ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Ertrag
  • Pflanzenschädling
  • Witterung
  • 1980-1984  (3)
  • 1965-1969  (6)
  • 1960-1964  (20)
  • 1925-1929  (60)
Collection
Publisher
Years
Year
  • 1
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Landwirtschaftl. Jahrbuch 64:241-296
    Publication Date: 1926
    Description: Zusammenhang zwischen Niederschlag, Temperatur und Erträgen. Untersucht wurden Winterweizen, Winterroggen, Sommergerste, Sommerroggen, Kartoffeln, Futterpflanzen und Wiesen KATASTER-BESCHREIBUNG: Einfluss der Witterungsfaktoren Niederschlag und Temperatur auf die Ernteerträge KATASTER-DETAIL: Delta Nied +, dann Erträge (Halmfrüchte und Kartoffeln) + und später -; Delta T -, dann Erträge +,
    Keywords: Deutsches Reich (östl. u. westl. Provinzen, Hannover, Sachsen, Rheinland) ; 1899-1913 ; Ertrag ; Getreide ; Rangordnungsmethode ; Witterung ; Hackfrüchte
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Publication Date: 1926
    Description: Abhängigkeit der Getreideerträge von Witterungseinflüssen mithilfe der Korrelationsmethode in 11 orographisch abgegrenzen Gebieten KATASTER-BESCHREIBUNG: Korrelation zwischen der Abweichung vom 11, bzw. 30jährigen monatlichen Mittel (April-Juli) der Niederschläge und dem Ertrag von Getreidearten (Weizen, Dinkel, Roggen, Gerste, Hafer) KATASTER-DETAIL: Nied 〉 (11, bzw. 30jährigen monatlichen Mittel von 1888-1898 und 1888-1917 im Monat Mai, je nach Region 55-158mm), dann höchste Übereinstimmung der Korrelationskoeffienten für die Ertragszunahme über alle Kulturen
    Keywords: Baden ; 1888-1898 und 1888-1917 ; Ertrag ; Getreide ; Korrelationsmethode ; Niederschlag ; Temperatur ; Witterung
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Vereinigten Friedrichs-Universität Halle-Wittenberg, Halle.
    Publication Date: 1928
    Description: Ertragsrelevante Korrelationen bei Winterweizen und -gerste mit der Temperatur, bei allen übrigen Kulturen war Niederschlag entscheidend KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Saalkreis, Kreis Bitterfeld, Kreis Delitzsch, Kreis Wittenberg, südl. Teil Kreis Köthen ; 1900-26 ; Kartoffeln ; Boden ; Ertrag ; Getreide ; Hafer ; Niederschlag ; Rangordnungsmethode ; Roggen ; Temperatur ; Weizen ; Witterung ; Hackfrüchte
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Publication Date: 1929
    Description: Ergebnisse (Rangordungs- und Korrelationsmethode) der Beziehung zwischen Witterung und Ertrag vieler Kulturen eingeteilt nach Monaten KATASTER-BESCHREIBUNG: Einfluss der Temperatur und des Niederschlags auf den Ertrag folgender Kulturpflanzen: Winterweizen, Winterroggen, Dinkel, Sommerweizen, Sommerroggen, Sommergerste, Hafer, Hopfen, Luzerne, Rotklee, Wiesen, Kartoffeln) KATASTER-DETAIL: Delta T (Vegetationszeit) -, dann Ertrag (Winter- und Sommergetreide) +; Delta T (Winter, Juni und Juli) -, dann Ertrag (Sommergetreide) +; Delta Nied (Winter) +, dann Ertrag (Getreide) -; Delta T (September) - und Delta Nied (Vegetationszeit) +, dann Ertrag (Futterpflanzen) +; Details für einzelne Kulturpflanzen: siehe Artikel
    Keywords: Württemberg ; 1899-1913 ; Ertrag ; Hafer ; Korrelationsmethode ; Niederschlag ; Rangordnungsmethode ; Temperatur ; Weizen ; Witterung
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Publication Date: 1984
    Description: Rekonstruktion der Klimadaten anhand historischer Aufzeichnungen über phänologische Daten (Tagebücher), Zehntzahlungen und Lohnzahlungne an Tagelöhner von landwirtschaftlichen Erträgen KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Scheiz ; 1525-1860 ; Ertrag ; Klima ; Roggen ; Temperatur
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Illustr. Landw. Zeitg. 46; p.225-226
    Publication Date: 1926
    Description: Zusammenfassung des Entwicklungszyklus und der Lebensweise des Maiszünslers, sowie seiner Verschleppung in verschiedene Teile der Welt. Zudem werden einige Angaben zu Ertragsverlusten durch Maiszünsler-Befall in Deutschland und den USA gemacht. Der Zeitraum bezeichnet die Angaben über das Erstauftreten in verschiedenen Ländern. KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Deutschland, Europa, Welt ; 1903-1921 ; Mais ; Pflanzenschädling
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Pflanzenschutznachrichten 'Bayer' 18, Sonderheft:138-217.
    Publication Date: 1965
    Description: Auswertung von 25jährigen Beobachtungen zur Beziehung von Klima, Obstbau und Pflanzenschutz, klimatische Voraussetzungen für den Obstbau anhand der Vegetationszeit, der frostfreien Periode, der Blütenphänologie und der Temperatursummen KATASTER-BESCHREIBUNG: Beziehung Blütenphänologie und Spinnmilben-Schlüpfbeginn, Zusammenhang Niederschlag und Ascosporenflug (Apfelschorf) KATASTER-DETAIL: Temperatursumme ~450°C (+-8.9%)von Jahresbeginn, dann Schlüpfbeginn der Spinnmilben Nied (Gesamtzahl der Niederschlagstage 〉45 bis zum 1. Juni), dann höchste Anzahl der Infektionen vom 1. Ascosporenflug bis 15.6. und bis Ernte
    Keywords: Versuchsgut Höfchen, Nordrhein-Westfalen ; 1940-1964 ; Insekten ; Ertrag ; Forst ; Klima ; Niederschlag ; Pflanzenkrankheit ; Pflanzenschädling ; Temperatur ; Obst
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Hannov. land- und forstw. Zeitg.:93-95
    Publication Date: 1927
    Description: Beschreibung der Witterungsverläufe der Winter und Empfehlungen für die Bodenbearbeitung und Bestandesführung von Winterkulturen KATASTER-BESCHREIBUNG: Einfluss der Witterung (Niederschlag und Temperatur) auf den Ertrag KATASTER-DETAIL: Delta Nied (Vorjahr) ++, dann Ertrag -; Delta Nied (Winter) +, dann Bodenfeuchte + und somit Ertrag +; Delta T (November) -, dann Ertrag -; Delta T (Winter) +, dann Ertrag +; Delta T (Frühling) +, dann Ertrag -;
    Keywords: Niedersachsen ; 1924-26 ; Insekten ; Ertrag ; Getreide ; Landwirtschaft ; Niederschlag ; Pflanzenschädling ; Roggen ; Weizen ; Düngung ; Gerste
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Weinbau und Kellerwirtschaft, 8. Jahrgang, Nr. 19, p. 183-186
    Publication Date: 1929
    Description: Bericht über die Beobachtungen zur Frostresistenz von Insekten KATASTER-BESCHREIBUNG: Frosteinwirkung scheint die Entwicklung der Insekten nicht zu behindern KATASTER-DETAIL: -
    Keywords: Baden ; 1928-1929 ; Insekten ; Forst ; Pflanzenschädling
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Georgine, Königsberg 104 (10):65-66
    Publication Date: 1928
    Description: Einluß von Temperatur und Niederschlag in bestimmten Zeiträumen auf das Tausendkorngewicht (TKG) KATASTER-BESCHREIBUNG: Zusammenhang Niederschlag, Temperatur und Sonnenscheinstunden zum Tausendkorngewicht (Ertrag) von Weizen, Roggen und Gerste KATASTER-DETAIL: Delta T (0,48-1,9°C während der Vegetationszeit April-August über dem Mittel der Jahre 1921-26) und Delta Nied (-25- +52% vom Schossen bis zur Ernte über dem Mittel der Jahre 1921-26), dann höhreres TKG um 11,6-21,4%
    Keywords: Pommern ; 1921-1926 ; Ertrag ; Getreide ; Niederschlag ; Roggen ; Temperatur ; Weizen ; Sonnenscheindauer ; Gerste
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Bad. Blätt. Schädlingsbek. 1, p. 67-68
    Publication Date: 1925
    Description: Allgemeine Beobachtungen zur Biologie und zum Auftreten des Getreidehähnchens sowie Möglichkeiten zu dessen Bekämpfung KATASTER-BESCHREIBUNG: - KATASTER-DETAIL: -
    Keywords: Baden-Württemberg ; 1924-1925 ; Hafer ; Mais ; Pflanzenschädling ; Weizen ; Gerste
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Die kranke Pflanze 2, p. 117-119
    Publication Date: 1925
    Description: Allgemeine Beobachtungen zum Auftreten und zur Wanderung des Getreidelaufkäfers und dessen Larven; Nennung von Möglichkeiten zur Bekämpfung des Insekts KATASTER-BESCHREIBUNG: Abhängigkeit der Stärke des Auftretens von der Temperatur KATASTER-DETAIL: Delta T+, dann Auftreten der Larven +
    Keywords: Sachsen ; Beginn 20. Jahrhundert ; Insekten ; Boden ; Ertrag ; Getreide ; Landwirtschaft ; Pflanzenschädling ; Roggen ; Temperatur ; Weizen
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Berichte des Deutschen Wetterdienstes, Nr. 92, Band 13,
    Publication Date: 1964
    Description: Beurteilung des großräumigen Witterungsablaufs und Überprüfung der alten Temperaturwerte KATASTER-BESCHREIBUNG: - KATASTER-DETAIL: -
    Keywords: Deutschland ; 1708-1709 ; Temperatur ; Witterung
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Informationen der Hauptstelle für Forstlichen Pflanzenschutz (Eberswalde); Nr. 6.
    Publication Date: 1969
    Description: Informationen zur Vermehrung der Kiefernbestandesschädlinge und deren Fraßschäden KATASTER-BESCHREIBUNG: Einfluss der Witterung auf die Schädlingspopulation: extreme Sommerwitterung führt zum Anstieg der Schädlingspopulation in den folgenden Jahren KATASTER-DETAIL:
    Keywords: DDR ; 1969 ; Forst ; Pflanzenschädling ; Sturmschaden ; Temperatur ; Trockenheit ; Witterungsextreme
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Publication Date: 1929
    Description: Einfluss der Witterung ist Gattungs- teils sortenabhängig, und wechselt mit der Lage der Orte. Trockenheit im Vorjahr begünstigt die Ernteerträge, KATASTER-BESCHREIBUNG: Trockenheit im Vorjahr begünstigt verbunden mit hoher Temperatur, geringer Luftfeuchtigkeit und langer Sönnenscheindauer, mit niedriger Temperatur, hoher Luftfeuchte, kurzer Sonnenscheindauer im Erntejahr, wirkt positiv auf die Ernteerträge für bestimmte Apfel - und Birnensorten, umgekehrte Beziehung insbesondere bei Früh-, Herbst- und Winterbirnensorten KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Niedersachsen ; 1900-1923 ; Apfel ; Ertrag ; Trockenheit ; Witterung ; Obst ; Birne
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Publication Date: 1929
    Description: vgl. Neustädt KATASTER-BESCHREIBUNG: Zusammenhang Witterungsfaktoren in wachstumsrelevanten Zeitspannen mit dem Ertrag verschiedener Kulturen KATASTER-DETAIL: Delta Nied (Oktober bis März) -, dann Erträge (Roggen) +; Delta Nied (Januar) -, dann Erträge (Roggen) ++; Delta Nied (Februar) +, dann Erträge (Roggen) +; Delta Nied (Mai) +, dann Erträge (Roggen) +; Delta Nied (Mai) 〉 1,5x Mittel, dann Erträge -; Delta Sonn (Mai, im Bezirk Köthen) +, dann Erträge (Roggen) -; Delta Nied (Januar, März, April) -, dann Erträge (Sommergerste) +; Delta Nied (Februar, Mai bis Ernte) +, dann Erträge (Sommergerste) +; Delta Nied (Mai) +, dann Erträge (Sommergerste) ++; (Informationen zu den weiteren landwirtschaftlicher Kulturpflanzen: siehe Artikel)
    Keywords: Mitteldeutschland ; 1900-1926 ; Kartoffeln ; Ertrag ; Niederschlag ; Roggen ; Temperatur ; Witterung ; Hackfrüchte
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Publication Date: 1929
    Description: Einfluß der Witterung auf die Qualität von Weizen KATASTER-BESCHREIBUNG: Witterungsverhältnisse der letzten 5 bis höchstens 10 Tage vor der Gelbreife sind von entscheidendem Einfluss, Backqualität nimmt von kontinentalem zum maritimen Klima ab KATASTER-DETAIL: Tmit+, Sonn+, Nied-, dann gute Qualität Nied+, dann Tausendkorngewicht + aber Nied**, dann Tausendkorngewicht - und N-Gehalt +
    Keywords: Mitteldeutschland ; 1900-1925 ; Ertrag ; Korrelationsmethode ; Landwirtschaft ; Niederschlag ; Temperatur ; Trockenheit ; Weizen ; Witterung ; Sonnenscheindauer
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Publication Date: 1961
    Description: Mehrleistung der Wiesenheuschnitte in Abhängigkeit von Niederschlag, Temperatur und Düngung KATASTER-BESCHREIBUNG: Einteilung in Trockene und nasse Sommer nach Höhe des Niederschlages und Berechnung der Leistung der Schnitte KATASTER-DETAIL: Nied-(〈274mm vom 1.3 -2. Schnitt), dann niedrige Erträge (〈91%); Nied+(〉379mm vom 1.3 -2. Schnitt), dann hohe Erträge (〈127%);
    Keywords: Sachsen-Anhalt ; 1949-59 ; Ertrag ; Niederschlag ; Temperatur ; Düngung ; Grünland
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Publication Date: 1960
    Description: Ermittlung der Heutage in den einzelnen Monaten (Juni-August) als vorraussetzung für die Berechnung witterungsabhängiger Ernteverfahren und daraus abgeleitet Bedarfsrechungen für den Maschineneinsatz KATASTER-BESCHREIBUNG: Kriterium für Heutage: 1)Tagesmitteltemperatur 〉10°C 2) Tagesmittel der rel. Feuchte unterhalb dem zur Temp. gehörenden Schwellenwert 3) kein Niederschlag KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Sachsen, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern ; 1938-1952 ; Ertrag ; Klima ; Niederschlag ; Trockenheit ; Grünland
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Kühn-Archiv, Berlin, Band XX, Seite 223-301
    Publication Date: 1928
    Description: Auswertung von 27 Versuchsjahren, Bestimmung einer kritischen Periode für die Mindestniederschlagshöhe durch Auswertung der Klimaparmeter in einzelnen Bezirken mittels Rangkorrelationskoeffizienten KATASTER-BESCHREIBUNG: Zusammenhang zwischen der Niederschlagshöhe und dem Ertrag von Zuckerrüben, Zusammenhang zwischen der Sonnenscheindauer und dem Zuckergehalt von Zuckerrüben KATASTER-DETAIL: Delta Nied+: Nied 〉 175 mm (Juli-September), dann Ertragssteigerung bei ZR; Delta Sonn +: Sonn〉 4.43 h (September -Oktober), dann hohe Zuckergehalte bei ZR
    Keywords: Sachsen-Anhalt ; 1900-1926 ; Zuckerrüben ; Niederschlag ; Rangordnungsmethode ; Temperatur ; Witterung
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Artikel; Philosophical Transactions of the Royal Society of London. Series B, Containing Papers of a Biological Character 213(402-410): 89-142.
    Publication Date: 1925
    Description: Langjährige Feldversuche und Wetteraufzeichnungen der Versuchstation, Korrelationen zwischen Niederschlag und Ernteerträgen KATASTER-BESCHREIBUNG: Einfluss des Niederschlags auf den Ertrag KATASTER-DETAIL: Delta Nied -, dann Erträge +
    Keywords: Rothamsted (England) ; 1854-1918 ; Ertrag ; Niederschlag ; Weizen ; Düngung
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Zeitschrift für Acker- und Pflanzenbau 123: 332-344
    Publication Date: 1964
    Description: Beobachtungen zur Bedeutung der Globalstrahlung auf Wachstum und Ertragsbildung; Einfluss der Globalstrahlung in der Zeit vor und nach dem Ährenschieben auf den Ertrag von Weizen und Gerste KATASTER-BESCHREIBUNG: Der Globalstrahlungsbedarf ist sortencharakteristisch; Ertragsbildender Effekt (Quotient aus Ertragsdurchschnitt(=Ertragsfähigkeit) und Strahlungsgenuss) ist sortenverschieden; Strahlungsbedarf vor dem Ährenschieben ist von maßgeblicher Bedeutung KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Tirol ; 1952-64 ; Anbautermine ; Ertrag ; Getreide ; Weizen ; Globalstrahlung
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Buch von: Höhne, E., (1919): Landwirtschaftlich-klimatologische Untersuchung des Gebietes zwiwchen mittlerer Saale und Pleiße und Einteilung in klimatische Unterbezirke auf Grund der Beziehungen zwischen Witterungsfaktoren und Ernteerträgen
    Publication Date: 1929
    Description: Untersuchung zur Beziehung zwischen Witterungsfaktoren und Ernteerträgen in verschiedenen Untersuchungsgebieten mittels Rangordnungsdifferenzen. Betrachtet wurden die Erträge von Roggen, Winterweizen, Sommergerste, Hafer, Sommerweizen, Zuckerrübe, Kartoffel und Erbse KATASTER-BESCHREIBUNG: Einfluss der Witterung (Niederschlag, Temperatur, Sonnenschein) auf die Erträge KATASTER-DETAIL: Delta Nied (Oktober bis März) -, dann Erträge (Roggen) +; Delta Nied (Januar) -, dann Erträge (Roggen) ++; Delta Nied (Februar) +, dann Erträge (Roggen) +; Delta Nied (Mai) +, dann Erträge (Roggen) +; Delta Nied (Mai) 〉 1,5x Mittel, dann Erträge -; Delta Sonn (Mai, im Bezirk Köthen) +, dann Erträge (Roggen) -; Delta Nied (Januar, März, April) -, dann Erträge (Sommergerste) +; Delta Nied (Februar, Mai bis Ernte) +, dann Erträge (Sommergerste) +; Delta Nied (Mai) +, dann Erträge (Sommergerste) ++; Köthen (Nied 15-30mm im März), (Delta T- im April/Juni, besonders im Mai), dann Winterweizenertrag++ (weitere Informationen zu den weiteren landwirtschaftlicher Kulturpflanzen und Regionen: siehe Artikel)
    Keywords: Sachsen und Thüringen ; 1899-1926 ; Boden ; Ertrag ; Getreide ; Klima ; Korrelationsmethode ; Landwirtschaft ; Niederschlag ; Roggen ; Temperatur ; Weizen ; Globalstrahlung ; Hackfrüchte
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Zeitschrift für Pflanzenernährung, Düngung, Bodenkunde 8:425-458
    Publication Date: 1929
    Description: Auswirkungen über gestaffelte Stickstoff-Düngung auf den Ertrag von Weizen, Gerste, Roggen und Hafer. Angaben zu Temperatur und Niederschlag während der Vegetationszeit, Hinweise auf Zusammenhang zwischen Witterung und Ertrag und Wirkung der Düngung, Bedeutung eines längeren Zeitraums für die Beobachtungen KATASTER-BESCHREIBUNG: Einfluss von Niederschlag und Temperatur auf den Ertrag von Hafer KATASTER-DETAIL: Delta Nied (nach der Saat) +, dann t(Aufgang) - (später); Delta Nied (Ende des Wachstum) -, dann Erträge (Hafer) -; Delta T (20 Tage nach dem Aufgang) +: T 〉 11°C, dann Ertrag (Hafer) -;
    Keywords: Bayern ; 1924-28 ; Ertrag ; Getreide ; Hafer ; Niederschlag ; Roggen ; Temperatur ; Weizen ; Düngung ; Gerste
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Arb. der Biol. Reichsanstalt Land. und Forstwissenschaft 17:423-434.
    Publication Date: 1929
    Description: Zusammenhang zwischen Temperatur, Sonnenscheindauer und Niederschlag und die Auswirkungen auf Parasiten im Obstbau KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Niederelbe ; 1896-1928 ; Niederschlag ; Pflanzenkrankheit ; Pflanzenschädling ; Temperatur ; Obst ; Parasit
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Landwirtschaftl. Jahrbuch (64)817-930.
    Publication Date: 1926
    Description: Zusammenhang Klima, Witterung und Ertrag von Gräsern und Klee KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Deutschland ; Boden ; Ertrag ; Klima ; Landwirtschaft
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Pflanzenbau, Halbmonatsschrift für Saatwesen, Anbau und Pflege der Kulturpflanzen. II. Jahrgang 1925/26 S.106-108.
    Publication Date: 1925
    Description: Einfluss der Trockenheit im Sommer auf Getreide, Leguminosen und Zuckerrüben KATASTER-BESCHREIBUNG: Einfluss der Temperatur und des Niederschlags auf den Ertrag KATASTER-DETAIL: Delta T (Vorjahreswinter) + und Delta Nied (Sommer) -, dann Pflanzenschädlinge (Erbsenwickler, Fritfliege) +; Delta T (Vorjahreswinter) + und Delta Nied (Sommer) -, dann Ertrag (Kartoffeln) +; Delta T (Vorjahreswinter) + und Delta Nied (Sommer) -, dann Ertrag (Sommergerste) -;
    Keywords: Pommern ; 1925 ; Ertrag ; Getreide ; Niederschlag ; Trockenheit
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Landw. Jahrbuch 68:537-558
    Publication Date: 1929
    Description: Untersuchungen der Beziehungen zwischen Pferdebohne (Vicia faba L.) und der Witterung. Einteilung des Wachstums in Abschnitte KATASTER-BESCHREIBUNG: Einfluss der Witterung auf die Entwicklung und den Ertrag der Pferdebohne KATASTER-DETAIL: Delta T + und Delta Sonn +, dann Reife + (früher); Delta T +, dann 1. Wachstumsabschnitt (vom Auflaufen bis zum Blütebeginnn) - (kürzer); Delta T + und Delta Sonn +, dann 3. Wachstumsabschnitt (Reifezeit) - (kürzer); Delta T +, dann Gesamtwachstumszeit +; Delta Nied +, dann Gesamtwachstumszeit -; Delta T (Gesamtwachstumszeit,Jugendzeit) +, dann Kornzahl +; Delta Sonn (Blütezeit) +, dann Kornzahl +; Delta Nied +, dann Kornzahl -; Delta T (Reifezeit) - und Delta Nied (Reifezeit) +, dann Pilzbefall + und somit Kornzahl -; Delta T +, dann Kornschwere -; Delta Nied (10 Tage vor bis 10 Tage nach Blütenende) +, dann Kornschwere +; Delta T +, dann Hülsenzahl +; Delta Nied +, dann Hülsenzahl -; Delta Nied (alle Wachstumszeiten) + und Delta T (bis zum Blütenende) + und Delta Sonn -, dann Strohgewicht +;
    Keywords: Freising, Bayern ; 1921-1926 ; Ertrag ; Witterung ; Gemüse
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Publication Date: 1928
    Description: Versuche auf 13 Versuchsstationen, Einfluss des Wetters auf die Entwicklung, den etwaigen Krankheitsbefall, den Knollenertrag und den Stärkegehalt KATASTER-BESCHREIBUNG: Temperaturen während des Aufgangs für die Dauer des Aufgangs entscheidend, Verzögerung der Blüte bei nasser und kalter Witterung, insbesondere bei den frühen Sorten, Sonnenscheindauer für den Stärkegehalt entscheidend KATASTER-DETAIL: Delta T+ (〉5°C während des Aufgangs), dann Aufgang innerhalb von 3 Wochen, ansonsten bis 5.5 Wochen;
    Keywords: Deutschland, Versuchsstationen ; 1924-26 ; Kartoffeln ; Ertrag ; Niederschlag ; Temperatur ; Sonnenscheindauer
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Pflanzenbau, Halbmonatsschr. Saatwesen, Anbau und Pflege der Kultur-Pflanzen 2 (7):109-110.
    Publication Date: 1925
    Description: Beobachtungen zu Ertragsausfällen verschiednener Kulturen aufgrund von Trockenheit, Auswertung von Versuchen mit unterschiedlichem Reihenabstand in Hafer, Bedeutung von wasserkonservierender Bodenbearbeitung KATASTER-BESCHREIBUNG: negativer Einfluss von Trockenheit auf den Ertrag KATASTER-DETAIL: Delta Nied (April, Mai, Juni) -, dann Ertrag -;
    Keywords: Sachsen-Anhalt ; 1925 ; Ertrag ; Niederschlag ; Trockenheit
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Publication Date: 1927
    Description: Untersuchungen über die Gründe für die schlechte Getreideernte im Donau-Einzugsgebiet des Jahres 1924, Zusammenhang zwischen der Luft- und Bodentemperatur, dem Pflanzenwachtum und dem Ertrag KATASTER-BESCHREIBUNG: Korn-Stroh-Verhältnis wird beeinflusst von dem Verhältnis der Boden- zur Lufttemperatur, KATASTER-DETAIL: Delta T (Diff. Boden zu Luft im Mai) 〈 0, dann ertragsrelevant
    Keywords: Bayern ; 1913-15, 1924-26 ; Ertrag ; Getreide ; Temperatur ; Frost
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Deut. Landwirtschaflt. Presse 55:94-95.
    Publication Date: 1928
    Description: Übersicht über die Literatur zum Einfluss des Wetters auf die Kulturpflanzen KATASTER-BESCHREIBUNG: Milder und trockener Winter wirkt positiv auf die Weizenerträge, kalter und niederschlagsreicher Winter eher negativ, Betrachung für Norddeutschland KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Deutschland ; 1900-1926 ; Kartoffeln ; Ertrag ; Getreide ; Hafer ; Landwirtschaft ; Niederschlag ; Roggen ; Temperatur ; Trockenheit ; Witterung ; Gerste
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Publication Date: 1929
    Description: Einfluss der Witterungsfaktoren auf verschiedene Kulturen und die Betriebssysteme KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Deutschland ; Witterung
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Zeitschrift für Acker- und Pflanzenbau 112:399-412.
    Publication Date: 1961
    Description: Anwendung der Wetterwertzahlmethode nach Tamm und Vereinfachung, Einfluss von Lufttemperatur, Bodentemperatur, Niederschlag, Luftfeuchte, Verdunstung und Sonnenscheindauer auf den Ertrag, Zusamenhang zwischen Bodenfeuchte und Wetterwertzahl (Potsdam und Berlin) KATASTER-BESCHREIBUNG: Wetterwertzahlenmethode ist auch für einzelne Feldbestände anwendbar; Vereinfachte Wetterwertzahl beruht auf tatsächlich ermittelten Messwerten; Bodenfeuchtigkeit und vereinfachte Wetterwertzahlen stehen miteinander in enger Beziehung (starke Korrelation) KATASTER-DETAIL: Wetterwertzahl -, dann Bodenfeuchte + (starke Korrelation)
    Keywords: Berlin-Dahlem ; 1955-57 ; Ertrag ; Niederschlag ; Temperatur ; Witterung ; Sonnenscheindauer
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Bot. Arch. 9: 112-124
    Publication Date: 1925
    Description: Gefäßversuche unterschiedlicher Farbe mit Erden unterschiedlicher Herkünfte und Farben bei variierenden Wassergehalten um den Einfluss auf den Ertrag von Senf zu bestimmen, gute Literaturübersicht zu den bisher dazu durchgeführten Versuchen KATASTER-BESCHREIBUNG: Zusammenhang zwischen dem Ertrag eines Bodens und der Farbe sowie der Wasserkapazität KATASTER-DETAIL: Dunkelheit des Bodens +, dann Temperatur + und somit Ertrag +; Wasserkapazität des Bodens +, dann Temperatur - und Ertrag ++
    Keywords: Königsberg, Preußen ; 1920-1924 ; Boden ; Ertrag ; Globalstrahlung
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Zeitschrift für Pflanzenernährung, Düngung, Bodenkunde 6:490-496.
    Publication Date: 1927
    Description: Einfluss der Witterungsfaktoren Niederschlag, Temperatur und Sonnenscheindauer auf die Erträge KATASTER-BESCHREIBUNG: Einteilung der Temperatur in Klassen (stark, mittel, gering) und die Beurteilung auf die Erträge in den 6 Provinzen des deutschen Reiches, mit Vermehrung der Niederschlage wahrend der Vegetationszeit Zunahme der Halmfrüchte und der Kartoffeln im gröBten Teile des PreuBischen Staates anfangs, jedoch nd spater wieder abnehmender Trend KATASTER-DETAIL: Delta T+ (April-Augut), dann Winterweizenerträge + in OstpreuBen, Brandenburg und Sachsen Delte T++ (April-August), dann Winterweizenerträge ++ in Ostpreußen, aber - in Brandenburg und Sachsen Delta T- (April-Augut), dann Winterweizenerträge - in Hannover und der Rheinprovinz Delta T+ (+0.1° Erhöhung Temperaturmittel der Monate April bis September), dann Kartoffel+ in OstpreuBen und Schlesien
    Keywords: Deutschland, teilw. einzelne Regionen ; 1899-1913 ; Ertrag ; Niederschlag ; Temperatur ; Witterung ; Sonnenscheindauer
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Arb. deut. Landw. Gesell. 354:66
    Publication Date: 1927
    Description: Zusammenhang zwischen dem Ertrag von Kartoffeln, Hafer und Luzerne und dem Niederschlag KATASTER-BESCHREIBUNG: Korrelationen zwischen dem Ertrag von Kartoffeln und Hafer und dem jährlichen Niederschlag, bzw. der jährlichen Anzahl nasser Monate (〉50mm pro Monat); stärkerer Zusammenhang mit jährlichem Niederschlag als mit Anzahl nasser Monate und umso schwächer, je niederschlagsreicher das Jahr, am ausgeprägtesten in Mitteldeutschland selbst auf schweren Böden KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Mitteldeutschland ; 1904-1914, 1922-1924 ; Kartoffeln ; Ertrag ; Hafer ; Korrelationsmethode ; Niederschlag
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Publication Date: 1964
    Description: Einteiung in hydrothermische Quotienten (nach Walter) anhand der Beziehung von Witterung mit Temperatur und Niederschlag in unterschiedlichen vegetativen und generativen Phasen KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Türkei ; 1943-1962 ; Ertrag ; Getreide ; Klima ; Korrelationsmethode ; Niederschlag ; Temperatur
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Schweiz Z. Obst- und Weinbau 72: 32-34
    Publication Date: 1963
    Description: Beobachtungen zu den Auswirkungen verschiedener Witterungen auf den Ertrag und die Qualität der Weinernte KATASTER-BESCHREIBUNG: Einfluss der Witterung (Sonnenschein, Niederschlag und Temperatur) auf den Ertrag und die Qualität der Weinernte KATASTER-DETAIL: Delta Nied +, dann Pilzkrankheiten + und somit Ertrag (Wein)-; Delta T (Sommer und Herbst) + und Delta Nied (Sommer und Herbst) -, dann Qualität (Wein) +; Delta Sonn (August, September) +, dann Qualität (Wein) +; Delta T (April bis Juli) -, dann Entwicklung (Reben) -;
    Keywords: Schweiz ; 1953-1962 ; Niederschlag ; Temperatur ; Wachstum ; Witterung ; Sonnenscheindauer ; Wein
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Publication Date: 1928
    Description: Diskussion eines Populationsmodells für Insekten auf Basis einer Art Wärmesummenregel. Die Meßwerte zur Bildung des Modells wurden im Labor erhoben. KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Labor ; 1926-28 ; Pflanzenschädling
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Publication Date: 1963
    Description: Einfluss der Witterung auf die Qualität und Quantität von Wein KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Rheintal ; ca 1900 - 1960 ; Ertrag ; Klima ; Niederschlag ; Temperatur ; Sonnenscheindauer ; Wein
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Culegere del lucrari ale Institutului meteorologic pe Anul 1962 (Bukarest):415-425.
    Publication Date: 1964
    Description: Ertragszahlen aus 80-jährigen Versuchen mit Winterroggen an der Uni Halle werden mit Witterungsabläufen verglichen, 7jährige Mittel und Vergleich zu unterschiedlichen phänologischen Phasen KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Halle ; 1880-1960 ; Ertrag ; Korrelationsmethode ; Niederschlag ; Phänologie ; Roggen ; Temperatur
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Zeitschrift Fur Pflanzenzuchtung-Journal of Plant Breeding 49:243-&.
    Publication Date: 1963
    Description: Einfluss der Globalstrahlung in der Zeit vor und nach dem Ährenschieben auf den Ertrag von Weizen und Gerste KATASTER-BESCHREIBUNG: Ertragsrelevant ist die durchschnittliche tägliche Globalstrahlung vor dem Ährenschieben, bei Weizen stärker als bei Gerste KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Österreich ; 1952-63 ; Ertrag ; Weizen ; Globalstrahlung ; Gerste
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Arbeiten aus der biologischen Bunbdesanstalt für Land- und Forstwirtschaft 14, Heft 1; Parey, Springer, Berlin; p.1-76
    Publication Date: 1925
    Description: Detaillierte Auflistung des Maikäferauftretens verschiedener Jahre aus dem Zeitraum 1900-1920 aus ganz Deutschland in Bezirks- teilw. sogar Gemeindeauflösung wird gegeben. Der Einfluß der Temperatur in Form von 9°C Mitteltemperatur als Grenze für die Generationenanzahl der beiden Maikäferarten Melolontha melolontha L. und Melolontha hippocastani F. wird diskutiert. Eine Karte über die Generationsdauer der beiden Maikäferarten im deutschen Reich, teilweise auf Bezirksebene, ist enthalten. KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Deutschland ; 1855-1923 ; Forst ; Pflanzenschädling
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Publication Date: 1926
    Description: Diskussion über die Geschichte, Entwicklung und Anwendbarkeit von phänologischen Studien, Zusammenfassung, teilweise Details über den Einfluss der Sorte, der Düngung, des Bodens, Klimas, Längengrades, Krankheiten und anderer Faktoren auf die Erträge von Winterroggen in Bayern KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Bayern ; 1917-1923 ; Botanik ; Ertrag ; Klima ; Niederschlag ; Pflanzenschädling ; Phänologie ; Roggen ; Düngung ; Frost
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Deutsche Landwirtschaftliche Presse, 56. Jahrgang, Nr. 37, p. 528-529
    Publication Date: 1929
    Description: Allgemeine Beobachtungen zum Verlauf der Krankheit sowie Beschreibung des Schadbildes KATASTER-BESCHREIBUNG: - KATASTER-DETAIL: -
    Keywords: Kempen, Nordrhein-Westfalen ; 1929 ; Ertrag ; Hafer ; Pflanzenkrankheit
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Nachrichtenblatt für den deutschen Pflanzenschutzdienst, Jahrgang 6, Nr. 4, p. 27
    Publication Date: 1926
    Description: Beobachtungen zum Auftreten der gelben Halmfliege in Schleswig-Holstein und deren Auswirkungen auf bestimmte Getreidearten (Sommerweizen und Sommergerste) KATASTER-BESCHREIBUNG: Einfluss der Witterung auf das Auftreten der Fliege KATASTER-DETAIL: Delta Nied +, dann Sommerflug -
    Keywords: Schleswig-Holstein ; 1926 ; Insekten ; Anbautermine ; Getreide ; Landwirtschaft ; Niederschlag ; Pflanzenschädling ; Weizen ; Gerste
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Die Kartoffel, S. 66
    Publication Date: 1926
    Description: Zusammenhang zwischen der Witterung und der Stärkeeinlagerung bei Kartoffeln KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Kartoffeln ; Ertrag ; Witterung
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Mitt. DLG, S. 128
    Publication Date: 1928
    Description: Zusammenhang zwischen der Witterung und den Knollenerträgen KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Kartoffeln ; Ertrag ; Witterung
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Zeitschr. Acker-und Pflanzenbau 116 (4): 331-340
    Publication Date: 1962
    Description: Zusammsenhang Zuckergehalt und Niederschlag und Temperatur während der Vegetationszeit KATASTER-BESCHREIBUNG: Höchster Ertrag von Zucker je Hektar unter trockenen und warmen Bedingungen KATASTER-DETAIL: Delta T+ und Delta Nied-, dann Zuckergehalt +
    Keywords: Niedersachsen ; 1953-1962 ; Zuckerrüben ; Ertrag ; Niederschlag ; Temperatur
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Publication Date: 1929
    Description: Einfluß der Witterung auf das Auftreten von Rübenaaskäfer, Zwergzikade, Ackerschnecke, Weizenhalmfliege, Getreideblumenfliege KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Deutschland, regional aufgelöst ; 1893-1927 ; Getreide ; Pflanzenschädling ; Hackfrüchte
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Virgils Geroiva. Artemis-Verlag, München, Zürich und Stuttgart.
    Publication Date: 1963
    Description: Klinger hat ein Standardwerk über Virgil (70-19 v.Chr.) verfassst und interpretiert die Verse Virgils über die Volksweisheiten der Antike zur Ertragsbildung KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Mittelmeerraum ; vor 2000 Jahren ; Ertrag ; Niederschlag
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Zeitschr. Pflanzenbau 2.
    Publication Date: 1925
    Description: Zusammenhang Witterung und Knollenansatz und -gewicht bei Kartoffeln KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Kartoffeln ; Ertrag ; Witterung
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Kühn-Archiv 20:140-222.
    Publication Date: 1929
    Description: Untersuchungen an Ernteergebnissen mittels Rangordnungs- und Korrelationsmethode zur Abhängigkeit von den Witterungsfaktoren. Untersucht wurden die Erträge von Weizen, Roggen, Sommergerste, Hafer, Erbsen und Zuckerrüben KATASTER-BESCHREIBUNG: Einfluss der Witterung (Temperatur, Niederschlag, Sonnenscheindauer) auf die Erträge der Kurlturpflanzen KATASTER-DETAIL: Delta T (Oktober, November) - und Delta T (Januar, Februar) +, dann Erträge (Weizen) +; Delta Nied (April, Mai) + und Delta Nied (Februar, März) -, dann Erträge (Weizen) +; Delta Sonn (März) +, dann Erträge (Weizen) +; Delta Nied (Mai - Zeit des Schossens) +, dann Erträge (Roggen) +; Delta T (November) -, dann Erträge (Roggen) +; Delta Nied (April, Juni) + und Delta T (April, Juni) -, dann Erträge (Sommergerste) +; Nied (April, Juni) 〉 180mm, dann Erträge (Sommergerste) -; Delta Sonn (März, April) + und Delta Sonn (Mai) -, dann Erträge (Sommergerste) +; Delta Nied (April bis Juni) +, dann Erträge (Hafer) +; Delta Sonn (März, April) +, dann Erträge (Hafer) +; Delta T (Juni) -, dann Erträge (Hafer) +; Delta Nied (Juni, September) +, dann Erträge (Zuckerrübe) +; Delta Nied (August) +, Zuckergehalt +; Delta T (Juni) +, dann Erträge (Zuckerrübe) +; Delta Sonn (September) +, Qualität der Ernte +; Delta Sonn (März, April) + und Delta Sonn (Mai, Juni) -, dann Erträge (Getreide) +;
    Keywords: Mansfelder See- und Saalkreis, Kreis Querfurt, Kreis Merseburg ; 1900-1925 ; Zuckerrüben ; Hafer ; Niederschlag ; Roggen ; Temperatur ; Weizen ; Witterung ; Sonnenscheindauer ; Gerste ; Erbsen
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Can. J. Plant Science 46:27-33.
    Publication Date: 1966
    Description: Zusammenhang zwischen den Wetterdaten (Temperatur und Niederschlag) und der Ertragshöhe von Hafer während einzelner Wachstumsperioden nur teilweise signifikant, oftmals nicht. Hafer ist zu sehr an das Klima adaptiert, das heißt T und Nied in einem Optimumbereich, als das Änderungen der tatsächlichen Wetterdaten zu signifikanten Ertragsänderungen führten. KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Kanada ; 1940-1956 ; Ertrag ; Hafer ; Korrelationsmethode ; Niederschlag ; Temperatur
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Sächs. Landw. Zeitschr. 77; p.34-35
    Publication Date: 1929
    Description: Allgemeine Diskussion über die Abhängigkeit verschiedener Schadinsekten von meteorologischen Faktoren.es werden bekannte Informationen zusammengefasst und erklärt. KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Sachsen ; 1900-1928 ; Pflanzenschädling
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Prakt. Blätter. Bayer. Landesanst. Pflanzenbau und Schutz 4 (5): 103-111
    Publication Date: 1926
    Description: Beobachtungen zu den Auswirkungen der Witterung im Jahr 1926 auf Getreide, Futterpflanzen und Kartoffeln sowie ihrer Schädigungen durch verschiedene Schaderreger, wie z.B. Roste, Fusarien, Phytophthora, etc. KATASTER-BESCHREIBUNG: Einfluss der Witterung (Temperatur, Niederschlag, Sonnenschein) auf den Ertrag KATASTER-DETAIL: Delta T (Februar) +, dann Auswinterungsschäden +; Delta T (März, April) + und Delta Nied (März) +, dann Entwicklung + (früher); Delta T (Mai, Juni) -: T 〈 0 °C (Frost), dann Kälteschäden +; Delta Sonn (Juni, Juli) -, dann Entwicklung -; Delta T (Frühjahr) +, dann Ertrag (Wintergetreide - außer Winterroggen) +; Delta T (Mai) - : T 〈 0 °C, dann Wachstum (Winterweizen) - und Auftreten von Gelbrost +, dadurch Ertrag (Winterweizen) -; Delta T(Frühjahr) +, dann Saat + (früher) und Entwicklung +, dadurch Ertrag (Sommergetreide) +; Delta Nied (Sommer) +, dann Entwicklung (Rüben) +; Delta Nied (Sommer) + und Delta T (Sommer) -, dann Entwicklung (Pferdebohnen) -; Delta Nied (Sommer) + und Delta T (Sommer) -, dann Entwicklung (Kartoffeln) -;
    Keywords: Bayern ; 1926 ; Kartoffeln ; Getreide ; Pflanzenkrankheit ; Pflanzenschädling ; Hackfrüchte
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Publication Date: 1960
    Description: Es werden Einflüsse von Niederschlag und Sonnenscheindauer auf das Auftreten der Luzerneblütengallmücke und den Ertrag der Luzerne, sowie Bekämpfungsmethoden untersucht. KATASTER-BESCHREIBUNG: Das Auftreten des Schädlings sowie der Ertrag werden durch einen Quotienten aus Niederschlag und Sonnenscheindauer versucht zu modellieren. KATASTER-DETAIL: Delta nied/sonn - (März-Juni) dann Auftreten Luzerneblütengallmücke +; Delta nied/sonn + (Juli-Aug.) dann Ertrag +
    Keywords: Franken ; 1951-1957 ; Landwirtschaft ; Pflanzenschädling ; Luzerne
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Monographien zur angewandten Entomologie. In: Beihefte zur Zeitschrift für angewandte Entomologie, Nr.9, Beiheft zu Band 13; Parey, Berlin; 453p.
    Publication Date: 1928
    Description: Das Auftreten des Maikäfers in Österreich wird auf Ebene der Bundesländer aufgelöst anhand von Beobachtungsdaten betrachtet. Umfangreiches Kartenmaterial hierüber wurde erstellt. Es wird versucht Zusammenhänge mit klimatischen und anderen Parametern (z.B.Boden, Rassen) herzustellen. Eine Prognose des Maikäferauftretens auf Basis der Temperaturregeln und des 3- bzw. 4-jährigen Charakters der Maikäferpopulationen bis 2028 wird gegeben. KATASTER-BESCHREIBUNG: Zweigelt trägt Regeln aus der Literatur zusammen und verändert und diskutiert diese auf ihre Anwendbarkeit auf Maikäferpopulationen in Österreich hin. Er hebt die Bedeutung von Wärme, Regen und Schnee für das Maikäferschwärmen hervor; warmes, trockenes Klima ist notwendig, um den Käfer zum Massenschädling zu machen. KATASTER-DETAIL: - Tagestemp. von 20°C notwendig, um das Schwärmen einzuleiten (Erreichen nur einmal notwendig) - Erscheinen der ersten Käfer hängt von Frühlingstemp. ab - Maikäfer kommen zum Vorschein, wenn tmit 〉= 15°C und Summe der tmit ab 1.März erreicht 355°C - Jahresmittel von 7°C und Julimittel von 17,5°C dürfen nicht unterschritten werden - Temp.mittel (Apr-Okt) muss mind. 12,5°C betragen, damit sich Maikäfer zum Massenschädling entwickeln kann
    Keywords: Österreich, Deutschland ; 1909-1921 ; Forst ; Pflanzenschädling
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Landw. Wochenschr. Prov. Sachsen u. Anhalt, Nr. 41, p. 234
    Publication Date: 1928
    Description: verbale Beschreibung zur Überwinterungsmöglichkeit von Insekten, allgemeine Beschreibung KATASTER-BESCHREIBUNG: - KATASTER-DETAIL: -
    Keywords: Pflanzenschädling
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Nachrichtenblatt für den deutschen Pflanzenschutzdienst, Jahrgang 12, Nummer 4, p. 49-53
    Publication Date: 1960
    Description: Verbale Darstellung über das Auftreten der Rübenfliege KATASTER-BESCHREIBUNG: Zusammenhang zwischen dem Schadauftreten und Niederschlag sowie Temperatur in den für den Lebensablauf der Fliege wichtigen fünf Sommermonaten (Mai - September) KATASTER-DETAIL: Delta T: Summe T (Mai - September) 〈 80°C, dann Massenauftreten; Delta Nied: Summe Nied (Mai - September) 〈 325-350 mm, dann Massenauftreten
    Keywords: Bayern ; 1958-1959 ; Zuckerrüben ; Niederschlag ; Pflanzenschädling ; Temperatur
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Nachrichtenblatt für den deutschen Pflanzenschutzdienst, Jahrgang 15 (neue Folge), Heft 8, p. 161-175
    Publication Date: 1961
    Description: Untersuchungen zur Biologie der Rübsenblattwespe mit Beobachtungen zum Einfluss der Witterung auf die Entwicklung KATASTER-BESCHREIBUNG: Zusammenhang zwischen Temperatur und den verschiedenen Entwicklungsphasen der Wespe KATASTER-DETAIL: Delta T: Delta T + (bis T=21°C), dann Entwicklungsgeschwindigkeit der Embryonen +; T〉30°C, dann Abbruch der Embryonalentwicklung; Delta T + (bis T=30°C, dann Entwicklungsgeschwindigkeit der Larven +; T〉30°C, dann Abbruch der Larvenentwicklung; Delta T: 18°C〈T〈20°C, dann größte Eizahl; T〉20°C, dann Eizahl -; Delta T +, dann Zeitpunkt der Eiablage früher; Delta T + und Delta Nied -, dann Massenvermehrung;
    Keywords: Thüringen ; 1955-1960 ; Pflanzenschädling ; Temperatur ; Witterung ; Senf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Mitt. Biol. Bundesanst. Land-Forstwirtsch., p. 143-145
    Publication Date: 1961
    Description: Bericht über die Ergebnisse von Einzelpaarversuchen und Massenzuchten im Gewächshaus, Freiland und Insektarium bezüglich des Einflusses der Umweltfaktoren auf die Eiablage der Kohleule KATASTER-BESCHREIBUNG: Zusammenhang zwischen der Temperatur und der Eiablage der Kohleule; die Berechnung der Grenzwerte erfolgte mit Hilfe der Blunckschen Wärmesummenregel KATASTER-DETAIL: 13,4°C 〈 T 〈 23,1°C , dann Lebensdauer der Imagines +; T 〉 30°C und T 〈 10°C, dann Eiablage gehemmt und geringere Eianzahl;
    Keywords: Berlin ; Kleinmachnow, Brandenburg ; 1955-1959 ; Insekten ; Pflanzenschädling ; Temperatur
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Publication Date: 1961
    Description: Bericht über die Ergebnisse der Versuche zur Vorausberechnung des ersten Schlüpftermins KATASTER-BESCHREIBUNG: Zusammenhang zwischen Schlüpfen und Bodentemperatur sowie Bodenfeuchte KATASTER-DETAIL: Delta Nied + und Delta T +: (T=21°C), dann Beendigung der Diapause Temperaturkonstante (Summierung der wirksamen Temperaturen) = 160, dann Schlüpfen (siehe hierzu Noll 1959)
    Keywords: DDR ; 1957-1958 ; Insekten ; Boden ; Niederschlag ; Pflanzenschädling ; Temperatur
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Métérologie 2: 412-414
    Publication Date: 1926
    Description: Diskussion über den Zusammenhang von Niederschlag, Temperatur und Ertrag KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Frankreich ; 1900-1925 ; Ertrag ; Landwirtschaft ; Niederschlag ; Temperatur
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Der Kartoffelbau, Nr. 69
    Publication Date: 1925
    Description: Zusammenhang der Witterungselemente, insbesondere der Sommerniederschläge zum Ertrag bei Kartoffeln KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Breslau ; 1901-1921 ; Kartoffeln ; Ertrag ; Witterung
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Wissenschafltiche Zeitschrift der Universität Leipzig, Naturwissenschaftliche Reihe 13:897-903
    Publication Date: 1964
    Description: Untersuchungen zur zum Einfluss der Bodenfeuchte sowie der Luft- und Bodenwärme auf Erträge, Hinweise auf rel. Luftfeuchte KATASTER-BESCHREIBUNG: Einfluss der Feuchtigkeit der oberen Bodenschicht auf den Ernteertrag KATASTER-DETAIL: Delta Bodenfeuchte (0 bis 5cm) 〈 2%, dann Zuwachs (Sommergerste) -; Feuchtigkeit (obere Bodenschicht) 〉 Feuchtigkeit (untere Bodenschicht), dann Erträge +; Feuchtigkeit (obere Bodenschicht) 〈 Feuchtigkeit (untere Bodenschicht), dann Erträge -;
    Keywords: Pulawy und Krakow (Tschechien) ; 1953-63 ; Boden ; Ertrag ; Roggen ; Wachstum ; Wassermangel
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Nature 122:258.
    Publication Date: 1928
    Description: Berechnung partieller Korrelationskoeffizienten zwischen Temperatur, Niederschlag, Sonnenschein und Feuchte, in einzelnen Monaten KATASTER-BESCHREIBUNG: Erträge sind abhängig von Temperatur, Sonnenscheindauer, Niederschlag und Feuchte in der Zeit von April bis Juli in Norddakota und von April bis September in Ohio KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Norddakota und Ohio ; 1920? ; Ertrag ; Korrelationsmethode ; Niederschlag ; Temperatur ; Globalstrahlung
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Zeitschrift für Pflanzenernährung, Düngung, Bodenkunde 95:1-9
    Publication Date: 1961
    Description: Witterung, insb. Niederschlag als Einflußgröße für Erträge, Auswertung von N- und P-Mangelversuchen KATASTER-BESCHREIBUNG: Einfluss der Witterung (Niederschlag) auf die Erträge bei Nährstoffmangel (P, K, N) KATASTER-DETAIL: Delta Nied -, dann P-Mangel + und Kali-Mangel +; Delta Nied +, dann Erträge (Weizen und Hafer) -; Delta Nied (Winter) +/-: Nied (Durchschnitt)= 399 mm, dann Ertrag bei N-Mangel + Nied (Durchschnitt)= 267 mm, dann Ertrag bei N-Mangel + Nied (Durchschnitt)= 327 mm, dann Ertrag bei N-Mangel -
    Keywords: Kölner Bucht ; 1906–1957 ; Ertrag ; Getreide ; Niederschlag ; Temperatur ; Witterung ; Düngung
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Zeitschrift für Pflanzenernährung, Düngung, Bodenkunde 108:129-137
    Publication Date: 1965
    Description: Witterung, insbesondere Niederschlag als Einflussgröße für Erträge, da Bodenfruchtbarkeit beeinflusst wird; Beschreibung zyklische Ertragsschwankungen und Zeitspannen nasser und feuchter Perioden KATASTER-BESCHREIBUNG: Nicht der direkte Einfluss der Witterung ist für die Erträge maßgeblich, sondern der Fruchtbarkeitszustand des Bodens KATASTER-DETAIL: Delta Nied -, dann Kaligehalt im Boden + Delta Nied -, dann Gehalt wasserlöslicher Phosphorsäure im Boden + und dann Ertrag (Kartoffeln) +; Delta Nied -, dann Stickstoffgehalt im Boden + und dann Ertrag +; Delta Nied -, dann Erträge +; Delta Nied -, dann pH-Wert -;
    Keywords: Niederlande ; 1919-59 ; Kartoffeln ; Boden ; Ertrag ; Getreide ; Niederschlag ; Weizen ; Düngung ; Hackfrüchte
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Kühn-Archiv:53-78.
    Publication Date: 1925
    Description: Einführung der Rangordnungs- und Korrelationsmethode anhand langjähriger Beobachtungen, Einfluss des Niederschlages und der Temperatur auf den Ertrag von Erbsen, Kartoffeln, Weizen, Hafer und Roggen KATASTER-BESCHREIBUNG: Einfluss der Witterung (Temperatur und Niederschlag) auf den Ertrag KATASTER-DETAIL: Delta T (März und April) + und Delta Nied (März und April) -, dann Erträge (Erbsen) +; Delta T (Mai und Juni) - und Delta Nied (Mai und Juni) +, dann Erträge (Erbse) +; Delta T (Oktober Vorjahr) +, dann Erträge (Kartoffel) +; Delta T (März) + und Delta T (Mai und Juni) -, dann Erträge (Winterweizen) +; Delta Nied (Januar bis März)-, dann Erträge (Hafer) +; Delta Nied (Januar bis März)-, dann Erträge (Winterroggen) +;
    Keywords: Halle ; 1893-25 ; Kartoffeln ; Ertrag ; Fichte ; Hafer ; Korrelationsmethode ; Niederschlag ; Rangordnungsmethode ; Roggen ; Temperatur ; Weizen ; Witterung
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Diss., Göttingen
    Publication Date: 1925
    Description: Ergebnisse ( Korrelationsmethode) der Bezeihung zwischen Witterung und Ertrag vieler Kulturen eingeteilt nach Monaten KATASTER-BESCHREIBUNG: Beziehungen zwischen Witterung (Temperatur und Niederschlag)und Ernte KATASTER-DETAIL: Delta Nied (erste 10 Blütetage) -, dann Ertrag (Roggen) +; Delta Nied (Beginn der Blüte bis 10 tage nach Ende der Blüte)-, dann Ertrag (Winterweizen) +; Delta Nied (während der 20 Tage nach Beginn der Blüte) -, dann Ertrag (Sommerweizen) +; Delta Tmit (während der 20 Tage nach dem Aufgang) -, dann Ertrag (Hafer) +; Delta Tmin (während der 20 Tage nach dem Aufgang) -, dann Ertrag (Gerste) +; Delta Tmit (während der 20 Tage nach Beginn der Blüte) -, dann Ertrag (Kartoffeln) +; Delta Nied (vom Aufgang bis zum Beginn der Blüte) -, dann Ertrag (Erbsen) +; Delta Nied +, dann Ertrag (Vietsbohnen) +;
    Keywords: Göttingen ; 1901-1922 ; Kartoffeln ; Ertrag ; Hafer ; Korrelationsmethode ; Niederschlag ; Temperatur ; Weizen ; Witterung ; Erbsen
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Landw. Wochenschrift für die Provinz Sachsen und Anhalt, Hallle 18:428ff.
    Publication Date: 1928
    Description: Zusammenhang Witterung in Monaten und Gerstenertrag KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Sachsen und Anhalt ; 1920 ; Ertrag ; Getreide ; Landwirtschaft ; Niederschlag ; Temperatur ; Witterung
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Zeitschrift für Acker- und Pflanzenbau 127:303-316.
    Publication Date: 1968
    Description: Erträge von Winterroggen werden in gute, mittlere und schlechte Ertragsgruppen eingeteilt und mittels Rangkorrelationen nach signifikanten Witterungsdifferenzen und dem Einfluß der N-Düngung zwischen den guten und schlechten Ertragsjahren gesucht; Beziehung zwischen Frühjahrsniederschlag (April-Mai) und Ertrag KATASTER-BESCHREIBUNG: Einfluss des Niederschlags auf den Winterroggenertrag KATASTER-DETAIL: Delta Nied (November bis Februar) +, dann Erträge -; Delta Nied (April und Mai) +, dann Erträge -;
    Keywords: Dülmen,Westfalen ; 1958-1966 ; Ertrag ; Niederschlag ; Rangordnungsmethode ; Temperatur ; Weizen ; Witterung
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Mitt. Deut. Landw. Gesell. 40:950-55.
    Publication Date: 1925
    Description: Zusammenhang zwischen Weizenqualität und den klimatischen Verhältnissen, Schwerpunkt auf die Physiologie des Samens und Qualität (Backfähigkeit) KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Europa ; letzten100 Jahre ; Ertrag ; Getreide ; Klima ; Niederschlag ; Temperatur ; Weizen
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Publication Date: 1928
    Description: Beziehung zwischen Witterung (unterteilt in einzelne Monate) und Ertragshöhe mithilfe der Rangordnungs- und der Korrelationsmethode KATASTER-BESCHREIBUNG: Einfluss der Witterung (Temperatur, Niederschlag, Sonnenscheindauer) auf den Ertrag von Winterweizen, Sommerweizen, Sommergerste, Wintergerste, Hafer und Runkelrüben auf dem Versuchsfeld (wasserundurchlässiger Boden) KATASTER-DETAIL: Delta Sonn (Oktober bis November)+, dann Erträge (Winterweizen) +; Delta Sonn (Dezember bis März)+, dann Erträge (Winterweizen) -; Delta Sonn (April) -, dann Erträge (Winterweizen) +; Delta Nied (April) +, dann Erträge (Winterweizen) +; Delta Nied (Mai, Juni und Juli) -, dann Erträge (Winterweizen) +; Delta Nied (August bis Oktober) +, dann Erträge (Winterweizen) +; Delta T (April) -, dann Erträge (Winterweizen) +; (Details sowie Informationen für Sommerweizen, Sommergerste, Wintergerste, Hafer und Runkelrüben siehe Artikel)
    Keywords: Hohenheim (Baden-Württemberg) ; 1914-25 ; Ertrag ; Getreide ; Hafer ; Klima ; Korrelationsmethode ; Niederschlag ; Rangordnungsmethode ; Temperatur ; Weizen ; Witterung ; Hackfrüchte
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Zeitschrift für Pflanzenernährung, Düngung, Bodenkunde 16.
    Publication Date: 1926
    Description: Beziehungen zwischen Witterung und Ernteertrag KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Hohenheim (Baden-Württemberg) ; 1914-25 ; Ertrag ; Witterung
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Landw. Jahrbuch Berlin 63(1):1-81
    Publication Date: 1926
    Description: Auszug aus der Diss. KATASTER-BESCHREIBUNG: Beziehungen zwischen Witterung (Temperatur und Niederschlag)und Ernte KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Göttingen ; 1901-1922 ; Ertrag ; Korrelationsmethode ; Niederschlag ; Temperatur ; Witterung ; Hackfrüchte ; Erbsen
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Zeitschrift für Acker- und Pflanzenbau 3:330-334.
    Publication Date: 1926
    Description: Angabe von Niederschlagsmengen und Durchschnittstemperaturen für das ökologische Optimum bestimmter Sorten, kritische Zeiten (vor und nach der Blüte) sind hierfür entscheidend KATASTER-BESCHREIBUNG: Einfluss von Wasser und Wärme, bzw. Niederschlag und Temperatur auf den Ertrag KATASTER-DETAIL: Roggen, Weizen: Delta Nied (Beginn Blütezeit)-, dann Ertrag +; Hafer, Gerste, Kartoffel: Delta T (Beginn der Blüte) -, dann Ertrag +; Bohne: Delta T (gesamte Wachstumszeit)+ und Delta Nied (gesamte Wachstumszeit) +, dann Ertrag +
    Keywords: Göttingen ; 1901-22 ; Kartoffeln ; Ertrag ; Getreide ; Hafer ; Klima ; Korrelationsmethode ; Niederschlag ; Roggen ; Temperatur ; Weizen ; Witterung ; Hackfrüchte ; Erbsen
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Trudy vscsojuzn nauen. met. soversi. 8 (russ.)
    Publication Date: 1963
    Description: Bedeutung der Winterfeuchte für die Ertragsbildung in Regionen mit Sommertrockenheit KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Russland ; Wende vom 18. zum 19. Jahrundert ; Getreide ; Landwirtschaft ; Niederschlag ; Trockenheit ; Witterung
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Sächs. Landw. Zeitschr. 73, p.614
    Publication Date: 1925
    Description: Beschreibung der Schäden und Erscheinungsformen des Weizenhalmtöters und der Weizenhalmfliege im Jahre 1926 in Sachsen. Nur bedingte Verknüpfung mit klimatischen Parametern. KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Sachsen ; 1926 ; Getreide ; Pflanzenschädling ; Weizen
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Intern. Agrik.-Wiss. Rundsch. N.F. 1;p.406-424
    Publication Date: 1925
    Description: Der Autor fasst in einer Literaturstudie Forschungsergebnisse und -erkenntnisse von Studien zum Zusammenhang zwischen klimatischen Parametern und dem Auftreten verschiedener Pflanzenkrankheiten aus Feldversuchen zusammen und vergleicht diese mit eigenen Beobachtungen aus Indien. Aus dem Literaturstudium gewonnene Kardinalwerte für verschiedene Pflanzenkrankheiten sind enthalten. Schwerpunkte der Sammlung an Erkenntnissen stellen Indien und die USA dar. KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Indien, USA, Welt ; 1900-1925 ; Pflanzenkrankheit ; Witterung
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Agric. Meteorol. 21 (4):249-263
    Publication Date: 1980
    Description: Analyse der Ertragsvariation von Jahr zu Jahr, Einteilung in homogene Regionene hinsichtlich der Ertrag- und Wetterfluktationen durch Komponentenanalyse, innerhalb dieser Regionen durch mutliple Regression Aussagen zu Temperaturänderung und Niederschlagsänderung sowie der Ertragswirkungen bei Tabak, Zuckerrübe und Weizen KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Europa ; Zuckerrüben ; Tabak ; Ertrag ; Korrelationsmethode ; Niederschlag ; Temperatur ; Weizen
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Publication Date: 1928
    Description: Einfluss der Wasserversorgung in verschiedenen Wachstumsstadien auf die Entwicklung und die Ertragsfähigkeit der Sommerweizensorte 'Ulca' KATASTER-BESCHREIBUNG: Wasserstress hat in allen Vegetationsstadien ertragsrelevante Folgen KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Labor ; 1926-27 ; Ertrag ; Wassermangel ; Weizen
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Publication Date: 1929
    Description: Lage der Hochs nördlich und südlich des 50. Breitengrades und ihre Bedeutung für die Witterung und Ernteerträge in Mitteldeutschland KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL: Tmit+ (Janurar, Februar, März, Mai und Dezember) durch Abnahem der barometrischen Nordlagen Tmit- (August, September) durch Zunahme der barometrischen Nordlagen Nied+ (Janurar, Apri,, Mai, August, September, Dezember) durch Abnahmen der barometrischen Nordlagen (entspricht Zunahmen der Südlagen!) Nied- (Februar, März, Oktober und November) durch Abnahmen der barometrischen Nordlagen (entspricht Zunahmen der Südlagen!)
    Keywords: Deutschland ; 1900-1925 ; Luftfeuchte ; Ertrag ; Getreide ; Landwirtschaft ; Niederschlag ; Temperatur ; Trockenheit ; Witterung ; Sonnenscheindauer
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Georgine, Jahrgang 102, Nr. 68, p. 806-807
    Publication Date: 1925
    Description: Biologie und Bekämpfung von Fritfliege, Getreideblumenfliege, scheckige oder gelbe Halmfliege, Weizenfliege, Hessenfliege KATASTER-BESCHREIBUNG: Einfluss der Witterung (Temperatur, Niederschlag und Wind) auf die Schädlinge KATASTER-DETAIL: Delta T (Winter) +, Anzahl Maden der Halmfliege +; Delta Nied (September) + und Delta Wind (September) +, dann Hessenfliege -
    Keywords: Deutschland ; 1903-1925 ; Insekten ; Anbautermine ; Boden ; Ertrag ; Getreide ; Hafer ; Niederschlag ; Pflanzenschädling ; Temperatur ; Vegetationsperiode ; Weizen ; Wind ; Witterung ; Düngung ; Gerste
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  In: Chemie der Erde, Jena
    Publication Date: 1926
    Description: Beziehung zwischen Klima, Boden und Ertragsfähigkeit allgemein KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Europa ; letzten 2000 Jahre ; Boden ; Ertrag ; Forst ; Klima
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Publication Date: 1966
    Description: Auswirkung der Niederschläge, der Lufttemperatur, der Luftfeuchtigkeit, der Sonnenscheinstunden und der klimatischen Wasserbilanz auf den Rübenertrag, die Polarisierung, den Zuckerertrag und den Blattertragmittels multipler Regression für den Standort Einbeck KATASTER-BESCHREIBUNG: Hohe Rübenerträge durch geringe Niederschläge Anfang/Mitte April und Anfang/Mittte Jui, hohe Temperaturen Ende Juni und Sonnenscheindauer Anfang April und Ende Juni/Anfang Juli KATASTER-DETAIL: Delta Nied (2.Dekade April, 1+2 Dek. Juni, Juli und 2+3 Dek. August) ertragswirksam; Delta Relf (1+2.Dekade April, 2+3 Dek. Juni und Juli) ertragswirksam; Delta Tmit(April,1+2 Dek. Mai, Juni, Juli und 2+3 Dek. August) ertragswirksam;
    Keywords: Niedersachsen ; 1948-1963 ; Zuckerrüben ; Luftfeuchte ; Ertrag ; Korrelationsmethode ; Niederschlag ; Temperatur ; Verdunstung ; Sonnenscheindauer
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    ISSN: 1871-4528
    Keywords: Klima ; Witterung ; Qualität ; Trockenheit ; Sorte
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Agriculture, Forestry, Horticulture, Fishery, Domestic Science, Nutrition
    Description / Table of Contents: Summary The effect of chitting and planting time of potato seed on the suitability of the crop for crisp production was investigated in a 5-year trial. The second-early table variety Bintje and the two early-main crisping varieties Maritta and Saturna were used. Three chitting periods (0, 6 and 12 weeks) and two planting dates (the beginning of April and May) were investigated. The change in crisping quality over a 7–8 month storage period was checked by frying tests at two to two-and-a-half monthly intervals. The criterion of quality was the colour of the crisps. Duration of chitting had little effect on crisping quality. The effect of planting date was strongly affected by the weather in a given year. In most years, but not for the experiment overall, the colour rating of the chips was slightly but significantly better for the later rather than the earlier planting date. The two crisping varieties Maritta and Saturna reached optimum suitability for crisping about twothirds of the way through the storage period, i.e. about March, the late plantings showing a more marked improvement in quality than the early ones (Table 1, Fig. 1–4). The weather, sometimes in combination with various soil conditions, had the greatest influence on the experimental results. This is concluded since the effects of the individual experimental factors depend on the season (Fig. 1–4) and from the difference in the averaged yearly results. Statistical analysis showed highly significant years and all experimental factors but chitting. 1976 merits special attention due to the extremely warm and dry summer weather. Potatoes which at the start of storage were generally poor showed a great improvement in quality during storage, especially those from the later planting. From the results it is obvious that the producer of quality potatoes for industry faces difficulties in choosing growing methods for improving quality due to the unpredictability of the consequences of weather conditions.
    Abstract: Résumé L'influence de la durée de prégermination des plants et de la date de plantation sur l'aptitude des pommes de terre à la fabrication de pommes chips a été examinée dans un essai répété pendant 5 ans. Les cultivars ci-après ont été examinées: Bintje, variété mi-précoce de consommation, Maritta et Saturna, variétés mi-tardives présentant une très bonne aptitude à la fabrication de pommes chips. Trois procédés de prégermination (0, 6 et 12 semaines) ainsi que deux dates de plantations (début avril et début mai) ont été comparés. L'évolution de la qualité des chips au cours d'une durée de conservation de 7 à 8 mois, a été contrôlée à intervalles de deux mois à deux mois et demi, par des tests de fabrication. La couleur des pommes chips a constitué le critère de qualité. La prégermination n'a pratiquement pas influencé la qualité des chips. L'effet de la date de plantation était en relation étroite avec les conditions météorologiques de l'année. Sur un grand nombre d'années d'essais et compte tenu des exceptions, une amélioration peu importante mais néanmoins significantive de la qualité des chips, a été obtenue par la plantation tardive, par rapport à la plantation précoce. Pour les variétés spécifiquement aptes à la fabrication de chips, Maritta et Saturna, les tubercules ont atteint leur qualité optimale aux deux tiers de la durée de conservation, soit en mars environ. L'amélioration de la qualité a été plus prononcée pour les tubercules issus de la plantation tardive que pour ceux de la plantation précoce (tableau 1, fig. 1–4). Ce sont les conditions de croissance et les différences de structure du sol qui ont influencé le plus les résultats de ces essais. L'effet de l'année sur les paramètres examinés a été évident (fig. 2–4). L'analyse statistique (tableau 1) donne une interaction hautement significative entre les années et les paramètres d'essais, exception faite de la prégermination. Les résultats de l'année 1976 méritent une attention particulière, en raison des températures élevées, de la sécheresse durant l'été. La qualité des tubercules a été plutôt médiocre en début de conservation. Par la suite, plusieurs lots, et particulièrement ceux de la plantation tardive, se sont fortement améliorés (fig. 3). Ces résultats démontrent pour la production de pommes de terre destinées à la transformation industrielle, les difficultés auxquelles se heurte le choix des techniques culturales appropriées, en raison des conditions météorologiques imprévisibles.
    Notes: Zusammenfassung Die in einem mehrjährigen Versuch (1973–1977) mit den Sorten Bintje, Maritta und Saturna geprüften Faktoren Vorkeimen und Pflanzzeitpunkt des Saatgutes sowie Lagerdauer des Erntegutes, übten folgende Einflüsse auf die Farbe von daraus hergestellten Pommes Chips aus: - Spätes Pflanzen (anfangs Mai) brachte in der Mehrzahl der Versuchsjahre eine leichte Verbesserung der Chipsfarbe bei jeweils mindestens zwei der drei Versuchssorten gegenüber frühem Pflanzen (anfangs April). - Die Vorkeimdauer hatte keinen Einfluss. - Mit zunehmender Lagerdauer trat mindestens bis zum Monat März bei den beiden Chips-Sorten Maritta und Saturna eine Qualitätsverbesserung ein, die bei den spätgepflanzten Varianten etwas deutlicher ausfiel als bei den frühgepflanzten. Die Ergebnisse wurden durch die Jahreswitterung und teils auch durch die Bodenbeschaffenheit stark beeinflusst.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...