ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Industrial Chemistry  (474)
  • 2010-2014
  • 1980-1984
  • 1960-1964  (474)
  • 1925-1929
  • 1963  (241)
  • 1960  (233)
  • 1928
Sammlung
Verlag/Herausgeber
Erscheinungszeitraum
  • 2010-2014
  • 1980-1984
  • 1960-1964  (474)
  • 1925-1929
Jahr
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 32 (1960), S. 675-685 
    ISSN: 0009-286X
    Schlagwort(e): Chemistry ; Industrial Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Werkstoffwissenschaften, Fertigungsverfahren, Fertigung
    Notizen: Es wird eine Apparatur für die Gas-Chromatographie beschrieben, die durch Verwendung von Kapillarkolonnen eine bessere Trennleistung erzielt als gefüllte Säulen. Zum Nachweis der Komponenten werden Flammenionisationsdetektoren mit einer etwa 104-fach höheren Empfindlichkeit als Wärmeleitfähigkeitszellen benutzt. Auf Grund von Meßergebnissen wird das Phänomen der Schwanzbildung zu deuten versucht sowie die Temperatur- und Druckabhängigkeit der Retentionsvolumina bzw. der Durchbruchszeiten erörtert.
    Zusätzliches Material: 19 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 32 (1960), S. 696-699 
    ISSN: 0009-286X
    Schlagwort(e): Chemistry ; Industrial Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Werkstoffwissenschaften, Fertigungsverfahren, Fertigung
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 32 (1960), S. 702-702 
    ISSN: 0009-286X
    Schlagwort(e): Chemistry ; Industrial Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Werkstoffwissenschaften, Fertigungsverfahren, Fertigung
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 32 (1960), S. 701-701 
    ISSN: 0009-286X
    Schlagwort(e): Chemistry ; Industrial Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Werkstoffwissenschaften, Fertigungsverfahren, Fertigung
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 32 (1960), S. 705-708 
    ISSN: 0009-286X
    Schlagwort(e): Chemistry ; Industrial Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Werkstoffwissenschaften, Fertigungsverfahren, Fertigung
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 32 (1960) 
    ISSN: 0009-286X
    Schlagwort(e): Chemistry ; Industrial Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Werkstoffwissenschaften, Fertigungsverfahren, Fertigung
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 32 (1960), S. 709-718 
    ISSN: 0009-286X
    Schlagwort(e): Chemistry ; Industrial Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Werkstoffwissenschaften, Fertigungsverfahren, Fertigung
    Notizen: Die Aussichten für die Verwendung energiereicher Strahlen zur Auslösung chemischer Reaktionen im technischen Maßstab werden heute lebhaft diskutiert und vielfach optimistisch beurteilt. Gegenüber der Photochemie, die in der chemischen Industrie nur eine bescheidene Rolle spielt, dürfte die Strahlenchemie eine vergleichsweise Größere Bedeutung erlangen. Obwohl günstige Ansätze zur technischen Anwendung vorhanden sind, werden sich die hochgespannten Erwartungen mit den heute verfügbaren Strahlenquellen (Beschleuniger, γ-Strahler wie 60Co und 137Cs) wahrscheinlich nicht erfüllen lassen. Gewisse Aussichten bestehen, wenn die technische Strahlenchemie direkt mit der Energiegewinnung durch Kernspaltung gekoppelt wird, indem man die Brennelemente als Strahlenquellen verwendet oder chemische Reaktionen in einem Leistungs-Kernreaktor ablaufen läßt. Die unmittelbare Ausnutzung des Rückstoßes der Spaltfragmente bei der Kernspaltung in einem Leistungs-Kernreaktor scheint große Chancen zu bieten, wenn technische Schwierigkeiten und die Dekontamination der Reaktionsprodukte auf eine wirtschaftlich tragbare Weise gelöst werden können.
    Zusätzliches Material: 13 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 32 (1960), S. 734-739 
    ISSN: 0009-286X
    Schlagwort(e): Chemistry ; Industrial Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Werkstoffwissenschaften, Fertigungsverfahren, Fertigung
    Notizen: Im Immedium-Filter wird im wesentlichen im Aufwärtsstrom gearbeitet und das Filtrat durch ein in die obere feinste Filterschicht eingebettetes Drainage-System entnommen. Dadurch werden eine hohe Kapazität, Größere Filtrationsgeschwindigkeit, eine verminderte Spülwassermenge und ein verringerter Grund-flächenbedarf erreicht. Es ist möglich, Flüssigkeiten, die bisher durch Kiesfilter nur schlecht, oder wegen ihrer Viscosität überhaupt nicht gereinigt werden konnten, in einem geschlossenen System zu filtrieren. In Entwicklung befinden sich im Aufwärtsstrom arbeitende mit einem Gitter versehene offene Kiesfilter. Damit erschließen sich dem Arbeitsverfahren weitere Anwendungsmöglichkeiten, besonders in der Trinkwasserreinigung.
    Zusätzliches Material: 10 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 32 (1960), S. 749-753 
    ISSN: 0009-286X
    Schlagwort(e): Chemistry ; Industrial Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Werkstoffwissenschaften, Fertigungsverfahren, Fertigung
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 32 (1960), S. 758-758 
    ISSN: 0009-286X
    Schlagwort(e): Chemistry ; Industrial Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Werkstoffwissenschaften, Fertigungsverfahren, Fertigung
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 11
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 32 (1960), S. 762-764 
    ISSN: 0009-286X
    Schlagwort(e): Chemistry ; Industrial Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Werkstoffwissenschaften, Fertigungsverfahren, Fertigung
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 12
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 32 (1960), S. 765-773 
    ISSN: 0009-286X
    Schlagwort(e): Chemistry ; Industrial Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Werkstoffwissenschaften, Fertigungsverfahren, Fertigung
    Notizen: Salzschmelzen können in der Kerntechnik als Lösungs- bzw. Extraktionsmittel bei der Aufarbeitung spezieller Kernbrennstoffe, als Moderator und Lösungsmittel für den Spaltstoff homogener Leistungsreaktoren sowie als Hochtemperaturkühlmittel von Kernreaktoren verwendet werden. Der gegenwärtige Stand dieser Entwicklung und einige sich daraus ergebende chemische Probleme werden erörtert.
    Zusätzliches Material: 6 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 13
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 32 (1960), S. 703-704 
    ISSN: 0009-286X
    Schlagwort(e): Chemistry ; Industrial Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Werkstoffwissenschaften, Fertigungsverfahren, Fertigung
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 14
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 32 (1960), S. 731-733 
    ISSN: 0009-286X
    Schlagwort(e): Chemistry ; Industrial Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Werkstoffwissenschaften, Fertigungsverfahren, Fertigung
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 15
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 32 (1960), S. 839-841 
    ISSN: 0009-286X
    Schlagwort(e): Chemistry ; Industrial Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Werkstoffwissenschaften, Fertigungsverfahren, Fertigung
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 16
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 32 (1960) 
    ISSN: 0009-286X
    Schlagwort(e): Chemistry ; Industrial Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Werkstoffwissenschaften, Fertigungsverfahren, Fertigung
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 17
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 32 (1960), S. 1-8 
    ISSN: 0009-286X
    Schlagwort(e): Chemistry ; Industrial Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Werkstoffwissenschaften, Fertigungsverfahren, Fertigung
    Notizen: Für die elektrochemische Verfahrenstechnik sind Probleme des Stoffübergangs und der Stromdichte-Verteilung an Elektroden von besonderem Interesse. Sie werden von einer Reihe Faktoren beeinflußt, wie Badzusammensetzung, Trog- und Elektroden-Geometrie, Konvektion usw. Die vorliegende Arbeit gibt eine Einführung in die Problemstellung und zugleich einen Überblick über theoretische und experimentelle Möglichkeiten zu ihrer Lösung.
    Zusätzliches Material: 5 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 18
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 35 (1963), S. 70-70 
    ISSN: 0009-286X
    Schlagwort(e): Chemistry ; Industrial Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Werkstoffwissenschaften, Fertigungsverfahren, Fertigung
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 19
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 35 (1963), S. 70-72 
    ISSN: 0009-286X
    Schlagwort(e): Chemistry ; Industrial Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Werkstoffwissenschaften, Fertigungsverfahren, Fertigung
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 20
    ISSN: 0009-286X
    Schlagwort(e): Chemistry ; Industrial Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Werkstoffwissenschaften, Fertigungsverfahren, Fertigung
    Notizen: Für die Betriebskontrolle und die Automatisierung von Vakuumanlagen werden Vakuummeter und Druckwächter benötigt, die besonderen Bedingungen genügen müssen. Es wird eine Übersicht über geeignete Geräte gegeben und die Funktionsweise einiger erst in den letzten Jahren bekannt gewordener Instrumente kurz beschrieben. An Beispielen wird ferner die Störungssicherung, die Automatisierung und die Programmsteuerung besonders von Hochvakuumanlagen diskutiert. Zuletzt werden die Möglichkeiten einer druckabhängigen Regelung im Vakuumbereich besprochen.
    Zusätzliches Material: 9 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 21
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 35 (1963), S. 66-66 
    ISSN: 0009-286X
    Schlagwort(e): Chemistry ; Industrial Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Werkstoffwissenschaften, Fertigungsverfahren, Fertigung
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 22
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 35 (1963), S. 69-70 
    ISSN: 0009-286X
    Schlagwort(e): Chemistry ; Industrial Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Werkstoffwissenschaften, Fertigungsverfahren, Fertigung
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 23
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 35 (1963), S. 78-80 
    ISSN: 0009-286X
    Schlagwort(e): Chemistry ; Industrial Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Werkstoffwissenschaften, Fertigungsverfahren, Fertigung
    Notizen: Bei dem neuen Verfahren wird Chlor in verdünnter Perchlorsäure gelöst und an Platin-Folien anodisch oxydiert, womit Verunreinigungen, wie sie bei der Oxydation von Chlorwasserstoff entstehen, vermieden werden. Es wird ein vollkontinuierliches Verfahren beschrieben, bei dem die Stromausbeute 60% beträgt. Die Perchlorsäure ist Ausgangsprodukt für Perchlorate.
    Zusätzliches Material: 2 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 24
    ISSN: 0009-286X
    Schlagwort(e): Chemistry ; Industrial Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Werkstoffwissenschaften, Fertigungsverfahren, Fertigung
    Notizen: Es wird eine Aufbereitungsanlage für Altöle beschrieben, bei der erstmals ein kontinuierlich arbeitendes Trommelanschwemmfilter benutzt wird und bei der die Bleicherde, nachdem sie zur Aufhellung gedient hat, noch zur Adsorption von Säureharzresten verwendet wird.
    Zusätzliches Material: 6 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 25
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 35 (1963), S. 113-123 
    ISSN: 0009-286X
    Schlagwort(e): Chemistry ; Industrial Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Werkstoffwissenschaften, Fertigungsverfahren, Fertigung
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 26
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 35 (1963), S. 123-125 
    ISSN: 0009-286X
    Schlagwort(e): Chemistry ; Industrial Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Werkstoffwissenschaften, Fertigungsverfahren, Fertigung
    Zusätzliches Material: 3 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 27
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 35 (1963), S. 125-125 
    ISSN: 0009-286X
    Schlagwort(e): Chemistry ; Industrial Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Werkstoffwissenschaften, Fertigungsverfahren, Fertigung
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 28
    ISSN: 0009-286X
    Schlagwort(e): Chemistry ; Industrial Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Werkstoffwissenschaften, Fertigungsverfahren, Fertigung
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 29
    ISSN: 0009-286X
    Schlagwort(e): Chemistry ; Industrial Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Werkstoffwissenschaften, Fertigungsverfahren, Fertigung
    Notizen: Während bei der Verfahrenstechnik kontinuierlich ablaufender Prozesse im allgemeinen die normale Regelungstechnik zur Automatisierung ausreicht, versagt sie naturgemäß bei Chargenprozessen, denn für diese sind wesentliche Sollwerte der Regelkreise nicht mehr konstant. Die Steuerungstechnik füllt diese Lücke, indem sie Sollwerte automatisch einstellt. An den Beispielen zweier Chargenprozesse innerhalb einer modernen Trevira-Rohstofferzeugungs-Anlage wurde diese Automatisierung erprobt. Der Prozeßablauf wird dort nach einfachen logischen Entscheidungen gesteuert, die das Steuerungs-system mit Hilfe eines klar gegliederten Programmes aus dem Prozeß ableitet. Die Methoden der angewandten Steuerungstechnik sind allgemein gültig anwendbar.
    Zusätzliches Material: 24 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 30
    ISSN: 0009-286X
    Schlagwort(e): Chemistry ; Industrial Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Werkstoffwissenschaften, Fertigungsverfahren, Fertigung
    Notizen: Es wird ein allgemein anwendbares Verfahren zur Berechnung von Stoffübertragungsgeschwindigkeiten zwischen zwei Medien entwickelt, das neben seiner Allgemeingültigkeit auch befriedigende aerodynamische Grundlagen besitzt. Die Erweiterung beruht auf der Einführung von Massenkonzentrationen an Stelle von Molkonzentrationen.
    Zusätzliches Material: 2 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 31
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 32 (1960), S. 94-96 
    ISSN: 0009-286X
    Schlagwort(e): Chemistry ; Industrial Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Werkstoffwissenschaften, Fertigungsverfahren, Fertigung
    Notizen: An Hand von Strömungsaufnahmen wird die Wirkung eines Schwingschaufelrades gezeigt, bei dem die Schaufeln schwingende Bewegungen machen. Im Innern des Rades tritt ein Wirbel auf, der die Strömung steuert. Im Gegensatz zum Querstromgebläse und zum frei rotierenden Läufer durchschneidet der Wirbel nicht die Beschaufelung, so daß der Wirkungsgrad des Schwingschaufelrades wesentlich höher ist als der des Querstromgebläses.
    Zusätzliches Material: 7 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 32
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 32 (1960), S. 106-109 
    ISSN: 0009-286X
    Schlagwort(e): Chemistry ; Industrial Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Werkstoffwissenschaften, Fertigungsverfahren, Fertigung
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 33
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 35 (1963), S. 91-94 
    ISSN: 0009-286X
    Schlagwort(e): Chemistry ; Industrial Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Werkstoffwissenschaften, Fertigungsverfahren, Fertigung
    Notizen: Für die stationäre Düsenströmung nicht-Newtonscher Substanzen konnten unter einigen vereinfachenden Annahmen die Geschwindigkeitsprofile und der Durchsatz in Abhängigkeit vom Druckverlust berechnet werden. Modellversuche an einer ebenen Düse und entsprechende Messungen an einem Rotationsviscosimeter bestätigten die Rechnung.
    Zusätzliches Material: 9 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 34
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 35 (1963), S. 98-103 
    ISSN: 0009-286X
    Schlagwort(e): Chemistry ; Industrial Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Werkstoffwissenschaften, Fertigungsverfahren, Fertigung
    Notizen: Es wird eine Versuchsanordnung beschrieben, die es gestattet, den Druckverlauf durch eine aufsteigende Blase zu messen. Aus dem Druckverlauf wird eine Aussage über die Strömungscharakteristik des Trägergases und die Partikelanordnung um die kugelförmige Blase abgeleitet. Aus den Messungen wird die Druckverteilung um die Blase als Isobarenfeld aufgestellDruckkräfte sind nach dem internationalen Einheitensystem in Newton [N] angegeben. Zur Umrechnung in kp gilt die Beziehung.
    Zusätzliches Material: 7 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 35
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 35 (1963), S. 125-125 
    ISSN: 0009-286X
    Schlagwort(e): Chemistry ; Industrial Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Werkstoffwissenschaften, Fertigungsverfahren, Fertigung
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 36
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 35 (1963) 
    ISSN: 0009-286X
    Schlagwort(e): Chemistry ; Industrial Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Werkstoffwissenschaften, Fertigungsverfahren, Fertigung
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 37
    ISSN: 0009-286X
    Schlagwort(e): Chemistry ; Industrial Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Werkstoffwissenschaften, Fertigungsverfahren, Fertigung
    Notizen: Zur Vorausberechnung mehrstufiger Entspannungsverdampfer zur Gewinnung von Süßwasser aus Meerwasser werden Berechnungsgleichungen angegeben, mit denen sich u. a. die je kg Seewasser gewinnbaren Destillatmengen, die erzielbare Endkonzentration des eingedampften Seewassers und die erforderliche Wärmemenge ermitteln lassen. An diesen Gleichungen und durch graphische Darstellungen läßt sich zeigen, wie diese Größen durch die Zulauftemperatur und die Vorwärmtemperatur, die Stufenzahl und die Temperaturdifferenz zwischen vorgewärmtem Seewasser und kondensierendem Dampf in einem Kondensator beEinflußt werden. Nach einem Zahlenbeispiel werden zwei Sonderschaltungen besprochen, die sich zur Regelung der Zulauftemperatur und zur Entgasung des Meerwassers eignen.
    Zusätzliches Material: 7 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 38
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 35 (1963), S. 169-174 
    ISSN: 0009-286X
    Schlagwort(e): Chemistry ; Industrial Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Werkstoffwissenschaften, Fertigungsverfahren, Fertigung
    Notizen: Zustandsänderungen von Gas/Dampf-Gemischen werden gewöhnlich in Enthalpie-Konzentrationsdiagrammen dargestellt. Für die allgemeine Grundgleichung wird ein Mischungsparameter definiert, der die Wärm.- und StoffaustauschGrößen erfaßt. Zur Bestimmung der zahlenmäßigen Größe des Mischungsparameters sowie seiner Abhängigkeit von Temperatur und Konzentration werden Möglichkeiten der Berechnung und Abschätzung angegeben. Eine geschlossene Lösung der grundlegenden Differentialgleichung wird für den Fall konstanten Grenzflächenzustands mitgeteilt. Über Messungen der Temperatu.- und Konzentrationsabhängigkeit der Diffusion.- und Wärmeleitzahlen, deren Kenntnis zur Berechnung des Mischungsparameters erforderlich ist, wird in einer späteren Arbeit berichtetEinige Ergebnisse dieser Messungen wurden ebenfalls beim Jahrestreffen der Verfahrens-Ingenieure in Mainz mitgeteilt..
    Zusätzliches Material: 6 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 39
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 35 (1963), S. 186-192 
    ISSN: 0009-286X
    Schlagwort(e): Chemistry ; Industrial Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Werkstoffwissenschaften, Fertigungsverfahren, Fertigung
    Notizen: Es werden kurz einige der wichtigsten Methoden zur Erzeugung und zur Messung sehr niedriger Drucke beschrieben, um dann den Stand der Ultrahochvakuum-Physik zu umreißen und dabei ihre Bedeutung für Wissenschaft und Technik aufzuzeigen.
    Zusätzliches Material: 16 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 40
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 35 (1963), S. 647-650 
    ISSN: 0009-286X
    Schlagwort(e): Chemistry ; Industrial Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Werkstoffwissenschaften, Fertigungsverfahren, Fertigung
    Notizen: Es wird eine Verteilungsapparatur beschrieben, die kontinuierlich mehrere Gramm Mischung stündlich zu trennen erlaubt. Das Verteilungsgleichgewicht stellt sich an langsam rotierenden Scheiben in den Kammern ein, ohne die Phasen miteinander zu vermischen. Einzelheiten der Konstruktion sowie Besonderheiten der Apparatur werden mitgeteilt. Die Leistungsfähigkeit der Apparatur, die Substanzen mit einem Trennfaktor von 2,5 in 25 Kammern vollständig trennen kann, wird an der Trennung von Malonsäure und Glutarsäure gezeigt.
    Zusätzliches Material: 10 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 41
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 35 (1963), S. 651-653 
    ISSN: 0009-286X
    Schlagwort(e): Chemistry ; Industrial Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Werkstoffwissenschaften, Fertigungsverfahren, Fertigung
    Notizen: Für den Bandtrockner wird das Transportgesetz und aus Versuchen sein Trocknungsgesetz analytisch aufgestellt. Beide ergeben sein mathematisches Modell. Zur optimalen Festlegung seiner Planungs- und Betriebsgrößen dient sein ökonomisches Gesetz. Für die umfangreiche Rechenarbeit auf einem Rechenautomaten werden eine Reihe von Methoden der numerischen Mathematik besprochen.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 42
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 35 (1963), S. 659-662 
    ISSN: 0009-286X
    Schlagwort(e): Chemistry ; Industrial Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Werkstoffwissenschaften, Fertigungsverfahren, Fertigung
    Notizen: Die Vorkammer von Rohrbündel-Wärmetauschern wird oft durch einen ebenen Deckel verschlossen. Zur Berechnung der Deckeldicke gibt es verschiedene Verfahren, die jedoch zu recht unterschiedlichen Ergebnissen führen. Nachfolgend werden vier Berechnungs methoden kritisch miteinander verglichen.
    Zusätzliches Material: 7 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 43
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 35 (1963), S. 725-729 
    ISSN: 0009-286X
    Schlagwort(e): Chemistry ; Industrial Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Werkstoffwissenschaften, Fertigungsverfahren, Fertigung
    Notizen: Verbesserungen im Filterbetrieb lassen sich durch Temperaturerhöhung der Trübe sowie Zugabe von oberflächenaktiven Substanzen erreichen. Meist wird dadurch die spezifische Filterleistung vergrößert, dagegen nicht der Endwassergehalt des Filterkuchens gesenkt. Mit dem Convertol-Verfahren, bei dem Schlämme unter Zusatz von Öl in einem Arbeitsgang sortiert und entwässert werden, kann auch der Endwassergehalt des Schleuderkuchens gesenkt werden.
    Zusätzliches Material: 9 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 44
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 35 (1963), S. 734-739 
    ISSN: 0009-286X
    Schlagwort(e): Chemistry ; Industrial Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Werkstoffwissenschaften, Fertigungsverfahren, Fertigung
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 45
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 35 (1963), S. 740-743 
    ISSN: 0009-286X
    Schlagwort(e): Chemistry ; Industrial Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Werkstoffwissenschaften, Fertigungsverfahren, Fertigung
    Zusätzliches Material: 4 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 46
    ISSN: 0009-286X
    Schlagwort(e): Chemistry ; Industrial Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Werkstoffwissenschaften, Fertigungsverfahren, Fertigung
    Notizen: Zur Ermittlung der Abhängigkeit der Ausbeute von den Prozeßvariablen bei der Luftoxydation von Cyclohexan wird ein statistisches Verfahren angewendet. Die Planung und Ausführung der Versuche und die Auswertung der Ergebnisse mit Hilfe eines Digitalrechners werden beschrieben. Die erhaltenen quantitativen Zusammenhänge bilden die Grundlage für ein schrittweises Rechenverfahren zur Optimierung einer Neuanlage nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten.
    Zusätzliches Material: 3 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 47
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 35 (1963), S. 746-746 
    ISSN: 0009-286X
    Schlagwort(e): Chemistry ; Industrial Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Werkstoffwissenschaften, Fertigungsverfahren, Fertigung
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 48
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 35 (1963), S. 747-749 
    ISSN: 0009-286X
    Schlagwort(e): Chemistry ; Industrial Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Werkstoffwissenschaften, Fertigungsverfahren, Fertigung
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 49
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 35 (1963), S. 749-749 
    ISSN: 0009-286X
    Schlagwort(e): Chemistry ; Industrial Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Werkstoffwissenschaften, Fertigungsverfahren, Fertigung
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 50
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 35 (1963), S. 789-805 
    ISSN: 0009-286X
    Schlagwort(e): Chemistry ; Industrial Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Werkstoffwissenschaften, Fertigungsverfahren, Fertigung
    Notizen: Hochfeste Rohre aus 30 CrMoV 9 mit Durchmesserverhältnissen zwischen 2,2 und 2,4 wurden bei innerem Überdruck bis 15 000 atü geprüft, die höchsten ertragbaren Drucke sowie die Verformbarkeit ermittelt und daraus die Berstsicherheit abgeleitet. Vergleiche mit Innendruckversuchen an Hohlzylindern aus unlegierten ferritischen Stählen und austenitischen CrNi-Stählen wurden angestellt und rechnerisch gleichwertige Sicherheitswerte gefunden. Es treten sowohl Schiebungsbrüche wie Mischbrüche auf.
    Zusätzliches Material: 15 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 51
    ISSN: 0009-286X
    Schlagwort(e): Chemistry ; Industrial Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Werkstoffwissenschaften, Fertigungsverfahren, Fertigung
    Notizen: Die Ergebnisse experimenteller Untersuchungen an vertikalen Ringspalten von 1 mm bis 20 mm Spaltbreite werden in dimensionslosen Potenzformeln zusammengefaßt, in denen auch der Einfluß der Exzentrizität und der Eigenkonvektion berücksichtigt ist. Die Messungen wurden bei freier Konvektion und laminarer Strömung mit Öl und bei turbulenter Strömung mit Wasser bis zu Re-Zahlen ≤ 40.000 ausgeführt. Die Wärmestromrichtung wurde durch Innenrohrbeheizung, Innenrohrkühlung, Außenrohrbeheizung und beiderseitiger Beheizung verändert. Daneben wurde die Abhängigkeit der örtlichen Wärmeübergangszahlen von der Einlauflänge und den Einlaufverhältnissen ermittelt.
    Zusätzliches Material: 8 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 52
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 35 (1963), S. 850-850 
    ISSN: 0009-286X
    Schlagwort(e): Chemistry ; Industrial Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Werkstoffwissenschaften, Fertigungsverfahren, Fertigung
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 53
    ISSN: 0009-286X
    Schlagwort(e): Chemistry ; Industrial Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Werkstoffwissenschaften, Fertigungsverfahren, Fertigung
    Notizen: In einem mit nur zwei Parametern zu beschreibenden Gefäß wurde der Einfluß verschiedener Blattrührer auf Wärmeübergang und Rührerleistung ermittelt. Dazu wurde in einem vollgefüllten, zylindrischen Rührgefäß von 175 mm Dmr. und 175 mm Höhe mit ebenen Stirnflächen das Drehmoment von Grenzschicht- und Blattrührern an drei Flüssigkeiten verschiedener Zähigkeit optisch gemessen. Außerdem wurde das Drehmoment theoretisch berechnet unter der Annahme, daß der Flüssigkeitswiderstand nur durch die Grenzschichtreibung an der ruhenden Gefäßwand verursacht wird und daß vom Profilwiderstand der Rührer abgesehen werden kann. Dabei konnte die Grenzschichtreibung der zylindrischen Wand auf das Widerstandsgesetz der ebenen Platte und die Grenzschichtreibung der Stirnseiten auf das Gesetz der Drehströmung über festem Grund sowohl bei laminarer wie bei turbulenter Strömung zurückgeführt werden. Sodann wurde der Wärmeübergang von dem beheizten Zylindermantel auf die Flüssigkeit gemessen. Für die theoretische Berechnung des Wärmeübergangs wurde auch hier der Gefäßmantel als längs angeströmte ebene Platte betrachtet und der Wärmeübergang mit Hilfe der Ähnlichkeitsbeziehungen aus den Widerstandsgesetzen abgeleitet. Die Messungen des Drehmomentbeiwertes CM und der Nußelt-Zahl Nu lassen sich für alle untersuchten Rührer für laminare und turbulente Strömung durch die Beziehung \documentclass{article}\pagestyle{empty}\begin{document}$ {\rm Nu/c}_{\rm M} = 0,025\,\sqrt[3]{{\Pr }} \cdot \,{\mathop{\rm Re}\nolimits} $\end{document} wiedergeben. Die gemessenen Werte stimmen mit den Berechnungen im wesentlichen überein.
    Zusätzliches Material: 11 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 54
    ISSN: 0009-286X
    Schlagwort(e): Chemistry ; Industrial Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Werkstoffwissenschaften, Fertigungsverfahren, Fertigung
    Notizen: In Drehscheiben-Kolonnen (Rotating disc-Kolonnen) von 64 bis 2180 mm Dmr. wurden die axiale Vermischung und die Rückvermischung in der kontinuierlichen Phase sowie die axiale Vermischung in der dispergierten Phase untersucht. Es konnte eine befriedigende Korrelation zwischen axialer Vermischung und der Rückvermischung in der kontinuierlichen Phase einerseits und den geometrischen Variablen und betrieblich veränderlichen Größen solcher Kolonnen andererseits ermittelt werden.
    Zusätzliches Material: 22 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 55
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 35 (1963), S. 855-855 
    ISSN: 0009-286X
    Schlagwort(e): Chemistry ; Industrial Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Werkstoffwissenschaften, Fertigungsverfahren, Fertigung
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 56
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 32 (1960), S. 634-634 
    ISSN: 0009-286X
    Schlagwort(e): Chemistry ; Industrial Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Werkstoffwissenschaften, Fertigungsverfahren, Fertigung
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 57
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 32 (1960), S. 636-640 
    ISSN: 0009-286X
    Schlagwort(e): Chemistry ; Industrial Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Werkstoffwissenschaften, Fertigungsverfahren, Fertigung
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 58
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 32 (1960), S. 641-650 
    ISSN: 0009-286X
    Schlagwort(e): Chemistry ; Industrial Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Werkstoffwissenschaften, Fertigungsverfahren, Fertigung
    Notizen: Synthese und Analyse sind die integrierenden Arbeitsweisen der Chemie. Die synthetischen Methoden gestatten, aus bekannten, meist einfacheren Stoffen kompliziertere Verbindungen aufzubauen, wobei die Arbeitsschritte i. allg. auf Analogieschlüssen zu bereits durchgeführten Synthesen beruhen. Der Erfolg einer Synthese wird mittels analytischer Methoden verfolgt, sei es, daß die stofflichen Umsätze bestimmt, sei es, daß die Reaktionsprodukte nach Art, Menge und Molekülstruktur erfaßt werden sollen. Nimmt man zu den Analysen synthetischer Produkte noch die naturgegebener Substanzen und Prozesse hinzu, so ist das gesamte Betätigungsgebiet für analytische Arbeiten umrissen, nämlich Methoden zu finden und zu erproben, die gestatten, Bestandteile von Stoffen und Stoffgemischen qualitativ zu erkennen, quantitativ zu bestimmen und ihre makroskopische, mikroskopische oder auch molekulare Struktur aufzuklären.
    Zusätzliches Material: 19 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 59
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 32 (1960), S. 669-674 
    ISSN: 0009-286X
    Schlagwort(e): Chemistry ; Industrial Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Werkstoffwissenschaften, Fertigungsverfahren, Fertigung
    Notizen: Es wird ein robustes Gleichlichtgerät mit positiver Filterung und Selbstkompensation der nicht-selektiven Strahlungseinflüsse beschrieben, das bei guter Konstanz des Nullpunktes und der Empfindlichkeit relativ wartungsarm arbeitet und sich daher für Betriebsmessungen eignet.
    Zusätzliches Material: 11 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 60
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 32 (1960), S. 695-696 
    ISSN: 0009-286X
    Schlagwort(e): Chemistry ; Industrial Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Werkstoffwissenschaften, Fertigungsverfahren, Fertigung
    Notizen: In Bezugselektroden Ag/AgCl zur Bestimmung von Potentialen in Salzschmelzen läßt sich Silber durch silbergefüllten Graphit oder Silber-Graphit-Keramik ersetzen. Diese Werkstoffe zeigen in der Schmelze eine bessere Formkonstanz, da der thermochemische Effekt des Silbers unterdrückt wird.
    Zusätzliches Material: 1 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 61
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 32 (1960), S. 685-691 
    ISSN: 0009-286X
    Schlagwort(e): Chemistry ; Industrial Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Werkstoffwissenschaften, Fertigungsverfahren, Fertigung
    Notizen: Maßgebend für das Verhalten eines Thermostaten ist seine Totzeit und Zeitkonstante. Neben indirekten Verfahren der Temperaturregelung kommt bei den direkten Verfahren den einfachen und robusten Zweipunktreglern besondere Bedeutung zu, die aber nicht beliebig begrenzbare Regelschwingungen ausführen. Der Zweipunktregler läßt sich durch empfindlichere Meßschaltungen, Kompensation der Totzeit durch Rückführungen und Dämpfungsglieder nach Tian verbessern. Noch wirkungsvoller ist die Umwandlung des unstetigen Zweipunktreglers in einen quasi-stetigen Proportionalregler mit Hilfe des einfachen G o u y - Modulators. Bei der Anwendung von Galvanometern zur Anzeige der Regelabweichungen in Verbindung mit Photozellenrelais lassen sich einfache Möglichkeiten zur Modulation ohne Störung des Meßkreises verwirklichen, so daß mit Doppelthermostaten Temperaturen bis 1000 °C auf einige 0,001 ° genau geregelt werden können.
    Zusätzliches Material: 2 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 62
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 32 (1960), S. 704-705 
    ISSN: 0009-286X
    Schlagwort(e): Chemistry ; Industrial Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Werkstoffwissenschaften, Fertigungsverfahren, Fertigung
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 63
    ISSN: 0009-286X
    Schlagwort(e): Chemistry ; Industrial Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Werkstoffwissenschaften, Fertigungsverfahren, Fertigung
    Notizen: In der BASF wurden nach 1945 große Abstichgeneratoren entwickelt, die bei Vollast stündlich 55 000 Nm3 Synthesegas erzeugen und dabei 12 000 Nm3 Reinsauerstoff und 24 t Koks verbrauchen. In den Generatoren können bei Bedarf auch flüssige, verdampfbare oder gasförmige Kohlenwasserstoffe in Synthesegas umgewandelt werden. Die Generatoren sind weitgehend automatisiert. Durch eine Abhitzeverwertung werden die Vergasungsmittel vorgeheizt, flüssige Kohlenwasserstoffe verdampft und die Restwärme für die Wasserdampf-Erzeugung ausgenutzt. Der anfallende Koksstaub wird durch Rückführung in den Generator vergast. - Auf Fragen des Abstichverhaltens, der Vergasungsvorgänge vor den Formen bei der Kohlenwasserstoff-Spaltung wird eingegangen. Gesichtspunkte, die bei der Planung der Anlage und der Auslegung der einzelnen Apparate maßgebend waren, werden besprochen.
    Zusätzliches Material: 9 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 64
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 32 (1960), S. 812-815 
    ISSN: 0009-286X
    Schlagwort(e): Chemistry ; Industrial Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Werkstoffwissenschaften, Fertigungsverfahren, Fertigung
    Notizen: Zur objektiven Farbmessung beliebiger fluoreszierender Körperfarben, insbesondere optisch aufgehellter Substrate, wurde ein registrierendes Spektralphotometer entwickelt. Die Farbmuster können damit jeweils unter den Beleuchtungsbedingungen gemessen werden, für die der spektrale Remissionsgrad bestimmt werden soll. Als Lichtquelle wird vorzugsweise eine Xenon-Hochdrucklampe wegen ihres tageslichtähnlichen Spektrums benutzt.
    Zusätzliches Material: 8 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 65
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 32 (1960), S. 831-835 
    ISSN: 0009-286X
    Schlagwort(e): Chemistry ; Industrial Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Werkstoffwissenschaften, Fertigungsverfahren, Fertigung
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 66
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 32 (1960), S. 835-837 
    ISSN: 0009-286X
    Schlagwort(e): Chemistry ; Industrial Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Werkstoffwissenschaften, Fertigungsverfahren, Fertigung
    Zusätzliches Material: 2 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 67
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 32 (1960), S. 8-16 
    ISSN: 0009-286X
    Schlagwort(e): Chemistry ; Industrial Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Werkstoffwissenschaften, Fertigungsverfahren, Fertigung
    Notizen: Das Haftvermögen von Pulvern beeinträchtigt den Verlauf vieler verfahrenstechnischer Prozesse. Zu seiner Messung wurde eine Apparatur entwickelt, die Versuche im Vakuum und unter verschiedenen Gasatmosphären erlaubt, wobei Abrutschplatte und Pulver getrennt zur Entfernung von adsorbierten Schichten aufgezeigt werden konnten und die Abrutschplatte außerdem noch elektrisch aufladbar war. Damit konnte geklärt werden, welche wesentliche Faktoren das Haftvermögen beeinflussen, das durch die beiden Kenngrößen Haftkraft und Reibung charakterisiert ist. Es sind dies die Korngröße und die Zusammensetzung des Pulvers; das Material (Glas, Metall, Kunststoff), die Beschaffenheit (oxydiert, mit Flüssigkeit benetzt) und die elektrische Aufladung der Unterlage. Oft bestehen Wechselwirkungen zwischen diesen Einflußgrößen. Für die Korngrößenabhängigkeit der Haftkraft ergab sich eine allgemeine, empirische Beziehung. - Die Einflußgrößen werden auf ihren physikalischen Inhalt hin diskutiert.
    Zusätzliches Material: 2 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 68
    ISSN: 0009-286X
    Schlagwort(e): Chemistry ; Industrial Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Werkstoffwissenschaften, Fertigungsverfahren, Fertigung
    Notizen: Die wichtigsten Gebrauchsmetalle überziehen sich bei der Korrosion in Luft und Wasser mit einer Schicht aus Metalloxyden oder schwerlöslichen Metallsalzen, die sie vor einem weiteren Angriff schützen. Man unterscheidet zwischen Primärschichten, die meist porenfrei sind und eine hohe Schutzwirkung haben, und Sekundärschichten, z. B. Rost, die porös und von geringer Schutzwirkung sind. Es wird der Mechanismus für den Aufbau sowie die Zerstörung dieser Schichten bei reinen Metallen behandelt und aufgezeigt, wie diese Vorgänge durch Legierungselemente oder Zusätze zum Korrosionsmedium beeinflußt werden.
    Zusätzliches Material: 18 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 69
    ISSN: 0009-286X
    Schlagwort(e): Chemistry ; Industrial Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Werkstoffwissenschaften, Fertigungsverfahren, Fertigung
    Notizen: Für den Wärmeübergang über Wärmeaustauscherflächen im Moving Bed, im Rieseltrockner oder ähnlichen Reaktionsapparaten lassen sich axial vom Schüttgut durchströmte Rohre oder quer angeströmte und versetzt angeordnete Rohre verwenden. Bei quer angeströmten Austauschelementen sind vergleichsweise kleinere Gesamtaustauschflächen als bei axial durchströmten nötig, und es stellen sich hohe Wärmeübergangszahlen ein. Die erreichbaren Optimalwerte sinken mit zunehmendem Teilchendurchmesser des Schüttgutes. Es werden Hinweise für die Berechnung derartiger Wärmeaustauscher gegeben.
    Zusätzliches Material: 9 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 70
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 32 (1960), S. 29-33 
    ISSN: 0009-286X
    Schlagwort(e): Chemistry ; Industrial Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Werkstoffwissenschaften, Fertigungsverfahren, Fertigung
    Notizen: Bei den meisten festen, strahlungsundurchlässigen Materialien der Technik wird die infrarote Strahlung direkt an der Oberfläche reflektiert und absorbiert. Die absorbierte Wärmeenergie wird dann von der Oberfläche des Körpers aus in ihm selbst weitergeleitet. Bei strahlungsdurchlässigen Medien dagegen wird die Strahlungsenergie erst auf dem Wege durch den Körper hindurch absorbiert, und stellt wärmeleitungsmäßig ein Wärmequellenproblem dar, so daß die maximale Temperatur bei der Bestrahlung im Körperinnern auftritt. Diese Tiefenwirkung wurde experimentell und theoretisch untersucht sowie der Einfluß der Körperform geklärt.
    Zusätzliches Material: 6 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 71
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 32 (1960), S. 45-47 
    ISSN: 0009-286X
    Schlagwort(e): Chemistry ; Industrial Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Werkstoffwissenschaften, Fertigungsverfahren, Fertigung
    Notizen: Der Chemie-Betrieb verlangt von einem Rührwerksgetriebe geringe Bauhöhe bei sicherer Führung der Rührerwelle und zuverlässiger Abdichtung des Wellenspaltes zwischen Welle und Kessel. Es wurde ein Rührwerksgetriebe entwickelt, das nicht nur diesen Forderungen entspricht, sondern darüber hinaus den Forderungen eines jeden Arbeitsprozesses weitgehend angepaßt werden kann.
    Zusätzliches Material: 5 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 72
    ISSN: 0009-286X
    Schlagwort(e): Chemistry ; Industrial Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Werkstoffwissenschaften, Fertigungsverfahren, Fertigung
    Notizen: Bei der Zeche Beatrix der Staatsmijnen (Niederlande) sind zwei Schächte nach dem Honigmann-de Vooysschen Verfahren gebohrt worden. Das Volumen des einzelnen Bohrloches beträgt 24 000 m3 bei einem Schachtdurchmesser von 7,6 m und ist etwa 100mal größer als das einer Ölbohrung. Als Bohrflüssigkeit dient eine Tonsuspension, die nicht nur die Meißel und Rollen schmieren und kühlen, sondern vor allem das Bohrmehl herausschlämmen soll und den Gesteinsdruck der Lochwände kompensieren muß. Auch muß die Bohrflüssigkeit ein bestimmtes rheologisches Verhalten und besondere Filtrationseigenschaften aufweisen, damit der Schachtkörper (Tübbing) langsam abgesenkt werden kann.
    Zusätzliches Material: 7 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 73
    ISSN: 0009-286X
    Schlagwort(e): Chemistry ; Industrial Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Werkstoffwissenschaften, Fertigungsverfahren, Fertigung
    Notizen: Vor kurzem haben die Niederländischen Staatsbergwerke zwei neue Betonschächte mit einer etwa 10 cm dicken Bitumenschicht zwischen Auskleidung und Boden gebaut. Mehrere neue Schächte anderer Ausführung sollen ebenfalls mit einer derartigen Bitumenschicht versehen werden. Es werden daher die Vorteile dieser Methode sowie die Anforderungen, die das Schichtmaterial zu erfüllen hat, aufgezeigt. An einem Beispiel aus der Praxis wird dargelegt, wie bei Kenntnis der mechanischen Eigenschaften bituminöser Materialien die richtige Zusammensetzung des Gemisches auszuwählen ist.
    Zusätzliches Material: 8 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 74
    ISSN: 0009-286X
    Schlagwort(e): Chemistry ; Industrial Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Werkstoffwissenschaften, Fertigungsverfahren, Fertigung
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 75
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 32 (1960), S. 57-62 
    ISSN: 0009-286X
    Schlagwort(e): Chemistry ; Industrial Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Werkstoffwissenschaften, Fertigungsverfahren, Fertigung
    Zusätzliches Material: 9 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 76
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 32 (1960), S. 50-56 
    ISSN: 0009-286X
    Schlagwort(e): Chemistry ; Industrial Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Werkstoffwissenschaften, Fertigungsverfahren, Fertigung
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 77
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 32 (1960), S. 62-62 
    ISSN: 0009-286X
    Schlagwort(e): Chemistry ; Industrial Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Werkstoffwissenschaften, Fertigungsverfahren, Fertigung
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 78
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 32 (1960), S. 63-64 
    ISSN: 0009-286X
    Schlagwort(e): Chemistry ; Industrial Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Werkstoffwissenschaften, Fertigungsverfahren, Fertigung
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 79
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 35 (1963), S. 19-25 
    ISSN: 0009-286X
    Schlagwort(e): Chemistry ; Industrial Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Werkstoffwissenschaften, Fertigungsverfahren, Fertigung
    Notizen: Die Messung der Temperaturleitfähigkeit von festen Stoffen und Schüttungen mit Hilfe von zylindrischen Wärmewellen wurde theoretisch untersucht. Eine ausführliche Diskussion der möglichen Fehlerquellen zeigt, daß der apparative Aufwand für die Messungen gering gehalten werden kann. Die experimentelle Durchführung ist dementsprechend einfach; es müssen nur periodische Temperaturschwankungen, die nicht sinusförmig zu sein brauchen, und die z. B. durch Ein- und Ausschalten eines Ofens erzeugt werden können, an zwei Stellen der zylindrischen Probe gemessen werden. Jede Messung liefert dann zwei (weitgehend) voneinander unabhängige aus Phasenverschiebung und Dämpfung berechnete Werte für die Temperaturleitfähigkeit, deren Übereinstimmung eine einfache Kontrolle der Meßergebnisse darstellt. Es wurde auf diese Weise die Temperatur- und Wärmeleitfähigkeit einer (nichtdurchströmten) Koksschüttung und die eines Kohlenstoffsteins, wie er zur Ausmauerung von Hochöfen verwendet wird, zwischen 300 und 1000 °C mit einer Meßgenauigkeit von ± 3% bestimmt.
    Zusätzliches Material: 7 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 80
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 35 (1963), S. 1-6 
    ISSN: 0009-286X
    Schlagwort(e): Chemistry ; Industrial Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Werkstoffwissenschaften, Fertigungsverfahren, Fertigung
    Notizen: Als Energieträger für die Spaltung von Kohlenwasserstoffen wird im Lichtbogen hocherhitzter und teilweise atomarer Wasserstoff verwendet. Zur Umsetzung wird ein Überschuß an gasförmigem Kohlenwasserstoff, z. B. verdampftes Benzin, von ca. 15% verwendet. Dieser wird zusammen mit den Nebenprodukten der Spaltung wieder zugeführt, so daß als Endprodukte nur Acetylen, Äthylen, Methan und Wasserstoff erhalten werden. Die Ausbeute an Acetylen und Äthylen beträgt bei Verwendung von Benzin über 70 Gew.-%. Bei einem Produktionsverhältnis von 55 Teilen Acetylen : 45 Teilen Äthylen beträgt der effektive Energieverbrauch 4,5 kWh für 1 kg Acetylen/Äthylen-Gemisch im Spaltgas. Im Gegensatz zu anderen Verfahren, bei denen die Spaltenergie durch Verbrennen von Kohlenwasserstoffen oder Wasserstoff mit Sauerstoff erzeugt wird, enthält das Spaltgas weder Kohlendioxyd noch Kohlenoxyd, weder Wasserdampf noch peroxydische Verbindungen. Es ist daher auch praktisch frei von Teer und Polymerisaten. Die Aufarbeitung des Spaltgases wird dadurch sehr vereinfacht. Es wird erwartet, daß das Acetylen, auf petrochemischer Grundlage nach diesem Verfahren in Anlagen großer Kapazität hergestellt, seine Konkurrenzfähigkeit zum Äthylen wiedergewinnen wird.
    Zusätzliches Material: 6 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 81
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 35 (1963), S. 48-54 
    ISSN: 0009-286X
    Schlagwort(e): Chemistry ; Industrial Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Werkstoffwissenschaften, Fertigungsverfahren, Fertigung
    Notizen: Nach einem kurzen geschichtlichen Rückblick über die Einführung des Drehrohrofens in die Rösttechnik, werden die neuen Entwicklungen bei den Farbwerken Hoechst beschrieben. Sie betreffen verbesserte Einbauten von Metall-Wendern und Stauringen zur Steuerung der Verweilzeit des Röstgutes im Ofen sowie den Einbau von Kühlrohren zum Abführen der Reaktionswärme unter Dampferzeugung. Konstruktive Einzelheiten werden beschrieben. Verweilzeit und Wanderungsgeschwindigkeit des Erzes werden mit Isotopen gemessen. Die Abröstung des Erzes und die Verflüchtigung der Nebenmetalle As, Sb, Pb im Ofen werden dargestellt. Abschließend werden Kornzerfall des Erzes und Leistungen in den verschiedenen Röstofentypen miteinander verglichen und die Entwicklungsmöglichkeiten des Drehrohrofens aufgezeigt.
    Zusätzliches Material: 12 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 82
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 35 (1963), S. 65-65 
    ISSN: 0009-286X
    Schlagwort(e): Chemistry ; Industrial Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Werkstoffwissenschaften, Fertigungsverfahren, Fertigung
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 83
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 35 (1963), S. 67-69 
    ISSN: 0009-286X
    Schlagwort(e): Chemistry ; Industrial Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Werkstoffwissenschaften, Fertigungsverfahren, Fertigung
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 84
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 32 (1960), S. 99-105 
    ISSN: 0009-286X
    Schlagwort(e): Chemistry ; Industrial Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Werkstoffwissenschaften, Fertigungsverfahren, Fertigung
    Notizen: Dispersionskräfte dürften eine der Hauptursachen für Haftvorgänge sein. An sehr einfachen Modellen wird die Größe der Haftkräfte abgeschätzt. Außerdem werden die Möglichkeiten zur Verfeinerung der benutzten Modelle angedeutet, so daß der Einfluß der molekularen Struktur der Grenzfläche berücksichtigt werden kann.
    Zusätzliches Material: 1 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 85
    ISSN: 0009-286X
    Schlagwort(e): Chemistry ; Industrial Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Werkstoffwissenschaften, Fertigungsverfahren, Fertigung
    Notizen: Die Wärmeübertragung in Verdunstungsapparaten mit geschlossenem Kühlsystem ist sehr kompliziert, da sich drei verschiedene Stoffströme gegenseitig überlagern. Für die Berechnung sind daher Vereinfachungen notwendig, die aber noch genügend genaue Voraussagen über die Leistung zulassen müssen. Verschiedene Vorschläge zur Wahl der Potentiale und der Integrationsmethode werden kurz diskutiert.
    Zusätzliches Material: 1 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 86
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 32 (1960), S. 109-117 
    ISSN: 0009-286X
    Schlagwort(e): Chemistry ; Industrial Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Werkstoffwissenschaften, Fertigungsverfahren, Fertigung
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 87
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 32 (1960), S. 118-121 
    ISSN: 0009-286X
    Schlagwort(e): Chemistry ; Industrial Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Werkstoffwissenschaften, Fertigungsverfahren, Fertigung
    Zusätzliches Material: 6 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 88
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 32 (1960), S. 121-121 
    ISSN: 0009-286X
    Schlagwort(e): Chemistry ; Industrial Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Werkstoffwissenschaften, Fertigungsverfahren, Fertigung
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 89
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 32 (1960), S. 122-122 
    ISSN: 0009-286X
    Schlagwort(e): Chemistry ; Industrial Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Werkstoffwissenschaften, Fertigungsverfahren, Fertigung
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 90
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 32 (1960), S. 121-121 
    ISSN: 0009-286X
    Schlagwort(e): Chemistry ; Industrial Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Werkstoffwissenschaften, Fertigungsverfahren, Fertigung
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 91
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 32 (1960), S. 123-125 
    ISSN: 0009-286X
    Schlagwort(e): Chemistry ; Industrial Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Werkstoffwissenschaften, Fertigungsverfahren, Fertigung
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 92
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 32 (1960) 
    ISSN: 0009-286X
    Schlagwort(e): Chemistry ; Industrial Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Werkstoffwissenschaften, Fertigungsverfahren, Fertigung
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 93
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 32 (1960), S. 125-128 
    ISSN: 0009-286X
    Schlagwort(e): Chemistry ; Industrial Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Werkstoffwissenschaften, Fertigungsverfahren, Fertigung
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 94
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 32 (1960), S. 129-135 
    ISSN: 0009-286X
    Schlagwort(e): Chemistry ; Industrial Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Werkstoffwissenschaften, Fertigungsverfahren, Fertigung
    Notizen: Für die Strahlmahlung, eine Art der Prallzerkleinerung, werden die Möglichkeiten der Einstellung und Beeinflussung der Beanspruchungsvorgänge untersucht. In der Strahlmühle sind bei richtiger Strahlführung die gegenseitigen Teilchenstöße gegenüber den Wandstößen vorherrschend. Die gewünschte Prallgeschwindigkeit wird durch die pneumatische Beschleunigung der Teilchen im Strahl eingestellt. Dies verlangt in Abhängigkeit von der Strahlgeschwindigkeit und der Teilchengröße eine bestimmte Beschleunigungsstrecke, die sich überschlägig berechnen läßt. Man braucht also eine bestimmte Mindestlänge des Strahles, die mit der Korngröße des Gutes stark anwächst. Da die turbulente Vermischung die Strahlgeschwindigkeit herabsetzt, gehört zu einer bestimmten Strahllänge und Strahlgeschwindigkeit auch eine bestimmte Düsenöffnung.
    Zusätzliches Material: 8 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 95
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 32 (1960), S. 136-142 
    ISSN: 0009-286X
    Schlagwort(e): Chemistry ; Industrial Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Werkstoffwissenschaften, Fertigungsverfahren, Fertigung
    Notizen: In dieser Arbeit wird versucht, einen Beitrag zur Klärung der Grundlagen der Prallzerkleinerung zu liefern. Aus der Vielzahl der in einer solchen Maschine ablaufenden Vorgänge wird nur der Grundvorgang, der gerade zentrale Stoß betrachtet. Es wird der eigentliche Zerkleinerungsvorgang beim Auftreffen eines Körpers auf eine starre Wand durch funkenkinematographische Aufnahmen sichtbar gemacht. In weiteren Untersuchungen wird der Einfluß der Aufgabekorngröße und der Prallwand diskutiert. Schließlich wird die Möglichkeit erörtert, ein Gesetz für die Prallzerkleinerung aufzustellen. Die optimale Aufprallgeschwindigkeit liegt bei etwa 300 bis 500 m/s, sie wird in den üblichen Prallzerkleinerungsmaschinen bei weitem nicht erreicht. Auch für die selektive Zerkleinerung, für die eine Zerkleinerung durch Prallbeanspruchung besonders günstig ist, sind so hohe Auftreffgeschwindigkeiten erwünscht.
    Zusätzliches Material: 31 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 96
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 32 (1960), S. 143-154 
    ISSN: 0009-286X
    Schlagwort(e): Chemistry ; Industrial Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Werkstoffwissenschaften, Fertigungsverfahren, Fertigung
    Notizen: Die Verfahren der modernen mathematischen Statistik stellen ein Hilfsmittel dar, dessen Bedeutung noch nicht überall in der Forschung und Industrie erkannt worden ist. Sie sind besonders dann wertvoll, wenn man Schlüsse ziehen oder Entscheidungen treffen muß auf Grund von Zahlenwerten, die durch störende Versuchsschwankungen, unvermeidliche Meßfehler oder dergleichen beeinflußt worden sind. Solange die Meßwerte gegenüber ihren zufälligen Schwankungen groß sind, kommt man zuweilen auch ohne Statistik zu richtigen Entscheidungen. Bei gleicher Größenordnung von Effekt und Schwankung ist jedoch ohne statistisches Denken keine einwandfreie Entscheidung möglich. Das wird beispielhaft gezeigt an Problemen der Probenahme und an der Ermittlung optimaler Betriebsbedingungen für eine chemische Reaktion, die von verschiedenen Einflußgrößen, wie Stoffmenge, Druck, Temperatur u. a., abhängt.
    Zusätzliches Material: 20 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 97
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 32 (1960), S. 155-163 
    ISSN: 0009-286X
    Schlagwort(e): Chemistry ; Industrial Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Werkstoffwissenschaften, Fertigungsverfahren, Fertigung
    Notizen: Jeder technische Scheidungsvorgang, der sich an einer Körnung vollzieht, ist eine Summe von Teilungsvorgängen, die innerhalb eines gewissen Eigenschaftsbereiches (Trennfehlerzone) stattfinden. Die verschiedenen Scheidungsvorgänge verlaufen nach einem bisher nur angenähert bekannten statistischen Gesetz, das sich in einem S-förmigen Verlauf der sog. Teilungs-Kurve (T-Kurve) manifestiert. Diese Kurven haben nur einen begrenzten Geltungsbereich, der durch die Trennbarkeit des Rohstoffes sowie durch betriebliche Bedingungen (z. B. Überlastung) eingeschränkt wird. Diese Begrenzung vermindert jedoch keineswegs den Wert der T-Kurve, weil die Apparate für die verschiedenen Scheidungsvorgänge praktisch nur für diesen Bereich ausgelegt sind. Wird dieser Bereich überschritten, dann verändert sich die Form der T-Kurve in charakteristischer Weise. Aus solchen Veränderungen kann der erfahrene Praktiker auf ihre Ursachen schließen.
    Zusätzliches Material: 22 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 98
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 32 (1960), S. 171-171 
    ISSN: 0009-286X
    Schlagwort(e): Chemistry ; Industrial Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Werkstoffwissenschaften, Fertigungsverfahren, Fertigung
    Zusätzliches Material: 2 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 99
    ISSN: 0009-286X
    Schlagwort(e): Chemistry ; Industrial Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Werkstoffwissenschaften, Fertigungsverfahren, Fertigung
    Notizen: Pneumatische bzw. hydraulische Förderanlagen zeichnen sich durch geringe Anlagekosten und einen kleinen Platzbedarf aus, dagegen sind die Betriebskosten im allgemeinen größer als bei den klassischen Förderverfahren. Der kleinste Arbeitsaufwand pro Gewichtseinheit gefördertes Gut längs einer bestimmten Förderstrecke läßt sich vor allem bei verhältnismäßig niedrigen Fördergeschwindigkeiten und hohen Materialbeladungen in der Nähe der Stopfgrenze erzielen. Bei horizontaler Förderung muß im allgemeinen mit höheren Geschwindigkeiten als bei vertikaler Förderung gearbeitet werden. Die Erkenntnisse und Gesetzmäßigkeiten bei der pneumatischen Förderung werden auf die hydraulische Förderung übertragen. Günstige Verhältnisse in bezug auf die Wirtschaftlichkeit der Anlage sind vor allem bei großen Rohrdurchmessern zu erwarten.
    Zusätzliches Material: 6 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 100
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 32 (1960), S. 172-178 
    ISSN: 0009-286X
    Schlagwort(e): Chemistry ; Industrial Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Werkstoffwissenschaften, Fertigungsverfahren, Fertigung
    Notizen: Bei der Verschwelung, Vergasung und Verbrennung von festen Brennstoffen wirkt sich eine Druckerhöhung in mehrfacher Hinsicht auf den Verfahrensgang aus, etwa in der Qualität der erhaltenen Produkte, in einer Verbesserung der Strömungsverhältnisse, in einer Leistungssteigerung und damit auch in einer Kostensenkung. Umgekehrt bedingt sie betriebliche Erschwerungen. Es muß daher sorgfältig erwogen werden, ob die Umstellung eines bisher bei Normaldruck verwendeten Verfahrens auf Hochdruck wirtschaftlich aussichtsreich ist. Dies wird an einigen speziellen Beispielen gezeigt.
    Zusätzliches Material: 9 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...