ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Berlin : Springer
    Call number: MOP 2262
    Description / Table of Contents: Wenn auf den nachstehenden Seiten der Versuch gemacht ist, die Theorie und die geschichtliche Entwicklung des photographischen Objektivs eingehender zu behandeln, so bedarf das wohl keiner aus­ führlicheren Rechtfertigung. Viel Zeit und Mühe ist von Konstruk­ teuren photographischer Objektive, wie auch von einer ganzen Reihe von Autoren theoretischer Arbeiten ganz unnöthig aufgewandt worden, um längst Bekanntes wieder aufzufinden; ebenso ist in den vorhandenen, theilweise sehr eingehenden Beschreibungen gangbarer photographischer Objektive eine Verfolgung des Werdegangs des photographischen Objektivs und seiner theoretischen Behandlung nur in beschränktem Maasse zu finden. Demgegenüber habe ich versucht, möglichst alles aufzufinden, was über die Entstehung, die Eigenschaften und das Schicksal der bisher vorgeschlagenen Objektivtypen bekannt geworden ist, und biete es nun in einer chronologisch, sowie nach den mitwirkenden drei Hauptnationalitäten geordneten Darstellung den interessirten Kreisen als eine Geschichte des photographischen Objektivs dar. Ich habe geglaubt, derselben einen theoretischen Theil vorausschicken zu sollen, der selbständigen Wert nicht beansprucht, aber zur genauen Definition der Begriffe und zur Einführung der .J1~ach­ ausdrücke dienen soll. Es sei hier bemerkt, dass ich die Einleitung dieses Theiles durch den Abschnitt über die allgemeinen Lage­ und Grössebeziehungen infolge einer Besprechung mit Herrn S. CZAPSKI abgefasst habe. Was die Geschichte selbst angeht, so habe ich mich bemüht, stets auf die Quellen zurückzugehen, um authentische Angaben VI Vorwort. machen zu können, und ich habe ferner Werth darauf gelegt, die im Laufe der Zeit hervorgetretenen Neukonstruktionen einer un­ parteiischen Beurtheilung zu unterziehen
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 435 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 978-3-642-52571-1
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Call number: MOP Per 70/A(5,4)
    In: Wissenschaftliche Abhandlungen / Reichsamt für Wetterdienst, Band 5, Heft 4
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 25 S. , Ill.
    Series Statement: Wissenschaftliche Abhandlungen / Reichsamt für Wetterdienst 5,4
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Berlin : Springer
    Call number: 260/2
    Description / Table of Contents: Die vorliegende Darstellung des Ferromagnetismus geht historisch zurück auf eine Reihe von Vorträgen, welche der eine der Verfasser im Winter 1934/35 auf Veranlassung des Außeninstituts der Technischen Hochschule Berlin vor einem zum größten Teil aus Technikern bestehenden Hörerkreis hielt. In diesen Vorträgen wurde gezeigt, daß viele scheinbar zusammenhanglose Eigenschaften ferromagnetischer Körper verständlich werden durch den Zusammenhang zwischen Spannung, Magnetostriktion und Magnetisierungsrichtung, wie er bei "Nickel unter Zug" in besonders reiner Form der theoretischen und experimen­ tellen Forschung zugänglich ist. In der Zwischenzeit ist unsere Kenntnis von der Magnetisierung und ihren Begleiterscheinungen durch zahlreiche Arbeiten gefördert worden. Die in jenen Vorträgen häufig nur angedeuteten Gesichtspunkte haben sich quantitativ verschärfen und an zahlreichen Beobachtungen bestätigen lassen. Die Arbeiten zur Erforschung des Ferromagnetismus lassen sich nach ihren Zielen in zwei große Gruppen unterteilen, von denen die eine eine Erklärung für das Auftreten des Ferromagnetismus überhaupt anstrebt, während die andere Gruppe ihn als vorhanden hinnimmt und nach' seinen speziellen Erscheinungs­ formen fragt. Diese Unterteilung kommt auch in dem vorliegenden Buche zum Ausdruck.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: VII, 440 S. : mit 319 Abbildungen
    ISBN: 9783642473661 , 9783642471124
    Language: German
    Note: Grundlagen der magnetischen Erscheinungen --- Allgemeine Theorie des Ferromagnetismus --- Die Vorgänge bei der Magnetisierung --- Die Begleiterscheinungen der Magnetisierung --- Der Einfluß verborgener magnetischer Vorgänge auf das mechanische Verhalten --- Die ferromagnetischen Werkstoffe und ihre Verwendung
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Call number: 9783540377061 (e-book)
    Type of Medium: 12
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 221 Seiten) , Illustrationen
    Edition: Electronic reproduction. Ann Arbor, MI : ProQuest, 2015. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest affiliated libraries.
    ISBN: 9783540377054 , 9783540377061
    Series Statement: Springer-Lehrbuch
    Language: German
    Note: Inhalt: 1 Einleitung. - 1.1 Alltägliche Probleme. - 1.2 Uni- und multivariate Daten. - 1.3 Wege ins Statistiklabyrinth. - 2 Statistische Grundlagen. - 2.1 Einführung in die Terminologie. - 2.2 Datentypen -Skalenniveaus. - 2.3 Korrelation. - 2.4 Regression. - 2.5 Lineare Regression. - 2.6 Multiplelineare Regression. - 2.7 Unimodale Modelle - die Gauß'sche Regression. - 2.8 Logistische und Gauß'sche logistische Regression. - 2.9 Interaktionen. - 2.10 Gewichtetes Mittel. - 2.11 Partielle Analysen. - 3 Datenmanipulationen. - 3.1 Normalverteilung und Transformationen. - 3.2 Standardisierungen. - 3.3 Transponieren, Umkodieren und Maskieren. - 4 Ähnlichkeits- und Distanzmaße. - 4.1 Qualitative Ähnlichkeitsmaße. - 4.2 Quantitative Ähnlichkeitsmaße. - 4.3 Distanzmaße. - 4.4 Vergleich der geschilderten Koeffizienten. - 5 Ordinationen - das Prinzip. - 5.1 Dimensionsreduktion als Analysestrategie. - 5.2 Polare Ordination. - 6 Korrespondenzanalyse (CA). - 6.1 Das Prinzip. - 6.2 Mathematische Artefakte - Probleme der CA. - 6.3 DCA {Detrended Correspondence Analysis). - 6.4 Zusammenfassendes zu Problemen der CA und DCA. - 7 Interpretation von CA und DCA. - 7.1 Zur Skalierung und Interpretation der Ordinationsdiagramme. - 7.2 Umweltvariablen-Interaktionen von Effekten. - 7.3 Ordination und Umweltdaten. - 8 Kanonische Ordination (constrained ordination). - 8.1 Prinzip der Kanonischen Korrespondenzanalyse (CCA). - 8.2 Interpretation eines CCA-Diagramms. - 8.3 Forward selection bei kanonischen Ordinationen. - 8.4 Überprüfung einer CCA. - 9 Hauptkomponentenanalyse (PCA). - 9.1 Das Prinzip - geometrische Herleitung. - 9.2 Das Prinzip - der mathematische Ansatz. - 9.3 Optionen bei einer PCA. - 9.4 Stärken und Schwächen der PCA. - 9.5 Faktorenanalyse. - 10 Lineare Methoden und Umweltdaten: PCA und RDA. - 10.1 Indirekte Ordination. - 10.2 Kanonische Ordination - Prinzip der Redundanzanalyse. - 10.3 Interpretation einer RDA. - 11 Partielle Ordination und variance partitioning. - 11.1 Kovariablen. - 11.2 Partielle PCA, CA, DCA. - 11.3 Partielle kanonische Ordination. - 11.4 Variance partitioning. - 12 Multidimensionale Skalierung. - 12.1 Der andere Weg zum Ziel. - 12.2 Metrische Multidimensionale Skalierung - Hauptkoordinatenanalyse. - 12.3 Nichtmetrische Multidimensionale Skalierung. - 12.3.1 Das Prinzip. - 12.3.2 NMDS - Optionen und Probleme. - 12.3.3 Ablauf einer NMDS. - 13 Klassifikation - das Prinzip. - 13.1 Das Wesen von Klassifikationen. - 13.2 Die wichtigsten Klassifikationsstrategien. - 14 Agglomerative Klassifikationsverfahren. - 14.1Clusteranalyse - Grundlagen. - 14.2 Auswertung von Dendrogrammen. - 15 Divisive Klassifikationsverfahren. - 15.1 Ordination Space Partitioning. - 15.2 TWINSPAN. - 15.3 Ablauf einer TWINSPAN-Analyse. - 15.4 Kritik an der TWINSPAN-Analyse. - 16 Sonstige Verfahren zur Beschreibung von Gruppenstrukturen. - 16.1 Nichthierarchische agglomerative Verfahren. - 16.2 Nichthierarchische divisive Verfahren. - 16.3 Numerische "treue"-basierte Verfahren. - 16.4 Diskriminanzanalyse. - 16.4.1 Das Prinzip. - 16.4.2 Voraussetzungen. - 16.4.3 Gütekriterien/Prüfung der Ergebnisse. - 17 Permutationsbasierte Tests. - 17.1 Das Prinzip von Permutationstests. - 17.2 Test auf Signifikanz von Ordinationsachsen. - 17.3 Mantel-Test. - 17.4 Gruppenvergleiche - Mantel-Tests und MRPP. - 17.5 Procrustes-Analysen. - 17.6 Indicator Species Analysis. - 17.7 Ausblick Randomisierungsverfahren. - Literatur. - Sachverzeichnis.
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Call number: Q 823 (8) / Regal 42
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: V, 196 S.
    ISBN: 9783662337813 , 9783662333846 (print)
    Series Statement: Wissenschaftliche Abhandlungen der Kaiserlichen Normal-Eichungs-Kommission VIII. Heft
    Language: German
    Note: Enth. u.a.: Zur Bestimmung der Ausdehnung von Materialien am Abbe-Fizeauschen Dilatometer / von W. Bein
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Call number: MOP Per 492(1928) / DG ; Per 492
    In: Bericht über die Tätigkeit des Preussischen Meteorologischen Instituts, 1928
    In: Veröffentlichungen des Preussischen Meteorologischen Instituts, Nr. 362
    Type of Medium: Monograph non-lending collection
    Pages: 131 S. , graph. Darst.
    Series Statement: Bericht über die Tätigkeit des Preussischen Meteorologischen Instituts 1928
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis: 1. Einleitung. - 2. Personalien. - 3. Das Stationsnetz. - Stationen I., II. und III. Ordnung und Stationen, die nur Sonnenschein beobachteten. - Regenstationen. - Gewitterstationen. - 4. Wetterdienst. - 5. Sammlungen des Zentralinstituts. - Instrumente. - Bücherei. - 6. Besondere Arbeiten im Zentralinstitut. - 7. Das Meteorologisch-Magnetische Observatorium bei Potsdam. - Allgemeines. - Meteorologische Beobachtungen und Arbeiten. - Magnetische Arbeiten. - 8. Dienstreisen. - 9. Veröffentlichungen. - Veröffentlichungen des Instituts. - Fachwissenschaftliche Veröffentlichungen der Beamten. - Fachwissenschaftliche Veröffentlichungen der Stipendiaten. - Nachruf auf Professor Dr. Theodor Arendt / H. Stade. - Verlegung der magnetischen Observatorien von Potsdam und Seddin wegen Elektrisierung der Vorortbahnen / A. Nippoldt. - Eine konstruktive Verbesserung einer Lloydschen Wage / O. Venske. - Nachtrag zur Abhandlung: Ein Vergleich der erdmagnetischen Normalinstrumente von Potsdam und Rude Skov / O. Venske. - Über einen Fehler bei Strahlungsmessungen / W. Marten. - Mikroanemometrische Untersuchungen / Joh. Grunow. - Der Trockenheitsindex, insbesondere für Deutschland / E. Reichel. - Über die Niederschlagsverteilung im Harz / J. Hoffmeister. - Über die Übergangsschicht zwischen verschiedenen temperierten Luftmassen / J. Hoffmeister. - Wärmeleitung und quasistatische Zustandsänderungen in der Atmosphäre / H. Ertel. - Temperatur, Niederschlag und Sonnenschein im Jahre 1928 nach den Beobachtungen der im deutschen Witterungsbericht erscheinenden Stationen.
    Location: MOP - must be ordered
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Call number: Per 70/A(1,1)
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 17 S.
    Series Statement: Wissenschaftliche Abhandlungen / Deutsches Reich, Reichsamt für Wetterdienst 1,1
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Call number: PIK P 120-18-91341
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XXI, 267 Seiten , 19 cm x 12.7 cm, 0 g
    ISBN: 366249776X , 9783662497760 , 9783662497777
    Language: German
    Note: Contents: Einleitung - um was geht es in diesem Buch?- Erster Teil: Energiewende - was steckt dahinter?- Drei Ziele der Energiewende - Beschreibung. Drei Ziele der Energiewende - Analyse. Vier Motive der Energiewende - Beschreibung. Vier Motive der Energiewende - Analyse. Rahmenbedingungen der Energiewende - Beschreibung. Rahmenbedingungen der Energiewende - Analyse. Systemische Folgen - Beschreibung -- Zweiter Teil: Energie-Wende - Wo stehen wir heute?- Einführung. Status quo 2015 - Ziele. Status quo 2015 - Motive. Status quo 2015 - Rahmenbedingungen. Status quo 2015 - Systemische Folgen. Zusammenfassung -- Dritter Teil: Energiewende - was kostet sie wirklich?- Einführung. Phase 1 der Energiewende (2000-2014). Phase 2 der Energiewende (2015-2030). Phase 3 der Energiewende (2030-2050). Zusammenfassung -- Vierter Teil: Energiewende - Bequeme und unbequeme Wahrheiten -- 10 Antworten
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Call number: MOP 46919 / Mitte
    In: Verständliche Wissenschaft, 117
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: IX, 169 Seiten , Illustrationen , 18 cm
    ISBN: 3540175547 ((Berlin ...) kart.) , 0387175547 ((New York ...) kart.)
    Series Statement: Verständliche Wissenschaft 117
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis I. Satelliten 1. Einleitung 2. Meteorologische Satelliten 3. Elektromagnetische Strahlung - die Verbindung zwischen Erde und Satellit 4. Aufgaben meteorologischer Satelliten II. Meteorologische Produkte aus Satellitenmessungen 1. Satellitenbilder 2. Windfelder 3. Vertikalprofile III. Bewölkungskonfiguratiohen in Satellitenbildern und ihre meteorologische Bedeutung 1. Bänder, Spiralen und Zellen - die Tiefdrucksysteme der gemäßigten Breiten 1.1 Wolkenbänder an Kalt-und Warmfronten 1.2 Wolkenbänder an okkludierten Fronten 1.3 Bewölkungskonfigurationen in der Kaltluft 1.4 Wolkenbänder vor Kaltfronten 1.5 Wolkenkonfigurationen im Bereich des „Jet-Stream" 2. Ablauf meteorologischer Entwicklungen aus Bildfolgen 3. Bänder und Zellen - die Höhentiefs der gemäßigten Breiten 4. Spiralen und Wolkenlöcher - die tropischen Wirbelstürme 5. Einzelne Wolkenzellen - Schauer, Windböen und Gewitter 6. Einförmige große Wolkenflächen - Nebel und Stratus 7. Bewölkungskonfigurationen an und um Gebirgsmassive 8. Einige ergänzende Bemerkungen IV. Verwendung von Satellitendaten in der Synoptik 1. Diagnose des Wetterzustandes 1.1 Beispiel einer Diagnose: 20.9.1984, 6 GMT 1.1.1 Analyse der Unterlagen von 6 GMT 1.1.2 Analyse mittels Bildfolgen 1.2 Charakteristische Wetterlagen und deren Bewölkungskonfigurationen 1.2.1 Hoch über Mitteleuropa: 2.11.1984 1.2.2 Tiefdruckrinne über Mitteleuropa: 12.4.1985 1.2.3 Tief über Südwesteuropa: 18.5.1984 1.2.4 Tief über Nordosteuropa: 2.5.1985 2. Wetterprognosen 2.1 Allgemeine Bemerkungen 2.2 Verwendung von Satellitenmessungen bei der Wetterprognose 2.2.1 Satellitenbilder für Nowcasting und die sehr kurzfristige Vorhersage 2.2.2 Satellitenbilder und die Prognose für den nächsten Tag 2.2.3 Längerfristige Vorhersagen V. Abschließende Bemerkungen und Ausblick in die Zukunft Anhang A Anhang В Anhang C Anhang D Anhang E Sachverzeichnis
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Call number: MOP 47263 / Mitte
    Description / Table of Contents: Vor einigen Jahren wurde an die VDI-Kommission Reinhaltung der Luft der Wunsch herangetragen, sie möge sich mit dem Problem der Luftqualität in großen Städten befassen und dabei auch Planungs­ aspekte berücksichtigen. Damals gab es nur wenige Richtlinien, Verordnungen und Vorschriften, die speziell auf die urbane Umwelt abgestimmt waren. Im Vorfeld der Richtlinienarbeit wurden daher von der Komission die beiden Kolloquien "Reinhaltung der Luft in großen Städten" am 8. -10. 12. 1982 in Berlin und - zusammen mit der VDI-Kommission Lärmminderung - "Umweltschutz in großen Städten" am 8. -10. 10. 1986 in München veranstaltet. Die Vorträge und Diskussionen auf diesen Kolloquien haben gezeigt, daß Bedarf sowohl für ein umfassendes Handbuch zu Fragen des Stadtklimas und der meteorologischen Probleme der Luftreinhaltung als auch für ein praxisnahes Handbuch für Stadt-, Regional-oder Landespla­ ner, in dem der Stand dieses Wissens auf klimatologischem und meteorologischem Gebiet übersichtlich dargestellt ist und das vor allem schnelle Entscheidungen ermöglicht, besteht. Zur Schließung dieser Lücken wurde im Juni 1984 der VDI-Aus­ schuß "Stadtklima und Luftreinhaltung" gegründet. Es wurde beschlossen, zwei getrennte Handbücher zu bearbeiten und mit den wissenschaftlichen Grundlagen zu beginnen. Die Mitarbeiter des Ausschusses haben die einzelnen Beiträge in eigener Verantwor­ tung, jedoch mit dem Ratschlag und der Hilfe des Ausschusses, verfaßt. Herr Prof. Dr. K. Höschele sah abschließend alle Beiträge kritisch durch und gab den Autoren wertvolle Anregungen für Er­ gänzungen. Den "Redakteuren" bleibt es, allen herzlich für ihre Beiträge und Mitarbeit zu danken.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XV, 426 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 3540188800 , 0387188800
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis Einleitung (H. Schirmer) 1. Definitionen (H. Schirmer) 1.1 Wetter, Witterung und Klima 1.2 Stadtklima 1.3 Luftzusammensetzung (J. Baumüller) 2. Klimatologische Wirkungsfaktoren (H. Schirmer) 2.1 Natürliche Wirkungsfaktoren 2.1.1 Geographische Breite 2.1.2 Art des Untergrundes 2.1.3 Höhenlage 2.1.4 Landschaftlich beeinflußte Wirkungsfaktoren 2.2 Anthropogene Wirkungsfaktoren 2.2.1 Besiedlung 2.2.2 Sonstige Nutzungsänderungen 3. Veränderungen des Klimas im Stadtbereich (W. Beckröge) 3.1 Strahlungshaushalt (J. Rath) 3.1.1 Kurzweiliger Strahlungshaushalt 3.1.2 Langweiliger Strahlungshaushalt 3.2 Energiebilanz 3.3 Luftströmungen (Horizontalaustausch) (W. Beckröge) 3.3.1 Definitionen 3.3.2 Geschwindigkeitsprofile 3.3.2.1 Spezifische Einflußparameter 3.3.2.2 Typische Windprofile 3.3.3 Richtungsänderungen in der Grenzschicht 3.3.4 Canopy Layer 3.3.4.1 Stadtspezifische Einflußparameter 3.3.4.2 Düseneffekte 3.3.4.3 Wirbelablösungen 3.3.4.4 Windfeld in Straßenschluchten 3.3.5 Aspekte für die Planung 3.3.5.1 Immissionsbelastungen in Straßenschluchten 3.3.5.2 Ventilationsbahnen, Frischluftschneisen 3.3.5.3 Filterfunktion von Bepflanzungen 3.3.5.4 Windrichtungsverteilungen und Industrieansiedlungen 3.4 Luftaustausch, Turbulenz 3.4.1 Definitionen 3.4.2 Stabilitätsklassen, -kriterien 3.4.3 Freie Konvektion 3.4.3.1 Stadtspezifische Einflußparameter 3.4.3.2 Konvektionszellen 3.4.4 Erzwungene Konvektion 3.4.4.1 Stadtspezifische Einflußparameter 3.4.5 Turbulenzspektren , Turbulenzintensität 3.4.6 Turbulenzverhalten der Atmosphäre im zeitlichen Verlauf 3.4.7 Planungsaspekte 3.4.7.1 Auswirkungen von Oberflächenveränderungen 3.4.7.2 Auswirkungen verschiedener Bauformen 3.4.7.3 Topographische Einflüsse 4. Klimatische Phänomene (W. Beckröge) 4.1 Wärmeinsel (M. Baltrusch, G. Schütz) 4.1.1 Beitrag der Abwärme zum Wärmeinseleffekt 4.1.1.1 Begriffsbestimmung "Wärmeinsel" 4.1.2 Abwärmeinsel (Wärmeinsel im Winter) 4.1.2.1 Begriffsbestimmung "Abwärme" 4.1.2.2 Abwärmeentstehung 4.1.2.3 Emittenten der Abwärme 4.1.2.4 Zeitverhalten der Abwärmequellen 4.1.2.5 Formen der Abwärmequellen 4.1.2.6 Abwärmekomponenten 4.1.2.7 Abwärmekataster 4.1.3 Wirkungen der Abwärmeinsel 4.1.3.1 Intensität der Abwärmeinsel 4.1.3.2 Auswirkungen der Abwärmeinsel 4.1.4 Planungsvorgaben und Ziele 4.1.4.1 Standort-und Maßnahmenempfehlungen, Anordung von Einzelobjekten 4.2 Dunsthaube, Dunstfahne (W. Beckröge) 4.2.1 Entstehung 4.2.2 Auswirkungen 4.2.2.1 StrahIungshaushalt 4.2.2.2 Nebel 4.2.2.3 Niederschlag 4.2.3 Aerosole (J. Löbel) 4.2.3.1 Definitionen und physikalische Eigenschaften 4.2.3.2 Quellen und Senken 4.2.3.3 Chemische Eigenschaften 4.2.3.4 Lufttrübung und Sichtweite 4.2.4 Aspekte für die Planung (W. Beckröge) 4.3 Lokale Windsysteme 4.3.1 Entstehung 4.3.1.1 Topographisch bedingte Systeme 4.3.1.2 Durch Bebauung bedingte Systeme 4.3.1.3 Land-See-Windzirkulation 4.3.2 Auswirkungen 4.3.2.1 FrischIuftzufuhr 4.3.3 Aspekte für die Planung 4.4 Niederschlag (P. Schlaak) 4.4.1 Niederschlagsarten, Niederschlagsintensitäten, Niederschlagsdauer 4.4.2 Auswirkungen der Orographie bzw. von Stadtgebieten auf die Niederschlagshöhe 4.4.3 Verteilung von kräftigen Schauern bzw. Gewittern 4.4.4 Schneefall und Schneedeckentage 4.4.5 Aspekte für die Planung 5. Emission, Umwandlung, Immission (J. Baumüller) 5.1 Emissionen in der Bundesrepublik Deutschland 5.1.1 Quellengruppe Kraftwerke 5.1.2 Quellengruppe Industrie 5.1.3 Quellengruppe Hausbrand und Kleingewerbe 5.1.4 Quellengruppe KFZ-Verkehr 5.1.5 Emissionskataster 5.1.6 Emissionsminderung und -begrenzung 5.2 Chemische Umwandlungen von Spurenstoffen während der Ausbreitung (J. Löbel) 5.2.1 Chemische Reaktionen 5.2.2 Chemische Reaktionen und Ausbreitungsmodelle 5.3 Immissionen (J. Baumüller) 5.3.1 Langzeitentwicklungen 5.3.2 Jahresgang 5.3.3 Wochengang 5.3.4 Tagesgang 5.3.5 Inversionen und Luftbelastung 5.3.6 Schadstoffwindrosen 5.3.7 Grenzwerte, Luftbelastungsindex 5.3.8 Luftaustauschgrößen 5.3.9 Smog und Smogverordnung 5.3.10 Wirkungsbezogene Meßverfahren (E. Koch, W. R. Thiel) 5.3.10.1 Allgemeines 5.3.10.2 Begriffsbestimmungen 5.3.10.3 Wirkungserhebungen an Menschen 5.3.10.4 Wirkungserhebungen an Pflanzen 5.3.10.5 Wirkungserhebungen an Tieren 5.3.10.6 Wirkungserhebungen an Materialien 5.3.10.7 Hinweise für die Anwendung der Verfahren in Planungsfällen 5.3.11 Trockene Deposition (J. Löbel) 5.3.11.1 Definition 5.3.11.2 Meßverfahren 5.3.11.3 Meßergebnisse 5.3.11.4 Modellansätze 5.3.12 Nasse Deposition 5.3.12.1 Definitionen 5.3.12.2 Meßverfahren 5.3.12.3 Meßergebnisse 5.3.12.4 Modelle zur Behandlung der nassen Deposition 6. Meßnetze, Feldexperimente, Verfahren (H. Schirmer) 6.1 Meßnetze (J. Baumüller) 6.1.1 Luftmeßnetze 6.2 Luftmeßnetz Schweiz (H. Schirmer) 6.3 Meteorologische Meßnetze in Stadtgebieten (U. Otte) 6.3.1 Ständige Netze (Grundnetze) 6.3.2 Temporäre Meßnetze 6.3.3 Feldexperimente 6.3.3.1 Horizontale Meßprofile 6.3.3.2 Vertikale Meßprofile 6.3.4 Ergänzende Meßverfahren 6.4 Aspekte für die Planung 6.5 Das digitale Geländeklimamodell des Deutschen Wetterdienstes 6.5.1 Grundlagen 6.5.2 Anwendungen 7. Modellierungen (M. Kerschgens) 7.1 Grundlagen stadtklimatischer Modellierungen 7.1.1 Einleitung 7.1.2 Prinzipielle Gleichungen 7.1.3 Parametrisierungen 7.1.4 Anwendungen und Einschränkungen 7.1.4.1 Diagnostische Modelle 7.1.4.2 Prognostische Modelle 7.1.5 Vergleich mit Messungen 7.1.6 Aspekte für die Planung 7.2 Modellansätze zur Simulation der Ausbreitung von Luftbeimengungen (H. Kolb) 7.2.1 Einsatzbereiche - Modellarten 7.2.2 Modelle mit physikalischem Hintergrund 7.2.2.1 Stationäre Modelle (Gaußmodelle) 7.2.2.2 Nicht-stationäre Modelle 7.2.3 Statistische und empirische Modelle 7.2.4 Physische Modelle 8. Überblick über die Wirkungen von Luftverunreinigungen auf Mensch, Tier, Pflanze und Materialien (E. Koch, W. R. Thiel) 8.1 Vorbemerkung 8.2 Wirkungen auf den Menschen 8.2.1 Allgemeines 8.2.2 Wirkungscharakter einzelner Luftverunreinigungskomponenten 8.3 Wirkungen auf Tiere 8.4 Wirkungen auf Pflanzen 8.4.1 Allgemeines 8.4.2 Wirkungscharakter einzelner Luftverunreinigungskomponenten 8.5 Wirkungen auf Materialien 8.5.1 Allgemeines 8.5.2 Wirkungscharakter einzelner Luftverunreinigungskomponenten 8.6 Abschließende Bemerkungen 8.7 Gerüche (E. Koch, G. Schütz) 8.7.1 Beurteilungsgrundlagen 8.7.2 Methoden zur Feststellung von Gerüchen 8.7.3 Aspekte für die Planung 8.7.4 Technische Verfahren zur Minderung von Geruchsimmissionen 8.7.5 Besondere Problemfälle 8.7.5.1 Kleinräumige Geruchsbelästigungen 8.7.5.2 Warngerüche 8.7.5.3 Geruchsfehlwahrnehmungen 9. Gebäudeklima (H. Schirmer) 9.1 Allgemeines 9.2 Thermodynamisches Verhalten von Gebäuden (J. Rath) 10. Bioklima (G. Jendritzky) 10.1 Einleitung 10.2 Der aktinische Wirkungskomplex 10.3 Der thermische Wirkungskomplex 10.3.1 Das Klima-Michel-Modell 10.3.2 Das MUKLIMO
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Call number: M 21. 94487
    Description / Table of Contents: Einführung -- Die Vermessung der Erde im Wandel der Zeit -- Die Geodäsie im 21. Jahrhundert – Globale Referenzsysteme und moderne geodätische Raumbeobachtungsverfahren -- Unser Planet im Fokus – Phänomene des globalen Wandels -- Gesellschaftliche Relevanz der hochgenauen Vermessung unseres Planeten aus dem Weltraum.
    Description / Table of Contents: Woher weiß Ihr Handy, wo Sie gerade unterwegs sind? Wie verändert sich unser Planet aufgrund von geodynamischen Prozessen und dem fortschreitenden Klimawandel? Wie können diese Veränderungen präzise aus dem Weltraum vermessen werden, um verlässliche Aussagen etwa über das Abschmelzen der Eisschilde oder die Bedrohung von Küstenregionen durch den steigenden Meeresspiegel zu erhalten? Das vorliegende Sachbuch gibt Antworten auf diese gesellschaftlich relevanten Fragen. Es richtet sich an interessierte Laien, die mehr über unseren faszinierenden Planeten erfahren wollen, aber auch an Fachexperten naturwissenschaftlicher Disziplinen. Sie werden mitgenommen auf eine spannende Zeitreise von den ersten Vermessungen in der Antike bis in das Zeitalter der Satelliten, die uns die weltweite Bestimmung von extrem genauen Positionen und eine globale Sicht auf unseren Heimatplaneten ermöglichen. Anhand anschaulicher Beispiele wird vermittelt, wie tief die globale Positionierung und Navigation mit Satelliten unseren Alltag durchdrungen haben, und welche fundamentalen Beiträge die Geodäsie als die Wissenschaft von der Vermessung der Erde zum Verständnis des Erdsystems und zur Bestimmung der Auswirkungen des Klimawandels liefert. Mit Interviewbeiträgen von Günter Hein, Harald Lesch und Stefan Rahmstorf Die Autoren Detlef Angermann ist promovierter Geodät und leitet den Bereich Referenzsysteme am Deutschen Geodätischen Forschungsinstitut der TU München. Roland Pail ist Professor für Astronomische und Physikalische Geodäsie an der TU München. Florian Seitz ist Professor für Geodätische Geodynamik und leitet das Deutsche Geodätische Forschungsinstitut der TU München. Urs Hugentobler ist Professor für Satellitengeodäsie und leitet die Forschungseinrichtung Satellitengeodäsie der TU München.
    Pages: XVI, 275 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 9783662623374
    URL: Cover
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Call number: AWI G6-22-94889
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XII, 430 Seiten , Illustrationen , 24 cm
    ISBN: 3-540-06587-3 , 0-387-06587-3
    Series Statement: Anwendung von Isotopen in der organischen Chemie und Biochemie Band 2
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis Vorwort Adressenliste der Autoren A. Einleitung / H. SIMON und P. RAUSCHENBACH 1. Begriffe und Definitionen 1.1. Absorption, Ionisation, Anregung und Bremsstrahlung von β-Strahlung 1.2. γ- und Röntgen-Strahlung, Mechanismen der Absorption 1.3. Häufig verwendete radioaktive Isotope 1.4. Literatur und Bibliographie B. Allgemeines und Prinzipien der Radioaktivitätsmessung / H. SIMON und P. RAUSCHENBACH 1. Absolut- und Relativmessung von Radioaktivität 2. Ionisationskammern und Zählrohre 2.1. Ionisationskammern 2.2. Zählrohre 2.2.1. Zählrohre zur Messung von β-Strahlung 2.2.2. Zählrohre zur Messung von γ-Strahlung 3. Halbleiterdetektoren / R. TYKVA 4. Szintillationszähler 4.1. Allgemeines über Szintillationszähler 4.2. Messung mit flüssigen Szintillatoren 4.2.1. Lösungsmittel 4.2.2. Probengefäße 4.2.3. Szintillator-Substanzen 4.2.4. Löscheffekte, Phosphoreszenz und Chemolumineszenz 4.3. Messung durch Čerenkov-Strahlung 4.4. Messung von γ-Strahlern mit festen Szintillatoren 4.4.1. Impulshöhenverteilung, γ-Spektroskopie und Auflösungsvermögen 4.4.2. Einfluß verschiedener Parameter auf die Gestalt des Spektrums 5. Literatur C. Parameter, die auf Genauigkeit und Reproduzierbarkeit von Einfluß sind. Fehlerbetrachtung / P. RAUSCHENBACH 1. Der radioaktive Zerfall als statistischer Vorgang 2. Einfluß von Probenaktivität, Nulleffekt und Meßzeit auf den Fehler der Nettozählrate 2.1. Meßzeitoptimierung 3. Grenzempfindlichkeit und Gütezahl 4. Fehler von Ratemeter-Messungen 5. Ermittlung von Störeffekten an Meßanordnungen aufgrund nichtstatistischer Ergebnisse 6. Erkennung eines zu hohen Fehlers einer Einzelmessung 7. Literatur D. Präparation der Proben und deren Messung / P. RAUSCHENBACH und H. SIMON 1. Messung in fester oder flüssiger Form mit Zählrohren 1.1. T-, 14C-, 35S- und 45Ca-markierte Proben 2. Messung in der Gasphase nach Proben-Umwandlung 2.1. Tritium-markierte Proben 2.2. 14C- und T / 14C-doppelmarkierte Substanzen 2.3. Literatur 3. Flüssig-Szintillations-Messung 3.1. Probenpräparation 3.1.1. Direkt-Messung (ohne Probenumwandlung) 3.1.1.1. Homogene Meßsysteme 3.1.1.1.1. Messung ohne Lösungsvermittler 3.1.1.1.2. Messung mit Lösungsvermittlern 3.1.1.1.3. Messung von Wasser und wäßrigen Lösungen 3.1.1.1.4. Häufig verwendete Szintillatorsysteme 3.1.1.2. Heterogene Meßsysteme 3.1.1.2.1. Emulsionen 3.1.1.2.2. Suspensionen 3.1.1.2.3. Andere heterogene Materialien wie Papierstreifen, Dünnschicht- und Glasfaserproben 3.1.1.2.4. Häufig verwendete Szintillatorsysteme 3.1.2. Messung nach Probenumwandlung 3.1.2.1. Absorption gasförmiger Proben 3.1.2.2. Umwandlung in flüssiger Phase 3.1.2.2.1. Solubilisierung 3.1.2.2.2. Naß-Oxidation 3.1.2.3. Trockene Oxidation 3.1.2.3.1. Sauerstoff-Kolben-Verfahren 3.1.2.3.2. Sauerstoff-Strom-Verfahren 3.1.2.3.3. Oxidation im Bombenrohr oder in der Metallbombe 3.1.2.4. Spezielle Umwandlungsverfahren 3.2. Bestimmung der Zählausbeute (Löschkorrektur) 3.2.1. Interne Standardisierung 3.2.2. Löschkorrektur-Verfahren, aufgrund der Verschiebung des Proben-Impuls-Spektrums 3.2.2.1. Löschkompensation 3.2.2.2. Proben-Kanalverhältnis-Methode 3.2.2.3. Verstärkungsverhältnis-Methode 3.2.3. Externe Standardisierung 3.2.3.1. Verfahren basierend auf der Zählrate des externen Standards 3.2.3.1.1. Standard im Zählfläschchen angeordnet 3.2.3.1.2. Standard außerhalb des Zählfläschchens angeordnet 3.2.3.2. Externe Standard-Kanalverhältnis-Methode 3.2.3.2.1. Rechnerische Weiterverarbeitung der Meßwerte 3.2.4. Nachverstärkungs-Methode 3.2.5. Koinzidenz-Methoden 3.2.6. Verdünnungs-Methode 3.3. Datenverarbeitung 3.4. Literatur E. Die Bestimmung geringer Radioaktivität / R. TYKVA 1. Fragestellungen, welche die Bestimmung geringer Radioaktivität erfordern 2. Wahl der Bestimmungsmethode 3. Allgemeine Gesichtspunkte für ein Laboratorium zur Messung geringer Radioaktivität 3.1. Lokalisierung und Ausstattung 3.1.1. Konstruktionsmaterialien 3.1.2. Elektrische Entstörung der Meßeinrichtung 3.2. Erhöhung der Bestimmungsempfindlichkeit 3.2.1. Erniedrigung des Nulleffektes durch mechanische Abschirmung, Antikoinzidenz- oder Koinzidenzschaltung, Impulshöhen- und Anstiegszeitdiskrimination 3.2.2. Erhöhung der spezifischen Radioaktivität vor der Messung 4. Die einzelnen Meßverfahren 5. Literatur. F. Messung mehrfachmarkierter Proben / R. TYKVA 1. Beispiele für die Verwendung und das Vorkommen mehrerer Radionuklide in einem Versuchssystem 2. Prinzipien der Meßverfahren 2.1. Flüssig-Szintillations-Zählung 2.1.1. Messung nach vorangehender Trennung der Radionuklide 2.1.2. Gleichzeitige Messung aufgrund unterschiedlicher Impulshöhenspektren 2.1.2.1. Prinzip der Methode 2.1.2.2. Berechnung der Zerfallsraten der einzelnen Nuklide von doppelmarkierten Proben 2.1.2.3. Die Wahl optimaler Arbeitsbedingungen bei der Messung löslicher, wenig gelöschter Proben 2.1.2.4. Bestimmung unlöslicher oder stark gelöschter Proben 2.2. Ionisationsmethoden und Halbleiterdetektoren 3. Literatur G. Radiochromatographie / M. WENZEL 1. Einleitung 2. Papier- und Dünnschicht-Chromatographie 2.1. Allgemeine Aspekte 2.2. Direktmessung von Chromatogrammen und Elektropherogrammen 2.2.1. Papier-Chromatogramme und Elektropherogramme 2.2.2. Dünnschicht-Chromatogramme 2.2.3. Direktmessung von Parallel- und zweidimensionalen Chromatogrammen 2.2.4. Messung von doppelt-markierten Chromatogrammen 2.2.5. Zählausbeute und weitere Meßparameter bei der Direktmessung 2.2.6. Kombination verschiedener Parameter 2.3. Diskontinuierliche Messung von Chromatogrammen 2.3.1. Diskontinuierliche Messung von Papier- und Dünnschicht-Chromatogrammen 2.4. Autoradiographische Verfahren 2.4.1. Film-Autoradiographie 2.4.2. Autoradiographie mit der Funkenkammer 3. Auswertung von Gel-Elektropherogrammen 4. Säulen-Chromatographie mit radioaktiven Lösungen 4.1. Kontinuierliche Messung 4.1.1. Durchfluß-Zellen aus Szintillator-Schläuchen 4.1.2. Durchfluß-Zellen mit fester Szintillator-Füllung 4.1.3. Durchfluß-Zellen für homogene Systeme 4.1.4. Radioaktivitäts-Messung von Eluaten durch Čerenkov-Strahlung 4.2. Diskontinuierliche Messung 5. Radio-Gaschromatographie / H. SIMON 5.1. Einleitung 5.2. Einfluß verschiedener Parameter aufionisations-Detektoren 5.3. Apparatur und Arbeitsweise für hydrierende Crackung bzw. Oxidation 5.4. Grenzempfindlichkeiten 6. Verschiedene der Radiochromatographie verwandte Meßmethoden 6.1. Messung radioaktiver Zellsuspensionen auf Filtrierpapier 6.2. Messung radioaktiver Gewebe-Schnitte 6.3. In vivo Scanning bei Kleintieren (»Szintigraphie«) 7. Registriermöglichkeiten 7.1. Digitale und analoge Darstellung der Aktivitätsverteilung 7.2. Elektronische Peak-Integration 7.3. Darstellung der Aktivitätsverteilung und Peak-Integration mit einem Vielkanal-Analysator 8. Beispiele für Anwendung der Radiochromatographie zur Reinheitskontrolle radioaktiver Substanzen 8.1. Reinheitskontrolle von 131J-Hippuran und 131J-Thyroxin 8.2. Reinheitskontrolle bzw. Reinigung von (6, 7-T)-Östradiol 9. Literatur H. Analyse von stabil-isotop markierten Verbindungen / H.-L. SCHMIDT 1. Anwendungen stabiler Isotope und Grundlagen ihrer Analytik 2. Elementaranalytische Isotopen-Bestimmungen 2.1. Verfahren zum Aufschluß von markierten Verbindungen 2.1.1. Aufarbeitung von Proben zur Deuterium-Analyse 2.1.1.1. Verbrennung Deuterium-haltiger organischer Verbindungen und Isolierung des Wassers 2.1.1.2. Verbrennung organischer Substanzen und Reduktion von Wasser für die massenspektrometrische Deuterium-Analyse 2.1.1.3. Einstufen-Verfahren zur Gewinnung von Wasserstoff und automatisierte Wasser-Reduktion 2.1.1.4. Bestimmung von Deuterium in acidem Wasserstoff 2.1.2. Aufbereitung von Proben zur 13C-Analyse 2.1.2.1. Verbrennung von Kohlenstoff-haltigem Material nach dem Prinzip der organischen Elementaranalyse 2.1.2.2. Probenbereitung aus anorganischem Material und aus Wässern 2.1.3. Probenchemie zur 15N-Analyse 2.1.3.1. Kjeldahl-Aufschluß und Hypobromit-Oxidation 2.1.3.2. Ox
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Call number: M 11.0188 ; AWI G1-11-0076
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: VII, 197 Seiten , Illustrationen , 235 mm x 155 mm
    ISBN: 9783642194771 , 978-3-642-19477-1
    Series Statement: Forschungsberichte / Interdisziplinäre Arbeitsgruppen, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Band 26
    Classification:
    Meteorology and Climatology
    Language: German
    Note: Inhalt Vorwort Einleitung / Sonja Germer, Matthias Naumann, Oliver Bens Zur gegenwärtigen Situation der Fokusregion Berlin-Brandenburg / Sonja Germer, Matthias Naumann, Oliver Bens I. Umweltwandel und die Folgen für den Landschaftswasserhaushalt Einleitung / Sonja Germer, Barbara Köstner, Herbert Sukopp, Jost Heintzenberg Temperaturaufzeichnungen in Berlin für die letzten 310 Jahre / Ulrich Cubasch, Christopher Kadow Simulation des gegenwärtigen und zukünftigen Regionalklimas von Brandenburg / Eberhard Schaller Simulation von Wasserhaushaltskomponenten unter dem Wandel des regionalen Klimas / Barbara Köstner, Matthias Kuhnert Reaktionen von Seeökosystemen auf Umweltveränderungen / Michael Hupfer, Brigitte Nixdorf, Klement Tockner Anthropogene Einflussfaktoren des Landschaftswasserhaushalts / Gunnar Lischeid Wasserhaushaltliche und wasserwirtschaftliche Bilanzen / Uwe Grünewald Kernaussagen / Barbara Köstner, Sonja Germer, Jost Heintzenberg II. Wandel von Landnutzungen und deren Konsequenzen für Wasserressourcen Einleitung / Inge Broer, Alfred Pühler, Mihaiela Rus Regionale Landwirtschaft im globalen Wandel / Konrad Hagedorn Den Rahmen setzen für die Entwicklung der Kulturlandschaften von morgen. Regionale Antworten auf globale Herausforderungen finden / Werner Konold Strategien zum Integrierten Land- und Wasserressourcenmanagement im märkischen Feuchtgebietsgürtel Oderbruch-Havelland / Joachim Quast Wassermanagement in der Landwirtschaft / Katrin Drastig, Annette Prochnow, Reiner Brunsch Waldbewirtschaftung unter den Bedingungen des Klimawandels in Brandenburg / Ralf Kätzel, Klaus Höppner Erzeugung und Verbrauch von landwirtschaftlichen Produkten aus Brandenburg in Berlin / Hans Kögl Neue Entwicklungen in der Pflanzenzüchtung und Systembetrachtungen der Pflanze-Umwelt-Interaktion / Inge Broer, Reiner Brunsch Kernaussagen / Inge Broer, Alfred Pühler, Mihaiela Rus III. Infrastrukturen neu denken: gesellschaftliche Funktionen und Weiterentwicklung / Eva Barlösius, Karl-Dieter Keim, Georg Meran, Timothy Moss, Claudia Neu Gegenwärtige Situation der Infrastrukturen Ausgangspunkt: LandInnovation Leistungen der Infrastrukturen in der Vergangenheit Wasser- und Bildungsinfrastrukturen: Gemeinsamkeiten und Unterschiede Kernaussagen über Infrastrukturen IV. Handeln unter Bedingungen des globalen Wandels / Sonja Germer, Karl-Dieter Keim, Matthias Naumann, Oliver Bens, Rolf Emmermann, Reinhard F. Hüttl Übergeordnete Herausforderungen des globalen Wandels Brückenprinzipien als Handlungsorientierung für den Umgang mit dem globalen Wandel Stärkung der interdisziplinären Forschung und des Transfers Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Verzeichnis der Autorinnen und Autoren Verzeichnis der Mitglieder der interdisziplinären Arbeitsgruppe Globaler Wandel – Regionale Entwicklung Verzeichnis der Diskussionspapiere der interdisziplinären Arbeitsgruppe Globaler Wandel – Regionale Entwicklung
    Location: Upper compact magazine
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Berlin : Springer
    Call number: M 10.0284 ; MOP B 10993
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XIV, 362 S.
    Edition: 2. völlig neu bearb. Aufl. von Kurt Stange und Hans-Joachim Henning. Mit 78 Abb.
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Call number: PIK N 455-99-0342 ; AWI A13-00-0146
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 255 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 3540658300 , 3-540-65830-0
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1.1 Übersicht 1.2 Modernes naturwissenschaftliches Klimaverständnis 1.3 Modelle in der Klimaforschung 2 Klimarelevante Prozesse 2.1 Energie und Strahlung 2.1.1 Strahlung 2.1.2 Wärmetrausporte 15 2.1.3 Transport von Energie im Wasserkreislauf 2.2 Dynamik der Atmosphäre 2.2.1 Erzeugung von Bewegung 2.2.2 Vertikalstruktur der Atmosphäre 2.2.3 Allgemeine Zirkulation 2.2.4 Regionale Strukturen 2.2.5 Turbulenz 2.2.6 Aerosolpartikel 2.2.7 Wolken und Niederschlag 2.3 Zirkulation des Ozeans 2.3.1 Meeresoberflächenströmungen 2.3.2 Tiefenzirkulation 2.3.3 Wellen und Wirbel 2.4 Spurenstoffkreisläufe 2.4.1 Wasserdampf 2.4.2 Kohlendioxid 2.4.3 Methan 2.4.4 Stickstoffverbindungen 2.5 Kryosphäre 3 Natürliche Klimavariabilität 3.1 Jahres- und Tagesgang 3.2 Wetter 3.3 Interannuale Klimaschwankungen 3.3..1 ENSO-Phänomen 3.3.2 Nordatlantische Oszillation 3.3.3 Temperaturentwicklung seit 1900 3.3.4 Die Frage der Sonnenflecken 3.1 Homogenitätsproblematik 3.5 Historische Klimavariationen 3.6 Paläoklimatologie 3.6.1 Vereisungen 3.6.2 Klimarekonstruktion der Kalt- und Warmzeiten 3.6.3 Milanković-Theorie 4 Konzeptionelle Modelle 4.1 Klimazonen 4.2 Ein exemplarisches Energiebilanzmodell 4.2.1 Vereinfachte Bilanzgleichung für Energie 4.2.2 Diskretisierung 4.2.3 Schließung der Gleichung 4.2.4 Berechnungen: Integration 4.3 Physikalisch orientierte Modelle 4.4 Nichtlinearität und Chaos 4.5 Fluktuationen als stochastische Vorgänge 4.6 Wechselwirkungen verschiedener Prozesse 4.6.1 Gedämpftes System mit Störungen 4.6.2 Wirkung von positiven Rückkopplungen 5 Grundlagen von Strömungsmodellen 5.1 Grundgleichungen der Strömungs- und Thermodynamik 5.1.1 Zustandsvariablen 5.1.2 Gesetz der Massenerhaltung 5.1.3 Prinzip der Energieerhaltung 5.1.4 Impulserhaltung 5.1.5 Massenbilanzen für Beimengungen 5.1.6 Zustandsgleichungen 5.1.7 Zusammenfassung 5.2 Diskretisierung 5.2.1 Räumliche Diskretisierung 5.2.2 Zeitliche Diskretisierung 5.3 Parametrisierung und subskalige Prozesse 5.3.1 Schließungsproblem 5.3.2 Beispiel 1: Turbulenz 5.3.3 Beispiel 2: Konvektion und Wolkenbildung 5.3.4 Kritische Übersicht 5.4 Numerische Integration 6 Realitätsnahe Modelle des Klimasystems 6.1 Wettervorhersagemodelle 6.2 Modelle zur Klimasimulation 6.2.1 Methodik von Simulationen 6.2.2 Wechselwirkung von Atmosphäre und Ozean 6.2.3 Klimadrift und Flußkorrektur 6.2.4 Technische Details 6.2.5 Modellierung von Stoffkreisläufen und Biosphäre 6.3 Simulationen von Klimazuständen 6.3.1 Kontrollsimulationen des derzeitigen Klimas 6.3.2 Rekonstruktion von Paläoklimaten 6.3.3 Klimate anderer Planeten 6.3.1 Regionale und lokale Strukturen 6.4 Numerische Experimente mit Modellen 6.1.1 Zielsetzung 6.4.2 Wirksamkeit von Prozessen 6.4.3 Einschwingzeit der Atmosphäre 6.4.4 Sensitivität gegenüber Randbedingungen 6.5 Anwendung zur Klimavorhersage 6.5.1 Prognosen des ENSO-Phänomens 6.5.2 Großskalige Ölbrände in Kuwait 6.6 Beurteilung der Klimamodelle 7 Anthropogene Klimänderung 7.1 Übersicht 7.2 Emissions- und Konzentrations-Szenarien 7.2.1 Szenarien zukünftiger Emissionen 7.2.2 Erwartete Konzentrationen der Treibhausgase 7.3 Klimaszenarien realitätsnaher Modelle 7.3.1 Transiente Szenarienrechnungen 7.3.2 Ergebnisse eines exemplarischen Klima-Szenarios 7.3.3 Problem Kaltstart 7.3.4 2 x CO2-Simulationen 7.3.5 Informationswert von Szenarienrechnungen 7.3.6 Kritische Bewertung der Szenarien 7.4 Nachweis anthropogener Klimabeeinflussung 7.4.1 Zielsetzung 7.4.2 Natürliche Variabilität 7.4.3 Gewichtungsmuster und Nachweisvariable 7.4.4 Nachweis 7.4.5 Beurteilung 7.5 Lokale und regionale Szenarien 7.5.1 Hochaufgelöste Zeitscheibenexperimente 7.5.2 Regionalmodelle 7.5.3 Empirische Modelle 7.5.4 Implikationen 8 Klima und Gesellschaft 8.1 Übersicht 8.2 Historischer Überblick : gesellschaftliche Vorstellungen zum Einfluß von Klima 8.3 Klimafolgenforschung 8.3.1 Grundproblematik 8.3.2 Direkt beeinflußte Systeme 8.3.3 Indirekt beeinflußte Systeme 8.4 Ökonomische Aspekte des Klimawandels 8.4.1 Klimaänderung als Kostenfaktor 8.4.2 Ein zeitabhängiges Sechs-Komponenten-Modell 8.4.3 Beurteilung 8.4.4 Übersicht Klimapolitik 8.5 Vorstellungen von Klimawandel 8.5.1 Problemstellung 8.5.2 Natürliche Variabilität versus Kausalitätsdenken 8.5.3 Die Kempton-Studie 8.5.4 Soziale Interpretationsmechanismen 9 Résumé 10 Anhang 11 Literatur Stichwortverzeichnis
    Location: A 18 - must be ordered
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: PIK Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Berlin : Springer
    Call number: AWI A2-96-0161 ; PIK N 455-96-0131 ; MOP 48006
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 140 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 3540587365 , 3-540-58736-5
    Uniform Title: Climat d'hier à demain
    Language: German
    Note: Inhalt Geleitwort Danksagung Bildnachweis 1 Einleitung 2 Vom Wetter zum Klima 3 Das Klima der Vergangenheit Die Kleine Eiszeit Die quartären Vereisungen Die Geschichte des Klimas seit der Entstehung der Erde 4 Die Luft und das Wasser - die treibenden Elemente des Planeten Die atmosphärische Zirkulation Die ozeanische Zirkulation 5 Die Funktionsweise der Klimamaschine Luft und Wasser treten in Aktion Eis und Klima Das Leben und das Klima 6 Der Mensch und das Klima Die Treibhausgase Folgen der Verstärkung des Treibhauseffektes Das Ozon 7 Vorbereitung auf die Zukunft Literaturverzeichnis
    Location: A 18 - must be ordered
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: AWI Library
    Branch Library: PIK Library
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Berlin : Springer
    Call number: M 97.0070
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XIV, 1023 S.
    Edition: 10. Aufl.
    ISBN: 3540561846
    Classification:
    C.5.1.
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Call number: Q 911 / Regal 51
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: VIII, 323, 31 S.
    Edition: 2. Aufl.
    Language: German
    Location: Magazine - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Berlin : Springer
    Call number: MOP 10422
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: VIII, 514 S.
    Uniform Title: The Internal Constitution of the Stars
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Call number: AWI S2-07-0030
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: IX, 221 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 9783540377054
    Series Statement: Springer-Lehrbuch
    Language: German
    Note: Inhalt: 1 Einleitung. - 1.1 Alltägliche Probleme. - 1.2 Uni- und multivariate Daten. - 1.3 Wege ins Statistiklabyrinth. - 2 Statistische Grundlagen. - 2.1 Einführung in die Terminologie. - 2.2 Datentypen -Skalenniveaus. - 2.3 Korrelation. - 2.4 Regression. - 2.5 Lineare Regression. - 2.6 Multiplelineare Regression. - 2.7 Unimodale Modelle - die Gauß'sche Regression. - 2.8 Logistische und Gauß'sche logistische Regression. - 2.9 Interaktionen. - 2.10 Gewichtetes Mittel. - 2.11 Partielle Analysen. - 3 Datenmanipulationen. - 3.1 Normalverteilung und Transformationen. - 3.2 Standardisierungen. - 3.3 Transponieren, Umkodieren und Maskieren. - 4 Ähnlichkeits- und Distanzmaße. - 4.1 Qualitative Ähnlichkeitsmaße. - 4.2 Quantitative Ähnlichkeitsmaße. - 4.3 Distanzmaße. - 4.4 Vergleich der geschilderten Koeffizienten. - 5 Ordinationen - das Prinzip. - 5.1 Dimensionsreduktion als Analysestrategie. - 5.2 Polare Ordination. - 6 Korrespondenzanalyse (CA). - 6.1 Das Prinzip. - 6.2 Mathematische Artefakte - Probleme der CA. - 6.3 DCA {Detrended Correspondence Analysis). - 6.4 Zusammenfassendes zu Problemen der CA und DCA. - 7 Interpretation von CA und DCA. - 7.1 Zur Skalierung und Interpretation der Ordinationsdiagramme. - 7.2 Umweltvariablen-Interaktionen von Effekten. - 7.3 Ordination und Umweltdaten. - 8 Kanonische Ordination (constrained ordination). - 8.1 Prinzip der Kanonischen Korrespondenzanalyse (CCA). - 8.2 Interpretation eines CCA-Diagramms. - 8.3 Forward selection bei kanonischen Ordinationen. - 8.4 Überprüfung einer CCA. - 9 Hauptkomponentenanalyse (PCA). - 9.1 Das Prinzip - geometrische Herleitung. - 9.2 Das Prinzip - der mathematische Ansatz. - 9.3 Optionen bei einer PCA. - 9.4 Stärken und Schwächen der PCA. - 9.5 Faktorenanalyse. - 10 Lineare Methoden und Umweltdaten: PCA und RDA. - 10.1 Indirekte Ordination. - 10.2 Kanonische Ordination - Prinzip der Redundanzanalyse. - 10.3 Interpretation einer RDA. - 11 Partielle Ordination und variance partitioning. - 11.1 Kovariablen. - 11.2 Partielle PCA, CA, DCA. - 11.3 Partielle kanonische Ordination. - 11.4 Variance partitioning. - 12 Multidimensionale Skalierung. - 12.1 Der andere Weg zum Ziel. - 12.2 Metrische Multidimensionale Skalierung - Hauptkoordinatenanalyse. - 12.3 Nichtmetrische Multidimensionale Skalierung. - 12.3.1 Das Prinzip. - 12.3.2 NMDS - Optionen und Probleme. - 12.3.3 Ablauf einer NMDS. - 13 Klassifikation - das Prinzip. - 13.1 Das Wesen von Klassifikationen. - 13.2 Die wichtigsten Klassifikationsstrategien. - 14 Agglomerative Klassifikationsverfahren. - 14.1Clusteranalyse - Grundlagen. - 14.2 Auswertung von Dendrogrammen. - 15 Divisive Klassifikationsverfahren. - 15.1 Ordination Space Partitioning. - 15.2 TWINSPAN. - 15.3 Ablauf einer TWINSPAN-Analyse. - 15.4 Kritik an der TWINSPAN-Analyse. - 16 Sonstige Verfahren zur Beschreibung von Gruppenstrukturen. - 16.1 Nichthierarchische agglomerative Verfahren. - 16.2 Nichthierarchische divisive Verfahren. - 16.3 Numerische "treue"-basierte Verfahren. - 16.4 Diskriminanzanalyse. - 16.4.1 Das Prinzip. - 16.4.2 Voraussetzungen. - 16.4.3 Gütekriterien/Prüfung der Ergebnisse. - 17 Permutationsbasierte Tests. - 17.1 Das Prinzip von Permutationstests. - 17.2 Test auf Signifikanz von Ordinationsachsen. - 17.3 Mantel-Test. - 17.4 Gruppenvergleiche - Mantel-Tests und MRPP. - 17.5 Procrustes-Analysen. - 17.6 Indicator Species Analysis. - 17.7 Ausblick Randomisierungsverfahren. - Literatur. - Sachverzeichnis.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Monograph non-lending collection
    Monograph non-lending collection
    Berlin : Springer
    Call number: 20/MR 90.0998
    Type of Medium: Monograph non-lending collection
    Pages: XVI, 1313 S. : Portr.
    Edition: 4., umgearb. und verm Aufl.
    Language: German
    Location: Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Berlin : Springer
    Associated volumes
    Call number: G 6203 / Regal 13
    In: Verständliche Wissenschaft
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: VIII, 169 S. : Ill
    Edition: 1. - 5. Tsd
    Series Statement: Verständliche Wissenschaft 45
    Language: German
    Location: Magazine - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Monograph non-lending collection
    Monograph non-lending collection
    Berlin : Springer
    Call number: 20/MR 90.0997
    Type of Medium: Monograph non-lending collection
    Pages: XVI, 861 S.
    Language: German
    Location: Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Berlin : Springer
    Associated volumes
    Call number: G 6200
    In: Verständliche Wissenschaft
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 158 S.
    Edition: 2. verb. Aufl.
    Series Statement: Verständliche Wissenschaft 37
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Berlin : Springer
    Associated volumes
    Call number: G 6260 / Regal 13
    In: Verständliche Wissenschaft
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: VII, 163 S. : Ill., graph. Darst
    Edition: 1. - 5. Tsd
    Series Statement: Verständliche Wissenschaft 28
    Language: German
    Location: Magazine - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Berlin : Springer
    Call number: G 5641
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XIX, 582 S. : Ill., graph. Darst
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Berlin : Springer
    Associated volumes
    Call number: G 6263 / Regal 13
    In: Verständliche Wissenschaft
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: VI, 147 S. : graph. Darst. und Kt.
    Edition: 1. - 5. Tsd
    Series Statement: Verständliche Wissenschaft 47
    Language: German
    Location: Magazine - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Berlin : Springer
    Call number: MOP 726
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XVIII, 298 S. : Ill.
    Edition: Autoris. dt. Ausg.
    Uniform Title: Thermodynamique
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Monograph non-lending collection
    Monograph non-lending collection
    Berlin : Springer
    Call number: H O 767
    Type of Medium: Monograph non-lending collection
    Pages: XIII, 386 S. : Ill.
    Edition: Dt. autoris. u. rev. Ausg.
    Uniform Title: A Treatise on geometrical optics
    Language: German
    Location: Pendulum room
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    facet.materialart.
    Unknown
    Berlin : Springer | Wuppertal : Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Publication Date: 2014-08-15
    Keywords: ddc:300
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: German
    Type: bookpart , doc-type:bookPart
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    facet.materialart.
    Unknown
    Berlin : Springer | Wuppertal : Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Publication Date: 2016-04-28
    Keywords: ddc:600
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: German
    Type: bookpart , doc-type:bookPart
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    facet.materialart.
    Unknown
    Berlin : Springer | Wuppertal : Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Publication Date: 2018-04-30
    Keywords: ddc:330
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: German
    Type: bookpart , doc-type:bookPart
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    facet.materialart.
    Unknown
    Berlin : Springer | Wuppertal : Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Publication Date: 2018-03-26
    Keywords: ddc:320
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: German
    Type: bookpart , doc-type:bookPart
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    facet.materialart.
    Unknown
    Berlin : Springer | Wuppertal : Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Publication Date: 2016-04-28
    Keywords: ddc:600
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: German
    Type: bookpart , doc-type:bookPart
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    facet.materialart.
    Unknown
    Berlin : Springer | Wuppertal : Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Publication Date: 2016-04-28
    Keywords: ddc:600
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: German
    Type: bookpart , doc-type:bookPart
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    facet.materialart.
    Unknown
    Berlin : Springer | Wuppertal : Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Publication Date: 2016-04-28
    Keywords: ddc:330
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: German
    Type: bookpart , doc-type:bookPart
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    facet.materialart.
    Unknown
    Berlin : Springer | Wuppertal : Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Publication Date: 2018-03-26
    Keywords: ddc:320
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: German
    Type: bookpart , doc-type:bookPart
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    facet.materialart.
    Unknown
    Berlin : Springer | Wuppertal : Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Publication Date: 2014-08-15
    Keywords: ddc:320
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: German
    Type: bookpart , doc-type:bookPart
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    facet.materialart.
    Unknown
    Berlin : Springer | Wuppertal : Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Publication Date: 2016-04-28
    Keywords: ddc:600
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: German
    Type: bookpart , doc-type:bookPart
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    facet.materialart.
    Unknown
    Berlin : Springer | Wuppertal : Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Publication Date: 2016-04-28
    Keywords: ddc:300
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: German
    Type: bookpart , doc-type:bookPart
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    facet.materialart.
    Unknown
    Berlin : Springer | Wuppertal : Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Publication Date: 2016-04-28
    Keywords: ddc:600
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: German
    Type: bookpart , doc-type:bookPart
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    facet.materialart.
    Unknown
    Berlin : Springer | Wuppertal : Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Publication Date: 2016-04-28
    Keywords: ddc:600
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: German
    Type: bookpart , doc-type:bookPart
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    facet.materialart.
    Unknown
    Berlin : Springer | Wuppertal : Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Publication Date: 2018-03-26
    Keywords: ddc:320
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: German
    Type: bookpart , doc-type:bookPart
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    facet.materialart.
    Unknown
    Berlin : Springer | Wuppertal : Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Publication Date: 2019-04-01
    Keywords: ddc:320
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: German
    Type: bookpart , doc-type:bookPart
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    facet.materialart.
    Unknown
    Berlin : Springer | Wuppertal : Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Publication Date: 2018-03-26
    Keywords: ddc:320
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: German
    Type: bookpart , doc-type:bookPart
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    facet.materialart.
    Unknown
    Berlin : Springer | Wuppertal : Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Publication Date: 2016-04-28
    Keywords: ddc:600
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: German
    Type: bookpart , doc-type:bookPart
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    facet.materialart.
    Unknown
    Berlin : Springer | Wuppertal : Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Publication Date: 2018-11-19
    Description: Jeder Wirtschaftsraum steht in einem Stoffaustausch mit der Umwelt. Auf der Input-Seite werden Rohmaterialien entnommen und auf der Output-Seite werden Emissionen und Abfälle abgegeben. Die Ressourcennutzung macht dabei nicht an politischen Grenzen halt. Hier wird erstmals ausführlich beschrieben, wie der globale Materialaufwand industrialisierter Regionen bestimmt werden kann. Der Autor stellt die Möglichkeiten vor, wie die physische Basis von Wirtschaftsräumen aggregiert und detailliert ermittelt und bewertet werden kann. Erläutert wird dies anhand von Beispielen für Deutschland und anderen Industrieländern sowie Ergebnissen sektoraler und regionaler Analysen (z. B. Baubereich bzw. Ruhrgebiet). Auch werden Analysen für die Planung von Infrastrukturanlagen (Energie/Wasser/Verkehr) vorgestellt, mit deren Hilfe eine nachhaltigere stofflich-energetische Versorgung lokal umgesetzt werden kann.
    Keywords: ddc:600
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: German
    Type: doctoralthesis , doc-type:doctoralThesis
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Publication Date: 2018-11-19
    Description: Wie werden Handys hergestellt? Woraus bestehen sie? Was bedeutet es für die Umwelt, wenn immer die neusten Modelle angeschafft werden? Und was passiert mit den Geräten, wenn wir sie nicht mehr brauchen und zurückgeben? Das Buch nimmt den Leser/die Leserin mit auf eine spannende Reise durch das Rohstoffleben eines Handys und zeigt, wie Alltagstechnik bewusster und umweltverträglicher genutzt werden kann. Durch seine fachdidaktische Einordnung und seine wissenschaftlich fundierten Inhalte ist das Buch ideal als Grundlage für Kurse an Schulen und Hochschulen geeignet.
    Keywords: ddc:370
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: German
    Type: book , doc-type:book
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    facet.materialart.
    Unknown
    Berlin : Springer
    Publication Date: 2018-11-19
    Keywords: ddc:320
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: German
    Type: bookpart , doc-type:bookPart
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    facet.materialart.
    Unknown
    Berlin : Springer | Wuppertal : Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Publication Date: 2018-04-18
    Keywords: ddc:320
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: German
    Type: bookpart , doc-type:bookPart
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    facet.materialart.
    Unknown
    Berlin : Springer | Wuppertal : Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Publication Date: 2018-11-19
    Description: Über die Notwendigkeit einer Innovationsoffensive besteht weitgehend Einigkeit in Politik und Wirtschaft. Aber über die Richtung besteht Unklarheit. Das Buch zeigt auf, daß eine zukunftsfähige Langfristdynamik für Umwelt und Beschäftigung möglich ist. Allerdings muß das heutige Produktivitätsverständnis überwunden werden, das nahezu ausschließlich den Faktor Arbeit rationalisiert und keinen geeigneten Zugang zur Produktivität des Naturhaushaltes enthält. Das Buch leistet einen wichtigen Beitrag zur ökonomischen Neuausrichtung des technischen Fortschritts.
    Keywords: ddc:330
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: German
    Type: doctoralthesis , doc-type:doctoralThesis
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Publication Date: 2021-05-18
    Keywords: ddc:600
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: German
    Type: bookpart , doc-type:bookPart
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Publication Date: 2022-10-24
    Keywords: ddc:320
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: German
    Type: bookpart , doc-type:bookPart
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Publication Date: 2024-04-15
    Keywords: ddc:300
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: German
    Type: bookpart , doc-type:bookPart
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...