ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Articles  (28,796)
  • Springer  (28,796)
  • 2005-2009
  • 1980-1984
  • 1965-1969  (24,864)
  • 1925-1929  (3,932)
  • 1965  (24,864)
  • 1925  (3,932)
Collection
Years
  • 2005-2009
  • 1980-1984
  • 1965-1969  (24,864)
  • 1925-1929  (3,932)
Year
Journal
  • 101
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Monatshefte für Mathematik 69 (1965), S. 215-224 
    ISSN: 1436-5081
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Mathematics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 102
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Monatshefte für Mathematik 69 (1965), S. 225-229 
    ISSN: 1436-5081
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Mathematics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 103
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Monatshefte für Mathematik 69 (1965), S. 230-238 
    ISSN: 1436-5081
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Mathematics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 104
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Monatshefte für Mathematik 69 (1965), S. 239-242 
    ISSN: 1436-5081
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Mathematics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 105
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Monatshefte für Mathematik 69 (1965), S. 243-255 
    ISSN: 1436-5081
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Mathematics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 106
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Monatshefte für Mathematik 69 (1965), S. 256-268 
    ISSN: 1436-5081
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Mathematics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 107
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Monatshefte für Mathematik 69 (1965), S. 289-293 
    ISSN: 1436-5081
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Mathematics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 108
    ISSN: 1436-5081
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Mathematics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 109
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Monatshefte für Mathematik 69 (1965), S. 294-305 
    ISSN: 1436-5081
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Mathematics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 110
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Monatshefte für Mathematik 69 (1965), S. 306-317 
    ISSN: 1436-5081
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Mathematics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 111
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Monatshefte für Mathematik 69 (1965), S. 318-322 
    ISSN: 1436-5081
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Mathematics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 112
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Monatshefte für Mathematik 69 (1965), S. 323-325 
    ISSN: 1436-5081
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Mathematics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 113
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Monatshefte für Mathematik 69 (1965), S. 339-352 
    ISSN: 1436-5081
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Mathematics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 114
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Monatshefte für Mathematik 69 (1965), S. 326-338 
    ISSN: 1436-5081
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Mathematics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 115
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Monatshefte für Mathematik 69 (1965), S. 353-361 
    ISSN: 1436-5081
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Mathematics
    Notes: Summary Part I [7] of this paper appeared in this journal in 1962. In Sections 1, 2 of this paper we consider the equation of the title wheng(t)〉0. In Section 1 we examine the strength of the hypothesis of continuity ofg(t) in known theorems. In Section 2 we determine the combinations of boundedness and oscillation that may occur for solutions of this equation. Section 3 is devoted to properties of solutions of the equation wheng(t)〈0. In general, differentiability ofg(t) is not required in the paper.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 116
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Monatshefte für Mathematik 69 (1965), S. 368-374 
    ISSN: 1436-5081
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Mathematics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 117
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Monatshefte für Mathematik 69 (1965), S. 362-367 
    ISSN: 1436-5081
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Mathematics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 118
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Monatshefte für Mathematik 69 (1965), S. 375-384 
    ISSN: 1436-5081
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Mathematics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 119
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Monatshefte für Mathematik 69 (1965), S. 385-388 
    ISSN: 1436-5081
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Mathematics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 120
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Monatshefte für Mathematik 69 (1965), S. 389-392 
    ISSN: 1436-5081
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Mathematics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 121
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Monatshefte für Mathematik 69 (1965), S. 393-406 
    ISSN: 1436-5081
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Mathematics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 122
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Monatshefte für Mathematik 69 (1965), S. 407-409 
    ISSN: 1436-5081
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Mathematics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 123
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Monatshefte für Mathematik 69 (1965), S. 410-423 
    ISSN: 1436-5081
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Mathematics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 124
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Monatshefte für Mathematik 69 (1965), S. 424-426 
    ISSN: 1436-5081
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Mathematics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 125
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Monatshefte für Mathematik 69 (1965), S. 427-430 
    ISSN: 1436-5081
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Mathematics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 126
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Monatshefte für Mathematik 69 (1965), S. 431-440 
    ISSN: 1436-5081
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Mathematics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 127
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Monatshefte für Mathematik 69 (1965), S. 441-450 
    ISSN: 1436-5081
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Mathematics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 128
    ISSN: 1436-5081
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Mathematics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 129
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European journal of nutrition 5 (1965), S. 203-206 
    ISSN: 1436-6215
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Agriculture, Forestry, Horticulture, Fishery, Domestic Science, Nutrition , Medicine
    Description / Table of Contents: Summary It had to be investigated by triangular tast tests, if the Chlorogenic Acid is endowed with an adstringent taste component. An adstringent effect of the Chlorogenic Acid, however, could not be proved by statistical means.
    Notes: Zusammenfassung Durch Untersuchungen über die Geschmackswirkung der Chlorogensäure, die unter Anwendung der Dreiecksmethode durchgeführt wurden, konnte festgestellt werden, daß nur der kleinere Teil der Versuchspersonen die Chlorogensäure als adstringierend empfand. Bei dem größten Teil der Untersuchten wurde dagegen die adstringierende Wirkung der Chlorogensäure durch ihren vorherrschenden sauren oder bitteren Geschmack überdeckt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 130
    ISSN: 1436-6215
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Agriculture, Forestry, Horticulture, Fishery, Domestic Science, Nutrition , Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Der Einfluß von oral verabreichtem Cerebrosid auf die Umbildung von Cholesterin in Coprosterin im Darmtractus der Ratte wurde von neuem untersucht. Verabreichung von Cerebrosid an Ratten, die mit einer cholesterinhaltigen Nahrung gefüttert wurden, erhöhte die Exkretion von Gesamt-Sterin und gesättigtem Sterin, das Verhältnis von gesättigtem zu ungesättigtem Sterin (ermittelt durch Digitoninfällung mit und ohne Brombehandlung), sowie das Verhältnis von Coprosterin zu Cholesterin (durch Dünnschicht-Chromatographie bestimmt). Verabreichung von Cerebrosid veränderte nicht die Gesamtzahl der Bakterien pro Gramm Coloninhalt der Ratten. Bei Inkubation von einem Hirnsubstrat mit verschiedenen Verdünnungen von Coloninhalt von Ratten, die mit einer cholesterinhaltigen Nahrung mit und ohne Cerebrosid gefüttert waren, wurde die Grenze für Coprosterinbildung bei Verdünnungen von derselben Größenordnung gefunden. Cholesterin, gelöst in einer wässerigen kolloiden Lösung von auf chromatographischem Wege gereinigtem Lecithin, das sich durch Dünnschicht-Chromatographie als cerebrosidfrei erwies, konnte durch Inkubation mit einer Bakterienkultur in Coprosterin umgebildet werden. Anwesenheit von Cerebrosid ist deshalb keine Bedingung für die Coprosterinbildung. Wenn eine transparente wässerige Lösung von Cholesterin in Natriumdesoxycholat mit Cerebrosid geschüttelt wurde, adsorbierte das Cerebrosid ungefähr die Hälfte des Cholesterins. Die vorliegenden Ergebnisse bestätigen die Annahme, daß die Wirkung des Cerebrosids auf die Exkretion von Coprosterin dadurch zustandekommt, daß ein beträchtlicher Teil des sich im Darmtraktus befindlichen Cholesterin auf das unlösliche Cerebrosid adsorbiert, und dadurch der Resorption entzogen und der Wirkung der Bakterien im Dickdarm und Coecum ausgesetzt wird.
    Notes: Summary The influence of orally ingested cerebroside on the conversion of cholesterol into coprostanol in the intestine of rats has been reexamined. Ingestion of cerebroside to rats receiving a diet containing cholesterol increased the fecal excretion of total and saturated sterols, the ratio saturated to unsaturated sterols determined by digitonin precipitation with and without preceding bromination, and the ratio coprostanol to cholesterol determined by thin-layer chromatography. Ingestion of cerebroside did not change the total count of bacteria per g of colonic content of the rats. By incubation of a brain substrate with a series of dilutions of colonic content from rats receiving the cholesterol containing diet with and without cerebroside, the limit for conversion of cholesterol to coprostanol was found at dilutions of the same order of magnitude. Cholesterol held in solution by chromatographically purified lecithin, shown by thinlayer chromatography to be free from cerebroside, could be converted into coprostanol by incubationin vitro with a culture of bacteria. Presence of cerebroside, therefore, is not a condition for formation of coprostanol. Approximately half of the cholesterol present in an aqueous transparent solution of cholesterol in sodium deoxycholate could be adsorbed to cerebroside merely by being shaken with it. These results confirm the assumption that the effect of ingested cerebroside on the excretion of coprosterol is due to adsorption of a considerable part of the cholesterol present in the intestine on the insoluble cerebroside, whereby an increased amount of cholesterol becomes exposed to the action of bacteria in the coecum and large intestine.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 131
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European journal of nutrition 5 (1965), S. 207-209 
    ISSN: 1436-6215
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Agriculture, Forestry, Horticulture, Fishery, Domestic Science, Nutrition , Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 132
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European journal of nutrition 5 (1965), S. 218-219 
    ISSN: 1436-6215
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Agriculture, Forestry, Horticulture, Fishery, Domestic Science, Nutrition , Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 133
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European journal of nutrition 5 (1965), S. 219-220 
    ISSN: 1436-6215
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Agriculture, Forestry, Horticulture, Fishery, Domestic Science, Nutrition , Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 134
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European journal of nutrition 6 (1965), S. 17-25 
    ISSN: 1436-6215
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Agriculture, Forestry, Horticulture, Fishery, Domestic Science, Nutrition , Medicine
    Notes: Zusammenfassung 1. Mit Sulfit versetzte Blutproben wurden spektralphotometrisch untersucht. In verdünnten und gepufferten Blutlösungen trat eine Reduktion des Oxyhämoglobins bei 4 mg SO2 ein, die bei 30 mg SO2 vollständig war. Eindeutige spektrale Veränderungen, die auf eine Ligandenbindung des Sulfits an das Fe-Zentralatom hinweisen, konnten nicht festgestellt werden. 2. Es konnte mit gro\er Sicherheit gezeigt werden, da\ die Alkohol-Dehydrogenasen aus Pferdeleber und Hefe durch Sulfit nicht hemmbar sind. Die Alkoholdehydrierung war nicht hemmbar. Die Aldehydhydrierung wurde erst durch Sulfitmeugen gehemmt, die im Bereich der Aldehydkonzentration lagen. Es wird daher angenommen, da\ das Sulfit mit dem Substrat die Aldehydbisulfitverbindung eingeht und so das Substrat dem Reaktionsablauf entzieht und damit eine Hemmung verursacht. Im Gegensatz dazu wurde der Hemmungsverlauf bei der Lactat-Dehydrogenase gezeigt, der vom Substrat unabhängig ist und sehr geringe SO2-Mengen benötigt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 135
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Papers in regional science 14 (1965), S. 147-173 
    ISSN: 1435-5957
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Geography , Economics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 136
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Papers in regional science 14 (1965), S. 175-181 
    ISSN: 1435-5957
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Geography , Economics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 137
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Papers in regional science 14 (1965), S. 183-196 
    ISSN: 1435-5957
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Geography , Economics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 138
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Papers in regional science 14 (1965), S. 197-202 
    ISSN: 1435-5957
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Geography , Economics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 139
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Papers in regional science 14 (1965), S. 203-204 
    ISSN: 1435-5957
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Geography , Economics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 140
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Papers in regional science 15 (1965), S. 29-44 
    ISSN: 1435-5957
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Geography , Economics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 141
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Papers in regional science 15 (1965), S. 7-25 
    ISSN: 1435-5957
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Geography , Economics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 142
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Papers in regional science 15 (1965), S. 57-85 
    ISSN: 1435-5957
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Geography , Economics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 143
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Papers in regional science 15 (1965), S. 45-56 
    ISSN: 1435-5957
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Geography , Economics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 144
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Papers in regional science 15 (1965), S. 87-115 
    ISSN: 1435-5957
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Geography , Economics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 145
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Papers in regional science 14 (1965), S. 1-33 
    ISSN: 1435-5957
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Geography , Economics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 146
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Papers in regional science 14 (1965), S. 35-41 
    ISSN: 1435-5957
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Geography , Economics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 147
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Papers in regional science 14 (1965), S. 43-51 
    ISSN: 1435-5957
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Geography , Economics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 148
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Papers in regional science 14 (1965), S. 63-72 
    ISSN: 1435-5957
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Geography , Economics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 149
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Papers in regional science 14 (1965), S. 53-62 
    ISSN: 1435-5957
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Geography , Economics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 150
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Papers in regional science 14 (1965), S. 73-75 
    ISSN: 1435-5957
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Geography , Economics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 151
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Papers in regional science 14 (1965), S. 81-86 
    ISSN: 1435-5957
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Geography , Economics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 152
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Papers in regional science 14 (1965), S. 77-80 
    ISSN: 1435-5957
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Geography , Economics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 153
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Papers in regional science 14 (1965), S. 91-105 
    ISSN: 1435-5957
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Geography , Economics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 154
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Papers in regional science 14 (1965), S. 87-89 
    ISSN: 1435-5957
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Geography , Economics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 155
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Papers in regional science 14 (1965), S. 107-136 
    ISSN: 1435-5957
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Geography , Economics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 156
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Papers in regional science 14 (1965), S. 137-145 
    ISSN: 1435-5957
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Geography , Economics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 157
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Helgoland marine research 12 (1965), S. 40-51 
    ISSN: 1438-3888
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung 1. In einer Kultur vonSpongomorpha aeruginosa trat ein Exemplar einerAcrosiphonia-Art auf, deren heteromorpher Generationswechsel mit einzelligem Sporophyten lückenlos im Kulturexperiment verfolgt werden konnte. Die Alge ist bei Helgoland am natürlichen Standort noch nicht gefunden worden. 2. Die Gametophyten dieses obligaten Haplodiplonten stimmen in Habitus und Entwicklung mit der bei Helgoland häufigen und bisher alsAcrosiphonia arcta angesehenen Art überein, die ein monözischer Diplont ist. Die Taxonomie dieser Arten setzt die Kenntnis des Lebenszyklus der Formen vom Fundort des jeweiligen Typus voraus. 3. Das Merkmal der Acrosiphoniales ist der operculate Öffnungsmechanismus der Sporangien beziehungsweise Gametangien. Der Lebenszyklus kann höhere systematische Einheiten im allgemeinen nicht kennzeichnen.
    Notes: Abstract No answer to this question is presented in this article. Two species, morphologically alike, differ in their life-cycles. One of these species has hitherto been found only once in a culture ofSpongomorpha aeruginosa, which was started using zoospores ofCodiolum petrocelidis. It has never been found in natural environments at Helgoland. This species has a heteromorphic life-cycle: a monoecious gametophyte which alternates with a unicellular sporophytical stage. Gametes do not develop parthenogenetically. The other species is a monoecious diplont, common at Helgoland and designated asAcrosiphonia arcta. It will not be possible to assign a name to these forms unless life-cycles of species from type-localities have been studied. In general, life-cycles are not significant for the characterization of units higher than genera. The order of Acrosiphoniales is characterized by operculate sporangia and gametangia respectively, as well as by the shape of the vegetative thallus.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 158
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Helgoland marine research 12 (1965), S. 52-60 
    ISSN: 1438-3888
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung 1. Es wird das Verfahren einer mehrgliedrigen Kultur von vier Arten mariner Flachwasser-Folliculiniden der GattungenMetafolliculina, Eufolliculina undDiafolliculina beschrieben. 2. Die Folliculiniden werden in Kulturschalen ohne Wasserzirkulation gezüchtet. Saubere Glasflächen sind für die Ansiedlung von Folliculiniden-Schwärmern ungegeeignet. Die Schwärmer bevorzugen Unterlagen, die von einem dünnen Bakterienfilm überzogen sind. 3. Um die zwangsläufig eintretende, allmähliche Verschmutzung der Schalen zu verhindern, wurde ein neu entdeckter Harpacticide —Tisbe helgolandica n. sp. — als Kulturpartner eingeführt. 4.Tisbe helgolandica erwies sich als leicht züchtbares, anspruchloses Laboratoriumstier, das sich dank seiner Ernährungsweise vorzüglich zur Reinhaltung von Kulturen sedentärer, mariner Organismen eignet.
    Notes: Abstract Earlier experiments on folliculinids have been conducted primarily by employing the glass-plate method. The cultivation of sessile, loricated folliculinids under non-sterlile conditions is rather difficult because in culture dishes without circulating sea water an ever-thickening coat of film from detritus, bacteria and fungi builds up. Using a newly discovered harpacticid,Tisbe helgolandica n. sp., a multi-level culture method was developed. The euryplastic, ravenous harpaticids are extremely well suited to be “culture partners” of the folliculinids; they eat the detritus-bacteria-fungi film and thus keep the cultures clean. By employing the food chain,Dunaliella andCryptomonas → folliculinids → faeces → bacteria and fungi →Tisbe, a rather stable biological equilibrium can be achieved. Up until now this method has made it possible to cultivate successfully four littoral folliculinid species of the generaMetafolliculina, Eufolliculina andDiafolliculina. Method and handling of cultures are described in detail.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 159
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Helgoland marine research 12 (1965), S. 61-77 
    ISSN: 1438-3888
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung 1. Die Nahrungsvakuolen vonMetafolliculina andrewsi entwickeln mit zunehmendem Alter einen Faltensaum, der seine höchste Differenzierung in dem Altersstadium erreicht, wo die stärkste Resorption der Nährstoffe zu vermuten ist. 2. Dieser Faltensaum besteht aus lamellenartigen Cytoplasmaprotuberanzen und bewirkt — ähnlich wie der Bürstensaum an der freien Zelloberfläche — innerhalb der Zelle eine erhebliche Oberflächenvergrößerung der Nahrungsvakuole zugunsten der Permeation der Nährstoffe. 3. Bei alten Nahrungsvakuolen werden die Falten wieder zurückgebildet, eine Tatsache, die die funktionelle Bedeutung dieser Struktur weiterhin unterstreicht. 4. An Hand des Verdauungsgrades des Vakuoleninhalts und der morphologischen Veränderungen der Vakuolenwand lassen sich bei den Nahrungsvakuolen vonMetafolliculina deutlich vier Alters- beziehungsweise Funktionsstadien unterscheiden: 1. Ingestionsvakuolen, 2. Digestionsvakuolen, 3. Resorptionsvakuolen und 4. Egestionsvakuolen. 5. Die morphologischen Befunde an der Resorptionsvakuole, die strukturelle und funktionelle Parallelen mit den resorbierenden Darmepithelien von Metazoen aufweist, werden im Rahmen der heutigen Vorstellungen über die zelluläre Stoffaufnahme diskutiert.
    Notes: Abstract With progressing age, the food vacuoles ofMetafolliculina adrewsi develop a border of folds, which attains its most pronounced differentiation at a stage where maximum resorption of nutrient substances presumably takes place. This border of folds, similar to the well known brush border at the free cell surface, consists of lamellar cytoplasm protuberances and causes a considerable enlargement of the membrane area of the food vacuole within the cell, thus favoring the permeation of nutrient substances. In old food vacuoles the border of folds undergoes involution, an observation that also points to the functional significance of this structure. InMetafolliculina the degree of digestion of the vacuole contents and the morphological changes of the vacuole wall enable a distinction to be made between 4 different stages of age and function of the food vacuoles respectively: (1) ingestion vacuoles, (2) digestion vacuoles, (3) resorption vacuoles and (4) egestion vacuoles. The resorption vacuole evidently shows structural and functional analogies to the resorbing intestinal epithelia of Metazoa. The morphological findings are discussed in the light of current concepts on substance uptake by the cell.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 160
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Helgoland marine research 12 (1965), S. 1-39 
    ISSN: 1438-3888
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung 1. Die Klassifikation der verschiedenen Kategorien von Nesselkapseln nachWeill (1934) wird beschrieben. Sie beruht auf morphologischen Merkmalen der entladenen Nesselkapseln und umfaßt 20 verschiedene Typen, von denen 2 neu eingeführt werden. 2. Nach den speziellen Befunden der früheren Autoren, besonders denen vonWeill, Russell, Carlgren, Itô &Inoue und nach eigenen Beobachtungen wird die qualitative und quantitative Verteilung der Nesselkapseltypen auf die systematischen Einheiten untersucht. Berücksichtigt werden die Niveaus der Klassen, Unterklassen, Ordnungen, für die Ordnung Hydroida auch die Unterordnungen. 3. Die Prüfung der Nesselzellverhältnisse auf ihre allgemeine Bedeutung für Systematik und Evolution ergibt folgende Resultate, mit denen die detaillierten Erörterungen vonWeill bestätigt und ergänzt werden: a) Die qualitative und quantitative Verteilung der Kapseltypen auf die systematischen Einheiten enthält keine Merkmale von absolut gültigem Wert. b) Die Differenzierungshöhe der in den verschiedenen Einheiten gefundenen Kapseltypen, die nach dem quantitativen Anteil von einfachen (Haplonemen) und höher differenzierten Typen (Heteronemen) bewertet wird, ist kein Merkmal von systematischer und evolutiver Bedeutung. c) Der Besitz von speziellen Kapseltypen ist ein Merkmal von positiver, aber je nach dem geprüften Niveau begrenzter und relativer Bedeutung. Mit dem Besitz der speziellen Kapseltypen sind damit systematische Merkmale gegeben, die neben den morphologischen und entwicklungsgeschichtlichen Merkmalen für ein natürliches System Verwendung finden können. Nach den bisherigen Kenntnissen stehen die Nesselzellverhältnisse mit dem bestehenden System in Übereinstimmung und stützen es. In unsicheren Fällen, in denen die Eingruppierung nach morphologischen Merkmalen allein zweifelhaft bleibt, kann die spezielle Qualität der Nesselkapseln die Entscheidung über die systematische Stellung ermöglichen. Dafür werden aus der Literatur und nach eigenen Beobachtungen instruktive Beispiele gegeben. 4. Zwischen der qualitativen und quantitativen Reichhaltigkeit der Nesselzellausstattung einer systematischen Gruppe und ihrer allgemeinen Differenziertheit — also ihrer Mannigfaltigkeit an Bauplänen, Lebens- und Entwicklungserscheinungen — besteht eine positive Korrelation. Eine in dieser Hinsicht differenzierte Gruppe hat eine reichere Nesselzellausstattung als eine weniger differenzierte. Aus dieser Korrelation erklärt sich, daß die Hydrozoa als die in morphologischer, entwicklungsgeschichtlicher und ethologischer Hinsicht differenzierteste Klasse die größte Anzahl verschiedener Nesselkapseltypen haben. 5. Die Nesselzellverhältnisse bieten daher keine Stütze für eine Umkehrung des bisher gültigen Systems.
    Notes: Abstract Long-term investigations on the ecology, morphology and systematics of hydroids, both of the North Sea and the Mediterranean, confirmed the results of earlier authors that most species differ in number and quality of their nematocysts. The classification byWeill (1934) facilitates a satisfactory diagnosis of the different types of nematocysts present in marine Cnidarians; it is based on morphological characteristics of the discharged nematocysts and comprises 20 types of main- and subcategories, two of which are newly introduced and defined in the present paper. On the basis of earlier results by other authors and our own observations, the qualitative and quantitative distribution of the various types of nematocysts in different systematic units is listed. On this basis, an evaluation is made of the general importance of the nematocysts for taxonomy and evolution of the Cnidaria and their sub-units. The differences in qualitative and quantitative distribution and in the degree of differentiation of the various nematocyst types do not represent characteristics of absolute validity. However, the presence of special types of nematocysts is a positive criterion, which, in addition to other characters of morphology as well as of development, may be used to establish a natural system. If, on the grounds of usual morphological characteristics, the systematic status of a species remains uncertain, the specificity of its nematocysts may facilitate a decision; examples are presented to illustrate this point. There exists a positive correlation between the qualitative and quantitative diversity of the nematocyst equipment of a given systematic group on the one side and the diversity of the morphological, functional and developmental structures of this group on the other side. Thus the Hydrozoa — the group with the most pronounced differentiation and radiation in morphology and complexity of life histories — possess the greatest number of different types of nematocysts.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 161
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Helgoland marine research 12 (1965), S. 137-148 
    ISSN: 1438-3888
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Description / Table of Contents: Summary 1. The formation of medusa buds on the polyps ofRathkea octopunctata is studied and compared with budding of medusae from the manubrium of the same species. 2. In contrast to the latter, which is exclusively ectodermic, medusa budding of polyps involves both the ectodermal and endodermal layers comprising the parent organism.
    Notes: Extrait L'organogénèse du bourgeonnement médusaire polypodial est étudié chezRathkea octopunctata et comparé avec celui du bourgeonnement médusaire manubrial de la même espèce. A l'encontre de ce dernier exclusivement ectodermique, le bourgeonnement des polypes s'effectue à partir des feuillets constitutifs ectodermiques et endodermiques de l'organisme souche.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 162
    ISSN: 1438-3888
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung 1.Micromesistius poutassou Risso wurde erstmals im März 1964 und mehrmals im Frühjahr 1965 bei Helgoland gefangen. 2. Der Fang fast laichreifer Tiere ermöglichte die Erbrütung der bislang unbekannten Eier. 3. Es werden Angaben über Entwicklungsdauer der Eier und Pigmentierung der Larven gemacht: Die Eidurchmesser liegen bei 1,12 bis 1,25 mm; die frischgeschlüpften Larven sind etwa 2,2 mm lang; die Inkubationszeit beträgt bei 8° C 11 bis 12 Tage. 4. Messungen über Herzschlagfrequenzen und Aktivität der Embryonen wurden bei verschiedenen Temperaturen durchgeführt und diskutiert.
    Notes: Abstract In 1964 and 1965 a research vessel using a special “shrimp trawl” with various mesh sizes caught severalM. Poutassou, a fish previously known to occur only in the Atlantic and in the deeper waters of the northern North Sea. Presumably it had not yet been reported in the southern North Sea for two reasons: (a) the large mesh size of the fishing nets used, which may have allowed the fish to slip through, and (b) the failure of fishermen to recognize this rare fish. Two individuals among the 1965 catch were ripe females; one was a ripe male. Successful artificial spawning of these fishes provided an opportunity to study the egg and larval stages ofM. poutassou. Diameters of eggs ranged from 1.12 to 1.25 mm. Total length of freshly hatched larvae was about 2.2 mm. Incubation time was 11 to 12 days at 8° C. Measurements of frequency of heartbeat and locomotory activity of embryos at various temperatures were recorded.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 163
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Helgoland marine research 12 (1965), S. 207-213 
    ISSN: 1438-3888
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung 1. Ein neuer Polychaet,Parapodrilus psammophilus nov. gen. nov. spec., wurde im Eulitoral der Nordsseinsel Sylt entdeckt. 2. Körperform, Größe und Gliederung dieses Interstitialbewohners zeigen gewisse Beziehungen zur Familie Dinophilidae der Archiannelida. 3. Die Existenz einästiger, mit Borsten und Aciculae versehener Parapodien unterscheidet die neue Art jedoch scharf von allen Genera der Dinophilidae. Der Mangel eines für die Archianneliden typischen muskulösen Schlundsackes macht darüber hinaus die Einreihung in diese Gruppe problematisch. 4. Der Verfasser beschränkt sich daher vorläufig auf eine Beschreibung des neuen Polychaeten und auf eine kurze Diagnose der neuen Gattung. Die Einordnung in das System der Polychaeta bleibt einer eingehenderen anatomischen Untersuchung vorbehalten.
    Notes: Abstract A new polychaete genus,Parapodrilus psammophilus, is described on the basis of individuals caught in the sandy interstitial zone on the island Sylt (North Sea, German Bight). The main features of the new polychaete are: length up to 650µm; body divided into a prostomium (without any appendages), 7 segments and pygidium; segments 3 to 6 carry simple parapods as well as setae and aciculae.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 164
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Helgoland marine research 12 (1965), S. 214-217 
    ISSN: 1438-3888
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 165
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Helgoland marine research 12 (1965), S. 404-419 
    ISSN: 1438-3888
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung 1. Das Verhalten von GlasaalenAnguilla anguilla L., die bei Tage im oberen Tidegebiet der Elbe an der Oberfläche und im Schwarm wanderten, wurde beobachtet. 2. Aus diesen und früheren Untersuchungen in der Elbe geht hervor, daß bei Ebbe die Aale ihre Tageswanderung am Ufer etwas unterhalb der Flutstromgrenze in den frühen Morgenstunden beginnen und täglich in den Vormittagsstunden wieder abbrechen. Sie verbergen sich dann im Sand oder unter den Steinen. 3. Die täglich weiter flußaufwärts begonnenen Oberflächenwanderungen enden vermutlich an der Tidegrenze oder etwas oberhalb davon und umfassen damit einen Bereich von etwa 50 km. 4. Glasaalschwärme wurden am häufigsten an den Tagen, die dem Mitternachtstidehochwasser an der Flutstromgrenze folgten, festgestellt. Diese Erscheinung läßt sich aus dem Verhalten der Glasaale erklären, negativ phototaktisch und passiv mit dem Flutstrom flußaufwärts zu treiben. 5. Die Aale halten während der Tageswanderung engen Uferkontakt und lassen sich in ihrer Wanderrichtung, außer bei starker Turbulenz, durch gleichlaufende Strömungen nicht irritieren. 6. Das Elbestauwehr wird, außer gelegentlich an der Schleuse, während des beschriebenen Entwicklungsabschnittes nur bei Hochwasser überwunden; dann können die Aale im Bereich überfluteten Geländes in das Gebiet oberhalb des Stauwehrs gelangen. 7. Die in der Elbe nachgewiesenen Verhaltensweisen bestätigen sich nach früheren Beobachtungen anderer Autoren und eigenen Ermittlungen in den Flüssen Weser und Ems. 8. Das periodische Auftauchen der Glasaale an der Wasseroberfläche im oberen Tidebereich wird dadurch erklärt, daß sich aus der vorangegangenen Zeit im wechselnden Flut- und Ebbstrom ein innerer Rhythmus erhalten hat, der abwechselnd eine positive und negative Rheotaxis auch ohne äußeren Zeitgeber noch einige Tage in Erscheinung treten läßt. 9. Die Frage, wie die Aale im äußeren und inneren Küstenabschnitt Ebbe-oder Flutströmungen perzipieren und welche Bedeutung möglicherweise lunaren Einflüssen zukommt, wird diskutiert.
    Notes: Abstract Upon observing the tidal section of the Elbe River, it was found that the elvers (Anguilla anguilla L.), gathering in shoals immediately below the surface of the water, moved only in the early part of the morning. The area of such below-the-surface movements probably ranges from approximately the uppermost point reached by the flood stream to the uppermost point of measurable vertical tidal fluctuations. In the Elbe this area spreads over a distance of about 50 kilometers. Subsequent to such early day movements, the elvers bury themselves in the river bottom. They are passively carried upstream and, following a midnight high tide, appear at the upper boundary of the flood stream. Above this boundary the elvers swim against the current and close to the river bank. If the direction of the downstream current occasionally changes, for example, due to the special morphology of the river banks, the elvers swim with it, but, in principle, they do not alter their upstream direction of swimming. The elvers reach the section above the weir near Geesthacht only when the water is extremely high and the surrounding land flooded, or, though more seldom, through the sluice. Behavioural patterns and hydrographical relationships similar to those described for the Elbe were found by other authors to exist in the Weser and Ems Rivers. The periodic emergence of the elvers to the surface in the upper tidal region can be explained by previous experiences and resulting internal rhythms, which do not need reinforcements by external factors over shorter periods of time. The question of how ebb and flood streams are perceived in outer and inner coastal waters by the elvers, as well as possible direct and indirect influences through the moon, are discussed.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 166
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Helgoland marine research 12 (1965), S. 349-394 
    ISSN: 1438-3888
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung 1. In der vorliegenden Arbeit wird eine Analyse der intersexuellen Geschlechtsausprägung beiGammarus duebeni gegeben, die sich auf die Untersuchung der primären und sekundären Geschlechtsmerkmale, des Wachstums, der Häutungsfrequenz und des sexualbiologischen Verhaltens stützt. Das Auftreten von Intersexualität wird zu hormonalen und genetischen Faktoren, welche die Geschlechtsrealisation steuern, in Beziehung gesetzt. 2. Zum besseren Verständnis der Besonderheiten intersexueller Entwicklung werden zunächst Morphologie und Differenzierung des Genitalapparates normalgeschlechtlicher Tiere beschrieben. In beiden Geschlechtern werden postembryonal männliche wie weibliche abführende Geschlechtsorgane angelegt, und in den Gonaden entstehen wahrscheinlich primär Oocyten. Mit Beginn der äußeren sexuellen Differenzierung werden im männlichen Geschlecht die Anlagen der Ovidukte, im weiblichen Geschlecht die Analgen der Vasa deferentia zurückgebildet, während die Anlagen der Vesicula seminalis erhalten bleiben. Eine männliche Determinierung ist von der Entwicklung und hormonalen Aktivität der androgenen Drüse abhängig. 3. Nach dem Grad der Ausprägung weiblicher beziehungsweise männlicher Sexualcharaktere werden fünf verschiedene Intersexualitätstypen unterschieden: stark weibliche Intersexe, die habituell und funktionell völlig normalen ♀♀ gleichen, jedoch Calceoli und (oder) ein oder zwei Penispapillen aufweisen; schwach weibliche Intersexe, die etwas stärker maskulinisiert sind, im hinteren Bereich des Ovars testikuläres Gewebe ausbilden und durch mehr oder weniger differenzierte Anlagen der Vesicula seminalis, Vasa deferentia sowie meist rudimentäre androgene Drüsen gekennzeichnet sind; mittlere Intersexe, deren Gonaden aus ovarialen und testikulären Bezirken in nicht festgelegter Verteilung bestehen und die weibliche wie männliche ableitende Geschlechtswege, rudimentäre oder partiell entwickelte androgene Drüsen und Oostegiten mit normalem, unvollständigem oder fehlendem Borstenbesatz ausbilden; schwach männliche Intersexe, die durch eine Ovarregion im vorderen Abschnitt des Hodens, durch das Vorhandensein paariger Oviduktanlagen und durch Oostegiten ohne Randborsten charakterisiert sind; stark männliche Intersexe, die einen typisch männlichen Geschlechtsapparat und Oostegiten ohne Randborsten in normaler oder reduzierter Zahl besitzen. 4. Hinsichtlich der Wachstumsintensität gleichen stark weibliche Intersexe normalen ♀♀ und stark männliche sowie schwach männliche Intersexe normalen ♂♂. Einen mehr oder weniger intermediären Wachstumsverlauf weisen die mittleren und schwach weiblichen Intersexe auf. Auch die Größen- und Wachstumsrelationen des Propodus der 1. und 2. Gnathopoden liegen bei schwach weiblichen, mittleren und schwach männlichen Intersexen in gradueller Abstufung zwischen den Werten, die für das weibliche und männliche Geschlecht gelten. 5. Stark weibliche, stark männliche und meist auch schwach männliche Intersexe sind fertil und zeigen normales weibliches beziehungsweise männliches Sexualverhalten. Schwach weibliche und mittlere Intersexe sind steril. Sie können nicht oviponieren, da ihre Ovidukte blind geschlossen bleiben. Mittlere Intersexe sind jedoch in Ausnahmefällen als „♂♂“ geschlechtstüchtig. Wie anhand der Präkopulationsbereitschaft feststellbar ist, können sich mittlere Intersexe in Anwesenheit normalgeschlechtlicher Partner als „♀♀“ gegenüber ♂♂ und als „♂♂“ gegenüber ♀♀ verhalten. Diese geschlechtliche Ambivalenz wird als eine Erscheinung von relativer Sexualität gedeutet. 6. Bezüglich der Häutungsfrequenz nehmen schwach weibliche und mittlere Intersexe eine weniger ausgeprägte, schwach männliche Intersexe eine stärker ausgeprägte Mittelstellung zwischen ♀♀ und ♂♂ ein. Die Häutungsfrequenz der schwach weiblichen und mittleren Intersexe ist nicht streng festgelegt. Sie kann bei mittleren Intersexen nachweislich durch die Gegenwart eines präkopulierenden ♂ reguliert werden, wobei eine Annäherung an die Häutungsfrequenz der ♀♀ erfolgt. 7. Intersexe treten in natürlichen Populationen mit einer Häufigkeit von höchstens 0,5% auf. In Laborzuchten kann bei Selektion bestimmter Stämme der Anteil der Intersexe beträchtlich (10% und mehr) vergrößert sein. 8. Durch Transplantation der androgenen Drüse in weibliche Tiere wurde experimentell eine Geschlechtsumwandlung in männliche Richtung ausgelöst, wobei verschiedene intersexuelle Zwischenstufen durchlaufen werden. Mitunter wird nur eine partielle Maskulinisierung erzielt, die etwa bis zum Stadium der mittleren Intersexualität führt. Auf Grund dieser und anderer Befunde wird das Zustandekommen intersexueller Geschlechtsausprägung auf eine rudimentäre oder unvollkommene Entwicklung der androgenen Drüse zurückgeführt. Die Entstehung der Intersexualität wird durch eine unzureichende Produktion des androgenen Hormons und durch Selbstdifferenzierung des Ovars erklärt. 9. Anhand von Karyotypanalysen wurde die Chromosomenzahl mit 52 (= 2n) bestimmt. Hinweise für das Vorhandensein von Heterochromosomen liegen nicht vor; diese und andere Ergebnisse deuten auf eine polyfaktorielle Geschlechtsbestimmung hin. 10. Die anGammarus duebeni gewonnenen Befunde werden unter vergleichenden Aspekten zu den Intersexualitätserscheinungen anderer Amphipoden in Beziehung gesetzt. Die Probleme der hormonalen Regulation der Geschlechtsfunktion werden eingehend diskutiert.
    Notes: Abstract A detailed analysis of intersexuality inGammarus duebeni, concerning morphology of primary and secondary sexual characters, growth, molting frequency and sexual behavior is presented. Based upon five different types a classification of intersexuality is given reflecting the degree of femaleness and maleness with respect to genital structures and secondary sex characters. Additional information is presented concerning the intermediary character of growth rates, molting frequency and sexual behavior in certain intersexual types. In intersexes the androgenic gland mediating the hormonal control of primary and secondary male characters is mostly in a rudimentary condition or only partially developed. According to sex reversal experiments and to the conceptions ofCharniaux-Cotton, intersexuality is interpreted inGammarus duebeni to be caused by reduced production of the androgenic hormone and by self-differentiation of the ovaries. On the basis of chromosomal studies and other genetic results, a polygenic sex determination is suggested.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 167
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Helgoland marine research 12 (1965), S. 444-448 
    ISSN: 1438-3888
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Description / Table of Contents: Summary 1. Frames with slides of different nature were submerged in the harbour of Ostend, Belgium, on the first of June 1964, to detect qualitative and quantitative differences in their fouling. 2. After two months the devices were covered with a black mud-layer of several centimeters in thickness, which made a detailed analysis of the slides impossible. 3. Examination of this mud revealed that the tubulous polychaetePolydora ciliata (Johnston) was the primary cause of this enormous overgrowth. 4. A list of the species found in the mud is given.
    Notes: Extrait Début juin 1964, plusieurs cadres dotés de lames de nature différente furent immergés dans le port d'Ostende dans le but de détecter des différences éventuelles dans la colonisation des substrats. Deux mois plus tard, l'expérience dut déjà être interrompue, les cadres étant entièrement recourverts de boue. Ceci rendait toute analyse d'une lame à l'autre impossible. Nous avons trouvé que cet énorme envahissement était dû à l'accumulation progressive d'un polychète tubuleux:Polydora ciliata (Johnston). La liste des organismes présents dans la boue a été dressée.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 168
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Helgoland marine research 12 (1965), S. 449-451 
    ISSN: 1438-3888
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 169
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of ornithology 106 (1965), S. 58-64 
    ISSN: 1439-0361
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 170
    ISSN: 1439-0361
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Description / Table of Contents: Summary Analysis of pellets and pluckings of Galapagos owls from several islands revealed the following: 1. The short-eared owl(Asio flammeus galapagoensis) feeds mainly on birds. Introduced house rats(Rattus rattus) and house mice(Mus musculus) comprise only 35,2 % of 91 prey items on Indefatigable Island; on Champion Island house rats form only 26,7 % of 30 prey animals. On islands devoid of mammals, such as Hood and Tower Islands the owl catches nearly only birds. 2. On Indefatigable IslandAsio feeds mainly on Darwin's finches (Geospizidae), whereas on Tower Island storm petrels(Oceanodroma tethys, O. castro) form the bulk of its diet (table 1). The petrels seem to be caught with less effort byAsio than the finches. 3. The barn owl(Tyto alba punctatissima) preys mainly on house mice and house rats (formerly upon the nativeOryzomys rats), birds comprising only 9,7 % of 390 warm-blooded animals (table 2). Twice there were bats(Lasiurus brachyotis, L. cinereus) in the pellets analyzed, and once a new cricetine oft the genusMegalomys. 4. In general the prey spectrum reflects the relative abundance of the prey animals.
    Notes: Zusammenfassung Die Analyse von Gewöllen und Rupfungen der Galapagos-Eulen einiger Inseln ergab folgendes: 1. Die Sumpfohreule(Asio flammeus galapagoensis) jagt vorwiegend Vögel. Eingeschleppte Hausratten(Rattus rattus) und Hausmäuse(Mus musculus) machen auf Indefatigable nur 35,2 % von 91 Beutetieren aus, auf Champion die Hausratten 26,7 % von 30 Beutetieren. Auf säugerlosen Inseln wie Hood und Tower sind Vögel fast die einzige Beute. 2. WährendAsio auf Indefatigable hauptsächlich von Darwinfinken (Geospizidae) lebt, stellen auf Tower Sturmschwalben(Oceanodroma tethys, denO. castro) Hauptanteil ihrer Beute (Tab. 1), da sie der Eule wohl leichter erreichbar sind als die Finken. 3. Die Schleiereule(Tyto alba punctatissimia) jagt auf Indefatigable überwiegend Hausmäuse und Hausratten (früher wohl die endemischenOryzomys-Ratten), Vögel nur zu 9,7 % von 390 Beutetieren (Tab. 2). Außerdem waren ihr zweimal Fledermäuse(Lasiurus brachyotis, L. cinereus) nachzuweisen sowie eine neue Cricetinen-Form der GattungMegalomys. 4. Im allgemeinen spiegelt das Beutespektrum die tatsächlichen Häufigkeiten der Beutetiere im Jagdrevier wider.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 171
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of ornithology 106 (1965), S. 307-312 
    ISSN: 1439-0361
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Notes: Zusammenfassung Der Silberschimmer auf der Oberseite der äußeren Handschwingen von Seeschwalben rührt von den verbreiterten Geißeln der Hakenstrahlen her, die in regelmäßiger Anordnung die Oberfläche der Feder bedecken. Die dünnen, ungefärbten Keratinblättchen reflektieren das Licht besonders gut, wodurch sie silbern schimmern. Die eingehend beschriebene Struktur ziert nur die Handschwingen heller Seeschwalben, sie fehlt bei den dunklen tropischen Arten. Durch den Silberschimmer werden die Teile der Feder verdeckt, die aus mechanischen Gründen pigmentiert bleiben müssen (Basallamellen der Haken- und Bogenstrahlen), so daß zur Brutzeit der ganze Vogel weiß gefärbt erscheint. Es werden einige weitere Feinstrukturen beschrieben, die Farbeffekte hervorrufen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 172
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Helgoland marine research 12 (1965), S. 156-206 
    ISSN: 1438-3888
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung 1. Der Kaumagen vonNeomysis vulgaris wird als Totalpräparat seiner Chitinintima dargestellt und im einzelnen beschrieben. 2. Zur Erfassung des Oberflächenreliefs im Hinblick auf die Darstellung der Magenmuskulatur wurde das Chitinpräparat in einer Silbersalzlösung durch Reduktion mit einem Überzug aus feinsten Silberpartikeln versehen und damit undurchsichtig gemacht. 3. Die Muskulatur des Labrum wird beschrieben und in Übersichtsbildern dargestellt. Ein Vergleich mit der Oberlippenmuskulatur vonDiastylis rathkei (Cumacea) ergibt Übereinstimmung für mehrere Muskelzüge. 4. Die Muskulatur des Kaumagens wird beschrieben und in Übersichtsbildern dargestellt. Ein Vergleich mit der entsprechenden Muskulatur der Decapoda ist nur in sehr beschränktem Umfange möglich; das Ergebnis wurde in Tabelle 3 zusammengestellt. 5. Unter Verwendung von Totalpräparaten der Chintinintima werden die Kaumägen der verschiedenen Vertreter der Eucarida und Peracarida verglichen. Es ergibt sich, daß im Rahmen des gemeinsamen Bauplanes ein Isopodentyp und ein Dekopadentyp ausgeprägt ist, die durch einen Zwischentyp verbunden sind: Die Mägen von Amphipoden, Cumaceen, Tanaidaceen und Isopoden einerseits und die Mägen von Mysideen, Euphausiaceen und Dekapoden andererseits sind durch gemeinsame Merkmale gekennzeichnet, während die Mägen der Lophogastriden Merkmale beider Gruppen vereinigen. 6. Die Stücke, welche die Magenmühle der Dekapoden zusammensetzen, sind keine Sonderbildung dieser Gruppe, sondern gehören wie die übrigen Teile des Dekapodenmagens dem allgemeinen Bauplan des Malakostrakenmagens an.
    Notes: Abstract Anatomy and muscle arrangement of the mastax and the labrum ofNeomysis vulgaris are described. For this purpose the mastax as a whole was made transparent and its chitin preparation then covered with minute silver particles (transfer into a silver salt solution; reduction of the silver) and thus made opaque. A comparison of the upper lip muscular system with that ofDiastylis rathkei resulted in agreement with respect to several muscle groups. A comparison of the stomach muscles with corresponding muscles of the decapods — which is possible only to a limited extent — is given in Table 3. On the basis of total preparations of the chitinintima of the stomachs of different eucarid and peracarid representatives, a direct comparison was possible. Within the bounds of the common general morphology of the malacostracan stomach, an isopod type (Amphipoda, Cumacea, Tanaidacea, Isopoda) and a decapod type (Mysidacea, Euphausiacea, Decapoda) are distinguishable. These two types are connected by an intermediate type, which reveals characteristics of both (Lophogastrida). The parts of the stomach which compose the grinding mechanism of the decapods do not represent a special feature of this group, but belong, as do the other parts of the decapod stomach, to the general morphological design of the malacostracan stomach.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 173
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Helgoland marine research 12 (1965), S. 219-238 
    ISSN: 1438-3888
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung 1. Dem Thallusaufbau vonAcrosiphonia liegt eine klar erkennbare Gesetzmäßigkeit zugrunde. Die Entstehung ihres Zweigsystems läßt sich schrittweise bis zu seiner Ursprungszelle zurückverfolgen. 2. Bei entsprechenden Versuchsbedingungen zeigen die kultivierten Pflanzen eine ähnliche Variabilität wie das Naturmaterial. 3. Unter bestimmten Voraussetzungen erfolgen Kern- und Zellteilung in den Apikalzellen synchron. 4. Bei der Teilung einer Apikalzelle werden die neuentstandenen Kerne ungleich verteilt; die junge Spitzenzelle erhält den größeren Anteil. 5. Größe und Wachstumsgeschwindigkeit der Apikalzellen hängen von der Anzahl ihrer Kerne ab.
    Notes: Abstract Acrosiphonia cultures proved to be very suitable for observations on growth and structure in this alga. Only the apical cells of the branched monosiphonous filamentous alga increase in length, and it is easy to measure their growth. Growth-rate of an apical cell depends on the one hand on its size and location in the branching system and on the other on the conditions of the experiment. The length at which an apical cell divides is also dependent upon these factors. Under defined conditions mitosis and cell division occur synchronously. Nuclear phases were coordinated to the externally visible division process. A well-regulated chain of processes in the dividing apical and the branching subapical cells leads to a regularly-shaped acrosiphonian plant, in which the size of each cell is determined by its topographical location in the plant system. Under different culture conditions and in nature,Acrosiphonia exhibits a similar structural variability. Such comparisons give us an idea of the formative influences of ecological factors in the object under investigation.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 174
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Helgoland marine research 12 (1965), S. 253-259 
    ISSN: 1438-3888
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung 1. Der Wert der summarischen Bestimmung der Gesamtmenge von im Meerwasser gelösten Kohlenhydraten wird diskutiert. 2. Die optimalen Versuchsbedingungen für die Isolierung von gelösten Kohlenhydraten aus 1 bis 2 l Meerwasser mit Hilfe des Kohleadsorptionsverfahrens werden mitgeteilt. In dem salzfreien Eluat der Kohle-Celite-Säulen können die einzelnen Zucker mit Mikronachweisverfahren quantitativ analysiert werden. 3. Aus Seewasserproben (Deutsche Bucht) wurden mit der geschilderten Methode Rhamnose, Ribose, Saccharose und ein noch nicht identifizierter Zucker isoliert.
    Notes: Abstract The carbohydrates dissolved in sea water have been mostly determined in terms of total concentration. Only in a few cases have they been identified and single components measured quantitatively. In the present work we have studied the optimal conditions for the isolation of soluble sugars from sea water by means of carbon adsorption. One to 2 liters of sea water are passed through 13,8 × 4 cm carbon-celite-columns, salts are washed out with 400 ml of distilled water and sugars eluted with 400 ml of 20 % aethanol. The eluted sugar fraction is concentrated in vacuo, and the isolated sugars may be determined and identified by means of analytical micromethods. Water samples from several stations of the Deutsche Bucht (Southern North Sea) were collected, filtrated and analysed by the above mentioned method. Rhamnose, ribose, sucrose and one not yet identified sugar were isolated. The carbon adsorption method might be of interest also for limnological studies.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 175
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Helgoland marine research 12 (1965), S. 78-136 
    ISSN: 1438-3888
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung 1. Keine der zahlreichen bislang vorgeschlagenen mathematischen Wachstumsformulierungen erfüllt die an eine solche zu stellenden Forderungen. Es wird eine neue Formulierung vorgeschlagen, die eindeutig alle bisherigen Ausdrücke in entscheidenden Punkten übertrifft. 2. Am Beispiel des Wachstums vonRoccus americanus ([Pisces] Serranidae) wird durch graphische Analyse der Wachstumsdaten die Funktion: $$d\chi = \frac{{D_{\max } }}{{\frac{1}{{N\chi + \xi }}}}$$ oder in logarithmischer Form: $$\log d\chi = \log D_{max} - \frac{1}{{\chi + \xi }}\log N$$ abgeleitet. Es bedeutenx=Alterswert, d x =Dimension im Alterx, ξ=additiver Zeitwert (mathematisches pränatales Alter), Dmax=mathematische Maximaldimension, N=Geschwindigkeitskonstante. Graphisch stellt man die Funktion dar, indem man den Logarithmen der Dimension auf der Ordinate die umξ erhöhten reziproken Alterswerte auf der Abszisse gegenüberstellt. Bei zutreffendemξ liegen die Meßpunkte auf einer Geraden. 3. Die Funktion gestattet mit dem gleichenξ-Wert die Wiedergabe des Längen- und Gewichtswachstums und dürfte allgemein zur Darstellung des Wachstums vonR. americanus geeignet sein. 4. Mit drei Parametern enthält die Funktion die Minimalzahl, die mathematisch zur allgemeinen Darstellung von Kurvenverläufen erforderlich ist. Diese sind: Dmax=Maximaldimension, die mathematisch der Organismus bei unendlichem unbegrenztem Wachstum erreichen würde. Dmax übernimmt ferner die Anpassung an die gewählte Dimensionseinheit (mm, cm, g etc.).ξ=additiver Zeitwert, der unter der Voraussetzung unbegrenzter Gültigkeit der beiden anderen Parameter die Zeitspanne wiedergibt, die mathematisch vor Beginn der Alterszählung vergangen wäre, nachdem der Organismus die Dimension 0 überschritten hat.ξ ist ferner ein Ausdruck für die Krümmung der logarithmischen Wachstumskurve. Niedereξ-Werte kennzeichnen ein starkes Anfangswachstum, das schnell abklingt. Hoheξ-Werte sind der Ausdruck für einen gleichmäßigeren Wachstumsablauf. Die biologische Bedeutung desξ-Wertes bleibt zunächst noch ungeklärt. log N ist die Geschwindigkeitskonstante, wie der Differentialquotient ergibt: $$\frac{1}{y} \cdot \frac{{dy}}{{d\chi }} = \frac{{\ln y}}{{(\chi + \xi )^2 }}$$ In Abhängigkeit vom Alterswert bestimmt log N die Wachstumsgeschwindigkeit. Außerdem übernimmt log N die Anpassung an die eingesetzte Zeiteinheit. 5. Es werden Verfahren zur Bestimmung der Parameter gegeben und eingehend erläutert. 6. Aus der zahlenmäßig bestätigten Beziehung $$(\log D_{max} - \log d_\chi ) \cdot (\chi + \xi ) = log N$$ die sich aus der logarithmischen Funktion ableiter, ist zu folgern, daß die relative Wachstumskurve ein Ausschnitt aus einer gleichseitigen Hyperbel ist. 7. Die Funktion enthält einen Wendepunkt, dessen Lage sich durch Bildung des zweiten Differentialquotienten ergibt. Die mathematische Lage des Wendepunktes stimmt — soweit erkennbar — mit den Wachstumsdaten vonRoccus überein. 8. Die Formel gestattet erstmalig die Ableitung der Parameter der allometrischen Funktion aus einer Wachstumsformel. Bei gleichemξ-Wert ist der Exponent das Verhältnis der Wachstumsgeschwindigkeiten: $$a = \frac{{\log N_1 }}{{\log N_2 }}$$ Der Faktor b ergibt sich aus der allometrischen Beziehung der Maximalwerte: $$b = \frac{{D_{max 1} }}{{D_{max2^\alpha } }}$$ 9. Aus der Beziehung zur allometrischen Formel folgt, daß die Funktion alle Wachstumsvorgänge umfaßt, die allometrisch ablaufen. Sie schließt dadurch auch den Ansatz ein, denvon Bertalanffy der Ableitung seiner Funktion zugrunde legte. Ein prinzipieller Unterschied zwischen beiden Darstellungen liegt darin, daß nach der neuen Funktion der Maximalwert nicht durch den Schnittpunkt von Anabolismus und Katabolismus bedingt ist, sondern die Kurven beider Prozesse in ihm tangieren. Trotz der unterschiedlichen Formulierung des Wachstumsvorganges laufen die nachvon Bertalanffy errechneten Längenwerte weitgehend parallel zu der neuen Funktion. 10. Die neue Funktion gestattet die mathematische Deutung derFord-Walford-Darstellung des Wachstums. 11. Die Auswertung der Wachstumsdaten fürR. saxatilis führt zu fast dem gleichenξ-Wert, der fürR. americanus einzusetzen war. Der andersartige Kurvenverlauf beruht auf höheren Werten für Dmax und log N. 12. Beim Wachstum vonR. saxatilis werden die für das imaginale Wachstum eingesetzten Parameter etwa 8 Wochen nach dem Schlüpfen wirksam. 13. Für das Larvenstadium vonR. saxatilis errechnet sich einξ-Wert von etwa einem Monat. Die große larvale Wachstumsgeschwindigkeit drückt sich in einem sehr hohen Wert für log N aus. Vor der larvalen Wachstumsperiode liegt die embryonale Wachstumsphase mit noch höherer Wachstumsgeschwindigkeit. 14. Beim Übergang der hohen larvalen in die geringere imaginale Wachstumsgeschwindigkeit liegt in der Wachstumskurve ein Wendepunkt, der sich — im Gegensatz zu dem mathematisch bedingten — auch in der relativen Darstellung als Unstetigkeit abhebt. 15. Die Auswertung der recht unterschiedlichen Wachstumsdaten vonR. saxatilis von verschiedenen Fundorten ergibt näherungsweise die gleichenξ-Werte. Mathematisch unterscheiden sich die verschiedenen Populationen vor allem durch die Werte für log N. Die Bestände aus Kalifornien liefern größenordnungsmäßig den gleichen Dmax-Wert wie die Fische aus der Chesapeake-Bay, während die Bestände von Massachusetts einen wesentlich tieferen Dmax-Wert aufweisen. 16. In der neuen Funktion besitzen die eingesetzten Parameter deutlich gegeneinander abgegrenzte Funktionen. Trotz ihrer einfachen Gestalt übertrifft die Funktion in der Wiedergabe von Wachstumsdaten alle vorliegenden Formulierungen. Überdies besitzt sie den Vorzug einer relativ einfachen mathematischen Handhabung.
    Notes: Abstract Graphical analysis of growth data obtained on the fishRoccus americanus byMansueti (1961a) has led to the development of a new growth formula, which seems to be more appropriate for expressing quantitative aspects of animal growth than the formulas presented previously. The new formula appears to be generally applicable for the mathematical description of animal growth; it reads: $$d\chi = \frac{{D_{\max } }}{{\frac{1}{{N\chi + \xi }}}}$$ or in the logarithmic form (used more frequently): $$\log d\chi = \log D_{max} - \frac{1}{{\chi + \xi }}\log N$$ (d=dimension in the agex; Dmax=maximal size; N=constant of velocity;ξ=additive time value). The formula expresses growth in weight and length. Dmax represents the maximum dimension which the animal would attain on the basis of the mathematical expression chosen, under conditions of infinite and unlimited growth. The curvature of the logarithmic growth curve is determined byξ in the denominator of the exponent.ξ also participates in the determination of the velocity of growth as is shown by the differential quotient: $$\frac{1}{{d\chi }}\frac{{d d}}{{d\chi }} = \frac{{\ln N}}{{(\chi + \xi )^2 }}$$ ξ is mathematically a prenatal age; N or log N represent the constant of velocity. In the graphical representation the logarithms of the dimension given on the ordinate are plotted against the reciprocal value of age enlarged by the constant value ofξ. If the value ofξ is chosen correctly, all measured values are more or less located on a straight line. In this manner it is possible to determine the value ofξ. Calculation of the three parameters is outlined in the text. For the growth ofR. americanus andR. saxatilis (length and weight)ξ is 2.1. The difference between the two dimensions is characterized by the values for log N and Dmax. InR. saxatilis the parameters for the postlarval growth are applicable from the age of 8 weeks to 14 years. The new formula includes a point of inflection which coincides with the observed maxima of growth rates. The turning point is located at: $$\begin{gathered} \chi inflection point = \frac{{\ln N}}{2} - \xi \hfill \\ = 1,15 \log N - \xi \hfill \\ \end{gathered} $$ InR. saxalitis growth previous to an age of 8 weeks (larval growth) may also be expressed by the new formula; the calculated value forξ is then nearly one month. The value for log N is very high. At the transition from larval to postlarval growth, the curve shows a second inflection point. A third inflection point seems to be located at the transition from embryonic to the larval development. A comparision of growth rates inR. saxatilis from different localities shows that their pronounced differences find their mathematical equivalent primarily in differences of log N; the values forξ are nearly the same or not very different. It is possible to obtain the parameters for the allometric funktion from the new formula: $$a = \frac{{\log N_1 }}{{\log N_2 }}andb = \frac{{D_{\max 1} }}{{D_{\max 2^\alpha } }}$$ The new formula also explains theFord-Walford relation. With respect to growth in length, it produces nearly the same values as does theBertalanffy formula. Since the new formula includes an inflection point, it is also possible to calculate growth occuring previous to this point; this is not possible by employing theBertalanffy formula. The new formula is easier to handle than the ones previously presented and allows direct calculation of weight and other dimensions following the allometric formula.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 176
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Helgoland marine research 12 (1965), S. 239-252 
    ISSN: 1438-3888
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung 1. Es wird eine kritische Übersicht über die bisherigen Methoden für die Isolierung von Aminosäuren aus dem Meerwasser gegeben. 2. Ein weiteres Isolierungsverfahren wird ausführlich beschrieben. Filtriertes Seewasser passiert 3 mit Retardion 11A8 gefüllte Säulen verschiedener Abmessungen. Dabei wird der Auslauf des größten Teils der anorganischen Ionen verzögert und so ein hoher Entsalzungsgrad der die Aminosäuren enthaltenen Fraktion (= „organische Fraktion“) erreicht. 3. Die „organische Fraktion“ wird anschließend durch Kat- oder Anionenaustauscher vollentsalzt. Nach Einengen des Eluates im Rotationsverdampfer können die Aminosäuren durch geeignete chromatographische Verfahren identifiziert und quantitativ bestimmt werden. 4. Mit Hilfe des geschilderten Verfahrens können auch Kohlenhydrate, organische Phosphatverbindungen und organische Säuren isoliert werden. Die Ausbeute ist aber bei den organischen Säuren nicht quantitativ. 5. Es werden einige Anwendungsbeispiele mitgeteilt. Aus mehreren Wasserproben der Deutschen Bucht sowie aus zwei Planktonkulturen wurden verschiedene Aminosäuren, Rhamnose und zwei weitere Zucker, Ascorbinsäure und zwei noch nicht identifizierte organische Säuren isoliert.
    Notes: Abstract Several methods have been used hitherto to isolate amino acids from sea water. These methods are discussed in the first part of this paper, which is primarily concerned with the presentation of a new method, the desalting efficiency of which had been proved in a previous work by the author. In the newly described procedure, principal removal of inorganic salts is accomplished by ion retardation using resin Retardion 11 A8 (Dow Chemical Company, Midland, Mich., USA). The remaining ions and most of the organic compounds are adsorbed by ion exchange columns. It is thus possible to separate amino acids, carbohydrates and organic acids and obtain them in a salt-free solution. The new procedure very efficiently isolates some main groups of organic substances from one liter of sea water. Single components of these groups are then identified by paper chromatography. Employing the new method, several amino acids, carbohydrates, ascorbic acid and two organic acids could be isolated from sea water samples of the Deutsche Bucht (Southern North Sea) and from plankton cultures.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 177
    ISSN: 1438-3888
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Description / Table of Contents: Summary 1. Regulation inM. gravelyi is extended to all ions, namely, chlorides, sodium and potassium. 2. The ratios between Na to Cl, K to Cl, K to Na, and (Na+Cl) to (K+Cl) are held remarkably constant. 3. In addition to osmocentration of the body fluids,M. gravelyi also resorts to intracellular regulation in which amino acids, at least partly, are involved.
    Notes: Kurzfassung Der brack-wasserlebende PolychaetMarphysa gravelyi vermag alle getesteten Ionen seines Innenmediums — Chloride, Natrium, Kalium — gegenüber den im Außenmedium vorhandenen Konzentrationen dieser Ionen zu regulieren. Die quantitativen Verhältnisse zwischen Na und Cl, K und Cl, K und Na sowie zwischen (Na+Cl) und (K+Cl) werden dabei weitgehend konstant gehalten. Bei der Osmoregulation der Körperflüssigkeiten spielt offenbar auch eine intrazelluläre Regulation eine Rolle, bei welcher die Konzentration der Aminosäuren von Bedeutung ist.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 178
    ISSN: 1438-3888
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Description / Table of Contents: Summary 1. Oxygen consumption ofEtroplus maculatus was measured immediately upon transfer into different temperature-salinity combinations. Four salinities (fresh water, 9.7‰, 19.4‰ and 32.4‰) and three temperatures (25°, 30° and 35° C) have been used in the combinations indicated. 2. The effects of temperature-salinity combinations on oxygen consumption were analysed on a size basis. In larger fish, temperature increase augments oxygen consumption in all test salinities. These changes are a function of the salinity, and, in addition, are size dependent. In the higher salinity levels, sudden temperature increase tends to result in relatively lower rates of oxygen consumption (compared to the rates obtained at 25° C) in the smaller fish (depression), but in relatively higher rates in the larger ones (elevation). 3. Similarly, the effects of salinity on the oxygen consumption were modified by temperature. At higher temperatures, increased salinity depressed the oxygen consumption of the smaller fish and elevated that of the larger ones. 4. Smaller individuals exhibited the highest O2-consumption in combinations of high temperatures and low salinities, while the larger ones exhibited maximum O2-consumption in combinations of high temperatures and high salinities. 5. The possibility of the existence of differences in the osmoregulatory abilities between the smaller and larger individuals ofEtroplus maculatus is suggested. But no conclusive evidence is available at present either in support of or against this hypothesis.
    Notes: Kurzfassung Der Einfluß verschiedener Temperatur-Salzgehaltskombinationen (25°, 30° und 35° C; Süßwasser, 9,7‰, 19,4‰ und 32,4‰ S) auf die Quantität des verbrauchten Sauerstoffs wurde für verschieden große Fische ermittelt, und zwar unmittelbar nach deren Überführung in das Versuchsmedium (Einzelheiten siehe unter „Material and Methods“). Temperaturerhöhung führt zu erhöhtem Sauerstoffverbrauch; das Ausmaß dieser Erhöhung ist eine Funktion des Salzgehaltes und außerdem der Körpergröße. In den höheren Salinitäten führte Temperaturerhöhung zu einer Depression des Sauerstoffverbrauchs bei den kleineren Individuen, aber zu einer verstärkten Erhöhung bei den größeren. In ähnlicher Weise wurden auch die Wirkungen des Salzgehaltsfaktors durch die Temperatur modifiziert. Die kleineren Individuen (3 mg) zeigten den höchsten Sauerstoffverbrauch in den Kombinationen hohe Temperaturen/niedrige Salzgehalte; bei den größeren Individuen (8 mg) dagegen erreichte der Sauerstoff verbrauch Maximalwerte in den Kombinationen hohe Temperaturen/hohe Salzgehalte. Möglicherweise besitzen kleine und große Individuen vonE. maculatus unterschiedliche osmoregulatorische Fähigkeiten.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 179
    ISSN: 1438-3888
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Description / Table of Contents: Summary 1. Responses to 12 different combinations of constant levels of temperature and salinity were tested in the colonial athecate hydroidClava multicornis. Criteria measured were: (a) length and width of hydranth bodies, (b) number and length of tentacles and (c) rate of digestion. 2. Test colonies were obtained by allowing single hydranths — cut off from an individual “primary” colony — to regenerate via asexual reproduction into new “secondary” colonies. 3. In the resulting — genetically identical — material, all criteria tested vary as a function of the different environments offered. 4. In 16, 24 and 32‰ S hydranth length reaches maximum values at 12°C, followed by 17° and then 22°C. With increasing salinity, hydranth length declines markedly at 12°C, while there is little or no decline at 17°C and a definite increase from 24 to 32‰ S at 22°C. 5. Hydranth width varies less extensively; in general, it follows similar patterns as does hydranth length. 6. Tentacle number per hydranth tends to be positively related to the size of the hydranth body; it decreases with increasing temperature. Salinity levels producing maximum tentacle numbers vary with temperature; maxima are found at 12°C in 16‰, at 17°C in 24‰ and at 22°C at 32‰ S. 7. Tentacle length — although a more variable criterion — is affected similarly to tentacle number; it attains, however, relatively higher values at 17°C. 8. In regard to the hydranth dimensions measured, combinations of low temperatures/low salinities and of high temperatures/high salinities tend to produce maximum values. 9. Rate of digestion is taken here to be identical to the time elapsing between completed food intake and defecation. This time span is reduced with increasing temperature. In all temperature levels, digestion time is shortest in 32‰ S. 10. The results presented above compare well with those obtained earlier under similar conditions onCordylophora caspia. 11. It is assumed that the structural modifications of hydranths affect rate and efficiency of exchanges between organism and environment and may thus represent a means of metabolic adjustment.
    Notes: Kurzfassung Erbgleiche Polypen vonClava multicornis Forskål wurden in 12 verschiedenen Temperatur-Salzgehalts-Kombinationen durch asexuelle Vermehrung zu neuen Kolonien herangezogen und an den adulten Hydranthen dieser erbgleichen „Sekundärkolonien“ Länge und Breite des Hydranthenkörpers, Anzahl und Länge der Tentakel sowie die Verdauungsgeschwindigkeit ermittelt. Alle gemessenen Parameter verändern sich — zum Teil sogar erheblich — als Funktion von Temperatur und Salzgehalt. Die Veränderungen der Hydranthendimensionen führen zu Verschiebungen der Oberfläche-Volumen-Quotienten. Da der Stoffaustausch zwischen Kolonie und Umwelt primär im Bereich der Hydranthen erfolgt, kommt diesen Verschiebungen vermutlich eine Bedeutung zu im Rahmen der Stresskompensation (nicht-genetische Adaptation). Die erzielten Ergebnisse bestätigen frühere Untersuchungen vonKinne an dem naheverwandten HydroidpolypenCordylophora caspia.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 180
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Helgoland marine research 12 (1965), S. 342-348 
    ISSN: 1438-3888
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung 1. Zur Registrierung der Aktivitätsphasen der StrandkrabbeCarcinus maenas wird eine Versuchsanordnung beschrieben, die dem Krebs freie Beweglichkeit bietet. 2. Die Versuchsanordnung beruht darin, daß in dem Hälterungsbecken in geeignetem Abstand vom Boden eine federnd aufgehängte Schwingscheibe angebracht ist. Am Rand der Schwingscheibe befindet sich eine Durchtrittsöffnung. Der Krebs kann sich also auf der Schwingscheibe aufhalten oder unter ihr verkriechen. In beiden Fällen wird seine Bewegungsaktivität sowie der Ort seines Aufenthaltes registriert. 3. Die Registrierung erfolgt mit Hilfe eines einfachen Parallelschreibers, die Zeitgebung durch eine an das Getriebe des Kymographions angeschlossene Kontakteinrichtung.
    Notes: Abstract In order to investigate the activity patterns of the shore crabCarcinus maenas, an apparatus was developed which allows the crab to move freely about in its container. The crab has the possibility to move on or under the free swinging partition (A; Abb. 1) of the apparatus via a square opening. Moving about, on or under the swinging partition, the crab dislocates the plate either by its weight or by lifting it. In this manner the locomotory activity of the crab is constantly registered under relatively natural conditions. For a better evaluation of the curves, a parallel recording device is employed. The new method of registration has proved useful for analyses of the complicated activity patterns ofCarcinus maenas.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 181
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Helgoland marine research 12 (1965), S. 260-301 
    ISSN: 1438-3888
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung 1. Untersuchungsobjekt.Sagitta setosa Joh. Müll. Vergleichsobjekt:Sagitta elegans arctica Aurv. Methoden: Laufbild- und Teilbildanalyse von Mikrozeitrafferfilmen; kinematische Diagramme. 2. Unter Zeittransformation (Zeitraffung, Z.R.) wird eine Ausdehnung des Keimes während der Teilungsphase, gefolgt von einer Kontraktion in der Interphase, im Z.R.-Laufbild erkennbar. Dieser Rhythmus ist etwa vom 32-Blastomerenstadium bis zur neunten Teilung (256/512 Zellen) zu beobachten. Er kommt zustande durch die Summation der nach jeder Teilung einsetzenden aktiven Aneinanderpressung der jeweils entstandenen beiden neuen Blastomere. Dieser Vorgang ist bei den beiden untersuchten Sagitten-Arten besonders intensiv und führt in der Kontraktionsphase zur fast völligen Abkugelung des Keimes. 3. Die erste Andeutung des sehr kleinen Blastocoel wird bei der Aneinanderpressung der beiden ersten Blastomere in Gestalt eines in zwei Spitzen ausgezogenen Flüssigkeitstropfens wahrnehmbar. Die innerhalb der Berührungsfläche ausgepreßten kleineren Tropfen weisen zentripetale Ortsverlagerung auf und verschmelzen mit dem größeren „Blastocoel-Tropfen“. Der „Keimbahnkörper“ ist im Leben bis zum 16-Zellenstadium feststellbar. 4. Es folgt eine Wiederholung der Tropfenabsonderung nach jeder Teilung in der Pressungsphase bis zur neunten Teilung. Das Blastocoel vergrößert sich infolge der Flüssigkeitsaufnahme. 5. Kinematische Diagramme der ersten Teilungen, durch Teilbild-Analyse aus Z.R.-Aufnahmen gewonnen, beweisen, daß die stärkste Tropfenabsonderung jeweils mit der Phase intensiver Abkugelung zusammenfällt. 6. BeiSagitta elegans arctica Aurv. ist die Tropfenabsonderung in der Interphase (Abrundungs-Pressungsphase) erheblich größer, die Abrundung geringer. 7. Die unbedeutende Vergrößerung des Blastocoel durch Flüssigkeitsaufnahme läßt keine direkte Entodermbildung durch Invagination zu. Der endgültigen Einstülpung gehen drei „Versuche“ voraus. 8. Die vom 32-Blastomerenstadium ab am vegetativen Pol teilweise herausragenden Urgeschlechtszellen weisen gegenüber den Somazellen Teilungsverzögerung auf. Bei der sechsten Teilung (32/64) zeigen die Urgeschlechtszellen unter Z.R. eine aktive zentripetale Bewegung; sie verschwinden am vegetativen Pol und drücken das Blastocoel mit ihren proximalen Enden ein: erster „Invaginationsversuch“. Zu Beginn der nächsten Teilung erfolgen rückläufige Bewegung und Wiedererscheinen am vegetativen Pol. Der zweite „Versuch“ findet bei der siebten Teilung statt (128 Blastomere), der dritte bei der achten Teilung (256 Zellen). Die Aktivität der nunmehr vier Urgeschlechtszellen ist unverkennbar. 9. Die sich zunächst nicht weiter teilenden vier Urgeschlechtszellen behalten etwa die Größe eines Blastomer des 64-Zellenstadium bei, während die Somazellen unterdessen wesentlich kleiner geworden sind. Gastrulation durch Invagination ist erst möglich, wenn das Größenverhältnis zwischen den beiden Zellgruppen eine Ortsverlagerung ektodermaler Zellen in das kleine Blastocoel dynamisch zuläßt. 10. Auffallend ist unter Z.R. die Fähigkeit der Blastomere zu aktiv-passiven Bewegungen, vor allem in der Region des Prostoma, in der „Umbiegungszone“ Ektoderm-Entoderm. 11. Nach Invagination des Entoderm, die vier Urgeschlechtszellen an der „Spitze“, liegt zunächst ein schmales Urdarmlumen vor. Das Entoderm zeigt während der Interphase wieder eine rückläufige Bewegung, die als „Restverhalten“ des vorausgegangenen Rhythmus aufzufassen ist. 12. Sobald die zentripetalen „Invaginations-Versuche“ der Urgeschlechtszellen — von der sechsten bis zur achten Teilung — einsetzen, dauern die Teilungsschritte länger als vorher; bis zur achten Teilung nimmt die Zeit erheblich zu; nach der neunten verlaufen die Teilungen nicht mehr synchron. 13. Die große Aktivität der vier Urgeschlechtszellen bleibt auch noch nach ihrer Einordnung in das Entoderm des Urdarmdaches erhalten, offenbar im Rhythmus der nunmehr lokalisierten Teilungen im Entoderm. 14. Nach Verlagerung der Urgeschlechtszellen in das Lumen des Archenteron, unter Beibehaltung des Kontaktes mit dem Entoderm, ist das Blastocoel bis auf den schmalen spaltartigen Raum zwischen Ekto- und Entoderm verdrängt. Das „Auswandern“ der vier Zellen erfolgt offenbar durch aktive, mit starker Metabolie verbundenen Bewegungen. Das Archenteron weist unter Z.R. rhythmische Erweiterungen und Verengungen auf. 15. Der Verschluß des Prostoma (Deuterostomia) verläuft synchron mit dem „Auswandern“ der Urgeschlechtszellen.
    Notes: Abstract The dynamics of the early development of the chaetognathSagitta setosa Joh. Müll. has been studied up to the completed gastrulation, the leaving of the primordial germ cells and the closure of the prostoma. Comparative studies have been conducted onSagitta elegans arctica Aurv. The analysis was performed on the basis of micro-time-lapse movies and exact investigation of single frames (“Teilbild-Analyse”). A detailed account is presented on rhythmic behaviour of the blastomeres, such as the expansion during the cell division and the contraction during interphase, which is combined with an almost complete rounding off of the embryo and the production of fluid drops in the contact areas between the blastomeres. These drops fuse with the minute blastocoel and enlarge it. The “Urgeschlechtszellen” (primordial germ cells) are very active; during the sixth to eight division of the blastomeres they show an active centripetal movement, depress the blastocoel to some extent and move backward until they project in part into the region of the vegetative pole (during interphase) beyond the surface of the rounded embryo. Gastrulation by means of invagination becomes only possible after three “advancing attempts” of the primordial cells. During invagination “active-passive” movements of blastomeres occur in the “Umbiegungszone” between ectoderm and entoderm. Duration of cell division increases considerably after the sixth division. After the ninth division the blastomeres no longer divide synchronically. Within the entoderm the 4 primordial germ cells remain very motile. Closure of the prostoma occurs synchronically with the dislocation of the primordial germ cells into the archenteron lumen. They stay in further contact with the entoderm of the “Urdarmdach”. The cinematic diagrams produced by employing the method of single frame-analysis of time lapse series allow an exact survey of the cytodynamic processes during the embryonic development.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 182
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Helgoland marine research 12 (1965), S. 420-423 
    ISSN: 1438-3888
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung 1. Die neubeschriebene marinePorphyridium-Art unterscheidet sich von dem terrestrisch lebenden, aber auch im Meerwasser gefundenenPorphyridium purpureum durch ihre größeren, violett gefärbten Zellen. 2. Teilung und Wachstum der Zellen vonPorphyridium violaceum passen sich dem Belichtungsrhythmus an. Die während der 10stündigen Dunkelheit geteilten Zellen sind 9 bis 11µ dick, sie vergrößern sich während der Lichtperiode auf 11 bis 14µ.
    Notes: Abstract The new species is marine, whereasPorphyridium purpureum (= P. cruentum), first known only from terrestrial habitats, is halophilic and has been found several times in seawater.Porphyridium violaceum differs from the above mentioned species by a larger diameter and the colour of its cells.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 183
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Helgoland marine research 12 (1965), S. 395-403 
    ISSN: 1438-3888
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung 1. Eine Methode zur Brutaufzucht der SeezungeSolea solea (L.) wird beschrieben. 2. Sowohl unmittelbar in See gefangene als auch monatelang in Aquarien gehälterte Seezungen konnten zum Ablaichen gebracht werden. Ihre Larven wurden in kleinen Behältern mit Innenfiltern aufgezogen und mitArtemia-Nauplien ernährt. Die Sterblichkeit betrug bei 15° bis 18° C ungefähr 20%. 3. Die Larven sind gegenüber Temperaturschwankungen recht empfindlich. Vier Monate alte Jungfische nahmen jedoch bis zu Temperaturen von 3° C Nahrung auf und überlebten eine Abkühlung bis auf 1° C ohne Schädigung. 4. Die Larven halten sich nach Aufzehrung des Dottersacks bevorzugt in Bodennähe auf. Äußerlich noch völlig symmetrisch, nehmen sie zunächst die Seitenlage nur in den Ruhephasen ein, während beim Schwimmen und Beutefang die aufrechte Haltung beibehalten wird. 5. Im Verlauf der ersten fünf Wochen ändern die Larven mehrfach ihre Färbung. Anhand der jeweiligen Pigmentierung ist eine Unterscheidung der im Freien gefangenen Alters- und Entwicklungsstadien möglich. Mit Beginn der Hellfärbung im Alter von vier bis fünf Wochen setzt das von adulten Plattfischen her bekannte Anklammern am Substrat ein. 6. Die Wachstumsintensität in den verwendeten kleinen Behältern entsprach während der ersten sechs Monate den vonBückmann (1934) im Wattenmeer ermittelten Werten. 7. Ein Verfahren zur Massenkultur vonArtemia salina mit dem als Futterorganismus besonders geeigneten FlagellatenTetraselmis tetrahele wird mitgeteilt.
    Notes: Abstract Soles, both freshly caught in the North Sea in May 1965 and living in the laboratory for several months, spawned successfully in large laboratory concrete tanks. Mortality of offspring was about 20% and reached its maximum during the 11th to 13th day after hatching. The larvae approach the bottom when their yolk sac is absorbed. Even when they are still quite symmetrical, they begin to lie down on their sides for various lengths of time. During this intermediate phase they straighten up and swim with their backs up in the normal upright position each time they are disturbed or about to catch food. Permanent side lying and swimming begins only 7 days later. During growth the larvae change their color several times. This color change may prove a useful tool for determining developmental stages and age groups of soles in the open sea. With the occurrence of light pigments at an age of 4 to 5 weeks, the young soles respond to artificially created water currents by clinging to the substrate. Growth rates of soles kept in small containers up to an age of 6 months compared well with those of individuals caught in the open sea. A method for mass-culture of the brine shrimpArtemia salina is described.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 184
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Helgoland marine research 12 (1965), S. 424-443 
    ISSN: 1438-3888
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung 1. Das Bewegungsverhalten der Coelomzellen des EchinoidenPsammechinus miliaris Gmel. wird an kleinen von Stacheln, Füßchen und Pedicellarien befreiten Stellen der Skelettoberfläche in Periproctnähe untersucht. 2. Aus dem freiliegenden „Bälkchenwerk“ treten Coelomzellen aus, von denen nur die rotbraunen Amoebocyten auf dem hellen Kalkuntergrund im Auflicht (Ultropak;E. Leitz) sichtbar sind. 3. Nach einigen Stunden ist die Wundfläche mit einer dicken rötlichen Zellmasse bedeckt, dem „primären Wundverschluß“. Außer den Coelomzellen enthält der Wundverschluß noch verschieden große Kalkpartikel, die vom Abschleifen der Versuchsstelle herrühren. 4. Bei direkter Beobachtung ist weder an den rotbraunen Amoebocyten noch am Wundverschluß die geringste Bewegung zu erkennen. 5. Zeittransformation (Zeitraffung [Z.R.] auf 1/240 und 1/480) zeigt die mit erheblicher Ortsverlagerung und Metabolie verbundene Bewegung der allein wahrehmbaren rotbraunen Amoebocyten auf der Wundfläche. Im scheinbar in Ruhe befindlichen Wundverschluß findet eine ständig hin- und herwogende Bewegung der „Zell-Kalkamsse” statt. 6. Bereits nach 6 bis 7 Stunden ist das Operationsfeld völlig geglättet; die Lücken im Kalkskelett sind kaum noch zu erkennen infolge der „neu eingebauten“ Kalkelemente. Die eigentlichen Heilungsvorgänge (Wiederherstellung der Feinstruktur des Kalkskelettes) erfolgen unterhalb des primären Wundverschlusses, sind also nicht der Beobachtung zugängig. 7. Wird der primäre Wundverschluß im ganzen vorsichtig abgehoben und zerzupft, so kann das Bewegungsverhalten der entstandenen kleinen und großen „Aggregate“ im Durchlicht unter Z.R. untersucht werden. 8. Die im zerriebenen Explantat erhaltenen Coelomzell-Aggregate aller Größen weisen erhebliche Ortsveränderungen auf; oft breiten sie sich langsam aus unter Auswanderung zehlreicher randlich liegender Zellen. An den Außenzonen mittlerer und großer Aggregate werden plasmatische Netze sichtbar, die ständig ihre Gestalt und Maschenweite ändern. 9. Diese Plasma-Netze bilden die Grundlage der Aggregate; ihre Kontraktionen und Dilatationen bewirken die Ortsverlagerungen der Aggregate („Netzbildende Coelomzellen“;Kuhl 1937). 10. Wenigzellige Aggregate vereinigen sich in den allermeisten Fällen, sobald ein gewisser Abstand überbrückt ist. Mittlere und große Aggregate gehen häufig eine Verbindung ein; meist werden vorher lockere Coelomzell-Brücken hergestellt. In manchen Fällen gleiten die Aggregate aneinander vorbei. 11. Im polarisierten Licht lassen sich bei gekreuzten Nicols die ersten kleinen neugebildeten Kalkkristalle in den skelettbildenden Coelomzellen (= netzbildenden Zellen) nachweisen. 12. Der Verschluß kleiner Kratzwunden im noch dünnen primären Wundverschluß (die Kratzer dringen bis zur abgeschliffenen Skelettoberfläche vor) wird unter Z.R. im Ultropak-Auflicht untersucht. Die Ergebnisse am explantierten Wundverschluß im Durchlicht führen zum Verständnis der Bewegungsvorgänge im ungewohnten Auflicht. 13. Im zunächst verwirrenden Bewegungsgeschehen (die auffälligen rotbraunen Amoebocyten haben bei der Wundheilung keine Funktion) fallen die durch die Operationsnadel herausgerissenen kleinen Kalktrümmer auf; sie werden passiv durch die Plasmanetze bewegt, gelangen auch zufällig in die Kratzer und werden an den Rändern durch neugebildetes Kalkmaterial festgelegt oder eingebaut. Aus der Tiefe der Kratzer können lose Kalkpartikel heraufbefördert werden; auch diese werden häufig eingebaut. Die entstehenden Kalkbrücken werden schließlich untereinander verbunden und dadurch die kleine Wunde verschlossen. Das eingebaute Kalkmaterial zeigt auch unter starker Z.R. keine passive Bewegung mehr. 14. In seltenen Fällen kann der Vorgang des „schubweisen“ Aufsteigens der skelettbildenden Zellen aus dem Panzer und ihre Zusammenballung im Z.R.-Laufbild beobachtet werden. 15. Ob der Einbau von herausgerissenem Kalkmaterial temporär oder dauernd ist, muß noch geprüft werden.
    Notes: Abstract In the sea urchinP. miliaris application of time lapse photography allows a study of the very slow movements of coelom cells during the healing process of small wounds on the surface of the calcareous skeleton near the periproct. For observation and time lapse photography LEITZ-Ultropak objectives were used (incident light). Ambulacral feet, spines and pedicellaria were removed, and the animal was fixed in three places in a ring of plexiglass by means of three little screws, which touched the equator of skeleton. The rate of time transformation was 1/240 to 1/480. The film reveals the behaviour of coelom cells, which move out the skeleton to the surface of the small experimental region. Within several hours the white “polished” surface is covered with hundreds of red-brown amoebocytes; only these are visible on the white lime-ground; they have no function in the healing process, which takes place below the surface of the “primäre Wundverschluß” and therefore cannot be observed. There are three main types of coelom cells: red-brown amoebocytes, “körnchenführende Zellen” (white amoebocytes) and leucocytes (“netzbildende” or “skelettbildende Zellen”); the flagellated cells may be neglected here. In order to be able to study the behavior of the three main types of coelom cells, the “primäre Wundverschluß”, i. e. the total cell-covering of the wound, is removed and torn into microscopic fragments. These are studied (time lapse) under normal optical conditions (transmitted light). The slides show many “aggregates” of different sizes, single cells and little calcareous concrements torn off the skeleton. The aggregates, even the big ones, exhibit slow locomotion and change their positions considerably. If the distance of two aggregates becomes small enough, they fuse. In these cases a loose cell bridge between the two aggregates is formed. Sometimes no union occurs, although the distance is very small. Even big aggregates suddenly show considerable contractions if spreading has preceded. All movements and place changing of cell-aggregates are caused by contractions and dilatations of the plasmatic network which forms the cellular basis. Little wounds in the newly built “Wundverschluß” scratched with a lancet, heal within several hours. Time lapse shows passive movements of small calcareous fragments, which by chance sometimes enter the small wounds, where they help and accelerate the closing of the injury. The fragments are fixed on the edge of the wound by newly produced lime. Skeleton building coelom cells (“netzbildende Coelomzellen”) come up in batches from the depth of the sea urchin's skeleton; each cell contains lime crystals.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 185
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of ornithology 106 (1965), S. 106-108 
    ISSN: 1439-0361
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Notes: Zusammenfassung Das Gothaer Exemplar einesPinguinus impennis L. wurde am 7. 12. 1843 vonF. Knapp in Gotha mit 13 weiteren Vögeln für insgesamt 65 Taler an das damals herzogliche Museum zu Gotha verkauft. Mit hoher Wahrscheinlichkeit erhieltKnapp den Balg in den Jahren 1839 bis 1842 von einem Missionar aus Grönland. Dort war das Tier Ende der Dreißiger Jahre erlegt worden. Die Bekanntgabe dieser Kenntnisse schien um so notwendiger, alsGreenway (1958) das Gothaer Naturkundemuseum nicht in der Liste der ausgestorbene Vögel aufbewahrenden Museen nennt. Es sei nur darauf hingewiesen, daß sich außerPinguinus impennis L. auch noch je ein Exemplar vonEctopistes migratorius (L.) undNumenius borealis (Forster) in der Gothaer Sammlung befinden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 186
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of ornithology 106 (1965), S. 111-116 
    ISSN: 1439-0361
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 187
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of ornithology 106 (1965), S. 144-144 
    ISSN: 1439-0361
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 188
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of ornithology 106 (1965), S. 255-284 
    ISSN: 1439-0361
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Description / Table of Contents: Summary 1. The paper deals with observations on a pair of Pygmy Owl(Glaucidium passerinum) bringing up their young in a part of Lower Austria called Waldviertel. 2. The breeding habitat was a light forest of tall spruce in the mountaneous region (540 m) with many small lakes of glacial origin. The owls were found breeding in a woodpecker's hole in a spruce, about 2,20 m above ground. 3. Only three eggs out of a clutch of five were hatched. 4. The development of the young is described in its different stages. 5. The adult female frequently cleaned the hole of feathers and other remains of prey. 6. After a period of about 30 days two nestlings left the nest in the early morning half an hour after sunrise. They were fully fledged. The third young was caught, weighed, and measured. 7. The male obtained the food for the whole family and delivered it to the female outside the hole. 8. Passerines reacted as well to the genuine or imitated call of the male as to the appearance of the owls. The reaction to the call is interpreted as a learned reaction. 9. Activity started nearly an hour before sunrise and stopped shortly before sunset. The birds were diurnal. Peaks of activity occurred between 3 and 4 h a. m. and 7 and 8 h p. m. 10. Calls of the adult male, female and young are described. 11. Food consisted mainly of small rodents and birds, which were plucked inside the hole. A list of prey is given.
    Notes: Zusammenfassung 1. Im sogenannten Waldviertel (Niederösterreich) wurde ein Brutpaar des Sperlingskauzes (Glaucidium passerinum L.) während der Jungenaufzucht beobachtet. 2. Biotop war ein lichter, hochstämmiger Fichtenwald der montanen Region (540 m) in einer eiszeitlich geprägten Landschaft mit dem Charakter einer Seenplatte. Niststätte war eine Buntspechthöhle in einer Fichte, etwa 2,20 m über dem Boden. 3. Das Gelege bestand aus 5 Eiern; 2 davon waren nicht geschlüpft. 4. Einzelne Entwicklungsstadien der Jungen werden beschrieben. 5. Das Weibchen reinigt die Höhle häufig von Beuteresten und sonstigen Fremdkörpern. 6. Nach einer Nestlingszeit von etwa 30 Tagen verließen 2 Junge das Nest am frühen Morgen eine halbe Stunde nach Sonnenaufgang. Sie waren voll flugfähig. Das dritte Junge wurde gefangen, gewogen und gemessen. 7. Das Männchen ernährte allein die Familie. Die Beuteübergabe fand stets außerhalb des Nestes statt. 8. Singvögel reagierten nicht nur auf das Erscheinen des Kauzes, sondern in gleicher Weise auf den echten oder nachgeahmten Ruf des Männchens. Die zweite Reaktion wird als erlernt gedeutet. 9. Die Aktivität begann eine knappe Stunde vor Sonnenaufgang und endete kurz vor Sonnenuntergang; die Vögel waren also tagaktiv. Aktivitätsmaxima lagen zwischen 3 und 4 Uhr morgens und 19 und 20 Uhr abends. 10. Die Lautäußerungen des Männchens, des Weibchens und der Jungen werden beschrieben. 11. Die Ernährung bestand aus Mäusen und Vögeln, die in der Höhle gerupft wurden. Eine Beuteliste wird gegeben.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 189
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of ornithology 106 (1965), S. 333-339 
    ISSN: 1439-0361
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 190
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of ornithology 106 (1965), S. 358-389 
    ISSN: 1439-0361
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 191
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of ornithology 106 (1965), S. 340-346 
    ISSN: 1439-0361
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Description / Table of Contents: Résumé Pendant des hivers particulièrement durs le nombre des martins-pêcheurs souffre en Europe des pertes d'à peu près 80–95 %. De tels hivers furent ceux de 1928/29, 1939/40 et de 1962/63. L'hiver de 1946/47, très peu favorable quant aux conditions climatiques, n'est pas facile à placer à défaut de littérature pour le continent. Des hivers moins sévères furent ceux de 1916/17, 1953/54 et de 1955/56; les pertes du martin-pêcheur ne se montaient qu'à 20–50 %.
    Abstract: Summary In Europe during exceptionally severe winters the kingfisher suffers from losses of about 80–95 % of its numbers. Such winters were those of 1928/29, 1939/40, and 1962/63. The situation in the very cold winter of 1946/47 cannot be traced exactly, for there is no literature from the continent. Less hard winters were those of 1916/17, 1953/54, and 1955/56; losses of kingfishers reached 20–50 %.
    Notes: Zusammenfassung In besonders strengen Wintern erleidet der Eisvogelbestand in Europa Einbußen von 80–95 %. Solche Winter waren 1928/29, 1939/40 und 1962/63. Die Stellung des klimatisch sehr ungünstigen Winters 1946/47 ist unklar, da außer von England keine Literatur vorliegt. Weniger extreme Winter mit Verlusten von 20–50 % waren 1916/17, 1953/54 und 1955/56.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 192
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of ornithology 106 (1965), S. 446-458 
    ISSN: 1439-0361
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Description / Table of Contents: Danksagung Besonders zu danken habe ich Herrn Prof. Dr.E. Stresemann, der mich auf die noch offenen Probleme der Singvogel-Systematik und auf die einschlägige Literatur hingewiesen hat. Mein Manuskript ist von ihm kritisch durchgesehen worden. FrauVesta Stresemann verdanke ich wichtige technische Ratschläge, die mir bei der Ermittlung der Armschwingenzahl am trockenen Balg zustatten kamen.
    Notes: Zusammenfassung Manche Arten der Passeriformes haben mehr als 9 Armschwingen. Als höchste Anzahl wurden gefunden: 13 A. beiMenura, Chlamydera cerviniventris undParadisaea rudolphi, 14 A. beiChlamydera nuchalis undlauterbachi sowie beiPtilonorhynchus violaceus. Die Zahl der Armschwingen hat sich bei den Oscines als taxonomisch brauchbares Merkmal erwiesen. Der Besitz von mehr als 9 Armschwingen ist bezeichnend für die Alaudidae und für alle vonMayr undAmadon (1951 zu den „Shrikes und Allies“, „Waxwings and Wood Swallows“, „Crows and Australian Crow-like Birds“ gestellten Familien. Auf Grund der Tatsache, daßPicathartes, Cinclosoma, Eupetes, Orthonyx, Psophodes, Ifrita, Melampitta, Tylas und alle Oriolidae(Oriolus undSphecotheres) mehr als 9 A. haben, wird die Ansicht vertreten, daß diese Gattungen in den neuesten Systemen nicht am richtigen Platz untergebracht worden sind.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 193
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of ornithology 106 (1965), S. 484-484 
    ISSN: 1439-0361
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 194
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of ornithology 106 (1965), S. 484-484 
    ISSN: 1439-0361
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 195
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of ornithology 106 (1965), S. 65-80 
    ISSN: 1439-0361
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Notes: Zusammenfassung In der Einleitung wird Bezug genommen auf die ArbeitHeinroth's aus dem Jahre 1911, in der er zum ersten Male für einen bestimmten Verhaltenskomplex der Anatini den Begriff „Gesellschaftsspiel“ prägt.Lorenz übernahm diesen Begriff in seine Arbeit 1941. Die in Weiterführung derLorenz'schen Arbeit gemachten Untersuchungen zeigten Eigenheiten, die diesen Verhaltenskomplex als gesondert und in sich geschlossen erscheinen lassen, innerhalb der Verhaltensweisen, die mit dem Überbegriff „Balz“ zusammengefaßt werden können. In der Einleitung wird ferner versucht, auf der Basis der bei Anatini gemachten Beobachtungen für diese Gruppe eine Definition der Balz zu geben. — Im zweiten Abschnitt werden andere Arbeiten referiert, deren Autoren ebenso den Unterschied zwischen einer unpersönlichen Massenbalz und einer gerichteten, individuellen Balz gesehen haben. Im dritten Abschnitt werden das Gesellschaftsspiel charakterisiert, seine Verhaltensweisen genannt und die auslösende Situation und die sonstigen Merkmale aufgezählt. — Demgegenüber steht die gerichtete Balz, die in einer Reihe konstitutiver Merkmale das genaue Gegenteil des Gesellschaftsspiels ist. Es werden Verhaltensweisen, Auslösesituationen und sonstige Merkmale der Balz genannt und diskutiert. — Ursprung und Funktion von Gesellschaftsspiel und Balz werden zu deuten versucht, mit Hilfe eines Vergleichs mit dem Verhalten von Gimpeln und den sozialen Balzspielen gewisser Tetraoniden. Die bei anderen Vögeln von einem Verhaltenskomplex geleisteten Funktionen werden bei Anatini durch mehrere klar unterscheidbare Verhaltensweisen gewährleistet. Das Gesellschaftsspiel bewirkt ein Zusammenführen von Artgenossen und bietet so die Möglichkeit zu artgleicher Verpaarung, da nur die hierher gehörenden Verhaltensweisen deutlich artverschieden sind. Die gerichtete Balz führt zwei bestimmte Partner zusammen und dient ausschließlich der Bildung und dem Zusammenhalt eines Paares. Ferner werden durch ihre Verhaltensweisen die Fortpflanzungszyklen der Partner synchronisiert. Dementsprechend sind die vonSibley undMarler beschriebenen Eigenschaften der hybridisationshindernden Verhaltensweisen nur beim Gesellschaftsspiel deutlich, während gerichtete Balz und Begattung nur wenig artverschieden sind. Im letzten Abschnitt wird unterschieden zwischen den Partnerschemata des Erpels. Entsprechend der Unterteilung in Balz und Gesellschaftsspiel finden sich beim männlichen Teil zwei Schemata, eines für das Weibchen und eines für den Partner des Gesellschaftsspiels. Ersteres ist verantwortlich für das Verhalten des Erpels, das durch die individuellen Schlüsselreize einer bestimmten Ente ausgelöst wird. Das Partnerschema für das Gesellschaftsspiel bedingt die Antworten des Erpels auf die überindividuellen Schlüsselreize, die von anderen artgleichen Erpeln ausgehen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 196
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of ornithology 106 (1965), S. 109-110 
    ISSN: 1439-0361
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 197
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of ornithology 106 (1965), S. 1-48 
    ISSN: 1439-0361
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Notes: Zusammenfassung 1. An zahlreichen Formen körnerfressender Oscines wurden der Samenöffnungs-Mechanismus an Hand von Zeitlupenfilmen analysiert, die Struktur des hörnernen Gaumens und des Unterschnabels studiert und Wahlversuche mit verschiedenen Samensorten durchgeführt. 2. Es wurden zwei verschiedene Samen-Öffnungsmechanismen beobachtet, das Aufschneiden und das Aufquetschen von Samen. Beim Aufschneiden wird die Samenschale durch Vor-Rückwärtsbewegungen des Unterschnabels von den messerscharfen Unterschnabelrändern aufgeschnitten. Beim Aufquetschen wird die Schale durch Druck gegen ein Widerlager aufgepreßt. Bei den beiden Methoden sind die Beschaffenheit der Schalenränder, der Enthülsungsvorgang und die Art des Schalenauswerfens verschieden. 3. Das Aufschneiden der Samen wird als spezielle Öffnungsmethode für Dikotyledonensamen erkannt. Es wird von allen Fringillidae und der Gattung Erythrura der Estrildidae ausgeführt. Das Aufquetschen ist die rationellste Öffnungsart für Monokotyledonen-, vorwiegend Gramineensamen. Die Emberizidae, Neuweltfinken, Ploceidae und die meisten Estrildidae öffnen die Samen durch Aufquetschen. 4. Die Gaumen- und Schnabelstruktur der untersuchten Arten ist verschieden und zeigt Anpassungen an die spezifischen Öffnungsmethoden und die Samenbevorzugung jeder Art. Wesentliche Strukturen sind: Die messerscharfen Unterschnabelränder und die profilierten Seitenwölbungen im hörnernen Gaumen bei den Fringillidae. Bei den Samen-Quetschern sind die Unterschnabelränder stumpf. Die meisten Formen besitzen im hörnernen Gaumen spezielle Widerlager, wie Wülste, Platten und Höcker, deren Homologie bzw. Analogie diskutiert wird und die eine wichtige Rolle bei der taxonomischen Bewertung der einzelnen Gruppen spielt. 5. Im Wahlversuch sind die einzelnen Fringillidenarten neugierig. Sie prüfen anfänglich das ganze vorgesetzte Sortiment und verlegen sich erst später auf einige Vorzugs-Sorten. Die samenquetschenden Emberizidae, Neuweltfinken, Ploceidae und Estrildidae hingegen verhalten sich mit wenigen Ausnahmen konservativ; sie verlegen sich von Anfang an auf wenige Gramineensorten. 6. Der Ablauf der einzelnen Teilphasen des Samenfressens, wie Aufnahme der Samen, Prüfung, Einlegen in Öffnungslage, Öffnen, Enthülsen und Verschlucken, sind bei den Fringillidae in ihrem Ablauf streng fixiert. Einzelne Phasen werden auch bei Hunger nicht ausgelassen. Setzt man den Carduelinae bereits enthülste Samen vor, führen sie vergebliche Öffnungsbewegungen aus. Die verschiedenen Gruppen der Samenquetscher verhalten sich in dieser Hinsicht plastischer. Bei Hunger und z. T. unter Konkurrenzeinfluß verschlingen sie die Körner ungeöffnet. 7. Die einzelnen Schnabelstrukturen werden auf Homologie oder Analogie geprüft und daraus Schlüsse auf Konvergenz oder echte Verwandtschaft zwischen den einzelnen Gruppen körnerfressender Oscines gezogen. 8. Der taxonomische Wert des Körnerfressens als vorwiegend adaptiver Komplex wird diskutiert. 9. Zu den wichtigsten taxonomischen Konsequenzen, die sich aus den vorliegenden Untersuchungen ziehen lassen, gehören: a) Die Zugehörigkeit der GattungFringilla zu den Fringillidae, zusammen mit der Unterfamilie Carduelinae b) die isolierte Stellung der Fringillidae, c) die mögliche, aber keineswegs sehr nahe Verwandtschaft zwischen Emberizidae (Altweltammern) und Neuweltfinken, d) die Zuordnung der Viduinae zu den Ploceidae, und zwar in die Nähe derEuplectes-Arten, e) die deutliche Trennung derPloceus-Arten undEuplectes-Arten innerhalb der Ploceinae, f) eine basale verwandtschaftliche Beziehung zwischen Ploceidae und Estrildidae, wobei aber der selbständige Familiencharakter der Estrildidae nicht bestritten sondern sogar bestärkt wird. 10. Verschiedene andere Aspekte des Körnerfressens werden diskutiert, wie die Adaptationen des Schädels und der Kopfmuskulatur. Zuletzt wird auf die Notwendigkeit hingewiesen, weitere Studien zum Komplex des Körnerfressens durchzuführen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 198
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of ornithology 106 (1965), S. 117-141 
    ISSN: 1439-0361
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 199
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of ornithology 106 (1965), S. 81-105 
    ISSN: 1439-0361
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Description / Table of Contents: Summary The bird life of the Mediterranean countries has hardly been studied during the period of the winter rains. Therefore the author records of observations results made on Sardinia from the 15th of October, 1961 to the 15th of March, 1962 while studying. The period mentioned above comprises the beginning and end of the Sardinian rain period, which is termed “winter”. Alltogether 125 bird species have been observed, 65 of which were resident, 56 visitors and 4 Sardinian summer birds. Above all the elevation distribution of residents was of interest. Comparing the vertical distribution during the breeding period with that during the winter period considerable displacements in the elevation limits were shown. For 10 residents the horizontal distribution is also described by means of dotted maps. Further chapters deal with the environment, flock formation, socialization and the winter song. The breeding regions of the visitors has been studied from the records of more than 260 ringed birds. Reports of the visitors' arrival and departure, mass sleeping places and aquatic life was also given. In a tabulated survey important facts are summarized of all residents and visitors. Finally, problems of further ornithological studies on Sardinia are mentioned which are exploration of remote mountain parts and further observation during the winter and summer periods.
    Abstract: Riassunto La vita degli uccelli del bacino mediterraneo è stata fino ad oggi poco esaminata durante la stagione delle piogge. Perciò l'autore comunica i risultati delle sue osservazioni, fatte nell'isola di Sardegna durante un soggiorno di studio dal 15. X. 1961 al 15. III. 1962. Questo periodo comprende l'inizio e la fine della stagione sarda delle piogge ed è chiamato „inverno“. In tutto furono osservate 125 specie, delle quali 65 sono stazionarie, 56 ospiti e 4 uccelli d'estate di Sardegna. La distribuzione verticale degli uccelli stazionari risulta di particolare interesse. Si riscontrano considerevoli spostamenti dei limiti d'altezza, confrontando la distribuzione verticale d'inverno e d'estate. Cartelli di punti mostrano la distribuzione orizzontale per 10 uccelli stazionari. Altri capitoli trattano di biotopi, formazioni di stormi, socializzazioni e canto d'inverno. La provenienza degli ospiti è studiata secondo la valorizzazione di più di 260 ritrovamenti di uccelli inanellati. Vengono trattati anche l'arrivo e la partenza degli ospiti, i posti per dormire in massa e la vita degli uccelli acquatici. Dati importanti su tutti gli uccelli, sia stazionari che ospiti, sono raccolti in un quadro sinottico. Infine si fa cenno ad altri problemi degli studi ornitologici in Sardegna, che consistono soprattutto nella esplorazione delle montagne remote ed in ulteriori osservazioni, sia nella stagione invernale che in quella estiva.
    Notes: Zusammenfassung Das Vogelleben der Mittelmeerländer ist in der Zeit der Winterregen bisher kaum untersucht worden. Verf. teilt deshalb Beobachtungsergebnisse von der Insel Sardinien mit, die er vom 15. X. 1961–15. III. 1962 während eines Studienaufenthaltes machen konnte. Der genannte Zeitraum umfaßt Beginn und Ende der sardischen Regenzeit und wird als „Winter“ bezeichnet. Insgesamt wurden 125 Vogelarten beobachtet, von denen 65 Jahresvögel, 56 Gastvögel und 4 Sommervögel Sardiniens sind. Bei den Jahresvögeln interessierte vor allem die Vertikalverbreitung. Im Vergleich mit der Vertikalverbreitung zur Brutzeit ergeben sich teilweise beträchtliche Verschiebungen der Höhengrenzen. Für 10 Jahresvögel wird auch die horizontale Verbreitung mit Punktkarten dargestellt. Weitere Kapitel behandeln Biotope, Schwarmbildung und Vergesellschaftung sowie den Gesang im Winter. Die Gastvögel werden nach ihrer Herkunft untersucht, wobei über 260 Ringfunde ausgewertet werden. Auch über Ankunft und Abzug, Massenschlafplätze und Wasservogelleben der Gastvögel wird berichtet. In einer tabellarischen Übersicht sind wichtige Daten aller beobachteten Jahres- und Gastvögel zusammengefaßt. Abschließend werden Aufgaben der weiteren ornithologischen Erforschung Sardiniens genannt, die vor allem in der Erkundung abgelegener Gebirgsteile und weiterer Beobachtertätigkeit in den Winter- und Sommermonaten bestehen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 200
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of ornithology 106 (1965), S. 142-144 
    ISSN: 1439-0361
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...