ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Inorganic Chemistry  (83,671)
  • Cell & Developmental Biology  (25,032)
  • GEOPHYSICS  (21,936)
  • ALB-101; ALB-104; ALB-105; ALB-11; ALB-112; ALB-113; ALB-114; ALB-117; ALB-118; ALB-119; ALB-121; ALB-124; ALB-126; ALB-13; ALB-133; ALB-134; ALB-135; ALB-136; ALB-137; ALB-140; ALB-141; ALB-142; ALB-143; ALB-144; ALB-146; ALB-147; ALB-148; ALB-149; ALB-151; ALB-152; ALB-153; ALB-154; ALB-155; ALB-156; ALB-157; ALB-159; ALB-160; ALB-161; ALB-165; ALB-166; ALB-167; ALB-170; ALB-171; ALB-172; ALB-173; ALB-174; ALB-182; ALB-183; ALB-186; ALB-190; ALB-192; ALB-194; ALB-2; ALB-218; ALB-220; ALB-23; ALB-231; ALB-239; ALB-24; ALB-245; ALB-246; ALB-247; ALB-248; ALB-25; ALB-31; ALB-32; ALB-33; ALB-37; ALB-46; ALB-47; ALB-48; ALB-49; ALB-5; ALB-50; ALB-55; ALB-56; ALB-6; ALB-63; ALB-65; ALB-66; ALB-7; ALB-71; ALB-79; ALB-81; ALB-90; ALB-92; ALB-96; ALB-97; ALB-98; ALB-99; Albatross (1882-1921); Albatross1899-1900; ALBTR-101; ALBTR-104; ALBTR-105; ALBTR-11; ALBTR-112; ALBTR-113; ALBTR-114; ALBTR-117; ALBTR-118; ALBTR-119; ALBTR-121; ALBTR-124; ALBTR-126; ALBTR-13; ALBTR-133; ALBTR-134; ALBTR-135; ALBTR-136; ALBTR-137; ALBTR-140; ALBTR-141; ALBTR-142; ALBTR-143; ALBTR-144; ALBTR-146; ALBTR-147; ALBTR-148; ALBTR-149; ALBTR-151; ALBTR-152; ALBTR-153; ALBTR-154; ALBTR-155; ALBTR-156; ALBTR-157; ALBTR-159; ALBTR-160; ALBTR-161; ALBTR-165; ALBTR-166; ALBTR-167; ALBTR-170; ALBTR-171; ALBTR-172; ALBTR-173; ALBTR-174; ALBTR-182; ALBTR-183; ALBTR-186; ALBTR-190; ALBTR-192; ALBTR-194; ALBTR-2; ALBTR-218; ALBTR-220; ALBTR-23; ALBTR-231; ALBTR-239; ALBTR-24; ALBTR-245; ALBTR-246; ALBTR-247; ALBTR-248; ALBTR-25; ALBTR-31; ALBTR-32; ALBTR-33; ALBTR-37; ALBTR-46; ALBTR-47; ALBTR-48; ALBTR-49; ALBTR-5; ALBTR-50; ALBTR-55; ALBTR-56; ALBTR-6; ALBTR-63; ALBTR-65; ALBTR-66; ALBTR-7; ALBTR-71; ALBTR-79; ALBTR-81; ALBTR-90; ALBTR-92; ALBTR-96; ALBTR-97; ALBTR-98; ALBTR-99; Deposit type; DEPTH, sediment/rock; Description; Dredge; DRG; Elevation of event; Event label; Feature; Identification; Latitude of event; Longitude of event; NOAA and MMS Marine Minerals Geochemical Database; NOAA-MMS; Optional event label; Pacific Ocean; Page(s); Position; Quantity of deposit; Sediment type; Size; Substrate type; Visual description
  • Temperatur
Collection
Keywords
  • Inorganic Chemistry  (83,671)
  • Cell & Developmental Biology  (25,032)
  • GEOPHYSICS  (21,936)
  • ALB-101; ALB-104; ALB-105; ALB-11; ALB-112; ALB-113; ALB-114; ALB-117; ALB-118; ALB-119; ALB-121; ALB-124; ALB-126; ALB-13; ALB-133; ALB-134; ALB-135; ALB-136; ALB-137; ALB-140; ALB-141; ALB-142; ALB-143; ALB-144; ALB-146; ALB-147; ALB-148; ALB-149; ALB-151; ALB-152; ALB-153; ALB-154; ALB-155; ALB-156; ALB-157; ALB-159; ALB-160; ALB-161; ALB-165; ALB-166; ALB-167; ALB-170; ALB-171; ALB-172; ALB-173; ALB-174; ALB-182; ALB-183; ALB-186; ALB-190; ALB-192; ALB-194; ALB-2; ALB-218; ALB-220; ALB-23; ALB-231; ALB-239; ALB-24; ALB-245; ALB-246; ALB-247; ALB-248; ALB-25; ALB-31; ALB-32; ALB-33; ALB-37; ALB-46; ALB-47; ALB-48; ALB-49; ALB-5; ALB-50; ALB-55; ALB-56; ALB-6; ALB-63; ALB-65; ALB-66; ALB-7; ALB-71; ALB-79; ALB-81; ALB-90; ALB-92; ALB-96; ALB-97; ALB-98; ALB-99; Albatross (1882-1921); Albatross1899-1900; ALBTR-101; ALBTR-104; ALBTR-105; ALBTR-11; ALBTR-112; ALBTR-113; ALBTR-114; ALBTR-117; ALBTR-118; ALBTR-119; ALBTR-121; ALBTR-124; ALBTR-126; ALBTR-13; ALBTR-133; ALBTR-134; ALBTR-135; ALBTR-136; ALBTR-137; ALBTR-140; ALBTR-141; ALBTR-142; ALBTR-143; ALBTR-144; ALBTR-146; ALBTR-147; ALBTR-148; ALBTR-149; ALBTR-151; ALBTR-152; ALBTR-153; ALBTR-154; ALBTR-155; ALBTR-156; ALBTR-157; ALBTR-159; ALBTR-160; ALBTR-161; ALBTR-165; ALBTR-166; ALBTR-167; ALBTR-170; ALBTR-171; ALBTR-172; ALBTR-173; ALBTR-174; ALBTR-182; ALBTR-183; ALBTR-186; ALBTR-190; ALBTR-192; ALBTR-194; ALBTR-2; ALBTR-218; ALBTR-220; ALBTR-23; ALBTR-231; ALBTR-239; ALBTR-24; ALBTR-245; ALBTR-246; ALBTR-247; ALBTR-248; ALBTR-25; ALBTR-31; ALBTR-32; ALBTR-33; ALBTR-37; ALBTR-46; ALBTR-47; ALBTR-48; ALBTR-49; ALBTR-5; ALBTR-50; ALBTR-55; ALBTR-56; ALBTR-6; ALBTR-63; ALBTR-65; ALBTR-66; ALBTR-7; ALBTR-71; ALBTR-79; ALBTR-81; ALBTR-90; ALBTR-92; ALBTR-96; ALBTR-97; ALBTR-98; ALBTR-99; Deposit type; DEPTH, sediment/rock; Description; Dredge; DRG; Elevation of event; Event label; Feature; Identification; Latitude of event; Longitude of event; NOAA and MMS Marine Minerals Geochemical Database; NOAA-MMS; Optional event label; Pacific Ocean; Page(s); Position; Quantity of deposit; Sediment type; Size; Substrate type; Visual description
  • Temperatur
  • +
Language
Years
  • 1
    Publication Date: 2024-04-11
    Description: Experiments to characterize the effects of moisture content and temperature on the mechanical properties of concrete were conducted. Based on these experiments, a new overall material model capable of predicting the mechanical behaviour of concrete subject to elevated temperatures up to 100 °C was developed. The material model estimates the time, temperature and moisture dependency of the compressive and tensile strength, creep and shrinkage of concrete.
    Keywords: TA1-2040 ; concrete ; Temperatur ; Beton ; Schwinden ; Temperature ; strength ; Kriechen ; creep ; Festigkeit ; shrinkage ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TB Technology: general issues::TBX History of engineering and technology
    Language: English
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    facet.materialart.
    Unknown
    Frontiers Media SA
    Publication Date: 2024-04-04
    Description: The Frontiers in Chemistry Editorial Office team are delighted to present the inaugural “Frontiers in Chemistry: Rising Stars” article collection, showcasing the high-quality work of internationally recognized researchers in the early stages of their independent careers. All Rising Star researchers featured within this collection were individually nominated by the Journal’s Chief Editors in recognition of their potential to influence the future directions in their respective fields. The work presented here highlights the diversity of research performed across the entire breadth of the chemical sciences, and presents advances in theory, experiment and methodology with applications to compelling problems. This Editorial features the corresponding author(s) of each paper published within this important collection, ordered by section alphabetically, highlighting them as the great researchers of the future. The Frontiers in Chemistry Editorial Office team would like to thank each researcher who contributed their work to this collection. We would also like to personally thank our Chief Editors for their exemplary leadership of this article collection; their strong support and passion for this important, community-driven collection has ensured its success and global impact.
    Keywords: Green and Sustainable Chemistry ; Analytical Chemistry ; Theoretical and Computational Chemistry ; Polymer Chemistry ; Medicinal and Pharmaceutical Chemistry ; Organic Chemistry ; Nanoscience ; Catalysis and Photocatalysis ; Supramolecular Chemistry ; Electrochemistry ; Inorganic Chemistry ; Chemical Biology ; thema EDItEUR::P Mathematics and Science::PD Science: general issues
    Language: English
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Publication Date: 2023-12-21
    Description: In dieser Arbeit wird einerseits die Lebensdauer der LEDs im System aus der Datenblattangabe der Hersteller und dem gemessenen Betriebspunkt in Abhängigkeit der Umgebungstemperatur berechnet. Alternativ wird die Lichtstromdegradation des Gesamtsystems über mehrere tausend Stunden gemessen und auf den L70-Wert extrapoliert. Um dabei den Messfehler aufgrund mangelnder thermischer Stabilisierung zu eliminieren, wurde eine Methode zur analytischen Beschreibung der Stabilisierung entwickelt.
    Keywords: T1-995 ; Temperatur ; Lebensdauer ; Messung ; LED ; Stabilisierung ; bic Book Industry Communication::T Technology, engineering, agriculture::TB Technology: general issues
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Publication Date: 1926
    Description: Abhängigkeit der Getreideerträge von Witterungseinflüssen mithilfe der Korrelationsmethode in 11 orographisch abgegrenzen Gebieten KATASTER-BESCHREIBUNG: Korrelation zwischen der Abweichung vom 11, bzw. 30jährigen monatlichen Mittel (April-Juli) der Niederschläge und dem Ertrag von Getreidearten (Weizen, Dinkel, Roggen, Gerste, Hafer) KATASTER-DETAIL: Nied 〉 (11, bzw. 30jährigen monatlichen Mittel von 1888-1898 und 1888-1917 im Monat Mai, je nach Region 55-158mm), dann höchste Übereinstimmung der Korrelationskoeffienten für die Ertragszunahme über alle Kulturen
    Keywords: Baden ; 1888-1898 und 1888-1917 ; Ertrag ; Getreide ; Korrelationsmethode ; Niederschlag ; Temperatur ; Witterung
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Publication Date: 1907
    Description: Schwankungen des Klimas im 19. Jahrhundert und der Einfluss auf die Getreideernten KATASTER-BESCHREIBUNG: Jahre mit mehr kontinental geprägtem Klima (feucht) verursachten Ertragsabnahmen, 30 Jahres-Perioden erkennbar KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Norddeutschland, Provinzen Brandenburg und Sachsen ; 1827-1902 ; Ertrag ; Klima ; Niederschlag ; Temperatur ; Witterung
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Zeitschrift für Pflanzenernährung, Düngung, Bodenkunde 46:176-190
    Publication Date: 1949
    Description: Zusammenhang zwischen Witterungsverlauf, Wasserbedarf und Erträgen, Aufstellung einer Konstitutionstheorie KATASTER-BESCHREIBUNG: Anpassung an den Wassermangel in der Jugend, Erziehung zur Dürreresistenz KATASTER-DETAIL: Wasserversorgung in der Jugend +, dann Wasserbedarf im Alter +;
    Keywords: Brandenburg ; 1946-48 ; Getreide ; Korrelationsmethode ; Temperatur ; Witterung
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Illustr. landwirtschaftl. Zeitschrift 42:267-269.
    Publication Date: 1922
    Description: Auswertung der Temperatur, der Niederschläge und der Sonnenscheindauer, Begründung der Überlegenheit von Lokalsorten an klimatische Gegebenheiten KATASTER-BESCHREIBUNG: beobachteter Einfluss der Witterung (Niederschlag, Temperatur, Sonnenscheindauer) auf Erträge von Hackfrüchten, Kartoffeln, Getreide und Leguminosen KATASTER-DETAIL: Delta T (Juni) + und Delta Nied (Juni) - (also Wassermangel +) , dann Ernte (Zuckerrübe) -; Delta T (Juni) - und Delta Nied +, dann Ernte (Zuckerrübe) -; Delta T + und Delta Nied +, dann Erträge (Zuckerrübe) +; Delta T - und Delta Nied -, dann Erträge (Zuckerrübe) +; Delta T (Juli) Delta Nied - und Delta T (Juli) +, dann Erträge (Kartoffel) -; Delta T (Juli) Delta Nied + und Delta T (Juli) -, dann Erträge (Kartoffel) -; Delta T (April, Mai, Juni) + und Delta Nied (April, Mai, Juni) +, dann Ernte (Rotklee) +; Delta Nied (Sommer) + und Delta Sonn -, dann Qualität der Ernte +;
    Keywords: Breslau ; 1902-1913 ; Kartoffeln ; Ertrag ; Hafer ; Klima ; Niederschlag ; Temperatur ; Weizen
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Publication Date: 1919
    Description: Verteilung von Sonnenschein und Regen, aufgeteilt nach Monaten und der Bezug zu den Entwicklungsstadien verschiedener Pflanzengattungen KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Schlesien ; Anfang des 20. Jahrhunnderts ; Anbautermine ; Boden ; Getreide ; Landwirtschaft ; Niederschlag ; Temperatur ; Wachstum ; Witterung ; Düngung ; Hackfrüchte
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Vereinigten Friedrichs-Universität Halle-Wittenberg, Halle.
    Publication Date: 1928
    Description: Ertragsrelevante Korrelationen bei Winterweizen und -gerste mit der Temperatur, bei allen übrigen Kulturen war Niederschlag entscheidend KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Saalkreis, Kreis Bitterfeld, Kreis Delitzsch, Kreis Wittenberg, südl. Teil Kreis Köthen ; 1900-26 ; Kartoffeln ; Boden ; Ertrag ; Getreide ; Hafer ; Niederschlag ; Rangordnungsmethode ; Roggen ; Temperatur ; Weizen ; Witterung ; Hackfrüchte
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Publication Date: 1929
    Description: Ergebnisse (Rangordungs- und Korrelationsmethode) der Beziehung zwischen Witterung und Ertrag vieler Kulturen eingeteilt nach Monaten KATASTER-BESCHREIBUNG: Einfluss der Temperatur und des Niederschlags auf den Ertrag folgender Kulturpflanzen: Winterweizen, Winterroggen, Dinkel, Sommerweizen, Sommerroggen, Sommergerste, Hafer, Hopfen, Luzerne, Rotklee, Wiesen, Kartoffeln) KATASTER-DETAIL: Delta T (Vegetationszeit) -, dann Ertrag (Winter- und Sommergetreide) +; Delta T (Winter, Juni und Juli) -, dann Ertrag (Sommergetreide) +; Delta Nied (Winter) +, dann Ertrag (Getreide) -; Delta T (September) - und Delta Nied (Vegetationszeit) +, dann Ertrag (Futterpflanzen) +; Details für einzelne Kulturpflanzen: siehe Artikel
    Keywords: Württemberg ; 1899-1913 ; Ertrag ; Hafer ; Korrelationsmethode ; Niederschlag ; Rangordnungsmethode ; Temperatur ; Weizen ; Witterung
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Wisss.Arch. Landw. Abt. A, Pflanzenbau 1:273-329.
    Publication Date: 1929
    Description: Untersuchungen zum Zusammenhang zwischen Klima und Landwirtschaft KATASTER-BESCHREIBUNG: Einfluss der Temperatur, Sonnenscheindauer, Niederschlag und Wind auf das Pflanzenwachstum KATASTER-DETAIL: Delta T -, dann Ertrag -; Delta Nied +, dann Ertrag (Hafer) +; Delta Sonn (September) +, dann Zuckergehalt (Rüben) +; Delta Nied - und Delta T +, Roggenanbaufläche 〉 Haferanbaufläche; Delta Nied (Sommer) +, dann Qualität Getreide -; Delta Nied (Juni, Juli) +, dann Ertrag (Kartoffeln) +; Delta T (Frühjahr) -, dann Saatkartoffeln +; Delta Nied +, dann Umfang Kleeflächen +;
    Keywords: Schlesien ; 1910-1914 ; Landwirtschaft ; Niederschlag ; Temperatur ; Wind ; Sonnenscheindauer
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Rieger, Augsburg.
    Publication Date: 1846
    Description: Einfluss des Lichtes und der Feuchte auf die Pflanzen KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Deutschland ; 1740-1840 ; Boden ; Ertrag ; Getreide ; Niederschlag ; Temperatur ; Wachstum ; Witterung ; Hackfrüchte
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Publication Date: 1984
    Description: Rekonstruktion der Klimadaten anhand historischer Aufzeichnungen über phänologische Daten (Tagebücher), Zehntzahlungen und Lohnzahlungne an Tagelöhner von landwirtschaftlichen Erträgen KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Scheiz ; 1525-1860 ; Ertrag ; Klima ; Roggen ; Temperatur
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Mitt. Obstbauvers. ring Altes Land, York 7:102-115.
    Publication Date: 1952
    Description: Bericht über die Folgen des Spätfrostes im Jahr 1952 an verschiedenen Obstbaumarten (Äpfel, Birnen, Kirschen, Beeren) KATASTER-BESCHREIBUNG: Einfluss der Witterung (Temperatur, Niederschlag) auf den Ertrag von Obstbäumen. KATASTER-DETAIL: Delta T (Januar, Februar, März) +, dann Vegetationsbeginn - (früher); Delta Nied (Februar-Mai) -, dann Ertrag (Boskoop, Coulon, Kehdinger Rambur, Cox) -; Delta T (Mai) - : T 〈 0 °C(Spätfröste), dann Schäden der Früchte an Obstbäumen -;
    Keywords: Niederelbe ; 1952 ; Apfel ; Kirsche ; Boden ; Ertrag ; Niederschlag ; Temperatur ; Witterung ; Frost ; Obst ; Birne
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Pflanzenschutznachrichten 'Bayer' 18, Sonderheft:138-217.
    Publication Date: 1965
    Description: Auswertung von 25jährigen Beobachtungen zur Beziehung von Klima, Obstbau und Pflanzenschutz, klimatische Voraussetzungen für den Obstbau anhand der Vegetationszeit, der frostfreien Periode, der Blütenphänologie und der Temperatursummen KATASTER-BESCHREIBUNG: Beziehung Blütenphänologie und Spinnmilben-Schlüpfbeginn, Zusammenhang Niederschlag und Ascosporenflug (Apfelschorf) KATASTER-DETAIL: Temperatursumme ~450°C (+-8.9%)von Jahresbeginn, dann Schlüpfbeginn der Spinnmilben Nied (Gesamtzahl der Niederschlagstage 〉45 bis zum 1. Juni), dann höchste Anzahl der Infektionen vom 1. Ascosporenflug bis 15.6. und bis Ernte
    Keywords: Versuchsgut Höfchen, Nordrhein-Westfalen ; 1940-1964 ; Insekten ; Ertrag ; Forst ; Klima ; Niederschlag ; Pflanzenkrankheit ; Pflanzenschädling ; Temperatur ; Obst
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Nachrichtenblatt des deutschen Pflanzenschutzdienstes 5, Nr.10; p.145-150
    Publication Date: 1953
    Description: Der Autor untersuchte die für das Auftreten des weißen Bärenspinners günstigen Temperaturen im ehemaligen Jugoslawien (Palic, Vojvodina) und Österreich (Burgenland) und identifizierte die Temperaturen von Mai bis August als wichtige Einflußfaktoren auf die Entwicklungszeit des Falters. Hierdurch konnten Temperaturen identifiziert werden bei denen eine, zwei oder sogar drei Generationen im Jahresverlauf vorkommen können. Sobald die Temperaturen 14-15°C überschreiten, kann die Entwicklung der ersten Generation beginnen. Die gewonnenen Erkenntnisse wurden dazu eingesetzt, um das Ausbreitungspotential des Schmetterlings aufgrund klimatischer Parameter nach Mitteleuropa abzuschätzen. KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Jugoslawien, Österreich, Deutschland ; 1946-1952 ; Pflanzenschädling ; Temperatur
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Publication Date: 1949
    Description: Der Autor untersuchte im Freiland die Zeiten zu denen Ausschlüpfen, Begattung und Eiablage des Springwurmwicklers stattfindet. Zudem wurden Temperatur und relative Luftfeuchte gemessen und mit den Beobachtungen zum Schaderreger in Verbindung gesetzt. KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Breisgau, Freiburg ; 1943-1944 ; Luftfeuchte ; Pflanzenschädling ; Temperatur ; Wein
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Prakt. Blätt. Pflanzenb. u. –schutz 14;p. 343-348
    Publication Date: 1937
    Description: Der Autor schildert detailliert den Witterungsverlauf des Vegetationsjahres 1935/36, gibt eine kleine Übersicht über die aufgetretenen Pflanzenkarankheiten und -schädlinge und bringt beides ansatzweise in einen Zusammenhang. Zudem listet er die Erträge des Vegetationsjahres auf und beurteilt diese. KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Bayern ; 1936 ; Ertrag ; Getreide ; Niederschlag ; Temperatur ; Wachstum ; Witterung ; Hackfrüchte ; Hochwasser
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Mitt. Biol. Bundesanst. Land-Forstwirtsch. Berlin-Dahlem; p.23-27
    Publication Date: 1956
    Description: Der Autor beschreibt Versuche, bei denen der Einfluß von Temperatur, Feuchte und Luftdruck auf das Häutungsverhalten von Blattläusen (Aphiden), sowie der Einfluß von Windgeschwindigkeiten und ihrer Gleichmäßigkeit auf das Flugverhalten von Blattläusen untersucht wurden. KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: England, Rothamsted, Labor ; 1954-1955 ; Pflanzenschädling ; Temperatur ; Wind
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Publication Date: 1979
    Description: Berechnung des hydrotherm. Koeffizienten, Einfluss der Temperatur und der Niederschläge auf Ertrag und Zuckergehalt durch Korrelationsmethode, Einteilung in Zeitabschnitte, Bezeichnung kritischer Phasen anhand 21jähriger Auswertung für eine bestimmte Region KATASTER-BESCHREIBUNG: Einfluß auf die Bildung der Rübenmasse durch hohe Temperaturen während der letzten Februar Dekade und im März sowie überdurchnittlich warme 2. Hälfte des Dezember und die 1. Hälfe des Januars, Niederschlagshöhe ist in den Monaten Mai, Ende August und Anfang September entscheidend KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Tschechien ; 1956-77 ; Zuckerrüben ; Ertrag ; Korrelationsmethode ; Niederschlag ; Temperatur ; Hackfrüchte
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  In: Klimastatusbericht 2003, DWD, Offenbach, 152-162
    Publication Date: 2003
    Keywords: Deutschland ; 2003 ; Umweltmedizin ; Temperatur
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Dawson and Sons Ltd., Folkestone.
    Publication Date: 1978
    Description: Zusammenhang Klima, ihre Änderungen und der Einfluss auf die Besiedlung und damit Auswirkungen auf die Landwirtschaft KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: weltweit ; letzten 4000 Jahre ; Ertrag ; Klima ; Landwirtschaft ; Temperatur
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Ratgeber Obst-, Gartenbau, Geflügelzucht, Heft 5, p. 102-103
    Publication Date: 1951
    Description: Beschreibung der Faktoren für Lebenslauf und Massenvermehrung sowie Ratschläge zur Bekämpfung des Apfelwicklers mittels Spritzungen KATASTER-BESCHREIBUNG: Zusammenhang zwischen Entwicklung des Apfelwicklers in seinen Stadien und der Temperatur sowie der Feuchtigkeit KATASTER-DETAIL: Delta T: Tmin 〈 10°C, dann keine Entwicklung von Ei und Raupe möglich; T 〈 11°C, dann keine Entwicklung von Puppe möglich; Delta T +, dann Einbohren in den Apfel +; T〈15°C, dann kein Einbohren möglich; Tmit(Dekade)〉15°C, dann Flugbeginn; Delta Nied (Mai+Juni)-, dann Apfelwickler +
    Keywords: Bayern ; 1950 ; Pflanzenschädling ; Temperatur ; Obst
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Prakt. Bl. Pflanzenbau Pflanzenschutz, p. 103-108
    Publication Date: 1956
    Description: Allgemeiner Bericht über die Lebensweise der Bohnenfliege und deren Bekämpfung KATASTER-BESCHREIBUNG: Einfluss der Temperatur auf die Entwicklung der Bohnenfliege KATASTER-DETAIL: T 〉= 10°C, dann Schlüpfen; Delta T +, dann t (Puppenruhe) -;
    Keywords: Deutschland ; 1950-55 ; Pflanzenschädling ; Temperatur ; Gemüse
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Publication Date: 1954
    Description: Bericht über Untersuchungen zur Terminwahl für die Bekämpfung von Kohlschotenrüßler und Kohlschotengallmücke sowie Vergleiche der Ergebnisse mit der bisherigen Literatur KATASTER-BESCHREIBUNG: Einfluss der Temperatur auf das Auftreten des Kohlschotenrüßlers KATASTER-DETAIL: Delta T +: Tmit 〉 15°C, dann Erscheinen des Kohlschotenrüßlers
    Keywords: Sachsen-Anhalt ; 1952-1953 ; Pflanzenschädling ; Temperatur ; Raps
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Publication Date: 1976
    Description: Wachstum, Entwicklung, Ertragsaufbau und Blüten- und Hülsen- fall wurden in mehreren Versuchen (2 x Feld, 1x Klimakammer) untersucht KATASTER-BESCHREIBUNG: Die vegetative Entwicklung Reifegruppe 000 bis II) verlief gleich, jedoch unter verschiedenen klimatischen Bedingungen stark von der Tagestemperatursumme abhängig, Kältebehandlung verursacht eine wesentliche Verlangsamung der Blattbildung, reproduktive Entwicklung ist stark von der Tagestemperatursumme abhängig, Blüten- und Hülsenfalles nimmt unter ungünstigen klimatischen Bedingungen erheblich zu KATASTER-DETAIL: Delta T-, dann höhere Anzahl Knoten und Seitentriebe; Delta T+, dann Zunahmen Hülsenzahl, Körnerzahl und Körner- gewicht
    Keywords: Schweiz ; 1974-75 ; Ertrag ; Klima ; Temperatur
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Auswirkungen des globalen Wandels auf Wasser, Umwelt und Gesellschaft im Elbeeinzugsgebiet, Wechsung F.; Becker, A.; Gräfe, P. (Hrsg.), Weißensee Verlag, Berlin
    Publication Date: 2005
    Description: Änderungen des Abflusses und der diffusen N-Einträge im Elbe-Einzugsgebiet mit dem Modell MONERIES unter Annahme des IPCC-Szenarios B2: Seite 139ff KATASTER-BESCHREIBUNG: Aufbauend auf Szenarien zur Wasserverfügbarkeit und dem -verbrauch für die Jahre 2025 und 2075 mit GCM ECHAM4 und HadCM3 mit Model WaterGAP, entweder Zu- oder Abnahmne des Abflusses (abhängig vom GCM) und leichte Zu-, bzw- Abnahme der diffusen N-Einträge KATASTER-DETAIL: Nied+ (mit HadCM, 2025 und 2075 gegenüber 1961-90), dann Zunahme der Abflüsse +2-10%, N-Einträge gleichbleibend; Nied- (mit ECHAM4, 2025 und 2075 gegenüber 1961-90), dann Abnahme der Abflüsse um bis zu 10%, N-Einträge (-5)-(+5)%;
    Keywords: Sachsen, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern ; 1961-90, 2025, 2075 ; Niederschlag ; Temperatur ; Düngung ; Abfluss ; Modell
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Anz. Schädl.kunde 20: 16ff
    Publication Date: 1944
    Description: Beziehung zwischen Klima und Insektenbiologie KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Deutschland, teilw. einzelne Regionen ; 1936-1941 ; Insekten ; Luftfeuchte ; Forst ; Klima ; Niederschlag ; Pflanzenschädling ; Temperatur
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Zeitschrift der österreichischen Ges. der Met. (19)
    Publication Date: 1884
    Description: Hauptwachstumszeit der Bäume und die Wirkung von Temperatur und Niederschlag KATASTER-BESCHREIBUNG: Hauptholzbildungsphase bei den untersuchten Bäumen (z.B. Ilex) von Juli-Oktober, zumeist Gang des Niederschlages entscheideneder als Temperatur für die Holzbildung KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Österreich ; 1876-1883 ; Forst ; Niederschlag ; Temperatur
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Georgine, Königsberg 104 (10):65-66
    Publication Date: 1928
    Description: Einluß von Temperatur und Niederschlag in bestimmten Zeiträumen auf das Tausendkorngewicht (TKG) KATASTER-BESCHREIBUNG: Zusammenhang Niederschlag, Temperatur und Sonnenscheinstunden zum Tausendkorngewicht (Ertrag) von Weizen, Roggen und Gerste KATASTER-DETAIL: Delta T (0,48-1,9°C während der Vegetationszeit April-August über dem Mittel der Jahre 1921-26) und Delta Nied (-25- +52% vom Schossen bis zur Ernte über dem Mittel der Jahre 1921-26), dann höhreres TKG um 11,6-21,4%
    Keywords: Pommern ; 1921-1926 ; Ertrag ; Getreide ; Niederschlag ; Roggen ; Temperatur ; Weizen ; Sonnenscheindauer ; Gerste
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Nachrichten Blatt für den deutschen Pflanzenschutzdienst, p. 101-104
    Publication Date: 1947
    Description: Beobachtungen zu den Witterungsverhältnissen im Winter 1946/47 und im Sommer 1947 und deren Auswirkungen auf den Rapserdfloh sowie ein Vergleich mit ähnlichen vergangenen Ereignissen KATASTER-BESCHREIBUNG: Zusammenhang zwischen Witterung (Temperatur und Niederschlag) und der Entwicklung des Rapserdflohs KATASTER-DETAIL: Delta T: T 〈 6°C, dann Eiablage; Delta T +, dann Schlüpfergebnis -; T 〉 30°C, dann keine Entwicklung von Larven Delta Nied -, dann Austrocknung der Eier +;
    Keywords: Mecklenburg, Thüringen, Sachsen, Brandenburg ; 1946-1947 ; Boden ; Niederschlag ; Pflanzenschädling ; Temperatur ; Trockenheit ; Witterung ; Raps
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Mitteilungen aus der Biologischen Zentralanstalt für Land- und Forstwirtschaft, Berlin-Dahlem, Heft 69
    Publication Date: 1950
    Description: Bericht über die Ergebnisse der Untersuchungen zu den Wechselwirkungen zwischen Larve und Wirtspflanze KATASTER-BESCHREIBUNG: Einfluss der Temperatur auf den Larvenbefall KATASTER-DETAIL: Delta T -, dann Entwicklungsdauer der Larven +; T 〉 0°C, dann Froststarre und Wanderfähigkeit -; Delta T - und Delta Relf +, dann Larvenmortalität +
    Keywords: Berlin-Dahlem ; 1948-1949 ; Insekten ; Luftfeuchte ; Pflanzenschädling ; Temperatur ; Raps
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Die kranke Pflanze 2, p. 117-119
    Publication Date: 1925
    Description: Allgemeine Beobachtungen zum Auftreten und zur Wanderung des Getreidelaufkäfers und dessen Larven; Nennung von Möglichkeiten zur Bekämpfung des Insekts KATASTER-BESCHREIBUNG: Abhängigkeit der Stärke des Auftretens von der Temperatur KATASTER-DETAIL: Delta T+, dann Auftreten der Larven +
    Keywords: Sachsen ; Beginn 20. Jahrhundert ; Insekten ; Boden ; Ertrag ; Getreide ; Landwirtschaft ; Pflanzenschädling ; Roggen ; Temperatur ; Weizen
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Publication Date: 1909
    Description: Zusammentragung der Erkenntnisse des Jahres 1909 im Gebiet der Agrarchemie KATASTER-BESCHREIBUNG: Erinfluss der Witterung (Niederschlag, Temperatur, Sonnenscheindauer) auf den Ertrag KATASTER-DETAIL: Delta Nied (Vegetationszeit) +, dann Erträge (Winter- und Sommergetreide)+; Delta T (Vegetationszeit) -, , dann Erträge (Winter- und Sommergetreide)+; Delta Nied (September und Juni) +, dann Erträge (Wintergetreide)+; Delta T (September und Juni) -, , dann Erträge (Wintergetreide)+; Delta Nied (vorausgegangene Regenfälle) +, dann Erträge (Sommergetreide) +; Delta Nied (September, Mai, Juni) beeinflusst Erträge von Hafer und Weizen; Delta Nied (September, Oktober, Juni) beeinflusst Erträge von Gerste; Delta Nied (Vegetationsperiode) beeinflusst direkt Erträge von Rüben Delta T (Vegetationsperiode) beeinflusst indirekt Erträge von Rüben; Delta Sonn (Juli, August, September) -, dann Qualität der Rüben +; Bodenfeuchte +, dann Wasserverbrauch (Hafer) +; Bodenfeuchte +, dann Wurzelentwicklung (Hafer)+; Bodenfeuchte +, dann Länge und Stärke der Halme, Länge der Internodien sowie Rispengewicht (Hafer)+; Ernte-, dann relativer Wasserverbrauch (Rüben, Roggen, Gerste, Lupinen, Kartoffeln, Sommergerste)+
    Keywords: Charkow, Ukraine ; 1893-1902 ; Zuckerrüben ; Kartoffeln ; Ertrag ; Getreide ; Hafer ; Niederschlag ; Roggen ; Temperatur ; Weizen ; Witterung ; Gerste
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Berichte des Deutschen Wetterdienstes, Nr. 92, Band 13,
    Publication Date: 1964
    Description: Beurteilung des großräumigen Witterungsablaufs und Überprüfung der alten Temperaturwerte KATASTER-BESCHREIBUNG: - KATASTER-DETAIL: -
    Keywords: Deutschland ; 1708-1709 ; Temperatur ; Witterung
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Publication Date: 2010
    Description: Mit Hilfe des Crop Growth Monitoring Systems wurden Veränderungen im simulierten potentiellen Ertrag von Kulturpflanzen und in der Biomasseproduktion beobachtet, die durch die Temperaturänderungen und Globalstrahlungsmuster hervorgerufen werden. KATASTER-BESCHREIBUNG: Die Veränderungen im potentiellen Ertrag sind geographisch unterschiedlich. In Italien und Südmitteleuropa sinkt bei mehr als drei Arten der potentielle Ertrag signifikant. In nordeuropäischen Regionen wie Großbritannien steigt das Ertragspotential mehrerer Kulturpflanzen. KATASTER-DETAIL: -
    Keywords: Europa ; 1967-2005 ; Ertrag ; Temperatur ; Globalstrahlung
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Journal of Agricultural Science, Volume: 149, p.33-47
    Publication Date: 2011
    Description: Verwendung eines gemischten Regressionsmodels für die Vorhersage der Kornernte unter fünf Klimaszenarien für zwei Bodentypen (sandige und lehmige Böden) und zwei Regionen in Dänemark (West Zealand und Central Jutland). KATASTER-BESCHREIBUNG: Auswirkung von Änderungen im Klima (Temperatur und Strahlung) auf die Ernteerträge von Getreide. Im Durchschnitt nehmen die Erträge unter den projizierten Klimaänderungen um 1.6-12.3% ab. Die durchschnittliche Abnahme bis 2020 beträgt 3.6% verglichen zum Jahr 1985 und 8.0% bis 2040. Die Abnahme ist für West Zealand größer als für Central Jutland und für lehmige Böden größer als für sandige Böden. KATASTER-DETAIL: Delta T (Sommer) +, dann Erträge -; Delta Sonn (Sommer, Frühling) +, dann Erträge +; Delta T (Winter) = 4,4°C, dann Erträge = max; Delta T (Winter) 〉/〈 4,4°C, dann Erträge -;
    Keywords: Dänemark ; 1992-2008, 2020, 2040 ; Ertrag ; Getreide ; Klima ; Niederschlag ; Temperatur ; Sonnenscheindauer ; Modell
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Fiel Crops Research 67, p. 35-49
    Publication Date: 2000
    Description: Review über die wichtigsten biologischen Prozesse, die den Ertrag von Winterraps bestimmen. Beschreibung verschiedener Modelle KATASTER-BESCHREIBUNG: Einfluss der Temperatur auf das Pflanzenwachstum KATASTER-DETAIL: Delta T (Frühling) 〉 5°C, dann Beginn Wachstum
    Keywords: weltweit ; 1972-2000 ; Boden ; Ertrag ; Temperatur ; Raps ; Modell
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  ???
    Publication Date: 2013
    Description: Simulationen mithilfe des Models 4C zu möglichen Auswirkungen der Klimaänderungen des RCP 8.5 Klimaszenariums auf Wälder in Deutschland Kiefer Fichte Eiche Buche KATASTER-BESCHREIBUNG: Auswirkungen des Klimawandels (Temperatur, Niederschlag, CO2-Gehalt der Atmosphäre) auf die Wälder KATASTER-DETAIL: Delta T (Frühjahr) + und Delta Nied (Frühjahr) -, dann Produktivität der Wälder -; Delta C02 + um 25 - 30 %, dann Produktion der Wälder + um 9 - 20%; Delta T + (an nicht wasserlimitierten Standorten), dann Produktivität der Wälder +; Delta CO2+, dann Wassernutzungseffizienz der Wälder +; Delta T (Sommer) +, dann Waldbrandgefahr +; Delta T (Sommer) + und Delta Nied (Sommer) - (= WaBi -), dann Trockenstress der Wälder + um bis zu 9% und dann Produktivität der Wälder -; Delta T (Sommer) + und Delta Nied (Sommer) -, dann Populationsdichte Kiefern-Großschädlinge +;
    Keywords: Deutschland ; 20. und 21. Jahrhundert ; Boden ; Buche ; Eiche ; Fichte ; Forst ; Kiefer ; Klima ; Niederschlag ; Pflanzenschädling ; Phänologie ; Sturmschaden ; Temperatur ; Trockenheit ; Verdunstung ; Waldbrand ; Waldwachstum ; Wassermangel ; Wind ; Grundwasser ; Modell
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  32. Deutsche Pflanzenschutztagung der Biologischen Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft in Hannover, 6.-10. Oktober 1958; Mitt. Biol. Bundesanst. Land-Forstwirtsch. Berlin-Dahlem 97, p. 181-188
    Publication Date: 1959
    Description: Untersuchungen zu den Bedingungen für das Verlassen des Bodens und somit den Beginn des Zufluges um eine optimale Bekämpfung zu ermöglichen KATASTER-BESCHREIBUNG: Einfluss der Temperatur auf die Aktivität von Gallmücken KATASTER-DETAIL: T (Boden, 2cm) 〉 20°C, dann Verlassen des Bodens; Tmax (Luft) 〉 16°C, dann Gallmücken flugaktiv
    Keywords: Aschersleben und Seggerde ; 1955-1958 ; Boden ; Pflanzenschädling ; Temperatur ; Weizen ; Witterung
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Informationen der Hauptstelle für Forstlichen Pflanzenschutz (Eberswalde); Nr. 6.
    Publication Date: 1969
    Description: Informationen zur Vermehrung der Kiefernbestandesschädlinge und deren Fraßschäden KATASTER-BESCHREIBUNG: Einfluss der Witterung auf die Schädlingspopulation: extreme Sommerwitterung führt zum Anstieg der Schädlingspopulation in den folgenden Jahren KATASTER-DETAIL:
    Keywords: DDR ; 1969 ; Forst ; Pflanzenschädling ; Sturmschaden ; Temperatur ; Trockenheit ; Witterungsextreme
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Climate Research, Volume 44, Issue: 1, p.55-68
    Publication Date: 2010
    Description: Entwicklung eines neuen regionalen Ernte-Models (REGCROP) zur Abschätzung von Auswirkungen des Klimas auf die regionale Ackerfruchtproduktion. Es wurden Durchläufe für 3 verschiedene Klimaszenarien und 3 typische belgische Böden (Ton, Lehm, lehmiger Sand) durchgeführt. Die Klimaauswirkungen wurden mit historischen Wetterauswirkungen verglichen. KATASTER-BESCHREIBUNG: Einfluss des Klimas (Temperatur, Niederschlag, Luftfeuchte) auf den Ertrag von Kulturpflanzen KATASTER-DETAIL: Delta T +, dann Entwicklung der Kulturpflanze + und Vegetationszeit -; Delta T + (Hitzestress) und Delta Nied - (Trockenheit), dann Ertrag (Zuckerrüben) - um 12-27% und Ertrag (Kartoffeln) - um 23-44%; Delta Nied + (Vernässung), dann Ertrag (Wintergetreide) - um 5-12%; Delta T + und günstige Dampfdruckdefizite, dann Ertrag + um 6-7%;
    Keywords: Belgien ; 1960-2008 ; Zuckerrüben ; Kartoffeln ; Ertrag ; Getreide ; Klima ; Temperatur ; Trockenheit ; Modell
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Informationen der Hauptstelle für Forstlichen Pflanzenschutz; Nr. 5
    Publication Date: 1976
    Description: Beschreibung der auf die Dürre- und Hitzeperiode folgenden Schäden durch nadel- und blattfressende Insekten KATASTER-BESCHREIBUNG: Einfluss der Witterung (Temperatur, Niederschlag) auf die Schädlingspopulationen KATASTER-DETAIL: Delta Nied -- und Delta T +, dann Abwehrkraft (Kiefern) - und somit Raupenmortalität -; Delta T (April/Mai) -, dann Zeitpunkt Falterflug - (später); Delta Nied - und Delta T +, dann Buchenrindensterben +;
    Keywords: DDR ; 1975-1976 ; Insekten ; Luftfeuchte ; Buche ; Fichte ; Forst ; Kiefer ; Niederschlag ; Pflanzenschädling ; Temperatur ; Trockenheit ; Wassermangel ; Witterung ; Witterungsextreme
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Information der Hauptstelle für Forstlichen Pflanzenschatz; Nr. 3
    Publication Date: 1976
    Description: Informationen zum Gradationsverlauf der Forleule und ihrer Begleitarten KATASTER-BESCHREIBUNG: Einfluss der Witterung (Temperatur, Niederschlag) auf die Schädlingspopulation KATASTER-DETAIL: Delta T (Winter) + und Delta Nied -, dann Vermehrung (Forleule) ++; Delta T (Frühjahr und Sommer) --, dann Population -; Delta T (März, April) - und Delta Nied (März, April) +, dann Population (Forleule) -;
    Keywords: DDR ; 1972-1976 ; Insekten ; Forst ; Kiefer ; Niederschlag ; Pflanzenschädling ; Temperatur ; Witterung
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Informationen der Hauptstelle für Forstlichen Pflanzenschutz; Nr. 1
    Publication Date: 1976
    Description: Beschreibung des Befalls von Kiefernschädlingen und der Maßnahmen zur Vermeidung von Folgeschäden in sturmgeschädigten Kiefernbeständen KATASTER-BESCHREIBUNG: Einfluss der Witterung auf die Entwicklung von Kiefernschädlingen KATASTER-DETAIL: Delta T (Winter) +, dann Entwicklung (rindenbrütende Insekten) +; Delta T (April bis August) und Delta Nied --, dann Entwicklung (rindenbrütende Insekten) +; Delta Wind (=Sturm) +, dann Entwicklung (rindenbrütende Insekten) +;
    Keywords: DDR ; 1976 ; Forst ; Kiefer ; Niederschlag ; Pflanzenschädling ; Sturmschaden ; Temperatur ; Trockenheit ; Witterung
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Publication Date: 1919
    Description: Bericht über die Auswirkungen von starken Frösten auf die Bäume im Winter 1916/17, Beschreibungen der Frostschäde einzelner Gehölze in verschiedenen Regionen KATASTER-BESCHREIBUNG: Einfluss der Kälte, aber vielmehr die Trockenheit (Luftfeuchte) auf das Überdaueren eine Kälteperiode KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Deutschland ; 1916-1917 ; Luftfeuchte ; Temperatur ; Trockenheit ; Frost
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Petermanns Mitt. Justus Perthes' Geogr. Anst. 65: 201-203
    Publication Date: 1919
    Description: Zeigt, dass die nördliche Baumgrenze gleich der Stelle der 70° F - Isotherme im Juli ist KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Nordeuropa ; letzten100 Jahre ; Forst ; Klima ; Temperatur
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Forstw. Centbl. 43: 41-49, 100-114
    Publication Date: 1921
    Description: Eine Studie über die Auswirkungen von späten Frühjahrsfrösten in der geographischen Verteilung von Waldbäumen KATASTER-BESCHREIBUNG: Anbaueignung für Baumarten aufgrund Schäden durch Spätfrostgefährdung: Weißbirke: Bayrischen Alpen (-1600m), Bay. Wald (-1028m), Mitteldeutschen Bergland (-500m); Kiefer: Bayrischen Alpen (-1600m), Bay. Wald (-1028m), Mitteldeutschen Bergland (-500m); Aspe: Bayrischen Alpen (-1360m), Bay. Wald (-1237m), mitteldeutschen Gebirge (-971m) KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Deutschland, teilw. einzelne Regionen, Europa ; 1900-1920 ; Buche ; Fichte ; Kiefer ; Temperatur ; Frost
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Met. Ztschr. 43: 161-172
    Publication Date: 1926
    Description: Aufarbeitung des Verlaufs der Temperatur und des Wachstums von verschiedenen wilden und kultivierten Bäumen und anderen Pflanzen an wilden, abgelegenen Orten KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Nord- und Mitteleuropa ; letzten100 Jahre ; Botanik ; Forst ; Klima ; Temperatur ; Wachstum
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Informationen der Hauptstelle für Forstlichen Pflanzenschutz; Nr. 3
    Publication Date: 1977
    Description: Beschreibungen der durchgeführten Maßnahmen zum Forstschutz, der gegenwärtigen Situation (von u.a. Kiefernspanner, Forleule, Nonne, Kiefernspinner, Gemeine und Gelbe Kiefernbuschhornblattwespe) und Maßnahmen zur Kontrolle und Überwachung von Schädlingen KATASTER-BESCHREIBUNG: Einfluss der Witterung (Temperatur, Niederschlag) auf die Schädlingspopulation KATASTER-DETAIL: Delta T - und Delta Nied -, dann Entwicklung (Schadinsekten) -; Delta T +: T 〉 20 °C, dann Eiablage (Blauer Kiefernprachtkäfer) bis Ende September
    Keywords: DDR ; 1977 ; Insekten ; Fichte ; Forst ; Kiefer ; Niederschlag ; Pflanzenschädling ; Temperatur ; Witterung
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Ann. ent. fenn. 10: 181-183
    Publication Date: 1944
    Description: Beschreibung des Überwinterungsverhaltens des Kiefernspinners KATASTER-BESCHREIBUNG: Zusammenhang zwischen geografischer Breite, Temperatur und dem Überwinterungsverhalten des Kiefernspinners KATASTER-DETAIL: Delta T-, dann zweimaliges Überwintern der Larven bei Versuchen in Finnland
    Keywords: Finnland ; 1940-44 ; Insekten ; Kiefer ; Pflanzenschädling ; Temperatur
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Met Ztschr. 37: 39-42
    Publication Date: 1920
    Keywords: Nordeuropa ; letzten100 Jahre ; Forst ; Klima ; Temperatur
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Ztschr. angew. Ent. 29: 367-411
    Publication Date: 1942
    Description: Untersuchungen zu biotischen und abiotischen Ursachen für den Zusammenbruch der Population der Kiefernbuschhornblattwespe KATASTER-BESCHREIBUNG: Ursachen für den Zusammenbruch der Kiefernbuschhornblattwespen-Population neben dem harten Winter 1939/40 eine andauernde Schönwetterperiode Ende April/Anfang Mai und vor allem stärkere Vermehrung der Feinde KATASTER-DETAIL: Delta sonn +, (April-Mai) führte zu erhöhten Vertrocknen der Kokons der Kiefernbuschhornblattwespe im Jahr 1940
    Keywords: Nordostdeutschland ; 1939-40 ; Kiefer ; Pflanzenschädling ; Temperatur ; Sonnenscheindauer
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Ztschr. Pfl.krankh. 51: 257-278
    Publication Date: 1941
    Description: Beschreibung der Massenvermehrung der Kiefernblattwespe, Hauptgrung ist die Umwandlung von ursprünglich Laubwaldgesellschaften in reine Kieferngesellschaften, Bedeutung der Temperatur für das Überliegen der Larven KATASTER-BESCHREIBUNG: Temperatur und Luftfeuchte für das Überliegen der Larven entscheidend und damit auch für ein Massenauftreten im darauffolgenden Jahr, Begünstigung der Parasitierung der Kieferblattwespe KATASTER-DETAIL: Delta T- (Juli-August und im Winter), dann Geschlechterfolge von Diprion pini stark dezimiert
    Keywords: Slowakei ; 1939-40 ; Insekten ; Luftfeuchte ; Kiefer ; Pflanzenschädling ; Temperatur ; Parasit
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Ztschr. angew. Ent. 29: 412-441 u. 601-635
    Publication Date: 1942
    Description: Beschreibung der Biologie der Buschhornblattwespe vom Schlüpfen, über die Entwicklung bis hin zum Überliegen und die abiotischen Sterlichkeitsursachen, u.a. witterungsbedingt KATASTER-BESCHREIBUNG: Beginn der Frühjahrsgeneration ist klima- und wetterbedingt, unter günstigen Bedingungen (milder Winter) bereits im Januar Beginn der Entwicklung und Schlupfbeginn ab Anfang April KATASTER-DETAIL: Tmit- (Spätfrühjahr und Frühwinterwitterung) , dann Schlupfbeginn später und Anteil der Überlieger höher
    Keywords: Mecklenburg-Vorpommern ; 1937-1940 ; Insekten ; Kiefer ; Pflanzenschädling ; Temperatur ; Vegetationsperiode ; Wachstum ; Witterung
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Dtsch. Forstztg. 10: 307-308
    Publication Date: 1941
    Description: Beschreibung der großen Frassschäden der letzten Jahrzehnte, bezug der Temperatur und des Niederschlages auf die Entwicklungsmöglichkeit einer Population KATASTER-BESCHREIBUNG: Ziiterte Untersuchungen zur Entwicklung der Nonnenraupe KATASTER-DETAIL: Delta T+ (Temperaturoptimum von 21.5°C, Ende April-Anfang Mai), dann günstige Entwiclungsbedingungen Delta Nied- (relative Feuchte schwankt zwischen 50-100%), dann Absterben großer Zahl futtersuchender Raupen
    Keywords: Deutschland, teilw. einzelne Regionen ; 1850-1940 ; Insekten ; Luftfeuchte ; Fichte ; Forst ; Kiefer ; Niederschlag ; Pflanzenschädling ; Temperatur
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Rev. canad. Biol. 2: 149-167
    Publication Date: 1943
    Description: Studien über die Schlupftermine der Europäischen Fichtenbuschhornblattwespe, Übertragbarkeit von Entwicklungstadien bei gleicher klimatischen Bedingungen KATASTER-BESCHREIBUNG: Durch Einteilung in klimatische Zonen konnte die Unterschiede in Tagen des Ausschlüpfen aus den Eiern der Fichtenbuschhornblattwespe für Kanada und die USA dargestellt werden. KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Kanada und USA ; 1940-42 ; Insekten ; Fichte ; Pflanzenschädling ; Temperatur
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Publication Date: 1943
    Description: Untersuchungen über die Wirkung von Schnee, Eis und Kälte auf die Eigelege des Schwammspinners KATASTER-BESCHREIBUNG: Niedrige Temperaturen (Januar-März) von bis zu -11.4°C hatte keine nachhaltige Auswirkungen auf die Vitalität der Eigelege, eher waren mechanische Beschädigungen z.B. durch Abkratzen der Eigelege Ursachen für das Nichtschlüpfen der Tiere KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Kroatien, Europa ; 1938-40 ; Insekten ; Eiche ; Pflanzenschädling ; Temperatur ; Frost
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Publication Date: 2012
    Description: Übersicht über bisherige, dokumentiere Zusammenhänge einer Klimaänderung und pilzliche Krankheiten in Raps, Abschätzungen über das Auftreten von Verticillium longisporum, Sclerotinia sclerotiorum, Alternaria brassicae und Phoma lingam an Raps in der Zukunft KATASTER-BESCHREIBUNG: Projektionen über das Auftreten von pilzlichen Pathogenen in Raps, Basiszeitraum 1971-2000, Szenario A1B, REMO, 2001-2030 und 2071-2100, Zusammenhang zwischen Grad-Tagen(〉0°C), Pflanzenentwicklung und Krankheitsparametern als Regressionsfunktionen im Artikel, jedoch sind feiner aufgelöste Projektion von RCM als Tageswerte erforderlich, um Wachstumszyklen zu simulieren und genauere Aussagen zu erhalten KATASTER-DETAIL: Delta T +, dann Zunahme von Verticillium longisporum, Sclerotinia sclerotiorum, Alternaria brassicae und Phoma lingam an Raps, Signal verstärkt im Szenarienzeitraum 2071-2100, Abnahme von Pyrenopeziza brassicae
    Keywords: Deutschland ; Sachsen, Niedersachsen, Norddeutschland ; 1971-2000 ; Szenarien ; Infektionskrankheiten ; Temperatur ; Raps
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Kaden, S., Dietrich, O., Theobald, S. (Hrsg.). Wassermanagement im Klimawandel – Möglichkeiten und Grenzen von Anpassungsmaßnahmen. Berlin: oekom in Erscheinen
    Publication Date: 2014
    Description: Teilergebnise des BMBF-Verbundforschungsprojektes INKA BB, des TP 22 „Nachhaltige Managementstrategien für glaziale Seen Brandenburgs im Klimawandel“. Ergebnisse aus Berechnungen mit dem NA-Modell EGMO-D für STAR2-Szenarion mit 0 und 2K Temperaturanstieg zur Wasserstandsentwicklung von Flachseen im Raum Brandenburg KATASTER-BESCHREIBUNG: Absenkung der Seewasserspiegel im Extremfall um mehrere Meter, am größten in den Seen im Südosten Berlins und nehmen zum Nordwesten ab, Zunahme der Absenkungen ist am stärksten für Seen, welche im Vergleich zum Zufluss ein großes Volumen besitzen KATASTER-DETAIL: Tmit für (ECAHM, A1B, STAR 0.0T, d.h. T1 0.0 ... kein weiterer Temperaturanstieg nach 2000 und STAR 2.0K, d.h. T2.0 ... weiterer Temperaturanstieg nach 2000 um ca. 2K bis 2060), bis zum Jahr 2018 Stationarität des Füllungsregimes, erst danach Absenkungen zu erwarten Tmit (0K und 2K), von 0,5 m im Jahr 2018 bis auf 4,2 m im Jahr 2053, diejenigen mit 10% Überschreitungswahrscheinlichkeit von 0,4 m bis auf 2,4 m
    Keywords: Nordostdeutschland ; Szenarien 2004-2053 ; Korrelationsmethode ; Niederschlag ; Temperatur ; Verdunstung ; Abfluss ; Grundwasser
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  C. R. Biologies 333 (2010) 497–503
    Publication Date: 2010
    Description: Auswirkungung erhöhter Temperatur, ansteigender CO2-und O3-Konzentrationen, Biodervisität der Läusepolulationen Interaktionen zur Umwelt, Ergebnisse des EXAMINE-Projektes sind zusammenfassend dargestellt KATASTER-BESCHREIBUNG: Ergebnisse des EYAMINE-Projektes, Auswertung von 58 Standorten KATASTER-DETAIL: Delta T (〉1°K), ansteigende Biodervisität und Zunahme der Läusearten (2-15) in Prestan (UK) und Rennes (F) von 1976-2003 Dleta T (Temperatur im Janur und Februar 〉 1.3k gegenüber 3.3K in 1960), Auftreten der Grünen Pfirsichblattlaus (Myces persicae) als wichtigster Vektor etwa 3 Wochen eher
    Keywords: Europa ; 1970-2006, Szenarien ; Insekten ; Pflanzenschädling ; Temperatur ; Vegetationsperiode
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Publication Date: 1959
    Description: Beschreibung der Schwankungen des Beginns, des Endes sowie die Gesamtschwankung der Vegetationsperiode unter Verwendung langjähriger Reihen, phänologische Ereignisse wie Schneeglöckchenblüte, Blüte, Ernte und Länge der Reifezeit von Roggen, Erfassung des Zusammenhangs zwischen Niederschlägen, Wärmeanspruch und der Phänologie KATASTER-BESCHREIBUNG: Bestimmung der Winterroggenblüte mithilfe der Blunckschen Hyperbel (Temperatursummenregel) für Wernigerode und Dölitz (Sachsen) Bestimmung der Niederschläge (y) im Juli auf die Reifezeit von Roggen (ertragswirksamste Phase) KATASTER-DETAIL: Wernigerode (T=4,0+138,0/t) mit T mittlere Temp. während der Entwicklungsdauer in Tagen t, Blühbeginn Roggen zwischen dem 34. und 64. Tag, Dölitz (T=4,0+347,6/t), Blühbeginn Roggen zwischen dem 38. und 52. Tag, y (in mm)= -353,1+9,3Xt
    Keywords: Mitteldeutschland ; 1854-1953 ; Ertrag ; Niederschlag ; Phänologie ; Roggen ; Temperatur
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Gartenbauwissenschaft Bd. 17, S.603-615
    Publication Date: 1943
    Description: Einfluss der Temperatur und des Niederschlages auf den Ernteertrag von Birnen und Äpfeln KATASTER-BESCHREIBUNG: Durch Berechnung von Kennziffern zu Wirkung des Sommerregens auf den Obstertrag wird die Bedeutung der Niederschläge in bestimmten Monaten des Vor- und des Erntejahres bestimmt KATASTER-DETAIL: Nied+(Oktober des Vorjahres) und Nied+ (Juli des Erntejahres), dann hohe Erträge von Äpfeln und Birnen
    Keywords: Holstein ; 1916-1935 und 1921-1941 ; Apfel ; Ertrag ; Korrelationsmethode ; Niederschlag ; Rangordnungsmethode ; Temperatur ; Birne
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Publication Date: 2009
    Description: Auswirkungen rezenter Klimaveränderungen im Meckenheimer Obstbaugebiet mit Hilfe 50-jähriger meteorologischer Aufzeichnungen auf die phänologischen Stadien Blüte, Ernte und Laubfall bei Apfel und Birne KATASTER-BESCHREIBUNG: Beginn des rezenten Klimawandels ab 1988: 1. Abschnitt von 1958–1987 (Periode I) nur geringe Temperaturänderung (0,42°C kühler) gegenüber dem langjährigen, 50-jährigen Mittel von 9,4°C auf, 2. Abschnitt von 1988–2007 (Periode II) mit Temperaturerhöhung (0,66°C wärmer), hier Beeinflussung der phänologischen Entwicklung bei Kernobst KATASTER-DETAIL: Tmit (Periode II), hier Blühdauer in den letzten 10 Jahren um etwa 4 Tage kürzer; Rückgang der Blühdauer von 12–15 auf 8–10 Tage und Verlängerung frostfreiee Periode um ca. 6 Tage und Änderung der Vegetationszeit (pomologische Vegetationszeit“ von Blühbeginn bis Laubfallbeginn) bei Apfel um 0–10 Tage bzw. bei Birne um 8 Tage in den Frühling – aber nicht in den Herbst – verlängerte
    Keywords: Klein-Altendorf, Nordrhein-Westfalen ; 1958-2007 ; Apfel ; Phänologie ; Temperatur ; Vegetationsperiode ; Birne
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Q.J.R. Meterol. Soc. 48: 115-138
    Publication Date: 1922
    Description: Auswertung 35jähriger Wetteraufzeichungen und Einfluss der Temperatur und des Niederschlages auf die Erträge von Weizen, Gerste, Hafer, Bohnen, Erbsen, Kartoffeln ... in einem klimatisch einheitlichen Gebiet in Ostengland KATASTER-BESCHREIBUNG: Bedeutung von Trocken- und Feuchtphasen für die Ertragsentwicklung in Weizen, Temperaturansprüche zur Keimung und im Frühsommer KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Ostengland ; 1885-1921 ; Kartoffeln ; Ertrag ; Hafer ; Korrelationsmethode ; Niederschlag ; Temperatur ; Weizen ; Frost ; Erbsen
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Climate Change (7): 95-110
    Publication Date: 1985
    Description: Berechnung der GDD (Growing Degree Days 〉 4.4) der Vergangenheit stellt ein Zusammenhang zwischen niedrigen Erträgen von Hafer dar, Berechnungen für die Risikoabschätzung und -bewertung möglich, Korrekturen über die Höhenlage KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: südliches Schottland ; 1659-1981 ; Ertrag ; Hafer ; Temperatur
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Z. f. Acker- und Pflanzenbau 95:233-260
    Publication Date: 1952
    Description: Zusammenhang zwischen der Temperatur und dem Niederschlag zu unterschiedlichen Zeitpunkten KATASTER-BESCHREIBUNG: (Einteilung in Dekaden) zu verschiedenen, ertragsrelevanten Zeiträumen (Blühreife, Anlagestadium, Knospenstadium und Blütenstadium) von Apfel und Birnen und Zusammenhang zu Niederschlag und Temperatur bei verschiedenen Sorten KATASTER-DETAIL: Nied+(〉30mm) (Knospendifferenzierung, 20.6-20.7. des Vorjahres), Nied+(〉70mm im März), Nied+ (〉20mm 1-10 Tage vor der Blüte), Tmit*(Tmin 〈-2°C als Nachftrost kritisch, vor, währed und 30 Tage nach der Blüte) und Nied- (〈70mm, bis 30 Tage nach der Blüte) führten zu hohen Erträgen
    Keywords: Baden-Württemberg, Hohenheim ; 1936-1947 ; Apfel ; Ertrag ; Korrelationsmethode ; Niederschlag ; Temperatur ; Witterung ; Frost ; Obst ; Birne
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Die Gartenbauwissenschaft 10: 289-353
    Publication Date: 1937
    Description: Beschreibung der Beziehungen zwischen Ernteerträgen und der Witterung (Temperatur und Niederschlag mithilfe der Rangordungsmethode nach Holdefleiss) in 2 unterschiedlich klimatischen Regionen, Bestimmung von kritischen Zeiten, Auswirkungen auf die Obstsorten und -arten. KATASTER-BESCHREIBUNG: Faktoren Niederschlag und Temperatur haben zu bestimmten Zeiten wichtige Funktionen, schwanken aber zwischen den Arten und Sorten, jedoch Niederschlag ab Mai gewinnt umso mehr an Bedeutung, je geringer die Wasserspeicherkapazität des Bodens, höchster Wasserbedarf im Mai/Juni KATASTER-DETAIL: Delta Temp+ (April im Erntejahr), dann Ertrag ++ Delta Nied Juni (〉63mm Mittel von 1928-33 in Dahlem), dann Ertrag Gravensteiner 〉 115kg Delta Nied+ und Delta Temp+ (Juli-August im Vorjahr), dann Ertrag ++ Delta Nied- (Juli-August im aktuellen Jahr, , dann Ertrag -
    Keywords: Berlin, Hohenheim ; 1909-33, 1907-28 ; Apfel ; Ertrag ; Niederschlag ; Rangordnungsmethode ; Temperatur ; Birne
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Publication Date: 1929
    Description: vgl. Neustädt KATASTER-BESCHREIBUNG: Zusammenhang Witterungsfaktoren in wachstumsrelevanten Zeitspannen mit dem Ertrag verschiedener Kulturen KATASTER-DETAIL: Delta Nied (Oktober bis März) -, dann Erträge (Roggen) +; Delta Nied (Januar) -, dann Erträge (Roggen) ++; Delta Nied (Februar) +, dann Erträge (Roggen) +; Delta Nied (Mai) +, dann Erträge (Roggen) +; Delta Nied (Mai) 〉 1,5x Mittel, dann Erträge -; Delta Sonn (Mai, im Bezirk Köthen) +, dann Erträge (Roggen) -; Delta Nied (Januar, März, April) -, dann Erträge (Sommergerste) +; Delta Nied (Februar, Mai bis Ernte) +, dann Erträge (Sommergerste) +; Delta Nied (Mai) +, dann Erträge (Sommergerste) ++; (Informationen zu den weiteren landwirtschaftlicher Kulturpflanzen: siehe Artikel)
    Keywords: Mitteldeutschland ; 1900-1926 ; Kartoffeln ; Ertrag ; Niederschlag ; Roggen ; Temperatur ; Witterung ; Hackfrüchte
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Publication Date: 1929
    Description: Einfluß der Witterung auf die Qualität von Weizen KATASTER-BESCHREIBUNG: Witterungsverhältnisse der letzten 5 bis höchstens 10 Tage vor der Gelbreife sind von entscheidendem Einfluss, Backqualität nimmt von kontinentalem zum maritimen Klima ab KATASTER-DETAIL: Tmit+, Sonn+, Nied-, dann gute Qualität Nied+, dann Tausendkorngewicht + aber Nied**, dann Tausendkorngewicht - und N-Gehalt +
    Keywords: Mitteldeutschland ; 1900-1925 ; Ertrag ; Korrelationsmethode ; Landwirtschaft ; Niederschlag ; Temperatur ; Trockenheit ; Weizen ; Witterung ; Sonnenscheindauer
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Publication Date: 1961
    Description: Mehrleistung der Wiesenheuschnitte in Abhängigkeit von Niederschlag, Temperatur und Düngung KATASTER-BESCHREIBUNG: Einteilung in Trockene und nasse Sommer nach Höhe des Niederschlages und Berechnung der Leistung der Schnitte KATASTER-DETAIL: Nied-(〈274mm vom 1.3 -2. Schnitt), dann niedrige Erträge (〈91%); Nied+(〉379mm vom 1.3 -2. Schnitt), dann hohe Erträge (〈127%);
    Keywords: Sachsen-Anhalt ; 1949-59 ; Ertrag ; Niederschlag ; Temperatur ; Düngung ; Grünland
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Publication Date: 2012
    Description: Abschätzen der Infektionswahrscheinlichkeit für Weizenkrankheiten durch Kombination von phänologischem und Infektionsmodell für Kurz- und Langzeitprojektionen im Vergleich zur Basisperiode KATASTER-BESCHREIBUNG: Berechnungen mithilfe des Pronose-Modells SIMONTO-WW die BBCH-Stadien 30 und 69 für Weizen und mithilfe des Prognosesystems SIG-Getreide Berechnungen der Infektionswahrscheinlichkeit für verschiedene Szenarienzeiträume ((Kurzzeit 2021-50 und Langzeit 2071-2100) KATASTER-DETAIL: Tmit+(REMO), dann keine deutliche Veränderung der Mittleren Infektionswahrscheinlichkeit (MIW) in den Zeitfenstern Basis, Kurz- und Langzeit, aber Anstieg der MIW für Braunrost und DTR von der Basis zur Langzeitperiode
    Keywords: Niedersachsen ; 1971-2000 ; Szenarien ; Infektionskrankheiten ; Pflanzenkrankheit ; Phänologie ; Temperatur ; Weizen ; Modell
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Publication Date: 1958
    Description: Auswertung aus 25jährigen Stammscheiben ermöglichen lagebedingte Darstellung von Ertragsunterschieden bei Fichte, Kiefer, weniger bei Buchen, Einfluss der Temperatur, des Niederschlages und der Höhe auf den Zuwachs KATASTER-BESCHREIBUNG: Der Zusammenhang von Niederschlag (Mai-August) und Temperatur (Mai-August) zum jährlichen Durchmesserwachstum ermöglich die Berechnung von Korrelations- und Regressionskoeffizienten, echte Beziehung in den unteren (〈400m) Höhenlagen, teilweise gesicherte Beziehungen in den mittleren (400-700m) Höhenlagen KATASTER-DETAIL: Delta Nied+ (Fichten in Eisenach): x=261+77.5(y-2.7) mit x=jährlicher Durchmesserzuwachs in mm, y=Niederschlagssumme Mai-August;
    Keywords: Thüringen ; letzten100 Jahre ; Buche ; Fichte ; Forst ; Kiefer ; Niederschlag ; Temperatur ; Vegetationsperiode ; Waldwachstum
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Christopf Ernst Brenck's Wittwe, 1926, Regensburg
    Publication Date: 1826
    Description: Beschreibungen zur Zusammenfassung von Barometer- und Temperaturaufzeichnungen in Zeiträumen, und Ableitung der Witterung, Berücksichtigung der Höhelage und Kalkulationen zur Korrektur KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Regensburg in Bayern ; 17. Jahrhundert ; Temperatur ; Wetterbeobachtung ; Witterung ; Sonnenscheindauer
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Kühn-Archiv, Berlin, Band XX, Seite 223-301
    Publication Date: 1928
    Description: Auswertung von 27 Versuchsjahren, Bestimmung einer kritischen Periode für die Mindestniederschlagshöhe durch Auswertung der Klimaparmeter in einzelnen Bezirken mittels Rangkorrelationskoeffizienten KATASTER-BESCHREIBUNG: Zusammenhang zwischen der Niederschlagshöhe und dem Ertrag von Zuckerrüben, Zusammenhang zwischen der Sonnenscheindauer und dem Zuckergehalt von Zuckerrüben KATASTER-DETAIL: Delta Nied+: Nied 〉 175 mm (Juli-September), dann Ertragssteigerung bei ZR; Delta Sonn +: Sonn〉 4.43 h (September -Oktober), dann hohe Zuckergehalte bei ZR
    Keywords: Sachsen-Anhalt ; 1900-1926 ; Zuckerrüben ; Niederschlag ; Rangordnungsmethode ; Temperatur ; Witterung
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Landwirtschaftliche Jahrbücher - Zeitschrift für wissenschaftliche Landwirtschaft ; Bd.79 , H. 2. Berlin, Paul Parey, 1934. Sonderdruck. 25 cm. 26 (171-196) S. Mit 4 Textabb.
    Publication Date: 1934
    Description: Beschreibung des Zusammenhangs Ertrag und Witterung (Temperautr und Niederschlag) beim Apfel und einzelnen Gemüsesorten KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Berlin, Brandenburg ; 1880-1933 ; Apfel ; Ertrag ; Niederschlag ; Temperatur
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Publication Date: 1934
    Description: Vergleich von verschiedenen Typen (Kontinental, Maritim- und Lokalsorten) hinsichtlich der Beeinflussung duch die Witterung auf die unterschiedliche Ausbildung der Ertragskomponenten KATASTER-BESCHREIBUNG: Schwergewicht bei der Ertragsbildung bei jeder Ertragsgruppe anders: Kontinentalsorten die Bestandesdichte, Maritim- oder Inntensivsorten das 1000-Korngewicht, bei den Übergangsformen die Kornzahl pro Ähre, Zeit Schossen-Reife von Kontinentalsorten kürzer, Anpassung an hygrische Bedingungen, daher Ertrag niedriger KATASTER-DETAIL: Nied+ (Zeit Schossen-Reife), dann Ertrag + bei den Maritimsorten
    Keywords: Bayern ; 1932-33 ; Ertrag ; Niederschlag ; Temperatur ; Weizen ; Witterung ; Sonnenscheindauer
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Publication Date: 2013
    Description: Ergebnisse aus Berechnungen mit den hydrologischen Modellen HBV-light und WaSiM-ETH angetrieben von den regionalen Klimamodellen (RCM) STAR (+2K, 100 Realisierungen, statistisch), WettReg2010 (A1B, 10 Realisierungen, statistisch), CCLM (A1B, 2 Realisierungen, dynamisch) und REMO (A1B, 1 Realisierung, dynamisch). Untersucht wurden zum einen die Unsicherheiten bezüglich des Einflusses der RCMs und hydrologischen Modelle auf die Endergebnisse sowie die zukünftige Abflussentwicklung in einem Teileinzugsgebiet der Oberen Spree KATASTER-BESCHREIBUNG: Bei der Betrachtung von langjährigen Abflussmittelwerten trägt die Wahl des RCMs die größte Unsicherheit zur Gesamtbandbreite des Modellensembles bei. Die Ergebnisse der hydrologischen Modelle unterscheiden sich nur geringfügig. Die Vulnerabilität des Einzugsgebiets bezüglich klimatischer Änderungen bleibt unbeantwortet, da zum Teil gegensätzlich Entwicklung der tatsächlichen Verdunstung und des Abflusses simuliert werden aufgrund der unterschiedlichen Niederschlagsentwicklungen der RCM KATASTER-DETAIL: Delta Temp: Alle RCMs (STAR (+2.4 °C), WettReg (+1.9 °C), CCLM (+1.6 °C), REMO (+1.2 °C)) Temperaturanstieg bis 2060 (dynamische RCMs schwächeren Anstieg im Vergleich zu den statistischen RCMs) Delta ETP: Alle RCMs Anstieg der potenziellen Verdunstung (ETP, Ansatz: Penman-Monteith). Statistische Modelle deutlich stärkeren Anstieg aufgrund geringerer Luftfeuchte und stärkeren Anstieg der Globalstrahlung (STAR: +135 mm/a, WettReg: +171 mm/a) im Vergleich zu den dynamischen RCMs (REMO: +12 mm/a, CCLM: +40 mm/a); Delta Nied: dynamische RCMs berechnen im Mittel leichten Anstieg (REMO: +38 mm/a, CCLM: +1 mm/a), statistische RCMs im Mittel erheblichen Rückgang (STAR: 120 mm/a, WettReg: 105 mm/a); Delta Tatsächliche Verdunstung: dynamische RCMs leichten Anstieg (REMO: zwischen +7-+18 mm/a, CCLM: zwischen +4-+10 mm/a, je nach hydrologischem Modell), statistische RCMs leichten Rückgang (STAR: zwischen -12 - -22 mm/a, WettReg: zwischen -2 - -10 mm/a, je nach hydrologischem Modell)
    Keywords: Lausitz, Nordostdeutschland ; 2031-2060 ; Klima ; Niederschlag ; Temperatur ; Verdunstung ; Globalstrahlung ; Sonnenscheindauer ; Niedrigwasser ; Abfluss ; Grundwasser ; Modell
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Kaden, S., Dietrich, O., Theobald, S. (Hrsg.). Wassermanagement im Klimawandel – Möglichkeiten und Grenzen von Anpassungsmaßnahmen. München: oekom verlag, 2014, S. 121-140
    Publication Date: 2014
    Description: Ergebnisse von Simulationen der potenziellen zukünftigen natürlichen bzw. bewirtschafteten Abflüsse auf Basis der hydrologischen Modelle SWIM, EGMO, WaSiM-ETH und HBV-light bzw. des Langfristbewirtschaftungsmodells WBalMo für Klimaszenarien von STAR (weiterer Temperaturanstieg um 0 K, 2 K bzw. 3 K) sowie WettReg A1B und eines Szenarios zur Braunkohleförderung und -verstromung (Rückgang des Grundwasserabsenkungsgebiets und der Sümpfungswassereinleitung) KATASTER-BESCHREIBUNG: Rückgang der mittleren natürlichen und bewirtschafteten Abflüsse aufgrund steigender Temperaturen (und der potenziellen Evapotranspiration) sowie teilweise Rückgang der Niederschläge Bei den natürlichen Abflüssen sind die Effekte des Rückgangs des Grundwasserabsenkungsgebiets und der damit verbundenen Vergrößerung der abflusswirksamen Fläche geringer als die Auswirkungen der klimatischen Änderungen. Unsicherheiten der Ergebnisse sowohl aufgrund der Wahl des Klimaszenarios als auch des hydrologischen Modells KATASTER-DETAIL: Delte T (STAR 0K, : 2013-53 vs. 1961-1990) leichter Anstieg der natürlichen Abflüsse durch Rückgang des Grundwasserabsenkungsgebiets; jedoch Rückgang im Vergleich zur Referenzperiode um bis zu 20 % Delte T (STAR 2K, STAR 3K und WettReg A1B: Rückgang der natürlichen Abflüsse im Verlauf des Szenariozeitraums, dabei Rückgang der mittleren Abflüsse (MQ)m Vergleich zur Referenzperiode um bis zu 40 % (STAR 2K) bzw. 50 % (STAR 3K und WettReg A1B), dieser Effekt wird zum Teil durch Rückgang des Grundwasserabsenkungsgebiets gemildert. Bewirtschaftete Abflüsse STAR 0K: z.T. Anstieg bis 2030 STAR 2K, STAR 3K: deutlicher Rückgang ab 2030
    Keywords: Lausitz ; 2013-2053 ; Klima ; Niederschlag ; Temperatur ; Abfluss ; Grundwasser ; Modell
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Publication Date: 2008
    Description: Nadelschäden, Überlebensrate, Höhenwachstum 1-jähriger Kiefern im Laborexperiment unter verschiedenen Frösten. Bei genereller Zunahme der mittleren Jahrestemperatur nimmt die Empfindlichkeit gegenüber Frösten zu KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Kiefer ; Klima ; Temperatur ; Witterungsextreme
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Geographica Helvetica; Nr. 1; p.23-35.
    Publication Date: 1979
    Description: Angaben über Zehntsteigeungsdaten und Aufzeichnungen über Erntebeginn werden genutzt, um Temperaturdaten des Frühsommers (Mai-Juli) zu generieren KATASTER-BESCHREIBUNG: Die Reife der Ernte ist abängig von der Mai/Juni-Temperatur KATASTER-DETAIL: Delta T (Mai, Juni) -, dann Getreideerntebeginn - (später)
    Keywords: Schweizerisches Mittelland ; 1611-1825, 1876-1950 ; Ertrag ; Getreide ; Temperatur
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Aktuelle Fragen des Landbaues, Schriftenreihe der Landwirtschaftskammer Weser-Ems, Paul Parey, Berlin, Hamburg., Heft 8
    Publication Date: 1971
    Description: Beschreibung des Weser-Ems-Gebietes und Eignung der Standorte für bestimmte Kulturen entsprechend ihres Temperatur-, bzw. Wasseranspruchs KATASTER-BESCHREIBUNG: Einfluss der Witterung (Sonnenschein, Temperatur, Wind, Niederschlag) auf den Ertrag KATASTER-DETAIL: Delta Sonn +, dann Gehalt an Kohlenhydraten - und Gehalt Eiweiß +; T (Optimum) : 15°C +- 5°C, dann Wachstum +; T 〈 8-10°C, dann Wachstum -; Relf-, dann Transpiration + und wenn ausreichend Wasser zur Verfügung, dann Ertrag +; Delta Wind++, dann Schäden + und Ertrag -; Wind(Optimum: 2-3 m/s, dann Ertrag +; Delta Nied (Mai), dann Ertrag +;
    Keywords: Weser-Ems-Gebiet ; 1945-70 ; Ertrag ; Niederschlag ; Temperatur ; Verdunstung ; Wind ; Witterung ; Sonnenscheindauer
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Publication Date: 1978
    Description: Berechnung linearer Regressionen zwischen Abweichungen der Temperatur, Niederschlag, Sonnenschein und Vegetationsbeginn vom Trendertrag KATASTER-BESCHREIBUNG: Zusammenhang zwischen berechneter Vegetationslänge und den Ertragsabweichungen vom Trend für definierte Regionen KATASTER-DETAIL: Ertragsabweichung vom Trend (N) berechnete Vegetationslänge (U) N = 0,384 * U -11,5
    Keywords: Ostdeutschland ; 1957-75 ; Ertrag ; Niederschlag ; Roggen ; Temperatur ; Weizen
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Zeitschrift für Pflanzenernährung, Düngung, Bodenkunde 40:114-129.
    Publication Date: 1948
    Description: Beschreibung der Witterung innerhalb bestimmter Zeitabschnitte bei Rekordernten KATASTER-BESCHREIBUNG: Infolge von Wachstumshemmung, durch Trockenheit in der Jugend, und Transpirationseinschränkungen, durch ausbleibende Hitzeperioden im Alter, werden die, durch den Wechsel der Jahreszeiten gegebenen, starken Unterschiede in der Versorgung der Pflanzen wesentlich gemildert KATASTER-DETAIL: Delta Nied (März-April) -, dann Erträge ++; Delta T (März) + und Delta T (April) -, dann Erträge ++; Hitzeperioden (Mai-Juni) -, dann Erträge +; Delta T (Juli-August) + und Delta Nied (Juli-August)-, dann Erträge +; Trockenperioden (Juli-August) +, dann Erträge +;
    Keywords: Ostdeutschland ; 1929-38 ; Ertrag ; Getreide ; Niederschlag ; Temperatur ; Trockenheit ; Wachstum ; Witterung
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Publication Date: 1921
    Description: Zusammenhang von Licht und Wachstum von Hafer, Sommerroggen, Sommergerste und Sommerweizen KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Deutschland ; Getreide ; Temperatur ; Wachstum
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Landwirtschaftl. Jahrbuch 68:642-686
    Publication Date: 1942
    Description: Ableitung kritischer Faktoren (Temperaturoptima und Wasserversorgung) in einzelnen Wachstumsstadien KATASTER-BESCHREIBUNG: Zusammenhang zwischen Temperaturänderung während der Blüte von Weizen und dem Ertrag KATASTER-DETAIL: Delta T + und -: Tmit von 14-15°C, Änderung um +1 K auf 16°C, aber auch Rückgang um 2K auf 13°C, dann Rückgang des Ertrages
    Keywords: Kölner Bucht ; 1907-37 ; Boden ; Ertrag ; Korrelationsmethode ; Niederschlag ; Roggen ; Temperatur ; Weizen ; Witterung ; Düngung ; Hackfrüchte
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Buch von: Höhne, E., (1919): Landwirtschaftlich-klimatologische Untersuchung des Gebietes zwiwchen mittlerer Saale und Pleiße und Einteilung in klimatische Unterbezirke auf Grund der Beziehungen zwischen Witterungsfaktoren und Ernteerträgen
    Publication Date: 1929
    Description: Untersuchung zur Beziehung zwischen Witterungsfaktoren und Ernteerträgen in verschiedenen Untersuchungsgebieten mittels Rangordnungsdifferenzen. Betrachtet wurden die Erträge von Roggen, Winterweizen, Sommergerste, Hafer, Sommerweizen, Zuckerrübe, Kartoffel und Erbse KATASTER-BESCHREIBUNG: Einfluss der Witterung (Niederschlag, Temperatur, Sonnenschein) auf die Erträge KATASTER-DETAIL: Delta Nied (Oktober bis März) -, dann Erträge (Roggen) +; Delta Nied (Januar) -, dann Erträge (Roggen) ++; Delta Nied (Februar) +, dann Erträge (Roggen) +; Delta Nied (Mai) +, dann Erträge (Roggen) +; Delta Nied (Mai) 〉 1,5x Mittel, dann Erträge -; Delta Sonn (Mai, im Bezirk Köthen) +, dann Erträge (Roggen) -; Delta Nied (Januar, März, April) -, dann Erträge (Sommergerste) +; Delta Nied (Februar, Mai bis Ernte) +, dann Erträge (Sommergerste) +; Delta Nied (Mai) +, dann Erträge (Sommergerste) ++; Köthen (Nied 15-30mm im März), (Delta T- im April/Juni, besonders im Mai), dann Winterweizenertrag++ (weitere Informationen zu den weiteren landwirtschaftlicher Kulturpflanzen und Regionen: siehe Artikel)
    Keywords: Sachsen und Thüringen ; 1899-1926 ; Boden ; Ertrag ; Getreide ; Klima ; Korrelationsmethode ; Landwirtschaft ; Niederschlag ; Roggen ; Temperatur ; Weizen ; Globalstrahlung ; Hackfrüchte
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Naturwissenschaften 11(37):769-776
    Publication Date: 1923
    Description: Beschreibung der landwirtschaftlichen Meterologie in den USA, anhand vom Beispielen (Warren-Smith, Wallace, Blair, Kincer)'Kritische Phasen' und Korrelation von Witterungsdaten mit Ertragsdaten von Mais, Weizen, Baumwolle KATASTER-BESCHREIBUNG: Einfluss der Witterung (Temperatur, Niederschlag) auf den Ertrag in verschiedenen Staaten der USA. Ausschlaggebend sind die Monate Mai, Juni, Juli und August KATASTER-DETAIL: Missouri: Delta T (Juni, Juli, August) +, dann Ertrag (Mais) +; Iowa: Delta T (Mai, Juli) + und Delta Nied (August) +, dann Ertrag (Mais) +; Nebraska: Delta T (Juli) + und Delta Nied (Mai, Juli) +, dann Ertrag (Mais) +; Indiana: Delta T (Juli) + und Delta Nied (Juli, August) +, dann Ertrag (Mais) +; Minnesota: Delta T (Juni, August) + und Delta Nied (August) +, dann Ertrag (Mais) +; Ohio: Delta T (Mai) + und Delta Nied (Juli, August) +, dann Ertrag (Mais) +; Ohio: Delta Nied (Juli, Anfang August) 〉 76mm , dann Ertrag (Mais) +; Ohio: Delta T (März) +, dann Ertrag (Winterweizen) +; Illinois: Delta T (Mai, Juli) + und Delta Nied (August) +, dann Ertrag (Mais) +; Kansas: Delta Nied (Juni, Juli, August) +, dann Ertrag (Mais) +;
    Keywords: USA ; 19. Jahrhundert ; Ertrag ; Korrelationsmethode ; Mais ; Temperatur ; Weizen ; Witterung
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Arb. Bot. Inst. Würzburg 1:563-583.
    Publication Date: 1874
    Description: Temperaturschwankungen und Wachstum KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Deutschland ; letzten 1000 Jahre ; Temperatur ; Wachstum
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Publication Date: 1912
    Description: Einfluss von Wasser und Licht auf das Wachstum allgemein KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Deutschland ; 1880-1910 ; Niederschlag ; Temperatur ; Wachstum ; Sonnenscheindauer
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Vol. Band 2, No. 3, pp. 1-95-137.
    Publication Date: 1928
    Description: Einfluss der Temperatur, des Niederschlags, des Lichtes, Windes, Donner und Hagel auf das Pflanzenleben und Wachstum KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Niederschlag ; Temperatur ; Wachstum ; Sonnenscheindauer
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Arnoldische Buchhandlung, Dresden.
    Publication Date: 1848
    Description: Zusammenstellung der Zusammenhänge Witterung und Landwirtschaft KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Deutschland ; 1740-1840 ; Ertrag ; Getreide ; Landwirtschaft ; Niederschlag ; Temperatur ; Witterung ; Hackfrüchte
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Organ des Zentralvereins für Zuckerrübenindustrie in der österreichisch-ungarischen Monarchie Wien:608.
    Publication Date: 1881
    Description: Einfluss des Regens und der Temperatur auf die Erträge und Qualität der Zuckerrüben KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Deutschland, Österreich ; 19. Jahrhundert ; Zuckerrüben ; Ertrag ; Niederschlag ; Temperatur
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Mitteilungen der D.L.G. 21:276-278.
    Publication Date: 1906
    Description: Einfluss von Niederschlag, Sonnenschein und Temperatur auf den Ertrag und die Zusammensetzung bei Zuckerrüben KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Mitteldeutschland ; 19. Jahrhundert ; Zuckerrüben ; Ertrag ; Niederschlag ; Temperatur ; Witterung ; Sonnenscheindauer
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Publication Date: 2002
    Description: Klimasensitivität der Gesundheit, Bedeutung von kurzfristiger Akklimatisation KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Baden-Württemberg ; 1968-1997 ; Umweltmedizin ; Temperatur
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  International Journal of Biometeorology 42, 84-88
    Publication Date: 1998
    Description: Abnahme des thermischen Einflusses auf den saisonalen Verlauf der Mortalität KATASTER-BESCHREIBUNG: sich verbessernde Bedingungen im Gesundheitswesen und bei der Innenraumtemperatur bedingen Abnahme des thermischen Einflusses insb. für Mortalitätszunahme bei niedrigen Temperaturen KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Deutschland ; 1946-1995 ; Umweltmedizin ; Temperatur
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Zeitschrift für Pflanzenernährung, Düngung, Bodenkunde 8:425-458
    Publication Date: 1929
    Description: Auswirkungen über gestaffelte Stickstoff-Düngung auf den Ertrag von Weizen, Gerste, Roggen und Hafer. Angaben zu Temperatur und Niederschlag während der Vegetationszeit, Hinweise auf Zusammenhang zwischen Witterung und Ertrag und Wirkung der Düngung, Bedeutung eines längeren Zeitraums für die Beobachtungen KATASTER-BESCHREIBUNG: Einfluss von Niederschlag und Temperatur auf den Ertrag von Hafer KATASTER-DETAIL: Delta Nied (nach der Saat) +, dann t(Aufgang) - (später); Delta Nied (Ende des Wachstum) -, dann Erträge (Hafer) -; Delta T (20 Tage nach dem Aufgang) +: T 〉 11°C, dann Ertrag (Hafer) -;
    Keywords: Bayern ; 1924-28 ; Ertrag ; Getreide ; Hafer ; Niederschlag ; Roggen ; Temperatur ; Weizen ; Düngung ; Gerste
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Deutsche Landwirtschaftliche Presse 28 (5) und (7):31-32, 45.
    Publication Date: 1901
    Description: Allgemeine Zusammenhänge Witterung und Pflanzenwachstum KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Deutschland ; Ertrag ; Landwirtschaft ; Niederschlag ; Temperatur ; Wachstum ; Wetterbeobachtung
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Ber. Deut. Bot. Gesellschaft 45:638-643.
    Publication Date: 1927
    Description: Einfluss der Temperatur auf die Flora und ihre Verteilung in Deutschland KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Deutschland ; Botanik ; Klima ; Phänologie ; Temperatur
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  In U. S. Department of Agriculture, (ed.) A Selected and Annotated Bibliography, Washington.
    Publication Date: 1931
    Description: Kompendium zum Zusammenhang Wetter und Pflanzen, landwirtschaftlich, gärtnerische und forstwirtschaftliche Kulturen, Schädlinge und Gesundheit, 2324 Literaturstellen mit kurzer Zusammenfassung KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: weltweit ; 1650-1930 ; Insekten ; Umweltmedizin ; Zuckerrüben ; Kartoffeln ; Anbautermine ; Infektionskrankheiten ; Boden ; Botanik ; Buche ; Eiche ; Ertrag ; Fichte ; Forst ; Getreide ; Hafer ; Kiefer ; Klima ; Korrelationsmethode ; Landwirtschaft ; Mais ; Niederschlag ; Pflanzenkrankheit ; Pflanzenschädling ; Phänologie ; Rangordnungsmethode ; Roggen ; Roterle ; Temperatur ; Trockenheit ; Vegetationsperiode ; Verdunstung ; Wachstum ; Waldbrand ; Waldwachstum ; Wassermangel ; Weizen ; Wetterbeobachtung ; Wind ; Witterung ; Witterungsextreme ; Düngung ; Globalstrahlung ; Hackfrüchte ; Erbsen ; Wein
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...