ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Organic Chemistry  (2,453)
  • 550 - Earth sciences
  • 1955-1959  (2,453)
Collection
Publisher
Years
Year
  • 11
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 2 (1955), S. 185-195 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Gesetzmäßigkeiten der homogen und heterogen katalysierten Kohlenwasserstoff-chlorierung wurden am Beispiel des Butans und Propans studiert.Eine Reihe von Reaktionsbedingungen bei der Alkylierung von Kohlenwasserstoffen durch Alkylchloride werden beschrieben. Die zusammenfassende Betrachtung zusätzlichen Versuchsmaterials kann für die Weiterentwicklung der modernen Vorstellungen von der Struktur und der Reaktionsfähigkeit der organischen Verbindungen von Nutzen sein.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 2 (1955), S. 95-104 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Im System Aceton-Benzol werden bei 20 und 30° C und im System Aceton-Wasser bei 20° C die Mischungswärmen gemessen und daraus die mittleren und partiellen molaren Mischungsenthalpien ermittelt sowie die geringe Abweichung der Molwärme der etwa äquimolaren Aceton-Benzol-Mischung vom Idealwert berechnet. Zur Trocknung des Acetons erweist sich nur P2O5 als geeignet. Im System Aceton-Wasser wird entgegen den bisherigen Literaturangaben ein Konzentrationsgebiet mit positiven Mischungs-enthalpien nachgewiesen.Mittels eines Titrationsverfahrens und refraktometrischer Analyse wird die Mischungslücke mit ihren Konoden im ternären System Aceton-Benzol-Wasser ermittelt und die Verteilungskurve von Aceton zwischen Benzol und Wasser berechnet.
    Additional Material: 9 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 2 (1955), S. 84-86 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Unter dem Einfluß von schwach alkalischer Permanganatlösung werden Fettsäuren überraschend leicht abgebaut, hierbei wurden vorwiegend Monokarbonsäuren isoliert, die um zwei oder vier Kohlenstoffatome ärmer waren. Der Nachweis von Aceton bei der Oxydation von Buttersäure spricht eindeutig für β-Oxydation.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 2 (1955), S. 279-292 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Tetrahydrothiophen und hieraus dargestellte Abkömmlinge sind bislang einer Untersuchung noch nicht unterzogen worden. Bei der leichten Zugänglichkeit dieser Verbindung aus dem großtechnisch gewonnenen Tetrahydrofuran überrascht diese Tatsache. Wir haben uns der Aufgabe unterzogen, das Tetrahydrothiophen einigen chemischen Reaktionen zu unterwerfen und die geeignet erscheinenden Substanzen auf eine praktische Verwendungsmöglichkeit hin zu prüfen.  -  Die Chlorierung des Tetrahydrothiophens läßt sich derart lenken, daß entweder Hexachlortetrahydrothiophen, Tetrachlortetrahydrothiophen oder trennbare isomere Dichlorthiophene erhalten werden können. Bei Einwirkung von Chlor in wässeriger Essigsäure tritt dagegen Ringspaltung ein. Umsetzungen mit Brom führen nur zu einem instabilen Addukt.  -  Alkylhalogenide werden von Tetrahydrothiophen addiert.  -  Die Dehydrierung des Tetrahydrothiophens ist schwierig und ergibt nur geringe Ausbeuten. Schwefel ist als Dehydrierungskatalysator noch am günstigsten.  -  Die Darstellung einiger Derivate der 2,5-Tetrahydrothiophendicarbonsäure wird weiterhin beschrieben.  -  Unter besonderen Bedingungen findet bei der Einwirkung aggressiver Agentien auf Tetrahydrothiophen Ringsprengung statt; solche Reaktionen sowie die hierbei erhaltenen Substanzen werden untersucht.  -  Tetrachlortetrahydrothiophen erwies sich in biologischen Versuchen als von guter toxischer Wirkung auf verschiedene Schadinsekten. Über diese Versuche und andere zur Zeit noch nicht abgeschlossen wird zur späteren Zeit an anderer Stelle berichtet werden.
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 3 (1956), S. 40-49 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Nach einem Rückblick auf die geschichtliche Entwicklung und einer kritischen Darstellung der bisher üblichen Verfahren wird eine neue einfache Versuchsanordnung erläutert, die infolge Vermeidung von Zementation auch bei hohen Konzentrationen der zu bestimmenden Metallionen sehr genaue Ergebnisse liefert. Es ist, die Möglichkeit gegeben, auch sehr unedle Metalle zu bestimmen.
    Additional Material: 8 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 3 (1956), S. 106-112 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Im folgenden wird eine Methode beschrieben, die es gestattet, Gasgemische durch Chromatographie in kurzer Zeit analytisch zu trennen und quantitativ zu bestimmen. Die Darstellung von geeigneten Adsorbentien wird angegeben.
    Additional Material: 5 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Im Gegensatz zu den bisherigen Möglichkeiten der Kennzeichnung technischer Paraffine, die für laufende Untersuchungen im Betrieb viel zu zeitraubend sind, wird eine neue Schnellmethode angegeben, mit der eine genügende Charakterisierung innerhalb von 24 Stunden möglich ist. Die Methode erlaubt, die Kettenlängendiagramme der n-Anteile ausreichend anzugeben, so wie dies in der Technik u. a. für die Paraffinoxydation notwendig ist. Gleichzeitig wird die Trennung in n- und iso-Paraffine mittels der Harnstoff-Methode nach SCHLIEF gestreift, die in einer späteren Veröffentlichung noch eingehend beschrieben wird. Die Resultate, die die Methode erzielt, werden an Hand einiger technischer Paraffine dargestellt.
    Additional Material: 1 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 3 (1956), S. 113-125 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es wird ein Überblick über die Entwicklung der Zementforschung gegeben und dabei besonders auf die Konstitution des Portlandzementklinkers eingegangen, der das wichtigste Zwischenprodukt der Zementfabrikation darstellt.
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 3 (1956), S. 146-152 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es werden die Synthesen für Cyclohexyl-imidazole (Mono-, Di- und Tri-) sowie für alle Cyclohexyl-phenylderivate in den Stellungen 2,4(5); 4(5), 5(4) und 2,4,5 beschrieben. Die Kenntnis dieser Verbindungen ist zur Identifizierung partieller oder völliger Hydrierungsprodukte entsprechender Phenyl-imidazole notwendig.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 3 (1956), S. 211-227 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Das System Praseodymoxyd-Neodymoxyd wurde im Bereich zwischen „Pr6O11“ und Nd2O3 bei verschiedenen Glühtemperaturen und in Abhängigkeit vom Ausgangsmaterial röntgenographisch untersucht. Es treten bei den hochgeglühten Versuchsreihen (1000° C und 1350° C) unabhängig vom Ausgangsmaterial und bei 750° C im Falle der oxalatzersetzten Proben mehr oder weniger weit ausgedehnte anomale Mischkristallphasen von Fluoritstruktur, hexagonale Mischkristallphasen vom A-Sesquioxydtyp und dazwischen die entsprechenden Zweiphasengebiete auf. Die genannten Phasenverhältnisse entsprechen nicht den Glühtemperaturen, sondern, bedingt durch unsere experimentelle Methode, niedrigeren „Einfriertemperaturen“. Letztere konnten durch Vergleich mit von anderer Seite veröffentlichten Untersuchungen ermittelt werden.Die Farben der Praseodym-Neodymmischoxyde stehen, wie aus kristallchemischen Gründen verständlich ist, in direkter Beziehung zu den stark von der Temperatur abhängigen Phasenverhältnissen. Nur bei den durch Zersetzung der Nitrate bei 750° C erhaltenen Präparaten liegen auf Grund des lückenlosen Übergangs vom Fluorittyp zum C-Sesquioxydtyp direkte Beziehungen zwischen Farbe und Zusammensetzung vor. Unter diesen Bedingungen sind im Bereich niederer Praseodymgehalte sehr genaue Schlüsse von der Farbe der Mischpräparate auf deren Zusammensetzung (Reinheit des Neodymoxyds in bezug auf Praseodym) möglich.Von den Mischkristallphasen der Fluoritstruktur wurde der Gang der Gitterkonstanten in Abhängigkeit von der Zusammensetzung bestimmt und diskutiert. Die Überlegungen zum anomalen Verlauf der Gitterkonstantenkurven beruhen im Prinzip darauf, daß das binäre System Praseodymoxyd-Neodymoxyd als ternäre Kombination PrO2—Pr2O3—Nd2O3 aufgefaßt werden muß.
    Additional Material: 4 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...