ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Boden
  • German  (24)
  • French  (1)
  • Polish
  • Chinese
  • 2015-2019  (24)
  • 1985-1989
  • 1
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: Moving loads crossing rough ground surfaces of peat soil do not transfer power continuously to the ground, resulting in large variations in topsoil compaction. The local site requirements of plants on the soil structure vary according to plant species, whereby the key structural characteristics required by the plants are also climate-dependent. Overall, however, it is not possible to precisely define objective compaction criteria arising from the transfer of power as an influential variable beneficial to plant growth.
    Description: Zusammenfassung: Auf rauer Torfbodenoberfläche übertragen fahrende Lasten Leistung nicht stetig auf Böden, was zu hoher Variabilität von Verdichtung im Oberboden führt. Die Standortansprüche von Pflanzen an das Bodengefüge sind abhängig von der Pflanzenart, wobei die für Pflanzen wichtigen Gefügemerkmale zusätzlich auch vom Klima abhängig sind. Allgemeine, für das Pflanzenwachstum sinnvolle, Zielgrößen für Verdichtung aus der Übertragung von Leistung als Einflussgröße können also nicht allgemein definiert werden.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Torf ; peat ; soil ; Boden ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: Critical values for the use for agronomy and forestry of terrestrial soils are applied upon histosols, neglecting their physico-chemical characteristics. With models, based upon text-books, it is demonstrated, that histosols are quit different from mineral soils concerning moorage of roots, CO2-production, sorption of (harmful) elements and the capacity for absorbing imports of (harmful) elements.
    Description: Zusammenfassung: Grenzwerte für die land- und forstbauliche Nutzung von Mineralböden werden auf Böden aus Torf übertragen, ohne deren physiko-chemische Eigenschaften zu berücksichtigen. Mit Modellen, basierend auf Lehrbüchern, wird gezeigt, dass sich Torfe von Mineralböden erheblich unterscheiden bezüglich Verankerung von Wurzeln, CO2-Produktion, (Schad-)Stoffsorption und der Aufnahmefähigkeit von (Schad-)Stofffrachten.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Torf ; peat ; soil ; Boden ; pollution ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: Considerable changes in plant sociological, pedologic and hydrologic conditions has been observed, due to a deep drainage ditch, surrounding the bog and separating it from his 655 ha large watershed. The original area of the bog was 150 ha with a remaining original vegetation of 3 ha. The thickness of the peat decreased in the last 30 years around 0.4 m and in total 1.5 m since drainage succeeded. The ground water level varies around 0.6 m below surface in the most areas of the bog, which are overgrown with Rubus fruticosus - Molinia caerulea- Pinus sylvestris or Betula pubescens – forests, respectively. To preserve the left original vegetation of the bog we propose rewetting by maximum possible water retention without flooding.
    Description: Zusammenfassung: Durch einen tiefen Entwässerungsgraben, der das Moor vollständig umgibt, wurden Vegetation, Moormächtigkeit und hydrologische Verhältnisse erheblich verändert. Von dem 150 ha großen Regenmoor mit einem Einzugsgebiet von 655 ha ist nur eine 3 ha große Fläche mit typischer Regenmoorvegetation und moortypischen flurnahen Wasserständen erhalten geblieben. Seit 1938 ist ein Höhenverlust der Mooroberfläche von 1,5 m nachgeweisen. Allein in den letzten 30 Jahren sank die Mooroberfläche um 0,4 m. In weiten Teilen des Moores sinken die Grundwasserflurabstände jetzt bis 60 cm unter Flur ab. In diesen Bereichen ist das Moor mit Brombeer- oder Pfeifengras-Kiefern- bzw. Moorbirkenwald bewachsen. Um die zentrale Hochmoorfläche mit ihrer annähernd ursprünglichen Artenzusammensetzung zu erhalten, wird ein maximal möglicher Einstau vorgeschlagen.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Moor ; mire ; vegetation ; soil ; peat ; Boden ; Torf ; Hydrologie ; nature conservation ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: Soils in peatlands differ a lot from mineral soils. In Mecklenburg-Vorpommern peatland soils cover an area of 280.000 ha, thereof 4.000 ha are bog soils. In the present article the soil functions according to the German Soil Protection Law are evaluated and the German and international def initions of peatland soils are compared. It is shown to what extent the peatland soils fullf ill their proper functions. Although the renaturation of peatlands is examplary in Mecklenburg Western-Pomerania, there is little information about soil changes after rewetting. Additionally, with regard to the ongoing soil change caused by drainage and intensive land use during the last 50 years, an up to date and area wide soil mapping is missing. The „Programme for the protection of peatlands“, passed 2009, gives us the opportunity to protect the peatland soils in Mecklenburg-Vorpommern and to restore their functions. A monitoring is needed to reach the aims.
    Description: Zusammenfassung: Die Böden der Moore unterscheiden sich ganz erheblich von den Mineralböden. Dies spiegelt sich auch in ihrer Sonderstellung innerhalb der deutschen Bodensystematik wider. Der vorliegende Artikel bewertet die Bodenfunktionen von Moorböden des deutschen Bundes-Bodenschutzgesetzes, vergleicht deutsche und internationale Definitionen für Moorböden und zeigt beispielhaft für die natürlichen Funktionen und Nutzungsfunktionen der Moorböden in Mecklenburg-Vorpommern den Grad der Erfüllung bzw. der Gefährdung. Die Moorböden in Mecklenburg-Vorpommern bedecken eine Fläche von ca. 280.000 ha, davon ca. 4.000 ha Hochmoorböden. Obwohl im Land vorbildhaft Moore renaturiert wurden, sind kaum Untersuchungen zu Bodenveränderungen als wissenschaftliche Begleitforschung initiiert worden. Ebenfalls kritisch gesehen wird das Fehlen einer aktuellen umfangreichen Moorbodenkartierung, da sich durch Entwässerung und intensive Landnutzung die Moorböden in den letzten 50 Jahren erheblich verändert haben. Durch das 2009 verabschiedete Moorschutzkonzept von Mecklenburg-Vorpommern können die Moorböden geschützt und ihre Funktionen wieder hergestellt werden. Ein begleitendes Monitoring wäre wünschenswert.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Boden ; peatland ; soil ; Mecklenburg-Vorpommern ; Torf ; peat ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract : The peatland research station (MVSt), which evolved in 1877, had to deal with some difficulties as there existed neither technical literature nor agricultural experimental stations. The start was made by visiting settlers of the peatlands in nearby Teufelsmoor and in the Bourtanger Moor at the border between the Netherlands and Germany and asking them questions. Many chemical and physical analyses of peat soils and peat were also made and above all the staff of the MVSt had their own field tests running in different peatlands to get as much information as possible. Only 15-20 years later, the German raised bog cultivation („Deutsche Hochmoorkultur“) was able to replace what was harmful to the environment (peat smoke) and risky (night frost) burnt-over peatland culture. After drainage, liming and soil improvement with fertilizer the fields could be used successfully as arable land and/or grassland. Until the First World War countless bog settlements, which were efficient without manure, were established in Germany and later also abroad. After 1940 the use of deep ploughs to cultivate shallow raised bogs began with the MVSt. After the Second World War many thousands of hectare were cultivated by the deep plough up to 2.4m in the Emsland. There farmers from the East found a new home on the sand-mixed cultivations. The MVSt did substantial analyses about the micro climate and the hydrology of the peatlands and from 1975 onwards about the protection of mires as well. Since 1980 the problems of environmental protection were dealt with, for example the dynamics of heavy metals and erosion by wind. After the German Government released the concept for soil protection (1985) 70 agriculturally used fields were made permanent soil monitoring sites. The development and work of the former MVSt during the 131 years are summarized on annex 1 to 6.
    Description: Zusammenfassung: Der Beginn der Moorversuchsstation (MVSt) im Jahre 1877 war schwer. Es gab keine Fachliteratur und auch keine landwirtschaftlichen Versuchsstationen. Man begann mit Befragungen von Moorsiedlern im nahen Teufelsmoor und im Bourtanger Moor an der deutsch-niederländischen Grenze, sowie mit chemischen und physikalischen Analysen von Moorböden und Torfen, vor allem aber mit eigenen Feldversuchen in mehreren Mooren. Schon 15-20 Jahre später konnte die „Deutsche Hochmoorkultur“ die umweltschädliche (Moorrauch) und risikoreiche (Nachtfrostgefahr) Moorbrandkultur ersetzen. Nach Dränung, Kalkung und Meliorationsdüngung erlaubte sie die Nutzung der Flächen als Acker und Grünland. Bis zum 1. Weltkrieg wurden zahlreiche Hochmoorsiedlungen in Deutschland und später auch im Ausland gegründet, die ohne Stalldünger ertragreich waren. Nach 1940 begann man mit dem Tiefpflügen flachgründiger Hochmoore. Nach dem 2. Weltkrieg wurden im Emsland viele tausend Hektar bis zu 2,4 m tiefgepflügt. Hier fanden Bauern aus dem Osten auf den Sandmischkulturen eine neue Heimat. Es folgten umfangreiche Untersuchungen zum Moorklima, zur Moorhydrologie und ab 1975 zum „Moorschutz“. Ab 1980 wurden Probleme des „Umweltschutzes“ bearbeitet, wie z.B. die Schwermetalldynamik und die Erosion durch Wind. 1985 wurden im Rahmen der Bodenschutzkonzeption der Bundesregierung auf 70 landwirtschaftlichen Flächen „Dauerbeobachtungsflächen“ angelegt. Die Entwicklungen und Arbeiten der ehemaligen MVSt während der 131 Jahre sind in den Tafeln 1 bis 6 im Anhang zusammengefasst.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Torf ; Boden ; peatland ; peat ; soil ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    facet.materialart.
    Unknown
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: After a reference to the use of perlite in horticulture genesis, mineralogy, chemistry, occurrence, processing and products with their physical and chemical characteristics are presented. In detail perlites are described as additive to substrates in horticulture, for soil improvement, in horticulture without soil and for some special applications. A market with the future chances of perlite completes the article.
    Description: Zusammenfassung: Nach einem Hinweis auf die Verwendung von Perlit im Gartenbau werden Entstehung, Mineralogie, Chemie, Vorkommen, Verarbeitung und Produkte mit ihren physikalischen und chemischen Eigenschaften vorgestellt. Ausführlich beschrieben werden Perlite als Zuschlag zu Kultursubstraten, zur Bodenverbesserung, in erdelosen Kulturen und für Spezialanwendungen. Eine Marktübersicht mit den Zukunftschancen von Perlit rundet die Arbeit ab.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; substrate ; soil ; Boden ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    facet.materialart.
    Unknown
    Parey, Hamburg [u.a.]
    In:  Autorenexemplar
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Hier wird nicht nur die Dränung von landwirtschaftlich genutzten Böden behandelt, sondern auch die im Tief-, Hoch- und Straßen bau sowie im Landschaftsbau (Park, Garten, Freizeit-, Sport- und Flugplatz, Friedhof, Mülldeponie u. a.). Während diese Dränmaßnahmen vorwiegend unter mitteleuropäischen Aspekten betrachtet werden, wird für die Dränung von Salzböden in semiariden und ariden Bewässerungsgebieten überwiegend auf ausländische Erfahrungen zurückgegriffen.
    Description: manual
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 624 ; Dränung ; Anleitung ; Moor ; Hydrologie ; Boden ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: monograph_digi
    Format: 269
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    facet.materialart.
    Unknown
    Friedr. Vieweg & Sohn, Braunschweig
    In:  SUB Göttingen | 8 GEOGR PHYS 203:10
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Dieser Band enthält 63 Artikel zu Themengebieten der Physik der festen Erde, zu magnetischen und elektrischen Feldern der Erde, zu der Physik der Atmophäre und der angewandten Geophysik veröffentlicht durch die Deutsche Geophysikalische Gesellschaft in dem Jahr 1934.
    Description: 〈html〉 〈body〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0010/LOG_0004.pdf"〉Titelseite〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0010/LOG_0005.pdf"〉Autorenverzeichnis〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0010/LOG_0006.pdf"〉Sachverzeichnis〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0010/LOG_0007.pdf"〉Karl Mack †〈/a〉〈br〉(Hiller, W.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0010/LOG_0008.pdf"〉Die südalbanischen Erdbeben 1930/31〈/a〉〈br〉(Nowack, E.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0010/LOG_0009.pdf"〉Seismische Untersuchungen des Geophysikalischen Instituts in Göttingen〈/a〉〈br〉(Gräfe, H., v. zur Mühlen, W., Müller, H. K.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0010/LOG_0017.pdf"〉Horizontalsicht bei örtlich veränderlicher Trübung und Beleuchtung〈/a〉〈br〉(Steinhäusser, H.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0010/LOG_0018.pdf"〉Referate und Mitteilungen〈/a〉〈br〉(Haase, H., Köhler, R., Berroth, A.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0010/LOG_0019.pdf"〉Beitrag zur Berechnung von Minimum-Stabpendeln〈/a〉〈br〉(Graf, A.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0010/LOG_0020.pdf"〉Zur Theorie elastischer Pendel mit besonderer Berücksichtigung des Holweck-Lejayschen Stabpendels〈/a〉〈br〉(Graf, A.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0010/LOG_0021.pdf"〉Eine neue Methode für sehr präzise magnetische Messungen〈/a〉〈br〉(Koulomzine, T., Bondaletoff, N.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0010/LOG_0022.pdf"〉Zur Frage der mit dem temperaturkompensierten Magnetsystem erreichbaren Meßgenauigkeit〈/a〉〈br〉(Kohl, E.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0010/LOG_0023.pdf"〉Die Höhenverteilung der Erd-, Luft- und Höhenstrahlung〈/a〉〈br〉(Suckstorff, G. A.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0010/LOG_0024.pdf"〉Erdstrahlungsmessungen in Bad Nauheim nach der Gammastrahlenmethode〈/a〉〈br〉(Masuch, V.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0010/LOG_0025.pdf"〉Referate〈/a〉〈br〉(Jung, H.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0010/LOG_0026.pdf"〉Abschnitt〈/a〉〈br〉(Angenheister, G., Kohlschütter, E.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0010/LOG_0027.pdf"〉Hergesell geb. 29. Mai 1859〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0010/LOG_0028.pdf"〉Hecker geb. 21. Mai 1864〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0010/LOG_0029.pdf"〉Sprengungen zur Forschungszwecken mit Unterstützung der Notgemeinschaft der Deutschen〈/a〉〈br〉(Duckert, P.)〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0010/LOG_0037.pdf"〉Beiträge zu den Luftschallmessungen〈/a〉〈br〉(Meißer, O., Martin, H.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0010/LOG_0039.pdf"〉Seismische Untersuchungen des Geophysikalischen Instituts in Göttingen〈/a〉〈br〉(Regula, H.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0010/LOG_0042.pdf"〉Berechnung der Laufzeitkurven des anormalen Schalles für windstille Atmosphäre und Vergleich mit der Laufzeitkurve der Oldebroek-Sprengung vom 15. Dezember 1932〈/a〉〈br〉(Jung, H.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0010/LOG_0043.pdf"〉Ergebisse der Registrierungen von Schallwellen an kreisförmig um den Sprengherd angeordneten Stationen〈/a〉〈br〉(Duckert, P.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0010/LOG_0044.pdf"〉Beobachtungsergebnisse über den Einfluß der "akustischen Umkehrschicht" auf die Schallausbreitung〈/a〉〈br〉(Sandmann, B.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0010/LOG_0045.pdf"〉Zur Frage der anomalen Schallausbreitung〈/a〉〈br〉(Kölzer, J.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0010/LOG_0046.pdf"〉Schalluntersuchungen im Polargebiet〈/a〉〈br〉(Wölcken, K.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0010/LOG_0049.pdf"〉Betrachtungen über ebene Pendel〈/a〉〈br〉(Hahnkamm, E.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0010/LOG_0051.pdf"〉Außenraum und Innenraum (Schlichtung des Streites um die Schwerkraftreduktion)〈/a〉〈br〉(Schwinner, R.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0010/LOG_0052.pdf"〉Bemerkungen zu den Geoiden von Ackerl und Hirvonen〈/a〉〈br〉(Ledersteger, K.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0010/LOG_0053.pdf"〉Auto-Radio als Hilfsmittel geologischer Kartierung〈/a〉〈br〉(Cloos, E.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0010/LOG_0054.pdf"〉Zur photographischen Registrierung von Stationsseismometern〈/a〉〈br〉(Meißer, O.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0010/LOG_0056.pdf"〉Ein Horizontalseismometer für die Aufzeichnung von starken Orts- und Nahbeben〈/a〉〈br〉(Critikos, N. A.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0010/LOG_0059.pdf"〉Die Bedeutung der Unstetigkeiten im Verlauf der Schallgeschwindigkeit mit der Höhe für die normale und anomale〈/a〉〈br〉(Sandmann, B.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0010/LOG_0060.pdf"〉Referate und Mitteilungen〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0010/LOG_0061.pdf"〉Die Relativität der Undulationen〈/a〉〈br〉(Hopfner, F.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0010/LOG_0062.pdf"〉Ein detonierendes Meteor über dem Weserbergland am 2. Januar 1934〈/a〉〈br〉(Hartmann, W.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0010/LOG_0063.pdf"〉Der Meteorfall bei Stadt Rehburg am 2. Januar 1934〈/a〉〈br〉(Trommsdorff, W.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0010/LOG_0064.pdf"〉Vergleich zwischen der Intensität der kosmischen Ultrastrahlung über Grönland und über Deutschland〈/a〉〈br〉(Wölcken, K.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0010/LOG_0065.pdf"〉Das Grundeis〈/a〉〈br〉(Jakuschoff, P.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0010/LOG_0066.pdf"〉Le problème des microséismes et le déferlement des vagues〈/a〉〈br〉(Gherzi, E.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0010/LOG_0067.pdf"〉Note on the Hayford-Bowie tables for calculation 〈i〉g〈/i〉〈/a〉〈br〉(Bullard, E. C.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0010/LOG_0068.pdf"〉Kann die Laplacesche Differentialgleichung für das Schwerkraftpotential auch innerhalb der Erdkruste als erfüllt angesehen werden?〈/a〉〈br〉(Grabowski, L.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0010/LOG_0069.pdf"〉Vorträge, gehalten auf der XI. Tagung der Deutschen Geophysikalischen Gesellschaft, am 13. bis 15. September 1934 in Pyrmont〈/a〉〈br〉(Jung, K.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0010/LOG_0072.pdf"〉Der geophysikalische Nachweis des Zechsteindolomits〈/a〉〈br〉(Müller, M.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0010/LOG_0073.pdf"〉Berichtigung〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0010/LOG_0074.pdf"〉Vorträge, gehalten auf der XI. Tagung der Deutschen Geophysikalischen Gesellschaft, am 13. bis 15. September 1934 in Pyrmont〈/a〉〈br〉(von Seidlitz, W., Sieberg, A., Linke, F., Gerlach, W.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0010/LOG_0079.pdf"〉Zur Frage der Geländekorrektion bei Drehwaagemessungen〈/a〉〈br〉(Tuchel, G.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0010/LOG_0080.pdf"〉Emanation in Boden- und Freiluft〈/a〉〈br〉(Israël, H.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0010/LOG_0081.pdf"〉Die Energie der Heliokathodenstrahlen in ihrer Beziehung zur fortschreitenden Bewegung der Elektronen in den Polarlichtstrahlen〈/a〉〈br〉(Rudolph, H.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0010/LOG_0082.pdf"〉Weitere Untersuchungen mit dem Sanford-Elektrometer〈/a〉〈br〉(Stoppel, R.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0010/LOG_0083.pdf"〉Das Strömungssystem der Luft über Mogadischu〈/a〉〈br〉(Bossolasco, M.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0010/LOG_0084.pdf"〉Messungen mit transportablen statischen Schweremessern〈/a〉〈br〉(Schleusener, A.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0010/LOG_0086.pdf"〉Über den Energietransport bei der Sprengseismik〈/a〉〈br〉(v. Schmidt, O.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0010/LOG_0087.pdf"〉Formen der Bodenschwingung bei sinusförmiger Anregung〈/a〉〈br〉(Köhler, R.)〈/li〉 〈li〉〈a href=" https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0010/LOG_0088.pdf"〉Die Ausbreitungsgeschwindigkeit sinusförmiger elastischer Wellen im Boden〈/a〉〈br〉(Ramspeck, A.)〈/li〉 〈li〉〈a href=" https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0010/LOG_0089.pdf"〉Referate und Mitteilungen〈/a〉〈br〉(Haase, H.)〈/li〉 〈li〉〈a href=" https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0010/LOG_0090.pdf"〉Bericht über die elfte Tagung der Deutschen Geophysikalischen Gesellschaft vom 13. bis 15. September 1934 in Bad Pyrmont〈/a〉〈br〉(Jung, K.)〈/li〉 〈li〉〈a href=" https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0010/LOG_0091.pdf"〉Berichtigung〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href=" https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0010/LOG_0092.pdf"〉Geophysikalische Berichte〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href=" https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0010/LOG_0093.pdf.pdf"〉Register der Geophysikalischen Berichte〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href=" https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0010/LOG_0094.pdf"〉Mitgliederverzeichnis der Deutschen Geophysikalischen Gesellschaft nach dem Stande vom 1. Dezember 1934〈/a〉〈/li〉 〈/body〉 〈/html〉
    Description: research
    Description: DGG, DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 550 ; Geophysik ; Geomagnetismus ; Magnetismus ; Seismik ; Atmosphäre ; Gravitation ; Wellen ; Ionosphäre ; Strahlung ; Radioaktivität ; Erdbeben ; Waves ; Deformation ; Pendel ; Boden ; Deutschland ; Grönland ; FID-GEO-DE-7
    Language: German , English , French
    Type: anthology_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: The distribution of pressures under load in peat soil depends on the soil structure. Rolling loads produce shear in the middle and in front and behind wheels. The movement of mass of peat soil under load by the responsible forces is presented. Wet peat will be compressed only if the water in the pores will shift. Loads are effective on peat soil volumes and in time. Therefore the use of vectors has to be replaced by balances of the specific energy/power. Impacts transmit similar amounts of power, as loads do. The compression of peat soil has to be valued by the requirements of the prevailing vegetation; that means due to the penetrability of roots in depth and volume of peat soil and the plant available water content in time of growth of plants.
    Description: Zusammenfassung: Die Druckverteilung unter Last in Torfböden hängt vom Bodengefüge ab. Rollende Lasten erzeugen Scherung mittig sowie vor und hinter Rädern. Gezeigt wird die Massenbewegung von Torfböden bei Auflast und die dabei wirkenden Kräfte. Nasse Torfe werden nur verdichtet, wenn das Porenwasser verschoben wird. Lasten wirken auf Torfbodenvolumina und in der Zeit. Deshalb müssen Vektorbetrachtungen durch Leistungs-/Energiebilanzen ersetzt werden. Kraftstöße übertragen ähnliche Leistungen auf Torfböden wie Lasten. Die Verdichtung von Torfböden muss am Standortsanspruch der jeweiligen Vegetation bewertet werden; d.h. nach Durchwurzelbarkeit, nach Bodenmächtigkeit und -volumen und nach pflanzenverfügbarem Bodenwassergehalt in der Vegetationszeit.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Torf ; Boden ; Druck ; Boden ; Verdichtung ; peat ; soil ; pressure ; compression ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: The 211.000 hectares of fen of the federal state of Brandenburg consist of 74% of peat with low thickness. As a result of the long agricultural use the peat has been mineralised. Thus histosols became with time mollic gleysols. In the Havelluch, Rhinluch and Randow-Welse-Bruch the loss of peat-thickness and fen has been determined by mapping the same areas in 1964/70 and 1991/2000.
    Description: Zusammenfassung: Die Bodenkartierungsunterlagen weisen für das Bundesland Brandenburg 211.000 ha Moorstandorte aus. 74% davon sind flachgründige Versumpfungsmoore. Durch langjährige landwirtschaftliche Nutzung und damit verbundene Mineralisierung der Torfe haben sich beträchtliche Anteile davon zu Moor-, Anmoor- und Humusgleyen entwickelt. Um das Ausmaß der Moorflächenverluste zu klären, wurden im Havelluch, dem Rhinluch sowie dem Randow-Welse-Bruch vergleichende Standortuntersuchungen vorgenommen. Dazu wurden auf der Grundlage älterer Kartierungen typische Flächen ausgewählt und an eingemessenen Punkten erneut Bodenprofile untersucht. Aus der Gegenüberstellung ergaben sich beträchtliche Moormächtigkeits- und Moorflächenverluste sowie eine entsprechende Zunahme der Moorfolgeböden.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Niedermoor ; fen ; soil ; Boden ; Torf ; peat ; land-use ; Mineralisierung ; mineralisation ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: Drained peat soils subside and lose height. This vicious circle of peat use was managed in the past with regularly draining activities for sustaining intensive land use. This approach will not work so easily in the future, because the hydrological and physical limits of drainage are often reached. This contribution presents in the first part more accurate approaches for predicting subsidence rates of peat soils than the widely used rule of thumb values. Recent concepts for peat conserving land use, which minimize subsidence, are discussed. Implementing these concepts requires in large peatland areas a moderated process supported by politics and environmental administration.
    Description: Zusammenfassung: Entwässerte Moorböden sacken und verlieren dabei an Höhe. Diesem „Teufelskreis“ der Moornutzung wurde bisher bei intensiver Landnutzung durch regelmäßige – das heißt wiederholte – Entwässerung begegnet. Zukünftig wird dies nicht mehr so einfach möglich sein, da der erneuten Entwässerung hydrologisch bedingte, physikalische Grenzen gesetzt sind. Daher werden in diesem Beitrag Verfahren zur genaueren Abschätzung der Höhenverluste als die bisher meist verwendeten Faustzahlen vorgestellt und anschließend Vorschläge für torfschonende Bewirtschaftungsformen diskutiert, mit denen Höhenverluste vermindert werden können. Um diese Konzepte in großen Niederungen umzusetzen, muss dieser Entscheidungsprozess von Politik und Verwaltung begleitet werden.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Torf ; peat ; land-use ; Wasserwirtschaft ; water management ; soil ; Boden ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    facet.materialart.
    Unknown
    Physika-Verlag, Würzburg
    In:  Herausgeberexemplar (Archiv der DGG in Leipzig) | 8 Z NAT 2148
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Lorch, S.: Messung des Wassergehaltes in Böden mit der Neutronensonde. ; Thrasher, J. E. & Scheidegger, A. E.: On the Connection Between Stress and Displacements in Faulted Regions. SUMMARY 1 [Lorch, S.: Messung des Wassergehaltes in Böden mit der Neutronensonde.]: Based on results of experimental and theoretical investigations it is shown that the calibration curve of a neutron probe depends essentially on the configuration between neutron source and detector. SUMMARY 2 [Thrasher, J. E. & Scheidegger, A. E.: On the Connection Between Stress and Displacements in Faulted Regions. ]: This paper demonstrates a method of obtaining the principal direction of the stress tensor in a faulted area when the principal directions of the displacement tensor are known. Also, the mean and standard deviation of the maximum principal stress axes are determined for a randomly faulted area with null axes parallel to a plane, provided the displacement component normal to this plane has always the same sign; it is then shown that the mean is normal to the plane of the null axes. This result is important in connection with the statistical analysis of earthquake fault plane solutions inasmuch as it proves that the tectonic motion direction obtained as the “most orthogonal” direction to the null axes of an area must coincide with the average (maximum) principal stress direction.
    Description: Lorch, S.: Messung des Wassergehaltes in Böden mit der Neutronensonde. ; Thrasher, J. E. & Scheidegger, A. E.: On the Connection Between Stress and Displacements in Faulted Regions. ZUSAMMENFASSUNG 1 [Lorch, S.: Messung des Wassergehaltes in Böden mit der Neutronensonde.]: An Hand der Ergebnisse experimenteller und theoretischer Untersuchungen an der Neutronensonde wird gezeigt, daß die Form der Eichkurven im wesentlichen von der Art der Anordnung Quelle-Detektor abhängt. ZUSAMMENFASSUNG 2 [Thrasher, J. E. & Scheidegger, A. E.: On the Connection Between Stress and Displacements in Faulted Regions.]: Die Arbeit präsentiert eine Methode, die gestattet, die tektonischen Hauptspannungsrichtungen in einem von Brüchen durchzogenen Gebiet aus den Hauptachsen des Verzerrungstensors herzuleiten. Der Mittelwert und die Streuung der größten Hauptspannungsrichtung sind für eine willkürlich von Brüchen durchzogene Gegend berechnet, solange man annimmt, daß die Nullachsen der Brüche einer Ebene parallel sind und die Verschiebungskomponente normal zu dieser Nullachse immer dasselbe Vorzeichen aufzeigt. Dieses Resultat ist im Zusammenhange mit der Theorie der Verschiebungsebenen in Erdbebenherden wichtig, da es zeigt, daß die tektonische Bewegungsachse, die man dadurch erhält, daß man die beste Normale zu den Nullachsen in einem Gebiet findet, dieselbe sein muß, wie die mittlere Hauptspannungsrichtung.
    Description: research
    Description: DGG, DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 550 ; Geophysik ; Physische Geografie ; Boden ; Hydrologie ; Tektonik ; Geophysik ; FID-GEO-DE-7
    Language: German , English
    Type: anthology_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: Undisturbed peatlands with high water levels provide complex and important ecosystem services (ESS) on a small scale and are vulnerable ecosystems that require special protection. In the project „Berlin’s Peatlands and climate Change“, a system was developed with which to assess important ecosystem services (climate protection service, habitat service, filtering function, water retention service, cooling service) on the basis of soil, site and vegetation properties and to identify priorities for action. For this purpose, all peatland soils in Berlin were investigated and their ESS were assessed. Currently, there are 740 ha of peatland soils in different sites. They show a great variety of soil types and soil substrates and represent nearly the whole variety of mire types of Northeastern Germany (except ombrotrophic bogs) which enables a good transferability and applicability of the assessment system. A detailed description of the methodology and the obtained results for every single peatland site is freely accessible on the project website (www.berliner-moorboeden.hu-berlin.de, partly in English).
    Description: Zusammenfassung: Naturnahe Moorböden mit hohen Wasserständen erfüllen vielfältige und wichtige Ökosystemleistungen (ÖSL) auf engstem Raum und sind daher besonders empfindliche und höchst schutzwürdige Ökosysteme. Im Forschungsprojekt „Berliner Moorböden im Klimawandel“ wurde ein System zur Bewertung wich tiger ÖSL von Moorstandorten (Klimaschutzleistung, Lebensraumleistung, Stofffilterleistung, Wasserretentionsleistung, Kühlungsleistung) auf der Basis von Boden- und Vegetationsmerkmalen entwickelt, mit dem Handlungsschwerpunkte identifiziert werden können. Dazu wurden flächendeckend alle Moorgebiete in Berlin bodenkundlich untersucht und ihre ÖSL bewertet. Derzeit existieren 740 ha Moorbodenflächen, die eine sehr große Standortvielfalt an Bodentypen und Moorbodensubstraten aufweisen und nahezu die gesamte Bandbreite der in Nordostdeutschland zu findenden Moortypen (Ausnahme Regenmoore) abdecken. Damit ist eine relativ gute Übertragbarkeit und Anwendbarkeit des Bewertungssystems gewährleistet. Die ausführliche Darstellung der Methodik und die Ergebnisse für einzelne Moorgebiete sind auf der Projektwebseite (www.berliner-moorboeden.hu-berlin.de) frei verfügbar
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Torf ; peat ; Moor ; peatland ; ecosystem services ; Boden ; soil ; Ökosystemleistungen ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: On slopes the forces of gravity and acceleration/braking are joined by a force acting down the slope. When moving downhill there is increased shear in the direction of travel under braking and causing a bow wave in front of a wheel; moving up hill there is increased shear against the direction of travel and travelling diagonally to a slope there is asymmetric deformation of the soil. Both friction between load and soil, as well as deformation of the soil, absorb the energy of a moving load and prevent slipping. Driving curves on a slope results in not only friction and deformation in and against, but also lateral to the direction of travel. The importance of traffic, due to the machinery and the style of driving, upon peat soils and the vegetation of mires is discussed.
    Description: Zusammenfassung: Am Hang wirkt neben Gewichts- und Vortriebskraft noch zusätzlich die Hangabtriebskraft. Dies bedingt im Gefälle hangab höhere Schiebung in Fahrtrichtung durch Bremsverzögerung und einer Bugwelle vor einem Rad; im Gefälle hangauf erhöhte Schiebung und Schlupf gegen die Fahrtrichtung und quer zum Gefälle asymmetrische Verformung des Bodens. Sowohl Reibung zwischen Last und Boden, als auch Verformung des Bodens nehmen die Energie einer fahrenden Last auf und bewahren sie vor dem Abrutschen. Kurven fahren am Hang bedingt neben Reibung in und gegen, auch Reibung und Bodenverformung seitlich zur Fahrtrichtung. Die Bedeutung der Art und Nutzung von Maschinen auf Böden aus Torf und auf die Vegetation im Moor wird diskutiert.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Moor ; peatland ; Boden ; soil ; deformation ; Verformung ; Last ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: It is shown, how energy and power of standing and moving load on peat soil are transferred and calculated.
    Description: Zusammenfassung: Es wird gezeigt wie Energie und Leistung stehender und fahrender Lasten auf Böden aus Torf übertragen und berechnet werden.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Boden ; Verformung ; Last ; peatland ; soil ; deformation ; Torf ; peat ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: The formation of soils from gyttja takes place under aeration, due to artificial drainage. In northern Europe gyttja deposits are found in northern Germany, Poland, Finland and Sweden. Their investigations date back to the middle of the last century. Their cultivation led to a pedogenesis, which is reflected by chemical and physical properties. Subhydric material is rich in organic matter and often in CaCO3 ranging from 5 to 95 %. It is fine-grained with a high pore space, particularly of the meso- and micro-pores. As a result of pedogenesis the volume of micropores increases while the volume of meso-pores decreases.
    Description: Zusammenfassung: Böden aus Mudde entstehen durch Luftzutritt, verursacht durch anthropogene Wasserabsenkung. In Nord- und Mitteleuropa kommen diese Böden in Deutschland, Polen, Finnland und Schweden vor. Erste Untersuchungen dieser sehr jungen Böden erfolgten in den 1950er Jahren. Die meist landwirtschaftliche Nutzung der Böden führte zu einer Pedogenese, die sich in den chemischen und physikalischen Eigenschaften widerspiegelt. Subhydrische Substrate sind reich an organischer Substanz und oft reich an Kalziumkarbonat. Sie sind feinkörnig mit einem großen Gesamtporenvolumen, insbesondere an Mittel- und Feinporen. Bei der Pedogenese nimmt der Anteil an Feinporen auf Kosten der Mittelporen zu.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Moor ; peatland ; Boden ; soil ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  SUB Göttingen | ZA 34278
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Neue Erkenntnisse der Bodenkunde, Kulturtechnik und Dräntechnologie ergaben während der letzten beiden Jahrzehnte für die Moordränung wichtige neue Hinweise. Es sind dies: 1) Vorausberechnung der zu erwartenden Moorsackung; 2) Berücksichtigung der Oberflächen- und Dränsackung bei der Bestimmung der Dräntiefe; 3) Zusammenhang zwischen Moorsackung - Durchlässigkeitsabnahme - Dränabstand; 4) Rohrdränung mit Grabenaushub oder grabenloser Verlegung; 5) Maulwurf-Fräsdränung, -Schnittdränung und -Preßdränung; 6) Tonrohr und PVC-Dränrohr im Moor; 7) Sicherung der Dränrohre im Moor; 8) Dränfilter im Moor.
    Description: In the both last decades new findings of soil science, agricultural engineering and drain technology gave important new references for peat drainage. There are: 1) predestination of peat subsidence, 2) consideration of surface subsidence and drain subsidence by the determination of the drain depth, 3) coherency between subsidence - permeability reduction - drain spacing, 4) tile drainage with and without subsoil drain ditch machine, 5) mole drainage of different kind, 6) clay tile and plastic drain pipe in peats, 7) securing of pipe location in peats, 8) drain filter in peats.
    Description: manual
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 553.21 ; Moor ; peatland ; Dränung ; Hydrologie ; Boden ; Entwässerung ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    facet.materialart.
    Unknown
    Selbstverlag des Institutes für Physische Geographie der Freien Universität Berlin
    In:  Herausgeberexemplar (FU Berlin) | ZB 20559:44
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: In geomorphologischen und älteren geologischen und bodenkundlichen Kartenwerken bleibt die Darstellung der Substrate am Boden der Seen und Flüsse ausgespart. Erst in den letzten zwei Jahrzehnten gelangten im Rahmen von Moormächtigkeitskartierungen und Überarbeitungen von geologischen Karten die subhydrischen Sedimenten zur Darstellung. In der vorliegenden Publikation werden Ergebnisse von Untersuchungen an Seesedimenten, vorzugsweise des Berliner Raumes, vorgestellt, die im wesentlichen im Rahmen von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben des Umweltbundesamtes zusammen mit K. BALLSCHMITER, Ulm, erarbeitet wurden.
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 910.02 ; Paläolimnologie {Geologie} ; Berlin ; Paläolimnologie ; Sedimente ; Boden ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: monograph_digi
    Format: 158
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    facet.materialart.
    Unknown
    Kraatz, Berlin
    In:  SUB Göttingen | KART B 140:2065-I;KART B 140:2065-II;KART H 140:Bublitz
    Publication Date: 2021-06-02
    Description: Geologische Karte 1:25000 mit Erläuterungen und agronomischer Karte. Digitalisat des FID GEO (Fachinformationsdienst Geowissenschaften der festen Erde), erstellt durch das GDZ (Göttinger Digitalisierungszentrum), GeoTIFF erstellt durch den FID GEO, Karte aus dem Bestand der SUB Göttingen.
    Description: map
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 554.3 ; 912 ; Geologische Karte ; Boden ; Bublitz ; Bobolice ; GeoTIFF ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: map_digi
    Format: 122
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    facet.materialart.
    Unknown
    Selbstverlag des Instituts für Geographische Wissenschaften der Freien Universität Berlin
    In:  Herausgeberexemplar (FU Berlin) | K 2000 B 720
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Die Auswahl des vorgestellten Forschungsprojekts wurde hauptsächlich von zwei Motiven bestimmt. Einerseits die noch immer herrschende Knappheit an Informationen über das aktuelle Bodenerosionsgeschehen im Mediterranraum und andererseits die Bedeutung, die der hier ausgewählte Landnutzungstyp, die sogenannte 'Dehesa', für die Iberische Halbinsel besitzt.
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 910.02 ; Teilfragen zu Spanien {Geographie} ; Allgemeines {Hydrologie, Spanien} ; Boden ; Spanien ; Erosion ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: monograph_digi
    Format: 134
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Moor ; peatland ; Boden ; soil ; C ; CO2 ; emission ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: On the example of the mires at the Ala-Bash - Kongur-Olen valley soils, stratigraphy and hydrology of mires within the dry steppe zone of the Issyk-Kul basin (Kyrgyzstan) are described. Because of the extreme climate, all the mires depend on groundwater, discharging diffuse or in springs below alluvial cones of rivers, fed by glacier water. At all, five different hydrogenetic mire types were realized. The peat and mud substrates are mostly mineral rich, so ‘Halbtorf ’ and minerogene muds are dominating. The peat consists mainly of radicelles, to some extent of brownmosses. At lake Aidin-Kul, Typha-peat was found. Depending on lime content, the mire substrates are subneutral to alkaline. Only in deeper peat layers also acid substrates were found, probably a result of secondary acidification with sulfates. According to the measured C/N ratios, the peat and mud soils correlate with mesotrophic to eutrophic conditions. As a result, three ecological mire types were separated (mesotrophic-subneutral, mesotrophic-alkaline, eutrophic mires). Combining the hydrogenetic and ecological mire types, ten different „Moor-Naturraumtypen“ within the searched mire complexes can be distinguished. Widely distributed are mesotrophic-subneutral and eutrophic „percolation“-surface flow mires and mesotrophic-lime rich and eutrophic terrestrialisation mires. The mire ecosystems are very dynamic, strongly influenced by the activity of the larger rivers in the area. The courses of the rivers on the alluvial cones are changing on a regularly basis, leading to new areas within the mire complexes covered with morainic material. As a result of stratigraphic investigations, up to four phases of mire development were found. In larger parts of the mire systems the peat soils are subject to strong pedogenic changes through anthropogenic input. Especially the intensive cattle grazing has negative impacts to the soils and leads partially to a degradation of the peat layer.
    Description: Zusammenfassung: Am Beispiel der Moore des Ala-Bash - Kongur-Olen Talkomplexes werden Boden, Stratigraphie und Hydrologie von Moorbildungen in der Trockensteppenzone des Issyk-Kul Beckens (Kirgisistan) dargestellt. Wegen des extremen Klimas sind die Moore auf eine Fremdspeisung mit Grundwasser angewiesen, das unterhalb von Schwemmkegeln gletscherwassergespeister Flüsse diffus oder in Quellbereichen austritt. Insgesamt konnten die Moorbereiche fünf verschiedenen hydrogenetischen Moortypen zugeordnet werden. Auf Grund hoher Mineralstoffgehalte dominieren Halbtorfe und minerogene Mudden. Torfe bestehen weitgehend aus Radicellenresten, z.T. mit Braunmoosresten vermischt. Im Bereich des Aidin-Kul wurde Typha-Torf gefunden. Die Moorsubstrate sind je nach Kalkgehalt subneutral bis alkalisch. Ausschließlich in tieferen Horizonten finden sich saure, vermutlich sekundär durch Sulfatversauerung entstandene Moorsubstrate. Entsprechend der C/N-Werte lassen sich die Substrate mesotrophen bis eutrophen Standortverhältnissen zuordnen. An ökologischen Moortypen lassen sich Basen- und Kalkzwischenmoore sowie Reichmoore ausscheiden. Durch Kombination der hydrogenetischen und ökologischen Moortypen lassen sich 10 verschiedene Moor-Naturraumtypen feststellen. Die am weitesten verbreiteten Typen sind mesotroph-subneutrale und eutrophe Durchströmungs-Hangmoore sowie mesotroph-kalkreiche und eutrophe Verlandungsmoore. Die Moorökosysteme unterliegen aufgrund der Tätigkeit der Flüsse einer ausgesprochen hohen Dynamik. Durch regelmäßige Veränderung der Flussläufe auf den Schwemmkegeln werden immer wieder neue Moorflächen durch mitgeführtes Moränenmaterial überdeckt, weswegen stellenweise mindestens vier Moorbildungsphasen gefunden wurden. Größere Bereiche der untersuchten Moorflächen sind aufgrund anthropogener Eingriffe pedogen stärker verändert. Insbesondere die intensive Viehhaltung wirkt sich negativ auf die Böden aus und führt stellenweise zu erheblichen Degradierungen.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Torf ; Kirgisistan ; Hydrologie ; hydrology ; Boden ; soil ; C/N ; Kyrgyzstan ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    facet.materialart.
    Unknown
    Physika-Verlag, Würzburg
    In:  Herausgeberexemplar (Archiv der DGG in Leipzig) | 8 Z NAT 2148
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: INHALTSVERZEICHNIS: THYSSEN, F.: Die Temperaturabhängigkeit der P-Wellengeschwindigkeit in Gletschern und Inlandeisen . . . 65 ; DATTA, B. K.: Das Spektrum seismischer Wellen bei der Reflexion an einer Übergangsschicht . . . 80 ; SCHUCH, M. und R. WANKE: Strömungsspannungen in einigen Torf- und Sandproben . . . 94 ; SCHREIBER, H.: Ein analytischer Weg zur Bestimmung der Elektronendichte in der Magnetosphäre aus Whistler-Daten . . . 110 , BEHRENS, J. und W. WEIGEL: Bemerkungen zu Blubberbeobachtungen bei sprengseismischen Messungen auf See . . . 131 ; Kurzmitteilung: THYSSEN-BORNEMISZA, S.: Mit einem Seegravimeter bestimmte Horizontalgradienten . . . 143 ; Ergänzung zum Vorlesungsverzeichnis (Wintersemester 1966/67) . . . 145 ; Buchbesprechungen . . . 145 ;
    Description: research
    Description: DGG, DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 550 ; Geophysik ; Physische Geografie ; Seismik ; Geoelektrik ; Gletscher ; Torf ; Boden ; Atmosphäre ; Magnetosphäre ; Gravitation ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: anthology_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Publication Date: 2024-02-28
    Description: Abstract: In Germany, more than 70% of peat soils are used for agriculture. Due to drainage and utilization, these peat soils have considerable environmental impact. Drainage-based use also leads to continuous peat mineralization and subsidence and over time to a loss of productive land. In an expert meeting (16 - 18 June 2016), organized by the MoorDialog project (Greifswald Mire Centre) and the DGMT, representatives from agriculture, water management, research, and nature conservation discussed the ‘good professional practice’ of agricultural use of peat soils in Germany. The overarching goal should be to secure the availability of productive land. As the management of peat soils also affects the provision of other ecosystem services such as climate and water protection, a good professional practice must consider and balance all these benefits. The expert meeting explored criteria for water management and land management to define good professional practice in societal consensus. Finally, the necessary changes of legal and economic frameworks were discussed. This paper can be the basis for a broad discussion in the political arena.
    Description: Zusammenfassung: In Deutschland werden mehr als 70% der Moorböden landwirtschaftlich genutzt. Von der mit der Bewirtschaftung verbundenen Entwässerung gehen meist erhebliche Umweltbelastungen aus, die im Widerspruch zu internationalen Vorgaben und nationalen Vorschriften stehen. Die entwässerungsbasierte Nutzung von Moorböden führt zur kontinuierlichen Abnahme des Höhenniveaus und damit über die Zeit zu einem Verlust an Kulturland. Auf einem vom Projekt MoorDialog (Greifswald Moor Centrum) und der DGMT organisierten Fachgespräch vom 16. bis 18. Juni 2016 haben Vertreter aus Land- und Wasserwirtschaft, Wissenschaft sowie Natur- und Umweltschutz diskutiert, was eine gute fachliche Praxis der Nutzung von landwirtschaftlich genutzten Moorböden in Deutschland beinhalten sollte. Als übergeordnetes Ziel wurde definiert, heutiges Kulturland dauerhaft als nutzbares Land zu erhalten. Die Bewirtschaftung von Moorstandorten beeinflusst neben der Produktionsfunktion die Bereitstellung von anderen gesellschaftsrelevanten Ökosystemleistungen wie den Klima- und Gewässerschutz und die Lebensraumfunktion für einheimische Organismen. Im Rahmen einer guten fachlichen Praxis sollten diese Leistungen berücksichtigt und integral abgewogen werden. Als Ergebnis des Fachgesprächs wurden Kriterien für die Steuerung des Wasserhaushalts und das Flächenmanagement sondiert, anhand derer eine gute fachliche Praxis definiert und im gesellschaftlichen Konsens vereinbart werden kann. Abschließend werden die dafür notwendigen Änderungen der rechtlichen und ökonomischen Rahmenbedingungen diskutiert. Der vorliegende Entwurf soll als Grundlage für eine breite Diskussion im politischen Raum dienen.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: ddc:553.21 ; ddc:630.914 ; Moor ; peatland ; land-use ; Landwirtschaft ; peat ; Torf ; soil ; Boden
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...