ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • FID-GEO-DE-7  (23)
  • Geologische Karte
  • VAR 000
  • Reimer Verlag Berlin  (18)
  • Selbstverl. des Inst. für Phys. Geographie der Freien Univ. Berlin, Berlin  (5)
  • German  (23)
Collection
Language
Years
  • 1
    facet.materialart.
    Unknown
    Reimer Verlag Berlin
    In:  SUB Göttingen | 4 Z GEOGR 107:20
    Publication Date: 2021-05-06
    Description: Der Band enthält 22 Beiträge zu kartographischen Problemstellungen und zur Agrar- und Klimageographie, die als Festschrift anlässlich des 65. Geburtstages von Professor Dr. Georg Jensch zusammengestellt wurden.
    Description: commemorativepublication
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 910 ; Festschriften für einzelne Personen {Geographie} ; Kartografie ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: anthology_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    facet.materialart.
    Unknown
    Reimer Verlag Berlin
    In:  Herausgeberexemplar | QA = 4 Z GEOGR 107:44
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: In der vorliegenden Fallstudie zur ländlichen Entwicklung in Hochgebirgen werden aktuelle Fragen der Hochgebirgsforschung problematisiert. Ausgehend von Ansätzen der Geographie des Hochgebirges sowie der Geographischen Entwicklungsländerforschung stehen in dieser empirischen Untersuchung der Talschaft Hunza im Karakorum Entwicklungsprozesse und ihre Träger unter besonderer Berücksichtigung der Wechselwirkung zwischen externen Eingriffen und Veränderungen in der internen Wirtschafts- und Gesellschaftsstruktur im Vordergrund des Interesses. Die Grundlage bildet eine diachronische Analyse, in der vier entscheidende historische Phasen der Austauschbeziehungen Hunzas mit den Nachbarregionen herausgearbeitet wurden. Ausführungen zur ethnischen Differenzierung, zu ländlichen Siedlungsmustern, zur Bevölkerungsentwicklung und zur natürlichen Raumausstattung liefern den Rahmen für eine Analyse der sozio-ökonomischen Transformationen in Hunza.
    Description: thesis
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 910 ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: monograph_digi
    Format: 301
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    facet.materialart.
    Unknown
    Reimer Verlag Berlin
    In:  SUB Göttingen | QA = 4 Z GEOGR 107:22
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Die Expansion der thematischen Kartographie in den letzten Jahrzehnten bedingte die Inangriffnahme der wissenschaftlichen Durchdringung der Materie mit dem Bestreben, eine Systematik für diesen Sektor der Kartographie zu erarbeiten. Die hierbei gewonnenen Parameter lassen sich nicht in allen Fällen auf konsequente, wissenschaftlich hinreichend fundierte Definitionen zurückführen. Die Problematik, die Teilen des kartographischen Begriffsapparates, insbesondere bei der Ausgliederung von Kartentypen, und den sich hieraus ableitenden inhaltlichen und darstellerischen Aspekten innewohnt, bildete den Ansatzpunkt für die vorliegende Arbeit.
    Description: thesis
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 910 ; Thematische Kartographie ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: monograph_digi
    Format: 137
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    facet.materialart.
    Unknown
    Reimer Verlag Berlin
    In:  Herausgeberexemplar | QA = 4 Z GEOGR 107:46
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Die Stämme der Aulad ’Ali leben im Governorat Marsa Matruh im Nordwesten Ägyptens. Unter dem Einfluss der staatlichen Entwicklungsförderung wurden die meisten Stammesmitglieder während der letzten drei Jahrzehnte in einem schmalen Streifen entlang des Mittelmeeres sesshaft. Zusätzlich zur Viehproduktion betreiben sie heute Acker- und Obstbau, soweit es die marginalen ökologischen Bedingungen der Region zulassen. Die tiefgreifenden Veränderungen in der Lebens- und Wirtschaftsweise der Beduinen werden in der vorliegenden Arbeit dargestellt und auf entwicklungstheoretischer Grundlage analysiert.
    Description: thesis
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 910 ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: monograph_digi
    Format: 292
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    facet.materialart.
    Unknown
    Reimer Verlag Berlin
    In:  Herausgeberexemplar | 98 A 19028
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Die Studie diskutiert den Beitrag exportorientierter Kleinproduktion zur Beseitigung des Beschäftigungs- und Armutsproblems in Pakistan. Im Zentrum der empirischen Fallstudie der Sportartikelindustrie in Sialkot steht die Analyse der internen und externen Verflechtungsbeziehungen und ihre Auswirkungen auf die Entwicklungsprozesse der Branche sowie ihrer sozialen Träger. Den Rahmen der Untersuchung bildet eine Zusammenfassung der entwicklungstheoretischen Diskussion zum Stellenwert des "informellen Sektors" und seiner – materiellen und immateriellen – Verflechtung. Darauf aufbauend wird der Untersuchungsgegenstand als ein "Kontinuum produktiver Aktivitäten“ mit dem Ziel beschrieben, das gesamte Spektrum von Betriebsgrößen und -typen zu erfassen. Auf dieser Basis wird eine empirisch begründete und regional differenzierte Analyse der Verflechtung der Kleinbetriebe und ihrer Entwicklungseffekte vorgenommen.
    Description: thesis
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 910 ; Pakistan {Geographie} ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: monograph_digi
    Format: 359
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    facet.materialart.
    Unknown
    Reimer Verlag Berlin
    In:  Herausgeberexemplar | 2000 A 18300
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: In vielen Regionen der Welt ist ein Niedergang der nomadischen Lebens- und Wirtschaftsweise feststellbar. Diese Fallstudie soll aufzeigen, welche Ausprägung der Nomadismus im östlichen Teil des tibetischen Hochplateaus aufweist und welchen Veränderungen er unterliegt. Im Kreis Dzam-thang (Autonomer Bezirk Aba der Tibeter und Qiang, West-Sichuan) bieten Hochlandflächen im Nordosten und zertalte Regionen im Südwesten sowie eine ausgeprägte Höhenstufung Potential für diversifizierte Landnutzungssysteme. Diese Fallstudie auf regionaler Ebene soll untersuchen, wie sich der Nomadismus im östlichen Teil des tibetischen Hochplateaus gestaltet und welchen Veränderungen er unterliegt. Da Forschungsvorhaben und die Materialsammlung wurde von folgenden zentralen Fragestellungen geleitet: a) Wie gestaltete sich Nomadismus im Osten des tibetischen Hochplateaus? b) Welche Nomadismusvarianten herrschen in Dzam-thang vor? c) Wie verändert übergeordnete Einflussnahme die tradierte nomadische Lebens- und Wirtschaftsweise? d) Welche Bedeutung haben die nomadischen Produkte für die chinesische Volkswirtschaft?
    Description: thesis
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 910 ; Tibet {Geographie} ; Teilräume von China {Geographie} ; Nomadismus ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: monograph_digi
    Format: 251
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    facet.materialart.
    Unknown
    Reimer Verlag Berlin
    In:  Herausgeberexemplar | 99 A 22003
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Mit der Herausgabe dieses Sammelbandes wollen wir die großen wissenschaftlichen und menschlichen Verdienste unseres sehr verehrten Freundes und Lehrers Fred Scholz würdigen und ihm unseren herzlichen Dank für die uns stetes entgegengebrachte Unterstützung aussprechen. Dies geschieht auch im Namen all derjenigen, die zu diesem Band aufgrund anderer forschungsmäßiger Schwerpunkte keinen Artikel beisteuern konnten. Die thematische Ausrichtung dieses Buches wurde bewusst einem Thema gewidmet, das im bisherigen wissenschaftlichen Schaffen von Fred Scholz eine hervorragende Stellung eingenommen hat und zu dem zahlreiche Freunde und Schüler/-innen von Fred Scholz aktuelle empirische Feldforschung betreiben. Ein besonderes Anliegen der Autoren/-innen ist, dem Jubilar noch nicht publizierte Beiträge über kürzlich abgeschlossene und noch laufende Forschungen zum Rahmenthema „Räumliche Mobilität und Existenzsicherung“ zu widmen.
    Description: 〈html〉 〈body〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN1030510598/LOG_0004.pdf"〉Titelseite〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN1030510598/LOG_0005.pdf"〉Titelseite〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN1030510598/LOG_0006.pdf"〉Photos der Umschlagseite〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN1030510598/LOG_0007.pdf"〉[Fred Scholz] (Aufn.: J. Janzen: April 1999)〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN1030510598/LOG_0008.pdf"〉Vorbemerkung〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN1030510598/LOG_0009.pdf"〉Inhalt〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN1030510598/LOG_0010.pdf"〉Würdigung〈/a〉〈br〉(Janzen, J.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN1030510598/LOG_0011.pdf"〉Fred Scholz und sein Wirken für die "Entwicklungs(länder)-Geographie"〈/a〉〈br〉(Janzen, J.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN1030510598/LOG_0012.pdf"〉Veröffentlichungen von Fred Scholz〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN1030510598/LOG_0013.pdf"〉Doktoranden und Habilitanden von Fred Scholz〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN1030510598/LOG_0014.pdf"〉Nomadenzelt am Rande einer Oase (Strichzeichnung von Fred Scholz, Algerien-Exkursion 1990)〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN1030510598/LOG_0015.pdf"〉Einführende Gedanken zum Thema "Räumliche Mobilität und Existenzsicherung"〈/a〉〈br〉(Janzen, J.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN1030510598/LOG_0016.pdf"〉Die Wiederkehr des mongolischen Nomadismus. Räumliche Mobilität und Existenzsicherung in einem Transformationsland〈/a〉〈br〉(Müller, F.-V.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN1030510598/LOG_0018.pdf"〉Der Transformationsprozeß im ländlichen Raum der Mongolei und dessen Auswirkungen auf das räumliche Verwirklichungsmuster der mobilen Tierhalter〈/a〉〈br〉(Janzen, J., Bazargur, D.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN1030510598/LOG_0026.pdf"〉Rückzugsgebiet und Migration: Überlegungen zur Mobilität als Existenzsicherungsstrategie in Hochasien〈/a〉〈br〉(Kreutzmann, H.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN1030510598/LOG_0027.pdf"〉Mobile Tierhaltung in Chitral: Hochweidennutzung und Existenzsicherung im pakistanischen Hindukusch〈/a〉〈br〉(Nüsser, M.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN1030510598/LOG_0030.pdf"〉Mobilität zwischen saisonalen Aktionsräumen: Eine Fallstudie zu nomadischen Gruppen im Osten des tibetischen Hochplateaus〈/a〉〈br〉(Manderscheid, A.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN1030510598/LOG_0034.pdf"〉Developments in Tibetan pastoral society in the last four decades and their impact on pastoral mobility in northwestern Sichuan, China〈/a〉〈br〉(Wu, N.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN1030510598/LOG_0036.pdf"〉Migrationskorridore und transnationale soziale Räume. Eine empirische Skizze zur Süd-Nord-Migration am Beispiel ägyptischer „Sans-papiers“ in Paris〈/a〉〈br〉(Müller-Hahn, D.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN1030510598/LOG_0037.pdf"〉„Wir waren wie die Nomaden...“ Mobilität und Flexibilität, die Basis der Existenzsicherung von „Nawar“ in der Arabischen Republik Syrien〈/a〉〈br〉(Escher, A., Meyer, F.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN1030510598/LOG_0038.pdf"〉Mobile Tierhaltung als Überlebenssicherung in Somalia〈/a〉〈br〉(Stern, W.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN1030510598/LOG_0041.pdf"〉Probleme der Existenzsicherung im Zeichen von Nachhaltigkeit am Beispiel eines Ressourcenschutzprojekts in der Republik Niger/Westafrika〈/a〉〈br〉(Krings, T.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN1030510598/LOG_0043.pdf"〉Oberziel: „Abwanderung verringert“ - die Mißachtung von Migrationsstrategien durch die Entwicklungspolitik〈/a〉〈br〉(Rauch, T.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN1030510598/LOG_0044.pdf"〉Photo-Anhang〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN1030510598/LOG_0045.pdf"〉Autorenverzeichnis〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN1030510598/LOG_0046.pdf"〉[Werbung]〈/a〉〈/li〉 〈/body〉 〈/html〉
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 910 ; Festschriften für einzelne Personen {Geographie} ; Entwicklungsländerforschung {Geographie} ; Nomadismus ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: anthology_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    facet.materialart.
    Unknown
    Reimer Verlag Berlin
    In:  Herausgeberexemplar | 97 A 15613
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Die vorliegende Untersuchung greift den Ruf nach Differenzierung auf und versucht ihm durch eine Fallstudie aus Sambia, die nach den spezifischen Erscheinungsformen und Auswirkungen der (vermeintlichen) Krise dort fragt, entgegenzukommen. Teil A legt hierfür die einleitenden und konzeptionellen Grundlagen: Beginnend mit einer Erörterung zu der in der Literatur vielfach zitierten "Abkoppelung" Afrikas, befasst sich der Abschnitt 1.1 mit diesem in jüngerer Zeit als zentral erachteten Krisenphänomen auf globaler Ebene. Abschnitt 1.2 widmet sich dem mit der Krise Afrikas verbundenem Komplex "Strukturanpassung", der als Krisenlöser oder aber -auslöser heftig umstritten ist. In jedem Fall trifft zu, dass diese Reformen zum Synonym für die Wirtschafts- und Sozialpolitik der afrikanischen Staaten (und nicht nur dieser) aufstiegen. Angesichts der begrifflichen Unschärfen in der gegenwärtigen Debatte um den Kontinent bemüht sich Abschnitt 1.3 um eine Klärung des Terminus Krise unter Bezugnahme auf einschlägige theoretische Überlegungen; hierbei werden auch entsprechende Anregungen aus der Geographie aufgegriffen. Der darauffolgende Abschnitt 1.4 bezieht sich auf verallgemeinerbare wissenschaftliche Erkenntnisse über die (Überlebens-)Strategien von Menschen in Afrika und inwiefern ihre Reaktionen zur Überwindung von Krisen geeignet bzw. hinreichend sind. Diese (und weitere) Grundlagen erlauben es, in Abschnitt 1.5 die afrikanische Krise grundsätzlich in Zweifel zu ziehen. Daraus werden schließlich in Kap. A2 die zusammenfassenden Fragestellungen für die empirische Analyse (Teil B) abgeleitet.
    Description: thesis
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 910 ; Sambia {Geographie} ; Ehemalige Kolonialländer {Geographie} ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: monograph_digi
    Format: 343
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    facet.materialart.
    Unknown
    Reimer Verlag Berlin
    In:  SUB Göttingen | 2003 A 22219
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Die vorliegende Arbeit sucht mit Hilfe qualitativ-interpretierender Methoden nach Antworten auf die Frage, wie und warum es kleinen dörflichen Gemeinden im Berliner Umland nach der politischen Wende gelang, entgegen den Vorstellungen der überörtlichen Planungsträger größere Wohnungsbauprojekte zu realisieren. Sie geht dabei von folgenden grundlegenden Annahmen aus: 1) Jede Entscheidung für oder gegen ein neues Wohngebiet in den suburbanen Gemeinden wirkt sich auf die Entwicklung einer Stadtregion insgesamt aus, 2) Spezifische Entwicklungspfade von Stadtregionen im allgemeinen und den suburbanen Gemeinden im Besonderen lassen sich nicht nur auf exogene Einflussfaktoren zurückführen und daher durch systemtheoretische Ansätze alleine nicht befriedigend erklären, 3) Den Berliner Umlandgemeinden stand in den ersten Jahren nach dem Fall der Mauer ein sehr großer Spielraum für die Bauleitplanung zur Verfügung, der eine Suburbanisierung begünstigte. 4) Ein endogenes Steuerungsdefizit beeinträchtigte in dieser Zeit die Durchsetzung von landes- und regionalplanerischen Zielen und Konzepten gegenüber sehr wachstumsfreudigen kleinen Kommunen.
    Description: thesis
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 910 ; Teilfragen zu Berlin {Geographie} ; Stadtplanung ; Suburbanisierung ; Suburbanisierung ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: monograph_digi
    Format: 330
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    facet.materialart.
    Unknown
    Reimer Verlag Berlin
    In:  Herausgeberexemplar | QA = 4 Z GEOGR 107:53
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Für die vorliegende Arbeit wurde als Untersuchungsregion das Langkawi—Archipel im Nordwesten der Malaiischen Halbinsel ausgewählt. Als Zielsetzung der Arbeit soll der Wandel einer peripheren, agrarisch geprägten Region in ein Zentrum des internationalen Tourismus nachgewiesen und bewertet werden. Abgeleitet von der Zielsetzung einer Regionalanalyse werden folgende Fragestellungen identifiziert: Welche ökonomischen, sozialen und ökologischen Prozesse charakterisieren den Übergang einer ländlichen Region zu einem internationalen Tourismuszentrum? Welche Impulse bzw. Hemmnisse gehen vom Tourismus auf andere Wirtschafts- und Lebensbereiche der Region aus? Welche sozialen und ethnischen Gruppen partizipieren am touristischen Entwicklungsprozess? Welche Entwicklungsszenarien sind für die Untersuchungsregion wahrscheinlich, denkbar und wünschenswert? Gibt es bereits Ansätze einer Einbindung touristischer Strukturen in ein Konzept ländlicher Regionalentwicklung durch die Initiierung kleinräumiger Wirtschaftskreisläufe?
    Description: thesis
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 910 ; Malaysia {Geographie} ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: monograph_digi
    Format: 228
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    facet.materialart.
    Unknown
    Reimer Verlag Berlin
    In:  Herausgeberexemplar | 99 A 20473
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Die städtebaulichen Probleme, die heute zu transponieren sind, stellen sich überwiegend als unübersichtlich und vielgestaltig — komplex — dar. Für die Elaborierung dieser Probleme soll eine Darstellung entwickelt werden, die für alle Beteiligten einfach nachvollzieh- und überprüfbar ist. Ziel wird es sein, bestehende Risikofaktoren in vereinfachender Darstellung komplexer städtebaulicher Situationen zu koordinieren und kommentieren. lm Rahmen dieser Arbeit sollen also komplexe städtebauliche Aufgaben so analysiert und charakterisiert werden, dass diese über die Grenzen der in dem Bereich der Stadtplanung und Stadtforschung tätigen Fachdisziplinen hinaus verstanden werden. Neuere Methoden für komplexe Planungsprobleme wurden bisher von den Praktikern wenig angenommen und folgende Argumente gegen die Anwendung dieser Planungsmethoden angeführt: 1) Tradierte Methoden geben dem Planer mehr individuelle Sicherheit und werden deshalb beibehalten, 2) implizite Aussagen der Planer machen die Lösung eines Planungsproblems für Planungsbeteiligte nicht exakt nachvollziehbar und bieten, je nach Diskussionslage, vielfältige Möglichkeiten der Interpretation durch den Planer, 3) es bestehen erhebliche Zweifel, ob sich alle erforderlichen Elemente der Untersuchungskategorien einer Lösung exakt erfassen und vor allem nachvollziehbar bewerten lassen, 4) die Planung wird durch Planungsmethoden für komplexe Probleme nicht einfacher, sondern diffiziler. Damit wächst der erforderliche wirtschaftliche Aufwand der Planer, 5) Methoden für komplexe Planungssysteme tragen zur Verunklärung auch scheinbar einfach erfassbarer Probleme bei. Das Ergebnis ist durch eine verwissenschaftlichte Darstellung manipulierbar.
    Description: thesis
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 910 ; Stadt- und Gemeindeplanung {Raumordnung und Raumplanung} ; Planung ; Theorie ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: monograph_digi
    Format: 455
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    facet.materialart.
    Unknown
    Reimer Verlag Berlin
    In:  Herausgeberexemplar | 96 A 18660
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Die Insel Lombok wurde Mitte der 80er Jahre im Rahmen der nationalen Tourismus- und Entwicklungsplanung als "Neue touristische Entwicklungsregion" in Indonesien ausgewiesen. Hiermit war eine quantitative und qualitative Erweiterung der touristischen Infrastruktur in der Region verbunden. Dies führte zu einer starken Zunahme der internationalen Touristenankünfte seit Ende der 80er Jahre. In der vorliegenden Arbeit wird – differenziert nach unterschiedlichen Tourismusformen – untersucht, welchen Beitrag der internationale Tourismus zur Regionalentwicklung auf Lombok leistet, welche Verflechtungen mit vor- und nachgelagerten Wirtschaftsbereichen in der Region bestehen und inwieweit dies zu einer Nutzung und Inwertsetzung der regional verfügbaren Potentiale beiträgt. Um Aussagen über die Verflechtungen des Tourismus mit der regionalen und lokalen Wirtschaft in Abhängigkeit von der Art des Tourismus machen zu können, wurden für die empirischen Erhebungen die drei touristischen Zentren Senggigi (Tourismus eines gehobenen bis mittleren Standards), Gili Air (Tourismus eines mittleren bis einfachen Standards) und Kuta (Tourismus eines einfachen Standards) ausgewählt.
    Description: thesis
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 910 ; Indonesien {Geographie} ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: monograph_digi
    Format: 205
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    facet.materialart.
    Unknown
    Reimer Verlag Berlin
    In:  Herausgeberexemplar | QA = 4 Z GEOGR 107:49
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Durch die Kolonialisierung wurden in ganz Afrika Stämmen, die nicht nur kulturell heterogen, sondern vielfach auch Konkurrenten um wirtschaftliche Ressourcen und politische Dominanz sind, zu politischen Einheiten zusammengefasst. Eine Konkurrenz besteht sowohl zwischen Gruppen gleicher Wirtschaftsweise als auch zwischen sesshaften und nomadischen Ethnien. Die vorliegende Arbeit legt vor allem Wert auf die Vermittlung des Zusammenhangs zwischen dem in den von nomadischen Stämmen besiedelten Gebieten ablaufenden Wandel und der in den wirtschaftlichen Kernräumen stattfindenden Entwicklung. Daher wird der Analyse der Entwicklungsziele, die mit der Erschließung der ariden und semiariden Gebiete verfolgt werden, sowie der zu diesem Zweck konzipierten Entwicklungsstrategien und -maßnahmen und ihrer Realisierung ein historischer Abriss des Entwicklungsverlaufs in diesen beiden Wirtschaftsräumen vorangestellt. Dazu scheint es sinnvoll, zunächst auf das räumliche Gefüge der nomadischen und der sesshaften Stämme in der Vorkolonialzeit und auf die zu dieser Zeit wirksamen Faktoren und Prozesse einzugehen, um vor diesem Hintergrund das Auseinanderbrechen der bestehenden räumlichen und interaktionalen Strukturen infolge des Eingreifens einer überlegenen externen Macht und die Herausbildung neuer Raummuster sowie sozioökonomische Veränderungen nachvollziehen zu können.
    Description: thesis
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 910 ; Nomade ; Regionalentwicklung ; Integration ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: monograph_digi
    Format: 316
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    facet.materialart.
    Unknown
    Reimer Verlag Berlin
    In:  Herausgeberexemplar | 97 A 15612
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Das Konzept der Geschlechtersegregation (〈i〉purdah〈/i〉), das das Zusammenleben von Frauen und Männern im städtischen und ländlichen Raum Pakistans regelt, wird in seiner besonderen Bedeutung für Frauen untersucht. Nach einer allgemeinen Einführung über die auf die Lebensbedingungen von Frauen wirkenden rechtlichen und politischen Rahmenbedingungen folgt die Darstellung ausgewählter Indikatoren (Sexualproportionen, Schulbildung und Erwerbsbeteiligung), um die gesellschaftliche Position von Männern und Frauen vergleichend einzuschätzen. Die Indikatoren weisen auf eine Benachteiligung von Frauen im Bereich der Gesundheitsversorgung und der Schulbildung hin. Im ländlichen Pakistans können weniger als 10 % der weiblichen Bevölkerung lesen und schreiben. Die Mortalitätsraten sind für Mädchen in den risikoreichen Lebensjahren bedeutend höher, und zwischen 80 bis 90 % aller Mütter leiden aufgrund unzureichender antenataler Versorgung unter Anämie. Schwerpunkt der Arbeit bildet die Darstellung empirischer Fallbeispiele, die die Lebens- und Arbeitsbedingungen von Frauen in einer peripheren ländlichen Region des südlichen Punjab nachvollziehbar aufzeigen. In drei – recht unterschiedlich ausgestatteten – Dörfern der Division Bahawalpur wird zunächst die Teilhabe von Frauen aus landbesitzenden, Pächter-‚ Kleinbauern- und landlosen Familien an den vielfältigen landwirtschaftlichen Produktionsabläufen untersucht.
    Description: thesis
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 910 ; Pakistan {Geographie} ; Gender Studies ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: monograph_digi
    Format: 267
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    facet.materialart.
    Unknown
    Reimer Verlag Berlin
    In:  Herausgeberexemplar | 2000 A 23345
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Die vorliegende Arbeit beleuchtet das Verhältnis zwischen Berlinerlnnen im West- und Ostteil der Stadt in sozialgeographischer Perspektive anhand von vier Gebieten in den Bezirken Wedding, Pankow; Neukölln und Treptow. Jeweils zwei Gebiete grenzen beiderseits der ehemaligen Mauer unmittelbar aneinander. Untersucht wird das Zusammenwachsen der beiden ehemaligen Stadthälften anhand der Frage, inwieweit und wie die Bevölkerung die jeweils andere Hälfte der Stadt wahrnimmt und nutzt. Die zugrundeliegende Leithypothese lautet: Sollte sich herausstellen, dass eine Integration der anderen Stadthälfte in den eigenen Alltag vermieden wird, so kann dies als Indikator für das Andauern einer "inneren Mauer" zwischen Ost und West gelten.
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 910 ; Teilfragen zu Berlin {Geographie} ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: monograph_digi
    Format: 360
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    facet.materialart.
    Unknown
    Reimer Verlag Berlin
    In:  Herausgeberexemplar | 2002 A 19498
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Die Verschlechterung der Beziehungen zwischen mobilen Tierhaltern und sesshaften Gruppen ist in vielen Regionen der Dritten Welt feststellbar. Die vorliegende Fallstudie zeigt den Prozess und die Ursachen der Veränderungen der Beziehungen zwischen beiden Gruppen auf. Es konnte gezeigt werden, dass diese Konflikte, die soziale und ökonomische Auswirkungen auf die Landesentwicklung haben und von Jahr zu Jahr zunehmen, tatsächlich mit der Transformation lokaler bzw. nationaler Ökonomie in den Weltmarkt verbunden und auf das Fehlen effizienter Instanzen der Konfliktschlichtung auf lokaler/nationaler Ebene zurückzuführen sind.
    Description: thesis
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 910 ; Benin {Geographie} ; Afrika {Agrargeographie} ; Benin ; Agrargeographie ; Landnutzung ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: monograph_digi
    Format: 179
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    facet.materialart.
    Unknown
    Reimer Verlag Berlin
    In:  Herausgeberexemplar | QA = 4 Z GEOGR 107:45
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Seit Jahrhunderten verlief die Entwicklung in der Mani offensichtlich anders als im übrigen Griechenland und auch die letzten Jahrzehnte brachten noch keine Angleichung im wirtschaftsgeographischen Sektor. Die Unterschiede werden vielfältig sichtbar. Geographische Fachbeiträge zur Messenischen Mani fehlen jedoch fast vollständig. Die Untersuchung eines peripheren Raums Europas vor dem Hintergrund entwicklungstheoretischer Überlegungen bildet das Leitziel dieser Studie. Die angestrebten, auch didaktisch konzipierten Teilziele sind im Folgenden aufgeführt. Dem Leser soll die Möglichkeit geschaffen werden, erstens, im Anschluss an die Frage nach der Stellung Griechenlands im Spektrum von Industrie- und Entwicklungsländern zu überlegen, inwieweit die üblichen statistischen Indikatoren geeignet sind, über die tatsächliche Situation einzelner Menschen in bestimmten Landesteilen Auskunft zu geben, zweitens, die Notwendigkeit kleinräumiger Untersuchungen zur genaueren Kenntnis und Beurteilung eines Raums und eventuell vorhandener Disparitäten zu erfassen, drittens, mit der detaillierten Schilderung der Messenischen Mani die konkrete Situation eines Raumausschnittes sowie Gründe für den momentanen Entwicklungsstand zu erkennen, und viertens, die Plausibilität monokausaler Erklärungsansätze zu hinterfragen, die Bedeutung naturräumlicher Gegebenheiten und menschlicher Aktivitäten sowie resultierende Chancen für eine autozentrierte Entwicklung in der Peripherie in ihrem Wechselverhältnis zu begreifen.
    Description: thesis
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 910 ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: monograph_digi
    Format: 262
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    facet.materialart.
    Unknown
    Reimer Verlag Berlin
    In:  Herausgeberexemplar | QA = 4 Z GEOGR 107:51
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Die vorliegende Arbeit stellt ein Konzept zur Bestimmung der Tragfähigkeit in nomadisch genutzten Weidegebieten vor, das es erlaubt, Weide-Öko-Nutzungs-Systeme zu beschreiben, zu evaluieren und ihre Leistungsfähigkeit weitgehend zu quantifizieren. Am Fallbeispiel einer Untersuchungsregion in Zentralsomalia werden die Charakteristika und Potentiale des Natur- sowie des Wirtschaftsraumes analysiert und in einen synthetischen Zusammenhang gestellt. Die Erfassung des Naturraumes beinhaltet neben der quantitativen Bemessung der Weideressourcen auch die qualitative Bewertung des Weidezustandes. Daneben sind die vielschichtigen ökonomischen und ökologischen Implikationen, die das tatsächliche Weidenutzungspotential bestimmen, aufgezeigt. Lösungsansätze zur Erhaltung der bestehenden Weideressourcen werden angeboten, die auf der Basis der nomadischen Perzeption der Umweltproblematik erarbeitet wurden. Das vorgeschlagene Konzept zeichnet sich dadurch aus, dass die Erhebungen mit relativ geringem Aufwand bewerkstelligt werden können und dennoch eine sehr detaillierte Datenbasis erzielen.
    Description: thesis
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 910 ; Somalia {Geographie} ; Nomadismus ; Weidewirtschaft ; Landwirtschaft ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: monograph_digi
    Format: 344
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    facet.materialart.
    Unknown
    Selbstverl. des Inst. für Phys. Geographie der Freien Univ. Berlin, Berlin
    In:  Herausgeberexemplar (FU Berlin) | ZB 20559:50
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Vorliegende Untersuchung stellt einen Beitrag zur Forschung in der Schneehydrologie dar. Dem wachsenden Bedürfnis der Wasserwirtschaft, Informationen über Schneedeckenauf- und -abbau und die Möglichkeiten der Modellbildung zu erhalten, wurde folgende Untersuchung am Beispiel eines nordskandinavischen Einzugsgebietes, des 53,9 km2 großen Isdalen, durchgeführt. Ausgehend vom derzeitigen Stand der Forschung, in der Schneeschmelzmodelle als "Stations- oder Punktmodelle" existieren, werden in dieser Arbeit raumbezogene differenzierte Gebietsmodelle vorgestellt.
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 910.02 ; Skandinavien ; Schneehydrologie ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: monograph_digi
    Format: 127
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    facet.materialart.
    Unknown
    Selbstverl. des Inst. für Phys. Geographie der Freien Univ. Berlin, Berlin
    In:  Herausgeberexemplar (FU Berlin) | ZB 20559:51
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Nach einer Übersicht über die methodische Entwicklung der Geschiebe- und Kieszählungen zur Erforschung der Moränenstratigraphie in pleistozän vereisten Gebieten südlich und westlich der Ostsee werden der pleistozäne Schichtaufbau und die Morphologie im engeren Untersuchungsgebiet in Berlin (West) vorgestellt. Die Beschreibung erfolgt anhand der heutigen naturräumlichen Einheiten: dem Bamim, der Havelniederung zwischen Barnim und Glien, dem südlich davon verlaufenden Urstromtal, der Teltow-Platte, der Nauener Platte und der Havelseenrinne.
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 910.02 ; Geomorphologie ; Moränenstratigraphie ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: monograph_digi
    Format: 126
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    facet.materialart.
    Unknown
    Selbstverl. des Inst. für Phys. Geographie der Freien Univ. Berlin, Berlin
    In:  Herausgeberexemplar (FU Berlin) | ZB 20559:34
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: [contains vegetation map] ; [contains relief map]. Summary: As studies in the area bordering the Montes de Toledo have shown, the factors influencing soil erosion are vegetation, climate, relief intensity, soil-physical characteristics and human activity. In order to analyse in detail the causes and effects of soil erosion in Central Spain‚ climatic data (rainfall and temperature) of the area were evaluated and special attention was paid to extreme data such as rain storms. Relief intensity. the second important factor determining soil erosion. was extrapolated by measuring slope steepness in the study area and extending these results with the help of the slope steepness map to cover the Montes de Toledo area. On the basis of the "mapa forestal de Espana 1:400 000" the vegetation type of the various sub-areas was established and proved to be a factor impeding erosion. The extent of erosion risk depends on soil-physical characteristics such as cohesion, infiltration capacity and permeability, which are determined by means of soil particle size analysis and the measurement of hydraulic conductivity and infiltration. A comparison of these data with erosion gauge measurements produced the following results: Surfaces with vegetation cover provide the most effective check to erosion. Given a dense plant cover, slope steepness plays only a minor role up to a certain critical angle, which is 20° in the study area; the maximum rate of erosion here averages (-0.1) cm per year. Given sparse plant cover, the values rise to (-0.3) cm per year; given a completely bare surface. erosion reaches an annual average of (-0.4) cm at up to 5° slope steepness. (-1.0) cm at up to 10°. (-1.3) cm at 15°, and (-1.8) cm at 20°. On slopes with an inclination over 20°, up to (-0.9) cm of soil erosion per year were measured, even when the vegetative cover was dense. The relations soil erosion-slope length and soil erosion-slope form are modified according to the Situation of individual gauges on the slopes. As well as vegetation and slope steepness, soil structure was shown to be a differentiating parameter in recent slope erosion. Comparative measurements of K-values on sandy-gritty weathered detritus of granite and on the partly loamy-clayey substrata of the ranas and the weathering mantles in quarzite showed differences in the capacity to absorb water ranging from 1.2 x 10-3 cm/sec to 1.3 x 10-4 cm/sec. The evaluation of the precipitation data showed that, in this Climatic area, each rainfall is an erosion hazard, varying, however, according to type and intensity. It was shown that roughly a third of the annual slope movements take place in the summer half-year (April - September). These are caused by an increase in thunderstorms and a loose ground cover. Two-thirds of the entire movements occur during the winter half-year (October – March), when precipitation in the form of continuous steady and storm rainfall increases. A further cause of increased soil erosion is the human factor. Slope sections that have undergone large-scale cultivation and overgrazing show dear evidence of erosion and denudation. On the other hand, the farming of small units of land, the construction of terraces on the slopes and cultivation on the contour represent effective measures against widespread erosion.
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen, FU Berlin
    Keywords: 554 ; 910.02 ; Spain ; Spanien ; erosion ; Quercus ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: monograph_digi
    Format: 86
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    facet.materialart.
    Unknown
    Selbstverl. des Inst. für Phys. Geographie der Freien Univ. Berlin, Berlin
    In:  Herausgeberexemplar (FU Berlin) | ZB 20559:33
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Drainage basins are heterogeneous ecosystems which are governed by the dynamics of the hydrologic process operating between precipitation input and runoff output. The respective positions and interrelationships of spatial subsystems with certain characteristics of topological units are important features of each drainage basin, and each drainage basin has its own individual pattern of subsystems. […] The investigated lakes are typified according to a system based mainly on the seasonal variations of the average water budget of the catchment area. These seasonal variations correlate with certain catchment area characteristics. […] Each of the different lake types is characterized by the type of periodicity of the water level changes. The type of periodicity is related to a certain structure of the catchment area with characteristics which govern the relation between precipitation and water level change in a manner specific to each individual lake type. Seasonal water level changes are mainly due to the evaporation factor; short-term water level changes are due to the short retention period owing to local drainage and groundwater conditions. The method of this lake typology is also applicable to other landscapes in other regions. […]
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen, FU Berlin
    Keywords: 910.02 ; lake-level ; Germany ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: monograph_digi
    Format: 169
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    facet.materialart.
    Unknown
    Selbstverl. des Inst. für Phys. Geographie der Freien Univ. Berlin, Berlin
    In:  Herausgeberexemplar (FU Berlin) | ZB 20559:18
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Zusammenfassung: Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist eine kritische Untersuchung der Theorien zur Flächenbildung im warm-ariden Raum und die Entwicklung eigener Vorstellungen dazu aufgrund von Feldarbeiten im Tibesti-Gebirge (Zentral-Sahara), die durch Beobachtungen im Südwesten der USA gestützt werden. Im 1. Teil wird ein Überblick über die Entwicklung der Theorien zur Pedimentation gegeben, von den bis in jüngste Arbeiten dominierenden Vorstellungen einer Flächenbildung im festen Gestein und auf Kosten eines höheren Hinterlandes unter ariden Klimabedingungen bis zu Ansätzen, die Pedimente und die Pedimentation als Formen und Prozesse außerhalb des ariden Kontext zu verstehen. Im 2. Teil werden - notwendigerweise noch unter Verwendung der herkömmlichen Begriffsinhalte - Hauptaspekte der „ariden“ Pedimenttheorien, vorwiegend an Beispielen aus dem Tibesti, untersucht. Nachgegangen wird u. a. der Frage nach der Fossilität der Formen, nach der Hangrückverlegung, nach dem Einfluß von Lithologie und Tektonik, nach Rolle und Art der Verwitterung und nach dem Zusammenhang zwischen Inselbergen und Pedimenten. Der Verfasser kommt im Vergleich mit den Befunden aus anderen warm-ariden Regionen zu dem Ergebnis, daß Pedimente - verstanden als schwach geneigte Kappungsflächen in Gesteinen, die unter ariden Bedingungen als hart anzusehen sind -, die ihrer Boden- und Verwitterungsdecke beraubten, degradierten Überreste von tropischen Spülmulden (i. S. BÜDELs) bzw. Flachmuldentäler (i. S. von LOUIS) sind. Sie sind unter wechselfeucht-tropischen tertiären Klimabedingungen gebildet worden und liegen seit ihrer Zerstörung vielfach unter Fanglomeratdecken semiarider Entstehung. Die Theorie der geschlossenen Rückverlegung von Bergfronten und Stufen wird abgelehnt. Ergebnisse von Beobachtungen und Messungen von Hangrückverlegung an Kleinformen, die immer in feinkörnigen Sedimenten oder Decken chemisch verwitterten Materials angelegt sind, lassen sich wegen der unterschiedlichen Gesteinsresistenz nicht auf Großformen übertragen. Für die Becken innerhalb des Tibesti sowie für die Inselberglandschaften des Vorlandes wird eine differentielle Erosion leichter verwitterbarer Bereiche von oben her angenommen, wahrscheinlich in einem vielfachen Wechsel von Phasen der Tiefenverwitterung und der Abspülung der Verwitterungsdecke. Die jeweilige Ausräumung mag in der Verwitterungsdecke durch Mikropedimentation erfolgt sein. Im 3. Teil der Arbeit wird die pleistozäne und holozäne Formung der ehemaligen Spülmuldenbereiche untersucht. Rock fans werden als selten erhaltene Formen der Übergangszeit von der tertiär-tropischen zur pleistozän-semiarid-ektropischen Formung gedeutet. Die verschieden alten Fanglomeratdecken, die nach den vorausgegangenen Ergebnissen — im Gegensatz zu den Theorien arider Pedimentation — nicht als genetisch zusammenhängend mit dem Felssockel angesehen werden können, werden im Zusammenhang mit den Flußterrassenbildungen im Tibesti untersucht. In den mit dem Oberbegriff „Fußfläche“ gekennzeichneten Bereichen lassen sich folgende Formungsphasen in mehrfachem Wechsel unterscheiden: 1. Akkumulation mit Materialzuführung von den Fronthängen und vorwiegend aus dem Hinterland un- unter, oder zum Ende feucht-kühler Klimabedingungen, unter denen aud'i durch Mitwirkung von Frost, aber ohne periglaziale Bedingungen außerhalb der Höhenregion, die Bereitstellung großer Mengen grobblockigen Schutts möglich war; 2. Verwitterung und Bodenbildung bei Abtragungsruhe; 3. vor dem Einsetzen linearer Zerschneidung eine Zeit der Hangglacisbildung mit weitgehendem Export der Schuttdecken von den Hängen; entsprechende Glacisbildungen spielten sich zeitgleich auch auf Flußterrassen in Lockermaterial ab; 4. Lineare Zerschneidung mit Ausweitung der eingeschachtelten Fließrinnen zu Dreiecksflächen in den Fanglomeratdecken, die von der Tiefenlinie her zurückgreifen und ältere Fanglomeratdecken fast vollständig ausräumen können. Dieser Vorgang kann auch bei gleichzeitiger leichter Akkumulation im Distalbereich ablaufen. Trotz geringer örtlicher Erosion des Felssockels handelt es sid1 dabei aber nur um die Umgestaltung einer vorher existenten Fels„fläche“ und nicht um eine Flächenneubildung oder prozeßgleiche Vergrößerung im Sinne der „ariden“ Pedimentation.
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen, FU Berlin
    Keywords: 556 ; 910.02 ; Tibesti ; Sahara ; Tschad ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: monograph_digi
    Format: 110 Seiten, [18] Blatt
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...