ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 1926
  • Witterung
  • 1980-1984  (1)
  • 1925-1929  (14)
  • 1982  (1)
  • 1927  (1)
  • 1926  (13)
  • 1
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Landwirtschaftl. Jahrbuch 64:241-296
    Publication Date: 1926
    Description: Zusammenhang zwischen Niederschlag, Temperatur und Erträgen. Untersucht wurden Winterweizen, Winterroggen, Sommergerste, Sommerroggen, Kartoffeln, Futterpflanzen und Wiesen KATASTER-BESCHREIBUNG: Einfluss der Witterungsfaktoren Niederschlag und Temperatur auf die Ernteerträge KATASTER-DETAIL: Delta Nied +, dann Erträge (Halmfrüchte und Kartoffeln) + und später -; Delta T -, dann Erträge +,
    Keywords: Deutsches Reich (östl. u. westl. Provinzen, Hannover, Sachsen, Rheinland) ; 1899-1913 ; Ertrag ; Getreide ; Rangordnungsmethode ; Witterung ; Hackfrüchte
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Publication Date: 1926
    Description: Abhängigkeit der Getreideerträge von Witterungseinflüssen mithilfe der Korrelationsmethode in 11 orographisch abgegrenzen Gebieten KATASTER-BESCHREIBUNG: Korrelation zwischen der Abweichung vom 11, bzw. 30jährigen monatlichen Mittel (April-Juli) der Niederschläge und dem Ertrag von Getreidearten (Weizen, Dinkel, Roggen, Gerste, Hafer) KATASTER-DETAIL: Nied 〉 (11, bzw. 30jährigen monatlichen Mittel von 1888-1898 und 1888-1917 im Monat Mai, je nach Region 55-158mm), dann höchste Übereinstimmung der Korrelationskoeffienten für die Ertragszunahme über alle Kulturen
    Keywords: Baden ; 1888-1898 und 1888-1917 ; Ertrag ; Getreide ; Korrelationsmethode ; Niederschlag ; Temperatur ; Witterung
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Landw. Wochenschr. Prov. Sachsen u. Anhalt 28; p.556-557
    Publication Date: 1926
    Description: Der Autor nennt die in diesem Jahre auffällig gewordenen Pflanzenkrankheiten bzw. -schädlinge (z.B. Weißährigkeit, Gelbrost, Streifenkrankheit) an verschiedenen Kulturpflanzen (hauptsächlich im Ackerbau) und bringt diese mit klimatischen und nicht-klimatischen Faktoren in Zusammenhang. Vor allem wird die ausserordentliche Feuchte des ersten Halbjahres als Ursache genannt. KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Sachsen, Sachsen-Anhalt ; 1926 ; Pflanzenkrankheit
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Sonderabdr. Mitt. Naturf. Ges. Bern 81; 2p.
    Publication Date: 1926
    Description: Der Autor beschreibt den Fortschritt eigener Laborversuche zum Einfluß der Luftfeuchtigkeit auf die Perithecienbildung des Mehltaupilzes Erysiphe cichoraceum D.C. KATASTER-BESCHREIBUNG: hohe Luftfeuchtigkeit begünstigt die Keimung der Konidien und den Befall; Trockenes Wetter begünstigt die weitere Entwicklung des Mehltaus KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Labor ; 1926 ; Pflanzenkrankheit
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Zeitschrift für Pflanzenernährung, Düngung, Bodenkunde 6:490-496.
    Publication Date: 1927
    Description: Einfluss der Witterungsfaktoren Niederschlag, Temperatur und Sonnenscheindauer auf die Erträge KATASTER-BESCHREIBUNG: Einteilung der Temperatur in Klassen (stark, mittel, gering) und die Beurteilung auf die Erträge in den 6 Provinzen des deutschen Reiches, mit Vermehrung der Niederschlage wahrend der Vegetationszeit Zunahme der Halmfrüchte und der Kartoffeln im gröBten Teile des PreuBischen Staates anfangs, jedoch nd spater wieder abnehmender Trend KATASTER-DETAIL: Delta T+ (April-Augut), dann Winterweizenerträge + in OstpreuBen, Brandenburg und Sachsen Delte T++ (April-August), dann Winterweizenerträge ++ in Ostpreußen, aber - in Brandenburg und Sachsen Delta T- (April-Augut), dann Winterweizenerträge - in Hannover und der Rheinprovinz Delta T+ (+0.1° Erhöhung Temperaturmittel der Monate April bis September), dann Kartoffel+ in OstpreuBen und Schlesien
    Keywords: Deutschland, teilw. einzelne Regionen ; 1899-1913 ; Ertrag ; Niederschlag ; Temperatur ; Witterung ; Sonnenscheindauer
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Hess. Landw. Zeitschr. 96, p.346
    Publication Date: 1926
    Description: Der Autor äußert die Vermutung, daß strenge Winter den Rostbefall vermindern und erwähnt das starke Befallsjahr 1926. Er klagt über ein noch zu geringes Wissen über die beeinflussenden Klimafaktoren. KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Wetterau, Hessen ; 1926 ; Getreide ; Pflanzenkrankheit
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Nachrichtenblatt für den deutschen Pflanzenschutzdienst, Jahrgang 6, Nr. 4, p. 27
    Publication Date: 1926
    Description: Beobachtungen zum Auftreten der gelben Halmfliege in Schleswig-Holstein und deren Auswirkungen auf bestimmte Getreidearten (Sommerweizen und Sommergerste) KATASTER-BESCHREIBUNG: Einfluss der Witterung auf das Auftreten der Fliege KATASTER-DETAIL: Delta Nied +, dann Sommerflug -
    Keywords: Schleswig-Holstein ; 1926 ; Insekten ; Anbautermine ; Getreide ; Landwirtschaft ; Niederschlag ; Pflanzenschädling ; Weizen ; Gerste
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Die Kartoffel, S. 66
    Publication Date: 1926
    Description: Zusammenhang zwischen der Witterung und der Stärkeeinlagerung bei Kartoffeln KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Kartoffeln ; Ertrag ; Witterung
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Jllustr. Landw. Zeitg. 46; p.551-552
    Publication Date: 1926
    Description: Schilderung des Rostbefalls (insbesondere Gelbrost)in der Region Kassel im Jahre 1926. Der Autor beklagt das bisher fehlende Wissen der Wissenschaftler und präsentiert eine Umfrage unter Landwirten zu den Einflußfaktoren (u.a. klimatische) auf den Rostbefall. Zudem werden Vorbeugungsmaßnahmen vorgestellt. KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Kassel ; 1926 ; Getreide ; Pflanzenkrankheit ; Weizen
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Prakt. Blätter. Bayer. Landesanst. Pflanzenbau und Schutz 4 (5): 103-111
    Publication Date: 1926
    Description: Beobachtungen zu den Auswirkungen der Witterung im Jahr 1926 auf Getreide, Futterpflanzen und Kartoffeln sowie ihrer Schädigungen durch verschiedene Schaderreger, wie z.B. Roste, Fusarien, Phytophthora, etc. KATASTER-BESCHREIBUNG: Einfluss der Witterung (Temperatur, Niederschlag, Sonnenschein) auf den Ertrag KATASTER-DETAIL: Delta T (Februar) +, dann Auswinterungsschäden +; Delta T (März, April) + und Delta Nied (März) +, dann Entwicklung + (früher); Delta T (Mai, Juni) -: T 〈 0 °C (Frost), dann Kälteschäden +; Delta Sonn (Juni, Juli) -, dann Entwicklung -; Delta T (Frühjahr) +, dann Ertrag (Wintergetreide - außer Winterroggen) +; Delta T (Mai) - : T 〈 0 °C, dann Wachstum (Winterweizen) - und Auftreten von Gelbrost +, dadurch Ertrag (Winterweizen) -; Delta T(Frühjahr) +, dann Saat + (früher) und Entwicklung +, dadurch Ertrag (Sommergetreide) +; Delta Nied (Sommer) +, dann Entwicklung (Rüben) +; Delta Nied (Sommer) + und Delta T (Sommer) -, dann Entwicklung (Pferdebohnen) -; Delta Nied (Sommer) + und Delta T (Sommer) -, dann Entwicklung (Kartoffeln) -;
    Keywords: Bayern ; 1926 ; Kartoffeln ; Getreide ; Pflanzenkrankheit ; Pflanzenschädling ; Hackfrüchte
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Zeitschrift für Pflanzenernährung, Düngung, Bodenkunde 16.
    Publication Date: 1926
    Description: Beziehungen zwischen Witterung und Ernteertrag KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Hohenheim (Baden-Württemberg) ; 1914-25 ; Ertrag ; Witterung
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Landw. Jahrbuch Berlin 63(1):1-81
    Publication Date: 1926
    Description: Auszug aus der Diss. KATASTER-BESCHREIBUNG: Beziehungen zwischen Witterung (Temperatur und Niederschlag)und Ernte KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Göttingen ; 1901-1922 ; Ertrag ; Korrelationsmethode ; Niederschlag ; Temperatur ; Witterung ; Hackfrüchte ; Erbsen
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Zeitschrift für Acker- und Pflanzenbau 3:330-334.
    Publication Date: 1926
    Description: Angabe von Niederschlagsmengen und Durchschnittstemperaturen für das ökologische Optimum bestimmter Sorten, kritische Zeiten (vor und nach der Blüte) sind hierfür entscheidend KATASTER-BESCHREIBUNG: Einfluss von Wasser und Wärme, bzw. Niederschlag und Temperatur auf den Ertrag KATASTER-DETAIL: Roggen, Weizen: Delta Nied (Beginn Blütezeit)-, dann Ertrag +; Hafer, Gerste, Kartoffel: Delta T (Beginn der Blüte) -, dann Ertrag +; Bohne: Delta T (gesamte Wachstumszeit)+ und Delta Nied (gesamte Wachstumszeit) +, dann Ertrag +
    Keywords: Göttingen ; 1901-22 ; Kartoffeln ; Ertrag ; Getreide ; Hafer ; Klima ; Korrelationsmethode ; Niederschlag ; Roggen ; Temperatur ; Weizen ; Witterung ; Hackfrüchte ; Erbsen
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Nassauer Land 108, p. 185
    Publication Date: 1926
    Description: Beobachtungen zum Gelbrostbefall von Weizen, Roggen und Gerste KATASTER-BESCHREIBUNG: - KATASTER-DETAIL: -
    Keywords: Deutschland ; 1926 ; Infektionskrankheiten ; Getreide ; Pflanzenkrankheit ; Roggen ; Weizen ; Gerste
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISSN: 1871-4528
    Keywords: Klima ; Witterung ; Qualität ; Trockenheit ; Sorte
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Agriculture, Forestry, Horticulture, Fishery, Domestic Science, Nutrition
    Description / Table of Contents: Summary The effect of chitting and planting time of potato seed on the suitability of the crop for crisp production was investigated in a 5-year trial. The second-early table variety Bintje and the two early-main crisping varieties Maritta and Saturna were used. Three chitting periods (0, 6 and 12 weeks) and two planting dates (the beginning of April and May) were investigated. The change in crisping quality over a 7–8 month storage period was checked by frying tests at two to two-and-a-half monthly intervals. The criterion of quality was the colour of the crisps. Duration of chitting had little effect on crisping quality. The effect of planting date was strongly affected by the weather in a given year. In most years, but not for the experiment overall, the colour rating of the chips was slightly but significantly better for the later rather than the earlier planting date. The two crisping varieties Maritta and Saturna reached optimum suitability for crisping about twothirds of the way through the storage period, i.e. about March, the late plantings showing a more marked improvement in quality than the early ones (Table 1, Fig. 1–4). The weather, sometimes in combination with various soil conditions, had the greatest influence on the experimental results. This is concluded since the effects of the individual experimental factors depend on the season (Fig. 1–4) and from the difference in the averaged yearly results. Statistical analysis showed highly significant years and all experimental factors but chitting. 1976 merits special attention due to the extremely warm and dry summer weather. Potatoes which at the start of storage were generally poor showed a great improvement in quality during storage, especially those from the later planting. From the results it is obvious that the producer of quality potatoes for industry faces difficulties in choosing growing methods for improving quality due to the unpredictability of the consequences of weather conditions.
    Abstract: Résumé L'influence de la durée de prégermination des plants et de la date de plantation sur l'aptitude des pommes de terre à la fabrication de pommes chips a été examinée dans un essai répété pendant 5 ans. Les cultivars ci-après ont été examinées: Bintje, variété mi-précoce de consommation, Maritta et Saturna, variétés mi-tardives présentant une très bonne aptitude à la fabrication de pommes chips. Trois procédés de prégermination (0, 6 et 12 semaines) ainsi que deux dates de plantations (début avril et début mai) ont été comparés. L'évolution de la qualité des chips au cours d'une durée de conservation de 7 à 8 mois, a été contrôlée à intervalles de deux mois à deux mois et demi, par des tests de fabrication. La couleur des pommes chips a constitué le critère de qualité. La prégermination n'a pratiquement pas influencé la qualité des chips. L'effet de la date de plantation était en relation étroite avec les conditions météorologiques de l'année. Sur un grand nombre d'années d'essais et compte tenu des exceptions, une amélioration peu importante mais néanmoins significantive de la qualité des chips, a été obtenue par la plantation tardive, par rapport à la plantation précoce. Pour les variétés spécifiquement aptes à la fabrication de chips, Maritta et Saturna, les tubercules ont atteint leur qualité optimale aux deux tiers de la durée de conservation, soit en mars environ. L'amélioration de la qualité a été plus prononcée pour les tubercules issus de la plantation tardive que pour ceux de la plantation précoce (tableau 1, fig. 1–4). Ce sont les conditions de croissance et les différences de structure du sol qui ont influencé le plus les résultats de ces essais. L'effet de l'année sur les paramètres examinés a été évident (fig. 2–4). L'analyse statistique (tableau 1) donne une interaction hautement significative entre les années et les paramètres d'essais, exception faite de la prégermination. Les résultats de l'année 1976 méritent une attention particulière, en raison des températures élevées, de la sécheresse durant l'été. La qualité des tubercules a été plutôt médiocre en début de conservation. Par la suite, plusieurs lots, et particulièrement ceux de la plantation tardive, se sont fortement améliorés (fig. 3). Ces résultats démontrent pour la production de pommes de terre destinées à la transformation industrielle, les difficultés auxquelles se heurte le choix des techniques culturales appropriées, en raison des conditions météorologiques imprévisibles.
    Notes: Zusammenfassung Die in einem mehrjährigen Versuch (1973–1977) mit den Sorten Bintje, Maritta und Saturna geprüften Faktoren Vorkeimen und Pflanzzeitpunkt des Saatgutes sowie Lagerdauer des Erntegutes, übten folgende Einflüsse auf die Farbe von daraus hergestellten Pommes Chips aus: - Spätes Pflanzen (anfangs Mai) brachte in der Mehrzahl der Versuchsjahre eine leichte Verbesserung der Chipsfarbe bei jeweils mindestens zwei der drei Versuchssorten gegenüber frühem Pflanzen (anfangs April). - Die Vorkeimdauer hatte keinen Einfluss. - Mit zunehmender Lagerdauer trat mindestens bis zum Monat März bei den beiden Chips-Sorten Maritta und Saturna eine Qualitätsverbesserung ein, die bei den spätgepflanzten Varianten etwas deutlicher ausfiel als bei den frühgepflanzten. Die Ergebnisse wurden durch die Jahreswitterung und teils auch durch die Bodenbeschaffenheit stark beeinflusst.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...