ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • De Gruyter  (1,770)
  • Berlin : Springer
  • German  (1,824)
Collection
Keywords
  • 1
    Call number: M 11.0188 ; AWI G1-11-0076
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: VII, 197 Seiten , Illustrationen , 235 mm x 155 mm
    ISBN: 9783642194771 , 978-3-642-19477-1
    Series Statement: Forschungsberichte / Interdisziplinäre Arbeitsgruppen, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Band 26
    Classification:
    Meteorology and Climatology
    Language: German
    Note: Inhalt Vorwort Einleitung / Sonja Germer, Matthias Naumann, Oliver Bens Zur gegenwärtigen Situation der Fokusregion Berlin-Brandenburg / Sonja Germer, Matthias Naumann, Oliver Bens I. Umweltwandel und die Folgen für den Landschaftswasserhaushalt Einleitung / Sonja Germer, Barbara Köstner, Herbert Sukopp, Jost Heintzenberg Temperaturaufzeichnungen in Berlin für die letzten 310 Jahre / Ulrich Cubasch, Christopher Kadow Simulation des gegenwärtigen und zukünftigen Regionalklimas von Brandenburg / Eberhard Schaller Simulation von Wasserhaushaltskomponenten unter dem Wandel des regionalen Klimas / Barbara Köstner, Matthias Kuhnert Reaktionen von Seeökosystemen auf Umweltveränderungen / Michael Hupfer, Brigitte Nixdorf, Klement Tockner Anthropogene Einflussfaktoren des Landschaftswasserhaushalts / Gunnar Lischeid Wasserhaushaltliche und wasserwirtschaftliche Bilanzen / Uwe Grünewald Kernaussagen / Barbara Köstner, Sonja Germer, Jost Heintzenberg II. Wandel von Landnutzungen und deren Konsequenzen für Wasserressourcen Einleitung / Inge Broer, Alfred Pühler, Mihaiela Rus Regionale Landwirtschaft im globalen Wandel / Konrad Hagedorn Den Rahmen setzen für die Entwicklung der Kulturlandschaften von morgen. Regionale Antworten auf globale Herausforderungen finden / Werner Konold Strategien zum Integrierten Land- und Wasserressourcenmanagement im märkischen Feuchtgebietsgürtel Oderbruch-Havelland / Joachim Quast Wassermanagement in der Landwirtschaft / Katrin Drastig, Annette Prochnow, Reiner Brunsch Waldbewirtschaftung unter den Bedingungen des Klimawandels in Brandenburg / Ralf Kätzel, Klaus Höppner Erzeugung und Verbrauch von landwirtschaftlichen Produkten aus Brandenburg in Berlin / Hans Kögl Neue Entwicklungen in der Pflanzenzüchtung und Systembetrachtungen der Pflanze-Umwelt-Interaktion / Inge Broer, Reiner Brunsch Kernaussagen / Inge Broer, Alfred Pühler, Mihaiela Rus III. Infrastrukturen neu denken: gesellschaftliche Funktionen und Weiterentwicklung / Eva Barlösius, Karl-Dieter Keim, Georg Meran, Timothy Moss, Claudia Neu Gegenwärtige Situation der Infrastrukturen Ausgangspunkt: LandInnovation Leistungen der Infrastrukturen in der Vergangenheit Wasser- und Bildungsinfrastrukturen: Gemeinsamkeiten und Unterschiede Kernaussagen über Infrastrukturen IV. Handeln unter Bedingungen des globalen Wandels / Sonja Germer, Karl-Dieter Keim, Matthias Naumann, Oliver Bens, Rolf Emmermann, Reinhard F. Hüttl Übergeordnete Herausforderungen des globalen Wandels Brückenprinzipien als Handlungsorientierung für den Umgang mit dem globalen Wandel Stärkung der interdisziplinären Forschung und des Transfers Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Verzeichnis der Autorinnen und Autoren Verzeichnis der Mitglieder der interdisziplinären Arbeitsgruppe Globaler Wandel – Regionale Entwicklung Verzeichnis der Diskussionspapiere der interdisziplinären Arbeitsgruppe Globaler Wandel – Regionale Entwicklung
    Location: Upper compact magazine
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Call number: AWI S2-07-0030
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: IX, 221 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 9783540377054
    Series Statement: Springer-Lehrbuch
    Language: German
    Note: Inhalt: 1 Einleitung. - 1.1 Alltägliche Probleme. - 1.2 Uni- und multivariate Daten. - 1.3 Wege ins Statistiklabyrinth. - 2 Statistische Grundlagen. - 2.1 Einführung in die Terminologie. - 2.2 Datentypen -Skalenniveaus. - 2.3 Korrelation. - 2.4 Regression. - 2.5 Lineare Regression. - 2.6 Multiplelineare Regression. - 2.7 Unimodale Modelle - die Gauß'sche Regression. - 2.8 Logistische und Gauß'sche logistische Regression. - 2.9 Interaktionen. - 2.10 Gewichtetes Mittel. - 2.11 Partielle Analysen. - 3 Datenmanipulationen. - 3.1 Normalverteilung und Transformationen. - 3.2 Standardisierungen. - 3.3 Transponieren, Umkodieren und Maskieren. - 4 Ähnlichkeits- und Distanzmaße. - 4.1 Qualitative Ähnlichkeitsmaße. - 4.2 Quantitative Ähnlichkeitsmaße. - 4.3 Distanzmaße. - 4.4 Vergleich der geschilderten Koeffizienten. - 5 Ordinationen - das Prinzip. - 5.1 Dimensionsreduktion als Analysestrategie. - 5.2 Polare Ordination. - 6 Korrespondenzanalyse (CA). - 6.1 Das Prinzip. - 6.2 Mathematische Artefakte - Probleme der CA. - 6.3 DCA {Detrended Correspondence Analysis). - 6.4 Zusammenfassendes zu Problemen der CA und DCA. - 7 Interpretation von CA und DCA. - 7.1 Zur Skalierung und Interpretation der Ordinationsdiagramme. - 7.2 Umweltvariablen-Interaktionen von Effekten. - 7.3 Ordination und Umweltdaten. - 8 Kanonische Ordination (constrained ordination). - 8.1 Prinzip der Kanonischen Korrespondenzanalyse (CCA). - 8.2 Interpretation eines CCA-Diagramms. - 8.3 Forward selection bei kanonischen Ordinationen. - 8.4 Überprüfung einer CCA. - 9 Hauptkomponentenanalyse (PCA). - 9.1 Das Prinzip - geometrische Herleitung. - 9.2 Das Prinzip - der mathematische Ansatz. - 9.3 Optionen bei einer PCA. - 9.4 Stärken und Schwächen der PCA. - 9.5 Faktorenanalyse. - 10 Lineare Methoden und Umweltdaten: PCA und RDA. - 10.1 Indirekte Ordination. - 10.2 Kanonische Ordination - Prinzip der Redundanzanalyse. - 10.3 Interpretation einer RDA. - 11 Partielle Ordination und variance partitioning. - 11.1 Kovariablen. - 11.2 Partielle PCA, CA, DCA. - 11.3 Partielle kanonische Ordination. - 11.4 Variance partitioning. - 12 Multidimensionale Skalierung. - 12.1 Der andere Weg zum Ziel. - 12.2 Metrische Multidimensionale Skalierung - Hauptkoordinatenanalyse. - 12.3 Nichtmetrische Multidimensionale Skalierung. - 12.3.1 Das Prinzip. - 12.3.2 NMDS - Optionen und Probleme. - 12.3.3 Ablauf einer NMDS. - 13 Klassifikation - das Prinzip. - 13.1 Das Wesen von Klassifikationen. - 13.2 Die wichtigsten Klassifikationsstrategien. - 14 Agglomerative Klassifikationsverfahren. - 14.1Clusteranalyse - Grundlagen. - 14.2 Auswertung von Dendrogrammen. - 15 Divisive Klassifikationsverfahren. - 15.1 Ordination Space Partitioning. - 15.2 TWINSPAN. - 15.3 Ablauf einer TWINSPAN-Analyse. - 15.4 Kritik an der TWINSPAN-Analyse. - 16 Sonstige Verfahren zur Beschreibung von Gruppenstrukturen. - 16.1 Nichthierarchische agglomerative Verfahren. - 16.2 Nichthierarchische divisive Verfahren. - 16.3 Numerische "treue"-basierte Verfahren. - 16.4 Diskriminanzanalyse. - 16.4.1 Das Prinzip. - 16.4.2 Voraussetzungen. - 16.4.3 Gütekriterien/Prüfung der Ergebnisse. - 17 Permutationsbasierte Tests. - 17.1 Das Prinzip von Permutationstests. - 17.2 Test auf Signifikanz von Ordinationsachsen. - 17.3 Mantel-Test. - 17.4 Gruppenvergleiche - Mantel-Tests und MRPP. - 17.5 Procrustes-Analysen. - 17.6 Indicator Species Analysis. - 17.7 Ausblick Randomisierungsverfahren. - Literatur. - Sachverzeichnis.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Call number: MOP Per 492(1928) / DG ; Per 492
    In: Bericht über die Tätigkeit des Preussischen Meteorologischen Instituts, 1928
    In: Veröffentlichungen des Preussischen Meteorologischen Instituts, Nr. 362
    Type of Medium: Monograph non-lending collection
    Pages: 131 S. , graph. Darst.
    Series Statement: Bericht über die Tätigkeit des Preussischen Meteorologischen Instituts 1928
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis: 1. Einleitung. - 2. Personalien. - 3. Das Stationsnetz. - Stationen I., II. und III. Ordnung und Stationen, die nur Sonnenschein beobachteten. - Regenstationen. - Gewitterstationen. - 4. Wetterdienst. - 5. Sammlungen des Zentralinstituts. - Instrumente. - Bücherei. - 6. Besondere Arbeiten im Zentralinstitut. - 7. Das Meteorologisch-Magnetische Observatorium bei Potsdam. - Allgemeines. - Meteorologische Beobachtungen und Arbeiten. - Magnetische Arbeiten. - 8. Dienstreisen. - 9. Veröffentlichungen. - Veröffentlichungen des Instituts. - Fachwissenschaftliche Veröffentlichungen der Beamten. - Fachwissenschaftliche Veröffentlichungen der Stipendiaten. - Nachruf auf Professor Dr. Theodor Arendt / H. Stade. - Verlegung der magnetischen Observatorien von Potsdam und Seddin wegen Elektrisierung der Vorortbahnen / A. Nippoldt. - Eine konstruktive Verbesserung einer Lloydschen Wage / O. Venske. - Nachtrag zur Abhandlung: Ein Vergleich der erdmagnetischen Normalinstrumente von Potsdam und Rude Skov / O. Venske. - Über einen Fehler bei Strahlungsmessungen / W. Marten. - Mikroanemometrische Untersuchungen / Joh. Grunow. - Der Trockenheitsindex, insbesondere für Deutschland / E. Reichel. - Über die Niederschlagsverteilung im Harz / J. Hoffmeister. - Über die Übergangsschicht zwischen verschiedenen temperierten Luftmassen / J. Hoffmeister. - Wärmeleitung und quasistatische Zustandsänderungen in der Atmosphäre / H. Ertel. - Temperatur, Niederschlag und Sonnenschein im Jahre 1928 nach den Beobachtungen der im deutschen Witterungsbericht erscheinenden Stationen.
    Location: MOP - must be ordered
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Call number: PIK P 120-18-91341
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XXI, 267 Seiten , 19 cm x 12.7 cm, 0 g
    ISBN: 366249776X , 9783662497760 , 9783662497777
    Language: German
    Note: Contents: Einleitung - um was geht es in diesem Buch?- Erster Teil: Energiewende - was steckt dahinter?- Drei Ziele der Energiewende - Beschreibung. Drei Ziele der Energiewende - Analyse. Vier Motive der Energiewende - Beschreibung. Vier Motive der Energiewende - Analyse. Rahmenbedingungen der Energiewende - Beschreibung. Rahmenbedingungen der Energiewende - Analyse. Systemische Folgen - Beschreibung -- Zweiter Teil: Energie-Wende - Wo stehen wir heute?- Einführung. Status quo 2015 - Ziele. Status quo 2015 - Motive. Status quo 2015 - Rahmenbedingungen. Status quo 2015 - Systemische Folgen. Zusammenfassung -- Dritter Teil: Energiewende - was kostet sie wirklich?- Einführung. Phase 1 der Energiewende (2000-2014). Phase 2 der Energiewende (2015-2030). Phase 3 der Energiewende (2030-2050). Zusammenfassung -- Vierter Teil: Energiewende - Bequeme und unbequeme Wahrheiten -- 10 Antworten
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Call number: MOP 47263 / Mitte
    Description / Table of Contents: Vor einigen Jahren wurde an die VDI-Kommission Reinhaltung der Luft der Wunsch herangetragen, sie möge sich mit dem Problem der Luftqualität in großen Städten befassen und dabei auch Planungs­ aspekte berücksichtigen. Damals gab es nur wenige Richtlinien, Verordnungen und Vorschriften, die speziell auf die urbane Umwelt abgestimmt waren. Im Vorfeld der Richtlinienarbeit wurden daher von der Komission die beiden Kolloquien "Reinhaltung der Luft in großen Städten" am 8. -10. 12. 1982 in Berlin und - zusammen mit der VDI-Kommission Lärmminderung - "Umweltschutz in großen Städten" am 8. -10. 10. 1986 in München veranstaltet. Die Vorträge und Diskussionen auf diesen Kolloquien haben gezeigt, daß Bedarf sowohl für ein umfassendes Handbuch zu Fragen des Stadtklimas und der meteorologischen Probleme der Luftreinhaltung als auch für ein praxisnahes Handbuch für Stadt-, Regional-oder Landespla­ ner, in dem der Stand dieses Wissens auf klimatologischem und meteorologischem Gebiet übersichtlich dargestellt ist und das vor allem schnelle Entscheidungen ermöglicht, besteht. Zur Schließung dieser Lücken wurde im Juni 1984 der VDI-Aus­ schuß "Stadtklima und Luftreinhaltung" gegründet. Es wurde beschlossen, zwei getrennte Handbücher zu bearbeiten und mit den wissenschaftlichen Grundlagen zu beginnen. Die Mitarbeiter des Ausschusses haben die einzelnen Beiträge in eigener Verantwor­ tung, jedoch mit dem Ratschlag und der Hilfe des Ausschusses, verfaßt. Herr Prof. Dr. K. Höschele sah abschließend alle Beiträge kritisch durch und gab den Autoren wertvolle Anregungen für Er­ gänzungen. Den "Redakteuren" bleibt es, allen herzlich für ihre Beiträge und Mitarbeit zu danken.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XV, 426 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 3540188800 , 0387188800
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis Einleitung (H. Schirmer) 1. Definitionen (H. Schirmer) 1.1 Wetter, Witterung und Klima 1.2 Stadtklima 1.3 Luftzusammensetzung (J. Baumüller) 2. Klimatologische Wirkungsfaktoren (H. Schirmer) 2.1 Natürliche Wirkungsfaktoren 2.1.1 Geographische Breite 2.1.2 Art des Untergrundes 2.1.3 Höhenlage 2.1.4 Landschaftlich beeinflußte Wirkungsfaktoren 2.2 Anthropogene Wirkungsfaktoren 2.2.1 Besiedlung 2.2.2 Sonstige Nutzungsänderungen 3. Veränderungen des Klimas im Stadtbereich (W. Beckröge) 3.1 Strahlungshaushalt (J. Rath) 3.1.1 Kurzweiliger Strahlungshaushalt 3.1.2 Langweiliger Strahlungshaushalt 3.2 Energiebilanz 3.3 Luftströmungen (Horizontalaustausch) (W. Beckröge) 3.3.1 Definitionen 3.3.2 Geschwindigkeitsprofile 3.3.2.1 Spezifische Einflußparameter 3.3.2.2 Typische Windprofile 3.3.3 Richtungsänderungen in der Grenzschicht 3.3.4 Canopy Layer 3.3.4.1 Stadtspezifische Einflußparameter 3.3.4.2 Düseneffekte 3.3.4.3 Wirbelablösungen 3.3.4.4 Windfeld in Straßenschluchten 3.3.5 Aspekte für die Planung 3.3.5.1 Immissionsbelastungen in Straßenschluchten 3.3.5.2 Ventilationsbahnen, Frischluftschneisen 3.3.5.3 Filterfunktion von Bepflanzungen 3.3.5.4 Windrichtungsverteilungen und Industrieansiedlungen 3.4 Luftaustausch, Turbulenz 3.4.1 Definitionen 3.4.2 Stabilitätsklassen, -kriterien 3.4.3 Freie Konvektion 3.4.3.1 Stadtspezifische Einflußparameter 3.4.3.2 Konvektionszellen 3.4.4 Erzwungene Konvektion 3.4.4.1 Stadtspezifische Einflußparameter 3.4.5 Turbulenzspektren , Turbulenzintensität 3.4.6 Turbulenzverhalten der Atmosphäre im zeitlichen Verlauf 3.4.7 Planungsaspekte 3.4.7.1 Auswirkungen von Oberflächenveränderungen 3.4.7.2 Auswirkungen verschiedener Bauformen 3.4.7.3 Topographische Einflüsse 4. Klimatische Phänomene (W. Beckröge) 4.1 Wärmeinsel (M. Baltrusch, G. Schütz) 4.1.1 Beitrag der Abwärme zum Wärmeinseleffekt 4.1.1.1 Begriffsbestimmung "Wärmeinsel" 4.1.2 Abwärmeinsel (Wärmeinsel im Winter) 4.1.2.1 Begriffsbestimmung "Abwärme" 4.1.2.2 Abwärmeentstehung 4.1.2.3 Emittenten der Abwärme 4.1.2.4 Zeitverhalten der Abwärmequellen 4.1.2.5 Formen der Abwärmequellen 4.1.2.6 Abwärmekomponenten 4.1.2.7 Abwärmekataster 4.1.3 Wirkungen der Abwärmeinsel 4.1.3.1 Intensität der Abwärmeinsel 4.1.3.2 Auswirkungen der Abwärmeinsel 4.1.4 Planungsvorgaben und Ziele 4.1.4.1 Standort-und Maßnahmenempfehlungen, Anordung von Einzelobjekten 4.2 Dunsthaube, Dunstfahne (W. Beckröge) 4.2.1 Entstehung 4.2.2 Auswirkungen 4.2.2.1 StrahIungshaushalt 4.2.2.2 Nebel 4.2.2.3 Niederschlag 4.2.3 Aerosole (J. Löbel) 4.2.3.1 Definitionen und physikalische Eigenschaften 4.2.3.2 Quellen und Senken 4.2.3.3 Chemische Eigenschaften 4.2.3.4 Lufttrübung und Sichtweite 4.2.4 Aspekte für die Planung (W. Beckröge) 4.3 Lokale Windsysteme 4.3.1 Entstehung 4.3.1.1 Topographisch bedingte Systeme 4.3.1.2 Durch Bebauung bedingte Systeme 4.3.1.3 Land-See-Windzirkulation 4.3.2 Auswirkungen 4.3.2.1 FrischIuftzufuhr 4.3.3 Aspekte für die Planung 4.4 Niederschlag (P. Schlaak) 4.4.1 Niederschlagsarten, Niederschlagsintensitäten, Niederschlagsdauer 4.4.2 Auswirkungen der Orographie bzw. von Stadtgebieten auf die Niederschlagshöhe 4.4.3 Verteilung von kräftigen Schauern bzw. Gewittern 4.4.4 Schneefall und Schneedeckentage 4.4.5 Aspekte für die Planung 5. Emission, Umwandlung, Immission (J. Baumüller) 5.1 Emissionen in der Bundesrepublik Deutschland 5.1.1 Quellengruppe Kraftwerke 5.1.2 Quellengruppe Industrie 5.1.3 Quellengruppe Hausbrand und Kleingewerbe 5.1.4 Quellengruppe KFZ-Verkehr 5.1.5 Emissionskataster 5.1.6 Emissionsminderung und -begrenzung 5.2 Chemische Umwandlungen von Spurenstoffen während der Ausbreitung (J. Löbel) 5.2.1 Chemische Reaktionen 5.2.2 Chemische Reaktionen und Ausbreitungsmodelle 5.3 Immissionen (J. Baumüller) 5.3.1 Langzeitentwicklungen 5.3.2 Jahresgang 5.3.3 Wochengang 5.3.4 Tagesgang 5.3.5 Inversionen und Luftbelastung 5.3.6 Schadstoffwindrosen 5.3.7 Grenzwerte, Luftbelastungsindex 5.3.8 Luftaustauschgrößen 5.3.9 Smog und Smogverordnung 5.3.10 Wirkungsbezogene Meßverfahren (E. Koch, W. R. Thiel) 5.3.10.1 Allgemeines 5.3.10.2 Begriffsbestimmungen 5.3.10.3 Wirkungserhebungen an Menschen 5.3.10.4 Wirkungserhebungen an Pflanzen 5.3.10.5 Wirkungserhebungen an Tieren 5.3.10.6 Wirkungserhebungen an Materialien 5.3.10.7 Hinweise für die Anwendung der Verfahren in Planungsfällen 5.3.11 Trockene Deposition (J. Löbel) 5.3.11.1 Definition 5.3.11.2 Meßverfahren 5.3.11.3 Meßergebnisse 5.3.11.4 Modellansätze 5.3.12 Nasse Deposition 5.3.12.1 Definitionen 5.3.12.2 Meßverfahren 5.3.12.3 Meßergebnisse 5.3.12.4 Modelle zur Behandlung der nassen Deposition 6. Meßnetze, Feldexperimente, Verfahren (H. Schirmer) 6.1 Meßnetze (J. Baumüller) 6.1.1 Luftmeßnetze 6.2 Luftmeßnetz Schweiz (H. Schirmer) 6.3 Meteorologische Meßnetze in Stadtgebieten (U. Otte) 6.3.1 Ständige Netze (Grundnetze) 6.3.2 Temporäre Meßnetze 6.3.3 Feldexperimente 6.3.3.1 Horizontale Meßprofile 6.3.3.2 Vertikale Meßprofile 6.3.4 Ergänzende Meßverfahren 6.4 Aspekte für die Planung 6.5 Das digitale Geländeklimamodell des Deutschen Wetterdienstes 6.5.1 Grundlagen 6.5.2 Anwendungen 7. Modellierungen (M. Kerschgens) 7.1 Grundlagen stadtklimatischer Modellierungen 7.1.1 Einleitung 7.1.2 Prinzipielle Gleichungen 7.1.3 Parametrisierungen 7.1.4 Anwendungen und Einschränkungen 7.1.4.1 Diagnostische Modelle 7.1.4.2 Prognostische Modelle 7.1.5 Vergleich mit Messungen 7.1.6 Aspekte für die Planung 7.2 Modellansätze zur Simulation der Ausbreitung von Luftbeimengungen (H. Kolb) 7.2.1 Einsatzbereiche - Modellarten 7.2.2 Modelle mit physikalischem Hintergrund 7.2.2.1 Stationäre Modelle (Gaußmodelle) 7.2.2.2 Nicht-stationäre Modelle 7.2.3 Statistische und empirische Modelle 7.2.4 Physische Modelle 8. Überblick über die Wirkungen von Luftverunreinigungen auf Mensch, Tier, Pflanze und Materialien (E. Koch, W. R. Thiel) 8.1 Vorbemerkung 8.2 Wirkungen auf den Menschen 8.2.1 Allgemeines 8.2.2 Wirkungscharakter einzelner Luftverunreinigungskomponenten 8.3 Wirkungen auf Tiere 8.4 Wirkungen auf Pflanzen 8.4.1 Allgemeines 8.4.2 Wirkungscharakter einzelner Luftverunreinigungskomponenten 8.5 Wirkungen auf Materialien 8.5.1 Allgemeines 8.5.2 Wirkungscharakter einzelner Luftverunreinigungskomponenten 8.6 Abschließende Bemerkungen 8.7 Gerüche (E. Koch, G. Schütz) 8.7.1 Beurteilungsgrundlagen 8.7.2 Methoden zur Feststellung von Gerüchen 8.7.3 Aspekte für die Planung 8.7.4 Technische Verfahren zur Minderung von Geruchsimmissionen 8.7.5 Besondere Problemfälle 8.7.5.1 Kleinräumige Geruchsbelästigungen 8.7.5.2 Warngerüche 8.7.5.3 Geruchsfehlwahrnehmungen 9. Gebäudeklima (H. Schirmer) 9.1 Allgemeines 9.2 Thermodynamisches Verhalten von Gebäuden (J. Rath) 10. Bioklima (G. Jendritzky) 10.1 Einleitung 10.2 Der aktinische Wirkungskomplex 10.3 Der thermische Wirkungskomplex 10.3.1 Das Klima-Michel-Modell 10.3.2 Das MUKLIMO
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Call number: Q 911 / Regal 51
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: VIII, 323, 31 S.
    Edition: 2. Aufl.
    Language: German
    Location: Magazine - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Call number: Per 70/A(1,1)
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 17 S.
    Series Statement: Wissenschaftliche Abhandlungen / Deutsches Reich, Reichsamt für Wetterdienst 1,1
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Call number: MOP Per 70/A(5,4)
    In: Wissenschaftliche Abhandlungen / Reichsamt für Wetterdienst, Band 5, Heft 4
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 25 S. , Ill.
    Series Statement: Wissenschaftliche Abhandlungen / Reichsamt für Wetterdienst 5,4
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Call number: M 21. 94487
    Description / Table of Contents: Einführung -- Die Vermessung der Erde im Wandel der Zeit -- Die Geodäsie im 21. Jahrhundert – Globale Referenzsysteme und moderne geodätische Raumbeobachtungsverfahren -- Unser Planet im Fokus – Phänomene des globalen Wandels -- Gesellschaftliche Relevanz der hochgenauen Vermessung unseres Planeten aus dem Weltraum.
    Description / Table of Contents: Woher weiß Ihr Handy, wo Sie gerade unterwegs sind? Wie verändert sich unser Planet aufgrund von geodynamischen Prozessen und dem fortschreitenden Klimawandel? Wie können diese Veränderungen präzise aus dem Weltraum vermessen werden, um verlässliche Aussagen etwa über das Abschmelzen der Eisschilde oder die Bedrohung von Küstenregionen durch den steigenden Meeresspiegel zu erhalten? Das vorliegende Sachbuch gibt Antworten auf diese gesellschaftlich relevanten Fragen. Es richtet sich an interessierte Laien, die mehr über unseren faszinierenden Planeten erfahren wollen, aber auch an Fachexperten naturwissenschaftlicher Disziplinen. Sie werden mitgenommen auf eine spannende Zeitreise von den ersten Vermessungen in der Antike bis in das Zeitalter der Satelliten, die uns die weltweite Bestimmung von extrem genauen Positionen und eine globale Sicht auf unseren Heimatplaneten ermöglichen. Anhand anschaulicher Beispiele wird vermittelt, wie tief die globale Positionierung und Navigation mit Satelliten unseren Alltag durchdrungen haben, und welche fundamentalen Beiträge die Geodäsie als die Wissenschaft von der Vermessung der Erde zum Verständnis des Erdsystems und zur Bestimmung der Auswirkungen des Klimawandels liefert. Mit Interviewbeiträgen von Günter Hein, Harald Lesch und Stefan Rahmstorf Die Autoren Detlef Angermann ist promovierter Geodät und leitet den Bereich Referenzsysteme am Deutschen Geodätischen Forschungsinstitut der TU München. Roland Pail ist Professor für Astronomische und Physikalische Geodäsie an der TU München. Florian Seitz ist Professor für Geodätische Geodynamik und leitet das Deutsche Geodätische Forschungsinstitut der TU München. Urs Hugentobler ist Professor für Satellitengeodäsie und leitet die Forschungseinrichtung Satellitengeodäsie der TU München.
    Pages: XVI, 275 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 9783662623374
    URL: Cover
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Call number: MOP 46919 / Mitte
    In: Verständliche Wissenschaft, 117
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: IX, 169 Seiten , Illustrationen , 18 cm
    ISBN: 3540175547 ((Berlin ...) kart.) , 0387175547 ((New York ...) kart.)
    Series Statement: Verständliche Wissenschaft 117
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis I. Satelliten 1. Einleitung 2. Meteorologische Satelliten 3. Elektromagnetische Strahlung - die Verbindung zwischen Erde und Satellit 4. Aufgaben meteorologischer Satelliten II. Meteorologische Produkte aus Satellitenmessungen 1. Satellitenbilder 2. Windfelder 3. Vertikalprofile III. Bewölkungskonfiguratiohen in Satellitenbildern und ihre meteorologische Bedeutung 1. Bänder, Spiralen und Zellen - die Tiefdrucksysteme der gemäßigten Breiten 1.1 Wolkenbänder an Kalt-und Warmfronten 1.2 Wolkenbänder an okkludierten Fronten 1.3 Bewölkungskonfigurationen in der Kaltluft 1.4 Wolkenbänder vor Kaltfronten 1.5 Wolkenkonfigurationen im Bereich des „Jet-Stream" 2. Ablauf meteorologischer Entwicklungen aus Bildfolgen 3. Bänder und Zellen - die Höhentiefs der gemäßigten Breiten 4. Spiralen und Wolkenlöcher - die tropischen Wirbelstürme 5. Einzelne Wolkenzellen - Schauer, Windböen und Gewitter 6. Einförmige große Wolkenflächen - Nebel und Stratus 7. Bewölkungskonfigurationen an und um Gebirgsmassive 8. Einige ergänzende Bemerkungen IV. Verwendung von Satellitendaten in der Synoptik 1. Diagnose des Wetterzustandes 1.1 Beispiel einer Diagnose: 20.9.1984, 6 GMT 1.1.1 Analyse der Unterlagen von 6 GMT 1.1.2 Analyse mittels Bildfolgen 1.2 Charakteristische Wetterlagen und deren Bewölkungskonfigurationen 1.2.1 Hoch über Mitteleuropa: 2.11.1984 1.2.2 Tiefdruckrinne über Mitteleuropa: 12.4.1985 1.2.3 Tief über Südwesteuropa: 18.5.1984 1.2.4 Tief über Nordosteuropa: 2.5.1985 2. Wetterprognosen 2.1 Allgemeine Bemerkungen 2.2 Verwendung von Satellitenmessungen bei der Wetterprognose 2.2.1 Satellitenbilder für Nowcasting und die sehr kurzfristige Vorhersage 2.2.2 Satellitenbilder und die Prognose für den nächsten Tag 2.2.3 Längerfristige Vorhersagen V. Abschließende Bemerkungen und Ausblick in die Zukunft Anhang A Anhang В Anhang C Anhang D Anhang E Sachverzeichnis
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Call number: 9783540377061 (e-book)
    Type of Medium: 12
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 221 Seiten) , Illustrationen
    Edition: Electronic reproduction. Ann Arbor, MI : ProQuest, 2015. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest affiliated libraries.
    ISBN: 9783540377054 , 9783540377061
    Series Statement: Springer-Lehrbuch
    Language: German
    Note: Inhalt: 1 Einleitung. - 1.1 Alltägliche Probleme. - 1.2 Uni- und multivariate Daten. - 1.3 Wege ins Statistiklabyrinth. - 2 Statistische Grundlagen. - 2.1 Einführung in die Terminologie. - 2.2 Datentypen -Skalenniveaus. - 2.3 Korrelation. - 2.4 Regression. - 2.5 Lineare Regression. - 2.6 Multiplelineare Regression. - 2.7 Unimodale Modelle - die Gauß'sche Regression. - 2.8 Logistische und Gauß'sche logistische Regression. - 2.9 Interaktionen. - 2.10 Gewichtetes Mittel. - 2.11 Partielle Analysen. - 3 Datenmanipulationen. - 3.1 Normalverteilung und Transformationen. - 3.2 Standardisierungen. - 3.3 Transponieren, Umkodieren und Maskieren. - 4 Ähnlichkeits- und Distanzmaße. - 4.1 Qualitative Ähnlichkeitsmaße. - 4.2 Quantitative Ähnlichkeitsmaße. - 4.3 Distanzmaße. - 4.4 Vergleich der geschilderten Koeffizienten. - 5 Ordinationen - das Prinzip. - 5.1 Dimensionsreduktion als Analysestrategie. - 5.2 Polare Ordination. - 6 Korrespondenzanalyse (CA). - 6.1 Das Prinzip. - 6.2 Mathematische Artefakte - Probleme der CA. - 6.3 DCA {Detrended Correspondence Analysis). - 6.4 Zusammenfassendes zu Problemen der CA und DCA. - 7 Interpretation von CA und DCA. - 7.1 Zur Skalierung und Interpretation der Ordinationsdiagramme. - 7.2 Umweltvariablen-Interaktionen von Effekten. - 7.3 Ordination und Umweltdaten. - 8 Kanonische Ordination (constrained ordination). - 8.1 Prinzip der Kanonischen Korrespondenzanalyse (CCA). - 8.2 Interpretation eines CCA-Diagramms. - 8.3 Forward selection bei kanonischen Ordinationen. - 8.4 Überprüfung einer CCA. - 9 Hauptkomponentenanalyse (PCA). - 9.1 Das Prinzip - geometrische Herleitung. - 9.2 Das Prinzip - der mathematische Ansatz. - 9.3 Optionen bei einer PCA. - 9.4 Stärken und Schwächen der PCA. - 9.5 Faktorenanalyse. - 10 Lineare Methoden und Umweltdaten: PCA und RDA. - 10.1 Indirekte Ordination. - 10.2 Kanonische Ordination - Prinzip der Redundanzanalyse. - 10.3 Interpretation einer RDA. - 11 Partielle Ordination und variance partitioning. - 11.1 Kovariablen. - 11.2 Partielle PCA, CA, DCA. - 11.3 Partielle kanonische Ordination. - 11.4 Variance partitioning. - 12 Multidimensionale Skalierung. - 12.1 Der andere Weg zum Ziel. - 12.2 Metrische Multidimensionale Skalierung - Hauptkoordinatenanalyse. - 12.3 Nichtmetrische Multidimensionale Skalierung. - 12.3.1 Das Prinzip. - 12.3.2 NMDS - Optionen und Probleme. - 12.3.3 Ablauf einer NMDS. - 13 Klassifikation - das Prinzip. - 13.1 Das Wesen von Klassifikationen. - 13.2 Die wichtigsten Klassifikationsstrategien. - 14 Agglomerative Klassifikationsverfahren. - 14.1Clusteranalyse - Grundlagen. - 14.2 Auswertung von Dendrogrammen. - 15 Divisive Klassifikationsverfahren. - 15.1 Ordination Space Partitioning. - 15.2 TWINSPAN. - 15.3 Ablauf einer TWINSPAN-Analyse. - 15.4 Kritik an der TWINSPAN-Analyse. - 16 Sonstige Verfahren zur Beschreibung von Gruppenstrukturen. - 16.1 Nichthierarchische agglomerative Verfahren. - 16.2 Nichthierarchische divisive Verfahren. - 16.3 Numerische "treue"-basierte Verfahren. - 16.4 Diskriminanzanalyse. - 16.4.1 Das Prinzip. - 16.4.2 Voraussetzungen. - 16.4.3 Gütekriterien/Prüfung der Ergebnisse. - 17 Permutationsbasierte Tests. - 17.1 Das Prinzip von Permutationstests. - 17.2 Test auf Signifikanz von Ordinationsachsen. - 17.3 Mantel-Test. - 17.4 Gruppenvergleiche - Mantel-Tests und MRPP. - 17.5 Procrustes-Analysen. - 17.6 Indicator Species Analysis. - 17.7 Ausblick Randomisierungsverfahren. - Literatur. - Sachverzeichnis.
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Call number: Q 823 (8) / Regal 42
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: V, 196 S.
    ISBN: 9783662337813 , 9783662333846 (print)
    Series Statement: Wissenschaftliche Abhandlungen der Kaiserlichen Normal-Eichungs-Kommission VIII. Heft
    Language: German
    Note: Enth. u.a.: Zur Bestimmung der Ausdehnung von Materialien am Abbe-Fizeauschen Dilatometer / von W. Bein
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Berlin : Springer
    Call number: 260/2
    Description / Table of Contents: Die vorliegende Darstellung des Ferromagnetismus geht historisch zurück auf eine Reihe von Vorträgen, welche der eine der Verfasser im Winter 1934/35 auf Veranlassung des Außeninstituts der Technischen Hochschule Berlin vor einem zum größten Teil aus Technikern bestehenden Hörerkreis hielt. In diesen Vorträgen wurde gezeigt, daß viele scheinbar zusammenhanglose Eigenschaften ferromagnetischer Körper verständlich werden durch den Zusammenhang zwischen Spannung, Magnetostriktion und Magnetisierungsrichtung, wie er bei "Nickel unter Zug" in besonders reiner Form der theoretischen und experimen­ tellen Forschung zugänglich ist. In der Zwischenzeit ist unsere Kenntnis von der Magnetisierung und ihren Begleiterscheinungen durch zahlreiche Arbeiten gefördert worden. Die in jenen Vorträgen häufig nur angedeuteten Gesichtspunkte haben sich quantitativ verschärfen und an zahlreichen Beobachtungen bestätigen lassen. Die Arbeiten zur Erforschung des Ferromagnetismus lassen sich nach ihren Zielen in zwei große Gruppen unterteilen, von denen die eine eine Erklärung für das Auftreten des Ferromagnetismus überhaupt anstrebt, während die andere Gruppe ihn als vorhanden hinnimmt und nach' seinen speziellen Erscheinungs­ formen fragt. Diese Unterteilung kommt auch in dem vorliegenden Buche zum Ausdruck.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: VII, 440 S. : mit 319 Abbildungen
    ISBN: 9783642473661 , 9783642471124
    Language: German
    Note: Grundlagen der magnetischen Erscheinungen --- Allgemeine Theorie des Ferromagnetismus --- Die Vorgänge bei der Magnetisierung --- Die Begleiterscheinungen der Magnetisierung --- Der Einfluß verborgener magnetischer Vorgänge auf das mechanische Verhalten --- Die ferromagnetischen Werkstoffe und ihre Verwendung
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Berlin : Springer
    Call number: MOP 2262
    Description / Table of Contents: Wenn auf den nachstehenden Seiten der Versuch gemacht ist, die Theorie und die geschichtliche Entwicklung des photographischen Objektivs eingehender zu behandeln, so bedarf das wohl keiner aus­ führlicheren Rechtfertigung. Viel Zeit und Mühe ist von Konstruk­ teuren photographischer Objektive, wie auch von einer ganzen Reihe von Autoren theoretischer Arbeiten ganz unnöthig aufgewandt worden, um längst Bekanntes wieder aufzufinden; ebenso ist in den vorhandenen, theilweise sehr eingehenden Beschreibungen gangbarer photographischer Objektive eine Verfolgung des Werdegangs des photographischen Objektivs und seiner theoretischen Behandlung nur in beschränktem Maasse zu finden. Demgegenüber habe ich versucht, möglichst alles aufzufinden, was über die Entstehung, die Eigenschaften und das Schicksal der bisher vorgeschlagenen Objektivtypen bekannt geworden ist, und biete es nun in einer chronologisch, sowie nach den mitwirkenden drei Hauptnationalitäten geordneten Darstellung den interessirten Kreisen als eine Geschichte des photographischen Objektivs dar. Ich habe geglaubt, derselben einen theoretischen Theil vorausschicken zu sollen, der selbständigen Wert nicht beansprucht, aber zur genauen Definition der Begriffe und zur Einführung der .J1~ach­ ausdrücke dienen soll. Es sei hier bemerkt, dass ich die Einleitung dieses Theiles durch den Abschnitt über die allgemeinen Lage­ und Grössebeziehungen infolge einer Besprechung mit Herrn S. CZAPSKI abgefasst habe. Was die Geschichte selbst angeht, so habe ich mich bemüht, stets auf die Quellen zurückzugehen, um authentische Angaben VI Vorwort. machen zu können, und ich habe ferner Werth darauf gelegt, die im Laufe der Zeit hervorgetretenen Neukonstruktionen einer un­ parteiischen Beurtheilung zu unterziehen
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 435 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 978-3-642-52571-1
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Call number: AWI G6-22-94889
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XII, 430 Seiten , Illustrationen , 24 cm
    ISBN: 3-540-06587-3 , 0-387-06587-3
    Series Statement: Anwendung von Isotopen in der organischen Chemie und Biochemie Band 2
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis Vorwort Adressenliste der Autoren A. Einleitung / H. SIMON und P. RAUSCHENBACH 1. Begriffe und Definitionen 1.1. Absorption, Ionisation, Anregung und Bremsstrahlung von β-Strahlung 1.2. γ- und Röntgen-Strahlung, Mechanismen der Absorption 1.3. Häufig verwendete radioaktive Isotope 1.4. Literatur und Bibliographie B. Allgemeines und Prinzipien der Radioaktivitätsmessung / H. SIMON und P. RAUSCHENBACH 1. Absolut- und Relativmessung von Radioaktivität 2. Ionisationskammern und Zählrohre 2.1. Ionisationskammern 2.2. Zählrohre 2.2.1. Zählrohre zur Messung von β-Strahlung 2.2.2. Zählrohre zur Messung von γ-Strahlung 3. Halbleiterdetektoren / R. TYKVA 4. Szintillationszähler 4.1. Allgemeines über Szintillationszähler 4.2. Messung mit flüssigen Szintillatoren 4.2.1. Lösungsmittel 4.2.2. Probengefäße 4.2.3. Szintillator-Substanzen 4.2.4. Löscheffekte, Phosphoreszenz und Chemolumineszenz 4.3. Messung durch Čerenkov-Strahlung 4.4. Messung von γ-Strahlern mit festen Szintillatoren 4.4.1. Impulshöhenverteilung, γ-Spektroskopie und Auflösungsvermögen 4.4.2. Einfluß verschiedener Parameter auf die Gestalt des Spektrums 5. Literatur C. Parameter, die auf Genauigkeit und Reproduzierbarkeit von Einfluß sind. Fehlerbetrachtung / P. RAUSCHENBACH 1. Der radioaktive Zerfall als statistischer Vorgang 2. Einfluß von Probenaktivität, Nulleffekt und Meßzeit auf den Fehler der Nettozählrate 2.1. Meßzeitoptimierung 3. Grenzempfindlichkeit und Gütezahl 4. Fehler von Ratemeter-Messungen 5. Ermittlung von Störeffekten an Meßanordnungen aufgrund nichtstatistischer Ergebnisse 6. Erkennung eines zu hohen Fehlers einer Einzelmessung 7. Literatur D. Präparation der Proben und deren Messung / P. RAUSCHENBACH und H. SIMON 1. Messung in fester oder flüssiger Form mit Zählrohren 1.1. T-, 14C-, 35S- und 45Ca-markierte Proben 2. Messung in der Gasphase nach Proben-Umwandlung 2.1. Tritium-markierte Proben 2.2. 14C- und T / 14C-doppelmarkierte Substanzen 2.3. Literatur 3. Flüssig-Szintillations-Messung 3.1. Probenpräparation 3.1.1. Direkt-Messung (ohne Probenumwandlung) 3.1.1.1. Homogene Meßsysteme 3.1.1.1.1. Messung ohne Lösungsvermittler 3.1.1.1.2. Messung mit Lösungsvermittlern 3.1.1.1.3. Messung von Wasser und wäßrigen Lösungen 3.1.1.1.4. Häufig verwendete Szintillatorsysteme 3.1.1.2. Heterogene Meßsysteme 3.1.1.2.1. Emulsionen 3.1.1.2.2. Suspensionen 3.1.1.2.3. Andere heterogene Materialien wie Papierstreifen, Dünnschicht- und Glasfaserproben 3.1.1.2.4. Häufig verwendete Szintillatorsysteme 3.1.2. Messung nach Probenumwandlung 3.1.2.1. Absorption gasförmiger Proben 3.1.2.2. Umwandlung in flüssiger Phase 3.1.2.2.1. Solubilisierung 3.1.2.2.2. Naß-Oxidation 3.1.2.3. Trockene Oxidation 3.1.2.3.1. Sauerstoff-Kolben-Verfahren 3.1.2.3.2. Sauerstoff-Strom-Verfahren 3.1.2.3.3. Oxidation im Bombenrohr oder in der Metallbombe 3.1.2.4. Spezielle Umwandlungsverfahren 3.2. Bestimmung der Zählausbeute (Löschkorrektur) 3.2.1. Interne Standardisierung 3.2.2. Löschkorrektur-Verfahren, aufgrund der Verschiebung des Proben-Impuls-Spektrums 3.2.2.1. Löschkompensation 3.2.2.2. Proben-Kanalverhältnis-Methode 3.2.2.3. Verstärkungsverhältnis-Methode 3.2.3. Externe Standardisierung 3.2.3.1. Verfahren basierend auf der Zählrate des externen Standards 3.2.3.1.1. Standard im Zählfläschchen angeordnet 3.2.3.1.2. Standard außerhalb des Zählfläschchens angeordnet 3.2.3.2. Externe Standard-Kanalverhältnis-Methode 3.2.3.2.1. Rechnerische Weiterverarbeitung der Meßwerte 3.2.4. Nachverstärkungs-Methode 3.2.5. Koinzidenz-Methoden 3.2.6. Verdünnungs-Methode 3.3. Datenverarbeitung 3.4. Literatur E. Die Bestimmung geringer Radioaktivität / R. TYKVA 1. Fragestellungen, welche die Bestimmung geringer Radioaktivität erfordern 2. Wahl der Bestimmungsmethode 3. Allgemeine Gesichtspunkte für ein Laboratorium zur Messung geringer Radioaktivität 3.1. Lokalisierung und Ausstattung 3.1.1. Konstruktionsmaterialien 3.1.2. Elektrische Entstörung der Meßeinrichtung 3.2. Erhöhung der Bestimmungsempfindlichkeit 3.2.1. Erniedrigung des Nulleffektes durch mechanische Abschirmung, Antikoinzidenz- oder Koinzidenzschaltung, Impulshöhen- und Anstiegszeitdiskrimination 3.2.2. Erhöhung der spezifischen Radioaktivität vor der Messung 4. Die einzelnen Meßverfahren 5. Literatur. F. Messung mehrfachmarkierter Proben / R. TYKVA 1. Beispiele für die Verwendung und das Vorkommen mehrerer Radionuklide in einem Versuchssystem 2. Prinzipien der Meßverfahren 2.1. Flüssig-Szintillations-Zählung 2.1.1. Messung nach vorangehender Trennung der Radionuklide 2.1.2. Gleichzeitige Messung aufgrund unterschiedlicher Impulshöhenspektren 2.1.2.1. Prinzip der Methode 2.1.2.2. Berechnung der Zerfallsraten der einzelnen Nuklide von doppelmarkierten Proben 2.1.2.3. Die Wahl optimaler Arbeitsbedingungen bei der Messung löslicher, wenig gelöschter Proben 2.1.2.4. Bestimmung unlöslicher oder stark gelöschter Proben 2.2. Ionisationsmethoden und Halbleiterdetektoren 3. Literatur G. Radiochromatographie / M. WENZEL 1. Einleitung 2. Papier- und Dünnschicht-Chromatographie 2.1. Allgemeine Aspekte 2.2. Direktmessung von Chromatogrammen und Elektropherogrammen 2.2.1. Papier-Chromatogramme und Elektropherogramme 2.2.2. Dünnschicht-Chromatogramme 2.2.3. Direktmessung von Parallel- und zweidimensionalen Chromatogrammen 2.2.4. Messung von doppelt-markierten Chromatogrammen 2.2.5. Zählausbeute und weitere Meßparameter bei der Direktmessung 2.2.6. Kombination verschiedener Parameter 2.3. Diskontinuierliche Messung von Chromatogrammen 2.3.1. Diskontinuierliche Messung von Papier- und Dünnschicht-Chromatogrammen 2.4. Autoradiographische Verfahren 2.4.1. Film-Autoradiographie 2.4.2. Autoradiographie mit der Funkenkammer 3. Auswertung von Gel-Elektropherogrammen 4. Säulen-Chromatographie mit radioaktiven Lösungen 4.1. Kontinuierliche Messung 4.1.1. Durchfluß-Zellen aus Szintillator-Schläuchen 4.1.2. Durchfluß-Zellen mit fester Szintillator-Füllung 4.1.3. Durchfluß-Zellen für homogene Systeme 4.1.4. Radioaktivitäts-Messung von Eluaten durch Čerenkov-Strahlung 4.2. Diskontinuierliche Messung 5. Radio-Gaschromatographie / H. SIMON 5.1. Einleitung 5.2. Einfluß verschiedener Parameter aufionisations-Detektoren 5.3. Apparatur und Arbeitsweise für hydrierende Crackung bzw. Oxidation 5.4. Grenzempfindlichkeiten 6. Verschiedene der Radiochromatographie verwandte Meßmethoden 6.1. Messung radioaktiver Zellsuspensionen auf Filtrierpapier 6.2. Messung radioaktiver Gewebe-Schnitte 6.3. In vivo Scanning bei Kleintieren (»Szintigraphie«) 7. Registriermöglichkeiten 7.1. Digitale und analoge Darstellung der Aktivitätsverteilung 7.2. Elektronische Peak-Integration 7.3. Darstellung der Aktivitätsverteilung und Peak-Integration mit einem Vielkanal-Analysator 8. Beispiele für Anwendung der Radiochromatographie zur Reinheitskontrolle radioaktiver Substanzen 8.1. Reinheitskontrolle von 131J-Hippuran und 131J-Thyroxin 8.2. Reinheitskontrolle bzw. Reinigung von (6, 7-T)-Östradiol 9. Literatur H. Analyse von stabil-isotop markierten Verbindungen / H.-L. SCHMIDT 1. Anwendungen stabiler Isotope und Grundlagen ihrer Analytik 2. Elementaranalytische Isotopen-Bestimmungen 2.1. Verfahren zum Aufschluß von markierten Verbindungen 2.1.1. Aufarbeitung von Proben zur Deuterium-Analyse 2.1.1.1. Verbrennung Deuterium-haltiger organischer Verbindungen und Isolierung des Wassers 2.1.1.2. Verbrennung organischer Substanzen und Reduktion von Wasser für die massenspektrometrische Deuterium-Analyse 2.1.1.3. Einstufen-Verfahren zur Gewinnung von Wasserstoff und automatisierte Wasser-Reduktion 2.1.1.4. Bestimmung von Deuterium in acidem Wasserstoff 2.1.2. Aufbereitung von Proben zur 13C-Analyse 2.1.2.1. Verbrennung von Kohlenstoff-haltigem Material nach dem Prinzip der organischen Elementaranalyse 2.1.2.2. Probenbereitung aus anorganischem Material und aus Wässern 2.1.3. Probenchemie zur 15N-Analyse 2.1.3.1. Kjeldahl-Aufschluß und Hypobromit-Oxidation 2.1.3.2. Ox
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Berlin : Springer
    Associated volumes
    Call number: G 6200
    In: Verständliche Wissenschaft
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 158 S.
    Edition: 2. verb. Aufl.
    Series Statement: Verständliche Wissenschaft 37
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Monograph non-lending collection
    Monograph non-lending collection
    Berlin : Springer
    Call number: 20/MR 90.0997
    Type of Medium: Monograph non-lending collection
    Pages: XVI, 861 S.
    Language: German
    Location: Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Berlin : Springer
    Call number: G 5641
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XIX, 582 S. : Ill., graph. Darst
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Monograph non-lending collection
    Monograph non-lending collection
    Berlin : Springer
    Call number: 20/MR 90.0998
    Type of Medium: Monograph non-lending collection
    Pages: XVI, 1313 S. : Portr.
    Edition: 4., umgearb. und verm Aufl.
    Language: German
    Location: Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Berlin : Springer
    Call number: M 10.0284 ; MOP B 10993
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XIV, 362 S.
    Edition: 2. völlig neu bearb. Aufl. von Kurt Stange und Hans-Joachim Henning. Mit 78 Abb.
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Berlin : Springer
    Call number: MOP 726
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XVIII, 298 S. : Ill.
    Edition: Autoris. dt. Ausg.
    Uniform Title: Thermodynamique
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Berlin : Springer
    Call number: AWI A2-96-0161 ; PIK N 455-96-0131 ; MOP 48006
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 140 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 3540587365 , 3-540-58736-5
    Uniform Title: Climat d'hier à demain
    Language: German
    Note: Inhalt Geleitwort Danksagung Bildnachweis 1 Einleitung 2 Vom Wetter zum Klima 3 Das Klima der Vergangenheit Die Kleine Eiszeit Die quartären Vereisungen Die Geschichte des Klimas seit der Entstehung der Erde 4 Die Luft und das Wasser - die treibenden Elemente des Planeten Die atmosphärische Zirkulation Die ozeanische Zirkulation 5 Die Funktionsweise der Klimamaschine Luft und Wasser treten in Aktion Eis und Klima Das Leben und das Klima 6 Der Mensch und das Klima Die Treibhausgase Folgen der Verstärkung des Treibhauseffektes Das Ozon 7 Vorbereitung auf die Zukunft Literaturverzeichnis
    Location: A 18 - must be ordered
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: AWI Library
    Branch Library: PIK Library
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Berlin : Springer
    Call number: MOP 10422
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: VIII, 514 S.
    Uniform Title: The Internal Constitution of the Stars
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Monograph non-lending collection
    Monograph non-lending collection
    Berlin : Springer
    Call number: H O 767
    Type of Medium: Monograph non-lending collection
    Pages: XIII, 386 S. : Ill.
    Edition: Dt. autoris. u. rev. Ausg.
    Uniform Title: A Treatise on geometrical optics
    Language: German
    Location: Pendulum room
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Berlin : Springer
    Call number: M 97.0070
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XIV, 1023 S.
    Edition: 10. Aufl.
    ISBN: 3540561846
    Classification:
    C.5.1.
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Berlin : Springer
    Associated volumes
    Call number: G 6203 / Regal 13
    In: Verständliche Wissenschaft
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: VIII, 169 S. : Ill
    Edition: 1. - 5. Tsd
    Series Statement: Verständliche Wissenschaft 45
    Language: German
    Location: Magazine - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Berlin : Springer
    Associated volumes
    Call number: G 6260 / Regal 13
    In: Verständliche Wissenschaft
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: VII, 163 S. : Ill., graph. Darst
    Edition: 1. - 5. Tsd
    Series Statement: Verständliche Wissenschaft 28
    Language: German
    Location: Magazine - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Berlin : Springer
    Associated volumes
    Call number: G 6263 / Regal 13
    In: Verständliche Wissenschaft
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: VI, 147 S. : graph. Darst. und Kt.
    Edition: 1. - 5. Tsd
    Series Statement: Verständliche Wissenschaft 47
    Language: German
    Location: Magazine - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Call number: PIK N 455-99-0342 ; AWI A13-00-0146
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 255 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 3540658300 , 3-540-65830-0
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1.1 Übersicht 1.2 Modernes naturwissenschaftliches Klimaverständnis 1.3 Modelle in der Klimaforschung 2 Klimarelevante Prozesse 2.1 Energie und Strahlung 2.1.1 Strahlung 2.1.2 Wärmetrausporte 15 2.1.3 Transport von Energie im Wasserkreislauf 2.2 Dynamik der Atmosphäre 2.2.1 Erzeugung von Bewegung 2.2.2 Vertikalstruktur der Atmosphäre 2.2.3 Allgemeine Zirkulation 2.2.4 Regionale Strukturen 2.2.5 Turbulenz 2.2.6 Aerosolpartikel 2.2.7 Wolken und Niederschlag 2.3 Zirkulation des Ozeans 2.3.1 Meeresoberflächenströmungen 2.3.2 Tiefenzirkulation 2.3.3 Wellen und Wirbel 2.4 Spurenstoffkreisläufe 2.4.1 Wasserdampf 2.4.2 Kohlendioxid 2.4.3 Methan 2.4.4 Stickstoffverbindungen 2.5 Kryosphäre 3 Natürliche Klimavariabilität 3.1 Jahres- und Tagesgang 3.2 Wetter 3.3 Interannuale Klimaschwankungen 3.3..1 ENSO-Phänomen 3.3.2 Nordatlantische Oszillation 3.3.3 Temperaturentwicklung seit 1900 3.3.4 Die Frage der Sonnenflecken 3.1 Homogenitätsproblematik 3.5 Historische Klimavariationen 3.6 Paläoklimatologie 3.6.1 Vereisungen 3.6.2 Klimarekonstruktion der Kalt- und Warmzeiten 3.6.3 Milanković-Theorie 4 Konzeptionelle Modelle 4.1 Klimazonen 4.2 Ein exemplarisches Energiebilanzmodell 4.2.1 Vereinfachte Bilanzgleichung für Energie 4.2.2 Diskretisierung 4.2.3 Schließung der Gleichung 4.2.4 Berechnungen: Integration 4.3 Physikalisch orientierte Modelle 4.4 Nichtlinearität und Chaos 4.5 Fluktuationen als stochastische Vorgänge 4.6 Wechselwirkungen verschiedener Prozesse 4.6.1 Gedämpftes System mit Störungen 4.6.2 Wirkung von positiven Rückkopplungen 5 Grundlagen von Strömungsmodellen 5.1 Grundgleichungen der Strömungs- und Thermodynamik 5.1.1 Zustandsvariablen 5.1.2 Gesetz der Massenerhaltung 5.1.3 Prinzip der Energieerhaltung 5.1.4 Impulserhaltung 5.1.5 Massenbilanzen für Beimengungen 5.1.6 Zustandsgleichungen 5.1.7 Zusammenfassung 5.2 Diskretisierung 5.2.1 Räumliche Diskretisierung 5.2.2 Zeitliche Diskretisierung 5.3 Parametrisierung und subskalige Prozesse 5.3.1 Schließungsproblem 5.3.2 Beispiel 1: Turbulenz 5.3.3 Beispiel 2: Konvektion und Wolkenbildung 5.3.4 Kritische Übersicht 5.4 Numerische Integration 6 Realitätsnahe Modelle des Klimasystems 6.1 Wettervorhersagemodelle 6.2 Modelle zur Klimasimulation 6.2.1 Methodik von Simulationen 6.2.2 Wechselwirkung von Atmosphäre und Ozean 6.2.3 Klimadrift und Flußkorrektur 6.2.4 Technische Details 6.2.5 Modellierung von Stoffkreisläufen und Biosphäre 6.3 Simulationen von Klimazuständen 6.3.1 Kontrollsimulationen des derzeitigen Klimas 6.3.2 Rekonstruktion von Paläoklimaten 6.3.3 Klimate anderer Planeten 6.3.1 Regionale und lokale Strukturen 6.4 Numerische Experimente mit Modellen 6.1.1 Zielsetzung 6.4.2 Wirksamkeit von Prozessen 6.4.3 Einschwingzeit der Atmosphäre 6.4.4 Sensitivität gegenüber Randbedingungen 6.5 Anwendung zur Klimavorhersage 6.5.1 Prognosen des ENSO-Phänomens 6.5.2 Großskalige Ölbrände in Kuwait 6.6 Beurteilung der Klimamodelle 7 Anthropogene Klimänderung 7.1 Übersicht 7.2 Emissions- und Konzentrations-Szenarien 7.2.1 Szenarien zukünftiger Emissionen 7.2.2 Erwartete Konzentrationen der Treibhausgase 7.3 Klimaszenarien realitätsnaher Modelle 7.3.1 Transiente Szenarienrechnungen 7.3.2 Ergebnisse eines exemplarischen Klima-Szenarios 7.3.3 Problem Kaltstart 7.3.4 2 x CO2-Simulationen 7.3.5 Informationswert von Szenarienrechnungen 7.3.6 Kritische Bewertung der Szenarien 7.4 Nachweis anthropogener Klimabeeinflussung 7.4.1 Zielsetzung 7.4.2 Natürliche Variabilität 7.4.3 Gewichtungsmuster und Nachweisvariable 7.4.4 Nachweis 7.4.5 Beurteilung 7.5 Lokale und regionale Szenarien 7.5.1 Hochaufgelöste Zeitscheibenexperimente 7.5.2 Regionalmodelle 7.5.3 Empirische Modelle 7.5.4 Implikationen 8 Klima und Gesellschaft 8.1 Übersicht 8.2 Historischer Überblick : gesellschaftliche Vorstellungen zum Einfluß von Klima 8.3 Klimafolgenforschung 8.3.1 Grundproblematik 8.3.2 Direkt beeinflußte Systeme 8.3.3 Indirekt beeinflußte Systeme 8.4 Ökonomische Aspekte des Klimawandels 8.4.1 Klimaänderung als Kostenfaktor 8.4.2 Ein zeitabhängiges Sechs-Komponenten-Modell 8.4.3 Beurteilung 8.4.4 Übersicht Klimapolitik 8.5 Vorstellungen von Klimawandel 8.5.1 Problemstellung 8.5.2 Natürliche Variabilität versus Kausalitätsdenken 8.5.3 Die Kempton-Studie 8.5.4 Soziale Interpretationsmechanismen 9 Résumé 10 Anhang 11 Literatur Stichwortverzeichnis
    Location: A 18 - must be ordered
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: PIK Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    facet.materialart.
    Unknown
    De Gruyter
    Publication Date: 2024-04-14
    Description: This book is an introduction to the subjects of linked data, open data and open linked data, and to their specific relevance for libraries. It illustrates these concepts through detailed descriptions of actual data projects. The volume will be useful to individuals involved in library practice and those in library management who have not yet become familiarized with these important contemporary fields.
    Keywords: Z ; Q350-390 ; Libraries ; Internet ; hyperlinks ; thema EDItEUR::U Computing and Information Technology
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    facet.materialart.
    Unknown
    De Gruyter | De Gruyter
    Publication Date: 2024-04-07
    Description: Dieser Sammelband widmet sich den römischen Epikern Lucan, Valerius Flaccus, Statius und Silius Italicus. Die Beiträge beleuchten den Kontrast zwischen Gattungstheorie und -praxis, das Zusammenspiel von Gattungsinterferenzen und Intertextualität sowie das Spannungsverhältnis zwischen Konvention und Innovation. Im Mittelpunkt steht das Verhältnis der nachaugusteischen Epik zur früheren Tradition, d. h. zu maßgeblichen Vorgängern wie Homer, Vergil und Ovid. Die Selbstpositionierung der späteren Dichter in Bezug zum Kanon geht häufig mit der Bemühung einher, traditionelle Elemente neu zu konfigurieren: Durch Aussparung, Variation oder Übersteigerung gattungstypischer Aspekte treten ihre Werke in einen Dialog mit den früheren Epen und unterwandern dabei permanent die Erwartungshorizonte des Publikums. Hierbei spielt die Einbindung gattungsfremder Diskurse eine zentrale Rolle: Moderne literaturwissenschaftliche Konzepte zur Analyse von Gattungsinterferenzen werden im Sammelband kritisch evaluiert und reflektiert in die Interpretation einbezogen. Die methodische Bandbreite und die innovativen Zugänge in diesem Band leisten einen wichtigen Beitrag zur Vertiefung und Erweiterung des aktuellen Forschungsstandes. ; Dieser Sammelband widmet sich den römischen Epikern Lucan, Valerius Flaccus, Statius und Silius Italicus. Die Beiträge beleuchten den Kontrast zwischen Gattungstheorie und -praxis, das Zusammenspiel von Gattungsinterferenzen und Intertextualität sowie das Spannungsverhältnis zwischen Konvention und Innovation. Im Mittelpunkt steht das Verhältnis der nachaugusteischen Epik zur früheren Tradition, d. h. zu maßgeblichen Vorgängern wie Homer, Vergil und Ovid. Die Selbstpositionierung der späteren Dichter in Bezug zum Kanon geht häufig mit der Bemühung einher, traditionelle Elemente neu zu konfigurieren: Durch Aussparung, Variation oder Übersteigerung gattungstypischer Aspekte treten ihre Werke in einen Dialog mit den früheren Epen und unterwandern dabei permanent die Erwartungshorizonte des Publikums. Hierbei spielt die Einbindung gattungsfremder Diskurse eine zentrale Rolle: Moderne literaturwissenschaftliche Konzepte zur Analyse von Gattungsinterferenzen werden im Sammelband kritisch evaluiert und reflektiert in die Interpretation einbezogen. Die methodische Bandbreite und die innovativen Zugänge in diesem Band leisten einen wichtigen Beitrag zur Vertiefung und Erweiterung des aktuellen Forschungsstandes. ; This anthology is dedicated to the Roman epic poets Lucan, Valerius Flaccus, Statius and Silius Italicus. The contributions examine the contrast between genre theory and practice, the interplay of genre interference and intertextuality, and the tension between convention and innovation. The focus is on the relationship of post-Augustan epic poetry to the earlier tradition, i.e. to authoritative predecessors such as Homer, Virgil and Ovid. The self-positioning of later poets in relation to the canon often goes hand in hand with an endeavour to reconfigure traditional elements: By omitting, varying or exaggerating aspects typical of the genre, their works enter into a dialogue with the earlier epics, permanently subverting the audience's horizons of expectation. The integration of non-genre discourses plays a central role here: modern literary concepts for analysing genre interference are critically evaluated in the anthology and incorporated into the interpretation in a reflective manner. The methodological range and innovative approaches in this volume make an important contribution to deepening and expanding the current state of research.
    Keywords: Epos ; Latein ; Antike ; Literaturtheorie ; Classical antiquity ; epic poetry ; Latin ; literature theory ; thema EDItEUR::D Biography, Literature and Literary studies::DB Ancient, classical and medieval texts ; thema EDItEUR::D Biography, Literature and Literary studies::DS Literature: history and criticism::DSB Literary studies: general::DSBB Literary studies: ancient, classical and medieval ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHC Ancient history
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Publication Date: 2024-04-01
    Description: Modern popular culture came to the world from the stage. Even before film and radio had established themselves, popular theater had developed into a commercial and boundary-crossing entertainment industry that reached a mass audience. Tobias Becker compares the theater landscapes of London and Berlin and points out the cultural exchanges that took place between these metropolises during the long turn of the century (1880&#82111930).
    Keywords: D204-475 ; media history ; German-British history ; theater history ; urban history ; history of popular culture ; thema EDItEUR::N History and Archaeology ; thema EDItEUR::3 Time period qualifiers::3M c 1500 onwards to present day
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Publication Date: 2024-04-01
    Keywords: D204-475 ; DD1-905 ; JA1-92 ; thema EDItEUR::N History and Archaeology ; thema EDItEUR::3 Time period qualifiers::3M c 1500 onwards to present day
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    facet.materialart.
    Unknown
    De Gruyter | De Gruyter Oldenbourg
    Publication Date: 2024-01-12
    Description: Nursery of Capitalism examines the relationship between children and money in the 18th and 19th centuries. In the modern era, money came to symbolize both a resource for rationalization and a morally dangerous object. The author reveals that this ambivalence surfaced particularly in educating children to become economic citizens, and thus extends the history of economic subjectivity to include the perspective of children.
    Keywords: Cultural history ; childhood ; money ; economics ; pedagogy ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNB History of education ; bic Book Industry Communication::K Economics, finance, business & management::KC Economics::KCZ Economic history ; bic Book Industry Communication::H Humanities::HB History::HBJ Regional & national history::HBJD European history::HBJD1 British & Irish history ; bic Book Industry Communication::H Humanities::HB History::HBT History: specific events & topics::HBTB Social & cultural history
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    facet.materialart.
    Unknown
    De Gruyter | De Gruyter
    Publication Date: 2024-03-24
    Description: This volume examines the linguistic dimension of vigilance in different contexts. The focus is on the social potentials, normative and regulative effects of languages as well as their use for marking dangers and orienting attention. This shows that language can be both an object and an instrument of vigilance and can itself become a medium of reflection of vigilance.
    Keywords: vigilance ; monitoring ; mindfulness ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics::CF Linguistics::CFB Sociolinguistics ; thema EDItEUR::D Biography, Literature and Literary studies::DS Literature: history and criticism::DSB Literary studies: general ; thema EDItEUR::G Reference, Information and Interdisciplinary subjects::GT Interdisciplinary studies::GTC Communication studies ; thema EDItEUR::G Reference, Information and Interdisciplinary subjects::GT Interdisciplinary studies::GTD Semiotics / semiology ; thema EDItEUR::N History and Archaeology ; thema EDItEUR::3 Time period qualifiers::3M c 1500 onwards to present day ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHT History: specific events and topics::NHTB Social and cultural history
    Language: English , German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    facet.materialart.
    Unknown
    De Gruyter | De Gruyter
    Publication Date: 2024-03-27
    Description: Within the scope of the Greek-Latin Alexander romance, the Res gestae Alexandri Macedonis by Julius Valerius (early fourth century CE) stand out due to their high literary and stylistic standards. The eleven contributions in this edited volume primarily focus on issues of narrative technique, linguistic design, and intertextuality, thereby illustrating the unique features and rank of this often-neglected work in literary history.
    Keywords: Alexander the Great ; Iulius Valerius ; Middle Latin ; Late Antiquity ; thema EDItEUR::D Biography, Literature and Literary studies::DS Literature: history and criticism::DSB Literary studies: general::DSBB Literary studies: ancient, classical and medieval ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHC Ancient history ; thema EDItEUR::N History and Archaeology ; thema EDItEUR::3 Time period qualifiers::3K CE period up to c 1500
    Language: German , English
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Publication Date: 2024-04-05
    Keywords: B1-5802 ; thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QD Philosophy
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Publication Date: 2024-04-04
    Description: The southeastern Land of Seven Rivers (Kazakhstan) – a small region in the Eurasian steppes – shows an enormous concentration of Bronze and early Iron Age archeological monuments, only a small fraction of which have been described by researchers. This study, the first comprehensive investigation of these monuments, also makes an important contribution to knowledge about the historical – cultural evolution of the region.
    Keywords: CC1-960 ; D51-90 ; Kurgans ; Scythians ; Kazakhstan ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NK Archaeology
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    facet.materialart.
    Unknown
    De Gruyter
    Publication Date: 2024-03-25
    Keywords: D1-2009 ; thema EDItEUR::D Biography, Literature and Literary studies::D Biography, Literature and Literary studies::DN Biography and non-fiction prose
    Language: French , German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Publication Date: 2024-04-01
    Keywords: D204-475 ; DD1-905 ; JA1-92 ; thema EDItEUR::N History and Archaeology ; thema EDItEUR::3 Time period qualifiers::3M c 1500 onwards to present day
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Publication Date: 2022-01-31
    Keywords: DD1-905
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Publication Date: 2024-04-08
    Description: As part of the German Jewish Cultural Heritage project, the expert contributors to this volume examine the cultural influence of the German-speaking Jewish intelligentsia around the world. This influence continues to be felt in many countries of origin and exile without being adequately reflected in collective consciousness. This volume makes a substantive contribution to the search for traces of German-speaking Jewish culture in the wake of emigration.
    Keywords: BM1-990 ; Emigration Judaism Jewish identity cultural heritage cultural history ; bic Book Industry Communication::H Humanities::HR Religion & beliefs::HRJ Judaism ; thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QR Religion and beliefs::QRJ Judaism
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Publication Date: 2024-03-25
    Description: In welcher Weise und in welchem Maß haben die Ergebnisse des Newtonschen Experiments der Farbbrechung Einfluss auf die Bildende Kunst des 18. und 19. Jahrhunderts genommen? Diese Fragen stehen im Zentrum der Beiträge, welche die Malpraxis, die Theoriebildung zur Farbe, die neuen graphischen Reproduktionstechniken, die steigende Sehkompetenz, die Materialität von Farbe, die Verfeinerung der Darstellungsdetails und die Rolle optischer Instrumente untersuchen. Die Irritation im 18. Jahrhundert entstand aus der nicht eindeutigen Trennung in Licht- und Pigmentfarben. Für die Künstler hatte die alte Farbtrias - Blau, Rot, Gelb - weiterhin Bestand. Nichtsdestotrotz ist eine Verfeinerung des Sehens zu konstatieren, wie zunehmende Differenzierungskompetenz, die nicht nur neue graphische Techniken hervorbrachte, die im 19. Jahrhundert zur Fotographie führen sollten, sondern auch die Ästhetisierung verstärkte. Beiträge von: Ulrike Boskamp, Werner Busch, Erna Fiorentini, John Gage, Bettina Gockel, Ursula Klein, Carolin Meister, Jutta Müller-Tamm, Annik Pietsch, H. Otto Sibum, Monika Wagner, Marc Wellmann.
    Keywords: D1-2009 ; thema EDItEUR::D Biography, Literature and Literary studies::D Biography, Literature and Literary studies::DN Biography and non-fiction prose
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Publication Date: 2022-01-31
    Keywords: PT1-4897
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    facet.materialart.
    Unknown
    De Gruyter | De Gruyter
    Publication Date: 2024-03-23
    Description: This volume addresses interdependencies between the original and the copy while focusing on the latter. Going beyond established imperatives for innovation, the essays in this volume examine artistic repetition and concentrate on its specific forms, intentions, and contexts. The faithfulness of the copy is thus revealed as a productive category in its own right, even if—or perhaps precisely because—the aim is “creating nothing new.”
    Keywords: Copy ; thema EDItEUR::A The Arts::AB The arts: general topics ; thema EDItEUR::A The Arts::AB The arts: general topics::ABC Conservation, restoration and care of artworks
    Language: German , English
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    facet.materialart.
    Unknown
    De Gruyter
    Publication Date: 2024-03-27
    Description: To honor the 20th year of his reign, Emperor Constantine was given what may be the most precious gift of his lifetime: a codex of artistic panegyrics and odes dedicated to him by the poet Optatianus. Optatianus’ poems showcase the poetic talent of their creator and go beyond the classical confines of a panegyric: they form a literary invitation to an intellectual bond between laudator and laudandus.
    Keywords: Panegyric ; Visual poetry ; Late Antiquity ; Performativity ; thema EDItEUR::D Biography, Literature and Literary studies::DS Literature: history and criticism::DSB Literary studies: general::DSBB Literary studies: ancient, classical and medieval ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHC Ancient history
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Publication Date: 2022-01-31
    Description: Despite the richness of its facets, the short religious epic has been largely neglected by scholars until now. This study explores this literary phenomenon using a multi-perspectival descriptive model. Extensive detailed case studies provide basic information and present the genre in its broader literary historical and systematic context.
    Keywords: PT1-4897 ; short epic ; classification of texts ; Middle High German literature ; religious literature
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    facet.materialart.
    Unknown
    De Gruyter | De Gruyter
    Publication Date: 2024-04-06
    Description: Der Witwer. Die Gefährtin erscheint als 14. Band der – von Konstanze Fliedl herausgegebenen – historisch-kritischen Ausgabe von Arthur Schnitzlers Frühwerk. Ein Witwer erfährt aus Briefen vom Betrug seiner verstorbenen Gattin mit seinem besten Freund und Assistenten. Schnitzler widmete sich diesem Stoff zuerst in der Novelle Der Witwer und erarbeitete daraus schließlich das Drama Die Gefährtin. Die Texte verhandeln gesellschafts- und kulturpolitischen Kontexte der Zeit und zeigen ein Ringen um Ethik und Moral – vor allem in Hinblick auf die Institution ‚Ehe‘. Während erste Ansätze zu einer Aufbereitung der Entstehungsgeschichte bereits vorliegen (Höfflin-Grether 2021), veranschaulicht die vorliegende Ausgabe die Komplexität der Entstehung in vollem Umfang; faksimiliert die Handschriften, die sich großteils im Schnitzler-Nachlass an der Cambridge University Library befinden, versieht sie mit einer Umschrift und ediert die Typoskripte. Der Band zeichnet zudem die Druckgeschichte nach und bietet Lesetexte der Novelle und des Dramas nach dem Erstdruck bzw. der Erstausgabe. Versehen werden die Texte mit Kommentaren zu kulturhistorischen Kontexten, Austriazismen und veralteten, zum Teil fremdsprachlichen Ausdrücken. Die historisch-kritische Ausgabe bietet eine wissenschaftlich fundierte Grundlage für eine Auseinandersetzung mit dem Werk Arthur Schnitzlers. ; Der Witwer. Die Gefährtin erscheint als 14. Band der – von Konstanze Fliedl herausgegebenen – historisch-kritischen Ausgabe von Arthur Schnitzlers Frühwerk. Ein Witwer erfährt aus Briefen vom Betrug seiner verstorbenen Gattin mit seinem besten Freund und Assistenten. Schnitzler widmete sich diesem Stoff zuerst in der Novelle Der Witwer und erarbeitete daraus schließlich das Drama Die Gefährtin. Die Texte verhandeln gesellschafts- und kulturpolitischen Kontexte der Zeit und zeigen ein Ringen um Ethik und Moral – vor allem in Hinblick auf die Institution ‚Ehe‘. Während erste Ansätze zu einer Aufbereitung der Entstehungsgeschichte bereits vorliegen (Höfflin-Grether 2021), veranschaulicht die vorliegende Ausgabe die Komplexität der Entstehung in vollem Umfang; faksimiliert die Handschriften, die sich großteils im Schnitzler-Nachlass an der Cambridge University Library befinden, versieht sie mit einer Umschrift und ediert die Typoskripte. Der Band zeichnet zudem die Druckgeschichte nach und bietet Lesetexte der Novelle und des Dramas nach dem Erstdruck bzw. der Erstausgabe. Versehen werden die Texte mit Kommentaren zu kulturhistorischen Kontexten, Austriazismen und veralteten, zum Teil fremdsprachlichen Ausdrücken. Die historisch-kritische Ausgabe bietet eine wissenschaftlich fundierte Grundlage für eine Auseinandersetzung mit dem Werk Arthur Schnitzlers.
    Keywords: Schnitzler, Arthur ; Wiener Moderne ; Novelle ; Novella ; Schnitzler ; Arthur ; Viennese Modernism ; thema EDItEUR::D Biography, Literature and Literary studies::DS Literature: history and criticism::DSB Literary studies: general::DSBH Literary studies: c 1900 to c 2000 ; thema EDItEUR::D Biography, Literature and Literary studies::DS Literature: history and criticism::DSG Literary studies: plays and playwrights ; thema EDItEUR::D Biography, Literature and Literary studies::DS Literature: history and criticism::DSK Literary studies: fiction, novelists and prose writers
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Publication Date: 2022-02-01
    Description: Zentrales Thema des Sammelbandes ist der Begriff der Verfestigung bzw. der formalen Stabilität im Deutschen und im Sprachvergleich, der die Aktualität der neueren lexikographischen und phraseologischen Forschung besonders prägt. Die hier versammelten 23 Beiträge reihen sich thematisch in diese Aktualität ein und behandeln diskursive Aspekte der Verfestigungs- bzw. Stabilitätsproblematik im Diskurs. Arbeiten und Forschungsergebnisse ausgewiesener internationaler Experten werden hier zusammengefu?hrt, die sich der Schnittstelle zwischen Pragmatik und Morphologie/Syntax widmen und vor allem das Deutsche oder den Sprachvergleich betreffende Fragestellungen im Zusammenhang mit Grammatikalisierungs-, Lexikalisierungs- und/oder Phraseologisierungsphänomenen diskutieren. Hiermit verbunden wird u.a. der Frage nachgegangen, wie verfestigte Strukturen zu Argumentationszwecken im Diskurs eingesetzt werden. Der vier thematische Bereiche umfassende Band zeigt damit, wie facettenreich der Verfestigungsbegriff im Diskurs sein kann und bietet zugleich Impulse fu?r die ku?nftige Forschung in diesem Bereich.
    Keywords: P1-1091 ; Discourse ; Phraseology ; Lexicalization ; Grammaticalization
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Publication Date: 2023-12-20
    Description: This volume contains presentations and discussions from the Conference of the Association of German Constitutional Lawyers, which was held in Düsseldorf from 1 to 4 October 2014.
    Keywords: K1-7720 ; constitutional law ; fundamental rights ; democracy ; bic Book Industry Communication::L Law
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Publication Date: 2024-03-25
    Description: Die sächsische Lebensgeschichte des Historikers Karl Buchheim ist eine dichtbelegte Schilderung unterschiedlicher Perioden der deutschen Geschichte im 20. Jahrhundert. Sie dokumentiert den Werdegang Buchheims vom Schüler zum Münchner Hochschullehrer und die Entwicklung seines Geschichtsbildes. Karl Buchheim plädierte mit Nachdruck für die Revision des herrschenden kleindeutschen Geschichtsbildes und erwies sich damit als entschiedener Kritiker Bismarcks und Luthers.
    Keywords: D1-2009 ; thema EDItEUR::D Biography, Literature and Literary studies::D Biography, Literature and Literary studies::DN Biography and non-fiction prose
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    facet.materialart.
    Unknown
    De Gruyter | De Gruyter
    Publication Date: 2024-04-02
    Description: This edited volume examines the forms and functions of the interaction between hand writing and print culture in the period ca. 1500 to 1800. Handwritten interventions into printed books interrupt the text fixed in print by commenting on it, correcting it, or expanding it. They point to changing contexts of use, the flexibilization of supposedly static concepts of authorship, and the dynamics of correction processes.
    Keywords: Authorship ; Materiality ; Hand writing ; early modern period ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHC Ancient history ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHT History: specific events and topics::NHTB Social and cultural history
    Language: German , English
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    facet.materialart.
    Unknown
    De Gruyter
    Publication Date: 2024-03-27
    Description: This handbook provides a comprehensive overview of the principles, perspectives, and main emphases of studying processes of communicative remembering and media memory. Its chapters analyze the field of communication memory studies and link it to complementary approaches from the social sciences, the humanities, and cultural studies.
    Keywords: Collective Memory; Media Memory; Memory Cultures ; thema EDItEUR::D Biography, Literature and Literary studies::DS Literature: history and criticism::DSB Literary studies: general ; thema EDItEUR::G Reference, Information and Interdisciplinary subjects::GT Interdisciplinary studies::GTC Communication studies ; thema EDItEUR::G Reference, Information and Interdisciplinary subjects::GT Interdisciplinary studies::GTZ General studies and General knowledge ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBC Cultural and media studies::JBCT Media studies ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JM Psychology::JMR Cognition and cognitive psychology
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Publication Date: 2024-03-25
    Description: Die Geschichte der römischen Kaiser wurde im 20. Jahrhundert von der seriösen Historiographie meist vernachlässigt. Die in diesem Band versammelten Aufsätze loten die Möglichkeiten einer neuen, strukturgeschichtlich fundierten und personalistische Erklärungsmuster vermeidenden Kaisergeschichte aus. Behandelt werden die Quellenproblematik, die strukturellen Bedingungen kaiserlicher Handlungsfelder und die biographische Forschung zu den Kaisern von Augustus bis Commodus (31 v. Chr. &#8211 192 n. Chr.). Beiträge von Christer Bruun, Olivier Hekster, Ralf von den Hoff, Martin Hose, Christian Ronning, Dirk Schnurbusch, Gunnar Seelentag, Dieter Timpe, Uwe Walter, Aloys Winterling, Christian Witschel, Martin Zimmermann.
    Keywords: D1-2009 ; thema EDItEUR::D Biography, Literature and Literary studies::D Biography, Literature and Literary studies::DN Biography and non-fiction prose
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Publication Date: 2024-03-23
    Description: Erstmals in der Geschichte des Schweizer Corpus Vitrearum sind im Band zum Kanton Thurgau auch die Glasmalereien des 19. und frühen 20. Jahrhunderts erfasst. Während die Erforschung der vor 1800 geschaffenen Glasgemälde Erkenntnisse zum Stiftungswesen in einem von den eidgenössischen Orten gemeinsam verwalteten Gebiet bringt, lässt sich anhand der jüngeren Werke der handwerkliche und künstlerische Betrieb zur Zeit des Historismus, des Jugendstils und der Moderne beleuchten. Die Auswertung der Kirchgemeindearchive lieferte detaillierte Einsichten in die Entstehungsgeschichte dieser Glasmalereien.
    Keywords: Stained glass ; Corpus Vitrearum Medii Aevi ; thema EDItEUR::A The Arts::AB The arts: general topics ; thema EDItEUR::A The Arts::AF The Arts: art forms ; thema EDItEUR::A The Arts::AF The Arts: art forms::AFP Ceramics, mosaic and glass: artworks
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Publication Date: 2024-03-25
    Description: Der Rifkrieg (1921-1926) in Nordmarokko ist von der deutschen Geschichtsschreibung nur wenig beachtet worden, und dies obwohl Deutschland in vielfältiger Weise an den Geschehnissen beteiligt war. Mohammed ben Abdelkrim el Khattabi alias Abdelkrim schaffte es, die zerstrittenen Rifkabylen zu vereinen und aus der Widerstandsbewegung gegen die spanischen Invasoren die 1923 proklamierte "Rif-Republik" erwachsen zu lassen. Dirk Sasse geht den deutschen, britischen und französischen Helfern Abdelkrims nach – Ärzten, Technikern usw. –, die zu einer schleichenden Verlängerung des Krieges beitrugen, aber auch bei der vorgesehenen Modernisierung des Landes mithelfen sollten. Sein Buch ist ein Beitrag zur Geschichte der Dekolonisation und zur Geschichte der Vernetzung zwischen der außereuropäischen Bevölkerung und antikolonial eingestellten Sympathisanten in Europa.
    Keywords: D1-2009 ; DAW1001-1051 ; thema EDItEUR::D Biography, Literature and Literary studies::D Biography, Literature and Literary studies::DN Biography and non-fiction prose
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    facet.materialart.
    Unknown
    De Gruyter
    Publication Date: 2024-03-24
    Description: The 2013 Annual of the Institute for the German Language provides a classification of discourse on language decline based on language history and variation linguistics. In addition, it offers an analysis of the processes underlying the public debate from the perspectives of language sociology.
    Keywords: Language ; language decline ; language change ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics
    Language: German
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    facet.materialart.
    Unknown
    De Gruyter | De Gruyter
    Publication Date: 2024-03-27
    Description: Gottfried Kellers Welten erscheint als dritter Band der Serie „Gottfried Kellers Moderne“. Kellers Jahrhundert ist das der Industrialisierung, des Imperialismus und des Kolonialismus. Ob Martin Salander, der sein Vermögen in kolonialen Abenteuern erwirbt, Don Correa, der erst in Portugal und dann in Angola auf Brautschau geht, oder der Grüne Heinrich, der den Imaginationsraum Asien eröffnet: Kellers Texte vermessen die Grenzen zwischen ,Eigenem‘ und ,Fremdem‘, lokalisieren das Andere und zirkulieren ihre Figuren genauso wie Waren, Werte und Worte. Der Band leistet einen Beitrag zur internationalen Keller-Forschung, zur Erforschung des Poetischen Realismus und der klassischen Moderne. Er adressiert vor allem Forschende und Studierende, die neue Wege zu Autor und Werk suchen. ; Gottfried Kellers Welten erscheint als dritter Band der Serie „Gottfried Kellers Moderne“. Kellers Jahrhundert ist das der Industrialisierung, des Imperialismus und des Kolonialismus. Ob Martin Salander, der sein Vermögen in kolonialen Abenteuern erwirbt, Don Correa, der erst in Portugal und dann in Angola auf Brautschau geht, oder der Grüne Heinrich, der den Imaginationsraum Asien eröffnet: Kellers Texte vermessen die Grenzen zwischen ,Eigenem‘ und ,Fremdem‘, lokalisieren das Andere und zirkulieren ihre Figuren genauso wie Waren, Werte und Worte. Der Band leistet einen Beitrag zur internationalen Keller-Forschung, zur Erforschung des Poetischen Realismus und der klassischen Moderne. Er adressiert vor allem Forschende und Studierende, die neue Wege zu Autor und Werk suchen.
    Keywords: Literaturtheorie ; Wissenspoetologie ; Diskursanalyse ; Ideengeschichte ; Literarische Praxeologie ; Discourse analysis ; intellectual history ; literary praxeology ; literary theory ; poetology of knowledge ; thema EDItEUR::D Biography, Literature and Literary studies::DS Literature: history and criticism::DSB Literary studies: general ; thema EDItEUR::D Biography, Literature and Literary studies::DS Literature: history and criticism::DSB Literary studies: general::DSBH Literary studies: c 1900 to c 2000 ; thema EDItEUR::D Biography, Literature and Literary studies::DS Literature: history and criticism::DSC Literary studies: poetry and poets ; thema EDItEUR::D Biography, Literature and Literary studies::DS Literature: history and criticism::DSK Literary studies: fiction, novelists and prose writers ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHB General and world history ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHT History: specific events and topics::NHTR National liberation and independence
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    facet.materialart.
    Unknown
    De Gruyter | De Gruyter Oldenbourg
    Publication Date: 2024-04-01
    Description: The year 2013 marks the centennial of the first "Free-German Youth Day" that took place on the Meissner massif. Anti-Semitic outbursts erupted at the margins of this historical gathering. In its wake, a right-wing populist faction of the youth movement arose for the first time. This collected volume examines the interface between the youth movement, nationalism, and anti-Semitism.
    Keywords: Anti-Semitism ; the youth movement ; right-wing extremism ; thema EDItEUR::N History and Archaeology ; thema EDItEUR::3 Time period qualifiers::3M c 1500 onwards to present day::3MP 20th century, c 1900 to c 1999 ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHT History: specific events and topics ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JP Politics and government::JPF Political ideologies and movements
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Publication Date: 2023-12-20
    Keywords: K1-7720 ; constitutional law ; fundamental rights ; democracy ; bic Book Industry Communication::L Law
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    facet.materialart.
    Unknown
    De Gruyter | De Gruyter Oldenbourg
    Publication Date: 2024-04-02
    Description: The topic of this book is the interplay between the economic order and economic development in Germany's various economic systems since 1945 the social market economy of the old Federal Republic of Germany the state socialist planned economy of the German Democratic Republic and the social market economy in unified Germany.
    Keywords: Economic order ; international relations ; social security ; economic development ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHD European history ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHB General and world history ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHT History: specific events and topics::NHTW Cold wars and proxy conflicts ; thema EDItEUR::K Economics, Finance, Business and Management::KC Economics::KCZ Economic history
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    facet.materialart.
    Unknown
    De Gruyter
    Publication Date: 2024-03-25
    Description: Theodor Heuss assumed his second term of office as President of Germany in September 1954 under propitious circumstances: He was re-elected by an overwhelming majority in the Federal Assembly, and enjoyed surprisingly broad public approval. His non-partisan style of leadership allowed him to win the support of Germany`s citizenry for key political decisions. As a representative abroad he presented Germany in a new light, showcasing it as a decidedly democratic, peaceful, and civil society.
    Keywords: D1-2009 ; Letter/Collection ; Federal Republic of Germany ; Adenauer Era ; Heuss ; Theodor ; thema EDItEUR::D Biography, Literature and Literary studies::D Biography, Literature and Literary studies::DN Biography and non-fiction prose
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Publication Date: 2024-03-25
    Keywords: D1-2009 ; thema EDItEUR::D Biography, Literature and Literary studies::D Biography, Literature and Literary studies::DN Biography and non-fiction prose
    Language: French , German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    facet.materialart.
    Unknown
    De Gruyter | düsseldorf university press
    Publication Date: 2024-03-24
    Description: When fans become researchers, crossing boundaries is part of it. Citizen science makes it possible to change sides and perspectives, which can lead to productive exchanges of knowledge and experience in scholarship and society. This volume discusses the possibilities and limits of citizen science in media and cultural studies, and is the first to bring together the two disciplines of citizen science and fan research.
    Keywords: Citizen science ; oral history ; fan research ; urban legends ; thema EDItEUR::A The Arts::AV Music ; thema EDItEUR::G Reference, Information and Interdisciplinary subjects::GT Interdisciplinary studies::GTZ General studies and General knowledge ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBC Cultural and media studies::JBCC Cultural studies ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JH Sociology and anthropology::JHM Anthropology::JHMC Social and cultural anthropology
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Publication Date: 2024-04-01
    Keywords: D204-475 ; DD1-905 ; JA1-92 ; thema EDItEUR::N History and Archaeology ; thema EDItEUR::3 Time period qualifiers::3M c 1500 onwards to present day
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Publication Date: 2024-04-01
    Description: Following the Second World War, Germany no longer enjoyed the trust of other nations. What did West Germany do to rebuild confidence? What was the role of trust, mistrust, and supervision during the East-West conflict as West Germany was integrated into the Western alliance, and how did they affect international relations between the two blocs? This study examines personal ties, rhetorical strategies, and institutional connections.
    Keywords: D204-475 ; JZ2-6530 ; DD1-905 ; Foreign policy East-Western conflict Germany ; thema EDItEUR::N History and Archaeology ; thema EDItEUR::3 Time period qualifiers::3M c 1500 onwards to present day
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Publication Date: 2023-12-20
    Keywords: K1-7720 ; bic Book Industry Communication::L Law
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Publication Date: 2023-12-20
    Keywords: K1-7720 ; constitutional law ; fundamental rights ; democracy ; bic Book Industry Communication::L Law
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Publication Date: 2022-01-31
    Description: The moderate folk-nationalist (völkisch) authors Hans Grimm, Erwin Guido Kobenheyer, and Wilhelm Stapel found great appeal among the German social elites. The author analyzes the ideological proclivity of the Weimar educated middle class and the personal networks, construction of self-image, and mentality of völkisch-oriented intellectuals between the end of the First World War and early West Germany.
    Keywords: DD1-905 ; Völkisch movement ; historical network analysis ; National Socialism ; art criticism ; Weimar Republic
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    facet.materialart.
    Unknown
    De Gruyter | De Gruyter Oldenbourg
    Publication Date: 2024-04-02
    Description: The publication aims to establish minimum standards for small museum collections of Germany’s coal mining heritage, including the acquisition and documentation of objects. It focuses on photographic techniques, database creation, and the presentation of objects online. The guide is rounded out with a list of financial assistance options for small museums and an extensive bibliography.
    Keywords: Coal mining ; coal mining heritage ; museum standards ; small museum collections ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHA History: theory and methods ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHB General and world history ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHT History: specific events and topics::NHTB Social and cultural history ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHT History: specific events and topics::NHTK Industrialisation and industrial history ; thema EDItEUR::K Economics, Finance, Business and Management::KC Economics::KCZ Economic history
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    facet.materialart.
    Unknown
    De Gruyter | De Gruyter Oldenbourg
    Publication Date: 2024-04-02
    Description: Die Bezeichnung „Enklave“ wird für unterschiedliche Phänomene und Prozesse verwendet. Enklaven sind in sozialer, politischer oder wirtschaftlicher Hinsicht von den sie umgebenden Räumen wie Nationalstaaten, Städten oder Wirtschaftssektoren abgegrenzt. Enklaven umschließen soziokulturelle Minderheiten, „Staaten im Staate“ oder Produktionszonen, die den Interessen auswärtiger Akteure oder bestimmter Interessengruppen dienen. Innerhalb von Enklaven gelten eigene Regeln. Dieser Band beleuchtet Enklavenbildung am Beispiel der Förderung von Rohstoffen in Afrika
    Keywords: Enclaves ; Raw Materials ; Africa ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History ; thema EDItEUR::N History and Archaeology ; thema EDItEUR::3 Time period qualifiers::3M c 1500 onwards to present day
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Publication Date: 2024-04-01
    Keywords: D204-475 ; DD1-905 ; JA1-92 ; thema EDItEUR::N History and Archaeology ; thema EDItEUR::3 Time period qualifiers::3M c 1500 onwards to present day
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    facet.materialart.
    Unknown
    De Gruyter
    Publication Date: 2023-12-20
    Keywords: HF5001-6182 ; bic Book Industry Communication::K Economics, finance, business & management::KJ Business & management::KJC Business strategy
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Publication Date: 2022-01-31
    Description: Gottfried Niedhart analyzes the key role played by West Germany in the process of dètente in Europe, which was understood by the West German political coalitions in power during this period as a means of transcending the status quo. At the same time, he explains the policies of the Warsaw Pact, whose members, unlike West Germany, saw dètente as a means of preserving the status quo.
    Keywords: DD1-905 ; East-West conflict ; Détente policy ; Eastern policy ; CSCE ; German question
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Publication Date: 2024-04-01
    Keywords: D204-475 ; DD1-905 ; JA1-92 ; thema EDItEUR::N History and Archaeology ; thema EDItEUR::3 Time period qualifiers::3M c 1500 onwards to present day
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    facet.materialart.
    Unknown
    De Gruyter
    Publication Date: 2022-01-31
    Keywords: PT1-4897
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    facet.materialart.
    Unknown
    De Gruyter
    Publication Date: 2023-12-20
    Keywords: QA1-939 ; bic Book Industry Communication::P Mathematics & science
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Publication Date: 2022-01-31
    Description: Researchers view the switch from parchment to paper as an essential condition for the rapid rise in literacy in Europe during the Late Middle Ages. The first part of this volume focuses on medieval paper production in the mill districts in Northern Italy, Southwestern Germany, and Belgium. The second part examines the displacement of parchment by paper in administration and in book culture.
    Keywords: PD1-7159 ; paper production ; Early Modern Times ; Written culture
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Publication Date: 2024-04-01
    Keywords: D204-475 ; thema EDItEUR::N History and Archaeology ; thema EDItEUR::3 Time period qualifiers::3M c 1500 onwards to present day
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Publication Date: 2024-04-01
    Description: Das international besetzte Kolloquium vom September 1994 widmete sicheinem zuvor vernachlässigten Thema. Es ist eine wesentliche Erkenntnisdes Kolloquiums, daß die Einwanderung - die hier untersucht wird fürden Adel, die Kirche, die Zentralverwaltung, die Wirtschaft und dieKunst - die Kreuzfahrerstaaten vor intellektueller und kulturellerVersteinerung bewahrte und sie auf der Höhe der europäischenEntwicklung hielt. Bei den Minderheiten zeigen mehrere Beiträge dieSchwierigkeiten im Zusammenleben mit den lateinischen Eroberern, mitdenen man trotz aller Abneigung zu fragilen Symbiosen kommen mußte.
    Keywords: D111-203 ; thema EDItEUR::N History and Archaeology ; thema EDItEUR::3 Time period qualifiers::3K CE period up to c 1500
    Language: English , French , German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Publication Date: 2022-01-31
    Description: On both sides of the Rhine, the 1970s were characterized by intense social upheaval, economic shocks, and domestic and foreign policy uncertainties. This volume examines perceptions and consequences of the 1968 protest movement along with the impact of the 1973 oil crisis and the threat of terrorism as transnational phenomena.
    Keywords: DC1-947 ; D204-475 ; DD1-905 ; JA1-92 ; 1973 oil crisis ; social history ; France ; West Germany
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    facet.materialart.
    Unknown
    De Gruyter
    Publication Date: 2024-03-25
    Keywords: D1-2009 ; thema EDItEUR::D Biography, Literature and Literary studies::D Biography, Literature and Literary studies::DN Biography and non-fiction prose
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    facet.materialart.
    Unknown
    De Gruyter
    Publication Date: 2024-04-01
    Keywords: D204-475 ; thema EDItEUR::N History and Archaeology ; thema EDItEUR::3 Time period qualifiers::3M c 1500 onwards to present day
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    facet.materialart.
    Unknown
    De Gruyter
    Publication Date: 2024-04-05
    Description: This book surveys recent debates on freedom of will, incorporating the implications of modern brain research. The author develops an original, capability-based conception of freedom of will. Geert Keil proposes that the well-understood capability for deciding one way or another is reconcilable with the findings of empirical science, but not with the metaphysical doctrine of determinism.
    Keywords: B1-5802 ; Determinism ; Metaphysics ; Freedom of Will ; thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QD Philosophy
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Publication Date: 2024-03-25
    Keywords: D1-2009 ; thema EDItEUR::D Biography, Literature and Literary studies::D Biography, Literature and Literary studies::DN Biography and non-fiction prose
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    facet.materialart.
    Unknown
    De Gruyter | De Gruyter Oldenbourg
    Publication Date: 2024-04-06
    Description: The present issue of the European History Yearbook showcases research initially presented at the annual Mainz-Oxford graduate workshop "European History Across Boundaries from the Sixteenth to the Twentieth Century". The essays shed the straightjacket of national history and cross boundaries and borders. They do so by discussing the transcultural, transnational, and transimperial scopes of their research.
    Keywords: Europa ; Colonialism ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHD European history
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Publication Date: 2024-03-25
    Description: ,Selbstbestimmung` ist seit dem 18. Jahrhundert ein philosophischer Schlüsselbegriff. Er verkörpert wie kaum ein anderer das neuzeitliche autonome Individuum. Seit der Mitte des 19. Jahrhunderts hat sich daraus die Formel vom Selbstbestimmungsrecht der Völker gebildet &#8211 sie ist 1966 ins Völkerrecht eingegangen. Wie ist aus dem individuellen ein kollektives Recht geworden? Der Sammelband geht den Wurzeln eines seit Lenin und Wilson ungeheuer erfolgreichen und eingängigen Schlagworts nach, das die Verteilung der Welt unter die Völker maßgebend beeinflusst hat. Mit Beiträgen von: Marina Cattaruzza, Wolfgang Danspeckgruber, Jost Dülffer, Heinz Duchhardt, Jörg Fisch, Marc Frey, Hans-Joachim Heintze, Peter Hilpold, Georg Kohler, Ramon Leemann, Kristina Roepstorff, Onuma Yasuaki, Heinhard Steiger, Stefan Wolff, Sacha Zala.
    Keywords: D1-2009 ; thema EDItEUR::D Biography, Literature and Literary studies::D Biography, Literature and Literary studies::DN Biography and non-fiction prose
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    facet.materialart.
    Unknown
    De Gruyter | De Gruyter Oldenbourg
    Publication Date: 2024-04-04
    Description: By analyzing Warsaw’s Yiddish daily press, this volume reveals how Polish Jews gained and disseminated subversive knowledge of National Socialist Germany in spite of censorship and repression, and also initiated campaigns of protest and solidarity to the benefit of the people being persecuted there.
    Keywords: Knowledge transfer ; Holocaust ; National Socialism ; Yiddish press ; Warsaw ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHT History: specific events and topics::NHTZ Genocide and ethnic cleansing::NHTZ1 The Holocaust ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHW Military history::NHWR Specific wars and campaigns::NHWR7 Second World War ; thema EDItEUR::1 Place qualifiers::1D Europe ; thema EDItEUR::3 Time period qualifiers::3M c 1500 onwards to present day::3MP 20th century, c 1900 to c 1999::3MPB Early 20th century c 1900 to c 1950::3MPBL c 1940 to c 1949 ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBS Social groups, communities and identities::JBSR Social groups: religious groups and communities ; thema EDItEUR::5 Interest qualifiers::5P Relating to specific groups and cultures or social and cultural interests::5PG Relating to religious groups::5PGJ Relating to Jewish people and groups
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    facet.materialart.
    Unknown
    De Gruyter | De Gruyter
    Publication Date: 2022-05-11
    Description: Luke-Acts is not a consistent book, but a much-discussed problem. This study presents its discourse history from the eighteenth century to the present, traces its ancient reception, examines the relationship between Luke’s writings, the unity of the author, the site of the Luke-Acts in the Marcion debate, its media innovations, and the role it played in shaping the early Christian view of history.
    Keywords: Acts of the Apostles ; Gospel of Luke ; historiography ; bic Book Industry Communication::H Humanities::HR Religion & beliefs::HRC Christianity::HRCG Biblical studies & exegesis ; bic Book Industry Communication::H Humanities::HR Religion & beliefs::HRC Christianity::HRCF Bibles::HRCF2 New Testaments
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    facet.materialart.
    Unknown
    De Gruyter | De Gruyter
    Publication Date: 2024-04-06
    Description: Mit der Digitalisierung erfährt der Literaturbetrieb der Gegenwart einen massiven Wandel. Autor*innen schaffen mithilfe der sozialen Medien zusätzliche Kommunikations- und Inszenierungsräume – mit der Konsequenz, dass sich die Literaturwissenschaft in ihrer klassischen Terminologie herausgefordert sieht. Der Sammelband setzt sich zum Ziel, diese Auswirkungen der sozialen Medien auf die Gegenwartsliteratur zu erforschen. Er geht von der Beobachtung aus, dass das Experimentieren mit den ästhetischen Möglichkeiten sozialer Medien vor allem im Bereich der Popliteratur stattfindet, die gegenwärtig eine dritte Konjunkturwelle erlebt. Ob die Literarisierung von SMS- und E-Mail-Messages oder Chatprotokollen einschließlich ihrer Codes der Emojis, GIFs, Memes im zeitgenössischen Pop-Roman, ob Twitter-Literatur, Poetry Bots oder Instagram-Feeds auf den Social-Media-Kanälen: als Pop 3.0 ist die digitale ‚Kultur der Masse‘ in der Gegenwartsliteratur angekommen. https://www.degruyter.com/publishing/publikationen/openaccess/open-access-buecher/open-access-transformationspakete?lang=de ; Mit der Digitalisierung erfährt der Literaturbetrieb der Gegenwart einen massiven Wandel. Autor*innen schaffen mithilfe der sozialen Medien zusätzliche Kommunikations- und Inszenierungsräume – mit der Konsequenz, dass sich die Literaturwissenschaft in ihrer klassischen Terminologie herausgefordert sieht. Der Sammelband setzt sich zum Ziel, diese Auswirkungen der sozialen Medien auf die Gegenwartsliteratur zu erforschen. Er geht von der Beobachtung aus, dass das Experimentieren mit den ästhetischen Möglichkeiten sozialer Medien vor allem im Bereich der Popliteratur stattfindet, die gegenwärtig eine dritte Konjunkturwelle erlebt. Ob die Literarisierung von SMS- und E-Mail-Messages oder Chatprotokollen einschließlich ihrer Codes der Emojis, GIFs, Memes im zeitgenössischen Pop-Roman, ob Twitter-Literatur, Poetry Bots oder Instagram-Feeds auf den Social-Media-Kanälen: als Pop 3.0 ist die digitale ‚Kultur der Masse‘ in der Gegenwartsliteratur angekommen. https://www.degruyter.com/publishing/publikationen/openaccess/open-access-buecher/open-access-transformationspakete?lang=de
    Keywords: Digitalisierung ; Popkultur ; Literaturbetrieb ; social media ; soziale Medien ; Digitalization ; pop culture ; literary scene ; thema EDItEUR::D Biography, Literature and Literary studies::D Biography, Literature and Literary studies::DS Literature: history and criticism ; thema EDItEUR::D Biography, Literature and Literary studies::DS Literature: history and criticism::DSB Literary studies: general::DSBH Literary studies: c 1900 to c 2000 ; thema EDItEUR::D Biography, Literature and Literary studies::DS Literature: history and criticism::DSK Literary studies: fiction, novelists and prose writers ; thema EDItEUR::G Reference, Information and Interdisciplinary subjects::GT Interdisciplinary studies::GTZ General studies and General knowledge ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBC Cultural and media studies::JBCT Media studies
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Publication Date: 2024-04-01
    Keywords: D204-475 ; DD1-905 ; JA1-92 ; thema EDItEUR::N History and Archaeology ; thema EDItEUR::3 Time period qualifiers::3M c 1500 onwards to present day
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    facet.materialart.
    Unknown
    De Gruyter | düsseldorf university press
    Publication Date: 2022-11-22
    Description: Das Hirsch-Institut für Tropenmedizin (HITM) wurde 2013 als Außenstelle der Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf unter Leitung von Professor Dieter Häussinger eröffnet. Das HITM dient dem Zweck des Wissenstransfers in den Bereichen Wissenschaft und Medizin, der Ausbildung von Ärzten sowie der Durchführung wissenschaftlicher Projekte im Bereich der Infektions- und Tropenmedizin.
    Keywords: Tropical Medicine ; Infection Medicine ; Medical Faculty of Adama Science and Technology University ; Asella Teaching Hospital ; Etiology of Chronic Liver Disease ; Chronic Liver Diseases ; Ensemble pour une Solidarité Thérapeutique Hospitalière En Réseau ; ESTHER-Initiative ; bic Book Industry Communication::M Medicine::MB Medicine: general issues ; bic Book Industry Communication::M Medicine::MJ Clinical & internal medicine::MJC Diseases & disorders::MJCJ Infectious & contagious diseases
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    facet.materialart.
    Unknown
    De Gruyter | De Gruyter
    Publication Date: 2022-11-22
    Description: The volume brings together 18 articles published by the author between 1985 and 2017. These focus on the reforms to Finland’s Criminal Code, which were concluded in 2003 following a process lasting over 30 years. Further articles offer an insight into developments in criminal law in Scandinavia more broadly.
    Keywords: Criminal law ; criminal justice policy ; bic Book Industry Communication::L Law::LN Laws of Specific jurisdictions::LNF Criminal law & procedure
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Publication Date: 2024-03-24
    Keywords: PN1-6790 ; thema EDItEUR::D Biography, Literature and Literary studies
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    facet.materialart.
    Unknown
    De Gruyter | De Gruyter
    Publication Date: 2024-03-27
    Description: In this volume, Gottsched speaks in detail about the tangible impacts of Prussia`s defeat of the Electorate of Saxony. Letters also describe Gottsched`s work for the 1746 Luther and Leibniz prizes and the gifts to the local Alethophile Society. Along with Gottsched`s contacts with playwrights, drama collecting, and critical activity, the letters reveal the beginnings of his quest for medieval German poetry manuscripts.
    Keywords: Enlightenment ; Johann Christoph Gottsched ; Luise Gottsched ; thema EDItEUR::D Biography, Literature and Literary studies::DS Literature: history and criticism::DSB Literary studies: general ; thema EDItEUR::D Biography, Literature and Literary studies::DS Literature: history and criticism::DSG Literary studies: plays and playwrights ; thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QD Philosophy::QDH Philosophical traditions and schools of thought::QDHF Medieval Western philosophy
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Publication Date: 2024-03-25
    Description: Lange war man bemüht, jegliche Subjektivität aus dem Schreiben vonGeschichte auszuschließen. Kulturhistorische und andere Neuansätze derGeschichtswissenschaft haben jedoch deutlich gemacht, dass wirletztlich immer auch vor dem Hintergrund unserer eigenenLebenserfahrungen und der uns verfügbaren Geschichten anderer Menschenargumentieren. Eine Möglichkeit, die Summe solcher Lebenserfahrungenund Geschichten zu kategorisieren, erschließt sich über den Begriff derGeneration bzw. Generationalität.
    Keywords: D1-2009 ; thema EDItEUR::D Biography, Literature and Literary studies::D Biography, Literature and Literary studies::DN Biography and non-fiction prose
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    facet.materialart.
    Unknown
    De Gruyter | De Gruyter
    Publication Date: 2024-03-24
    Description: The study investigates adverbial structures in spoken French that combine three or more discursive elements in a complex way. These structures are modeled in accordance with the terms of construction grammar as “macro constructions.” Drawing upon an extensive corpus, this study analyzes them with regard to their local emergence in interaction and their sedimentation.
    Keywords: Complex Syntax ; Interaction ; Construction ; Grammar ; Spoken French ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics::CF Linguistics ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics::CF Linguistics::CFK Grammar, syntax and morphology
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Publication Date: 2022-02-01
    Keywords: K1-7720 ; constitutional law ; fundamental rights ; democracy
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Publication Date: 2022-01-31
    Description: Academic publishing has been changing dramatically. The key aspects of this transformation are digitalization, economization, the concentration of the publishing industry, the introduction of performance indicators, and the development of open access models. This volume compiles relevant research findings of the Berlin-Brandenburg Academy of Sciences working group "Future of academic communication systems".
    Keywords: HM401-1281 ; P87-96 ; Z ; Academic Publishing ; Open Access ; Scientific Communication
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    facet.materialart.
    Unknown
    De Gruyter | De Gruyter
    Publication Date: 2024-03-24
    Description: Die literarische Beschreibung zeigt sich als eines der zentralen Elemente spätantiker Dichtung. Sie dient dabei insofern in einer Doppelrolle, als sie in einem Wechselspiel sowohl der Repräsentation multisensorischer Wahrnehmungen als auch der Durchbrechung der durch sie erzeugten Illusion durch metapoetische Diskurse zuarbeitet.
    Keywords: description ; Late Antiquity ; Latin literature ; poetics ; thema EDItEUR::D Biography, Literature and Literary studies::DB Ancient, classical and medieval texts ; thema EDItEUR::D Biography, Literature and Literary studies::D Biography, Literature and Literary studies::DC Poetry ; thema EDItEUR::D Biography, Literature and Literary studies::DS Literature: history and criticism::DSB Literary studies: general::DSBB Literary studies: ancient, classical and medieval ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHC Ancient history ; thema EDItEUR::N History and Archaeology ; thema EDItEUR::3 Time period qualifiers::3K CE period up to c 1500
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...