ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Articles  (2,039)
  • Springer  (1,986)
  • Annual Reviews  (53)
  • American Geophysical Union (AGU)
  • 1950-1954
  • 1935-1939  (2,039)
  • 1936  (2,039)
  • Biology  (2,039)
Collection
  • Articles  (2,039)
Publisher
Years
  • 1950-1954
  • 1935-1939  (2,039)
Year
Journal
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Palo Alto, Calif. : Annual Reviews
    Annual Review of Biochemistry 5 (1936), S. 81-100 
    ISSN: 0066-4154
    Source: Annual Reviews Electronic Back Volume Collection 1932-2001ff
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Palo Alto, Calif. : Annual Reviews
    Annual Review of Biochemistry 5 (1936), S. 159-180 
    ISSN: 0066-4154
    Source: Annual Reviews Electronic Back Volume Collection 1932-2001ff
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Palo Alto, Calif. : Annual Reviews
    Annual Review of Biochemistry 5 (1936), S. 227-246 
    ISSN: 0066-4154
    Source: Annual Reviews Electronic Back Volume Collection 1932-2001ff
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Palo Alto, Calif. : Annual Reviews
    Annual Review of Biochemistry 5 (1936), S. 271-294 
    ISSN: 0066-4154
    Source: Annual Reviews Electronic Back Volume Collection 1932-2001ff
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Palo Alto, Calif. : Annual Reviews
    Annual Review of Biochemistry 5 (1936), S. 427-452 
    ISSN: 0066-4154
    Source: Annual Reviews Electronic Back Volume Collection 1932-2001ff
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Palo Alto, Calif. : Annual Reviews
    Annual Review of Biochemistry 5 (1936), S. 101-116 
    ISSN: 0066-4154
    Source: Annual Reviews Electronic Back Volume Collection 1932-2001ff
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Palo Alto, Calif. : Annual Reviews
    Annual Review of Biochemistry 5 (1936), S. 205-226 
    ISSN: 0066-4154
    Source: Annual Reviews Electronic Back Volume Collection 1932-2001ff
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Palo Alto, Calif. : Annual Reviews
    Annual Review of Biochemistry 5 (1936), S. 181-204 
    ISSN: 0066-4154
    Source: Annual Reviews Electronic Back Volume Collection 1932-2001ff
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Palo Alto, Calif. : Annual Reviews
    Annual Review of Biochemistry 5 (1936), S. 295-314 
    ISSN: 0066-4154
    Source: Annual Reviews Electronic Back Volume Collection 1932-2001ff
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Palo Alto, Calif. : Annual Reviews
    Annual Review of Biochemistry 5 (1936), S. 247-270 
    ISSN: 0066-4154
    Source: Annual Reviews Electronic Back Volume Collection 1932-2001ff
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Palo Alto, Calif. : Annual Reviews
    Annual Review of Biochemistry 5 (1936), S. 485-512 
    ISSN: 0066-4154
    Source: Annual Reviews Electronic Back Volume Collection 1932-2001ff
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Palo Alto, Calif. : Annual Reviews
    Annual Review of Biochemistry 5 (1936), S. 117-158 
    ISSN: 0066-4154
    Source: Annual Reviews Electronic Back Volume Collection 1932-2001ff
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Palo Alto, Calif. : Annual Reviews
    Annual Review of Biochemistry 5 (1936), S. 315-354 
    ISSN: 0066-4154
    Source: Annual Reviews Electronic Back Volume Collection 1932-2001ff
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Palo Alto, Calif. : Annual Reviews
    Annual Review of Biochemistry 5 (1936), S. 355-378 
    ISSN: 0066-4154
    Source: Annual Reviews Electronic Back Volume Collection 1932-2001ff
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Palo Alto, Calif. : Annual Reviews
    Annual Review of Biochemistry 5 (1936), S. 403-426 
    ISSN: 0066-4154
    Source: Annual Reviews Electronic Back Volume Collection 1932-2001ff
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Palo Alto, Calif. : Annual Reviews
    Annual Review of Biochemistry 5 (1936), S. 463-484 
    ISSN: 0066-4154
    Source: Annual Reviews Electronic Back Volume Collection 1932-2001ff
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Palo Alto, Calif. : Annual Reviews
    Annual Review of Biochemistry 5 (1936), S. 513-524 
    ISSN: 0066-4154
    Source: Annual Reviews Electronic Back Volume Collection 1932-2001ff
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Palo Alto, Calif. : Annual Reviews
    Annual Review of Biochemistry 5 (1936), S. 539-560 
    ISSN: 0066-4154
    Source: Annual Reviews Electronic Back Volume Collection 1932-2001ff
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Palo Alto, Calif. : Annual Reviews
    Annual Review of Biochemistry 5 (1936), S. 561-584 
    ISSN: 0066-4154
    Source: Annual Reviews Electronic Back Volume Collection 1932-2001ff
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Palo Alto, Calif. : Annual Reviews
    Annual Review of Biochemistry 5 (1936), S. 585-612 
    ISSN: 0066-4154
    Source: Annual Reviews Electronic Back Volume Collection 1932-2001ff
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Palo Alto, Calif. : Annual Reviews
    Annual Review of Biochemistry 5 (1936), S. 1-24 
    ISSN: 0066-4154
    Source: Annual Reviews Electronic Back Volume Collection 1932-2001ff
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Palo Alto, Calif. : Annual Reviews
    Annual Review of Biochemistry 5 (1936), S. 25-62 
    ISSN: 0066-4154
    Source: Annual Reviews Electronic Back Volume Collection 1932-2001ff
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Palo Alto, Calif. : Annual Reviews
    Annual Review of Biochemistry 5 (1936), S. 63-80 
    ISSN: 0066-4154
    Source: Annual Reviews Electronic Back Volume Collection 1932-2001ff
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Palo Alto, Calif. : Annual Reviews
    Annual Review of Biochemistry 5 (1936), S. 379-402 
    ISSN: 0066-4154
    Source: Annual Reviews Electronic Back Volume Collection 1932-2001ff
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Palo Alto, Calif. : Annual Reviews
    Annual Review of Biochemistry 5 (1936), S. 453-462 
    ISSN: 0066-4154
    Source: Annual Reviews Electronic Back Volume Collection 1932-2001ff
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Palo Alto, Calif. : Annual Reviews
    Annual Review of Biochemistry 5 (1936), S. 525-538 
    ISSN: 0066-4154
    Source: Annual Reviews Electronic Back Volume Collection 1932-2001ff
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Acta biotheoretica 2 (1936), S. 19-22 
    ISSN: 1572-8358
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Diejenigen Erscheinungen, die in der Anpassung zu den speziellen Verhältnissen der Höhlen bei den Höhlenorganismen zu beobachten sind, sollen nicht im Sinne lamarckistischer Auffassung erklärt werden. Es sind dies allgemeine organische Reduktionserscheinungen, die als primäre Ursachen einzelne Arten veranlassen, sich mit dem Auftreten der sie hilflos machenden Reduktionserscheinungen willkürlich (aktiv) in die Höhlen zurückzuziehen. Der Trogloditismus ist demnach keine Ursache der speziellen Verkümmerung der allbekannten Höhlenbewohner, sondern eine Endstation der mit den Reduktionen eingeleiteten fortdauernden Erscheinungen (Ergebnis). Die Reduktionen treten von der Höhle unabhängig auf, die Höhle stellt nur den entsprechendsten Lebensraum dar, in welchen sich diese verkümmerten Organismen nachträglich eingefügt haben.
    Notes: Summary The phenomena of adaptation, observed on cave-dwelling organisms, fitting themselves to the particular conditions of the caves, must not be explained in lamarckistish sense. They are phenomena of general organical reductions. As primary inducements, they compel some species, which have been made helpless in consequence of happening reductions to retire themselves spontaneously in caves. Trogloditism is therefore no cause of the peculiar decay of notorious cave-dwellers, on the contrary, it is the last stage of incessant phenomena, induced by reductions (results). The reductions arise independently from the cave, the cave is only a fitting place of existence, in which the decaying organisms introduced themselves afterwards.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISSN: 1572-8358
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Acta biotheoretica 2 (1936), S. 141-152 
    ISSN: 1572-8358
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Description / Table of Contents: Résumé Anciennement on croyait que la terre était le centre de l'univers et que le sort de l'homme était écrit dans les astres. Cette unité rationnelle de l'univers se perdit plus tard, une fois que la voûte céleste se fut fendue et que les étoiles semblèrent se mouvoir à travers l'espace dans un cours sans but. Cependant, la conception d'une espace unique et fixe, servant de scène à tous les êtres vivants continuait à se maintenir. Cette conception du monde est erronée, l'espace visuelle et l'espace tactile sont différentes par rapports aux sujets différents et se meuvent avec eux. Une espace unique et permanente n'existe pas plus que des objets indépendants. Leurs qualités sont créées par les champs sensoriels des sujets et varient avéc ceux-ci. Chaque sujet vit dans son propre monde, rempli d'objets spéciaux qui sont importants pour ce sujet spécial. Tous ces mondes spéciaux constituent des unités réelles qui nous permettent de nous faire une image nouvelle de la nature.
    Notes: Summary In old times the universe was centred round the earth and the man, whose fate was written in the stars. This rational unity of the universe disappeared, when the dome of the heaven broke down and the stars moved aimlessly in the space. The conception of a general space, serving as stage for all beings, remined untouched. This view is wrong. Than both visual space und tactual space are different for different subjects and move with them. A general permanent objective room doesnot exist nor do independent objects. Their qualities are created by the sensory fields of subjects and vary with the subjects. Each subject lives in his special world filled with his special objects, important for the subject. These special worlds form real unities, that enable us to construct a new picture of Nature.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Acta biotheoretica 2 (1936), S. 153-194 
    ISSN: 1572-8358
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Description / Table of Contents: Résumé I. Méthodes. Dans l'article inséré ci-dessus il s'agit de ce qu'on pourrait appeler „la phylogénie de l'arbre généalogique”. En commençant parHaeckel (1866), l'auteur discute 26 types divers de symboles phylogénétiques, c.à.d. seulement les méthodes (pas les résultats), par exemple en ce qui concerne la taxonomie et la phylogénie, les organismes récents et éteints, les périodes géologiques, les niveaux et les variations homologues, la distribution géographique, la diversité, la signification éventuelle des détails, la mono-, bi- et polyrheithrie (une expression nouvelle, introduite pour indiquer la mono-, bi-, polyphylie relative), etc. Le Temps est considéré comme l'élément le plus essentiel dans tout système phylogénétique. Par conséquence, l'auteur a introduit dans ses nouvelles représentations les idées de „Niveaux” ou de „Surfaces des Sphères du Temps” qui sont imaginés perpendiculaires au Radius-Temps. Dans l'ordre de ces idées un nouveau critère est ajouté à ceux donnés par d'autres auteurs pour la distinction des systèmes taxonomiques et des représentations phylogénétiques. II. Justifications. Après une récapitulation des systèmes, énumérés dans la première partie, les relations des constructions taxonomiques et phylogénétiques, ainsi que les connections de leurs symboles sont discutées. Souvent plusieurs détails sont, sciemment ou insciemment, dépourvus de toutes signification. L'auteur a essayé de démontrer qu'il serait désirable d'attribuer autant que possible de significations définies au détails d'une représentation symbolique de la nature décrite: aux lignes et aux distances dans le plan, aux angles dans l'espace. Les constructions tridimensionales sont particulièrement recommandées pour plusieurs systèmes phylogénétiques; dans de tels systèmes le Temps devrait toujours remplir la fonction d'une des dimensions. Ce principe est mis en rapport avec l'évolution des unités taxonomiques; phylogénie des charactères, variations homologues, niveaux, polyrheithrie, analogie et homologie, convergence et relations héréditaires, tous ces sujets sont brièvement discutés dans leurs rapports avec la Génétique. Selon l'opinion de l'auteur, c'est aux idées ultra-dynamiques d'Hayata que la taxonomie et la phylogénie doivent la pénétration féconde du dynamisme dans leurs systèmes trop souvent statiques.
    Notes: Zusammenfassung I. Methoden. Im obigen Artikel ist die „Phylogenie des Stammbaumes” untersucht worden. Beginnend mitHaeckel (1866) werden 26 Typen phylogenetischer Symbole kritisch besprochen, d.h. nicht die Resultate, sondern nur die Methoden, z.B. bezüglich Systematik und Phylogenie, lebender und ausgestorbener Organismen, geologischer Perioden, Stufen und homologer Variationen, geographischer Verbreitung, Diversität, etwaiger Bedeutung der Einzelheiten, Mono-, Bi- und Polyrheithrie (eines neuen Ausdrucks, eingeführt um die relative Mono-, Bi- und Polyphylie von der absoluten — der Urzeugung — zu unterscheiden), usw. Der Faktor Zeit wird dabei für phylogenetische Systeme als der wesentlichste betrachtet. Der Autor hat daher in seinen- neuen Darstellungen die Begriffe „Zeit-Stufen” oder „Zeit-Globen-Oberflächen” eingeführt; diese stehen senkrecht zum „Zeit-Radius”. Auf diesem Grunde wird ein neues Kriterium zur Unterscheidung systematischer und phylogenetischer Vorstellungen denjenigen anderer Autoren hinzugefügt. II. Erläuterungen. Nach einer Übersicht über die besprochenen Schemen im 1. Teil werden die Verhältnisse zwischen systematischen und phylogenetischen Darstellungen sowie die Verbindung ihrer Symbole untersucht. Es wird gezeigt, dass viele Einzelheiten solcher Konstruktionen oft, wissentlich oder unwissentlich, keine bestimmte Bedeutung haben. Der Verfasser hat versucht zu zeigen, dass es erwünscht wäre, möglichst mit allen Einzelheiten einer symbolischen Darstellung irgendeine Bedeutung zu verbinden: Linien und Entfernungen in der Ebene, Winkel in räumlichen Schemen. Die letztgenannten werden besonders für solche Arten von phylogenetischen Systemen empfohlen, bei denen der Faktor Zeit stets eine der Dimensionen bildet. Dieser Grundsatz wird mit der Evolution systematischer Einzelheiten in Verbindung gebracht, und Merkmals-Phyletik, homologe Variationen, Stufen, Polyrheithrie, Analogie und Homologie, Konvergenz und Verwandtschaft, etc. werden kurz im Lichte der Vererbungslehre besprochen. Es istHayata's extrem dynamischen Ansichten zu verdanken, dass das Statische in den systematischen und phylogenetischen Darstellungen aufgelockert worden ist.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Acta biotheoretica 1 (1936), S. 133-150 
    ISSN: 1572-8358
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Description / Table of Contents: Résumé Les courbes de fréquence qui caractérisent la matière vivante, peuvent être considérées ou comme une description statique ou bien comme le produit d'un développement. Dans le premier cas on accepte les distributions obtenues et on essaie de s'en rapprocher par des équations mathématiques qui n'ont pas une réalité effective. On ne recherche plus la causalité ou alors on se contente le plus souvent d'analogies très grossières. Les auteurs traitent des diverses méthodes de la genèse des courbes de fréquence et démontrent que la plupart des cas reposent sur des hypothèses qui ont peu de fond biologique. La théorie deM. J. C. Kapteyn fait exception parcequ'il introduit le processus de croissance dans la genèse. En poursuivant plus loin dans sa méthode on peut se figurer que la genèse d'une courbe de fréquence de plantes homogènes par hérédité s'expliquerait par des variations de vitesse de croissance. De cette façon on peut construire une “grille de déviation” dans un système en prenant longueur et temps comme coordonnées. Dans un cas essayé expérimentalement ce graphique donnait avec une exactitude assez grande la distribution de fréquence déjà trouvée.
    Notes: Zusammenfassung Die Frequenzkurven, die die lebendige Substanz charakterisieren, können als eine statische Beschreibung oder als das Ergebnis einer Entwicklung betrachtet werden. Im ersten Falle akzeptiert man ohne weiteres die gegebenen Verteilungen und man versucht, ihnen durch mathematische Gleichungen, die keine unmittelbare Wirklich-keitsbedeutung haben, nahezukommen. Das kausale Denken wird hier ausgeschaltet oder man gibt sich wenigstens mit nur sehr groben Analogien zufrieden. Verschiedene Methoden über die Genese der Frequenzkurven werden besprochen; dabei wird gezeigt, dass die Mehrheit der Fälle auf Hypothesen beruht, die biologisch wenig begründet sind. Eine Ausnahme davon macht die Theorie vonJ. C. Kapteyn, weil er den Vorgang des Wachstums in die Genese einbezieht. Seine Methode weiter ausbauend kann man sich vorstellen, dass die Genese einer Frequenzkurve in erblich homogenem Pflanzenmaterial durch Variation der Wachstumsgeschwindigkeit zustandekommt. Auf solche Weise kann man in einem Koordinatensystem mit Länge und Zeit als Koordinaten ein “Deviationsraster” konstruieren. In einem experimentell untersuchten Fall ergab die graphische Methode mit völlig ausreichender Genauigkeit die schon (experimentell) gefundene Frequenz.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Acta biotheoretica 2 (1936), S. 12-18 
    ISSN: 1572-8358
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Description / Table of Contents: Résumé La finalité, indice caractéristique des processus vitaux, ne s'oppose pas à la causalité; la causalité en matière d'observation doit plutÔt s'étendre à la nature vivante également. Pourtant il faut distinguer une causalité finale, c.à.d. tendant à atteindre uncertain but, d'avec une causalité mécanique ne visant à aucun but. Une observation finale ou téléologique cependant peut s'appliquer aussi à la nature inanimée. Plusieurs philosophes et physiciens ont cherché en effet à l'appliquer. Cette téléologie cependant n'est autre chose que l'inverse de la causalité. Selon que nous considérons le cours d'un phénomène qui se produit, en regardant en avant ou bien en arrière, nous pouvons le concevoir au premier cas comme moyen et but, au second cas comme cause et effet. Cette manière de voir peut Être appliquée dans le domaine de la nature inanimée à chaque état d'un processus. Par opposition à cela, les processus qui se présentent dans la nature vivante sont, en ce qui concerne leurs états isolés, absolument non-équivalents, en tant qu'il n'y a qu'un état bien défini qui peut Être regardé comme le but véritable du processus en question. Ce n'est qu'en ce sens-à que la finalité peut Être regardée comme l'indice caractéristique des processus vitaux.
    Notes: Summary Finality, the characteristic sign of vital processes, implies no opposition to causality; on the contrary the causal method of thinking must be applied to living nature. We must, however, distinguish between a final causality, one directed towards reaching a specific goal, and a causality which works mechanically without reference to a goal. A final or teleological treatment is applicable to inanimate nature as well, and is by many philosophers and physicists so applied. This teleology is however merely the inverse of causality. According as we look forwards or backwards along the course of an event we can think of it in terms of means and end (in the first case) or of cause and effect (in the second). This method of interpretation can in the inorganic realm be applied to any stage of a process. In contradistinction therefrom the stages of the processes which occur in living nature are in no way equivalent, inasmuch as only one quite definite state can be regarded as the real and specific goal of the particular process. Only in this last sense can finality be regarded as the characteristic sign of the specific vital process.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Acta biotheoretica 2 (1936), S. 125-140 
    ISSN: 1572-8358
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Acta biotheoretica 2 (1936), S. 59-76 
    ISSN: 1572-8358
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Description / Table of Contents: Résumé Les lois des apparitions de la vie sont difficilement conciliables avec le principe d'une causalité absolue. Le problème se pose donc de savoir, quelle position et quel rÔle ce principe occupe en biologie. La solution de cette contradiction pourrait Être trouvée dans une atténuation ou un élargissement de ce principe comme tel ou par l'adjonction d'un second principe de liaison hétérogène. La première solution est en faveur aujourd'hui depuis que la physique moderne, s'appuyant principalement sur la „Unsicherheitsrelation” deHeisenberg, tend à renoncer à une liaison strictement causale de ce qui se passe dans le domaine des processus atomiques. L'élargissement du principe de causalité est désiré en un certain sens par le holisme. Selon cette théorie les axiomes, les principes et les lois biologiques sont plus universels et d'une valeur plus étendue et il faut en déduire les règles physiques par dérivation simplifiante (Ad. Meyer). La troisième solution nous est donnée par les doctrines vitalistes. La théorie présentée par l'auteur, appelée „trialiste”, met en avant un développement de la doctrine vitaliste. Il ne lui suffit pas de s'arrÊter à l'existence de l'hétérogénité des lois causales et biologiques, mais elle veut aller plus loin, afin de savoir pourquoi les règles déterminant l'organisme sont telles et pas autres. Et elle cherche à mettre de l'ordre dans les principes déterminants en les ènboÎtant dans le système universel de lois. La théorie trialiste divise l'univers des événements en trois „dimensions” qui sont: Matière, „Psyché” et Esprit, ou dans le domaine spécial des formes vivantes en: Matière, Dimension vitale et Dimension organismique. Tandis que dans la dimension matérielle la connexion causale est uniquement et absolument valable, la dimension spirituelle ou organismique est régie par la „Finalité”, un mode de connexion d'un genre spécial, désigné par une influence active du présent par le futur non réalisé. L'interposition d'une sphère neutre nous amène à la possibilité de comprendre l'enchaÎnement es lois causales et finales sans que les unes détruisent les autres.
    Notes: Summary The laws of vital phenomena are to a high degree in contradiction with the principle of absolute causality. Hence the problem arises, what position and rank this principle occupies in biology. The solution of this contradiction might be found in a relaxation of the principle, or in its broadening or by means of the addition of a second heterogenic principle of relationship. The first solution is today rather in favour, since modern physics, especially based on the ”Uncertainty Principle” ofHeisenberg, is inclined to repudiate a strictly causal connection of events in the realm of atomic processes. Broadening of the principle of causality is aimed at to a certain degree by the doctrine of holism. According to this theory biological axioms, principles, and laws are the more universal and the more widely valid, and physical laws should be deduced from them by simplification (Ad. Meyer). The third way is followed by vitalistic doctrines. The ”trialistic” doctrine, presented by the author, represents a development of vitalistic theory. It does not content itself with establishing the fact of the heterogenity of causal and biological laws, but tries to go beyond this and to understand, why the laws of the organic world are of just their special kind and not of another. Moreover it attempts to fit these distinctive principles into the universal system of laws. The trialistic theory divides the wholeness of events into three fundamentally different ”dimensions”, into ”matter”, ”psyche” and ”spirit”, or within the special sphere of living forms into: material, vital and organismic ”dimension”. While in the material sphere the causal connection remains dominant, solely and absolutely, the spiritual or organismic ”dimension” is ruled by ”finality”, a mode of connection of a special kind, caracterized by an active influence on the present of the non-realised future. The interposition of a neutral sphere opens up the possibility of understanding the interweaving of causal and final laws, without interference with one another.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Acta biotheoretica 2 (1936), S. 23-58 
    ISSN: 1572-8358
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Acta biotheoretica 2 (1936), S. 1-11 
    ISSN: 1572-8358
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Description / Table of Contents: Résumé L'analyse différentielle ne suffit pas, selon l'avis de de l'auteur, pour la description de l'évolution des systèmes vivants au cours des temps. Il faut utiliser dans ces cas les équations intégro-différentielles ou intégrales. Pour faciliter le traÎtement mathématique, on peut considérer d'abord les systèmes dont l'état intérieur est défini par un seul paramètrec. L'évolution d'un système inanimé de cette classe se laisse décrire par l'équation différentielle (I) $$\frac{{dc}}{{dt}} = k f (c), . . . . . . . . . . .$$ oùt=temps, etk est une fonction déterminée des paramètres extérieurs α,Β, γ. Si l'on connaÎtc à un temps donnét, l'état du système à un temps futurt′ se laisse prévoir au moyen de l'équation (I), quand les valeurs des paramètres extérieurs dans l'intervallet → t∼' sont fixées. L'auteur appelle les systèmes de cette classe des systèmes non-historiques. Pour les systèmes vivants, il faut se servir, selon l'avis de l'auteur, des équations intégro-différentielles. Pour les systèmes définis par un seul paramètrec, on peut se servir, par exemple, de l'équation (2) $$\frac{{dc}}{{dt}} = k_1 f_1 (c) + \mathop \smallint \limits_{t - \lambda }^t k_2 f_2 (c)dt. . . . . . . .$$ où k1 et k2 sont des fonctions déterminées des paramètres extérieurs. L'intégrale s'étend sur l'intervallet-λ→ t où λ est positif et constant. En indiquant le terme intégral par le symboleH, on peut écrire (2) (3) $$\frac{{dc}}{{dt}} = k_1 f_1 (c) + H. . . . . . . . . .$$ La connaissance de c à un temps donnét ne laisse pas prévoir l'état du système à un temps futurt′ sans connaissance du terme historiqueH, quand mÊme les paramètres α, Β, γ,..., seraient des fonctions déterminées du temps dans l'intervallet→t′. L'auteur appelle l'existence du terme intégral historiqueH le chronoholisme. On peut appeler les systèmes de cette classe des systèmes historiques ou chronoholistiques. L'interprétation biologique de cette faÇon de traÎter les systèmes vivants est discutée par l'auteur, qui étend l'équation (2) pour le faire représenter aussi les propriétés héréditaires des Êtres vivants. Quelques cas de systèmes dont l'état intérieur est défini par plusieurs paramètres et plusieurs phases sont traités brièvement.
    Notes: Zusammenfassung Der Beschreibung der zeitlichen Entwicklung lebender Systeme kann eine reine Differentialanalyse nicht genügen. In solchen Fällen muss man sich an Stelle der gewöhnlichen Differentialgleichungen der integraldifferentiellen, bezw. der Integralgleichungen bedienen. Zur leichteren Veranschaulichung der mathematischen Darstellung betrachtet Verfasser zuerst diejenigen Systeme, deren innerer Zustand sich durch ein einziges Parameterc bestimmen lässt. Die zeitliche Entwicklung eines leblosen Systems dieser Klasse werde durch die Differentialgleichung $$\frac{{dc}}{{dt}} = kf(c)...$$ (I) dargestellt, wot=Zeit, undk eine Funktion der äusseren Parameterα, Β, γ. ist. Im Falle eines jeden Systems sind die äusseren Parameterα, Β, γ. charakteristische individuelle Funktionen der Zeit. Misst manc am. Zeitpunktt, so lässt sich die Zukunft des Systems vermittelst der Gleichung (I) berechnen, wenn die zukünftigen Werte der äusseren Parameter gegeben sind. Solche Systeme nennt Verfasser nicht-historische Systeme. Im Falle der lebenden Systeme werde die zeitliche Entwicklung durch die Integral-differentialgleichung (2) $$\frac{{dc}}{{dt}} = k_1 f_1 (c) + \mathop \smallint \limits_{t - \lambda }^t k_2 f_2 (c)dt. . . . . . . .$$ dargestellt, wof 1 undf 2 Funktionen des Zustandsparametersc, undk 1 undk 2 Funktionen der äusseren Parameter sind. Das Zeitintegral erstreckt sich auf das vergangene Zeitintervalt-λ →t, woλ einen positiven endlichen konstanten Wert besitzt. Diese Systeme nennt Verfasser historische Systeme. Setzt manH für das darin enthaltene Integralglied, so verwandelt sich die Gleichung (2) in: (3) $$\frac{{dc}}{{dt}} = k_1 f_1 (c) + H. . . . . . . . . .$$ Misst man nunc am Zeitpunktt, so kann man in diesem Fall die Zukunft des Systems ohne Kenntnis des historischen GliedsH nicht berechnen. Das Vorkommen des historischen IntegralgliedsH nennt Verfasser Chronoholismus. Man kann deshalb die historischen Systeme auch chronoholistische Systeme nennen. Die biologische Interpretation dieser Betrachtungsweise wird vom Verfasser diskutiert, und die Gleichung (2) auf Systeme mit erblichen Eigenschaften ausgedehnt. Es werden zuletzt Systeme mit vielen Zustandsparametern in gewissen einfachen Fällen kurz behandelt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Acta biotheoretica 2 (1936), S. 77-92 
    ISSN: 1572-8358
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Description / Table of Contents: Résumé Les auteurs démontrent que dans certains tissus survivants (la cornée des yeux de grenouille et le cancer de souris) les mitoses continuent leur processus d'évolution durant au moins une heure. Par l'application de chaleur aussi bien que par l'irradiation mitogénétique on peut accélérer beaucoup le rhythme des mitoses en cours d'évolution et provoquer (dans les cas de cancer seulement) l'apparition d'un nombre considérable de nouvelles mitoses. L'analyse de l'action de ces deux facteurs d'énergie aboutit à la conclusion qu'il ne peut s'agir que d'un dérangement des constellations instables des éléments du corps cellulaire. On peut en déduire qu'un certain degré de désorganisation du plasme est favorable aux divisions cellulaires. En poursuivant et en développant cette conception, les auteurs arrivent à la conception du „champ cellulaire de division”, définissant les trajectoires des particules élémentaires comme fonction de ses coordonnés relativement aux axes des cellules.
    Notes: Summary The authors show that in certain isolated tissues (cornea of frog, mouse cancer) the mitotic processes continue during at least one hour. They are very strongly stimulated by heat and also by mitogenetic radiation. In the case of the cancer cells new mitoses are promoted in considerable number. A detailed analysis of both energy factors leads to the conclusion that they effect a disturbance of the unstable constellations (structures) of the elementary particles in the cell-body. Thus a certain degree of disorganisation of its plasma seems to stimulate cell-division. This statement is, in the opinion of the authors a proof that cell-division is controlled by a ”field”, the trajectories of the elementary particles of the cell-body being a function of their coordinates relative to the cell-axes.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISSN: 1572-8358
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Description / Table of Contents: Résumé Puisque c'est aux botanistes que nous devons la division de l'écologie en autécologie et synécologie, l'auteur passe en revue tous les arguments qui ont amené les biologistes à faire cette subdivision, ainsi que les définitions de ces deux subsciences et les matières qu'elles comprennent, comme elles sont données parSchröter, Flahault &Schröter, Gams etdu Rietz. Il en fait de même pour la division de l'écologie faite par les zoologistesAdams etChapman. En outre il discute les opinions de ces auteurs sous ce rapport, dans leurs détails aussi bien que dans leurs aspects généraux. Cette discussion est en rapport avec l'opinion positive de l'auteur, qu'il expose à la fin de l'article, où se trouvent résumées également les remarques qui se trouvaient déjà dans les deux premiers articles de cette série. Dans l'écologie, en tant que science biologique, l'individu — ou bien l'ensemble des individus — doit occuper une position centrale. C'est pourquoi ni la science qui concerne le milieu, en particulier le milieu abiotique, ni la science qui se rapporte à une région ou un endroit défini de la terre, ne devrait être incorporée dans la biologie. Dans l'autécologie l'individu occupe une position centrale. Cette science est une des subsciences de l'idiobiologie; elle se rapporte aux relations entre le sujet et son milieu — „milieu” pris dans le sens le plus large du mot. Selon les significations diverses qu'on peut attacher aux termes „relations” et „milieu”, nous avons plusieurs définitions de l'écologie, parmi lesquelles les plus importantes suivent ci-dessous: 1)L'écologie est une subscience biogéographique; 2) le terme „écologie” est pris dans le sens d'éthologie; 3) l'écologie est considérée comme la science des relations téléologiques entre l'individu et son milieu et (ou) les objets se trouvant dans ce milieu; elle est donc considérée comme la science des relations non-causales, les relations causales étant conférées à la physiologie. Ces relations non-causales se présentent sous quatre aspects, tous appelés téléologiques, c. à. d. la vraie notion de but, les relations dans le sens de besoins, les relations dans le sens de „tout” et les relations dans le sens d'adaptation et de degré d'adaptation. Le mot „adaptation” est pris dans un sens étendu, comprenant aussi bien le degré d'adaptation (soit-elle bonne ou mauvaise) que l'amplitude de la possibilité d'adaptation et le degré de variabilité dans l'adaptation de l'individu à son milieu. L'auteur propose de restreindre le terme „autécologie” à cet aspect (statico-)téléologique des relations entre l'individu et son milieu; il s'agit ici, bien entendu, de toutes les qualités de l'individu et non seulement des qualités epharmoniques. Dans la synécologie l'ensemble des individus montrant des rapports directs et réels durant la vie individuelle occupe une position centrale et offre un intérêt scientifique pareil pour tous les membres de l'ensemble. La synécologie comprend tout ce qu'il y a à dire sur cette matière par rapport à la science biologique. L'application du système des subsciences deTschulok à la synécologie est critiquée par l'auteur, qui juge prématuré de s'occuper déjà d'un tel système de subsciences: l'avenir seul nous apprendra quel système se développera ici. Vu l'importance d'une connaissance exacte des différentes tendances de penser pour le développement de la synécologie, l'auteur s'efforce de rassembler celles qui ont déjà été appliquées dans la synécologie; il distingue les tendances de penser systématique, mathématique, causale, historique, téléologique (besoins, tout, adaptation) et essentielle (tout, organisme). En outre les différences entre ces tendances de penser démontrent, que l'autécologie et la synécologie doivent être séparées dans un système logique de subsciences biologiques.
    Notes: Summary As we owe the division of ecology into autecology and synecology to botanists, the arguments for this subdivision and also the definitions and contents of both subsciences as given bySchröter, Flahault &Schröter, Gams andDu Rietz are communicated in full. The same is the case with the division of ecology given by the zoologistsAdams andChapman. Moreover the opinions of these authors in this respect are critisized in detail as well as in their general aspects. This critique is connected with the author's own positive opinion, which is given at the end of the paper, where also the remarks covered by the first two papers of this series are summarised. In ecology as a biological science either the individual or the complex of individuals has to occupy a central position. Therefore science about the environment, especially the abiotic one, as well as science about a definite region or spot of the earth ought not to be incorporated in biology. In autecology the individual occupies a central position, it is one of the subsciences of idiobiology, it is a science about the relations to environment, taken in the broadest sense. Dependent upon the contents of this we have many definitions of ecology, the most important ones being: 1) ecology is a biogeographical subscience; 2) ecology is taken in the sense of ethology; 3) ecology is taken as a science of the teleological relations of the individual to its environment and(or) the objects in it, thus of the non-causal relations, the causal ones being assigned to physiology. These non-causal relations appear under four aspects, all called teleological, i.e. the true purpose-notion, relation in the sense of requirement, that in the sense of wholeness, and of adaptation and the degree of adaptation. Adaptation is taken in a broad sense, covering as well the degree of adaptation (good, bad), as the latitude of the possibility of adaptation and the degree of variability of the individual to adapt itself. The proposal is made to confine the term autecology to this (static)teleological aspect of the relations of the individual, i.e. of all its characters, not of the epharmonic ones only, to environment. In synecology the complex of individuals, showing direct real connections during individual life, occupies a central position, with equal scientific interest for all members of the complex. Synecology contains all biological scientific contents about this matter. The application ofTschulok's system of subsciences to synecology is critisized and the development of the system of these subsciences is left to its developmental fate in time. Considering the importance of the knowledge of the tendencies of thought for the development of synecology an attempt is made to state those already applied in synecology; author distinguishes the systematical, the mathematical, the causal, the historical, the teleological (requirement, wholeness, adaptation) and the essential (wholeness, organism) tendency of thought. Also the difference in the tendencies of thought shows that autecology and synecology are to be separated in a logical system of biological subsciences.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Acta biotheoretica 1 (1936), S. 185-202 
    ISSN: 1572-8358
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Acta biotheoretica 1 (1936), S. 151-172 
    ISSN: 1572-8358
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Acta biotheoretica 1 (1936), S. 173-184 
    ISSN: 1572-8358
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Description / Table of Contents: Résumé L'auteur récuse la théorie du holisme et critique avant tout les travaux deA. Meyer. Un point de départ important des arguments deMeyer consiste dans l'opinion que les physiologistes d'aujourd'hui soient arriérés parce qu'ils veulent encore baser la biologie sur la physique classique qui est dépassée par la „Quantenmechanik” (avant tout parHeisenberg). Comme toutefois les organismes ne sont pas des systèmes microphysicaux, ce qui est prouvable, les arguments deMeyer sont mal assurés. Il faut aussi récuser l'opinion que les qualités du tout („des Ganzen”) ne soient pas déterminées par celles des parties mais que, inversement, le tout stipule les traveaux de ses parties, puisque le tout peut seulement agir par des influences partant de ces parties. — L'opinion deMeyer, que ce ne sont pas les lois physiques mais les lois biologiques qui sont d'une validité plus générale („allgemeiner gültig”), résulte de l'emploi des mots „validité plus générale” s'écartant de la manière de parler. Encore bien d'autres résultats deMeyer ne résultent que d'une manière de s'exprimer modifiée.
    Notes: Summary The author rejects the theory of holism and criticises especiallyA. Meyer's works. An important starting point ofMeyer's arguments consists in the opinion that the physiologists of to day are out of days because they still want to base biology on classical physics which has been superseded by the “Quantenmechanik” (before all byHeisenberg). As organisms, however, are not microphysical systems — as may be proved —Meyer's arguments become futile. Also the opinion that the qualities of the whole („des Ganzen”) are not determined by those of the parts, but that on the contrary the whole determines the performances of its parts is rejected, since the whole can only work by influences proceeding from its parts. —Meyer's opinion that not physical but biological laws are the more generally valid („allgemeiner gültig”) results from a use of the words „more generally valid” in a sense differing from common usage. Many other results ofA. Meyer also arise through a modified use of language.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Acta biotheoretica 1 (1936), S. 203-218 
    ISSN: 1572-8358
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Description / Table of Contents: Résumé L'auteur, en discutant les points de vue mécanistes et vitalistes, cherche à définir la causalité holistique tout en se référant aux équations deDonnan, qu'il prend comme exemple. La causalité holistique est essentiellement une simplification dimensionnale. Un système complexe, constituant une totalité, doit être décrit avant tout de façon autonomo-phénoménologique et — si possible — de façon mathématique. Ensuite il est simplifié de manière à former d'autres totalités de dimensionalité inférieure par suite de l'élimination progressive de ses dimensions supérieures et ainsi de suite jusqu'à ce qu'il n'en reste plus que les parties ne formant plus totalité. Celles-ci s'appellent „atomes” dans le sens propre du mot. Dans le holisme on ne commence pas par l'atome, qu'on trouve au contraire à la fin de la simplification. Tous les systèmes constituant une totalité et se trouvant entre les atomes en tant que restes de la simplification holistique, qui ne possèdent plus un caractère de totalité, et d'autre part la totalité mondiale la plus élevée, appelée Univers, sont des totalités relatives. Tout système constituant de cette façon une totalité, ne forme une totalité complète que pour ceux-là des systèmes de dimensions inférieures dans lesquels il peut être simplifié lui-même; par contre il constitue lui-même un membre-totalité pour les totalités de dimensions supérieures auxquelles il est luimême subordonné. Ainsi tous ces systèmes sont en même temps membres-totalités et totalités complètes. Il s'ensuit de ce principe, que, comme le démontrent aussi les équations deDonnan, la biologie théorique peut bien être simplifiée dans les domaines qui lui sont complémentaires (Bohr) de la physique théorique, mais qu'il est complètement impossible de dériver les principes et les théorèmes de la biologie théorique de ceux de la physique théorique, comme le prétendent toutes les doctrines mécanistes.
    Notes: Summary In comparing it with the mechanistic and vitalistic views, the author seeks to make clear the nature of holistic causality, referring toDonnan's equations as an example. Holistic causality is essentially dimensional simplification. A complex system which forms a whole must be described in the first instance autonomo-phenomenologically, and if possible mathematically. Thereafter it is simplified into other wholes of less dimensionality, through progressive elimination of its higher dimensions, and so on until there remain over constituents no longer showing „wholeness”. These are called „atoms” in the general sense. In holistic thought we do not begin with the atom; it is found at the end of the process of simplification. All unitary systems which lie between the atoms — the ultimate terms of holistic simplification, no longer showing wholeness — and the highest world-whole which we call the universe, are relative wholes. Each of these unitary systems is a complete whole only with respect to those systems of lower dimension into which it can itself be simplified. On the other hand it is itself a partial whole in relation to the wholes of higher dimension to which it is subordinated. Accordingly all these systems are at the same time complete wholes and partial wholes. It follows from this principle, as indeed theDonnan equations show, that theoretical biology can be simplified into the complementary (Bohr) domain of theoretical physics, but that it is quite impossible to „deduce„ the principles and theorems of theoretical biology from those of theoretical physics, as all mechanistic doctrines maintain.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Naturwissenschaften 24 (1936), S. 97-102 
    ISSN: 1432-1904
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Chemistry and Pharmacology , Natural Sciences in General
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Naturwissenschaften 24 (1936), S. 103-107 
    ISSN: 1432-1904
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Chemistry and Pharmacology , Natural Sciences in General
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Naturwissenschaften 24 (1936), S. 141-142 
    ISSN: 1432-1904
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Chemistry and Pharmacology , Natural Sciences in General
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Naturwissenschaften 24 (1936), S. 142-142 
    ISSN: 1432-1904
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Chemistry and Pharmacology , Natural Sciences in General
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 23 (1936), S. 26-33 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Zusammenfassung 1. Die Zentren der Pupillarreaktion liegen im Unterschlundganglion. Höchstwahrscheinlich gibt es jederseits nur ein Schließungszentrum. 2. Die zur Pupillarreaktion gehörenden Nervenfasern verlaufen nicht in den Nervi ophthalmici sup., sondern im Pedunculus opticus. 3. Nur der N. ophth. sup. med. kann einen hemmenden Einfluß auf das Schließen der Pupille ausüben. 4. Das Öffnen der Pupille beim erregten Tiere ist kein Reflex.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 23 (1936), S. 42-50 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 23 (1936), S. 51-63 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 23 (1936), S. 146-146 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 23 (1936), S. 100-145 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Gesamte Zusammenfassung 1. Beim Bienenauge sind die Winkel zwischen den Achsen benach-barter Ommatidien in der Querrichtung doppelt so groß wie in der Längsrichtung des Auges. Baumgärtner hatte infolge gewisser Unvollkommenheiten seiner Technik eine etwas zu große Verhältniszahl (3∶1) gefunden. 2. Die größere Winkelöffnung der optischen Achsen in der Querrichtung ist auf ein ungleiches Wachstum der Ommatidien zurückzuführen. Sie werden seitlich stark verschmälert. Doch beschränkt sich diese Umgestaltung hauptsächlich auf eine Verlagerung der Retinulazellenkomplexe und die entsprechende Verlagerung der Pigmentzellen; Cornea, Kristallkegel und Komplexe der Retinulazellen an sich bleiben aber fast isodiametrisch. 3. Die Ungleichheit der Winkel zwischen den Ommatidienachsen in der Längs- und Querrichtung des Auges sind ein Kompromiß zwischen den gegebenen Raumverhältnissen am Bienenkopf und dem Bestreben nach einem möglichst großen Gesichtsfeld. 4. Die Krümmungshalbmesser in der vertikalen und transversalen Mediane des Bienenauges verhalten sich annähernd umgekehrt (Verhältnis 2,5∶1) wie die Öffnungswinkel in denselben Medianen. 5. Auf einem so ungleich gekrümmten Auge müssen die Umweltformen stark verzerrt abgebildet werden. Diese Tatsache macht das Verhalten der Biene bei einigen Formendressuren verständlicher und berechtigt zu einer Ergänzung mancher Schlüsse aus Sehschärfeprüfungen. 6. Eine Reihe von Übergangsformen führt von der extremen Gestalt des Bienenauges kontinuierlich hinüber zu den angenähert kugeligen Augen anderer Insektenfamilien, bei welchen die Ommatidienwinkel und die Krümmungshalbmesser in der Längs- und Querrichtung im Verhältnis 1∶1 stehen. 7. Aus der äußeren Gestalt allein kann aber nicht auf die innere Organisation geschlossen werden. Äußere Regelmäßigkeit kann mit innerer Ungleichmäßigkeit und Spezialisierung bestimmter Augenteile verbunden sein. Die Gesamtgestalt des Auges ist nicht einfach geometrisch, sondern morphologisch-biologisch zu verstehen. 8. Bei den Appositionsaugen finden sich immer innere Ungleichmäßigkeiten und Spezialisierung bestimmter Augenpartien. Die Superpositionsaugen zeigen immer eine weitgehende oder vollständige innere Gleichmäßigkeit des Baues, die Achsen ihrer Ommatidien schließen in der Längs- und Querrichtung gleiche Winkel ein und schneiden sich fast in einem Punkt — was funktioneil verständlich und sehr bedeutsam ist. 9. Die Augenganglien sind bei den Appositionsaugen viel mächtiger entwickelt als bei den Superpositionsaugen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 23 (1936), S. 214-222 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Zusammenfassung 1. Der respiratorische Quotient überlebender Pankreaszellen der weißen Maus wurde auf verschiedenen Stadien des Arbeitsrhythmus mit dem Krügerschen Mikrorespirometer bestimmt. 2. Aus den verschiedenen Werten des RQ ergibt sich, daß der Restitutionsprozeß des Sekretmaterials nicht in einer einzigen Periode verläuft, sondern zwei sich wiederholende Perioden aufweist, die zeitlich genau den von Ries beschriebenen „Lipochondrienzerschnürungsperioden“ bzw. den „Granulareifungsperioden“ entsprechen. 3. Der Stoffumsatz in der Zelle entspricht, soweit er sich aus dem jeweils für die verschiedenen Stadien charakteristischen RQ herauslesen läßt, durchaus den Befunden der histo-physiologischen Untersuchungen bezüglich Verbrauch und Neubildung von Ergastoplasma und Fettbzw. Lipoidsubstanzen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 23 (1936), S. 147-207 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Zusammenfassung 1. Innerhalb der väterlichen Brutrinne und -tasche leben die Embryonen der Seenadeln und Seepferdchen in einer Flüssigkeit, die in ihren chemisch-physikalischen Eigenschaften erheblich vom Meerwasser abweicht. a) Sie enthält außer den bis jetzt festgestellten Ionen Na ·, K ·, Fe · · (· · ·), Cl′ und HCO3′ auch organische Stoffe, schmeckt weniger salzig als das Meerwasser, hat aber sehr viel mehr Eisen als dieses. b) Der osmotische Druck der Flüssigkeit ist nach der Eiablage gleich (Seepferdchen) oder wenig höher (Seenadel) als der des Blutes der pflegenden Männchen und steigt im Verlaufe der Embryonalentwicklung erst sehr wenig, dann immer stärker, so daß am Schluß der Entwicklung beinahe der osmotische Druck des Meerwassers erreicht ist. c) Der Bikarbonatgehalt der Taschenflüssigkeit des Seepferdchens ist immer ganz bedeutend höher als der des Meerwassers und der Brutrinnenflüssigkeit der Seenadel (Syngnathus). d) Der Bikarbonatgehalt in der Tasche und Rinne wird gegen Schluß der Embryonalentwicklung allmählich bedeutend geringer, nachdem er 6–12 Tage nach der Eientwicklung seinen Höchststand erreicht hatte. Am Schluß der Embryonalentwicklung ist er stets geringer als der des Meerwassers, wenig beim Seepferdchen, bedeutend geringer bei der breitrüsseligen Seenadel. e) Das pH der Taschen- und Rinnenflüssigkeit fällt gegen Schluß der Embryonalentwicklung immer ab. Die pH-Werte sind schon bei Beginn der Entwicklung kleiner als die des basischen Meerwassers. —Die H-Ionenkonzentration der Rinnenflüssigkeit der breitrüsseligen Seenadel ist um etwa 101mal so groß als die der Taschenflüssigkeit vom kurzrüsseligen Seepferdchen. f) Die Flüssigkeit in den Bruttaschen und -rinnen wirkt desinfizierend, schützt also die Eier vor Verpilzung. g) Sie löst, nachdem sie sich stark vermehrt hat, zugrunde gegangene Embryonen auf, so daß sie vom Taschenepithel resorbiert werden können. 2. a) Der Bikarbonatgehalt der Embryonen nimmt im Verlaufe der Entwicklung immerfort stark zu. b) Das Trockengewicht der Embryonen bleibt bis gegen Schluß der Embryonalentwicklung etwa konstant, um darauf stark abzufallen, besonders bei der breitrüsseligen Seenadel. 3. a) Die Atmung der wenig weit entwickelten Embryonen (Stadium 1 bis 4) hat ihr Minimum in der Taschenflüssigkeit etwa isotonischen Salzlösungen. Sie steigt in hypotonischen und besonders in hypertonischen Lösungen sehr stark an. b) Das Atmungsminimum älterer Embryonen (Stadium 5–8) befindet sich in zur Taschenflüssigkeit stark hypotonischen Lösungen (7–8 Atmosphären bei 25° C). In stärker konzentrierten Salzlösungen wächst die Atmung mit zunehmendem osmotischen Druck erst stark, dann schwächer, ebenso nimmt sie zu in hypotonischen Lösungen unter 7–8 Atmosphären. 4. Groß ist der Einfluß des osmotischen Druckes auch auf die Miluchsäuregärung der Embryonen. Die Gärungsminima fallen mit den Atmungsminima zusammen. Von dem Minimum steigt die Gärung mit wachsender und fallender Salzkonzentration außerordentlich stark bei den jüngeren Embryonen und weniger stark bei den älteren. Die Zunahme der Gärung bei den älteren Embryonen mit wachsender Salzkonzentration nimmt offenbar allmählich ab. 5. Die durch den ansteigenden osmotischen Druck der Taschenflüssigkeit während der Embryonalentwicklung und das fortschreitende Wachstum der Embryonen bedingte Zunahme der Atmung und Glykolyse wird in der Bruttasche in für die Embryonen unschädlicher Weise herabgedrückt durch die Abnahme des Bikarbonatgehaltes und die Vermehrung der H-Ionen der Flüssigkeit. Dadurch wird auch eine Überbelastung des pflegenden väterlichen Körpers verhindert. 6. Die vom Meerwasser umspülten Schlangennadeleier (und die von Syngnathus acus, typhle und abaster) haben bei Berücksichtigung der natürlichen Verhältnisse einen geringeren Sauerstoffverbrauch als die der Seepferdchen und der pelagischen Seenadel, die sich in Bruttaschen und -rinnen entwickeln. 7. Die Flüssigkeit in den Bruttaschen und -rinnen ist offenbar verschiedenen Ursprungs. Als mögliche Ursprungsorte kommen in Betracht: Hoden- und Eischläuche, Harnblase (Niere) und die Blutkapillaren dicht unter dem Taschenepithel. Ferner bleiben wohl Meerwasserspuren sowohl in der Brutrinne als auch in der Tasche. 8. Die außerordentlich gute Naturfürsorge für die Syngnathiden-Nachkommenschaft, die erreicht, daß schätzungsweise mindestens 90% aller abgelegten Eier befruchtet werden und sich zu Jungfischen entwickeln können, ist eine Hauptursache, warum die Syngnathiden trotz ihres sehr kurzen Lebens sich so stark vermehren.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 23 (1936), S. 247-252 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Zusammenfassung Die oben angeführten Versuche ergaben: 1. Julus, Polydesmus und Lithobius zeigen beim Stromdurchgang in einem wassergefüllten Gefäß eine positive Elektrotaxis, während Geophyllus und Cryptos keine derartige Erscheinung erkennen lassen. 2. Bei allmählicher Steigerung der Stromdichte, bis zu einer für jede Art spezifischen Höhe, zeigen alle untersuchten Tiere einen narkotischen Zustand, eine Elektronarkose. 3. Öffnet man den Stromkreis, nach allmählicher Steigerung der Stromdichte, so zeigen Julus immer, Polydesmus und Lithobius selten eine Hypnose (Totstellerreflex), während Geophyllus und Cryptos diesen Zustand nicht zeigen. 4. Bei plötzlicher Einwirkung des Stromes und einer Durchgangsdauer von nur wenigen Sekunden zeigten alle untersuchten Tiere nach dem Öffnen des Stromes einen narkotischen Zustand, den ich Elektrometanarkose nenne.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 23 (1936), S. 237-246 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Zusammenfassung 1. In der vorliegenden Arbeit wurde der Einfluß von chronischer Thyreoidisation auf das allgemeine Wachstum, die Entwicklung des Gefieders, wie auch auf den Zustand der Schilddrüse, der Nebenniere, der Thymus, der Milz und der Gl. uropygialis bei jungen Brieftauben studiert. 2. Die Vögel erhielten, mit 3tägigem Alter beginnend, im Verlaufe von 12 Tagen täglich zu 100 mg, und weiterhin zu 200 mg Thyreoidin. 3. Das Einführen von Thyreoidin beschleunigt die Umwandlungsprozesse an den Pterylien, wo die Anlage der Federpapillen spät erfolgt, und übt gar keinen Einfluß auf die Federn aus, die mit ihrer Entwicklung schon früher begonnen haben. 4. Die Beschleunigung der Umwandlungsprozesse geht unabhängig von der allgemeinen Depression der Entwicklung des Organismus vor sich. 5. Das Gewicht der Schilddrüsen thyreoidisierter Tauben im Alter von 15 Tagen ist zweimal geringer als bei normalen 3tägigen Tauben. 6. Unter der Einwirkung des Thyreoidins zeigt die Schilddrüse das Bild einer typischen Hypofunktion, die von einer schroffen Steigerung der metamorphogenen Eigenschaften des Thyreoideagewebes begleitet ist. 7. Bei den Versuchstauben findet eine gewisse Depression der Rindenschicht der Nebenniere statt. 8. Ein bedeutendes Zurückbleiben der Entwicklung der Thymus (das Gewicht der Thymus beim Versuch ist zweimal geringer als bei der Kontrolle) wird nicht von gleich schroffen Veränderungen in ihrer Struktur begleitet. 9. Der Zustand der Gl. uropygialis verändert sich sehr unbedeutend, trotz dem fast vollständigen Verlust des Fettvorrates als Folge der Thyreoidisation.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 23 (1936), S. 651-662 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 23 (1936), S. 715-720 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Zusammenfassung 1. Die Bewegungsgeschwindigkeit der Nonneneiraupe nimmt mit steigender Temperatur in dem Bereich von 0–32,5° zu, in dem Bereich von 32,5–42,5° wieder ab. Bei den extremen Temperaturen erreicht sie den Wert 0. 2. Zwischen 7,5 und 25° gehorcht die Temperaturabhängigkeit dem van't Hoffschen Gesetz (RGT-Regel). Der Temperaturkoeffizient schwankt um den Wert 2,8. 3. In dem Bereich der normalen Aktivität von etwa 12,5–32,5° stimmen die ermittelten Werte mit den nach der Blunckschen Wärmesummenregel errechneten recht genau überein. 4. In dem Bereich von 5–37,5° stimmen die beobachteten Werte mit den reziproken Werten der Kettenlinie y=1,125 (1,1(32,5−x) + 1,3 (x−32,5) recht gut überein. 5. Nach der Bluckschen Wärmesummenregel vermag man den Verlauf der Temperaturabhängigkeit für den Bereich der normalen Aktivität aus zwei in diesem Bereich ermittelten Werten zu berechnen. Die Janischsche Kettenlinie gibt eine genaue, allerdings erst nachträglich mögliche Beschreibung der gesamten Temperaturabhängigkeit mit Ausnahme der extremen Temperaturen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 23 (1936), S. 744-770 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 24 (1936), S. 1-13 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 24 (1936), S. 58-70 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 24 (1936), S. 116-142 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 24 (1936), S. 71-115 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Zusammenfassung Die Arbeiterin von Apis mellifica hat einen Blutzuckergehalt von durchschnittlich 2%, die Streuung ist sehr groß. Andere Apiden — Bombus, Megachile, Vespa — haben Werte von der gleichen Größenordnung. Die reduzierende Substanz ist ein mit Hefe vergärbarer Zucker. Die Restreduktion ist, wenn vorhanden, sehr klein. Bei Fütterung mit Saccharose tritt kein Rohrzucker ins Blut über, das zuckerhaltige Blut dreht rechts, enthält also vermutlich Glukose, keinesfalls aber Invertzucker. Die Biene kann bei dauernder Fütterung mit 2 normalen Saccharoselösungen und unter biologischen Bedingungen (20° C, 65–90% Luftfeuchtigkeit) ihren Blutzucker außerhalb des Stockes konstant erhalten. Im Hunger büßt sie ihn fast völlig in wenigen Stunden ein. Die Hauptkohlehydratreserven des Bienenkörpers liegen im Stock. Die Höhe des Blutzuckerspiegels der Biene ist abhängig von der verfügbaren Zuckernahrung, er schwankt mit deren Konzentration aber innerhalb der physiologischen Grenzen. Frischgeschlüpfte Bienen haben einen sehr niederen Blutzuckergehalt, im übrigen hat das Alter der Bienen keinen großen Einfluß auf die Höhe des Blutzuckerspiegels. Die Jahreszeit wirkt nicht auf die Höhe des Blutzuckerspiegels der Biene ein. Bienen auf Tracht haben einen besonders hohen Gehalt an Blutzucker, dabei wenig Blut und daher ein geringes Körpergewicht. Eine Trachtbiene mit leerem Honigmagen kann etwa 15 Min. lang fliegen, dann sind ihre verfügbaren Kohlehydratreserven und ihr Blutzucker verbraucht. Bei gefülltem Honigmagen gelingt die Regulation des Blutzuckerspiegels leicht nach Aufnahme von 17–70% igen Saccharoselösungen, die Erschöpfung tritt ein, wenn das Kohlehydrat verbraucht ist. Mit zunehmender Belastung der Bienen zeigt sich ein gesteigerter Zuckerverbrauch. Überbelastete Tiere zeigen geringe Flugintensität. Drohnen haben einen Blutzuckergehalt von etwa 1,2%. Bei der Königin besteht, wie bei der Arbeiterin, eine Beziehung zwischen dem physiologischen Zustand und der Höhe des Blutzuckerspiegels: sie hat bis zur Begattung viel, später wenig Zucker im Blut.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 23 (1936), S. 721-726 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Zusammenfassung Es lassen sich drei Stufen bei den Bewegungsreaktionen der polycladen Turbellarien unterscheiden. Jede Stufe wird durch die nächsthöhere verdeckt. 1. Bewegung durch Cilien. Nicht innerviert. 2. Muskuläre Bewegung, durch den Plexus innerviert, vom Gehirn unabhängig, nach Art einer Reflexrepublik. Regellose Kontraktionen oder einfach periodische Progression, nicht aus verschiedenen Phasen zusammengesetzt. Ohne eigentliche Orientierung, aber streng polarisiert. Auftreten von Tropismen. Haupt und Nebenäste des Nervensystems sind gleichwertig für die Erregungsleitung (Plexus). 3. Vom Gehirn geleitete Bewegung nach Art zentralisierter Systeme. Orientiert, polarisiert, spontan, Kettenreflexe. Haupt und Nebennerven funktioneil gleichwertig. Portpflanzung der nervösen Impulse in beliebiger Richtung, nur nicht invers.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 23 (1936), S. 663-711 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Zusammenfassung Die enzymatischen Leistungen von T. evansi wurden untersucht um eine Einsicht in die Stoffwechselvorgänge dieses Tieres zu erhalten. Durch geeignete Technik wurden die Trypanosomen von Blutbestandteilen befreit und zu Pulver verarbeitet. An diesem Pulver und daneben an frischen, teils noch lebenden Trypanosomensuspensionen wurden die Enzymuntersuchungen vorgenommen. Daraus ergab sich folgendes: Lipasen: negativ. Carbohydrasen (Amylase, Maltase, Lactase und Saccharase): negativ. Proteinasen: Nur Kathepsin wurde festgestellt, welches Casein und Eigeneiweiß verdaute (Opt. pH 4–5), nicht durch H2S oder HCN zu aktivieren war und Serumeiweiß kaum angriff. Peptidasen: Eine Spur labiler Carboxypolypeptidase, welche auf Chloracetyltyrosin wirkt (pH 4,49) und nicht aktivierbar war durch H2S oder HCN. Aminopolypeptidase, wirkend auf Leucyldiglycin bei pH 8,4, war auch vorhanden. Eine labile Dipeptidase (pH 7,8), Glycylglycin schneller spaltend als Leucylglycin, wurde ebenfalls festgestellt. Diese Proteasen sind damit erstmalig bei einem Protozoon nachgewiesen. Urease und Aminasen: Negativ. Ein Zymasesystem ist vorhanden. Peroxydase wurde im Extrakt gefunden, cytochemisch vermißt. Katalase war nicht vorhanden. Nadi-Oxydase wurde makro- und mikrochemisch vermißt; Dehydrasen, welche die Oxydation von Leukomethylenblau besorgen, waren makround cytochemisch vorhanden. Eisen fehlte cytochemisch, mit Sudan III färbbare Fettanhäufungen auch, Glykogen cytochemisch ebenfalls negativ. An der Hand dieser Ergebnisse wurde der Stoffwechsel von T. evansi vergleichend-physiologisch betrachtet und eine Skizze des Stoffwechsel mechanismus entworfen (Abb. 2). Dieser Stoffwechsel ist durch das fortwährende Leben im Säugetierblut extrem vereinfacht. Von den allgemein bei freilebenden Tieren vorhandenen Stoffwechselprozessen sind bei T. evansi wahrscheinlich nur Hexoseabbau und Proteinaufbau übriggeblieben, auf alles andere hat es verzichtet, da der Wirt für ihn arbeitet. Verbrennung von Fett und Eiweiß findet wahrscheinlich nicht statt. Reserven sind nicht vorhanden, es existiert somit kein Hungerstoffwechsel. Die von T. evansi abgeschiedenen Toxine sind wahrscheinlich Amine. Die physiologische Anpassung der Trypanosomidae an das Säugetierblut bildet eine progressive Reihe, welche durch sukzessiven Funktionsverlust (Enzymverlust) gekennzeichnet wird. T. evansi steht am Ende dieser Reihe und ist dermaßen extrem vereinfacht, daß ein Schritt weiter Selbstvernichtung bedeutete, da der Funktionsverlust irreversibel ist. Anschließend an die erzielten Ergebnisse wurde die Möglichkeit der künstlichen Züchtung kurz besprochen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 23 (1936), S. 727-743 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Zusammenfassung 1. Durch zunehmende Erwärmung des Körpers tritt bei Tauben ein besonderer Ventilationsmechanismus in Tätigkeit. Funktioneil ist diese Steigerung der Atmung dem Hachein bei Säugetieren gleichzusetzen. In erster Linie erfolgt eine Frequenzerhöhung, bei gleichzeitiger Verflachung der Atemtiefe. Das Minutenvolumen steigt höchstens um das Drei- bis Vierfache über das der normalen Atmung. 2. Die Blutzuckerkurve während des Hachelns ist nur abhängig vom Verlauf der Temperaturkurve. 3. Vagotomie beeinflußt das Hachein nicht. 4. Das Hachein wird von einem eigenen Zentrum im vorderen dorsalen Abschnitt des Mittelhirns gesteuert. Nach Ausschaltung des Zentrums wird die Atmung nur noch vom Atemzentrum in der Medulla reguliert. 5. Das Hachelzentrum ist direkt erregbar durch Wärmereize. Abkühlung des Zentrums verhindert das Hacheln, auch bei erhöhter Körpertemperatur. 6. Bei starker Erregung des Atemzentrums wird das Hachein unterdrückt. Es kann als sehr wahrscheinlich angenommen werden, daß Reizwirkungen, welche während des Hachelns durch Injektion von Lobelin, Atmung von CO2-reichen oder O2-armen Luftgemischen und durch elektrische Reizung des zentralen Vagusstumpfes zur Geltung kommen, nicht auf einer direkten Beeinflussung des Hachelzentrums beruhen, sondern die Aktivität des Atemzentrums heraufoder herabsetzen. Bei hochgradigem Hachein bedarf es immer stärkerer Reize, um auf dem Weg über das Atemzentrum eine Veränderung des Hachelns zu bewirken. 7. Soweit wir bisher Kenntnis über diesbezügliche Atmungseinrichtungen haben, läßt sich sagen, daß der Hachelmechanismus der Taube eine Mittelstellung zwischen dem der Reptilien und dem der Säuger einnimmt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 23 (1936), S. 771-780 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Zusammenfassung 1. Mit Hilfe der Verschmelzungsgrenze für intermittierende optische Reize wird durch Abrichtungsversuche am Affen (Mangabe) die subjektive Helligkeitsverteilung im Spektrum bei Helladaptation bestimmt. 2. Die Helligkeitswerte im Dämmerungssehen werden durch Wahlversuche gemessen, in denen die Greifsicherheit des Affen nach Futterstückchen zur Bestimmung der unteren Sichtbarkeitsgrenze benutzt wird. 3. Das Helligkeitsmaximum bei Helladaptation des Affen (etwa 588μμ) liegt ein wenig nach dem langwelligen Teil des Spektrums verschoben gegenüber dem der Vergleichsperson (etwa 578μμ). Hierin liegt kein Systemunterschied. 4. Die Helligkeitsmaxima im Dämmerungssehen bei Affe und Vergleichsperson decken sich; das Purkinjesche Phänomen ist von gleicher Art. 5. Die untere Sichtbarkeitsgrenze für Gegenstände im Dämmersehen liegt für Affe und Vergleichsperson (bis auf das langwellige Ende des Spektrums) im wesentlichen bei den gleichen Lichtintensitäten. 6. Beim Erkennen von Gegenständen im roten Dämmerlicht war der Affe der Vergleichsperson überlegen. Seine Schwelle für langwelliges Licht lag tiefer. 7. Im Dämmersehen besitzt der Affe wahrscheinlich wie der Mensch ein zentrales Skotom.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 24 (1936), S. 14-41 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Zusammenfassung I. Unter verhältnismäßig günstigen Beobachtungsbedingungen gelang es, das Zustandekommen einiger von anderer Seite gelehrter Zirkuskunststücke bei zwei Jungbären zu verfolgen. Das Temperament, die Gestaltung des Verhältnisses zwischen Tier und menschlichem Lehrer und die gesamte körperliche Konstitution des Tieres entscheiden über die Erfolgsgrade, die am besten dort sind, wo das Tier wirkliche Freude an der Leistung hat. II. Eigene Versuche während der Zeit, als ich die Tiere allein wartete und wenigstens mir gegenüber eine erheblich größere Zahmheit erreichte als zuvor, lehrten folgendes: Beide Jungbären erkennen den ihnen als Kameraden vertrauten Versuchsleiter unter nahezu allen Umständen. In sein Erkennungs„schema“ für die Bären gehen Geruch, Stimme, Bewegung und ruhende Gestalt mit ein. Eine gewisse Umgebungsabhängigkeit besteht aber doch. In Bewegung erkennen sie mich optisch überall, in der Ruhe nur vom Zwinger aus, nicht im Garten. Der Geruch allein genügt als Teilmerkmal des Erkennens, ebenso die Stimme; dennoch spielt das Sehbild die Hauptrolle. Grobe Entstaltungen allein des Gesichts, wie des Körpers zerstören das Sehbild völlig, leichtere Entstaltungen stören es mehr oder minder. Es ist sehr reich an wesentlich bewerteten Einzelheiten. Auch das Sehbild der Artgenossen ist, Attrappenversuchen zufolge, recht gut ausgefüllt. Es wird auch in völliger Ruhe an wesentlichen Teilen erkannt. Plastik jedoch ist unentbehrlich; die ebene Attrappe ist unwirksam. Die Vorliebe für bestimmte Futterarten ist ausgesprochen; das Beliebtere wird zuerst erbeutet und gefressen, auch wenn man die Schwierigkeit des Erbeutens sehr erheblich steigert. Verstecktes, mit Sinnen nicht wahrnehmendes Futter suchen sie zielgerecht und behalten genau nicht nur „wo, sondern auch was es war“. Ortsgedächtnis und „freie Erinnerung“ wurden nachgewiesen. Eine längere Reihe primärer Leistungen: Drähteheranziehen, Futteraufdecken, Kistenöffnen, Herausziehen aus hochhängenden Näpfen, Umwege, sprechen für das Vermögen „einsichtig“ zu handeln.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 24 (1936), S. 42-57 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Zusammenfassung 1. In allen Versuchen wurde nur mit spontanen Reaktionen gearbeitet. 2. Zur Ermittlung des Helligkeitunterscheidungsvermögens wurden den Eiraupen 5 Pfähle mit den Helligkeitsgraden: Weiß — hellgrau — mittelgrau — dunkelgrau — schwarz (nach Ostwald:a — e — i — n — r) in gleichen Abständen voneinander vor jeweils verschieden hellem Hintergrund geboten. 3. Die Pfähle, die den Helligkeitsgrad des Hintergrundes haben, werden nie angelaufen. 4. Im großen ganzen ist die Anlauffrequenz abhängig von dem Helligkeitsunterschied (Kontrast) zwischen Hintergrund und Pfahl. 5. Je dunkler der Hintergrund um so besser werden von den Raupen zwei benachbarte Graustufen voneinander unterschieden. 6. Die Eiraupen der Nonne laufen normalerweise nur an den Pfählen hoch, die dunkler sind als der Hintergrund; die helleren Pfähle werden nur angelaufen und selten erstiegen. 7. Blau 50na wird von den Räupchen als Farbe wahrgenommen, sie wird beim Anlauf den meisten Graustufen bevorzugt. Blau 50na wirkt anlockend. 8. Gelb 00pa wird von den Raupen ebenfalls als Farbe gesehen. Im Gegensatz zu Blau 50na wird Gelb 00pa von den Räupchen vor den meisten Graustufen gemieden. 9. Während Blaugrün 75pa sich vor farblosen Hintergründen verschiedener Helligkeit stets wie ein Mittelgrau i verhält, wird Blaugrün 75pa vor orange Hintergrund 10pa von dem Mittelgrau i deutlich unterschieden. Blaugrün 75pa wird somit auch als Farbe wahrgenommen. 10. Von Rot 25pa konnte nur festgestellt werden, daß es von den Eiräupchen der Nonne nicht als Farbe, sondern als ein Grau bestimmten Helligkeitsgrades wahrgenommen wird. 11. Die Eiraupen der Nonne unterscheiden zumindest 3 Hauptreizqualitäten: I. Orange-Gelb — Grün; II. Blaugrün; III. Eisblau — Blau — Violett.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 23 (1936), S. 1-25 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Zusammenfassung 1. Die Instinkte der Salticiden sind nicht starr, sondern durch äußere Einflüsse modifizierbar. 2. Taktile Reize vermögen anscheinend nicht die Beutefang- und Begattungsinstinkte auszulösen. 3. Von normalen Beutetieren und Artgenossen ausgehende chemische Reize haben auf die Entfernung hin keine Wirkung auf das Verhalten der Springspinnen. Die Genießbarkeit eines besprungenen Objektes kann mit Hilfe des chemischen Sinnes erkannt werden. 4. Über das Formunterscheidungsvermögen wurde folgendes festgestellt: a) Flächenhafte Muster rufen nur dann Beutefanghandlungen hervor, wenn sie sich in Bewegung befinden. b) Eine Abhängigkeit der Reaktionen von der Form trat nur dann in Erscheinung, wenn Männchen gemalte Muster von wechselnder Spinnenähnlichkeit vorgesetzt wurden. c) Bei bewegten körperlichen Attrappen tritt eine Formunterscheidung erst dann ein, wenn die Bewegung der Objekte abgebremst wird. d) Von völlig stillstehenden Objekten wurden in wenigen Fällen Korkfliegen besprungen, tote Fliegen dagegen stets erkannt und bejagt. Männchen tanzen vor einer toten Springspinne. 5. Nach bewegten Fliegen werden Sprünge bis zu 10 cm Entfernung ausgeführt, unbewegte werden noch aus 6 cm Abstand besprungen. 6. Einseitig geblendete Spinnen nehmen eine schiefe Haltung ein und nähern sich dem Ziel auf bogenförmigen Bahnen. Es können noch Entfernungen bis zu 5 cm geschätzt werden. Die größten Ausfallserscheinungen treten bei Blendung der Hauptaugen auf, eine verminderte Kletterfähigkeit war aber nicht festzustellen. Das Ausschalten der Vorderseitenaugen hatte keine so große Wirkung. Bewegungslose tote Fliegen werden noch aus großen Entfernungen wahrgenommen und lösen Beutefangreaktionen, tote Spinnen die Begattungsinstinkte aus. Das Entfernungsschätzungsvermögen bleibt bis zu einem gewissen Grade erhalten. 7. Die Spinnen vermögen zur Erreichung ihres Zieles Umwege zu machen. Dabei kann sogar ein völliges Abwenden von der Reizquelle stattfinden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 23 (1936), S. 34-41 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Zusammenfassung Bei stark trommelsüchtigen Fischen, Serranus cabrilla, die plötzlich aus großer Meerestiefe an die Wasseroberfläche gezogen worden waren, wurde das Vorhandensein von zahlreichen Gasbläschen in Form von Schaum in der Gegend der Gasdrüse beobachtet. Bei genauer makroskopischer und mikroskopischer Betrachtung konnte festgestellt werden, daß die Gasbläschen in der Gasdrüse selbst, entweder in den Drüsenzellen oder, was wahrscheinlicher ist, nur in den Bäumen zwischen den Drüsenzellen und an der Oberfläche der Drüse, in einem von diesen Zellen abgesonderten Sekret freigeworden sind. In den Gefäßen und Kapillaren der Drüse selbst und den Wundernetzkapillaren waren niemals Gasbläschen nachweisbar; zerrissene Blutgefäße oder Blutungen fehlten. Die aus diesen Befunden zu ziehenden Bückschlüsse auf den in den einzelnen Teilen des Gasausscheidungsapparates herrschenden Gasdruck können mit den neueren Theorien über die Gasausscheidung in der Fischschwimmblase nicht in Einklang gebracht werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 23 (1936), S. 208-213 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Summary A simple device sensitive to 0.0001 c. c. for measuring oxygen consumption of a few milligrams of tissue is described. It incorporates a compensation chamber of large ratio (300∶1) to the respiration chamber, and a side arm with mercury piston to manipulate the dimethylaniline droplet and serve as a built-in calibrating device. The apparatus is compact, easy to clean, and the readings are directly translatable into volume without correction formulae.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 23 (1936), S. 64-99 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Zusammenfassung Es wurde vor allem die Rolle intra- und extraplasmatischer Verdauung und die Phagocytose nach der Fütterung mit Kohlehydraten (Stärke), Eiweiß (koaguliertes Hühnereiweiß, rote Blutkörperchen, Spermien) und Fettsubstanzen (Kuhmilch und Eidotter) untersucht und das weitere Schicksal der Resorbate und phagocytierten Substanzen in den Zellen und Geweben der Autozooecien wie auch in der ganzen Kolonie verfolgt. Es ließ sich keine Abgabe geformter Sekrete nachweisen, was vielleicht damit zusammenhängt, daß die Bryozoen als Strudler „kontinuierliche Fresser“ sind. Sekretionsvorgänge sind dagegen indirekt aus dem Vorkommen von Fermenten und aus der Aufrechterhaltung eines vom Außenmedium abweichenden pH zu erschließen. Eiweißsubstanzen werden extraplasmatisch verdaut und von allen resorbierenden Darmabschnitten aufgenommen. Das weitere Schicksal des resorbierten Eiweiß ließ sich nicht verfolgen, in den Zellen treten keine besonderen Eiweißstrukturen auf; unverdauliche Chromatinpartikel (Thymonukleinsäure) werden phagocytiert und in den braunen Exkretschollen des Blindsacks gespeichert. Rohe geschlämmte Kartoffelstärke wird weder verdaut noch phagocytiert. Verquollene Stärkekörner werden im Laufe von 24–31 Stunden, also außerordentlich langsam, extraplasmatisch verdaut, und die resorbierten Kohlehydrate treten vorübergehend in den Mitteldarmzellen als Glycogen auf. Die Kohlehydrate verteilen sich darauf sehr bald im ganzen Autozooecium. 40 Stunden nach der Fütterung ist der Mitteldarm überwiegend frei von Glycogen, das über die Funiculuszellen durch die „Rosettenzellen “ zum großen Teil an das stoloniale Mesenchym abgegeben wird. Glycogen spielt als besonders leicht disponibler Stoff eine wichtige Rolle bei der Knospenbildung und dem stolonialen Wachstum. Unter langanhaltenden ungünstigen Lebensbedingungen werden jedoch im-Stolo Eiweißsubstanzen für die unter besseren Bedingungen wieder erfolgende Knospenneubildung aufgespeichert. Fettsubstanzen werden ausschließlich intraplasmatisch „verarbeitet“. Nach der Phagocytose entstehen aus den aufgenommenen Fettkügelchen zahlreiche kleine Granula, die intraplasmatisch gespalten werden. Schließlich werden die verarbeiteten Fettsubstanzen im ganzen Autozooecium verteilt, ohne daß dabei Lymphocyten oder besondere Bahnen eine Rolle spielen, sondern die Verteilung und Speicherung erfolgt dabei wahrscheinlich ähnlich wie bei den lipoidlöslichen, basischen Vitalfarbstoffen. Nach Eisensaccharatfütterung wird Eisen vom Kragen- und Pharynxepithel granulär gespeichert und außerdem in den Exkretschollen des Blindsacks abgelagert. Ein Abtransport in Stolo oder Knospen findet nicht statt. Eisensaccharat wird also in ähnlicher Weise wie saure, semikolloidale Farbstoffe von den Autozooecien aufgenommen und läßt demnach nicht ohne weiteres Rückschlüsse auf Resorptionsvorgänge im Zusammenhang mit der Ernährung zu. Unverdauliche Partikel (Tusche, Melaninkörner aus der Tintendrüse von Sepia, Rußflocken, fein verteilte Kohle (Norit), Chromatinpartikel, Karmin) werden von den Blindsackzellen phagocytiert und schließlich in den Exkretschollen gespeichert, um mit ihnen später im braunen Körper eliminiert zu werden. Es wird die Bedeutung der Partikelladung für die Phagocytose durch die Blindsackzellen erörtert. Die Resorption erfolgt zunächst regelmäßig in diffuser Form. Darauf werden die Resorbate bzw. die phagocytierten Substanzen unabhängig von präformierten Strukturen im Plasma in Form von Tröpfchen ohne besondere Orientierung abgelagert (Glycogen) oder intraplasmatisch verarbeitet und darauf von Lipochondrien gespeichert (Fettsubstanzen) bzw. in Vakuolenform konzentriert und diese schließlich den ursprünglich von Lipochondrien gebildeten Speicherexkretschollen eingelagert (unverwertbare Partikel), oder es erfolgt ohne vorhergehende Vakuolenbildung Konzentration in Lipochondrien (basische lipoidlösliche Vitalfarbstoffe, Eisensaccharat) oder Speicherexkretschollen (Sepiapigment, Chromatinpartikel, Eisensaccharat, saure Farbstoffe). Das p h beträgt im Bereich der verdauenden Darmabschnitte vom Sphinkter bis zum Enddarm 6,5–7; im Enddarm 8–8,2.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 23 (1936), S. 223-236 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Zusammenfassung Es wird (S. 223,224) auseinandergesetzt, aus welchen Gründen ein vergleichendes Studium der Rückenmarksreflexe bei Fischen verlohnt, und was für allgemeine Schlüsse am Ende einer Untersuchung möglichst zahlreicher Fischtypen beantwortet werden können. Die allgemeinen Richtlinien, nach denen die geplante Untersuchung durchgeführt werden soll, werden angegeben. In dieser I. Mitteilung sind 3 Typen: Crenilabrus, Sargus, Uranoscopus behandelt; es werden zahlreiche lokomotorische Reflexe beschrieben, ihre Abhängigkeit von Reizart, Reizstärke und Reizort und ferner von der Höhe der Rückenmarksdurchtrennung dargestellt. Die Ergebnisse finden sich jeweils am Schluß der einzelnen besprochenen Typen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 23 (1936), S. 253-292 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 23 (1936), S. 293-300 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Zusammenfassung 1. Bei Eriocheir sinensis kommen beide von Verwey beschriebenen Formen der Luftatmung (Wasserzirkulation und Luftdurchsaugung) vor. 2. Die von dem zirkulierenden Wasser an der ventralen Seite des Carapax gefolgten Strombahnen werden beschrieben. 3. Es wird gezeigt, daß das zirkulierende Wasser in der Tat eine beträchtliche Menge Sauerstoff aus der Luft aufnimmt und Kohlensäure abgibt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 23 (1936), S. 301-331 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Zusammenfassung 1. Die Linde honigt nach 4jährigen Beobachtungen in Deutschland an allen Orten. 2. Dem Reichsdurchschnitt — berechnet aus allen Versuchen — entspricht eine Nektarmenge von 26,2 mg Nektar für 10 Blüten in 24 Stunden, eine Zuckerkonzentration von 33,6%, ein absoluter Zuckerwert von 7,2. 3. Von den untersuchten Lindenarten erwies sich Tilia vulgaris als Art mit den ertragreichsten Einzelblüten.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 23 (1936), S. 420-428 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Zusammenfassung 1. Es wird gezeigt, daß die Färbung mit Fluoreszein, Fluoreszeinkalium und Fluoreszeinnatrium, bei Daphnia magna unter Beobachtung im ultravioletten oder blauen Lichte geeignet ist, die Art und die Orte der Anreicherung von Farbstoffen zu erkennen, da bereits Spuren dieser Farbstoffe wegen der Fluoreszenz unter den verwendeten Versuchsbedingungen nachweisbar sind. 2. Die erste Phase der Vitalfärbung der Nephridialschleifen besteht darin, daß eine gleichmäßige Farbstoffanreicherung im Lumen aller Schleifenabschnitte mit Ausnahme des vom Nephrostom abgehenden Teiles erfolgt. Die Cölomsäckchen bleiben ungefärbt. 3. Nach einer Einwirkung der Farbstofflösung durch etwa 30 Min. oder länger konnte am gleichen Objekt nach Auswaschen mit Wasser eine ständig zunehmende Verstärkung der Fluoreszenz des stets im Lumen der Nephridialschleifen befindlichen Farbstoffes nachgewiesen werden. Weiters konnte eine Verschiebung des Farbstoffes und eine Reaktions-(Farben-) Änderung während der Passage durch die verschiedenen Schleifenabschnitte festgestellt werden. Die Zellen der Nephridialschleifen sind stets frei von Farbstoff. 4. Die Versuche werden dahin gedeutet, daß die gefundene Konzentrationserhöhung des Farbstoffes durch Rückresorption von Wasser und Salzen und nicht durch Sekretion zustande kam. 5. Die Beobachtungen sprechen für die Leistungsfähigkeit der Intravitalmikroskopie mit fluoreszierenden Lösungen und ebenso für die Zulässigkeit eines Vergleiches der Ergebnisse an Nephridien von Evertebraten mit jenen an Nephronen von Wirbeltieren.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 23 (1936), S. 391-419 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Zusammenfassung 1. Die Atmungsgröße der Larven von Chironomus thummi kann bei Material, das unter respiratorisch günstigen Bedingungen gehalten wurde, (O2-Tiere; primäre Oxybiose), bis zu 3% O2 im Medium hinab konstant sein. Gewöhnlich ist bei dieser Spannung bereits Verminderung des O2-Verbrauchs zu verzeichnen, die mitunter sogar schon früher in Erscheinung tritt: es besteht offenbar kein großes „Interesse“ des Organismus an der Aufrechterhaltung der optimalen Atmungsgröße bei erniedrigtem Partialdruck. 2. Zuvor einer längeren Anaerobiose unterworfenes Material (N2-Tiere mit sekundärer Oxybiose) hat gesteigerten O2-Verbrauch (durchschnittlich 160% des Wertes der O2-Tiere). Seine Atmungsgröße ist stets vom O2-Partialdruck des Mediums abhängig. Oberhalb der O2-Spannung der Luft wird die Kurve des O2-Verbrauchs rasch asymptotisch zur x-Achse. 3. Die bisherigen experimentellen Prüfungen und Erörterungen der Funktion des Hämoglobins bei Wirbellosen werden kritisch besprochen. 4. Die Atmungsgröße der O2-Tiere von Tubifex wird unter Luft durch Zusatz von 10% CO nicht beeinflußt. — Die der N2-Tiere wird dagegen auf 86,7% (im Anfangswert auf 79%) des O2-Verbrauchs unter reiner Luft erniedrigt. Die Atmungsgröße der O2-Tiere von Chironomus thummi-Larven wird durch Zusatz von 20% CO gegenüber dem Luftwert nur innerhalb der Fehlergrenzen erniedrigt (97,1 % des Wertes unter reiner Luft). — N2-Tiere zeigen dagegen stets wesentliche Erniedrigung; der O2-Verbrauch beträgt unter CO im Durchschnitt 82,1% des Luftwertes. Aus diesen Daten wird geschlossen, daß bei O2-Tieren (primäre Oxybiose) die O2-Aufnahme beim Partialdruck der Luft über das Hämoglobin hinweggeht, bei N2-Tieren (sekundäre Oxybiose) hingegen das Pigment am Prozeß beteiligt ist. 5. Für O2- und N2-Tiere der Chironomus thummi-Larven wird die Atmungsgröße der CO-Tiere bei wechselndem Partialdruck verfolgt. Aus den Kurven (Abb. 4 und 5), in denen die prozentualen Werte mit den früher an Normal-Tieren gewonnenen verglichen werden, ist zu ersehen, daß bei den O2-Tieren (primäre Oxybiose) nur in einem ziemlich schmalen Bereich (von 11 % O2 im Medium an abwärts) Verminderung der Atmungsgröße unter CO-Einfluß vorliegt. Bei den N2-Tieren (sekundäre Oxybiose) hingegen liegt die Kurve der CO-Tiere durchweg niedriger als die der Normal-Tiere; der Ausfall an Sauerstoffverbrauch bei den CO-Tieren ist zwischen etwa 3 % und 21 % O2 im Medium am erheblichsten. — Vergleich des O2-Verbrauchs von N2-Tieren (sekundäre Oxybiose) unter und ohne CO-Einwirkung mit der optimalen Atmungsgröße der O2-Tiere ergibt, daß gesteigerter O2-Verbrauch bei unbehandelten N2-Tieren bis 3%, bei mit CO vergifteten hingegen nur bis etwa 11% O2 im Medium hinab statt hat. Hieraus wird geschlossen, daß wichtige Funktionen des Hämoglobins Beschleunigung sekundärer Oxybiose bei höheren und ihre Ermöglichung bei niederen Partialdrucken sind. 6. Durch Messungen unter erhöhtem CO2-Druck wurde bei Tubifex festgestellt, daß die Erniedrigung von RQ während der sekundären Oxybiose durch CO2-Retention bedingt ist. Schlüsse auf den Charakter der Prozesse der Erholungsatmung können aus dem Verhalten von RQ nicht gezogen werden; dagegen zeigt Erniedrigung seines Wertes an, daß Produkte anaeroben Stoffwechsels oxydativ verarbeitet werden. 7. Unter diesem Gesichtspunkt ausgeführte RQ-Messungen an N2-Tieren von Chironomus thummi-Larven bestätigen die aus dem Verhalten des O2-Verbrauchs gezogenen Schlüsse.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 23 (1936), S. 578-591 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 23 (1936), S. 605-650 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 23 (1936), S. 374-390 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 23 (1936), S. 429-503 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 23 (1936), S. 332-373 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Zusammenfassung Es wurden Versuche über die Funktion und Bedeutung der Stridulationsorgane und die Schallwahrnehmung der Ameisen durchgeführt. Die Ameisen wurden in künstlichen Nestern gehalten. 1. Die Produktion von Hörschall ist bei Ameisen nicht nachweisbar. 2. Die Produktion von Ultraschall ist bei Ameisen ebenfalls nicht nachzuweisen. 3. Bei Myrmica konnte nachgewiesen werden, daß sie mit ihrem am 2. Abdominalsegment gelegenen Stridulationsorgan Zirplaute erzeugen können, die jedoch nicht als Töne in die umgebende Luft abgestrahlt werden, weil die abstrahlende Fläche und die Amplitude der Schwingungen zu klein sind. Der Beweis dafür wurde erbracht, indem die Ameisen auf der Membran eines Kondensatormikrophons beobachtet wurden, die in den Boden des Weges vom Nest zum Futterplatz eingebaut war. Das Zirpen ist nur dann zu hören, wenn die Ameisen die Membran mindestens mit einem Fuß berühren. 4. Das Zirporgan dient nicht der Benachrichtigung über gefundenes Futter. 5. Eine Warnung vor Gefahren findet nicht durch Zirpen statt, auch dient das Zirpen nicht zum Herbeirufen von Nestgenossen. 6. Der Zirplaut hat auf die Nestgenossen überhaupt keinen Einfluß: Die Zirplaute wurden auf die Unterlage, auf der sich die Ameisen befanden, von einem Mikrophon her mittels eines Verstärkers übertragen. Die Ameisen reagieren auf die im Rhythmus mit dem Zirpen übereinstimmenden Schwingungen der Unterlage nicht. 7. Die Ameisen zirpen stets, wenn sie festgehalten werden. 8. Die Ameisen zirpen zuweilen beim Fressen. 9. Die Ameisen zirpen, wenn sie in dichten Haufen übereinandersitzen. 10. Die Ameisen zirpen, wenn sie zwischen zwei Platten eingeklemmt werden. 11. Die Ameisen zirpen, wenn sie mit Äther oder Alkohol berauscht werden. 12. Die Ameisen zirpen, wenn sie durch Wärme gelähmt werden. 13. Das Stridulieren dient nicht der Verständigung der Ameisen untereinander. Es wird vermutet, daß das Stridulationsorgan der Vernichtung anderweitig nicht verwertbarer Nervenenergie dient. 14. Es wird ein neues Beispiel für die Gültigkeit des Uexküllschen Erregungsgesetzes angeführt: Nach Lähmung der gesamten Extremitäten und Fühler ist das Zirporgan der Myrmica-Arten die letzte funktionsfähige Stelle; ihr fließt daher bei gelähmten Ameisen die gesamte Erregung zu, und solche Ameisen zirpen ununterbrochen. 15. Es wird bewiesen, daß Ameisen Luftschall wahrnehmen können; jedoch reagieren sie nicht auf Schalldruck wie das Trommelfell, sondern auf die Schallschnelle: Die Fühler werden von der Schallschnelle mitgenommen. 16. Die physikalische Theorie dieser Art von Schallwahrnehmung wird entwickelt, und von ihr aus werden die bisherigen Untersuchungen über das Hörvermögen der Insekten und Spinnen einer Kritik unterzogen. Die entwickelte Theorie gilt für alle Arthropoden, soweit sie keine Trommelfelle besitzen. 17. Es wird eine Methode beschrieben, die es möglich macht, Luftarthropoden der Einwirkung von Luftschall auszusetzen, ohne daß die Unterlage mitschwingen kann. 18. Es wird versucht, die Ameisen auf die Druckamplituden von Luftschall zu dressieren. Der negative Ausfall dieser Dressuren beweist ebenfalls, daß die Ameisen Schalldruck nicht wahrnehmen können.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 23 (1936), S. 543-570 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 23 (1936), S. 504-542 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Zusammenfassung 1. Genadelte flugfähige Insekten beginnen zu fliegen, wenn man sie von der Gehfläche erhebt, auch dann, wenn kein Wundreiz in Frage kommt. 2. Die Ursache hierfür ist die Aufhebung des durch die Gehfläche erzeugten Berührungsreizes und des Klammerreflexes. Beinberührung allein genügt noch nicht, um den Flug zu inhibieren. 3. Experimente mit auf Nadeln montierten Fliegen ergaben Empfindungslosigkeit gegen visuelle Reize. Körperberührungen wurden, je nach der Örtlichkeit, durch Aufstellen bestimmter Beine auf den berührenden Gegenstand beantwortet. 4. Gewisse Schmetterlinge verfallen beim Niedersitzen infolge des Berührungsreizes stets und sofort in kataleptische Starre. Dieselbe bleibt — unabhängig von der Tarsenberührung — erhalten, wenn man das Tier auf den Rücken legt. Mit der Starre ist „Analgesie“ (Reaktionslosigkeit bei Verletzungen), Aufhebung der Sinneswahrnehmungen und des Lagekorrektionsvermögens verbunden. Es konnte für Ephestia Kühnielle Zell nachgewiesen werden, daß nicht nur Berührung der Tarsen, sondern auch leichte Hemmung der Flugbewegung, den Flug inhibiert. 5. Eine ganze Anzahl eigenartiger Beinstellungen, die mit Starrezuständen verbunden sein können, sind bei Limnotrechus lacustris L. künstlich durch Berührungs- und Druckreize hervorzurufen. 6. Es wird nachgewiesen, daß auch in der freien Natur ähnliche mit Starrezuständen verbundene Stellungen vorkommen. 7. Die Untersuchung frei beweglicher, an Pflanzenteile herumkletternder Limnotrechen ergab, daß ihr Verhalten und ihre Stellung in vieler Beziehung durch natürliche Berührungs- undDruckreize bedingt ist. Auch für die übrigen Insekten erscheint die Annahme berechtigt, daß der Berührungsreiz in ihrem Leben eine sehr bedeutsame Rolle spielt, auf jeden Fall eine viel größere, als man bisher angenommen hatte. 8. Die durch Berührungs- und Druckreize bei den kletternden Limnotrechen hervorgerufenen Starrezustände, die mit bestimmten. Stellungen verbunden sind, lassen sich direkt vergleichen mit der Mandibularstarre und Vollstarre schlafender Hymenopteren. 9. Der Insektenschlaf ist ein Zustand, der in die Erscheinungsgruppe der reflektorischen Immobilisationen gehört.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Zusammenfassung 1. Rodewald hatte kürzlich darüber berichtet, daß das Blut eines Frosches, der sich im Dunkeln aufgehalten hat, das Melanophorenhormon bindet bzw. zerstört. Dieser Befund soll nachgeprüft und für das Blut von Menschen und Kaninchen neu geprüft werden. 2. Durch Untersuchungen mit Blut des intakten Frosches wurden zunächst die Befunde von Rodewald bestätigt. 3. Am hypophysektomierten Frosch trat das Phänomen der Hormonbindung im Blut des Dunkeltieres auch auf. Der Stoff, der bei Dunkelheit das Melanophorenhormon im Froschblut unwirksam macht, ist also offenbar nicht an die Anwesenheit der Hypophyse gebunden. 4. Durch Untersuchungen an Menschen- und Kaninchenblut konnte nachgewiesen werden, daß eine Zerstörung des Melanophorenhormons im Dunkelblut nicht vorkommt, sondern daß vielmehr beim Warmblüter durch die Dunkelheit ein Anstieg des Melanophorenhormons bewirkt wird. 5. Es wird versucht, die verschiedenartigen Ergebnisse am Frosch und Warmblüter zu deuten.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 23 (1936), S. 592-604 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Zusammenfassung Zwei Waldmäuse (M. 1 und M. 2) wurden zwischen dem 30. 11. 35 (2. 12. 35) und dem 17. 5. 36, 17 (16)mal ausgesetzt und kehrten in allen Fällen wieder in das betreffende Haus und in die Falle zurück, obwohl sie unterwegs häufig Gelegenheit gehabt hätten, in irgendwelche andere Häuser zu gehen. Diese 100% Heimfindefähigkeit beruht zu einem erheblichen Teil einwandfrei auf dem Orientierungsvermögen der Mäuse, in einigen Fällen auch auf Erinnerungsvorgänge an bereits begangene Wege. Eine Grenze zwischen Orientierung und Erinnerung konnte mangels Beobachtungsmöglichkeiten nicht immer nachgewiesen werden. Keines der bekannten Sinnesorgane der Mäuse konnte beim Heimfinden leitend wirken, und somit sehe ich mich, genau so wie bei den Heimfindeversuchen mit Hunden, veranlaßt, die Heimkehrfähigkeit dieser Waldmäuse einem unbekannten Faktor zuzuschreiben, den man allenfalls als absoluten Orientierungssinn ansprechen könnte.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 23 (1936), S. 712-714 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Zusammenfassung 1. Die von Medwedek (1) nach Adrenalinzufuhr beobachtete Erhöhung des Gehaltes an reduzierender Substanz in der Hämolymphe des Flußkrebses wurde auch von uns gefunden. 2. Etwa gleich große Erhöhungen des Blutzuckerspiegels fanden sich auch nach Zufuhr von Insulin sowie Hydrochinon, Chinin und NaCl. 3. Daher halten wir die Adrenalinwirkung in diesem Falle für eine unspezifische Schädigung.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Antonie van Leeuwenhoek 3 (1936), S. 28-39 
    ISSN: 1572-9699
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Notes: Conclusies 1. De immuniseerende werking van diphtherie-anatoxines is, bij gelijke hoeveelheden van de entstof zelf, afhankelijk van de totale hoeveelheid vloeistof, die bij de dieren wordt ingespoten. 2. In een periode, vallende tusschen ongeveer vier en acht weken na afloop der immunisatie, zijn de dieren, welke met onverdunde entstof zijn behandeld, minder onvatbaar dan degene, die met verdunde entstof zijn geïmmuniseerd. 3. Er zijn aanwijzingen, dat de verhoudingen op een later tijdstip veranderen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Antonie van Leeuwenhoek 3 (1936), S. 57-68 
    ISSN: 1572-9699
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Antonie van Leeuwenhoek 3 (1936), S. 1-17 
    ISSN: 1572-9699
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Notes: Samenvatting Bij de pulmonale infectie van de muis met cultuurpneumococcen type 1 blijven in de beschreven proeven bij gebruik van onverdunde cultuur 26.3% van de dieren in leven, bij 1/10 verdunning 72% en bij 1/1000 verdunning zelfs 80%. Door drievoudige infectie met tusschenpoozen van elk één uur wordt het getal van de aan pneumonie lijdende dieren aanmerkelijk verhoogd. Bij enkelvoudige intraperitoneale immuniseering met sterke concentraties (10−5) komt het tot het ontstaan van een hooge immuniteit tegen algemeene infectie (ip. infectie), daarentegen slechts tot een geringe bescherming tegen een pulmonale infectie. Na de immuniseering met kleine doses (10−6 tot 10−9) is de bescherming tegen een algemeene infectie belangrijk geringer, tegen een pulmonale infectie echter minimaal. Door meervoudige intraperitoneale immuniseering verkrijgt men niet alleen een bijzonder hooge bescherming tegen een er op volgende intraperitoneale, maar ook een zeer hooge bescherming tegen een pulmonale infectie. Door enkelvoudige pulmonale immuniseering ontstaat tegen een algemeene infectie een geringere bescherming, dan na intraperitoneale immuniseering. Tegen pulmonale infectie geeft enkelvoudige pulmonale immuniseering alleen bij hooge doseering een bescherming, want al bij 1/10 cultuurverdunning is geen bescherming meer aan te toonen. Herhaalde pulmonale immuniseering overtreft nauwelijks de enkelvoudige, wat betreft de bescherming tegen er op volgende intraperitoneale of pulmonale infectie. Bij de pulmonale immuniseering ontstaat een algemeene immuniteit; door het inbrengen van antigeen in de long schijnt het echter ook tot een beschadiging van dit orgaan te komen. Onvolledig pulmonaal geïmmuniseerde muizen toonen tegen een pulmonale infectie geen immuniteit, zij sterven integendeel voor een deel aan sneller verloopende en uitgebreider pneumoniën dan de contrôledieren.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Antonie van Leeuwenhoek 3 (1936), S. 49-56 
    ISSN: 1572-9699
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Description / Table of Contents: Résumé L'auteur a décrit un cas de septicémie gonococcique avec méningite suppurée à gonocoques, précédée d'une ophtalmie blennorragique, où la présence de ce germe dans le pus et dans le liquide céphalo-rachidien a été prouvée par moyen de la morphologie, la culture, la fermentation du milieu glucosé, l'agglutination et la séroréaction blennorragique. Contrairement aux trois cas de blennorragie des nouveauxnés, mentionnés depuis 1905, ce nourrisson-ci est guéri.
    Abstract: Zusammenfassung Verfasser beschreibt einen Fall von Gonokokken-meningitis und -sepsis nach Blennorrhöa neonatorum bei einem Neugeborenen, wobei durch die morphologischen, kulturellen und biochemischen Eigenschaften des Gonokokkus, sowie durch Agglutination und Komplementbindungsreaktion das Vorhandensein von Gonokokken im Liquor festgestellt wird. Im Gegensatz zu drei ähnlichen in der Litteratur beschriebenen Fällen bei Säuglingen, wobei der Patient einging, blieb dieses Kind leben.
    Notes: Samenvatting Een geval van gonococcen-meningitis bij neonatorum wordt beschreven, volgende op ophtalmia neonatorum, waarbij de aanwezigheid van de gonococ in het patiëntenmateriaal (oogpus, lumbaal-, ventrikel- en subduraal vocht) wordt vastgesteld door de morphologische, cultureele en biochemische eigenschappen van deze microbe, alsmede door agglutinatie- en complementbindingsreactie. In tegenstelling met 3 van dergelijke ziektegevallen uit de literatuur bleef deze zuigeling in leven.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Antonie van Leeuwenhoek 3 (1936), S. 110-133 
    ISSN: 1572-9699
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Antonie van Leeuwenhoek 3 (1936), S. 180-182 
    ISSN: 1572-9699
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Antonie van Leeuwenhoek 3 (1936), S. 184-237 
    ISSN: 1572-9699
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Antonie van Leeuwenhoek 3 (1936), S. 241-243 
    ISSN: 1572-9699
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Antonie van Leeuwenhoek 3 (1936), S. 254-262 
    ISSN: 1572-9699
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Antonie van Leeuwenhoek 3 (1936), S. 263-273 
    ISSN: 1572-9699
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Antonie van Leeuwenhoek 3 (1936), S. 334-354 
    ISSN: 1572-9699
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    ISSN: 1432-041X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...