ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Other Sources  (318)
  • Cell & Developmental Biology
  • General Chemistry
  • Klima
  • Temperatur
  • Weizen
Collection
Language
  • 1
    facet.materialart.
    Unknown
    Walter Dorn Verlag, Bremen-Horn
    In:  SUB Göttingen | 8 Z Pol 465:41
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Kaum eines er nordwestdeutschen Hochmoore bietet in seinem Aufbau so viel an Eigenart und zugleich an Bedeutung für allgemeine Fragen der nacheiszeitlichen Vegetations- und Klimageschichte, wie das Große Moor, welches die Talmulde der bei Gifhorn in die Aller fließenden Ilse erfüllt. Am Südostrand der Lüneburger Heide gelegen, ist es unter den großen ombrogenen Mooren des FIachlandes das südöstlichste. Offenbar der klimatischen Grenze nicht mehr fern, bis zu der die schon wesentIich abgeschwächte Ozeanität eine Entwicklung echter Hochmoore noch zulässt, hat die Schichtenfolge des Gifhorner Moores Klimaschwankungen verzeichnet, auf welche andere, in niederschlagsreicheren und wintermilderen Teilen Niedersachsens gewachsene Hochmoore weit weniger deutlich ober gar nicht mehr reagiert haben.
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 553.21 ; Moorkunde {Geologie} ; Moor ; Stratigraphie ; Moorpflanzen ; Vegetationsentwicklung ; Pollenanalyse ; Klima ; Botanik ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: monograph_digi
    Format: 63 Seiten, [3] gef. Blatt
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    facet.materialart.
    Unknown
    Selbstverl. d. Inst. für Phys. Geographie d. Freien Univ. Berlin, Berlin
    In:  Herausgeberexemplar (FU Berlin) | ZB 20559:16
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: KAISER, K.: Der känozoische Vulkanismus im Tibesti-Gebirge ; BRUSCHEK, G. 1.: Soborom — Souradom — Tarso Voon. — Vulkanische Bauformen im zentralen Tibesti-Gebirge — und die postvulkanischen Erscheinungen von Soborom ; KAISER, K.: Prozesse und Formen der ariden Verwitterung am Beispiel des Tibesti-Gebirges und seiner Rahmenbereiche ; KALLENBACH, H.: Petrographie ausgewählter quartärer Lockersedimente und eisenreicher Krusten der libyschen Sahara ; BUSCHE, D.: Vorläufiger Bericht über Untersuchungen an Schwemmfächern auf der Nordabdachung des Tibestigebirges, République du Tchad ; GRUNERT, J.: Die jungpleistozänen und holozänen Flußterrassen des oberen Enneri Yebbigué im zentralen Tibesti-Gebirge (Rép. du Tchad) und ihre klimatische Deutung ; MESSERLI, B.; ZURBUCHEN, M. und INDERMÜHLE, D.: Emi Koussi-Tibesti: Eine topographische Karte vom höchsten Berg der Sahara ; HECKENDORFF, W. D.: Zum Klima des Tibesti-Gebirges ; HERRMANN, B. und GABRIEL, B.: Untersuchungen an vorgeschichtlichem Skelettmaterial aus dem Tibestigebirge (Sahara) ; GABRIEL, B.: Neuere Ergebnisse der Vorgeschichtsforschung in der östlichen Zentralsahara ; Verzeichnis der Wissenschaftlichen Arbeiten aus der Forschungsstation Bardai
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen, FU Berlin
    Keywords: 556 ; 910 ; 910.02 ; Vulkanismus ; Verwitterung ; Petrographie ; Schwemmfächer ; Flußterrassen ; Topographische Karte ; Klima ; Grabfunde ; Archäologie ; Tschad ; Tibesti ; Sahara ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: anthology_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    facet.materialart.
    Unknown
    Im Selbstverlag des Institutes für Physische Geographie der Freien Universität Berlin, Berlin
    In:  Herausgeberexemplar (FU Berlin) | ZB 20559:27
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: [...] Um 14 000 oder 12 000 B. P., vielleicht aber erst um 10000 B. P. setzte eine Feuchtphase ein, die in der ganzen südlichen und zentralen Sahara zu ausgedehnter Seenbildung führte. Im Tibesti gab es bis um 7000 B. P. eine reiche Gehölzflora meist mediterranen oder sogar kühl-humiden Charakters, die einen tiefgründigen Braunboden hinterließ. Die zahlreichen kleinen Seen in den Tälern wurden vermutlich durch Kalksinterdämme aufgestaut. Das Niederschlagsregime begünstigte eine ganzjährige Wasserführung der Flüsse. Bei im Vergleich zu heute niedrigeren Temperaturen mag der Jahresniederschlag je nach Höhenlage zwischen 600 und 1000 mm gelegen haben. Eine reiche Großwildfauna, wie sie in den Felsbildern bezeugt ist, diente den Menschen als Jagdbeute. Vor 8000 B. P. ging man aber bereits zu höherentwickelten Wirtschafts- und Lebensformen über: Man wurde seßhaft, verfertigte technisch hochstehende Keramik und betrieb wahrscheinlich schon bald eine Art Anbau (siehe Anm. 4, 12 und 39). Die zahllosen Felsbilder zeigen vor allem in den frühen und mittleren Stilepochen eine bemerkenswerte künstlerische Qualität. Die Entwicklung im Gebirge nach 7000 B. P. ist nur undeutlich zu verfolgen. Das Niederschlagsregime muß sich grundlegend geändert haben (vgl. ähnliche Schlußfolgerungen bei MURRAY, 1951, 429 ff). In die vorher akkumulierten limnischen Sedimente erfolgte eine Einschneidung der Flüsse um mehrere Meter. - Die Kulturentwicklung wurde jedoch nicht unterbrochen. Eine Fülle von Stilarten der Keramik und der Felsbilder deuten auf eine Aufsplitterung in zahlreiche kleine Gruppen. Man siedelte entweder unter natürlichen Felsüberhängen (Abris) am Rande von intermontanen Sandschwemmebenen oder auf den niederen Terrassenniveaus (oMiT und uMiT) der Flußläufe, wo Hüttenreste in Form kleiner runder Trockensteinmauern häufig sind. Die Begleitfunde (Keramik, Artefakte) erweisen sie als neolithisch. Genauere chronologische Differenzierungen innerhalb der neolithischen Gruppen sind aber noch nicht möglich. Ab 7500 B. P. entfaltete sich vor allem außerhalb des Gebirges eine Hirtenkultur. Nomaden zogen mit großen Rinderherden durch die grasbestandenen Ebenen der Zentralsahara und hinterließen ihre Feuerstellenrelikte in Form zahlloser Steinplätze. Entlang feuchterer Rinnen wuchs ein Galeriewald, der auch der afrikanischen Großwildfauna (Elefant, Giraffe, Büffel, Antilope) ausreichend Lebensmöglichkeit bot. Der Rinderhirtennomadismus, dessen Höhepunkt um 5600 B. P. lag (= nach dendrochronologischer Korrektur etwa um 4400 v. Chr.), war auf ein dichtes Wasserstellennetz angewiesen, das wiederum von hochliegendem Grundwasserspiegel, reduzierter Verdunstung und lokalen Niederschlagshöhen zwischen 300 und 400 mm abhängig war. Die Feuchtigkeit reichte sogar zur Speisung kleiner Süßwasserseen mit limnischer Molluskenfauna, die selbst möglicherweise vorhandene aride Jahreszeiten überdauerten. In der Endphase der Steinplätze entvölkerten sich die großen Ebenen und wurden ab 4000 B. P. (= ca. 2800 v. Chr.) nur noch selten durchzogen. Als Lebensraum für die Hirtennomaden hatten sie ihren Wert weitgehend verloren. Im Niltal entwickelte sich dagegen in jener Zeit die altägyptische Hochkultur, auf deren Anfänge die neolithischen Völker der östlichen Zentralsahara einen wesentlichen Einfluß ausgeübt haben dürften. Im letzten Jahrtausend v. Chr. wurden die Verhältnisse noch einmal günstiger, um sich dann in den vergangenen beiden Jahrtausenden zum gegenwärtigen extrem ariden Zustand zu entwickeln. [...]
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen, FU Berlin
    Keywords: 910.02 ; Sahara ; Tibesti ; Neolithikum ; palaeoenvironment ; Klima ; Tschad ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: monograph_digi
    Format: 123
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    facet.materialart.
    Unknown
    Physika-Verlag, Würzburg
    In:  Herausgeberexemplar (Archiv der DGG in Leipzig) | 8 Z NAT 2148
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: ISRAEL, H. and STILLER, S.: Climatological aspects of the natural radioactivity . . . 51 ; GROTEN, E.: Berechnung des Einflusses der Meeresgezeiten auf die Registrierung der Erdgezeiten in Neunkirchen/Siegerland . . . 57 ; FEHLHABER, L.: Einfluß außerirdischer Korpuskularströme auf das Magnetfeld der Erde . . . 65 ; FRIEDEMANN, H.: Von neuen Erfindungen. Anordnung zur Voranzeige bei seismischen Messungen auf See . . . 81 ; HELBIG, K.: Some Integrals of Magnetic Anomalies and Their Relation to the Parameters of the Disturbing Body . . . 83 ; Verzeichnis der geophysikalischen Vorlesungen an den deutschen Universitäten und Hochschulen . . . 97
    Description: research
    Description: DGG, DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 550 ; Klima ; Radioaktivität ; Tiden ; Geomagnetismus ; Seismik ; Magnetismus ; FID-GEO-DE-7
    Language: German , English
    Type: anthology_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Kaden, S., Dietrich, O., Theobald, S. (Hrsg.). Wassermanagement im Klimawandel – Möglichkeiten und Grenzen von Anpassungsmaßnahmen. Berlin: oekom in Erscheinen
    Publication Date: 2014
    Description: Teilergebnise des BMBF-Verbundforschungsprojektes INKA BB, des TP 22 „Nachhaltige Managementstrategien für glaziale Seen Brandenburgs im Klimawandel“. Ergebnisse aus Berechnungen mit dem NA-Modell EGMO-D für STAR2-Szenarion mit 0 und 2K Temperaturanstieg zur Wasserstandsentwicklung von Flachseen im Raum Brandenburg KATASTER-BESCHREIBUNG: Absenkung der Seewasserspiegel im Extremfall um mehrere Meter, am größten in den Seen im Südosten Berlins und nehmen zum Nordwesten ab, Zunahme der Absenkungen ist am stärksten für Seen, welche im Vergleich zum Zufluss ein großes Volumen besitzen KATASTER-DETAIL: Tmit für (ECAHM, A1B, STAR 0.0T, d.h. T1 0.0 ... kein weiterer Temperaturanstieg nach 2000 und STAR 2.0K, d.h. T2.0 ... weiterer Temperaturanstieg nach 2000 um ca. 2K bis 2060), bis zum Jahr 2018 Stationarität des Füllungsregimes, erst danach Absenkungen zu erwarten Tmit (0K und 2K), von 0,5 m im Jahr 2018 bis auf 4,2 m im Jahr 2053, diejenigen mit 10% Überschreitungswahrscheinlichkeit von 0,4 m bis auf 2,4 m
    Keywords: Nordostdeutschland ; Szenarien 2004-2053 ; Korrelationsmethode ; Niederschlag ; Temperatur ; Verdunstung ; Abfluss ; Grundwasser
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Kaden, S., Dietrich, O., Theobald, S. (Hrsg.). Wassermanagement im Klimawandel – Möglichkeiten und Grenzen von Anpassungsmaßnahmen. München: oekom verlag, 2014, S. 121-140
    Publication Date: 2014
    Description: Ergebnisse von Simulationen der potenziellen zukünftigen natürlichen bzw. bewirtschafteten Abflüsse auf Basis der hydrologischen Modelle SWIM, EGMO, WaSiM-ETH und HBV-light bzw. des Langfristbewirtschaftungsmodells WBalMo für Klimaszenarien von STAR (weiterer Temperaturanstieg um 0 K, 2 K bzw. 3 K) sowie WettReg A1B und eines Szenarios zur Braunkohleförderung und -verstromung (Rückgang des Grundwasserabsenkungsgebiets und der Sümpfungswassereinleitung) KATASTER-BESCHREIBUNG: Rückgang der mittleren natürlichen und bewirtschafteten Abflüsse aufgrund steigender Temperaturen (und der potenziellen Evapotranspiration) sowie teilweise Rückgang der Niederschläge Bei den natürlichen Abflüssen sind die Effekte des Rückgangs des Grundwasserabsenkungsgebiets und der damit verbundenen Vergrößerung der abflusswirksamen Fläche geringer als die Auswirkungen der klimatischen Änderungen. Unsicherheiten der Ergebnisse sowohl aufgrund der Wahl des Klimaszenarios als auch des hydrologischen Modells KATASTER-DETAIL: Delte T (STAR 0K, : 2013-53 vs. 1961-1990) leichter Anstieg der natürlichen Abflüsse durch Rückgang des Grundwasserabsenkungsgebiets; jedoch Rückgang im Vergleich zur Referenzperiode um bis zu 20 % Delte T (STAR 2K, STAR 3K und WettReg A1B: Rückgang der natürlichen Abflüsse im Verlauf des Szenariozeitraums, dabei Rückgang der mittleren Abflüsse (MQ)m Vergleich zur Referenzperiode um bis zu 40 % (STAR 2K) bzw. 50 % (STAR 3K und WettReg A1B), dieser Effekt wird zum Teil durch Rückgang des Grundwasserabsenkungsgebiets gemildert. Bewirtschaftete Abflüsse STAR 0K: z.T. Anstieg bis 2030 STAR 2K, STAR 3K: deutlicher Rückgang ab 2030
    Keywords: Lausitz ; 2013-2053 ; Klima ; Niederschlag ; Temperatur ; Abfluss ; Grundwasser ; Modell
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Publication Date: 2014
    Description: Zusammenhang zwischen Hitzestress in Räumen mit deren Lage. Veranschaulicht durch Messungen von Temperatur, Luftfeuchte und berechnetem UTCI Universal Thermal Climate Index. KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Berlin ; 2011-2012 ; Umweltmedizin ; Luftfeuchte ; Temperatur ; Witterungsextreme
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Publication Date: 2014
    Description: Ansatz zur Identifizierung hitzevulnerabler Stadtgebiete über räumlich-edidemiologische Analysen. KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Berlin ; 2000-2009 ; Umweltmedizin ; Temperatur ; Witterungsextreme ; Luftverunreinigungen
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  ???
    Publication Date: 2013
    Description: Simulationen mithilfe des Models 4C zu möglichen Auswirkungen der Klimaänderungen des RCP 8.5 Klimaszenariums auf Wälder in Deutschland Kiefer Fichte Eiche Buche KATASTER-BESCHREIBUNG: Auswirkungen des Klimawandels (Temperatur, Niederschlag, CO2-Gehalt der Atmosphäre) auf die Wälder KATASTER-DETAIL: Delta T (Frühjahr) + und Delta Nied (Frühjahr) -, dann Produktivität der Wälder -; Delta C02 + um 25 - 30 %, dann Produktion der Wälder + um 9 - 20%; Delta T + (an nicht wasserlimitierten Standorten), dann Produktivität der Wälder +; Delta CO2+, dann Wassernutzungseffizienz der Wälder +; Delta T (Sommer) +, dann Waldbrandgefahr +; Delta T (Sommer) + und Delta Nied (Sommer) - (= WaBi -), dann Trockenstress der Wälder + um bis zu 9% und dann Produktivität der Wälder -; Delta T (Sommer) + und Delta Nied (Sommer) -, dann Populationsdichte Kiefern-Großschädlinge +;
    Keywords: Deutschland ; 20. und 21. Jahrhundert ; Boden ; Buche ; Eiche ; Fichte ; Forst ; Kiefer ; Klima ; Niederschlag ; Pflanzenschädling ; Phänologie ; Sturmschaden ; Temperatur ; Trockenheit ; Verdunstung ; Waldbrand ; Waldwachstum ; Wassermangel ; Wind ; Grundwasser ; Modell
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Publication Date: 2013
    Description: Ergebnisse aus Berechnungen mit den hydrologischen Modellen HBV-light und WaSiM-ETH angetrieben von den regionalen Klimamodellen (RCM) STAR (+2K, 100 Realisierungen, statistisch), WettReg2010 (A1B, 10 Realisierungen, statistisch), CCLM (A1B, 2 Realisierungen, dynamisch) und REMO (A1B, 1 Realisierung, dynamisch). Untersucht wurden zum einen die Unsicherheiten bezüglich des Einflusses der RCMs und hydrologischen Modelle auf die Endergebnisse sowie die zukünftige Abflussentwicklung in einem Teileinzugsgebiet der Oberen Spree KATASTER-BESCHREIBUNG: Bei der Betrachtung von langjährigen Abflussmittelwerten trägt die Wahl des RCMs die größte Unsicherheit zur Gesamtbandbreite des Modellensembles bei. Die Ergebnisse der hydrologischen Modelle unterscheiden sich nur geringfügig. Die Vulnerabilität des Einzugsgebiets bezüglich klimatischer Änderungen bleibt unbeantwortet, da zum Teil gegensätzlich Entwicklung der tatsächlichen Verdunstung und des Abflusses simuliert werden aufgrund der unterschiedlichen Niederschlagsentwicklungen der RCM KATASTER-DETAIL: Delta Temp: Alle RCMs (STAR (+2.4 °C), WettReg (+1.9 °C), CCLM (+1.6 °C), REMO (+1.2 °C)) Temperaturanstieg bis 2060 (dynamische RCMs schwächeren Anstieg im Vergleich zu den statistischen RCMs) Delta ETP: Alle RCMs Anstieg der potenziellen Verdunstung (ETP, Ansatz: Penman-Monteith). Statistische Modelle deutlich stärkeren Anstieg aufgrund geringerer Luftfeuchte und stärkeren Anstieg der Globalstrahlung (STAR: +135 mm/a, WettReg: +171 mm/a) im Vergleich zu den dynamischen RCMs (REMO: +12 mm/a, CCLM: +40 mm/a); Delta Nied: dynamische RCMs berechnen im Mittel leichten Anstieg (REMO: +38 mm/a, CCLM: +1 mm/a), statistische RCMs im Mittel erheblichen Rückgang (STAR: 120 mm/a, WettReg: 105 mm/a); Delta Tatsächliche Verdunstung: dynamische RCMs leichten Anstieg (REMO: zwischen +7-+18 mm/a, CCLM: zwischen +4-+10 mm/a, je nach hydrologischem Modell), statistische RCMs leichten Rückgang (STAR: zwischen -12 - -22 mm/a, WettReg: zwischen -2 - -10 mm/a, je nach hydrologischem Modell)
    Keywords: Lausitz, Nordostdeutschland ; 2031-2060 ; Klima ; Niederschlag ; Temperatur ; Verdunstung ; Globalstrahlung ; Sonnenscheindauer ; Niedrigwasser ; Abfluss ; Grundwasser ; Modell
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Publication Date: 2012
    Description: Analysen zum Auftreten des Kohlschotenrüßlers in Raps der Vergangenheit und Abschätzungen zum Befall in der Zukunft mit Ensembleläufen verschiedener Klimamodelle KATASTER-BESCHREIBUNG: Beschreibung der Biologie (Überwinterungsdauer, Erstauftreten und Aktivität) der Kohlschotenrüßlers (Ceutorhynchus pallidactylus (Mrsh.)) in Raps in Luxemburg, Auswertung historischer Daten für 1961-90 und Vergleich mit Szenarienzeiträumen (2021-50 bzw. 2069-2098), Bandbreite der Simulationen aus 5 Globalen Klimamodellen (GCM) mit A1B und weiter regionalisiert (25x25km) mit 6 regionalen Klimamodellen KATASTER-DETAIL: Für die Zeit 2090-2099 im Vergleich zu 1980-1999 prognostizieren die GCM bei dem Szenario A1B eine Temperaturzunahme um 2.8 °C (Bandbreite 1.7 bis 4.4 °C) Delta T, dann Auftreten des Kohlschotenrüsslers um 3.3 Tage pro Dekade eher
    Keywords: Großherzogtum Luxemburg ; 1961-90 ; Szenarien ; Klima ; Landwirtschaft ; Pflanzenschädling ; Raps
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Publication Date: 2012
    Description: Übersicht über bisherige, dokumentiere Zusammenhänge einer Klimaänderung und pilzliche Krankheiten in Raps, Abschätzungen über das Auftreten von Verticillium longisporum, Sclerotinia sclerotiorum, Alternaria brassicae und Phoma lingam an Raps in der Zukunft KATASTER-BESCHREIBUNG: Projektionen über das Auftreten von pilzlichen Pathogenen in Raps, Basiszeitraum 1971-2000, Szenario A1B, REMO, 2001-2030 und 2071-2100, Zusammenhang zwischen Grad-Tagen(〉0°C), Pflanzenentwicklung und Krankheitsparametern als Regressionsfunktionen im Artikel, jedoch sind feiner aufgelöste Projektion von RCM als Tageswerte erforderlich, um Wachstumszyklen zu simulieren und genauere Aussagen zu erhalten KATASTER-DETAIL: Delta T +, dann Zunahme von Verticillium longisporum, Sclerotinia sclerotiorum, Alternaria brassicae und Phoma lingam an Raps, Signal verstärkt im Szenarienzeitraum 2071-2100, Abnahme von Pyrenopeziza brassicae
    Keywords: Deutschland ; Sachsen, Niedersachsen, Norddeutschland ; 1971-2000 ; Szenarien ; Infektionskrankheiten ; Temperatur ; Raps
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Publication Date: 2012
    Description: Abschätzen der Infektionswahrscheinlichkeit für Weizenkrankheiten durch Kombination von phänologischem und Infektionsmodell für Kurz- und Langzeitprojektionen im Vergleich zur Basisperiode KATASTER-BESCHREIBUNG: Berechnungen mithilfe des Pronose-Modells SIMONTO-WW die BBCH-Stadien 30 und 69 für Weizen und mithilfe des Prognosesystems SIG-Getreide Berechnungen der Infektionswahrscheinlichkeit für verschiedene Szenarienzeiträume ((Kurzzeit 2021-50 und Langzeit 2071-2100) KATASTER-DETAIL: Tmit+(REMO), dann keine deutliche Veränderung der Mittleren Infektionswahrscheinlichkeit (MIW) in den Zeitfenstern Basis, Kurz- und Langzeit, aber Anstieg der MIW für Braunrost und DTR von der Basis zur Langzeitperiode
    Keywords: Niedersachsen ; 1971-2000 ; Szenarien ; Infektionskrankheiten ; Pflanzenkrankheit ; Phänologie ; Temperatur ; Weizen ; Modell
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Journal of Agricultural Science, Volume: 149, p.33-47
    Publication Date: 2011
    Description: Verwendung eines gemischten Regressionsmodels für die Vorhersage der Kornernte unter fünf Klimaszenarien für zwei Bodentypen (sandige und lehmige Böden) und zwei Regionen in Dänemark (West Zealand und Central Jutland). KATASTER-BESCHREIBUNG: Auswirkung von Änderungen im Klima (Temperatur und Strahlung) auf die Ernteerträge von Getreide. Im Durchschnitt nehmen die Erträge unter den projizierten Klimaänderungen um 1.6-12.3% ab. Die durchschnittliche Abnahme bis 2020 beträgt 3.6% verglichen zum Jahr 1985 und 8.0% bis 2040. Die Abnahme ist für West Zealand größer als für Central Jutland und für lehmige Böden größer als für sandige Böden. KATASTER-DETAIL: Delta T (Sommer) +, dann Erträge -; Delta Sonn (Sommer, Frühling) +, dann Erträge +; Delta T (Winter) = 4,4°C, dann Erträge = max; Delta T (Winter) 〉/〈 4,4°C, dann Erträge -;
    Keywords: Dänemark ; 1992-2008, 2020, 2040 ; Ertrag ; Getreide ; Klima ; Niederschlag ; Temperatur ; Sonnenscheindauer ; Modell
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Publication Date: 2011
    Description: Untersuchungen über das Auftreten von Fusarien -Krankheiten und den Blühbeginn von Weizen in Grossbritanien in der Vergangenheit und Projektionen über den zukünftigen Krankheitsdruck, wenn die Blüte des Weizens durch Klimawandel zeitiger erfolgt KATASTER-BESCHREIBUNG: Kombination von 3 Modellen (Wetterdaten mit LARS-WG, 5 Szenarien), Phänologiemodell Sirius und Fusarien-Modell FEB um den Befall von Weizen mit Fusarien für die Zukunft abzuschätzen KATASTER-DETAIL: Delta T (HADCM3, regionales Modell LARS-WG mit CO2-Konzentrationen von 334-593ppm), dann Blühbeginn von Weizen etwa 11-15 Tage eher in 2020-50 gegenüber 1960-91
    Keywords: Grossbritanien ; 1960-90, 2021-2050 ; Pflanzenkrankheit ; Weizen
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Publication Date: 2011
    Description: Beschreibung von Hochwasserereignissen aus historischen Datenmaterial KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Rheintal ; 1268-2011 ; Klima ; Hochwasser ; Abfluss ; Grundwasser ; Modell
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Publication Date: 2011
    Description: Rekonstruktion der Temperatur (März-Juli) anhand historischer Aufzeichnungen über Feldarbeiten (Erntebeginn von Roggen), Rückschlüsse auf Blühbeginn von Roggen KATASTER-BESCHREIBUNG: Zusammenhang zwischen der kumulativen Temperaturanomalie der Monate März bis Juli (Vergleich zur Mittleren Temperatur des 20. Jahrhunderts) und dem Zeitpunkt der Ernte KATASTER-DETAIL: Delta T (März bis Juli) +: T (Monat) 〈 Mittel des 20. Jahrhunderts, dann frühere Ernte +; Delta T (März bis Juli) -: T (Monat) 〉 Mittel des 20. Jahrhunderts, dann spätere Ernte +
    Keywords: Süddeutschland, Schweiz ; 1454-1970 ; Klima ; Roggen ; Temperatur
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Publication Date: 2011
    Description: Ermittlung der Wettervariablen mit dem höchsten Risikoausgleichspotential an 13 untersuchten Standorten KATASTER-BESCHREIBUNG: Korrelation von Temperatur, Niederschlag und Sonnenscheinstungen und Zuckerertrag in Norddeutschland KATASTER-DETAIL: Korrelationskoeffizienten von 0,756 bei der Temperatur, einen Wert von -0,845 beim Niederschlag und einen Korrelationskoeffizienten bei den Sonnenstunden von 0,846
    Keywords: Norddeutschland ; 2001 - 2010 ; Zuckerrüben ; Ertrag ; Niederschlag ; Temperatur ; Sonnenscheindauer
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Publication Date: 2010
    Description: Mit Hilfe des Crop Growth Monitoring Systems wurden Veränderungen im simulierten potentiellen Ertrag von Kulturpflanzen und in der Biomasseproduktion beobachtet, die durch die Temperaturänderungen und Globalstrahlungsmuster hervorgerufen werden. KATASTER-BESCHREIBUNG: Die Veränderungen im potentiellen Ertrag sind geographisch unterschiedlich. In Italien und Südmitteleuropa sinkt bei mehr als drei Arten der potentielle Ertrag signifikant. In nordeuropäischen Regionen wie Großbritannien steigt das Ertragspotential mehrerer Kulturpflanzen. KATASTER-DETAIL: -
    Keywords: Europa ; 1967-2005 ; Ertrag ; Temperatur ; Globalstrahlung
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Climate Research, Volume 44, Issue: 1, p.55-68
    Publication Date: 2010
    Description: Entwicklung eines neuen regionalen Ernte-Models (REGCROP) zur Abschätzung von Auswirkungen des Klimas auf die regionale Ackerfruchtproduktion. Es wurden Durchläufe für 3 verschiedene Klimaszenarien und 3 typische belgische Böden (Ton, Lehm, lehmiger Sand) durchgeführt. Die Klimaauswirkungen wurden mit historischen Wetterauswirkungen verglichen. KATASTER-BESCHREIBUNG: Einfluss des Klimas (Temperatur, Niederschlag, Luftfeuchte) auf den Ertrag von Kulturpflanzen KATASTER-DETAIL: Delta T +, dann Entwicklung der Kulturpflanze + und Vegetationszeit -; Delta T + (Hitzestress) und Delta Nied - (Trockenheit), dann Ertrag (Zuckerrüben) - um 12-27% und Ertrag (Kartoffeln) - um 23-44%; Delta Nied + (Vernässung), dann Ertrag (Wintergetreide) - um 5-12%; Delta T + und günstige Dampfdruckdefizite, dann Ertrag + um 6-7%;
    Keywords: Belgien ; 1960-2008 ; Zuckerrüben ; Kartoffeln ; Ertrag ; Getreide ; Klima ; Temperatur ; Trockenheit ; Modell
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  C. R. Biologies 333 (2010) 497–503
    Publication Date: 2010
    Description: Auswirkungung erhöhter Temperatur, ansteigender CO2-und O3-Konzentrationen, Biodervisität der Läusepolulationen Interaktionen zur Umwelt, Ergebnisse des EXAMINE-Projektes sind zusammenfassend dargestellt KATASTER-BESCHREIBUNG: Ergebnisse des EYAMINE-Projektes, Auswertung von 58 Standorten KATASTER-DETAIL: Delta T (〉1°K), ansteigende Biodervisität und Zunahme der Läusearten (2-15) in Prestan (UK) und Rennes (F) von 1976-2003 Dleta T (Temperatur im Janur und Februar 〉 1.3k gegenüber 3.3K in 1960), Auftreten der Grünen Pfirsichblattlaus (Myces persicae) als wichtigster Vektor etwa 3 Wochen eher
    Keywords: Europa ; 1970-2006, Szenarien ; Insekten ; Pflanzenschädling ; Temperatur ; Vegetationsperiode
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Internes Arbeitsmaterial des PIK, .... fs01/guests\Martin.Wodinski\PIK-COLLECTION\SLIDES-POOL\RD2\
    Publication Date: 2010
    Description: Kalkulation der Hitzetage (Tmax 〉 30°C) anhand es PIK/DWD Datensatzes für 1951-2006 im Jahr, und für den Zeitraum 2051-60, Szenario A1B, als Mittel und Differenzkarten KATASTER-BESCHREIBUNG: Hitzetage (Tmax 〉 30°C) in Deutschland KATASTER-DETAIL: Zunahme der Hitzetage (Tmax 〉 30°C) 2051-2060 vs. 1951-2006 um bis zu 16 Tagen im Jahr, stärkste Zunahme Rheingragben, Rheinland-Pfalz, Niederrhein, Kölner Bucht und Mitteldeutschland
    Keywords: Deutschland ; 1951-2006, 2051-60 ; Temperatur ; Witterungsextreme
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Münster: proPlant GmbH. http://www.proplant.de/data/2010/ 2010_12_Volk-Richthofen-Johnen_Abschlussbericht- Klimawandel-und-Pflanzenschutz_proPlant.pdf
    Publication Date: 2010
    Description: Infektionsrisiko für pilzliche, bakterielle und tierische Schädlinge bei Weizen, Winterraps, Kartoffeln, Zuckerrüben und Mais werden für das Szenario A1B abgeschätzt KATASTER-BESCHREIBUNG: Schwerpunkt auf den 8 bedeutensten Krankheiten bei Weizen, Halmbruch, Mehltau, Septoria-Blattdürre, Gelbrost, Braunrost, DTR-Blattdürre, Septoria nodorum und Fusarium, Simulationen mit proPlant.expert und Einteilung in Trendklassen (1-5) von linearer Trend ansteigend (=1) bis abnehmend (=5) KATASTER-DETAIL: Tmit+ (Wettreg 2006, A1B), dann ansteigendes Risiko für Septoria tritici, Braunrost, Mehltau, Fusarium, für Halmbruch und DTR kein ansteigendes Risiko ermittelt Detaillierte Trendübersicht und Beurteilung für einzelne Kulturen und Regionen in NRW siehe Dokument, Anhang
    Keywords: Nordrhein-Westfalen ; 2001-2050 ; Insekten ; Zuckerrüben ; Kartoffeln ; Infektionskrankheiten ; Landwirtschaft ; Mais ; Niederschlag ; Pflanzenkrankheit ; Pflanzenschädling ; Temperatur ; Weizen ; Raps ; Modell
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Internes Arbeitsmaterial des PIK, .... fs01/guests\Martin.Wodinski\PIK-COLLECTION\SLIDES-POOL\RD2\
    Publication Date: 2010
    Description: Kalkulation der Klimatischen Wasserbilanz (mm) anhand es PIK/DWD Datensatzes für 1951-2006 im Jahr, und für den Zeitraum 2051-60, Szenario A1B, als Mittel und Differenzkarten KATASTER-BESCHREIBUNG: Jährliche Klimatischen Wasserbilanz WABI (Niederschlag - pot. Verdunstung nach Turc-Ivanov) für Deutschland KATASTER-DETAIL: Zu- bzw. Abnahme der (WABI) 2051-2060 vs. 1951-2006 von 200 - (-100) im Westen der BRD, in Ostdeutschland stärkere, einheitliche Abnahme der WABI um bis zu 300mmm
    Keywords: Deutschland ; 1951-2006, 2051-60 ; Niederschlag ; Temperatur ; Witterungsextreme
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Publication Date: 2009
    Description: Auswirkungen rezenter Klimaveränderungen im Meckenheimer Obstbaugebiet mit Hilfe 50-jähriger meteorologischer Aufzeichnungen auf die phänologischen Stadien Blüte, Ernte und Laubfall bei Apfel und Birne KATASTER-BESCHREIBUNG: Beginn des rezenten Klimawandels ab 1988: 1. Abschnitt von 1958–1987 (Periode I) nur geringe Temperaturänderung (0,42°C kühler) gegenüber dem langjährigen, 50-jährigen Mittel von 9,4°C auf, 2. Abschnitt von 1988–2007 (Periode II) mit Temperaturerhöhung (0,66°C wärmer), hier Beeinflussung der phänologischen Entwicklung bei Kernobst KATASTER-DETAIL: Tmit (Periode II), hier Blühdauer in den letzten 10 Jahren um etwa 4 Tage kürzer; Rückgang der Blühdauer von 12–15 auf 8–10 Tage und Verlängerung frostfreiee Periode um ca. 6 Tage und Änderung der Vegetationszeit (pomologische Vegetationszeit“ von Blühbeginn bis Laubfallbeginn) bei Apfel um 0–10 Tage bzw. bei Birne um 8 Tage in den Frühling – aber nicht in den Herbst – verlängerte
    Keywords: Klein-Altendorf, Nordrhein-Westfalen ; 1958-2007 ; Apfel ; Phänologie ; Temperatur ; Vegetationsperiode ; Birne
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Publication Date: 2009
    Description: Einschätzungen der Reaktion der Wälder auf Klimawandel aus 11 Bundesländern mittels Fragebogen; biotische Schäden, abiotische Faktoren, Anfälligkeit von Baumarten gegenüber Einflüssen des Klimawandels KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Buche ; Eiche ; Fichte ; Forst ; Kiefer ; Klima ; Phänologie ; Temperatur ; Vegetationsperiode ; Waldwachstum ; Wassermangel ; Witterungsextreme
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Dissertationsschrift im Fach Geographie an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät II der Humboldt-Universität zu Berlin
    Publication Date: 2009
    Description: Mortalität in Perioden starker thermischer Belastung (1993, 1994 und 1997 sowie 2003 und 2006) im Zusammenhang mit dem Grad der Versiegelung und dem Anteil über-65-Jähriger KATASTER-BESCHREIBUNG: während thermisch stark belasteter Perioden der Jahre 1993, 1994 und 1997 sowie 2003 und 2006 sind bei unter-50-Jährigen Männer stärker als Frauen gefährdet, dieses Verhältnis kehrt sich in der Altersklasse über 50 um, hoher Versiegelungsgrad als Risikofaktor, bei weniger belastenden Situationen stehen Senioren dagegen gerade in Räumen mit geringer Versiegelung stärker unter Risiko (K. Gabriel, gekürzt) KATASTER-DETAIL: Delta T+: Tmax 〉 30°C und Andauer 〉 10d (1993, 1994, 1996, 2003, 2006) stärkere Mortalität von Männern 〈 50 Jahre
    Keywords: Berlin, Brandenburg ; 1990-2006 ; Umweltmedizin ; Temperatur
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Publication Date: 2008
    Description: sehr allgemeine Aussagen darüber, wie sich der Klimawandel auf den Wald auswirken wird (Trockenheit, Wind, Stoffhaushalt, Schaderreger, Leistung); nicht regional spezifiziert KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Forst ; Klima
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Publication Date: 2008
    Description: Nadelschäden, Überlebensrate, Höhenwachstum 1-jähriger Kiefern im Laborexperiment unter verschiedenen Frösten. Bei genereller Zunahme der mittleren Jahrestemperatur nimmt die Empfindlichkeit gegenüber Frösten zu KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Kiefer ; Klima ; Temperatur ; Witterungsextreme
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Allgemeine Forst Zeitschrift für Wald und Forstwirtschaft 63(23): 1254-1255
    Publication Date: 2008
    Description: keine Angaben zu WIE Klimaveränderungen auf den Wald wirken, sondern nur WAS diesbezüglich getan werden muss KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Forst ; Klima
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Allgemeine Forst Zeitschrift für Wald und Forstwirtschaft 63(15): 800-803
    Publication Date: 2008
    Description: Diskussion der Eignung von Klimahüllen zur Bewertung der Anpassungsfähigkeit von Bäumen unter Bedingungen des Klimwandels KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Forst ; Klima
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Gatower Gespräche 2007: Waldbau und Forstökonomie im Zeichen des Klimawandels
    Publication Date: 2008
    Description: hauptsächlich Stress und Schäden durch zukünftigen Klimawandel KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Stressindikator ; Forst ; Kiefer ; Temperatur ; Trockenheit ; Wassermangel ; Witterungsextreme
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Archiv für Forstwesen und Landschaftsökologie 42(3)
    Publication Date: 2008
    Description: Bewertung von 47 Waldbaumarten hinsichtlich ihrer Eignung unter Bedingungen des Klimawandels; Bewertung der Toleranz gegenüber Trockenheit und Frost auf 4 Standorten unterschiedlicher Wasserversorgung KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Buche ; Eiche ; Fichte ; Forst ; Kiefer ; Klima
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  In: Gostomzyk, J.G.; Enke, M. (Hrsg.): Globaler Klimawandel und Gesundheit. Schriftenreihe der Landeszentrale für Gesundheit in Bayern, Band 19, München, 2008, 105-111
    Publication Date: 2008
    Description: Auswirkung der Hitzewelle 2003 auf die Sterblichkeit in Bayern KATASTER-BESCHREIBUNG: Annahme des „harvesting“-Effekts KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Bayern ; 2000-2003 ; Umweltmedizin ; Temperatur
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  In: Lozán, J.L.; Graßl, H.; Jendritzky, G.; Karbe, L.; Reise, K. (Hrsg.) Warnsignal Klima: Gesundheitsrisiken. Gefahren für Pflanzen, Tiere und Menschen.Wissenschaftliche Auswertungen, Hamburg, 108-114
    Publication Date: 2008
    Keywords: Umweltmedizin ; Temperatur ; Luftverunreinigungen
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Masterarbeit in der Klimatologie des Geographischen Instituts an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät II der Humboldt-Universität zu Berlin
    Publication Date: 2008
    Description: Vergleich der Sommerperioden 2003 und 2006 im Untersuchungszeitraum für Patientenaufnahmen bei über 45-Jähringen mit Atmungssystemerkrankungen KATASTER-BESCHREIBUNG: für Sommer 2006 positive signifikante Zusammenhänge zwischen Patientenaufnahmen mit Herz-Kreislauf- und Atmungssystemerkrankungen und ansteigender Luftfeuchte sowie Sonnenscheindauer bei Lufttemperaturen ab 25°C KATASTER-DETAIL: Delta T+, Delta Relf +, Delta Sonn+: Tmit 〉 25°C (2003 und 2006), dann signifikante Zunahme von Herzkreislauf-Erkrankungen und Atemwegssystemerkrankungen
    Keywords: Berlin ; 2002-2006 ; Umweltmedizin ; Temperatur
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  European journal of forest research 126(4): 529-544
    Publication Date: 2007
    Keywords: Forst ; Klima ; Trockenheit ; Witterungsextreme
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Benutzerhandbuch fur @RISK Risikoanalysen- und Simulations- Add-InRisikoanalysen Add-In für Microsoft® Excel Version 5.7, September, 2010 Palisade Corporation 798 Cascadilla Street Ithaca, NY 14850 USA
    Publication Date: 2007
    Description: Korrelationsanalyse zwischen Wettervariablen über mehrere Perioden und dem Zuckerrübenertrag an verschiedenen Standorten KATASTER-BESCHREIBUNG: Bildung von Wetterindexsummen über mehrere Monate im Vergleich zur Betrachtung einzelner Monate ergab keine höheren Korrelationen, höchste positive Korrelationskoeffizienten von 0,61 zwischen der Niederschlagssumme des Zeitraumes Juni bis August für den Standort Dedelow, in der Uckermark Brandesburgs. Einflusses der Temperatur auf den Zuckerertrag ergab negative Korrelationskoeffizienten, der höchste (negative) ermittelte Wert liegt bei -0,78 für die Periode Juli bis September, Dedelow. Positiven Einfluss hoher Temperaturen auf den Rübenertrag am Standort Kiel und Düse KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Deutschland, teilw. einzelne Regionen ; 1958-2006 ; Zuckerrüben ; Ertrag ; Korrelationsmethode ; Niederschlag ; Temperatur
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Publication Date: 2007
    Description: Studie zu einer prognostizierten Anzahl von Tagen mit Wärme- und mit Kältestress, basierend auf Klimaszenarien für den Zeitraum 2071 bis 2100 KATASTER-BESCHREIBUNG: Prognose: größere Zahl an Todesfällen durch Hitze im Süden gegenüber dem Norden Deutschlands und zugleich größerer Rückgang der Todesfälle durch Kälte im Norden, Anstieg der Todesopferzahl durch zunehmende Hitze insgesamt größer als Rückgang der Opferzahl durch weniger Kälte KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Deutschland ; Umweltmedizin ; Temperatur
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  2 -NAP 02-231 Bericht IV Interreg IIIA Literaturstudie alpine Kulturpflanzen Vs. 3.0 070425.
    Publication Date: 2007
    Description: Sammlung historischer Informationen und Dokumentation des bäuerlichen Erfahrungswissens Kulturpflanzen von der Prähistorie - 20. Jahrhundert KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Südtirol, Nordtirol und GraubündenSüdtirol, Nordtirol und Graubünden ; Kartoffeln ; Anbautermine ; Boden ; Ertrag ; Getreide ; Hafer ; Klima ; Landwirtschaft ; Mais ; Niederschlag ; Pflanzenkrankheit ; Pflanzenschädling ; Roggen ; Temperatur ; Trockenheit ; Vegetationsperiode ; Weizen ; Wetterbeobachtung ; Witterung ; Düngung ; Hackfrüchte
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Auswirkungen des globalen Wandels auf Wasser, Umwelt und Gesellschaft im Elbeeinzugsgebiet, Wechsung F.; Becker, A.; Gräfe, P. (Hrsg.), Weißensee Verlag, Berlin
    Publication Date: 2005
    Description: Änderungen des Abflusses und der diffusen N-Einträge im Elbe-Einzugsgebiet mit dem Modell MONERIES unter Annahme des IPCC-Szenarios B2: Seite 139ff KATASTER-BESCHREIBUNG: Aufbauend auf Szenarien zur Wasserverfügbarkeit und dem -verbrauch für die Jahre 2025 und 2075 mit GCM ECHAM4 und HadCM3 mit Model WaterGAP, entweder Zu- oder Abnahmne des Abflusses (abhängig vom GCM) und leichte Zu-, bzw- Abnahme der diffusen N-Einträge KATASTER-DETAIL: Nied+ (mit HadCM, 2025 und 2075 gegenüber 1961-90), dann Zunahme der Abflüsse +2-10%, N-Einträge gleichbleibend; Nied- (mit ECHAM4, 2025 und 2075 gegenüber 1961-90), dann Abnahme der Abflüsse um bis zu 10%, N-Einträge (-5)-(+5)%;
    Keywords: Sachsen, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern ; 1961-90, 2025, 2075 ; Niederschlag ; Temperatur ; Düngung ; Abfluss ; Modell
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Publication Date: 2005
    Description: Rekonstruktion der Sommertemperaturen in Europa (April-August) von 1484 bis heute anhand der Lesebeginns der Trauben. Die Hitzewelle 2003 mit den hohen Temperaturen von im Sommer ist in den letzten 500 Jahren ein Extrem, einen fast ebenso außergewöhnlicher Sommer gab es im Jahr 1540. KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Europa ; letzten 500 Jahre ; Klima ; Temperatur ; Wein
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Auswirkungen des globalen Wandels auf Wasser, Umwelt und Gesellschaft im Elbeeinzugsgebiet, Wechsung F.; Becker, A.; Gräfe, P. (Hrsg.), Weißensee Verlag, Berlin, Seite 151ff
    Publication Date: 2005
    Description: Änderung der simulierten annuellen Abflusskomonenten im deutschen Elbeeinzugsgebiet, berechnet mit dem ökohydrologischen Modell SWIM KATASTER-BESCHREIBUNG: Ergebnisse verschiedener hydrologischer Größen, simuliert mit SWIM und als klimatishe Eingangsgrößen STARS_32 (regionalisierte Klimadaten mit GCM ECAHM4), Mittelwerte für das Elbeeinzugsgebiet KATASTER-DETAIL: Nied- (-10.4% 2046-55 vs 1961-90, GCM ECAHM4, STARS_32, SWIM), dann Verdunstung aktuell +1,8%, Direktabfluss -31,2%, Grundwasserneubildung -49,6%, Abfluss gesamt -41.6%
    Keywords: Sachsen, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern ; 1961-90, 2046-55 ; Temperatur ; Verdunstung ; Niedrigwasser ; Abfluss ; Grundwasser ; Modell
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Sozialministerium Baden-Württemberg, Stuttgart
    Publication Date: 2004
    Description: mit einem zusätzlichen Berichtsteil zur Sterblichkeit unter Bewohnern von Pflegeheimen während der Hitzewelle im August 2003 in Baden-Württemberg vom Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg KATASTER-BESCHREIBUNG: unter Berücksichtigung des „Harvesting- Effektes“ etwa 1100 (900-1300) Hitzeopfer KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Baden-Württemberg ; 2003 ; Umweltmedizin ; Temperatur
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  In: Klimastatusbericht 2003, DWD, Offenbach, 152-162
    Publication Date: 2003
    Keywords: Deutschland ; 2003 ; Umweltmedizin ; Temperatur
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Publication Date: 2003
    Description: Zusammenhang zwischen der Niederschlagshöhe und der Nord-Atlantischen Oszillationen und ihre Auswirkungen auf Weizenqualität KATASTER-BESCHREIBUNG: Die Nord-Atlantische Oszillationen in einem um 6 Monate vorgezogenen Zeitfenster im Winter beeinflusst die Höhe der Niederschläge im darauffolgenden Sommer und damit die Weizenqualität, schwach signifikanter Zusammenhang für die trockensten und die feuchtesten Sommer für alle Regionen im Vereinten Königreich, aber auch für große Teile Westeuropas und Skandinaviens KATASTER-DETAIL:
    Keywords: England und Schottland ; 1985-2000 und 1977-2000 ; Ertrag ; Niederschlag ; Weizen
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Geophysical Journal International, New York, Am. Soc. Mech. Eng., vol. 151, no. 3, pp. 824-834, pp. L24306, (ISBN: 0534351875, 2nd edition)
    Publication Date: 2002
    Keywords: Source parameters ; Karnik ; Klima ; Seismicity ; Earthquake catalog ; Intensity ; Magnitude ; local ; surface ; wave ; Fault plane solution, focal mechanism ; GJI
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Publication Date: 2002
    Description: Klimasensitivität der Gesundheit, Bedeutung von kurzfristiger Akklimatisation KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Baden-Württemberg ; 1968-1997 ; Umweltmedizin ; Temperatur
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Fiel Crops Research 67, p. 35-49
    Publication Date: 2000
    Description: Review über die wichtigsten biologischen Prozesse, die den Ertrag von Winterraps bestimmen. Beschreibung verschiedener Modelle KATASTER-BESCHREIBUNG: Einfluss der Temperatur auf das Pflanzenwachstum KATASTER-DETAIL: Delta T (Frühling) 〉 5°C, dann Beginn Wachstum
    Keywords: weltweit ; 1972-2000 ; Boden ; Ertrag ; Temperatur ; Raps ; Modell
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  International Journal of Biometeorology 42, 84-88
    Publication Date: 1998
    Description: Abnahme des thermischen Einflusses auf den saisonalen Verlauf der Mortalität KATASTER-BESCHREIBUNG: sich verbessernde Bedingungen im Gesundheitswesen und bei der Innenraumtemperatur bedingen Abnahme des thermischen Einflusses insb. für Mortalitätszunahme bei niedrigen Temperaturen KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Deutschland ; 1946-1995 ; Umweltmedizin ; Temperatur
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Tectonophys., Amsterdam, Elsevier Scientific Publishing Company, vol. 245, no. 53, pp. 106-110, pp. 1012, (ISSN: 1340-4202)
    Publication Date: 1995
    Keywords: Seismicity ; Statistical investigations ; Klima
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Tectonophys., Amsterdam, Elsevier Scientific Publishing Company, vol. 220, no. 53, pp. 309-323, pp. 1012, (ISSN: 1340-4202)
    Publication Date: 1993
    Keywords: Seismicity ; Turkey ; Magnitude ; Klima
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Publication Date: 1986
    Keywords: Rheinpfalz ; 16. Jahrhundert ; Ertrag ; Klima ; Vegetationsperiode ; Wein
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Zeitschrift Meteorologie 36:322-324.
    Publication Date: 1986
    Description: Auflistung verschiedenster Quellen der Beziehung von Erträgen und Witterung in Bezug zum Klima KATASTER-BESCHREIBUNG: Einfluss der Temperatur und des Niederschlags im Jahresverlauf auf den Ertrag KATASTER-DETAIL: Delta Nied (Herbst, Winter, Frühjahr) -, dann Erträge +; Delta Nied (März) - und Delta T (März) +, dann Erträge +; Delta T (April) -, dann Erträge +; Delta Nied (Mai) + und Delta T (Mai) -, dann Erträge +; Delta Nied (Juni) + und Delta T (Juni) -, dann Erträge +;
    Keywords: Europa ; Überblick über 2000 Jahre ; Ertrag ; Klima ; Landwirtschaft ; Temperatur ; Witterung
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Climate Change (7): 95-110
    Publication Date: 1985
    Description: Berechnung der GDD (Growing Degree Days 〉 4.4) der Vergangenheit stellt ein Zusammenhang zwischen niedrigen Erträgen von Hafer dar, Berechnungen für die Risikoabschätzung und -bewertung möglich, Korrekturen über die Höhenlage KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: südliches Schottland ; 1659-1981 ; Ertrag ; Hafer ; Temperatur
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Publication Date: 1984
    Description: Rekonstruktion der Klimadaten anhand historischer Aufzeichnungen über phänologische Daten (Tagebücher), Zehntzahlungen und Lohnzahlungne an Tagelöhner von landwirtschaftlichen Erträgen KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Scheiz ; 1525-1860 ; Ertrag ; Klima ; Roggen ; Temperatur
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Mitt. österr. geogr. Gesell. 122 (II)
    Publication Date: 1980
    Description: Zusammenhang zwischen Klima, Klimaschwankung und Auswirkung des Wetters auf die jährliche Entwicklung der Vegetation im Norden Europas, Auswertung von phänologischen Daten langer Zeitreihen KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Norwegen ; letzten 1000 Jahre ; Klima ; Phänologie
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Agric. Meteorol. 21 (4):249-263
    Publication Date: 1980
    Description: Analyse der Ertragsvariation von Jahr zu Jahr, Einteilung in homogene Regionene hinsichtlich der Ertrag- und Wetterfluktationen durch Komponentenanalyse, innerhalb dieser Regionen durch mutliple Regression Aussagen zu Temperaturänderung und Niederschlagsänderung sowie der Ertragswirkungen bei Tabak, Zuckerrübe und Weizen KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Europa ; Zuckerrüben ; Tabak ; Ertrag ; Korrelationsmethode ; Niederschlag ; Temperatur ; Weizen
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Publication Date: 1979
    Description: Berechnung des hydrotherm. Koeffizienten, Einfluss der Temperatur und der Niederschläge auf Ertrag und Zuckergehalt durch Korrelationsmethode, Einteilung in Zeitabschnitte, Bezeichnung kritischer Phasen anhand 21jähriger Auswertung für eine bestimmte Region KATASTER-BESCHREIBUNG: Einfluß auf die Bildung der Rübenmasse durch hohe Temperaturen während der letzten Februar Dekade und im März sowie überdurchnittlich warme 2. Hälfte des Dezember und die 1. Hälfe des Januars, Niederschlagshöhe ist in den Monaten Mai, Ende August und Anfang September entscheidend KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Tschechien ; 1956-77 ; Zuckerrüben ; Ertrag ; Korrelationsmethode ; Niederschlag ; Temperatur ; Hackfrüchte
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Geographica Helvetica; Nr. 1; p.23-35.
    Publication Date: 1979
    Description: Angaben über Zehntsteigeungsdaten und Aufzeichnungen über Erntebeginn werden genutzt, um Temperaturdaten des Frühsommers (Mai-Juli) zu generieren KATASTER-BESCHREIBUNG: Die Reife der Ernte ist abängig von der Mai/Juni-Temperatur KATASTER-DETAIL: Delta T (Mai, Juni) -, dann Getreideerntebeginn - (später)
    Keywords: Schweizerisches Mittelland ; 1611-1825, 1876-1950 ; Ertrag ; Getreide ; Temperatur
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Publication Date: 1979
    Description: Versuche mit Kartoffeln, Weidelgras, Zuckerrüben und Winterweizen zur Bodenfeuchtestaffelung sowie Ableitung von günstigen Bodenfeuchtespannen aus den Ergebnissen; Auswertung von Versuchen mit Kartoffeln, Weidelgras, Zuckerrüben und Winterweizen zeigen Zusammenhang zwischen Bodenfeuchte und Ertragsrückgang KATASTER-BESCHREIBUNG: Einfluss der Bodenfeuchte auf den Ertrag KATASTER-DETAIL: Delta Bodenfeuchte (Löß-Braunschwarzerde 0-50 cm) = 50 - 70 % nFÄ, dann Ertrag (Zuckerrüben zur Fütterung) +; Delta Bodenfeuchte (Löß-Braunschwarzerde 0-50 cm) = 50 - 60/65 % nFÄ, dann Ertrag (Zuckerrüben zur zuckergewinnung) +; Delta Bodenfeuchte (Löß-Braunschwarzerde 0-50 cm) = 40 - 55/60 % nFÄ, dann Ertrag (Kartoffeln - einschl. Stärke) +; Delta Bodenfeuchte (Löß-Braunschwarzerde 0-50 cm) = 55/60 - 75/80 % nFÄ, dann Ertrag (Welsches Weidelgras bis Mitte August) +; Delta Bodenfeuchte (Löß-Braunschwarzerde 0-50 cm) = 50 - 70 % nFÄ, dann Ertrag (Welsches Weidelgras nach Mitte August) +; Delta Bodenfeuchte (Löß-Braunschwarzerde 0-50 cm) = 50 - 65/70 % nFÄ, dann Ertrag (Winterweizen) +; Delta Bodenfeuchte (Ton-Schwarzerde 0-40 cm) = 45/50 - 60/65 % nFÄ, dann Ertrag (Zuckerrüben) +; Delta Bodenfeuchte (Ton-Schwarzerde 0-40 cm) = 50 - 70 % nFÄ, dann Ertrag (Welsches Weidelgras) +; Delta Bodenfeuchte (Ton-Schwarzerde 0-40 cm) = 50 - 70/75 % nFÄ, dann Ertrag (Kartoffeln - einschl. Stärke) +;
    Keywords: Thüringen ; 1968-1972 ; Kartoffeln ; Ertrag ; Niederschlag ; Trockenheit ; Verdunstung ; Wassermangel ; Weizen ; Hackfrüchte
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Dawson and Sons Ltd., Folkestone.
    Publication Date: 1978
    Description: Zusammenhang Klima, ihre Änderungen und der Einfluss auf die Besiedlung und damit Auswirkungen auf die Landwirtschaft KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: weltweit ; letzten 4000 Jahre ; Ertrag ; Klima ; Landwirtschaft ; Temperatur
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Publication Date: 1978
    Description: Berechnung linearer Regressionen zwischen Abweichungen der Temperatur, Niederschlag, Sonnenschein und Vegetationsbeginn vom Trendertrag KATASTER-BESCHREIBUNG: Zusammenhang zwischen berechneter Vegetationslänge und den Ertragsabweichungen vom Trend für definierte Regionen KATASTER-DETAIL: Ertragsabweichung vom Trend (N) berechnete Vegetationslänge (U) N = 0,384 * U -11,5
    Keywords: Ostdeutschland ; 1957-75 ; Ertrag ; Niederschlag ; Roggen ; Temperatur ; Weizen
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Bild Wiss. 15 (12):132-139.
    Publication Date: 1978
    Description: Zusammenhang zwischen Witterungs- und Klimaveränderung und den Ernteerträgen, Auswertung der in Göttingen archivierten Roggenpreise in Deutschland von 1570-1860. KATASTER-BESCHREIBUNG: Wetterwirksame Großwetter-Anomalien (=Klimaanomalien) hauptsächlich für Schwankungen der Erträge verantwortlich KATASTER-DETAIL:
    Keywords: weltweit ; letzten 1000 Jahre ; Ertrag ; Klima ; Landwirtschaft
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Publication Date: 1978
    Description: Untersuchung des klimatischen Einflusses auf Winter- und Sommerarten von Weizen und Gerste in einer Grenzregion für den Anbau (Höhe 900m) KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Tirol ; 1975-77 ; Klima ; Niederschlag ; Temperatur ; Weizen ; Globalstrahlung ; Gerste
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Hanus, H., (ed.) 1978. Vorhersage von Ernteerträgen aus Witterungsdaten in den Ländern der EG, Vol. 21, Kiel
    Publication Date: 1978
    Description: Verfahren der multiplen Regressionsgleichungen zur Vorhersage von Ernteerträgen aus Witterungsdaten KATASTER-BESCHREIBUNG: Abhängigkeit des Ertrags von der Witterung (Temperatur, Sonnenscheindauer, Niederschläge, Windgeschwindigkeit, Relative Luftfeuchte, Regentage) KATASTER-DETAIL: -
    Keywords: Europa ; Luftfeuchte ; Ertrag ; Niederschlag ; Temperatur ; Wind ; Witterung ; Sonnenscheindauer
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Arch. Acker- und Pflanzenbau, Bodenkunde 22 (9):593-599.
    Publication Date: 1978
    Description: Mittels Regressionsgleichungen wurde der Einfluss des Grundwasserstandes, bzw. der Witterung auf den Ertrag quantifiziert und dienen als Korrektur für die Wirkungsgrade (Tabelle)für unterschiedliche Standorte. Hierdurch können der Einfluss der Jahreswitterung quantifiziert und Ertragsrichtwerte berechnet werden. KATASTER-BESCHREIBUNG: Zusammenhang zwischen Witterung, Standort, Bodenart und Ertrag auf Niedergrünland. Berechnung durch allgemeine Formel möglich, die je nach Standort, Düngungsregime und Witterung Korrekturwerte für die Einflussfaktoren entsprechend einer Tabelle.Berechnet wird der Günland-Ertrag als TM auf Niedermoorstandorten. KATASTER-DETAIL: Ertrag (TM in dt/ha)=a + b x x1 + c x x2 + d x x3 + e x x4 + f x x5 + g x x6 mit a=absolutes Glied, b-g Korrekturfaktoren laut Tabelle in der Veröffentlichung x1=Mittlerer Grundwasserstand in cm (April-Mai) x2=Mittlerer Grundwasserstand in cm (Juli-September) x3=Stickstoffdüngung (kg/ha Rein-N) x4=Niederschlagssumme in mm (Juni-August) x5=mittlere Temperatur in ^C(März-Mai) x5=mittlere Temperatur in ^C(März-Mai) x6=mittlere Temperatur in ^C(Juni-August)
    Keywords: Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern ; 1960-72 ; Ertrag ; Landwirtschaft ; Niederschlag ; Temperatur ; Witterung
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Kartoffelbau 29 (1):15-17.
    Publication Date: 1978
    Description: Zusammenhang Kartoffelertrag und -qualität und Witterungsverlauf KATASTER-BESCHREIBUNG: Einfluss der Witterung (Temperatur, Niederschlag) auf den Ernteertrag KATASTER-DETAIL: Delta T (Mai, Juni) + und Delta Nied (Mai, Juni) -, dann Pflanzenentwicklung -; Delta Bodenfeuchte -, dann Wachstum -; Delta T (März, April) 〈 0°C, dann Schäden +;
    Keywords: Deutschland ; 1975-77 ; Kartoffeln ; Ertrag ; Landwirtschaft ; Niederschlag ; Temperatur ; Witterung
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Publication Date: 1978
    Description: Im Nahen Osten werden Winterniederschläge ausschließlich von Kaltfronten hervorgerufen, die auch ein tieferes Temperaturniveau bedingen. Daher enge Korrelation zwischen der Feuchte und der Temperatur zu dieser Jahreszeit. Mit Hilfe von Tontafeln über den Erntebeginn von Gerste wurden die Wärmeverhältnisse antiker Zeiträume abgeschätzt. Die Ernte 1800-1650 v. Chr. war 10-20 Tage früher, 600-400 v. Chr. dagegen 10-20 Tage später als heute. KATASTER-BESCHREIBUNG: Einfluss der Temperatur auf den Zeitpunkt der Ernte von Gerste KATASTER-DETAIL: Delta T -, dann Beginn der Ernte + (später)
    Keywords: Naher Osten ; letzten 4000 Jahre ; Anbautermine ; Ertrag ; Klima ; Niederschlag ; Temperatur
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Publication Date: 1977
    Description: Neben jährlichen Ertragsschwankungen auch periodische Ertragsschwankungen (7-11 Jahresrythmus). Beziehung zwischen Sonnenfleckenaktivität und Futterrübenerträgen zeigten, dass in 80% der auf Grund der Sonnenfleckenperiode erwartenten trockenen Jahre deutliche Mindererträge auftraten. KATASTER-BESCHREIBUNG: Korrelationen zwischen Jahresniederschlägen (340-750 mm), Sommerniederschlägen (220-520mm) und Winterniederschlägen (110-290mm) mit den Futterrübenerträgen, Regressionskoeffizeineten in Tabelle 3 des Artikels KATASTER-DETAIL: Delta Nied+: Delta Nied = +1mm , dann Ertrag (Gesamt - bzw. Frischmasse) um 206 bzw. 193 kg/ha
    Keywords: Thüringen ; 1947-68 ; Ertrag ; Klima ; Niederschlag ; Trockenheit ; Hackfrüchte
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Informationen der Hauptstelle für Forstlichen Pflanzenschutz; Nr. 3
    Publication Date: 1977
    Description: Beschreibungen der durchgeführten Maßnahmen zum Forstschutz, der gegenwärtigen Situation (von u.a. Kiefernspanner, Forleule, Nonne, Kiefernspinner, Gemeine und Gelbe Kiefernbuschhornblattwespe) und Maßnahmen zur Kontrolle und Überwachung von Schädlingen KATASTER-BESCHREIBUNG: Einfluss der Witterung (Temperatur, Niederschlag) auf die Schädlingspopulation KATASTER-DETAIL: Delta T - und Delta Nied -, dann Entwicklung (Schadinsekten) -; Delta T +: T 〉 20 °C, dann Eiablage (Blauer Kiefernprachtkäfer) bis Ende September
    Keywords: DDR ; 1977 ; Insekten ; Fichte ; Forst ; Kiefer ; Niederschlag ; Pflanzenschädling ; Temperatur ; Witterung
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Nature 265, 434 - 435: 434 - 435
    Publication Date: 1977
    Description: Berechnung partieller Korrelationskoeffizienten zwischen Ertrag, Temperatur und Niederschlag in einzelnen Monaten KATASTER-BESCHREIBUNG: Beziehungen zwischen Ertrag, Temperatur und Niederschlag KATASTER-DETAIL: Delta T (August) +, dann Erträge + Delta T (Dezember und Februar) +, dann Erträge -;
    Keywords: Südafrika ; 1949-1965 ; Mais ; Niederschlag ; Temperatur
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Publication Date: 1976
    Description: Wachstum, Entwicklung, Ertragsaufbau und Blüten- und Hülsen- fall wurden in mehreren Versuchen (2 x Feld, 1x Klimakammer) untersucht KATASTER-BESCHREIBUNG: Die vegetative Entwicklung Reifegruppe 000 bis II) verlief gleich, jedoch unter verschiedenen klimatischen Bedingungen stark von der Tagestemperatursumme abhängig, Kältebehandlung verursacht eine wesentliche Verlangsamung der Blattbildung, reproduktive Entwicklung ist stark von der Tagestemperatursumme abhängig, Blüten- und Hülsenfalles nimmt unter ungünstigen klimatischen Bedingungen erheblich zu KATASTER-DETAIL: Delta T-, dann höhere Anzahl Knoten und Seitentriebe; Delta T+, dann Zunahmen Hülsenzahl, Körnerzahl und Körner- gewicht
    Keywords: Schweiz ; 1974-75 ; Ertrag ; Klima ; Temperatur
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Informationen der Hauptstelle für Forstlichen Pflanzenschutz; Nr. 5
    Publication Date: 1976
    Description: Beschreibung der auf die Dürre- und Hitzeperiode folgenden Schäden durch nadel- und blattfressende Insekten KATASTER-BESCHREIBUNG: Einfluss der Witterung (Temperatur, Niederschlag) auf die Schädlingspopulationen KATASTER-DETAIL: Delta Nied -- und Delta T +, dann Abwehrkraft (Kiefern) - und somit Raupenmortalität -; Delta T (April/Mai) -, dann Zeitpunkt Falterflug - (später); Delta Nied - und Delta T +, dann Buchenrindensterben +;
    Keywords: DDR ; 1975-1976 ; Insekten ; Luftfeuchte ; Buche ; Fichte ; Forst ; Kiefer ; Niederschlag ; Pflanzenschädling ; Temperatur ; Trockenheit ; Wassermangel ; Witterung ; Witterungsextreme
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Information der Hauptstelle für Forstlichen Pflanzenschatz; Nr. 3
    Publication Date: 1976
    Description: Informationen zum Gradationsverlauf der Forleule und ihrer Begleitarten KATASTER-BESCHREIBUNG: Einfluss der Witterung (Temperatur, Niederschlag) auf die Schädlingspopulation KATASTER-DETAIL: Delta T (Winter) + und Delta Nied -, dann Vermehrung (Forleule) ++; Delta T (Frühjahr und Sommer) --, dann Population -; Delta T (März, April) - und Delta Nied (März, April) +, dann Population (Forleule) -;
    Keywords: DDR ; 1972-1976 ; Insekten ; Forst ; Kiefer ; Niederschlag ; Pflanzenschädling ; Temperatur ; Witterung
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Informationen der Hauptstelle für Forstlichen Pflanzenschutz; Nr. 1
    Publication Date: 1976
    Description: Beschreibung des Befalls von Kiefernschädlingen und der Maßnahmen zur Vermeidung von Folgeschäden in sturmgeschädigten Kiefernbeständen KATASTER-BESCHREIBUNG: Einfluss der Witterung auf die Entwicklung von Kiefernschädlingen KATASTER-DETAIL: Delta T (Winter) +, dann Entwicklung (rindenbrütende Insekten) +; Delta T (April bis August) und Delta Nied --, dann Entwicklung (rindenbrütende Insekten) +; Delta Wind (=Sturm) +, dann Entwicklung (rindenbrütende Insekten) +;
    Keywords: DDR ; 1976 ; Forst ; Kiefer ; Niederschlag ; Pflanzenschädling ; Sturmschaden ; Temperatur ; Trockenheit ; Witterung
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Publication Date: 1976
    Description: Die umfangreiche Arbeit untersucht die Voraussetzungen für ein gutes Wachstum, eine entsprechende Ertragsentwickung und Qualität an Hand der Klima- und Bodenansprüche. Als Grundlage dienten dei Witterungsverläufe der Vorjahre sowie der Versuchsjahre, in denen Testpflanzen in den entsprechenden Gefäßen gehalten wurden. KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Schleswig-Holstein und Hessen ; 1973-75 ; Ertrag ; Klima ; Mais ; Niederschlag ; Temperatur ; Düngung
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Berichte über Landwirtschaft 53:368-397.
    Publication Date: 1975
    Description: Beschreibung der Ertragsschwankungen von Weizen (1880-1974) und Mais; Lineare Einfachkorrelationen zwischen Witterungsfaktoren und Ertrag von Körnermais; Vorstellung eines Prognosemodells für frühzeitige Vorhersagen des zu erwartenden Körnermaisertrages KATASTER-BESCHREIBUNG: Einfluss der Witterung (Sonnenschein, Niederschlag, Temperatur) auf den Körnermaisertrag KATASTER-DETAIL: Delta Sonn (Mai) +, dann Körnermaisertrag +; Delta Nied (April) -, dann Körnermaisertrag +; Delta T (Mai) +, dann Körnermaisertrag +;
    Keywords: Weihenstephan ; 1956-74 ; Ertrag ; Mais ; Niederschlag ; Temperatur ; Wassermangel
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Vierteljahrsschrift der Naturforschenden Gesellschaft in Zürich
    Publication Date: 1974
    Description: Zusammenstellung der Literaturstellen zu den Witterungsaufzeichnungen bis zum Jahr 1700 KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Schweiz ; letzten 2000 Jahre ; Ertrag ; Niederschlag ; Temperatur ; Trockenheit ; Wetterbeobachtung
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Publication Date: 1974
    Description: Analyse des Klimas und der Witterung in Bezug zu den Maiserträgen des Versuchsfeldes KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Deutschland ; 1956-74 ; Ertrag ; Klima ; Korrelationsmethode ; Mais ; Niederschlag ; Temperatur
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Zeitschrift für Acker- und Pflanzenbau, Band 138, S. 239-259
    Publication Date: 1973
    Description: Einfluss der Witterung auf den Zuckerrübenertrag KATASTER-BESCHREIBUNG: Monaten April, Mai und Juli von Bedeutung KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Deutschland, teilw. einzelne Regionen ; 1958-1972 ; Zuckerrüben ; Ertrag ; Niederschlag ; Temperatur ; Witterung
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Arch. Acker- u. Pflanzenbau u. Bodenkunde, Bd 16, H 3 S. 207-213
    Publication Date: 1972
    Description: Untersuchung zum Einfluss von Sonnenflecken (Zuordnung zu Jahresperioden der im Sonnenfleckenzyklus vorhergesagten trockenen und feuchten Jahre) auf die Witterung und somit auf den Ertrag von Zuckerrüben im Vergleich zu Futterrüben und Spätkartoffeln KATASTER-BESCHREIBUNG: Einfluss der Witterung (Niederschlag in Abhängigkeit vom Sonnenfleckenzyklus) auf den Ertrag von Zuckerrüben, Spätkartoffel und Futterrüben KATASTER-DETAIL: Delta Nied -, dann Ertrag -
    Keywords: DDR ; 1889-1964 ; Zuckerrüben ; Ertrag ; Temperatur ; Witterung
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Aktuelle Fragen des Landbaues, Schriftenreihe der Landwirtschaftskammer Weser-Ems, Paul Parey, Berlin, Hamburg., Heft 8
    Publication Date: 1971
    Description: Beschreibung des Weser-Ems-Gebietes und Eignung der Standorte für bestimmte Kulturen entsprechend ihres Temperatur-, bzw. Wasseranspruchs KATASTER-BESCHREIBUNG: Einfluss der Witterung (Sonnenschein, Temperatur, Wind, Niederschlag) auf den Ertrag KATASTER-DETAIL: Delta Sonn +, dann Gehalt an Kohlenhydraten - und Gehalt Eiweiß +; T (Optimum) : 15°C +- 5°C, dann Wachstum +; T 〈 8-10°C, dann Wachstum -; Relf-, dann Transpiration + und wenn ausreichend Wasser zur Verfügung, dann Ertrag +; Delta Wind++, dann Schäden + und Ertrag -; Wind(Optimum: 2-3 m/s, dann Ertrag +; Delta Nied (Mai), dann Ertrag +;
    Keywords: Weser-Ems-Gebiet ; 1945-70 ; Ertrag ; Niederschlag ; Temperatur ; Verdunstung ; Wind ; Witterung ; Sonnenscheindauer
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Informationen der Hauptstelle für Forstlichen Pflanzenschutz (Eberswalde); Nr. 6.
    Publication Date: 1969
    Description: Informationen zur Vermehrung der Kiefernbestandesschädlinge und deren Fraßschäden KATASTER-BESCHREIBUNG: Einfluss der Witterung auf die Schädlingspopulation: extreme Sommerwitterung führt zum Anstieg der Schädlingspopulation in den folgenden Jahren KATASTER-DETAIL:
    Keywords: DDR ; 1969 ; Forst ; Pflanzenschädling ; Sturmschaden ; Temperatur ; Trockenheit ; Witterungsextreme
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Zeitschrift für Acker- und Pflanzenbau 127:303-316.
    Publication Date: 1968
    Description: Erträge von Winterroggen werden in gute, mittlere und schlechte Ertragsgruppen eingeteilt und mittels Rangkorrelationen nach signifikanten Witterungsdifferenzen und dem Einfluß der N-Düngung zwischen den guten und schlechten Ertragsjahren gesucht; Beziehung zwischen Frühjahrsniederschlag (April-Mai) und Ertrag KATASTER-BESCHREIBUNG: Einfluss des Niederschlags auf den Winterroggenertrag KATASTER-DETAIL: Delta Nied (November bis Februar) +, dann Erträge -; Delta Nied (April und Mai) +, dann Erträge -;
    Keywords: Dülmen,Westfalen ; 1958-1966 ; Ertrag ; Niederschlag ; Rangordnungsmethode ; Temperatur ; Weizen ; Witterung
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Can. J. Plant Science 46:27-33.
    Publication Date: 1966
    Description: Zusammenhang zwischen den Wetterdaten (Temperatur und Niederschlag) und der Ertragshöhe von Hafer während einzelner Wachstumsperioden nur teilweise signifikant, oftmals nicht. Hafer ist zu sehr an das Klima adaptiert, das heißt T und Nied in einem Optimumbereich, als das Änderungen der tatsächlichen Wetterdaten zu signifikanten Ertragsänderungen führten. KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Kanada ; 1940-1956 ; Ertrag ; Hafer ; Korrelationsmethode ; Niederschlag ; Temperatur
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Publication Date: 1966
    Description: Auswirkung der Niederschläge, der Lufttemperatur, der Luftfeuchtigkeit, der Sonnenscheinstunden und der klimatischen Wasserbilanz auf den Rübenertrag, die Polarisierung, den Zuckerertrag und den Blattertragmittels multipler Regression für den Standort Einbeck KATASTER-BESCHREIBUNG: Hohe Rübenerträge durch geringe Niederschläge Anfang/Mitte April und Anfang/Mittte Jui, hohe Temperaturen Ende Juni und Sonnenscheindauer Anfang April und Ende Juni/Anfang Juli KATASTER-DETAIL: Delta Nied (2.Dekade April, 1+2 Dek. Juni, Juli und 2+3 Dek. August) ertragswirksam; Delta Relf (1+2.Dekade April, 2+3 Dek. Juni und Juli) ertragswirksam; Delta Tmit(April,1+2 Dek. Mai, Juni, Juli und 2+3 Dek. August) ertragswirksam;
    Keywords: Niedersachsen ; 1948-1963 ; Zuckerrüben ; Luftfeuchte ; Ertrag ; Korrelationsmethode ; Niederschlag ; Temperatur ; Verdunstung ; Sonnenscheindauer
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Pflanzenschutznachrichten 'Bayer' 18, Sonderheft:138-217.
    Publication Date: 1965
    Description: Auswertung von 25jährigen Beobachtungen zur Beziehung von Klima, Obstbau und Pflanzenschutz, klimatische Voraussetzungen für den Obstbau anhand der Vegetationszeit, der frostfreien Periode, der Blütenphänologie und der Temperatursummen KATASTER-BESCHREIBUNG: Beziehung Blütenphänologie und Spinnmilben-Schlüpfbeginn, Zusammenhang Niederschlag und Ascosporenflug (Apfelschorf) KATASTER-DETAIL: Temperatursumme ~450°C (+-8.9%)von Jahresbeginn, dann Schlüpfbeginn der Spinnmilben Nied (Gesamtzahl der Niederschlagstage 〉45 bis zum 1. Juni), dann höchste Anzahl der Infektionen vom 1. Ascosporenflug bis 15.6. und bis Ernte
    Keywords: Versuchsgut Höfchen, Nordrhein-Westfalen ; 1940-1964 ; Insekten ; Ertrag ; Forst ; Klima ; Niederschlag ; Pflanzenkrankheit ; Pflanzenschädling ; Temperatur ; Obst
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  FAO Plant protection Bulletin, 13(5), p.97-108
    Publication Date: 1965
    Description: Einordnung einiger Epidemien von Schwarzrost, Braunrost, Gelbrost und Charakterisierung der allgemeinen Witterungsansprüche der Krankheiten KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Deutschland ; ca. 1920-1955 (keine Vollständigkeit, nur einzelne Jahre!) ; Getreide ; Pflanzenkrankheit ; Weizen
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Zeitschrift für Pflanzenernährung, Düngung, Bodenkunde 108:129-137
    Publication Date: 1965
    Description: Witterung, insbesondere Niederschlag als Einflussgröße für Erträge, da Bodenfruchtbarkeit beeinflusst wird; Beschreibung zyklische Ertragsschwankungen und Zeitspannen nasser und feuchter Perioden KATASTER-BESCHREIBUNG: Nicht der direkte Einfluss der Witterung ist für die Erträge maßgeblich, sondern der Fruchtbarkeitszustand des Bodens KATASTER-DETAIL: Delta Nied -, dann Kaligehalt im Boden + Delta Nied -, dann Gehalt wasserlöslicher Phosphorsäure im Boden + und dann Ertrag (Kartoffeln) +; Delta Nied -, dann Stickstoffgehalt im Boden + und dann Ertrag +; Delta Nied -, dann Erträge +; Delta Nied -, dann pH-Wert -;
    Keywords: Niederlande ; 1919-59 ; Kartoffeln ; Boden ; Ertrag ; Getreide ; Niederschlag ; Weizen ; Düngung ; Hackfrüchte
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Berichte des Deutschen Wetterdienstes, Nr. 92, Band 13,
    Publication Date: 1964
    Description: Beurteilung des großräumigen Witterungsablaufs und Überprüfung der alten Temperaturwerte KATASTER-BESCHREIBUNG: - KATASTER-DETAIL: -
    Keywords: Deutschland ; 1708-1709 ; Temperatur ; Witterung
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Zeitschrift für Acker- und Pflanzenbau 123: 332-344
    Publication Date: 1964
    Description: Beobachtungen zur Bedeutung der Globalstrahlung auf Wachstum und Ertragsbildung; Einfluss der Globalstrahlung in der Zeit vor und nach dem Ährenschieben auf den Ertrag von Weizen und Gerste KATASTER-BESCHREIBUNG: Der Globalstrahlungsbedarf ist sortencharakteristisch; Ertragsbildender Effekt (Quotient aus Ertragsdurchschnitt(=Ertragsfähigkeit) und Strahlungsgenuss) ist sortenverschieden; Strahlungsbedarf vor dem Ährenschieben ist von maßgeblicher Bedeutung KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Tirol ; 1952-64 ; Anbautermine ; Ertrag ; Getreide ; Weizen ; Globalstrahlung
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Publication Date: 1964
    Description: Einteiung in hydrothermische Quotienten (nach Walter) anhand der Beziehung von Witterung mit Temperatur und Niederschlag in unterschiedlichen vegetativen und generativen Phasen KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Türkei ; 1943-1962 ; Ertrag ; Getreide ; Klima ; Korrelationsmethode ; Niederschlag ; Temperatur
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Culegere del lucrari ale Institutului meteorologic pe Anul 1962 (Bukarest):415-425.
    Publication Date: 1964
    Description: Ertragszahlen aus 80-jährigen Versuchen mit Winterroggen an der Uni Halle werden mit Witterungsabläufen verglichen, 7jährige Mittel und Vergleich zu unterschiedlichen phänologischen Phasen KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Halle ; 1880-1960 ; Ertrag ; Korrelationsmethode ; Niederschlag ; Phänologie ; Roggen ; Temperatur
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Schweiz Z. Obst- und Weinbau 72: 32-34
    Publication Date: 1963
    Description: Beobachtungen zu den Auswirkungen verschiedener Witterungen auf den Ertrag und die Qualität der Weinernte KATASTER-BESCHREIBUNG: Einfluss der Witterung (Sonnenschein, Niederschlag und Temperatur) auf den Ertrag und die Qualität der Weinernte KATASTER-DETAIL: Delta Nied +, dann Pilzkrankheiten + und somit Ertrag (Wein)-; Delta T (Sommer und Herbst) + und Delta Nied (Sommer und Herbst) -, dann Qualität (Wein) +; Delta Sonn (August, September) +, dann Qualität (Wein) +; Delta T (April bis Juli) -, dann Entwicklung (Reben) -;
    Keywords: Schweiz ; 1953-1962 ; Niederschlag ; Temperatur ; Wachstum ; Witterung ; Sonnenscheindauer ; Wein
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Publication Date: 1963
    Description: Einfluss der Witterung auf die Qualität und Quantität von Wein KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Rheintal ; ca 1900 - 1960 ; Ertrag ; Klima ; Niederschlag ; Temperatur ; Sonnenscheindauer ; Wein
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Zeitschrift Fur Pflanzenzuchtung-Journal of Plant Breeding 49:243-&.
    Publication Date: 1963
    Description: Einfluss der Globalstrahlung in der Zeit vor und nach dem Ährenschieben auf den Ertrag von Weizen und Gerste KATASTER-BESCHREIBUNG: Ertragsrelevant ist die durchschnittliche tägliche Globalstrahlung vor dem Ährenschieben, bei Weizen stärker als bei Gerste KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Österreich ; 1952-63 ; Ertrag ; Weizen ; Globalstrahlung ; Gerste
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Zeitschr. Acker-und Pflanzenbau 116 (4): 331-340
    Publication Date: 1962
    Description: Zusammsenhang Zuckergehalt und Niederschlag und Temperatur während der Vegetationszeit KATASTER-BESCHREIBUNG: Höchster Ertrag von Zucker je Hektar unter trockenen und warmen Bedingungen KATASTER-DETAIL: Delta T+ und Delta Nied-, dann Zuckergehalt +
    Keywords: Niedersachsen ; 1953-1962 ; Zuckerrüben ; Ertrag ; Niederschlag ; Temperatur
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Publication Date: 1961
    Description: Mehrleistung der Wiesenheuschnitte in Abhängigkeit von Niederschlag, Temperatur und Düngung KATASTER-BESCHREIBUNG: Einteilung in Trockene und nasse Sommer nach Höhe des Niederschlages und Berechnung der Leistung der Schnitte KATASTER-DETAIL: Nied-(〈274mm vom 1.3 -2. Schnitt), dann niedrige Erträge (〈91%); Nied+(〉379mm vom 1.3 -2. Schnitt), dann hohe Erträge (〈127%);
    Keywords: Sachsen-Anhalt ; 1949-59 ; Ertrag ; Niederschlag ; Temperatur ; Düngung ; Grünland
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Zeitschrift für Acker- und Pflanzenbau 112:399-412.
    Publication Date: 1961
    Description: Anwendung der Wetterwertzahlmethode nach Tamm und Vereinfachung, Einfluss von Lufttemperatur, Bodentemperatur, Niederschlag, Luftfeuchte, Verdunstung und Sonnenscheindauer auf den Ertrag, Zusamenhang zwischen Bodenfeuchte und Wetterwertzahl (Potsdam und Berlin) KATASTER-BESCHREIBUNG: Wetterwertzahlenmethode ist auch für einzelne Feldbestände anwendbar; Vereinfachte Wetterwertzahl beruht auf tatsächlich ermittelten Messwerten; Bodenfeuchtigkeit und vereinfachte Wetterwertzahlen stehen miteinander in enger Beziehung (starke Korrelation) KATASTER-DETAIL: Wetterwertzahl -, dann Bodenfeuchte + (starke Korrelation)
    Keywords: Berlin-Dahlem ; 1955-57 ; Ertrag ; Niederschlag ; Temperatur ; Witterung ; Sonnenscheindauer
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...