ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Bücher  (26.665)
  • Weitere Quellen  (4.022)
  • Deutsch  (26.460)
  • Spanisch  (4.241)
Sammlung
Sprache
Erscheinungszeitraum
Zweigbibliothek
  • 1
    Signatur: AWI P7-12-0065 ; MOP 36330
    In: Die Wissenschaft, Band 128
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Inhalt: 1. Namen und Grenzen (Begriffsbestimmungen). - 2. Die Pole. - 3. Schwerebestimmungen. - 4. Flächengrößen der Polargebiete. - 5. Küstenlängen. - 6. Höhen- und Tiefenverhältnisse. - 7. Höhe des Felsuntergrundes in Grönland und der Antarktis. - 8. Geologischer Bau. - 9. Bodenbildung, Bodenfrost und "Oasen". - 10. Erdmagnetismus und Polarlicht. - 11. Die Polarmeere. - 12. Gewässer des Festlandes. - 13. Vergletscherung und Glaziologie. - 14. Klima. - 15. Die Pflanzenwelt. - 16. Die niedere Tierwelt. - 17. Die Vogelwelt. - 18. Die Robben. - 19. Die Wale. - 20. Säugetiere des Landes. - 21. - Die Biotope der Polargebiete. - 22. Die politischen Verhältnisse in den Polargebieten. - 23. Bevölkerungsverteilung und -entwicklung. - 24. Die Polarvölker. - 25. Gesundheitsverhältnisse und Akklimatisation. - 26. Erwerbsverhältnisse, Tierzucht. - 27. Erwerbsverhältnisse, Jagd, Fischfang. - 28. Erwerbsverhältnisse, Robbenfang. - 29. Erwerbsverhältnisse, der Walfang. - 30. Erwerbsverhältnisse, Bergbau. - 31. Der Verkehr. - 32. Verwaltung und kulturelle Verhältnisse. - 33. Erforschungsgang und Organisation der Polarforschung. - Schrifttum. - Ergänzungstabellen. - Sachverzeichnis. - Kartenskizzen.
    Materialart: Monographie ausleihbar
    Seiten: XV, 471 Seiten , Illustrationen , 1 Karte
    Serie: Die Wissenschaft 128
    Sprache: Deutsch
    Standort: AWI Lesesaal
    Standort: MOP - Bitte bestellen
    Zweigbibliothek: AWI Bibliothek
    Zweigbibliothek: GFZ Bibliothek
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Monographie ausleihbar
    Monographie ausleihbar
    Gotha [u.a.] : Haack
    Dazugehörige Bände
    Signatur: AWI A3-13-0006
    In: Petermanns Geographische Mitteilungen. Ergänzungsheft
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Inhaltsübersicht: Vorwort. - Einleitung. - I. Klimaklassifikation. - II. Teilklassifikationen. - III. Betrachtung des Gesamtproblems. - IV. Vergleich einiger Klassifikationen. - Zusammenfassung. - Literaturverzeichnis
    Materialart: Monographie ausleihbar
    Seiten: VII, 78 S. : graph. Darst. + 10 Kt
    Ausgabe: 2. Aufl.
    Serie: Petermanns Geographische Mitteilungen : Ergänzungsheft 249
    Sprache: Deutsch
    Anmerkung: INHALTSÜBERSICHT: Vorwort. - EINLEITUNG. - I. KLIMAKLASSIFIKATIONEN. - 1. Großräumige Einteilungen. - 2. Einteilungen in Pflanzenreiche. - 3. Klassifikationen nach natürlichen Landschaften. - 4. Klassifikationen nach wirtschaftsgeographischen Gesichtspunkten. - 5. Klassifikationen nach hydrologischen Gesichtspunkten. - 6. Klassifikationen ohne schärfere Abgrenzung. - 7. Klassifikationen auf Grund der Beziehungen zwischen Klima und Pflanzenleben. - 8. Klassifikationen auf Grund eines Index. - 9. Klassifikationen auf Grund von Abgrenzungen durch meteorologische Schwellenwerte (z. T. unter Verwendung besonderer Indices). - 10. Klassifikation auf Grund von Luftmassen. - 11. Einteilungen der Windsysteme der Erde. - 12. Klimagramme. - 13. Graphische Methoden. - 14. Klassifikationsvorschläge nach biologischen und morphologisch-geologischen Gesichtspunkten. - 15. Reine Klimabeschreibungen. - II. TEILKLASSIFIKATIONEN. - 1. Abgrenzung einzelner Klimate. - (1) Allgemein. - (2) Kontinentalität und Ozeanität. - α) Nach Temperaturwerten. - β) Nach Niederschlagswerten. - γ) Nach verschiedenartigen Werten. - δ) Nach Luftkörpern. - (3) Trockengrenzen. - (4) Tropen. - (5) Gebirge. - (6) Geographisch benannte Klimate. - (7) Baumklimate. - (8) Agrarklimate. - 2. Klassifikationen von Teilen der Erdoberfläche. - 3. Ermittlung bestimmter für die Klassifikationen wesentlicher Klimagrößen. - (1) Verdunstung. - (2) Reduzierte Regenmengen. - (3) Relative Temperaturen. - (4) Effektiver Niederschlag und aktive Temperatur. - (5) Jahresgangzahlen. - III. BETRACHTUNG DES GESAMTPROBLEMS. - 1. Begriffsbestimmungen. - (1) Verschiedene Stellungnahmen. - (2) Zusammenfassender Vorschlag. - (3) Betrachtung einzelner Klassifikationen hinsichtlich der gewählten Begriffe. - 2. Grundlagen für die Benennung der Klimate. - 3. Zur Methodik der Klassifikation. - (1) Allgemein. - α) Verschiedene Stellungnahmen. - β) Welche Klimate sollen klassifiziert werden?. - γ) Wie soll die Klassifikation erfolgen?. - (2) Die einzelnen Klassifikationselemente. - (3) Einzelwerte und Mittelwerte. - IV. VERGLEICH EINIGER KLASSIFIKATIONEN. - 1. Verschiedene Stellungnahmen. - 2. Vergleich mittels kartenmäßiger Darstellungen. - ZUSAMMENFASSUNG. - LITERATURVERZEICHNIS. - Verzeichnis der Räume mit kartierten Klimaten. - ZEHN KLIMAKARTEN VON EUROPA (BEILAGE):1. nach Supan (1916). - 2. nach Hettner (1930). - 3. nach Köppen-Geiger (1928). - 4. nach Philippson (1933). - 5. nach Philippson (1933). - 6. nach v. Wißmann (1939). - 7. nach Blair (1949). - 8. nach Gorczyński (1945). - 9. nach Thornthwaite (1933). - 10. nach Creutzburg (1950).
    Standort: AWI Lesesaal
    Zweigbibliothek: AWI Bibliothek
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Signatur: MOP 43949 / Mitte ; AWI A5-18-20118
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Wie wird das Wetter morgen? Wird der Winter schneereich oder der Sommer warm und trocken sein? Verändert sich das Klima in größeren Zeiträumen? Hatten unsere Urväter anderes Wetter als wir heute? Wohl jeder von uns beschäftigt sich - bewußt oder unbewußt - mit Fragen der Meteorologie. Oftmals wünschen wir uns, das Wettergeschehen exakt vorhersagen zu können, ja schadenbringende Wettererscheinungen zu verhindern. Die Autoren Choren P. Pogosjan und Sinaida L. Turketti legen ein Buch vor, das alle diese Probleme sehr ausführlich behandelt. Sie bringen uns den Aufbau der Atmosphäre sowie moderne Methoden zu ihrer Erforschung nahe, erklären unter vielem anderen die Entstehung des Windes, die Wolkenbildung und die Wolkenklassifikation. Auch die Grundlagen und Techniken der kurzfristigen und langfristigen Wetterprognose werden beschrieben, so daß wir einen Einblick in die praktische Arbeit der Wetterdienststellen gewinnen. Ein Teil des Buches ist den Problemen der Wetter- und Klimaveränderungen gewidmet. Wir erfahren von Plänen über die künstliche Einwirkung des Menschen auf den Kreislauf in der Atmosphäre. Bereits der norwegische Polarforscher Fridtjof Nansen schlug vor, durch eine Verbreiterung der schmalen Beringstraße das Klima der Arktis zu erwärmen. Ähnliche und grundlegend andere Projekte gibt es noch viele. In der Sowjetunion wies man auf die Möglichkeit hin, die Eisbedeckung des Nördlichen Eismeeres aufzulösen. Man brauchte dazu die Eisfläche nur mit schwarzem Pulver zu bestreuen. Aus Berechnungen folgt, daß sich - nachdem das Eis geschmolzen wäre - keine stabile Eiskruste mehr bilden könnte. Alle diese Vorhaben sind vorläufig noch theoretischer Natur. Die Wissenschaftler haben noch zu prüfen, welchen praktischen Nutzen die Realisierung der Pläne bringen würde. Das Ziel der Meteorologie ist, die Lufthülle der Erde immer tiefer zu erforschen, um künftig exaktere Wetterprognosen zu erstellen und auf ungünstige Wettererscheinungen einwirken zu können. Vielleicht wird der Mensch eines Tages in der Lage sein, das Klima der Erde langfristig und gezielt verändern zu können?
    Materialart: Monographie ausleihbar
    Seiten: 338 Seiten , Illustrationen
    Ausgabe: 1. Auflage
    Originaltitel: Atmosfera zemli (dt.)
    Sprache: Deutsch
    Anmerkung: Inhalt: EINFÜHRUNG. - DIE LUFTHÜLLE DER ERDE. - Moderne Methoden zur Erforschung der Atmosphäre. - Aerologische Beobachtungen. - Erstes Vordringen des Menschen in den Luftozean. - Meteorologische Raketen und künstliche Erdsatelliten. - Neue Erkenntnisse über die Zusammensetzung der Atmosphäre. - Der Luftdruck. - Der Aufbau der Atmosphäre. - ÜBER DIE SONNENEINSTRAHLUNG. - Die Sonnenenergie. - Das Strahlungsgleichgewicht. - Die direkte und die diffuse Sonnenstrahlung. - Die Wärmebilanz der Erdoberfläche und der Atmosphäre. - Der Glashauseffekt. - Die Nutzung der Sonnenenergie. - Die Temperaturverhältnisse in der Stratosphäre und Mesosphäre. - DIE LUFTTEMPERATUR. - Die mittlere Lufttemperatur. - Die Temperaturamplitude in der bodennahen Luftschicht. - Der Einfluß von Land und Meer auf die Temperatur in der bodennahen Luftschicht. - Die Lufttemperatur über Land und Meer. - Die Lufttemperatur in niederen und hohen Breiten. - Die Lufttemperatur in höheren Schichten der Atmosphäre. - Die unterschiedliche physikalische Beschaffenheit der Troposphäre. - Die Veränderung von Luftschichtungen und deren Einfluß auf den Wetterverlauf. - Die Lufttemperaturen in der Troposphäre und Stratosphäre. - Der Wärmeaustausch zwischen unteren und hohen Schichten - Die Wärmeübertragung durch Meeresströmungen. - LUFTDRUCK UND WIND. - Die Entstehung des Windes. - Kräfte, die in der Atmosphäre wirksam sind, und ihr Einfluß auf den Wind. - Monatsmittelkarten der Druck- und Strömungsverteilung an der Erdoberfläche. - Beziehungen zwischen dem Temperatur-, Druck- und Windfeld in der Höhe. - TROPOSPHÄRISCHE FRONTEN UND FRONTALZONEN - ATMOSPHÄRISCHE WIRBEL. - Die Entstehung von Frontalzonen und Fronten. - Das Wetter beim Durchzug von Fronten. - Gewaltige atmosphärische Wirbel - Zyklonen und Antizyklonen. - Die Entstehung und Entwicklung von Zyklonen und Antizyklonen. - Tropische Zyklonen. - Kleinräumige atmosphärische Wirbel. - ORKANARTIGE HÖHENWINDE - STRAHLSTRÖME. - Höhenfrontalzonen und Strahlströme. - Der Zusammenhang zwischen Temperaturfeld und Strahlstrom. - Einige Merkmale von Strahlströmen über Europa und dem asiatischen Territorium der UdSSR. - Die Häufigkeit von Strahlströmen über der Nordhalbkugel. - Die Entstehung von Strahlströmen. - DIE ALLGEMEINE ZIRKULATION IN DER ATMOSPHÄRE. - Die Entdeckungsgeschichte der planetarischen Zirkulation. - Grundgrößen der allgemeinen Zirkulation. - Die Luftzirkulation in außertropischen Breiten. - Passate. - Monsune. - Modelle der allgemeinen Zirkulation in der Atmosphäre. - BEWÖLKUNG UND NIEDERSCHLÄGE. - Die Wolkenbildung. - Die Wolkenklassifikation. - Die Mikrophysik der Wolken. - Der Wasserkreislauf in der Atmosphäre. - Verdunstung und Niederschläge in begrenzten Gebieten. - Die planetarischen Niederschläge. - WETTERPROGNOSEN. - Wetter und Klima. - Kurzfristige Wetterprognosen. - Numerische Methoden der Wetterprognose. - Langfristige Wetterprognosen. - Besonderheiten des Aufbaus der Atmosphäre über Osteuropa und Westsibirien am 2. Mai 1965. - Wetterprognosen anhand örtlicher Erscheinungen und Wetterzeichen. - PROBLEME DER WETTER- UND KLIMAVERÄNDERUNG. - Künstliche Wetter- und Klimabeeinflussung. - Künstliche Einwirkung auf Wolken und Nebel. - Die Beeinflussung des Klimas in der bodennahen Luftschicht. - KLIMASCHWANKUNGEN UND KLIMAÄNDERUNGEN. - Die Merkmale des Klimas. - Derzeitige Hypothesen über Klimaänderungen. - Klimaänderungen der Erde in verschiedenen geologischen Epochen. - Klimaänderungen in der Vergangenheit. - Über Klimaänderungen in der nächsten Zukunft. - Der Einfluß der Städte auf Ihre Atmosphäre. , Aus dem Russischen übersetzt
    Standort: MOP - Bitte bestellen
    Standort: AWI Lesesaal
    Zweigbibliothek: GFZ Bibliothek
    Zweigbibliothek: AWI Bibliothek
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Signatur: M 98.0150
    Materialart: Monographie ausleihbar
    Seiten: Losebl.-Ausg.
    Sprache: Deutsch
    Standort: Kompaktmagazin oben
    Zweigbibliothek: GFZ Bibliothek
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Monographie ausleihbar
    Monographie ausleihbar
    Garmisch-Partenkirchen : Dt. Radar-Verl.-Ges.
    Signatur: MOP 21647
    Materialart: Monographie ausleihbar
    Seiten: 372 S. : Ill., graph. Darst.
    Serie: Lehrbücherei der Funkortung 3
    Originaltitel: The use of radar at sea
    Sprache: Deutsch
    Standort: MOP - Bitte bestellen
    Zweigbibliothek: GFZ Bibliothek
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Schriftenreihen ausleihbar
    Schriftenreihen ausleihbar
    Bonn : Marcus & Weber
    Signatur: AWI P5-13-0148
    Materialart: Schriftenreihen ausleihbar
    Seiten: VI, 86 Seiten
    Serie: Moderne Wirtschaftsgestaltungen 3
    Sprache: Deutsch
    Anmerkung: In Fraktur
    Standort: AWI Lesesaal
    Zweigbibliothek: AWI Bibliothek
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Monographie ausleihbar
    Monographie ausleihbar
    Jena : Zeiss-Aerotopograph
    Dazugehörige Bände
    Signatur: AWI E3-14-0024
    In: Deutsche antarktische Expedition 1938/39 mit dem Flugzeugstützpunkt der Deutschen Lufthansa A. G. M. S. "Schwabenland", Kapitän A. Kottas, ausgeführt unter der Leitung von Kapitän A. Ritscher
    Materialart: Monographie ausleihbar
    Seiten: Seite 157-230 , Illustrationen , 3 Kartenbeilagen, 2 Stereobrillen, 1 Beilage ([26] S.)
    Serie: Deutsche Antarktische Expedition 1938/39 Band 1: Wissenschaftliche und fliegerische Ergebnisse
    Sprache: Deutsch
    Anmerkung: In Fraktur
    Standort: AWI Lesesaal
    Zweigbibliothek: AWI Bibliothek
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Signatur: PIK N 071-14-0089
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Contents: Einführung ; 1 Was verstehen wir unter Klima? ; 2 Die Entdeckung von Klimawandel ; 3 Was leistet Wissenschaft? ; 4 Welchen Wert haben Werte? ; 5 Woran wir glauben ; 6 Wovor wir uns fürchten ; 7 Wie kommunizieren wir Risiken? ; 8 Was ist Fortschritt? ; 9 Wer regiert das Klima? ; 10 Jenseits von Klimawandel
    Materialart: Monographie ausleihbar
    Seiten: 381 S. : Ill., graph. Darst.
    Ausgabe: Dt. Erstausg.
    ISBN: 9783865814593
    Originaltitel: Why we disagree about climat change
    Sprache: Deutsch
    Standort: A 18 - Bitte bestellen
    Zweigbibliothek: PIK Bibliothek
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Signatur: 18/M 14.0226
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Das mobile Web stellt Webdesigner vor völlig neue Herausforderungen: Mit was für einem Device greift ein Nutzer auf eine Website zu? Welche Hardware bringt ein Gerät mit? Welche Bildschirmgröße und -auflösung hat es? All diese Faktoren beeinflussen die Darstellung der Website und machen ein flexibles Design immer wichtiger. Responsive Webdesign setzt genau hier an: Es sorgt dafür, dass sich eine Website an das Gerät anpasst, mit dem sie aufgerufen wird.Dieses hoch gelobte Buch richtet sich an Webdesigner und -entwickler, die Grundkenntnisse in HTML und CSS mitbringen und sich nun mit Responsive Webdesign vertraut machen möchten. Behandelt werden sowohl technische Aspekte als auch konzeptionelle Fragen, die dieser Designansatz mit sich bringt.Was ist Responsive Webdesign?Mit dieser Frage beschäftigen Sie sich zu Beginn des Buchs. Sie erfahren, wie Sie ein Design entwickeln, das Ihre Inhalte auf allen Geräten so übersichtlich und benutzerfreundlich wie möglich darstellt. Zum Einsatz kommt dabei eine Kombination aus Fluid Layouts, Media Queries und Responsive Media.Feilen Sie an der User ExperienceWas ist zu bedenken, wenn eine Website sowohl auf Smartphones als auch auf Desktoprechnern angenehm zu nutzen sein soll? Wie sollten die Bedienelemente der Website beschaffen sein? Welche Interaktionsmöglichkeiten wollen Sie bieten? Und ganz wichtig: Was bedeutet das für die Inhalte Ihrer Website? Fragen wie diese werden eingehend diskutiert und mit Praxisbeispielen illustriert. So entwickeln Sie ein gutes Gespür, worauf Sie bei eigenen Projekten achten sollten.Verbessern Sie die PerformanceBenutzer erwarten heutzutage nicht nur, dass eine Website angenehm zu bedienen ist, sondern auch, dass sie schnell lädt. Sorgen Sie deshalb unbedingt für eine gute Performance Ihrer Website! Lernen Sie verschiedene Möglichkeiten kennen, das Download-Volumen Ihrer Website zu reduzieren und sie so vor allem für mobile Surfer attraktiver zu machen.
    Materialart: Monographie ausleihbar
    Seiten: xvi, 287 S. , Ill., graph. Darst.
    Ausgabe: 1. Aufl.
    ISBN: 9783955614331
    Serie: O'Reillys basics
    Originaltitel: Implementing responsive design
    Klassifikation:
    Informatik
    Sprache: Deutsch
    Standort: Lesesaal
    Zweigbibliothek: GFZ Bibliothek
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Signatur: IASS 14.0036
    Materialart: Monographie ausleihbar
    Seiten: 525 S.
    ISBN: 9783593399171
    Originaltitel: The Zero Marginal Cost Society: The Internet of Things, the Collaborative Common
    Sprache: Deutsch
    Zweigbibliothek: RIFS Bibliothek
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...