ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Other Sources  (12)
  • German  (12)
  • 1995-1999
  • 1980-1984
  • 1975-1979  (12)
  • 1978  (12)
Collection
Source
Language
Years
  • 1995-1999
  • 1980-1984
  • 1975-1979  (12)
Year
  • 1
    Publication Date: 2023-10-30
    Description: Am Südwestende der Lahn-Mulde wird einer der größten magmatischen Intrusivkomplexe dieses Raumes vorgestellt. In einem Abriß der Erforschungsgeschichte wird die Schwierigkeit der petrographischen Ansprache aufgezeigt. Es handelt sich um einen großen Lagergang innerhalb untermitteldevonischer Tonschiefer, der an seinem Südwestende durch eine Störung abgeschnitten ist. Er wird von vier Nebenvorkommen im Hangenden begleitet, die für seine Alterseinstufung in das obere Mitteldevon wichtig sind. In der Körnigkeit lassen sich drei Gesteinsfazien unterscheiden. Der Vulkanit hat ein typisch trachytisch.es Grundmassengefüge von Alkalifeldspat-Leisten mit Riebeckit und Ägirin als wichtigste Zwickelkomponenten. Stilpnomelan, ein sonst fast unbekanntes Mineral im Lahn-Dill-Gebiet, ist dort recht häufig. Mafische Einsprenglinge, die als Pseudomorphosen vorliegen, und Alkalifeldspat-Einsprenglinge sind unregelmäßig verteilt. Der alkalitrachytische Chemismus des gesamten Komplexes ist sehr homogen; in dem Intrusivkörper ist nur eine geringe Differentiation abgelaufen.
    Description: Abstract: One of the largest magmatic complexes from the Lahn syncline (southern Rhenish Mountains) is described. The difficulty of its petrographic nomenclature is shortly reviewed within the course of investigations. The volcanic complex resembles a sill within slates of lower Middle Devonian age, higher up being accompanied by four smaller sills. These are important for the evaluation of its age as upper Middle Devonian. Within the trachytic texture of alkali-feldspar laths riebeckite and aegerine are of importance. Stilpnomelane, almost unknown in the Lahn-Dill area, occurs rather frequently. Phenocrysts of alkali-feldspar and of pseudomorphs of mafic minerals are distributed irregularly. The alkali-trachytic chemistry is rather homogenous within the volcanic complex giving rise to only a fairly small differentiation.
    Description: research
    Keywords: ddc:552.2 ; Rheinisches Schiefergebirge ; TK 5613 ; Petrographie ; Vulkanit
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Publication Date: 2023-05-12
    Description: Thyasira nysti (Philippi, 1845) und Scissurella (Anatoma) sp. werden aus dem rupelischen Unteren Meeressand des Mainzer Beckens erstmals beschrieben und abgebildet.
    Description: Abstract: Thyasira nysti (Philippi, 1845) and Scissurella (Anatoma) sp. from the rupelian Unterer Meeressand of the Mainz basin are for the first time described and figured.
    Description: research
    Keywords: ddc:562 ; Mainzer Becken ; Oligozän ; Mollusken
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Publication Date: 2023-01-21
    Description: Eine Revision des im Naturhistorischen Museum Mainz wiedergefundenen Materials der Haizähne aus den Hydrobien-Schichten ergab, daß alle Zähne aus nordafrikanischem Phosphat stammen. Über die seit dem Ende des 19. Jahrhunderts bzw. etwa ab 1920 erfolgte Anlieferung von Rohphosphat an das Werk Albert (Hoechst AG) in Mainz-Kastel und an die Chemische Fabrik Budenheim konnte eine Möglichkeit, wie der Weg der Verwechslung lief, aufgezeigt werden.
    Description: Abstract: A revision of the shark teeth from the Hydrobien beds of the Mainz basin shows that all teeth belong to North African ichthyofauna. It is possible to explain the way of confusion by means of delivery of North African phosphate material to the Chemische Fabrik Budenheim and the plant Albert (Hoechst AG) at Mainz-Kastel.
    Description: research
    Keywords: ddc:560 ; Haizähne ; Nordafrika
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Publication Date: 2022-08-04
    Description: Das Ca/Mg-Verhältnis wurde auf typischen Kartenausschnitten einer großflächigen geologisch-bodenkundlichen Kartierung auf dem nordfriesischen Festland mit anderen Merkmalen dargestellt und verglichen. Es zeigt keine Beziehungen zu den Sedimentationsbedingungen und damit keine deutbaren Zusammenhänge mit den Kartiereinheiten und den meisten Geländemerkmalen. Dagegen kommt eine deutliche Abhängigkeit von postsedimentären Faktoren heraus, die sich überall anders überlagern und das Ca/Mg-Verhältnis bestimmen. Es ist deshalb als Grundlage für eine Kartierung und Klassifizierung der Marschböden nicht geeignet.
    Description: research
    Keywords: ddc:551.7
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Publication Date: 2022-08-02
    Description: Auf drei kleinen benachbarten Moorflächen des Bruchberg-Moores wurden ein durchlaufendes Pollenprofil hergestellt und weitere Untersuchungen nächst der Torfbasis durchgeführt. Anhand der Untergrundmorphologie und der Basisproben konnte die flächenhafte Moorausbreitung rekonstruiert werden. Die ältesten Vermoorungen setzen demnach im Präboreal ein. Unterbrechungen im Moorwachstum wurden am Ende der Waldzeiten VI (älteres Atlantikum) und in VIII b (Subboreal) gefunden.
    Description: research
    Keywords: ddc:551.7
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Publication Date: 2022-08-02
    Description: Aus einer detaillierten geomorphologischen Probekartierung (nach GMK 25) im Jungmoränengebiet nördlich des Chiemsees werden die genetisch-chronologischen Probleme der Vorlandfächer des Inn- und Achen (= Chiemsee-) Gletschers in ihrem nördlichen Kontakt-und Wirkungsbereich vorgestellt. Die Darstellung eines phasenhaften Nieder- und Rückschmelzens der würmzeitlichen Vorlandeismassen bestätigt oder differenziert teilweise die bisherigen Untersuchungen, teilweise werden sie aufgrund der Geländebefunde abgelehnt. Am Schluß sind die wesentlichen Ergebnisse thesenartig zusammengefaßt.
    Description: research
    Keywords: ddc:551.7
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Publication Date: 2022-08-05
    Description: Einige mehrgliedrige Lößprofile im Raum der Tagebaue Treue, Helmstedt und Alversdorf der Braunschweigischen Kohlenbergwerke bei Helmstedt werden beschrieben, interpretiert und datiert. In den vollständigen Jungwürm-Profilen lassen sich bis zu vier Naßböden ausgliedern. Eine Parallelisierung mit der Jungwürm-Gliederung von Rohdenburg & Meyer (1966) ist möglich. Erstmals werden aus dem Gebiet am N-Rand der Lößgrenze 1 —1,2 m mächtige Mittelwürmlösse nachgewiesen, die an zwei Lokalitäten (im Tagebau Alversdorf) vom Lohner Boden abgeschlossen werden. Der Altwürmabschnitt weist in den vollständigen Profilen außerhalb von Dellen bis zu 3 Humuszonen bzw. -reste auf, zwischen die Bleichzonen eingeschaltet sind. Der letztwarmzeitliche Boden ist sowohl auf Löß (als Pseudogley oder im oberen Teil pseudovergleyter Bt-Horizont) als auch auf glazifluviatilen und moränalen Ablagerungen entwickelt. Aus den Diskordanzen innerhalb der Profile werden bis zu vier Dellenbildungsphasen und einige weitere Abtragungsphasen abgeleitet.
    Description: research
    Keywords: ddc:551.7
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Publication Date: 2022-09-16
    Description: Im saarpfälzischen Rotliegenden existieren drei Arten: Der relativ kleinwüchsige, möglicherweise auf winzige planktonische Nahrung spezialisierte Branchiosaurus cf. petrolei (Gaupry) sowie die beiden großwüchsigen, weniger auf planktonische Nahrung angewiesenen Arten Branchiosaurus caducus AMMoN und Branchiosaurus humbergensis n.sp. Branchiosaurus cf. petrolei und Branchiosaurus caducus sind verhältnismäßig breitschädelig und einander sehr ähnlich. Abgesehen von der Größe unterscheiden sie sich in der Proportionierung der Interorbitalregion, des Maxillare, des Palatinum, des Ectopterygoid, des vorderen Pterygoid und des Parasphenoid sowie im Verknöcherungsgrad des Beckengürtels. Der relativ schmalschädelige Branchiosaurus humbergensis hebt sich morphologisch stärker ab. Charakteristische Merkmale finden sich in der Proportionierung der Nasalund Interorbitalregion, des Postparietale, des Maxillare, des Palatinum, des Ectopterygoid und des Sklerotikalringes sowie in der Skulptierung des Parasphenoid, in der Schuppenstruktur und in der ungewöhnlich hohen Phalangenzahl. Auch phylogenetisch steht Branchiosaurus humbergensis (zusammen mit Branchiosaurus tener) etwas getrennt von der Hauptentwicklungslinie mit Branchiosaurus petrolei und Branchiosaurus caducus. Von den verschiedenen, für Branchiosaurus neu nachgewiesenen Merkmalen sind hervorzuheben: a) Die Existenz eines medianen Internasalfensters und großer Narialfenster, die erst in der späten Wachstumsphase teilweise geschlossen werden. b) Die späte Herausbildung einer den Kiefern aufsitzenden, sockelartigen Leiste, deren Bedeutung noch nicht ganz geklärt ist.
    Description: Abstract: Three species of Branchiosaurus occur in the Rotliegendes of the Saar-Nahe district. These are the relatively small Branchiosaurus cf. petrolei (Gauprv), possibly a suspension feeder, and the relatively large Branchiosaurus caducus AMMoN and Branchiosaurus humbergensis n.sp. which were less dependent on suspension feeding. Branchiosaurus cf. petrolei and Branchiosaurus caducus are rather broad-headed and are very similar to each other. They differ in size and in shape of the interorbital area, the maxilla, the palatine, the ectopterygoid, the anterior pterygoid, and the parasphenoid as well as in the degree of ossification of the pelvis. The relatively narrow-headed Branchiosaurus humbergensis differs from the other species in the configuration of the nasal and interorbital area, and in the shape of the postparietal, maxilla, palatine, ectopterygoid, and of the sclerotic plates as well as in the ornamentation of the parasphenoid, in the structure of the scales, and in the unusually high number of phalanges. Branchiosaurus humbergensis and Branchiosaurus tener developed as a group independent from the main phylogenetic line with Branchiosaurus petrolei and Branchiosaurus caducus. The two most important new characters of the genus Branchiosaurus are: a) the existence of an internasal fenestra and large narial fenestrae, both of which are closed in a late ontogenetic stage, b) the late development of a ridge of fused ? tooth bases on the jaws; the function of this ridge is not understood.
    Description: 1. Einleitung 2. Systematische Beschreibung 2.1. Branchiosaurus cf. petrolei (Gaudry, 1875) 2.2. Branchiosaurus caducus Ammon, 1889 2.3. Branchiosaurus humbergensis n.sp. 3. Vorkommen und Lebensweise der Branchiosaurus-Arten 4. Evolution der Branchiosaurus-Arten Schriften Verzeichnis der Abkürzungen
    Description: research
    Keywords: ddc:567
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    facet.materialart.
    Unknown
    Universität Göttingen,Abteilung Bodenphysik
    In:  Universität Göttingen
    Publication Date: 2024-04-20
    Description: research
    Keywords: Melioration ; Moorboden
    Language: German
    Type: doc-type:book
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Publication Date: 2024-02-28
    Description: Der Einladung der International Peat Society (IPS) und des Norwegischen National Kommittees der IPS waren 74 Teilnehmer aus 14 Ländern gefolgt, darunter 12 aus der Bundesrepublik. Die Norske Jord og Myrselskap hatte für Vorbereitungen und Durchführung dieser Tagung in Brumunddal, Provinz Hedmark - dem Agrarzentrum Norwegens - sowie für die Fachexkursionen ihre Organisation voll zur Verfügung gestellt. Die Zusammenkunft erhielt ihr besonderes Gewicht durch die gleichzeitig einberufene Sitzung des IPS-Councils anläßlich des 10jährigen Bestehens dieser Gesellschaft. In ihren Begrüßungsworten nahmen der Vorsitzende des norwegischen Nationalkommittees, Dir. F. KOX-VOLD, der Gouverneur der Grafschaft Hedmark sowie der IPS-Präsident Prof. Dr. Dr. h.c. KIVINEN darauf Bezug. [...]
    Description: conference
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: ddc:553.21 ; ddc:333.72 ; Moor ; Torf ; Tagungsbericht ; peatland ; peat ; conference report
    Language: German
    Type: doc-type:article
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  SUB Göttingen | ZA 34278
    Publication Date: 2024-03-06
    Description: Großresteuntersuchungen aus den Torfschichten eines Profils, das in einem unter Marschklei versunkenen Moor in der Nähe von Rechtenfleth/Krs. Wesermünde (Bundesrepublik Deutschland) entnommen wurde, zeigen mehrfache Vegetationswechsel an. Die Moorbildung begann mit einem Erlenbruchwald. Später folgten Großseggenrieder, Schilfröhrichte und Sphagnum-Gesellschaften. Auf eine Anwendung der Untersuchungsergebnisse zur Feuchtbiotop-Regeneration wird hingewiesen.
    Description: Macrofossil investigations had been made of a submerged mire covered by marsh clay nearby Rechtenfleth/Krs. Wesermünde (Federal Republic of Germany). The results point out a repeated change of the vegetation. The peat formation started with an alder swamp. Sedge meadows, reed associations and sphagnum bogs followed later. The applicability of the results for regeneration of moist locations is demonstrated.
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: ddc:553.21 ; ddc:581.7 ; ddc:561 ; Moor ; Torf ; Vegetation ; Paläobotanik ; Vegetationsgeschichte ; peatland ; peat ; vegetation history
    Language: German
    Type: doc-type:article
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    facet.materialart.
    Unknown
    Reimer
    In:  Herausgeberexemplar
    Publication Date: 2024-04-25
    Description: Die Bestimmung der Temperaturverteilung in der Erdkruste und im oberen Erdmantel ist von großer Bedeutung für die Behandlung geotektonischer Probleme. In dieser Arbeit wird die Temperaturverteilung längs eines Profils in Süditalien untersucht, das vom Südadriatischen Meer durch Kalabrien zum Tyrrhenischen Meer verläuft. Grundlage für diese Untersuchung bilden eine Anzahl publizierter Wärmeflußwerte und ein refraktionsseismisches Profil. Längs des ausgewählten geothermischen Profils sind die Temperatur-Tiefen-Funktionen für zwei Modelle der Wärmeproduktionsverteilung, Schichten- und Exponential-Modell , für den stationären Zustand berechnet worden.
    Description: The determination of temperature distribution in the earth's crust and upper mantle is of great importance for geotectonic problems. The temperature distribution is discussed along a profile in southern Italy, which runs from the Adriatic to the Tyrrhenian Seas. This study is based on published heat flow values and seismic refraction data. The temperature-depth-functions are calculated for layer and exponential models for the heat production assuming a stationary state.
    Description: thesis
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: ddc:550 ; Geophysik ; Geothermie
    Language: German
    Type: doc-type:book
    Format: 56
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...