ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Maps  (2)
  • Other Sources  (493)
  • German  (495)
  • 2020-2024  (495)
Collection
Language
Years
Year
Branch Library
Reading Room Location
  • 1
    Publication Date: 2024-06-19
    Description: Modell Deutschland has proven to be extremely stable in the past. Nevertheless, the central sector of the German model of capitalism is currently facing profound transformations, the precise contours of which can only be guessed at. Inspired by regulation theory, this article discusses these emerging changes and argues that the international embedding of Modell Deutschland is of central importance not only with regard to the current double crisis of liberal capitalism but also with regard to the material dimension of the German export model. In addition, a more precise understanding of the reconfiguration of automotive value chains is required; these are changing as a result of digitalization, new mobility services, and changes in the manufacturing processes and the demand for raw materials in the course of powertrain electrification, and have a strong influence on both wage ratios and forms of enterprise.
    Description: Das „Modell Deutschland“ hat sich in der Vergangenheit als überaus stabil erwiesen. Gleichwohl steht aktuell die Automobilindustrie, die zentrale Branche des deutschen Kapitalismusmodells, vor tief greifenden Transformationen, deren genaue Konturen sich jedoch nur erahnen lassen. Der Beitrag diskutiert aus einer regulationstheoretischen Perspektive die sich abzeichnenden Veränderungen und argumentiert, dass die internationale Einbettung des „Modell Deutschland“ nicht nur im Hinblick auf die aktuelle Doppelkrise des liberalen Kapitalismus, sondern auch im Hinblick auf die materiell-stoffliche Dimension des deutschen Exportmodells von zentraler Bedeutung ist. Darüber hinaus bedarf es eines präziseren Verständnisses der Rekonfiguration der automobilen Wertschöpfungsketten, die sich durch Digitalisierung und neue Mobilitätsdienstleistungen sowie eine Veränderung der Rohstoffbedarfe und industrieller Fertigungsprozesse im Zuge der Elektrifizierung des Antriebsstrangs verändern und sowohl das Lohnverhältnis als auch die Unternehmensformen stark beeinflussen.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    facet.materialart.
    Unknown
    ARGE GMIT, Bonn
    Publication Date: 2024-06-19
    Description: Die Ausgabe der Geowissenschaftlichen Mitteilungen vom Juni 2024 enthält die Themenblöcke: GEOfokus: Die Ur-Ems – ein Fluss legt sich zurück -Vom Ende der Eiszeit zurück in die Zukunft-, GEOaktiv (Wirtschaft, Beruf, Forschung und Lehre), GEOlobby (Gesellschaften, Verbände, Institutionen), GEOreport (Geowissenschaftliche Öffentlichkeitsarbeit, Tagungsberichte, Ausstellungen, Exkursionen, Publikationen), GEOszene (Würdigungen, Nachrufe).
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Description: journal
    Keywords: ddc:550 ; GMIT
    Language: German
    Type: doc-type:book , publishedVersion
    Format: 136
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Publication Date: 2024-06-18
    Description: Trotz der am 2. August 1518 erlassenen Bergordnung kam es in den Folgejahren immer wieder zu Auseinandersetzungen zwischen den Bergleuten und den Bergbeamten. Hintergrund waren neben der wachsenden Korruption auch Betrug, Misswirtschaft und Machtmissbrauch der Bergbeamten, dem durch den rasant wachsenden Bergbau Tür und Tor geöffnet war. Mutmaßlich inspiriert durch die Bauernkriege kam es am 20. Mai 1525 zu einem Aufstand der Bergleuten in Joachimsthal. Nach der raschen Beilegung der Auseinandersetzung wurde zu der weiterhin gültigen Bergordnung vom 2. August 1518 eine Ergänzung mit 35 Artikeln erlassen.
    Description: source
    Keywords: Graf Stefan Schlick zu Passaun ; Alexander Burggraf von Leisnig ; Rudolf II. von Bünau ; Apel IV. Vitzthum ; Urban Osan ; Anton Römhelt ; Hans Hausmann ; Joachimsthal/Jáchymov ; Freiberg ; Annaberg ; Falkenau/Sokolow
    Language: German
    Type: doc-type:book , updatedVersion
    Format: 14
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Publication Date: 2024-06-07
    Description: Nach dem Streit um die Lieferung und den Besitz von Eisenstein zwischen Johannes, Abt des Klosters Grünhain, und Ernst II. von Schönburg, erließ Johannes mit Unterstützung von Kurfürst Johann Friedrich I. 1534 eine Bergordnung für den Eisensteinbergbau am Emmler und dem Hutstein.
    Description: source
    Keywords: Johannes Abt von Grünhain ; Kurfürst Johann Friedrich I. von Sachsen ; Ernst II. von Schönburg ; Kloster Grünhain ; Eisenerzbergbau
    Language: German
    Type: doc-type:book , updatedVersion
    Format: 6
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Organisationen hacken : Einfallstore in eine nachhaltige Arbeitswelt
    Publication Date: 2024-05-30
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Organisationen hacken : Einfallstore in eine nachhaltige Arbeitswelt
    Publication Date: 2024-05-30
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Tagesspiegel Background: Energie & Klima, 23.05.2024
    Publication Date: 2024-05-30
    Description: Die EU und die USA tun sich schwer mit ihrem „Club für grünen Stahl“. Es hakt an unterschiedlichen Vorstellungen zum Design, an den ungleichen Ausgangslagen und nicht zuletzt an einer drohenden Wiederwahl Donald Trumps. Aber schon ein Minimalkonsens würde zeigen, dass zwei führende Handelsmächte es ernst meinen mit dem Klimaschutz in der Stahlindustrie, ist Charlotte Unger vom RIFS überzeugt.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/other
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    facet.materialart.
    Unknown
    Landesamt für Geologie und Bergbau Rheinland-Pfalz
    Publication Date: 2024-05-30
    Description: Ob Energiewende, die Gewinnung geothermischer Energie aus dem Boden, der Bau von unterirdischen Stromtrassen oder die Modellierung des Energiehaushalts der Erdoberfläche – die Kenntnisse der physikalisch-thermischen Eigenschaften des oberflächennahen Untergrundes sind von zentraler Bedeutung für zahlreiche Fragestellen der angewandten Bodenkunde. Böden als 3-Phasengemische aus Wasser, Luft und Festsubstanz können erhebliche Unterschiede und Differenzierungen bezüglich der thermischen Eigenschaften aufweisen. Neben dem Wasser- und Lufthaushalt sind Lagerungsdichte, Textur sowie die mineralogische Zusammensetzung entscheidende Einflussfaktoren. Auf Basis dieser Grundlagen wurden von verschiedenen Autoren Modellansätze entwickelt, um thermische Parameter bei unterschiedlichen Feuchtezuständen abzuleiten. Die meisten dieser Ansätze beruhen auf der Auswertung von repräsentativen Bodenproben, die ein möglichst breites Texturspektrum abbilden sollen. Die vorliegende Untersuchung verfolgt einen alternativen Ansatz. Durch Messungen im Routinebetrieb eines bodenphysikalischen Labors wurde ein umfangreicher Datensatz aufgebaut, der Auswertungen nach verschiedenen laboranalytischen sowie boden- und substratsystematischen Aspekten ermöglicht. Auf dieser breiten Datenbasis sollen die thermischen Eigenschaften von Böden bei definierten Randbedingungen noch genauer gefasst werden. Darüber hinaus sollen Grundlagen erarbeitet werden, die es ermöglichen, thermische Kennwerte über die Kenntnis einfacher Feldparameter möglichst präzise abzuschätzen.
    Description: research
    Keywords: ddc:631.436 ; Bodenphysik ; Wärmeleitfähigkeit ; Rheinland-Pfalz
    Language: German
    Type: doc-type:book , publishedVersion
    Format: 56
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Publication Date: 2024-05-21
    Description: Das Deutsche Iglauer Bergrecht liegt in drei Varianten vor, die von Adolf Zycha entsprechend mit I, II und III bezeichnet wurden. Es entstand im 13. und 14. Jahrhundert. Die Abschriften Adolf Zychas beruhen auf Originalakten aus dem Ratsarchiv Freiberg und dem Stadtarchiv Iglau. In ihm wurden analog zu den Iglauer Bergrechten A und B die rechtlichen Regelungen für den Bergbau im Königreich Böhmen und der Markgrafschaft Mähren niedergeschriebenen. In der Variante II wurden zwei Paragrafen hinzugefügt und in der Variante III vierzehn Paragrafen. Elf Paragrafen der Variante III beinhalten Stadtrecht.
    Description: source
    Keywords: Böhmen ; Mähren ; Iglau/Jihlava ; Freiberg ; Silberbergbau ; Bergrecht
    Language: German
    Type: doc-type:book , updatedVersion
    Format: 24
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Publication Date: 2024-05-11
    Description: Diese Bergordnung wurde am 5. Januar 1517 von Maximilian I., Römisch deutscher Kaiser und König sowie Erzherzog von Österreich, für die Bergwerke in Österreich, der Steiermark, Kärnten und Krain erlassen. Die mit 271 Paragrafen sehr umfangreiche Bergordnung basiert auf dem Bergrecht von Iglau und der Bergordnung für Schwaz von 1490. Sie ist in acht Abschnitte gegliedert. Geregelt werden alle den Bergbau betreffende Maßnahmen. Angefangen über die Festlegung der Grubenmaße, die Rechte und Pflichten der Bergbeamten, Bergleute, Schmiede und Schmelzer, die Arbeitszeiten und Bezahlung, die Holzrechte bis hin zur Führung von Gerichtsprozessen über Streitigkeiten und deren Kosten.
    Description: source
    Keywords: Maximilian I. ; Österreich ; Steiermark ; Kärnten ; Krain ; Friesach ; Frohnleiten ; Glödnitz ; Meislding ; Obervellach ; Rottenmann ; Schladming ; Schrems ; Seckau ; St. Paul bei Hornburg ; St. Veit an der Glan ; Villach ; Waitschach ; Windisch Bleiberg ; Zeiring ; Zeltschach ; Schwaz ; Iglau/Jihlava ; Silberbergbau ; Bergordnung
    Language: German
    Type: doc-type:book , updatedVersion
    Format: 49
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...