ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • thema EDItEUR::A The Arts::AM Architecture::AMX History of architecture
  • thema EDItEUR::J Society and Social Sciences
  • German  (76)
  • Swedish  (8)
  • 1
    facet.materialart.
    Unknown
    Universitätsverlag Göttingen
    Publication Date: 2024-04-03
    Description: Das niedersächsische Nordhorn war historisch lange eine Hochburg der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) sowie später der Deutschen Kommunistischen Partei (DKP), bis in die 1990er-Jahre hinein konnten sie hier lokalpolitische Ämter erringen. Von welchen Kontextbedingungen hing der lokale Erfolg der Nordhorner DKP ab? Wie fügte sich die Partei historisch in die Protestgeschichte ein und welches sind die zentralen Charakteristika der örtlichen gegenkulturellen Szene? Diesen Fragen geht die vorliegende FoDEx-Studie nach. Sie skizziert die zentralen Charakteristika und langfristigen Entwicklungstendenzen der linksradikalen bzw. linken Szene vor Ort und setzt diese in Bezug zum stadtpolitischen Erbe der Textilindustrie Nordhorns und der andauernden materialistischen Konfliktlinie. In einer mehrschrittigen Analyse werden wichtige Resonanz- und Verständigungsräume ebenso beleuchtet wie das individuelle Akteurshandeln vor Ort.
    Keywords: Nordhorn ; Deutsche Kommunistische Partei ; political culture ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    facet.materialart.
    Unknown
    Peter Lang International Academic Publishing Group
    Publication Date: 2024-03-28
    Description: Städte zeichnen sich dadurch aus, dass sie Zentren von Wanderungsbewegungen sind und durch den Weg- und Zuzug verschiedenster Bevölkerungsgruppen geprägt werden. Migrationserinnerungen im Lokalen nachspüren: Das ist die Thematik der Beiträge des interdisziplinär angelegten Sammelbandes, der Veränderungen und Kontinuitäten örtlicher Erinnerungs- und Geschichtskulturen nach 1989 an den Fallbeispielen Bratislava, Prag, Hoyerswerda, Košice und Łodz fokussiert. Die Aufmerksamkeit gilt insbesondere Erinnerungsinteressen und -praktiken städtischer Akteure.
    Keywords: Beiträge ; Erinnerungskultur ; Franzen ; Gedächtnis ; Krieg ; lokalen ; Migration ; Migration ; Polen ; Politik ; städtischen ; Tschechische Republik ; Zeitgeschichte ; Zentraleuropas ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    facet.materialart.
    Unknown
    De Gruyter
    Publication Date: 2024-03-23
    Description: Historical gardens listed as cultural monuments are valuable evidence of our civilization. How can they be preserved under changing climatic conditions? On the basis of four historical gardens, this project analyzes the natural, cultural and social framework in which the images of the garden are inscribed. Yet, what courses of action are possible if plants or trees are no longer adapted to the local conditions? Representatives from the natural and social sciences, the humanities, and historical garden conservation present their first joint solution strategies for the preservation of historical gardens as complete works of art facing climate change.
    Keywords: garden landscape architecture ecology climate change ; thema EDItEUR::A The Arts::AB The arts: general topics ; thema EDItEUR::A The Arts::AM Architecture::AMV Landscape architecture and design ; thema EDItEUR::A The Arts::AM Architecture::AMX History of architecture ; thema EDItEUR::K Economics, Finance, Business and Management::KJ Business and Management::KJJ Business and the environment; ‘green’ approaches to business ; thema EDItEUR::R Earth Sciences, Geography, Environment, Planning::RB Earth sciences::RBP Meteorology and climatology ; thema EDItEUR::A The Arts::AB The arts: general topics ; thema EDItEUR::A The Arts::AM Architecture::AMV Landscape architecture and design ; thema EDItEUR::A The Arts::AM Architecture::AMX History of architecture ; thema EDItEUR::K Economics, Finance, Business and Management::KJ Business and Management::KJJ Business and the environment; ‘green’ approaches to business ; thema EDItEUR::R Earth Sciences, Geography, Environment, Planning::RB Earth sciences::RBP Meteorology and climatology
    Language: English , German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    facet.materialart.
    Unknown
    Universitätsverlag Göttingen
    Publication Date: 2024-03-28
    Keywords: Normanby Island ; Sahara ; Sahel ; intercultural understanding ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    facet.materialart.
    Unknown
    Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK
    Publication Date: 2024-03-23
    Description: Der zehnte Band der Kunstdenkmäler des Kantons Aargau behandelt den katholisch geprägten Bezirk Laufenburg, der sich im oberen Fricktal vom Rhein südwärts bis weit in den waldreichen Tafeljura erstreckt. Das vielschichtige Bandgebiet umfasst nebst der Kleinstadt Laufenburg nicht weniger als 17 mittelgrosse bis kleine Landgemeinden. Nach der Publikation des Kunstdenkmälerbands zum Bezirk Rheinfelden im unteren Fricktal (2011) findet die Bearbeitung des Fricktals, dessen Denkmälerbestand durch die kriegsbelastete habsburgisch-österreichische Vergangenheit geprägt ist, ihren Abschluss. Der Fricktaler Kunstlandschaft ist einleitend ein eigenes Kapitel gewidmet. Hier werden etwa die feinmaschigen kunsthandwerklichen Beziehungsnetze skizziert, die man auf der «ewigen Baustelle» des mehrmals ausgebrannten Fridolinsmünsters in Säckingen D pflegte und aus denen immer wieder Fäden ins Fricktal gesponnen wurden, wie beispielsweise beim Neubau der Kirche Herznach. Dem Bezirkshauptort Laufenburg, der sich unter den Habsburgern im frühen 13. Jahrhundert zur Stadt entwickelte, gilt etwa ein Drittel des Bandumfangs. Laufenburg zehrte über Jahrhunderte von den Einkünften aus der Rheinschifffahrt und dem Salmenfang. Erstere kam im 19. Jahrhundert mit dem Eisenbahnbau zum Erliegen, letzterem machte der Bau der Rheinkraftwerke den Garaus. Dies verstärkte die strukturelle Schwäche der abseits der wichtigen Verkehrsadern gelegenen Kleinstadt. Immerhin unterblieben dadurch starke Eingriffe in den Altstadtkörper. Das gut erhaltene Gesamtbild Laufenburgs lebt weniger von herausragenden Einzelbauten als von der gewachsenen Altbausubstanz, den geschlossenen Gassenzügen und den kleinräumlichen Qualitäten. Für seine Bemühungen um die Pflege des Ortsbilds erhielt Laufenburg 1985 den Wakkerpreis des Schweizer Heimatschutzes. Den reizvollen Stadtprospekt überragen der mächtige Turm auf dem Schlossberg, letzter eindrücklicher Rest der einst imposanten Burg der Grafen von Habsburg-Laufenburg, und die auf einer flussseitigen Felsterrasse gelegene spätgotische Stadtkirche St. Johann. Neben ihrem noblen Hausteinchor und dem stolzen Glockenturm nimmt sich das basilikale Langhaus bescheiden aus, doch glänzt es mit einem kunstvoll barockisierten Intérieur. Ein ebensolches bietet der im heutigen Gerichtsgebäude erhaltene ehemalige Ratssaal, in dem respektheischende Porträts von Kaiserin Maria Theresia, Franz I. und Joseph II. hängen. Viele der unspektakulären Altstadthäuser wurden in den Aufbruchjahren des späten 19. und frühen 20. Jh. neu befenstert und innen neu ausgebaut. Schwerpunkte der Bebauung ausserhalb der Mauern sind der Bahnhof, das Burgmattschulhaus und das unterhalb von Laufenburg quer über den Rhein gebaute Flusskraftwerk, in dessen Rückstau 1914 die bekannten Stromschnellen des «Laufen» auf Nimmerwiedersehen versanken. Die Landgemeinden (Eiken, Frick, Gansingen, Gipf-Oberfrick, Herznach, Hornussen, Kaisten, Mettauertal, Münchwilen, Oberhof, Oeschgen, Schwaderloch, Sisseln, Ueken, Wittnau, Wölflinswil und Zeihen) sind von dem in den 1960er-Jahren einsetzenden Wirtschaftswachstum und der sich beschleunigenden Neubautätigkeit bisher ganz unterschiedlich tangiert worden. Im langgestreckten weiten Tal der Sissle, das zum seit jeher wichtigen Juraübergang am Bözberg führt, verlaufen auch die heute bedeutenden Verkehrsadern der Bözbergbahn und der Nationalstrasse A3. Nicht nur das regionale Zentrum Frick, sondern auch die weiteren, im Sissletal gelegenen oder daran angrenzenden 2 Gemeinden erlebten dank der auf dem Sisslerfeld und dem Kaisterfeld angesiedelten chemischen Industrie einen enormen Aufschwung und gerieten später auch noch in den Sog der Zentren Basel und Zürich. Die Folgen sind eine teils exzessive Neubautätigkeit, die den historischen Baubestand schon stark ausgedünnt hat und den übriggebliebenen Bauten durch Umbaudruck zusetzt. Deutlich besser ist der ländlich geprägte Häuserbestand in den Seitentälern des Sissletals gegen die Staffelegg und das Benkerjoch erhalten, also in Ueken und Herznach sowie in Wittnau, Wölflinswil und Oberhof. Gleiches gilt für Mettauertal und Sulz (Gde. Laufenburg) in den zum Rhein hin entwässernden, peripheren Seitentälern. Die ältesten Gebäude in der Hauslandschaft des oberen Fricktals sind stattliche spätgotische Gehöfte des 16. und frühen 17. Jh. aus zwei- bis dreigeschossigen steinernen Wohnhäusern und anstossenden Scheunentrakten aus Holz oder Stein. Sie erscheinen nur in wirtschaftlich begünstigten Dörfern entlang der Juraübergänge sowie im Erzabbaugebiet (Hornussen, Hottwil, Herznach, Wölflinswil), wo sich eine vermögende ländliche Oberschicht bilden konnte. Diese errichtete aber auch grossvolumige hölzerne Hochstudhäuser mit Strohbedachung wie in Wölflinswil 1562/63d nachgewiesen. Die Holzknappheit in der frühen Neuzeit führte allerdings früh zur Verdrängung der Ständerbauweise, und auch die Fachwerkbauweise wurde durch obrigkeitliche Bauvorschriften eingeschränkt. Eine fortschreitende «Versteinerung» war die Folge. So bilden heute massiv gemauerte Bauernhäuser des 18./19. Jh. mit zweigeschossigen Wohnteilen sowie Tenn und Stallungen unter durchlaufendem First den dominierenden Bautypus; nicht selten sind sie in lebhaft gestaffelten Zeilen zusammengerückt. Das Schulhaus als erste wichtige öffentliche Bauaufgabe wurde in den grösseren Gemeinden als polyvalentes Bauwerk erstellt, das die wachsenden Ansprüche an die kommunale Gebäudeinfrastruktur (Schul- und Versammlungsräume, Archiv, Arrestzellen, Feuerspritzenremise etc.) befriedigen konnte. Von den alles überstrahlenden Pfarrkirchen sind die barocken Neubauten in Herznach, Frick und Mettau die kunstgeschichtlich bedeutendsten. An ihrer qualitätsvollen Ausstattung waren Künstler aus dem Südschwarzwald, der Bodenseeregion und dem Tessin beteiligt. Eine wunderbare Überraschung bot die Pfarrkirche Herznach, wo zwei bisher unbekannte Wandgemälde von Francesco Antonio Giorgioli wiederentdeckt wurden.
    Keywords: Architektur ; Baukunst ; standortgebundene Kunst ; Städtebau ; Architekturgeschichte ; Regionalgeschichte ; Kunstgeschichte ; thema EDItEUR::A The Arts::AM Architecture::AMX History of architecture
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    facet.materialart.
    Unknown
    De Gruyter
    Publication Date: 2024-03-24
    Description: This empirical study examines the importance of dialect and dialect use in Switzerland. Based on interdisciplinary approaches, it explores the extent to which linguistic perception and assessment on the part of laypersons is connected to actual language use. It shows that dialects are constructed by means of discursive processes and reproduced in language use. In this way, it illuminates how speakers create dialects.
    Keywords: Dialektologie ; Soziolinguistik ; Diskurslinguistik ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    facet.materialart.
    Unknown
    Studien Verlag
    Publication Date: 2024-03-28
    Description: The publication “Land of promise – place of refuge” addresses the emigration and flight of Austrian Jewish women and men to Palestine by embedding it in the history of the overall Palestine migration since the beginning of the 1920s. It focuses on the cooperation of the Jewish Community, the “Zentralstelle für jüdische Auswanderung” and the Palestine Office in Vienna, an institution, which barely has been researched so far. Furthermore the book deals with the policies and interests of the British mandatory power and the activities of the Jewish Agency and its associated institutions in Jerusalem.
    Description: Das Buch „Land der Verheißung – Ort der Zuflucht“ widmet sich der Auswanderung und Flucht österreichischer Jüdinnen und Juden nach Palästina vorrangig in den Jahren 1938 bis 1941 und bettet diese in die Geschichte der Palästinamigration seit den 1920er Jahren ein. Im Fokus steht dabei zum einen die Zusammenarbeit von jüdischer Gemeinde, der im August 1938 eingerichteten „Zentralstelle für jüdische Auswanderung“ und des Palästina-Amtes. Zum anderen wird der Blick auf die Politik und Interessen der britischen Mandatsmacht und der Arbeit der Jewish Agency in Jerusalem gelenkt.
    Keywords: Palestine/Israel ; Aliyah/Zionism ; Jewish history of Austria ; National Socialism in Austria ; Palästina/Israel ; Alijah/Zionismus ; Jüdische Geschichte Österreichs ; Nationalsozialismus in Österreich ; Auswanderung ; Einwanderung ; Juden ; Wien ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    facet.materialart.
    Unknown
    Turia und Kant
    Publication Date: 2024-03-28
    Description: Based upon the description of the psychoanalytic subtext in the work of Victor Turner, his concept of structure and antistructure is submitted to a fundamental revision.
    Description: Ausgehend von der Darstellung des psychoanalytischen Subtextes im Werk Victor Turners wird sein Konzept von Struktur und Antistruktur einer grundlegenden Revision unterzogen.
    Keywords: Victor Turner ; Mukanda ; liminality ; antistructure ; adolescence ; identity ; Victor Turner ; Mukanda ; Liminalität ; Antistruktur ; Adoleszenz ; Identität ; Joseph Ndembu Mbatia ; Ritual ; Sigmund Freud ; Symbol ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    facet.materialart.
    Unknown
    Universitätsverlag Göttingen
    Publication Date: 2024-03-28
    Keywords: gender ; mother ; daughter ; dress ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    facet.materialart.
    Unknown
    De Gruyter | De Gruyter
    Publication Date: 2024-03-27
    Description: Pre-Modern Europe`s diverse ethnic and religious groups were in continuous contact with each other and also with cultures beyond Europe. This collected volume analyzes these reciprocal exchange processes, taking into consideration connections between Christians, Jews, and Moslems as well as relationships between Western Europe, the Byzantine Empire, the Near East, and India.
    Keywords: Entanglement ; transcultural history ; global history ; thema EDItEUR::D Biography, Literature and Literary studies::DS Literature: history and criticism::DSB Literary studies: general::DSBB Literary studies: ancient, classical and medieval ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHT History: specific events and topics::NHTB Social and cultural history ; thema EDItEUR::N History and Archaeology ; thema EDItEUR::3 Time period qualifiers::3K CE period up to c 1500 ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences
    Language: English , German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...