ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • German  (367)
  • 2000-2004  (367)
  • 2000  (367)
Collection
Language
Year
  • 1
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    München [u.a.] : Addison-Wesley
    Call number: PIK M 034-01-0358
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XXXIII, 554 S : graph. Darst.
    ISBN: 3827316898
    Uniform Title: The LATEX companion
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    facet.materialart.
    Unknown
    Wien : [Verlag nicht ermittelbar] ; 22.1910/25(1925),3; 23.1914/31(1929/31),2-3; 24.1927,1-2; 25.1939,1; 26.1948,1; 27.1971-Band 76 (2022)
    Call number: S 91.1179
    ISSN: 0375-5797 , 0378-0864
    Parallel Title: 35=2 von European Conodont Symposium (ZDB) Guidebook, abstracts / European Conodont Symposium
    Parallel Title: 41=2 von Workshop on Agglutinated Foraminifera (ZDB) Proceedings / Workshop on Agglutinated Foraminifera. Geologische Bundesanstalt
    Parallel Title: 39=3 von International Nannoplankton Association Proceedings of the ... International Nannoplankton Association conference
    Parallel Title: 60=11 von Deutsche Gesellschaft für Geowissenschaften. Fachsektion GeoTop Internationale Jahrestagung der Fachsektion GeoTop der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften
    Former Title: Vorg. Geologische Reichsanstalt Abhandlungen der Kaiserlich-Königlichen Geologischen Reichsanstalt, Wien
    Subsequent Title: Fortgesetzt durch Abhandlungen
    Language: German
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    München [u.a.] : Addison-Wesley
    Call number: AWI S4-07-0024
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XX, 1068 S. : graph. Darst.
    Edition: 4., aktualisierte und erw. Aufl.
    ISBN: 382731660X
    Series Statement: Programmer's choice
    Uniform Title: The C++ Programming Language
    Language: German
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Series available for loan
    Series available for loan
    Hamburg : Max-Planck-Institut für Meteorologie
    Associated volumes
    Call number: ZSP-271-71
    In: Examensarbeit / Max-Planck-Institut für Meteorologie ; 71, Nr. 71
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: VI, 134 S. , graph. Darst
    ISSN: 0938-5177
    Series Statement: Examensarbeit / Max-Planck-Institut für Meteorologie 71
    Language: German
    Note: Zugl. Hamburg, Univ., Diss., 2000 , Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung. - Abstract. - 1. Einleitung. - 1.1 Entwicklung der semi-Lagrange Methode. - 1.2 Die Erhaltung globaler Eigenschaften. - 1.3 Aufbau der Arbeit. - 2. Ansätze zur Lösung des Erhaltungsproblems. - 2.1 Teilchenorientierte semi-Lagrange-Verfahren. - 2.2 Flußorientierte konservative Methoden. - 2.3 Volumenorientierte konservative Methode. - 3. Die Zellintegrationsmethode in einer Dimension. - 3.1 Die grundlegende Idee. - 3.2 Stückweise konstante Funktionen. - 3.3 Stückweise lineare Funktionen. - 3.4 Stückweise quadratische Funktionen. - 3.5 Ergebnisse der Experimente in einer Dimension. - 4. Das Zellintegrationsverfahren in der Ebene. - 4.1 Transportgleichung in zwei Dimensionen. - 4.2 Trajektorienberechnung. - 4.3 Konservative Abbildung. - 4.3.1 Integration biquadratischer Funktionen. - 4.3.2 Das Prinzip der akkumulierten Masse in einem Punkt. - 4.3.3 Eine Alternative: Die akkumulierte Masse in einer Linie. - 4.4. Ergebnisse am Beispiel des rotierenden Zylinders. - 5. Das Zellintegrationsverfahren auf der Kugel. - 5.1 Trajektorienberechnung auf der Kugel. - 5.2 Advektion über den Pol. - 5.3 Die Berechnung der Schnittpunkte. - 5.4 Quantitative Untersuchungen zum SLZI-Transport auf der Kugel. - 6. Ergebnisse eines Experiments mit realen Daten. - 7. Erweiterungen und Ergänzungen des SLZI-Verfahrens. - 7.1 Das SLZI-Verfahren in drei Dimensionen. - 7.2 SLZI und semi-implizites Zeitschrittverfahren. - 8. Diskussion und Ausblick. - Danksagung. - Anhang A: Interpolation nach Newton-Gregory. - Anhang B: Begründung von Bedingung (3.41). - Anhang C: Das IFS-Modell. - Anhang D: Ergebnisse zu Kapitel 5. - Literaturverzeichnis.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    München : Pearson Studium
    Call number: PIK M 034-02-0328
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XXXIII, 554 S , graph. Darst
    Edition: [Nachdr.]
    ISBN: 3827370442
    Series Statement: Scientific tools 7044
    Uniform Title: The LATEX companion
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Call number: ZSP-180-B36
    In: Berichte aus dem Zentrum für Meeres- und Klimaforschung
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: II, 144 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
    ISSN: 0947-7136
    Series Statement: Berichte aus dem Zentrum für Meeres- und Klimaforschung : Reihe B, Ozeanographie 36
    Language: German
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Stuttgart [u.a.] : Thieme
    Call number: PIK N 422-09-0253
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XIV, 185 S. : zahlr. Ill., graph. Darst.
    ISBN: 3131182911
    Uniform Title: Paléontologie des vertébrés
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Braunschweig [u.a.] : Vieweg
    Call number: AWI A3-01-0012
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XII, 470 S. , Ill., graph. Darst., Kt , 24 cm
    ISBN: 3528039205
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis: Vorwort. - I. Einige Grundlagen. - 1.1 Erster Blick in die Atmosphäre. - 1.2 Die Skalendenkweise. - 1.3 Die Teilgebiete der Meteorologie. - 1.4 Größen, Zahlenwerte, Einheiten. - II. Die meteorologischen Elemente. - II.1 Der Luftdruck. - II.1.1 Zusammensetzung der Luft. - II.1.2 Die allgemeine Gasgleichung. - II.1.3 Das Daltonsche Gesetz. - II.1.4 Die barometrische Höhenformel. - II.1.5 Die Druckmessung. - II.1.6 Die Luftdruckverteilung an der Erdoberfläche. - II.2 Die Windgeschwindigkeit. - II.2.1 Definition. - II.2.2 Messung und Registrierung des Windes. - II.2.3 Änderung von Größen mit den Feldkoordinaten. - II.2.4 Der Transport einer spezifischen Eigenschaft. - II.2.5 Die Begriffe Haushalt und Advektion. - II.3 Die Temperatur. - II.3.1 Erste thermodynamische Begriffe. - II.3.2 Die Hauptsätze der Thermodynamik. - II.3.3 Thermodynamische Potentiale und spezifische Wärme. - II.3.4 Die Definition der Temperatur und ihrer Maßskalen. - II.3.5 Die Temperaturänderung eines Luftteilchens bei Vertikalbewegungen. - II.3.6 Haushalt und Flußdichten „fühlbarer Wärme". - II.3.7 Die Temperaturmessung. - II.4 Die Luftfeuchtigkeit. - II.4.1 Die verschiedenen Feuchtemaße. - II.4.1.1 Der Dampfdrucke. - II.4.1.2 Die absolute Feuchte a. - II.4.1.3 Die spezifische Feuchte q. - II.4.1.4 Das Mischungsverhältnis m. - II.4.1.5 Die relative Feuchte f. - II.4.1.6 Der Taupunkt τ. - II.4.1.7 Die virtuelle Temperatur Tv. - II.4.2 Der Wasserdampftransport. - II.4.3 Temperatur- und Feuchtefelder nahe am Erdboden. - II.4.3.1 Die Energiebilanz an einer Oberfläche. - II.4.3.2 Beispiele. - II.4.4 Die Feuchtemessung. - II.4.4.1 Das Psychrometer. - II.4.4.2 Andere Feuchte-Meßverfahren. - II.5 Die Strahlung. - II.5.1 Die Natur der meteorologisch wirksamen Strahlung. - II.5.2 Die Strahlungsgesetze. - II.5.2.1 Nomenklatur von Strahlungsgrößen. - II.5.2.2 Das Plancksche Strahlungsgesetz. - II.5.2.3 Das Wiensche Verschiebungsgesetz. - II.5.2.4 Das Gesetz von Stefan-Boltzmann. - II.5.2.5 Das Kirchhoffsche Gesetz. - II.5.3 Solare und terrestrische Strahlung. - II.5.4 Phänomenologie der Strahlungsflußdichten. - II.5.5 Optische Erscheinungen in der Atmosphäre. - II.6 Der Aufbau der Atmosphäre. - II.6.1 Der vertikale Aufbau. - II.6.1.1 Einteilung nach dem Temperaturverlauf. - II.6.1.2 Standard-Atmosphären. - II.6.1.3 Zusatzbemerkungen zur vertikalen Struktur der Troposphäre. - II.6.2 Der horizontale Aufbau. - III. Thermodynamik und Wolken. - III.1 Änderung meteorologischer Parameter bei adiabatischen Prozessen III.1.1 Änderung der Feuchte beim trocken-adiabatischen Prozeß. - III.1.2 Der sättigungs-adiabatische Temperaturgradient. - III.2 Temperaturschichtung und Stabilität. - III.2.1 Ursachen für Vertikalbewegungen. - III.2.2 Stabilitätskriterien. - III.2.3 Bemerkungen zur Genauigkeit. - III.3 Beispiele zur Thermodynamik. - III.4 Thermodynamische Diagrammpapiere. - III.4.1 Das Stüve-Diagramm. - III.4.2 Andere Diagrammpapiere. - III.5 Phänomenologie. - III.5.1 Wolken. - III.5.2 Nebel. - III.5.3 Niederschlag. - III.5.3.1 Allgemeines. - III.5.3.2 Hydrometeore. - IV. Dynamik der Atmosphäre IV.1 Kinematik. - IV.1.1 Die Divergenz der Windgeschwindigkeit. - IV.1.2 Rotation und Zirkulation. - IV.1.3 Stromlinien und Trajektorien. - IV.2 Die Bewegungsgleichung. - IV.2.1 Die Newtonschen Axiome. - IV.2.2 Die wirksamen Kräfte. - IV.2.3 Die Navier-Stokes-Gleichung. - IV.2.4 Skalenanalyse. - IV.3 Zweidimensionale Windsysteme. - IV.3.1 Eine einfache zweidimensionale Bewegungsgleichung. - IV.3.2 Der geostrophische Wind. - IV.3.3 Der Gradientwind. - IV.3.4 Der zyklostrophische Wind. - IV.3.5 Der Trägheitskreis. - IV.3.6 Der Einfluß der Reibung. - V. Synoptische Meteorologie. - V.1 Allgemeines zur Synoptik. - V.1.1 Definition, wissenschaftliche und technische Grundlagen, Geschichte. - V.1.2 Darstellung der synoptischen Felder. - V.1.3 Thermische Verknüpfung von Boden-und Höhenwetterkarten. - V.1.4 Barotrope und barokline Felder. - V.2 Die synoptischen Systeme mittlerer Breiten. - V.2.1 Phänomene in verschiedenen Skalen. - V.2.2 Fronten. - V.2.2.1 Begriffe, Skalen, Beobachtungen. - V.2.2.2 Die Polarfront-Theorie. - V.2.2.3 Übergang zur Feld-Theorie. - V.2.2.4 Die Feld-Theorie. - V.2.2.5 Fronten in unterschiedlichen Skalen. - VI. Klimatologie. - VI.1 Die Allgemeine Zirkulation der Atmosphäre (AZA). - VI.1.1 Definition der AZA. - VI.1.2 Grundlagen zum Verständnis der AZA. - VI.1.2.1 Die differentielle Erwärmung des Systems Erde-Atmosphäre. - VI.1.2.2 Die Erhaltung des Drehimpulses des Systems Erde-Atmosph. - VI.1.3 Die Flußdichten. - VI.1.4 Konzeptionelles Bild der AZA. - VI.1.5 Die Geschichte des Verständnisses der AZA. - VI.2 Das bodennahe atmosphärische Klima. - VI.2.1 Klimatabellen. - VI.2.2 Klimadiagramme. - VI.2.3 Klima-Atlanten. - VI.2.4 Klima-Karten. - VI.2.5 Bodennahe Klima-Änderungen. - Anhang A: Energie und Leistung im Vergleich. - Anhang B: Fragen und Übungen. - Literaturverzeichnis. - Sachwortverzeichnis.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Aachen : Shaker
    Call number: PIK N 456-00-0161 ; AWI A3-00-0150
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 175 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
    ISBN: 3826571894
    Series Statement: Berichte aus der Geowissenschaft : Reihe D 188
    Language: German
    Note: Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 1999 , Inhaltsverzeichnis: 1 Einführung. - 2 Zu den thermischen Verhältnissen an der deutschen Ostseeküste. - 2.1 Lage und Küstenkonfiguration. - 2.2 Lufttemperatur. - 2.3 Meereis. - 2.4 Wassertemperatur. - 2.5 Die thermische Komponente des Bioklimas des Menschens. - 3 Daten und statistische Methoden. - 3.1 Ozeanographische Daten. - 3.1.1 Eiszeitreihen. - 3.1.2 Wassertemperaturreihen. - 3.2 Meteorologische Daten. - 3.2.1 Stationsdaten. - 3.2.2 Gitterpunktdaten. - 3.2.2.1 Luftdruckfeld. - 3.2.2.2 Lufttemperaturfeld. - 3.2.3 Klimamodelldaten. - 3.3 Statistische Methoden. - 4 Die Eisverhältnisse an der deutschen Ostseeküste. - 4.1 Einleitung. - 4.2 Eiszeitreihen. - 4.2.1 Überblick. - 4.2.2 Die flächenbezogene Eisvolumensumme der deutschen Ostseeküste. - 4.2.2.1 Statistik. - 4.2.2.2 Langzeitverhalten. - 4.3 Zusammenhang der flächenbezogenen Eisvolumensumme mit meteorologischen Größen. - 4.3.1 Einleitung. - 4.3.2 Korrelation mit den Monatsmitteltemperaturen europäischer Stationen. - 4.3.3 Korrelation mit dem nordhemisphärischen Lufttemperaturfeld. - 4.3.4 Korrelation mit dem nordheinisphärischen Luftdruckfeld. - 4.3.5 Korrelation mit den Tagesmitteltemperaturen von Warnemünde. - 4.4 Abschätzung der flächenbezogenen Eisvolumensumme aus dem regionalen Lufttemperaturfeld. - 4.4.1 Regressionsrechnungen. - 4.4.2 Sensitivitätsanalyse. - 4.5 Die flächenbezogene Eisvolumensumme gemäß Klimamodellexperimenten. - 4.5.1 Analyse der Lufttemperatur im Gebiet 50-60° N, 5-15° E. - 4.5.1.1 Verifikation. - 4.5.1.2 Weitere Entwicklung in den Klimamodellexperimenten. - 4.5.2 Die flächenbezogene Eisvolumensumme. - 4.5.2.1 Verifikation. - 4.5.2.2 Weitere Entwicklung in den Klimamodellexperimenten. - 5 Die Wassertemperaturverhältnisse im Gebiet der westlichen Ostsee 5.1 Einleitung. - 5.2 Daten. - 5.2.1 Tageswerte. - 5.2.2 Monatsmittel. - 5.2.3 Dauer der Badesaison. - 5.2.3.1 Beobachtungswerte. - 5.2.3.2 Abschätzung der Dauer der Badesaison aus Monatsmitteln der Wassertemperatur. - 5.3 Langzeitänderungen. - 5.3.1 Wassertemperatur. - 5.3.2 Dauer der Badesaison. - 5.4 Feldkorrelation. - 5.4.1 Lufttemperaturfeld. - 5.4.2 Luftdruckfeld. - 5.5 Regression. - 5.6 Sensitivitätsanalyse. - 5.6.1 Sensitivität der Wassertemperatur gegenüber möglichen Änderungen der Lufttemperatur. - 5.6.2 Sensitivität der Dauer der Badesaison gegenüber möglichen Änderungen der Wassertemperatur. - 5.7 Die Wassertemperatur gemäß Klimamodellexperimenten. - 5.7.1 Analyse der Lufttemperatur im Gebiet 50-60° N, 5-15° E. - 5.7.2 Entwicklung der Wassertemperatur. - 5.7.3 Entwicklung der Dauer der Badesaison. - 6 Das thermische Behaglichkeitsgefübl im Strandbereich der deutschen Ostseeküste. - 6.1 Einführung. - 6.2 Das Klima-Michel-Modell. - 6.2.1 Die Wärmebilanz des Menschen. - 6.2.2 Die Berechnung des Predicted Mean Vote. - 6.3 Der Predicted Mean Vote für Warnemünde. - 6.3.1 Tageswerte. - 6.3.2 Monatsmittel. - 6.3.3 Korrelationsbeziehungen mit meteorologischen Elementen. - 6.3.4 Häufigkeitsverteilungen. - 6.3.5 Zeitliche Entwicklung. - 6.3.6 Sensitivitätsanalyse. - 6.3.7 Abschätzung des Predicted Mean Vote aus Monatsmitteln der Lufttemperatur. - 6.4 Der Predicted Mean Vote gemäß Klimamodellexperimenten. - 6.4.1 Einführung. - 6.4.2 Darstellung der bisherigen Verhältnisse. - 6.4.3 Entwicklung des Predicted Mean Vote in den Klimamodellexperimenten 7 Zusammenfassung und Schlußfolgerungen. - Literatur. - Eidesstattliche Erklärung. - Lebenslauf.
    Location: A 18 - must be ordered
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: PIK Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Call number: AWI A3-01-0153
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 238 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 3510958721 , 3-510-95872-1
    Language: German
    Note: Inhalt VORWORT 1 EINLEITUNG 2 WAS IST KLIMA? Der Klimamotor Sonne Die veränderliche Sonne Die unruhige Erde Zwischen Himmel und Erde Schichten aus Gas Bei Wind und Wetter Die Rolle der Meere Die Eiskammern der Erde Die Kontinente und ihre Biosphäre "Killer" aus dem All 3 VOM ZÄHLEN UND MESSEN Welcher Tag ist heute? Die Atom-Uhren Die Kohlenstoff-Uhr Die Uran-Thorium-Uhr Die Thermoluminiszenz-Uhr Die Kalium-Argon-Uhr Die biologischen Uhren Die Fossilien-Uhr Die Pollen-Uhr Die Jahres-Schichten-Uhr Die Baumring-Uhr Die chemischen Uhren Die Sauerstoff-Uhr Die Strontium-Uhr Ein Barcode der Erdgeschichte Woher wissen wir, wie das Klima war ? Als Elefanten noch Haare hatten Was schwimmt und krabbelt denn da? Kieselalgen Dinoflagellaten Foraminiferen Käfer Große Pflanzen mal ganz klein Nichts für Allergiker: Pollen und Sporen Das Pflanzen-Thermometer Was uns Atome und Moleküle erzählen Die Klima-Thermometer der Erde Das Eis-Thermometer Das Kalkschalen-Thermometer Das Biomolekül-Thermometer Wieviel Kohlendioxid war in der Atmosphäre? 4 IM TREIBHAUS Der Kohlenstoffkreislauf Kohlendioxidkonzentrationen in der geologischen Vergangenheit Faktor Mensch 5 HEIßKALT AUF DEN ALTEN KONTINENTEN Gletscher in Arabien Der Buntsandstein, die heiße Phase des Klimas 6 EISGEPANZERTE KONTINENTE Die Gefriertruhe der Erde liegt am Südpol Die Eismassen der Ost- und Westantarktis Was können Meteoriten über Bewegungen des Eises berichten? Was findet sich unter dem Eis? - Das-Cape-Roberts Projekt ... und was erzählt uns das Eis? Grönland - Die Kühlkammer des Nordens Warme Gletscher und schnell fließendes Eis Klimasignale aus dem Grönlandeis Warum es am Nordpol keinen Eisschild gab 7 DAS LAND - FROSTIGE ZEITEN UND WOHLIGE WÄRME Eisspuren Schutt des Eises - Moränen Schürfwunden Verborgene Rinnen Fragliche Vereisungsgebiete Bodenfrost Die Rolle des Wassers Kältewellen in der Vergangenheit Vom Winde verweht Staubstürme Flugsand Schmelzendes Eis Flussgeschichten Pflanzen erzählen Die Klimaschwankungen in Norddeutschland Bavel-Komplex Cromer-Komplex Elster-Komplex Holstein-Warmzeit Saale-Komplex Eem-Warmzeit Weichsel-Kaltzeit Auf dem Weg zum heutigen Klima Noch ist es warm! - Das Holozän Das Gedächtnis der Seen Sprünge des Klimas Asche aus fernen Vulkanen - nur ein Hauch Verschwundene Seen in 4000 m Höhe Der Mensch greift ein! Spiegel des Menschen in Seen, Flüssen, Wäldern und Mooren Der Mensch, ein Klimamacher? 8 ZWISCHEN LAND UND MEER ... lang, lang her! Gewinn und Verlust Küstenmensch - von der Reaktion zur Aktion 9 SCHLAMM IM MEER Die wasserfeste Zeitung Signale vom Land Signale des Meeres Der Rhythmus des Klimas Die Kreidezeit, ein Treibhaus lang vergangener Zeiten Kälteeinbruch im Treibhaus Leben im Treibhaus Als das Weltmeer umkippte Klimazyklen im Treibhaus Die Pazifische Klimaschaukel Auf Umwegen in die Eiszeit Das Klima der jüngeren Vergangenheit Das Nordmeer erwärmt sich langsam 5000 Jahre Monsun 10 WAS MAN SO BRAUCHT - WASSER UND ROHSTOFFE Grundwasser heute Wasser, Lebenselixier aus alten Zeiten Altes Wasser für den Mogul Im Land der Pharaonen Rohstoffe Kühl im Norden, warm im Süden: die Prozesse in den Klimazonen Ohne Energie geht nichts! (Torf, Kohle, Erdöl, Erdgas) Gut für die Landwirtschaft (Phosphat-Dünger) Der heiße Tiegel (Kali, Salz und Gips) Die warme Badewanne (Kalksteine und Riffe) Rot wie Ziegelstein (Latente) Auf dem Waschbrett der Natur (Mineralsande) 11 KLIMA, QUO VADIS? Gute Zeiten, schlechte Zeiten Fieberkurven der Erde Spätzünder Der Modellbaukasten ...und die Zukunft? Was sagt der Computer...? ... und was sagt der Geologe? Paradigmenwechsel AUTORENLISTE ABBILDUNGSHERKUNFT
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...