ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • ddc:554.3
  • German  (17)
  • Swedish
  • 2015-2019  (10)
  • 1990-1994  (7)
Collection
Keywords
Language
  • German  (17)
  • Swedish
Year
  • 1
    Publication Date: 2023-03-15
    Description: Das Blattgebiet ist Teil der rhenoherzynischen Zone des Schiefergebirges. Die geologischen Einheiten des Unterdevons sind fast vollständig dem Siegen zuzuordnen. Das Blattgebiet wird durch die Siegener Hauptaufschiebung in zwei Großeinheiten unterteilt. Nördlich wird es dem Sattel von Hönningen-Seifen und südlich der Moselmulde zugeordnet. Nördlich der Siegener Hauptaufschiebung liegt das Siegen in Form der sogenannten Siegener Normalfazies vor, sie ist in die drei Einheiten Unter-, Mittel und einen fraglichen Obersiegenanteil untergliedert. Der fragliche Obersiegenanteil liegt unmittelbar im Liegenden der Siegener Hauptaufschiebung und wird mit dem Mittelsiegen-Anteil in der Geologischen Karte zusammengefasst (Gad & Weidenfeller 2016).
    Description: research
    Keywords: ddc:554.3 ; Unterdevon ; Rheinisches Schiefergebirge ; TK 5510
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Publication Date: 2023-05-26
    Description: Die Titanomagnetite in den beiden Lavaströmen am Hohenfels zeigen Hoch- und Tieftemperaturoxidationsstadien, die sich auch im Fe2O 3/FeO-Verhältnis der Gesamtgesteinsanalysen widerspiegeln. Mit der höchsten Oxidationsstufe tritt jeweils eine Rotfärbung der Silikatphasen im Gestein ein. Die Korngrößen der Titanomagnefite und auch ihre Verteilung sind in beiden Laven sehr ähnlich.
    Description: Abstract: Titanomagnetites of the two lavapiles of Hohenfels show all Hasses of high- and low temperature oxidation states reflecting the Fe2O 3/FeO-rafio of the whole rock chemical analyses. Due to high oxidation states the silicate phases of the rocks are red coloured. Grainsizes and the distribution of titanomagnetites in both lavapiles are of the same type.
    Description: research
    Keywords: ddc:554.3 ; Eifel ; Lava ; Geochemie ; Paläomagnetik ; TK 5706
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Publication Date: 2022-07-15
    Description: Gemeinhin gilt der Trier-Luxemburger Buntsandstein als fluviatile Randfazies am Sammelbecken im NNE. Ergänzend dazu wird hier eine zeitweilige marin-lagunäre oder sogar tidale Beeinflusssung geprüft und diskutiert. Vereinzelte Gefügemerkmale und hohe Gehalte an Dolomit, Sulfat und Halit legen dies nahe. Mehrere stratigraphische Niveaus innerhalb der Schichtenfolge werden genauer beschrieben. Sie sind lateral durchhaltend, Ton- und Dolomitreich. Das weit verbreitete Faziesphänomen der Violetten Horizonte (bzw. Grenzzonen) wird genetisch neu interpretiert. Lithofazielle Parallelen zu Rand- bzw. Schwellenzonen im rechtsrheinischen Nordosten sind generell vorhanden. Temporäre retrogradierende (transgressive) Faziesverschiebungen existierten. In den derzeitigen, zum Teil noch widersprüchlichen sequenzstratigraphischen Konzepten des Germanischen Buntsandsteins sind solche Zeiten eines angestiegenen Baselevels bekannt. In der Proximalfazies des hier untersuchten Randbeckens haben sich temporäre südwärtige Vorstöße des vorgelagerten marin-salinaren Wasserkörpers abgebildet. Hinweise darauf bestehen in den Folgen (s4?, s5?) s6 und s7 (Röt).
    Description: Generally the Buntsandstein of the Trier-Luxemburg area is considered as a fluvial marginal facies which rimmed the basinal facies of the NNE. In addition to that occasional marine-lagoonal or even tidal influences are checked and discussed. Sporadic textural features and high contents of dolomite, sulphate and halite point to that. Several special horizons resp. sections of the Buntsandstein succession are described in detail. They are laterally consistent and remarkably rich in clay and dolomite. The wide-spread lithofacial phenomenon of the so-called Violet Horizons (resp. Violet Limit Zones) is genetically re-interpretated. Lithological parallels to marginal, shoal and swell areas in more northeastern parts of the German Basin are evident. Several intermittent retrogradational (resp. transgressive) shifts of facies zones took place. The current (still partly contradictory) concepts of sequence stratigraphy for the Germanic Buntsandstein give evidence to several episodes of risen base-levels. Within the proximal facies of the marginal area concerned several southward expansions of the more or less saline basinal water body are documented. Hints for that can be found in the sedimentary record of the phases (s4?, s5?,) s6 and s7.
    Description: 1. Einführung 1.1 Paläogeographische Rahmenbedingungen 1.2 Historische Deutungsansätze (1886–1952) 1.3 Sequenzstratigraphische Deutungen in rechtsrheinischen Gebieten 1.4 Ein neuer Deutungsansatz für Violette Horizonte bzw. Grenzzonen und für Kugelfelsen 2. Überblick über die Buntsandstein-Stratigraphie der Trier-Luxemburger Bucht 3. Sequenzstratigraphisch interessante Horizonte 4. Lithofazielle Besonderheiten 4.1 Bipolare Schüttungsrichtungen, Herringbone-Schrägschichtung und tidale(?) Wechselschichtung 4.2 Pisolithe, Kugelfelsen, angereicherte Pflanzenreste 4.3 Dolomite und Sulfate 4.4 Magnesit, frühe Verkieselungen 4.5 Effloreszenzen obertage und hohe Salz-Gehalte im Grundwasser 5. Ausblick auf Teil II Schriften
    Description: research
    Keywords: ddc:554.3
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Publication Date: 2022-07-15
    Description: Das zeitlich wechselnde, regional variierende Ablagerungsgeschehen wird entschlüsselt. Dafür ausgewertet wurde der in der publizierten Literatur, in unveröffentlichten Bearbeitungen und in Bohrarchiven verfügbare Datenbestand. Die jeweiligen stratigraphischen Einstufungen wurden geprüft und vereinheitlicht. Die sich ändernden Mengen und die Art von Glimmern, Feldspäten und Polyquarzen geben Hinweise auf die Beschaffenheit der jeweiligen „gallischen“ Hinterländer im Süden. Erste paläogeographische Bezüge dazu werden hergestellt. Durch temporäre, unterschiedlich starke Gerölleinschüttungen verschiedener Zusammensetzung bilden sich die näheren Randzonen im Nordwesten, Westen, Südosten und – weniger deutlich – im Nordosten ab. Die zugeführten detritischen Tonminerale stützen diese Befunde. In besonderen Teilbereichen des Beckens, vor allem im Norden der Trierer Bucht, kam es phasenweise zur Akkumulation von mächtigen Tonabfolgen. Ebenso wie die in Teil I beschriebenen Dolomitund Sulfatanreicherungen könnten sie Phasen mit einem deutlich verringerten Reliefgradienten zum Hauptbecken im Nordosten markieren. Die Rekonstruktion der zeitlich wechselnden Mächtigkeitsmuster war aufgrund der inkonsistenten Datenlage sehr aufwändig. Die Gesamtmächtigkeiten sind beträchtlich (maximal bis über 600 m?) und in einigen Regionen noch nicht durchteuft worden. Mächtigkeits-Modelle aus der Literatur werden dargelegt und diskutiert. Bei der differenzierten Betrachtung einzelner Zeitabschnitte des Buntsandsteins ergeben sich tektonisch kontrollierte Verteilungen. Markante Hoch- und Tiefschollen zeichnen sich ab. Unterschiedliche Subsidenzmuster lassen auf tektonische Ereignisse schließen. Eine breite Datengrundlage für eine regionale beckentektonische Interpretation im nachfolgenden Teil III ist hiermit geschaffen. Dort wird dann auch die sequenzstratigraphische Gesamtausdeutung erfolgen.
    Description: The temporally changing, regionally varying process of sedimentation is reconstructed. Considered for that was information that came from the publicated literature, from unpublished investigation records and from descriptions of boreholes in different archives. The respective stratigraphic classifications were revised and unified. The changing amounts and qualities of micas, feldspars and polyquartz-grains point to the petrographical kind of the respective “gallic” hinterlands in the south. First palaeogeographical references are given. Temporarily, higher amounts of gravels with various compositions have been delivered. They originated from the nearer marginal zones in the northeast, west, southwest and – less important – in the northeast. The kind of detrital clay minerals confirms these conceptions. In special parts of the basin, especially in the northern Trier-Embayment, episodic accumulations of thick successions of clay took place. As well as the accumulations of dolomite and sulphate, which have been described in part I of this publication, they could indicate episodes with a considerable lower gradient to the main basin centre in the northeast. Because of the inconsistency of the data base the reconstruction of the particular thickness patterns was quite expensive. The total thicknesses are remarkable (up to more than 600 m?). In some regions they are not yet drilled through. Thickness-models from out of the literature are exposed and discussed. The differentiated consideration of distinct time spans of the Buntsandstein yields basin patterns that were controlled by syngenetic tectonic movements. Important paleohighs and -lows become apparent. Individual patterns of subsidence point at tectonic events. All this provides a broad data base which will be necessary for the regional reconstruction of the basin evolution (part III, next issue). Interpretations referring to sequence stratigraphy will follow as well.
    Description: Einführung in Teil II 6. Auffälligkeiten im klastischen Gesteinsbestand 6.1 Vertonung größerer Schichtabschnitte 6.2 Anreicherungen von Glimmern und deren mögliche Herkunftsgebiete 6.3 Feldspatführung 6.4 Detritische Tonminerale 6.5 Generelle Korngrößen-Muster 7. Mächtigkeitsmuster und regionale Beckenentwicklung 7.1 Bisherige Mächtigkeitsmodelle 7.2 Neuere Ergebnisse 7.2.1 Allgemeine Anmerkungen 7.2.2 Buntsandstein in Luxemburg 7.2.3 Buntsandstein in der deutschen Südeifel und im Saargau 7.2.4 Die regionale Mächtigkeitsrelation von soZM zu soZK Ausblick auf Teil III Schriften
    Description: research
    Keywords: ddc:554.3
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Publication Date: 2022-07-15
    Description: Auf der Grundlage der in den vorhergehenden Teilen I und II dieser Publikation dargelegten Fazies- und Mächtigkeitsbefunde wird nun die tektonisch kontrollierte Beckenentwicklung des Trier-Luxemburgischen Buntsandsteins rekonstruiert. Es lassen sich beckendynamisch homogene Zeitspannen abgrenzen. In jedem dieser Zeitabschnitte führte eine spezifische krustale Dehnungsbeanspruchung zur differenziellen Absenkung verschiedener Beckenteilbereiche und zur unterschiedlich ausgeprägten Betonung randlicher Liefergebiete. Die allmähliche Beckenerweiterung, die fluviatilen Sedimentströme vom weit entfernten „Gallischen Land“ im Südwesten und die zusätzliche Materialanlieferung von näheren Bereichen des Beckenrandes werden jeweils beschrieben. Kausal waren die variierenden kontinentalen Spannungsfelder der Untertrias. Veränderte Ausrichtungen der Hauptnormalspannungen bewirkten Subsidenzmusterwechsel, Fazieswechsel und Diskordanzen im Sedimentbericht. Die im Untersuchungungsgebiet identifizierten Diskordanzen werden mit denen des rechtsrheinischen Buntsandsteins parallelisiert und im Einzelnen diskutiert. Tektonostratigraphische Gegebenheiten des Pfälzer Buntsandsteins werden gleichfalls berücksichtigt. Nicht nur die rechtsrheinisch bekannten tektonischen Ereignisse der V-, D-, H-, S- und G-Diskordanz lassen sich nachweisen, sondern auch die pfälzische Harsberg- Diskordanz sensu DXYYZX[\ (2016b) und eine hier neu benannte K-Diskordanz im tieferen Oberen Buntsandstein (unter den Kyllburg-Schichten). Die hier für den linksrheinischen Raum rekonstruierten Subsidenzmuster und krustalen Extensionsrichtungen finden deutliche Parallelen in den Mächtigkeitsmustern der einzelnen Buntsandstein-Formationen in der Hessischen Senke und in angrenzenden Regionen. Offenbar haben damals großräumige, wahrscheinlich plattentektonisch induzierte Stressfelder eingewirkt.
    Description: In the previous parts I and II of this paper data and information concerning the lithofacies of the regional Buntsandstein and the varying thickness distribution patterns have been presented. Based on these data the structurally controlled basin evolution of the Trier- Luxemburg area is reconstructed in part III. Time spans of homogenous basin dynamics can be delimited. In each time span a specific extensional stress led to the differential subsidence of certain basin areas and to an individual accentuation of source areas at the outer margin of the basin. The gradual basin extension, the way of the sediment-bearing fluvial streams from the distant “Gallic Land” in the Southwest and the additional delivery from other border zones nearby are described respectively. All this was effected by the varying continental stress fields of the Lower Triassic. Changing orientations of the principal stresses caused modified patterns of subsidence, facies changes and unconformities in the sedimentary record. The unconformities that could be identified in the study area are correlated to those in the Buntsandstein succession on the right side of the river Rhine, moreover they are particularily discussed. Tectonostratigraphical features of the palatinian Buntsandstein are considered as well. Not only the generally known tectonical events of the V-, D-, H-, S- and G-unconformity can be detected here, but also the Harsberg-unconformity sensu DXYYZX[\ (2016b) and the new defined K-unconformity in the lower part of the Upper Buntsandstein (below the Kyllburg Beds). The subsidence patterns and the directions of extension which were reconstructed in the area left of the Rhine could be confirmed in the Buntsandstein of the Hassian Depression and adjacent regions. Obviously the varying stress fields of that time were far-reaching and quite effective. They seem to be caused by plate tectonics.
    Description: Einführung in Teil III 7.3 Werdegang der strukturell kontrollierten Beckenentwicklung 7.3.1 Der abweichend (ostwärts) gerichtete Gradient des Unteren Buntsandsteins 7.3.2 Die Beckenkonfigurationen des Mittleren und Oberen Buntsandsteins 7.3.3 Grundzüge und Ursachen der regionalen Beckenentwicklung 7.3.4 Vergleich der hier rekonstruierten tektonischen Ereignisse und Subsidenzmuster mit denen des saarpfälzischen und des rechtsrheinischen Buntsandsteins Schriften
    Description: research
    Keywords: ddc:554.3
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Publication Date: 2022-09-29
    Description: Die Oppenheim-Formation ist im gesamten Mainzer und Hanauer Becken verbreitet und stellenweise auch in der Wetterau-Senke nachgewiesen. Sie ist gekennzeichnet durch fossilreiche, überwiegend stark karbonatische Sedimente. Verbreitet treten auch tonig-mergelige Zwischenlagen und an den Beckenrändern Quarzsand auf. Von der liegenden Hochheim-Formation ist die Oppenheim-Formation lithofaziell und biofaziell verschieden durch starke Reduktion der Algenkalkbildung und wesentlich arten-und individuenreichere marin-brackische Faunen, ebenso wie durch eine andersartige Landschneckenfauna. Im höchsten Teil der Oppenheim-Formation setzt Aussüßung ein, die eine faunistische Abtrennung zur hangenden Oberrad- Formation ermöglicht. Der Ablagerungsraum wird als Karbonatplattform im Randbereich des Oberrheingrabens gedeutet, wobei Schichtlücken und der litorallagunäre Charakter der Fauna variable, aber überwiegend sehr geringe Wassertiefen anzeigen. Die aquatischen Faunen sind mäßig divers, wobei Neuerscheinungen und Aussterben von Mollusken eine im ganzen Ablagerungsraum durchgehende Untergliederung in 7 Einheiten (Aquatische Molluskenzonen Vb bis VIe) ermöglichen. Ansätze zu entsprechenden Untergliederungen mittels Foraminiferen, Ostrakoden und Otolithen werden aufgezeigt. Nach Nannoplankton kann der Basisbereich der Oppen - heim-Formation in das jüngere Chattium (NP 25) eingestuft werden. Zuordnungen zur Mammalierstratigraphie sind derzeit nur begrenzt möglich, weil die präzise lithostratigraphische Herkunft der zahlreichen Funde größtenteils unbekannt ist; der obere Bereich der Oppenheim-Formation, wahrscheinlich aber auch tiefere Teile, gehören der Mammalierzone MN 1 an.
    Description: Abstract: The Oppenheim Formation is distributed throughout the entire Mainz and Hanau Basin and furthermore proved in parts of the Wetterau-Depression. It is characterized by fossiliferous, predominantly highly carbonatic sediments. Also marly clays are widely spread as intercalations and at the basin margins quartz sand become significant. The Oppenheim Formation is distinguished from the underlying Hochheim Formation by its litho-and biofacies: strong reduction of algal limestone formation and significantly richer (in diversity and frequency) marine-brackish faunas, as well as in a change of the land snail associations. In the uppermost part of the Oppenheim-Formation a reduction in salinity sets in, which facilitates a faunistic differentiation from the overlying Oberrad Formation. The sedimentation area is inter - preted as a carbonate platform at the margin of the Upper Rhine Graben; discontinuities and the littoral-lagoonal character of the faunas suggest predominantly shallow waters. The aquatic faunal associations are modestly diverse; immigrations and extinctions of mollusks enable a subdivision throughout the entire area of distribution in 7 units (Aquatic mollusk zones Vb to VIe). Indications of subdivisions by foraminifers, ostracods and otoliths are shown. The basal part of the Oppenheim Formation can be attributed to the late Chattian (Nannoplankton zone NP 25). Datings by mammal stratigraphy are currently only possible to a very limited extent, as the precise lithostratigraphic origin of many finds was not recorded; the upper part of the Oppenheim Formation, and probably also deeper parts, are in mammal zone MN1.
    Description: research
    Keywords: ddc:554.3
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Publication Date: 2022-08-30
    Description: In der Kiesgrube am Steigerberg bei Eckelsheim wurden beim Abbau von oligozänen Küstensedimenten der Alzey-Formation (Unterer Meeressand) bereits mehrfach Bereiche des Felslitorals angetroffen. 2012 kam in der Erweiterungsfläche ein Rhyolith-Brandungsfelsen mit außergewöhnlichen symmetrischen Erosionsspuren zutage, die möglicherweise durch grabende Aktivitäten von Mollusken verursacht wurden.
    Description: Abstract: Several times already areas of a rhyolitic rocky coast were found at the Steigerberg gravel pit near Eckelsheim in the course of excavation of Oligocene Coastal Sediments of the Alzey Formation ("Unterer Meeressand"). Back then, the Steigerberg was an island near the Western coast of the Mainz Basin. In 2012, a rhyolitic surf holder with extraordinary symmetrical erosion tracks, possibly caused by boring activities of molluscs, came to light during the extension of the pit.
    Description: research
    Keywords: ddc:554.3 ; ddc:562
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Publication Date: 2022-09-02
    Description: Aus Konglomeraten des Rotliegend (Unterperm) des Saar-Nahe-Beckens werden Funde hohler, mit Kristallen ausgekleideter Dolostein-Gerölle vorgestellt. Deren Genese wird neu interpretiert und in das regionale paragenetische Schema eingeordnet.
    Description: Abstract: Lower Permian conglomerates of the Saar-Nahe Basin rarely contain hollow dolostone pebbles which are characterized by a diverse mineralogical inventory. The genesis of these hollow pebbles is discussed and related to a regional mineralogical and paragenetical scheme.
    Description: research
    Keywords: ddc:554.3
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Publication Date: 2022-09-20
    Description: Die in vorliegender Arbeit untersuchten Pyroklastika und ihre siliziklastischen Begleitsedimente repräsentieren neben basaltisch/andesitischen Laven die basalen Ablagerungen des vulkanischen Rotliegend (Oberrotliegend) im Saar-Nahe-Becken. Nach den modalen Mineralbeständen handelt es sich bei den Pyroklastika vorrangig um lithische Tuffe mit rhyolithischer, trachytischer oder andesitischer Zusammensetzung. Der überwiegende Teil der Pyroklastika wurde im westlichen Donnersbergraum gefördert, die vulkanische Aktivität ist jedoch nicht auf dieses Gebiet fixiert. Die verwandte lithofazielle Klassifikation bezieht sich in erster Linie auf die von Transport- und Ablagerungsmechanismen bestimmten makroskopischen Merkmale der Tuffe. Hierbei werden neben Korngröße, Sortierung, Sedimenttexturen, Matrixanteil und Beschaffenheit der Kontakte auch Hauptkomponenten und die Geometrie der Sedimentkörper berücksichtigt. Die wesentlichen Transportprozesse umfassen infolge der raschen Förderung großer Mengen lockeren und leicht erodierbaren pyroklastischen Materials, neben primären Aschenfällen, Base surges, heißen und kühlen Aschenströmen auch verschiedene Umlagerungsformen. Dabei scheinen flache, verzweigte Sheet washes und Schutt- wie Schlammströme die wesentlichen Aufarbeitungsprozesse darzustellen, welche während und in unmittelbarem Anschluß an aktive Eruptionsperioden zur Bildung eines gemischt pyroklastisch/epiklastischen Sedimentkörpers führen. Während vulkanischer Ruhepausen dominiert hingegen im medialen und distalen Faziesbereich die siliziklastische Sedimentation eines mäandrierenden Flußsystems.
    Description: Abstract: Pyroclastic beds and associated siliciclastics, investigated in this study, represent the basal deposits of the Volcanic Rotliegend in the Saar-Nahe-Basin that include basaltic/andesitic lavaflows. According to modal analysis, most of the pyroclastics classify as lithic tuffs with a rhyolitic, trachytic or andesitic composition. The majority of the pyroclastics were derived from the Western Donnersberg area, although volcanic activity is not at all restricted to this area. The Classification scheme used is related to characteristic macroscopic features of the tuffs which are controlled by various mechanisms of transport and deposition. The distinction of lithofacies types depends on grainsize, sorting, sedimentary structures and the nature of bounding contacts, as well as clast composition and the architecture of individual rock units. Initially volcanism rapidly produced vast masses of loose, easily erodible pyroclastic material, including primary airfall, base surge, ash flow and hot ignimbrite deposits. These were reworked to be deposited by shallow braided sheetwashes, laharic debris and mud flows producing a mixed pyroclastic/epiclastic apron. Düring phases of volcanic quietude siliciclastic Sedimentation occurred dominantly within a meandering fluvial System medially and distally from the volcanic source area.
    Description: 1. Einleitung 2. Lithofaziestypen 3. Komponententypen der Pyroklastika 4. Petrographische Klassifikation und Verbreitung der Lithofaziestypen 5. Petrographische Klassifikation der Tuffserie I 6. Gegenüberstellung der petrographischen Charakteristika von Tuffserie I und II und ihr Vergleich mit benachbarten Subvulkaniten 7. Vergleich der bearbeiteten Tuffe mit den Tuffen des Unterrotliegend Schriften
    Description: research
    Keywords: ddc:554.3
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Publication Date: 2022-07-21
    Description: Die Kugelbildungen in der pfälzischen Oberen Felszone („Kugelfelshorizont") und die Röhrenhöhlen stehen beide in einem genetischen Zusammenhang mit der linksrheinischen Randlage des saar-pfälzischen Buntsandsteins. Dort dominierte in der Untertrias ein grobklastischer fluviatiler Randsaum, der einige Male von sehr seichten, salinar vorkonzentrierten Wässern geflutet wurde, wodurch das chemische Milieu der Porenwässer im Sedimentkörper verändert und angereichert wurden. Diese Wässer konnten bei Meeresspiegelhochständen kurzzeitig aus dem Beckenzentrum im Norden und Nordosten in die proximalen Beckenrandbereiche Vordringen. Insbesondere die weit durchhaltenden stratigraphischen Niveaus von Violetten Horizonten (Zonen) - auch und vor allem die Violette Grenzzone am Top des Mittleren Buntsandsteins - markieren Hochstandsereignisse des fernen Meeres. Es handelt sich dabei nicht in erster Linie um Sedimentationsunterbrechungen. Die klastische Vorschüttung vom Gallischen Land im Südwesten wurde synsedimentär tektonisch gesteuert, alt angelegte Senkungsbereiche mit erzgebirgischem Streichen (WSW-ENE) bilden sich ab. Kugelfelsen treten in mehreren stratigraphischen Niveaus des Unteren und Mittleren Buntsandsteins auf. Zusammenhänge mit temporären, karbonatisch-salinaren Beeinflussungen sind jeweils vorhanden. Der in der Beckenrandregion vorgegebene fluviatile Sedimentkörper wurde dabei frühdiagenetisch überprägt. Die Kugelbildungen gehen auf inzwischen ausgewitterte Karbonatgehalte zurück. Sie entstanden schon in der Untertrias, in einem frühen Stadium der Diagenese, als phreatische Calcretes bzw. Dolocretes. Es sind Grundwasser-Bildungen mit typischen anorganischen Alpha-Gefügen. Die Röhrenhöhlen bzw. die einzelnen Röhrenstrukturen sind die Resultate einer Sandstein-Verkarstung im zeitlichen Grenzbereich Spätmesozoikum/Frühkänozoikum, bei (sub-)-tropischem Klima. Sie entstanden bei der Quarzlösung durch saure, Huminstoff-reiche Grundwässer. Bei bevorzugter Auflösung der Quarzzemente kam es zur Sandkorn-Vereinzelung (Arenitisierung), zum Ausspülen von Röhren (Piping) und zur Entwicklung eines zum Altrhein im Osten gerichteten Karstsystems. An den Röhrenwandungen bildeten sich im Grundwasserbereich Kiesel-, Eisen- und Huminsäurekrusten. Bei einer genaueren Betrachtung und Bewertung aller von Röhrenhöhlen bekannten, recht komplexen Fakten, lässt sich dafür ein widerspruchsfreies genetisches Gesamtmodell entwickeln. Die einzelnen Röhrenstrukturen folgten damaligen Kluftrichtungen. Dadurch konservierten sie das Abbild eines alten Strukturinventars. Dies wurde vor allem von der erzgebirgischen WSW-ENE-Richtung dominiert, die vom variskisch deformierten Unterlager durchgepaust war. Röhrenhöhlen-Korridore zeichnen alte, erzgebirgisch ausgerichtete Tiefschollen nach. Hinweise auf das Entstehungsalter dieser Karstformen ergeben sich aus der statistischen Verteilung der Röhren-Längsachsen-Richtungen. Vergleicht man diese mit den für Südwest-Deutschland bekannten tektonischen Deformationsereignissen, so lässt sich ein Entstehungszeitraum zwischen spätester Oberkreide und frühestem Eozän einengen. Auf diese Weise ergeben sich Hinweise auf die Ausgestaltung des linksrheinischen Deckgebirges vor der tertiären Oberrheingraben- Tektogenese.
    Description: Abstract: The spherical forms in the Obere Felszone (Middle Buntsandstein) and the tube-shaped caves of Palatinate were caused resp. influenced by the border Situation of the Buntsandstein left of the Rhine. Düring Lower Triassic a coarse fluvial marginal facies dominated there. Several times this region has been flooded by very shallow pre-concentrated saliferous waters. Thereby the chemical environments of the porewaters in the Sediment body were changed and enriched. Düring wide-ranging highstands of the sea level these waters could intrude briefly from the northern and northeastern center to the (proximal) marginal zones of the Palatinate basin. Especially the very expansive Stratigraphie units of violet horizons or zones and mainly the Violette Grenzzone at the top of Middle Buntsandstein indicate highstands of the far off sea. They were not primarily caused by interruptions of Sedimentation. The clastic Sedimentation from the Gallic Land in the Southwest was controlled by slow synsedimentary tectonic movements, old WSW-ENE striking troughs are documented. Rocks with spherical segregations appear in several Stratigraphie units of Lower and Middle Buntsandstein. Connections with temporary carbonatic-hypersaline influences exist. The fluviatile Sediment succession which existed in the marginal area has been overprinted by this during early diagenesis. The sphere-shaped structures resulted from carbonate contents which have been washed out in the meantime. They already generated during Lower Triassic, as phreatic calcretes resp. dolocretes. They represent groundwater- produced formations with typical inorganic Alpha fabrics. The tube-shaped caves resp. the individual tube structures resulted from the karstification of sandstones. This happened under (sub-)tropical climatic conditions, which existed during late mesozoic/ cenozoic times. They generated by dissolution of quartz, caused by acidic groundwaters, rieh in humins. Quartz-cements were dissoluted preferentially. This caused a singularization of the sand grains (arenitization) and a rinsing of tubes (piping). Akarstic System developed, directed to the old precursor of the Rhine River. At the tube walls silcretes and iron- resp. humin-crusts were precipitated by groundwaters. By valuation of all facts known about the tube-shaped caves, being quite complex, a consistent model can be generated. The individual tubes followed the joint sets which existed at that time. An old structural inventory was conserved by this. It was dominated by the WSW-ENE-direction. This had been traced from the basement which was deformed during the variscan orogeny. Corridors of tube-shaped caves follow old WSW-ENE striking, narrow downthrown blocks in the underlying basement. The age of these karstifikation forms can be deduced from the Statistical distribution of directions of the tube axes. The development phase can be reconstructed by comparing these old directions with the tectonic deformation phases known from southwestern Germany. The resulting time span is latest Upper Cretaceous tili early Eocene. Moreover some informations concerning the structural state of the palatinian mountains before the evolution of the Upper Rhine Graben System can be gained.
    Description: 1. Einführung 2. Rahmenbedingungen bei der Entstehung des Pfälzer Buntsandsteins 2.1. Die tektonischen Gegebenheiten 2.2. Die paläogeographische Situation am Südwestrand des Germanischen Beckens 2.2.1. Die klastische Vorschüttung vom Gallischen Hinterland 2.2.2. Temporäre marine Einflüsse und die besondere paläogeographische Bedeutung von Violetten Horizonten bzw. Zonen 3. Kugelfelsen 4. Röhrenhöhlen 4.1. Generelle Charakteristika der Röhrenhöhlen 4.2. Ältere Deutungsansätze 4.3. Die genetische Erklärung durch Sandsteinkarst 4.4. Alterseinstufung der Entstehungsprozesse 4.5. Röhrenförmige Strukturen in anderen stratigraphischen Niveaus 5. Ausblick Schriften
    Description: research
    Keywords: ddc:554.3
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...