ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    facet.materialart.
    Unknown
    Springer Nature | Springer
    Publication Date: 2024-03-31
    Description: Der Krankenhaus-Report, der jährlich in Buchform und als Open-Access-Publikation erscheint, analysiert 2020 im Rahmen seines Schwerpunktthemas „Finanzierung und Vergütung am Scheideweg“ die aktuellen Entwicklungen in der Krankenhausfinanzierung. Jedes System der Krankenhausfinanzierung und -vergütung setzt zwangsläufig positive und negative Anreize. Auch mit dem in Deutschland 2003 eingeführten Fallpauschalensystem waren bestimmte Ziele verbunden. Das als „lernendes System“ angelegte G-DRG-System erfuhr im Lauf der Zeit eine Vielzahl von Modifikationen und Ergänzungen, die Ausgliederung der Pflegekosten ab 2020 gilt allerdings als die wesentlichste Veränderung. Ziel des Krankenhaus-Reports 2020 ist es, das Finanzierungssystem zu analysieren und Perspektiven der Weiterentwicklung aufzuzeigen. Aus dem Inhalt Der Krankenhaus-Report 2020 thematisiert unter anderem: Anspruch und Wirklichkeit der DRG-Einführung in Deutschland Empirische Evidenz zu den Wirkungen des G-DRG-Systems Systeme der Krankenhausfinanzierung und ihre Anreizwirkungen Mengensteuerung Vergütung der Pflege Vergütung und Qualität Gewinne im Krankenhausmarkt Investitionsfinanzierung und Strukturprobleme Zusätzlich werden folgende Themen zur Diskussion gestellt: Krankenhausfinanzierung und -vergütung als politisches Handlungsfeld Wirksamkeit des Krankenhausstrukturfonds Ausrichtung der Krankenhausplanung am Patientennutzen Der Datenteil greift die Krankenhausbudgetentwicklung sowie die fallpauschalenbezogene Krankenhausstatistik des Statistischen Bundesamtes auf. Ergänzt werden diese Datenanalysen durch die Krankenhauspolitische Chronik.
    Keywords: Health Services Research ; Practice and Hospital Management ; Health Informatics ; Health Sciences ; Open Access ; Gesundheitswesen ; Gesundheitsversorgung ; Krankenhausorganisation ; Krankenhausmanagement ; Entwicklung des Krankenhauswesens in Deutschland ; Chronik Krankenhäuser in Deutschland ; Krankenhausstatistik ; Krankenhausbudget ; Daten Krankenhauswesen ; Statistische Krankenhausdaten ; Behandlungsprozesse im Krankenhaus ; Gesundheitsdaten ; Krankenhausfinanzierung ; Personalkostenvergütung ; Health systems & services ; Medical administration & management ; Medical equipment & techniques ; Information technology: general issues ; Health & safety aspects of IT ; thema EDItEUR::M Medicine and Nursing::MB Medicine: general issues::MBP Health systems and services ; thema EDItEUR::M Medicine and Nursing::MB Medicine: general issues::MBP Health systems and services::MBPM Medical administration and management ; thema EDItEUR::M Medicine and Nursing::MB Medicine: general issues::MBG Medical equipment and techniques ; thema EDItEUR::U Computing and Information Technology::UB Information technology: general topics::UBH Digital and information technologies: Health and safety aspects
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    facet.materialart.
    Unknown
    Springer Nature | Springer
    Publication Date: 2021-02-10
    Description: Neuausrichtung von Versorgung und Finanzierung Der Pflege-Report, der in Buchform und als Open-Access-Publikation erscheint, nimmt jährlich relevante Themen der Versorgung von Pflegebedürftigen unter die Lupe. Als Schwerpunkt des Jahres 2020 werden zentrale Reformbereiche der heutigen Leistungs-, Steuerungs- und Finanzierungsstrukturen aufgegriffen und diskutiert Aus dem Inhalt 15 Fachbeiträge beleuchten die Ursachen der nötigen Reformen, diskutieren hierbei bestehende Herausforderungen und zeigen Lösungswege im Einzelnen auf, u. a. Historie und internationaler Vergleich Bedarfslagen von ambulant Pflegebedürftigen und ihren pflegenden Angehörigen sowie deren finanzielle und zeitliche Belastungen Möglichkeiten und Grenzen einer Leistungsdefinition und individuellen Leistungsbemessung im Kontext Langzeitpflege Steuerungsfragen an der Schnittstelle „Prävention und Rehabilitation und Pflege“, Steuerung durch Care- und Case-Management, kommunale Steuerung von individuellen Pflegeleistungen und Grenzen vertragswettbewerblicher Steuerung Pflegefinanzierung in regionaler Perspektive, Stärkung solidarischer Finanzierungselemente sowie ergänzende private Vorsorge Zudem präsentiert der Pflege-Report empirische Analysen zur Pflegebedürftigkeit in Deutschland sowie zur Inanspruchnahme verschiedener Pflegeformen. Ein besonderer Fokus gilt der gesundheitlichen Versorgung in der ambulanten Pflege und im Pflegeheim.
    Keywords: Public Health ; Nursing ; Medicine/Public Health, general ; Health Sciences ; Open Access ; Pflegebedürftigkeit ; Datenmaterial Pflegebedürftigkeit ; Analysen Pflegebedürftigkeit ; Pflegebedürftigkeit Deutschland ; Lebensqualität ; Pflegeinfrastruktur ; Pflegefinanzierung ; Pflegebürgerversicherung ; Ergänzende Vorsorge ; Struktur der Pflegeversorgung ; Entwicklung der Pflege ; Public health & preventive medicine ; Medicine: general issues ; bic Book Industry Communication::M Medicine::MB Medicine: general issues::MBN Public health & preventive medicine ; bic Book Industry Communication::M Medicine::MQ Nursing & ancillary services::MQC Nursing ; bic Book Industry Communication::M Medicine::MB Medicine: general issues
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...