ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Artikel  (2)
  • 42.55
  • Chemical Engineering
  • Electronic structure and strongly correlated systems
  • Saccharomyces cerevisiae
  • Springer  (2)
  • 1980-1984  (2)
  • Medizin  (2)
Sammlung
  • Artikel  (2)
Schlagwörter
Erscheinungszeitraum
Jahr
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Cellular and molecular life sciences 40 (1984), S. 1159-1161 
    ISSN: 1420-9071
    Schlagwort(e): Saccharomyces cerevisiae ; 5-trifluoromethyl-6-àzauracil ; yeast cell cultures ; cell division ; inhibition of
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Medizin
    Notizen: Summary Cell division, as studied in asynchronous cultures of yeast cells, is sensitive to 5-trifluoromethyl-6-azauracil (F3CAzU). Under defined conditions (10 mmoles l−1 F3CAzU) this compound blocks immediately and completely the process of cell division. Using synchronized cells, the time-point at which division process of yeast cell can be inhibited by F3CAzU has been determined. The inhibitor effect of this compound is completely reversed by thymine, thymidine and uracil.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European journal of nutrition 22 (1983), S. 205-212 
    ISSN: 1436-6215
    Schlagwort(e): Schwermetallwirkung ; Malatdehydrogenase ; Glutamatdehydrogenase ; Glycerinaldehyd-3-phosphatdehydrogenase ; Saccharomyces cerevisiae
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft , Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary The difference between cadmium, zinc, lead, and mercury in regard of their effects on the activity of the enzymes tested is very slight. Concentrations higher than 10−5 M reduce significantly the activity of the enzymes, and concentrations of approximately 10−3 M inhibit it completely. An increase of the activity cannot be detected. The addition of combinations of cadmium, zinc, and lead results in a summing up of the toxic effects, whereas the interaction between mercury and the other three heavy metals shows a cumulative effect, which is appointed nearly completely by the heavy metal more toxic. The findings suggest that under in-vitro conditions there exists a direct interaction between the heavy metals and the enzymes.
    Notizen: Zusammenfassung Die vier Schwermetalle Cadmium, Zink, Blei und Quecksilber unterscheiden sich in ihrer Wirkung auf die Aktivität der untersuchten Enzyme nur sehr wenig. Konzentrationen über 10−5 M vermindern die Enzymaktivität signifikant, und Konzentrationen von etwa 10−3 M unterbinden sie völlig. Eine Steigerung der Enzymaktivität läßt sich nicht feststellen. Die Zugabe von Cadmium-, Zink- und Bleikombinationen führt zu einer Addition der toxischen Effekte, während bei der Interaktion zwischen Quecksilber und den anderen drei Schwermetallen die Gesamtwirkung fast ausschließlich durch das stärker hemmende Schwermetall allein bestimmt wird. Die erhaltenen Ergebnisse lassen vermuten, daß es unter Invitro-Bedingungen zu einer direkten Wechselwirkung zwischen den Schwermetallen und den Enzymen kommt.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...