ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Weitere Quellen  (3)
  • Grundwasser  (2)
  • 553.21  (1)
  • Cell & Developmental Biology
  • Im Selbstverlag des Institutes für Physische Geographie der Freien Universität Berlin  (2)
  • Sörensen, Hamburg  (1)
  • Deutsche Geophysikalische Gesellschaft, Hamburg
Sammlung
  • Weitere Quellen  (3)
Datenquelle
Verlag/Herausgeber
Sprache
Erscheinungszeitraum
  • 1
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Im Selbstverlag des Institutes für Physische Geographie der Freien Universität Berlin
    In:  Herausgeberexemplar (FU Berlin) | ZB 20559:43
    Publikationsdatum: 2021-03-29
    Beschreibung: ZUSAMMENFASSUNG : Für den Bereich der Libyschen Wüste sind, ebenso wie für die Zentralsahara, spätpleistozäne Feuchtphasen durch geomorphologische und prähistorische Befunde nachgewiesen. Diese Feuchtphasen lassen sieh jedoch nur in geringem Umfang in den 14C Datierungen von Grundwässern aus diesem Bereich wiederfinden. In dieser Arbeit wird festgestellt, wie hoch die Grundwasserbildung einzelner geomorphologischer Einheiten bei gegebenem Paläoklima war. Dazu erfolgt in einem ersten Schritt eine geomorphologische Kartierung eines etwa 250 km langen und 80 km breiten Streifens auf der Basis von Landsat-Satelitenbildern und Geländebefunden und die Rekonstruktion dreier Varianten eines fiktiven paläoklimatischen Jahresganges mit 242 mm, 194 mm und 147 mm Jahresniederschlag. Den geomorphologischen Komplexen werden bodenphysikalische Kenngrößen zugeordnet, dazu werden im Gelände ungestörte Proben in Stechzylindern geborgen und daran im Labor die gesättigte Wasserleitfähigkeit und pF-Kurve bestimmt. Nebenprodukt einer statistischen Bearbeitung der Meßwerte ist eine multiple Regressionsgleichung zur Bestimmung der Kf-Werte aus der pF-Kurve für Wüstenböden. In einem Exkurs erfolgt die Betrachtung der hydrologischen Bedeutung und möglichen Genese von häufig mit Flugsand verfüllten, polygonalen Rißsystemen im Boden. Mittels einer Clusteranalyse werden die Meßdaten in 10 Klassen gruppiert; sie finden dann als bodenphysikalische Kenngrößen Eingang in ein Finite-Differenzen-Modell, das auf der Basis der PORKER-PLANCK-GLEICHUNG den Bodenwasserhaushalt und damit die regionale Grundwasserneubildung simuliert. Diese Grundwasserneubildungsraten werden anhand des Verlaufes der Bodenwassergehalte hinsichtlich des Einflusses von Pflanzen und dadurch bedingter Transpirationsverluste diskutiert. Die höchsten Grundwasserneubildungsraten werden für den Bereich der Schwemmfächer des Gilf-Kebir-Vorlandes und für Sandschleppen in den Wadis des Gilf Kebir ermittelt. (60 mm bzw. 25 mm bei 242 mm bzw. 194 mm Jahresniederschlag). Die Bedeutung der weiten Serirflächen ist wesentlich geringer: Hier hat die wahrscheinlich präholozäne Anfüllung des Porenraumes mit Eisenoxiden und Carbonaten zu einer sekundären Überprägung der bodenphysikalischen Kennwerte geführt und so die Grundwasserbildungsrate reduziert (24 mm-36 mm bzw. 6 min-10 mm bei 242 mm bzw. 194 mm Jahresniederschlag). Ähnliche Werte wie die Serirflächen liefern die Bereiche mit rezenten Flugsanden (27 mm bzw. 11 mm bei 242 mm bzw. 194 mm Jahresniederschlag). Die Simulationsläufe mit 147 mm Jahresniederschlag erbrachten nirgends eine Grundwasserspende, ebenso kann für die übrigen geomorphologischen Einheiten eine Grundwasserneubildung bei den gewählten Paläoklimaten ausgeschlossen werden. Die nur geringe Befunddichte an holozänen Grundwässern im ägyptischen Teil der Libyschen Wüste läßt für die holozänen Feuchtphasen Niederschläge von maximal 200 mm/a als wahrscheinlich erscheinen.
    Beschreibung: research
    Beschreibung: DFG, SUB Göttingen
    Schlagwort(e): 910.02 ; Grundwasser ; Hydrographie ; Paläoklima ; Sahara ; FID-GEO-DE-7
    Sprache: Deutsch
    Materialart: monograph_digi
    Format: 98
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Im Selbstverlag des Institutes für Physische Geographie der Freien Universität Berlin
    In:  Herausgeberexemplar (FU Berlin) | ZB 20559:60
    Publikationsdatum: 2021-03-29
    Beschreibung: In der vorliegenden Arbeit wurden Ergebnisse hydrologischer und stratigraphischer Studien zur Entwicklungsgeschichte von Brandenburger Kesselmooren vorgestellt. Für die Erfassung der aktuellen und historischen biotischen und abiotischen Standortfaktoren wurden verschiedene Methoden angewandt: floristische und vegetationskundliche Untersuchungen sowie hydrologische, hydrochemische, geochemische, geophysikalische und sedimentologische Untersuchungen und Makrorest-‚ Mikrorest- und Pollenanalyse. Der zeitlichen Einordnung der entwicklungsgeschichtlichen Prozesse dienten Radiocarbondatierungen und die pollenanalytischen Untersuchungen. Ziel der Arbeit war es, Entwicklungsstadien auszuscheiden, die von den untersuchten Mooren seit ihrer Entstehung durchlaufen wurden. Aufgrund der stratigraphischen Untersuchungen wurden Aussagen zur Beckengenese und zu den einzelnen See- und Moorentwicklungsphasen getroffen, zum Verlandungsvorgang, zu Moorbildungsbedingungen und Sukzessionsstadien. Den Entwicklungsstadien konnten über geochemische und -physikalische Untersuchungen abiotische Standortfaktoren zugeordnet werden. Die aktuellen Standortveränderungen wurden erfaßt und die vorgenommenen Erhaltungs- und Wiedervernässungsmaßnahmen dokumentiert und bewertet.
    Beschreibung: research
    Beschreibung: DFG, SUB Göttingen
    Schlagwort(e): 553.21 ; Teilfragen zu Brandenburg {Geographie} ; Moorkunde {Geomorphologie} ; Ostdeutschland, Berlin, Brandenburg {Hydrologie} ; Moorkunde {Geologie} ; Brandenburg ; Kessel-Moor ; Stratigraphie ; Hydrologie ; Geschichte ; Hochschulschrift ; Deutschland ; C/N ; Moor ; Pollen ; FID-GEO-DE-7
    Sprache: Deutsch
    Materialart: monograph_digi
    Format: 159
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Sörensen, Hamburg
    Publikationsdatum: 2021-03-29
    Beschreibung: Analytische und numerische Modelle sind seit Jahrzehnten bewährte Hilfsmittel zur Berechnung von Strömungs- und Transportvorgängen im Grundwasser. Mit der Verfügbarkeit leistungsstarker Kleinrechner seit den 80er Jahren haben diese Modelle auch zunehmend Eingang in die ingenieurtechnische Praxis gefunden. Standen am Anfang noch Strömungsmodelle, insbesondere im Rahmen der Grundwasserbewirtschaftung, im Vordergrund, so haben sich in den letzten Jahren die Interessen stark in Richtung auf Transportprobleme, vor allem im Zusammenhang mit Grundwasserverunreinigungen und ihrer Sanierung, verlagert. Seit rund 20 Jahren werden in der wissenschaftlichen Grundlagenforschung stochastische (zufallsbeeinflusste) Ansätze verwendet, um die Unsicherheit bezüglich maßgeblicher Aquiferparameter und ihrer räumlichen Verteilung zu behandeln. Anfangs zielten diese Ansätze auf analytische Lösungen, die die beschriebenen Phänomene in ihrer summarische Wirkung, insbesondere als hydrodynamische Dispersion, beschreiben. Im Verlauf der 80er Jahre setzten sich dann zunehmend Monte Carlo-Ansätze durch, die auch komplexe Systeme, die keine geschlossene analytische Lösung besitzen, beschreiben können. Es liegt also eine parallele Entwicklung zu den Grundwassermodellen vor, die von analytischen Lösungen für Systeme mit einfachen Randbedingungen ausgingen und später zu universellen numerischen, nur mit Computern bearbeitbaren, Lösungen übergingen. In zunehmenden Maße werden diese Ansätze auch auf Lösungen praktischer Probleme übertragen. Hierbei handelt es sich noch überwiegend um Bearbeitungen durch Forschungseinrichtungen. Privatwirtschaftlich organisierte Ingenieurunternehmen setzen stochastische Berechnungsverfahren nur in Einzelfällen, meist in Kooperation mit Forschungseinrichtungen, ein. In jüngster Zeit sind jedoch stochastische Ansätze auch in allgemein zugänglicher Software implementiert. Die vorliegende Schrift soll einen kurzen Überblick über die technischen Möglichkeiten der stochastischen Grundwassermodellierung, ihre Einsatzbereiche und ihre Grenzen geben. Auf mathematische Hintergründe wird nicht näher eingegangen, da diese im Fachschrifttum hinreichend erläutert sind. Am Ende soll eine Einschätzung stehen, welchen Stellenwert stochastische Modelle in der ingenieurtechnischen Praxis haben können.
    Beschreibung: manual
    Schlagwort(e): 551 ; VBQ 200 ; VBQ 100 ; Grundwassermodelle {Hydrogeologie} ; Methodik, Untersuchungsverfahren und Instrumente {Hydrogeologie} ; Grundwasser ; Stochastisches Modell ; 38.03 ; 38.86
    Sprache: Deutsch
    Materialart: monograph , monograph
    Format: application/pdf
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...