ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • ddc:343.077  (26)
  • Deutsch  (26)
  • 2020-2023  (26)
  • 2005-2009
Sammlung
Schlagwörter
Sprache
Erscheinungszeitraum
Jahr
  • 1
    Publikationsdatum: 2022-12-22
    Beschreibung: Diese Bergordnung wurde am 26. Juni 1427 für die Bergwerke in Gossensaß von Herzog Friedrich IV. von Österreich, Steiermark und Kärnten sowie Herr zu Krain und Pfirt, Graf zu Tirol und Kyburg, Landgraf zu Elsaß und Markgraf zu Burgau erlassen. In der Einleitung wurde darauf hingewiesen, dass diese Bergordnung zwei Jahre gelten sollte. Im Anschluss wurden die zehn eingesetzten Geschworenen namentlich aufgeführt. Erklärt wurden die Holzrechte, die Entlohnung der im Bergbau Beschäftigten und das Verbot Waffen zu tragen.
    Beschreibung: source
    Schlagwort(e): ddc:557.1 ; ddc:622 ; ddc:343.077 ; Friedrich IV. von Österreich ; Österreich ; Steiermark ; Kärnten ; Tirol ; Elsaß ; Gossensaß ; Sterzing ; Schladming ; Silberbergbau ; Bergordnung
    Sprache: Deutsch
    Materialart: doc-type:book , updatedVersion
    Format: 6
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Publikationsdatum: 2022-12-22
    Beschreibung: Diese Bergordnung lies Kurfürst Friedrich II. von Sachsen von seinen Amtleuten, Richtern, Schöffen und den ältesten Bergleuten von Ehrenfriedersdorf, Geyer und Thum auf der Grundlage des alten praktizierten Rechtes erstellen. In ihr wurden die Verleihpraxis durch den Bergmeister, die Größe der Grubenfelder, das gültige Stollenrecht sowie die Fristen bei der Verleihung und dem Betrieb der Gruben beschrieben. Neben dem Bergbau auf Zinn wurden auch die Rechte der Zinnseifen genannt sowie die Handlungen und Kosten des Zinnverkaufs beschrieben.
    Beschreibung: source
    Schlagwort(e): ddc:343.077 ; ddc:622 ; ddc:557.1 ; Kurfürst Friedrich II. von Sachsen ; Hans Schocher Vogt von Scharfenstein ; Ehrenfriedersdorf ; Geyer ; Thum ; Zinnbergbau ; Sachsen ; Bergordnung
    Sprache: Deutsch
    Materialart: doc-type:book , updatedVersion
    Format: 5
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Publikationsdatum: 2022-11-21
    Beschreibung: Dieser als Freiberger Bergrecht A oder Älteres Freiberger Bergrecht bezeichneter Gesetzestext, ist wahrscheinlich um das Jahr 1307 und damit kurz nach der Niederschrift des Freiberger Stadtrechtes entstanden. Das Freiberger Bergrecht A war allerdings kein neu entstandenes Gesetz, sondern eine Sammlung älterer Bergrechtstexte.
    Beschreibung: source
    Schlagwort(e): ddc:622 ; ddc:343.077 ; Markgraf von Meißen ; Freiberg ; Silberbergbau ; Bergrecht
    Sprache: Deutsch
    Materialart: doc-type:book , updatedVersion
    Format: 11
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Publikationsdatum: 2022-11-01
    Beschreibung: Am 24. August 1615 erließ Kurfürst Johann Georg I. von Sachsen eine revidierte Bergordnung für Schwarzenberg und Eibenstock auf der Grundlage der Bergordnung seines Großvaters, Kurfürst August von Sachsen, vom 7. Februar 1556. Grund für die neue Bergordnung waren Beschwerden der Gewerken über die Unzulänglichkeit und Nichteinhaltung der bestehenden Bergordnung. Die 37 Artikel der alten Bergordnung von 1556 wurden zum Teil wortwörtlich übernommen. Erweitert wurde diese um einen Artikel über die Rechte und Pflichten des Bergschreibers.
    Beschreibung: source
    Schlagwort(e): ddc:622 ; ddc:343.077
    Sprache: Deutsch
    Materialart: doc-type:book , updatedVersion
    Format: 20
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Publikationsdatum: 2022-10-21
    Beschreibung: Entwurf der Bergordnung für den Schneeberg von Kurfürst Friedrich und den Herzögen Johannes und Georg von Sachsen vom 7. April 1497. Nach ständigen Beschwerden der Gewerken auf dem Schneeberg, werden nach eingehender Beratung der Ernestinischen und Albertinischen Räte die 25 Paragraphen der Bergordnung vom 9. Januar 1492 erneut zu Papier gebracht und durch 3 weitere Paragraphen ergänzt. Diese betreffen den Bierausschank auf den Gruben, die Bestechung der Bergbeamten und das Schmelzwesen.
    Beschreibung: source
    Schlagwort(e): ddc:343.077 ; ddc:622
    Sprache: Deutsch
    Materialart: doc-type:book , updatedVersion
    Format: 8
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Publikationsdatum: 2022-10-21
    Beschreibung: Bergordnung für den Schneeberg von Kurfürst Friedrich und den Herzögen Johann und Georg von Sachsen vom 7. April 1497. Nach dem Entwurf einer Bergordnung für den Schneeberg wurde am gleichen Tag von anderer Hand diese Bergordnung niedergeschrieben. Einziger Unterschied zum Entwurf ist die Streichung des Paragraphen über die Pflichten des Hüttenschreibers beim Schmelzen der Erze.
    Beschreibung: source
    Schlagwort(e): ddc:343.077 ; ddc:622
    Sprache: Deutsch
    Materialart: doc-type:book , updatedVersion
    Format: 8
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Publikationsdatum: 2022-10-21
    Beschreibung: Bergordnung für das obere Münstertal vom Landrichter im Breisgau Johann von Üsenberg, aus dem Jahr 1372. In 27 Artikeln werden die Befugnisse des Bergvogtes für den Betrieb der Gruben, den Vortrieb der Erbstollen, die Aufbereitung und das Schmelzen der Erze, die Entlohnung und Arbeitszeiten sowie Streitigkeiten um Grubenrechte und Bezahlung aufgeführt. Erwähnt werden auch alte Rechte, die dem Kloster St. Trudpert zustehen.
    Beschreibung: source
    Schlagwort(e): ddc:622 ; ddc:343.077
    Sprache: Deutsch
    Materialart: doc-type:book , updatedVersion
    Format: 7
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Publikationsdatum: 2022-10-21
    Beschreibung: Bergordnung für die Kupferschieferbergwerke von Sontra, erlassen von Wilhelm II. Landgraf zu Hessen und Graf von Ziegenhain und Nidda am 8. August 1499. Diese Bergordnung basiert auf den Bergordnungen des Kurfürsten Friedrich und der Herzöge Georg und Johann von Sachsen für Schneeberg von 1492 und 1497. In 75 Artikeln werden die grundlegenden Rechte und Pflichten beim Bergbau, dem Handel mit dessen Produkten sowie die Rechte und Pflichten der Bergbeamten aufgeführt. Besonderer Wert wird dabei auf das korrekte Messen des Schiefererzes und der Kohle für den Schmelzprozess gelegt.
    Beschreibung: source
    Schlagwort(e): ddc:622 ; ddc:343.077
    Sprache: Deutsch
    Materialart: doc-type:book , updatedVersion
    Format: 16
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Publikationsdatum: 2022-10-17
    Beschreibung: Bergordnung für die Bergwerke in Sankt Leonhard im Lavanttal von dem Bamberger Fürstbischof Heinrich II. von Sternberg vom 25. Juli 1325. Gültig war diese Bergordnung nicht nur in Sankt Leonhard, sondern in allen Besitzungen des Hochstifts Bamberg in Kärnten. Es werden die Grubenfeldgrößen, die Rechte und Pflichten der Gewerken, die für den Bergbau zuständigen Beamten sowie das Holzrecht aufgeführt. Weiterhin werden die Strafen bei schweren Vergehen genannt und der freie Handel mit Produkten des täglichen Bedarfs gestattet.
    Beschreibung: source
    Schlagwort(e): ddc:622 ; ddc:343.077
    Sprache: Deutsch
    Materialart: doc-type:book , updatedVersion
    Format: 6
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Publikationsdatum: 2022-09-05
    Beschreibung: Bergordnung für St. Annaberg, vom 5. Februar 1509. Basis dieser Bergordnung bildet die Bergordnungen für den Schreckenberg von 1499/1500. In den insgesamt 103 Paragraphen der Bergordnung wurden der gesamte Bergwerksbetrieb, die Arbeit der Schmelzhütten und das Gericht in St. Annaberg geregelt. Neu sind die Eide der Bergbeamten. Diese Bergordnung gilt als die erste gedruckte Bergordnung überhaupt. Aufgrund ihrer Ausführlichkeit und Komplexität bildete sie die Grundlage für nachfolgende Bergordnungen in ganz Europa.
    Beschreibung: source
    Schlagwort(e): ddc:622 ; ddc:343.077
    Sprache: Deutsch
    Materialart: doc-type:book , updatedVersion
    Format: 34
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...