ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Articles  (251)
  • 2010-2014  (251)
  • 1990-1994
  • 1985-1989
  • 1950-1954
  • Raumforschung und Raumordnung  (251)
  • 129410
  • Architecture, Civil Engineering, Surveying  (251)
  • 1
    Publication Date: 2014-11-29
    Description: Im Rahmen des demographischen Wandels kommt es in Deutschland neben der fortschreitenden Alterung der Bevölkerung und des Bevölkerungsrückganges zu einer zunehmenden Internationalisierung und Diversifizierung der Gesellschaft. Bereits ein Fünftel der Bevölkerung hat einen Migrationshintergrund, mit steigender Tendenz. Umso bemerkenswerter ist es daher, dass bislang in Deutschland kaum gesicherte Erkenntnisse über das Mobilitätsverhalten von Menschen mit Migrationshintergrund vorliegen. Der Beitrag basiert auf einer Pilotstudie in Offenbach am Main, in der die Bevölkerung mit und ohne Migrationshintergrund zu ihrer Alltagsmobilität befragt wurde. Die Ergebnisse zeigen Unterschiede in Bezug auf verschiedene Mobilitätsindikatoren wie Führerscheinbesitz, Haushaltsausstattung mit Pkw und Fahrrad sowie auf die allgemeine Nutzung der verschiedenen Verkehrsmittel. Ergänzende multivariate Analysen zeigen verschiedene Einflussfaktoren der Verkehrsmittelnutzung. So können die empirische Basis zu diesem bis dato unerforschten Themenfeld erweitert und erste Hinweise auf mögliche Effekte durch die zunehmende Internationalisierung auf die Alltagsmobilität abgeleitet werden.
    Print ISSN: 0034-0111
    Electronic ISSN: 1869-4179
    Topics: Architecture, Civil Engineering, Surveying , Geography
    Published by Springer
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Publication Date: 2014-01-15
    Print ISSN: 0034-0111
    Electronic ISSN: 1869-4179
    Topics: Architecture, Civil Engineering, Surveying , Geography
    Published by Springer
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Publication Date: 2014-04-27
    Print ISSN: 0034-0111
    Electronic ISSN: 1869-4179
    Topics: Architecture, Civil Engineering, Surveying , Geography
    Published by Springer
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    facet.materialart.
    Unknown
    Springer
    Publication Date: 2014-01-28
    Print ISSN: 0034-0111
    Electronic ISSN: 1869-4179
    Topics: Architecture, Civil Engineering, Surveying , Geography
    Published by Springer
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    facet.materialart.
    Unknown
    Springer
    Publication Date: 2014-01-30
    Print ISSN: 0034-0111
    Electronic ISSN: 1869-4179
    Topics: Architecture, Civil Engineering, Surveying , Geography
    Published by Springer
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Publication Date: 2014-02-01
    Description: Soziale Disparitäten zwischen Arm und Reich sowie das Armutsrisiko, insbesondere Alleinerziehender, von Personen mit niedrigem Erwerbseinkommen sowie vermehrt auch Älterer, nehmen in Deutschland stetig zu. Dieser Missstand stellt nicht nur gesellschaftlich, sondern auch für die Städte und Gemeinden eine große Herausforderung dar. Dabei wird die Ausgangslage vielerorts zusätzlich durch eine angespannte Wohnungsmarktsituation verschärft. Diese ist vor allem dadurch gekennzeichnet, dass zu wenig Wohnraum für einkommensschwächere Haushalte zur Verfügung steht und dass bezahlbarer, bedarfsorientierter Wohnraum durch Segregation und Gentrifizierung verknappt wird. Mit Hilfe verschiedenster Strategien und Maßnahmen, etwa Mietpreisbindung oder veränderter Vergabepraxis städtischer Wohnbauflächen, wird bereits versucht, die Wohnraumversorgung und Wohnqualität einkommensschwacher Haushalte sicher zu stellen, Verdrängungstendenzen entgegen zu wirken und sozial durchmischte Quartiere zu erhalten. Der vorliegende Beitrag befasst sich in diesem Zusammenhang mit zwei ausgewählten Strategieansätzen, der Kooperation zwischen Wohnungswirtschaft und Stadtentwicklung sowie der integrierten Quartiersentwicklung. Am Beispiel des Quartiers Sonnenberg in Chemnitz werden entsprechende Handlungsmöglichkeiten und Grenzen der Wohnraumversorgung exemplarisch ausgelotet und in den wissenschaftlichen Kontext einer kooperativen und sozial ausgleichenden Stadtentwicklungspolitik eingeordnet.
    Print ISSN: 0034-0111
    Electronic ISSN: 1869-4179
    Topics: Architecture, Civil Engineering, Surveying , Geography
    Published by Springer
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Publication Date: 2014-02-14
    Print ISSN: 0034-0111
    Electronic ISSN: 1869-4179
    Topics: Architecture, Civil Engineering, Surveying , Geography
    Published by Springer
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Publication Date: 2014-03-26
    Print ISSN: 0034-0111
    Electronic ISSN: 1869-4179
    Topics: Architecture, Civil Engineering, Surveying , Geography
    Published by Springer
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Publication Date: 2014-03-26
    Print ISSN: 0034-0111
    Electronic ISSN: 1869-4179
    Topics: Architecture, Civil Engineering, Surveying , Geography
    Published by Springer
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Publication Date: 2014-03-26
    Print ISSN: 0034-0111
    Electronic ISSN: 1869-4179
    Topics: Architecture, Civil Engineering, Surveying , Geography
    Published by Springer
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Publication Date: 2014-03-26
    Description: In den letzten Jahren ist die Grünlandfläche in Deutschland stark zurückgegangen. Dieser Rückgang wird von vielen Seiten kritisch gesehen, da Grünland im Vergleich zum Ackerland in Bezug auf Kriterien des Umwelt- und Naturschutzes besser bewertet wird. In der öffentlichen Diskussion wird der Rückgang des Grünlandes unter anderem mit der Zunahme des Maisanbaus aufgrund der Förderung der Biogasproduktion im Rahmen des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes (EEG) in Verbindung gebracht. In diesem Beitrag wird ein Geoinformationssystem vorgestellt, das verschiedene hoch aufgelöste Daten zur Landnutzung, zu Landnutzungsänderungen und Standortbedingungen verarbeitet. Mithilfe dieses Systems wird für den Zeitraum von 1999 bis 2007 untersucht, ob die Biogaserzeugung die Hauptursache für den beobachteten Landnutzungswandel ist. Die Analyse erfolgt für Deutschland als Ganzes sowie mit einem höher aufgelösten Datenbestand für Niedersachsen (2005–2007), das ein Zentrum der Biogaserzeugung ist. Die Ergebnisse zeigen, dass der Anbau von Gärsubstraten vor allem auf schon bestehenden Ackerflächen erfolgt. In Betrieben mit Anbau von Gärsubstraten wird Grünland eher umgebrochen, allerdings bewirtschaften diese Betriebe nur sehr wenige ehemalige Grünlandflächen. Mit abnehmender Entfernung zur nächsten Biogasanlage steigt die Wahrscheinlichkeit, dass Grünland umgewandelt wird. Der Großteil der Umwandlung von Grünland in Ackerflächen erfolgt allerdings durch Betriebe, die keine Gärsubstrate anbauen. Hier sind insbesondere intensiv wirtschaftende Milchviehbetriebe zu nennen. Grünland wird vor allem dann umgewandelt, wenn der Bewirtschafter der Fläche wechselt. Auf der Basis der Ergebnisse werden verschiedene Ansätze zum Schutz des Dauergrünlandes im Speziellen und zur Begrenzung von direktem und indirektem Landnutzungswandel im Allgemeinen diskutiert.
    Print ISSN: 0034-0111
    Electronic ISSN: 1869-4179
    Topics: Architecture, Civil Engineering, Surveying , Geography
    Published by Springer
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Publication Date: 2014-03-27
    Description: Resilience refers to the ability of a regional economy to recover from external shocks and to return to a sustainable growth path afterwards. This paper departs from the assumption that by improving a region’s organising capacity, cluster policies can strengthen regional resilience. We argue that the impact of cluster policies on regional resilience depends on the portfolio of clusters targeted for promotion, which may increase specialisation, unrelated or related variety in a region’s economic fabric. Based on a multidimensional model of cluster policies, case study evidence from seven German regions is drawn from an interview survey of 145 practitioners, policy advisors and independent observers. By illustrating the connections between cluster policy, organising capacity, and specialisation versus variety, these findings can be linked conceptually to regional economic resilience. This argument allows for some policy recommendations and the formulation of issues for further research.
    Print ISSN: 0034-0111
    Electronic ISSN: 1869-4179
    Topics: Architecture, Civil Engineering, Surveying , Geography
    Published by Springer
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Publication Date: 2014-03-30
    Description: In der Stadtforschung und Stadtplanung fungiert die „Dichte“ als eines der wichtigsten Maße für die Beschreibung der baulichen Physis einer Stadt. Im Vergleich zu anderen Maßen – genannt seien beispielhaft die „Nutzungsmischung“, die „Polyzentralität“ oder die „Kompaktheit“ – erscheint die „Dichte“ auf den ersten Blick als objektiv ermittelbar und gut verständlich. Bei näherer Betrachtung handelt es sich jedoch um ein Konzept, das sich einer einfachen empirischen Ermittlung weitgehend entzieht. Bis heute gibt es kein international anerkanntes Dichtemaß und Dichteangaben für verschiedene Länder, Regionen und Städte sind in der Regel nicht oder nur eingeschränkt vergleichbar. In diesem Beitrag werden die analytischen Möglichkeiten neuer Geodatenanwendungen für eine objektive und transparente Ermittlung der baulichen und nutzungsbezogenen Dichte städtischer Siedlungsgebiete aufgezeigt. Eine Fallstudie für das Gebiet der Stadt Köln demonstriert an ausgewählten Themen die Einsatzmöglichkeiten kleinräumiger Dichtedaten.
    Print ISSN: 0034-0111
    Electronic ISSN: 1869-4179
    Topics: Architecture, Civil Engineering, Surveying , Geography
    Published by Springer
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Publication Date: 2014-10-22
    Description: Klein- und mittelstädtisch geprägte Regionen zählen in Zeiten der ökonomischen und fiskalischen Krise häufig zu den Verlierern der Gesamtentwicklung, zumal dort Innovationen und Impulse aus den Regionen heraus eher gering sind. Da solche Räume in besonderem Maße auf externe Investitionen oder die öffentliche Hand angewiesen sind, machen sich die sozialen, ökonomischen und demographischen Auswirkungen der Krise hier besonders gravierend bemerkbar. Vor diesem Hintergrund wird in diesem Aufsatz gefragt, welchen Beitrag endogene Potenziale – wie sie in den neusten Programmen der Europäischen Union (EU) zur Territorialen Entwicklung thematisiert werden – zur Stabilisierung dieser Regionen leisten können. Anhand zweier Altindustrieregionen, die abseits der großen Zentren liegen, werden die Inwertsetzung regionaler Potenziale, die damit verbundenen Entwicklungsstrategien sowie die Rolle der involvierten Akteure beleuchtet. Dabei wird an die ältere Diskussion um die Bedeutung von endogenen Faktoren in der Regionalentwicklung aus den 1980er und 1990er Jahren angeknüpft und diese an der heutigen Situation gespiegelt. Allerdings sind die Erwartungen heute weniger auf direkte ökonomische Effekte ausgerichtet. Die Rolle endogener Potenziale wird vielmehr darin gesehen, regionale Entwicklungsprozesse anzustoßen (Katalysatorfunktion), Alleinstellungsmerkmale zu betonen (Identifikationsfunktion) und das Selbstwertgefühl der Regionen zu stärken (symbolische Funktion).
    Print ISSN: 0034-0111
    Electronic ISSN: 1869-4179
    Topics: Architecture, Civil Engineering, Surveying , Geography
    Published by Springer
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Publication Date: 2014-10-22
    Print ISSN: 0034-0111
    Electronic ISSN: 1869-4179
    Topics: Architecture, Civil Engineering, Surveying , Geography
    Published by Springer
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Publication Date: 2014-10-22
    Description: Ziel des Beitrags ist es, Koordinationsfunktionen in der Regionalplanung mit den Diskussionen um „Regional Governance“ und Führung zu verbinden. Koordination ähnelt einem Kollektivgut, das einen allgemeinen Nutzen, aber individuell zu tragende Kosten erzeugt. Die Führung einer Organisation hat ähnliche Schwierigkeiten zu meistern, was ihr dadurch gelingt, dass bei den Beteiligten ein Bewusstsein entwickelt wird, in einem Boot zu sitzen und vom Führungserfolg auch individuelle Vorteile ableiten zu können. Anders als Führer in Organisationen müssen Planer jedoch die Governance -Arrangements erst schaffen, damit sich die Beteiligten zu einer Koordinationsgemeinschaft zusammenfinden, die gemeinsam die Regionalentwicklung vorantreibt. Auch ist ihre Führungsaufgabe schwieriger, weil sie nicht über die Einflussressourcen einer Unternehmensführung verfügen. Welche Möglichkeiten es dennoch gibt, wird im Beitrag kurz skizziert.
    Print ISSN: 0034-0111
    Electronic ISSN: 1869-4179
    Topics: Architecture, Civil Engineering, Surveying , Geography
    Published by Springer
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    facet.materialart.
    Unknown
    Springer
    Publication Date: 2014-10-22
    Print ISSN: 0034-0111
    Electronic ISSN: 1869-4179
    Topics: Architecture, Civil Engineering, Surveying , Geography
    Published by Springer
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Publication Date: 2014-10-22
    Description: Mit der umfassenden Bestandsaufnahme im Enquetebericht des Deutschen Bundestages „Kultur in Deutschland“ von 2007 rücken neben öffentlichen und privatwirtschaftlichen Infrastrukturen auch zunehmend alternative Einrichtungen des zivilgesellschaftlichen Kultursektors in das Blickfeld von Kulturpolitik, Raumplanung und Kreativwirtschaft. Der Beitrag argumentiert am Beispiel der materiellen und diskursiven Entwicklungen soziokultureller Zentren seit den 1960er Jahren, dass kultur- und kreativwirtschaftliche Perspektiven zentrale Dimensionen kultureller Infrastrukturen systematisch ausblenden. Erstens implizieren berufsbezogene Abgrenzungen von Kreativität eine qualitative Trennung von professionellen, wertschöpfenden Tätigkeiten einerseits und laienhaften, profanen Praktiken andererseits. Eine Folge ist die Hierarchisierung der jeweiligen Sozialräume. Zweitens wird kulturelle Kreativität aktualitätsbezogen auf ökonomisch verwertbare Praktiken reduziert, was die historischen Entwicklungslinien kulturpolitischer Diskussionen um Frei- und Spielräume für eine demokratische und emanzipierte Teilhabe an Kultur verdeckt. Drittens unterschätzt ein bevorzugt innerstädtischer Fokus die Rolle von Kultureinrichtungen im suburbanen Raum und auf dem Lande, deren zivilgesellschaftliche Formen dort wichtige und die oftmals einzigen Ankerpunkte für kreative Praktiken darstellen. Die Diskussion zeigt, dass ein rein ökonomischer Fokus auf kulturelle Infrastrukturen dazu tendiert, historisch, funktional und sozialräumlich selektiv zu argumentieren.
    Print ISSN: 0034-0111
    Electronic ISSN: 1869-4179
    Topics: Architecture, Civil Engineering, Surveying , Geography
    Published by Springer
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Publication Date: 2014-10-22
    Description: Städtische Vegetation und Grünräume spielen eine wichtige Rolle im Umgang mit den Folgen des Klimawandels in Städten: Stadtgrün reguliert das Mikroklima in der dicht bebauten, überhitzten Stadt, in Grünflächen kann Wasser versickern und im Überflutungsfall zurückgehalten oder schadensarm abgeleitet werden. Die Erhaltung und Ausweitung des Grünflächenbestandes im Sinne einer grünen Infrastruktur im Siedlungsraum ist daher ein zentraler Bestandteil von kommunalen und regionalen Klimaanpassungsstrategien. Entsprechend werden zahlreiche freiraumplanerische Maßnahmen diskutiert, die zu einer klimawandelgerechten Stadtentwicklung beitragen sollen. Wie kann es gelingen, die verschiedenen Potenziale der grünen Infrastruktur zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels im Stadtgefüge zu nutzen und Maßnahmen zur Förderung der grünen Infrastruktur umzusetzen? Im Rahmen der Erstellung des „Integrierten Regionalen Klimaanpassungsprogramms für die Modellregion Dresden“ wurden Maßnahmen zur Entwicklung und Gestaltung grüner Infrastruktur formuliert. Aufbauend auf diesen Erfahrungen werden grundlegende planerische Ansätze zur Verankerung und Umsetzung grüner Infrastruktur, die sowohl auf gesamtstädtischer Ebene als auch in Bezug auf einzelne Flächen eine klimawandelgerechte Stadtentwicklung adressieren, vorgestellt.
    Print ISSN: 0034-0111
    Electronic ISSN: 1869-4179
    Topics: Architecture, Civil Engineering, Surveying , Geography
    Published by Springer
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Publication Date: 2014-10-22
    Description: Städte werden üblicherweise anhand ihrer geschichtlichen Entstehung und als Niederschlag politischer Gestaltungsansprüche beschrieben, ländliche Räume durch naturräumliche Merkmale und die Entgegensetzung zur Stadt. „Regionale StadtLandschaften“ entziehen sich demgegenüber der kategorialen Betrachtung durch ihre Hybridität. Sie werden eher als Ergebnis eines uneindeutigen Zusammenwirkens von gesellschaftlichen und natürlichen, geplanten und unplanbaren, endogenen und exogenen Kräften wahrgenommen. Für das Leben und Arbeiten in diesen räumlichen Kontexten haben die Etiketten „ländlich“ oder „städtisch“ immer weniger Aussagekraft. Was bedeutet das für die lebensweltliche Raumerfahrung? Henri Lefebvre, an dessen triadische Raumkonzepte die vorliegende Betrachtung anknüpft, verwarf die Stadt-Land-Unterscheidung, weil sie der sozialen Raumproduktion unter Bedingungen globaler Urbanisierungsprozesse im weltweiten Kapitalismus nicht länger entspräche. Dabei sind allerdings neben Homogenisierungstendenzen auch Fragmentierungsprozesse am Werk, die räumliche Ungleichheiten verschärfen und in einer zweidimensionalen Betrachtung räumlicher Dynamiken Aufmerksamkeit finden. Der Beitrag nimmt die so beschriebenen, übergreifenden Merkmale einer postindustriellen Raumproduktion zum Ausgangspunkt für eine typisierende Rekonstruktion von vier unterschiedlich bedeutsamen Raumdynamiken, nämlich der Homogenisierung, Polarisierung, Fragmentierung und Diversifizierung. Deren lebensweltliche Erfahrungen werden exploriert, um sie als Bedingungskonstellationen der zivilgesellschaftlichen Raumaneignung im Schatten des planerischen Zugriffs zu verstehen. So entsteht eine Forschungsskizze für die Diskussion neuartiger Perspektiven in der Stadt- und Regionalentwicklung jenseits der dominant gewordenen Orientierung an wachstumspolitischen Kriterien.
    Print ISSN: 0034-0111
    Electronic ISSN: 1869-4179
    Topics: Architecture, Civil Engineering, Surveying , Geography
    Published by Springer
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Publication Date: 2014-10-31
    Print ISSN: 0034-0111
    Electronic ISSN: 1869-4179
    Topics: Architecture, Civil Engineering, Surveying , Geography
    Published by Springer
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Publication Date: 2014-11-02
    Description: Die im Zuge der Modernisierung („Urbanisierung“) ländlicher Räume seit Mitte des 20. Jahrhunderts erfolgten staatlichen Interventionen und Investitionen sind wesentlich mitverantwortlich dafür, dass Daseinsvorsorge heute in hohem Maße mit der Vorstellung eines ‚von oben‘, also vor allem durch die öffentliche Hand, bereitgestellten Gutes verbunden wird. Doch zum einen stimmte diese Wahrnehmung nie für alle Bereiche (denkt man etwa an die Freiwilligen Feuerwehren), zum anderen verwischt sich unter den Bedingungen kommunaler Haushaltsnot und des soziodemographischen Wandels die Arbeitsteilung zwischen anbietenden, nutzenden und moderierenden Akteuren. Zugleich befinden sich die Aufgabenbereiche und die Qualität dessen, was unter Daseinsvorsorge verstanden wird, in beständigem Wandel. In diesem Beitrag wird erstens argumentiert, dass es in der Bereitstellung von Daseinsvorsorge eine Verantwortungsverlagerung an ganz unterschiedliche Akteure gibt, woraus eine neue Unübersichtlichkeit und in der Bevölkerung ein Nichtwissen über die genauen Verantwortlichkeiten entstehen. In diesem neuen Akteursgeflecht werden zweitens die Bürger in einer neuen Rolle gesehen. Diese lässt sich als Responsibilisierung bezeichnen. Bezogen auf ländliche Räume knüpfen solche Zuschreibungen zwar an vorhandene Akteursrollen an und treffen auf eine gewisse Akzeptanz, doch resultieren aus der neuen Unübersichtlichkeit steigende Anforderungen an die Steuerungs- und Moderationsrolle staatlicher Verwaltungen. Empirisch wird dies an drei Bereichen der Daseinsvorsorge dargestellt: allgemeinbildende Schulen, Breitbandinternet und Freiwillige Feuerwehren. Die Analyse zeigt, dass in diesen Bereichen vor allem Prozesse der Selbstresponsibilisierung von Bedeutung sind – nicht aber, um den Staat als Akteur zu ersetzen, sondern um Daseinsvorsorge an neue Standards anzupassen oder weitere Verschlechterungen zu verhindern.
    Print ISSN: 0034-0111
    Electronic ISSN: 1869-4179
    Topics: Architecture, Civil Engineering, Surveying , Geography
    Published by Springer
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    facet.materialart.
    Unknown
    Springer
    Publication Date: 2014-08-23
    Print ISSN: 0034-0111
    Electronic ISSN: 1869-4179
    Topics: Architecture, Civil Engineering, Surveying , Geography
    Published by Springer
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Publication Date: 2014-08-23
    Description: Der vor über zwei Jahrzehnten eingeleitete Paradigmenwechsel der Förderpolitik für ländliche Regionen hin zu einer kooperativen, akteursorientierten Regionalentwicklung wird heute kaum noch angezweifelt. Gleichwohl gibt es nur wenige Erkenntnisse über die Wirksamkeit dieser Förderansätze für die Regionalentwicklung. In diesem Beitrag wird das Ergebnis einer bundesweiten regionalstatistischen Auswertung zum Zusammenhang des Einsatzes von Programmen der kooperativen Regionalentwicklung auf der einen und gängigen regionalen Entwicklungsindikatoren auf der anderen Seite vorgelegt. Die Besonderheit gegenüber anderen Analysen liegt dabei in der gleichzeitigen Betrachtung einer Reihe von Förderprogrammen auch unterschiedlicher Ressorts über einen längeren Zeitraum hinweg. Das Ergebnis zeigt, dass nachhaltige Wirkungen für die Regionalentwicklung praktisch nicht messbar sind. Dieser bedenkenswerte Befund sollte Anstöße für die Weiterentwicklung dieser Förderinstrumente ländlicher Entwicklung geben.
    Print ISSN: 0034-0111
    Electronic ISSN: 1869-4179
    Topics: Architecture, Civil Engineering, Surveying , Geography
    Published by Springer
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Publication Date: 2014-11-27
    Print ISSN: 0034-0111
    Electronic ISSN: 1869-4179
    Topics: Architecture, Civil Engineering, Surveying , Geography
    Published by Springer
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Publication Date: 2014-11-27
    Description: Innerhalb der kürzlich belebten Peripherisierungsdebatte und basierend auf qualitativen Forschungen zu Lebenswirklichkeiten in peripheren Räumen entstanden Forderungen, nicht nur sozialstrukturelle Aspekte zur Analyse des Zustandekommens räumlicher Ungleichheiten heranzuziehen, sondern auch die Wirkungen von Prozessen diskursiver Zuschreibungen in Betracht zu ziehen. Anhand erster empirischer Forschungsergebnisse des Projekts „Diskurs und Praktiken in schrumpfenden Regionen – Eine Untersuchung zur subjektiven Relevanz von Schrumpfungsdiskursen am Beispiel des Landkreises Altenburger Land“ aus einer Auswahl von Interviews im Altenburger Land (Thüringen) verdeutlichen wir, inwieweit Konzepten wie „Kulturförderung“ und „Infrastrukturförderung“ von Akteuren der Politik, Verwaltung und des sozialen Bereiches hinsichtlich der Wanderungsentscheidungen von Bürgern kausale Wirkungen zugeschrieben werden. Darüber hinaus beleuchten wir deren Rationalisierungen, aber auch die explizit subjektiven Aspekte von Wanderungen, die diesen Rationalisierungen empirisch widersprechen. Wir schließen mit einer Zusammenfassung von Unsicherheiten, die in der Beforschung von Migration ebenso auftreten wie im politisch-praktischen Umgang mit Migrationsentscheidungen.
    Print ISSN: 0034-0111
    Electronic ISSN: 1869-4179
    Topics: Architecture, Civil Engineering, Surveying , Geography
    Published by Springer
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    facet.materialart.
    Unknown
    Springer
    Publication Date: 2014-11-27
    Print ISSN: 0034-0111
    Electronic ISSN: 1869-4179
    Topics: Architecture, Civil Engineering, Surveying , Geography
    Published by Springer
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Publication Date: 2014-11-28
    Description: In Gemeinden mit schrumpfender Bevölkerungszahl und in der Folge einer ‚Perforierung‘ der Siedlungsstruktur entwickeln sich die Gebühren für Infrastrukturen, Abgaben und Steuern mehr und mehr zu einer „zweiten Miete“. Zudem verlieren Immobilien aufgrund der dispersen Schrumpfung der Siedlungen an Wert, wodurch eine Trading-down -Spirale angestoßen werden kann. Um einerseits die Kosten für die Abfallentsorgung zumindest konstant zu halten und andererseits eine kompakte Siedlungsform zu forcieren, sollte trotz Schrumpfung einer dispersen Ausdünnung gegengesteuert werden. In diesem Sinne wird in diesem Beitrag aufgezeigt, wie sich die Kosten für die Sammlung der Restmüllfraktion reduzieren und gleichzeitig die Abfallentsorgung als Steuerungsinstrument für die Siedlungsentwicklung einsetzen ließe. Über den gesamten Prozess hinweg – von der Untersuchung von lokalen Wanderungen, der Verteilung von Wohneinheiten und Innenentwicklungspotenzial innerhalb des Gemeindegebietes bis zur Abfallentsorgungsplanung – wurde auf Geodaten verschiedenster Stellen zurückgegriffen, die zusammen mit unterschiedlichen beschreibenden Daten in einer freien Geoinformationssoftware verarbeitet wurden. Durch Überlagerung der Gesamt- und Fachplanungen lässt sich beispielsweise über eine GIS-gestützte Standort- und Erreichbarkeitspotenzialanalyse von Abfallsammelinseln eine Teilzentralisierung der Abfallentsorgung realisieren. Diese Zentralisierung kann eine ressourcenschonende und strategische Gesamtplanung unterstützen.
    Print ISSN: 0034-0111
    Electronic ISSN: 1869-4179
    Topics: Architecture, Civil Engineering, Surveying , Geography
    Published by Springer
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Publication Date: 2014-12-11
    Description: In vielen Ländern schließen Nahversorgungseinrichtungen gerade in ländlichen Räumen. Der Blick ins europäische Ausland kann dazu beitragen, die Besonderheiten der jeweiligen Ansätze zur Sicherung der Nahversorgung zu verstehen und voneinander zu lernen. Der Beitrag vergleicht Deutschland mit Südtirol anhand statistischer Daten, Experteninterviews, Literatur- und Dokumentenanalyse. Auffallend sind die Ausstattungsunterschiede: Während in Deutschland die größeren Supermärkte und Discounter die kleinflächigen Läden weitgehend verdrängt haben, blieb in Südtirol die traditionelle Versorgungsstruktur mit inhabergeführten, kleinen Märkten flächendeckend erhalten. Der Beitrag sucht nach Gründen für diese Unterschiede. Im Ergebnis wird deutlich, dass die strenge planerische Regulierung in Südtirol wesentlich effektiver bei der Sicherung einer fußläufig erreichbaren Versorgung war. Die Versuche in Deutschland, mit teils erheblichen Fördermitteln Neuansiedlungen zu erreichen, konnten den allgemeinen Trend zur Schließung von Angeboten in ländlichen Räumen hingegen nicht aufhalten. Allerdings weisen beide Formen öffentlichen Handelns Vor- und Nachteile auf, so dass gegenseitige Lernprozesse abgeleitet werden können.
    Print ISSN: 0034-0111
    Electronic ISSN: 1869-4179
    Topics: Architecture, Civil Engineering, Surveying , Geography
    Published by Springer
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Publication Date: 2014-12-25
    Description: Gegenstand dieses Beitrags ist das Projekt „Betreutes Wohnen am Bauernhof “, das anhand von sieben Hofwirtschaften im Bezirk Perg in Oberösterreich untersucht wurde. Zwischen 1996 und 1999 wurde ein innovatives Konzept zur Versorgung älterer Menschen auf dem Land von unterschiedlichen Akteuren (Landwirtschaftskammer, Sozialhilfeverband, Bäuerinnen und Bauern) in der Region Strudengau erarbeitet und umgesetzt, unterstützt von einer EU-Förderung. Diese Förderung beinhaltete eine Ausbildung für Bäuerinnen im Bereich der Altenbetreuung und den Ausbau von barrierefreien Wohneinheiten in bestehender Bausubstanz auf bäuerlichen Hofwirtschaften. Eine Analyse, zehn Jahre nach der Umsetzung des Projektes, geht der Frage nach, ob Betreutes Wohnen auf dem Bauernhof eine Perspektive für die soziale Infrastrukturplanung in der Region darstellen kann und welche Strategien und Prinzipien von den bestehenden Beispielen abgeleitet werden können, um ein qualitätsvolles Altern und Betreuen innerhalb der Hofwirtschaften zu ermöglichen.
    Print ISSN: 0034-0111
    Electronic ISSN: 1869-4179
    Topics: Architecture, Civil Engineering, Surveying , Geography
    Published by Springer
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Publication Date: 2014-05-29
    Print ISSN: 0034-0111
    Electronic ISSN: 1869-4179
    Topics: Architecture, Civil Engineering, Surveying , Geography
    Published by Springer
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Publication Date: 2014-02-05
    Print ISSN: 0034-0111
    Electronic ISSN: 1869-4179
    Topics: Architecture, Civil Engineering, Surveying , Geography
    Published by Springer
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Publication Date: 2014-02-05
    Print ISSN: 0034-0111
    Electronic ISSN: 1869-4179
    Topics: Architecture, Civil Engineering, Surveying , Geography
    Published by Springer
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Publication Date: 2014-02-05
    Description: In dem vorliegenden Beitrag wird der Versuch unternommen, unterschiedliche Regional Governance-Stile auf europäischer Maßstabsebene herauszuarbeiten. Dies soll es ermöglichen, von der nahezu unendlichen Zahl verschiedener kontextueller Interpretationen von Governance zu abstrahieren und damit eine weiterführende Perspektive für Analyse und Vergleich von Regional Governance-Phänomenen zu entwickeln. Diesem Vorhaben liegen Ergebnisse einer vergleichenden Fallstudienuntersuchung zugrunde, die im Rahmen eines von der DFG geförderten Forschungsprojektes in den Jahren 2008 bis 2011 in ausgewählten peripheren ländlichen Räumen der EU durchgeführt wurde. Es handelt sich dabei um die Regionen Extremadura (Spanien), Warmińsko-Mazurskie (Polen) und Western Isles (Schottland). Konkreter Gegenstand der Untersuchung waren dabei in allen drei Regionen die Entstehung, Handlungsorientierungen, Akteurskonstellationen und Legitimationsgrundlagen ausgewählter LEADER-Akteursnetzwerke.
    Print ISSN: 0034-0111
    Electronic ISSN: 1869-4179
    Topics: Architecture, Civil Engineering, Surveying , Geography
    Published by Springer
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Publication Date: 2014-04-13
    Description: Die Resilienz einer regionalen Ökonomie hängt maßgeblich davon ab, inwiefern relevantes spezifisches Humankapital zwischen deren Wirtschaftsaktivitäten wieder verwertet werden kann. Zu diesem Zweck wird das Instrumentarium Industry Space , das sich auf die Ähnlichkeiten in der Nutzung von Humankapital bzw. Skill-Relatedness zwischen Branchen stützt, zur Beschreibung der Wissensbasis zwischen den vorhandenen Wirtschaftszweigen einer Region sowie zur Analyse von dessen Wachstumsperspektiven und Resilienz vorgestellt. Beim Industry Space handelt es sich um ein Netzwerk von Branchen, die skill-related sind. Am Beispiel des Saarlandes wird mithilfe dieses Instrumentariums für den Zeitraum 2008 bis 2012 gezeigt, dass dessen Resilienz durch die Spezialisierung auf traditionelle Industriezweige, welche miteinander skill-related sind, gestärkt wird. Aber die im Zuge des Strukturwandels dieser Altindustrieregion entstandenen jungen technologieintensiven Branchen sind nicht mit dem älteren verarbeitenden Gewerbe verbunden, so dass hierdurch regionale Wachstumspotenziale unausgeschöpft bleiben.
    Print ISSN: 0034-0111
    Electronic ISSN: 1869-4179
    Topics: Architecture, Civil Engineering, Surveying , Geography
    Published by Springer
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Publication Date: 2014-04-12
    Description: The notion of resilience is being utilised by an increasing number of authors keen to understand the dynamics of local and regional economies and particularly how they deal with economic shocks and recessionary crises. Within the burgeoning literature however, fairly limited attention has been paid to date to developing a robust conceptual understanding of what role policy-makers, particularly at sub-national level, might play in building economic resilience in regions. The purpose of this paper is to address this gap. Drawing on resilience literatures which employ a complex adaptive systems perspective, the paper seeks to develop a conceptual framework within which policy action, particularly at the subnational level, can be theorised and understood. It identifies three critical dimensions which frame the role and scope for policy intervention in the management of regional economic resilience: the modes and structures of governance, the types of policy interventions which help build resilience, and the horizons or timings for appropriate intervention. The paper concludes by considering what this framing means for the nature and scope of subnational policy intervention for regional economic resilience.
    Print ISSN: 0034-0111
    Electronic ISSN: 1869-4179
    Topics: Architecture, Civil Engineering, Surveying , Geography
    Published by Springer
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Publication Date: 2014-04-24
    Description: Meeresraumordnung in Europa ist eine noch junge und entsprechend dynamische Erweiterung der traditionellen Raumordnung auf dem Festland. Stärker noch als diese ist sie auf grenzüberschreitende Verständigung und transnationalen Datenaustausch angewiesen. Dabei stehen jedoch insbesondere regionale Akteure vor der Herausforderung, dass transnationale Geodaten oft nur mit erheblichem Aufwand und Vorkenntnissen erschlossen werden können. Vorgestellt werden die Möglichkeiten, mithilfe neuer Geodaten und internetbasierter Kartenanwendungen den Bedarfen und Problemen von Akteuren im Bereich der Meeresraumordnung begegnen zu können. Am Beispiel eines Geodatenportals werden die Erfahrungen mit dem Einsatz neuer Geodaten wiedergegeben und der aktuelle Entwicklungsstand sowie die Potenziale neuer Geodaten reflektiert. Deutlich wird dabei, dass die Schaffung eines leichten und zentralen Zugangs zu planungsrelevanten Geodaten heute gut möglich ist und dem Bedarf zahlreicher Akteure entspricht. Ebenfalls deutlich wird aber auch, dass Planungsbehörden allein oftmals nicht ohne Weiteres in der Lage sind, ein solches grenzüberschreitendes Angebot zu schaffen, sondern zivilgesellschaftliche Akteure hierbei eine wesentliche Rolle spielen können.
    Print ISSN: 0034-0111
    Electronic ISSN: 1869-4179
    Topics: Architecture, Civil Engineering, Surveying , Geography
    Published by Springer
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Publication Date: 2014-04-05
    Description: This paper takes up the Schumpeterian argument that innovations drive economic recovery following cyclical phases of recession and depression. The performance of the regional innovation systems of two contrasting regions in England is examined in the light of this argument. It is shown that the long-term development of the regions’ respective innovation systems contributed significantly to the long-run adaptation and consequential economic resilience of their economies in the face of periodic external economic shocks. It is also argued that regional innovation systems policies can contribute to the adaptation of regional economies and therefore their economic resilience.
    Print ISSN: 0034-0111
    Electronic ISSN: 1869-4179
    Topics: Architecture, Civil Engineering, Surveying , Geography
    Published by Springer
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Publication Date: 2014-04-05
    Print ISSN: 0034-0111
    Electronic ISSN: 1869-4179
    Topics: Architecture, Civil Engineering, Surveying , Geography
    Published by Springer
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Publication Date: 2014-11-14
    Description: Ein Schlagwort der Energiewende ist „Dezentralisierung“, schon allein weil die zugrunde liegenden Primärenergiequellen (z. B. Solarstrahlung und Wind) – bei räumlich differenzierten Nutzungspotenzialen – prinzipiell ubiquitär sind. Dadurch haben sich insbesondere im ländlichen Raum neuartige Infrastrukturen entwickelt. Ziel des Beitrags ist es, diese mit dem institutionellen und strukturellen Wandel des Large Technical Systems der Energieversorgung verbundenen dezentralen Wirkungen der Energiewende im ländlichen Raum darzustellen und die dortigen skalaren Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit den Herausforderungen und Chancen der Energiewende aufzuzeigen. Dazu werden in einem ersten Schritt die neuen Energieinfrastrukturen im ländlichen Raum im Spannungsfeld zwischen Zentralität und Dezentralität sowie die dezentralen Wirkungen des Ausbaus erneuerbarer Energien erörtert. Weil die Funktionen erneuerbarer Energien sich nicht nur auf eine regionale Daseinsvorsorge erstrecken, ist mit der Dezentralität der Anlagen nicht per se die Dezentralität des daraus erwachsenden Nutzens verbunden. Die Bereitstellung von Flächen für Windkraft-, Photovoltaik- und Biogasanlagen wird in einem Landschaftswandel sichtbar, der mit Konflikten verbunden ist. Der ländliche Raum ist oftmals lediglich ein ‚Installationsraum‘, der sich auf der Basis von außerhalb des jeweiligen räumlichen Kontextes getroffenen Investitionsentscheidungen entwickelt. Auf dieser analytischen Grundlage werden in einem zweiten Schritt die dezentralen Handlungsmöglichkeiten und die von den Akteuren verfolgten Gemeinwohlziele untersucht sowie Kriterien für kollektives Handeln abgeleitet. Demnach erscheint ein Engagement von Akteuren kommunaler und regionaler Handlungsräume erforderlich, um mit erneuerbaren Energien Gemeinwohlziele ökonomischer und sozialer Teilhabe zu erschließen. Indem kollektive Akteure Handlungsräume konstituieren, kann sich eine neue skalare Ebene der Erzeugung erneuerbarer Energien in regionalen ‚Gestaltungsräumen‘ herausbilden.
    Print ISSN: 0034-0111
    Electronic ISSN: 1869-4179
    Topics: Architecture, Civil Engineering, Surveying , Geography
    Published by Springer
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Publication Date: 2014-08-05
    Description: Sowohl das sozialräumliche Wohnumfeld als Nukleus von Stadtentwicklungsstrategien als auch internetbasierte Collaborative-Consumption -Ansätze (teilweise auch als Sharing Economy oder in Deutschland als Ko-Konsum bezeichnet) sind in Wissenschaft und Politik vieldiskutierte Themen, die sich im Spannungsfeld zwischen Globalität und Lokalität bewegen. In diesem Beitrag werden erstmals die Konzepte des Quartiers bzw. der Quartiersentwicklung und der Collaborative Consumption auf mögliche prozessuale Zusammenhänge überprüft. Um zu explorieren, inwieweit alternative, communitybasierte Konsummodelle zu einer Stärkung der Quartiersentwicklung im Sinne eines Local Shifts beitragen können, stellen wir eine Typologie verschiedener Collaborative-Consumption -Arten vor, die sich konzeptionell am Sozialkapital und dessen Verwertbarkeit im Quartierskontext orientiert. Aus dieser Systematisierung folgt, dass viele der Angebote – trotz des erklärten Ziels einer „Nachbarschaftsstärkung“ – nicht notwendigerweise zu einer Akkumulation von lokalem Sozialkapital im Quartier führen müssen. Lediglich ein bestimmter, von uns definierter „autotelisch orientierter Collaborative-Consumption -Typ“, hat das Potenzial, Quartiersentwicklung positiv zu beeinflussen. Dieser Typ könnte insofern für die Quartiersforschung von weiterem Interesse sein und auch für die Stadtentwicklungspraxis im Sinne eines durch webbasierte Vernetzung gestärkten „Quartiers 2.0“ fruchtbar gemacht werden.
    Print ISSN: 0034-0111
    Electronic ISSN: 1869-4179
    Topics: Architecture, Civil Engineering, Surveying , Geography
    Published by Springer
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Publication Date: 2014-09-18
    Description: Wenn durch Hochwasserereignisse ausgelöste Katastrophen Schäden in Städten hervorrufen, stellt der Wiederaufbau danach ein komplexes Handlungsfeld dar, das den städtischen Raum, intervenierende staatliche Institutionen und nicht zuletzt betroffene Bürger umfasst. Es ist möglich, dass der Wiederaufbau nicht gleichmäßig, sondern asymmetrisch verläuft. Im Fall der US-amerikanischen Stadt New Orleans, 2005 vom Orkan Katrina schwer getroffen, lässt sich dies seitdem beobachten, insbesondere im Quartier Lower Ninth Ward . Hier sollte eigentlich ein auf Hauseigentümer ausgerichtetes Wiederaufbauprogramm den Bürgern die Rückkehr erleichtern. Warum konnten die Pläne und Programme des Wiederaufbaus das Entstehen einer Asymmetrie beim Wiederaufbau des Lower Ninth Ward nicht verhindern? Der Beitrag stellt fest, dass diese Pläne und Programme nicht adäquat auf städtebauliche und soziale Rahmenbedingungen reagierten und nicht auf die Verwundbarkeit der betroffenen Stadtbewohner ausgerichtet waren. Der Beitrag enthält hierzu mittels quantitativer und qualitativer Methoden 2007 und 2009 erhobene empirische Daten. Das Ziel ist, wissensbasierte Planungsempfehlungen zu unterstützen, die auf die Verwundbarkeit betroffener Bürger eingehen, und zu einer Diskussion über gerechten und nachhaltigen Wiederaufbau in und von Städten nach Katastrophen anzuregen.
    Print ISSN: 0034-0111
    Electronic ISSN: 1869-4179
    Topics: Architecture, Civil Engineering, Surveying , Geography
    Published by Springer
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Publication Date: 2014-08-16
    Print ISSN: 0034-0111
    Electronic ISSN: 1869-4179
    Topics: Architecture, Civil Engineering, Surveying , Geography
    Published by Springer
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Publication Date: 2014-07-19
    Print ISSN: 0034-0111
    Electronic ISSN: 1869-4179
    Topics: Architecture, Civil Engineering, Surveying , Geography
    Published by Springer
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Publication Date: 2014-08-02
    Description: Angesichts steigender Studierendenzahlen und zunehmender Wohnungsknappheit gewinnen Diskussionen über das Segment des studentischen Wohnens in Politik, Medien, Wohnungswirtschaft und Wissenschaft erneut an Aufmerksamkeit. Verlässliche und umfassende Informationen über die Märkte und Marktentwicklungen dienen in diesem Zusammenhang als wichtige Voraussetzung für sozialpolitische und wohnungswirtschaftliche Entscheidungen. Dabei wird deutlich, dass in Wissenschaft und Praxis nur geringe Kenntnisse über die aktuelle Entwicklung und Struktur des Segments und seinen Auswirkungen auf die lokalen Wohnungsmärkte vorhanden sind. Der Beitrag setzt an dieser Forschungslücke an. Für das Segment des studentischen Wohnens werden zunächst die Faktoren der steigenden Wohnungsnachfrage Studierender herausgearbeitet und Untersuchungen zum studentischen Wohnen im Hinblick auf ihre wohnungsmarktpolitische Bedeutung vorgestellt. Weiterhin werden die Entwicklung und Struktur der Angebots- und Nachfrageseite in ihrer jeweiligen Besonderheit charakterisiert und Kopplungseffekte mit dem lokalen Wohnungsmarkt abgeleitet. Vor dem Hintergrund der derzeitigen Diskussion um Wohnungsknappheit werden die Folgen der Marktbedingungen auf Mieter- und Vermietermärkten für Studierende herausgearbeitet sowie marktspezifische Handlungsansätze zur Erhöhung der Markttransparenz dargestellt.
    Print ISSN: 0034-0111
    Electronic ISSN: 1869-4179
    Topics: Architecture, Civil Engineering, Surveying , Geography
    Published by Springer
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Publication Date: 2014-08-01
    Print ISSN: 0034-0111
    Electronic ISSN: 1869-4179
    Topics: Architecture, Civil Engineering, Surveying , Geography
    Published by Springer
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Publication Date: 2014-06-29
    Description: Im Zuge der Problematisierung des demographischen Wandels befasst sich die Mobilitätsforschung seit einigen Jahren verstärkt mit der Mobilität älterer Menschen. Dabei ist die Forschung überwiegend durch den Blick der Planungspraxis geprägt, mit der Folge, dass die Mobilität älterer Menschen gewöhnlich als technisches oder organisatorisches Problem aufgefasst wird. Versteht man Mobilität hingegen als ein soziales Phänomen, ist man unmittelbar mit der Frage konfrontiert, wie Mobilität und Lebenswirklichkeit miteinander verflochten sind. Dieser Beitrag nähert sich der Alltagsmobilität älterer Menschen aus einer akteurszentrierten Perspektive. Ziel ist es zunächst, ein Verständnis darüber zu vermitteln, wie ältere Menschen auf dem Land ihre Mobilität sehen und in ihren Alltag einbetten. Ausgehend von den Ergebnissen einer qualitativen Studie, verdeutlicht der Beitrag die handlungsleitenden Momente ihres Unterwegsseins, skizziert den Stellenwert von Emotionen und den funktionellen Aspekt der Gesunderhaltung. Vor allem jedoch wird die Bedeutung sozialer Kontakte veranschaulicht: Auch wenn sich alltägliche Erfordernisse, wie der Einkauf oder Arztbesuch, als wesentliche Anlässe von Mobilität erweisen, vorrangig sind es Ereignisse der Zusammenkunft, die das Leben älterer Menschen auf dem Land prägen. Die Erkenntnisse münden in Schlussfolgerungen für die Planungspraxis.
    Print ISSN: 0034-0111
    Electronic ISSN: 1869-4179
    Topics: Architecture, Civil Engineering, Surveying , Geography
    Published by Springer
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Publication Date: 2014-06-29
    Description: Der Beitrag beschreibt räumlich-demographische Prozesse in der Stadtregion Hamburg und sucht dabei Antworten auf die Fragen, inwieweit die Veränderungsprozesse tatsächlich eine stabile (Re)Konzentration von Bevölkerung in verkehrssparsamen, das heißt funktionsgemischten und gut an den öffentlichen Verkehr angebundenen Räumen bewirken und ob zumindest Ansätze neuer Stadtaffinität zu entdecken sind. Ausgehend von dem Befund, dass in Hamburg Reurbanisierung nach verschiedenen Konzepten messbar ist, werden die Wanderungsmuster der Bevölkerung in der Stadtregion anhand von Daten der amtlichen Statistik genauer untersucht. So wird ersichtlich, dass der Bevölkerungsgewinn der Stadt bzw. die Bevölkerungskonzentration in der Stadt dadurch entsteht, dass sie Einwohner von außerhalb der Region – vorwiegend aus Städten – gewinnt und die Stadtbewohner seltener ins Umland ziehen. Die Ursache für die innerregionalen Veränderungsprozesse ist das veränderte Wanderungsverhalten von Personen über 30 Jahren und Kindern sowie Kohorteneffekte der über 45-Jährigen, während die Bildungswanderer und Berufseinsteiger (18- bis 29-Jährige) als Träger des zunehmenden überregionalen Austauschs bezeichnet werden können. Diese empirischen Befunde stützen bestehende Thesen zu Ursachen der Reurbanisierung. Besonders hervorzuheben ist, dass die quantitativen Daten auch der These von ‚Alten‘ als Träger der Reurbanisierung entsprechen.
    Print ISSN: 0034-0111
    Electronic ISSN: 1869-4179
    Topics: Architecture, Civil Engineering, Surveying , Geography
    Published by Springer
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Publication Date: 2014-05-11
    Print ISSN: 0034-0111
    Electronic ISSN: 1869-4179
    Topics: Architecture, Civil Engineering, Surveying , Geography
    Published by Springer
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Publication Date: 2014-05-11
    Print ISSN: 0034-0111
    Electronic ISSN: 1869-4179
    Topics: Architecture, Civil Engineering, Surveying , Geography
    Published by Springer
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Publication Date: 2014-05-11
    Print ISSN: 0034-0111
    Electronic ISSN: 1869-4179
    Topics: Architecture, Civil Engineering, Surveying , Geography
    Published by Springer
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Publication Date: 2014-05-31
    Description: Der Berufsstand der Planer erhielt in Deutschland von 1968 an mit den neuen Raumplanerstudiengängen ein eigenes Profil abseits der in die Architekturfakultäten integrierten Stadtplanerausbildung. In den seither vergangenen rund 45 Jahren hat sich das planerische Denken der Planerstudiengänge fundamental verändert, was hier in Langzeitbetrachtung nachvollzogen wird. Der Weg führte vom relativ autonomen Start gegenüber der etablierten Planung hin zur Akzeptanz sich selbst regulierender Märkte und Governance -Strukturen und inkrementalistischem Prozessdenken. Raumplaner haben zuletzt das Beharren auf Leitvorstellungen und darauf bezogene formale Pläne aufgegeben – und damit auch den Anspruch auf eine fundierende Planungstheorie. Stadtplaner haben sich auf informelle Pläne mit schwacher Durchsetzungskraft zurückgezogen. Die Planerstudiengänge für Stadt- wie Raumplaner sahen sich zu entsprechenden Reformen zugunsten marktfähiger Berufsabschlüsse veranlasst. Seit der Finanzkrise nach 2000 sind beide Berufsgruppen mit verstärkten neoliberalen Arrangements auf politischer Ebene von Kommunen, Ländern und Bund konfrontiert. Informelle Governance -Strukturen und Pläne haben es seither weit schwerer, sich gegenüber den veränderten Machtstrukturen zu behaupten. Mit zunehmender Schärfe stellen sich Fragen nach der Zukunftsfähigkeit der räumlichen Entwicklung. Die Hochschulen mit Planerstudiengängen und Forschungspools sind erneut herausgefordert, ihre Orientierungen zu überdenken und über transdisziplinäre Kooperationen zu den ungelösten großen Fragen der Zeit beizutragen und die Konkurrenz beider Berufsgruppen zu überwinden.
    Print ISSN: 0034-0111
    Electronic ISSN: 1869-4179
    Topics: Architecture, Civil Engineering, Surveying , Geography
    Published by Springer
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Publication Date: 2014-06-08
    Print ISSN: 0034-0111
    Electronic ISSN: 1869-4179
    Topics: Architecture, Civil Engineering, Surveying , Geography
    Published by Springer
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Publication Date: 2014-06-08
    Description: Die Berücksichtigung alternativer Standorte für erneuerbare Energien darf nicht erst eine Reaktion auf die schwindende Akzeptanz der Energiewende sein. Sie sollte vielmehr am Beginn jeder Standortplanung stehen und dadurch einen transparenten, demokratischen Aushandlungsprozess zur nachhaltigen Flächennutzung ermöglichen. Standortalternativen können sich zum einen daraus ergeben, dass ein Standortsuchraum durch Minimierung bzw. Maximierung von Restriktionskriterien sukzessive erweitert bzw. eingeschränkt wird. Zum anderen lässt sich ein Standortsuchraum um eine bislang nicht ins Standortkalkül miteinbezogene Flächenkategorie erweitern. Beide Aspekte werden im Folgenden aufgegriffen, wenn es darum geht, räumliche Korridore zur Umsetzung der bayerischen Windenergiewende zu erarbeiten. Die Raummuster, die sich aus den GIS-gestützten Standortanalysen für Windenergieanlagen ergeben, können der Raumordnung als Grundlage zur Ausweisung von Ausschluss-, Vorbehalts- und Vorranggebieten dienen. Allein ein einheitliches, auf Potenzialanalysen basierendes Vorgehen der regionalen Planungsverbände kann einen Flickenteppich von Energiekonzepten verhindern und Standortplanungsprozessen den Weg hin zu einer ausgewogenen Raumentwicklung weisen. Daher besteht das Ziel des Beitrags darin, die windenergetische Eignung von Offenland- und Waldstandorten zu prüfen und jene räumlichen Muster der Windenergie zu identifizieren, die nicht nur den quantitativen Vorgaben des bayerischen Windenergieerlasses, sondern darüber hinaus dem qualitativen Anspruch einer größtmöglichen sozialökologischen Verträglichkeit Rechnung tragen.
    Print ISSN: 0034-0111
    Electronic ISSN: 1869-4179
    Topics: Architecture, Civil Engineering, Surveying , Geography
    Published by Springer
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Publication Date: 2014-07-04
    Description: The maritime economy as a heterogeneous innovation system has ongoing relevance to the successful spatial and functional development of regions in Europe. A strong technological knowledge base underpins the competitiveness of the maritime economy, which is grounded in distinct spatial structures and proximities. The simultaneous relevance of global and local knowledge is particularly pronounced in the maritime economy through its inherent relevance to globalization and structural change. Conventional classifications of the maritime economy embedded in the discussion of the spatialization of knowledge-intensive activities and global value chains, however, limit the analysis to certain parts of the maritime cluster. This paper examines the applicability of various discourses on interactive knowledge generation and application as a process, based on a comprehensive dataset derived from cooperative links within the maritime economy of northern Germany. It suggests a framework for analysis that is activity based and focuses on the concurrent presence of different dimensions of proximity across value-creating systems. We explore spatial patterns by means of social network analysis. These patterns are industry-specific and have the potential to inform efforts to increase functional as well as physical connectivity in regions. The empirical analysis begins with the individual firm as an actor seeking to optimize its location for the purpose of competitiveness. It proposes an approach that is rooted in the ongoing discussion on spatial and functional dispositions for innovation activity and that bridges the dichotomy of knowledge-intensive services and manufacturing activities in the maritime economy.
    Print ISSN: 0034-0111
    Electronic ISSN: 1869-4179
    Topics: Architecture, Civil Engineering, Surveying , Geography
    Published by Springer
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Publication Date: 2014-06-26
    Description: Sowohl die bestandsorientierte Siedlungsentwicklung als auch GIS-gestützte baulich-räumliche Analysen werden zukünftig an Bedeutung gewinnen. Es scheint aber eine Wissenslücke zwischen Planern und Geodaten-Bereitstellern bezüglich quantitativer baulich-räumlicher Daten zu geben. Der Beitrag behandelt daher den Nutzen und Mehrwert von kleinräumigen baulich-räumlichen Daten für die Planung, indem Forschungsarbeiten zur Siedlungsentwicklung, Innenentwicklung und zu Veränderungen am Wohnungsmarkt ausgewertet werden. Es zeigt sich, dass mit baulich-räumlichen Daten Muster und Veränderungen von Siedlungsstrukturen sowie beispielsweise in Verbindung mit Sozialdaten gebäudetypbasierte Bevölkerungsmuster und -veränderungen detaillierter als zuvor beschrieben werden können. Dadurch entstehen wichtige Entscheidungsgrundlagen für die raumbezogene Planung, zur Formulierung und Bewertung von Zielvorgaben sowie für konkrete Maßnahmen. Die amtliche Datenlage ist derzeit jedoch eingeschränkt, so dass für die zukünftige Bereitstellung von baulich-räumlichen Daten Anforderungen formuliert und vorgeschlagen werden. Abschließend wird für eine Verwendung von kleinräumigen baulich-räumlichen Daten im Rahmen von Monitoring-Systemen und Geodateninfrastrukturen plädiert, da diese eine wichtige Grundlage für kommunale strategische Entwicklungskonzepte und ein computergestütztes Stadtmanagement darstellen können.
    Print ISSN: 0034-0111
    Electronic ISSN: 1869-4179
    Topics: Architecture, Civil Engineering, Surveying , Geography
    Published by Springer
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Publication Date: 2014-06-26
    Print ISSN: 0034-0111
    Electronic ISSN: 1869-4179
    Topics: Architecture, Civil Engineering, Surveying , Geography
    Published by Springer
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Publication Date: 2014-06-26
    Description: Vor dem Hintergrund der knapper werdenden Ressource Boden und den Herausforderungen des Klimawandels beschäftigt sich das Projekt „CC-LandStraD“ mit den Wechselwirkungen zwischen Klimawandel und Landnutzung. Es werden Szenarien der künftigen Landnutzung in Deutschland bis zum Jahr 2030 entwickelt. Der Fokus liegt dabei auf der Siedlungs- und Verkehrsflächenentwicklung. Dafür kommt ein Simulationsmodell zum Einsatz, das unterschiedliche Daten verarbeitet und miteinander kombiniert. Dazu zählen einerseits statistische Informationen der sozioökonomischen Entwicklung, aber auch zahlreiche räumliche Daten, die die aktuelle Landnutzung, natürliche Gegebenheiten, aber auch planerische Festlegungen beschreiben. Der Beitrag stellt die verwendeten Daten vor und beschreibt die Methodik, wie diese im Simulationsmodell „Land Use Scanner“ verwendet werden, um ein räumliches Landnutzungsszenario für Deutschland zu erstellen. Damit integriert das Modell Daten unterschiedlicher räumlicher, zeitlicher und thematischer Auflösung und führt Daten unterschiedlicher Skalenebenen konsistent zusammen. Die Ergebnisse des Modells zeigen, dass trotz demographischen Wandels in einigen Regionen Deutschlands ein hoher Siedlungsdruck bestehen bleibt.
    Print ISSN: 0034-0111
    Electronic ISSN: 1869-4179
    Topics: Architecture, Civil Engineering, Surveying , Geography
    Published by Springer
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Publication Date: 2014-07-09
    Description: Weisen Wohnungen von Finanzinvestoren ein vom Mittel abweichendes Niveau der Mietpreise auf? Die Untersuchung in diesem Beitrag vollzieht auf der Basis schriftlich erhobener Wohnungscharakteristika und Mietpreisangaben über die Zuordnung der zur Preisfindung gültigen ortsüblichen Vergleichsmieten eine vergleichende Querschnittsbetrachtung der Mietpreisgestaltung verschiedener Eigentümergruppen an drei ausgewählten Standorten mit Präsenz neuer Investorentypen. Diese Standorte befinden sich in Dresden, Lübeck und Wuppertal. Für sie konnte erstmals belegt werden, dass entgegen der weit verbreiteten Annahme für die Wohnungen von Finanzinvestoren keine signifikant überdurchschnittlichen Mietpreisniveaus feststellbar sind. Vielmehr konnten für andere Eigentümergruppen signifikant vom Gesamtmittel abweichende Mietpreise und damit ein Einfluss bestimmter Eigentümerschaften auf das Mietpreisniveau belegt werden. Diese standortübergreifenden Ergebnisse bestätigten sich auch anhand der Betrachtung von Neuvertragsmieten und anhand standörtlicher Untersuchungen. Bei der Analyse wurden unter Verwendung des hedonischen Ansatzes die verschiedenen wohnwertbestimmenden Eigenschaften der einzelnen Mieteinheiten, die in erster Linie Einfluss auf die Höhe der Kaltmieten haben, berücksichtigt.
    Print ISSN: 0034-0111
    Electronic ISSN: 1869-4179
    Topics: Architecture, Civil Engineering, Surveying , Geography
    Published by Springer
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Publication Date: 2013-09-21
    Description: Der Klimawandel und seine Auswirkungen stellen die Raumplanung vor neue Herausforderungen, die trotz der damit verbundenen Komplexität und Unsicherheit eine nachhaltige zukunftsfähige Entwicklung gewährleisten soll. Diese Herausforderungen waren Gegenstand eines Szenario-Planungs-Prozesses für den Stadt-Umland-Raum Rostock, in dessen Rahmen Strategien und Ziele für die Anpassung an die Folgen des Klimawandels erarbeitet wurden. Der Prozess bezog dabei intensiv zentrale lokale und regionale Akteure ein. Aufbauend auf einer Analyse von relevanten Einflussfaktoren der zukünftigen Flächenentwicklung aus den Bereichen soziale/gesellschaftliche Aspekte, ökologische Aspekte, ökonomische und politische Aspekte sowie von möglichen Klimaänderungen wurden Szenarien erstellt. Diese verknüpfen unterschiedlich starke Auswirkungen des Klimawandels mit unterschiedlichen gesellschaftlichen und ökologischen Entwicklungen zu Szenarien der zukünftigen Flächenentwicklung des Stadt-Umland-Raums. Diese Szenarien ermöglichen der Stadt- und Regionalplanung die Berücksichtigung einer Bandbreite von alternativen Zukünften sowie eine Beurteilung der Wechselbeziehungen sowohl zwischen den relevanten Einflussfaktoren untereinander als auch zwischen den Faktoren und den Klimawandelauswirkungen. Der Szenario-Planungs-Prozess im Stadt-Umland-Raum Rostock hat gezeigt, dass die Szenariotechnik der Planung die Möglichkeit geben kann, mit zentralen Herausforderungen des Klimawandels wie Komplexität und Unsicherheit umzugehen und dies auch in die Zusammenarbeit mit lokalen und regionalen Akteuren zu integrieren. Dies wurde als eine innovative und sinnvolle Methode bewertet, die in der bisherigen Planungspraxis häufig noch nicht in dieser integrierenden Form umgesetzt wird. Die Szenarien dienen als Grundlage für die Erarbeitung konkreter Anpassungsstrategien und -maßnahmen. Der angestoßene Dialog unter den teilnehmenden Akteuren kann zudem die spätere Umsetzung von konkreten Maßnahmen erleichtern.
    Print ISSN: 0034-0111
    Electronic ISSN: 1869-4179
    Topics: Architecture, Civil Engineering, Surveying , Geography
    Published by Springer
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Publication Date: 2013-10-02
    Print ISSN: 0034-0111
    Electronic ISSN: 1869-4179
    Topics: Architecture, Civil Engineering, Surveying , Geography
    Published by Springer
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Publication Date: 2013-04-10
    Description: Die Zuwanderung nach Deutschland wird in Medien, Öffentlichkeit und politischen Debatten sehr unterschiedlich wahrgenommen. Zum einen werden migrantische Milieus problematisiert und als „Parallelgesellschaften“ ohne hinreichende Integrationsbereitschaft charakterisiert. Zum anderen wird – im Hinblick auf den demographischen Wandel und die wirtschaftliche Zukunftsfähigkeit der Bundesrepublik – die Anwesenheit von Menschen mit Migrationshintergrund zunehmend als Chance diskutiert. Dieser Beitrag knüpft an die zweite Perspektive an und befasst sich auf der Grundlage einer systematischen Internetrecherche mit der Frage, welche Ansätze sich auf kommunaler Ebene finden lassen, um das mit den wirtschaftlichen Aktivitäten der migrantischen Bevölkerung verbundene Potenzial für die räumliche Entwicklung aufzugreifen und zu fördern. Hierbei zeigt sich, dass derartige Ansätze, das Potenzial von Migranten gezielt in Wert zu setzen, fast ausschließlich in Großstädten existieren. Sofern Migranten außerhalb der großen Verdichtungsräume überhaupt zum Gegenstand der kommunalpolitischen Aufmerksamkeit werden, steht ganz überwiegend ihr angenommener Unterstützungsbedarf bei der Integration in Gesellschaft und Arbeitsmarkt im Vordergrund. Der Akzent liegt dann auf der Bildungs- und Sozialpolitik, nicht auf der Wirtschaftsförderung oder Stadtentwicklung. Vor diesem Hintergrund wird die Vermutung angestellt, dass gerade im Bereich der migrantischen Ökonomie Potenziale der räumlichen Entwicklung verborgen sind, die sich mithilfe einer gezielten Förderung von Migranten in ihrer Rolle als ökonomische Akteure kommunalpolitisch fruchtbar machen ließen.
    Print ISSN: 0034-0111
    Electronic ISSN: 1869-4179
    Topics: Architecture, Civil Engineering, Surveying , Geography
    Published by Springer
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Publication Date: 2013-04-10
    Description: 53 Städte, darunter elf kreisfreie, vier Landkreise, drei Bezirksregierungen und zwei Landschaftsverbände – das Ruhrgebiet ist eine Region von wohl einzigartiger administrativer Fragmentierung. Gerade vor dem Hintergrund des steigenden Kostendrucks der öffentlichen Verwaltung steht diese Struktur im Zentrum der politökonomischen Diskussion. Die Vorschläge zur zukünftigen Entwicklung sind dabei nicht weniger vielschichtig. Sie reichen von einer Stärkung einzelner Städte als souveräne Zentren über die Schaffung einer Bezirksregierung Ruhr bis hin zur Verschmelzung zur Ruhrstadt. Auf der Basis theoretischer Kooperationskonzepte, einer sozioökonomischen Bestandsaufnahme und der Untersuchung einzelner bestehender Kooperationen im Ruhrgebiet wird in diesem Beitrag die Konzentration auf die Bildung einzelner funktionaler Kooperationen mit strikten Anforderungsprofilen und fallbezogenen Partnern vorgeschlagen. Die Anreize zur Überwindung des Status quo hin zu einer gelebten Kooperationskultur soll ein Wettbewerb mit monetären Gewinnen für vielversprechende und zukunftsgerichtete Kooperationen setzen.
    Print ISSN: 0034-0111
    Electronic ISSN: 1869-4179
    Topics: Architecture, Civil Engineering, Surveying , Geography
    Published by Springer
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Publication Date: 2013-04-10
    Description: Die Analyse von Mobilitätspfaden erfordert aufgrund deren strukturellen Komplexität eine Kombination von Einzelmethoden. Im ersten Teil des Beitrags werden sozialwissenschaftliche Methoden zur Erfassung von Mobilität im Kontext des Tourismus diskutiert. Es wird nachgewiesen, dass Einzelmethoden den Forderungen nach sozialwissenschaftlichen Differenzierungsmöglichkeiten von Mobilitätspfaden nicht gerecht werden können. Erst die Verwendung eines konsistenten Methodendesigns, bestehend aus GPS-Tracking , Fragebogenerhebung und Textanalyse, ermöglicht die Analyse auf einer Ebene, die Individuum, Handlung und Mobilität im Raum vereint. Im zweiten Teil wird die methodische Differenzierung von Mobilitätspfaden erläutert. Es zeigt sich, dass die Variable (touristische) Praktik im Sinne Bourdieus als Erklärung für individuelle Aktivität erfolgreich verwendet werden kann und für die Differenzierung von Mobilitätspfaden geeignet ist. Die Verbindung von Individualdaten (Fragebogenerhebung) und Raumdaten ( GPS-Tracking ) erfolgt anhand der explorativen Hauptkomponentenanalyse. Es wird gezeigt, wie die daraus entwickelten charakteristischen Gruppen in einem Geographischen Informationssystem anhand der GPS-Daten räumlich abgebildet und im Folgeschritt über die Textanalyse (Reiseführer) an den Ort rückgebunden und analysiert werden können. Die erfolgreiche Kombination von GPS-Tracking mit quantitativen und qualitativen Methoden wird im dritten Teil anhand von konkreten Beispielen erläutert. Es wird nachgewiesen, dass qualitative und quantitative Methoden gemeinsam verwendet, GPS-Daten anhand sozialwissenschaftlicher Variablen sinnvoll differenziert werden können und somit Praktiken und Individuen im Raum verbunden sind.
    Print ISSN: 0034-0111
    Electronic ISSN: 1869-4179
    Topics: Architecture, Civil Engineering, Surveying , Geography
    Published by Springer
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Publication Date: 2013-04-10
    Description: Mit der Entwicklung von Knoten wissensintensiver Dienstleistungen im deutschen Städtesystem bildet sich auch ein neues Verhältnis zwischen Stadt und Umland heraus. In diesem Beitrag wird erörtert, inwieweit die Verlagerung von wissensintensiven Dienstleistungen in das stadtregionale Umland Einfluss auf das Stadt-Umland-Verhältnis im deutschen Städtesystem haben. Dabei wird überprüft, ob die Verankerung von Netzwerken durch Regionalisierungsprozesse geprägt ist und ob auch im deutschen Städtesystem ein Prozess der konzentrierten Dekonzentration beobachtet werden kann. Um den Einfluss von Regionalisierungsprozessen auf Städte als Knoten zu erfassen, werden die Veränderungen durch zwei Perspektiven (Einbettung und Vernetzung) beobachtet, die zwei Facetten von Knoten entsprechen.
    Print ISSN: 0034-0111
    Electronic ISSN: 1869-4179
    Topics: Architecture, Civil Engineering, Surveying , Geography
    Published by Springer
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Publication Date: 2013-04-10
    Print ISSN: 0034-0111
    Electronic ISSN: 1869-4179
    Topics: Architecture, Civil Engineering, Surveying , Geography
    Published by Springer
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Publication Date: 2013-04-10
    Print ISSN: 0034-0111
    Electronic ISSN: 1869-4179
    Topics: Architecture, Civil Engineering, Surveying , Geography
    Published by Springer
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Publication Date: 2013-04-10
    Print ISSN: 0034-0111
    Electronic ISSN: 1869-4179
    Topics: Architecture, Civil Engineering, Surveying , Geography
    Published by Springer
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Publication Date: 2013-04-10
    Print ISSN: 0034-0111
    Electronic ISSN: 1869-4179
    Topics: Architecture, Civil Engineering, Surveying , Geography
    Published by Springer
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    facet.materialart.
    Unknown
    Springer
    Publication Date: 2013-04-10
    Print ISSN: 0034-0111
    Electronic ISSN: 1869-4179
    Topics: Architecture, Civil Engineering, Surveying , Geography
    Published by Springer
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Publication Date: 2013-04-10
    Print ISSN: 0034-0111
    Electronic ISSN: 1869-4179
    Topics: Architecture, Civil Engineering, Surveying , Geography
    Published by Springer
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    facet.materialart.
    Unknown
    Springer
    Publication Date: 2013-04-10
    Print ISSN: 0034-0111
    Electronic ISSN: 1869-4179
    Topics: Architecture, Civil Engineering, Surveying , Geography
    Published by Springer
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Publication Date: 2013-04-10
    Description: Wie durch die Drei-Sektoren-Hypothese prognostiziert, ist der Strukturwandel in hochentwickelten Volkswirtschaften durch einen Bedeutungsgewinn des tertiären zulasten des sekundären Sektors gekennzeichnet. Dieser Wandel lässt sich insbesondere mit einer starken strukturellen Expansion von unternehmensorientierten Dienstleistungen erklären. Der vorliegende Beitrag analysiert – ausgehend von den Ergebnissen einer Unternehmensbefragung im Rheinland – das Zusammenwirken und die Verflechtungen von Industrie und Dienstleistungen. Er kommt zu dem Resultat, dass insbesondere höherwertige, wissensbasierte Dienstleistungen zur Verbreiterung des regionalen Exportbasis-Sektors beitragen und somit der regionalen Wirtschaftsentwicklung eigenständige Impulse geben können. Darüber hinaus belegen die Umfrageergebnisse, dass Industrie und Dienstleistungen eng und wechselseitig miteinander vernetzt sind, wobei der industrielle Sektor hoch spezialisierte Dienstleistungen nachfragt und die Dienste innovative Beiträge zur Steigerung der industriellen Wettbewerbsfähigkeit leisten. Dabei finden sich deutliche Hinweise darauf, dass die Bedeutung der Industrie in diesem Verbund höher ist, als manche empirische Analyse dies zum Ausdruck bringt. Regionen sind deshalb gut beraten, die von der Industrie gestellten Standortanforderungen nicht zu vernachlässigen.
    Print ISSN: 0034-0111
    Electronic ISSN: 1869-4179
    Topics: Architecture, Civil Engineering, Surveying , Geography
    Published by Springer
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Publication Date: 2013-04-10
    Print ISSN: 0034-0111
    Electronic ISSN: 1869-4179
    Topics: Architecture, Civil Engineering, Surveying , Geography
    Published by Springer
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Publication Date: 2013-04-10
    Print ISSN: 0034-0111
    Electronic ISSN: 1869-4179
    Topics: Architecture, Civil Engineering, Surveying , Geography
    Published by Springer
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    facet.materialart.
    Unknown
    Springer
    Publication Date: 2013-04-10
    Print ISSN: 0034-0111
    Electronic ISSN: 1869-4179
    Topics: Architecture, Civil Engineering, Surveying , Geography
    Published by Springer
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    facet.materialart.
    Unknown
    Springer
    Publication Date: 2013-04-10
    Description: Eine Vielzahl von Untersuchungen befasst sich mit räumlichen Unterschieden des Verkehrsverhaltens, insbesondere den zurückgelegten Distanzen. Nach diesen Untersuchungen legt die Bevölkerung kleinerer Gemeinden größere Distanzen zurück als die Bevölkerung von Großstädten. Dabei fokussieren die Untersuchungen allerdings auf den Alltagsverkehr. Fernreisen werden entweder nur am Rande betrachtet oder gänzlich ausgeschlossen. Doch Fernreisen tragen trotz ihrer geringen Anzahl aufgrund der Länge der einzelnen Reisen erheblich zum Gesamtverkehrsaufwand bei. In diesem Beitrag untersuchen wir die Distanzen im Alltags- und im Fernverkehr sowie deren Summe und differenzieren nach der Einwohnerzahl des Wohnortes und zahlreichen soziodemografischen und sozioökonomischen Merkmalen. Wir verwenden Verfahren der beschreibenden Statistik, die Heckman-Schätzung und lineare Regressionsmodelle. Hierbei zeigt sich, dass die soziodemografischen und sozioökonomischen Merkmale die Distanzen im Alltags- und Fernverkehr jeweils in gleicher Richtung beeinflussen, während die räumlichen Effekte im Alltags- und Fernverkehr gegenläufig sind. Während die Alltagsdistanzen mit der Einwohnerzahl der Gemeinden abnehmen, sind die Distanzen im Fernverkehr umso größer, je höher die Einwohnerzahl ist. In der Gesamtdistanz aus Alltags- und Fernverkehr sind die Unterschiede zwischen den Gemeindegrößenklassen deutlich geringer als bei einer ausschließlichen Analyse des Alltagsverkehrs.
    Print ISSN: 0034-0111
    Electronic ISSN: 1869-4179
    Topics: Architecture, Civil Engineering, Surveying , Geography
    Published by Springer
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Publication Date: 2013-04-10
    Description: In den vergangenen Jahren haben sich innerhalb Europas nicht nur neue Zuwanderungs- und Transitländer herausgebildet. Auch innerhalb von Staaten mit bestehender Migrationsgeschichte haben sich die Zielregionen ausdifferenziert und Migranten erreichen Orte, die bislang nur wenig Erfahrung im interkulturellen Zusammenleben hatten. Fragen der wachsenden ethnisch-kulturellen Diversität in Deutschland werden zwar überwiegend im Hinblick auf die westlichen Bundesländer und hier mit einem starken Fokus auf Großstädte diskutiert. Dennoch haben sich in den vergangenen Jahren neue Cluster der internationalen Zuwanderung in ostdeutschen Bundesländern herausgebildet, auch wenn sie gegenüber traditionellen Zielregionen vergleichsweise klein ausfallen. Sie entstehen vorrangig durch die gesteuerte Verteilung von Neuzuwanderern, genauer von Asylbewerbern und vor allem in der Vergangenheit von Spätaussiedlern und jüdischen Kontingentflüchtlingen, über das gesamte Bundesgebiet seit 1990. Die Muster von Zuwanderung, Integration und sozialräumlicher Segregation differieren nicht nur von denen in westlichen Bundesländern, sondern sind auch in sich ausgesprochen vielfältig. Vor dem Hintergrund einer weitgehenden Vernachlässigung der ostdeutschen Bundesländer in der Migrationsforschung und in politischen Konzepten zum interkulturellen Zusammenleben bemüht sich der vorliegende Beitrag um einen zusammenfassenden Überblick existierender Studienergebnisse, die durch eine Dokumentenanalyse abgerundet werden.
    Print ISSN: 0034-0111
    Electronic ISSN: 1869-4179
    Topics: Architecture, Civil Engineering, Surveying , Geography
    Published by Springer
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Publication Date: 2013-04-10
    Print ISSN: 0034-0111
    Electronic ISSN: 1869-4179
    Topics: Architecture, Civil Engineering, Surveying , Geography
    Published by Springer
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Publication Date: 2013-04-10
    Description: Der Begriff der Bevölkerung ist – anders als der Raumbegriff – kaum im Fokus der Theoriedebatten der sozialwissenschaftlichen und planerischen Raumdisziplinen anzutreffen. Implizit ist die Bevölkerung jedoch als Komplementär zum Raumbegriff in den raumwissenschaftlichen Ansätzen stets präsent. In diesem Beitrag wird das Objekt der Bevölkerung expliziert und einer wissenschafts-/ideengeschichtlichen Betrachtung unterzogen. Dafür wird erstens der Bevölkerungsbegriff rekonstruiert, den Michel Foucault in seiner Geschichte der Gouvernementalität entfaltet hat. Zweitens werden die großen bevölkerungswissenschaftlichen Debatten des 19. und 20. Jahrhunderts aufgerufen (Malthus, Marx und Engels, Schmoller, Oppenheimer, Mombert) und dabei die zunehmende Konkretisierung des Bevölkerungsbegriffs untersucht. Drittens wird die Entwicklung der Bevölkerungswissenschaft zur Bevölkerungspolitik der 1920er bis 1940er Jahre betrachtet und untersucht, auf welche Weise Bewertungssyteme Überbevölkerung, Unterbevölkerung und Bevölkerungsoptimum in diesen Diskurs implementiert werden. Im Fazit wird die These vertreten, dass Raumforschung und Raumplanung zum einen das Objekt der Bevölkerung zur Grundlage haben und dass zum anderen dieser Umstand es erfordert, sich mit dem begrifflichen Erbe des Konzepts der Bevölkerung auseinanderzusetzen.
    Print ISSN: 0034-0111
    Electronic ISSN: 1869-4179
    Topics: Architecture, Civil Engineering, Surveying , Geography
    Published by Springer
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Publication Date: 2013-04-10
    Description: Vor dem Hintergrund des demographischen Wandels steht die Innenentwicklung von Dörfern vor neuen Herausforderungen. Der Beitrag geht der Frage nach, welches Potenzial die Dorferneuerungsförderung in den Bundesländern Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein zur Innenentwicklung der Dörfer bietet und wie sich die landesspezifischen Ausgestaltungen der Maßnahmen auswirken. Zur Beantwortung dieser Forschungsfrage werden die Förderdokumente analysiert, die Förderdaten der Jahre 2007 bis 2009 ausgewertet sowie die Ergebnisse einer vertiefenden Untersuchung ausgewählter Dörfer (Dorfstudie) einbezogen. In den landesspezifisch differierenden Ansätzen zeigt sich deutlich, dass die betrachteten Bundesländer die Innenentwicklung in der Dorferneuerungsförderung unterschiedlich stark verfolgen. Zwar ist die strategische Ausrichtung in den zuständigen Ministerien auf Landesebene bereits fortgeschritten und auch bei den lokalen Akteuren hat sich eine Sensibilisierung für die Brisanz des Themas vollzogen. Jedoch liegt der Schwerpunkt der Dorferneuerungsförderung nach wie vor auf der baulichen Entwicklung der Dörfer. Die Unterstützung der sozialen und funktionalen Entwicklung erfolgt zwar auch, müsste aber im Hinblick auf eine nachhaltige Innenentwicklung intensiviert werden.
    Print ISSN: 0034-0111
    Electronic ISSN: 1869-4179
    Topics: Architecture, Civil Engineering, Surveying , Geography
    Published by Springer
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Publication Date: 2013-09-19
    Print ISSN: 0034-0111
    Electronic ISSN: 1869-4179
    Topics: Architecture, Civil Engineering, Surveying , Geography
    Published by Springer
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Publication Date: 2013-09-27
    Print ISSN: 0034-0111
    Electronic ISSN: 1869-4179
    Topics: Architecture, Civil Engineering, Surveying , Geography
    Published by Springer
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    facet.materialart.
    Unknown
    Springer
    Publication Date: 2013-12-12
    Print ISSN: 0034-0111
    Electronic ISSN: 1869-4179
    Topics: Architecture, Civil Engineering, Surveying , Geography
    Published by Springer
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Publication Date: 2013-10-05
    Description: Die Idee, handelbare Nutzungszertifikate auf den Problembereich der Flächeninanspruchnahme für Siedlung und Verkehr zu übertragen, wird in Wissenschaft und Politik seit über 15 Jahren diskutiert. Dennoch blieb es in Deutschland lange Zeit bei wissenschaftlichen Erörterungen und Vorschlägen sachverständiger Politikberatungsgremien, bis 2009 mit der Koalitionsvereinbarung der Regierungsparteien eine modellhafte Erprobung eines überregionalen Handelssystems für die Flächennutzung angeregt wurde. Der vorliegende Beitrag bietet einen Überblick über die Ergebnisse des mit der fachlichen Vorbereitung dieses Modellversuchs befassten Forschungsprojektes im Auftrag des Umweltbundesamtes, das 2012 startete. Dazu wird zunächst die wissenschaftliche Debatte über die positiven wie negativen Wirkungen handelbarer Flächenzertifikate zusammengefasst. Anschließend skizziert der Beitrag das geplante methodische Design des Modellversuchs, der ein „kontrolliertes Feldexperiment“ und parallel „kommunale Fallstudien“ umfassen soll. Der Aufsatz schließt mit einem kurzen Ausblick auf die zu erwartenden Erkenntnisse aus dem Modellversuch.
    Print ISSN: 0034-0111
    Electronic ISSN: 1869-4179
    Topics: Architecture, Civil Engineering, Surveying , Geography
    Published by Springer
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    Publication Date: 2013-10-20
    Description: Eine nachhaltige Flächennutzungsentwicklung erfordert ein Berichtssystem, welches die formulierten Ziele und Leitbilder einer Flächenhaushaltspolitik mit der tatsächlichen Entwicklung vergleicht. Die derzeitige amtliche Flächenerhebung in Deutschland kann die stetig wachsenden Anforderungen bezüglich Genauigkeit, Verlässlichkeit, Aktualität und Aussagekraft nicht mehr erfüllen. Sowohl die Nutzung von Katasterdaten als Primärdatenquelle der sekundärstatistischen Flächenerhebung als auch die alleinige Ausweisung von Flächensummen ausgewählter Nutzungsarten sollten in diesem Zusammenhang überdacht werden. Der Beitrag zeigt die Probleme der Datengrundlage der derzeitigen Flächenstatistik auf, die sich im Zuge technologischer Veränderungen des Katasters weiter verschärfen. Dem werden die Vorteile der Nutzung topographischer Geobasisdaten für die Flächenerhebung gegenübergestellt. Der Monitor der Siedlungs- und Freiraumentwicklung (IÖR-Monitor) analysiert diese Daten und stellt die indikatorbasierten Ergebnisse in Form von interaktiven Karten und Tabellen im Internet bereit. Ergänzend könnten auf der Grundlage der Gebäudedaten des Liegenschaftskatasters Analysen des Gebäudebestandes und seiner Veränderung erfolgen und die Erreichung flächenpolitischer Nachhaltigkeitsziele wie „Innen vor Außen“ überprüfbar werden. Der Beitrag soll eine breite Debatte in dieser komplexen, interdisziplinären Thematik zwischen Statistik, Vermessungs- und Liegenschaftswesen, Geoinformatik und Raumentwicklungspolitik anstoßen.
    Print ISSN: 0034-0111
    Electronic ISSN: 1869-4179
    Topics: Architecture, Civil Engineering, Surveying , Geography
    Published by Springer
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Publication Date: 2013-07-05
    Print ISSN: 0034-0111
    Electronic ISSN: 1869-4179
    Topics: Architecture, Civil Engineering, Surveying , Geography
    Published by Springer
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Publication Date: 2013-07-05
    Print ISSN: 0034-0111
    Electronic ISSN: 1869-4179
    Topics: Architecture, Civil Engineering, Surveying , Geography
    Published by Springer
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Publication Date: 2013-07-06
    Description: Unter Raum- und Verkehrswissenschaftlern besteht Einigkeit dahingehend, dass städtische und ländliche Siedlungsgebiete im Zeitverlauf autoabhängiger und damit auch energieintensiver geworden sind. In diesem Beitrag wird „Autoabhängigkeit“ als ein objektives Angewiesensein auf die Verfügbarkeit eines privaten Pkw infolge des Fehlens von Mobilitätsalternativen verstanden. Vorgestellt wird ein methodischer Ansatz für eine standortdifferenzierte Bewertung der Siedlungsstruktur bezüglich ihres Grades der Autoabhängigkeit. Dies basiert auf einem Indikatorenkonzept, welches auf die Verfügbarkeit und Qualität des öffentlichen Personennahverkehrs sowie auf die Erreichbarkeit mit nicht-motorisierten Verkehrsmitteln abstellt. Der für die Region Stuttgart modellhaft erprobte Ansatz ermöglicht eine wahlweise absolute oder relative Bewertung der Autoabhängigkeit in beliebigen räumlichen Bezugssystemen. Es kann aufgezeigt werden, dass auch in einer durch den öffentlichen Verkehr überdurchschnittlich gut erschlossenen Region wie Stuttgart Siedlungsgebiete existieren, in denen eine hohe strukturelle Autoabhängigkeit angenommen werden muss.
    Print ISSN: 0034-0111
    Electronic ISSN: 1869-4179
    Topics: Architecture, Civil Engineering, Surveying , Geography
    Published by Springer
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Publication Date: 2013-07-06
    Description: Agrar- und Raumordnungspolitik beanspruchen in ihren Zielformulierungen zur nachhaltigen Landnutzung in ländlichen Regionen beizutragen. Beide Politiken versprechen auf der Zielebene eine mehrdimensionale nachhaltige Entwicklung für Regionen, die sowohl die Ökologie als auch die Ökonomie voranbringt und darüber hinaus Regionen Anschluss an wirtschaftliche Globalisierungsprozesse verschafft und interne Stoffflüsse stärkt. Zur Überprüfung dieses Anspruchs werden die Ziele und Instrumente der beiden Politiken separat hinsichtlich ihres Steuerungspotentials für nachhaltige Landnutzung, operationalisiert anhand der vier Nachhaltigkeitsdimensionen Ökologieorientierung, Ökonomieorientierung, regionale und globale Orientierung, analysiert. Im Ergebnis zeigt sich, dass für die anspruchsvollen Ziele nur wenige starke Instrumente zur Verfügung stehen und diese auf Ökonomie und Anschluss an wirtschaftliche Globalisierungsprozesse fokussieren. Ökologieorientierung und die Stärkung regionsinterner Stoffflüsse werden entgegen der Zielformulierungen nicht durch ein zielentsprechendes Instrumentarium gestützt.
    Print ISSN: 0034-0111
    Electronic ISSN: 1869-4179
    Topics: Architecture, Civil Engineering, Surveying , Geography
    Published by Springer
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Publication Date: 2013-05-03
    Print ISSN: 0034-0111
    Electronic ISSN: 1869-4179
    Topics: Architecture, Civil Engineering, Surveying , Geography
    Published by Springer
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Publication Date: 2013-05-03
    Print ISSN: 0034-0111
    Electronic ISSN: 1869-4179
    Topics: Architecture, Civil Engineering, Surveying , Geography
    Published by Springer
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Publication Date: 2013-05-22
    Description: Der interkommunale Wettbewerb europäischer Metropolen, die Angleichungstendenzen funktionaler städtischer Leistungsmerkmale sowie der wachsende gesellschaftliche Trend zur Individualisierung und Kommunikation der eigenen Identität befördern die Bedeutung des Stadtimages als Faktor der Standortwahl von qualifizierten Arbeitskräften, Touristen und Unternehmen. Städte werden zunehmend als Instrumente zur Definition der eigenen Persönlichkeit und als Ausdrucksmittel des eigenen Lebensstils verstanden. Analog zur Bedeutung persönlichkeitsbezogener Merkmale für die Kaufentscheidung von Marken aus dem Konsumgüterbereich gewinnt der symbolische Nutzen damit auch als Entscheidungskriterium der Stadt- und Standortwahl an Relevanz. Der vorliegende Beitrag diskutiert das Konzept des symbolischen Markennutzens im Stadtkontext und zeigt, dass diesen Nutzenaspekten in der deutschsprachigen Stadtmarketingdiskussion bislang nur wenig Beachtung geschenkt wird. Vor diesem Hintergrund wird das in der englischsprachigen Fachliteratur intensiv diskutierte Konzept des place branding vorgestellt, in dessen Rahmen das Image von Städten in den Fokus aller stadtbezogenen Marketingmaßnahmen rückt. Der Autor vertritt die These, dass das symbolische Stadtimage das Ergebnis kommunikativer Aushandlungsprozesse darstellt, deren Ursprünge in realen Handlungen, Aktivität und Ereignissen liegen, die in einer Stadt vorkommen. Mit der Beschreibung des kommunikativen Potenzials des visuellen Stadtbildes werden abschließend Ansatzpunkte zur Entwicklung symbolischer Stadtimages vorgestellt.
    Print ISSN: 0034-0111
    Electronic ISSN: 1869-4179
    Topics: Architecture, Civil Engineering, Surveying , Geography
    Published by Springer
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Publication Date: 2013-05-22
    Print ISSN: 0034-0111
    Electronic ISSN: 1869-4179
    Topics: Architecture, Civil Engineering, Surveying , Geography
    Published by Springer
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Publication Date: 2013-05-22
    Print ISSN: 0034-0111
    Electronic ISSN: 1869-4179
    Topics: Architecture, Civil Engineering, Surveying , Geography
    Published by Springer
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Publication Date: 2013-05-22
    Print ISSN: 0034-0111
    Electronic ISSN: 1869-4179
    Topics: Architecture, Civil Engineering, Surveying , Geography
    Published by Springer
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Publication Date: 2013-06-15
    Print ISSN: 0034-0111
    Electronic ISSN: 1869-4179
    Topics: Architecture, Civil Engineering, Surveying , Geography
    Published by Springer
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Publication Date: 2013-07-05
    Description: Der Beitrag beleuchtet das Themenfeld „Internationale Migration und Integration“ aus einer nicht alltäglichen Perspektive, um den Blick auf die gesellschaftlichen und politischen Herausforderungen zu erweitern: Betrachtet wird das heterogene Zusammensein in der städtischen Gesellschaft von Muscat, der Hauptstadt des Sultanats Oman, die sich seit dem Modernisierungsprozess nach 1970 zu einer segmentierten Migrationsgesellschaft entwickelte. Das Besondere an dieser jungen dynamischen Zuwanderungsgesellschaft ist, dass eine (dauerhafte) Integration weder von omanischer Seite noch von Seiten der ausländischen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer vorgesehen ist. Daher wird „Integration auf Zeit“ als eine alternative Form des gesellschaftlichen Miteinanders aus den verschiedenen Blickwinkeln der Beteiligten diskutiert. Zunächst werden einige konzeptionelle Überlegungen zur Analyse von Integration angestellt, um anschließend die gesellschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen zu thematisieren, welche die Arbeitssituation der Ausländer in Oman reglementieren: das Sponsorship -System und die Omanisierungspolitik. Darauf aufbauend werden die Integrationsmöglichkeiten und -erwartungen der Migranten anhand der räumlichen Praxis am Beispiel der beiden zentralen Aspekte Wohnstandortwahl und Mobilitätsmöglichkeiten diskutiert. Die sozioökonomische Position sowie die Anerkennung aufgrund des Berufs- und Bildungsstatus zeigen sich dabei als die wesentlichen Kriterien.
    Print ISSN: 0034-0111
    Electronic ISSN: 1869-4179
    Topics: Architecture, Civil Engineering, Surveying , Geography
    Published by Springer
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Publication Date: 2013-07-15
    Description: Multilokalität und Transnationalität stellen wichtige Ausprägungen spätmoderner Lebensweisen dar. Gemeinsames Kennzeichen der vielfältigen, darunter diskutierten Einzelformen ist eine ausgeprägte Mehrfachverortung, in deren Zuge Menschen immer weniger auf einen (Wohn-)Standort festgelegt sind. Dies wird vor allem über Netzwerke zwischen Gruppen und Individuen ermöglicht, wobei sich zwischen den relevanten Orten differenzierte Sozialräume aufspannen. Die Bedeutung von Multilokalität und Transnationalität für die Stadtentwicklung wird bislang kaum dezidiert behandelt. Dies gilt für die Forschung, aber auch für die Städte, die in ihren Strategien wie auch Handlungen nur vereinzelt Bezug auf multilokale und transnationale Phänomene nehmen und in ihrer territorialen Logik verhaftet bleiben. Dabei spricht die quantitative wie qualitative Relevanz für eine stärkere Beachtung im Rahmen städtischer Governance . Der Beitrag skizziert einzelne Auswirkungen dieser Prozesse und nennt Ansatzpunkte für die Berücksichtigung veränderter raumzeitlicher Handlungsmuster in der Stadtentwicklung.
    Print ISSN: 0034-0111
    Electronic ISSN: 1869-4179
    Topics: Architecture, Civil Engineering, Surveying , Geography
    Published by Springer
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Publication Date: 2013-11-20
    Description: In vielen Regionen Europas sind ausgeprägte Ungleichgewichte bei den Frauen- und Männeranteilen in den jüngeren Altersgruppen zu beobachten. Während Städte tendenziell einen Überschuss an jungen Frauen aufweisen, ist in dünn besiedelten, peripheren ländlichen Räumen häufig ein Überschuss an jungen Männern sogar deutlich erkennbar. Vor allem der ländliche Raum in den neuen Bundesländern Deutschlands weist einen auffälligen „Frauenmangel“ auf. Der Beitrag analysiert die Ursachen dieser demographischen Schieflage am Beispiel Sachsen-Anhalts und fragt nach deren Implikationen für die Regionalentwicklung. Auf der Grundlage von Tiefeninterviews mit jungen Frauen, einer Befragung von Schülerinnen und Schülern und der Analyse von demographischen Daten wird aufgezeigt, wie die soziale und ökonomische Transformationskrise nach der Wiedervereinigung, die regionale Wirtschaftsstruktur und die Herausbildung einer Abwanderungskultur im ländlichen Sachsen-Anhalt einen spezifischen demographischen Entwicklungspfad hervorgebracht haben. Die wesentlichen Faktoren zur Erklärung der Abwanderung junger Frauen bilden eine über viele Jahre angespannte Lage auf dem Arbeitsmarkt, die als negativ wahrgenommenen Berufsperspektiven und die geringe Identifikation mit der Herkunftsregion. Die Untersuchungsergebnisse zeigen, dass die Auseinandersetzung mit dem Phänomen unausgewogener Geschlechterproportionen neben der Aufmerksamkeit für geschlechtsspezifische Lebenswelten immer auch die Frage nach gleichwertigen Lebensverhältnissen und raumbezogenen Diskursen berührt.
    Print ISSN: 0034-0111
    Electronic ISSN: 1869-4179
    Topics: Architecture, Civil Engineering, Surveying , Geography
    Published by Springer
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...