ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    facet.materialart.
    Unknown
    Bielefeld University Press | Bielefeld University Press
    Publication Date: 2024-04-07
    Description: Der Historiker Reinhart Koselleck hat neben seinem schriftlichen Nachlass und einer bemerkenswerten Fotosammlung auch eine Anzahl von Figuren und anderen Gegenständen hinterlassen. Seine Sammlung umfasst rund 140 Objekte unterschiedlichster Art: Zinnsoldaten, Büsten und Miniaturdenkmäler, vor allem aber Pferde- und Reiterfiguren. Die Beiträger*innen verbinden die erste Dokumentation der außergewöhnlichen Sammlung mit einer wissenschaftlichen Bestandsaufnahme. Sie gehen der Frage nach, welche Rolle die gesammelten Objekte in Kosellecks Denkraum spielten und welche neuen Zugänge zu historischer Medialität und zur Frage nach dem Potenzial von Geschichtsdingen sie eröffnen können.
    Keywords: Sammlung ; Figur ; Geschichte ; Universitätssammlung ; Materielle Kultur ; Pferdfiguren ; Pferd ; Reiter ; Erinnerungskultur ; Reinhart Koselleck ; Kulturgeschichte ; Museum ; Kunst ; Kunstgeschichte ; Praktische Museumskunde ; Bielefeld University Press ; Collection ; Figure ; History ; University Collection ; Material Culture ; Horse Figures ; Horse ; Horseman ; Memory Culture ; Cultural History ; Art ; Art History ; Practical Museography ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHT History: specific events and topics::NHTB Social and cultural history ; thema EDItEUR::A The Arts::AG The Arts: treatments and subjects::AGA History of art ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBC Cultural and media studies::JBCC Cultural studies
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    facet.materialart.
    Unknown
    Bielefeld University Press | Bielefeld University Press
    Publication Date: 2024-03-23
    Description: Worin liegen die ästhetischen Eigenlogiken der Gattung des Genrebildes, also Darstellungen von Alltagsszenen mit anonymen und meist typisierten Figuren? Seit dem 16. Jahrhundert wurde diese Gattung in der Malerei populär. Sie erlangte ihr künstlerisches Profil in einem Prozess des Dialogs mit und der Abgrenzung von der Reproduktionsgraphik, der Historienmalerei sowie den anderen im Entstehen begriffenen Bildgattungen. Die Beiträger*innen bereichern die kunsthistorische Forschung zum europäischen Genrebild von der Frühen Neuzeit bis zur Moderne um ikonographische, rezeptionsästhetische und bildwissenschaftliche Aspekte. Dabei stellen sie insbesondere Bildphänomene und künstlerische Strategien der Temporalität, der Ambiguität und der Latenz als spezifische Dimensionen dieser Gattung ins Zentrum ihrer Analysen und liefern so eine Neuperspektivierung der Genremalerei.
    Keywords: Genremalerei ; Genrebild ; Bild ; Historienmalerei ; Ästhetik ; Temporalität ; Ambiguität ; Latenz ; Gattung ; Bildtheorie ; Ikonographie ; Rezeptionsästhetik ; Frühe Neuzeit ; Moderne ; Kunst ; Kunstgeschichte ; Bildwissenschaft ; Europäische Kunst ; Kunstgeschichte des 19. Jahrhunderts ; Bielefeld University Press ; Genre Painting ; Genre Picture ; Image ; History Painting ; Aesthetics ; Temporality ; Ambiguity ; Genre ; Image Theory ; Iconography ; Aesthetics of Reception ; Early Modernity ; Modernity ; Art ; Art History ; Visual Studies ; European Art ; Art History of the 19th Century ; thema EDItEUR::A The Arts::AG The Arts: treatments and subjects::AGA History of art ; thema EDItEUR::A The Arts::AB The arts: general topics::ABA Theory of art ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBC Cultural and media studies::JBCT Media studies
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    facet.materialart.
    Unknown
    Bielefeld University Press | Bielefeld University Press
    Publication Date: 2024-04-07
    Description: Immer häufiger geben demokratische Gegenwartsgesellschaften Inklusionsversprechen ab, ohne sie einzulösen zu können. Verdeckung als analytische Kategorie ermöglicht es, Ambivalenzen sowie Gründe und Genese dieser Ein- und Ausschlussverhältnisse zu untersuchen. Daraus folgt keine Abkehr von Einschlussbemühungen, vielmehr ist die Auseinandersetzung mit Verdeckung essentiell für eine Gesellschaft, die aus kontingenztheoretischer Perspektive an ihrer normativen Semantik scheitern muss. In einer erziehungswissenschaftlichen, soziologischen und politikwissenschaftlichen Annäherung erkunden und konturieren die Beiträger*innen Verdeckungen interdisziplinär.
    Keywords: Inklusion ; Exklusion ; Demokratie ; Kontingenz ; Partizipation ; Geselllschaft ; Soziale Ungleichheit ; Bildung ; Gesellschaft ; Bildungssoziologie ; Bildungspolitik ; Bildungstheorie ; Bielefeld University Press ; Inclusion ; Exclusion ; Democracy ; Contingency ; Participation ; Social Inequality ; Education ; Society ; Sociology of Education ; Educational Policy ; Theory of Education ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBF Social and ethical issues::JBFQ Social mobility ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNA Philosophy and theory of education ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNF Educational strategies and policy
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    facet.materialart.
    Unknown
    Bielefeld University Press
    Publication Date: 2024-04-02
    Description: Plausibilisierung und Evidenz sind nicht nur für den akademischen Diskurs unverzichtbar, sondern spielen auch im Alltag eine große Rolle. Die Beiträger*innen nehmen Plausibilisierungs- und Evidenzpraktiken als dynamische Prozesse in unterschiedlichen Zusammenhängen in den Blick. Dabei beleuchten sie, wie diese Prozesse ausgelöst werden und warum sie so erfolgreich sind. Der sowohl historische wie auch systematische Zugang adressiert die Thematik in interdisziplinärer Spannweite und verspricht vielfältige Anknüpfungspunkte, die inner- und außerhalb der Wissenschaft relevant sind.
    Keywords: Plausibilisierung ; Evidenz ; Wissen ; Geschlecht ; Raum ; Unsicherheit ; Kulturgeschichte ; Globalgeschichte ; Kunstgeschichte ; Sozialgeschichte ; Bielefeld University Press ; Plausibilisation ; Evidence ; Knowledge ; Gender ; Space ; Insecurity ; Cultural History ; Global History ; Art History ; Social History ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHB General and world history ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHT History: specific events and topics::NHTB Social and cultural history ; thema EDItEUR::A The Arts::AG The Arts: treatments and subjects::AGA History of art
    Language: German
    Format: image/png
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    facet.materialart.
    Unknown
    Transcript Verlag | Bielefeld University Press
    Publication Date: 2024-03-29
    Description: Seitdem das Fernsehen Politik macht, werden Einwände und Kritik gegen Regierende über den Bildschirm kommuniziert - die Bürger*innen sind in passives Zuschauen gedrängt. Der Aufstieg der sozialen Medien dagegen verspricht neue Möglichkeiten der Teilhabe. Doch wird der öffentliche Raum immer undurchsichtiger, komplexer und schwerer zu fassen: Meinungen und Verhaltensmuster werden zunehmend durch Algorithmen kontrolliert, die globalen Unternehmen unterstehen. Welche Alternativen bleiben angesichts dieser Enteignung? Dissidenz und Hacking? Im Spiegel der forcierten (Zwangs-)Digitalisierung durch die Covid-19-Pandemie widmet sich Néstor García Canclini aus kultur- und politikwissenschaftlicher Perspektive diesem Komplex.
    Keywords: Political Science ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JP Politics and government::JPH Political structure and processes::JPHV Political structures: democracy
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Publication Date: 2024-03-29
    Description: Seitdem das Fernsehen Politik macht, werden Einwände und Kritik gegen Regierende über den Bildschirm kommuniziert - die Bürger*innen sind in passives Zuschauen gedrängt. Der Aufstieg der sozialen Medien dagegen verspricht neue Möglichkeiten der Teilhabe. Doch wird der öffentliche Raum immer undurchsichtiger, komplexer und schwerer zu fassen: Meinungen und Verhaltensmuster werden zunehmend durch Algorithmen kontrolliert, die globalen Unternehmen unterstehen. Welche Alternativen bleiben angesichts dieser Enteignung? Dissidenz und Hacking? Im Spiegel der forcierten (Zwangs-)Digitalisierung durch die Covid-19-Pandemie widmet sich Néstor García Canclini aus kultur- und politikwissenschaftlicher Perspektive diesem Komplex.
    Keywords: Soziale Medien ; Big Data ; Demokratie ; Teilhabe ; Digitalisierung ; Lateinamerika ; Jugend ; Politik ; Entpolitisierung ; social media ; democracy ; participation ; digitalization ; Latin America ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JP Politics and government::JPH Political structure and processes::JPHV Political structures: democracy ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBC Cultural and media studies::JBCT Media studies
    Language: German , Spanish
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    facet.materialart.
    Unknown
    Bielefeld University Press
    Publication Date: 2022-05-02
    Description: Paralleljustiz, Antidiskriminierungsgesetze, Rechtstransfer - das Thema »Recht und Diversität« verbindet unterschiedlichste aktuelle Diskussionen und erweist sich als zentral für den gesellschaftlichen Umgang mit Differenz und Gleichheit. Die Beiträger*innen des Bandes - aus der Geschichts- und Rechtswissenschaft sowie den Jüdischen Studien - rücken dieses Thema in eine historische Perspektive und nehmen Konstellationen und Umgangsweisen mit Rechtsvielfalt von der Frühen Neuzeit bis in die Gegenwart in den Blick. Beleuchtet werden Situationen des Kulturkontakts und des interreligiösen Zusammenlebens sowie global agierende Akteur*innen und Organisationen in Europa, Asien, den Amerikas und Afrika.
    Keywords: Recht;Diversität; Kulturkontakt; Globalgeschichte; Rechtspluralismus; Islamisches Recht; Jesuiten; Polen; Brasilien; Bosnien-Herzegowina; Schweden; Peru; Indien; Soziale Ungleichheit; Sozialgeschichte; Kulturgeschichte; Bielefeld University Press; Law; Diversity; Cultural Contact; Global History; Legal Pluralism; Islamic Law; Jesuits; Poland; Brazil; Bosnia and Herzegovina; Sweden; India; Social Inequality; Social History; Cultural History ; bic Book Industry Communication::L Law
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    facet.materialart.
    Unknown
    Bielefeld University Press | transcript Verlag - Bielefeld University Press
    Publication Date: 2024-04-07
    Description: A part of sociology always wants to distance itself from any interference in the practice, and another part to influence society. In the first case, sociology sees itself as a science that looks at society from the outside. In the second case, she can not evade her affiliation with society. But what do these supposedly contradictory goals mean for sociologists and what does that say about the subject itself? Natalie Mevissen investigates the relationship of sociology to society with the help of hermeneutic interview analyzes and at the same time formulates conditions for a sociology of sociology in theory and methodology. She advocates a change of perspective: away from a problem discourse towards a perspective of the elective affinity of sociology with society.
    Description: Ein Teil der Soziologie will sich seit jeher von jeglicher Einmischung in die Praxis distanzieren, ein anderer Teil in die Gesellschaft hineinwirken. Im ersten Fall begreift die Soziologie sich als Wissenschaft, die von Außen auf die Gesellschaft schaut. Im zweiten Fall kann sie sich ihrer Zugehörigkeit zur Gesellschaft nicht entziehen. Was jedoch bedeuten diese vermeintlich widersprüchlichen Ziele für Soziolog*innen und was sagt das über das Fach selbst aus? Natalie Mevissen untersucht das Verhältnis der Soziologie zur Gesellschaft mit Hilfe hermeneutischer Interviewanalysen und formuliert zugleich Bedingungen für eine theoretisch wie methodologisch fundierte Wissenschaftssoziologie der Soziologie. Sie plädiert für einen Perspektivwechsel: weg von einem Problemdiskurs hin zu einer Perspektive der Wahlverwandtschaft der Soziologie mit der Gesellschaft.
    Keywords: Theory ; Practice ; Systems Theory ; Grounded Theory ; Documentary Method ; Science and Technology Studies ; Value Neutrality ; Hermeneutics ; Interview ; Society ; Science ; Sociology of Science ; Sociological Theory ; Sociology ; Theorie ; Praxis ; Systemtheorie ; Grounded Theory ; Dokumentarische Methode ; Science and Technology Studies ; Wertneutralität ; Hermeneutik ; Interview ; Gesellschaft ; Wissenschaft ; Wissenschaftssoziologie ; Soziologische Theorie ; Soziologie ; thema EDItEUR::P Mathematics and Science::PD Science: general issues::PDR Impact of science and technology on society
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    facet.materialart.
    Unknown
    Bielefeld University Press | transcript Verlag - Bielefeld University Press
    Publication Date: 2024-04-07
    Description: Between the world wars, Robert Musil and Hermann Broch replied to an era of catastrophes, which they brought close to their bodies with their protagonists, who were entangled in ideological salvation hopes: a pathogenesis of the bourgeois world for the 1930s. The fact that after 1933 they took their contemporaries' longing for a "world view" more and more seriously has often irritated the newborn. However, her »2nd order world view novel«, which is being unfolded here for the first time, still testifies to the enormous historical project of engaging with the language of the time and tracking down its most fatal tendencies with literary empathy and critical distance.
    Description: Robert Musil und Hermann Broch antworteten zwischen den Weltkriegen auf eine Epoche der Katastrophen, der sie mit ihren in weltanschauliche Erlösungshoffnungen verstrickten Protagonisten nah auf den Leib rückten: eine Pathogenese der bürgerlichen Welt für die 1930er Jahre. Dass sie nach 1933 die Sehnsucht ihrer Zeitgenossen nach einer »Weltanschauung« immer ernster nahmen, hat die Nachgeborenen nicht selten irritiert. Doch bezeugt noch heute ihr »Weltanschauungsroman 2. Ordnung«, der hier erstmals entfaltet wird, das gewaltige historische Projekt, sich auf die Sprache der Zeit einzulassen und ihren fatalsten Tendenzen mit literarischer Einfühlung und kritischer Distanz nachzuspüren.
    Keywords: Robert Musil ; Hermann Broch ; Vienna ; Worldview ; National Socialism ; Literature ; German Literature ; Literary Studies ; Cultural Studies ; Wien ; Weltanschauung ; Nationalsozialismus ; Literatur ; Germanistik ; Allgemeine Literaturwissenschaft ; Kulturwissenschaft ; Literaturwissenschaft ; thema EDItEUR::D Biography, Literature and Literary studies::DS Literature: history and criticism::DSB Literary studies: general
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    facet.materialart.
    Unknown
    Bielefeld University Press | transcript Verlag - Bielefeld University Press
    Publication Date: 2024-04-08
    Description: Community and individual experiences in the fields of art and religion are often experienced and described as "inexpressible", as immediate and at the same time, as fluctuating and fleeting. They exceed the order of space and time - and yet are conditioned by the concrete ritual dimensions of the performance and execution and the sensual (aesthetic) experience. The interdisciplinary contributions of the volume are dedicated to these experiences and their representations in various media such as Dance, music and film and especially ask about transcultural dimensions. The central example is the interface between Germany and South Asia.
    Description: Gemeinschaftliche und individuelle Erfahrungen in den Bereichen der Kunst und der Religion werden oft als »unaussprechlich« erlebt und beschrieben, als unmittelbar und gleichzeitig, als schwankend und flüchtig. Sie überschreiten die Ordnung von Raum und Zeit – und sind doch bedingt durch die konkreten rituellen Dimensionen der Auf- und Ausführungen und des sinnlichen (aisthetischen) Erlebens. Die interdisziplinären Beiträge des Bandes widmen sich diesen Erfahrungen und ihren Repräsentationen in verschiedenen Medien wie z.B. Tanz, Musik und Film und fragen besonders nach transkulturellen Dimensionen. Zentrales Beispiel ist dabei die Schnittstelle zwischen Deutschland und Südasien.
    Keywords: Religious Experience ; Media ; Dance ; Culture ; Contemporary History ; Germany ; South Asia ; Film ; Music ; Perception ; Religion ; Aesthetics ; Social Relations ; Religious Studies ; Cultural Anthropology ; Interculturalism ; Religiöse Erfahrung ; Medien ; Tanz ; Kultur ; Zeitgeschichte ; Deutschland ; Südasien ; Film ; Musik ; Wahrnehmung ; Religion ; Ästhetik ; Sozialität ; Religionswissenschaft ; Kulturanthropologie ; Interkulturalität ; thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QR Religion and beliefs::QRA Religion: general ; thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QR Religion and beliefs::QRA Religion: general
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    facet.materialart.
    Unknown
    Bielefeld University Press | transcript Verlag - Bielefeld University Press
    Publication Date: 2023-06-06
    Description: Recognition counselling as a support service for persons with qualifications acquired abroad is becoming increasingly important to society and is the same time confronted with legal and social contradictions. This dissertation offers a systematic description and justification of Recognition Counselling as a new form of Specialist Counselling service and shows how educational and vocational guidance can position itself and become more professional in the society of migration.
    Description: Im Ausland erworbene Qualifikationen sind aufgrund struktureller Hindernisse oftmals nur schwer für die berufliche Integration nutzbar. Doch gerade dieser Aspekt gewinnt zunehmend an gesellschaftlicher Bedeutung und wird in der Anerkennungsberatung im Einzelfall verhandelt. Dieser Prozess ist aber mit nicht unerheblichen rechtlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen konfrontiert. Birgit Schmidtke untersucht aus einer anerkennungs- und beratungstheoretischen Perspektive, welche Handlungsstrategien die Berater_innen in Auseinandersetzung mit den rechtlichen und gesellschaftlichen Bedingungen entwickeln. Sie liefert eine systematische Beschreibung sowie pädagogische Begründung von Anerkennungsberatung als Fachberatung und zeigt auf, wie sich Bildungs- und Berufsberatung in der Migrationsgesellschaft positionieren kann.
    Keywords: Counseling ; Politics of Acknowledgment ; Migration ; Qualification ; Integration ; Educational Counselling ; Vocational Counselling ; Education ; Educational Research ; Sociology of Education ; Theory of Education ; Pedagogy ; Beratung ; Anerkennung ; Migration ; Qualifikation ; Integration ; Bildungsberatung ; Berufsberatung ; Bildung ; Bildungsforschung ; Bildungssoziologie ; Bildungstheorie ; Pädagogik ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNA Philosophy & theory of education
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    facet.materialart.
    Unknown
    Bielefeld University Press
    Publication Date: 2021-12-16
    Description: Die Rohstoffausbeutung und das Vordringen des Neo-Extraktivismus in Lateinamerika hat enorme Ausmaße angenommen und tiefgreifende Folgen für Mensch und Natur. Maristella Svampa nimmt sich diesem Prozess an und analysiert ihn umfassend aus sozio-ökologischer und politischer Perspektive. Dazu arbeitet sie die historischen Konjunkturen des Neo-Extraktivismus seit 2003 heraus und schlägt für ein besseres Verständnis der Krise das Konzept des Rohstoffkonsens vor. In Bezug auf den sozio-ökologischen Widerstand führt sie das Konzept der ökoterritorialen Wende ein, das die Vorreiterrolle von indigenen Völkern und Frauen besonders betont - und schließlich wendet sie sich den Grenzen der Rohstoffausbeutung mit Blick auf kriminelle Territorialitäten, patriarchale Gewalt und Rechtsextremismus zu.
    Keywords: Lateinamerika;Umwelt; Ausbeutung; Soziale Bewegungen; Ökologie; Rohstoff; Neoliberalismus; Neo-Extraktivismus; Gewalt; Konflikt; Rechtsextremismus; Indigene Bevölkerung; Geschlechterverhältnisse; Zivilgesellschaft; Natur; Umweltpolitik; Umweltsoziologie; Bielefeld University Press; Latin America; Environment; Exploitation; Social Movements; Ecology; Raw Material; Neoliberalism; Neo-extractivism; Violence; Conflict; Right-wing Extremism; Indigenous Population; Gender Relations; Civil Society; Nature; Environmental Policy; Environmental Sociology ; bic Book Industry Communication::R Earth sciences, geography, environment, planning::RN The environment
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    facet.materialart.
    Unknown
    Bielefeld University Press | transcript Verlag - Bielefeld University Press
    Publication Date: 2024-03-24
    Description: The process of state building in Cameroon developed violently despite international observation and the UN mandated fiduciary situation. The central issue was the conflict over the transfer of the monopoly on violence and the communication of security, insecurity and threats, since anti-colonial forces, local elites and international administrators conveyed their claims to the future state through security talks. In thinking together of post-colonial theories and security research, Maria Ketzmerick develops a perspective on the state-building process, which has explanatory content for current conflict situations in Cameroon, and also determines narratives of security that have been updated in the post-colonial state.
    Description: Der Staatsbildungsprozess in Kamerun entwickelte sich trotz internationaler Beobachtung und UN-mandatierter Treuhandsituation gewaltvoll. Zentral war der Konflikt um die Übergabe des Gewaltmonopols und die Kommunikation von Sicherheit, Unsicherheit und Bedrohung, da anti-koloniale Kräfte, lokale Eliten und internationale Verwalter ihre Ansprüche an den zukünftigen Staat über Sicherheitssprechen vermittelten. Im Zusammendenken von postkolonialen Theorien und Sicherheitsforschung entwickelt Maria Ketzmerick eine Verlaufsperspektive auf den Staatsbildungsprozess, die Erklärungsgehalt für aktuelle Konfliktlagen in Kamerun hat, und ermittelt darüber hinaus Narrative von Sicherheit, die im postkolonialen Staat eine Fortschreibung erfuhren.
    Keywords: Cameroon ; Decolonization ; Conflict ; Postcolonial Theory ; Security ; Nation Building ; Communication ; United Nations ; France ; International Relations ; Monopoly on Violence ; Postcolonialism ; Violence ; Conflict Studies ; Africa ; Political Science ; Kamerun ; Dekolonisierung ; Konflikt ; Postkoloniale Theorie ; Sicherheit ; Staatsbildung ; Kommunikation ; Vereinte Nationen ; Frankreich ; Internationale Beziehungen ; Gewaltmonopol ; Postkolonialismus ; Gewalt ; Internationale Politik ; Konfliktforschung ; Afrika ; Politikwissenschaft ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JP Politics and government::JPS International relations
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    facet.materialart.
    Unknown
    Bielefeld University Press | transcript Verlag - Bielefeld University Press
    Publication Date: 2024-04-06
    Description: Significantly, the ’Big Bang’ in reception history of Richard Wagner’s work took place in a place that was torn between the province and the residence, tradition and progress, idea and realization: in the Grand Duchy of Saxony-Weimar-Eisenach. Here Franz Liszt's future-oriented work and the legacy of the Weimar Classic combined under the reign of an ambitious Weimar court to a not unproblematic synthesis, the consequences of which did not leave Wagner unaffected. The contributions of the volume examine these interactions between culture and politics.
    Description: Der rezeptionsgeschichtliche ¼Urknall½ von Richard Wagners Werk fand bezeichnenderweise an einem Ort statt, der sich in einem Spannungsfeld zwischen Provinz und Residenz, Tradition und Fortschritt, Idee und Verwirklichung befand: im Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach. Hier verbanden sich Franz Liszts auf die Zukunft ausgerichtetes Wirken und das Erbe der Weimarer Klassik unter der Regentschaft eines ambitionierten Weimarer Hofes zu einer nicht unproblematischen Synthese, von deren Folgen auch Wagner nicht unberührt blieb. Die Beiträge des Bandes untersuchen diese Wechselwirkungen zwischen Kultur und Politik.
    Keywords: Richard Wagner ; Biography ; Music ; Culture ; Eisenach ; Weimar ; Cultural History ; Music History ; Musicology ; Biografie ; Musik ; Kultur ; Kulturgeschichte ; Musikgeschichte ; Musikwissenschaft ; thema EDItEUR::A The Arts::AV Music::AVA Theory of music and musicology
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    facet.materialart.
    Unknown
    Bielefeld University Press | transcript Verlag - Bielefeld University Press
    Publication Date: 2024-04-04
    Description: Prototypes migrate from the workshops to society. They are no longer considered deficient because of incomplete objects. Rather, it is through the design of the material provisional that the social day after tomorrow is shaped and technologised. The production and reception of these artefacts is transformed from an exclusive expert activity to a public social practice: Prototypes are produced in publicly accessible Makerspaces and celebrated in urban event formats. Sascha Dickel shows that this can also be accompanied by a new form of criticism that does not oppose the technologization of the social, but opens up ways to design alternative futures in a technologically integrated world.
    Description: Prototypen wandern aus den Werkstätten in die Gesellschaft. Sie gelten nicht länger als defizitäre, weil unvollständige Objekte. Vielmehr wird gerade durch das Design des materiell Vorläufigen das gesellschaftliche Übermorgen gestaltet und technologisiert. Die Produktion und Rezeption dieser Artefakte verwandelt sich dabei von einer exklusiven Expertentätigkeit zu einer öffentlichen sozialen Praxis: Prototypen werden in öffentlich zugänglichen Makerspaces hergestellt und in urbanen Eventformaten zelebriert. Sascha Dickel zeigt, dass damit auch eine neue Form der Kritik einhergehen kann, die nicht gegen die Technologisierung des Sozialen opponiert, sondern Wege erschließt, in einer technologisch verbauten Welt alternative Zukünfte zu entwerfen.
    Keywords: Future ; Prototypes ; Technology ; Design ; Crowdfunding ; Makerspace ; Materiality ; Technologization ; Social Practice ; Prototyping ; Science ; Society ; Sociology of Technology ; Sociology of Science ; Sociological Theory ; Sociology ; Zukunft ; Prototypen ; Technik ; Design ; Crowdfunding ; Makerspace ; Materialität ; Technologisierung ; Soziale Praxis ; Prototyping ; Wissenschaft ; Gesellschaft ; Techniksoziologie ; Wissenschaftssoziologie ; Soziologische Theorie ; Soziologie ; thema EDItEUR::P Mathematics and Science::PD Science: general issues::PDR Impact of science and technology on society ; thema EDItEUR::P Mathematics and Science::PD Science: general issues::PDR Impact of science and technology on society
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    facet.materialart.
    Unknown
    Bielefeld University Press | transcript Verlag - Bielefeld University Press
    Publication Date: 2024-03-29
    Description: "Hope dies - action begins" - this is the motto of the new global environmental movement "Extinction Rebellion" (XR). XR wants to make us all aware of finally taking radical measures against the gigantic species extinction and climate catastrophe. This book features XR activists who explain XR claims, XR principles & values ​​and XR actions from their own point of view. This is intended to encourage readers to engage with this movement and its goals. XR means rebellion for life.
    Description: »Hope dies – Action begins« – so lautet das Motto der neuen weltweiten Umweltbewegung »Extinction Rebellion« (XR). XR will uns alle dafür sensibilisieren, endlich radikale Maßnahmen gegen das gigantische Artensterben und die Klimakatastrophe zu ergreifen. In diesem Buch kommen XR-Aktivist*innen zu Wort, die XR-Forderungen, XR-Prinzipien & Werte und XR-Aktionen aus ihrer je eigenen Sichtweise erläutern. Dadurch sollen Leser*innen ermutigt werden, sich mit dieser Bewegung und ihren Zielen auseinanderzusetzen. XR bedeutet Rebellion für das Leben.
    Keywords: Climate Change ; Species Extinction ; Global Warming ; Extinction Rebellion ; Revolution, Climate Protection ; Climate Ermergency ; Democracy ; Environmental Policy ; Nature ; Politics ; Civil Society ; Social Movements ; Political Science ; Klimawandel ; Artensterben ; Global Warming ; Extinction Rebellion ; Revolution ; Klimaschutz ; Klimanotstand ; Democracy ; Umweltpolitik ; Natur ; Politik ; Zivilgesellschaft ; Soziale Bewegungen ; Politikwissenschaft ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JP Politics and government::JPQ Central / national / federal government::JPQB Central / national / federal government policies ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JP Politics and government::JPQ Central / national / federal government::JPQB Central / national / federal government policies
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    facet.materialart.
    Unknown
    Bielefeld University Press | transcript Verlag - Bielefeld University Press
    Publication Date: 2024-03-29
    Description: A comprehensive analysis of the ways, networks and structures of cultural politics on state level which shows that cultural politics currently experience a crisis concerning their purpose and structure that is inherent in the system.
    Description: Kaum ein Politikfeld ist so heterogen zusammengesetzt, normativ aufgeladen und von symbolischen Handlungen geprägt wie die Kulturpolitik. Über die Funktionsweise dieses Feldes liegen bislang nur vereinzelte politikwissenschaftliche Studien vor. Michael Flohr wählt das selbsternannte »Kulturland Thüringen« als Fallbeispiel, um Handlungsfelder, Praktiken, Governance-Formen und Netzwerke in der Kulturpolitik zu untersuchen. Die Analyse stützt sich auf eine umfangreiche qualitative und quantitative Datenbasis und belegt: Kulturpolitik befindet sich in einer systemimmanenten Sinn- und Strukturkrise.
    Keywords: Cultural Policy ; Cultural Management ; Cultural Administration ; Financing Culture ; Cultural Funding ; Cultural Industry ; Art ; Politics ; Policy Analysis ; Governance ; Network Research ; Regional Politics ; Culture ; Local Affairs ; Network Analysis ; Networks ; Kulturpolitik ; Kulturmanagement ; Kulturverwaltung ; Kulturfinanzierung ; Kulturförderung ; Kulturwirtschaft ; Thüringen ; Kunst ; Politik ; Politikfeldforschung ; Governance ; Netzwerkforschung ; Landespolitik ; Kultur ; Kommunalpolitik ; Netzwerkanalyse ; Netzwerke ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JP Politics and government::JPQ Central / national / federal government::JPQB Central / national / federal government policies ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JP Politics and government::JPQ Central / national / federal government::JPQB Central / national / federal government policies
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...