ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Bücher
  • Artikel  (4.322)
  • Forschungsdaten
  • Springer  (4.322)
  • American Chemical Society (ACS)
  • American Institute of Physics (AIP)
  • American Physical Society (APS)
  • Wiley-Blackwell
  • 2010-2014
  • 1995-1999  (2.465)
  • 1980-1984  (1.120)
  • 1975-1979  (667)
  • 1935-1939
  • 1925-1929  (70)
  • 1997  (2.465)
  • 1984  (1.120)
  • 1978  (667)
  • 1925  (70)
  • Wirtschaftswissenschaften  (4.322)
Sammlung
  • Bücher
  • Artikel  (4.322)
  • Forschungsdaten
Erscheinungszeitraum
  • 2010-2014
  • 1995-1999  (2.465)
  • 1980-1984  (1.120)
  • 1975-1979  (667)
  • 1935-1939
  • +
Jahr
Zeitschrift
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    The Geneva risk and insurance review 10 (1978), S. 50-66 
    ISSN: 1554-9658
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Wirtschaftswissenschaften
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    The Geneva risk and insurance review 10 (1978), S. 44-49 
    ISSN: 1554-9658
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Wirtschaftswissenschaften
    Notizen: Conclusion For all these reasons, the rediscovery of the equivalence theorem, first stated by David Ricardo in 1817, must be rejected as an adequate basis for policy, just as Ricardo had denied its applicability to the real world. Correspondingly, the concern with the adverse consequences of unfunded social insurance wealth for the supply of national saving, capital intensity, and living standards remains well founded. p ]If, as a practical matter, public pension and social security programs will never be funded actuarially in the United States and most other postindustrial countries, then government-supervised substitution of private for public retirement plans is the only way to achieve at least partial funding. If such substitution follows the British model of allowing employers to contract out of the earnings-related part of the state scheme if equivalent pensions are provided by the company plan, payroll taxes and social security wealth decline so as to reduce their adverse impact on capital formation.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    The Geneva risk and insurance review 10 (1978), S. 73-84 
    ISSN: 1554-9658
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Wirtschaftswissenschaften
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    The Geneva risk and insurance review 10 (1978), S. 85-95 
    ISSN: 1554-9658
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Wirtschaftswissenschaften
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    The Geneva risk and insurance review 10 (1978), S. 96-98 
    ISSN: 1554-9658
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Wirtschaftswissenschaften
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    The Geneva risk and insurance review 10 (1978), S. 67-72 
    ISSN: 1554-9658
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Wirtschaftswissenschaften
    Notizen: Summary: Social Policy in the Italian Economy Favourable social and economic conditions constitute the essential framework for a stable development of savings. Saving in the form of insurance becomes advantageous for the individual, and private insurance can thus extend its activity, when social attitudes and the economic situation favour the propensity to save. If conditions change, the State can take over the coverage of risks through social insurance. By means of this institutions, an anti-cyclical policy can be pursued: the amount of social security contributions, for instance, can be increased during the expansion of the cycle and the amounts thus accumulated can be used to grant benefits during the recession period, when contributions can be fixed at a lower percentage of wages. Another type of policy can be pursued by government authorities: that of adjusting social security contributions to industrial profits, thereby directing the subsequent effects on economic growth. Inflation cab cause instability in decisional policies taken by private insurance companies. A solution to the unbalanced increase of costs can be found in index-linking. Life policies of this kind, for instance, cab be closely related to investments in houses, to be bought by the insured themselves in price-linked instalments. After a reference to present developments regarding risk instability and to possibilities of new forms of insurance, this paper considers the competition resulting from the opening of the EEC insurance markets as an opportunity for the Italian market to strengthen its structures.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    The Geneva risk and insurance review 10 (1978), S. 3-43 
    ISSN: 1554-9658
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Wirtschaftswissenschaften
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    The Geneva risk and insurance review 22 (1997), S. 5-19 
    ISSN: 1554-9658
    Schlagwort(e): infinite dimensional problem ; angular norm ; coinsurance ; deductible ; increasing costs
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Wirtschaftswissenschaften
    Notizen: Abstract This article deals with the optimal design of insurance contracts when the insurer faces administrative costs. If the literature provides many analyses of risk sharing with such costs, it is often assumed that these costs are linear. Furthermore, mathematical tools or initial conditions differ from one paper to another. We propose here a unified framework in which the problem is presented and solved as an infinite dimensional optimization program on a functional vector space equipped with an original norm. This general approach leads to the optimality of contracts lying on the frontier of the indemnity functions set. This frontier includes, in particular, contracts with a deductible, with total insurance and the null vector. Hence, we unify the existing results and point out some extensions.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    The Geneva risk and insurance review 22 (1997), S. 21-42 
    ISSN: 1554-9658
    Schlagwort(e): prudence ; risk aversion ; dual theory ; nonexpected utility ; background risk ; monopoly ; piecewise linear payoff function ; profits tax
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Wirtschaftswissenschaften
    Notizen: Abstract We identify two motives, prudence and risk aversion, which give rise to precautionary behavior for a quantity- or price-setting monopolist facing demand uncertainty who has dual theoretic preferences. We also analyze a piecewise linear profit function due to a tax on profits that varies with the profit level. We show that the comparative statics of greater risk (mean-preserving spread and mean-utility preserving spread) can be totally or partially determined by the Diamond-Stiglitz and Kihlstrom-Mirman single-crossing property. For example, for a prudent risk-averse quantity-setting dual theoretic monopolist, a mean-preserving spread will have the same impact on output under uncertainty as a fall in the state of demand under certainty. Finally, we find that, in contrast to expected utility, a stochastically larger state of demand (first-order stochastic dominance) will raise output even if background risk is present.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    The Geneva risk and insurance review 22 (1997), S. 71-71 
    ISSN: 1554-9658
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Wirtschaftswissenschaften
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 11
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    The Geneva risk and insurance review 22 (1997), S. 59-65 
    ISSN: 1554-9658
    Schlagwort(e): principal-agent contracts ; first-order approach ; wage-action interactions ; action-risk interactions ; nonseparable utility
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Wirtschaftswissenschaften
    Notizen: Abstract The first-order approach (FOA) to principal agent problems is very convenient and mathematically tractable. However, existing results show that the FOA is valid only for additively separable utility functions. This is somewhat limiting. In this article sufficient conditions are identified that extend the validity of the FOA to nonseparable cases. The additional conditions involve restrictions on the agent's preferences, particularly interactions between action and the wage contract. These conditions imply that leisure is normal and the agent's absolute risk aversion increases with action. Comparative static results regarding the wage contract and its gradient are also discussed.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 12
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    The Geneva risk and insurance review 22 (1997), S. 43-58 
    ISSN: 1554-9658
    Schlagwort(e): trade financing costs ; export credit insurance ; credit risk ; insurance premia ; option pricing ; non-parametric regressions
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Wirtschaftswissenschaften
    Notizen: Abstract This article investigates the relationship between a debtor country's external financial indicators and the costs associated with the insurance of export credits to that country. For this purpose a stylized model of export credit insurance (ECI) is developed, the central idea being that ECI is similar to a contingent claim such as a European put option. Thus, tools from option pricing theory were used to calculate the price of ECI, implying that not only the current financial position but also the volatility of the changes in that position determine such costs. The empirical results of a statistical analysis of the premium rates for ECI, applied by a private export credit insurer to seventy-seven developing countries during 1993, provide some support for these hypotheses. In particular, the reserves-over-imports ratio of a debtor country and the volatility of the rates of change of this ratio appear to contribute significantly to the premium rates that apply to that country. Thus, the article provides evidence that option pricing parameters do play role in practical insurance pricing, even if this pricing is not explicitly based on these parameters. Premium rates are set as if an underlying option market operated. Thus, the trade of countries with volatile external financial positions is saddled with higher costs than that of countries with more stable positions.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 13
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    The Geneva risk and insurance review 22 (1997), S. 81-101 
    ISSN: 1554-9658
    Schlagwort(e): insurance ; adverse selection ; multidimensional screening ; multiple risks ; bundling
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Wirtschaftswissenschaften
    Notizen: Abstract This article extends the standard adverse-selection model for competitive insurance markets, which assumes a single source of risk, to the case where individuals are subject to multiple risks. We compare the following market situations—the case where insurers can offer comprehensive policies against all sources or risks (complete contracts) and the case where different risks are covered by separate policies (incomplete contracts). In the latter case, we consider whether the insurer of a particular risk has perfect information regarding an individual's coverage against other sources of risks. The analysis emphasizes the informational role of bundling in multidimensional screening. When the market situation allows bundling, it is shown that in equilibrium the low-risk type with respect to a particular source of risk does not necessarily obtain partial coverage against that particular risk.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 14
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    The Geneva risk and insurance review 22 (1997), S. 73-79 
    ISSN: 1554-9658
    Schlagwort(e): insurance ; adverse selection ; competitive outcomes
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Wirtschaftswissenschaften
    Notizen: Abstract We are honored to address the European Group of Risk and Insurance Economists and will take the opportunity to make some reflections on the rather uneasy relationship between insurance and competition. Economists generally prescribe competition as a solution for markets that do not work well. Competition allocates resources efficiently and encourages innovation and attention to what customers want. Insurance markets differ from most other markets because in insurance markets competition can destroy the market rather than make it work better. One of the dimensions along which insurance companies compete is underwriting—trying to ensure that the risks covered are “good” risks or that if a high risk is insured, the premium charged is at least commensurate with the potential cost. The resulting partitioning of risk limits the amount of insurance that potential insurance customers can buy. In the extreme case, such competitive behavior will destroy the insurance market altogether. A simple model illustrates.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 15
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    The Geneva risk and insurance review 22 (1997), S. 121-134 
    ISSN: 1554-9658
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Wirtschaftswissenschaften
    Notizen: Abstract In this article, we show that common insurance policy provisions—namely, deductibles, coinsurance, and maximum limits–can arise as a result of adverse selection in a competitive insurance market. Research on adverse selection typically builds on the assumption that different risk types suffer the same size loss and differ only in their probability of loss. In this study, we allow the severity of the insurance loss to be random and, thus, generalize the results of Rothschild and Stiglitz [1976] and Wilson [1977]. We characterize the separating equilibrium contracts in a Rothschild-Stiglitz competitive market. By further assuming a Wilson competitive market, we show that an anticipatory equilibrium might be achieved by pooling, and we characterize the optimal pooling contract.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 16
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    The Geneva risk and insurance review 22 (1997), S. 103-120 
    ISSN: 1554-9658
    Schlagwort(e): adverse selection ; insurance markets ; marketing costs ; pooling equilibria ; separating equilibria
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Wirtschaftswissenschaften
    Notizen: Abstract In the Rothschild-Stiglitz [1976] model of a competitive insurance market with adverse selection, pooling equilibria cannot exist. However in practice, pooling contracts are frequent, notably in health insurance and life insurance. This is due to the fact that distribution costs are nonnegligible and increase rapidly when more contracts are offered. We modify accordingly the Rothschild-Stiglitz model by introducing such distribution costs. We find that, however small these costs may be, they entail possible existence of pooling equilibria. Moreover, in these pooling equilibria, it is the high-risk individuals who are rationed, in the sense that they would be willing to buy more insurance at the current premium/insurance ratio.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 17
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    The Geneva risk and insurance review 22 (1997), S. 135-150 
    ISSN: 1554-9658
    Schlagwort(e): insurance ; adverse-selection ; Bayesian learning
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Wirtschaftswissenschaften
    Notizen: Abstract In the classic Rothschild-Stiglitz model of adverse selection in a competitive environment, we analyse a “no-claims bonus” type contract (bonus-malus). We show that, under full insurance coverage, if the insurance company applies Bayes's rule to learn about client probability types over time and uses this information in premium calculations for contract renewals, then there exist conditions under which all client types strictly prefer the Bayesian updating contract to the classic Rothschild-Stiglitz separating equilibrium.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 18
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    The Geneva risk and insurance review 22 (1997), S. 151-168 
    ISSN: 1554-9658
    Schlagwort(e): regulation ; health care ; principal-agent ; hospital ; agency
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Wirtschaftswissenschaften
    Notizen: Abstract This article addresses the combined problem of imperfect agency and asymmetric information in the regulation of hospitals by modeling the physician as a utility maximizer with both the utility of patients and profit of the hospital as arguments in his or her utility function. The article concludes that optimal regulation of hospitals is based on three important factors: the doctor's marginal rate of substitution between profit of the hospital and utility of the patients, moral hazard in the relationship between the regulator and the hospital, and adverse selection in the same relation.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 19
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    The Geneva risk and insurance review 7 (1978), S. 3-15 
    ISSN: 1554-9658
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Wirtschaftswissenschaften
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 20
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    The Geneva risk and insurance review 7 (1978), S. 16-25 
    ISSN: 1554-9658
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Wirtschaftswissenschaften
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 21
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    The Geneva risk and insurance review 7 (1978), S. 26-34 
    ISSN: 1554-9658
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Wirtschaftswissenschaften
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 22
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    The Geneva risk and insurance review 7 (1978), S. 35-41 
    ISSN: 1554-9658
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Wirtschaftswissenschaften
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 23
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    The Geneva risk and insurance review 8 (1978), S. 3-3 
    ISSN: 1554-9658
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Wirtschaftswissenschaften
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 24
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    The Geneva risk and insurance review 7 (1978), S. 42-55 
    ISSN: 1554-9658
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Wirtschaftswissenschaften
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 25
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    The Geneva risk and insurance review 8 (1978), S. 5-19 
    ISSN: 1554-9658
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Wirtschaftswissenschaften
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 26
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    The Geneva risk and insurance review 9 (1978), S. 3-17 
    ISSN: 1554-9658
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Wirtschaftswissenschaften
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 27
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    The Geneva risk and insurance review 9 (1978), S. 18-44 
    ISSN: 1554-9658
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Wirtschaftswissenschaften
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 28
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    The Geneva risk and insurance review 9 (1978), S. 45-65 
    ISSN: 1554-9658
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Wirtschaftswissenschaften
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 29
    ISSN: 1554-9658
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Wirtschaftswissenschaften
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 30
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    OR spectrum 19 (1997), S. 147-157 
    ISSN: 1436-6304
    Schlagwort(e): Key words: production ; scheduling ; printed circuit board assembly ; modelling ; linear programming ; aggregational error ; decision support ; Schlüsselwörter: Produktion ; Ablaufplanung ; Leiterplattenbestückung ; Modellierung ; lineare Programmierung ; Aggregationsfehler ; Entscheidungsunterstützung ; S′jm = Sjm ; SFj(r)(12)
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik , Wirtschaftswissenschaften
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung. Bei der Kleinserienmontage von Leiterplatten besteht das Problem der Einlastungsplanung darin, ein Tagesprogramm an Produktionsaufträgen zusammenzustellen, die gemeinsam in das Produktionssystem eingeschleust werden. Jeder Produktionsauftrag entspricht einem bestimmten Leiterplattentyp. Wechselt man bei der automatischen Bestückung von Leiterplatten zu einem neuen Leiterplattentyp, so fallen erhebliche Rüstzeiten an, die davon abhängen, wie viele Bauteilezuführungen im Magazin der Bestückungsautomaten ausgewechselt werden müssen. Zur Unterstützung dieses Entscheidungsproblems werden zwei unterschiedliche Modelle der linearen Optimierung entwickelt. Die beiden Modelle unterscheiden sich vor allem durch ihren Aggregationsgrad und ihren Rechenaufwand. Zur Verringerung des Aggregationsfehlers wird ein auf der Fuzzy-Set-Theorie beruhender Ansatz zur Abschätzung der bei automatischen SMD-Bestückungsautomanten auftretenden Rüstzeiten entwickelt. Hierbei wird als industrielles Anwendungsbeispiel die Leiterplattenbestückung in einem bedeutenden Elektronikunternehmen betrachtet. Die durchgeführte numerische Untersuchung zeigt, daß das hochaggregierte Fuzzy-LP-Modell zu hinreichend genauen Lösungen führt und erheblich geringeren Rechenaufwand verursacht als ein detaillierteres LP-Modell. Außerdem wird die praktische Eignung des Fuzzy-LP-Modells für den Einsatz innerhalb eines interaktiven Entscheidungsunterstützungssystems verdeutlicht.
    Notizen: Abstract. The problem of workload planning in small lot printed circuit board (PCB) assembly concerns the determination of the daily mix of production orders to be released into the production system. When switching from one production order (board type) to another, a considerable set-up time is incurred based on the number of component feeders to be replaced in the component magazine of the assembly machines. To support the order-mix decision faced by a major electronics manufacturer, two versions of a linear programming model are developed. The models differ primarily in their degree of aggregation and their computational effort. In order to reduce the aggregational error incurred, a fuzzy approach is developed to estimate the number of component set-ups at automatic SMD placement machines. Our numerical investigation reveals that sufficiently accurate solutions may be obtained from a highly aggregate fuzzy LP-model and this is achieved with considerably less computational effort than with a more detailed LP-model. We also demonstrate the potential suitability of the fuzzy LP-model for implementation within an interactive decision support system.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 31
    ISSN: 1436-6304
    Schlagwort(e): Single-item and small-batch production ; make-to-order production ; hierarchical planning ; project scheduling ; Einzel- und Kleinserienfertigung ; Kundenauftragsfertigung ; Hierarchische Planung ; Projektplanung
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik , Wirtschaftswissenschaften
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Die meisten in der Praxis eingesetzten Produktionsplanungs- und Steuerungssysteme (PPS-Systeme) besitzen den Nachteil, daß weder eine hierarchische Planung mit Rückkopplungen ermöglicht wird, noch die Ressourcenbeschränkungen auf allen Planungsstufen beachtet werden. Außerdem sind PPS-Systeme meist nicht auf die Anforderungen verschiedener Organisations- und Fertigungstypen, z.B. der Fertigung kleiner Stückzahlen, zugeschnitten. Wir behandeln einen Ansatz für die hierarchische Planung von Einzel- und Kleinserienfertigung bei Kundenauftragsfertigung unter Berücksichtigung beschränkter Ressourcen. Insbesondere werden die Stufen der kapazitierten Hauptproduktionsprogrammplanung, der mehrstufigen Losgrößenplanung, der Termin- und Kapazitätsplanung sowie der Maschinenbelegungsplanung betrachtet, wobei das Niveau der Produkt- und Ressourcenaggregation jeweils von Stufe zu Stufe abnimmt. Die meisten Optimierungsprobleme, die hierbei auf den einzelnen Planungsstufen auftreten, können als ressourcenbeschränkte Projektplanungsprobleme modelliert werden.
    Notizen: Abstract Most production planning and control (PPC) systems used in practice have an essential weakness in that they do not support hierarchical planning with feedback and do not observe resource constraints at all production levels. Also, PPC systems often do not deal with particular types of production, for example, low-volume production. We propose a capacity-oriented hierarchical approach to single-item and small-batch-production planning for make-to-order production. In particular, the planning stages of capacitated master production scheduling, multi-level lot sizing, temporal and capacity planning, and shop floor scheduling are discussed, where the degree of aggregation of products and resources decreases from stage to stage. It turns out that the optimization problems arising at most stages can be modelled as resourceconstrained project scheduling problems.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 32
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    OR spectrum 19 (1997), S. 147-157 
    ISSN: 1436-6304
    Schlagwort(e): production ; scheduling ; printed circuit board assembly ; modelling ; linear programming ; aggregational error ; decision support ; Produktion ; Ablaufplanung ; Leiterplattenbestückung ; Modellierung ; lineare Programmierung ; Aggregationsfehler ; Entscheidungsunterstützung
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik , Wirtschaftswissenschaften
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Bei der Kleinserienmontage von Leiterplatten besteht das Problem der Einlastungsplanung darin, ein Tagesprogramm an Produktionsaufträgen zusammenzustellen, die gemeinsam in das Produktionssystem eingeschleust werden. Jeder Produktionsauftrag entspricht einem bestimmten Leiterplattentyp. Wechselt man bei der automatischen Bestückung von Leiterplatten zu einem neuen Leiterplattentyp, so fallen erhebliche Rüstzeiten an, die davon abhängen, wie viele Bauteilezuführungen im Magazin der Bestückungsautomaten ausgewechselt werden müssen. Zur Unterstützung dieses Entscheidungsproblems werden zwei unterschiedliche Modelle der linearen Optimierung entwickelt. Die beiden Modelle unterscheiden sich vor allem durch ihren Aggregationsgrad und ihren Rechenaufwand. Zur Verringerung des Aggregationsfehlers wird ein auf der Fuzzy-Set-Theorie beruhender Ansatz zur Abschätzung der bei automatischen SMD-Bestückungsautomanten auftretenden Rüstzeiten entwickelt. Hierbei wird als industrielles Anwendungsbeispiel die Leiterplattenbestückung in einem bedeutenden Elektronikunternehmen betrachtet. Die durchgeführte numerische Untersuchung zeigt, daß das hochaggregierte Fuzzy-LP-Modell zu hinreichend genauen Lösungen führt und erheblich geringeren Rechenaufwand verursacht als ein detaillierteres LP-Modell. Außerdem wird die praktische Eignung des Fuzzy-LP-Modells für den Einsatz innerhalb eines interaktiven Entscheidungsunterstützungssystems verdeutlicht.
    Notizen: Abstract The problem of workload planning in small lot printed circuit board (PCB) assembly concerns the determination of the daily mix of production orders to be released into the production system. When switching from one production order (board type) to another, a considerable set-up time is incurred based on the number of component feeders to be replaced in the component magazine of the assembly machines. To support the order-mix decision faced by a major electronics manufacturer, two versions of a linear programming model are developed. The models differ primarily in their degree of aggregation and their computational effort. In order to reduce the aggregational error incurred, a fuzzy approach is developed to estimate the number of component set-ups at automatic SMD placement machines. Our numerical investigation reveals that sufficiently accurate solutions may be obtained from a highly aggregate fuzzy LP-model and this is achieved with considerably less computational effort than with a more detailed LP-model. We also demonstrate the potential suitability of the fuzzy LP-model for implementation within an interactive decision support system.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 33
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    OR spectrum 19 (1997), S. 177-180 
    ISSN: 1436-6304
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik , Wirtschaftswissenschaften
    Notizen: Resümee Mit Hilfe beider Programme kann ein breites Spektrum von industriellen Anwendungsproblemen der Paletten- und Containerbeladung sowie der Gestaltung von Packstückdimensionen effizient gelöst werden. Die Rechenzeiten liegen bei einem modernen PC im Bereich weniger Sekunden. Dabei sind die Programme sowohl an formalen Optimalitätskriterien ausgerichtet als auch an den vielfältigen praktischen Anforderungen, die in unterschiedlichen Anwendungssituationen auftreten können. Der Anwender erhält eine umfassende Lösungspräsentation sowie die Möglichkeit, zahlreiche Druckprotokolle unterschiedlicher Inhalte zu erstellen. Hinsichtlich der Druckprotokolle wäre eine weiterführende individuelle Gestaltungsmöglichkeit wünschenswert. Für künftige Versionen sollten die Entwicklung einer benutzerfreundlichen, grafikorientierten Programmoberfläche mit Mausbedienung sowie Online-Hilfen und Kontextmenüs angestrebt werden, damit der ohne Zweifel vorhandenen funktionalen Leistungsfähigkeit der Programme auch ein entsprechender Bedienkomfort zur Seite gestellt wird.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 34
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    OR spectrum 19 (1997), S. 87-96 
    ISSN: 1436-6304
    Schlagwort(e): Key words: Dynamic multi-item multi-level capacitated lotsizing ; mathematical programming models ; Schlüsselwörter: Dynamische mehrstufige Mehrprodukt-Losgrößenprobleme ; Modelle der mathematischen Programmierung
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik , Wirtschaftswissenschaften
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung. Das dynamische mehrstufige Mehrprodukt-Losgrößenproblem läßt sich als gemischt-ganzzahliges Optimierungsproblem mit einem Kürzeste-Wege-Modell abbilden. Ein besonderer Vorteil dieser Modellformulierung liegt in der sehr scharfen unteren Schranke der zugehörigen LP-Relaxation. Als nachteilig erweist sich jedoch einerseits der unverhältnismäßig hohe Rechenaufwand zur Lösung der LP-Relaxation mit Standardsoftware der mathematischen Programmierung sowie andererseits die mit der Periodenanzahl quadratisch wachsende Variablenanzahl, die die Lösbarkeit von Probleminstanzen mit vielen Perioden stark einschränkt. Zur Behebung der genannten Nachteile wird in dem vorliegenden Aufsatz eine Modifikation des ursprünglichen Kürzesten-Wege-Modells vorgeschlagen. Diese neue Modellformulierung erlaubt es dem Anwender einen Kompromiß zwischen der Modellgröße und der Schärfe der zugehörigen LP-Relaxation zu finden. Hierzu ist ein Vorschauhorizont τ vom Anwender zu definieren. Zusätzlich wird ein iteratives Verfahren beschrieben, das den minimalen Vorschauhorizont τ bestimmt, bei dem die schärfste untere Schranke erreicht wird. Neben theoretischen Erkenntnissen werden auch die Ergebnisse umfangreicher Testrechnungen vorgestellt.
    Notizen: Abstract. The shortest route representation of the dynamic multi-item multi-level capacitated lotsizing problem is appealing due to the tight bound provided by its Linear Programming (LP) relaxation. However, it suffers from two main drawbacks: Firstly, even solving the LP relaxation of problem instances with up to 16 time periods and 40 items with standard mathematical programming software might require a prohibitive amount of computer time. Secondly, the quadratic growth of the number of variables with the number of periods restricts the solution of problem instances with many periods. Both drawbacks will be addressed in this paper by proposing reformulations of the original shortest route model. Especially we will introduce a model formulation which allows the user to find a tradeoff between model size and tightness of the lower bound obtained by the LP relaxation by specifying the number of look ahead periods τ. Furthermore, we will provide an iterative procedure for determining those look ahead periods which result in the tightest LP relaxation. Theoretical insights as well as computational results are provided, too.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 35
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    OR spectrum 19 (1997), S. 251-260 
    ISSN: 1436-6304
    Schlagwort(e): Sortenfertigung ; Prozeßindustrie ; Losgrößenplanung ; Reihenfolgeplanung ; Batch production ; flow process industry ; lotsizing ; scheduling
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik , Wirtschaftswissenschaften
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Abstract The paper considers the effect of capacity adaptations for the Economic Lot Scheduling Problem. A heuristic is presented which shows how to compute simultaneously lot sizes, schedules and capacity requirements for medium term planning. The results are evaluated with respect to the optimal solution of the Continuous Setup Lotsizing Problem.
    Notizen: Zusammenfassung Der vorliegende Beitrag erweitert das Planungsmodell des „Economic Lot Scheduling“ Problems um den für die Praxis in der Mittelfristplanung wichtigen Aspekt der Kapazitätsanpassung. Es wird eine Heuristik vorgestellt, die simultan Losgrößen, Reihenfolgen und die Kapazitätsanpassung bestimmt. Die Ergebnisse der Heuristik werden mit Hilfe der Optimallösung des „Continuous Setup Lotsizing“ Problems überprüft.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 36
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    OR spectrum 19 (1997), S. 284-284 
    ISSN: 1436-6304
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik , Wirtschaftswissenschaften
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 37
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    OR spectrum 19 (1997), S. 294-295 
    ISSN: 1436-6304
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik , Wirtschaftswissenschaften
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 38
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    OR spectrum 19 (1997), S. 296-296 
    ISSN: 1436-6304
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik , Wirtschaftswissenschaften
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 39
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    OR spectrum 19 (1997), S. 285-293 
    ISSN: 1436-6304
    Schlagwort(e): Künstliche Neuronale Netze ; Genetischer Algorithmus ; Kreditwürdigkeitsprüfung ; Konfigurationsproblem ; Artificial neural nets ; genetic algorithm ; credit evaluation ; configuration problem
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik , Wirtschaftswissenschaften
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Abstract Artificial neural nets (ANN) have been applied successfully to various classification problems like credit evaluation etc. While the ANN-specific learning strategies and algorithms are independent from the application domain and the problem instance, the configuration of an ANN is a design and decision problem which should take into account the specific problem domain (i.e. credit evaluation) and the specific instantiation (i.e. given set of indicators). In this article we show how to apply “Genetic modeling” to this configuration problem, i.e. we show how suitable ANN-configurations can be constructed in an evolutionary manner using a genetic algorithm. We report on empirical results for the application to the configuration of LVQ-ANN for credit evaluation.
    Notizen: Zusammenfassung Künstliche Neuronale Netze (KNN) haben sich für eine automatisierte Klassifikation, wie sie etwa bei der Kreditwürdigkeitsprüfung durchzuführen ist, als Alternative zu klassischen statistischen Methoden etabliert. Während die KNN-Typ-spezifischen Lernverfahren, wie etwa das Back-Propagation-Verfahren bei Multi-Layer-Perceptron-Netzen dabei anwendungsdomänenunabhängig und auch instanzunabhängig definiert sind, stellt die Konfiguration des spezifischen KNN für eine konkrete Anwendung ein Entscheidungsproblem dar, das jeweils in Abhängigkeit der Anwendungsdomäne (Kreditwürdigkeitsprüfung) und der konkreten Instanz (unternehmenspezifische Kennzahlensysteme) zu lösen ist. Für dieses Konfigurationsproblem, das in der Literatur noch nicht umfassend behandelt wurde, wird in dieser Arbeit mit dem “Genetic Modeling” ein Ansatz vorgestellt, bei dem eine passende Netzkonfiguration mittels eines Genetischen Algorithmus ebenfalls aus historischem Wissen “gelernt” wird. Wir berichten über erste empirische Ergebnisse beim Einsatz zur Kreditwürdigkeitsprüfung mittels LVQ-KNN.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 40
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    OR spectrum 19 (1997), S. 235-250 
    ISSN: 1436-6304
    Schlagwort(e): Key words: Risk judgement, perceived risk, axiomatic measures of risk ; Schlüsselwörter Risikobeurteilung, wahrgenommenes Risiko, axiomatische Risikomaße
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik , Wirtschaftswissenschaften
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung. Risiko ist ein Konzept, das bei der Behandlung vieler volks- oder betriebswirtschaftlicher Probleme eine wesentliche Rolle spielt. Üblicherweise wird Risiko im Rahmen des traditionellen Erwartungsnutzenmodells behandelt, bei dem es nur indirekt über die Form der Nutzenfunktion erfaßt wird. Der Zweck von Nutzenfunktionen besteht aber darin, Präferenzen zu modellieren. In diesem Aufsatz wird ein Überblick über solche Ansätze gegeben, die Risikowahrnehmungen direkt modellieren. Nach einer kurzen Darstellung naiver Risikomaße, die aus der früheren ökonomischen Literatur bekannt sind, werden neuere theoretische und empirische Konzepte präsentiert.
    Notizen: Abstract. The concept of risk is essential to many problems in economics and business. Usually, risk is treated in the traditional expected utility framework where it is defined only indirectly through the shape of the utility function. The purpose of utility functions, however, is to model preferences. In this paper, we review those approaches which directly model risk judgements. After a short review of naive risk measures used in earlier economic literature, we present recent theoretical and empirical developments.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 41
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    OR spectrum 19 (1997), S. 273-283 
    ISSN: 1436-6304
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter: Abweichungsanalyse ; Controlling ; Key words: Deviation analysis ; controlling
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik , Wirtschaftswissenschaften
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Abstract. Systems of economic ratios are very important in the field of operative controlling. Functional equations of economic quantities may be analyzed by comparing actual current values of these variables with planned values or values of a previous period using methods of deviation analysis. In this paper different methods of deviation analysis are compared. They are based on conditions, which should be satisfied by methods used to determine the effects on a depending quantity caused by the change of its components. In some aspects these conditions are different from conditions for methods of deviation analysis used in cost accounting. Based on an approximation of the temporal change of economic quantities a new method of deviation analysis is developed. This concept satisfies all conditions formulated at the beginning of the paper.
    Notizen: Zusammenfassung. Große Bedeutung im operativen Controlling haben Kennzahlensysteme. Dabei auftretende funktionale Zusammenhänge zwischen den Kennzahlen lassen sich unter Nutzung der Methoden der Abweichungsanalyse analysieren, indem Soll- und Ist-Werte oder Angaben verschiedener zeitlicher Perioden miteinander verglichen werden. Gegenstand dieser Arbeit ist ein Vergleich verschiedener Konzepte der Abweichungsanalyse. Dazu werden Kriterien formuliert, deren Erfüllung für die Nutzung der betreffenden Methoden im Controlling und für eine möglichst einfache und eindeutige Interpretation der Ergebnisse wünschenswert erscheint. Aus der Sicht der Kennzahlensysteme ergeben sich dabei teilweise andere Anforderungen als die in der Kostenrechnung diskutierten Bedingungen. Für die Analyse der zeitlichen Entwicklung wird ein neues Konzept der Abweichungsanalyse entwickelt, das allen geforderten Kriterien genügt.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 42
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    OR spectrum 6 (1984), S. 22-22 
    ISSN: 1436-6304
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik , Wirtschaftswissenschaften
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 43
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    OR spectrum 6 (1984), S. 39-46 
    ISSN: 1436-6304
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik , Wirtschaftswissenschaften
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary Several methods for solving open-tour-problems with two depots are presented. The solution is based on modified methods for solving travelling salesman- and vehicle dispatching problems. Further, an essentially new method based on savings is developed and the results of detailed tests are presented. The tests allow us general statements as to which method is more efficient for solving a well defined problem in accordance to its structure.
    Notizen: Zusammenfassung Es werden mehrere verschiedene Lösungsverfahren für das Offene-Tour-Probelm mit zwei Depots vorgestellt. Dabei handelt es sich um modifizierte Verfahren zur Lösung von Travelling Salesman- und Tourenplanungsproblemen. Darüberhinaus wird ein in wesentlichen Punkten neues Verfahren erarbeitet. Ausführliche Testrechnungen geben Aufschluß über die Effizienz der vorgestellten Verfahren und lassen tendenzielle Aussagen darüber zu, welchem Verfahren bei Vorliegen einer bestimmten Problemstruktur der Vorzug zu geben ist.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 44
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    OR spectrum 6 (1984), S. 59-59 
    ISSN: 1436-6304
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik , Wirtschaftswissenschaften
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 45
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    OR spectrum 6 (1984), S. 59-60 
    ISSN: 1436-6304
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik , Wirtschaftswissenschaften
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 46
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    OR spectrum 6 (1984), S. 84-84 
    ISSN: 1436-6304
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik , Wirtschaftswissenschaften
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 47
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    OR spectrum 6 (1984), S. 67-83 
    ISSN: 1436-6304
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik , Wirtschaftswissenschaften
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary Over the last 10 years we observe an enormous progress in Qualitative Data Analysis. While in France especially the methods dealing with nominal data have been advanced, in Germany more complex types of data have been treated. New developments show that the analysis of appropriate binary relations onN orN ×N is possible for problems of a greater size. The problem of computing a partition or a hierarchy can be formulated as a binary linear optimization problem or an optimization problem on appropriate lattices of relations. The problems of representation and reproduction are reduced to the multidimensional scaling concept. For each type of data we consider all compatible scales and give the corresponding optimization problems, based on the classical principle of least squares.
    Notizen: Zusammenfassung Die Analyse qualitativer Daten hat in den vergangenen 10 Jahren einen enormen Aufschwung genommen. Während zunächst vor allem in Frankreich die Auswertung nominaler Daten forciert wurde, hat man sich in der Bundesrepublik Deutschland auch mit der Auswertung komplexerer Datenstrukturen beschäftigt. Neuere Trends belegen nachdrücklich, daß die Auswertung strukturadäquater Relationen aufN bzw.N ×N zum Teil auch für umfangreichere Probleme möglich ist. Das Problem der disjunkten bzw. hierarchischen Klassifikation führt oft zu Aufgaben der binären linearen Optimierung oder zu Optimierungsansätzen auf geeigneten Verbänden von Relationen. Das Problem der Repräsentation und Identifikation mit qualitativen Daten wird auf das Konzept der mehrdimensionalen Skalierung zurückgeführt. Man läßt für jeden Merkmalstyp alle mit der Struktur verträglichen Skalierungen zu und formuliert Optimierungsprobleme, die auf dem klassischen Prinzip der kleinsten Quadrate beruhen.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 48
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    OR spectrum 6 (1984), S. 217-222 
    ISSN: 1436-6304
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik , Wirtschaftswissenschaften
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Ein bekanntes Resultat von Lemke und Howson besagt, daß die Anzahl der Nash-Gleichgewichtungspunkte für nichtdegenerierte Bimatrix-Spiele ungerade ist. Dieses Ergebnis wird im folgenden Sinne verallgemeinert: es wird nachgewiesen, daß die Anzahl der nichtdegenerierten Gleichgewichtspunkte für Spiele mit höchstens endlich vielen Gleichgewichtspunkten stets ungerade ist. Daraus ergibt sich, daß eindeutige Gleichgewichtspunkte nichtdegeneriert sind. Außerdem erhält man damit erneut einige auf Jansen zurückgehende Resultate.
    Notizen: Summary It is a well-known result of Lemke and Howson that the number of Nash-equilibria of a bimatrix game is odd in a nondegenerate case. In this paper a generalized version of this theorem will be proved. It will be shown that in case of finiteness of the number of Nash-equilibria the number of nondegenerate Nash-equilibria is always odd. Consequences of this fact are nondegeneracy for unique Nash-equilibria and some results of Jansen.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 49
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    OR spectrum 6 (1984), S. 223-227 
    ISSN: 1436-6304
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik , Wirtschaftswissenschaften
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Wir betrachten die Wertiteration bei diskontierten Markovschen Entscheidungsprozessen mit abzählbarem Zustandsraum. Wir zeigen, daß unter gewissen Bedingungen eineN-isotone Folge von optimalen Entscheidungsregeln und Wertfunktionen existiert.N-isoton heißt eine Folge von Entscheidungsregeln {δ n },n ∈ {1,2,...}=N, dann, wenn für eine Halbordnung ≲ überK=UK(i) gilt δ n−1 (i) δ n−1(i)≲δ n (i) für allen⩾2 undi ∈I. (K(i is die Menge der zulässigen Aktionen im Zustandi). Eine analoge Definition derN-Isotonie gilt für die Wertfunktionen {vn},n⩾1.
    Notizen: Summary This paper considers the value iteration process for countable state discounted Markov decision processes and shows that under certain conditions there will exist anN-isotone sequence of optimal decision rules and value functions, whereN-isotonicity of a sequence of decision rules {δ n }, n ∈ {1,2,...}=N requires that, for a specified partial order ≲ overK=UK(i) (K(i) being the feasible action space fori) then δ n−1(i)≲δ n (i), ∀n⩾2 and alli ∈I, with a similar definition ofN-isotonic for the value functions {v n },n⩾1.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 50
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    OR spectrum 6 (1984), S. 250-250 
    ISSN: 1436-6304
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik , Wirtschaftswissenschaften
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 51
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    OR spectrum 6 (1984), S. 251-251 
    ISSN: 1436-6304
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik , Wirtschaftswissenschaften
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 52
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    OR spectrum 6 (1984), S. 253-253 
    ISSN: 1436-6304
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik , Wirtschaftswissenschaften
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 53
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    OR spectrum 6 (1984), S. 1-21 
    ISSN: 1436-6304
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik , Wirtschaftswissenschaften
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Wir geben einen Überblick über wichtige Teilbereiche der kombinatorischen Optimierung, so wie sie sich heute darstellen. Der Schwerpunkt liegt auf neueren theoretischen Ergebnissen, die sich für Anwendungen in der Praxis als nützlich erwiesen haben. Abschnitt 2 dient der Vorstellung einzelner Beispiele und der Erläuterung unserer Bezeichnungsweise. Zentrale Begriffe aus der Komplexitätstheorie wie etwa die eines einfachen oder schwierigen Problems sind Gegenstand von Abschnitt 3. Ausgehend von Matroid-, Matching- und Netzwerkflußproblemen beschreiben wir anschlie-ßend, auf welche Weise polynomial lösbare Verallgemeinerungen dieser Probleme erhalten und in eine allgemeine Theorie submodularer Funktionen eingeordnet werden können. Im ersten Teil eines Abschnittes über Polyedertheorie besprechen wir orientierte Matroide, mit deren Hilfe die Theorie der konvexen Polyeder in einem rein kombinatorischen Rahmen verallgemeinert werden kann. Der 2. Teil befaßt sich mit Beziehungen zwischen linearen Systemen und Kombinatorik, hier besonders mit ganzzahligen Polyedern. Struktur und Bewertung von heuristischen Verfahren sind Gegenstand von Abschnitt 6. Schließlich beschreiben wir Ansätze zur Lösung schwieriger Optimierungsprobleme, die sich bei der Anwendung auf spezielle Problemklassen als leistungsfähig erwiesen haben.
    Notizen: Summary We survey important parts of the theory of combinatorial optimization as it is developed today. The emphasis lies on new theoretical results, which have proven useful in practical applications. In Sect. 2 we present some examples and explain our basic notation. The purpose of Sect. 3 is to introduce central concepts of complexity theory, in particular the notions of easy and hard problems. Starting from matroid, matching and network flow problems we describe how polynomially solvable generalizations of these can be obtained, taking account of the theory of submodular functions as a general framework. Oriented matroids as a suitable concept by which to generalize the theory of convex polyhedra in a purely combinatorial setting are discussed in the first part of a section on polyhedral theory. Part 2 is concerned with the relations between linear systems and combinatorics, in particular integer polyhedra. The structure and evaluation of heuristic algorithms is the subject of Sect. 6. Finally, we describe basic ideas for the solution of hard optimization problems as they have proven efficient for particular problem classes.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 54
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    OR spectrum 6 (1984), S. 47-51 
    ISSN: 1436-6304
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik , Wirtschaftswissenschaften
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Wir untersuchen die Zuverlässigkeit eines Seriensystems ausn Komponenten, bei dem für diei-te Komponentem i − 1 Reserveelemente zur Verfügung stehen. Mit Hilfe der dynamischen Optimierung bestimmen wir die optimale Ersetzungspolitik. Besteht das System aus identischen Paaren, hängt die Entscheidung von der Zahl der intakten Paare ab. Für diesen Fall geben wir beispielhaft einige numerische Ergebnisse.
    Notizen: Summary This paper considers the reliability of a system which consists ofn components connected in series, the ithcomponent being supported by (m i − 1) units in parallel and obtains the optimal policy of replacement by dynamic programming. In the case of a system consisting of identical pairs, the decision depends on the number of operable pairs. For this case sample calculations are presented.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 55
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    OR spectrum 6 (1984), S. 58-58 
    ISSN: 1436-6304
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik , Wirtschaftswissenschaften
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 56
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    OR spectrum 6 (1984), S. 60-60 
    ISSN: 1436-6304
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik , Wirtschaftswissenschaften
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 57
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    OR spectrum 6 (1984), S. 92-92 
    ISSN: 1436-6304
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik , Wirtschaftswissenschaften
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 58
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    OR spectrum 6 (1984), S. 108-108 
    ISSN: 1436-6304
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik , Wirtschaftswissenschaften
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 59
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    OR spectrum 6 (1984), S. 109-117 
    ISSN: 1436-6304
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik , Wirtschaftswissenschaften
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung In der von Ross entwickelten Arbitragebewertungstheorie werden die Wertpapierrenditen von gemeinsamen und individuellen Faktoren erzeugt, die vorab nicht spezifiziert werden. Es wird gezeigt, daß eine exakte Arbitragebewertung bei endlich vielen Wertpapieren genau dann besteht, wenn ein bestimmtes (μ,σ)-effizientes Portefeuille ohne unsystematisches Risiko existiert. Dies ist die wesentliche testbare Implikation der Arbitragebewertungstheorie. Außerdem wird gezeigt, daß Tests, soweit sie die Hauptkomponentenmethode oder die Faktorenanalyse verwenden, einen erheblichen Bias gegen die Theorie aufweisen.
    Notizen: Summary In the arbitrage pricing theory, developed by Ross, asset returns are generated by common and residual factors which are not prespecified. This paper shows that exact arbitrage pricing exists in a finite economy if and only if a specific mean-variance efficient portfolio with zero residual variance exists. Zero residual variance is the essential testable implication of the arbitrage pricing theory. Moreover, it is shown that tests of this theory using either principal component analysis or factor analysis to extract factors appear to be strongly biased against the theory.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 60
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    OR spectrum 6 (1984), S. 124-124 
    ISSN: 1436-6304
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik , Wirtschaftswissenschaften
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 61
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    OR spectrum 6 (1984), S. 131-131 
    ISSN: 1436-6304
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik , Wirtschaftswissenschaften
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 62
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    OR spectrum 6 (1984), S. 132-132 
    ISSN: 1436-6304
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik , Wirtschaftswissenschaften
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 63
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    OR spectrum 6 (1984), S. 166-166 
    ISSN: 1436-6304
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik , Wirtschaftswissenschaften
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 64
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    OR spectrum 6 (1984), S. 186-186 
    ISSN: 1436-6304
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik , Wirtschaftswissenschaften
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 65
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    OR spectrum 6 (1984), S. 177-185 
    ISSN: 1436-6304
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik , Wirtschaftswissenschaften
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary Rational strategic decisions are based on the knowledge how the strategic variables of the firm are related to the goal variable. The goal achievement is not only influenced by the strategies of the firm but also by the strategies of the competitors. Therefore we propose in this article a competition model, in which competition behaviour is explicitly defined. The optimum solution is interpreted economically.
    Notizen: Zusammenfassung Rationales strategisches Handeln setzt voraus, daß die Wirkungen der strategischen Variablen auf die Zielgröße des Unternehmens bekannt sind. Der Zielerreichungsgrad wird aber nicht nur von den unternehmensbezogenen Strategien, sondern auch vom Konkurrenzverhalten beeinflußt. Daher wird in der vorliegenden Abhandlung ein Wettbewerbsmodell, das Konkurrenzverhalten explizit einbezieht, entwickelt und die Optimallösung ökonomisch interpretiert.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 66
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    OR spectrum 6 (1984), S. 192-192 
    ISSN: 1436-6304
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik , Wirtschaftswissenschaften
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 67
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    OR spectrum 6 (1984), S. 206-206 
    ISSN: 1436-6304
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik , Wirtschaftswissenschaften
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 68
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    OR spectrum 6 (1984), S. 207-216 
    ISSN: 1436-6304
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik , Wirtschaftswissenschaften
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Das Problem der Bestimmung einer optimalen Anzahl von möglicherweise verschiedenen Fahrzeugen in einem Fuhrpark sowie die bestmögliche Zusammensetzung verschiedener Fahrzeuge bei der Tourenplanung, wobei die Fixkosten der Beschaffung und die Kosten für die laufende Unterhaltung der Routen minimiert werden soll, wird diskutiert. Einige bekannte Heuristiken und ein Algorithmus zur Bestimmung einer unteren Schranke werden besprochen. Mit diesen Grundlagen wird eine neue Heuristik vorgeschlagen. Um die Leistungsfähigkeit der verschiedenen Lösungsmethoden zu vergleichen, werden anschließend Rechenergebnisse verschiedener benchmark Probleme vorgestellt.
    Notizen: Summary In the fleet size and mix vehicle routing problem, one decides upon the composition and size of a possibly heterogeneous fleet of vehicles so as to minimize the sum of fixed vehicle acquisition costs and routing costs for customer deliveries. This paper reviews some existing heuristics for this problem as well as a lower bound procedure. Based on the latter, a new heuristic is presented. Computational results are provided for a number of benchmark problems in order to compare the performance of the different solution methods.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 69
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    OR spectrum 6 (1984), S. 238-238 
    ISSN: 1436-6304
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik , Wirtschaftswissenschaften
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 70
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    OR spectrum 6 (1984), S. 239-249 
    ISSN: 1436-6304
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik , Wirtschaftswissenschaften
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary The strongly variing demand for roomheating energy caused by variations of metheorological conditions sets disposition problems with considerable effects on economic efficiency to gas suppliers. It is, however, possible to maintain a smoothing of gas purchase by gas storages and production facilities and thus to uncouple it from the more or less stochastic demand. The following paper presents a simulation model for discussion of planning and decision problems in connection with peakgas supply.
    Notizen: Zusammenfassung Die witterungsbedingt stark schwankende Heizenergienachfrage stellt die Erdgaslieferanten vor Dispotitionsprobleme mit erheblichen erfolgswirtschaftlichen Auswirkungen. Es gelingt jedoch mit Hilfe von Gasspeicher- und Erzeugungsanlagen, den Gasbezug zu vergleichmäßigen und von der mehr oder weniger stochastischen Nachfrage zu entkoppeln. In der vorliegenden Arbeit wird ein Simulationsmodell zur investitions- und kostenrechnerischen Beurteilung von Planungs- und Entscheidungsproblemen im Zusammenhang mit der Spitzengasdarbietung vorgestellt.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 71
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    OR spectrum 6 (1984), S. 253-254 
    ISSN: 1436-6304
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik , Wirtschaftswissenschaften
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 72
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    OR spectrum 19 (1997), S. 111-122 
    ISSN: 1436-6304
    Schlagwort(e): Key words: Stochastic inventory control, remanufacturing, disposal, dynamic programming, decision rules ; Schlüsselwörter Stochastisches Lagerhaltungsproblem, Wiederverwendung, Entsorgung, Dynamische Programmierung, Entscheidungsregeln
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik , Wirtschaftswissenschaften
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung. Es wird ein Lagerhaltungsproblem mit stochastischer Nachfrage betrachtet, bei dem Produkte nach Gebrauch wieder zurückgegeben werden können. Diese gebrauchten Güter, deren Rückfluß ebenfalls stochastischer Natur ist, können entweder nach entsprechender Aufarbeitung wiederverwendet oder müssen entsorgt werden. Außer durch Wiederaufarbeitung kann die Versorgung mit marktfähigen Produkten durch Neubeschaffung erfolgen. Es wird davon ausgegangen, daß nur proportionale Kosten für die einzelnen Aktivitäten auftreten und daß sowohl Wiederaufarbeitung als auch reguläre Beschaffung mit festen Durchlaufzeiten bzw. Lieferzeiten verbunden sind. Es wird für den Fall periodischer Kontrolle gezeigt, wie die optimale Entscheidungsregel für Beschaffung, Aufarbeitung und Entsorgung mit Hilfe der stochastischen dynamischen Programmierung untersucht werden kann. Dabei wird der entscheidende Einfluß von Durchlauf- und Lieferzeit auf die Komplexität der Entscheidungsregel herausgearbeitet. Schließlich wird gezeigt, für welche Situationen optimale Regeln einfacher Struktur abgeleitet werden können.
    Notizen: Abstract. The paper addresses a problem of product recovery management where a single product is stocked in order to fulfill a stochastic demand of customers who may return products after usage, thus generating also stochastic product returns. The material flow can be controlled by procuring new products on the one hand, and by remanufacturing or disposal of returned items on the other. A situation is considered where all costs are proportional and where remanufacturing as well as procurement needs a fixed deterministic leadtime which can be different for both activities. For periodic review control it is shown how the optimal decision rules for procurement, remanufacturing and disposal can be evaluated by exploiting the functional equations of a dynamic programming formulation. The serious impact of leadtimes on the complexity of the control rule is elaborated, and it is demonstrated for which leadtime situations simple optimal policies can be derived.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 73
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    OR spectrum 19 (1997), S. 139-145 
    ISSN: 1436-6304
    Schlagwort(e): Key words: Packing ; pallet loading ; product design. ; Schlüsselwörter: Packprobleme ; Palettenbeladung ; Produktgestaltung.
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik , Wirtschaftswissenschaften
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung. Der Artikel befaβt sich mit der Frage, wie bei der Gestaltung eines Produkts oder seiner Verpackung die Auswirkungen auf den Nutzungsgrad von Paletten berücksichtigt werden können. Die dabei eingenommene Perspektive ist die umgekehrte der üblichen: an Stelle einer Bewertung vorab bestimmter Alternativen betrachtet der Artikel das Problem, die Wahlmöglichkeiten zu identifizieren, die dem Designer zur Verfügung stehen, wenn ein bestimmter Nutzungsgrad der Palette erreicht werden soll. Zusätzlich zu mehreren algorithmischen Problemstellungen werden verschiedene praktische Aspekte des Problems erörtert. Die Ergebnisse zweier Fallstudien dienen als konkrete Bezugspunkte für alle Teile des Artikels.
    Notizen: Abstract. The paper is concerned with the question of how implications for palletisation efficiency may be taken into account in the product/packaging design process. The perspective from which this topic is approached is the reverse of that usually adopted: rather than dealing with an evaluation of pre-determined design alternatives, the paper considers the problem of identifying the options open to the designer if a given palletisation efficiency target is to be achieved. In addition to a number of algorithmic issues various practical aspects of the problem are also discussed. The results of two case studies provide a concrete frame of reference throughout the paper.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 74
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    OR spectrum 19 (1997), S. 130-130 
    ISSN: 1436-6304
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik , Wirtschaftswissenschaften
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 75
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    OR spectrum 19 (1997), S. 111-122 
    ISSN: 1436-6304
    Schlagwort(e): Stochastic inventory control ; remanufacturing ; disposal ; dynamic programming ; decision rules ; Stochastisches Lagerhaltungsproblem ; Wiederverwendung ; Entsorgung ; Dynamische Programmierung ; Entscheidungsregeln
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik , Wirtschaftswissenschaften
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Es wird ein Lagerhaltungsproblem mit stochastischer Nachfrage betrachtet, bei dem Produkte nach Gebrauch wieder zurückgegeben werden können. Diese gebrauchten Güter, deren Rückfluß ebenfalls stochastischer Natur ist, können entweder nach entsprechender Aufarbeitung wiederverwendet oder müssen entsorgt werden. Außer durch Wiederaufarbeitung kann die Versorgung mit marktfähigen Produkten durch Neubeschaffung erfolgen. Es wird davon ausgegangen, daß nur proportionale Kosten für die einzelnen Aktivitäten auftreten und daß sowohl Wiederaufarbeitung als auch reguläre Beschaffung mit festen Durchlaufzeiten bzw. Lieferzeiten verbunden sind. Es wird für den Fall periodischer Kontrolle gezeigt, wie die optimale Entscheidungsregel für Beschaffung, Aufarbeitung und Entsorgung mit Hilfe der stochastischen dynamischen Programmierung untersucht werden kann. Dabei wird der entscheidende Einfluß von Durchlauf- und Lieferzeit auf die Komplexität der Entscheidungsregel herausgearbeitet. Schließlich wird gezeigt, für welche Situationen optimale Regeln einfacher Struktur abgeleitet werden können.
    Notizen: Abstract The paper addresses a problem of product recovery management where a single product is stocked in order to fulfill a stochastic demand of customers who may return products after usage, thus generating also stochastic product returns. The material flow can be controlled by procuring new products on the one hand, and by remanufacturing or disposal of returned items on the other. A situation is considered where all costs are proportional and where remanufacturing as well as procurement needs a fixed deterministic leadtime which can be different for both activities. For periodic review control it is shown how the optimal decision rules for procurement, remanufacturing and disposal can be evaluated by exploiting the functional equations of a dynamic programming formulation. The serious impact of leadtimes on the complexity of the control rule is elaborated, and it is demonstrated for which leadtime situations simple optimal policies can be derived.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 76
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    OR spectrum 19 (1997), S. 131-137 
    ISSN: 1436-6304
    Schlagwort(e): Facility layout planning ; planar graphs ; heuristics ; numerical experiments ; Layout-Planung ; Innerbetriebliche Standortplanung ; Planare Graphen ; Heuristiken ; Numerische Experimente
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik , Wirtschaftswissenschaften
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Das Nachbarschaftsproblem bildet ein zentrales Problem der innerbetrieblichen Standortplanung. Da es sich um ein NP-vollständiges Problem handelt, sind Heuristiken erforderlich, um große Problemausprägungen zu behandeln. In der vorliegenden Arbeit werden zwei neue Heuristiken für das Nachbarschaftsproblem vorgestellt, die zu einer speziellen Klasse von Eröffnungsverfahren, den sog. Triangulation Expansion Heuristics, gehören. Die Lösungsqualität und der Rechenzeitbedarf der Verfahren werden auf der Grundlage umfangreicher numerischer Experimente untersucht. Dabei erweist sich eine Heuristik gegenüber den bisher besten in der Literatur beschriebenen Verfahren (Eades et al. 1982, Leung 1992) als überlegen.
    Notizen: Abstract The adjacency problem is an important subproblem in facility layout planning. It is known to be NP-complete, so heuristics are required to solve “large” problem instances. In this paper two new heuristics for the adjacency problem are introduced which belong to a special class of constructive methods called Triangulation Expansion Heuristics. Extensive numerical experiments have been carried out in order to evaluate the proposed methods in terms of computing times and solution quality. It has been found that at least one method is clearly superior to the best methods proposed in the literature so far (Eades et al. 1982, Leung 1992).
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 77
    ISSN: 1436-6304
    Schlagwort(e): Key words: Single-item and small-batch production ; make-to-order production ; hierarchical planning ; project scheduling ; Schlüsselwörter: Einzel- und Kleinserienfertigung ; Kundenauftragsfertigung ; Hierarchische Planung ; Projektplanung
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik , Wirtschaftswissenschaften
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung. Die meisten in der Praxis eingesetzten Produktionsplanungs- und Steuerungssysteme (PPS-Systeme) besitzen den Nachteil, daß weder eine hierarchische Planung mit Rückkopplungen ermöglicht wird, noch die Ressourcenbeschränkungen auf allen Planungsstufen beachtet werden. Außerdem sind PPS-Systeme meist nicht auf die Anforderungen verschiedener Organisations- und Fertigungstypen, z.B. der Fertigung kleiner Stückzahlen, zugeschnitten. Wir behandeln einen Ansatz für die hierarchische Planung von Einzel- und Kleinserienfertigung bei Kundenauftragsfertigung unter Berücksichtigung beschränkter Ressourcen. Insbesondere werden die Stufen der kapazitierten Hauptproduktionsprogrammplanung, der mehrstufigen Losgrößenplanung, der Termin- und Kapazitätsplanung sowie der Maschinenbelegungsplanung betrachtet, wobei das Niveau der Produkt- und Ressourcenaggregation jeweils von Stufe zu Stufe abnimmt. Die meisten Optimierungsprobleme, die hierbei auf den einzelnen Planungsstufen auftreten, können als res-sourcenbeschränkte Projektplanungsprobleme modelliert werden.
    Notizen: Abstract. Most production planning and control (PPC) systems used in practice have an essential weakness in that they do not support hierarchical planning with feedback and do not observe resource constraints at all production levels. Also, PPC systems often do not deal with par-ticular types of production, for example, low-volume production. We propose a capacity-oriented hierarchical approach to single-item and small-batch-production planning for make-to-order production. In particular, the planning stages of capacitated master production scheduling, multi-level lot sizing, temporal and capacity planning, and shop floor scheduling are discussed, where the degree of aggregation of products and resources decreases from stage to stage. It turns out that the optimization problems arising at most stages can be modelled as resource-constrained project scheduling problems.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 78
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    OR spectrum 19 (1997), S. 181-194 
    ISSN: 1436-6304
    Schlagwort(e): Discrete and continuous location planning ; warehouse location and center problems ; layout planning ; quadratic assignment and maximal planar graph problem ; Diskrete und kontinuierliche betriebliche Standortplanung ; Warehouse Location- und Zentrenprobleme ; innerbetriebliche Standortplanung ; quadratisches Zuordnungsproblem ; Bestimmung maximaler planarer Graphen
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik , Wirtschaftswissenschaften
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Der Beitrag gibt einen Überblick über quantitative Ansätze zur Lösung betriebswirtschaftlicher Standortplanungsprobleme. Es wird zwischen betrieblicher und innerbetrieblicher Standortplanung unterschieden. Abhängig von der zu verfolgenden Zielsetzung und von den zu beachtenden Nebenbedingungen ergibt sich v.a. bei der betrieblichen Standortplanung eine Vielzahl unterschiedlicher Probleme. Zu den wichtigsten Problemstellungen der diskreten und kontinuierlichen betrieblichen Standortplanung (z.B. Warehouse Location-, Zentren-, Location Routing- und Competitive Location-Probleme) werden Grundmodelle beschrieben und Hinweise auf neue Lösungsverfahren gegeben. Auch verallgemeinerte Modelle und neueste Entwicklungen werden skizziert. Im Rahmen der innerbetrieblichen Standortplanung (Layoutplanung) stellen wir das quadratische Zuordnungsproblem und verschiedene graphentheoretische Ansätze sowie geeignete Lösungsverfahren vor.
    Notizen: Abstract This paper gives a review on quantitative methods for microeconomic location planning which can be subdivided into facility location and layout planning. Depending on different objectives and restrictions, there is a large variety of problems, especially in the field of facility location planning. Basic models arising in discrete and continuous facility location planning (e.g., warehouse location, center, location routing, competitive location problems), as well as corresponding solution methods, are presented. Generalized models and recent developments in these fields are outlined. Within layout planning, the quadratic assignment problem and graph-theoretic concepts are considered.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 79
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    OR spectrum 19 (1997), S. 195-203 
    ISSN: 1436-6304
    Schlagwort(e): Project management/scheduling ; discrete resource-resource and time-resource tradeoffs ; mode and delay alternatives ; branch-and-bound ; dominance rules ; computational results ; Projektmanagement/-planung ; diskrete Ressourcen-Ressourcen- und Zeit-Ressourcen-Tradeoffs ; Modus- und Delay-Alternativen ; Branch-and-Bound ; Dominanzregeln ; Rechenergebnisse
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik , Wirtschaftswissenschaften
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Wir betrachten eine Erweiterung des klassischen Resource-Constrained Project Scheduling Problems (RCPSP), die die Abbildung von Ressourcen-Ressourcen- und Zeit-Ressourcen-Tradeoffs ermöglicht. Damit ist der Projektplaner in der Lage, für jeden Vorgang des Projekts mehrere Ausführungsalternativen (Modi) anzugeben. Der von uns vorgestellte Algorithmus ist eine Verallgemeinerung des derzeit schnellsten Branch-and-Bound-Verfahrens für das RCPSP von Demeulemeester und Herroelen. Wir erweitern deren Konzept der Delay-Alternativen um sogenannte Modus-Alternativen. Die Enumeration wird mit Hilfe von Dominanzregeln beschleunigt. Schließlich fassen wir unsere Rechenergebnise zusammen, in denen wir unser Verfahren mit dem derzeit schnellsten aus der Literatur bekannten Algorithmus vergleichen.
    Notizen: Abstract We consider an extension of the classical resource-constrained project scheduling problem (RCPSP), which covers discrete resource-resource and time-resource tradeoffs. As a result a project scheduler is permitted to identify several alternatives or modes of accomplishment for each activity of the project. The solution procedure to be presented is a considerable generalization of the branch-and-bound algorithm proposed by Demeulemeester and Herroelen, which is currently the most powerful method for optimally solving the RCPSP. More precisely, we extend their concept of delay alternatives by introducing mode alternatives. The basic enumeration scheme is enhanced by dominance rules which increase the performance of the algorithm. We then report on our computational results obtained from the comparison with the most rapid procedure reported in the literature.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 80
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    OR spectrum 6 (1984), S. 52-52 
    ISSN: 1436-6304
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik , Wirtschaftswissenschaften
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 81
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    OR spectrum 6 (1984), S. 53-57 
    ISSN: 1436-6304
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik , Wirtschaftswissenschaften
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Der Zustand eines Systems werde bis zu seinem Ausfall durch einen Markov Prozeß beschrieben. Eine vorsorgliche Wartungserneuerung kann zu einer Stoppzeit durchgeführt werden. Ist die Ausfallrate nicht monoton, so wird die optimale Erneuerungsstrategie nach dem Durchschnittskostenprinzip i. a. keine “control limit rule” sein. Es werden Bedingungen angegeben, unter denen eine optimale Politik bestimmt werden kann.
    Notizen: Summary The state of a system, which is subject to random failure, is described by a Markov process. Preventive replacements are possible at any stopping time. If the failure rate is not a monotone function, the optimal replacement policy that minimizes long run cost per unit time is in general no control limit rule. Conditions are given, under which the optimal policy can be determined.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 82
    ISSN: 1436-6304
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik , Wirtschaftswissenschaften
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 83
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    OR spectrum 6 (1984), S. 85-91 
    ISSN: 1436-6304
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik , Wirtschaftswissenschaften
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary Most of the raw material feed for a lead smelter is purchased from outside. These raw materials have a wide bracket of both kind and composition and are used in the various stages of the production process. Owing to the many material circuits, raw material evaluation, aiming at an optimized operating result, is only possible by means of operations research methods. A linear programming model has been developed, comprising both the conditions for costs and proceeds and all technical relations. Besides the calculation of optimum supply and mixing schedules, the model also permits to take decisions regarding any improvements of process engineering.
    Notizen: Zusammenfassung Eine Bleihütte wird vorwiegend mit gekauften Vorstoffen versorgt, die sich erheblich nach Art und Zusammensetzung unterscheiden und in verschiedenen Produktionsstufen eingesetzt werden. Die Vorstoffbewertung mit dem Ziel eines optimalen Betriebsergebnisses ist wegen der umfangreichen Materialkreisläufe nur durch Anwendung von OR-Verfahren möglich. Es wurde ein Linear-Programming-Modell entwickelt, das die Bedingungen zur Ermittlung von Kosten und Erlösen sowie alle technischen Zusammenhänge umfaßt. Das Modell ermöglicht neben der Berechnung optimaler Beschaffungs- und Mischungspläne auch Entscheidungen über Verbesserungen der Verfahrenstechnik.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 84
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    OR spectrum 6 (1984), S. 118-118 
    ISSN: 1436-6304
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik , Wirtschaftswissenschaften
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 85
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    OR spectrum 6 (1984), S. 125-130 
    ISSN: 1436-6304
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik , Wirtschaftswissenschaften
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 86
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    OR spectrum 6 (1984), S. 133-140 
    ISSN: 1436-6304
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik , Wirtschaftswissenschaften
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 87
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    OR spectrum 6 (1984), S. 161-165 
    ISSN: 1436-6304
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik , Wirtschaftswissenschaften
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Ein allgemeiner Rahmen wird gegeben, in dem man Kriterien zur Modellauswahl herleiten kann. Zuerst werden Bedingungen angeführt, unter denen man die asymptotische Verteilung von Minimum-Diskrepanz-Schätzern angeben kann. Mit den Resultaten wird dann eine Annäherung an die erwartete Gesamtdiskrepanz berechnet. Schätzer dieser Erwartung, also Kriterien zur Modellauswahl, werden vorgeschlagen.
    Notizen: Summary A general frame is given in which model selection criteria can be derived. At first conditions are stated under which the asymptotic distribution of minimum discrepancy estimators can be given. The results are used to derive an approximation to the expected discrepancy. Estimators of this expectation, i.e. model selection criteria, are proposed.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 88
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    OR spectrum 6 (1984), S. 187-190 
    ISSN: 1436-6304
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik , Wirtschaftswissenschaften
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 89
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    OR spectrum 6 (1984), S. 191-191 
    ISSN: 1436-6304
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik , Wirtschaftswissenschaften
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 90
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    OR spectrum 6 (1984), S. 193-194 
    ISSN: 1436-6304
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik , Wirtschaftswissenschaften
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 91
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    OR spectrum 6 (1984), S. 93-107 
    ISSN: 1436-6304
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik , Wirtschaftswissenschaften
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary The paper studies the optimal intertemporal price and employment policy for a profit-maximizing firm. In addition to production costs, the firm has to bear inventory costs and labour adjustment costs (recruitment and firing costs). The framework is a nonlinear optimal control model with two state variables (inventory stock and employment level) and a pure state constraint (nonnegativity of the inventory). By using the computer program COLSYS, a numerical phase portrait analysis is carried out providing insight in the structure of the optimal recruitment, firing and price strategies in dependence of the firm's initial endowment.
    Notizen: Zusammenfassung Der Beitrag untersucht die optimale intertemporale Preis- und Beschäftigungspolitik einer profitmaximierenden Firma, die zusätzlich zu den Produktionskosten Lagerhaltungskosten und Anpassungskosten für die Arbeitskräfte (Rekrutierungs- und Entlassungskosten) zu tragen hat. Unterstellt wird dabei ein nichtlineares Kontrollmodell mit zwei Zustandsvariablen (Lagerbestand und Arbeitskräfte) und einer reinen Zustandsnebenbedingung (Nichtnegativität des Lagers). Eine numerische Ermittlung der Phasenporträts mittels des Programmpaketes COLSYS liefert Einsichten in die Struktur der optimalen Rekrutierungs-, Entlassuns- und Preisstrategien in Abhängigkeit von der Anfangsausstattung der Firma.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 92
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    OR spectrum 19 (1997), S. 1-4 
    ISSN: 1436-6304
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik , Wirtschaftswissenschaften
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 93
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    OR spectrum 19 (1997), S. 1-4 
    ISSN: 1436-6304
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik , Wirtschaftswissenschaften
    Notizen: Resümee LINGO ist ein ausgereiftes und leicht bedienbares Progamm zur Modellierung und Lösung linearer und nichtlinearer Optimierungsprobleme. Die Robustheit des Programms, die schnell erlernbare Modellierungssprache und das didaktisch hervorragend aufgebaute Handbuch machen LINGO zu einem wertvollen Hilfsmittel in der quantitativ orientierten Betriebswirtschaftslehre. Während die (Kern-)Funktionalität in der DOS- und in der WINDOWS-Version identisch ist, sei dem Anwender jedoch die WINDOWS-Version empfohlen, da diese eine sichere Handhabung von Dateien erlaubt und zudem eine Entwicklungsoberfläche bietet.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 94
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    OR spectrum 19 (1997), S. 22-22 
    ISSN: 1436-6304
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik , Wirtschaftswissenschaften
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 95
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    OR spectrum 19 (1997), S. 5-10 
    ISSN: 1436-6304
    Schlagwort(e): Job-shop ; polynomial algorithm ; Job-Shop ; polynomialer Algorithmus
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik , Wirtschaftswissenschaften
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Für das Zweimaschinen-Job-Shop-Problem ohne Arbeitsunterbrechnungen und den Zielfunktionen Σf i bzw. maxf i , wobei dief i monotone Funktionen der Fertigstellungszeiten der Jobsi sind, werden für den Fall fester Jobanzahlen polynomiale Algorithmen angegeben. Dies beantwortet insbesondere die bislang offene Frage nach dem Komplexitätsstatus des obigen Problems für die ZielfunktionenL max, Σw i U i , und Σw i U. Schließlich zeigen wir, daß das Problem mit beliebiger regulärer Zielfunktion ebenfalls polynomial lösbar ist.
    Notizen: Abstract For the nonpreemptive two machine job-shop scheduling problem with a fixed number of jobs and objective functions Σf i and maxf i , wheref i are nondecreasing functions of the finish times of jobsi, polynomial algorithms are presented. This answers previous open questions about the complexity status of the corresponding problems with objective functionsL max, Σw i U i , and Σw i U. We generalize these results by showing that the problem with any regular criterion can be solved in polynomial time.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 96
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    OR spectrum 19 (1997), S. 30-30 
    ISSN: 1436-6304
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik , Wirtschaftswissenschaften
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 97
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    OR spectrum 19 (1997), S. 11-21 
    ISSN: 1436-6304
    Schlagwort(e): Lotsizing ; scheduling ; sequence-dependent setup costs ; local search ; threshold accepting ; Losgrößenplanung ; Reihenfolgeplanung ; reihenfolgeabhängige Rüstkosten ; lokale Suche ; Threshold Accepting
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik , Wirtschaftswissenschaften
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Das GLSP (GeneralLotsizing andSchedulingProblem) stellt ein neues Modell zur integrierten Losgrößen- und Reihenfolgeplanung dar. Betrachtet wird eine Maschine mit begrenzter Kapazität, für die Lose in kontinuierlicher Größe und die zugehörige Auflagereihenfolge bestimmt werden sollen. Zielkriterium sind minimale Lagerund (reihenfolgeabhängige) Rüstkosten für gegebene dynamische Bedarfe mehrerer Produkte. Die Lösungen sind unabhängig von einer vorab festgelegten Periodeneinteilung des Planungszeitraums. Das GLSP verallgemeinert daher bekannte Modelle, die eine bestimmte Zeitstruktur voraussetzen. Es werden drei unterschiedliche Local-Search-Heuristiken zur Lösung des Problems präsentiert, die auf Basis des „Threshold Accepting”-Prinzips arbeiten. Der Vergleich mit heuristischen und optimalen Lösungen für ein verwandtes Problem zeigt, daß die Ergebnisse durchaus ermutigend für Erweiterungen des Modells sind.
    Notizen: Abstract The GLSP (GeneralLotsizing andSchedulingProblem) addresses the problem of integrating lotsizing and scheduling of several products on a single, capacitated machine. Continuous lotsizes, meeting deterministic, dynamic demands, are determined and scheduled with the objective of minimizing inventory holding costs and sequence-dependent setup costs. As the schedule is independent of predefined time periods, the GLSP generalizes known models using restricted time structures. Three variants of a local search algorithm, based onthreshold accepting, are presented. Computational tests show the effectiveness of these heuristic approaches and are encouraging for further extensions of the basic model.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 98
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    OR spectrum 19 (1997), S. 23-29 
    ISSN: 1436-6304
    Schlagwort(e): Job shop scheduling ; dispatching rules ; coordination ; look ahead information ; simulation ; Werkstattsteuerung ; Steuerungsregeln ; Koordination ; Vorausschauende Informationen ; Simulation
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik , Wirtschaftswissenschaften
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung In diesem Beitrag wird ein neuartiger Ansatz zur Koordination dezentraler Werkstattsteuerungsregeln vorgestellt und mit Hilfe einer Simulationsstudie analysiert. Die Koordination basiert auf vorausschauenden Informationen und enthält einen Auftragsnachfrage-/-angebotsmechanismus. Die Simulations-experimente zeigen, daß durch den Einsatz des Koordinationsmechanismus die Leistung herkömmlicher Steuerungsregeln signifikant verbessert wird.
    Notizen: Abstract In this paper a new coordination approach for decentralized job shop scheduling rules is presented and analyzed in a simulation study. The coordination is based on look ahead information and contains a mechanism for demanding and supplying jobs. The simulation experiments show that the performance of conventional scheduling rules is significantly improved using the coordination mechanism.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 99
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    OR spectrum 19 (1997), S. 40-40 
    ISSN: 1436-6304
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik , Wirtschaftswissenschaften
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 100
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    OR spectrum 19 (1997), S. 31-34 
    ISSN: 1436-6304
    Schlagwort(e): Bernoulli-Prinzip ; Höhenpräferenz ; Risikopräferenz ; ordinale Meßbarkeit ; kardinale Meßbarkeit ; Expected utility theory ; strength of preference ; cardinality ; measurable value functions
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik , Wirtschaftswissenschaften
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Abstract As a conclusion to a long-lasting discussion in german literature about expected utility theory, a separation of the von Neumann-Morgenstern utility function into two parts is proposed: One part measures the preferences under certainty, the other part the pure risk preferences. This separation is proven to be a necessary and sufficient condition for an expanded expected utility to measure the strength of preference under uncertainty.
    Notizen: Zusammenfassung Im Zusammenhang mit der Kardinalitätsdiskussion beim Bernoulli-Prinzip wird die bereits von Krelle 1968 vorgeschlagene Trennung von Höhen- und Risikopräferenz wieder aufgegriffen, um dem Nachteil rein ordinaler Präferenzmessung durch den Bernoulli-Nutzen zu begegnen. Es wird die Aussage bewiesen, daß eine solche Trennung hinreichend und notwendig für die kardinale Messung durch ein erweitertes Bernoulli-Prinzip ist.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...