ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    facet.materialart.
    Unknown
    Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS)
    In:  IASS Study
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: Marine Ökosysteme wie Mangrovenwälder, Seegraswiesen, Salzwiesen und Makroalgen sowie marine Sedimente verfügen über die Eigenschaft, Kohlenstoff in ihrer Biomasse und Sedimenten zu speichern. Durch die Rehabilitation, Wiederherstellung und den Schutz dieser Ökosysteme kann somit das Potential des Ozeans zur Aufnahme von atmosphärischem CO2 erhöht werden. Dieses Potential wurde in Vorbereitung der 15. UN-Klimakonferenz in Kopenhagen 2009 unter dem Konzept „Blue Carbon" eingeführt und wird seitdem weiter erforscht und in politischen Prozessen weiterentwickelt. Die langfristige Sequestrierung von atmosphärischem CO2 durch Blue-Carbon-Ökosysteme unterstützt Umsetzungsprozesse zur Erreichung der Ziele des Pariser Abkommens. Das über Blue-Carbon-Ökosysteme sequestrierte CO2 zählt als Teil der globalen Kohlenstoffsenke als „negative Emissionen". So erreichte negative Emissionen sollten jedoch nicht zur Umgehung von ohnehin notwendigen politischen und wirtschaftlichen Schritten in Richtung einer CO2-neutralen Zukunft führen. Die Wiederherstellung und Rehabilitation von Blue-Carbon-Ökosystemen zur Erhöhung der natürlichen Kohlenstoffsenke des Planeten sollte zusätzlich zu einer signifikanten globalen Emissionsreduktion eingesetzt werden. Diese Studie erörtert die wissenschaftlichen, ökonomischen und politischen Fortschritte im Bereich Blue Carbon und stellt mögliche politische Handlungspfade vor, die das Potential von Blue-Carbon-Ökosystemen zum Klimaschutz in, durch und mit Deutschland stärken. Für die verschiedenen Blue-Carbon-Ökosysteme wird aufgezeigt, inwiefern die Ausweitung und der Schutz dieser Ökosystemen weitere Ziele der Klimaanpassung und der nachhaltigen Entwicklung unterstützen. Aufbauend auf einer Auswertung praktischer Umsetzungsbeispiele von Blue-Carbon-Projekten und möglicher Finanzierungsmechanismen wird nachfolgend ein politischer Handlungsleitpfaden für Deutschland in Bezug auf Blue Carbon entwickelt. Die politischen Handlungsempfehlungen wurden gemeinsam mit dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Nukleare Sicherheit entwickelt.
    Description: Marine ecosystems like mangroves forests, seagrass meadows, salt marshes and macroalgae can store carbon in their biomass and sediments. Rehabilitation, restoration and conservation of these ecosystems can increase the potential for atmospheric carbon uptake by the ocean. This concept was first introduced as ‘blue carbon’ during the preparation for the 15th UN Climate Change Conference in Copenhagen in 2009 and since then it has seen continuous incorporation into politics and research. The long-term sequestration of atmospheric CO2 via blue carbon ecosystems supports the 1.5°C goal of the Paris Agreement. The CO2 that is sequestered by blue carbon ecosystems is part of the global carbon sink and therefore it can be counted as ‘negative emissions’ in the global carbon stocktake. However, such negative emissions should not be implemented as a substitute for necessary political and economic measures towards a carbon neutral future. Rehabilitation and restoration of blue carbon ecosystems as a natural carbon sink is one of many measures but cannot replace the significant reduction of global emissions needed for the realisation of the global climate targets. This study discusses the scientific, economic and political realm of blue carbon. Furthermore, possible courses for political action “in”, “by”, and “through” Germany that could strengthen the potential of blue carbon ecosystems to sequester carbon are explored. The study investigates a variety of blue carbon ecosystems to determine to what extent the expansion and conservation of blue carbon ecosystems can support additional climate adaptation targets and Sustainable Development Goals. The evaluation of a multitude of implemented and ongoing blue carbon projects across the globe gives insight to best practices and possible financing mechanisms. A political guideline for Germany regarding blue carbon was developed together with the Federal Ministry for the Environment, Nature Conservation and Nuclear Safety.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/workingPaper
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: Die Bundesregierung hat den Kohleausstieg bis zum Jahr 2038 beschlossen und beschleunigt so die Transformation in den Kohleregionen. Die Ausgangslagen für den Wandel in den Revieren und umliegende Gemeinden der Lausitz und des Rheinlands sind dabei sehr unterschiedlich. In beiden Regionen stehen Politik, Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft vor der Aufgabe, Lösungspfade und Transformationskorridore zu finden, die ökologisch verantwortlich, sozial gerecht, wirtschaftlich vielversprechend und demokratisch getragen sind. Das IASS Potsdam veranstaltete im Frühjahr 2020 gemeinsam mit dem Kulturwissenschaftlichen Institut Essen einen Workshop, um demokratiepolitische Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Strukturwandel der Braunkohleregionen herauszuarbeiten. Die Zwischenergebnisse werden in dieser Studie dargestellt.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/workingPaper
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: Kopenhagen ist eine der Städte mit der besten Fahrradinfrastruktur weltweit. Um zu verstehen, wie die dänische Hauptstadt das erreicht hat, lohnt sich ein Blick in ihre Vergangenheit. Nach Jahrzehnten der autogerechten Stadtplanung, vor der auch Kopenhagen nicht gefeit war, demonstrierten in den späten 1970er und frühen 1980er Jahren Zehntausende für mehr Radwege – mit Erfolg. Welche Rolle haben Diskurse und Erzählungen über das Fahrrad im Dänemark dieser Zeit gespielt, damit aus Kopenhagen die Fahrradstadt werden konnte, die sie heute ist? Und was können wir daraus lernen, um selbst die politische Förderung des Fahrrads als nachhaltiges Verkehrsmittel kommunikativ zu befördern? Diesen Fragen widmet sich das vorliegende Discussion Paper. Es untersucht drei repräsentative Korpora der auflagenstärksten Tageszeitungen Dänemarks aus den Jahren 1977, 1980 und 1983 mithilfe der im Projekt „Narrative der Nachhaltigkeit“ entwickelten „pentadischen“ Narrativanalyse. Das Ziel ist es, erfolgreiche Narrative für die Verkehrswende hin zu einer nachhaltigen urbanen Mobilität zu identifizieren.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/workingPaper
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    facet.materialart.
    Unknown
    Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS)
    In:  IASS Study
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: Die Klimagerechtigkeitsbewegung (KB) hat in jüngster Zeit eine erstaunliche Dynamik entwickelt und dazu beigetragen, die Klimakrise in Deutschland auf die politische Agenda zu setzen. Die sichtbarsten und mobilisierungsstärksten Bewegungsakteur*innen sind Extinction Rebellion (XR), Ende Gelände (EG) und Fridays for Future (FFF). In ihrer öffentlichen Kommunikation zur Klimakrise zeigen sich unterschiedliche thematische Schwerpunkte. Die Studie analysiert vergleichend die narrativen Strukturen von Pressemitteilungen und Blog-Artikeln von XR, EG und FFF aus dem Jahr 2019 und führt die dortigen Motive und (Mikro-)Erzählungen auf ihre jeweiligen Grundwerte zurück. Es werden Potenziale identifiziert, wie XR, EG und FFF ihre politischen Anliegen innerhalb rhetorisch überzeugenderer, (strukturell vollständigerer) Erzählungen kommunizieren können. Die Untersuchung von Klima-Frames thematisiert zudem, ob und wie ein Bezug nicht nur zu Klimaschutz, sondern zu Klimagerechtigkeit hergestellt wird.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/workingPaper
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    facet.materialart.
    Unknown
    Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS)
    In:  IASS Brochure
    Publication Date: 2023-07-18
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/workingPaper
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: Der Bericht stellt die Resultate einer multikriteriellen Bewertung verschiedener Szenarien eines Kohleausstiegs in Deutschland vor. Die exemplarischen Politikszenarien basieren auf unterschiedlich umfassenden politischen Maßnahmenbündeln und bewegen sich im Spannungsfeld zwischen Ordnungsrecht und Markt. Der transdisziplinäre Bewertungsprozess wurde parallel zur Kohlekommission im Rahmen des Kopernikus-Projektes „Energiewende-Navigationssystem“ (ENavi) erprobt. Hierbei schätzten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Konsortiums die Folgen der Maßnahmenbündel ab und bewerteten diese anhand von zehn Nachhaltigkeitskriterien. Die so entstandenen Bewertungsvorschläge wurden mit Stakeholdern aus Zivilgesellschaft, Industrie, Wirtschaft und Politik geprüft, diskutiert und verfeinert. Der Bericht gibt einen Überblick zu Prozess, Methodik sowie Ergebnissen der Bewertung. Zudem zeigt er, unter anderem anhand eines Vergleichs mit der Kohlekommission, Verbesserungspotentiale des realisierten Bewertungsverfahrens auf. Die Erfahrungen, Empfehlungen und identifizierten Forschungsbedarfe bieten wertvolle Gestaltungshinweise für zukünftige Projekte mit einer ähnlichen inter- und transdisziplinären Herangehensweise.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/report
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    facet.materialart.
    Unknown
    Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS)
    In:  IASS Policy Brief
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: Sowohl der deutsche als auch der polnische Teil der Lausitz stehen unter einem erhöhten Transformationsdruck. Der Ausstieg beziehungsweise die Reduktion der Kohleverstromung soll sowohl durch EU-Förderprogramme abgefedert werden. Der Policy Briefe gibt Empfehlungen, wie diese Programm genutzt werden können.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/workingPaper
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: Die Covid-19 Pandemie hat das Mobilitätsverhalten eindeutig beeinflusst. Während der ÖPNV mit einem starken Rückgang der Fahrgäste zu kämpfen hat, gewinnen individuelle Mobilitätsformen – wie der Fußverkehr, Radverkehr und Autoverkehr – an Bedeutung. Gleichzeitig haben der Infektionsschutz und das Einhalten der Abstandsregeln höchste Priorität. In Berlin entsteht eine sogenannte Pop-Up-Radinfrastruktur – provisorische Radwege, die mit einfachen Mitteln sicheres Radfahren und den nötigen Abstand ermöglichen. Welche Reaktionen rufen die Pop-Up-Radwege bei den Verkehrsteilnehmer*innen hervor? Ziel der vorliegenden Studie war es, durch eine Online-Befragung explorativ die Reaktionen und Wahrnehmungen in Form von Vor- und Nachteilen zu erfassen.
    Description: The Covid-19 pandemic has clearly influenced mobility behaviour. While public transport has to cope with a sharp decline in the number of passengers, individual forms of mobility - such as walking, cycling and car traffic - gain in importance. At the same time, protection against infection and adherence to the rules of distance are a priority. In Berlin, a so-called pop-up cycling infrastructure is being created - provisional cycle paths that allow safe cycling and the necessary distance to be maintained by means of simple tools. What reactions do the pop-up cycle paths provoke in transportation users? The aim of this study was to explore reactions and perceptions in terms of advantages and disadvantages, using an online questionnaire.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/workingPaper
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: This report presents a framework for the systematic monitoring of the global hydrogen economy. It suggests data sources and indicators to systematically survey the most important trends and developments of a future global hydrogen economy. Monitoring based on this framework could provide an important knowledge base for the continuous review of policy measures related to the German and European hydrogen policy.
    Description: Im folgenden Bericht wird ein Konzept für ein systematisches Monitoring der globalen Wasserstoffwirtschaft vorgestellt. Der Bericht stellt Datenquellen und Indikatoren zur systematischen Erfassung der wichtigsten Trends und Entwicklungen im Rahmen einer globalen Wasserstoffwirtschaft vor. Ein entsprechendes Monitoring könnte einen wichtigen Beitrag zur kontinuierlichen Überprüfung von Politikmaßnahmen im Rahmen der deutschen und europäischen Wasserstoffpolitik leisten.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/workingPaper
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: In dieser Publikation werden die Ergebnisse einer umfassenden und themenübergreifenden Auswertung der ersten beiden Erhebungswellen des Barometers (2017 und 2018) präsentiert, die tiefergehende Einblicke in die Einstellungen und Erfahrungen der Bevölkerung zur Energiewende ermöglichen. Diese Ergebnisse werden von der dritten Erhebungswelle (2019) bestätigt, auch wenn diese Daten hier nicht explizit aufgeführt werden. Auf der Grundlage der empirischen Ergebnisse werden Handlungsbedarfe und –optionen auch im Hinblick auf aktuelle politische Entwicklungen und Entscheidungen in zentralen Handlungsfeldern wie die Einführung der CO2-Bepreisung und den Windausbau an Land identifiziert.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/workingPaper
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    facet.materialart.
    Unknown
    Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS)
    In:  IASS Policy Brief
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: Wenn die EU einen CO2-Grenzausgleich (Carbon Border Adjustment Mechanism, CBAM) einführt, könnten Länder, denen die Ressourcen für die Dekarbonisierung fehlen, schwerwiegende wirtschaftliche Folgen zu spüren bekommen. Die EU sollte daher mögliche politische Risiken berücksichtigen und Stakeholder aus Drittstaaten in die Gestaltung des CBAM einbeziehen. Sie sollte mit den CBAM-Einnahmen die Dekarbonisierung in den von Risiken betroff enen Ländern fördern und die Emissionsberichterstattung mit bestehenden internationalen Vorgaben verknüpfen.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/workingPaper
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: Eine Vielzahl an Unternehmen nutzen Rahmenwerke, um ihre Aktivitäten hinsichtlich Nachhaltigkeit zu steuern und / oder darüber zu berichten. Es existieren zahlreiche Rahmenwerke mit Vorgaben hinsichtlich der Aktivitäten bzw. der Berichterstattung. Dies führt derzeit nicht zu der gewünschten Vergleichbarkeit von Nachhaltigkeitsleistung zwischen den anwendenden Organisationen. Ziel dieser Studie ist es, die Eigenschaften bestehender Rahmenwerke anhand exemplarisch ausgewählter Rahmenwerke herauszuarbeiten und vergleichend zu analysieren, um einen Anforderungskatalog zu entwickeln, der eine standardisierte und vergleichbare Berichterstattung zulässt. Die Firma B.A.U.M. Consult wurde vom Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS) beauftragt, diese explorative Studie zu erstellen. Das Ergebnis soll als Grundlage für die Entwicklung eines universellen, gesetzlich verpflichtenden Rahmenwerks zur Nachhaltigkeitsberichterstattung dienen. Dieser Standard soll ermöglichen, die Beiträge von Unternehmen zu einer nachhaltigen Entwicklung vergleichbar abzubilden und soll universell für Unternehmen jeder Größe und Art anwendbar sein.
    Description: Many companies use corporate sustainability reporting frameworks to manage and/or report on their sustainability activities. Numerous corporate sustainability reporting frameworks are available and provide guidelines for activities and/or reporting. As a result, it is difficult to draw comparisons between organizations with respect to their sustainability performance. This study seeks to identify the key characteristics of current frameworks on the basis of a selection of reporting frameworks and to conduct a comparative analysis of these characteristics in order to develop a catalogue of requirements to facilitate standardized and comparative reporting. B.A.U.M. Consult was commissioned by the Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS) to prepare this exploratory study. The findings of this study are intended to serve as the basis for the development of a universal and legally binding framework for sustainability reporting. This new standard would facilitate the comparison of corporate contributions to sustainable development and should be designed for use by companies of all sizes and types.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/workingPaper
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    facet.materialart.
    Unknown
    Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS)
    In:  IASS Workshop Summary
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: Dies ist ein Bericht über eine Workshopreihe, die das Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung (IASS) Potsdam gemeinsam mit den Auszubildenden („Azubis“) des Braunkohleunternehmens LEAG in den Ausbildungsstätten Jänschwalde und Schwarze Pumpe durchgeführt hat. Ziel der Workshops war es, dass die Jugendlichen ihre eigene Rolle und ihre Handlungsmöglichkeiten im Lausitzer Strukturwandel besser verstehen und wiedergeben lernen, so dass sie sich selbstbewusst und sinnvoll in der betrieblichen und politischen Öffentlichkeit einbringen können.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/workingPaper
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    facet.materialart.
    Unknown
    Wiley
    In:  ... für Dummies
    Publication Date: 2023-08-11
    Description: Kohlenstoffdioxid ist maßgebliche Ursache für den Klimawandel. Doch in CO2 steckt Kohlenstoff, den wir im Alltag dringend brauchen: für Kunststoff, Shampoo, Treibstoff... Was, wenn wir CO2 als alternative Kohlenstoffquelle nutzen könnten? Dieses Buch macht Sie mit den Grundlagen der CO2-Nutzung und ihren Knackpunkten vertraut. Gleichzeitig lernen Sie die 14 Projekte der Fördermaßnahme "CO2 als nachhaltige Kohlenstoffquelle - Wege zur industriellen Nutzung (CO2-WIN)" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) kennen.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/book
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Publication Date: 2023-08-14
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/workingPaper
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Publication Date: 2023-08-14
    Description: Der vorgelegte Impuls der wpn2030-Arbeitsgruppe „Zukunft der Arbeit“ zum Staatssekretärsausschuss für Nachhaltige Entwicklung am 26.10.2020 gibt Empfehlungen zum Thema „Chancen und Herausforderungen für nachhaltig wirtschaftende Unternehmen“ mit einem dezidierten Fokus auf den Aspekt der Arbeit. Denn Arbeit ist ein zentraler, aber noch unterbelichteter Aspekt in der Diskussion um nachhaltig wirtschaftende Unternehmen, den wir in Deutschland dringend integral behandeln müssen. Grundlage für den Impuls sind die Ergebnisse der wpn2030-Arbeitsgruppe „Zukunft der Arbeit“, deren Abschlussbericht mit überreicht wird. Die AG hat sich unter Leitung der wpn2030-Lenkungskreismitglieder Univ.-Prof. Stephan Lessenich (LMU München) und Univ.-Prof. Marion A. Weissenberger-Eibl. (Fraunhofer ISI, KIT) mit Wegen zu einer nachhaltigen Arbeitswelt befasst.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/workingPaper
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    facet.materialart.
    Unknown
    Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS)
    In:  IASS Brochure
    Publication Date: 2023-08-14
    Description: Für die wirksame Umsetzung und Weiterentwicklung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie müssen fortlaufend neu auftauchende Themen exploriert sowie wissenschaftlich basierte Impulse entwickelt werden, um Transformationen (weiter) anzuschieben. Die Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030 (wpn2030) tut dies, je nach Fragestellung und Zweck, über unterschiedliche Prozesse wie etwa Arbeitsgruppen, Konsultationen, Konferenzen oder den Beirätedialog. Mit dem „DNS-Lab“ hat die wpn2030 ein weiteres Format aufgesetzt, das besonders auf Agilität setzt. Bezüglich einer spezifischen Fragestellung werden in kurzer Zeit (halber Tag) und mit wissenschaftlichen Methoden in Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung Perspektiven aus einem breiten transdisziplinärem Spektrum integriert, um neue Themen zu explorieren oder/und Impulse für Transformationen zu entwickeln.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/workingPaper
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: Dieses Hintergrundpapier gibt einen kurzen Überblick über internationale Aspekte einer Wasserstoffpolitik. Zunächst werden zentrale physikalische und techno-ökonomische Grundlagen zum Energieträger Wasserstoff dargestellt und einige Nachhaltigkeitsaspekte von Wasserstoff sowie die wichtigsten Zertifizierungsinitiativen in diesem Zusammenhang beschrieben. Daraufhin stellt das Papier bestehende Initiativen und Foren der europäischen und internationalen Wasserstoffpolitik vor. Es gibt zudem einen Überblick über die wichtigsten Aktivitäten und Strategien einer Auswahl von Vorreitern und Ländern mit Ambitionen, die zum Teil bereits heute erste konkrete Schritte in Richtung einer internationalen Wasserstoffwirtschaft gehen. Schließlich werden potenzielle Exportländer benannt, die in einschlägigen Studien als besonders vielversprechende Handelspartner für Deutschland und Europa identifiziert wurden. Das Papier schließt mit einem kurzen Fazit zu wichtigen Fragen einer internationalen Wasserstoffpolitik.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/workingPaper
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    facet.materialart.
    Unknown
    Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS)
    In:  IASS Discussion Paper
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: In diesem Beitrag wird das aktuelle Interesse der politischen und wirtschaftlichen Entscheidungsträger in den öl- und gasproduzierenden Staaten des Golf-Kooperationsrates (GCC) an der Wasserstoffenergie untersucht. Obwohl die Hauptakteure die fossilen Energieträger, die die politische Ökonomie der Region seit Jahrzehnten bestimmen, weiterhin stärken, erkennen sie zunehmend, dass sich das Zeitalter der Kohlenwasserstoffe dem Ende zuneigt. Dies hat zu einer Zunahme verschiedener "Post-Öl"-Energieinvestitionen geführt, zu denen in letzter Zeit auch Wasserstoff gehört. In diesem Diskussionspapier wird untersucht, warum dies der Fall ist, d. h. warum die politischen und unternehmerischen Spitzen des Golf-Kooperationsrates (GCC) an der Förderung von Wasserstoffenergiesystemen in der Region interessiert sind. Es wird gezeigt, dass die Bestrebungen zur Herstellung von "grünem" Wasserstoff - die ihren Ursprung in Europa und insbesondere in Deutschland haben - zunehmend als eine Möglichkeit gesehen werden, den grünen Ruf der Region zu verbreiten und gleichzeitig Investitionen in "blauen" Wasserstoff zu unterstützen, die von den staatlichen Öl- und Gasriesen in den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE) und Saudi-Arabien gefördert werden.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/workingPaper
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    facet.materialart.
    Unknown
    Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS)
    In:  IASS Policy Brief
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: Vor dem Hintergrund der COVID-19-Pandemie erhält die Gesundheit eine beispiellose öffentliche und politische Aufmerksamkeit. Die Tatsache, dass der Klimawandel uns auch mit einer Gesundheitskrise konfrontiert, verdient mehr Aufmerksamkeit.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/workingPaper
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    facet.materialart.
    Unknown
    Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS)
    In:  IASS Discussion Paper
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: Dieses Paper behandelt Barrieren und positive Einflussfaktoren auf persönliches und öffentliches Engagement für Klimaschutz. Der Erfolg von ambitionierter Klimaschutzpolitik hängt in Demokratien von gesellschaftlicher Zustimmung und Ownership für die unternommenen Maßnahmen ab. AktivistInnen und EntscheidungsträgerInnen müssen ihre Ideen auf eine Weise kommunizieren, die die Menschen anspricht und sie aufrüttelt. Um dabei Erfolg zu haben, muss zunächst verstanden werden, was Menschen zum Handeln motiviert und was sie daran hindert. Dieses Paper trägt zur Beantwortung dieser Fragen bei, indem es einen Überblick über Theorien der Psychologie und der Kommunikationswissenschaft über die kognitiven Tendenzen gibt, die eine logische Entscheidungsfindung behindern. Anschließend wird eine Alternative zum weitverbreiteten „Angstaufruf“ in der Klimawandelkommunikation vorgeschlagen: ein positives, chancenorientiertes Framing, das mit den Werten der Menschen im Einklang steht und das Potenzial hat, langfristiges Engagement für nachhaltige Maßnahmen anzuregen. Schließlich wird aufgezeigt, wie das sogenannte Co-benefits Framing in der Politik genutzt werden kann.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/workingPaper
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: Für diese Studie konnte ein Großteil der Schüler:innen Lauchhammers im Mai und Juni 2021, während der dritten Welle der Corona-Pandemie, in Präsenz befragt werden. Zentrale Erkenntnisse der Studie sind, dass (1) etwa 60 Prozent der Schüler:innen, Angst vor dem Coronavirus haben, (2) auch nach einem Jahr Pandemie bei vielen Schüler:innen die technischen Voraussetzungen für Homeschooling nicht ausreichend gegeben sind und (3) dass sich die überwiegende Mehrheit der Schüler:innen in der Kinder- und Jugendbeteiligung engagieren wollen.
    Description: For this study, a majority of school pupils in the town of Lauchhammer were interviewed in person in May / June 2021 during the third wave of the coronavirus pandemic. The central findings of the study are that (1) about 60 percent of the students are afraid of the coronavirus, (2) as the pandemic enters its second year, many school pupils still lack the technical resources required for home-schooling, and (3) the vast majority of pupils want to get involved in child and youth participation.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/workingPaper
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    facet.materialart.
    Unknown
    Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS)
    In:  IASS Discussion Paper
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: Die lokale Zusammenarbeit von organisierter Zivilgesellschaft und öffentlicher Hand gewinnt zunehmend an Bedeutung: in lokalen Transformationsprojekten, in der Wissenschaft und vereinzelt auch in Politik und Verwaltung. Commons-Public Partnerships (CPPs) bieten eine Möglichkeit, diese Zusammenarbeit zu rahmen, zu fördern und auszuweiten. Auf Seite der Zivilgesellschaft zeichnen sich CCPs durch die Praxis des Commoning aus, also gemeinschafts- wie gemeinwohlorientierte Praktiken der lokalen Selbstorganisation. Im vorliegenden Diskussionspapier wird sowohl das Commoning als auch die Form der Kooperation konzeptuell und in der Praxis verortet. Mit einem Fokus auf die Herausforderungen der sozialökologischen Transformation werden Potenzialfelder für den Einsatz von CPPs identifiziert. Darüber hinaus werden konzeptuelle Spannungsfelder beleuchtet.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/workingPaper
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: Die Luftverschmutzung in urbanen Gebieten gefährdet die menschliche Gesundheit. Eine der größten Quellen der Luftverschmutzung in der Stadt – insbesondere durch Stickstoffdioxid (NO2) – sind Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren. Die Gefahren für die Gesundheit unterstreichen die Notwendigkeit, den motorisierten Individualverkehr zugunsten einer gesunden und nachhaltigen Mobilität zurückzudrängen. Dieser Paradigmenwechsel – die Verkehrs- oder Mobilitätswende –genießt zwar seit Jahrzehnten breite Unterstützung bei Bürger*innen und Entscheidungsträger*innen gleichermaßen, bleibt jedoch weitgehend unrealisiert. Berlin war das erste Bundesland in Deutschland, das ein Mobilitätsgesetz verabschiedet hat. Dieses Gesetz enthält viele Bestimmungen, wie die Verkehrsinfrastruktur nachhaltig ausgebaut werden soll, z.B. durch die Priorisierung von Radfahren, Zu-Fuß-Gehen und öffentlichem Nahverkehr. Um die Auswirkungen einer veränderten Infrastruktur auf die Luftqualität quantitativ zu bewerten, bieten sich Experimente in der realen Welt an. Die Ergebnisse eines solchen Realexperimentes am Kottbusser Damm zeigen, dass eine Fahrradspur die Konzentration von Stickstoffdioxid in der Luft, der Radfahrer*innen ausgesetzt sind, reduziert. Darüber hinaus führte die kleinräumige Umwidmung von Straßenraum durch eine temporäre Spielstraße ebenfalls zu einer reduzierten Luftverschmutzung. Solche Messungen unter realen Bedingungen können der städtischen Mobilitätspolitik wertvolle Informationen für politische Entscheidungen liefern.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/report
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: Der derzeit hohe Verbrauch an Plastikverpackungen stellt ein komplexes sozial-ökologisches Risiko dar. Am Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung (IASS) haben Umweltpsychologinnen und -psychologen im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Verbundprojektes ENSURE erforscht, wie eine Reduktion des individuellen Verbrauchs von Plastikverpackungen für Lebensmittel gefördert werden kann. Laut einer im ENSURE-Projekt durchgeführten repräsentativen deutschlandweiten Online-Befragung mit 1200 Teilnehmenden erleben 92 Prozent der Befragten Plastikmüll in der Umwelt als bedrohlich im Hinblick auf den Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen. Trotz des hohen Problembewusstseins nimmt der Verbrauch an Verpackungen im Alltag weiterhin stetig zu: 2018 fielen in Deutschland über drei Millionen Tonnen Kunststoffverpackungsabfälle an, womit sich die Menge seit 1997 mehr als verdoppelt hat. Die Ergebnisse des ENSURE-Projektes zeigen, dass die Bereitschaft der Konsumentinnen und Konsumenten ihren Verbrauch an Plastikverpackungen zu reduzieren zwar gegeben ist, jedoch durch persönliche sowie strukturelle Barrieren behindert wird. Es bedarf politischen Handelns, um diese vielfältigen Barrieren abzubauen und die Konsumentinnen und Konsumenten in ihren Bemühungen zu unterstützen. Der vorliegende Policy Brief schlägt drei Strategien vor, die zur Reduktion des Verbrauchs von Verpackungen im Alltag beitragen. Auf den folgenden Seiten werden nach einer Vorstellung des Kontextes diese drei Empfehlungen ausführlicher erläutert. Im Fazit heben wir die Notwendigkeit eines systemischen Ansatzes zur Reduktion von Verpackungen hervor.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/workingPaper
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: Die Digitalisierung schafft neue Produktions- und Konsummuster und verändert nahezu jeden Bereich der Wirtschaft. Dabei ist der zunehmende Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) mit der Hoffnung auf ökonomische Entwicklungschancen und umweltfreundlichere Produktion verbunden. Die sozialen und ökologischen Auswirkungen des digitalen Wandels in der Wirtschaft sind derweil erst in Ansätzen verstanden. Vor allem zu den Umwelteffekten ist wissenschaftlich belastbares Datenmaterial rar. Erste Trends lassen sich jedoch bereits ablesen. Ob es gelingt, den digitalen Wandel der Wirtschaft mit den Zielen einer nachhaltigen Entwicklung in Einklang zu bringen, ist ungewiss und hängt entscheidend von der Gestaltung der digitalen Transformation auf nationaler und internationaler Ebene ab.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/workingPaper
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Publication Date: 2023-08-14
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/workingPaper
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Publication Date: 2023-08-14
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/workingPaper
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Publication Date: 2023-08-14
    Description: Die Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030 (wpn2030) begleitet u. a. den Staatssekretärsausschuss für nachhaltige Entwicklung mit wissenschaftlichen Impulsen. Für diesen Anlass wie auch für weitere wissensbasierte Politikprozesse wurde das DNS-Lab als Format entwickelt und nun erstmals umgesetzt. In kurzer Zeit, einem halben Tag, werden bestehendes Wissen und Perspektiven zu einem bestimmten Thema aus einem breiten transdisziplinären Spektrum integriert, verdichtet und daraus entsprechende Impulse entwickelt. Das DNS-Lab „Politiken für nachhaltigen Konsum stärken“ fand am 4. März statt mit Vertreter*innen von sechs Bundesressorts, aus dem Parlamentarischen Beirat für nachhaltige Entwicklung (PBnE) und mit Expert*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft. Den Teilnehmenden danken wir für ihre Beiträge. Der vorliegende Impuls speist sich aus den Lab-Ergebnissen sowie aus den Ergebnissen der wpn2030-Arbeitsgruppe „Nachhaltiger Konsum“ von 2019 und knüpft an vorliegende Empfehlungen aus der Wissenschaft und an weitere Aktivitäten der jüngeren Vergangenheit an, wie beispielsweise an die 2020 vorlegte externe Evaluierung des Nationalen Programms für nachhaltigen Konsum (NPNK).
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/workingPaper
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    facet.materialart.
    Unknown
    Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS)
    In:  IASS Report
    Publication Date: 2024-04-09
    Description: Die diesen Handlungsempfehlungen zu Grunde liegende Studie „Mehr Nachhaltigkeit im Quartier erzielen – Erfolgsfaktoren aus drei kommunalen Planungsprozessen“ (DOI: 10.48481/iass.2022.032) des Instituts für transformative Nachhaltigkeitsforschung (IASS) ging der folgenden Frage nach: Wie gelingt es Kommunen, Quartiere mit einem hohem Nachhaltigkeitsanspruch zu planen, ohne die Qualitäten im Prozess zu verlieren?
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/workingPaper
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    facet.materialart.
    Unknown
    Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS)
    In:  IASS Study
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: Ernährung ist zentral für die sozial-ökologische Transformation und dabei ein für Bürger:innen zugängliches Alltagsthema. Einige Städte und Gemeinden in Deutschland und Frankreich haben das Potenzial einer innovativen lokalen Politik für nachhaltige Ernährung erkannt und spannende Ansätze entwickelt und erprobt. Dabei stoßen sie jedoch auf strukturelle Barrieren, die nicht auf der kommunalen Ebene zu beseitigen sind. Das Deutsch-Französische Zukunftswerk hat zu den Chancen und Hemmnissen lokaler Ernährungswenden recherchiert und engagierte Kommunen beider Länder miteinander in Austausch gebracht. Gemeinsam mit Expert:innen aus der Wissenschaft, Verwaltung und Zivilgesellschaft hat es darüber hinaus die Handlungsempfehlung „Entwicklung lokaler und nachhaltiger Ernährungssysteme priorisieren“ mit fünf Aktionsvorschlägen an die nationalen Regierungen entwickelt. Diese Studie versteht sich als Hintergrundpapier zur Handlungsempfehlung. Anhand des konkreten Beispiels von Mouans-Sartoux und anderen Kommunen beschreibt es die Potenziale einer nachhaltigen kommunalen Ernährungspolitik und liefert – aus der konkreten lokalen Praxis heraus – das Hintergrundwissen für jeden der fünf Aktionsvorschläge.
    Description: Food and food policy is central to social-ecological transformation. It is also an everyday issue that is easy to communicate to citizens. Municipalities in Germany and France have recognized the potential of innovative local food policies and have developed and tested innovative approaches to transforming local food systems. However, they are encountering structural barriers that cannot be overcome at the municipal level. The Franco-German Forum for the Future has researched the opportunities and obstacles of local nutritional change and brought engaged municipalities from both countries into exchange with each other. Together with experts from academia, public administrations and civil society, it has developed the seven recommendations for the national governments, one of which concerns "Prioritizing the development of local and sustainable food systems" with five proposals for action. This study is intended as a background paper to the Recommendation. With recourse to the concrete example of Mouans-Sartoux and other municipalities in France and Germany, it describes the potentials of a sustainable municipal food policy and provides – from concrete local practice – the background knowledge for each of the five proposals for action.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/workingPaper
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    facet.materialart.
    Unknown
    Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS)
    In:  IASS Policy Brief
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: Um den steigenden Strombedarf zu decken und die Klimaschutzziele der Bundesregierung zu erreichen, ist ein beschleunigter Ausbau der Windenergie notwendig. In der deutschen Bevölkerung findet der geplante Aus- und Neubau von Windkraftanlagen an Land hohe generelle Zustimmung. Geht es jedoch um die Errichtung von Anlagen im eigenen Wohnumfeld, nimmt die Ablehnung unter den betroffenen Bürgerinnen und Bürgern zu. Die Gründe für Vorbehalte und Gegnerschaft sind vielfältig. Deutliche Kritik an der Umsetzung der Energiewende kommt nicht nur von Gegnern, sondern auch von Unterstützern. Unter den Menschen, die den Windausbau generell und vor Ort befürworten, hat ein beträchtlicher Anteil den Eindruck, dass ihre Bedürfnisse von den Entscheidungsträgern nicht ausreichend wahrgenommen werden. Der Wunsch nach mehr Mitsprache wird vornehmlich von Menschen geäußert, die Sorge haben, dass der Ausbau der Erneuerbaren den sozialen Zusammenhalt in den Gemeinden gefährdet, die das Gefühl haben, dass die Anliegen der Betroffenen nicht ernst genommen werden und die die Umsetzung der Energiewende allgemein als bürgerfern wahrnehmen. Damit die Energiewende als Gemeinschaftswerk besser gelingen kann, bedarf es der breiten Einbindung der Bürgerinnen und Bürger. Sind die Menschen vor Ort durch den Bau von Windkraftanlagen unmittelbar mit der Energiewende konfrontiert, ist es deshalb umso wichtiger, dass sie bei der Gestaltung ihres Lebensumfeldes mitreden können und auch die Möglichkeit haben, persönlich und als Gemeinde insgesamt zu profitieren. Durch eine Ausweitung der Beteiligungs- und Teilhabemöglichkeiten können die Menschen die Energiewende zu ihrer eigenen Sache machen. Dabei ist es wichtig, die unterschiedlich gelagerten Gründe für Ablehnung, fehlende Beteiligung und Teilhabe zu verstehen und zielgruppengerecht zu adressieren. Dieser Policy Brief gibt Empfehlungen, wie es beim Windausbau besser gelingen kann, die Identifikation mit den Zielen der Energiewende zu stärken, Kommunen bei der Öffentlichkeitsbeteiligung zu unterstützen und Teilhabemöglichkeiten sozial gerechter zu gestalten.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/workingPaper
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    facet.materialart.
    Unknown
    Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS)
    In:  IASS Discussion Paper
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: Der Ausstieg aus der Braunkohle bis spätestens zum Jahr 2038 ist beschlossen. Die Lausitz wird dadurch eine zentrale Wirtschaftsbranche verlieren, die auch stark die Identität der Region geprägt hat. Allerdings ist die Braunkohle gerade vor dem Hintergrund der sich zuspitzenden Klimakrise politisch stark umkämpft. Zwar gibt es in der Lausitz viele Menschen, die den Kohleausstieg bis 2038 ablehnen, aber auch hier ist die Braunkohle nicht unumstritten (vgl. Bischoff et. al. 2021). Zugleich hat sich in den letzten Jahren mit der rechtspopulistischen und in Teilen rechtsradikalen Partei Alternative für Deutschland (AfD) ein Akteur formiert, der in Teilen der Lausitzer Bevölkerung große Zustimmung erfährt. Mit ihrer rechtspopulistischen Ausrichtung und vereinfachenden Freund-Feind Argumentationen verstärkt die AfD die gesellschaftliche Polarisierung. Sie wettert gegen den Kohleausstieg, zweifelt den menschengemachten Klimawandel an und sucht in jüngerer Zeit die Nähe zu Pandemieleugner*innen. Doch worauf gründet sich der Erfolg des Rechtspopulismus in der Lausitz? Warum stellen diese Erfolge eine Gefahr für das Gelingen des Strukturwandels dar? Welche Ansätze gibt es, um dem Rechtspopulismus den Nährboden zu entziehen und der gesellschaftlichen Polarisierung entgegenzuwirken? Diesen Fragen stellt sich das vorliegende Discussion Paper und entwickelt drei Ansatzpunkte, wie der gesellschaftlichen Polarisierung begegnet werden kann, um den anstehenden Strukturwandel in der Lausitz erfolgreich zu gestalten.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/workingPaper
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    facet.materialart.
    Unknown
    Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS)
    In:  IASS Study
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: Was bedeutet „Strukturwandel“ für Auszubildende? Diese Frage haben sich Auszubildende der LEAG in Workshops mit dem IASS (Luh et al., 2020) gestellt und die Idee für die vorliegende Studie entwickelt, die in Kooperation mit der LEAG im Mai und Juni 2021 umgesetzt wurde. Wie nehmen Auszubildende den regionalen Wandel wahr? Wie zufrieden sind sie derzeit und mit Blick auf den Strukturwandel? Welche Lebenswege und Planungen verfolgen sie – eine Zukunft in der Region oder außerhalb? Welche Faktoren sind ihnen wichtig, um zu bleiben und wie müsste eigentlich eine richtig gute Arbeitsstelle aussehen? Um das herauszufinden widmet sich diese Studie drei Themenbereichen: Regionaler Wandel, Lebensplanung und Gute Arbeit.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/workingPaper
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    facet.materialart.
    Unknown
    Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS)
    In:  IASS Study
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: Als Teil der kollaborativen Aktionsforschung des Deutsch-Französischen Zukunftswerkes beleuchtet diese Studie die aktuellen Entwicklungen der Universitätsstadt Marburg in ihren Bestrebungen, bis 2030 klimaneutral zu werden. Die Analyse skizziert die Chancen und Herausforderungen lokaler Klimapolitik. Sie zeigt auf, wie trotz einer hohen Motivation seitens der lokalen politischen Führung und der Zivilgesellschaft, die Klimaneutralität zu erreichen, strukturelle Hemmnisse – wie zum Beispiel eine versäulte Verwaltung, Mangel an Kapazitäten und Ressourcen für die Messung des Fortschritts und für strukturierte Beteiligungs- und Kollaborationsmöglichkeiten – die Umsetzung des lokalen Klima-Aktionsplans ausbremsen können. Anhand der Daten über einen Beobachtungszeitraum von einem Jahr erläutert die Analyse ebenso, wie transformative Forschungsansätze, in Form von regelmäßigen Reflektionen mit Akteur:innen vor Ort, lokale Bestrebungen der Klimapolitik unterstützen und vorantreiben können.
    Description: This paper reflects on how, and under what conditions local transformative change towards climate neutrality can flourish, based on the case of the German city of Marburg, which has committed to become a climate neutral city by 2030. The research findings are drawn from the work of the Franco-German Forum for the Future established in 2020. The Forum seeks to accelerate social and ecological transformation through collaborative action research with pioneering municipalities in France and Germany, through the fostering of dialogue among these initiatives and through the development of political recommendations for the respective national governments. We show how despite a strong political will in Marburg among both political leadership and civil society to act decisively for the achievement of climate neutrality, institutional constraints, such as a lack of flexibility within the local administration, shortage of capacity and resources for the monitoring of progress and the absence of institutionalised mechanisms for citizen participation and collaboration can hamper progress towards achieving the ambitious goals.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/workingPaper
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    facet.materialart.
    Unknown
    Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS)
    In:  IASS Study
    Publication Date: 2024-04-09
    Description: In dieser qualitativen Analyse dreier kommunaler Planungsprozesse wird das in Norderstedt entstehende Quartier „Grüne Heyde“ mit dem etwa gleichzeitig entstehenden Hamburger Stadtteil „Oberbillwerder“ sowie der lang zurückliegenden Planung des „Rotbäumlesfeldes“ in Ludwigsburg verglichen. In allen drei Fällen wurden besondere Ansprüche an die Nachhaltigkeit der Planungen gestellt und jeweils in unterschiedlichem Grade realisiert und durchgehalten. Die Studie arbeitet heraus, dass insbesondere der Zugriff auf verwaltungsexterne Kompetenzen, die explizite Heraushebung der Vorhaben als „Modelle“, der Bezug auf gesamtstädtisch-strategische Ziele sowie der Mut, beim Projektmanagement strukturell zu experimentieren, in einigen der Fälle zu einem ‚Mehr‘ an Nachhaltigkeit beitrugen bzw. dass diese Faktoren dort, wo sie fehlten, zu Risiken in der Planung führten. Eine strategisch durchdachte Bodenpolitik bildet einen weiteren Einflussfaktor, der sich aufgrund der Fallstudien solide bejahen lässt, während Öffentlichkeitskommunikation und -beteiligung in ihrer Auswirkung auf die städtebaulichen Qualitäten schwerer zu beurteilen sind. Der Studie separat zugeordnet ist ein Einleger mit Handlungsempfehlungen an kommunale Verwaltungen.
    Description: In this qualitative analysis of three municipal planning processes, the housing project “Grüne Heyde” in Norderstedt is compared with projects in Hamburg (“Oberbillwerder”) and Ludwigsburg (“Rotbäumlesfeld”). The former two are still being developed whereas the third was planned quite some time ago. In all three cases, special demands were made for sustainable planning which were carried out and maintained to different degrees. The study shows that especially making use of competencies external to public administration, the fact that the projects are explicitly called “models”, the reference to strategic goals for the city as a whole, and the courage to experiment structurally in project management contributed to “more” sustainability in some of the cases. On the other hand, these factors led to risks in planning where they were lacking. A strategically though-out land policy is another influential factor that can be solidly affirmed on the basis of the case studies; however, public communication and participation are more difficult to assess in terms of their impact on urban development qualities. The study is accompanied by an insert with recommendations for action for municipal administrations.
    Description: Cette analyse qualitative de trois processus de planification communaux compare le quartier “Grüne Heyde” en cours de réalisation à Norderstedt avec le quartier “Oberbillwerder” à Hambourg, qui a vu le jour à peu près au même moment, ainsi que la planification du “Rotbäumlesfeld” à Ludwigsburg, qui remonte à plus longtemps. Dans les trois cas, des exigences particulières ont été posées à la durabilité des planifications, qui ont été réalisées et maintenues à des degrés divers. L'étude montre que le recours à des compétences externes à l'administration, la mise en avant explicite des projets en tant que “modèles”, la référence à des objectifs stratégiques pour l'ensemble de la ville ainsi que le courage d'expérimenter des structures de gestion de projet ont contribué dans certains cas à un “plus” en matière de durabilité ou que ces facteurs ont entraîné des risques dans la planification lorsqu'ils faisaient défaut. Une politique foncière stratégiquement réfléchie constitue un autre facteur d’une influence positive sur la durabilité de ces études de cas, tandis que la communication et la participation du public sont plus difficiles à évaluer dans leur impact sur les qualités urbanistiques. L'étude est accompagnée d'un encart contenant des recommandations d'action pour les administrations communales.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/workingPaper
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: Am 4. März 2020 kamen auf Einladung des Auswärtigen Amtes und des IASS Potsdam ca. 30 Expert*innen aus Politik, Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Wissenschaft in Berlin zusammen um mögliche Elemente einer Wasserstoffaußenpolitik zu diskutieren. In der Gesprächsrunde wurde die Vielschichtigkeit der internationalen Dimension der Wasserstoff- und PtX-Politik sehr deutlich: neben industrie-, wirtschafts- und handelspolitischen Aspekten wurden auch entwicklungs-, geo- und sicherheitspolitische Faktoren erörtert. Weitgehende Einigkeit unter den Teilnehmer*innen bestand darin, dass Deutschland langfristig bedeutende Mengen an Wasserstoff und PtX-Produkten importieren werde. Die Teilnehmer*innen stimmten auch darin überein, dass die Entwicklung eines Systems von Nachhaltigkeitskriterien und entsprechenden Nachweisen als Grundlage für den Markthochlauf sehr wichtig sei. Von vielen Teilnehmer*innen wurde betont, dass Infrastruktur und Transport entscheidende Aspekte seien, die derzeit noch nicht genügend Beachtung in der politischen Debatte fänden. Außerdem wiesen mehrere Teilnehmer*innen darauf hin, dass die Interessen möglicher Exportländer, z.B. hinsichtlich einer eigenen Nutzung des Stroms aus erneuerbaren Energien oder grünen Wasserstoffs oder lokaler Beschäftigungseffekte, von Anfang an intensiv berücksichtigt werden müssten. Eher kontrovers wurde diskutiert, welche prioritären Anwendungsfelder während des Markthochlaufs adressiert werden sollten. Auch die Frage, in wie weit blauer und türkiser Wasserstoff als Übergangslösungen in Betracht zu ziehen sind, wurde uneinheitlich beantwortet. Die Teilnehmer*innen waren auch unterschiedlicher Meinung, was die Notwendigkeit und den Nutzen zusätzlicher internationaler Governance-Strukturen zur Ergänzung bereits bestehender Initiativen und Netzwerke angeht. Ebenso kontrovers wurde diskutiert, wer in die Entwicklung von Nachhaltigkeitskriterien eingebunden werden sollte und ob ein hohes Ambitionsniveau oder eine praktikable internationale Umsetzung diesbezüglich im Vordergrund stehen sollten. Trotz teilweise unterschiedlicher Ansichten begrüßten die Teilnehmer*innen die Möglichkeit diese Themen zu diskutieren und betonten, dass eine Intensivierung des Austauschs zu den internationalen Dimensionen der Wasserstoff- und PtX-Politik unbedingt erforderlich sei.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/workingPaper
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    facet.materialart.
    Unknown
    Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS)
    In:  IASS Fact Sheet
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: In einem Bürgerrat erarbeitet eine heterogen zusammengesetzte und zufällig ausgewählte Gruppe von Bürgerinnen und Bürgern Empfehlungen zu einer bestimmten Fragestellung. Bürgerräte werden meist von politischen Entscheidungsträgerinnen und -trägern eingesetzt und stellen eine Ergänzung zu repräsentativen Entscheidungen dar. Im Folgenden wird dargestellt, wie Bürgerräte ablaufen, warum sie zum Einsatz kommen und was gelungene Bürgerräte ausmacht.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/workingPaper
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    facet.materialart.
    Unknown
    Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS)
    In:  IASS Fact Sheet
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: Das vorliegende Factsheet stellt zentral Ergebnisse aus der 2019/2020 publizierten "COBENEFITS"-Studienreihe vor. Wichtige Impulse für die Erholung von den Folgen der COVID_19-Pandemie können Erneuerbare Energien geben.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/workingPaper
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: Für die Lausitz ist der Kohleausstieg mit einem umfassenden Strukturwandel verbunden. Aktuelle Entscheidungen werden die Region für die nächsten Jahrzehnte prägen. Wegen des angestiegenen Altersdurchschnitts sowie Umfragen, die eine weiterhin hohe Abwanderungsbereitschaft signalisieren (Heidig & Bischoff, 2021), wird in Dokumenten und Debatten zum Strukturwandel betont, wie wichtig es ist, die Lausitz attraktiv für junge Menschen zu gestalten. Die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen * kann den Strukturwandelprozess verbessern, weil Ideen junger Menschen neue Impulse geben. * fördert die Motivation junger Menschen, in der Region zu bleiben (Luh et al. 2020). * ist gesetzlich verpflichtend. Die Erfahrungen aus von uns durchgeführten oder begleiteten Prozessen sowie von zahlreichen Studien, wie sie zum Beispiel im 16. Kinder- und Jugendbericht (Bundestag, 2020) zusammengefasst sind, zeigen: Kinder und Jugendliche wollen sich beteiligen und sind dazu auch in der Lage, wenn ein ernsthaftes Interesse an ihren Ansichten besteht und sie Gestaltungsfreiheiten sowie angemessene Unterstützung erhalten. Zugleich ist der Strukturwandel aufgrund seines langen Zeithorizontes und der komplexen Förderarchitekturen in Brandenburg und Sachsen eine Herausforderung für die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen. Mit diesem Policy Brief möchten wir konkrete Vorschläge für eine angemessene Umsetzung unterbreiten.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/workingPaper
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: Mit dem vorliegenden Impulspapier „Nachhaltig aus der Corona-Krise!“ gibt die Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030 (wpn2030) der Bundesregierung Empfehlungen, wie die Bewältigung der Pandemie zur Stärkung von nachhaltiger Entwicklung beitragen und damit auch als Motor für ein Resilienzmanagement für die Zukunft dienen kann. Die Empfehlungen adressieren insbesondere die Weiterentwicklung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie (DNS). Die wpn2030 knüpft mit diesem Impulspapier an das wpn2030-Reflexionspapier von 2019 zur Weiterentwicklung der DNS1 an und spricht sich nachdrücklich für die systematische Verbindung von Krisenbewältigung und Nachhaltigkeit aus, worauf neben anderen Stellen insbesondere auch die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina hingewiesen hat.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/workingPaper
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    facet.materialart.
    Unknown
    Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS)
    In:  IASS Policy Brief
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: Der vorliegende Policy Brief identifiziert drei wichtige Bereiche, in denen das Verpackungsgesetz strenger und klarer formuliert werden kann.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/workingPaper
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    facet.materialart.
    Unknown
    Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS)
    In:  IASS Brochure
    Publication Date: 2023-08-10
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/workingPaper
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    facet.materialart.
    Unknown
    Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS)
    In:  IASS Brochure
    Publication Date: 2023-08-10
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/workingPaper
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    facet.materialart.
    Unknown
    Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS)
    In:  IASS Brochure
    Publication Date: 2023-08-14
    Description: Um als eine widerstandsfähigere Gesellschaft aus der Corona-Krise hervorzugehen, wird Nachhaltigkeit eine zentrale Rolle spielen. Denn während die Krise uns drastisch die Fragilität und vielfältigen Zusammenhänge unserer Gesellschaftssysteme vor Augen geführt hat, verspricht Nachhaltigkeit hingegen – verstanden als systemische Integration sozialer, ökologischer und ökonomischer Entwicklungen – maßgeblich zur Widerstandsfähigkeit unserer Gesellschaft beitragen zu können. Damit wir auf den Pfad einer krisensichereren und nachhaltigeren Gesellschaft gelangen können, ist die Wissenschaft in besonderer Weise gefragt, beispielsweise um Vorsorge und Resilienz besser zu erfassen und um integrative Lösungsoptionen hierfür zu explorieren und zu erproben. Ebenfalls dringend gefragt sind entsprechende wissenschaftliche Impulse an die Politik, damit die Erkenntnisse auch Eingang in Entscheidungsfindungen finden können. Um dies zu unterstützen und breit in der Wissenschaft anzureizen, hat die wpn2030 eine Online-Konsultation durchgeführt: “Nachhaltig aus der Krise – Wie kann Nachhaltigkeit zur Bewältigung der Corona-Krise beitragen und wie kann die Bewältigung der Krisen-Situation zur Stärkung von Nachhaltigkeit beitragen?” Forschende aller Fachrichtungen waren von 22. Mai bis 10. Juni aufgerufen, wissenschaftliche Antworten und Anregungen zu dieser Fragestellung einzureichen. Eingeflossen sind die Beiträge bereits in das Impulspapier der wpn2030 „Nachhaltig aus der Corona-Krise!“, das die wpn2030 am 13. August 2020 an die Bundesregierung im Rahmen der Weiterentwicklung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie übergeben hat. Auch in weitere Arbeitsprozesse der wpn2030 werden die Konsultationsergebnisse einfließen. Das vorliegende Papier ist ein zusammenfassender Bericht der eingegangenen Beiträge der Online-Konsultation. Es beinhaltet diejenigen Beiträge, zu denen die Freigabe zur Veröffentlichung vorliegt. Auch dieser Bericht wird an die Bundesregierung übergeben, er fungiert durch die Vielfalt und Detailliertheit der Einzelbeiträge als wichtige Ergänzung zum genannten Impulspapier.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/workingPaper
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Publication Date: 2023-08-14
    Description: Der vorgelegte Impuls der Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030 (wpn2030) zum Staatssekretärsausschuss für nachhaltige Entwicklung am 15.02.2021 gibt Empfehlungen zum Thema „Kommunen als zentrale Akteure für eine nachhaltige Entwicklung“. Er ist gemeinsam mit dem Deutschen Institute für Urbanistik (Difu) verfasst worden und geht unter anderem auf Inputs des Difu im Rahmen einer 2020 von der wpn2030 durchgeführten Online-Konsultation mit der Wissenschaft zurück. Der Impuls knüpft darüber hinaus an vorliegende Empfehlungen aus der Wissenschaft und weitere Aktivitäten der jüngeren Vergangenheit an, zum Beispiel den Interministeriellen Arbeitskreis „Nachhaltige Stadtentwicklung in nationaler und internationaler Perspektive“ (IMA Stadt).
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/workingPaper
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...