ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Open Access  (11)
  • Springer  (6)
  • HTWK Leipzig - OA-Hochschulverlag  (5)
  • Wiley-Blackwell
  • German  (11)
  • 1
    facet.materialart.
    Unknown
    Springer Nature | Springer
    Publication Date: 2021-02-10
    Description: Das Open-Access-Buch untersucht am Beispiel des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR) und des Interamerikanischen Menschenrechtsgerichtshofs (IAGMR), welche Rolle innerstaatliche Gerichte bei der Umsetzung internationaler Entscheidungen wahrnehmen. Wann sind sie bereit ihre Pendants in Straßburg bzw. San José bei der Umsetzung ihrer Entscheidungen zu unterstützen und diese gleichsam unmittelbar „anzuwenden“, und wo ziehen sie Grenzen und rote Linien? Was sind die Probleme, die ihnen begegnen, und befinden sich Gerichte tatsächlich im Wandel hin zu einer defensiveren und weniger völkerrechtsfreundlichen Haltung, wie einige jüngere Beispiele vermuten lassen? Das Werk widmet sich der Frage, welche Wirkungen innerstaatliche Gerichte bereit sind, den Entscheidungen der Menschenrechtsgerichte zukommen zu lassen – und zwar genau dann, wenn sich das innerstaatliche Recht nicht dazu äußert. Es zeigt auf, dass hinter der vermeintlich technischen Ausgangsfrage fundamentale Fragen verfassungsrechtlicher Natur stehen und sich am Beispiel der Menschenrechtsgerichte einige der zentralen Schwierigkeiten und Probleme zeigen, wie sie beim Zusammenspiel von Rechtsordnungen in Zeiten globalen Regierens entstehen.
    Keywords: Human Rights ; European Fundamental Rights and Freedoms ; EGMR ; IAGMR ; Unmittelbare Anwendbarkeit von Völkervertragsrecht ; Regionale Menschenrechtssysteme ; Inter-partes-Bindungswirkung ; Open Access ; Human rights, civil rights ; Public international law: human rights ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JP Politics & government::JPV Political control & freedoms::JPVH Human rights ; bic Book Industry Communication::L Law::LB International law::LBB Public international law::LBBR International human rights law
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    facet.materialart.
    Unknown
    Springer Nature | Springer
    Publication Date: 2021-12-24
    Description: In diesem Open-Access-Buch untersucht die Autorin die Fortentwicklung des Datenschutzrechts zu einem Datenhandelsrecht. Sie stellt dar, wie Personendaten bereits heute gehandelt werden können und wo sich Problemfelder insbesondere vor dem Hintergrund von Big Data ergeben. Außerdem veranschaulicht sie bestehende Reformvorschläge, wie z. B. die Einführung eines sogenannten „Dateneigentums“, und misst dies an einer vertieften Analyse des Interessendreiecks beim Datenhandel. Aus der Einordnung in eine Gesamtanalyse lassen sich wichtige Handlungsempfehlungen ableiten.
    Keywords: IT Law, Media Law, Intellectual Property ; Civil Law ; Public Law ; Big Data ; Persönlichkeitsrecht ; Datenverarbeitung ; Datenhandelsrecht ; Immaterialgüterrecht ; Open Access ; Entertainment & media law ; Systems of law: civil codes / civil law ; Private or civil law: general ; bic Book Industry Communication::L Law::LN Laws of Specific jurisdictions::LNJ Entertainment & media law ; bic Book Industry Communication::L Law::LA Jurisprudence & general issues::LAF Systems of law::LAFD Civil codes / Civil law ; bic Book Industry Communication::L Law::LN Laws of Specific jurisdictions::LND Constitutional & administrative law
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    facet.materialart.
    Unknown
    HTWK Leipzig - OA-Hochschulverlag
    Publication Date: 2024-03-23
    Description: When a fire department called "Ostwache" in the eastern part of Leipzig closed down, it left their old building behind vacant. Soon after a neighbourhood initiative sought to use the space to establish a community center for the surrounding neighbourhood. At the same time, the municipal government was planning a new school on the same lot. This thesis presents a solution for this conflict. By bringing together architectural, urban planning and pedagogical perspectives, while aiming for synergies. Following the model of Freinet pedagogy, a community school was planned with a new building at the site of the old fire station and the community center is to be located in the existing building of the old Ostwache. Through a common courtyard, shared work and sports facilities and a shared lunch, the school opens up to the city and its neighborhood to the school. This is how city works as school and a school works as city.
    Description: "In der alten, leer gewordenen Feuerwache im Leipziger Osten soll ein Nachbarschaftszentrum entstehen. Gleichzeitig plant die Stadt auf dem frei gewordenen Grundstück eine Schule. Das vorliegende Werk stellt stellt einen Lösungs ansatz für diesen Nutzungskonflikt vor, in dem architektonisch, städtebaulich und pädagogisch Synergien geschaffen werden sollen. Nach dem Vorbild der Freinet-Pädagogik wurde eine Gemeinschaftsschule am Standort der alten Feuerwache in einem Neubau geplant, während das Nachbarschaftszentrum im Bestandsgebäude der alten Feuerwehr Platz findet. Durch einen gemeinsamen Hof, zusammen genutzte Werk- und Sportstätten sowie einen gemeinsamen Mittagstisch wird die Schule zur Stadt geöffnet und die Nachbarschaft zur Schule. So wird Stadt zur Schule."
    Keywords: Open Access ; monograph ; HTWK Leipzig ; OA-HVerlag ; School ; Architecture ; Organizing ; City ; LP0 ; Cluster-space ; conversion ; Urban development ; Democracy ; Fire station ; nCommunity ; Neighborhood Center ; Freinet ; Pedagogy ; below ; Open Access ; Monografie ; Buch ; Schule ; Architektur ; Organizing ; Stadt ; LP0 ; Cluster-Raum ; Umnutzung ; Stadtentwicklung ; Demokratie ; Feuerwache ; Open Access ; Community ; Nachbarschaftszentrum ; Freinet ; Pädagogik ; unten ; thema EDItEUR::A The Arts::AM Architecture::AMG Architecture: public, commercial and industrial buildings
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Publication Date: 2024-03-21
    Description: "This master thesis explores service characteristics that are relevant for book readers when they evaluate a service as well as starting points for providers when they plan to optimize their services from a customer’s point of view. In the first part ways of accessing books (buying, borrowing, rent) and the reading behavior of Germans will be described. Then the concept “quality of provision” of books will be discussed which distinguishes five quality dimensions of a service: diversity of content and arranging of books, basic technology (printed book or digital environment), temporal and spatial access, costs of access and ease of use. By using secondary material for each dimension individual quality characteristics will be identified. Next the theoretical background of the activity theory and a special way of thinking, the customer-dominant-logic, from the Nordic school will be explained briefly. Based on this a set of consumer activities related to books will be presented and some activities that are relevant for the work will be described in more detail by means of secondary material (reading books, choosing books, organizing books and information). Further customization and personalization will be proposed as strategies for individualization of services and their function for consumers will be explained. The secondary data used in the work comes from empirical data out of consumer surveys in libraries and bookshops, nationally representative surveys and from results of academic research from different fields. In the final part of this thesis an own data collection will be conducted by using a content analysis of consumer comments of two e-book rental apps (n = 1,245 comments). The analysis should clarify, if the quality characteristics, the book-related activities and the strategies for individualization described before can be found in everyday reality of consumers. After that the results of the content analysis will be presented. Finally the major findings will be summarized and connected to the research questions."
    Description: "Bücherlesen und -kaufen gehören bei vielen Deutschen nach wie vor zum Leben dazu. Durch den wiederholten Kontakt mit Büchern in verschiedenen Kontexten werden Handlungsweisen gelernt, Erwartungen gebildet und Bücher in andere Tätigkeiten im Alltag integriert. Anbieter, die Bücher bereitstellen, können sich diese Buchbeziehung zunutze machen, indem sie das Design und die Weiterentwicklung ihrer Angebote auf Erwartungen und Aktivitäten von Buchlesern abstimmen. Das vorliegende Werk stellt als eine Umsetzungshilfe das Konzept der Bereitstellungsqualität von Büchern vor und empfiehlt die Analyse des Kundenverhaltens aus Sicht der Tätigkeitstheorie und der Customer- Dominant Logic. Zur empirischen Prüfung dient die Auswertung von Kundenkommentaren zweier Vermietungsangebote von E-Books."
    Keywords: Open Access ; monograph ; HTWK Leipzig ; OA-HVerlag ; Value in Use, activity theory, consumer activities, Customer dominant logic, CDL, customer focus, reading books, books, reader, rental service, purchase, public library, book retail, bookshop, quality of provision, content analysis, customization, personalization, consumer comments, master thesis, Germany ; Open Access ; Monografie ; HTWK Leipzig ; OA-HVerlag ; Value in Use, Tätigkeitstheorie, Kundenaktivitäten, Customer-dominant logic, CDL, Kundenorientierung, Bücherlesen, Bücher, Leser, Vermietungsangebot, Kauf, öffentlich, Bibliothek, Buchhandel, Buchhandlung, Bereitstellungsqualität, Inhaltsanalyse, Customization, Personalisierung, Kundenkommentare, Masterarbeit, Deutschland ; bic Book Industry Communication::K Economics, finance, business & management::KN Industry & industrial studies::KNT Media, information & communication industries::KNTP Publishing industry & book trade
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Publication Date: 2024-04-11
    Description: "Since 2012, the subsequent reinforcement of reinforced concrete components with bonded reinforcement has been regulated in a separate guideline. This includes the dimensioning of the adhesively bonded strips made of carbon fiber reinforced plastic (CFRP), which, in addition to the complex iterative bending design, have a very complex bonding behavior. For this purpose, the German Committee for Structural Concrete developed a model for the verification based on experimental evaluations, in which the occurring tensile forces are partly transferred into the component via intermediate elements (partial distances between flexural cracks). Simultaneously, simplified but more inaccurate verification formats were made available to reduce the complexity of the verification. For an early assessment of the use of bonded CFRP strips, different tools have been developed in this paper for reinforced concrete components with a rectangular cross-section depending on the different verification formats. For this purpose, the design parameters were considered separately for pure bending strength and bonding behavior. For a simple calculation, tables for the design with dimensionless coefficients were obtained by analogy with the reinforced concrete construction, with which the required cross-section area for the CFRP strips can be determined by means of a limited stretching from the simplified verification of the flexural load bearing capacity. For a more economical solution, the more precise verification of the force transmission on the intermediate elements was configured in an Excel workbook, because this results in an extraordinary iterative calculation effort."
    Description: Das nachträgliche Verstärken von Stahlbetonbauteilen mit geklebter Bewehrung ist seit 2012 in einer eigenen Richtlinie geregelt. Darin sind u.a. die erforderlichen Nachweise für aufgeklebte Lamellen aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff (CFK) geregelt, welche neben der aufwendigen iterativen Biegebemessung ein sehr komplexes Verbundverhalten aufweisen. Dafür wurde vom Deutschen Ausschuss für Stahlbeton anhand von Versuchsauswertungen ein Modell zur Nachweisführung erarbeitet, wobei die auftretenden Zugkräfte zum Teil über Zwischenrisselemente (Teilstrecken zwischen Biegerissen) in das Bauteil übertragen werden. Aufgrund des Umfangs und der Komplexität der Nachweisführung wurden gleichzeitig vereinfachte, aber ungenauere Nachweisformate darin zur Verfügung gestellt. Um eine frühzeitige Abschätzung über den Einsatz von aufgeklebten CFK-Lamellen zu ermöglichen, wurden in dieser Arbeit unterschiedliche Hilfsmittel für Stahlbetonbauteile mit Rechteckquerschnitt in Abhängigkeit der unterschiedlichen Nachweisformate erarbeitet. Dazu wurden die Bemessungsgrundlagen getrennt nach reiner Biegetragfähigkeit und dem Verbundverhalten betrachtet. Für eine einfache Handrechnung ergaben sich analog zum Stahlbetonbau Bemessungstafeln mit dimensionslosen Beiwerten mit denen anhand einer Grenzdehnung aus dem vereinfachten Nachweis der Biegetragfähigkeit die erforderliche Lamellenfläche bestimmt werden kann. Für eine wirtschaftlichere Lösung wurde der genauere Nachweis der Lamellenkraftänderung am Zwischenrisselement in einer Excel-Arbeitsmappe konfiguriert, da hierbei ein außerordentlicher iterativer Berechnungsaufwand entsteht.
    Keywords: Open Access ; monograph ; HTWK Leipzig ; OA-HVerlag ; bachelor thesis ; reinforced concrete ; carbon fiber ; CFRP ; bending strength ; flexural load ; concrete ; Bachelorarbeit ; Stahlbetonbau ; CFK ; Biegetragfähigkeit ; Biegeverstärkung ; Stahlbeton ; Beton ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TJ Electronics and communications engineering ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TJ Electronics and communications engineering
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    facet.materialart.
    Unknown
    Springer Nature | Springer
    Publication Date: 2021-02-10
    Description: Florian Kamp analysiert in diesem Open-Access-Buch Grund und Grenzen von Nebenpflichten nach § 241 II BGB. Dessen Auslegung zur Suche nach Haftungsgrund und -grenzen bietet als zentralen Befund, dass einzig der historisch eindeutig belegte Einsatzzweck von Nebenpflichten zur Kompensation deliktsrechtlicher Mängel als Funktion von § 241 II BGB vollumfänglich überzeugt. Die Berücksichtigung der Ökonomik hat dabei geholfen, die verhaltenssteuernde Wirkung der Annahme einer Nebenpflicht herauszuarbeiten. Als Mantra bleibt: Nimm nur eine solche Nebenpflicht nach § 241 II BGB an, von der du zugleich wollen kannst, dass sie in vergleichbaren Fällen zum allgemeinen Gesetz werde – mitsamt der damit verbundenen marktwirtschaftlichen Konsequenzen. Der Autor: Florian Kamp ist derzeit US Associate bei einer Anwaltssozietät in London, Großbritannien. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der ökonomischen Analyse des Rechts und dem amerikanischen Wirtschaftsrecht.
    Keywords: Law and Economics ; Common Contract Law ; Fundamentals of Law ; Nebenpflichten ; § 241 Absatz 2 BGB ; Zielsetzung des Schuldrechts ; Ökonomische Analyse des Zivilrechts ; Rechtsökonomie ; Vermögensschutz ; Haftung für Dritte ; Beweislastumkehr ; Haftungsgrenzen im Deliktsrecht ; Open Access ; Public international law: economic & trade ; Company, commercial & competition law: general ; Contract law ; Jurisprudence & general issues ; bic Book Industry Communication::L Law::LB International law::LBB Public international law::LBBM International economic & trade law ; bic Book Industry Communication::L Law::LN Laws of Specific jurisdictions::LNC Company, commercial & competition law::LNCJ Contract law ; bic Book Industry Communication::L Law::LA Jurisprudence & general issues
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    facet.materialart.
    Unknown
    Springer Nature | Springer
    Publication Date: 2022-07-09
    Description: In diesem Open-Access-Buch befasst sich Maximilian Vonthien mit den Fragen, wie lange Publisher von modernen digitalen Spielen den Support für die Online-Komponenten (Online-Mehrspielermodus und Online-DRM-Systeme) erbringen müssen und ob die Inhaber von Spielkopien nach dem Supportende die Nutzungsmöglichkeit eigenhändig wiederherstellen dürfen. Die Funktionstüchtigkeit beider Online-Komponenten ist vom Betrieb externer Server abhängig, die Spiele-Publisher betreiben und nach einiger Zeit abstellen, mit der Folge, dass die digitalen Spiele ganz oder zum Teil ihre Nutzungsmöglichkeit verlieren. In den Ausführungen des Autors werden auch die im Mai 2019 verabschiedete Richtlinie (EU) 2019/770 und die hochaktuelle Diskussion um die Bereitstellung digitaler Inhalte berücksichtigt.
    Keywords: IT Law, Media Law, Intellectual Property ; European Law ; Server-Abschaltung ; Supportende ; Digitale Inhalte ; Digitale Spiele ; Game Server ; Mehrspielermodus ; DRM ; Support ; Open Access ; Entertainment & media law ; International law ; bic Book Industry Communication::L Law::LN Laws of Specific jurisdictions::LNJ Entertainment & media law ; bic Book Industry Communication::L Law::LB International law
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Publication Date: 2024-04-11
    Description: "The need for an immediate, transparent and sustainable dissemination of current research has become a prerequisite for the further development of science today. Making research results freely available online as Open Access is considered to achieve the widest possible dissemination worldwide. Everyone can access anywhere Open Access publications without any restrictions or paywalls. Meanwhile more and more academic institutions and universities have already started their own presses to publish books Open Access. In the present manual a sustainable and ideal workflow for producing and publishing academic books is presented. That workflow enables universities to publish their publications both as Open Access and printed books in a state-of-theart way and without any restrictions regarding the license, the variety of formats, print run etc. As proof of concepts we have processed different use cases which demonstrates the current status of the technically and economically possibilities in the publishing sector. Furthermore, data on time, costs and personnel resources were determined, which can be used by other universities and academic institutions to indicate the necessary investments for founding and operation of their own Open Access university presses."
    Description: "Die zeitnahe, transparente und nachhaltige Verbreitung nachprüfbarer wissenschaftlicher Ergebnisse ist eine der wesentlichen Anforderungen an die wissenschaftliche Kommunikation und Infrastruktur. Open Access, also die offene und kostenfreie Nutzung von wissenschaftlicher Literatur, ist hierfür die Grundvoraussetzung. Hochschulen und Universitäten sind in der Regel die Institutionen, an denen Wissenschaftler neue Forschungsergebnisse erzeugen und zur Veröffentlichung als Buch vorbereiten. Neben klassischen Wissenschaftsverlagen veröffentlichen daher immer mehr Hochschulverlage wissenschaftliche Publikationen. Das vorliegende Handbuch beschreibt einen nachhaltigen, allgemeingültigen State-of-the-Art-Workflow zur Herstellung und Distribution von akademischen Büchern, der es Hochschulen und Universitäten ermöglicht, bei weitest möglicher Verbreitung, Sichtbarkeit und Zugänglichkeit eigene Forschungsarbeiten und Graduierungsschriften in digitaler Form im Open Access und als gedrucktes Buch zu veröffentlichen. Dieses Workflow-Modell wird anhand ausgewählter Fallbeispiele als Proof of Concept demonstriert und spiegelt den aktuellen Stand der derzeit im Verlagsbereich technischen und wirtschaftlichen Möglichkeiten wider. Anhand der Fallbeispiele wurden zudem der Zeit-, Kosten- und Personalaufwand erfasst, sodass anderen Hochschulen und Universitäten Anhaltspunkte für nötige Investitionen bei der Gründung und dem Betrieb eigener OA-Hochschulverlage gegeben werden."
    Keywords: Open access ; Monograph ; HTWK Leipzig ; OA HVerlag ; Book ; workflow ; publishing ; University Press ; Production ; XML-first ; Costs ; Time ; Personnel expenses ; processes ; Process management ; Optimization ; Model ; standard ; research project ; BMBF ; academic institution ; Open Access ; Monografie ; HTWK Leipzig ; OA-HVerlag ; Buch ; Workflow ; Publizieren ; Universitätsverlag ; Hochschulverlag ; Herstellung ; Produktion ; Verlagswesen ; XML-first ; Buchsatz ; Kosten ; Zeit ; Personalaufwand ; Prozesse ; Prozessmanagement ; Optimierung ; Modell ; Standard ; Forschungsprojekt ; BMBF ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TJ Electronics and communications engineering
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    facet.materialart.
    Unknown
    Springer Nature | Springer
    Publication Date: 2024-03-31
    Description: Der Krankenhaus-Report, der jährlich in Buchform und als Open-Access-Publikation erscheint, analysiert 2020 im Rahmen seines Schwerpunktthemas „Finanzierung und Vergütung am Scheideweg“ die aktuellen Entwicklungen in der Krankenhausfinanzierung. Jedes System der Krankenhausfinanzierung und -vergütung setzt zwangsläufig positive und negative Anreize. Auch mit dem in Deutschland 2003 eingeführten Fallpauschalensystem waren bestimmte Ziele verbunden. Das als „lernendes System“ angelegte G-DRG-System erfuhr im Lauf der Zeit eine Vielzahl von Modifikationen und Ergänzungen, die Ausgliederung der Pflegekosten ab 2020 gilt allerdings als die wesentlichste Veränderung. Ziel des Krankenhaus-Reports 2020 ist es, das Finanzierungssystem zu analysieren und Perspektiven der Weiterentwicklung aufzuzeigen. Aus dem Inhalt Der Krankenhaus-Report 2020 thematisiert unter anderem: Anspruch und Wirklichkeit der DRG-Einführung in Deutschland Empirische Evidenz zu den Wirkungen des G-DRG-Systems Systeme der Krankenhausfinanzierung und ihre Anreizwirkungen Mengensteuerung Vergütung der Pflege Vergütung und Qualität Gewinne im Krankenhausmarkt Investitionsfinanzierung und Strukturprobleme Zusätzlich werden folgende Themen zur Diskussion gestellt: Krankenhausfinanzierung und -vergütung als politisches Handlungsfeld Wirksamkeit des Krankenhausstrukturfonds Ausrichtung der Krankenhausplanung am Patientennutzen Der Datenteil greift die Krankenhausbudgetentwicklung sowie die fallpauschalenbezogene Krankenhausstatistik des Statistischen Bundesamtes auf. Ergänzt werden diese Datenanalysen durch die Krankenhauspolitische Chronik.
    Keywords: Health Services Research ; Practice and Hospital Management ; Health Informatics ; Health Sciences ; Open Access ; Gesundheitswesen ; Gesundheitsversorgung ; Krankenhausorganisation ; Krankenhausmanagement ; Entwicklung des Krankenhauswesens in Deutschland ; Chronik Krankenhäuser in Deutschland ; Krankenhausstatistik ; Krankenhausbudget ; Daten Krankenhauswesen ; Statistische Krankenhausdaten ; Behandlungsprozesse im Krankenhaus ; Gesundheitsdaten ; Krankenhausfinanzierung ; Personalkostenvergütung ; Health systems & services ; Medical administration & management ; Medical equipment & techniques ; Information technology: general issues ; Health & safety aspects of IT ; thema EDItEUR::M Medicine and Nursing::MB Medicine: general issues::MBP Health systems and services ; thema EDItEUR::M Medicine and Nursing::MB Medicine: general issues::MBP Health systems and services::MBPM Medical administration and management ; thema EDItEUR::M Medicine and Nursing::MB Medicine: general issues::MBG Medical equipment and techniques ; thema EDItEUR::U Computing and Information Technology::UB Information technology: general topics::UBH Digital and information technologies: Health and safety aspects
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Publication Date: 2024-04-11
    Description: In this bachelor thesis, an existing wireless sensor concept was examined with regard to software optimization possibilities. First, the application possibilities of such sensor systems in the existing maintenance strategies were described. Subsequently, an analysis of the previous sensor concept was carried out, on the basis of which an alternative concept to communication optimisation was realised with the existing hardware. By replacing the previously used application protocol HTTP with the lightweight MQTT, an alternative sensor concept was created. In addition, a measurement concept was developed to determine the transmission time, which allows a comparison with the existing sensor concept. It was thus possible to evaluate the extent to which the objective had been achieved.
    Description: Eine sensorbasierte Überwachung des Anlagenzustands stellt eine Voraussetzung für die zustandsabhängige Instandhaltung dar. Ein kabelloses funkbasiertes Messsystem senkt den Installationsaufwand erheblich und ermöglicht Messungen auch an schwer zugänglichen Orten. Zudem reduziert ein energieautarkes System den Wartungsaufwand, da zum Beispiel Batteriewechsel überflüssig werden. Das vorliegende Werk beschreibt die softwareseitige Optimierung eines solchen bestehenden Sensorkonzepts. Zu diesem Zweck wurde ein Messkonzept zur Bestimmung der zur Datenübertragung benötigten Sendedauer entwickelt, welches einen Vergleich mit dem bestehenden Sensorkonzept ermöglicht.
    Keywords: Open Access ; monograph ; HTWK Leipzig ; OA-HVerlag ; Sensor technology ; wireless ; energy self-sufficient ; HTTP ; MQTT ; protocols ; application protocols ; measurement technology ; bachelor thesis ; IoT ; sensor technology ; Sensortechnik ; kabellos ; energieautark ; HTTP ; MQTT ; Protokolle ; Anwendungsprotokolle ; Messtechnik ; Bachelorarbeit ; IoT ; Sensorik ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TJ Electronics and communications engineering
    Language: German
    Format: image/png
    Format: image/png
    Format: image/png
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...