ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Other Sources  (34)
  • Pflanzenkrankheit  (34)
  • Cell & Developmental Biology
  • General Chemistry
  • Inorganic Chemistry
  • 1955-1959  (16)
  • 1935-1939
  • 1925-1929  (13)
  • 1910-1914  (5)
Collection
Years
Year
  • 1
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Pflanzenschutz 11, Nr.7, p. 101-103
    Publication Date: 1959
    Description: Untersuchungen zum Auftreten von Wurzelbrand und zu den Faktoren (Bodenart, -struktur, Wasserführung, ph-Wert, Kalkgehalt, Vorfrüchte), die die Stärke des Wurzelbrandbefalls beeinflussen KATASTER-BESCHREIBUNG: - KATASTER-DETAIL: -
    Keywords: Bayern ; 1958 ; Zuckerrüben ; Boden ; Pflanzenkrankheit
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Nachrichtenblatt für den deutschen Pflanzenschutzdienst 13, Heft 12; p.226-230
    Publication Date: 1959
    Description: Es wird versucht Wettervariablen (Temperatur und Niederschlag) zu finden mit denen eine Langfristprognose des epidemischen Auftretens von Phytophthora infestans möglich ist. KATASTER-BESCHREIBUNG: Modellansatz mit MOnatsdaten für epidemisches Auftreten der Krautfäule. KATASTER-DETAIL: Epidemisches Auftreten erfolgt, wenn die monatlichen Nds.summen im Sommer (Juni-Aug.) mind. 2 Monate in Folge das langjährige Mittel erreichen bzw. überschreiten. Zudem darf keiner der von der Feuchte her günstigen Monate sehr kalt im Vergleich zum langjährigen Mittel sein, außer alle drei Monate sind feuchter als das langjährige Mittel.
    Keywords: Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt ; 1897-1955 ; Kartoffeln ; Pflanzenkrankheit ; Hackfrüchte
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Publication Date: 1959
    Description: Untersuchungen zur Klärung der Einflüsse von Mikro- und Bestandsklima auf die Entwicklung der Cercospora beticola KATASTER-BESCHREIBUNG: Zusammenhänge zwischen dem Mikroklima (Luftfeuchte und Temperatur) und der Befallsstärke KATASTER-DETAIL: Delta Relf: Relf〉95% bei t〉8h/d und Zeitperiode: t〉3d, dann Befall +; Benetzungszeiten t〉10h/d und Zeitperiode: t〉3d, dann Befall + Delta T: 15°C〈T〈22°C, dann Infektion +
    Keywords: Niederbayern ; 1956-1957 ; Zuckerrüben ; Luftfeuchte ; Klima ; Pflanzenkrankheit ; Temperatur
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Publication Date: 1959
    Description: In 3-jährigen Bonituren wurde das Auftreten, die Verbreitung, die Bekämpfung und die Befallsabhängigkeit der Braunfleckigkeit an Weizen von verschiedenen (auch klimatischen) Faktoren untersucht. Als wichtigster klimatischen Parameter wurde die Feuchtigkeit durch Niederschläge von Ende Juni bis Ende Juli (nach dem Ährenschieben) identifiziert. KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Oberbayern, Niederbayern ; 1954-1956 ; Getreide ; Pflanzenkrankheit ; Weizen
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Kartoffelbau 9; p.85
    Publication Date: 1958
    Description: Literaturzusammenfassung bzw. Zusammenfassung vorhandenen Wissens über die begünstigenden Witterungsverhältnisse für Phytophthora infestans KATASTER-BESCHREIBUNG: Allgemeine Kardinalwerte für die Entwicklung von Phytophthora infestans KATASTER-DETAIL: Delta relf (8-10h) + und tmin 〉9°C in 2.Junihälfte dann Sporangienentstehung +; Hohe relf (〉15h) und Wind und Blattbenetzung (z.B.Tau,nied) dann Ausbreitung Infektionswelle; 16°C〈 tmit 〈24°C dann Infektionsschub nach 4 Tagen; nach 2-5 Infektionswellen ist das ganze Feld infiziert
    Keywords: weltweit ; 1900-1956 ; Kartoffeln ; Pflanzenkrankheit ; Hackfrüchte
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Publication Date: 1958
    Description: Zusammenfassung der Erkenntnisse über die kritischen Witterungsperioden, die einen Befall mit Phytophthora infestans begünstigen. Die benötigten Temperatur- und Feuchtebedingungen im Bestand werden auf die benötigten Bedingungen in Klimahütten übertragen. Für eine kritische Periode werden 88% Luftfeuchte bei 12-16°C für mindestens 15 Stunden gefolgt von einer 12 stündigen Periode nach der Infektion mit ca. 20°C benötigt. KATASTER-BESCHREIBUNG: hohe Boden- und Luftfeuchte + & warme Witterung + -〉 Infektionsgefahr mit Phytophthora steigt + KATASTER-DETAIL: "Bestandsfeuchteregel" Zusammenhang zwischen Witterung und Ausbreitung der Phytophtora
    Keywords: Deutschland ; 1957 ; Kartoffeln ; Pflanzenkrankheit ; Hackfrüchte
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Prakt. Bl. Pflanzenbau Pflanzenschutz 53, Heft 2/3; p.59-73
    Publication Date: 1958
    Description: Der Artikel ist eine Mischung aus Literaturzusammenfassungen zur Phytophthora-Bekämpfung und zu Kardinalwerten von Phytophthora infestans, sowie einer Anleitung zur bessern Phytophthora-Prävention im Hinblick auf die Meldedienste der Länder und eine kurze Abhandlung über eigene Ergebnisse zur Prognose des Erstauftretens der Kraut- und Knollenfäule. Als kritische Phytophthora-Perioden werden Phasen mit bestimmten Temperaturen und relativen Luftfeuchten genannt. KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Bayern ; 1955-1957 ; Kartoffeln ; Pflanzenkrankheit ; Hackfrüchte
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Publication Date: 1958
    Description: Untersuchungen zur Tau- und Regenbenetzung von Kartoffelbeständen wurden durchgeführt. Hierbei wurde herausgefunden, daß 15 Stunden Taubenetzung mindestens notwendig sind, um eine Infektionswelle von Phytophthora infestans auszulösen. Dies wird nur erreicht, wenn Niederschläge fallen und die Bestände über Nacht nicht abtrocknen. KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Niedersachsen, Braunschweig ; 1955-1957 ; Kartoffeln ; Pflanzenkrankheit ; Hackfrüchte
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Abh. Meteorol. Hydrol. Dienst Dt. Demokrat. Rep. 40; 38p.
    Publication Date: 1957
    Description: Autor fasst Kardinalwerte für die Entwicklung von Phytophthora infstans zusammen und vergleicht verschiedene Konzepte des kritischen Tages für den Befall mit Phytophthora auch an eigenen Daten. Um das Konzept des Entwicklungsnullpunktes, der für die Phytophthora-Prognose wichtig ist, weiter zu entwickeln, wurden verschiedene statistische Methoden, u.a. Korrelationsanalysen, angewandt. Der Einfluß von Großwetterlagen auf kritische Perioden für Phytophthora wurde ebenfalls untersucht. Das Vorhersagemodell des kritischen Tages nach v.Everdingen (1926 und 1935) wurde als bestes hervorgehoben. KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Mecklenburg-Vorpommern ; 1950-1954 ; Kartoffeln ; Pflanzenkrankheit ; Hackfrüchte
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Angewandte Meteorologie 3, Heft 2; p.47-51
    Publication Date: 1957
    Description: Das großräumige Wettergeschehen von 1950-1955 wird detailiert beschrieben, dadurch auf kritische Perioden geschlossen und mit dem Auftreten von Phytophthora infestans in England und Mecklenburg in Verbindung gebracht. Es zeigt sich, daß synoptische Wetterlagen einen großen Einfluß auf das Auftreten der Krautfäule haben. KATASTER-BESCHREIBUNG: Bei zyklonalen Wetterlagen, v.a. im Bereich des Warmsektors der Zyklone herrschen günstige Entwicklungsbdingungen für Phytophthora infestans, was sich auch in der Anzahl der kritischen Tage widerspiegelt. KATASTER-DETAIL:
    Keywords: England, Mecklenburg-Vorpommern ; 1950-1955 ; Kartoffeln ; Pflanzenkrankheit ; Hackfrüchte
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Wissenschaftliche Zeitschrift der Universität Greifswald 7, math.-naturwiss. Reihe Nr. 1/2; p.41-53
    Publication Date: 1957
    Description: Kritische Tage für den Befall von Kartoffeln durch Phytophthora infestans wurden anhand fünf verschiedener Formeln aus der Literatur berechnet und ihr Vorhersagepotential für den Befall in Greifswald untersucht. Keine der Formeln konnte den Ausbruchstermin des Erregers vorhersagen. KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Mecklenburg-Vorpommern, England ; 1952-1957 ; Kartoffeln ; Pflanzenkrankheit ; Hackfrüchte
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Nachrichtenblatt für den deutschen Pflanzenschutzdienst 11, Heft 9; p.169-177
    Publication Date: 1957
    Description: Der Autor beschreibt den Einfluß verschiedener Faktoren, u.a. klimatischer Parameter, auf den Befall von Weizen und Gerste durch echten Mehltau. Als Basis der Untersuchung dienen 30-jährige Daten (1893-1941 mit Lücken). KATASTER-BESCHREIBUNG: Beziehungen zwischen Temperatur- und Feuchtebedingungen und dem Auftreten von Mehltauepidemien an Weizen und Gerste. KATASTER-DETAIL: Delta T + (März-April) und Delta nied - (März-April) dann Epidemie +
    Keywords: DDR ; 1893-1941 ; Getreide ; Pflanzenkrankheit ; Weizen ; Gerste
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Nachrichtenblatt für den deustchen Pflanzenschutzdienst 9, Heft 9; p.129-138
    Publication Date: 1957
    Description: Literaturstudie zur Epidemiologie und Entwicklung von Phytophthora infestans. Kardinalwerte für Entwicklungsphasen des Erregers werden zusammengetragen, sowie Verfahren zur Prognose kritischer Perioden und damit des Befalls verglichen. KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: weltweit ; 1900-1956 ; Kartoffeln ; Pflanzenkrankheit ; Hackfrüchte
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Weinberg und Keller, p. 75-86
    Publication Date: 1956
    Description: Bericht über die Beobachtungen zum Zusammenhangs zwischen Befall des Roten Brenners und der Witterung KATASTER-BESCHREIBUNG: Einfluss des Niederschlags auf den Sporenflug KATASTER-DETAIL: Delta Nied +, dann Sporenflug +; T 〈 10°C, dann erhebliche Keimverzögerung
    Keywords: Bernkastel-Kues (Rheinland-Pfalz) ; 1954-1955 ; Niederschlag ; Pflanzenkrankheit ; Wetterbeobachtung ; Witterung ; Wein
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Landwirtsch. Jb. Bayern 32, Heft 6; p.434-453
    Publication Date: 1955
    Description: Es werden Häufigkeiten der phytophthorakritischen Witterungsperioden nach der "Temperatur-Feuchte-Regel" und der "Dampfdruckregel" in Bayern berechnet. Die Anwendbarkeit beider Regeln wird im Vergleich für Bayern mit Befallsmeldungen validiert. Zudem wird ein neuer Schwellwertansatz zur Identifizierung kritischer Perioden vorgestellt. KATASTER-BESCHREIBUNG: Schwellwertansatz zur Identifizierung phytophthorakritischer Witterungsperioden KATASTER-DETAIL: Kritische Periode liegt vor, wenn folgende Bedingungen alle erfüllt sind: - T(Nacht) = 10-13°C (so daß sich Tau niederschlagen kann) - T(Tag) = 20-23°C - die Taupunktsdifferenz an 6 von 8 dreistündlichen Terminen 〈= 2°C beträgt
    Keywords: Bayern ; 1936-1951 ; Kartoffeln ; Pflanzenkrankheit ; Hackfrüchte
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Zeitschrift für Acker- und Pflanzenbau 99, Heft 2; p.129-150
    Publication Date: 1955
    Description: Es werden Häufigkeiten der phytophthorakritischen Witterungsperioden nach der "Temperatur-Feuchte-Regel" und der "Dampfdruckregel" in Bayern berechnet. Die Anwendbarkeit beider Regeln wird im Vergleich mit Befallsmeldungen validiert. Zudem wird ein neuer Schwellwertansatz, die "Bestandesfeuchteregel" zur Identifizierung kritischer Perioden vorgestellt und anhand zahlreicher Beispiele validiert. Auch auf das Nulldatum als frühest möglicher Befallszeitpunkt wird eingegangen. KATASTER-BESCHREIBUNG: Schwellwertansatz zur Identifizierung phytophthorakritischer Witterungsperioden KATASTER-DETAIL: Kritische Periode liegt vor, wenn folgende Bedingungen alle erfüllt sind: - T(Nacht) = 10-13°C (so daß sich Tau niederschlagen kann) - T(Tag) = 20-23°C - die Taupunktsdifferenz an 6 von 8 dreistündlichen Terminen 〈= 2°C beträgt oder an 5 von 8 dreistündlichen Terminen 〈= 2°C beträgt und direkt danach eine regenfeuchte Periode folgt oder direkt davor, mit maximal einem Termin der Taupunktsdifferenz 〉 2°C, eine regenfeuchte Periode liegt
    Keywords: Deutschland ; 1936-1951 ; Kartoffeln ; Pflanzenkrankheit ; Hackfrüchte
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Arb. der Biol. Reichsanstalt Land. und Forstwissenschaft 17:423-434.
    Publication Date: 1929
    Description: Zusammenhang zwischen Temperatur, Sonnenscheindauer und Niederschlag und die Auswirkungen auf Parasiten im Obstbau KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Niederelbe ; 1896-1928 ; Niederschlag ; Pflanzenkrankheit ; Pflanzenschädling ; Temperatur ; Obst ; Parasit
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Deutsche Landwirtschaftliche Presse, 56. Jahrgang, Nr. 37, p. 528-529
    Publication Date: 1929
    Description: Allgemeine Beobachtungen zum Verlauf der Krankheit sowie Beschreibung des Schadbildes KATASTER-BESCHREIBUNG: - KATASTER-DETAIL: -
    Keywords: Kempen, Nordrhein-Westfalen ; 1929 ; Ertrag ; Hafer ; Pflanzenkrankheit
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Publication Date: 1928
    Description: Ergebnisse 5-jähriger Freilandversuche und 9-jähriger Laborversuche zu den Zusammenhängen zwischen klimatischen und anderen Umweltfaktoren und dem Auftreten verschiedener physiologischer Formen des Schwarzrostes an unterschiedlichen Weizensorten in den USA und Kanada. KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: USA, Kanada ; 1919-1923 ; Getreide ; Pflanzenkrankheit ; Weizen
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Landwirtschaftliche Wochenschrift der Provinz Sachsen und Anhalt 29; p.668-670
    Publication Date: 1927
    Description: Der Autor führt aufgrund von Beobachtungen das Auftreten der Weißährigkeit auf Fußkrankheiten und Fusariumpilze, sowie landwirtschaftliche Praktiken zurück. In einem kleinen Abschnitt wird auch auf den Einfluß von Witterung und Bodenverhältnissen eingegangen. KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Sachsen, Sachsen-Anhalt ; 1926-1927 ; Getreide ; Pflanzenkrankheit ; Weizen
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Landw. Wochenschr. Prov. Sachsen u. Anhalt 28; p.556-557
    Publication Date: 1926
    Description: Der Autor nennt die in diesem Jahre auffällig gewordenen Pflanzenkrankheiten bzw. -schädlinge (z.B. Weißährigkeit, Gelbrost, Streifenkrankheit) an verschiedenen Kulturpflanzen (hauptsächlich im Ackerbau) und bringt diese mit klimatischen und nicht-klimatischen Faktoren in Zusammenhang. Vor allem wird die ausserordentliche Feuchte des ersten Halbjahres als Ursache genannt. KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Sachsen, Sachsen-Anhalt ; 1926 ; Pflanzenkrankheit
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Sonderabdr. Mitt. Naturf. Ges. Bern 81; 2p.
    Publication Date: 1926
    Description: Der Autor beschreibt den Fortschritt eigener Laborversuche zum Einfluß der Luftfeuchtigkeit auf die Perithecienbildung des Mehltaupilzes Erysiphe cichoraceum D.C. KATASTER-BESCHREIBUNG: hohe Luftfeuchtigkeit begünstigt die Keimung der Konidien und den Befall; Trockenes Wetter begünstigt die weitere Entwicklung des Mehltaus KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Labor ; 1926 ; Pflanzenkrankheit
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Hess. Landw. Zeitschr. 96, p.346
    Publication Date: 1926
    Description: Der Autor äußert die Vermutung, daß strenge Winter den Rostbefall vermindern und erwähnt das starke Befallsjahr 1926. Er klagt über ein noch zu geringes Wissen über die beeinflussenden Klimafaktoren. KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Wetterau, Hessen ; 1926 ; Getreide ; Pflanzenkrankheit
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Jllustr. Landw. Zeitg. 46; p.551-552
    Publication Date: 1926
    Description: Schilderung des Rostbefalls (insbesondere Gelbrost)in der Region Kassel im Jahre 1926. Der Autor beklagt das bisher fehlende Wissen der Wissenschaftler und präsentiert eine Umfrage unter Landwirten zu den Einflußfaktoren (u.a. klimatische) auf den Rostbefall. Zudem werden Vorbeugungsmaßnahmen vorgestellt. KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Kassel ; 1926 ; Getreide ; Pflanzenkrankheit ; Weizen
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Prakt. Blätter. Bayer. Landesanst. Pflanzenbau und Schutz 4 (5): 103-111
    Publication Date: 1926
    Description: Beobachtungen zu den Auswirkungen der Witterung im Jahr 1926 auf Getreide, Futterpflanzen und Kartoffeln sowie ihrer Schädigungen durch verschiedene Schaderreger, wie z.B. Roste, Fusarien, Phytophthora, etc. KATASTER-BESCHREIBUNG: Einfluss der Witterung (Temperatur, Niederschlag, Sonnenschein) auf den Ertrag KATASTER-DETAIL: Delta T (Februar) +, dann Auswinterungsschäden +; Delta T (März, April) + und Delta Nied (März) +, dann Entwicklung + (früher); Delta T (Mai, Juni) -: T 〈 0 °C (Frost), dann Kälteschäden +; Delta Sonn (Juni, Juli) -, dann Entwicklung -; Delta T (Frühjahr) +, dann Ertrag (Wintergetreide - außer Winterroggen) +; Delta T (Mai) - : T 〈 0 °C, dann Wachstum (Winterweizen) - und Auftreten von Gelbrost +, dadurch Ertrag (Winterweizen) -; Delta T(Frühjahr) +, dann Saat + (früher) und Entwicklung +, dadurch Ertrag (Sommergetreide) +; Delta Nied (Sommer) +, dann Entwicklung (Rüben) +; Delta Nied (Sommer) + und Delta T (Sommer) -, dann Entwicklung (Pferdebohnen) -; Delta Nied (Sommer) + und Delta T (Sommer) -, dann Entwicklung (Kartoffeln) -;
    Keywords: Bayern ; 1926 ; Kartoffeln ; Getreide ; Pflanzenkrankheit ; Pflanzenschädling ; Hackfrüchte
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Nassauer Land 108, p. 185
    Publication Date: 1926
    Description: Beobachtungen zum Gelbrostbefall von Weizen, Roggen und Gerste KATASTER-BESCHREIBUNG: - KATASTER-DETAIL: -
    Keywords: Deutschland ; 1926 ; Infektionskrankheiten ; Getreide ; Pflanzenkrankheit ; Roggen ; Weizen ; Gerste
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Publication Date: 1925
    Description: Beobachtungen zum Befall von Winterroggen durch Puccinia coronifera Kleb. und Überlegungen für mögliche Gründe KATASTER-BESCHREIBUNG: Aufgrund der starken Trockenheit verliert der Roggen seine Immunität gegenüber Puccinia coronifera KATASTER-DETAIL: Delta Nied (Herbst) -, dann Befall von Puccinia coronifera +
    Keywords: Kamennaja Step, Russland ; 1924 ; Pflanzenkrankheit ; Roggen ; Trockenheit
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Deutsche Landwirtschaftliche Presse, Jahrgang 52, Nr. 38, p. 450
    Publication Date: 1925
    Description: Allgemeine Beobachtungen zum Rostbefall von Weizen im Jahr 1925 trotz langer Trockenperioden KATASTER-BESCHREIBUNG: Einfluss des Niederschlags auf die Infektion; auch kurze starke Niederschläge zwischen langen Trockenperioden sind ausreichend um einen großflächigen Befall zu bewirken. KATASTER-DETAIL: Delta Nied +, dann Infektion +;
    Keywords: Deutschland ; 1925 ; Anbautermine ; Niederschlag ; Pflanzenkrankheit ; Trockenheit ; Weizen
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Intern. Agrik.-Wiss. Rundsch. N.F. 1;p.406-424
    Publication Date: 1925
    Description: Der Autor fasst in einer Literaturstudie Forschungsergebnisse und -erkenntnisse von Studien zum Zusammenhang zwischen klimatischen Parametern und dem Auftreten verschiedener Pflanzenkrankheiten aus Feldversuchen zusammen und vergleicht diese mit eigenen Beobachtungen aus Indien. Aus dem Literaturstudium gewonnene Kardinalwerte für verschiedene Pflanzenkrankheiten sind enthalten. Schwerpunkte der Sammlung an Erkenntnissen stellen Indien und die USA dar. KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Indien, USA, Welt ; 1900-1925 ; Pflanzenkrankheit ; Witterung
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Landwirtschaftliches Jahrbuch, p. 253-273
    Publication Date: 1914
    Description: Beobachtungen und Untersuchungen zum Auftreten von Gummifluss an Obstbäumen KATASTER-BESCHREIBUNG: Frost ist nicht der alleinige Grund für den Gummifluss, aber die durch den Frost entstandenen Schäden sind bevorzugte Herde für den Ausbruch der Gummose KATASTER-DETAIL: Spätfröste +, dann Erscheinungen des Gummiflusses +
    Keywords: Deutschland ; 1908-1909 ; Forst ; Pflanzenkrankheit ; Obst
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Nachträge zur Zeitschrift für Pflanzenkrankheiten 24; p.65-76
    Publication Date: 1914
    Description: Vergleich der klimatischen Bedingungen einzelner Jahre aus dem angegebenen Zeitraum mit besonderer Berücksichtigung des Jahres 1912 im Hinblick auf den Einfluß von Frösten auf die Gesundheit von Getreidepflanzen, sowie des Folgebefalls mit Fußkrankheiten. KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Deutschland ; 1901-1912 ; Getreide ; Pflanzenkrankheit
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Deutsche Landwirtsch. Presse 30; p.993-994
    Publication Date: 1913
    Description: Erläuterung von Zusammenhängen zwischen Wetter und Fußkrankheiten sowie andrerer Pilze aufgrund von Beobachtungen der Jahre 1911 und 1912 in Deutschland KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Deutschland ; 1911-1912 ; Getreide ; Pflanzenkrankheit
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Zeitschr. Pflanzenkrankh. 21; p.27-36
    Publication Date: 1911
    Description: Beobachtungen zu Krankheitsentwicklungen an Apfelbäumen und der Versuch diese teilweise mit klimatischen Parametern in Einklang zu bringen KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Deutschland ; 1910 ; Apfel ; Pflanzenkrankheit
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Publication Date: 1910
    Description: Kombination aus Freiland- und Inkubationsversuch zur Bestimmung der Überlebensfähigkeit der Sommersporen verschiedener Ascomyceten in Proskau KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Polen ; 1908 ; Getreide ; Pflanzenkrankheit
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...