ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Maps  (89)
  • Other Sources  (3,940)
  • German  (3,972)
  • French  (62)
Collection
Keywords
Language
Classification
Branch Library
  • 1
    Publication Date: 2024-02-29
    Description: In dieser Abschrift der Bergordnung wurden zur besseren Übersicht noch einmal die 23 Paragrafen der Kremnitzer Bergordnung von 1492 aufgeführt. Im Jahr 1504 wurden drei Paragrafen hinzugefügt. Im Jahr 1537 erließ Oberkammergrafen Bernhard Behem weitere 21 Paragrafen. Der Bergmeister wurde hier zur obersten Amtsperson im Revier erklärt und entsprechend vereidigt. Beschrieben wurden ausführlich seine Rechte und Pflichten.
    Description: source
    Keywords: Slowakei ; Ungarn ; Kremnitz/Kremnica ; Silberbergbau ; Bergordnung
    Language: German
    Type: doc-type:book , updatedVersion
    Format: 20
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Publication Date: 2024-02-21
    Description: Diese Bergordnung, erlassen im Jahr 1520, wiederholt die 103 Paragrafen der Annaberger Bergordnung aus dem Jahr 1509 sowie die dort aufgeführten Eide. Zusätzlich wurden ihr weitere 32 Paragrafen hinzugefügt, die in der Zeit zwischen 1510 und 1519 erlassen wurden. Mit dem Druck der neuen Bergordnung wollte man den Text der alten Bergordnung und die inzwischen erlassenen Paragrafen in einem Buch zusammenfassen. Obwohl auch in den neuen Paragrafen immer wieder Bezug auf Annaberg genommen wurde, war es aber schon in der Einleitung deutlich, dass diese Bergordnung für die gesamte Grafschaft Sachsen Gültigkeit hatte. Ausgenommen, waren auch hier die Bergwerke in Freiberg.
    Description: source
    Keywords: Herzog Georg von Sachsen ; Annaberg ; Freiberg ; Dresden ; Sachsen ; Silberbergbau ; Bergordnung
    Language: German
    Type: doc-type:book , updatedVersion
    Format: 47
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Publication Date: 2024-02-07
    Description: Diese Bergordnung für Schemnitz/Banská Štiavnica wurde im Jahr 1513 veröffentlicht. Sie wiederholt die Bergordnung von Schemnitz aus dem Jahr 1466. Danach werden neun weitere Artikel hinzugefügt. Sie präzisieren die Rechte der einzelnen Gruben beim Anschaaren von zwei Gängen und das Prozedere der Vermessung dieser Gänge.
    Description: source
    Keywords: König Bela IV. von Ungarn ; König Vladislav II. von Böhmen und Ungarn ; Slowakei ; Ungarn ; Schemnitz/Banská Štiavnica ; Silberbergbau ; Bergordnung
    Language: German
    Type: doc-type:book , updatedVersion
    Format: 11
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Publication Date: 2024-01-04
    Description: Um das Jahr 1540 erließen die Herren zu Franckenstein und die Herren von Heusenstamm eine Bergordnung für die Bergwerke in Espa im Taunus. Als Vorlage für diese Bergordnung diente eine Abschrift der Bergordnung der Grafen von Hohnstein vom 3. Februar 1528 für die Bergwerke in der Grafschaft Lauterberg. Es wurden aber nicht alle Paragrafen übernommen. Es fehlen eine Abschlusserklärung mit den Anwendungsbestimmungen sowie ein Datum zum Erlass dieser Bergordnung. Wahrscheinlich handelt es sich bei dieser Bergordnung um einen unveröffentlichten Entwurf. Eine weitere Bergordnung für dieses Gebiet ist aber nicht bekannt.
    Description: source
    Keywords: Herren zu Frankenstein ; Herren zu Heusenstamm ; Espa (Langgöns) ; Silberbergbau ; Bergordnung
    Language: German
    Type: doc-type:book , updatedVersion
    Format: 21
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Publication Date: 2024-01-11
    Description: Im Jahr 1529 erließ Herzog Georg von Sachsen eine neue Bergordnung für die Bergwerke in Freiberg. Im Gegensatz zum Erzgebirge, wo die 1509 erlassene Annaberger Bergordnung allgemeine Gültigkeit erlangt hatte, beharrte der Rat zu Freiberg auf ein in Teilen eigenständiges Bergrecht für die Stadt. Die Freiberger Bergordnung wurde vom Rat zu Freiberg gemeinsam mit den Gewerken im Beisein von Herzog Georg erstellt. In den 38 Artikeln wurde im Wesentlichen der Inhalt der Annaberger Bergordnung wiederholt. Neu für Freiberg war die Abrechnung und Austeilung sowie Veranschlagung der Zubuße in einem festgesetzten Zeitraum. Im Gegensatz zur Abrechnung in vier Quartalen, wie es im Erzgebirge seit 1476 Vorschrift war, erfolgte diese in Freiberg zu drei Terminen im Jahr. Weiterhin wurde darauf verwiesen, dass die Freiberger Bergbeamten die Eide analog der Annaberger Bergordnung leisten sollten.
    Description: source
    Keywords: Herzog Georg von Sachsen ; Freiberg ; Annaberg ; Silberbergbau ; Sachsen ; Bergordnung
    Language: German
    Type: doc-type:book , updatedVersion
    Format: 11
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Publication Date: 2024-01-18
    Description: Die Bergordnung für Schemnitz/Banská Štiavnica wurde im Jahr 1466 als Anhang zum Stadtrecht im Stadtbuch (1432 begonnen) niedergeschrieben. Von den 59 Paragrafen waren nur die Paragrafen 42 bis 59 für das das Bergrecht relevant. Die Entstehungszeit der Bergordnung geht auf die Regierungszeit König Béla IV. (1235-1270) zurück. Nach der Einleitung durch König Béla IV. beschreiben die Geschworenen der Stadt die Verleihung von Gruben, die Rechte und Pflichten beim Betrieb der Bergwerke, das Stollenrecht und die Vermessung der Gruben. Im Gegensatz zu späteren Bergordnungen wurden hier nicht aufgetretene Fehlentwicklungen geregelt, sondern bereits klare gesetzliche Regelungen für den Bergbau vorgegeben.
    Description: source
    Keywords: König Béla IV. von Ungarn ; Slowakei ; Ungarn ; Schemnitz/Banská Štiavnica ; Iglau/Jihlava ; Silberbergbau ; Bergordnung
    Language: German
    Type: doc-type:book , updatedVersion
    Format: 9
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Publication Date: 2024-01-28
    Description: Diese im Jahr 1536 neu verfasste Bergordnung für Freiberg, erlassen von Herzog Georg von Sachsen wiederholt die 38 Artikel der Bergordnung von 1529. Zwischen 1530 und 1536 wird sie um vier weitere Artikel, unterteilt in 24 Absätze und einen Nachsatz, erweitert. Aus den angefügten Artikeln geht hervor, das die Bergordnung von 1529 nur widerwillig umgesetzt wurde. Die alte Bergordnung wird präzisiert, ein Hüttenraiter eingeführt und der Freiberger Rat mit Nachdruck aufgefordert die Durchsetzung der Bergordnung streng zu befolgen.
    Description: source
    Keywords: Herzog Georg von Sachsen ; Freiberg ; Annaberg ; Silberbergbau ; Sachsen ; Bergordnung
    Language: German
    Type: doc-type:book , updatedVersion
    Format: 16
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Publication Date: 2024-03-22
    Description: Obwohl die Wettiner das Gebiet um Berggießhübel und Gottleuba schon 1405 übernommen haben, wurde erst 1516 eine Bergordnung für den dortigen Eisenerzbergbau erlassen. In den vier Paragrafen geht es um Zustand der Bergwerke, das ordentliche Vermessen der Gruben und die Zahlung des Zehnten. Weiterhin soll der offensichtlich dauerhafte Streit zwischen den Gewerken und den Hammermeistern um Menge und Qualität des Eisensteins beendet werden.
    Description: source
    Keywords: Herzog Georg von Sachsen ; Freiberg ; Pirna ; Berggießhübel ; Bad Gottleuba ; Eger/Cheb ; Sachsen ; Eisenerzbergbau ; Bergordnung
    Language: German
    Type: doc-type:book , updatedVersion
    Format: 5
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Publication Date: 2024-04-03
    Description: In der Bohrung Moosburg 4 wurden die Nichtkarbonate (HCl-Unlösliches; 45 Proben) der Karbonatgesteine vom Malm Alpha (Unteres Oxfordium) bis zum Malm Zeta (Oberes Tithonium) röntgendiffraktometrisch untersucht. Ziel war es, die bestehende lithostratigraphische Untergliederung genauer mineralogisch und tonmineralogisch zu untermauern, um diese in Malm-Bohrungen des Molasse-Untergrundes besser belegen zu können. Die Kombination von mineralogischen und tonmineralogischen röntgenographischen Untersuchungen der Nichtkarbonate ermöglichen es, unter Bezug zum Gamma-Log der Bohrung Moosburg SC4 eine Untergliederung in neun Einheiten (I – IX) zu definieren. Diese entspricht vom Malm Alpha bis Malm Zeta 3 weitgehend der lithostratigraphischen Unterteilung, wie sie von Meyer (1994) dokumentiert wird. Die von Meyer (1994) vorgenommene Positionierung des Malm Zeta 4-5 und die der als Purbeck definierten Schichtfolge müssen dagegen revidiert werden. Die Malm/ Purbeck-Grenze ist um 99 m ins Hangende zu legen. Damit entspricht der dort im Malm analysierte Bereich dem Untertithon und dem Obertithon. Karbonatgesteine des Purbeck wurden in der vorliegenden Studie nicht untersucht. Die Zuordnung der Einheiten I-VI zu den lithostratigraphischen Einheiten von Meyer (1994) ist gut. Es ist nur der obere Teil der Bohrung Moosburg 4 als Unteres und als Oberes Tithon neu zu definieren. Allgemein kann festgestellt werden, dass eine lithostratigraphische Untergliederung des Malm auf der Basis mineralogisch/tonmineralogischer Analysen der Nichtkarbonate erstellt werden kann. Diese Methode kann daher auch in neuen Bohrungen im Molassebecken zur Untergliederung der oberjurassischen Schichtfolge erfolgreich angewendet werden.
    Description: research
    Keywords: Ober-Jura ; Tonmineral-Stratigraphie ; Mineralostratigraphie
    Language: German
    Type: doc-type:article
    Format: 21
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Publication Date: 2024-04-03
    Description: Bergordnung für St. Joachimsthal, vom 2. August 1518. Basis dieser Bergordnung bildet die Bergordnungen für St. Annaberg vom 5. Februar 1509. Die 103 Paragraphen der Annaberger Bergordnung wurden fast wortwörtlich übernommen. Es wurde der gesamte Bergwerksbetrieb, die Arbeit der Schmelzhütten und das Gericht in St. Joachimsthal geregelt. Auch die Eide der Bergbeamten wurden übernommen. In weiteren drei Paragraphen wurden die Entlohnung der Bergleute sowie die Lohnfortzahlung und das Arztgeld nach Arbeitsunfällen aufgeführt.
    Description: source
    Keywords: Graf Stefan Schlick zu Passaun ; Konradsgrün ; Joachimsthal/Jáchymov ; Annaberg ; Marienberg ; Schneeberg ; Silberbergbau ; Böhmen ; Bergordnung
    Language: German
    Type: doc-type:book , updatedVersion
    Format: 39
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Publication Date: 2024-04-03
    Description: Tiefgreifende Hangbewegungen stellen neben Muren und Lawinen, welche durch Faktoren wie Extremniederschlagsereignisse und Unterschneidungsvorgänge entstehen, eine akute Gefahr für die Bevölkerung und die Infrastruktur im alpinen Raum dar (Moser 2013). Talzuschübe, oder auch DSGSD für Deep-seated Gravitational Slope Deformation (Crosta et al. 2013), sind großflächige und tiefgreifende Hangbewegungen im alpinen Raum. Im Rahmen dieser Untersuchungen erfolgte eine ingenieurgeologische Aufnahme des Dürnbachtals bei Neukirchen am Großvenediger mit der Erstellung von Hangprofilen und der Aufnahme des Trennflächengefüges. Weiter wurde der Einfluss der beidseitigen Talzuschübe auf den Wildbach und das Murereignis nach einem Starkniederschlagsereignis am 28.07.2022 analysiert. Zuletzt wurde eine Abschätzung des Gefahrenpotentials des Dürnbachs für den Ort Neukirchen am Großvenediger erstellt.
    Description: research
    Keywords: Talzuschub ; counterscarps ; Massenbewegung ; Murgang ; Starkniederschlag ; Salzburger Land ; Österreich
    Language: German
    Type: doc-type:article
    Format: 41
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Klimaschutz und Resilienz | Schriften zum Umweltenergierecht
    Publication Date: 2024-02-26
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Energieverantwortung : Beiträge zu ethischen Grundlagen und Zuständigkeiten in inter- und transdisziplinärer Perspektive | Ethics of Science and Technology Assessment
    Publication Date: 2024-02-26
    Description: Nachhaltigkeit ist als normative Grundlage politischer Entscheidungen zur Transformation des Energiesystems nicht mehr wegzudenken. Sämtliche wirtschaftlichen Prozesse beruhen auf der Extraktion (vor allem) nicht-erneuerbarer Ressourcen, deren energetischer Umwandlung und Nutzung in Produktionsprozessen (von Gütern bzw. für die Bereitstellung von Dienstleistungen) sowie der daraus resultierenden negativen Externalitäten als ökologische Kosten, z. B. die Belastung ökologischer Senken (Atmosphäre, Wälder, Meere, etc.).
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Mobilogisch! : Ökologie, Politik, Bewegung
    Publication Date: 2024-03-21
    Description: Wenn das noch was werden soll mit der Mobilitätswende, müssen wir Gas geben. Als Leserin oder Leser der mobilogisch! wissen Sie schon: Die Mobilitätswende ist eine große und komplexe Baustel- le, da geraten wir schnell ins Schleudern. Obwohl uns manchmal scheint, die Situation sei festgefah- ren, ist es wichtig, dass wir – als Gesellschaft – die Kurve kriegen.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/other
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Publication Date: 2024-02-02
    Description: Ausgehend von der Diskussion um Formalität und Informalität aus der Perspektive der Organisationssoziologie, der Regierungsforschung und der Politikberatung werden zunächst empirische Befunde aus einer Befragung von deutschen und polnischen Politikberatern, Lobbyisten und Experten zu ihren Wahrnehmungen der Zugangswege von Experten zur Politik und von der Politik zu Experten in Deutschland und Polen untersucht und ausgewertet. Welche Zugangswege werden gewählt und warum, wie offen sind sie, und welche Ungleichgewichte bestehen beim Zugang zu Experten und beim Zugang von Experten zur Politik? Ein zweiter Abschnitt befasst sich mit dem Grad der Formalisierung von deliberativen Prozessen und Zugangskanälen in beiden Ländern. In einem dritten Abschnitt liegt der Schwerpunkt auf der Interpretation der Wahrnehmung der Zugangskanäle und des Formalisierungsgrades und deren Implikationen für die Politikberatung in Deutschland und Polen.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Politische Expertenkultur in Deutschland und Polen
    Publication Date: 2024-02-02
    Description: Klassische Ansätze der Politikberatung unterscheiden zwischen Anbietern (i.d.R. Experten) und Empfängern (i.d.R. Politiker) von Politikberatung. Das Konzept einer politikorientierten Gesellschaftsberatung erweitert dieses Verständnis um eine zusätzliche, eigenständige Rolle für die Bürgerinnen und Bürger. Unter Verwendung der Heuristik von Römmele & Schober (2011) betrachten wir Bürgerratsprozesse aus Deutschland und Polen, innerhalb derer zufällig geloste Bürgerinnen und Bürger dazu beitragen können, Lösungen für komplexe und konfliktäre gesellschaftspolitische Herausforderungen zu entwickeln. Deliberative Mini-Publics, wie diese Bürgerräte, ermöglichen die Einbeziehung der Bürgerinnen und Bürger als beratende Stimme in Gesellschaftsberatungs-Prozessen. In diesem Kapitel erörtern wir die Merkmale solcher Formate und beleuchten ihre Funktionen und Rahmenbedingungen, die erfüllt sein sollten, damit ihr Einsatz zielführend und wirksam ist. Außerdem vergleichen wir Bürgerräte in Polen und Deutschland mit Blick auf das Beratungsmandat dieser Gremien.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    facet.materialart.
    Unknown
    Mehr Demokratie e.V., Institut für Demokratie- und Partizipationsforschung, Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit
    Publication Date: 2024-03-25
    Description: Bürgerräte basieren auf einer einfachen Idee: Per Los ausgewählte Menschen aus allen Teilen der Gesellschaft sollen stärker an politischen Entscheidungen beteiligt werden. Da das Instrument aber viel Gestaltungsfreiheit zulässt und je nach Thema und lokalen Gegebenheiten unterschiedlich umgesetzt werden kann, stellen sich bei der Ausgestaltung eines konkreten Verfahrens viele Fragen. Fast täglich erreichen uns Beratungsanfragen zu geplanten Bürgerräten durch Initiativen oder Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung. Diesen Bedarf greifen wir mit dem vorliegenden Handbuch auf. Es soll zivilgesellschaftliche und staatliche Akteurinnen und Akteure dabei unterstützen, Bürgerräte in der Praxis an für die jeweilige Kommune spezifischen Zielen und Bedingungen auszurichten. Aus der Erfahrung mit Bürgerräten in Deutschland und der Welt lassen sich entscheidende Faktoren für das Gelingen des Formats ableiten: Es hat sich gezeigt welche Praxis sich bewährt hat — und welche nicht. Das Handbuch bündelt dieses Wissen. Es bietet Orientierung für alle Phasen, die ein Bürgerrat durchläuft: von der ersten Idee bis zur Verwendung der Ergebnisse durch die Politik. Die Bürgerrat-Sitzungen betrachten wir in den folgenden Kapiteln also genauso wie die Initiierung des Verfahrens, dessen Vorbereitung und die Prozesse im Nachgang. Dabei formulieren wir Leitfragen für die Vorbereitung und Durchführung und weisen auf entscheidende Momente hin, in denen Richtungsentscheidungen getroffen werden müssen. Für alle Prozessschritte geben wir Anregungen zu möglichen Varianten, konkrete Tipps zur Umsetzung und Beispiele aus dem internationalen Kontext. Das Handbuch nimmt den Organisatorinnen und Organisatoren die Arbeit — und den Spaß — der Vorbereitung eines Bürgerrats nicht ab. Aber es ist eine unerlässliche Hilfe, um im Blick zu behalten, welche Entscheidung das Verfahren in welche Richtung führt. Wir hoffen, dass wir auf diese Weise viele Menschen in Initiativen und Verwaltungen, in der Politik und in Prozessgestaltungsunternehmen bei der Organisation von kommunalen Bürgerräten unterstützen können.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/book
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Publication Date: 2024-04-15
    Description: Im Rahmen des Projektes „Aufbau und Betrieb eines erweiterten umweltsensitiven Verkehrsmanagementsystems in Berlin (eUVM)“ wird die mögliche Aufhebung der Tempo-30-Zone in der Leipziger Straße und die Rückkehr zu Tempo 50 untersucht. In diesem Zwischenbericht werden die ersten Ergebnisse einer Messkampagne rund um die Leipziger Straße vorgestellt, insbesondere die Erfassung von Rad- und Fußverkehr und die Befragungen beider Gruppen bezüglich deren geschätzter Sicherheit.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/workingPaper
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Publication Date: 2024-04-16
    Description: L’alimentation est à la fois un levier central pour engager la transition socio-écologique et un theme quotidien tangible pour chaque citoyen.ne. En Allemagne comme en France, quelques collectivités territoriales engagent des mesures innovantes pour promouvoir une alimentation locale et durable. Le Forum pour l’avenir franco-allemand s’est penché sur les expériences de certaines de ces collectivités et a facilité le dialogue entre elles durant plusieurs mois afin de comprendre quelles politiques nationales peuvent soutenir de telles initiatives locales. En associant des expert.e.s issus de la sphère scientifique, de l’administration et de la société civile, il a recommandé de « Donner la priorité au développement de systèmes alimentaires locaux et durables » avec cinq propositions d’action concrètes aux gouvernements français et allemand. Cette étude présente les initiatives françaises et allemandes ayant nourri les propositions d’action du Forum pour l’avenir.
    Description: Food and food policy is central to social-ecological transformation. It is also an everyday issue that is easy to communicate to citizens. Municipalities in Germany and France have recognized the potential of innovative local food policies and have developed and tested innovative approaches to transforming local food systems. However, they are encountering structural barriers that cannot be overcome at the municipal level. The Franco-German Forum for the Future has researched the opportunities and obstacles of local nutritional change and brought engaged municipalities from both countries into exchange with each other. Together with experts from academia, public administrations and civil society, it has developed the seven recommendations for the national governments, one of which concerns "Prioritizing the development of local and sustainable food systems" with five proposals for action. This study is intended as a background paper to the Recommendation. With recourse to the concrete example of Mouans-Sartoux and other municipalities in France and Germany, it describes the potentials of a sustainable municipal food policy and provides – from concrete local practice – the background knowledge for each of the five proposals for action.
    Language: French
    Type: info:eu-repo/semantics/workingPaper
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Gesellschaft, Wirtschaft, Politik : GWP
    Publication Date: 2024-03-25
    Description: Klimapolitik ist aufgrund ihrer Komplexität und Reichweite mehr denn je auf innovative Beteiligungsverfahren angewiesen. Mit Hilfe innovativer Formate wie dem analytisch-deliberativen Diskurs, erhalten betroffene Bürger:innen die Gelegenheit, in einem Klima gegenseitiger Anerkennung, sowie des Respekts vor der Legitimität unterschiedlicher Wertesysteme und Präferenzen Probleme neu zu definieren, alternative Handlungsoptionen zu diskutieren und die damit verbundenen Folgen und Implikationen zu bewerten. Solche verständigungsorientierte Diskurse können gerade in der Klimapolitik helfen, komplexe Sachverhalten zu klären, Ziele und Strategien zu reflektieren und gemeinsam eine sach- und wertgerechte Gestaltung der Klimapolitik vorzubereiten.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Energie & Umwelt : Magazin der Schweizerischen Energie-Stiftung SES
    Publication Date: 2024-03-21
    Description: Die deutsche Energiewende bleibt eine Erfolgsgeschichte: Der Atomausstieg wurde 2023 planmässig vollendet und die Kohleverstromung konnte stark reduziert werden.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/other
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Publication Date: 2024-03-28
    Description: Nur selten wissen wir, wo und wie das Gemüse, das wir essen, genau angebaut worden ist. Für Mitglieder einer Solidarischen Landwirtschaft sieht das anders aus: Sie teilen sich die Verantwortung für Planung, Anbau und Ernte mit den Landwirt:innen. Aber was bewegt Mitglieder, sich in einer Solidarischen Landwirtschaft zu engagieren?
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/other
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Publication Date: 2023-01-05
    Description: Nachdem sich Herzog Georg von Sachsen mit den Problemen des Bergbaus auf dem Aldenberg und Geising auseinandergesetzt hatte, erlies er am 11. November 1489 eine Ordnung für die dortigen Bergwerke. In den acht Artikeln dieser Ordnung wurden die Entlohnung der Bergleute sowie die Pflichten der Hutleute, Mühlmeister, Schmelzer und die Strafen bei Zuwiderhandlung festgelegt. Weiterhin wurde eine Vereidigung der Hutleute, Mühlenmeister und Schmelzer befohlen.
    Description: source
    Keywords: Herzog Georg von Sachsen ; Herzog Albrecht von Sachsen ; Hans von Bärenstein zu Ottendorf ; Altenberg ; Geising ; Zinnbergbau ; Sachsen ; Bergordnung
    Language: German
    Type: doc-type:book , updatedVersion
    Format: 6
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Publication Date: 2023-01-11
    Description: Diese Bergordnung wurde am 7. Januar 1474 für die Bergwerke in Schwaz von Herzog Siegmund von Österreich erlassen. Mit dem ab 1470 stark ansteigenden Bergbauaktivitäten kam es gleichzeitig zu zahlreichen Missständen bei der Dienstdurchführung der Hutleute sowie zu offensichtlich chaotischen Zuständen bei der Vermessung der Grubenfelder. In 16 Paragrafen wurden deshalb die Rechte der Gruben an ihren Feldern, das ordentliche Vermessen der Grubenfelder und das Verhalten bei Durchschlägen beschrieben sowie die Zuständigkeiten der Hutleute klar benannt. In einem später eingefügten Zusatz wurde das Fällen von Bäumen im gesamten Bergbaubezirk verboten.
    Description: source
    Keywords: Herzog Siegmund von Österreich ; Österreich ; Tirol ; Schwaz ; Freundsberg, Burg ; Schlitters ; Innsbruck ; Silberbergbau ; Bergordnung
    Language: German
    Type: doc-type:book , updatedVersion
    Format: 7
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Publication Date: 2023-01-20
    Description: Die Entstehung dieser als Bergweistum bezeichnete Bergordnung von Graf Egino IV. für die Bergwerke auf dem Diesselmut am 30. Juni 1372 ist auf die unklaren Rechtsverhältnisse beim Silberbergbau im Breisgau zur damaligen Zeit zurückzuführen. In einem Frage- und Antwortspiel mit 10 namentlich genannten Bergverständigen klärte Graf Egino IV. seine Rechtsansprüche am Silberbergbau.
    Description: source
    Keywords: Graf Egino IV. von Freiburg ; Breisgau ; Freiburg im Breisgau ; Kloster St. Trudpert ; Todtnau ; Silberbergbau ; Bergordnung
    Language: German
    Type: doc-type:book , updatedVersion
    Format: 6
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    facet.materialart.
    Unknown
    ARGE GMIT, Bonn
    Publication Date: 2023-07-04
    Description: Die Ausgabe der Geowissenschaftlichen Mitteilungen vom Juni 2022 enthält die Themenblöcke: GEOfokus:Mariengraben - Am Puls der tiefen Erde, GEOaktiv (Wirtschaft, Beruf, Forschung und Lehre), GEOlobby (Gesellschaften, Verbände, Institutionen), GEOreport (Geowissenschaftliche Öffentlichkeitsarbeit, Tagungsberichte, Ausstellungen, Exkursionen, Publikationen), GEOszene (Würdigungen, Nachrufe).
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Description: journal
    Keywords: ddc:550 ; GMIT
    Language: German
    Type: doc-type:book , publishedVersion
    Format: 124
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Publication Date: 2023-06-12
    Description: Soils and landscapes are bridges of space and time, as they simultaneously and authentically show essential aspects that were previously separated by time and space (such as cultural and activity-related aspects from past and present) to the trained observer - albeit only in excerpts. Therefore, this article presents a series of impact indicators for soil changes, starting with extreme (anthropogenic) interventions and ending with equally extreme ("natural") events. An essential difference to specifically planning-relevant or human ecological concepts, which, for example, specify land use/load categories, is that the following impact indicators perceive soils as a phenomenon in themselves and do not define them through attributed functions. Particular attention is focused on their changeability and vital development potential, as well as on their property as a sphere of penetration of living and material things, with emphasis on the noetic effect. The intervention or event spaces on the earth's surface can be differentiated quantitatively through the type, strength, and duration of the phenomena. The intensity of all processes can be described by amplitude (the strength of the interventions/events) and frequency (the repetition rate of the interventions/events) and can be specifically identified and quantified by, for example, material inputs or outputs per unit of time. For the first time, there would be a system for measuring the ecological quality of anthropogenic land use, which could serve as an "alert system for the external technological culture," and could help us become aware of our "inner" culture.
    Description: research
    Keywords: ddc:550 ; Boden ; Landschaft ; Bodendegeneration ; Deutschland ; Anthropogene Bodenveränderung
    Language: German
    Type: doc-type:article
    Format: 9
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Publication Date: 2023-04-01
    Description: Diese Im Stadtbuch von Göllnitz (Gelnica) unter dem Jahr 1498 eingetragene Stollenordnung für Göllnitz geht auf eine ältere Stollenordnung zurück. Sie wurde anlässlich einer am 5. Oktober 1498 auf Antrag des Kanzlers des Königreiches Ungarn, dem Erzbischof von Gran (Esztergom), Tamás Bakócz (Thomas) in Göllnitz, stattfindenden Verhandlung in das Stadtbuch eingetragen. In dieser Verhandlung ging es um die Klärung eines Rechtsstreites zum Stollenrecht, der Verleihung von Fundgruben samt Stollen sowie der Vermessung der Gruben und Maaßen. Der Rechtsstreit war zwischen Gewerken aus Rosenau (Rožňava) und dem Rat der Bergstadt Rosenau entflammt.
    Description: source
    Keywords: Ungarn ; Slowakei ; Göllnitz/Gelnica ; Zips/Spiš ; Schemnitz/Baňská Štiavnica ; Kremnitz/Kremnica ; Rosenau/Rožňava ; Gran/Esztergom ; Iglau/Jihlava ; Tamás Bakócz (Erzbischof) ; Stephan Zápolya (Oberkammergraf) ; Stollenordnung ; Silberbergbau
    Language: German
    Type: doc-type:book , updatedVersion
    Format: 6
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Publication Date: 2023-04-03
    Description: Digitale Gelände-Modelle (DGM) erstellt aus Laserscan-Daten und Daten der Persistent Scatterer Interferometrie (PSI) bieten Datengrundlagen zur Analyse von großflächigen Bodenbewegungen im cm- und mm-Bereich. Es besteht ein Bedarf an geeigneten Verarbeitungs- und Interpretationswerkzeugen für diese Datenquellen, um sie der breiten Öffentlichkeit zur Nutzung zur Verfügung zu stellen. Die dafür notwendigen Arbeiten werden innerhalb des Umwelt 4.0 – Projektes, Cluster I – „Nutzung digitaler Geländemodelle und Copernicus-Daten“, durchgeführt, welches vom Hessischen Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie in Kooperation mit der TU Darmstadt durchgeführt und von der Hessischen Ministerin für Digitale Strategie und Entwicklung gefördert wird. Um automatisch Bewegungs-Hot-Spots in Hessen zu detektieren, werden mittels eines erstellten GIS-Tools Gebiete, die detektierbare Setzungen (Geschwindigkeit 〈 - 2 mm/a) oder Hebungen (Geschwindigkeit 〉 2 mm/a) aufweisen und in denen möglichst viele Persistent Scatterer Bewegungsgeschwindigkeiten aufweisen, ermittelt. Je stärker eine Bodenbewegung ist und je mehr Persistent Scatterer diese Bodenbewegung anzeigen, desto stärker wird dieser Bereich hervorgehoben. Zur Analyse der Bewegungsursachen werden die Zeitreihen mittels Fitting untersucht und des Weiteren mit möglichen Bewegungsursachen der Region verglichen. Um die räumlichen Lücken der Persistent Scatterer Daten in unbebauten Regionen zu füllen, wird an zwei unterschiedlichen Lösungen gearbeitet. Zum einen werden Differenzenkarten aus Digitalen Geländemodellen, die zu unterschiedlichen Zeitpunkten aufgenommen wurden, erstellt. Zum anderen soll das Small Baseline Subset (SBAS)-Verfahren Anwendung finden. Der hier beschriebene Workflow liefert verschiedene Bewegungs-Hot-Spots in Hessen. Anhand von Fallbeispielen werden erste Ergebnisse des Projektes vorgestellt. Die räumliche Fusion der PSI-Daten mit Differenzenkarten und SBAS-Daten ist im weiteren Projektverlauf vorgesehen.
    Description: Hessische Ministerin für Digitale Strategie und Entwicklung
    Description: poster
    Keywords: Fernerkundung ; Sentinel-1 ; Radarinterferometrie ; Laserscan ; Bodenbewegung ; Hessen
    Language: German
    Type: doc-type:conferenceObject
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Publication Date: 2023-04-17
    Description: Diese Bergordnung für Kremnitz (Kremnica) wurde am 26. November 1492 auf Initiative des Oberkammergrafen Peter Schaider (hoher Beamter im Königreich Ungarn) sowie des königlichen Bergmeisters und Steigers Niclas Czor in das Stadtbuch von Kremnitz eingetragen. Hintergrund dafür waren wahrscheinlich zunehmende Probleme bei der Einhaltung der gültigen Rechtsnormen des Bergbaus. Beschrieben wurden die Aufnahme von Fundgruben sowie deren Rechte, die Maße des Grubenfeldes die Anforderungen an Schächte und Schürfe und die technische Ausstattung eines Göpels. Bei allen genannten Punkten wurde immer wieder auf altes Recht und Gewohnheit verwiesen.
    Description: source
    Keywords: Slowakei ; Ungarn ; Kremnitz/Kremnica ; Iglau/Jihlava ; Freiberg ; Silberbergbau ; Bergordnung
    Language: German
    Type: doc-type:book , updatedVersion
    Format: 15
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Publication Date: 2023-04-22
    Description: Dieser als Freiberger Bergrecht B oder Jüngeres Freiberger Bergrecht bezeichneter Gesetzestext, ist wahrscheinlich nach der Chemnitzer Teilung vom 13. November 1382 entstanden. In 43 Paragrafen wurde das zu dieser Zeit gültige Bergrecht niedergeschrieben. Das Bergrecht ist eine Mischung aus dem Freiberger Bergrecht A und der deutschen Version des Iglauer Bergrechtes. Die Entstehungszeit der verwendeten Variante des Iglauer Bergrechtes ist allerdings unbekannt.
    Description: source
    Keywords: Wilhelm I. Markgraf von Meißen ; Balthasar Landgraf von Thüringen ; Friedrich I. Herzog von Sachsen ; Wilhelm II. Herzog von Sachsen ; Georg Herzog von Sachsen ; Freiberg ; Iglau/Jihlava ; Silberbergbau ; Bergrecht
    Language: German
    Type: doc-type:book , updatedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    facet.materialart.
    Unknown
    ARGE GMIT, Bonn
    Publication Date: 2023-10-16
    Description: Die Ausgabe der Geowissenschaftlichen Mitteilungen vom September 2023 enthält die Themenblöcke: GEOfokus: Unterbindung förderinduzierter Salzwasseraufstiege in Trinkwasserbrunnen, GEOaktiv (Wirtschaft, Beruf, Forschung und Lehre), GEOlobby (Gesellschaften, Verbände, Institutionen), GEOreport (Geowissenschaftliche Öffentlichkeitsarbeit, Tagungsberichte, Ausstellungen, Exkursionen, Publikationen), GEOszene (Würdigungen, Nachrufe).
    Description: journal
    Keywords: ddc:550 ; GMIT
    Language: German
    Type: doc-type:book , publishedVersion
    Format: 112
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    facet.materialart.
    Unknown
    Institut für Geographie und Geologie der Universität Greifswald
    Publication Date: 2023-11-25
    Description: Dieser Sammelband umfasst verschiedene Arbeiten zum Thema Tauchsport und dessen Einfluss auf marine Ökosysteme. Aus verschiedenen interdisziplinären Perspektiven setzen sich die Autor*innen des Bandes mit dem Nutzen des Tauchsports für einen verbesserten marinen Artenschutz auseinander.
    Description: Der Druck dieser Publikation wurde aus dem Teilprojekt Fragmentierte Transformation des Interdisziplinären Forschungszentrums Ostseeraum finanziert.
    Description: Tauchtourismus in marinen Schutzgebieten als nachhaltige Meeresnutzung – Eine Fallstudie in den ägyptischen Northern Red Sea Islands5 ; A matter of affection? – The role of SCUBA divers’ emotions and nature affiliation in divers’ site-specific and everyday behaviour concerning coral reef conservation37 ; Perspektiven des Tauchens als Beitrag zu einer Ocean Literacy – Ergebnisse einer Fallstudie am Roten Meer (Soma Bay, Ägypten)64 ;
    Description: research
    Keywords: Tauchen ; Nachhaltigkeit ; Ocean Literacy ; Meeresschutz ; Ägypten
    Language: German
    Type: doc-type:book
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Publication Date: 2023-11-30
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Description: research
    Keywords: Meereis ; Elektromagnetik
    Language: German
    Type: doc-type:article
    Format: 5
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Publication Date: 2023-02-26
    Description: Am 24. April 1503 erließ Herzog Georg von Sachsen eine neue Bergordnung für die Bergwerke in Altenberg und Geising. In der Einleitung begründete er den Erlass der neuen Bergordnung damit, dass vor allem die Hutleute, Mühlmeister, Schmelzer und Steiger sich nicht an die 1491 erlassene Ordnung hielten. Die Festlegung der Regeln für den Bergbau in dieser Bergordnung erfolgte in 21 Artikeln. So wurden die Hutleute, Mühlmeister und Schmelzer zum Eid gegenüber dem Bergmeister verpflichtet. Neben der Aufzählung der Plichten der Steiger wurde die Arbeitszeit der Mühlmeister und die Höhe des wöchentlichen Biergeldes für die Schmelzer geregelt. Die Einwohner von Geising und des Geisinggrundes durften nur noch bis abends 9 Uhr Bier und Wein ausschenken. Die Zinnhändler wurden ermahnt, gekauftes Zinn pünktlich zu bezahlen und die festgesetzten Preise einzuhalten.
    Description: source
    Keywords: Herzog Georg von Sachsen ; Graupen/Krupka ; Altenberg ; Geising ; Zinnbergbau ; Sachsen ; Bergordnung
    Language: German
    Type: doc-type:book , updatedVersion
    Format: 7
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Publication Date: 2023-03-21
    Description: DFG
    Description: Bei bodenkundlichen und geologischen Untersuchungen werden ground-penetrating radar (GPR)-Reflexionsdaten routinemäßig zur Erkundung des oberflächennahen Untergrundes verwendet. Da Torfgebiete einen wichtigen Teil des globalen Klimasystems darstellen, besteht ein zunehmendes Interesse daran, Torfablagerungen detaillierter zu untersuchen und zu charakterisieren. Bis heute konzentriert sich die Anwendung von GPR in Mooren auf die Erfassung von 2D Daten entlang ausgewählter Profile, häufig mit dem Ziel, Modelle der Torfmächtigkeit und -stratigraphie abzuleiten. Wir stellen eine 3D GPR-Fallstudie aus einem Moorgebiet im Nordosten Deutschlands vor, in welcher wir unter Verwendung moderner Aufzeichnungs-, Bearbeitungs- und Interpretationsstrategien ein detailliertes 3D Modell des untersuchten Torfkörpers entwickeln. Unsere Ergebnisse zeigen erhebliche Schwankungen in der Torfmächtigkeit einschließlich einer markanten, kreisförmigen Vertiefungsstruktur. Wir kommen zu dem Schluss, dass solche Strukturen mittels 2D GPR-Aufzeichnungsstrategien nicht zuverlässig hätten abgebildet werden können. Somit unterstreichen unsere Ergebnisse den Nutzen von 3D GPRStrategien, um ein tieferes Verständnis von Torfablagerungen und ihren Eigenschaften zu etablieren.
    Description: poster
    Language: German
    Type: doc-type:conferenceObject
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    facet.materialart.
    Unknown
    ARGE GMIT, Bonn
    In:  ARGE GMIT
    Publication Date: 2023-03-27
    Description: Die Ausgabe der Geowissenschaftlichen Mitteilungen vom September 2022 enthält die Themenblöcke: GEOfokus: Zwischen Scylla und Charybdis - Die Rolle von Recycling und Primärrohstoffen am Beispiel von Kupfer und Lithium, GEOaktiv (Wirtschaft, Beruf, Forschung und Lehre), GEOlobby (Gesellschaften, Verbände, Institutionen), GEOreport (Geowissenschaftliche Öffentlichkeitsarbeit, Tagungsberichte, Ausstellungen, Exkursionen, Publikationen), GEOszene (Würdigungen, Nachrufe).
    Description: journal
    Keywords: ddc:550 ; GMIT
    Language: German
    Type: doc-type:book , publishedVersion
    Format: 124
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Publication Date: 2023-04-07
    Description: Dieser Entwurf einer neuen Bergordnung für Glashütte von Herzog Georg von Sachsen wurde am 7. Mai 1491 in Glashütte vorgestellt. Es war eine Erweiterung der am 22. Dezember 1490 erlassenen Bergordnung. Wichtigster Punkt war hier die Verpflichtung, alle aufgenommenen Fundgruben, Maaßen und Schürfe bis zum 24. Juni 1491 besichtigen zu lassen, da diese sonst ins Freie fallen würden. Zur Besichtigung wurden die Bergmeister von Freiberg und Glashütte verpflichtet, die vor Ort entscheiden sollten, ob eine Grube weiter betrieben oder geschlossen wird.
    Description: source
    Keywords: Herzog Georg von Sachsen ; Glashütte ; Dippoldiswalde ; Silberbergbau ; Sachsen ; Bergordnung
    Language: German
    Type: doc-type:book , updatedVersion
    Format: 6
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Publication Date: 2023-01-29
    Description: Nach dem Erwerb des Geising- und Altenberges durch Herzog Georg von Sachsen erlies er am 25. Juli 1491 eine Ordnung für die dortigen Bergwerke. In den 24 Abschnitten dieser Ordnung wurden neben der Entlohnung die Arbeitszeit, die exakte Abrechnung der geleisteten Arbeit, die Vermessung der Gruben und die Gedingearbeit geregelt. Weiterhin wurde der Betrieb sowie die Finanzierung des Stollens und des Hauptschachtes festgelegt. Geregelt wurden auch der Holzeinschlag für den Bergbau sowie die Verhaltensregeln für die Einwohner der Siedlung bei der Beseitigung von Unrat, dem Umgang mit offenem Feuer, aber auch die Öffnungszeiten der Schankhäuser.
    Description: source
    Keywords: Herzog Georg von Sachsen ; Herzog Albrecht von Sachsen ; Graupen/Krupka ; Altenberg ; Geising ; Zinnbergbau ; Sachsen ; Bergordnung
    Language: German
    Type: doc-type:book , updatedVersion
    Format: 14
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Publication Date: 2023-02-03
    Description: Diese Bergordnung wurde am 22. Juli 1468 für die Bergwerke in Schwaz von Herzog Siegmund von Österreich erlassen. In der Einleitung der Bergordnung bemerkte Herzog Siegmund, dass es trotz zweier von ihm verfasster Briefe zum Schwazer Bergbau dort zu Unstimmigkeiten gekommen war. Gemeinsam mit Gewerken und Räten aus Schwaz und Gossensaß, wurde eine neue Bergordnung erstellt. In 14 Artikeln wurden die Zuständigkeiten der Hutleute und Bergrichter dargelegt sowie die Bezahlung der Bergleute geregelt. Explizit wurden nochmals das Vorgehen bei einer korrekten Grubenvermessung beschrieben. Auch wurde der Erzverkauf außerhalb von Schwaz und Gossensaß verboten.
    Description: source
    Keywords: Herzog Siegmund von Österreich ; Österreich ; Tirol ; Schwaz ; Gossensaß ; Silberbergbau ; Bergordnung
    Language: German
    Type: doc-type:book , updatedVersion
    Format: 6
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Publication Date: 2023-02-03
    Description: Der Name Angulatensandstein bezieht sich auf den Ammonit Schlotheimia angulata (Schlotheim) im tieferen Unterjura in der Bamberg- Formation (Hettangium). Der Sandstein aber fällt in Franken nur in seinem höchsten Teil mit der Angulata-Biozone zusammen. Die tieferen Teile liegen in den Liasicus- und Planorbis-Zonen, dazu tritt er im Osten auch in der fluviatilen Bayreuth-Formation auf. Damit ist der Name Angulatensandstein nicht richtig und revisionsbedürftig. Da eine Subformation der Bamberg-Formation, nämlich die Forchheim-Subformation, die wesentlich aus diesem feinkörnigen Sandstein besteht, nach der Stadt Forchheim/Oberfranken benannt wurde, lag es nahe, den Sandstein als Forchheim-Sandstein zu bezeichnen.
    Description: research
    Keywords: Unterjura ; Bamberg-Formation ; fluviatile Fazies ; marine Fazies ; Schlotheimia angulata
    Language: German
    Type: doc-type:article , acceptedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Publication Date: 2023-02-28
    Description: Im Albvorsprung südlich Regensburg liegen zwischen Störungen der mesozoischen Schichttafel schmale Becken. Während deren Bildung setzte sich ein klastischer Sedimentkomplex in den expandierenden Becken ab, der in das obere Untermiozän-untere Mittelmiozän gestellt wird und in konkav aufgebogener Lagerungsform vorliegt. Die Diskordanz an der Basis der überlagernden Sand- und Geröllschichten wird dem Mittelmiozän zugerechnet und zeigt den Abschluß der tektonischen Beckenbildung. Es wird angenommen, dass die Verbiegung des nach 150° tauchenden, älteren Hemauer Sattels ein Spannungsfeld verursachte und damit senkrecht zu dessen Achse orientierte Dehnungsbrüche und ein konjugiertes Scherkluftsystem erzeugte. Dadurch kam es vermutlich zu den extensionalen Beckenbildungen, deren Längsachsen an den Maxima der Kluftrichtungen und Bruchflächen orientiert waren. Dieses System wurde von der in Mitteleuropa heute ~140° streichenden horizontalen Schubspannung (Prinz & Strauss 2018) überlagert. Darüber hinaus können beide von Peterek et al. (1997) über Paläostress-Analysen für den Zeitraum des (beginnenden) Neogens dargestellten Extensionsregimes zur Erklärung der tektonischen Beckenbildungen im hier untersuchten Gebiet beitragen. Die Ergebnisse stellen Grundlagen für Baugrunduntersuchungen im Bereich Regensburg-Süd und Bad Abbach dar.
    Description: research
    Keywords: ddc:550 ; Miozäne Dehnungsbecken ; Tertiär ; Regensburg-Süd ; Bad Abbach
    Language: German
    Type: doc-type:article
    Format: 19
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Publication Date: 2023-03-06
    Description: Diese Bergordnung wurde von den Räten der sieben wichtigsten Bergstädte des Bergbaureviers Zips in bei einer Zusammenkunft in Kaschau (Košice) am 26. und 27. Dezember 1487 erlassen. Es wurde vereinbart, das ein getroffener Rechtsspruch in einer der Städte fortan auch für die anderen Städte gelten soll. Dabei waren das Gericht und der Rat der Stadt Göllnitz die erste Instanz. In der Rechtssatzung wurden die Zuständigkeit der Rechtsprechung durch die Bergmeister und die Rechte der Arbeiter bei der Lohnzahlung definiert. Eindeutig wurde darauf verwiesen, dass die genannten Bergstädte nicht gleichberechtigt sind und deren Rangfolge aufgeführt. An erster Stelle stand Göllnitz (Gelnica), gefolgt von Schmöllnitz (Smolník), Ruda (Rudabánya), Jossau (Jasov), Telken (Telkibánya), Rossenau (Rožňava) und Neundorf (Spišská / Nová Ves). Die Bergmeister bestätigten die von den Räten beschlossene Satzung und ließen diese in fünf Artikeln im Göllnitzer Stadtbuch eintragen. Die Entstehungszeit fünf weiterer Artikel lässt sich nicht genau bestimmen. In ihnen wurden die Rechte und Pflichten der Bergmeister beschrieben.
    Description: source
    Keywords: Slowakei ; Kaschau/Košice ; Zips/Spiš ; Göllnitz/Gelnica ; Schmöllnitz/Smolník ; Ruda/Rudabánya ; Jossau/Jasov ; Telken/Telkibánya ; Rossenau/Rožňava ; Neundorf/(Spišská) Nová Ves ; Silberbergbau ; Bergordnung
    Language: German
    Type: doc-type:book , updatedVersion
    Format: 8
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Publication Date: 2023-02-05
    Description: Im Rahmen einer Langzeituntersuchung zur Hochmoorrenaturierung wurden mit umfassenden Daten aus den Jahren von 1984 bis 2021 die Entwicklungen von Wasserhaushalt, Boden, Klima, Nährstoffdynamik, Flora, Vegetation und Fauna untersucht. Im Jahr 1984 wurden Hochmoorpflanzenarten mit Erfolg eingebracht. Bultbildende Torfmoose haben sich nur sehr kleinflächig vor allem in Heideflächen etabliert. Eine flächige Ausbreitung von Schlenkentorfmoosen, Entwicklung von Akrotelm und Streuauflage verringerten die Verdunstung der Fläche, so dass lange Trockenphasen wie 2018/2019 von der Moorvegetation gut überstanden wurden. Feuchteliebende Arthropoden der Moore wurden nachgewiesen, aber nur wenige Hochmoorspezialisten. Ein winterlicher Überstau von 10 – 30 cm für Schlenkenbereiche ist ausreichend. Die Böden wiesen größtenteils abnehmende Gehalte an pflanzenverfügbaren Nährstoffen auf. Unsere Ergebnisse zeigen, dass sich ein teilabgetorftes Hochmoor mit einer Restschicht aus stark zersetztem Hochmoortorf (Schwarztorf) wiedervernässen lässt und dass eine erste Akrotelmentwicklung stattfinden kann. Auch bei einem moderaten weiteren Temperaturanstieg dürften die klimatischen Bedingungen für die Hochmoorregeneration in Nordwestdeutschland ausreichen.
    Description: As part of a long-term study on raised bog restoration, we used comprehensive data covering the period from 1984 to 2021 to investigate developments in water balance, soil, climate, nutrient dynamics, flora, vegetation and fauna. In 1984, raised bog plant species were introduced successfully. Hummock Sphagnum species established mainly in heath areas on a very small scale. The areal spread of hollow Sphagnum species, development of acrotelm and litter overlay reduced evaporation from the area, so that long dry periods such as 2018/19 were well survived by the bog vegetation. Several hygrophilic mire invertebrate species were recorded, but only few raised bog specialists. Winter inundation of about 10 to 30 cm for areas with hollow Sphagnum species is sufficient. The soils exhibited decreasing contents of plant-available nutrients. Our results show that a partially cutover raised bog with a residual layer of highly decomposed raised bog peat (black peat) can be rewetted and initial acrotelm development can occur. Even with a moderate further temperature increase, the climatic conditions should be sufficient for raised bog regeneration in northwest Germany.
    Description: Das Projekt wurde als Erprobungs- und Entwicklungsvorhaben (E+E-Vorhaben) „Wissenschaftlichen Nachuntersuchung 2018-2021 des E+E-Vorhabens “Leegmoor” (1984-1996) - Universität Bremen“ (Förderkennzeichen: 3518892005) durch das Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) gefördert.
    Description: research
    Keywords: Langzeituntersuchung ; Hochmoorrenaturierung ; Wiedervernässung ; Beimpfung ; Torfmoos ; Klimawandel ; Acrotelm-Bildung
    Language: German
    Type: doc-type:conferenceObject
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Publication Date: 2023-02-11
    Description: Am 24. Juli 1494 erließ Herzog Georg von Sachsen einen Zusatz zu der bereits bestehenden Bergordnung für die Bergwerke in Altenberg und Geising vom 25. Juli 1491. In acht Paragrafen wurde nochmals die pünktliche Lohnzahlung angemahnt sowie die explizit arbeitsfreien Feiertage benannt. Weiterhin wurde die Qualitätskontrolle der Zwitter angeordnet und ein Verkaufsverbot für Zwitter und Zinn durch die Bergleute erlassen. Veröffentlicht wurde der Zusatz hier als Anhang an die am 1. Januar 1492 erlassene Version der Bergordnung vom 25. Juli 1491. Die Änderungen zwischen dieser Bergordnung und der ursprünglichen Bergordnung vom 25. Juli 1491 wurden durch Kursivschrift gekennzeichnet. Die Änderungen enthalten zusätzliche Strafzahlungen, Verbote und Ausnahmen. Den Gewerken wurde beispielsweise gestattet, die Zubuße nicht in 14 Tagen, sondern erst innerhalb von sechs Wochen zu zahlen. Nach Beschwerden der Gewerken wurde auch die Lohnzahlung in Graupen nochmals bis zum Sankt Michaelistag (29. September) 1492 genehmigt.
    Description: source
    Keywords: Herzog Georg von Sachsen ; Herzog Albrecht von Sachsen ; Graupen/Krupka ; Altenberg ; Geising ; Zinnbergbau ; Sachsen ; Bergordnung
    Language: German
    Type: doc-type:book , updatedVersion
    Format: 16
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Publication Date: 2023-03-16
    Description: Diese erste „Große Bergordnung“ für den Zinnbergbau in Altenberg wurde am 1. Mai 1568 von Kurfürst August von Sachsen erlassen. In den insgesamt 49 Paragrafen der Bergordnung wurden der gesamte Bergwerksbetrieb, die Arbeit der Schmelzhütten und Erzmühlen in Altenberg geregelt. Im Gegensatz zu der bisherigen Hierarchie stand jetzt ein vom Landesherren eingesetzter Amtsverwalter über dem Bergmeister. Als oberste Aufsichtsperson wurde zusätzlich ein „Ober-Berg-Meister“ genannt, welcher wiederum dem Amtsverwalter weisungsbefugt war. Diese Hierarchie könnte als Anfang des späteren Oberbergamtes und der damit verbunden Position des Oberberghauptmannes interpretiert werden. In 11 Paragrafen wurde darauf verwiesen, dass die Handlungen analog der Silberbergordnung erfolgen sollten. Hier war wahrscheinlich die Bergordnung von Kurfürst August aus dem Jahr 1554 gemeint, der ersten für das gesamte Kurfürstentum Sachsen gültigen Bergordnung. Am Ende dieser Bergordnung folgten die Eide der Bergbeamten
    Description: source
    Keywords: Kurfürst August von Sachsen ; Altenberg ; Zinnbergbau ; Silberbergbau ; Sachsen ; Bergordnung
    Language: German
    Type: doc-type:book , updatedVersion
    Format: 30
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Publication Date: 2023-10-31
    Description: Ein trichterförmiger hexactinellider Schwamm von 18 cm Durchmesser wird aus einer phosphoritischen Kalksteinbank der tieferen Numismalismergel-Formation exemplarisch für die dort häufigen Hexactinellida beschrieben. Hexactine sind auch in weiteren Lagen dieser hier nur 1,5 m mächtigen Formation nachweisbar und generell in der »phosphoritischen Kalksteinfazies« der fränkischen Numismalismergel-Formation weit verbreitet. Ihr häufiges Vorkommen wird als Hinweis auf einen erhöhten Meeresspiegel und eine verstärkte Nährstoffzufuhr über tethyale Ozeanwässer aus dem Südwesten gewertet. Eine von Südwesten nach Nordosten gerichtete Bodenwasserströmung wird zudem durch die Einsteuerung von Belemnitenrostren eines Horizontes in der Mitte der Formation belegt.
    Description: research
    Keywords: Schwarzjura-Gruppe ; Numismalismergel-Formation ; Unterjura ; Hexactinellida ; Schwämme ; Fränkische Alb
    Language: German
    Type: doc-type:article
    Format: 20
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Publication Date: 2023-11-16
    Description: In dieser Arbeit werden Massenbewegungen und deren Rutschempfindlichkeit an den Hängen des vor der Fränkischen Alb liegenden Zeugenbergs Ehrenbürg untersucht. Da Hangbewegungen oftmals in Bereichen auftreten, die schon einmal davon betroffen waren, ist es wichtig, die Ursachen zu untersuchen und zu verstehen, um Erkenntnisse über mögliche zukünftige Ereignisse zu gewinnen. Durch Digitale Geländemodelle und Geländearbeit wurden Geologische Karten und Karten der Massenbewegungen erstellt. Ferner wurden zwei Profile aufgenommen. Da sich auf der Ehrenbürg Siedlungen aus ur- und frühgeschichtlichen Epochen befanden, von denen hauptsächlich die Reste der ehemaligen Befestigungsanlagen noch heute ersichtlich sind und in der bayerischen Denkmalliste als Bodendenkmäler geführt werden, wird außerdem eine mögliche Gefährdung dieser, sowie der Einfluss der Hangbewegungen auf den Bau der einstigen Siedlungen untersucht. An den Hängen der Ehrenbürg kann eine deutlich erhöhte Rutschempfindlichkeit erkannt werden, wobei hier zwischen dem sehr stark von Hangbewegungen betroffenen Osthang und dem etwas weniger stark betroffenen Westhang unterschieden werden muss. Die unterschiedliche Rutschempfindlichkeit ist dabei sowohl auf vorbereitende, als auch auf auslösende Faktoren zurückzuführen. Als vorbereitender Faktor ist die geologische Ausgangssituation zu nennen. Die Ehrenbürg ist hauptsächlich aus Gesteinen der Braunjura-Gruppe und Weißjura-Gruppe aufgebaut, bei denen sich aufgrund von unterschiedlichen Gesteinsausprägungen nach dem Prinzip »Hart auf Weich« Gleithorizonte herausbilden, die Schwächezonen darstellen. Bei der Ehrenbürg stellt dabei der Übergang von der Braunjura-Gruppe zu Weißjura-Gruppe den anfälligsten Bereich für Hangbewegungen dar, wobei die intensiv geklüfteten und mächtigen Karbonatgesteine der Weißjura-Gruppe an der Ehrenbürg überwiegend aus Frankendolomit bestehen, was zu verstärkten Hangbewegungen führt. Die intensiv ausgeprägten auslösenden Faktoren, wie eine Erosion am Hangfuß durch den Ehrenbach am Ehrenbürg-Osthang und die destabilisierende Wirkung von Wasser im Untergrund sind weitere Gründe für die erhöhte Rutschempfindlichkeit an der Ehrenbürg. Bei den Massenbewegungen handelt es sich größtenteils um komplexe Bewegungstypen, die aus den Bewegungsmechanismen Rotations- und Translationsrutschung zusammengesetzt sind. Durch den Abtragungsprozess der Massenbewegungen konnten sich die natürlichen Zeugenberg-Festungen herausbilden, die ein optimaler Siedlungspunkt für ur- und frühgeschichtlichen Kulturen darstellten. Jedoch resultiert hieraus auch eine Gefährdung der Reste der einstigen Siedlungen und insbesondere der ehemaligen Befestigungsanlagen. So können diese aufgrund der räumlichen Nähe zu den Hauptabrisskanten mit meist steilen Hängen, hinabstürzen. Da die Hangbewegungen in dieser Arbeit als inaktiv ruhend eingestuft werden, ist außerdem eine Reaktivierung der vorliegenden Hangbewegungen und das Auftreten erneuter Hangbewegungen nicht auszuschließen, wodurch die Befestigungsanlagen direkt betroffen wären.
    Description: research
    Keywords: Massenbewegungen ; Ur- und Frühgeschichte ; Nordbayern ; Ehrenbürg ; Walberla
    Language: German
    Type: doc-type:article
    Format: 65
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Publication Date: 2023-11-28
    Description: In einem längst stillgelegten Steinbruch im Wasenbachtal in der südwestlichen Lahnmulde (Rheinisches Schiefergebirge) haben die Übergangsschichten vom Unter- zum Mitteldevon in den Kontaktflächen eines Lagerganges reichhaltige Fossilfunde ermöglicht. Dies betrifft vor allem die Fossilgruppe der Trilobiten, wobei der Steinbruch im Wasenbachtal eine reiche Fauna geliefert hat. Die Fundmöglichkeiten haben sich mittlerweile weitgehend verschlechtert. Neufunde wurden aus dem Nordbruch durch Flick & Flick (2022) beschrieben. Hierzu ergänzend werden die zwei Vertreter der Otarioninae Richter & Richter, 1926 Cyphaspis? moei n. sp. und Otarion hetairos n. sp. beschrieben.
    Description: Abstract: The fossils described here were found in an abandoned quarry in the Wasenbach Valley in the southwestern Lahn syncline (Rhenish Massif, western Germany) in a host rock being stratigraphically transitional from the Lower to the Middle Devonian and exposed in contact with a volcanic sill. The quarry is known to host quite a variety of fossils of which trilobites have earned the greatest interest. Unfortunately, in the course of time collecting possibilities have significantly declined and new findings are scarce. Nevertheless, new species could be established by Flick & Flick (2022) from material collected from the hanging wall of the sill in the northern part of the quarry. Two more new species, Cyphaspis? moei n. sp. and Otarion hetairos n. sp., both belonging to the subfamily Otarioninae (Richter & Richter, 1926), are described here.
    Description: research
    Keywords: ddc:562 ; Rheinisches Schiefergebirge ; Lahnmulde ; Unterdevon ; Mitteldevon ; Trilobiten
    Language: German
    Type: doc-type:article
    Format: 18
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Publication Date: 2023-11-28
    Description: Die Mollusken aus dem Aufschluss Baugrube Weisenauer Straße 5 in Mainz (Wiesbaden-Formation, Aquitanium) werden dokumentiert. Es wurden 10 Arten euryöker Süß- und Brackwasserbewohner und bis zu 13 Arten von Landschnecken nachgewiesen, wovon fünf nur in unbestimmbaren Fragmenten vorlagen. Neunachweise für die Wiesbaden- Formation sind die aquatische Art Schuettemmericia sp. und Pupisoma (Ptychopatula) schaeferi n.sp., Metachloraea sp. und Oxychilidae sp. bei den Landschnecken. Für Hydrobia? tenuimarginata (Ludwig 1865) wird ein Neotypus festgelegt. Neue Synonyme: Hydrobia obtusa subdistorta Wenz 1930 ist synonym mit Hydrobia? tenuimarginata, Mytulites neritoideus Schlotheim 1820 mit Dreissena (Coelogonia) brardii (Brongniart 1823) und Leucochroa (Leucochroopsis) emmerichi Boettger 1908 mit Leucochroopsis crebripunctata (Sandberger 1858). Prioritätsumkehr wird zwischen Mytulites neritoideus Schlotheim 1820 und Mytilus brardii Brongniart 1823 nach Artikel 23.9 (International Commission on Zoological Nomenclature 1999) festgelegt.
    Description: Abstract: The mollusks from an outcrop in the excavation Weisenauer Straße 5 in Mainz (Wiesbaden- Formation, Aquitanian) are documented. 10 species of euryoecious fresh and brackish water inhabitants and up to 13 species of land snails, of which 5 were only present as indeterminable fragments, are recorded. New records for the Wiesbaden-Formation are the aquatic species Schuettemmericia sp. and Pupisoma (Ptychopatula) schaeferi n.sp., Metachloraea sp., and Oxychilidae sp. in the land snails. A neotype is designated for Hydrobia? tenuimarginata (Ludwig 1865). New synonyms: Hydrobia obtusa subdistorta Wenz 1930 is synonymous with Hydrobia? tenuimarginata, Mytulites neritoideus Schlotheim 1820 is synonymous with Dreissena (Coelogonia) brardii (Brongniart 1823) and Leucochroa (Leucochroopsis) emmerichi O. Boettger 1908 is synonymous with Leucochroopsis crebripunctata (Sandberger 1858). Reversal of precendence according to article 23.9 (International Commission on Zoological Nomenclature 1999) is established between Mytulites neritoideus Schlotheim 1820 and Mytilus brardii Brongniart 1823.
    Description: research
    Keywords: ddc:562 ; Mainzer Becken ; Wiesbaden-Formation ; Miozän ; Mollusken ; TK 6015
    Language: German
    Type: doc-type:article
    Format: 38
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Publication Date: 2023-11-28
    Description: Aus der Schicht 3b des Profils Weisenauer Straße 5 (Schäfer et al. 2023) konnten sieben Säugetier-Taxa nachgewiesen werden. Diese sind den Ordnungen Lipotyphla (Insectivora), Rodentia und Lagomorpha zuzuordnen. Das gemeinsame Vorkommen des Eomyiden Pseudotheridomys aff. lacombai Alvarez Sierra 1987 und der hasenartigen Art Titanomys visenoviensis (von Meyer 1843) lässt eine biostratigraphische Zuordnung der untersuchten Schicht zum Kleinsäugerniveau MN 2a (Niveau von La Chaux) oder MN 2b (Niveau von Vully) annehmen.
    Description: Abstract: From layer 3b of the Weisenauer Straße 5 profile (Schäfer et al. 2023), seven mammalian taxa could be detected. These can be assigned to the orders Lipotyphla (Insectivora), Rodentia and Lagomorpha. The common occurrence of the Eomyid Pseudotheridomys aff. lacombai Alvarez Sierra 1987 and the hare-like species Titanomys visenoviensis (von Meyer 1843) suggests a biostratigraphic assignment of the examined layer to the small mammal level MN 2a (level of La Chaux) or MN 2b (level of Vully).
    Description: Résumé: A partir de la couche 3b du profil Weisenauer Straße 5 (Schäfer et al. 2023), sept taxons de mammifères ont pu être identifiés. Ceux-ci peuvent être attribués aux ordres Lipotyphla (Insectivora), Rodentia et Lagomorpha. La présence commune de l'Eomyid Pseudotheridomys aff. lacombai Alvarez Sierra 1987 et l'espèce lièvre Titanomys visenoviensis (von Meyer 1843) suggère l'attribution biostratigraphique de la couche examinée au niveau des petits mammifères MN 2a (niveau de La Chaux) ou MN 2b (niveau du Vully).
    Description: research
    Keywords: ddc:562 ; Mainzer Becken ; Wiesbaden-Formation ; Miozän ; Säuger ; TK 6015
    Language: German
    Type: doc-type:article
    Format: 8
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Publication Date: 2023-11-28
    Description: Aus dem Hunsrückschiefer von Bundenbach wird der Trilobit Devononeseuretus beichti n. gen, n. sp. beschrieben. Devononeseuretus n. gen. ist die erste bekannte Gattung der Calymenidae Milne Edwards, 1840 aus dem Hunsrückschiefer. Als Vertreter der Reedocalymeninae Hupé, 1955 verlängert ihr Nachweis die stratigrafische Reichweite ihrer Unter-Familie vom frühen Ordovizium bis ins frühe Unter-Emsium des Unterdevons. Unklar bleibt, warum das Taxon als seinerzeit „Lebendes Fossil“ noch im Lebensraum des Hunsrückschiefers existieren konnte.
    Description: Abstract: The trilobite Devononeseuretus beichti n. gen, n. sp. is described from the Hunsrück Slate of Bundenbach. Devononeseuretus n. gen. is the first known genus of the Calymenidae Milne Edwards, 1840 from the Hunsrück Slate. As a representative of the Reedocalymeninae Hupé, 1955 it extends the stratigraphic range of its subfamily from the early Ordovician to the early Lower Emsian of the Lower Devonian. It remains unclear why this taxon could still exist as a contemporary “living fossil” in the environment of the Hunsrück Slate.
    Description: research
    Keywords: ddc:562 ; Rheinisches Schiefergebirge ; Unterdevon ; Trilobiten
    Language: German
    Type: doc-type:article
    Format: 14
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Publication Date: 2023-11-28
    Description: In diesem Beitrag wird Devonaster Schuchert, 1914 erstmals für Deutschland nachgewiesen. Die zu den Xenasteridae Gregory, 1899 gestellte Gattung war bisher nur aus dem Mittel-Devon von Nord-Amerika (New York, Ontario) bekannt. Die Neufunde stammen aus neritischen Ablagerungen des Unter-Emsium (Rheinische Fazies) im Westerwald (Rheinland- Pfalz) und sind somit deutlich älter. Die verhältnismäßig vollständig artikulierten Exemplare werden hier als Devonaster wenndorfi n. sp. und Devonaster daadenensis n. sp. vorgestellt. Sie zeigen enge Beziehungen zur Typusart Devonaster eucharis (Hall, 1868) aus dem Mittel-Devon von New York. Differenzen zu den ebenfalls im deutschen Unter-Devon vorkommenden Gattungen Xenaster Simonowitsch, 1871 und Spaniaster Schöndorf, 1907 werden aufgezeigt.
    Description: Abstract: First record of Devonaster Schuchert, 1914 in the German Lower Devonian (Asteroidea, Echinodermata). In this paper Devonaster Schuchert, 1914 is recorded for Germany for the first time. The genus, which belongs to the Xenasteridae Gregory, 1899, was previously only known from the Middle Devonian of North America (New York, Ontario). The new finds originate from neritic deposits of the Lower Emsian (Rhenish facies) in the Westerwald (Rhineland- Palatinate) and are thus clearly older. The relatively completely articulated specimens are presented as Devonaster wenndorfi n. sp. and Devonaster daadenensis n. sp. They show close relationships to the type species Devonaster eucharis (Hall, 1868) from the Middle Devonian of New York. The genus is compared with the genera Xenaster Simonowitsch, 1871 and Spaniaster Schöndorf, 1907, which also occur in the German Lower Devonian.
    Description: research
    Keywords: ddc:562 ; Unterdevon ; Rheinisches Schiefergebirge ; Westerwald ; Asteroidea
    Language: German
    Type: doc-type:article
    Format: 18
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Publication Date: 2023-11-28
    Description: Vorgestellt wird ein hoch auflösendes, etwa 3,5 m mächtiges Profil aus der Wiesbaden- Formation. Die paläoökologische Interpretation der reichhaltigen Floren- und Faunengemeinschaften zeigt wiederholte Schwankungen der Salinität im aquatischen Ablagerungsraum, aber auch Klimaschwankungen an. Sedimentationsunterbrechungen, die an Durchwurzelungsspuren und einer Caliche?-Kruste erkennbar sind, erlauben eine Untergliederung des Profils in mehrere Profilabschnitte. Verantwortlich für das mehrfache Trockenfallen des Ablagerungsraumes und das anschließende Wiedereinsetzen von aquatischer Sedimentation sind neben klimatischen Faktoren wohl auch tektonisch bedingte relative Wasserspiegelschwankungen im nördlichen Oberrheingraben. Terrestrische Faunenelemente wie Landschnecken- oder Tetrapodenreste finden sich vor allem in den transgressiven Basisschichten im Anschluss an ein Trockenfallen des aquatischen Ablagerungsraumes und können vermutlich Tieren zugeordnet werden, die während der Auftauchphasen unmittelbar vor Ort lebten. Die transgressiven Basisschichten unmittelbar nach den Auftauchphasen beinhalten fast immer Fossilgemeinschaften mit stenöken Süßwasserorganismen und auch Brackwasser anzeigenden Organismen. Es wird angenommen, dass zu Beginn des Wiedereinsetzens der Sedimentation mehrfach zuerst ein Süßwassersee existierte, dieser aber, vermutlich infolge eines schwachen Meeresspiegelanstiegs, sehr bald von einem aus dem Oberrheingraben vordringenden brackischen Gewässer erreicht wurde, sodass sich Süßwasser- und Brackwasserfaunen ohne nennenswerte Umlagerung miteinander vermischen konnten.
    Description: Abstract: A high-resolutioned, approximately 3.5 m thick profile from the Wiesbaden-Formation is presented. The paleoecological interpretation of the rich flora and fauna assemblages shows repeated fluctuations in salinity in the aquatic depositional environment, but also climate fluctuations. Interruptions of sedimentation, which can be recognized by traces of root penetration and a caliche?-crust, allow a subdivision of the profile into several profile sections. In addition to climatic factors, tectonically caused relative fluctuations of the water level in the northern Upper Rhine Graben are probably responsible for the multiple drying out of the depositional environment and the subsequent resumption of aquatic sedimentation. Terrestrial faunal elements such as land snails or tetrapod remains are mainly found in the transgressive base layers following a drying out of the aquatic depositional area and can probably be assigned to animals that lived directly on site during the emergence phases. The transgressive base layers deposited immediately after the emergent phases mostly contain fossil assemblages with stenoecious freshwater organisms but also organisms indicating brackish water. It is assumed that at the beginning of the renewed sedimentation, a freshwater lake existed several times, but this was very soon reached by brackish waters encroaching from the Upper Rhine Graben, presumably as a result of a slight rise in sea level, so that freshwater and brackish water fauna could mix with each other without any significant rearrangement.
    Description: research
    Keywords: ddc:562 ; Mainzer Becken ; Wiesbaden-Formation ; Miozän ; TK 6015 ; Charophyten ; Foraminiferen ; Ostrakoden ; Mollusken ; Fische
    Language: German
    Type: doc-type:article
    Format: 50
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    facet.materialart.
    Unknown
    Publication Date: 2023-11-28
    Description: Der Beitrag verfolgt die wichtigsten Stationen im Leben von Prof. Dr. Willy Th. Stöhr. Einen Schwerpunkt des Textes bildet Stöhrs Tätigkeit im Geologischen Dienst des Landes Rheinland-Pfalz (1957-1983). Damit lässt die Publikation gleichzeitig einen bedeutenden Teil der frühen Jahre der Bodenkunde beim Geologischen Landesamt Rheinland-Pfalz Revue passieren.
    Description: Abstract: The article traces the most important stages in the life of Prof. Dr. Willy Th. Stöhr. The main focus of the article is on Stöhr's work at the Geological Survey of Rhineland-Palatinate, Germany (1957-1983). At the same time, the article reviews a significant part of the early years of soil science at the Geological Survey as mentioned before.
    Description: research
    Keywords: ddc:631.49 ; Rheinland-Pfalz ; Bodenkartierung ; Biographie
    Language: German
    Type: doc-type:article
    Format: 20
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Publication Date: 2023-11-28
    Description: Am Beispiel der Grubenwässer des Saarlandes wurden für die einzelnen Steinkohlengruben Hintergrundwerte mittels der Wahrscheinlichkeitsnetzmethode abgeleitet. Obwohl es sich bei den Grubenwässern um Mischwässer handelt, ist die Ableitung nach dieser Methode technisch möglich und liefert plausible Ergebnisse. Bei einigen Bergwerken wurden insbesondere für die Parameter elektrische Leitfähigkeit und Chlorid zwei Populationen festgestellt. Die Grubenwässer westlich der Saar sind gegenüber denen nordöstlich des Vorfluters durch höhere Mineralisationen gekennzeichnet.
    Description: Abstract: Using the example of the mine waters of the Saarland, background values were derived for the individual coal mines using the probability network method. Despite the fact that the mine waters are mixed waters, deriving values using this method is technically feasible and yields plausible results. In some mines, two populations were identified, particularly for the parameters of electrical conductivity and chloride. The mine waters west of the Saar River are characterized by higher mineralizations compared to those located northeast of the watercourse.
    Description: research
    Keywords: ddc:622.334 ; Saarland ; Grubenwässer ; Steinkohle
    Language: German
    Type: doc-type:article
    Format: 20
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Publication Date: 2023-11-28
    Description: Das neue Brachiopoden-Taxon Xahetomus deltoides n. sp. aus dem Ober-Emsium des oberen Unterdevons wird beschrieben. Die verbesserten Kenntnisse über Xahetomus Sartenaer, 2009 ermöglichen die Revision der diagnostischen Merkmale. Ein neuer Fund weist das Vorkommen der Gattung bereits im mittleren Siegenium nach.
    Description: Abstract: New facts on the rhynchonellide genus Xahetomus (Brachiopoda) from the Lower Devonian of the Middle Rhine region (Rhenish Massif) are presented. The new brachiopod taxon Xahetomus deltoides n. sp. from the upper Emsian of the upper Lower Devonian is descibed. The improved knowledge about Xahetomus Sartenaer, 2009 allows the revision of diagnostic features. A new fossil record proves the occurrence of the genus already in the middle Siegenian.
    Description: research
    Keywords: ddc:562 ; Rheinisches Schiefergebirge ; Unterdevon ; Brachiopoden
    Language: German
    Type: doc-type:article
    Format: 30
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    facet.materialart.
    Unknown
    ARGE GMIT, Bonn
    Publication Date: 2024-01-04
    Description: Die Ausgabe der Geowissenschaftlichen Mitteilungen vom September 2023 enthält die Themenblöcke: GEOfokus: Dimensionierung und Betrieb von Erdwärmesonden, GEOaktiv (Wirtschaft, Beruf, Forschung und Lehre), GEOlobby (Gesellschaften, Verbände, Institutionen), GEOreport (Geowissenschaftliche Öffentlichkeitsarbeit, Tagungsberichte, Ausstellungen, Exkursionen, Publikationen), GEOszene (Würdigungen, Nachrufe).
    Description: journal
    Keywords: ddc:550 ; GMIT
    Language: German
    Type: doc-type:book , publishedVersion
    Format: 120
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Publication Date: 2024-01-18
    Description: Diese Im Stadtbuch von Göllnitz unter dem Jahr 1498 eingetragene Bergordnung für Göllnitz wurde wahrscheinlich 1408 durch den amtierende Kammergrafen erlassen. Zumindest verweist eine spätere (handschriftliche) Bemerkung auf das Jahr 1408 als Ursprung. Die Bergordnung von Göllnitz weist Elemente des Iglauer Bergrechtes und des Freiberger Bergrechtes auf. In den 19 Absätzen dieser Bergordnung wurden die Rechte und Pflichten des Bergmeisters benannt sowie sehr detailgetreu die Verleihung der Gruben und ihre Maße, der Betrieb und die Rechte von Erbstollen sowie die gegenüber dem Erbstollen zu zahlenden Gebühren beschrieben. Neben den Erbstollen wurden auch die Grundlagen für den Betrieb von Suchstollen benannt. Geregelt wurden die Einhaltung Arbeitszeit und das Recht der Arbeiter auf eine pünktliche Entlohnung. Bei schwierigen Entscheidungen sollte der Bergmeister die Ratsherren befragen oder in den umliegenden Bergstädten um Rat bitten.
    Description: source
    Keywords: Slowakei ; Göllnitz/Gelnica ; Zips/Spiš ; Schemnitz/Baňská Štiavnica ; Iglau/Jihlava ; Freiberg ; Sankt Leonhard im Lavanttal ; Silberbergbau ; Bergordnung ; Ungarn ; Gran/Esztergom ; Rosenau/Rožňava ; Stephan Zápolya (Oberkammergraf) ; Tamás Bakócz (Erzbischof)
    Language: German
    Type: doc-type:book , updatedVersion
    Format: 6
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    facet.materialart.
    Unknown
    Publication Date: 2024-03-20
    Description: In memoriam Prof. Dr. Volker Schweikle (9. November 1941 bis 26. Juli 2023).
    Description: editorial
    Keywords: ddc:553.21 ; Nachruf ; obituary
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Publication Date: 2024-03-20
    Description: In memoriam Dr. Ingo Dittrich (10. August 1948 bis 1. April 2022).
    Description: editorial
    Keywords: ddc:553.21 ; Nachruf ; obituary
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Publication Date: 2024-03-20
    Description: Durch den Einsatz von schwerer Agrartechnik, die Verlagerung vermulmter Bodenpartikel und den Wechsel von Auftauen und Gefrieren können sich in landwirtschaftlich genutzten Niedermooren Verdichtungsschichten bilden. Die Folgen sind eingeschränkte Wasserleitfähigkeiten und saisonal auftretende Überstauereignisse, die sich negativ auf die Ertragsleistung der Standorte auswirken. Das von verdichteten Mineralböden bekannte Konzept des bio-tillage bzw. biological drilling verspricht einen neuen Lösungsansatz zur Verbesserung der Bodenstruktur, bei dem Pflanzenwurzeln zur Lockerung und Regeneration der Bodenstruktur eingesetzt werden. Jedoch ist nicht jede Pflanzenart gleichermaßen geeignet, da das Penetrationsvermögen artspezifisch ausgebildet ist. Um die identifizierte Forschungslücke zu Arten des Niedermoorgrünlands aufzugreifen, wurden auf drei Niedermoorflächen im Land Brandenburg, von denen das Auftreten von Stauwasser bekannt ist, Vegetations-, Boden- und Wurzelaufnahmen durchgeführt. Von den elf betrachteten Arten erscheinen acht potenziell für eine Gefügesanierung geeignet, die gut in die bestehenden Konzepte der Nutzung von Paludikulturen zu integrieren sind.
    Description: Employing heavy agricultural machinery, the relocation of moorshyfied soil particles, and the alternation between thawing and freezing, can lead to the formation of barrier layers in agricultural used fens. The consequences are limited water conductivity and seasonal waterlogging events, which have a negative impact on the yield of the sites. The concept of bio-tillage or biological drilling, previously known in compacted mineral soils, promises a new approach to improving the soil structure by using plant roots to loosen and regenerate the soil structure. However, not every plant species is equally suitable, as its penetration ability is species-specific. To reduce the identified research gap for fen grassland species, vegetation, soil and root studies were made at three fen sites in Brandenburg where the occurrence of waterlogging is known. Of the eleven species examined, eight appear potentially suitable for structural regeneration and can be well integrated into existing concepts for the use of paludicultures.
    Description: research
    Keywords: ddc:553.21 ; ddc:630.914 ; ddc:631.4 ; Moor ; Torf ; Niedermoorboden ; Grünland ; oberflächennahe Verdichtung ; Vegetation ; Durchwurzelung ; peat ; peatland ; soil ; fen soil ; grassland ; near-surface compaction ; root penetration
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Publication Date: 2024-03-20
    Description: Laudation annlässlich Lebrecht Jeschkes 90. Geburtstag.
    Description: editorial
    Keywords: ddc:553.21 ; Laudatio
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Publication Date: 2024-03-20
    Description: Die Wasserwirtschaft hat in der Vergangenheit maßgeblich dazu beigetragen, dass Moore entwässert wurden und damit auf Entwässerung basierende Nutzungen ermöglicht. Mit der Nationalen Wasserstrategie bekommt die Wasserwirtschaft angesichts des Klimawandels sowie der mit Entwässerung verbundenen Umweltprobleme und Höhenverluste eine neue Rolle im Moorschutz. Künftig wird sie flächenhafte Entwässerungssysteme auf ihre Zweckmäßigkeit hin überprüfen und diese in Moorgebieten so ausgestalten müssen, dass Wiedervernässungen weitestgehend ermöglicht werden. Hierfür ist zunächst der in den übergeordneten Gremien der Wasserwirtschaft bereits vollzogene Paradigmenwechsel hin zu einem naturnahen Landschaftswasserhaushalt auf allen Ebenen zu etablieren. Die Wasserwirtschaft verfügt über die Organisationsformen und Kompetenzen, um die Wiedervernässung von Mooren zusammen mit Partnern aus der Land- und Forstwirtschaft, dem Naturschutz und der Flurbereinigung fachlich fundiert voran zu bringen.
    Description: In the past, water management was significantly responsible for draining peatlands, thus enabling drainage-based land uses. With the National Water Strategy, water management is taking on a new role in peatland management in view of climate change, environmental pressures and subsidence associated with drainage. In the future, water management authorities will review the necessity of water infrastructure for land drainage and design them in peatlands in such a way that rewetting will be possible as far as possible. The paradigm shift towards a near-natural landscape water balance, which has already taken place in the higher-level bodies of water management authorities, must first be established at all levels. The water management authorities have the organisational forms and competencies to promote the rewetting of peatlands together with partners from agriculture, forestry, nature conservation and rural planning in an efficient sound manner.
    Description: research
    Keywords: ddc:551.48 ; ddc:553.21 ; ddc:333.72 ; Geschichte ; Wasserwirtschaft ; Hydrologie ; Wiedervernässung ; Moor ; Torf ; peatland ; peat ; history ; water management ; rewetting
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Publication Date: 2024-03-20
    Description: Moor und Sumpf sind zum einen Bezeichnungen realer Landschaftsformationen, sind zugleich aber Metaphern und Symbole von Räumen, die den kontrollierten Welten der Zivilisation entgegenstehen. Gerade in letzterer Hinsicht sind sie auch Kerne eines ganzen Bündels optionaler Geschichten, die immer auf die Grundopposition von Natur und Zivilisation zurückgreifen und die darum auch als Indikatoren der Räume des Außerzivilisatorischen durchbuchstabiert werden können. Den narrativ-diegetischen Funktionen von Moor und Sumpf treten dramaturgische Funktionen zur Seite, weil die besonderen Qualitäten des Geländes in der Spannungs- und Affektdramaturgie der Erzählung oft eigens genutzt werden.
    Description: Moor and swamps are real landscape formations, but at the same time, they are metaphors that symbolize uncivilized, uncontrolled places. Thus, they are the core of a whole bundle of stories, which present basic opposition to civilization and which can therefore be spelled out as indicators of the spaces beyond the reaches of civilization. The narrative-diegetic functions of moor and swamp are supplemented by dramaturgical functions, because the special qualities of the terrain are often used specifically in the dramaturgy of tension and affect in the narrative.
    Description: research
    Keywords: ddc:791.43 ; Moor ; Affektbeladung ; Dramaturgie ; Horror ; Kino ; Schauerromantik ; Affect loading ; cinema ; dramaturgy ; fright romance ; horror
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Publication Date: 2024-03-20
    Description: Das Niedermoor Großes Bruch erstreckt sich an der Grenze von Niedersachsen zu Sachsen-Anhalt über 80 km2. Die Mächtigkeiten der Torfauflage schwanken heutzutage, im Jahr 2021, zwischen 40 und 100 cm über Löss und Schwemmlöss. Erste die Vorflut verändernde Entwässerungsgräben wurden im 16. Jahrhundert gezogen. In den Jahren 1953 bis 1967 erfolgte auf niedersächsischer Seite eine planmäßige Trockenlegung von zirka 1.400 ha des Niedermoores. Von 122 Bohrprofilen aus 1952 sind 52 Bohrpunkte 2021 erneut aufgesucht worden. 1952 lagen die Moormächtigkeiten im Mittel bei 107 cm, mit einem Maximum von 300 cm. Der oxidative Moorschwund bei ackerbaulicher Nutzung in 70 Jahren betrug im Mittel 41 cm, mit einem Maximum von 100 cm. Durchschnittlich betrug der Verlust an organischem Kohlenstoff 10 t pro Hektar und Jahr. Ein Tiefumbruch-Versuch im Jahr 1986 auf einer Teilfläche des Niedermoores führte zu einer Kohlenstoff-Anreicherung in der neuen Ackerkrume. Eine Wiedervernässung ist aufgrund von konkurrierenden Grundwassernutzungsansprüchen und trockenen Witterungen schwierig bis unmöglich.
    Description: The fen ‘Großes Bruch’ stretches over an area of 80 km2 along the border between Lower Saxony and Saxony-Anhalt. In 2021, the peat thickness varied between 40 and 100 cm over loess and alluvial loess. The first drainage ditches that changed the receiving waters were dug in the 16th century. In the years 1953 to 1967, around 1,400 hectares of the fen were drained as part of a state-run program in Lower Saxony. Of 122 soil profiles from 1952, 52 were revisited in 2021. In 1952, the average peat depth was 107 cm, with a maximum of 300 cm. The average oxidative peat shrinkage during arable use was 41 cm in 70 years, with a maximum of 100 cm. On average, the loss of organic carbon was 10 t per hectare and year. A deep ploughing trial in 1986 on part of the fen led to carbon accumulation in the new topsoil. Rewetting is difficult if not impossible due to competing rights for groundwater use and dry weather.
    Description: research
    Keywords: ddc:553.21 ; ddc:630.914 ; ddc:631.4 ; Moor ; Torf ; Kohlenstofffestlegung ; siebzig Jahre Ackerbau ; Tiefumbruch ; Torfschwund ; peatland ; peat ; carbon sequestration ; deep ploughing ; peat loss ; seventy years of arable farming
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Publication Date: 2024-03-20
    Description: In Brandenburg werden aktuell mehr als 200.000 ha organische Böden entwässert und wirtschaftlich so genutzt, dass sie pro Jahr 6,2 Mio. Tonnen CO2, ausgedrückt in Äquivalenten, emittieren. Daher sind im Rahmen des vom Land finanzierten Projektes „Klimamoor Brandenburg“ in 20 zum Teil großflächigen Mooren Wasserrückhaltungen vorgesehen, um deren Wasserhaushalt zu optimieren und den Ausstoß von Treibhausgasen zu reduzieren. Begleitend sollen in Kooperation mit den landwirtschaftlichen Nutzern nachhaltige Bewirtschaftungsstrategien und Verwertungsmöglichkeiten etabliert werden. In einer der Projektflächen, dem Roten Luch, wurde in einem Bereich größter Moortiefe ein zwei Meter langer Kern makrofossil- und pollenanalytisch untersucht. Mit Hilfe von Radiokarbon-Datierungen und Pollendaten kann die Entwicklung des Moores seit dem Spätglazial nachvollzogen werden. Die Makrofossildaten deuten auf ein sich mehrfach änderndes Wasserregime und die Entwicklung von einem Verlandungsmoor über ein Moor mit Überflutungseinfluss zu einem Durchströmungsmoor. Die Datierungen lassen darauf schließen, dass das Moor zwar bereits zu Beginn des Holozäns Torf akkumulierte, aber die Herausbildung des Durchströmungsmoores profitierte von der landwirtschaftlich bedingten Öffnung der Landschaft und der damit verstärkten Grundwasserneubildung seit dem Neolithikum.
    Description: In Brandenburg, more than 200,000 hectares of organic soils are currently drained and emit ca. 6.2 million tons of CO2 equivalents per year. Therefore, within the project “Klimamoor Brandenburg” financed by the federal state, water retention measures are planned in 20 peatlands in order to optimize their water balance and to reduce greenhouse gas emissions. At the same time, sustainable management strategies and utilization options are to be established in cooperation with agricultural users. In one of the project areas, the mire Rotes Luch, an approximately two-metre-long core from an area of greatest mire depth was analysed for macrofossils and pollen. By means of radiocarbon dating and pollen data, the development of the mire since the Late Glacial can be observed. The macrofossil data indicate a repeatedly changing water regime and the development from a terrestrialisation mire via a mire with flooding influence to a percolation mire. The dating indicates that the mire already accumulated peat at the beginning of the Holocene, but the development of the percolation mire benefited from the opening of the landscape by agriculture and the resulting increased groundwater recharge since the Neolithic period.
    Description: research
    Keywords: ddc:553.21 ; ddc:551.48 ; ddc:561 ; Moor ; Torf ; Torfsondierung ; Makrofossilanalyse ; Pollenanalyse ; Moorentwicklung ; peatland ; peat ; Bog drilling ; macrofossil analysis ; pollen analysis ; bog development
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Publication Date: 2024-03-20
    Description: In den Berliner Mooren Teufelsseemoor, Krumme Laake, Kleine Pelzlaake und Langes Luch war bereits in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts nahezu zeitgleich eine starke entwässerungsbedingte Einwanderung von Gehölzen in die zuvor gehölzfreie Zwischenmoorvegetation beobachtet worden. Die Moore liegen innerhalb des Berliner Urstromtals in räumlicher Nähe zu den Oberflächengewässern des Spree-Dahme-Systems. Die Stratigraphie der Moore lässt darauf schließen, dass seit Ende des 19. Jahrhunderts infolge ausbleibender Grundwasserspeisung der Moore zunächst die Ausbildung oligotroph-sauer Zwischenmoorvegetation aber auch die anschließend einsetzende Bewaldung der Moore stark befördert wurde. Die Veränderungen der Oberflächenwasserstände im Spree-Dahme-System durch die Regulierung der Berliner Stadtspree können als wesentlicher Auslöser für die erheblichen Veränderungen des Wasserhaushaltes dieser Moore zum Ende des 19. Jahrhunderts angesehen werden.
    Description: Due to drainage, a succession from open transition mires towards forested ecosystems was observed in the Berlin mires Teufelsseemoor, Krumme Laake, Kleine Pelzlaake and Langes Luch almost simultaneously in the first half of the 20th century. The mires are located within the Berlin glacial valley in spatial proximity to the surface waters of the Spree-Dahme river system. The stratigraphy of the mires suggests that since the end of the 19th century the formation of oligotrophic-acidic bog vegetation as well as the subsequent forestation of the mires was strongly promoted due to a decrease in groundwater supply. Changes of the surface water level in the Spree-Dahme river system due to the regulation of the river Spree in Berlin can be identified as the main trigger for the considerable change of the water balance of these mires at the end of the 19th century.
    Description: research
    Keywords: ddc:553.21 ; ddc:551.48 ; ddc:363.61 ; Moor ; Torf ; Hydrologie ; Teufelsseemoor ; Krumme Laake ; Kleine Pelzlaake ; Langes Luch ; Trinkwassergewinnung ; peatland ; peat ; drinking water extraction
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Publication Date: 2024-03-20
    Description: Der Landkreis Emsland hat zwischen 2018 und 2023 mit einer umfangreichen Bohrkampagne, Biotoptypenkartierung und Dateninterpretation ein Moorinformationssystem (MIS) aufgebaut, das dazu dient, Fragen zu den emsländischen Mooren aus Naturschutz- und Klimaschutzsicht zu beantworten. Im Folgenden werden die Arbeitsschritte der Erstellung des MIS in Form eines Handlungsleitfadens vorgestellt.
    Description: Between 2018 and 2023, the district of Emsland set up a peatland information system (MIS) with an extensive soil sampling campaign, biotope type mapping and data interpretation. The main goal of the MIS is to provide a foundation of information to allow for informed decision-making for nature conservation and climate protection. In the following, the work steps involved in creating the MIS are presented in the form of a guideline.
    Description: manual
    Keywords: ddc:553.21 ; ddc:581.7 ; ddc:333.72 ; ddc:631.4 ; Moor ; Torf ; Moorverbreitung ; Klimarelevanz ; Naturschutzwert ; Naturschutz ; Natürlicher Klimaschutz ; Klimaschutz ; Moorrenaturierung ; peatland ; peat ; Distribution of peatlands ; climate relevance ; nature conservation value ; nature-based solutions for climate protection ; peatland restoration ; nature conservation
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Publication Date: 2024-03-20
    Description: Der Landkreis Emsland hat zwischen 2019 und 2023 mit einer Fließgewässerverlegung und umfangreichem Verwallungsbau und Grabenstau das Moornaturschutzgebiet (NSG) Bockholter Dose weiter vernässt.
    Description: Between 2019 and 2023, the district of Emsland further rewetted the Bockholter Dose peatland nature reserve (NSG) with a river relocation, extensive embankment construction and the damming of ditches.
    Description: report
    Keywords: ddc:333.72 ; Moor ; Torf ; Naturschutzgebiet ; Wiedervernässung ; Natürlicher Klimaschutz ; Moorrenaturierung ; peatland ; peat ; Nature reserve ; rewetting ; nature-based solutions for climate protection ; peatland restoration
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Publication Date: 2024-03-20
    Description: conference
    Keywords: ddc:553.21 ; ddc:333.72 ; ddc:581.7 ; Moor ; Torf ; Tagungsbericht
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Publication Date: 2024-03-20
    Description: Während der Exkursion besuchten wir Moore entlang des Limes Norrlandicus. Dabei gewannen wir Einblicke in die Ökologie, Vegetation und Stratigrafie einiger naturnaher Hochmoore. Weitere Schwerpunkte stellten Torfabbau und Wiedervernässung von Hochmooren sowie die landwirtschaftliche Nutzung von Niedermooren mit einhergehender Emission klimarelevanter Gase dar.
    Description: During the excursion, we visited mires along the Limes Norrlandicus. We learnt to know about ecology, vegetation and stratigraphy of some natural bogs as well as about peat extraction and rewetting of bogs. Another topic was the use of fens leading to emission of climate gases.
    Description: excursionguide
    Keywords: ddc:553.21 ; Moor ; Torf ; Schweden ; Exkursion ; peatland ; peat
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Publication Date: 2024-03-20
    Description: conference
    Keywords: ddc:553.21 ; ddc:333.72 ; ddc:630.914 ; ddc:551.48 ; Moor ; Torf ; Wiedervernässung ; Paludikultur ; Klimaschutz ; Biodiversität ; Hydrologie ; peatland ; peat ; rewetting ; nature conservation
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Publication Date: 2024-03-20
    Description: Die Zertifizierungskommission Nationale GeoParks der GeoUnion Alfred-Wegener-Stiftung hat auf ihrer Sitzung am 14. November 2023 in Kassel den Geopark Emsland als 19. Nationalen Geopark Deutschlands ausgezeichnet.
    Description: report
    Keywords: Moor ; Torf ; Geopark
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Publication Date: 2024-03-20
    Description: Im Rahmen des Projekts WIKIMooS wurde ein Tool entwickelt, das NutzerInnen dabei unterstützen soll, den aktuellen Zustand von Moorböden zu erfassen. Das Kernstück dieses Tools ist das WIKI-MooS-Feldbuch zur Horizontansprache in Moorböden. Dieses Feldbuch enthält eine Sammlung von Steckbriefen, die als begleitendes Material für bodenkundliche Aufnahmen im Gelände konzipiert wurden. Außerdem wurde eine Reihe von zehn Videos produziert, die managementrelevante Aspekte der Moore und Moorböden thematisieren und nützliche bodenkundliche Geländemethoden vorstellen.
    Description: A tool meant to help users describe the current state of peatland soils was developed during the WIKI-MooS project. The core element of this tool is the WIKIMooS Field Guide to Peatland Soil Horizons. This field guide includes a collection of illustrated pages created as supporting material for soil description in the field. Additionally, a series of ten videos was produced, which cover aspects of peatlands and peatland soils relevant to their management and present useful pedological field methods.
    Description: report
    Keywords: ddc:553.21 ; ddc:631.4 ; Moor ; Torf ; Moorkartierung ; bodenkundliche Aufnahme ; Bodenhorizonte ; Bodengefüge ; standardisierte Geländemethoden ; peatland ; peat ; peatland soil survey ; soil description ; soil horizons ; soil structure ; standardized field methods ; Bodenkunde ; soil
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Publication Date: 2024-03-21
    Description: abstract
    Keywords: Rezension
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Publication Date: 2024-03-21
    Description: abstract
    Keywords: ddc:553.21 ; ddc:553 ; Rezension ; Moor ; Torf ; Kohle ; Öl ; Fossiele Energieträger
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Publication Date: 2024-03-28
    Description: Im Frühjahr dieses Jahres wurde von der Heinrich-Böll-Stiftung, dem Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und der Michael Succow Stiftung, Partner im Greifswald Moor Moorzentrum der „Mooratlas 2023 – Daten und Fakten zu nassen Klimaschützern“ herausgegeben (im August 2023 in der 4. Auflage erschienen). Auf 50 Seiten beschreiben 27 Autorinnen und Autoren Moore, ihre ökosystemare Bedeutung als Bestandteile der Naturlandschaft – mit Schwerpunkt auf ihrer Bedeutung als Kohlenstoffspeicher, für die Biodiversität und als einzigartige Lebensräume, als (land- und forstwirtschaftliche) Produktionsstandorte sowie die komplexen Zusammenhänge der Auswirkungen ihrer Melioration und Nutzung auf das Klima. Dazu wird in 19 doppelseitigen Beiträgen umfangreiches Zahlenmaterial dargeboten. Mit einem Verweis auf neue Nutzungsformen nasser Standorte, die Paludikultur, bietet der Mooratlas darüber hinaus Diskussionsansätze für eine zukünftige landwirtschaftliche Wertschöpfung mit positiven Auswirkungen. Damit liefern die Verfasserinnen und Verfasser einen Beitrag, der dazu führen soll, den Themenkomplex Moor, Moornutzung und Moorschutz und dessen Relevanz in der aktuellen Klimadebatte einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen und ihm einen größeren Stellenwert in der gesellschaftspolitischen Diskussion zuteilwerden zu lassen. [...]
    Description: abstract
    Keywords: ddc:553.21 ; ddc:333.72 ; ddc:631.4 ; ddc:630.914 ; ddc:581.7 ; ddc:333 ; Moor ; Torf ; peatland ; peat
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    facet.materialart.
    Unknown
    ARGE GMIT, Bonn
    Publication Date: 2024-04-05
    Description: Die Ausgabe der Geowissenschaftlichen Mitteilungen vom März 2024 enthält die Themenblöcke: GEOfokus: Geoparks in Deutschland – Modellregionen nachhaltiger Entwicklung, GEOaktiv (Wirtschaft, Beruf, Forschung und Lehre), GEOlobby (Gesellschaften, Verbände, Institutionen), GEOreport (Geowissenschaftliche Öffentlichkeitsarbeit, Tagungsberichte, Ausstellungen, Exkursionen, Publikationen), GEOszene (Würdigungen, Nachrufe).
    Description: journal
    Keywords: ddc:550 ; GMIT
    Language: German
    Type: doc-type:book , publishedVersion
    Format: 112
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Klimawandel in Deutschland
    Publication Date: 2024-04-18
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Die politische Meinung, 04.04.2023
    Publication Date: 2023-07-18
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/other
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Frankfurter Allgemeine Zeitung, 03.01.2023
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: Die EU nimmt Unternehmen in die Pflicht: Sie sollen dafür sorgen, dass sie keine Wälder schädigen.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/other
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Der Tagesspiegel, 13.04.2023
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: Es gibt viele technologische Lösungen, die globalen Emissionen des Treibhausgases Kohlendioxid zu verringern. Wir brauchen sie alle, sagen unsere Autoren.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/other
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: Die Stadt der kurzen Wege wird als Lösung vieler Probleme gefordert, nicht nur in Deutschland. Der autoorientierten Stadtplanung, die Planer seit fast einem Jahrhundert praktizieren, wird zunehmend kritisch begegnet. Konzepte, die den Menschen in den Vordergrund rücken, werden in vielen europäischen Städten angewandt. In Deutschland tun sich Politik und Verwaltung noch schwer damit. Die Zivilgesellschaft aber beteiligt sich selbst direkt an urbaner Transformation, um eine neue Art von Stadtplanung voranzubringen. Mit Kiezblocks verfolgen sie einen vielversprechenden Pfad.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    facet.materialart.
    Unknown
    Research Institute for Sustainability (RIFS)
    In:  RIFS Policy Brief
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: Der Strukturwandel in den ehemaligen Braunkohlerevieren wird mit erheb- lichen Bundes- und Landesmitteln gefördert. Sie fließen zum einen als Kompensation für einen vorzeitigen Kohleausstieg. Damit verbunden ist zum anderen der Anspruch, dass Transformationen Erfolg haben können, indem neue Arbeitsplätze sowie lebenswerte und zukunftsfähige Regionen entstehen. Es geht um Nachhaltigkeit im Strukturwandel und nicht nur um den Kohleausstieg. Da es bisher kein Nachhaltigkeitsmonitoring für die Lausitz gibt, lassen sich aufgrund der vorliegen- den Projekte und Projektanträge sowie zahlreicher Gespräche vor Ort nur erste vorsichtige Schlüsse zie- hen. Diese beziehen sich auf die verabschiedeten und vorgeschlagenen Projekte, bei denen das Land Bran- denburg die Verantwortung hat (sog. Arm 1-Projekte): Antragsstellende müssen erläutern, wie ihre Projek- te einen positiven Beitrag zu einem ökologischen und einem weiteren der 17 nachhaltigen Entwick- lungsziele der Vereinten Nationen leisten. Diese Auflage führte bislang kaum dazu, dass die Projek- te einen hohen Nachhaltigkeitsanspruch verfolgen. Hohe Förderquoten würden es bereits jetzt ermög- lichen ambitioniertere Nachhaltigkeitsinvestitionen zu vertretbaren Kosten umzusetzen. Eher günstige geographische und makroökonomi- sche Bedingungen führen dazu, dass viele Projekte auf eine Reduktion von Treibhausgasemissionen bzw. zur Erforschung entsprechender Technologi- en ausgerichtet sind. Mit seinem bisherigen Verfahren verfolgt Branden- burg einen anderen Ansatz als Sachsen, das Nachhal- tigkeit in einem Scoring-Verfahren berücksichtigt. Sowohl die Nachhaltigkeitserklärungen als auch die Scoring-Verfahren setzen geringe Nachhaltigkeitsan- reize im Vergleich etwa zu EU-Vorgaben. In diesem Policy Brief liefern wir drei umsetzbare und kostengünstige Vorschläge, wie sich die Nach- haltigkeit des Strukturwandels in der brandenburgischen Lausitz verbessern ließe.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/workingPaper
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Der Tagesspiegel, 13.06.2023
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: Sie werden in Berlin immer populärer: Wohnviertel ohne Durchgangsverkehr motivieren zu mehr Fahrrad- und ÖPNV-Nutzung, wie Studien aus dem Ausland zeigen. Ein Gastbeitrag.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/other
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Handbuch Umweltsoziologie
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: Systemische Risiken stellen eine Herausforderung für Governance dar, weil diese Risiken hochgradig vernetzt und komplex sind sowie non-linearen Entwicklungen folgen und in ihren Ursache-Wirkungs-Beziehungen nicht deterministisch sind. Erarbeitete Lösungen sollten zudem ethische Belange reflektieren. So werden inklusive Governance-Strategien notwendig, um die Ziele von Nachhaltigkeitstransformationen zu verfolgen. Das Konzept der transdisziplinären Risiko-Governance dient als Orientierungsrahmen, um die Herausforderungen von systemischen Risiken zu adressieren.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Neuen Lausitz Briefing, 07.03.2023
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: Die Milliarden aus dem Strukturwandel sollen eine umweltfreundliche Entwicklung in den Transformationsregionen forcieren. Doch das nutzt Brandenburg viel zu wenig. Nachhaltigkeit spielt bei der Auswahl von Projekten kaum eine Rolle, bemängelt der Volkswirt David Löw-Beer im Gastkommentar.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/other
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: In jüngster Zeit hat eine bemerkenswerte Politisierung des Klimawandels stattgefunden. Damit einher ging auch eine Zuspitzung verkehrspolitischer Auseinandersetzungen. In diesem Beitrag wird eine auf Antonio Gramsci basierende hegemonietheoretische Analyseperspektive entwickelt und das Feld der Auseinandersetzung strukturiert. Es lassen sich zwei Hegemonieprojekte identifizieren: Das eine zielt auf die Erneuerung der Autohegemonie ab, das andere auf eine Verkehrswende, die zumindest eine partielle Abkehr von der Dominanz des Automobils und der Aufwertung des öffentlichen Verkehrs und des Aktivverkehrs beinhaltet. Die starke und vielschichtige hegemoniale Verankerung der Automobilität verweist darauf, dass eine Verkehrswende nur durch intensive gesellschaftliche Auseinandersetzungen in verschiedenen Feldern gelingen kann. Die empirische Analyse des Beitrags basiert auf der Auswertung von Primär- und Sekundärquellen sowie 21 Expert:inneninterviews, die im Zuge des Forschungsprojekts „Die politische Ökonomie der E-Mobilität. Eine Analyse zu den Potentialen und Hindernissen in der Transformation zu einer nachhaltigen Verkehrspolitik in Deutschland und der Europäischen Union“ in den Jahren 2018 und 2019 an der Freien Universität Berlin durchgeführt wurden.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Workshop: Wissenschaft und Politik in der Pandemie - Lektionen der COVID-19 Krise ; Logbuch
    Publication Date: 2023-07-18
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Der moderne Staat: dms; Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: Politisch Verantwortliche, die vor gesamtgesellschaftlichen Herausforderungen wie der Entwicklung einer wirksamen Klimapolitik stehen, sind aufgrund der Komplexität und Tragweite der Materie mehr denn je auf die Beteiligung von Stakeholdern und Bürger*innen angewiesen. Dies gilt insbesondere für die kommunale Ebene. In diesem Beitrag zeigen wir auf, welche Potenziale in der prozeduralen Integration von Stakeholder- und Bürger*innenbeteiligung liegen und wie diese Kombination in der Praxis gelingen kann. Dazu bereiten wir zunächst die theoretischen und praktischen Kernmerkmale der verbreiteten Beteiligungsinstrumente Bürger*innenrat und Runder Tisch auf. Anschließend analysieren wir zwei empirische Fallstudien, in denen jeweils sowohl eine Stakeholdergruppe als auch eine nach dem Zufallsprinzip geloste Bürger*innengruppe im Rahmen eines Gesamtprozesses gemeinsam Empfehlungen für klimapolitische Maßnahmenkataloge erarbeitet haben. Unsere Analyse zeigt, dass integrierte Gesamtbeteiligungsprozesse bei einer sorgfältigen Strukturierung der Interaktionen zwischen Stakeholdern und zufällig ausgewählten Bürger*innen sowie einem toleranten Umgang mit auftretenden Dissensen sachlich fundierte und politisch wirksame Ergebnisse erzielen können.
    Description: Political decision-makers, who face challenges for society such as the development of an effective climate policy, are more dependent than ever on the participation of stakeholders and citizens due to the complexity and scope of the matter. This is especially true at the municipal level. In this paper, we show what potential lies in the procedural integration of stakeholder and citizen participation and how this combination can succeed in practice. To this end, we first review the theoretical and practical core features of the widespread participation instruments of citizens’ assemblies (mini-publics) and stakeholder Round Tables. Following this conceptual part, we analyze two empirical case studies in which both a stakeholder group and a randomly selected group of citizens jointly developed recommendations. Our analysis shows patterns and preconditions of participation theory and practice that may influence the success of such integrated efforts for bringing citizens and stakeholders together.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    facet.materialart.
    Unknown
    Research Institute for Sustainability (RIFS)
    In:  RIFS Brochure
    Publication Date: 2023-08-10
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/workingPaper
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Publication Date: 2023-08-28
    Description: Durch deutsch-französischen Dialog die sozial-ökologische Transformation auf kommunaler Ebene voranzubringen, das ist das Anliegen des Deutsch-Französischen Zukunftswerks. Denn Fragen des Klimaschutzes, der Resilienz und der nachhaltigen Stadtentwicklung stellen sich transnational. Und auf beiden Seiten der Grenze ist es den Kommunen wichtig, zentralstaatliche Barrieren abzubauen und eine effektive Förderung einzufordern. Darüber hinaus gibt es viele Ansatzpunkte, bei Fragen des täglichen transformativen Handelns voneinander zu lernen und zu profitieren.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Polarisierte Welten. Verhandlungen des 41. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2022
    Publication Date: 2023-11-02
    Description: Experimente gewinnen zunehmend an Bedeutung in gesellschaftlichen Gestaltungs- und Innovationsprozessen; insbesondere im Kontext von städtischen Nachhaltigkeitstransitionen. Experimenten wird zugutegehalten, dass sie aufgrund ihrer iterativen und partizipationsorientierten Art der Lösungsfindung besser als traditionelle Governance-Ansätze geeignet seien, mit Unsicherheit, Komplexität und heterogenen Wertevorstellungen umzugehen. Jedoch wurde ebenfalls festgestellt, dass Experimente in manchen Fällen unzulänglich Bezug nehmen auf kontextspezifische Lebensrealitäten und soziopolitische Konfigurationen, dass sie bestehende Machtstrukturen festigen können, und am Rande oder außerhalb formalpolitischer Entscheidungsprozesse Realitäten schaffen. In diesem Beitrag beleuchten wir anhand von Beispielen aus unserer Forschungspraxis die Vielfalt der Rollen, die Experimente in der politischen Aushandlung und Gestaltung städtischer Nachhaltigkeitstransitionen einnehmen können. Wir decken eine große Bandbreite von experimentellen Zugängen ab und beleuchten diese aus unterschiedlichen Perspektiven: Pop-up-Fahrradwege während Corona, technologiezentrierte Reallabore, Reallabore im Bereich der Pendelmobilität, Reallabore zur nachhaltigen Stadtentwicklung, und Einwohner*innen-Initiative für autobefreite Stadtteile am Beispiel der Kiezblocks. Wir zeigen auf, dass sich Experimente unterschiedlichen Gegenständen annehmen können und somit unterschiedliche Aspekte städtischer Nachhaltigkeitstransitionen politisch prägen. Der Beitrag verdeutlicht zudem, dass Experimente immer auch Aus- und Einschließungsprozesse mit sich bringen, und dass auch solche Prozesse politisch aufgeladen sind.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/conferenceObject
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Transformationsanspruch in Forschung und Bildung : Konzepte, Projekte, empirische Perspektiven
    Publication Date: 2023-11-27
    Description: Angesichts der großen globalen Transformationen wie Globalisierung, Digitalisierung und Nachhaltigkeitsorientierung sowie der aktuellen globalen Krisen wie Pandemien, Klimawandel, Ukrainekrieg und Gasknappheit steht die wissenschaftliche Forschung vor neuen Herausforderungen. Die Gesellschaft erwartet von der Wissenschaft, dass Forschung solides Hintergrundwissen liefert, die Ursachen für die Krisen und Probleme erkundet und Hilfestellung bei der Lösung komplexer Probleme bietet, die Gesellschaften im Wandel begleiten. Konzepte wie transformative, transdisziplinäre oder ko-kreative Ansätze verdeutlichen die Richtung, in der die wissenschaftliche Forschung ihre neue(n) Rolle(n) anstrebt. Der Artikel gibt einen Überblick über die verschiedenen Konzepte transdisziplinärer Forschung und ihrer unterschiedlichen Wurzeln und stellt die jeweiligen Voraussetzungen, Einsatzbedingungen und Implikationen dar. Zudem werden die gemeinsamen Herausforderungen und Probleme transdisziplinärer Forschung aufgezeigt.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Publication Date: 2024-02-26
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/workingPaper
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Publication Date: 2024-04-02
    Description: Die Mobilitätswende geht in Städten mit Verteilungs- und Identitätskonflikten einher. Es ist deshalb unerlässlich, die jeweils Betroffenen demokratisch einzubinden, zugleich aber auch den Zweck und die Grenzen der Beteiligung klar zu kommunizieren und Dissens zuzulassen.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/other
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Technischer Wandel – wirksam kommunizieren und beteiligen : 12 Denkanstöße aus der Wissenschaft
    Publication Date: 2024-04-02
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    facet.materialart.
    Unknown
    acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
    Publication Date: 2024-04-02
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/book
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    facet.materialart.
    Unknown
    Research Institute for Sustainability (RIFS)
    In:  RIFS Study
    Publication Date: 2024-04-15
    Description: Welche Rolle spielen Akteure in Energiewende-Konflikten? Inwiefern müssen spezifische Akteurskonstellationen beachtet werden, um Konfliktlösungsstrategien zu finden? Welche Einstellungen, Interessenlagen und Gerechtigkeitsvorstellungen bei Stakeholdern und in der Bevölkerung spielen hierbei eine zu berücksichtigende Rolle. Die Studienergebnisse einer im Rahmen des DEMOKON-Forschungsprojektes durchgeführten deutschlandweiten vergleichenden Fallanalyse weisen darauf hin, dass Konfliktfälle in der Energiewende trotz vordergründiger Parallelen höchst unterschiedlich gelagert sind und die Präferenzen von Akteuren in jedem Einzelfall berücksichtigt und abgewogen werden müssen. Es hat sich gezeigt: Sowohl die Anerkennungs-, Prozess- als auch Verteilungsgerechtigkeit sind hierbei außerordentlich bedeutsam. Vertreter:innen betroffener Kommunen sollten aktiv mit Konflikten umgehen und Strategien entwickeln; eine passive Rolle ist nicht erfolgversprechend. Grundsätzlich gilt: Je mehr Beteiligung gewährt wird und Akteure sich in den Entscheidungsfindungsprozess einbringen können, desto besser ist es. Dies ist in vielen Anwendungsfällen der Energiewende jedoch schwer möglich, polarisierte Pro- und Contra-Lager sind eher die Regel als die Ausnahme. Wichtig ist daher die vermittelnde Rolle von neutralen Akteuren, die in polarisierten Konfliktfällen mediativ wirken können. Lokale Charakteristika sollten in den Diskursen angemessen widergespiegelt sein (z.B. ein von Windkraft betroffener Wald). Lokale Identitäten fußen häufig auf Ortsverbundenheiten und Heimatgefühle, auf deren Verletzung lokale Gemeinschaften empfindlich reagieren. Entsprechend sind (hoch)sensible Umgangsweisen mit den betroffenen Standorten und Schutzgütern erforderlich. Sie sollten bestenfalls neben Einbezug und Gehör sowie finanzieller Beteiligung (Bürgerenergie) auch Kompensation und andere Benefits für die Allgemeinheit bieten (z.B. Investitionen in öffentliche Einrichtungen und Infrastrukturen, lokale Stromtarife, Vergünstigungen), um möglichen Beeinträchtigungen, Benachteiligungen und Ungleichheiten entgegenzuwirken.
    Description: What role do various actors play within conflicts relating to the energy transition? To what extent do specific constellations of actors need to be considered in order to identify adequate conflict resolution strategies? Which views, interests and notions of justice held by stakeholders and the wider public need to be taken into account? The findings of a nationwide comparative case analysis conducted as part of the DEMOKON research project indicate that, while some superficial similarities exist, the spectrum of conflicts relating to the German energy transition is highly diverse and actors’ preferences should be considered and carefully weighed in each individual case. This research shows that recognition, procedural, and distributive justice all play an important role here. Representatives of affected communities must actively engage with conflicts and develop strategies as passivity is unlikely to deliver positive outcomes. The more opportunities for participation that are available and the more that stakeholders are able to engage with the decision-making processes, the better the outcome. However, this is not easily achieved in many cases; the polarization of supporters and opponents is the rule rather than the exception. Neutral actors with the ability to mediate in polarized conflicts are an important asset. Local characteristics should be carefully considered in discourse (e.g., a forest affected by a wind power project). Local identities are often based on a sense of place and a sense of home. Local communities can respond sensitively when these values are disregarded. Highly sensitive approaches are needed to address conflicts arising in connection with affected sites and prized assets. At best, these should provide compensation and other benefits to the community (e.g. investment in public facilities and infrastructure, local electricity tariffs, concessions) along with opportunities for participation and consultation as well as financial participation (community energy / ownership) in order to mitigate possible adverse effects, disadvantages, and inequalities.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/workingPaper
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...