ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • 2020-2024  (10.017)
  • 2015-2019  (23)
  • 2010-2014  (21)
  • 2024  (10.017)
Sammlung
Schlagwörter
Erscheinungszeitraum
Jahr
  • 21
    Monographie ausleihbar
    Monographie ausleihbar
    London : Penguin Books
    Materialart: Monographie ausleihbar
    ISBN: 9780141985206
    Sprache: Englisch
    Zweigbibliothek: RIFS Bibliothek
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 22
    Signatur: (DE-599)GBV03709842X
    Materialart: Monographie ausleihbar
    Sprache: Deutsch
    Standort: MOP - Bitte bestellen
    Zweigbibliothek: GFZ Bibliothek
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 23
    Monographie ausleihbar
    Monographie ausleihbar
    Leningrad : Gidrometeorolog. Izd.
    Signatur: MOP 33767
    Materialart: Monographie ausleihbar
    Seiten: 663 S.
    Sprache: Russisch
    Anmerkung: In kyrill. Schr., russ.
    Standort: MOP - Bitte bestellen
    Zweigbibliothek: GFZ Bibliothek
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 24
    Signatur: AWI G6-19-92375
    In: Berichte / Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Institut für Geowissenschaften, Nr. 9
    Materialart: Monographie ausleihbar
    Seiten: 278 Seiten , Illustrationen
    ISSN: 0175-9302
    Serie: Berichte / Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Institut für Geowissenschaften 9
    Sprache: Deutsch
    Anmerkung: Zugleich: Dissertation, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 1999 , INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung 1.1 Kenntnisstand und offene Fragen 1.2 Fragestellung und Ziele dieser Arbeit 2. Umweltbedingungen in den Arbeitsgebieten 2.1 Hydrographie, Eisverhältnisse und NAO 2.2 Zur Variation von Wassertiefe und Breite der Dänemarkstraße und zur Vereisung Islands während des letzten Glazials 3. Methoden 3.1 Auswahl der Kernstationen 3.2 Probennahme und Analysen (Übersicht) 3.3 Zur Rekonstruktion von Paläobedingungen im Oberflächenwasser Zur Aussage stabiler Isotopenverhältnisse in planktischen Foraminiferen Zur Messung stabiler Isotopenverhältnisse Zur Massenspektrometrie Zur Rekonstruktion von Oberflächentemperaturen Alkane und Alkohole als Maß für Staubeintrag Eistranspmtiertes Material und vulkanische Aschen 3.4 Zur Rekonstruktion von Paläobedingungen im Zwischen-/ Tiefenwasser Häufigkeit von Cibicides- und anderen benthischen Arten (inkl. Taxonomie) Stabile Isotopenverhältnisse in benthischen Foraminiferen 3.5 AMS 14C-Datierungen Probenreinigung 3. 6 Hauptelementanalysen von vulkanischen Asche-Leithorizonten 3. 7 Geomagnetische Meßgrößen und magnetische Suszeptibiltät 3.8 Techniken zur Spektralanalyse 4. Methodische Ergebnisse 4.1 Zum Einfluß der Probenreinigung auf δ18O-/ δ13C-Werte 4.2 Probleme bei der langfristigen Reproduzierbarkeit von δ18O-Zeitreihen 4.3 Einfluß der Korngröße und Artendefinition planktischer Foraminiferen auf SST-Rekonstruktionen in hohen Breiten 4.4 Vergleich der stabilen Isotopenwerte von Cibicides lobatulus und Cibicidoides wuellerstorfi 5. Stratigraphische Grundlagen und Tiefenprofile der Klimasignale 5.1 Stratigraphische Korrelation zwischen parallel-gekernten GKG- und SL-/KL-Profilen 5.2 Flanktische δ18O-/ δ13C-Kurven, 14C-Alter und biostratigraphische Fixpunkte Westliches Islandbecken Kern PS2644 Kern PS2646 Kern PS2647 Kern 23351 Vøring-Plateau Kern 23071 Kern 23074 5.3 Benthische δ18O-/ δ13C-Werte in Kern PS2644 5.4 Siliziklastische Sedimentkomponenten: Eistransportiertes Material Westliches Islandbecken Kern PS2644 Kern PS2646 Kern PS2647 Vøring-Plateau Kern 23071 Kern 23074 5.5 Vulkanische Glasscherben in Kern PS2644: Wind- und Eiseintrag 5.6 Geochemie und Alter einzelner Tephralagen als Leithorizonte Westliches Islandbecken Kern PS2644 Kern PS2646 Kern PS2647 Vøring-Plateau Kern 23071 Kern 23074 5.7 Magnetische Suszeptibilität in den Kernen PS2644, PS2646 und PS2647 Kern PS2644 Kern PS2646 und PS2647 5.8 Geomagnetische Feldintensität und Richtungsänderungen in Kern PS2644 5.9 Variation von Planktonfauna und -flora Westliches Islandbecken: Kern PS2644 Kern PS2646 und PS2647 Vøring-Plateau: Kern 23071 und 23074 5.10 Benthische Foraminiferen in Kern PS2644 6. Entwicklung von Temperatur und Salzgehalt nördlich der Dänemark-Straße 6.1 Variation der Oberflächentemperatur nach Planktonforaminiferen 6.2 Variation der Oberflächentemperatur nach Uk37 6.3 Variation der Oberflächensalinität 7. Die Feinstratigraphie von Kern PS2644 als Basis für eine Eichung der 14C-Altersskala 22 - 55 ka 7.1 Korrelation zwischen den Klimasignalen in Kern PS2644 und der GISP2-Klimakurve zum Kalibrieren der 14C-Alter und Erstellen eines Altersmodells Tephrachronologische Marker Korrelationsparameter und -regeln Sonderfälle/ Probleme bei der Korrelation 7.2 Alters-stratigraphische Korrelation der Klimakurven von Kern 23071 und 23074 7.3 Variation der Altersanomalien zwischen 20 und 55 14C-ka 7.4 Variabilität des planktischen 14C-Reservoiralters in Schmelzwasserbeeinflußten Seegebieten Variation der planktischen 14C-Alter unmittelbar an der Basis von Heinrich-Ereignis 4 Unterschiede zwischen planktischen und benthischen 14C-Altern in der westlichen Islandsee. Zur Erklärung der inversen Altersdifferenzen 7.5 Differenz zwischen 14C- und Kalenderalter: Zeitliche Variation unter Einfluß des Erdmagnetfeldes - Modell und Befund 7.6 Sedimentationsraten der Kerne 23071, 23074 und PS2644 nach dem GISP2-Altersmodell Vøring-Plateau: Kerne 23071 und 23074 Südwest-Islandsee: Kern PS2644 8. Klimaoszillationen im Europäischen Nordmeer in der Zeit und Frequenzdomäne 8.1 "Der Einzelzyklus" in den Klimakurven von Kern PS2644 8.2 Zur Veränderlichkeit der Warm- und Kaltextreme sowie Zyklenlänge Besonderheiten in der Zyklenlänge Variation der Kalt-(Stadiale) Variation der Interstadiale 8.3 Periodizitäten der Klimasignale im Frequenzband der D.-Oe.-Zyklen. Der D.-Oe.-Zyklus von 1470 J., seine Multiplen und harmonischen Schwingungen Weitere Frequenzen: 1000-1150 Jahre- und 490- 510 Jahre-Zyklizitäten Höhere Frequenzen im Bereich von Jahrhunderten und Dekaden 8.4 Phasenbeziehungen und (örtliche) Steuemngsmechanismen der Dansgaard-Oeschger-Zyklen 9. Schlußfolgerungen Danksagung Literaturverzeichnis Anhang
    Standort: AWI Lesesaal
    Zweigbibliothek: AWI Bibliothek
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 25
    Zeitschrift ausleihbar
    Zeitschrift ausleihbar
    München : Altop Verlag ; 2007 -
    Signatur: Z 19.92410
    Materialart: Zeitschrift ausleihbar
    Seiten: 30 cm
    ISSN: 1865-4266
    Vorheriger Titel: Vorg. Nachhaltiges Wirtschaften in Deutschland
    Sprache: Deutsch
    Anmerkung: Ungezählte Beil. ab 2010: Special , Ersch. jährl. 4x
    Zweigbibliothek: RIFS Bibliothek
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 26
    Monographie ausleihbar
    Monographie ausleihbar
    Bielefeld : Transcript-Verl.
    Signatur: IASS 22.95033
    Materialart: Monographie ausleihbar
    Seiten: 378 S , 225 mm x 135 mm
    ISBN: 3899421876 , 978-3-89942-187-3
    Serie: Edition panta rei
    Sprache: Deutsch
    Anmerkung: Zugl.: Marburg (Lahn), Univ., Habil.-Schr., 2004 u.d.T.: Gutmann, Mathias: Die Medialität des Erfahrens
    Zweigbibliothek: RIFS Bibliothek
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 27
    Signatur: RIFS 23.95580
    Materialart: Monographie ausleihbar
    Seiten: 335 Seiten , Illustrationen, Karten , 22.5 cm x 14.8 cm, 363 g
    ISBN: 9783837663259 , 3837663256
    Serie: Kritische Nachhaltigkeits- und Transformationsforschung 1
    Sprache: Deutsch
    Zweigbibliothek: RIFS Bibliothek
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 28
    Schriftenreihen ausleihbar
    Schriftenreihen ausleihbar
    Hannover : Fachrichtung Geodäsie und Geoinformatik der Leibniz Universität Hannover
    Dazugehörige Bände
    Signatur: S 99.0139(393)
    In: Wissenschaftliche Arbeiten der Fachrichtung Geodäsie und Geoinformatik der Leibniz Universität Hannover, Nr. 393
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: In dieser Arbeit wird eine ganzheitliche Prozesskette zur flächenhaften Modellierung von Bodenbewegungen entwickelt und am Beispiel der niedersächsischen Landesfläche erprobt. Unter Verwendung von GNSS, Nivellement und der satellitengestützten Radarinterferometrie werden zunächst Bewegungen von Objektpunkten an der Erdoberfläche bestimmt. Um die heterogenen Beobachtungen der unterschiedlichen Messverfahren verarbeiten zu können, erfolgt die kinematische Modellierung in separaten Datenanalysen. Die resultierenden Geschwindigkeiten der Objektpunkte bilden die Grundlage zur flächenhaften Approximation von Bodenbewegungen, wobei die Vorzüge der jeweiligen Beobachtungsverfahren miteinander kombiniert werden.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: In this work, a holistic processing chain for the modeling of ground motions is developed and tested using Lower Saxony as an example. Using GNSS, levelling and satellite-based radar interferometry, movements of measurement points on the earth’s surface are first determined. In order to process the heterogeneous observations of the different measurement methods, kinematic modeling is performed in separate data analyses. The resulting velocities of the measurement points form the basis for the areal approximation of ground motions, using the advantages of the respective observation methods.
    Materialart: Schriftenreihen ausleihbar
    Seiten: 229 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 30 cm
    ISSN: 01741454
    Serie: Wissenschaftliche Arbeiten der Fachrichtung Geodäsie und Geoinformatik der Leibniz Universität Hannover Nr. 393
    Sprache: Deutsch
    Anmerkung: Dissertation, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, 2024 , 1 Einleitung 1.1 Motivation 1.2 Wissenschaftlicher Beitrag der Arbeit 1.3 Aufbau der Arbeit 2 Grundlagen 2.1 Geodätische Bezugssysteme 2.1.1 Geometrische Bezugssysteme 2.1.2 Physikalische Höhenbezugssysteme 2.2 Bodenbewegungen 2.2.1 Ursachen von Bewegungsvorgängen 2.2.2 Bisherige Untersuchungen in Niedersachsen 2.3 Messverfahren zur Erfassung von Bodenbewegungen 2.3.1 Global Navigation Satellite System GNSS 2.3.2 Geometrisches Nivellement 2.3.3 Radarinterferometrie 2.4 Prozesskette zur flächenhaften Modellierung von Bodenbewegungen 2.4.1 Anforderungen 2.4.2 Konzeption 2.4.3 Datenanalyse unterschiedlicher Messverfahren 2.4.4 Flächenhafte Modellierung 2.5 Ausgewählte Bodenbewegungsdienste 2.6 Mathematische Grundlagen 2.6.1 Stochastische Prozesse 2.6.2 Parameterschätzung im Gauß-Markov-Modell 3 Fortgeschrittene Modellansätze zur Beschreibung von Bodenbewegungen 3.1 Bewegungsmodellierung von Objektpunkten 3.1.1 Modellkonfiguration 3.1.2 Analyse periodischer Bewegungsanteile 3.2 Räumliche Ausreißeranalyse 3.3 Multilevel B-Splines zur flächenhaften Bewegungsmodellierung 3.3.1 B-Spline Approximation 3.3.2 Multilevel B-Spline Approximation 3.4 Geostatistik zur flächenhaften Bewegungsmodellierung 3.4.1 Experimentelles Variogramm 3.4.2 Theoretisches Variogramm 3.4.3 Ordinary Kriging 3.4.4 Regressions-Kriging 3.5 Modellvalidierung 3.5.1 Kreuzvalidierung 3.5.2 Jackknife 3.5.3 Bootstrapping 4 Kinematische Bewegungsanalyse von Objektpunkten 4.1 Analyse von GNSS-Daten 4.1.1 Prozesskette für das Koordinatenmonitoring des Referenzstationsnetzes 4.1.2 Datengrundlage 4.1.3 Ausreißerfilterung 4.1.4 Zeitreihenanalyse 4.1.5 Berechnung von 3D-Geschwindigkeiten 4.1.6 Interpretation und Wertung 4.2 Analyse von Nivellementdaten 4.2.1 Modellansatz der kinematischen Höhenausgleichung 4.2.2 Datengrundlage 4.2.3 Datenaufbereitung 4.2.4 Berechnung von Vertikalgeschwindigkeiten 4.2.5 Interpretation und Wertung 4.3 Analyse von PSI-Daten 4.3.1 Datengrundlage 4.3.2 Zeitreihenanalyse 4.3.3 Berechnung von LOS-Geschwindigkeiten 4.3.4 Räumliche Ausreißerfilterung 4.3.5 Interpretation und Wertung 5 Flächenhafte Modellierung von PSI-Daten 5.1 Multilevel B-Spline Approximation 5.1.1 Modellkonfiguration 5.1.2 Flächenhaftes Bewegungsmodell 5.2 Ordinary Kriging 5.2.1 Räumliche Strukturanalyse 5.2.2 Flächenhaftes Bewegungsmodell 5.3.1 Trendmodell 5.3.2 Signalmodell 5.3.3 Flächenhaftes Bewegungsmodell 5.4 Vergleich der Modellansätze 6 Berechnung eines niedersächsischen Bodenbewegungsmodells 6.1 Aufnahmegeometrie von Radarsatelliten 6.2 Geodätische Modellkalibrierung 6.2.1 Bestimmung von Korrektionswerten 6.2.2 Flächenhaftes Korrektionsmodell 6.2.3 Kalibriertes Bewegungsmodell 6.3 Trennung der Bodenbewegungskomponenten 6.3.1 Methodik 6.3.2 Flächenhafte Vertikalbewegungen 6.3.3 Flächenhafte Horizontalbewegungen 6.3.4 Interpretation und Wertung 7 Zusammenfassung und Ausblick 7.1 Zusammenfassung 7.2 Ausblick Inhaltsverzeichnis Anhang A Kinematische Bewegungsanalyse von Objektpunkten A.1 Analyse von GNSS-Daten A.2 Analyse von Nivellementdaten A.3 Analyse von PSI-Daten B Flächenhafte Modellierung von PSI-Daten B.1 Multilevel B-Spline Approximation B.2 Ordinary Kriging B.3 Regressions-Kriging B.4 Vergleich der Modellansätze C Berechnung eines niedersächsischen Bodenbewegungsmodells C.1 Geodätische Modellkalibrierung C.2 Trennung der Bodenbewegungskomponenten Literaturverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Danksagung Lebenslauf
    Standort: Kompaktmagazin unten
    Zweigbibliothek: GFZ Bibliothek
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 29
    Schriftenreihen ausleihbar
    Schriftenreihen ausleihbar
    Hannover : Fachrichtung Geodäsie und Geoinformatik der Leibniz-Universität Hannover
    Dazugehörige Bände
    Signatur: S 99.0139(396)
    In: Wissenschaftliche Arbeiten der Fachrichtung Geodäsie und Geoinformatik der Leibniz Universität Hannover, Nr. 396
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: With increasing urbanization, a well-functioning transport infrastructure that takes into account the needs of the society is becoming more and more important. In particular, a high proportion of motorized traffic can cause far-reaching problems that affect large parts of the urban population, such as traffic congestion or increased air pollution. To counteract this trend, an optimized distribution of traffic flows could improve the situation from a societal perspective. Since most routing decisions are made based on digital maps before the journey starts, clear and intuitive visualization is crucial for conveying the cartographic information to the traveler. While most existing services typically provide the most efficient routing options in terms of travel time, newer approaches attempt to guide drivers to societally favorable routes. These take into account societally relevant factors, which are referred to as scenarios in this thesis, and include environmental issues such as traffic congestion or air pollution. However, since such a societally favorable route is not necessarily efficient for the individual traveler, it is important to convince the traveler to choose a seemingly less efficient route. For this purpose, an automatic method for visualizing route maps is developed, which calculates societally favorable routes, and communicates them visually to the end user in such a way that the user would prefer to use them. For this communication, different visual variables of cartography are used, whose usage is adapted to the different scenarios and controlled by scenario-specific thresholds. Based on the goal of dynamic distribution of traffic flows, the proposed method recommends routes that are not necessarily the shortest or fastest, but rather those that seek to avoid unfavorable or hazardous paths or areas. The proposed design variants of route maps use a large variety of symbolization techniques; including classic visual variables of cartography such as color, size or pattern, but also more abstract methods that use cartographic generalization techniques.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Mit zunehmender Verstädterung gewinnt eine gut funktionierende Verkehrsinfrastruktur, die den Bedürfnissen der Gesellschaft Rechnung trägt, immer mehr an Bedeutung. Insbesondere ein hoher Anteil an motorisiertem Verkehr kann weitreichende Probleme verursachen, die große Teile der Stadtbevölkerung betreffen, wie z.B. Verkehrsstaus oder erhöhte Luftverschmutzung. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, könnte eine optimierte Verteilung der Verkehrsströme die Situation für die Gemeinschaft verbessern. Da die meisten Routing-Entscheidungen vor Reiseantritt auf der Grundlage digitaler Karten getroffen werden, ist eine klare und intuitive Visualisierung entscheidend für die Vermittlung kartografischer Informationen an den Reisenden. Während die meisten bestehenden Dienste in der Regel die effizientesten Routing-Optionen im Hinblick auf die Reisezeit bieten, versuchen neuere Ansätze, die Fahrer auf gesellschaftlich vorteilhafte Routen zu leiten. Diese berücksichtigen gesellschaftlich relevante Faktoren, die in dieser Arbeit als Szenarien bezeichnet werden. Darunter fallen Umweltprobleme wie Verkehrsstaus oder Luftverschmutzung. Da eine solche gesellschaftlich vorteilhafte Route für den einzelnen Reisenden jedoch nicht zwangsläufig effizient ist, ist es wichtig, den Reisenden davon zu überzeugen, eine scheinbar weniger effiziente Route zu wählen. Dazu wird im Rahmen der Arbeit ein automatisches Verfahren zur Visualisierung von Routenkarten entwickelt, welches gesellschaftlich vorteilhafte Routen berechnet und diese so visuell dem Endnutzer kommuniziert, dass dieser sie bevorzugt nutzen möchte. Für diese Kommunikation kommen verschiedene visuelle Variablen der Kartographie zum Einsatz, deren Verwendung auf die verschiedenen Szenarien angepasst sind und über Szenario-spezifische Schwellwerte gesteuert werden. Basierend auf dem Ziel einer dynamischen Verteilung der Verkehrsströme empfiehlt die vorgeschlagene Methode Routen, die nicht unbedingt die kürzesten oder schnellsten sind, sondern vielmehr solche Routen, die ungünstige oder gefährliche Wege oder Bereiche zu vermeiden versuchen. Die vorgeschlagenen Designvarianten von Routenkarten nutzen eine Vielzahl von Symbolisierungstechniken; darunter klassische, visuelle Variablen der Kartographie wie Farbe, Größe oder Muster, aber auch abstraktere Methoden, die kartographische Generalisierungstechniken verwenden.
    Materialart: Schriftenreihen ausleihbar
    Seiten: 207 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 30 cm
    ISSN: 01741454
    Serie: Wissenschaftliche Arbeiten der Fachrichtung Geodäsie und Geoinformatik der Leibniz Universität Hannover Nr. 396
    Sprache: Englisch
    Anmerkung: Dissertation, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, 2024 , 1 Introduction 1.1 Motivation and problem statemen 1.2 Research objectives and key hypotheses 1.3 Structure of the thesis 2 Theoretical background 2.1 Visual communication with maps 2.2 Route choice factors 2.3 Cartographic symbolization 2.3.1 Visual variables 2.3.1.1 Levels of organization of visual variables 2.3.1.2 ‘Original visual variables’ as proposed by Bertin 2.3.1.3 Visual variable additions 2.3.1.4 Experimental visual variables 2.3.1.5 Conjunctions of visual variables 2.3.1.6 Dynamic visual variables 2.3.2 Cartographic design tools 2.3.3 Visual metaphor 2.3.4 Cartographic generalization and map abstraction 2.3.4.1 Insights from cognitive mapping research 2.3.4.2 Elementary processes of cartographic generalization 2.3.4.3 Cartographic generalization algorithms 2.4 Nudging 2.5 Maps and emotions 2.5.1 Classifying emotions 2.5.2 Instruments for measuring emotions 2.6 Map-related usability testing 2.6.1 Types of user study designs 2.6.2 Statistical analysis of user survey results 2.6.2.1 Descriptive statistics 2.6.2.2 Basic statistical tests and models 2.6.2.3 Sophisticated statistical models for non-parametric data 2.6.2.4 Statistical significance 2.6.2.5 Main effect and post-hoc tests 2.6.2.6 Effect sizes 2.6.2.7 Inter-rater reliability 2.6.2.8 Software for statistical analysis 3 Related work 3.1 Visual route communication using visual variables 3.2 Cartographic generalization for route map communication 3.3 Map-based visualization of environmental hazards 3.4 The role of emotions in map-based communication 3.5 Research gap addressed in this thesis 4 Framework and data preprocessing 4.1 Research framework 4.2 Scenarios 4.2.1 Traffic 4.2.2 Air quality 4.3 Routing 4.3.1 Data basis for route calculation 4.3.2 Calculation of favorable routes 4.3.3 Routing results 5 Visualization concepts for designing ‘social’ route maps 5.1 Map symbols 5.2 Data-based calculation of graphical differences in symbolization 5.3 Visually modified geometry 5.3.1 Line distortion and simplification 5.3.1.1 Line distortion 5.3.1.2 Line simplification 5.3.1.3 Combined approach 5.3.1.4 Topological issues and further adaptions 5.3.2 Length distortion using PUSH 5.3.3 Application to discrete areas: Geometric deformation of risk zones 5.4 Examples of route map design variants 5.4.1 Design variants for symbolizing route favorability 5.4.2 Application of the methodology to discrete objects 6 Usability evaluation of proposed route map design variants 6.1 User study 1: Subjective usability – Attractiveness, intuitiveness and suitability of design variants 6.1.1 Sub-hypotheses 6.1.2 Study design 6.1.3 Participants 6.1.4 Results – Intuitiveness and suitability 6.1.5 Results – Attractiveness 6.1.6 Discussion and conclusion – User study 1 6.2 User study 2: Objective usability – Effectiveness of line objects for influencing route choice in the traffic scenario 6.2.1 Common design specifications in user study 2 and user study 3 6.2.2 Sub-hypotheses 6.2.3 Route maps 6.2.4 Design variants 6.2.5 Calculation of graphical differences among design variants and modification intensities 6.2.6 Study design 6.2.7 Participants 6.2.8 Results – User study 2 6.2.8.1 Influencing route choice 6.2.8.2 Decision time 6.2.8.3 Route characteristics 6.2.8.4 Map use habits 6.2.9 Discussion – User study 2 6.2.9.1 Effectiveness for influencing route choice behavior 6.2.9.2 The role of time during decision making 6.2.9.3 Relations between route choice and route characteristics 6.2.9.4 Transferability of the findings to real world applications 6.2.10 Conclusion – User study 2 6.2.11 Modification of line objects using dynamic visual variables 6.3 User study 3: Objective usability – The impact of visual communication and emotions on route choice decision making using modification of line and area objects 6.3.1 Sub-hypotheses 6.3.2 Route maps 6.3.3 Design variants 6.3.3.1 Line modifications 6.3.3.2 Area modifications 6.3.3.3 Line + area modifications 6.3.4 Study design 6.3.5 Participants 6.3.6 Results – User study 3 6.3.6.1 H1: Shift towards choosing the societally favorable route 6.3.6.2 H2: Scenario-dependent willingness to adapt route choice behavior 6.3.6.3 H3: Scenario-dependent effectiveness of symbolization dimensions 6.3.6.4 H4: Influence of combining multiple visual variables in one representation 6.3.6.5 H5: Emotional responses to map symbols 6.3.6.6 H6: Effect of emotions on route choice decision making 6.3.6.7 Helpfulness of map visualizations 6.3.6.8 Route choice strategies 6.3.6.9 Text-based sentiment analysis 6.3.6.10 Suitability of visualizations 6.3.6.11 Further factors influencing route choice 6.3.7 Discussion – User study 3 6.3.7.1 Influence of different design variants on route choice 6.3.7.2 The effect of emotions on route choice 6.3.7.3 Limitations of the study design 6.3.7.4 Outlook 6.3.8 Conclusion – User study 3 7 Interactive web-based visualization of route maps 7.1 Application architecture 7.2 User interface and functionalities 7.3 User assessment to usability of the application 7.4 Usability test – Results 7.5 Limitations and future adaptions 8 Implications of the findings 8.1 Agreement with key hypotheses 8.2 Assessment regarding successful design variants for influencing route choice towards a societally favorable route 8.3 Limitations and challenges 8.4 Suggestions for future research 8.5 Summary and contribution of the dissertation Appendix Bibliography Curriculum vitae Acknowledgments
    Standort: Kompaktmagazin unten
    Zweigbibliothek: GFZ Bibliothek
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 30
    Signatur: S 90.0066(162,1)
    In: Geologisches Jahrbuch / A
    Materialart: Schriftenreihen ausleihbar
    Seiten: 261 Seiten , Ill., 1 DVD-ROM (12 cm) und 1 Tafel-Beil. ([2] S.)
    ISBN: 9783510968534
    Serie: Geologisches Jahrbuch 162
    Klassifikation:
    Ingenieurgeophysik
    Sprache: Deutsch
    Standort: Kompaktmagazin unten
    Zweigbibliothek: GFZ Bibliothek
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...