ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Articles  (1,480)
  • Springer  (1,044)
  • Oxford University Press  (436)
  • American Association for the Advancement of Science (AAAS)
  • American Institute of Physics (AIP)
  • 1945-1949  (1,480)
  • Physics  (1,480)
Collection
  • Articles  (1,480)
Publisher
Years
Year
Journal
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Meteorology and atmospheric physics 1 (1949), S. 347-357 
    ISSN: 1436-5065
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Geography , Physics
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Ein Luftpartikelchen, das ausschließlich adiabatischen Zustandsänderungen unterliegt, nimmt seine Gleichgewichtslage im Innern einer im hydrostatischen Gleichgewicht befindlichen Luftmasse ein, wenn die SummeS seiner spezifischen Enthalpie und seiner potentiellen Energie in der Masseneinheit ein Extrem wird; je nachdem dieses Extrem ein Minimum oder ein Maximum ist, ist das hydrostatische Gleichgewicht stabil oder instabil. Diese Forderung läßt sich für den Fall der geostrophischen Bewegung verallgemeinern, indem man zur SummeS die kinetische Longitudinalenergie der Partikel (je Maßeinheit) addiert. Dieses letztere Resultat läßt sich unmittelbar auf den Fall des permanenten Kreiswirbels ausdehnen.
    Abstract: Summary A particle of air which undergoes but adiabatic changes of state occupies its position of equilibrium inside a mass of air in hydrostatic equilibrium if the sumS of its specific enthalpy and of its potential energy per unit of mass assumes an extreme value. According as this extreme is a minimum or a maximum the state of hydrostatic equilibrium is stable or unstable. This postulate can be generalized in case of geostrophic state of motion on condition that the kinetic longitudinal energy of the particle per unit of mass is added to the sumS. This last result can be immediately extended on the case of a permanent circular vortex.
    Notes: Résumé Une particule qui ne subit que des transformations adiabatiques, occupe sa position d'équilibre au sein d'une masse d'air en équilibre hydrostatique, lorsque la sommeS de son enthalpie spécifique et de son énergie potentielle par unité de masse est extremum. Suivant que cet extremum est un minimum ou un maximum, l'état d'équilibre hydrostatique est stable ou instable. On peut généraliser cette proposition au cas de l'état de mouvement géostrophique, à condition d'ajouter, à la sommeS, l'énergie cinétique longitudinale, par unité de masse, de la particule. On peut étendre immédiatement ce dernier résultat au cas du tourbillon circulaire permanent.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Meteorology and atmospheric physics 1 (1949), S. 384-407 
    ISSN: 1436-5065
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Geography , Physics
    Description / Table of Contents: Summary Many cold fronts which cross the principal crest of the Alps in a Southerly direction and penetrate into the region are very avtive in that region. Other cold fronts, however, die out almost completely when crossing the Southern Alps, due to Föhn phenomena. In the present paper, the behaviour of cold air currents crossing the Alps and penetrating the Southern Alps region is thoroughly discussed by analysing individual examples. Thereby it is shown that a clear distinction between the two kinds of cold air invading the Southern Alps region can be drawn from considering the characteristic features of the airstream. Both cases can be easily recognised by examination of the relevant upper air charts. Cold fronts are active in the Southern Alps when this region lies ahead of a high-level trough in the upper air: whilst cold fronts die out through the effect of the Föhn when the Southern Alps lie to the rear of a high-level trough.
    Abstract: Résumé De nombreux fronts froids dirigés vers le Sud et qui traversent les Alpes se révèlent extrêmement actifs sur le versant sud, de cette chaîne. D'autres fronts au contraire disparaissent presque complètement en franchissant le faîte montagneux à cause du phénomène de foehn. On examine ici des cas déterminés de passages de masses d'air froides par-dessus les Alpes et leur écoulement sur le versant opposé. En repérant certaines caractéristiques de ces courants, il est possible de distinguer nettement les deux types d'invasion froide au Sud des Alpes. Cette distinction est particulièrement facile par l'emploid des cartes de pression en altitude. On constate alors qu'un front froid reste actif en traversant les Alpes lorsque la partie antérieure d'un couloir de basse pression en altitude se trouve sur le versant sud, mais qu'il y a frontolyse par foehn lorsque la partie postérieure de ce couloir se trouve sur cette région.
    Notes: Zusammenfassung Viele Kaltfronten, die mit Südkurs den Alpenhauptkamm überschreiten und in das Südalpengebiet eindringen, sind dort außerordentlich wetterwirksam. Andere Kaltfronten, die über die Alpen hinwegziehen, werden dagegen in den Südalpen durch Föhnerscheinungen fast völlig aufgelöst. In vorliegender Arbeit wird an Einzelbeispielen das Verhalten von Kaltluftströmungen beim Überqueren der Alpen und beim Eindringen in das Südalpengebiet eingehend untersucht. Dabei zeigt sich, daß durch charakteristische Merkmale der Strömmungen eine einwandfreie Unterscheidung der beiden Arten von Kaltlufteinbrüchen in das Südalpengebiet möglich ist. Vor allem lassen sich beide Fälle durch Anwendung der Höhenwetterkarte gut auseinanderhalten. Es ergibt sich, daß eine Kaltfront dann die Südalpen wetterwirksam überquert, wenn dieses Gebiet auf der Vorderseite eines in der Höhenkarte in Erscheinung tretenden Höhentroges liegt, daß dagegen die Front durch Föhnwirkung aufgelöst wird, wenn die Südalpen auf der Rückseite des Höhentroges liegen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Meteorology and atmospheric physics 1 (1949), S. 273-294 
    ISSN: 1436-5065
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Geography , Physics
    Description / Table of Contents: Summary The paper gives a general view of the investigations dealing with the general circulation of the atmosphere in middle latitudes, carried out by the Department of Meteorology of the University of Chicago under the direction of Prof.C. G. Rossby during the academic year 1946–47. The zonal circulation in the middle latitudes of the northern hemisphere shows, particularly during the winter halfyear and normally between heights of 5 and 15 km, a fairly narrow band of very strong western winds with the character of a free jet. The maximum of intensity of this wind-band appears at the level of the tropopause (300–200 mb.). The wind velocity is rapidly decreasing to the south of the wind maximum. The zonal windband is located within or immediately to the south of an equally narrow zone in which the contrast of temperature between the polar and equatorial regions reaches its highest degree. There is a strong inclination of the tropopause within the zonal wind-band. Frequently, even a discontinuity can be found, the height of the tropopause corresponding to that of the polar atmosphere in the north and to that of the equatorial atmosphere in the south of the wind-band. Below the wind-band, often a well defined frontal zone is situated, ending in the upper layers of the troposphere a little to the north of the wind-band. The upper west-wind belt embracing the whole earth has a wavelike form with wave-lengths from about 50 to 120 degrees of longitude. These waves show but a small velocity of propagation and do not appear to be connected with the ordinary short and unstable frontal waves of the troposphere. On the other hand, they seem to influence considerably the behaviour as well as the movement of these short waves of the lower atmosphere. However, the upper waves are unstable insofar as the amplitude of the oscillation (formation of meander) is little by little increasing so much as to form whirls at the margins of the wind-band: of cyclonic nature and cold thermic structure at the southern side, of anticyclonic nature and warm thermic structure at the northern side. This cutting off of air-masses from within the wind-band causes an exchange of air-masses between high and low latitudes which appears to be of greatest importance in the tropospheric air-layers above 700 mb. Theoretical investigations show that the observed meridional windprofiles at the level of the tropopause agree rather well with those theoretically computed on the assumption of a constant vertical component of absolute vorticity within the lateral large-scale exchange of air-masses in the middle latitudes. Theoretical wind-profiles of this kind show, in low latitudes, such a strong meridional wind-gradient as to cause inertia instability at the southern edge of the wind-band. Due to them, the meridional wind-increase ceases more or less abruptly in latitudes of 40 to 30 degrees. The conclusion can be drawn from the simultaneous appearance of the wind-band and the frontal zone below it that the formation of the west-wind-band must be accompanied by a dynamic concentration of solenoids within the band, a phenomenon in a similar form to be found with oceanic currents. In addition to these important results of recent American researches, shortly indicated above, several Austrian investigations referring to some questions of the discussed problems are mentioned.
    Abstract: Résumé L'auteur donne un aperçu des recherches sur la circulation générale de l'atmosphère sous les latitudes moyennes entreprises par le Department of Meteorology of the University of Chicago, sous la direction du professeurC. G. Rossby en 1946/47. Dans la circulation zonale des latitudes moyennes de l'hémisphère nord apparaît, en hiver surtout, une région assez étroite de très forts vents d'Ouest entre 5 et 15 km. d'altitude qui a l'allure d'un jet aérien délimité. Le maximum de vitesse de ce courant se produit au niveau de la tropopause (300 à 200 mb.); au Sud de ce maximum, la vitesse décroît rapidement. Le courant zonal se trouve dans une bande étroite, ou immédiatement au Sud de celle-ci, dans laquelle les différences de température entre les régions polaires et équitoriales ont leurs plus grandes valeurs. A l'intérieur du courant la tropopause monte rapidement et présente même souvent une discontinuité: au Nord, son altitude correspond à celle de l'atmosphère polaire, au Sud à celle de l'atmosphère équatoriale. Au-dessous du même courant, on rencontre souvent une zone frontale bien développée qui dans les couches supérieures de la troposphère se termine un peu au Nord du courant zonal. La partie supérieure du courant d'Ouest présente une structure ondulée, avec des longueurs d'onde comprises entre 50° et 120° de longitude. Ces ondes ne se déplacent que lentement et ne paraissent pas être de même nature que les ondes frontales instables de la troposphère. D'autre part elles semblent exercer une action décisive sur l'allure et sur le mouvement des courtes ondes frontales inférieures. Les ondes supérieures sont instables en tant que sur leurs bords il peut se produire des ondulations donnant naissance à des tourbillons: sur le bord sud du courant apparaissent des tourbillons cycloniques et froids; sur le bord nord des tourbillons anticycloniques et chauds. Le courant d'Ouest expulse de la sorte des masses d'air et entretient un échange de masses entre les hautes et les basses latitudes qui semble avoir une grande importance dans les couches troposphériques au-dessus de 700 mb. Des recherches théoriques montrent que les profils méridiens du vent observés au niveau de la tropopause concordent fort bien avec ceux qu'exige la constance d'une composante verticale tourbillonnaire dans le cadre de l'échange turbulent à grande échelle des latitudes moyennes. De tels profils théoriques du vent montrent, aux basses latitudes, un gradient méridien du vent tellement grand que des états instables d'inertie doivent se produire au Sud du courant d'Ouest. Ces zones d'instabilité introduisent une cessation plus ou moins brusque de l'accroissement méridional de vitesse du vent vers 40° à 30° de latitude. Le fait que le courant d'Ouest étroit se superpose à une zone frontale inférieure amène à conclure que la formation de ce courant est accompagnée d'une concentration dynamique de solénoïdes à son niveau, phénomène analogue à celui que l'on observe dans les courants marins. Faisant suite à cet examen des travaux américains, l'article énumère encore quelques résultats de recherches autrichiennes relatives à certaines questions du même problème.
    Notes: Zusammenfassung Im folgenden wird ein Überblick über die Untersuchungen über die allgemeine Zirkulation der Atmosphäre in den mittleren Breiten der Erde gegeben, die vom Department of Meteorology of the University of Chicago unter der Leitung von Prof.C. G. Rossby im Akademiejahr 1946 bis 1947 ausgeführt worden sind. In der zonalen Zirkulation der mittleren Breiten der Nordhemisphäre zeigt sich vor allem im Winterhalbjahr normalerweise zwischen 5 und 15 km Höhe ein verhältnismäßig schmales Band von sehr starken Westwinden, das den Charakter eines Freistrahls besitzt. Das Intensitätsmaximum dieses Windbandes tritt im Tropopausenniveau (300 bis 200 mb) auf. Südwärts des Windmaximums nimmt die Windgeschwindigkeit sehr rasch auf niedrige Werte ab. Das zonale Windband liegt innerhalb oder knapp südlich einer ebenfalls relativ schmalen Zone, in der der Temperaturgegensatz zwischen den polaren und äquatorialen Gebieten konzentriert ist. Im Bereich des zonalen Windbandes steigt die Tropopause steil an, wobei häufig sogar eine Unstetigkeit auftritt, indem nördlich desselben ihre Höhe jener der polaren Atmosphäre entspricht, südlich davon jener der äquatorialen. Unter dem Windband liegt häufig eine gut ausgebildete Frontalzone, die in den oberen Troposphärenschichten etwas nördlich des Windbandes endigt. Das obere Westwindband zeigt rund um die ganze Erde einen wellenförmigen Verlauf mit Wellenlängen von etwa 50° bis 120° Längengraden. Diese Wellen weisen nur eine geringe Fortpflanzungsgeschwindigkeit auf und scheinen mit den gewöhnlichen kurzen, instabilen troposphärischen Frontalwellen keine nähere Beziehung zu haben. Anderseits scheinen sie sowohl das Verhalten, wie auch die Bewegung dieser kurzen unteren Wellen in maßgebender Weise zu beeinflussen. Die oberen Wellen sind insofern instabil, als die meridionale Schwingungsweite (Mäanderung) allmählich sich so verstärkt, daß es an den Rändern des Windbandes zur Bildung von Wirbeln kommt: auf der Südseite zyklonischer Natur und kalten thermischen Aufbaues, auf der Nordseite antizyklonischer Natur und warmen thermischen Aufbaues. Diese Ausstoßung von Luftmassen aus dem Windbandbereich führt zu einem Luftmassenaustausch zwischen hohen und niedrigen Breiten, der wie es scheint in den troposphärischen Schichten oberhalb 700 mb von ausschlaggebender Bedeutung ist. Theoretische Untersuchungen zeigen, daß die beobachteten meridionalen Windprofile im Tropopausenniveau recht gut mit solchen übereinstimmen, die der Forderung einer konstanten vertikalen Wirbelkomponente im Bereich des großräumigen seitlichen Austausches der mittleren Breiten genügen. Solche theoretische Windprofile zeigen in niedrigen Breiten ein so großes meridionales Windgefälle, daß es am Südrand des Windbandes zu Trägheitsinstabilitäten kommt. Sie führen zu einem mehr oder minder unvermittelten Abbruch der meridionalen Windzunahme in 40° bis 30° Br. Das gleichzeitige Auftreten von Windband und Frontalzone darunter führt zur Schlußfolgerung, daß es bei der Ausbildung des Westwindbandes zu einer dynamischen Konzentration von Solenoiden in seinem Bereich kommen muß, zu ähnlichen Vorgängen, wie sie bei ozeanischen Strömen auftreten. Im Anschluß an diese hier kurz angedeuteten wichtigen Ergebnisse dieser neueren amerikanischen Arbeiten wird auf einige Ergebnisse österreichischer Untersuchungen hingewiesen, die einige Fragen der obigen Probleme betreffen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 126 (1949), S. 233-260 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Eine ursprünglich aus meßtechnischem Interesse — zur Feststellung der Brechzahlen von Aufdampfschichten — ausgearbeitete Methode erweist sich als Mittel zu gründlicherem Einblick in die um die Totalreflexion sich abspielenden Vorgänge. Das leichte Streuvermögen des aufgedampften Materials läßt auch da noch schöne Interferenzstreifen sichtbar werden, wo sie am homogenen Material nach bekannten klassischen Prinzipien verboten sind: Bei totaler Reflexion an der hinteren Grenzfläche. Die hier gesteigerte Mehrfachreflexion gibt ihnen sogar weit höhere Schärfe, als sie die normalen Streifen außerhalb des Totalreflexionsbereichs aufweisen. Die Streifen werden mit einer Anordnung, die ihren Verlauf mit wachsender Schichtdicke stetig verfolgen läßt, eingehender geprüft. Sie zeigen vermöge ihrer Schärfe Aufspaltung in senkrecht zueinander polarisierte Komponenten. Diese Aufspaltung läßt sich nicht als typischer Totalreflexionseffekt — alsFolge der verschiedenen Phasensprünge der beiden Schwingungskomponenten — deuten. Sie weist vielmehr darauf hin, daß die untersuchten Aufdampfschichten doppelbrechend waren. Die Aufspaltung tritt auch bei regulär kristallisierendem Material auf und zeigt dann augenscheinlich an, daß sich eine Faserstruktur gebildet hat.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 126 (1949), S. 271-280 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Die Nebelspuraufnahme eines α-Teilchens, die in einer zählrohrgesteuerten Nebelkammer von dem α-Teilchen selbst ausgelöst wurde, wird ausphotometriert. Die gemessene Helligkeitsverteilung wird aus den Versuchsdaten berechnet und diskutiert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 126 (1949), S. 336-343 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Es wird die Bindungsenergie des Deuteriumkernes und damit die Masse des Neutrons neu gemessen. Ein mit Deuterium gefülltes Proportionalzählrohr wird denγ-Quanten eines Radiothorpräparates ausgesetzt (Energie 2,620 MeV) und die Energie der durch den (γ, n)-Prozeß entstehenden Protonen ausgemessen. Zur Eichung des Proportionalzählrohres werden diejenigen Elektronen verwendet, die ein α-Teilchen auf einem bekannten Wegstück aus der Mitte seiner Bahn erzeugt. Es ergab sich die Protonenenergie zu 216,8 keV ± 1% und damit die Bindungsenergie des Deuterons zu (2,186 ± 0,005) MeV. Mit den derzeit besten Werten für die Massendifferenz $$\left( {M_{H_2 } - M_D } \right)$$ und für die Protonenmasse, findet man mit dem obigen Wert der Bindungsenergie die Neutronenmasse zu (1,008939 ± 0,0000066) Masseneinheiten.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 126 (1949), S. 319-335 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Ein Molekularstrahl aus Kalium wird periodisch unterbrochen und nach einer Laufstrecke von etwa 10 cm mit einem glühenden Wolframdraht durch Messung des Ionenstromes nachgewiesen. Jedesmal nach dem Freigeben des Strahles steigt der Ionenstrom nicht momentan, sondern entsprechend der im Strahl herrschenden Geschwindigkeitsverteilung allmählich und mit einer gewissen Verzögerung an. Der zeitliche Differentialquotient der Stromkurve gibt die Geschwindigkeitsverteilung der Strahlatome wieder. Die Differentiation wird elektrisch vorgenommen und die Geschwindigkeitsverteilung in einem synchron laufenden Elektronenstrahloszillographen sichtbar gemacht und photographiert. Bei großer Strahldichte wird die bekannte Abweichung von der modifiziertenMaxwellschen Geschwindigkeitsverteilung beobachtet.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 126 (1949), S. 365-376 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Der Durchgang sehr langsamer Elektronen wird durch Beobachtung der Elektronenstreuung an dünnen Schichten von Alkalihalogeniden untersucht. Für drei Bereiche der kinetischen Energie findet man bevorzugten Durchgang der Elektronen: a) für den Bereich von O bis etwa 2 eV, b) für die auch optisch absorbierbaren Energiebeträge — hier handelt es sich um den Durchgang von Elektronen, deren Restenergie nach der Absorption in den Bereich a fällt —, und c) den Energiebereich, in dem die Elektronen den Abstand von zwei aufeinanderfolgenden kristallographisch gleichwertigen Gitterebenen (z. B. Nr. 1 und Nr. 3 in Abb. 7) in einer Zeit durchfliegen, die mit der Periode einer optischen Absorptionsbande übereinstimmt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 126 (1949), S. 344-364 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Es wurde die Hyperfeinstruktur einer Reihe von Samarium-Linien zwischen 4300 und 7200 Å mit einemFabry-Pérot-Interferometer photographiert und vor allem im Hinblick auf die Isotopieverschiebung der geraden Isotope untersucht. Für die ungeraden Isotope ließ sich nur entnehmen, daß der Kernspin des Sm 147 und Sm 149 ≧ 3/2 sein muß. Aus fünf photometrisch besonders genau analysierten Sm I-Linien wurden die relativen Isotopenlagen und damit die Größe der anomalen Isotopieverschiebung zwischen dem Sm 150 und Sm 152 bestimmt. Die relativen Abstände der Isotopieverschiebung stimmen beim Samarium und bei dem vonKlinkenberg vermessenen benachbarten Neodym quantitativ überein, wenn man Isotope mit gleichen Neutronenzahlen vergleicht. Im Sm I- und Sm II-Spektrum konnten die Isotopieverschiebungen auf die Terme bezogen und daraus für die einzelnen Isotopenpaare von der Elektronenhülle unabhängige „Isotopieverschiebungskonstanten“ berechnet werden. Sie wurden zu den Isotopieverschiebungskonstanten der übrigen schweren Elemente, soweit sie sich aus dem bisher vorliegenden Material bestimmen lassen, in Beziehung gesetzt und im Rahmen der Theorie des Isotopieverschiebungseffektes diskutiert. Die anomale Isotopieverschiebung des Samariums, die mit dem Sprung in den Quadrupolmomenten des Europiums zusammenzuhängen scheint, ließ sich an Hand einer primitiven Modellvorstellung erklären.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Wenn man PbO-Schichten unter bestimmten Bedingungen der Einwirkung von Schwefeldampf aussetzt, kann man zu ultrarotempfindlichen Schichten von spezifischen Widerständen von 1011–1012 Ω cm gelangen. Auf Grund experimenteller Befunde, an Hand vonDebye-Scherrer-Aufnahmen und von Messungen der spektralen Verteilung von Absorption und lichtelektrischer Wirkung wurde versucht Einblick in den Aufbau dieser Schichten zu gewinnen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 126 (1949), S. 410-421 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Das Spektrum der von einer (Raα + Be)-Quelle ausgesandten schnellen Neutronen wird durch Beobachtung der von ihnen in einer photographischen Emulsion ausgelösten Rückstoßprotonen untersucht. Die unelastische Streuung dieser Neutronen in Be, Bi und Pb wird mit Ionisationskammern, die mit Thorium- bzw. Uranschichten ausgekleidet sind, gemessen. Aus der Durchlässigkeit der angegebenen Substanzen werden Wirkungsquerschnitte für unelastische Streuung berechnet.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 126 (1949), S. 422-430 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Die Verteilung der Ionisationsdichte in einem mit Elektronen bestrahlten KCl-Kristall (Elektronenenergie 2–6 MeV) wurde durch Messung der darin entstandenen Farbzentren bestimmt und ein Maximum der Ionisation in einem Drittel der. Reichweite der Elektronen unabhängig von deren Energie gefunden. Zweitens wurde die Ausbreitung eines engen Bündels schneller Elektronen durch Streuung und Diffusion im KCl-Kristall untersucht. Das gefundene Ionisationsmaximum im ersten Versuch ergibt sich quantitativ aus der Überlagerung einzelner Elektronenstreubüschel.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 126 (1949), S. 431-439 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Es wurde die Isotopieverschiebung von etwa 80 Samarium I-Linien im Spektralgebiet 5000–7200 Å gemessen. Die Linien lassen sich nach Größe und Vorzeichen der Verschiebung in mehrere Gruppen einteilen. Dadurch wird die vonAlbertson angegebene Einordnung in ein Termschema fast vollständig bestätigt, 4 Terme wurden neu hinzugefügt. Darüber hinaus war es möglich, die ungeraden Terme auf Grund ihrer Isotopieverschiebung zu Multipletten zusammenzufassen und die zugehörigen Elektronenkonfigurationen anzugeben.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 126 (1949), S. 450-464 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Das Spannungsfeld einer Versetzung wird nach verschiedenen Methoden beschrieben und verglichen. Im ersten Abschnitt wird eine Lösung mit den Hilfsmitteln der reinen Elastizitätstheorie gegeben, im zweiten eine vereinfachte Ableitung und Erweiterung einer Überlegung vonPeierls, welche näherungsweise die atomistische Struktur berücksichtigt. Es erweist sich, daß beide Lösungen praktisch übereinstimmen. Schließlich werden diese Lösungen mit einer vonTaylor angegebenen verglichen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 126 (1949), S. 465-480 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Mit Hilfe einer Methode, die auf der Zerstäubung von Calcium im elektrischen Felde durch Wasserstoffkanalstrahlen beruht, gelang es denStark-Effekt des Calciums, über den in Emission bisher nur qualitative Beobachtungen bis etwa 70 kV/cm vorlagen, bis zu Feldstärken von mehr als 500 kV/cm quantitativ zu untersuchen und die Ergebnisse mit den Berechnungen vonLochte-Holtgreven zu vergleichen. Im Gültigkeitsbereich der Rechnungen besteht eine sehr befriedigende Übereinstimmung zwischen Experiment und Theorie. Die Beobachtungen erstrecken sich auf das Singulett-und Triplettsystem, sowie auf einige „verbotene“ Linien.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 126 (1949), S. 507-521 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Nach der bekannten Methode vonEngel undSteenbeck, die Gasdichte in einer Entladung aus der Absorption eines Röntgenstrahlenbündels und dann die Temperatur bei Kenntnis des Drucks aus den Gasgesetzen zu ermitteln, wird die Temperaturverteilung über den Querschnitt des wandstabilisierten Quecksilberhochdruckbogens bestimmt. Abweichungen von dem Ergebnis, das die numerische Integration der eine Reihe vereinfachender Annahmen enthaltendenElenbaas-Hellerschen Differentialgleichung liefert, können auf die Unzulässigkeit der Voraussetzung eines temperaturunabhängigen Wärmeleitvermögens zurückgeführt werden. Damit wird die numerische Lösung einer entsprechend erweiterten Differentialgleichung erforderlich, die eine bessere Wiedergabe der. Temperaturverteilung und damit der Bogeneigenschaften erwarten läßt. Der Vergleich der direkt gemessenen Achsentemperatur des Gases mit dem Ergebnis spektraler Bestimmungen seines Ionisationsgrades ermöglicht eine erneute Prüfung der Einstellung des thermischen Gleichgewichts.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 126 (1949), S. 481-494 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Es wird eine zurMathiessenschen Regel analoge Formel angegeben, um von den gemessenen thermoelektrischen Größen die Wirkung der Verunreinigungen eines Metalls abzutrennen, und so die Konstanten für das ideal reine Metall zu finden. Für die absolute Thermokraft eines verunreinigten Metalls wurde in einer früheren Arbeit eine Formel angegeben, die sich auf die Form bringen läßt:ɛ=(1-p)ɛ 0+p·ɛ i woɛ i die absolute Thermokraft des ideal reinen Metalls und ɛ0 diejenige bei alleiniger Wirksamkeit der Gitterstörungen ist undp eine vom elektrischen Restwiderstand und von der TemperaturT abhängige Zahl ist. Die obige Mischungsregel für die absolute Thermokraft hat dieselben theoretischen Grundlagen wie dieMathiessensche Regel und das Gesetz der isothermen Geraden. Sie ist wie diese ein Näherungsgesetz. Durch Messungen bei fester Temperatur an Metallproben verschiedenen Restwiderstandes, lassen sichɛ 0 undɛ i aus dem experimentell ermitteltenɛ berechnen. Leider liegen meines Wissens keine derartigen Meßreihen vor. Die Größenɛ i und ɛ0 können verschiedenes Vorzeichen besitzen. Einige qualitative Folgerungen der obigen Mischungsregel stehen in guter Übereinstimmung mit dem experimentellen Material. An Hand vorliegenden experimentellen Materials wird gezeigt, daß ein Ähnlichkeitsgesetz, wonachɛ/ɛ (Θ) eine universelle Funktion der reduzierten TemperaturT/Θ sein soll, für die Gruppe der einwertigen Edelmetalle Au, Ag, Cu nur fürT/Θ-Werte oberhalb 0,5 stimmt. Unterhalb dieser Temperatur zeigen sich charakteristische Unterschiede zwischen den Einzelmetallen. Die Thermokräfte erweisen sich also als viel empfindlicher gegenüber Feinheiten des Leitungsmechanismus als die elektrische und thermische Leitfähigkeit. Sie sind daher zum Studium des Leitungsmechanismus wesentlich geeigneter. Dazu benötigt man aber eine Formel zur Reduktion auf ideale Reinheit der Metalle als wesentliche Forschungsgrundlage.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 126 (1949), S. 522-532 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Wir lassen eine inkompressible Flüssigkeit oder ein ideales Gas ein gegebenes glattes kreiszylindrisches Rohr durchströmen und untersuchen die Entropie des strömenden Mediums einmal für den laminaren und dann für den turbulenten Strömungszustand bei gleichem Eintrittszustand und gleicher mittlerer Geschwindigkeit also auch gleicherReynoldsscher Zahl. Die Untersuchungsmethode ist dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeisolation der Rohrwand geeignet gewählt wird, und daß wir uns auf ein Gebiet in so großer Entfernung von den Rohrenden beschränken, daß nicht nur der Einfluß dieser Rohrenden im hydro-dynamischen Sinn verschwindet, sondern daß auch die Temperatur als unabhängig von der Achsenkoordinate des Rohrs angesehen werden kann. Es zeigt sich dann, daß unterhalb derReynoldsschen Zahl, für die der Druck-abfall der beiden Strömungsarten gleich ist, die Entropie der laminaren Strömung überwiegt, oberhalb von ihr dagegen die der turbulenten Strömung. Die betreffende charakteristischeReynoldssche Zahl ergibt sich mit einer experimentell begründeten Beziehung für den Druckabfall der turbulenten Strömung zu 1400. Diese Aussage gilt für die inkompressible Flüssigkeit genau, für das ideale Gas mit großer Näherung, nämlich dann. wenn es erlaubt ist, die kinetische Energie des Gases zu vernachlässigen. Beim idealen Gas ist der Entropieverlauf nur durch den Druckverlauf gegeben. Reibungswärme und Expansionsabkühlung heben sich gerade auf. Bei der vollkommen inkompressiblen Flüssigkeit ist die Entropie nur durch die Temperaturerhöhung durch Reibungswärme gegeben. Aber auch bei Einbeziehung einer geringen Kompressibilität ändern sich die Verhältnisse nicht. Die Aussage über die Entropie der laminaren und turbulenten Strömung stimmt grundsätzlich mit dem vonMeissner undSchubert für das ideale Gas abgeleiteten Ergebnis überein. Man kann vermuten, daß dieses Ergebnis mindestens mit guter Annäherung ganz allgemein für reale Gase und Flüssigkeiten gilt. Es ist in diesem Zusammenhang interessant, daß Gebelein auf ganz anderem Weg als kritischeReynoldssche Zahl für das Kreisrohr den Wert 1440 erhält. Dieser Wert stimmt mit unserem sehr gut überein, liegt aber ebenfalls unter dem experimentellen Wert von etwa 2000.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 126 (1949), S. 495-506 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Mit Hilfe des Prinzips der minimalen Entropievermehrung läßt sich der elektrische Widerstand der Metalle ganz allgemein darstellen durch den Minimalwert eines Quotienten zweier Integrale. Aus dieser Darstellung des elektrischen Widerstandes gewinnt man in einfacher Weise die Ungleichung: ϱ=ϱid + ϱRest +Δ. Hierin ist der WiderstandΔ ein durch die gleichzeitige Wirksamkeit der thermischen Bewegung und der statischen Gitterstörungen verursachter Zusatzwiderstand. Die Ableitung dieser Beziehung ist so allgemein, daß sie auf alle Metalle anwendbar sein sollte. Wie in § 4 gezeigt wird, ist sie in guter Übereinstimmung mit einer großen Zahl von Beobachtungen. Im § 2 wird eine zweikonstantige Näherungsformel für den ZusatzwiderstandΔ entwickelt, die zumindest qualitativ die Beobachtungen wiedergibt. Der ZusatzwiderstandΔ ist im Temperaturgebiet, wo ϱid ≪ ϱRest klein gegenüber ϱRest, wird aber im anderen Grenzfalle ϱid ≫ ϱRest in manchen Fällen sogar größer als ϱRest · Alle Metalle zeigen mehr oder weniger große Abweichungen von der Mathiessenschen Regel. Große Abweichungen besitzen z. B. Pb, Pt und Cu. Im § 5 wird gezeigt, daß das von de Haas und Mitarbeitern in tiefsten Temperaturen an Au beobachtete Widerstandsminimum nur im Zusammenhang mit Abweichungen von der Mathiessenschen Regel gedeutet werden kann. Die obige Ungleichung ist nur bewiesen für nicht zu große Restwiderstände, wo die Bandstruktur der Elektronen durch die Verunreinigungen noch nicht wesentlich gestört ist.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 126 (1949), S. 533-547 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Die in einer vorangegangenen Arbeit 1 entwickelte Theorie derKikuchi-Bänder wird in der Richtung ausgebaut, daß sie jetzt auch die beiden scharfen Kanten erklären kann, von denen erfahrungsgemäß jedesKikuchi-Band begrenzt wird. Diese Kanten entstehen nach derelementaren Theorie des Abschnitts 2 folgendermaßen: Die vom streuenden Kristallatom ausgehende Kugelwelle denkt man sich in ebene Wellen aller möglichen Fortschreitungsrichtungen zerlegt (=Elementar-wellen). Die in Richtung desKikuchi-Kegels ν=3 (kx≈3π/a)† verlaufende Elementarwelle wird vom Oberflächen- (Strich-) Gitter des Kristalls teilweise um eine Ordnung gebeugt (→kx≈π/a). Da die (schwache) Intensität dieser gebeugten Welle an der Stelle kx=π/a ziemlich rasch als Funktion ihrer Fortschreitungsrichtung (d. h. als Funktion vonk γ) veränderlich ist, so verursacht sie hier eine Kante. Rechnerisch werden diese Kanten in den Abschnitten 3 und 4 dadurch erfaßt, daß auch die Eigenfunktionen derfreien Elektronen berücksichtigt werden, während die bisherige Theorie in A nur die Eigenfunktionen dergebundenen Elektronen in Rechnung gestellt hatte.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 126 (1949), S. 548-568 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Es wird begründet, daß die Bildung einer Versetzung von elastischen Gitterdeformationen in ihrer unmittelbaren Umgebung begleitet ist, die den Hauptanteil der Schwellenenergie bedingen, aber nach erfolgter Bildung der Versetzung nahezu wieder zurückgegangen sind. Es wird gezeigt, daß durch die Wechselwirkung dieser begleitenden Deformationen mit den gebundenen Versetzungen die Höhe und Steilheit der Energieschwelle einer neu entstehenden Versetzung erhöht und dadurch die Verfestigung bewirkt wird. Die Wechselwirkung zwischen den verbleibenden Deformationen der Versetzungen erschwert die Wanderung einer Versetzung, was sich jedoch bei einsinniger Verformung nach außen nicht bemerkbar macht, da die Schubspannung nicht durch den raschen Vorgang der Wanderung, sondern durch den langsamen Vorgang der Bildung der Versetzungen bestimmt wird, wie auch eine Analyse der Verhältnisse bei Wechselverformung unmittelbar ergibt. Es wird ein Modell beschrieben, welches die genannten Vorgänge und ihre verfestigende Wirkung veranschaulicht. Es wird gezeigt, daß die Voraussetzungen und Folgerungen der Theorie mit den bekannten experimentellen Befunden in Einklang sind. Es wird begründet, daß durch die Theorie vonMott undNabarro und die vorliegende Theorie sehr wahrscheinlich zwei verschiedene Arten der Verfestigung erfaßt werden, von denen die eine auf die Wirkung innerer Spannungen, die andere auf die Wechselwirkung der Versetzungen zurückzuführen ist. Beide Arten treten bei allgemeinen Verformungen gleichzeitig auf, die letztere kann jedoch bei reiner Schubverformung allein vorhanden sein.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 126 (1949), S. 569-582 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Die Annahme, daß beim Stoß zweier energiereicher Nukleonen durch eine nichtlineare Wechselwirkung viele Mesonen in einem einzigen Akt erzeugt werden können, führt zu bestimmten Aussagen über die Eigenschaften dieser Mesonenschauer. Die Beobachtungen vonPowell und seinen Mitarbeitern mit den neuen empfindlichen Platten zeigen die Entstehung vieler Mesonen in einem einzigen Akt. Die Folgerungen der genannten Theorie werden in eine Form gebracht, in der sie mit den neuen Experimenten verglichen werden können. Ferner werden die Gründe erörtert, die nach Ansicht des Verfassers für die Anwendung dieser nichtlinearen Theorie und gegen die früher vonHeitler vertretene Auffassung sprechen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 126 (1949), S. 598-600 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Für niedrige Werte der Primärenergie (5–10 eV) liegen die Streuzahlen („Reflexionskoeffizienten“) der Elektronen, die an festen Al-Oberflächen ohne Oxydhaut gestreut werden, bei 0,15-0,22. Die höheren Werte, aus der Literatur, sind durch Sauerstoffverunreinigung der untersuchten Flächen verursacht. -Diskrete Energieverluste treten bei der Streuung von Elektronen mit niedriger Primärenergie nicht auf.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 126 (1949), S. 583-597 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Mit Hilfe von Kanalstrahlen wird die gegenseitige Anregung von He- bzw. H-Atomen und den Atomen der Alkalien untersucht und das experimentelle Ergebnis unter dem Gesichtspunkt der bei der Wechselwirkung „übertragbaren Energie“ diskutiert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 126 (1949), S. 601-618 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Das Problem der Beugung von skalaren und elektromagnetischen Wellen an Körpern wird mit Hilfe einer Integralgleichung formuliert, die für eine Belegung der Körperoberfläche gilt. Im elektromagnetischen Falle wird der Körper als ideal leitend angencmmen, die Belegung ist in diesem Falle der Oberflächenstrom. Die besonderen Verhältnisse an Kanten und die Beugung an berandeten Flächenstücken werden erörtert. Als Beispiel wird die Beugung am Zylinder betrachtet.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 126 (1949), S. 619-631 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 126 (1949), S. 632-641 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Nach dem bisherigen Stand der Kenntnisse gab die Diffusionstheorie der Trockengleichrichter die Gleichstromkennlinien höchstens qualitativ einigermaßen richtig wieder. Eine Verbesserung der Meßtechnik und eine genauere Auswertung der Theorie zeigt, daß bei Cu2O-Gleichrichtern große Teile der Flußkennlinien auch quantitativ richtig durch die Diffusionstheorie beschrieben werden. Die weitere Auswertung der Messungen bestätigt die auch schon anderweitig gewonnene Erkenntnis, daß in einer an das Mutterkupfer angrenzenden Schicht erheblich niedrigere Neutral-Leitfähigkeiten vorliegen als in dem größten Teil der Bahn („chemische Sperrschicht“).
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 126 (1949), S. 666-670 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Die Arbeit bringt (auf Grund von Messungen, die schon vor 6 Jahren ausgeführt worden sind) einen Beitrag zur Frage, durch welche Eingriffe man aus einem Halbleiter einen lichtelektrischen Leiter machen kann, der auf sehr kleine Lichtquanten anspricht.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 126 (1949), S. 671-688 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Mit einer Uhrenanlage, bestehend aus 2Schuler-Pendeln und einerRohde-Quarzuhr, wurden die durch die Gezeitenkräfte hervorgerufenen Störungen des Standes der Pendeluhren gemessen. Die erzielte Genauigkeit des Standvergleiches von etwa ± 0,05 msec reicht aus, um die Standänderungen durch die Gezeiten in ihrem Verlauf und in ihrer Größenordnung darzustellen. Desgleichen werden Störungen der beiden Pendel durch Beben behandelt. Auch Störungen, die sich in plötzlichen Gangsprüngen äußern und wahrscheinlich von Längenänderungen der Invarpendel herrühren, werden einer eingehenden Betrachtung unterzogen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 126 (1949), S. 689-696 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Es war bekannt, daß in KCl-Kristallen, die außer einem stöchiometrischen K-Überschuß Ca++-Ionen enthalten, je nach thermischer und optischer Vorbehandlung drei verschiedene neue Absorptionsbanden auftreten (H.Pick). — Diese Mitteilung fügt eine vierte Bande hinzu, die den Kristallen eine klare rote Farbe erteilt. Die Beschaffenheit ihrer Träger („Ca-Zentren“) ist noch unbekannt. Wahrscheinlich handelt es sich um Kolloide. Sicher ist, daß die „Ca-Zentren“ sich nicht im elektrischen Felde bewegen und thermisch unter Abgabe von Farbzentren zerfallen, die zur Anode wandern. Die Entstehung der „Ca-Zentren“ hat es bisher verhindert, die Beweglichkeit der Farbzentren bei Gegenwart von Ca++-Ionen zu bestimmen. Einstweilen ist es nur gelungen, den Einfluß gleichzeitig vorhandener Ca++-Ionen und Farbzentren auf die Leitfähigkeit der KCl-Kristalle zu messen. Die Ergebnisse werden im Anhang mitgeteilt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 126 (1949), S. 642-665 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Submikroskopisch feine Welframspitzen vergrößern beim Glühen ihren Krümmungsradius, den man mit Hilfe ihrer Feldemission messen kann. Daraus ergibt sich eine Methode zur Bestimmung der Zahl der bei hohen Temperaturen in der Oberfläche beweglichen Atome. Die Gestalt, die die einkristalline Spitze beim Glühen durch Vermittlung der Oberflächenwanderung annimmt, ist keine Gleichgewichtsform mit scharfen Kanten, sondern eine verrundete Auflösungsform. Die Stromdichte- und Richtungsverteilung der Feldemission submikroskopischer, scharfkantiger Kristalle, die bei den Gleichgewichts- und Wachstumsformen zu erwarten wäre, wird berechnet. Durch Aufdampfen von Wolfram auf die Spitze läßt sich im Feldelektronenmikroskop die Kondensation auf verschiedenen Kristallflächen sowie die Entstehung von Wachstumsformen beobachten. Der Übergang derartiger Kondensate in die Temperform wird quantitativ verfolgt und ermöglicht die Messung von Aktivierungsenergien der Oberflächenwanderung auf verschiedenen Kristallflächen, die mit nachStranski-Suhrmann berechneten Werten weitgehend übereinstimmen. Schließlich ergeben sich Anhaltspunkte für eine katalytische Beeinflussung der Oberflächenwanderung.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 126 (1949), S. 711-720 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Die moderne Entwicklung der elektrischen Zentimeterwellenröhren gestattet, Versuche über die Ausbreitung elektromagnetischer Wellen mit einfachen Mitteln in einem Hörsaal vorzuführen. Nachstehend werden einige Experimente beschrieben, wie sie im Rahmen einer Vorlesung über „Physikalische Grundlagen der Hochfrequenztechnik“ im Hörsaal des III. Physikalischen Instituts der Universität Göttingen (Größe 12 × 6 × 5 m3) gezeigt wurden 1. Die Zusammenstellung erhebt selbstverständlich keinen Anspruch auf Vollständigkeit, auch sind die einzelnen Versuche im Prinzip keineswegs neu; es wurde jedoch Wert auf Einfachheit und Anschaulichkeit gelegt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 126 (1949), S. 697-710 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung 1. Durch chemische Analyse wurde der Einbau von Ca, Sr und Ba in KCl-Einkristallen in Abhängigkeit von der Konzentration in der Schmelze untersucht (Abb. 3). 2. Bei Wachstumsgeschwindigkeiten des Kristalles von etwa 0,01 mm je min herrscht zwischen dem wachsenden Kristall und der Schmelze ein thermodynamisches Gleichgewicht. Für diesen Grenzfall wird mit der von C.Wagner angegebenen Beziehung 4 aus dem Konzentrationsverhältnis zwischen Kristall und Schmelze als Konzentration der thermischen Fehlstellen im KCl beim Schmelzpunkt zuN v, th =1,2·1024/m3 berechnet. 3. Im Gebiet der Störleitung ist die Leitfähigkeit xz der KonzentrationN v ++ der Erdalkaliionen proportional und in erster Näherung von der Natur der zweiwertigen Ionen unabhängig (Abb. 8). 4. Die eingebauten zweiwertigen Ionen lassen sich nicht durch ein elektrisches Feld aus dem Kristall herausziehen. Sie erhöhen lediglich durch ihre Anwesenheit die Leitfähigkeit des Grundmaterials. 5. Beim Schmelzpunkt liefert jedes ins KCl-Gitter eingebaute zweiwertige Ion einen Beitrag zur Leitfähigkeit desKristalles, der nahezu ebenso groß ist, wie der Beitrag, den ein einwertiges K+- oder C−-Ion zur Leitfähigkeit der Schmelze beisteuert. 6. Berechnet man aus dem Verhältnis der spezifischen Leitfähigkeit und der Konzentration der zweiwertigen Ionen die Zahl der Gitterfehlstellen, die man beim Schmelzpunkt in einem reinen Kristall anzunehmen hat, so erhält man die gleiche Größenordnung, wie sie unter 2. berechnet war. 7. Stellt man für Temperaturen von 350 bis 450° C die Abhängigkeit der Trägerbeweglichkeit von der Temperatur durch eineBoltzmann-Funktion dar, so errechnet man Abtrennarbeiten von ≈ 1 eV, die etwas von der Natur des zweiwertigen Ions abhängig sind.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 125 (1949), S. 418-422 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Es wird über die numerische Auswertung einer Erweiterung derLadenburgReicheschen Absorptionsformel für überlappende Linien am Beispiel der Wasserbande bei 6Μ berichtet. In diesem Fall folgt die Absorption der Gesamtbande bei Änderung des Drucks von 1/2 Atm. auf 1 Atm. angenÄhert einem4√p-Gesetz, wenn eine Linienbreite von 0,52 cm−1 zugrunde gelegt wird.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 125 (1949), S. 487-496 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Das Verhalten des idealen Gases bei Temperaturen unterhalb der Einsteinschen Kondensationstemperatur wird an Hand einer klassischen Wellentheorie der Materie beschrieben. Es werden die Gesetze abgeleitet, welche den SÄtzen von Wien, Planck und Stefan-Boltzmann für die Hohlraumstrahlung entsprechen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 125 (1949), S. 657-678 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Ein vom Verfasser aufgestelltes allgemeines Wahrnehmungsgesetz wird auf Beobachtungen mit dem Fernrohr angewandt. Solange die Austrittspupille des Fernrohrs kleiner bleibt als die Augenpupille, ist fÜr die Sichtungsschwellen sowie fÜr die Nutzleistung des Fernrohrs gegenÜber dem unbewaffneten Auge das Produkt aus der Vergrößerung des Fernrohrs und seiner Austrittspupille, also die Größe des Objektivs maßgebend. Überschreitet die Austrittspupille des Fernrohrs die Augenpupille, so wird allein die Fernrohrvergrößerung maßgeblich. Die theoretisch höchste Nutzleistung wird numerisch gleich dem Zahlenwert der Fernrohrvergrößerung; sie wird aber in Wirklichkeit wegen der Lichtverluste im Fernrohr niemals ganz erreicht. FÜr kleine Kontraste sinkt im Bereiche kleinster Leuchtdichten die Fernrohrleistung unter die des unbewaffneten Auges. Das Optimum der Kontrastschwellenleistung liegt fÜr größere Sehwinkel immer, fÜr kleine Sehwinkel nur bei größerem Objektivdurchmesser im Bereiche des Nachtsehens. Die VergÜtung des Fernrohrs wirkt sich, namentlich im Dämmerungsund im Nachtsehen, um so vorteilhafter aus, je höher die Leistung des Fernrohrs schon vorher war. Das Wahrnehmungsgesetz stellt die bisher vorliegenden Messungen der Sichtung mit binokularen Erdfernrohren befriedigend dar.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 125 (1949), S. 733-738 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Es wird gezeigt, da\ dieMichelsche Theorie des luftelektrischen Grundproblems unhaltbar ist; denn sie beruht auf der irrigen Annahme, da\ bei Anwendung der Induktionsgleichung eine sich mit der Geschwindigkeit räumlich fortpflanzende Leitfähigkeit eines Gases einem mit der Geschwindigkeit fortbewegten Leiter gleichwertig sei. Zur Lösung des luftelektrischen Grundproblems, der Aufrechterhaltung der negativen Ladung der Erde, mu\ ein Vorgang angegeben werden, der der Erdoberfläche dauernd negative Ladung zuführt; das wird durch die Unipolarinduktion bei der rotierenden Erde jedoch nicht bewirkt, denn diese veranla\t nur eine statische Ladungsverteilung in der Atmosphäre und im Erdinnern.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 125 (1949), S. 780-800 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Ansätze über die Genetik der kosmischen Strahlung, die in zwei früheren Arbeiten auf Grund vorliegender Erfahrungen in der oberen Atmosphäre entwickelt wurden, werden hier zur Berechnung gemessener Intensitäten auf Meereshöhe benutzt und mit der Erfahrung verglichen. Das Energiespektrum der Mesonen kann quantitativ dargestellt werden in übereinstimmung mit den Messungen. Au\erdem ergibt sich eine Deutung für die beobachtete Entstehung durchdringender ionisierender Strahlen aus Neutralen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 125 (1949), S. 767-779 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Es wird eine Methode angegeben, welche die Herstellung von Schwärzungsstufen mit Ionenstrahlen auf kleiner Plattenfläche ermöglicht und damit einer bestehenden Schwierigkeit bei der Aufstellung photographischer Schwärzungskurven für Ionen abhelfen soll. Das Prinzip besteht darin, da\ in einemThomsonschen Parabel-spektrographen eine stufenförmige Eintrittsblende senkrecht zu den Ablenkfeldern verwendet wird. Unter Ausnutzung der Inhomogenität des Kanalstrahls entsteht dann in der Auffangebene eine abgestufte Stromdichteverteilung, die jeweils für eine Energie elektrometrisch durchgemessen und zur Auswertung der Schwärzungen photographiert werden kann. Die günstigste Lage der Blende und die Bestimmung der Teilchenenergie im Me\bereich wird an Hand der gerechneten elektrischen und magnetischen Abbildung eines breiten Ionenbüschels durch kreisförmige Ablenkplatten diskutiert. Die Methode wird experimentell mit Protonen im Energiebereich von einigen keV erprobt, es wird die Versuchsanordnung und die Auswertung beschrieben.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 125 (1949), S. 455-474 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Das Absorptionsspektrum des Ho2(SO4)3 · 8H2O wird erneut vermessen. Am optisch einachsigen Ho(C2H3SO4)3 · 9H2O wird der Strahlungscharakter der Linien bestimmt, die sÄmtlich elektrische Dipolstrahlung absorbieren. Die Kopp-lung zwischen 4f-Elektronen und Kristallgitter ist geringer als beim Er.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 125 (1949), S. 541-541 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 125 (1949), S. 563-596 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Es wird ein Näherungsverfahren zur Lösung des akustischen und optischen Beugungsproblems angegeben, welches die Kirchhoffsche Beugungstheorie als Spezialfall der ersten Näherung enthält. Während jedoch das Kirchhoffsche Verfahren nur die Beugung am schwarzen Schirm behandeln läßt, wird jetzt auch die BerÜcksichtigung von Reflexion und Brechung möglich. Ferner bleibt das Verfahren nicht auf kurze Wellenlängen beschränkt. - Als Beispiel wird die erste und zweite Näherung fÜr die blanke Halbebene, die höheren Näherungen fÜr die kleine blanke Kugel durchgefÜhrt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 126 (1949), S. 281-288 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Die Bogenentladung mit einer wäßrigen Lösung als Kathode wird als eine Glimmentladung bei Atmosphärendruck erkannt. Eine Aufteilung der Anodenglimmhaut wird beobachtet, wenn der Elektrolyt mit dem. positiven Pol der Spannungsquelle verbunden wird. Der Lichtbogen erlischt bei einem (von den Versuchsbedingungen abhängigen) Höchstwert der Stromstärke. Es liegt hier also der Ausnahmefall vor, daß ein Lichtbogen durch Vergrößerung der Stromstärke momentan gelöscht werden kann. Als Ursache wird der durch den Umschlag in einen Feldbogen hervorgerufene Dampfstrahl angesehen. Die Umschlagstromstärke hängt ab von der Bogenlänge, dem Gasdruck, der Konzentration und der Art des Elektrolyten. Bei der Abhängigkeit vom Druck wird das einfache Gesetz gefunden:i l (p — a)=const, wobeia eine von der Art des Elektrolyten abhängige Konstante ist.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 126 (1949), S. 289-309 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Die früher beobachtete Tatsache 1, daß inhomogene elektrische Felder den Wärmeübergang in Gasen stark beeinflussen, wird durch Berechnung des Einflusses der Elektrostriktion auf die Konvektion und die Wirbelbildung in Gasen qualitativ und quantitativ gedeutet. Auf Grund der auf diese Weise gewonnenen Einsicht in die Vorgänge wird die Erscheinung der Elektrostriktion in Gasen der Untersuchung wesentlich leichter zugänglich als bisher. Ferner läßt sich eine einfache und doch exakte Methode zur Bestimmung der Dielektrizitätskonstante von Gasen bzw. der Polarisierbarkeit und des elektrischen Momentes von Molekülen entwickeln.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 126 (1949), S. 310-318 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Der eben noch nachweisbare Molekularstrahl, gemessen als Ionenstrom a) durch den Spannungsabfall über einem Widerstande, b) in einem elektrischen Schwingungskreise, c) mit Galvanometer, wird berechnet unter der Annahme, daß der Schroteffekt und das thermische Widerstandsrauschen bzw. dieBrownsche Bewegung die Meßmöglichkeit nach unten begrenzen. Die 3 Meßverfahren sind gleich empfindlich. Die erreichbare Empfindlichkeit hängt in derselben Weise von der Kapazität und dem Widerstande oder der Zeitkonstanten der Eingangsschaltung ab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 125 (1949), S. 679-693 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Die statistische Fundamentalgleichung desBloch-Nordheimschen Elektronengasmodells wird in ein Variationsprinzip umgeschrieben und dieses mit Hilfe desRitzschen Verfahrens näherungsweise behandelt. Für die Störung der Verteilungsfunktion durch ein angelegtes äu\eres Feld und durch Temperaturinhomogenitäten werden Vergleichsfunktionen durch geeignet gewählte Potenzreihenentwicklungen hergestellt. Die Transportgrö\en des Elektronengases sind dann durch die Extremalwerte gewisser Integrale bestimmt. Durch Anwendung gewisser Umformungen, die erstmals vonEnskog in der Physik benutzt wurden, lassen sich die Transportgrö\en durch Determinanten in sehr eleganter Weise ausdrücken. Die im § 1 entwickelten allgemeinen Formeln werden in §§ 2 und 3 auf dasBloch-Nordheimsche Elektronengasmodell ohne bzw. mit Restwiderstand angewandt. Die elektrische Leitfähigkeit wurde bis zur dritten Näherung einschlie\lich bestimmt. Man erhält im Fall des stark entarteten Elektronengases im ganzenT-Bereich hinreichend genau dieGrüneisensche-Blochsche Widerstandsformel. Bei Berücksichtigung eines Restwiderstandes ergibt sich im Falle starker Entartung mit hinreichender Genauigkeit. dieMathiessensche Regel von der Additivität der Widerstände im ganzenT-Bereich. Im Fálle der Wärmeleitfähigkeit wurden 2 Näherungswerte bestimmt. Bei Vernachlässigung von Gitterunregelmä\igkeiten ergibt sich eine den ganzenT-Bereich mit genügender Genauigkeit umfassende Formel, die schon von A. H.Wilson als Interpolationsformel angegeben wurde. Bei Berücksichtigung der Wirkung von Gitterunregelmä\igkeiten findet man im Falle starker Entartung das Gesetz von der Additivität der Wärmewiderstände (Gesetz der isothermen Geraden) hinreichend genau erfüllt. Auch im Falle der Thermokraft findet man eine den ganzenT-Bereich umfassende Näherungsformel, sowohl mit als auch ohne Berücksichtigung von Gitterunregelmä\igkeiten. Es wurden 2 Näherungswerte bestimmt. Im Falle tiefer Temperaturen ergibt sich der auch vonKroll mitgeteilte zuT proportionale Wert der Thermokraft.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 125 (1949), S. 757-766 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Die Dunkelleitfähigkeit verschiedener Cu2O-Proben mit Leitfähigkeiten von 4–11 · 10−3Ω m−1 bei Raumtemperatur ist im untersuchten Bereich von 0 bis 16 MHz frequenzunabhängig. Der lichtelektrische Strom einer sehr hochohmigen Cu2O-Probe (10−5Ω−1m−1) sinkt mit wachsender Frequenz zwischen 50 kHz und 10 MHz auf rund 1/5; Versuch einer Deutung. Die dielektrische Konstante einer Cu2O-Probe wird zu 7,88 bestimmt; eine etwaige änderung bei Belichtung bleibt unter 5‰
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 125 (1949), S. 423-426 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 125 (1949), S. 427-450 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Die in einer früheren Arbeit angegebenen überlegungen über die Wirksamkeit der Spalte eines Monochromators werden durch Trennung von WellenlÄngenund OrtsabhÄngigkeit vertieft und auf den Doppelmonochromator erweitert. Sowohl Varioilluminatoren als auch Doppelmonochromatoren mit hintereinandergeschalteter Dispersion können dadurch unter einheitlichen Gesichtspunkten erfa\t werden. Daraufhin wird das Verfahren der Spaltvariation zur Trennung von Linien und Kontinuum auf den Doppelmonochromator übertragen und quantitativ die Wirkung der Streustrahlung besprochen. Schlie\lich werden einige Bedingungen für die Spaltweiten zusammengestellt, die bei sauberer Messung von Linien in einem Spektrum einzuhalten sind. Die rechnerischen Ergebnisse vonPaschen undRunge der Spaltwirksamkeit für einen Einfachmonochromator werden mit den hier erhaltenen geometrischen verglichen und beide Verfahren in übereinstimmung gefunden. Der Zusammenhang mit der Apparatefunktion vonvan Cittert wird kurz gestreift.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 125 (1949), S. 497-504 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung 1. Es wurden NCl-Kristalle mit Kolloidgehalt untersucht, in denen das für die atomaren Zentren charakteristische Maximum noch vorhanden ist. 2. Es existiert ein Anfangszustand bei der spektralen Verteilung der lichtelektrischen Leitung. 3. Diese spektrale Verteilung ändert sich, falls der Kristall, kurz geschlossen, mit Rot belichtet wird. 4. Nach Blaubelichtung entsteht eine andere Verteilung, die nicht identisch ist mit der bei den atomar gefärbten Kristallen bekannten Verteilung. 5. Die Veränderungen des Produktes Quantenausbeute mal Schubweg bei Kolloiderregung stimmen mit den Ergebnissen der Literatur gut überein. 6. Diese Wirkungen sind auch bei mit Röntgenlicht verfärbten NaCl-Kristallen zu beobachten; es besteht also auch bei diesen Kristallen eine Kolloidbildung.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 125 (1949), S. 531-538 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung W.Kossel und G.Möllenstedt haben mit konvergenten ElektronenbÜndeln beim Durchtritt durch dÜnne Glimmerplättchen Interferenzstreifensysteme gefunden, fÜr welche der Verfasser in I eine theoretische Deutung entworfen hat. Im Anschluß hieran werden jetzt die Ergebnisse einer eingehenden Durchrechnung mitgeteilt und der Vorgang der Streifenverschiebung durch eine mechanische Analogie erläutert. Die Deutung erlaubt eine experimentelle Bestimmung von Phasenfaktoren der Strukturamplituden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 125 (1949), S. 505-516 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung 1. Es wurde festgestellt, da\ in gefärbten KBr- und KCl-Kristallen nach der Entfärbung zwar bei der Entfärbungstemperatur die Gültigkeit des Ohmschen Gesetzes wieder hergestellt wird, aber bei tieferer Temperatur die Abweichungen aufrechterhalten bleiben. 2. Die Abweichungen vomOhmschen Gesetz wachsen, angefangen von der Temperatur der Entfärbung, mit fallender Temperatur. 3. Die Abweichungen vomOhmschen Gesetz werden durch Tempern und längeres Ruhenlassen kleiner, und hören eventuell ganz auf. DerU-zentrenhaltige Kristallzustand ist also als ein labiler Zustand aufzufassen. 4. Die Abweichungen vomOhmschen Gesetz stehen in Zusammenhang mit den Ionenablösungsarbeiten. 5. In den Kristallen, in denen Abweichungen vom Ohmschen Gesetz vorhanden sind, hängt die spezifische elektrische Leitfähigkeit von der Kristalldicke ab. 6. In der Diskussion haben wir darauf hingewiesen, da\ die in Punkt 5 angegebene Beobachtung vermuten lä\t, da\ im Kristallinneren neben der normalen Ionenleitung noch ein ionisationsartiger Vorgang auftritt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 126 (1949), S. 1-11 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Mit Hilfe einesMach-Zehnderschen Interferometers wird das Dichtefeld eines senkrechten freibrennenden Kohlelichtbogens untersucht. Die gemessenen Interferenzstreifenverschiebungen werden auf die wahren Streifenverschiebungen senkrecht zur Bogenachse umgerechnet und hieraus der zugehörige Temperaturverlauf bestimmt. In ihm lassen sich die eigentliche Bogensäule und ein äußerer Bereich mit kleinem Temperaturgradienten deutlich unterscheiden. Der Einfluß der Konvektion auf die Temperaturverteilung wird diskutiert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 126 (1949), S. 20-26 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Es wird am Beispiel einer dünnen LiF-Schicht gezeigt, wie weitgehend die Dicke einer aufgedampften Salzschicht derjenigen entspricht, die man bei geradliniger Flugbahn der Moleküle zwischen dem kleinen Verdampfungsofen (Strahler) und der bestrahlten Fläche (Auffänger) zu erwarten hat.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 126 (1949), S. 27-34 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung An ZnO-Schichten verschiedener Körnung wird die Streureflexion im Bereich der Einfallsebene gemessen und mit licht- und elektronenmikroskopischen Aufnahmen verglichen. Das Spiegelungsvermögen der Schichten steigt in grober Näherung exponentiell mit dem Einfallswinkel bis zum Grenzwert 1 an. Auch das Streuvermögen nimmt mit dem Einfallswinkel stark zu. Sein Maximum liegt keineswegs symmetrisch zur Spiegelungsrichtung.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 126 (1949), S. 12-19 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Zusammenfassend läßt sich also folgendes sagen: Bei der Herstellung spiegelnder Niederschläge durch chemische Reaktionen ist dieReaktionsgeschwindigkeit die maßgebende Größe. Nur bei geringen Reaktionsgeschwindigkeiten kann eine Spiegelbildung auftreten. Man erreicht sie durch Verwendung von Reaktionen mit Zwischenstufen überKomplexverbindungen mit merklicher Lebensdauer. Die Güte des Spiegels, d. h. eine gleichmäßige Belegung mit kleinen Kristalliten wird wesentlich bestimmt durch die Art und Verteilung derKristallisationskeime. Für ihre Bildung sind gewisseZusätze von Bedeutung.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 126 (1949), S. 35-48 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Mit Protonen von 2,6–7,0 keV Energie auf Agfa-Autolith-Platten aufgenommene Schwärzungskurven zeigen einen ausgeprägten „Buckel“ bei kleinen Schwärzungen. Er wird durch die direkten Korntreffer der auftreffenden Protonen innerhalb ihrer Reichweite erklärt, während der weitere Anstieg der Schwärzungskurve auf Sekundärprozesse zurückgeführt wird. Es wird gezeigt, daß es sich im Bereich der „Primärschwärzung“ um Eintreffervorgänge handelt und die Korntrefferausbeute von der Größenordnung 1 ist. Im Bereich der „Sekundärschwärzung“ dagegen ist die Schwärzungskurve der von Licht ähnlich, und es machen durchschnittlich nur etwa 105 Protonen ein Korn entwickelbar. Eine saubere Unterscheidung zwischen primärem und sekundärem Prozeß scheint auch bei der Interpretation der bisher über die Schwärzung photographischer Schichten durch schwerere Ionen vorliegenden Messungen von Nutzen zu sein.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 126 (1949), S. 65-66 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Da der Kalkspat als Mischkristall mit einem mittleren Molekulargewicht Mm = 100,095 aufzufassen ist, so erhält man fürN eine etwas größere Zahl, nämlich 6,02457· 1023 statt 6,02431 · 1023 (nach den Berechnungen vonStille).e ist dann gleich 1,60211 · 10−19 Amp · sec. Zu noch genauerenN-Bestimmungen wären demnach Messungen an natürlichen oder synthetischen Kristallen höchster Reinheit anzustellen. Zusatz 1949: Auf Grund vorliegender Untersuchungen berechnet sich jetzt N0=6,02385· 1023, bezogen auf die chemische Skala.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 126 (1949), S. 49-64 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung In vorliegender Arbeit wird gezeigt, daß röntgenographische Atom- und Molekulargewichtsbestimmungen unabhängig von den Röntgenwelleneinheiten (XE oder å) sind; der Tatsache entsprechend, daß sich das Molekulargewicht des Kalkspates von 100,075 (Siegbahn) bis auf 100,095 (neueste Atomgewichte, Mischkristallbildung) erhöht hat, sind die berechneten Atom- und Molekulargewichte durch Multiplikation mit einem Faktor 1,0002 zu erhöhen. — Wie die in den Tabellen 1 und 4 (s. S. 55 u. 59) zusammengefaßten Resultate der Berechnungen zeigen, stimmen die röntgenographischen und chemischen Atom- und Molekulargewichte sehr gut überein, wenn den Berechnungen Präzisionsmessungen der Gitterkonstanten und der Dichte zugänglich sind. Die ermittelte Höhe des Atomgewichts, der Gitterkonstanten und der Dichte kann somit gegenseitig sehr genau kontrolliert werden. — Es wird der Begriff des mittleren Molekulargewichts eines MischkristallsM m eingeführt und gezeigt, daß dieser aus Analysen und Röntgendaten berechnet werden kann. — Steinsalz und reinstes NaCl haben verschiedene Dichten (2,16300 und 2,16076 g/cm3 bei 25
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 126 (1949), S. 84-97 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Es wird eine Theorie der Einmündung in die magnetische Sättigung unter Zugspannung gegeben, welche die an 2 Karbonyl-Nickel-Proben gemessenen Konstanten richtig wiedergibt, wenn außer der Zugspannungszone ein Gebiet angenommen wird, in dem auf Grund vorangegangener plastischer Verformungen ungeordnete innere Spannungen von mehrfachem Betrag der äußeren Zugspannung vorherrschen. Dieser Befund wird durch die Tatsache, daß unter Zug eine Hysterese mit einer von der Spannung praktisch unabhängigen Remanenz beobachtet wird, noch erhärtet. Des weiteren wird die Einmündung nach Entspannung von verschiedenen Zugbelastungen untersucht und daraus auf das Vorhandensein einer definierten physikalischen Fließgrenze geschlossen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 126 (1949), S. 106-107 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 126 (1949), S. 98-105 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung I. G.Hagen ließ in seinem bekannten Versuch zum Nachweis der Erddrehung 2 Wagen großer Masse auf einem an einer Torsionseinrichtung aufgehangenen Waagebalken zur Mitte fahren und erreichte mit seiner 260 kg schweren Anordnung eine änderung des Trägheitsmomentes um die lotrechte Schwerpunktsachse im Verhältnis 7∶1. Die ursprüngliche Winkelgeschwindigkeit gegen den Fixsternhimmel wird auf das 7fache erhöht und eine relative Drehung gegen den Experimentierraum von etwa 2·10−2
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 126 (1949), S. 67-83 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Im Rahmen der vereinfachten Randschichttheorie der Trockengleichrichter werden die Konzentrationsverteilungen der Defektelektronen berechnet, die sich bei verschiedenen Belastungen einstellen. Das Ergebnis zeigen die Abb. 2 und 3. Die Unipolarität der Randschicht bzw. die großen Unterschiede des Randschichtwiderstandes in Sperr- und Flußrichtung sind weniger durch die Variation der Gesamtbreite der Randschicht bedingt, als durch die Gestaltänderung der Konzentrationsverteilungskurven. Ursache dieser Gestaltänderungen wiederum ist der Umstand, daß in der randnächsten Schicht der Strom bei Sperrbelastung praktisch ausschließlich durch den Feldstrom, bei Flußbelastung dagegen durch den Diffusionsstrom der Defektelektronen getragen wird. In diesem physikalisch völlig verschiedenen Charakter des Leitungsvorganges in Fluß- und Sperrichtung ist also letzten Endes der tiefere Grund für das Auftreten der Unipolarität zu erblicken.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 126 (1949), S. 108-140 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Es wird die in I aufgestellte Theorie der „Linienkontur bei konstanter Linienform“ unter sehr allgemeinen Voraussetzungen auf den Fall erweitert, daß die Linienform in der emittierenden Schicht variiert. Es wird der Verlauf der Kontur und sein Zusammenhang mit dem Aufbau der emittierenden Schicht diskutiert. Abschließend wird auf einige wesentliche Unterschiede hingewiesen, die in bezug auf Voraussetzungen und Methode zwischen der Behandlung des vorliegenden Problems und der Behandlung astrophysikalischer Problemstellungen bestehen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 126 (1949), S. 141-174 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Wegen der ähnlichkeit der Trennung von Gasen und Flüssigkeiten im Trennrohr als Gegenstromverfahren mit dem der Trennung von Stoffen durch Destillation bringt diese Arbeit eine rechnerische Beschreibung der Vorgänge beim Trennrohr vielfach durch übertragung und Vergleich der entsprechenden Gleichungen und Abhängigkeiten aus den bei der Destillation angewandten Berechnungsarten.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 126 (1949), S. 721-724 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Die spezifische Leitfähigkeit von synthetischen V2O5-Einkristallen verhält sich ungewöhnlich im Vergleich zu den meisten anderen Halbleitern, sie ändért sich praktisch nicht bei Wärmebehandlungen in verschiedenen Atmosphären. — Zwischen der thermisch bestimmten Abtrennarbeit von 0,4 eV und der optischen AbsorptionskonstantenK wird der gleiche Zusammenhang gefunden, der schon vom Cu2O bekannt ist:K hat ein Maximum bei 3,1 Μ (entsprechend einer Quantenenergie von 0,4 eV) und bei 1,55 Μ (entsprechend 0,8 eV).
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 126 (1949), S. 175-184 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung 1. Anodenflammen des Kohlebogens sind Dampfstrahlen, die bei höheren Stromdichten aus dem Anodenkrater hervorbrechen. Die Geschwindigkeit dieser Dampfstrahlen wurde gemessen. Ein leerer Kondensator wurde parallel zum Bogen geschaltet und dieser Vorgang mit einer hierfür entwickelten Zeitlupe registriert. Es entstand ein kurzzeitiges (etwa 10−4 sec) Absinken des Anodenfalls, das sich als Stelle von geringerer Helligkeit („Delle“) in den Aufnahmen zeigte und die Geschwindigkeit des Dampfstrables in jedem Punkt der Flamme zu messen gestattet. Bei gleicher Flammenlänge ist die Geschwindigkeit in der Reinkohleflamme größer als in der Beckflamme. 2. In erster Näherung lassen sich die Strömungsvorgänge in der Flamme theoretisch erfassen. Die Theorie wurde mit den experimentellen Befunden verglichen; wo sich Abweichungen zeigen, lassen sich dafür plausible Erklärungen geben. Die aus Theorie und Experiment abgeschätzten Kratertemperatureri des Dampfstrahles reihen sich den bisher bekannten Werten ein.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 126 (1949), S. 725-727 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Unter Zuhilfenahme einer neueren Messung vonPound lassen sich aus Hyperfeinstrukturuntersuchungen vonSchüler undSchmidt die Kernquadrupolmomente der beiden Cu-Isotope genauer als bisher zuq 63=(−0,26±0,10) 10−24 cm2 undq 63=(−0.15±0,10) · 10−24 cm2 angeben.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 126 (1949), S. 728-733 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung GelatinearmeQ 1-Platten der Ilford wurden mit Protonen von 5 bis 17 keV Energie bestrahlt und absolute Schwärzungskurven gemessen. Aus Kornzählungen bei kleinen Schwärzungen ergab sich, da\ bei 5 keV etwa jedes fünfte und bei 17 keV etwa jedes zweite Proton ein Korn entwickelbar macht. Die Energieabhängigkeit der Trefferausbeute für den Einzelproze\ stimmt gut mit den aus Untersuchungen an kernphysikalischen Platten für energiereiche Teilchen gewonnenen Daten überein.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 126 (1949), S. 734-748 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung In Fortsetzung früherer Arbeiten, in denen wellenmechanische Probleme mit Hilfe derLaplace-Transformation behandelt wurden, wird nachstehend ein zweites Verfahren zur Lösung von gestörten Problemen geschildert. Die neue Störungsrechmmg „im Unterbereich“ ist insbesondere auf solche gestörten Probleme anwendbar, die im Oberbereich durch Differentialgleichungen solcher Art beschrieben werden, welche sich beim übergang in den Unterbereich ohne Berücksichtigung der Störungsfunktion in lineare Differentialgleichungen erster Ordnung überführen lassen. Die Störungsfunktion selbst wird als Summe von Gliedern vorausgesetzt, die einer nichtlinearen Potenz der Oberbereichvariablen proportional ist. Dadurch wird im Unterbereich das gestörte Problem durch eine Differentialgleichung höherer Ordnung beschrieben. Nach einer allgemeinen Darlegung über ihre Lösung wird das Verfahren auf die Theorie desStark-Effekts angewendet und an diesem im einzelnen erläutert. Mittels eines Satzes über das asymptotische Verhalten von Unterfunktionen wird die bekannteSchwarzschild-Epsteinsche Formel für denStark-Effekt gefunden, ferner wird für die „reduzierten“ Eigenfunktionen desStark-Effekts eine einfache Darstellung gegeben.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 126 (1949), S. 185-206 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Die Interferenzerscheinungen von Elektronenwellen lassen sich mit Hilfe des reziproken Gitters übersichtlich zusammenfassen sowohl die an dünnen Schichten (eine Dimension gering) wie die kleiner Kristalle (drei Dimensionen gering). Gegenüber dem reziproken Gitter ausgedehnter Streukörper unterscheidet sich das reziproke Gitter kleiner und kleinster Kristalle dadurch., daß bekanntlich der Intensitätsbereich um jeden Punkt des reziproken Gitters (Hauptmaximum) eine beträchtliche Ausdehnung hat (umgekehrt proportional der Kristallgröße) und daß zwischen diesen Hauptmaxima Nebenmaxima auftreten, die infolge der geringen Kristalldimensionen nur wenige und daher gut beobachtbar sind. Die Verbreiterung der Hauptmaxima führt bei Durchstrahlung einer dünnen Kristallplatte, z. B. Glimmer, zu dem gleichzeitigen Auftreten vieler Interferenzen, bei Bestrahlen eines Pulvers kleiner Kristalle zu der bekannten Verbreiterung der Interferenzringe. Die Nebenmaxima werden bei der Durchstrahlung einer dünnen Kristallplatte am besten im konvergenten Bündel beobachtet. Desgleichen treten sie bei Bestrahlen eines sehr kleinen Kristalles oder eines Pulvers kleinster Kristalle auf. In diesem Falle kommen im allgemeinen noch (ganzzahlige) Maxima hinzu (die Nebenmaxima haben gebrochene Indizes), die bei großen Kristallen der Strukturfaktor verbietet, während bei kleinen Kristallen die Intensität dieser „verbotenen“ Interferenzen von der Gestalt und der Größe des Kriställchens abhängt. Ein Strukturfaktor ist im allgemeinen nicht mehr zu definieren. Weiterhin wird unter anderem diskutiert: Aus der Form und Größe der Interferenzflecke, vor allem der (000)-Interferenz (Primärfleck), kann man Form und Größe der streuenden Kristalle ermitteln. — Analog dem reziproken Gitter kleinster Kristalle läßt sich das der Moleküle aufstellen und aus ihm wesentliche Züge des Gasinterferenzbildes anschaulich ableiten. — Die Rolle der Nebenmaxima sowie der bei kleinen Winkeln gestreuten Elektronenstrahlung bei der elektronenmikroskopischen Abbildung wird besprochen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 126 (1949), S. 749-759 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung In zwei früheren Arbeiten berichteten wir über die Behandlung wellenmechanischer Störungsprobleme mit Hilfe derLaplace-Transformation, Dabei machten wir zwei einschränkende Voraussetzungen: 1. gingen wir von der zeitunabhängigen („Amplituden“)-Schrödinger-Gleichung aus und setzten 2. die Störungsfunktion in der speziellen Form als Summe von Gliedern an, von denen jedes einer nichtlinearen Potenz der Oberbereichvariablen proportional ist. In der nachstehend beschriebenen Störungstheorie lassen wir diese Voraussetzungen fallen und geben eine allgemeine Methode zur Lösung der wellenmechanischen Grundgleichung an, indem wir von ihrer zeitabhängigen Form, die für ein gestörtes Problem gelten soll, ausgehen. Wir knüpfen an die operatorenmä\ige Schreibweise der Wellengleichung an und nehmen an, da\ der darin auftretendeHamiltonsche Operator die Form H +λ H s habe, wobeiH s eine Störung charakterisiere, der ein durchH beschriebener ungestörter Vorgang unterworfen sei. Wir transformieren die gestörte Gleichung mittels derLaplace-Transformation in den Unterbereich und führen dort ihre Integration im einzelnen durch. Es werden die Eigenfunktionenψ des gestörten Problems allgemein bestimmt und im Anschlu\ daran, von deren Unterfunktion ausgehend, die elektrische Dichteϱ=ψ ·ψ berechnet. Die Ermittlung der Momente (Matrixelemente) soll in einer weiteren Arbeit vorgenommen werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 126 (1949), S. 760-768 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Aus der Lage der Komponente 42 P 1/2 → 32 S 1/2 in der He+-Linieλ=4686 å wurde die Verschiebung des 32 S 1/2-Terms gegen den 32 P 1/2-Term zuδΝ 3 s=(0,118±0,003) cm−1 gemessen. Durch Vergleich mit den Messungen am 22 S 1/2-Term des He+ vonSkinner undLamb wurde gezeigt, da\ dieS-Termverschiebungen von einemn −3-Gesetz erheblich abweichen. Die Verschiebung des 42 S 1/2-Terms gegen den 42-P 1/2-Term konnte abgeschätzt werden; sie beträgtδΝ 4 s ≈ 0,06 cm−1.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 126 (1949), S. 769-780 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Es wird der Einflu\ der thermischen Formierung auf die Röntgeninterferenzen des hexagonalen Selens studiert. Schwankungen der Linienbreiten, der Gitterkonstanten und des Achsenverhältnisses werden beobachtet und vermessen. Sie finden ihre-Deutung in der Auffassung des hexagonalen Selens als hochpolymere Substanz mit micellarem Aufbau. Es ergeben sich daraus einige Hinweise zur Deutung der elektrischen Eigenschaften des Selens.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 126 (1949), S. 790-808 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Die Struktur einer Schraubenversetzung in einer Platte wird nach verschiedenen Methoden behandelt. Liegt die Versetzung in Plattenmitte, läBt sich die exakte Lösung mit einem Ansatz vonPeierls angeben. Die Struktur im Versetzungszentrum bleibt verglichen mit der im unendlichen Raum im wesentlichen ungeändert. Die gleichförmig bewegte Versetzung wird ebenfalls behandelt. Für diePeierlssche Lösung ergibt sich eine einfache „relativistische“ Abhängigkeit der EnergieE(v) der mit der Geschwindigkeitv bewegten Versetzung in der Form:E(v)=E(0){1−v 2/c 2}−1/2. Dabei istc die Schallgeschwindigkeit reiner Scherungswellen. Mit dem ublichen Kraftansatz für eine Versetzung und ohne Berücksichtigung einer Dämpfung laufen solche Versetzungen unter dem Einflu\ äu\erer Schubspannungen praktisch immer mit Schallgeschwindigkeit.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 126 (1949), S. 224-232 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Aus Zeitlupenaufnahmen und aus einigen Feststellungen mehr orientierender Art über dynamische Wirkungen ergeben sich Hinweise auf den Mechanismus der Kathodenflamme vom Hochstromkohlebogen. Es läßt sich das Auftreten einer stark gerichteten Bewegung in der negativen Stichflamme verstehen, aber es bleiben noch ungelöste Schwierigkeiten zur Deutung des spiraligen Strahlcharakters dieser Flamme im longitudinalen Magnetfeld.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 126 (1949), S. 781-789 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Es werden die Kräfte angegeben, die äu\ere Spannungen auf eine Versetzung ausüben. Die Kräfte sind bestimmt durch die Komponenten der äu\eren Spannung im Versetzungszentrum. Für innere Spannungen lä\t sich kein allgemeiner Ausdruck angeben. Es werden 2 Beispiele innerer Spannungen diskutiert und die Kräfte zwischen 2 Versetzungen sowie zwischen Fremdatom und Versetzung betrachtet.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 126 (1949), S. 207-223 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Es wird die übliche Ableitung derMaxwell-Gleichungen in der Materie aus der Elektronentheorie kritisch geprüft und dabei zunächst festgestellt, daß diese Ableitung nur dann eindeutig ist, wenn man noch zusätzlich definiert, was unter jeder der vier Feldgrößen $$\mathfrak{E}, \mathfrak{D}, \mathfrak{H}$$ und $$\mathfrak{B}$$ in der Materie verstanden werden soll. Ferner wird auf gewisse, im allgemeinen unbeachtete Schwierigkeiten bei den zur Ableitung der Materialgleichungen erforderlichen Mittelwertbildungen hingewiesen. Und schließlich lassen sich Bedenken äußern hinsichtlich der Allgemeingültigkeit der üblichen Ableitung, welch letztere nur für statische Felder bzw. für elektromagnetische Schwingungsvorgänge in ganz bestimmter geometrischer Anordnung durchgeführt wird. Zur Beseitigung der letztgenannten Bedenken werden für beliebige raumzeitliche Vorgänge die an einem bestimmten Materieteilchen (im Mittel) wirksamen Feldstärken $$\mathfrak{F}$$ und $$\mathfrak{G}$$ berechnet. Durch Vergleich dieser Größen mit den in diesem Fall außerhalb der Materie bestehenden Feldstärken und im besonderen durch Betrachtung der daraus folgenden Randbedingungen an der Materiegrenze erhält man allgemeingültige Zusammenhänge zwischen $$\mathfrak{F}$$ und $$\mathfrak{G}$$ einerseits und den Feldgrößen $$\mathfrak{E}, \mathfrak{D}, \mathfrak{H}$$ und $$\mathfrak{B}$$ andrerseits, deren Berücksichtigung nicht nur zu einer neuen elektronentheoretischen Begründung derMaxwell-Gleichungen in der Materie führt, sondern auch Materialgleichungen ergibt, deren formale Gestalt unabhängig von dem raum-zeitlichen Anregungsvorgang ist, und die daher die Brücke herstellen zwischen der statischen Theorie der Dielektrizitätskonstante und der üblichen Begründung der optischen Dispersionstheorie.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 126 (1949), S. 261-270 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Es wird eine Nebelkammeranordnung beschrieben, bei der die Auslösung der Expansion durch einen Zählrohrimpuls auf rein elektrischem Wege erfolgt, indem der entsprechend verstärkte Impuls zur Zündung einer Explosion benützt wird. Nach einer besonderen Methode wird die Auslösezeit genau bestimmt. Die Anordnung arbeitet rascher als die bisher gebräuchliche Anordnung nachBlackett.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 126 (1949), S. 399-409 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Die Halbwertszeit des natürlich radioaktiven Rubidiums87 wurde durch eine Aktivitätsmessung bestimmt. Zur Erfassung der vonEklund [7] angegebenen weichen Strahlenkomponente wurde die Innenwand einesGeiger-Müller-Zählrohrs mit aufgedampften RbCl-Schichten ausgelegt und die Zahl der im Zählrohr ausgelösten Impulse in Abhängigkeit von der Schichtdicke des RbClPräparates (4–0,03 mg/cm2) gemessen. Unter Berücksichtigung der infolge innerer Umwandlung der Begleit-γ-Strahlung emittierten Sekundärelektronen [8] ergab sich die Halbwertszeit des Rb87 zu T=(6,0±0,6) 1010 Jahren.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 126 (1949), S. 440-449 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Es wird eine interferometrische Methode zur Messung der Oszillatorenstärken schwer verdampfbarer Elemente angegeben und derf-Wert der Bariumresonanzlinie (λ=5536 Å) zuf=2,10 ±0,25 bestimmt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 126 (1949), S. 383-398 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Die Zahl der Elektronen, die sich in der Elektronenschleuder (Betatron) 1 pro Zeiteinheit auf hohe Geschwindigkeit beschleunigen lassen, ist begrenzt. Eine hohe Dichte des Elektronenstrahls außerhalb der Schleuder läßt sich daher nur erreichen, wenn es gelingt, einen möglichst großen Prozentsatz der hoch beschleunigten Elektronen in einem engen Strahl herauszuführen. Sorgt man nach beendeter Beschleunigung durch Störung der Gleichgewichtsbedingung dafür, daß sich der Elektronenring erweitert, und fängt man die Elektronen, ähnlich wie beim Zyklotron, mit einem Ablenkkondensator ab, so zeigt sich, daß es keinen Aufstellungsort für diesen gibt, bei dem nicht ein großer Teil der Elektronen entweder auf die Stirnfläche der inneren Kondensatorelektrode fällt, die ja aus Festigkeitsgründen nicht beliebig dünn sein kann, oder in anderer Weise verlorengeht. Die Stirnflächenverluste lassen sich weitgehend vermeiden, wenn man vor dem Ablenkkondensator eine sehr dünne Streufolie aufstellt, auf die alle Elektronen auftreffen, unmittelbar bevor sie infolge der Erweiterung ihrer Bahn den Ablenkkondensator berühren würden, und in der sie zu einem engen Streukegel aufgespalten werden. Messungen ergaben, daß in dieser Weise bis zu 70% aller Elektronen in einem engen Bündel herausgeführt werden können.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 125 (1949), S. 517-530 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Die Abnahme des in. Gl. (8) unter Berücksichtigung der Supraleitung definierten PotentialsV gibt die von einem quasistationären Magnetfeld geleistete Arbeit wieder, sowohl, wenn die dem Felde angehörenden Körper ihre Lagen ändern, als auch, wenn ein Teil des Normalleiters supraleitend wird oder umgekehrt.δ V ist im allgemeinen nicht identisch mit der änderungδ U der freien EnergieU, es kann vielmehr unter UmständenV= − U sein. Abschnitt 7 gibt 2 Anwendungen auf Berechnung des magnetischen Grenzwertes, dessen überschreitung die Supraleitung zerstört.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 125 (1949), S. 539-540 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 125 (1949), S. 545-562 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Es werden die grundlegenden Feldgleichungen fÜr das Gravitations-, elektromagnetische und dasχ-Feld (χ=Gravitationsinvariante) aufgestellt. Weiterhin werden die formalen AusdrÜcke fÜr den Energie-Impulstensor und den Viererstrom der Materie abgeleitet und die zugehörigen Erhaltungssätze untersucht. Ein brauchbarer Ansatz fÜr ein kosmologisches Modell wird diskutiert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 125 (1949), S. 629-652 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Im Verlauf von Untersuchungen Über die Einwirkung elektrischer Felder auf den WärmeÜbergang in Gasen1 erwies es sich als notwendig, die Wärmetransportverhältnisse zwischen zwei koaxialen Zylindern (Radien:R undr) näher zu untersuchen. Durch Schematisierung der Vorgänge gelingt es fÜr den FallR ≫ r und fÜr kleine Werte derGrashofschen Zahl bei freier Strömung die Nusseltsche WärmeÜbergangsfunktion zu ermitteln und Über Lage und Temperatur der Strömung quantitative Angaben zu machen2. —Über eine sich hieraus ergebende Methode zur Messung von Zähigkeit, Wärmeleitung und spezifischer Wärme wird in der anschließenden Arbeit berichtet.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 125 (1949), S. 597-614 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Die Kontur einer aus inhomogener Schicht emittierten Linie wird bestimmt durch die Schichtdicke, die Linienform und den Verlauf der Ergiebigkeit sowie des Absorptionskoeffizienten innerhalb der Schicht. Es wird der Zusammenhang zwischen der Kontur und den sie bestimmenden Größen auf sehr allgemeiner Grundlage untersucht. Als Ausgangspunkt der Untersuchung wird zunächst gezeigt: Wenn die optische Schichtdicke wächst, ohne daß die relative Verteilung der Ergiebigkeit und des Absorptionskoeffizienten geändert wird, so durchläuft die Strahldichte auf festgehaltener Frequenz ein Maximum schon beiendlicher Schichtdicke, um danach asymptotisch auf den Randwert der Ergiebigkeit abzusinken. Dabei ergibt sich unter anderem als wesentliches Resultat: Die außerordentlich große Mannigfaltigkeit, die die relative Verteilung der Ergiebigkeit und des Absorptionskoeffizienten annehmen kann, läßt sich in ihrer Auswirkung auf den Zusammenhang zwischen Strahldichte und optischer Schichtdicke mit einer bis zu erheblichen Schichtdicken brauchbaren Näherung durch einen einzigen Parameter beschreiben. Die Theorie der Kontur wird aufgebaut, indem die Aussagen Über den Zusammenhang zwischen Strahldichte und optischer Schichtdicke mit Hilfe, der Frequenzabhängigkeit der optischen Schichtdicke innerhalb der Linie auf die Kontur Übertragen werden. Die Theorie wird zunächst unter der einschränkenden Annahme durchgefÜhrt, daß sich die Linienform innerhalb der Lichtquelle nicht ändert. Das allgemeine Problem — Linienkontur bei einer Lichtquelle mit ortsabhängiger Linienform — wird im zweiten Teil der Arbeit behandelt werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 125 (1949), S. 707-714 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Röhrengalvanometer mit technischen Röhren werden theoretisch und praktisch untersucht. Entgegen den verbreiteten Ansichten lä\t sich normalerweise eine Me\grenze von 10−13 A, mit ausgewählten Röhren auch 10−14 A erreichen. Die Angaben werden an einem praktisch erprobten Gerät erläutert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 125 (1949), S. 715-732 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Kurze Zusammenfassung Im ersten Teil wird gaskinetisch gezeigt, da\ sich die gewöhnliche Gasreibung auffassen lä\t als bedingt durch die endliche Einstellzeit der Energie auf die verschiedenen translatorischen Freiheitsgrade. Die Relaxationszeit der Translationsenergie lä\t sich direkt aus den beobachteten Werten der Reibungskonstanten ermitteln. Diese ist um etwa 27 % grö\er als die mittlere Sto\zeit. Diese Deutung der Gasreibung lä\t sich auch auf mehratomige Gase übertragen, wo die gewöhnlichen gaskinetischen Methoden nicht mehr streng anwendbar sind. Im zweiten Teil wird die Volumviskosität in Gasen als Folge der endlichen Einstellzeit der Energie der inneren Freiheitsgrade gedeutet. Bei alleiniger Anwesenheit von Rotationsenergie findet man den Ausdruck (19) für die Volumviskosität, der nur die Relaxationszeit der Rotationsenergie als unbekannte Grö\e enthält. Für das Verhältnis der Koeffizienten der Volumreibung zu dem gewöhnlichen Reibungskoeffizienten lä\t sich eine untere Grenze angeben. Danach ist dieses Verhältnis immer mindestens von der Grö\enordnung 1. Die Grenzen der hydrodynamischen Brauchbarkeit dieser Volumviskosität oberhalb Zimmertemperatur sind etwa dieselben wie diejenigen der gewöhnlichen Reibung. Im allgemeineren Falle, wo die Rotationsfreiheitsgrade voll, die Schwingungsfreiheitsgrade aber nur schwach angeregt sind, setzt sich die resultierende Volumviskosität additiv zusammen aus einem AnteilΜ r , der nur von der Einstellzeit der Rotationsenergie abhängt, und einem durch die Relaxation der Schwingungsenergie bedingten AnteilΜ osz. Die gesamte Volumviskosität ist druckunabhängig bei konstant gehaltener Temperatur. Aus den Messungen vonKeller sind rohe Werte vonΜ r für N2 und NH3 bei Zimmer-temperatur berechnet. WährendΜ r im allgemeinen (mit Ausnahme von H2 und D2) von derselben Grö\enordnung ist wie der gewöhnliche Reibungskoeffizient, istΜ osz meist um Grö\enordnungen grö\er. Die mit denΜ osz-Werten berechnete Schallabsorption ist gleich der aus derKneserschen Theorie für kleine Frequenzen folgenden Absorption.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 125 (1949), S. I 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Die elastischen Eigenschwingungen von Glaszylindern werden durch Betrachtung derselben im linear bzw. zirkularpolarisierten Licht sichtbar gemacht. Von der gro\en Mannigfaltigkeit der auftretenden Schwingungsformen lassen sich die rein radialen Dehnungsschwingungen berechnen. Die gemessenen Eigenfrequenzen sowie die Lage der Knotenzylinder der Verrückung bzw. die Lage der Knotenlinien der elastischen Doppelbrechung stimmen mit den berechneten Werten sehr gut überein.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 125 (1949), S. 451-454 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 125 (1949), S. 475-486 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Die vorliegende Untersuchung stellt eine vertiefte Verfolgung der Tilgungserscheinung dar, welche, worauf zuerst von Goos1 im Verlauf unserer im Institut laufenden Arbeiten über radioaktive Phosphore hingewiesen worden ist, als Begleiterscheinung der Phosphoreszenzzerstörung besonders eindrucksvoll hervortritt und in diesem Zusammenhang bereits in verschiedenen Richtungen systematisch ergründet worden ist2. Wir betrachten gegenwÄrtig die AbhÄngigkeit der langwelligen Tilgung vom Grad der radioaktiven Zerstörung der ZnS-CuPhosphore und suchen nach den physikalischen Beziehungen, welche den Tilgungsvorgang beherrschen. Die Ermittlung der Tilgung bezieht sich durchweg auf das wÄhrend der Erregung durch ultraviolettes Licht festgehaltener Zusammensetzung vorhandene Gesamtleuchten des Phosphors (langwellige Tilgung der Photolumineszenz).
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Pure and applied geophysics 15 (1949), S. 69-89 
    ISSN: 1420-9136
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Geosciences , Physics
    Description / Table of Contents: Summary 1. In using fibre-galvanometers for the measurement of Inclination with the earthinductor oscillations can be observed that do not appear at the use of mirrorgalvanometers, more muted. These relations can not be explained very well with the help of the known simple formulas, as the latter state only the means of EMF. Through the triple-product of the three vectors, i.e. total magnetic force, rotation-axis, vector in the plane of the coil, the general formula can be figured for the induced EMF at any possible positions of the axis. Small deviations from the nullposition show — according to the formula — some dependance of the sensibilities in changing the position of axis from the degree of Inclination. The commutation is taken into very careful consideration, the amplitudes of oscillations are calculated byFourier-Analysis. The current of the induction is computed according to the well known differential-equation. The possibility to fixH orZ in using two earthinductors will be described at the end of the first chapter.
    Notes: Zusammenfassung Bei Verwendung von Saitengalvanometern für Inklinationsmessungen mit dem Erdinduktor sind Schwingungen zu beobachten, die bei den viel stärker gedämpften Spiegelgalvanometern nicht auftreten. Die Erklärung dieser Zusammenhänge ist mit den bekannten einfachen Induktionsformeln nicht möglich, weil sie nur Angaben über die Mittelwerte der EMK geben. Ueber das Spatprodukt von drei Vektoren: Totalfeldstärke, Drehachse und Vektor in der Windungsebene, lässt sich die allgemeinste Formel für die induzierte EMK bei beliebiger Achsenstellung berechnen. Kleine Winkelabweichungen aus der Nullage zeigen gemäss Formel Abhängigkeit der Verstellempfindlichkeiten von der Grösse der Inklination. Die Kommutierung wird einer genauen Betrachtung unterzogen; die Amplituden der Schwingungen mit Hilfe derFourier-Analyse berechnet. Der Induktionsstrom wird nach der bekannten Differentialgleichung bestimmt. Eine Möglichkeit der Messung vonH aderZ unter Verwendung von zwei Erdinduktoren wird am Schluss betrachtet. In dem zweiten Teil werden die Korrekturen, welche auf die Spulenkonstante anzuwenden sind, bestimmt. Die Grösse der Windungsflächen hängt von der Drahtstärke und der Konstruktionsart des Induktors ab (Einfach- oder Doppelspule). Der Einfluss des Rahmes auf die Spule wird einer genauen Betrachtung unterzogen. MittelsFourier-Analyse kann die Grössenordnung der Fehler von schlechtjustierten Kommutatoren bestimmt werden. Eine Uebersicht alter und neuer Indikationsmethoden bei Inklinationsmessungen beschliesst den Text.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Pure and applied geophysics 15 (1949), S. 37-53 
    ISSN: 1420-9136
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Geosciences , Physics
    Description / Table of Contents: Summary In the distribution of gravity at the Earth's surface the main features are already discernible. So the isostatically corrected gravity is greater than the normal gravity at the area of the ocean, but it is smaller than this on the continent. The difference between both amounts to ca. 60 milligal. One has explained this by the assumption of areal deviation from equilibrium. This hypothesis leads to geologically unsatisfyng conclusions. On the other hand a perfectly equilibrated mass — distribution of the Earth may furnish values of gravity at the sea-level, which are systematically deviating from the normal gravity, and — after careful consideration — such calculated «anomalies» must be almost a rule. In the common model of a 2-layers-isostasy the attraction of the irregularities in the surface-layer outweighs that of the compensation-masses, which are situated in a depth up to 60 (respectively 120) km, in theAiry-Pratt-zone. Therefore positive anomalies must appear on a continent floating in a perfect isostatic equilibrium and negative ones on the ocean. The difference between the two regions is not great (approximately 10 milligal) but has just the opposite sign as it is observed. On the other hand we propose a 3-layers-model of isostasy, in which the mass-irregularities of the surface (layer I.) are intensively (almost up to the double value) overcompensated in theAiry-zone (layer II.), whereupon only then at the layer III. (zone of deep-shocks: −50 to −500 km) the perfect equipoised hydrostatic equilibrium is brought about. Thereform results — with plausible assumptions concerning the densities of the layers etc. — positive anomaly on the ocean and a negative one on the continent; and if we assume the dimensions like that one of the Pacific (respetively Asia), the difference between both amounts in round numbers to 60 milligal — exactly as it has been observed! The new zone of isostatic adjustement was chosen in −500 km, because there is a zone of yielding at this depth. This results from the distribution of thedeep focus earthquakes, the mere occurrence of which already proofs that under the zone of isostatic adjustement assumed byPratt orAiry great deviations from equilibrium take place in contradiction to their fundamental assumption of hydrostatic equilibrium in this depth and still deeper. This is also supported by other geophysical evidence.
    Notes: Zusammenfassung In der Verteilung der Schwere an der Erdoberfläche sind gewisse grosse Züge bereits kenntlich geworden. So sind allgemein die (wie gebräuchlich) isostatisch reduzierten Schwerewerte im Ozeangebiet grösser, im Kontinent kleiner als die Normalschwere, u.z. beträgt Unterschied zwischen beiden ca. 60 mgal. Man hat das dahin gedeutet, dass wirklich eineAbweichung vom Zustand isostatischen Gleichgewichtes vorliege. Das führt zu geologisch unbefriedigenden Folgerungen. Andrerseits kann eine isostatisch vollkommen ausbalanzierte Massenverteilung der Erde im Meeresniveau Schwerewerte liefern, die von der Normalschwere systematisch abweichen, ja — genau besehen — müssen solche rechnungsmässige «Anomalien» die Regel sein. In dem gebräuchlichen Modell der 2-Schichten-Isostasie überwiegt die Gravitationswirkung der Unregelmässigkeiten in der Oberflächenschicht jene der Kompensationsmassen, die in derAiry-(Pratt-) Zone bis 60 (bezw. 120) km tief liegen. Daher muss über einem in vollkommenem isostatischen Gleichgewicht flottierenden Kontinent positive, über dem Ozean negative «Anomalie» aufscheinen. Der Unterschied zwischen beiden Bereichen ist nicht gross (ca. 10 mgal), aber dem Vorzeichen nach das Gegenteil des Beobachteten. Wir schlagen dagegen ein 3-Schichten-Modell vor, in dem die Massenunregelmässigkeiten der Oberfläche (Schicht 1) durch Massen entgegengesetzten Vorzeichens, die in derAiry-Zone (2) liegen, stark — fast bis ans doppelte — überkompensiert werden, worauf erst in Schicht 3 (Tiefherd-Zone, −50 bis −500 km) die vollständige Ausbalanzierung zum hydrostatischen Gleichgewicht herbeigeführt wird. Das ergibt sich — mit plausibeln Annahmen über die Dichten — im Ozean positive, im Kontinent negative «Anomalie», und wenn man die Dimensionen wie die des Pazifik, bezw. Asiens annimmt, beträgt der Unterschied zwischen beiden rund 60 mgal—genau wie beobachtet! Die neue Ausgleichszone wurde in −500 km gewählt, weil in dieser Tiefe eine Sprungschicht von grösserer Nachgiebigkeit liegt. Das ergibt sich aus der Verbreitung der Tiefherdbeben, deren Vorkommen allein schon beweist, dass unter derAiry-(Pratt)schen Ausgleichszone, gegen die Grundannahme von hydrostatischem Gleichgewicht dortselbst und tiefer, grosse Gleichgewichtsstörungen noch viel tiefer auftreten und das recht häufig. Diese Wahl der Ausgleichstiefe wird auch durch andere geophysikalische Ueberlegungen gestützt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Pure and applied geophysics 15 (1949), S. 148-155 
    ISSN: 1420-9136
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Geosciences , Physics
    Notes: Summary By means of charts of distribution of amplitude and phase of the first term of harmonic series of the annual pressure variation in the Alps it is shown that it represents a wave which by increasing her amplitude progresses from the outside to the central part of the mountains. Essentially it illustrates the annual process of heating. In renewing earlier studies byConrad about the average change of the annual pressure variation with height illustrated by harmonic dial the altitude of reversing of the sign of this variation is found surprisingly smaller in the Alps than in other regions of the earth probably on account of the maritime influence.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Pure and applied geophysics 15 (1949), S. 54-59 
    ISSN: 1420-9136
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Geosciences , Physics
    Description / Table of Contents: Summary Here are related and discussed chiefly the values of the radio-active potassium. It is found on the basis of the values accepted that the contribution of potassium in the production of radio-active heat per gr. of substance is of 23.95·10−6 a cal. per year, wherea is the number of grams of K2O present in the considered gr. of substance. The equation given by theUrry for the calculation of the total quantity of radioactive heat developed per year by each gram of the substance becomes: $$H = 2.1 \cdot 10^{ - 9} N + 23.95 \cdot 10^{ - 6} a,$$ whereN is the number of α-particles ejected.
    Notes: Riassunto Si riportano e si discutono principalmente i valori relativi al potassio radioattivo. In base ai valori ritenuti piü accettabili si trova che il contributo del potassio nella produzione di calore radioattivo per gr di sostanza è di 23.95·10−6 a cal. per anno, dovea è il numero di grammi di K2O presenti nel considerato grammo di sostanza. La formula diUrry, per il calcolo della quantità totale di calore radioattivo sviluppato in un anno da un grammo di sostanza diventa: $$H = 2.1 \cdot 10^{ - 9} N + 23.95 \cdot 10^{ - 6} a,$$ doveN è il numero di particelle α emesse.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Pure and applied geophysics 15 (1949), S. 12-19 
    ISSN: 1420-9136
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Geosciences , Physics
    Description / Table of Contents: Résumé Cet article est la continuation d'un article précédent de l'auteur. L'autre se rapport aux mesures de nivellement, ceci aux mesures trigonométriques, conduisant à résultats différents. Mais il y a des symétries dans les théories, dépendantes des composantes verticales ou horizontales de la gravitation, et des termes locaux et de ceux attachés à la route. Les relations symétriques ont été démontrées, ajoutant une carte relative à la région montagneuse de l'Harz en Allemagne.
    Notes: Summary This is the continuation of a former article of the author. In the former have been described some maps of physical heights, based on levelling measurements. Here has been done the same with trigonometrical measurements, which show differences to the other. But there are some symmetries in the theory of both's, the one method based on the vertical, the other on the horizontal component of the gravity; moreover based on local and on waybounded terms, repeating in like manner. Those symmetries habe been shown, adding a map concerning the German Harz mountains.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Pure and applied geophysics 15 (1949), S. 1-11 
    ISSN: 1420-9136
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Geosciences , Physics
    Description / Table of Contents: Summary The heights of the Earth offer one of the most difficult problems, when accuracy will be demanded. The problem has been solved hitherto only in connection with single lines of levelling. In the presented paper the problem has been posed on a more general base in connection with cards of the topography and those ofg-anomalies. There has been shown, how to be get different corrections for the heights in form of curves of equal functional sizes, mapped within the original topographical cards. Proposals of several new maps for higher accuracy claims are presented, concerning geophysics, geodesy and hydrography as an addition to the topographical cards: from geometrical ones passing over to physical heights.
    Abstract: Résumé Les hauteurs de la Terre présentent un des problèmes les plus difficiles par rapport à une exactitude exigée. La solution jusqu'à présent connue concerne seulement le nivellement en des directions linéaires. L'auteur a posé ici le problème à une base plus générale en connection des cartes topographiques et celle des anomalies gravimétriques. On a indiqué pour des corrections différentes la méthode de construire des courves de valeurs fonctionelles égaux, signées au bout dans les cartes topographiques originales. On reçoit ainsi plusieures cartes nouvelles de prétentions élevées concernant la géophysique, la géodésie et l'hydrographie en forme d'une addition aux cartes topographiques: les hauteurs de la géométrie changées par là en telles de la physique.
    Notes: Zusammenfassung Die hohe Bedeutung der Beobachtung eines dichten Schwerenetzes und der kartographischen Darstellung aller Ergebnisse in einem Allgemeinen Kartenwerk der Schwere für die wirtschaftliche Entwicklung jedes Landes wird durch die hier gegebenenKarten der Höhenverhältnisse erneut unterstrichen. Erst durch diesen vielseitigen Zusatz wird das Topographische Kartenwerk der Geometrie in das wesentlich vollkommenere der Physik übergeführt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Pure and applied geophysics 15 (1949), S. 20-26 
    ISSN: 1420-9136
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Geosciences , Physics
    Description / Table of Contents: Summary To fix points in the continents relatively and absolutely with high accuracy on the globe there exist two methods: a direct and an indirect one. This article treats of the latter, concerning a full-moon method, nearly forgot just now. Several improvements possibles today of theoretical and practical kind may give a new aspect to realize—in addition to the wellknown new-moon method—the important task of fixation the continents on the globe.
    Abstract: Résumé Deux méthodes expérimentelles de fixation des continents sur le globe sont connues, directe et indirecte. L'article s'occupe de la dernière par rapport à la méthode de la lune pleine, prèsque oubliée à présent. Quelques améliorations théoriques et pratiques possibles donnent un aspect nouveau — en addition à la méthode bien connue de la lune nouvelle — pour la réalisation du problème important: la fixation des continents sur le globe.
    Notes: Zusammenfassung Die Vollmond-Methode hat gegenüber der Neumond-Methode voraus, dass sie jederzeit anwendbar ist und zweckmässig gewählte Beobachtungsorte zur Verfügung stehen. Die Neumond-Methode dagegen liefert nur verhältnismässig selten eine Gelegenheit und ist an vorgeschriebene Orte gebunden. Ueber den schliesslichen Erfolg kann beidemal nur die praktische Ausführung Aufschluss geben. Diese Erkenntnisse werden einmal die Grundlage für ein «Weltkoordinatensystem» bilden und Wissenschaft und Praxis (z. B. in Luft- und Seeverkehr) gleichermassen befruchten.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Pure and applied geophysics 15 (1949), S. 27-36 
    ISSN: 1420-9136
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Geosciences , Physics
    Description / Table of Contents: Summary It is shown that the picture of a local anomaly in gravity (U z ) may give the basement of structural calculations to an extend that was not known till now. FromU z all other terms and derivations of the field of gravity are obtainable such asU, U x ,U y ,U zz ,U zzz , etc. The knowledge of these terms enables us to pursue the lines of gravity under the surface and thus to recognise immediately the characterising features of the structure itself.
    Notes: Zusammenfassung In nachstehender Untersuchung wird in umfassender Weise gezeigt, wie sich aus der Karte der Vertikalintensität einer lokalen, für sich allein betrachteten Schwerestörung sämtliche anderen Feldgrössen und Ableitungen berechnen lassen. Es ergibt sich dadurch die Möglichkeit, den Verlauf des störenden Kraftfeldes auch unter der Erdoberfläche zu berechnen und aus einem Kraftlinienbild unmittelbar den Aufbau der Inhomogenitäten im Untergrund zu erkennen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...