ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Articles  (19,764)
  • Springer  (19,764)
  • American Chemical Society (ACS)
  • 2020-2024
  • 2015-2019  (7,316)
  • 1980-1984  (8,327)
  • 1975-1979
  • 1970-1974
  • 1965-1969  (3,354)
  • 1935-1939  (767)
  • 2017  (7,316)
  • 1984  (8,327)
  • 1966  (3,354)
  • 1936  (441)
  • 1935  (326)
  • Medicine  (15,159)
  • Economics  (4,605)
Collection
  • Articles  (19,764)
Years
  • 2020-2024
  • 2015-2019  (7,316)
  • 1980-1984  (8,327)
  • 1975-1979
  • 1970-1974
  • +
Year
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European journal of nutrition 23 (1984), S. 12-19 
    ISSN: 1436-6215
    Keywords: Energie ; Wärmeproduktion ; Realimentation ; Nüchternumsatz ; Erhaltungsumsatz
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Agriculture, Forestry, Horticulture, Fishery, Domestic Science, Nutrition , Medicine
    Description / Table of Contents: Summary A metabolism trial with six adult sows was conducted to study the effect of fasting and realimentation on heat production, energy retention, and utilization of energy. Complete balance measurements by indirect calorimetry (CN-method, RQ-method) were carried out from the 8th to the 10th day of fasting, and thereafter from the 1st to the 7th day and from the 33rd to the 36th day of the realimentation phase. Previous to fasting and during the time of refeeding the energy supply was adapted to maintenance requirement. Heat production rose by 20% after refeeding the animals. This heat increment corresponded to 2.2 MJ/kg feed dry matter, or 12% of the energy intake, respectively. The stimulation of heat production induced by refeeding occurred spontaneously within one day. After the first day of refeeding a plateau was reached, which in the course of the steady energy supply was still present even after the 5th week of realimentation. Residual effects of fasting in the mode of a compensatory heat production were not observed. Therefore, a constant utilization of efficiency of metabolizable energy for maintenance was estimanted at 82%. The change of body energy during the entire experimental period resulted in a loss of 198 MJ corresponding to about 5% of the body weight.
    Notes: Zusammenfassung In einem Gesamtstoffwechselversuch mit 6 ausgewachsenen Sauen wurden Wärmeproduktion und Energieretention bei Nüchterung und nachfolgender kontrollierter Realimentation untersucht. Die quantitative Stoffwechselmessung mit Hilfe der indirekten Kalorimetrie (CN-Methode und RQ-Methode) fand am 8.–10. Hungertag und am 1.–7. sowie 33.–36. Tag der Wiederfütterung statt. Die Nahrungszufuhr war vor und nach der Hungerphase auf den energetischen Erhaltungsbedarf ausgerichtet. Die Wärmeproduktion lag in der Realimentation gegenüber der Hungerphase um 20% höher. Dieser Wärmezuwachs entsprach 2,2 MJ/kg Futtertrockenmasse bzw. 12% der Energieaufnahme. Der Energiewechsel adaptierte sich innerhalb eines Tages an die Situation der Wiederfütterung. Danach blieb die Wärmebildung bzw. die Energieretention bis Ende des Versuchs auf einem konstanten Niveau. Nachwirkungen der Nüchterung im Sinne einer kompensatorisch veränderten Wärmeproduktion traten nicht auf. Die energetische Verwertung der umsetzbaren Energie für Erhaltung berechnete sich auf 82%. Die über die gesamte Versuchszeit erstellte Energiebilanz ergab ein Defizit der Körperenergie von 198 MJ, entsprechend etwa 5% des Körpergewichtes.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European journal of nutrition 23 (1984), S. 31-40 
    ISSN: 1436-6215
    Keywords: endogener Kotstickstoff ; bakterieller Stickstoff ; Guarmehl ; 15N-Tracer-Technik ; Ratten
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Agriculture, Forestry, Horticulture, Fishery, Domestic Science, Nutrition , Medicine
    Description / Table of Contents: Summary The metabolic fecal nitrogen was determined in 8 young rats (90–100 g body weight) using a single oral dose of 75 mg15N-glycine. Four rats were fed a diet containing 8 % guar and 4 rats received a control diet without guar. Compared to the control group, apparent protein digestibility and nitrogen balance were significantly lower in the guar group. After an initial steep rise the15N-elimination in feces and urine (days 2–8 after15N-glycine application) followed an exponential curve in at least 2 phases, with increasing half-time values. The proportion of metabolic fecal nitrogen to total fecal nitrogen was calculated from the15N-atom-% excess, determined daily in urine and in feces. This calculation is based on the assumption that the specific15N-activity (15N-atom-% excess) in urine represents the specific15N-activity of the endogenous nitrogen pool. The addition of guar raised the proportion of metabolic fecal nitrogen from 51 % (control) to 73 %, corresponding to an increase in total fecal nitrogen loss (24 mg) observed in the guar-fed animals. This indicates that the rise in fecal nitrogen loss caused by guar is due almost entirely to enhanced secretion of endogenous nitrogen and not to undigested food protein. Based on the analysis of 2,6-diamino-pimelic acid in the feces of 4 rats the proportion of bacterial nitrogen in the feces was calculated. It amounted to 19.8 % of total fecal N in the control group, and to 30.1 % in the guar group, or to 39.4 % and 44.4 % of metabolic fecal nitrogen respectively. Obviously the increased dietary fiber intake also caused a rise in the amount of metabolic fecal nitrogen, which is derived from gastro-intestinal secretions and epithelial tissue.
    Notes: Zusammenfassung Zur Bestimmung der endogenen Stickstoffausscheidung im Kot wurde acht jungen Ratten (90 bis 100 g Körpergewicht) eine orale Dosis von 75 mg15N-Glycin verabreicht. Vier Ratten erhielten eine 8%ige Guarmehldiät und vier Ratten eine Kontrolldiät ohne Guarmehlzusatz. Gegenüber der Kontrollgruppe wurde eine signifikante Verringerung der scheinbaren Proteinverdaulichkeit und der N-Bilanz in der Guarmehlgruppe festgestellt. Nach einem anfänglichen steilen Anstieg verlief die15N-Elimination in Kot und Urin vom 2. bis 8. Tag nach der15N-Glycin-Applikation exponentiell in mindestens zwei Phasen mit steigender Halbwertszeit. Aus den experimentell ermittelten Tageswerten des15N-Atom-%-Überschusses in Urin und Kot wurde der Anteil des endogenen Stickstoffs im gesamten Kotstickstoff berechnet. Hierbei wurde vorausgesetzt, daß die spezifische15N-Aktivität des Urins (15N-Atom-%-Überschuß) dem15N-Markierungsgrad des endogenen Stickstoff-Pools entspricht. Durch Guarmehlzusatz erhöhte sich der Anteil des endogenen Kotstickstoffs von 51% (Kontrollgruppe) auf 73%, was einem Anstieg von 10 mg N/Tag auf 32 mg N/Tag entspricht. Diese Differenz von 22 mg N/Tag ist vergleichbar mit dem um 24 mg/Tag erhöhten N-Verlust im Kot der Tiere in der Guarmehlgruppe. Demnach sind die durch Guarmehl verursachten erhöhten N-Verluste fast ausschließlich durch eine vermehrte endogene N-Sekretion und nicht durch unverdautes Nahrungsprotein bedingt. Mit Hilfe der 2,6-Diamino-pimelinsäure-Analyse des Kots von vier Ratten wurde der Anteil des aus Darmbakterien stammenden Kot-N bestimmt. Er betrug 19,8 % (Kontrollgruppe) bzw. 30,1% (Guarmehlgruppe) des Gesamt-Kot-N bzw. 39,4% (Kontrollgruppe) und 44,4 % (Guarmehlgruppe) des endogenen Kot-N. Hieraus ist zu folgern, daß die erhöhte Ballaststoffzufuhr auch eine vermehrte Ausscheidung an endogenem Stickstoff in Form von N-haltigen Sekreten und Epithelzellen des Magen-Darm-Traktes bewirkt hat.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European journal of nutrition 23 (1984), S. 58-65 
    ISSN: 1436-6215
    Keywords: Feststoffsubstrate ; Kolonienbildung von Mikroorganismen
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Agriculture, Forestry, Horticulture, Fishery, Domestic Science, Nutrition , Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Bacteria have been found to grow differently at contact sites to both organic and anorganic solids as on pure agar media. Of 16 ad hoc selected bacterial strains, the following species (arranged in decreasing order) responded with stronger colony formation: Bacillus subtilis, B. cereus, Streptococcus sanguis, S. saprophyticus, S. faecalis, Escherichia coli, Micrococcus flavus, Actinomyces viscosus, Veillonella sp., Enterobacter liquefaciens, Yersinia enterocolitica. Lactobacillus casei behaved neutral. Proteus vulgaris, Y. enterocolitica and Chromobacterium violaceum grow on certain media only in the presence of solid particles. The yeasts Endomyces lactis, Saccharomyces cerevisiae, Rhodotorula mucilaginosa and Cryptococcus nigricans did not respond to solid particles during colony formation. The kind of protein — animal (meat) or vegetable (soy beans) — did not influence the behaviour of the microorganisms in these experiments.
    Notes: Zusammenfassung Es wurde festgestellt, daß die Bakterien an Kontaktstellen mit sowohl organischen als auch anorganischen Feststoffmaterialien anders wachsen als auf reinen Agarnährböden. Von 16 ad hoc gewählten Bakterienstämmen reagierten folgende Spezies mit intensiverer Kolonienbildung in sinkender Reihenfolge: Bacillus subtilis, B. cereus, Streptococcus sanguis, S. saprophyticus, S. faecalis, Escherichia coli, Micrococcus flavus, Actinomyces viscosus, Veillonella sp., Enterobacter liquefaciens, Yersinia enterocolitica. Lactobacillus casei verhielt sich neutral. Proteus vulgaris, Y. enterocolitica und Chromobacterium violaceum wachsen auf bestimmten Nährböden nur in Anwesenheit der Festpartikel. Die Hefen Endomyces lactis, Saccharomyces cerevisiae, Rhodotorula mucilaginosa und Cryptococcus nigricans zeigten bei der Kolonienbildung keine Reaktion auf die Feststoffpartikel. Die Art des Proteins in Nährböden — tierisch (Fleisch) oder pflanzlich (Sojabohnen) — beeinflußte das Verhalten der Mikroorganismen in diesen Untersuchungen nicht.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European journal of nutrition 23 (1984), S. 104-112 
    ISSN: 1436-6215
    Keywords: vitamin A ; inner ear ; review ; vitamin A deficiency ; hearing loss
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Agriculture, Forestry, Horticulture, Fishery, Domestic Science, Nutrition , Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Since the first characterization and description of vitamin A this is used in otolaryngologic therapy for different forms of hearing disorders, and its relation to the inner ear is subject of investigation. Animal experiments and clinical studies were done to clarify the significance of vitamin A for the function of hearing. Besides this there were a lot of observations describing correlations between vitamin A metabolism and hearing loss. Recent investigations showed that vitamin A is present in high concentrations in the inner ear and stored there. Morphological experiments revealed different and in some way contradictory results, but they showed that vitamin A seems to be essential for inner-ear morphogenesis.
    Notes: Zusammenfassung Seit der Entdeckung des Vitamin A und ersten Beschreibung seiner Wirkung wird dieses auch in der Otorhinolaryngologie als Therapeutikum bei den unterschiedlichsten Formen von Hörstörungen eingesetzt und seine Wirkungsweise am Innenohr erforscht. So wurden sowohl tierexperimentelle als auch klinische Studien durchgeführt, um die Bedeutung des Vitamins für die Funktion des Hörorgans zu klären. Daneben wurden eine Reihe von Beobachtungen mitgeteilt, die einen Zusammenhang zwischen Störungen des Vitamin-A-Stoffwechsels und gleichzeitig auftretenden Hörstörungen beschrieben. Neuere Untersuchungen haben ergeben, daß Vitamin A in hohen Konzentrationen im Innenohr vorkommt und dort auch gespeichert werden kann. Morphologische Untersuchungen führten zu den unterschiedlichsten Ergebnissen und haben gezeigt, daß Vitamin A für die Morphogenese des Innenohres von Bedeutung zu sein scheint.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European journal of nutrition 23 (1984), S. 276-282 
    ISSN: 1436-6215
    Keywords: starvation ; brain ; lipid metabolism ; dietary lipids
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Agriculture, Forestry, Horticulture, Fishery, Domestic Science, Nutrition , Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Der Einfluß verschiedener Nahrungsfette auf den Lipidstoffwechsel des Gehirns während Hunger wurde untersucht. Albinoratten wurden 8 Tage lang mit Dalda, Senföl oder Erdnußöl gefüttert. Einige Tiere blieben anschließend 3 und 5 Tage lang ohne Nahrung. Die Gesamtlipide und die Galaktolipide wurden durch Nahrungsfette und durch Hunger nicht beeinflußt, während die Phospholipide unabhängig von der Art des Nahrungsfetts signifikant zunahmen. Cholesterin nahm in den mit Dalda und mit Erdnußöl gefütterten Gruppen zu und nahm ab während des Hungerns. In der Hungerperiode im Anschluß an die Fettzufuhr war der Einbau von 1-14C-Acetat in Lipide von Gehirnschnitten nach Erdnußöl höher als nach Dalda. Nach Senföl war der Einbau nur gering.
    Notes: Summary In this study the effects of the dietary fat sources, viz., Dalda, mustard oil and groundnut oil in the brain lipid metabolism during starvation has been investigated. To find out this, these oils were fed to albino rats for 8 weeks followed by 3 and 5 days of starvation. Total as well as galactolipids of brain were not affected by dietary oils and starvation, whereas phospholipids of brain were significantly increased by fasting irrespective of the dietary fats. On the other hand, cholesterol was found to be increased in the groups fed with Dalda and groundnut oil and to be significantly decreased during fasting experiments. Incorporation of (1-14C)acetate into lipid of the brain slices of rats fed different experimental diets than followed by starvation revealed that the uptake of radioactivity was higher in the group fed with groundnut oil, followed by Dalda. Low uptake was observed in the group fed with mustard oil.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European journal of nutrition 6 (1966), S. 228-241 
    ISSN: 1436-6215
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Agriculture, Forestry, Horticulture, Fishery, Domestic Science, Nutrition , Medicine
    Notes: Zusammenfassung Es wird über Stoffwechselversuche an Ratten zur Prüfung der Frage nach einer Resorption anorganischer Polyphosphate berichtet.32P-markierte Polyphosphate, nämlich Tetranatriumdiphosphat, Pentanatriumtriphosphat und Natriumpolyphosphat 64, wurden Ratten mit der Schlundsonde appliziert, die Tiere nach jeweils 1, 2, 4, 8 und 16 Stunden decapitiert und das Frischblut zur Identifizierung des vorhandenen Phosphates und der daran gebundenen32P-Aktivität radiometrisch und papierehromatographisch untersucht. Im enteiweißten Vollblut konnten stets nur zwei radioaktive phosphathaltige Substanzen festgestellt werden, die sich als anorganisches Monophosphat und Adenosinmonophosphorsäure AMP identifizieren ließen, d. h. es wird ausschließlich Monophosphat resorbiert, das durch enzymatische Aufspaltung der Polyphosphate gebildet wird. Die Menge des aus den Polyphosphaten zur Resorption gelangenden Monophosphata ist eine Funktion des Kondensationsgrades und wird mit zunehmender Kettenlänge immer kleiner. Das so aufgenommene Monophosphat wird dann mit der durch den Resorptionsbzw. Phosphorylierungsvorgang bedingten zeitlichen Verschiebung in die organische Bindung der Adenosinphosphorsäureester übergeführt. Damit ist ein weiterer Beweis für das gleiche Ergebnis aller bisherigen chronischen Toxizitätsstudien erbracht, daß sich die Polyphosphate bei oraler Zufuhr physiologisch qualitativ und quantitativ gleich wie das Monophosphat verhalten und daher auch auf jeder Konzentrationsstufe ein gleiches pharmakologisch-toxikologisches Bild zeigen. Polyphosphate besitzen also keine zusätzlichen, insbesondere für diese Stoffgruppe l"spezifischen Giftwirkungen“. Dieses Ergebnis bestätigt erneut die bereits durch die FAO/WHO und die Deutsche Forschungsgemeinschaft erfolgte toxikologische Beurteilung der Polyphosphate, wonach diese nur in dem Umfang im Organismus wirken, in dem sie zu Monophosphat (= Orthophosphat) aufgespalten werden. Daher ist deren tägliche Zufuhr mit der Nahrung nur im Rahmen der täglichen Gesamtphosphatzufuhr (natürlicher P-Gehalt der Nahrung + zugesetzte Mono- und Polyphosphate) zu berücksichtigen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European journal of nutrition 7 (1966), S. 133-141 
    ISSN: 1436-6215
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Agriculture, Forestry, Horticulture, Fishery, Domestic Science, Nutrition , Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    OR spectrum 6 (1984), S. 22-22 
    ISSN: 1436-6304
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Mathematics , Economics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    OR spectrum 6 (1984), S. 39-46 
    ISSN: 1436-6304
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Mathematics , Economics
    Description / Table of Contents: Summary Several methods for solving open-tour-problems with two depots are presented. The solution is based on modified methods for solving travelling salesman- and vehicle dispatching problems. Further, an essentially new method based on savings is developed and the results of detailed tests are presented. The tests allow us general statements as to which method is more efficient for solving a well defined problem in accordance to its structure.
    Notes: Zusammenfassung Es werden mehrere verschiedene Lösungsverfahren für das Offene-Tour-Probelm mit zwei Depots vorgestellt. Dabei handelt es sich um modifizierte Verfahren zur Lösung von Travelling Salesman- und Tourenplanungsproblemen. Darüberhinaus wird ein in wesentlichen Punkten neues Verfahren erarbeitet. Ausführliche Testrechnungen geben Aufschluß über die Effizienz der vorgestellten Verfahren und lassen tendenzielle Aussagen darüber zu, welchem Verfahren bei Vorliegen einer bestimmten Problemstruktur der Vorzug zu geben ist.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    OR spectrum 6 (1984), S. 59-59 
    ISSN: 1436-6304
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Mathematics , Economics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...