ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • German  (2,464)
  • Spanish  (16)
  • 2005-2009  (1,376)
  • 1980-1984  (1,111)
Collection
Language
Years
Year
  • 1
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Beijing [u.a.] : O'Reilly
    Call number: 18/M 07.0103
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XX, 530 S.
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 389721461X
    Uniform Title: Linux server hacks
    Classification:
    Informatics
    Language: German
    Location: Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Series available for loan
    Series available for loan
    Bremerhaven : Alfred-Wegener-Inst. für Polar- und Meeresforschung
    Associated volumes
    Call number: ZSP-168-545 ; ZS-090(545)
    In: Berichte zur Polar- und Meeresforschung
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 185 S. : graph. Darst.
    ISSN: 1618-3193
    Series Statement: Berichte zur Polar- und Meeresforschung 545
    Language: German
    Note: Zugl.: Potsdam, Univ., Diss., 2006
    Location: AWI Reading room
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: AWI Library
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Series available for loan
    Series available for loan
    Bremerhaven : Alfred-Wegener-Inst. für Polar- und Meeresforschung
    Associated volumes
    Call number: ZSP-168-546 ; ZS-090(546)
    In: Berichte zur Polar- und Meeresforschung
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 168 S. : graph. Darst.
    ISSN: 1618-3193
    Series Statement: Berichte zur Polar- und Meeresforschung 546
    Classification:
    Historical Geology
    Language: German
    Note: Zugl.: Bremen, Univ., Diss., 2006
    Location: AWI Reading room
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: AWI Library
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Frankfurt a.M. : Fachbereich Geowissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Univ.
    Associated volumes
    Call number: M 93.0274
    In: Frankfurter geowissenschaftliche Arbeiten
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 141 S.
    ISBN: 3922540090
    Series Statement: Frankfurter geowissenschaftliche Arbeiten : Serie C. Mineralogie Bd. 2
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Hamburg : EVA, Europ. Verl.-Anst. [u.a.]
    Call number: PIK N 075-07-0340
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 112 S. , zahlr. Ill., graph. Darst., Kt. , 240 mm x 188 mm
    Edition: 2. erw. Aufl.
    ISBN: 9783434506102
    Uniform Title: The atlas of climate change
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Call number: PIK M 034-09-0090
    Description / Table of Contents: Contents: Teil I Datenbankarchitektur ; 1 Erste Schritte - die Datenbankarchitektur ; 2 Upgrade auf Oracle 11g ; 3 Tablespaces planen und verwalten ; 4 Physische Datenbanklayouts und Speicherplatzverwaltung ; Teil II Datenbankmanagement ; 5 Applikationen entwickeln und implementieren ; 6 Speicherplatzüberwachung ; 7 Transaktionsverwaltung mit Undo-Tablespaces ; 8 Datenbank-Tuning ; 9 Datenbanksicherheit und Auditing ; Teil III Hochverfügbarkeit ; 10 Real Application Clusters ; 11 Backup- und Recovery-Optionen ; 12 Der Recovery Manager (RMAN) ; 13 Oracle Data Guard ; 14 Weitere Funktionalitäten für hohe Verfügbarkeit ; Teil IV Vernetztes Oracle ; 15 Oracle Net ; 16 Verwalten großer Datenbanken ; 17 Verteilte Datenbanken verwalten ; A Installation und Konfiguration
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XVIII, 717 S. : Ill., graph. Darst.
    ISBN: 3446413790 , 978-3-446-41379-5
    Series Statement: Oracle
    Uniform Title: Oracle database - 11g DBA handbook
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Call number: AWI P6-82-0001
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 45 S.
    Language: German
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Potsdam : Alfred-Wegener-Inst. für Polar- und Meeresforschung
    Call number: AWI Bio-09-0032
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Language: German
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Berlin : Zentralinstitut für Information und Dokumentation der DDR
    Associated volumes
    Call number: MOP 46016
    In: ZIID-Schriftenreihe / Zentralinstitut für Information und Dokumentation
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 32 S.
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: ZIID-Schriftenreihe / Zentralinstitut für Information und Dokumentation
    Uniform Title: Faktograficeskij poisk v avtomatizirovannych sistemach naucno-techniceskoi informacii
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Thun [u.a.] : Deutscher Verlag der Wissenschaften
    Call number: MOP 46303 / Mitte
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 385 S. : graph. Darst., Notenbeisp. , 24 cm
    Edition: 4., bearb. und erw. Aufl.
    ISBN: 3871447234
    Uniform Title: Verojatnost' i informacija
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Potsdam : Alfred-Wegener-Inst. für Polar- und Meeresforschung
    Call number: AWI Bio-09-0031
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 89 S. : Ill., graph. Darst.
    Language: German
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Call number: MOP 45432 / Mitte ; MOP 45399 / Mitte ; MOP B 17296 ; MOP B 17297 ; MOP B 17605
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 173 S. : 35 graph. Darst.
    Edition: 1. Aufl.
    Uniform Title: Meteorologia sportu
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Location: MOP - must be ordered
    Location: MOP - must be ordered
    Location: MOP - must be ordered
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Call number: 18/M 10.0193
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XXVIII, 688 S. , Ill., graph. Darst. , 24 cm
    Edition: 3., korr. Nachdr.
    ISBN: 3897214482 , 978-3-89721-448-4
    Uniform Title: Head first Java
    Classification:
    Informatics
    Language: German
    Location: Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Stuttgart [u.a.] : Kohlhammer
    Call number: M 98.0369
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 200 S.
    ISBN: 3170080142
    Classification:
    Ecology
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Frankfurt a. M. : Campus
    Call number: PIK T 060-12-0181
    Description / Table of Contents: Contents: 1 Die vorgeschichtliche Umwelt ; 2 Der Ursprung der Stadt im vorderen Orient ; 3 Die Städte des Fernen Ostens ; 4 Die freie Stadt in Griechenland ; 5 Rom: die Stadt und das Weltreich ; 6 Die islamischen Städte ; 7 Die mittelalterlichen Städte in Europa ; 8 Das künstlerische Schaffen in der Renaissance ; 9 Die italienischen Städte der Renaissance ; 10 Die Kolonisierung der Welt durch die Europäer ; 11 Die Hauptstädte Europas im Barock ; 12 Der Schauplatz der Industriellen Revolution ; 13 Die "post-liberale" Stadt ; 14 Die moderne Stadt ; 15 Die heutige Situation
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 1067 S. : überw. Ill., zahlr. Kt.
    Edition: 9. Aufl.
    ISBN: 9783593384924
    Uniform Title: Storia della città
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Moskau : Akademie der Wissenschaften der UdSSR
    Call number: MOP 46973 / Mitte
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 245 S.
    Series Statement: Probleme der modernen Welt 44
    Uniform Title: Ochrana okružajuščej sredy i obščestvo
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Call number: MOP 45529 / DG
    Description / Table of Contents: Für die edv-mäßige Speicherung, Kontrolle und Verwaltung der im Bodenstationsnetz des Meteorologischen Dienstes der DDR routine-mäßig gewonnenen Meß- und Beobachtungsdaten sowie die Erzeugung von Monats- und Jahresberichten auf der Basis dieser und daraus abgeleiteter Daten, wurden Fortran-Programme entwickelt. Die Dateneingabe erfolgt für manuell und automatisch erzeugte Datenträger für feste und variable Meßprogramme im Stationsnetz. Die Speicherung der Daten und die Ablaufsteuerung der Programrne wird mittels Datenbeschreibungstabellen zu jeder Station vorgenommen. Der praktische Betrieb mit fast 70 Stationen, 60 möglichen Meß- und Beobachtungsgrößen pro Station und stündlichen Meßwerten zeigt bezüglich der Datenverwaltung zufriedenstellende Ergebnisse.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 37 S.
    Language: German
    Note: Enthält auch: Anlage B2 "Erarbeitung von Problemlösungen für das Meteorologische Jahrbuch, Teil I und II sowie die Monatstabelle unter Einbeziehung von AFMS-Daten / M. Barg , Inhaltsverzeichnis: 3. Problem- und Zielstellung. - 4. Bearbeitungsablauf. - 4.1. Produktbeschreibung. - 4.1.1. Prinzipien der Arbeitsweise der Programme. - 4.1.2. Dateneingabe. - 4.1.3. Nutzung der Daten des Meteorologischen Tagebuches. - 4.2. Projekterstellung. - 4.2.1. Arbeitsumfang- und ablauf, Kooperationsbeziehungen. - 4.2.2. Praxiseinführung. - 4.2.3. Ungelöste Probleme. - 5. Angaben zum Arbeitsergebnis. - 6. Zur Effektivität der Entwicklungsergebnisse. - 7. Angaben zur Anwendung der Ergebnisse. - 8. Literaturverzeichnis. - Anlagen.
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Berlin : Akad.-Verl.
    Associated volumes
    Call number: MOP B 17959
    In: Mathematische Lehrbücher und Monographien
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 276 S. : graph. Darst.
    Series Statement: Mathematische Lehrbücher und Monographien 35
    Uniform Title: Statistická analýza časových řad
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Series available for loan
    Series available for loan
    Berlin [u.a.] : Borntraeger
    Associated volumes
    Call number: 9/S 93.0082(67)
    In: Sammlung geologischer Führer
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: VI, 275 S.
    Edition: 3. verb. Aufl.
    ISBN: 3443150411
    Series Statement: Sammlung geologischer Führer 67
    Language: German
    Location: Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Series available for loan
    Series available for loan
    Warnemünde : Inst. für Ostseeforschung
    Associated volumes
    Call number: ZS-000(77)
    In: Meereswissenschaftliche Berichte
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 129 S.
    Series Statement: Meereswissenschaftliche Berichte 77
    Classification:
    Oceanology
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Series available for loan
    Series available for loan
    Frankfurt am Main : Verl. des Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie
    Associated volumes
    Call number: S 99.0435(43)
    In: Mitteilungen des Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 126 S.
    ISBN: 9783898889551
    Series Statement: Mitteilungen des Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie 43
    Classification:
    Cartography, Geographical Information Systems, GIS
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Series available for loan
    Series available for loan
    Luxembourg : Centre Européen de Géodynamique et de Séismologie
    Associated volumes
    Call number: S 02.0465(27)
    In: Cahiers du Centre Européen de Géodynamique et de Séismologie
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 98 S.
    ISBN: 9782919897018
    Series Statement: Cahiers du Centre Européen de Géodynamique et de Séismologie 27
    Uniform Title: European Macroseismic Scale 1998
    Classification:
    Seismology
    Language: Spanish
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Darmstadt : Primus
    Call number: M 10.0218 ; 12/2010.19 ; AWI A3-18-13656
    Description / Table of Contents: Sind die Unwetter und Katastrophen der letzten Jahre Ausdruck einer Klimaveränderung oder gab es sie schon immer? Diese 1000 Jahre umfassende Klimadarstellung, die auf den unterschiedlichsten Quellen basiert, ist einmalig für Mitteleuropa. Sie belegt die nachhaltigen Veränderungen des Klimas in den vergangenen Jahrhunderten, die Auswirkungen auf die Gesellschaft und macht deutlich, bis zu welchem Grad der Mensch in jüngerer Zeit Einfluss genommen hat.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: VIII, 264 S. , Ill., Kt.
    Edition: 2., aktualisierte und erw. Aufl.
    ISBN: 9783896786043
    Classification:
    Meteorology and Climatology
    Language: German
    Note: Inhalt: Vorwort. - Vorwort zur 2.Auflage. - TEIL I GRUNDLAGEN DER HISTORISCHEN KLIMAFORSCHUNG. - Klima in Perspektive: Eine Einführung. - Begründung und Forschungsansätze. - Forschungssituation in Mitteleuropa. - Auf Spurensuche: Quellen, Daten und Zitate. - Chroniken und Annalen: Die ersten Spuren von Wetter, Witterung und Klima. - Quelleninformation - Quellenbezug - Quellenkompilation: Die Dhein-Chronik. - Als das Wetter zum täglichen Ereignis wurde: Wetterjournale. - Vom Wetter auf See: Schiffsjournale. - Vom Wetter unterwegs: Itinerare. - Wetter nach Maß: Die Anfänge der Instrumentenmessung. - Gemalt, gepinselt und gehämmert: Bildhafte und plastische Informationen zum historischen Klima. - Klima auf Umwegen: Proxydaten. - Methoden zur Klimarekonstruktion. - "Hat man mir wahrhafftiglich versicheret": Die quellenkritische Interpretation von schriftlichen Quellenhinweisen. - Klima-, Witterungs- und Wettervorstellungen: Ein Beitrag zur Quellenkritik. - Quelle - Index - Klimawert: Die Transformation schriftlicher Klimahinweise. - Tägliche Wetteraufzeichnungen: Rückblicke der besonderen Art. - Historische Instrumentenmessdaten: Ein Brückenschlag zur Moderne. - Proxydaten: Ihre klimatische Interpretation. - Methoden: Eine Nachbetrachtung. - HISKLID: Aufbau und Struktur der Historischen Klimadatenbank. - TEIL II HITZE, FLUTEN, EIS UND STURM IM SPIEGELBILD DER QUELLEN. - Vom Optimum der Römerzeit über das Pessimum der Völkerwanderung ins Mittelalterliche Wärmeoptimum. - Prolog zum Mittelalterlichen Wärmeoptimum. - Das Klima von 1000 bis 1500. - Warme Zeiten - kalte Zeiten: Die Sommerverhältnisse von 1000 und 1500. - Aus der Kältekammer ins Treibhausklima: Die Winterverhältnisse von 1000 bis 1500. - Im Märzen der Bauer? Die Frühlingsverhältnisse von 1000 bis 1500. - Altweibersommer oder Herbststürme? Die Herbstverhältnisse von 1000 bis 1500. - Das Klima von 1500 bis 2000. - Der jährliche Witterungsgang von 1500 bis 1750. - Zur Kleinen Eiszeit - ein Epilog. - Aus der Kleinen Eiszeit ins Treibhausklima: Die Verhältnisse ab 1750. - Die derzeitigen Folgen. - Der Klimagang der letzten 1000 Jahre - eine Zusammenschau. - Der methodische Weg. - Zum Klimaverlauf ab dem Jahr 1000. - Zur Frage der Steuerungsmechanismen. - Klimarekonstruktionen und -simulationen der letzten 1000 Jahre auf der Basis von naturwissenschaftlichen Daten. - Wenn sich Wetter und Klima zur Katastrophe auswachsen. - Unwetter über Mitteleuropa. - Gewitter in Mitteleuropa. - Stürme und Orkane über Deutschland. - Die Sturmfluten an der deutschen Nord- und Ostseeküste. - Hochwasserereignisse an deutschen Flüssen. - Historische Hochwasser und Atmosphärische Zirkulationsdynamik. - Jahrhundert- und Jahrtausendhochwasser. - Höhenrauch - Sommerhitze - Winterstrenge - Hochwasser: Vier Schritte in die Katastrophe. - Die Hochwasserkatastrophe von 1824 am Neckar und aktuelle planerische Konsequenzen. - Klimakatastrophen in Mitteleuropa: Eine Nachlese. - Die zukünftige Entwicklung des Klimas und die Auswirkungen des Klimawandels in Mitteleuropa. - Die ökonomischen Folgen. - Erkenntniswege zum Treibhausklima. - Die historische Entwicklung des politischen Handlungsrahmens. - 1200 Jahre Klimageschichte: Ein Resümee. - Anhang. - Abkürzungen. - Literaturverzeichnis. - Sachregister. - Ortsregister.
    Location: Upper compact magazine
    Location: Reading room
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Beijing [u.a.] : O'Reilly
    Call number: M 11.0110
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: xv, 274 S. , zahlr. Ill., graph. Darst.
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 9783897219397
    Uniform Title: slide:ology - The Art and Science of Creating Great Presetations
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    München [u.a.] : Pearson Studium
    Call number: M 11.0305
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XXXII, 1203 S. : Ill., graph. Darst.
    Edition: 11., aktualisierte Aufl.
    ISBN: 9783827373588
    Series Statement: Bio Biologie
    Uniform Title: Brock biology of microorganisms
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Wiesbaden : Vieweg +Teubner
    Call number: AWI S2-11-0063
    Description / Table of Contents: Diese Einführung in die statistische Datenanalyse ist für Studierende und Interessierte gedacht, die ein vertieftes Verständnis für statistische Problemstellungen erarbeiten wollen, ohne tief in die Mathematik einsteigen zu müssen. Dazu bilden zahlreiche Beispiele aus allen Teilen der Naturwissenschaften und der Technik die Grundlage. Neben den Grundlagen wird auch eine Einführung in alle größeren weiterführenden Teilgebiete der Statistik geboten. Die 5. Auflage wurde an einigen Stellen überarbeitet und das Layout wurde verbessert.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XII, 418 Seiten , Illustrationen
    Edition: 5., überarbeitete Auflage, unveränderter Nachdruck 2009
    ISBN: 9783834804105
    Series Statement: Studium
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1.1 Was ist Statistische Datenanalyse? 1.2 Ziele 1.3 Hinweise 1.4 Literatur zur angewandten Statistik 1 Beschreibende Statistik 2 Beschreibung eindimensionaler Stichproben 2.1 Histogramme 2.2 Einige Bezeichnungen und Begriffe 2.3 Kennzahlen für eine quantitative Stichprobe 2.4 Klassierte Daten 2.5 Mehrere Stichproben 2.6 Transformationen von beobachteten Werten 2.7 Wertebereiche, Datensorten 2.8 Transformationen und Unterschiede zwischen Beobachtungen 3 Beschreibende Statistik mehrdimensionaler Daten 3.1 Grafische Darstellungen fur zwei zusammenhangende Grossen 3.2 Die Produktmomenten-Korrelation 3.3 Rangkorrelation 3.4 Zur Interpretation von Korrelationen 3.5 Regression 3.6 Multivariate Beobachtungen 3.7 Zeitreihen und räumliche Daten 3.8 Allgemeines zu grafischen Darstellungen 3.9 Wie weiter? Literatur zu Teil I II Wahrscheinlichkeitsrechnung 4 Wahrscheinlichkeit 4.1 Einleitung 4.2 Grundbegriffe und Grundeigenschaften 4.3 Zufallsvariable 4.4 Zufallszahlen 4.5 Zwei Zufallsvariable, gemeinsame Verteilung 4.6 Unabhangige Ereignisse und Zufallsvariable 4.7 Bedingte Wahrscheinlichkeit 4.8 Bedingte Verteilung 4.9 Der Satz von Bayes 4.10 Was ist eine Wahrscheinlichkeit? 4.11 Wie weiter? 5 Diskrete Verteilungen 5.1 Binomial-Verteilung 5.2 Die Poisson-Verteilung 5.3 Kennzahlen 5.4 Verteilungsfamilien 5.5 Die multinomiale Verteilung 5.6 Summen von Zufallsvariablen 5.7 Zufalls-Stichproben 5.8 Gesetze der grossen Zahl 5.9 Stochastische Prozesse 6 Stetige Verteilungen 6.1 Grundlagen 6.2 Grundbegriffe, Exponential-und uniforme Verteilung 6.3 Kennzahlen für stetige Verteilungen 6.4 Transformationen von Zufallsvariablen 6.5 Die Normalverteilung 6.6 Die Lognormal- Verteilung 6.7 Weitere stetige Verteilungsfamilien 6.8 Gemeinsame und bedingte Verteilung 6.9 Unabhangige Zufallsvariable und Correlation 6.10 Funktionen von mehreren Zufallsvariablen 6.11 Gausssche Fehler-Fortpflanzung 6.12 Der Zentrale Grenzwertsatz 6.13 Rückblick Literatur zu Teil II III Schliessende Statistik 7 Schätzungen 7.1 Drei Grundfragen der schliessenden Statistik 7.2 Schätzungen für B, V und M 7.3 Eigenschaften von Schätzungen 7.4 Die Maximum-Likelihood-Methode 7.5 Robuste Schätzungen 8 Tests 8.1 Einführende Beispiele und Begriffe 8.2 Test fiir eine Wahrscheinlichkeit 8.3 Die Teststatistik 8.4 Vorgehen bei einem statistischen Test 8.5 Tests für eine Stichprobe oder zwei gepaarte Stichproben 8.6 Interpretation von Testergebnissen 8.7 Bemerkungen zum P-Wert 8.8 Vergleich von zwei quantitativen Stichproben 8.9 Macht 8.10 Asymptotische Tests und Randomisierungs-Tests 8.11 Sinn und Unsinn statistischer Tests 9 Vertrauensintervalle 9.1 Vertrauensintervalle für Binomial-und Poisson-Verteilung 9.2 Die Grundeigenschaft von Vertrauensintervallen 9.3 Vertrauensintervalle für Lageparameter 9.4 Bootstrap und andere Resampling-Methoden 9.5 Vertrauens- und andere Intervalle 9.6 Schätzungen, Tests und Vertrauensintervalle im Vergleich 9.7 Wo stehen wir? Literatur zu Teil III IV Methoden der Datenanalyse 10 Nominate Daten 10.1 Multinomiale Verteilung und Chiquadrat-Test 10.2 Der Chiquadrat-Anpassungstest 10.3 Der Chiquadrat-Test in Kontingenztafeln 10.4 Die häufigsten Fehler beim Chiquadrat-Test 11 Überprüfung von Voraussetzungen 11.1 Problemstellung 11.2 Quantil-Quantil-Diagramme 11.3 Anpassungstests 11.4 Bedeutung von Tests zur Prüfung von Voraussetzungen 11.5 Unabhiingigkeit 12 Varianzanalyse 12.1 Vergleich mehrerer Stichproben, einfache Varianzanalyse 12.2 Multiple Vergleiche, multiple Tests 12.3 Mehrere verbundene Stichproben 12.4 Zweiweg-Varianzanalyse 12.5 Zufallige Effekte, Varianz-Komponenten 12.6 Ausblick Literatur 13 Regression 13.1 Das Modell der einfachen linearen Regression 13.2 Schätzung der Parameter 13.3 Tests und Vertrauensintervalle für die Koeffizienten 13.4 Vertrauens-und Vorhersage-Bereiche 13.5 Multiple lineare Regression 13.6 Vielfalt der Modelle der multiplen linearen Regression 13.7 Interpretation von Regressionskoeffizienten 13.8 Residuen-Analyse 13.9 Einflussreiche Beobachtungen 13.10 Modellwahl 13.11 Allgemeinere Modelle für stetige Zielgrossen 13.12 Verallgemeinerte lineare Modelle Literatur 14 Versuchsplanung 14.1 Einleitung 14.2 Allgemeine Überlegungen 14.3 Versuchsplane 14.4 Eine Checkliste Literatur 15 Multivariate Statistik 15.1 Mehrdimensionale Zufallsvariable 15.2 Schatzung von Erwartungswert und Kovarianz-Matrix 15.3 Die mehrdimensionale Normalverteilung 15.4 Statistik der Normalverteilung 15.5 Hauptkomponenten 15.6 Diskriminanz- Analyse Literatur 16 Zeitreihen 16.1 Fragestellungen 16.2 Auto-Korrelation 16.3 ARMA-Modelle 16.4 Statistik von Zeitreihen 16.5 Vorhersage 16.6 Zustandsraum-Modelle 16.7 Spektralanalyse 16.8 Raumliche Korrelation 16.9 Regression mit Zeitreihen Literatur 17 Stichproben-Erhebungen 17.1 Einleitung 17.2 Einfache Zufalls-Stichprobe 17.3 Geschichtete Stichproben 17.4 Weitere Stichproben-Plane 17.5 Weitere Schatzmethoden 17.6 Auswertung von Umfragen 17.7 Eine Checkliste Literatur 18 Ausblick 18.1 Bedeutung von Wahrscheinlichkeit-Modellen 18.2 Grosse Datensatze, beschreibende Modelle 18.3 Die Statistik und ihre Anwendungen Nachwort A Anhang: Kurzfassung des wichtigsten Stoffes Literaturverzeichnis Sachwortverzeichnis
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Berlin [u.a.] : Spektrum, Akad.-Verl.
    Call number: 9/M 10.0228
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XXV, 735 S. , Ill., graph. Darst., Kt.
    Edition: 5. Aufl.
    ISBN: 9783827418128
    Uniform Title: Understanding earth
    Classification:
    Geology
    Language: German
    Location: Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Call number: PIK M 039-10-0175
    Description / Table of Contents: Contents: 1 Leben in einer vernetzten Welt ; 2 Kommunikation über das Netzwerk ; 3 Funktionalität und Protokolle der Anwendungsschicht ; 4 Die OSI-Transportschicht ; 5 Die OSI-Vermittlungsschicht ; 6 IPv4-Adressierung im Netzwerk ; 7 Die OSI-Sicherungsschicht ; 8 Die OSI-Bitübertragungsschicht ; 9 Ethernet ; 10 Netzwerke planen und verkabeln ; 11 Netzwerke konfigurieren und testen
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 646 S. : Ill., graph. Darst. + 1 CD-ROM
    ISBN: 3827326850 , 978-3-8273-2685-0
    Uniform Title: Network fundamentals
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Leipzig : Teubner
    Associated volumes
    Call number: MOP 45409 / Mitte
    In: Kleine naturwissenschaftliche Bibliothek
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 176 S. : 41 graph. Darst. u. Kt.
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Kleine naturwissenschaftliche Bibliothek 48
    Uniform Title: Atmosfera i čelovek
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Series available for loan
    Series available for loan
    Bremerhaven : Alfred-Wegener-Inst. für Polarforschung
    Associated volumes
    Call number: ZSP-168/A-1 ; ZSP-168/A-1(2. Ex.)
    In: Berichte zur Polarforschung
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 48 S. : Ill.
    Series Statement: Berichte zur Polarforschung : Sonderheft 1
    Uniform Title: A visitor's Introduction to the Antarctic and its environment
    Language: German
    Branch Library: AWI Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Frankfurt am Main [u.a.] : EW Medien und Kongresse
    Call number: PIK P 129-16-89768
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XXXI, 406 S. , Ill., graph. Darst. , 21 cm
    Edition: 2. Aufl.
    ISBN: 9783802209635
    Series Statement: Energie im Dialog 3
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Madrid : Cartografía Española, S.A.
    Call number: MOP A2 17-91141
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 43 Bl , überw. Kt , 43 x 54 cm
    ISBN: 845009495X
    Language: Spanish
    Note: In span. Sprache
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Call number: M 17.91120
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 609 S.
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Call number: M 16.90208
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 165 S. , graph. Darst., Kt.
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Call number: SR 90.0907(10)
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: II, 135 S.
    Series Statement: Berichte des Instituts für Geophysik der Ruhr-Universität Bochum : Reihe A 10
    Language: German
    Note: Zugl.: Bochum, Univ., Diss., 1981
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Call number: M 16.90217
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 144 S. , graph. Darst.
    Language: German
    Note: Kiel, Univ., Diss., 1984.
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Series available for loan
    Series available for loan
    Leipzig : Dt. Verl. für Grundstoffindustrie
    Associated volumes
    Call number: SR 99.0015(391)
    In: Beiträge zur allgemeinen und speziellen Paläontologie, Teil III
    In: Freiberger Forschungshefte : Reihe C, Geowissenschaften, Paläontologie, 391
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 94 S. , Ill., graph. Darst.
    Edition: 1. Aufl.
    ISSN: 0071-9404
    Series Statement: Freiberger Forschungshefte : Reihe C, Geowissenschaften, Paläontologie 391
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis: Annotation. - Autorenverzeichnis. - Die Blattodea (Insecta) des Paläozoikums, Teil II: Morphogenese der Flügelstrukturen und Phylogenie / Jörg Schneider. - Zur Taxonomie und Biostratigraphie der Conchostraca (Phyllopoda, Crustacea) des Rotliegenden (oberes Karbon bis Perm) im Saar-Nahe-Gebiet (BRD) / Thomas Martens. - Zur Ichnologie der Arthropoda / Harald Walter.
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Call number: IASS 16.90509
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 332 S. , graph. Darst.
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 383291692X
    Series Statement: Studien zum Parlamentarismus 3
    Language: German
    Note: Zugl.: Halle-Wittenberg, Univ., Diss., 2005
    Branch Library: RIFS Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Call number: AWI A3-18-91446
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XV, 554 S. , Ill., graph. Darst., Kt. , 24 cm
    Edition: 12., überarb. Aufl. neu bearb. von Frank-Michael Chmielewski ...
    ISBN: 3835100963 , 9783835100961
    Language: German
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Berlin : Zentralinstitut für Physik der Erde
    Call number: AWI G2-19-92036
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 78 Seiten , Illustrationen
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis: 1. Vorwort. - 2. Struktur und Entwicklung der Antarktischen Platte. - 2.1. Generelle Kennzeichnung der Antarktischen Platte. - 2.2. Tripelpunkte. - 2.2.1. Bouvet-Tripelpunkt. - 2.2.2. Indik-Tripelpunkt. - 2.2.3. Macquarie-Tripelpunkt. - 2.2.4. Osterinsel-Tripelpunkt. - 2.3. Plattengrenzen und Plattenfelder. - 2.3.1. Bouvet-Indik-Feld. - 2.3.1.1. Ausbildung der Plattengrenze. - 2.3.1.2. Anomale Entwicklung südlich der Agulhas-Bruchzone. - 2.3.1.3. Inseln und submarine Plateaus im südlichen Indik. - 2.3.2. Indik-Macquarie-Feld. - 2.3.3. Macquarie-Osterinsel-Feld. - 2.3.3.1. Ausbildung der Plattengrenze. - 2.3.3.2. Sandwich- und Scotia-Platte. - 2.3.4.3. Beziehungen zwischen Südamerika und Antarktika und das Problem der Antarktischen Halbinsel. - 2.3.4.4. Weddellbecken. - 2.3.4.5. "Drake-Platte". - 2.3.4.6. Plattentektonische Entwicklung des Südostpazifiks. - 2.4. Überblick über den Werdegang der südhemisphärischen Ozeangebiete und den Ablauf des Gondwanazerfalls. - 3. Zur Bedeutung der Krustenentwicklung für Paläoozeanlogie und Paläoklimatologie. - 3.1. Einige Kennzeichen der ozeanologischen Situation in den antarktischen Meeresgebieten. - 3.2. Kriterien für Veränderungen der paläoozeanologischen und paläoklimatologischen Verhältnisse im Hinblick auf die paläotektonische Interpretation. - 3.3. Abriß der paläoozeanologisch-paläoklimatologischen Entwicklung im Känozoikum und mögliche Zusammenhänge mit dem tektonischen Geschehen. - 4. Zusammenfassung. - 5. Literaturverzeichnis. - 6. Abbildungsverzeichnis. -
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Dortmund : Dortmunder Vertrieb für Bau- und Planungsliteratur
    Call number: IASS 16.90456
    Description / Table of Contents: 〉〉Planung〈〈 war einst ein Schlüsselwort, das die rationale Gestaltung von Raum und Gesellschaft verhieß. Später geriet das Wort in das Assoziationsumfeld von Bevormundung, Bürokratie und Ineffizienz. Heute sieht man - was die 〉〉Planung〈〈 für Städte und Regionen betrifft - klarer: Räumliche Entwicklung resultiert aus dem Handeln vieler.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 674 S , Ill., graph. Darst
    ISBN: 3929797933
    Series Statement: Edition Stadt-Entwicklung
    Language: German
    Branch Library: RIFS Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Bath, UK : Parragon
    Call number: AWI P7-18-91900
    Description / Table of Contents: KNO: Die Polarregionen, Arktis und Antarktis, gelten als die letzte echte Wildnis der Erde. Sie werden beherrscht von Eis, Schnee, eisigen Winden und eiskaltem Meer. Nur wenige Menschen haben je ihren Fuss in diese Gebiete gesetzt, sodass sich die Natur hier weitgehend ohne menschlichen Einfluss entfaltet. Dieses prachtvoll bebilderte Buch führt Sie auf eine Reise ans Ende der Welt
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 256 Seiten , Illustrationen , 32 cm
    ISBN: 9781407509457 (Pp.)
    Language: German
    Note: Inhalt: Die Polarregionen. - Die Arktis. - Die arktische Landschaft. - Leben in der Arktis. - Menschen in der Arktis. - Leben im Wasser. - Leben an Land. - Arktische Vögel. - Die Antarktis. - Die antarktische Landschaft. - Ein Kontinent für die Wissenschaft. - Die Erforschung der Antarktis. - Leben im Meer. - Vögel in der Antarktis. - Polarregionen im Vergleich. - Fakten der Polarregionen. - Register.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Call number: AWI G6-18-91903
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 93 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Schriftenreihe Anwendung von Isotopen und Kernstrahlungen in Wissenschaft und Technik 5
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis: 1. Einleitung. - 2. Grundlagen der 15N-Tracertechnik. - 3. Versuchsplanung und -auswertung. - 3.1. Begriffe und Symbole. - 3.2. Formeln und Definitionen für die Berechnung der in der 15N-Tracertechnik benötigten Größen. - 3.2.1. Relative 15N-Häufigkeit. - 3.2.2. Molmasse. - 3.2.3. Stickstoffgehalt. - 3.2.4. N-Masse. - 3.2.5. Stoffmenge. - 3.2.6. N-Menge. - 3.2.7. 15N- bzw. 14N-Menge. - 3.2.8. 15N-Masse. - 3.2.9. 15N-Exzeßmasse. - 3.2.10. Titrimetrische Neutralisationsanalysen. - 3.2.11. Spektren-Auswertung der 15N-Messung. - 3.3. Untersuchung statischer Eigenschaften biologischer Systeme (statische Isotopenverdünnungsanalyse). - 3.4. Untersuchung des dynamischen Verhaltens biologischer Systeme. - 3.4.1. Modellierung von Tracerprozessen. - 3.4.2. Theoretische Grundlagen der mathematischen Modellierung. - 3.4.3. Modell des Stickstoff-Stoffwechsels im Ackerboden. - 3.5. Berechnungsbeispiele zu den Abschnitten 3.2. bis 3.4. - 3.5.1. Isotopenstöchiometrie. - 3.5.2. Titrimetrische Analyse einer 15N-markierten Substanz. - 3.5.3. Isotopenverdünnungsanalyse. - 3.5.4. Tracerkinetik. - 3.6. Literatur. - 4. Methodik der Probenaufbereitung und Isotopenanalytik. - 4.1. Aufarbeitung des Probenmaterials. - 4.2. Chemische Aufbereitung. - 4.3. Probenchemie. - 4.3.1. Dumas-Methode. - 4.3.2. Hypobromit-Methode. - 4.3.3. Sonstige Methoden. - 4.4. Isotopenanalytik. - 4.4.1. Emissionsspektrometrische 15N-Analytik. - 4.4.1.1. Isotopenanalytik mit dem 15N-Analysator NOI-5. - 4.4.1.2. Isotopenanalytik mit dem automatischen 15N-Analysator ISONITROMAT 5200. - 4.4.2. Massenspektrometrische 15N-Isotopenanalyse. - 4.4.3. Methodenvergleich. - 4.5. Fehlerquellen in der 15N-Analytik. - 4.6. Weitere Analysenmethoden in der 15N-Tracertechnik. - 4.6.1. NMR-Spektroskopie. - 4.6.2. Kombinierte Gaschromatographie-Massenspektroskopie und Hochdruck-Flüssigkeitschromatographie-Massenspektroskopie. - 4.7. Literatur. - 5. 15N-Anwendung in der Biochemie. - 5.1. Die biologische Stickstoff-Fixierung. - 5.2. Pflanzenphysiologie. - 5.3. Tierphysiologie. - 5.4. Literatur. - 6. 15N-Anwendung in der landwirtschaftlichen Forschung. - 6.1. Allgemeines. - 6.2. Die Anwendung 15N-markierter Düngemittel zum Studium des N-Umsatzes im Boden. - 6.2.1. Stickstoff-Festlegung. - 6.2.1.1. Ammoniumfixierung und Sorption an organischen Bodenbestandteilen. - 6.2.1.2. Stickstoff-Festlegung in organischen N-Verbindungen. - 6.2.2. Verfügbarkeit und Mobilisierung von Stickstoff. - 6.2.3. Stickstoff-Transformation und Dynamik des Stickstoff-Umsatzes. - 6.2.3.1. Mineralisierung und Immobilisierung. - 6.2.3 .2. Humifizierung. - 6.2.3.3. Nitritzersetzung im Boden. - 6.2.4. Ausnutzung des Düngemittel-Stickstoffs und Stickstoff-Verluste (N-Bilanz). - 6.2.5. Migration von Düngemittel-Stickstoff im Boden. - 6.2.6. Nachwirkungseffekt. - 6.2.7. Forstwirtschaftliche Untersuchungen mit 15N. - 6.3. Die Anwendung 15N-markierter Düngemittel zum Studium des Stickstoff-Umsatzes in der Pflanze. - 6.3.1. Die Aufnahme des Stickstoffs und ihre Beeinflussung durch N-Form, Applikationsart, Pflanzenart, Ernährungszustand, Spurenelementversorgung, Temperatur und Zusammensetzung des Nährsubstrates (Stickstoff-Fixierung). - 6.3.2. Die Ausnutzung des Düngemittel-Stickstoffs durch die Pflanze. - 6.3.3. Verteilung des Dünge-Stickstoffs in der Pflanze. - 6.3.4. Stoffwechsel des gedüngten Stickstoffs. - 6.4. Die Untersuchung des Stickstoff-Umsatzes im Tier mittels 15N. - 6.4.1. Eiweißstoffwechsel. - 6.4.1.1. Proteinverdaulichkeit, Stickstoff-Verweilzeitstudien und Aminosäure-Resorptionskinetik. - 6.4.1.2. Biosynthese von Eiproteinen. - 6.4.1.3. Metabolismus von NPN-Verbindungen bei Wiederkäuern. - 6.5. Literatur. - 7. 15N-Anwendung in der medizinischen Forschung. - 7.1. Besonderheiten der Anwendung stabiler Isotope in der Humanmedizin. - 7.2. Biochemie des Intermediärstoffwechsels. - 7.2.1. Anatomische Lokalisation von Stoffwechselprozessen. - 7.2.2. Aufklärung von Stoffwechselwegen durch Erfassung der Stoffwechselzwischen- oder Endprodukte. - 7.2.3. Bestimmung der mittleren Verweilzeit bzw. Lebensdauer von Verbindungen. - 7.2.4. Bestimmung der Größe von Stoffwechsel-Pools. - 7.3. Gastroenterologie. - 7.4. Pädiatrie. - 7.5. Ernährung. - 7.6. Beiträge zur Diagnostik und Ursachenforschung von Krankheiten und zu pharmakologischen Fragestellungen. - 7.7. Literatur.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Series available for loan
    Series available for loan
    Leipzig : Akademie der Wissenschaften der DDR, Zentralinstitut für Isotopen- und Strahlenforschung
    Associated volumes
    Call number: ZSP-980-90
    In: ZfI-Mitteilungen, Nr. 90
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 358 Seiten , Illustrationen
    ISSN: 0323-8776
    Series Statement: ZfI-Mitteilungen 90
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis: 1. Wissenschaftliche Beiträge. - (01) Isotopen- und elementgeochemische sowie radiogeochronologische Untersuchungen an der Zinnlagerstätte Ehrenfriedersdorf (Beste wissenschaftliche Arbeit des ZfI 1983 / Autorenkollektiv. - (02) Einsatz ionisationsgasanalytischer Methoden an der Mikroelektronik (Beste wissenschaftlich-technische Arbeit des ZfI 1983) / Autorenkollektiv. - (03) Zur Geschichte der künstlichen Radioaktivität / H. Koch. - (04) 50 Jahre künstliche Radioaktivität / G. Vormum. - (05) Frédéric und Irène Joliot-Curie - Biographische Skizze / K.-P- Dostal. - 2. Institutskolloquien. - 3. Patente. - 4. Veröffentlichungen und Vorträge. - 5. Register. - 5.1. Namensregister. - 5.2. Deskriptorenregister. - 6. Verzeichnis aller bisher erschienenen Hefte der ZfI-Mitteilungen. - 6.1. Titel der bis 1982 erschienenen Hefte 1-61 und Sonder-Nr. 1. - 6.2. Inhaltsverzeichnisse der im Jahre 1983 erschienenen Hefte 62-82. - 6.3. 1984 bisher erschienene Hefte. - 7. Verzeichnis aller bisher erschienenen Preprints.
    Location: AWI Archive
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Series available for loan
    Series available for loan
    Leipzig : Akademie der Wissenschaften der DDR, Zentralinstitut für Isotopen- und Strahlenforschung
    Associated volumes
    Call number: ZSP-980-95
    In: ZfI-Mitteilungen, Nr. 95
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: VI, 150 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: ZfI-Mitteilungen 95
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis: 1. Einleitung. - 1.1. Ausgangssituation. - 1.2. Bestrahlungsanlagen als Basis strahlenchemischer Untersuchungen und Verfahren. - 1.3. Anforderungen der Praxis an ein Programmsystem zur Berechnung von Strahlenfeldern in γ-Bestrahlungsanlagen. - 2. Ableitung des Grundmodells. - 2.1. Ausgangspunkt. - 2.1.1. Punktförmige Strahlenquelle. - 2.1.2. Linienförmige Strahlenquelle. - 2.1.3. Anordnung mehrerer Strahlenquellen. - 2.2. Zugrundegelegte Struktur von Bestrahlungsanlage und Strahlenfeld. - 2.3. Geometrische Zusammenhänge. - 2.4. Berechnung der Bestrahlungsdosisleistung in einem Feldpunkt. - 3. Das Programm DOSKMF2. - 3.1. Übersicht. - 3.2. Eingabe. - 3.3. Aktivitätskorrektur. - 3.4. Auswahl der Feldpunkte. - 3.4.1. Zylinderkoordinaten. - 3.4.2. Quaderkoordinaten. - 3.4.3. Auswahl von Einzelpunkten. - 3.4.4. Variation der Rohrpositionen 3.5. Zyklusgestaltung, statistische Maßzahlen und Aufbereitung für graphische Ausgabe. - 3.5.1. Zylinderkoordinaten. - 3.5.2 Quaderkoordinaten. - 3.6. Programmtechnische Lösung. - 3.6.1. Struktur des Programms. - 3.6.2. Aufruf. - 3.6.3. Einschränkungen und programmtechnische Hinweise. - 3.7. Ein Demonstrationsbeispiel. - 3.7.1. Aufgabenstellung. - 3.7.2. Festlegung der Parameter. - 3.7.3. Resultate. - 4. Nutzung der graphischen Ausgabe. - 4.1. Ausgangspunkt und Voraussetzungen. - 4.2. Das Programm ISORADL. - 4.2.1. Übersicht. - 4.2.2. Die Programme ISOQ, ISOA. - 4.2.3. Problemlösung. - 4.2.4. Programmtechnische Lösung. - 4.2.5. Demonstrationsbeispiel. - 5. Einsatzmöglichkeiten des Programmpaketes. - 5.1. Übersicht. - 5.2. Prüfen von Voraussetzungen. - 5.3. Wechselwirkung Programmpaket-Realität. - 6. Berechnung und Modifikation von Strahlenfeldern bestehender Gammabestrahlungsanlagen. - 6.1. Technische Voraussetzungen. - 6.2. Prüfen der Anwendungsbedingungen für den Programmeinsatz. - 6.3. Durchgeführte Berechnungen. - 6.3.1. Aufklärung der Struktur des vorliegenden Strahlenfeldes. - 6.3.2. Darstellung typischer Bestrahlungskonfigurationen. - 6.3.2.1. Bestrahlung im Käfig. - 6.3.2.2. Bestrahlung flächenartiger Objekte. - 6.4. Berechnungen für eine neue Strahlenquellenkonfiguration. - 6.5. Schlußfolgerungen. - 7. Einsatz des Programmpaketes als Projektierungshilfsmittel. - 7.1. Nutzung für die Pilotanlage des PCK Bitterfeld. - 7.1.1. Vorbemerkungen. - 7.1.2. Berechnungen für Modellreaktoren. - 7.1.3. Auslegung eines Reaktors für die Pilotanlage. - 7.1.4. Kontrollrechnungen zur Dosimetrie des gefertigten Reaktors. - 7.2. Nutzung für eine industrielle Anlage des VEB PROWIKO Schönebeck. - 7.2.1. Vorbemerkungen. - 7.2.2. Entwurf eines Modellreaktors. - 7.2.3. Schlußfolgerungen für den Entwurf einer industriellen Anlage. - 8. Einige Gedanken zur Wechselwirkung Strahlenfeldberechnung - Dosimetrie am Beispiel zweier umschlossener γ-Bestrahlungsanlagen. - 8.1. Vorbemerkungen. - 8.2. Beschreibung der für den Vergleich wesentlichen Anlagenparameter. - 8.3. Durchgeführte dosimetrische Messungen. - 8.4. Durchgeführte Strahlenfeldberechnungen. - 8.5. Diskussion der Ergebnisse. - 9. Erweiterte Nutzungsmöglichkeiten und Ausblick. - 10. Zusammenfassung. - Literaturverzeichnis. - Verzeichnis der Abbildungen. - Verzeichnis der Tabellen.
    Location: AWI Archive
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Berlin [u.a.] : Springer
    Call number: IASS 17.91092
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: VI, 198 S
    ISBN: 354009668X , 038709668X , 9783540096689 , 9783642618390
    Language: German
    Branch Library: RIFS Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Call number: PIK N 106-19-93045
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XI, 390 Seiten , Diagramme
    Series Statement: Lehrbuch der theoretischen Physik L. D. Landau; E. M. Lifschitz. In dt. Sprache hrsg. von Gerhard Heber ; Bd. 9
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Call number: MOP 45042 / Mitte
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 296 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Akademie der Landwirtschaftswissenschaften der Deutschen Demokratischen Republik / Tagungsbericht Nr. 180
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Call number: 8/M 19.92771 ; S 02.0465(32)
    In: Cahiers du Centre Européen de Géodynamique et de Séismologie
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 97 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 9789995904630
    Series Statement: Cahiers du Centre Européen de Géodynamique et de Séismologie 32
    Uniform Title: European Macroseismic Scale 1998
    Classification:
    Seismology
    Language: Spanish
    Location: Reading room
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Dresden : Ingenieurschule für Geodäsie und Kartographie
    Associated volumes
    Call number: MOP 47524 / Mitte
    In: Meteorologische Messtechnik
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 50 Seiten
    Series Statement: Meteorologische Messtechnik
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Hannover : Niedersächsisches Landesamt für Bodenforschung
    Call number: MOP 47096 / Mitte
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Call number: MOP 45162 / Mitte
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 32 Seiten , Illustrationen, Karten
    Series Statement: Abteilung für theoretische Meteorologie der Universität Wien 25
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Call number: M 21.94521
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 475 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 240 mm x 170 mm
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 3826655486 (PB.) , 9783826655487 (PB.)
    Uniform Title: Clean code 〈dt.〉
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis Vorwort Einführung 1 Sauberer Code 1.1 Code, Code und nochmals Code 1.2 Schlechter Code 1.3 Die Lebenszykluskosten eines Chaos Das große Redesign in den Wolken Einstellung Das grundlegende Problem Sauberen Code schreiben - eine Kunst? Was ist sauberer Code? 1.4 Denkschulen 1.5 Wir sind Autoren 1.6 Die Pfadfinder-Regel 1.7 Vorläufer und Prinzipien 1.8 Zusammenfassung 2 Aussagekräftige Namen 2.1 Einführung 2.2 Zweckbeschreibende Namen wählen 2.3 Fehlinformationen vermeiden 2.4 Unterschiede deutlich machen 2.5 Aussprechbare Namen verwenden 2.6 Suchbare Namen verwenden 2.7 Codierungen vermeiden Ungarische Notation Member-Präfixe Interfaces und Implementierungen 2.8 Mentale Mappings vermeiden 2.9 Klassennamen 2.10 Methodennamen 2.11 Vermeiden Sie humorige Namen 2.12 Wählen Sie ein Wort pro Konzept 2.13 Keine Wortspiele 2.14 Namen der Lösungsdomäne verwenden 2.15 Namen der Problemdomäne verwenden 2.16 Bedeutungsvollen Kontext hinzufügen 2.17 Keinen überflüssigen Kontext hinzufügen 2.18 Abschließende Worte 3 Funktionen 3.1 Klein! Blöcke und Einrückungen 3.2 Eine Aufgabe erfüllen Abschnitte innerhalb von Funktionen 3.3 Eine Abstraktionsebene pro Funktion Code Top-down lesen: die Stepdown-Regel 3.4 Switch-Anweisungen 3.5 Beschreibende Namen verwenden 3.6 Funktionsargumente Gebräuchliche monadische Formen Flag-Argumente Dyadische Funktionen Triaden Argument-Objekte Argument-Listen Verben und Schlüsselwörter 3.7 Nebeneffekte vermeiden Output-Argumente 3.8 Anweisung und Abfrage trennen 3.9 Ausnahmen sind besser als Fehler-Codes Try/Catch-Blöcke extrahieren Fehler-Verarbeitung ist eine Aufgabe Der Abhängigkeitsmagnet Error.java 3.10 Don't Repeat Yourself 3.11 Strukturierte Programmierung 3.12 Wie schreibt man solche Funktionen? 3.13 Zusammenfassung 3.14 SetupTeardownlnduder 4 Kommentare 4.1 Kommentare sind kein Ersatz für schlechten Code 4.2 Erklären Sie im und durch den Code 4.3 Gute Kommentare Juristische Kommentare Informierende Kommentare Erklärung der Absicht Klarstellungen Warnungen vor Konsequenzen TODO-Kommentare Verstärkung Javadocs in öffentlichen APIs 4.4 Schlechte Kommentare Geraune Redundante Kommentare Irreführende Kommentare Vorgeschriebene Kommentare Tagebuch-Kommentare Geschwätz Beängstigendes Geschwätz Verwenden Sie keinen Kommentar, wenn Sie eine Funktion oder eine Variable verwenden können Positionsbezeichner Kommentare hinter schließenden Klammern Zuschreibungen und Nebenbemerkungen Auskommentierter Code HTML-Kommentare Nicht-lokale Informationen Zu viele Informationen Unklarer Zusammenhang Funktions-Header Javadocs in nicht-öffentlichem Code Beispiel 5 Formatierung 5.1 Der Zweck der Formatierung 5.2 Vertikale Formatierung Die Zeitungs-Metapher Vertikale Offenheit zwischen Konzepten Vertikale Dichte Vertikaler Abstand Vertikale Anordnung 5.3 Horizontale Formatierung Horizontale Offenheit und Dichte Horizontale Ausrichtung Einrückung Dummy-Bereiche 5.4 Team-Regeln 5.5 Uncle Bobs Formatierungsregeln 6 Objekte und Datenstrukturen 6.1 Datenabstraktion 6.2 Daten/Objekt-Anti-Symmetrie 6.3 Das Law of Demeter Zugkatastrophe Hybride Struktur verbergen 6.4 Datentransfer-Objekte Active Record 6.5 Zusammenfassung 7 Fehler-Handling 7.1 Ausnahmen statt Rückgabe-Codes 7.2 Try-Catch-Finally-Anweisungen zuerst schreiben 7.3 Unchecked Exceptions 7.4 Ausnahmen mit Kontext auslösen 7.5 Definieren Sie Exception-Klassen mit Blick auf die Anforderungen des Aufrufers 7.6 Den normalen Ablauf definieren 7.7 Keine Null zurückgeben 7.8 Keine Null übergeben 7.9 Zusammenfassung 8 Grenzen 8.1 Mit Drittanbieter-Code arbeiten 8.2 Grenzen erforschen und kennen lernen 8.3 log4J kennen lernen 8.4 Lern-Tests sind besser als kostenlos 8.5 Code verwenden, der noch nicht existiert 8.6 Saubere Grenzen 9 Unit-Tests 9.1 Die drei Gesetze der TDD 9.2 Tests sauber halten Tests ermöglichen die -heiten und -keiten 9.3 Saubere Tests Domänenspezifische Testsprache Ein Doppelstandard 9.4 Ein assert pro Test Ein Konzept pro Test 9.5 F.I.R.S.T 9.6 Zusammenfassung 10 Klassen 10.1 Klassenaufbau Einkapselung 10.2 Klassen sollten klein sein! Fünf Methoden sind nicht zu viel, oder? Das Single-Responsibility-Prinzip Kohäsion Kohäsion zu erhalten, führt zu vielen kleinen Klassen 10.3 Änderungen einplanen Änderungen isolieren 11 Systeme 11.1 Wie baut man eine Stadt? 11.2 Konstruktion und Anwendung eines Systems trennen Trennung in main Factories Dependency Injection 11.3 Aufwärtsskalierung Cross-Cutting Concerns 11.4 Java-Proxies 11.5 Reine Java-AOP-Frameworks 11.6 AspectJ-Aspekte 11.7 Die Systemarchitektur testen 11.8 Die Entscheidungsfindung optimieren 11.9 Standards weise anwenden, wenn sie nachweisbareinen Mehrwert bieten 11.10 Systeme brauchen domänenspezifische Sprachen 11.11 Zusammenfassung 12 Emergenz 12.1 Saubere Software durch emergentes Design 12.2 Einfache Design-Regel 1: Alle Tests bestehen 12.3 Einfache Design-Regeln 2-4: Refactoring 12.4 Keine Duplizierung 12.5 Ausdrucksstärke 12.6 Minimale Klassen und Methoden 12.7 Zusammenfassung 13 Nebenläufigkeit 13.1 Warum Nebenläufigkeit? Mythen und falsche Vorstellungen 13.2 Herausforderungen 13.3 Prinzipien einer defensiven Nebenläufigkeitsprogrammierung Single-Responsibility-Prinzip Korollar: Beschränken Sie den Gültigkeitsbereich von Daten Korollar: Arbeiten Sie mit Kopien der Daten Korollar: Threads sollten voneinander so unabhängig wie möglich sein 13.4 Lernen Sie Ihre Library kennen Thread-sichere Collections 13.5 Lernen Sie Ihre Ausführungsmodelle kennen Erzeuger-Verbraucher Leser-Schreiber Philosophenproblem 13.6 Achten Sie auf Abhängigkeiten zwischen synchronisierten Methoden 13.7 Halten Sie synchronisierte Abschnitte klein 13.8 Korrekten Shutdown-Code zu schreiben, ist schwer 13.9 Threaded-Code testen Behandeln Sie gelegentlich auftretende Fehler als potenzielle Threading-Probleme Bringen Sie erst den Nonthreaded-Code zum Laufen Machen Sie Ihren Threaded-Code pluggable Schreiben Sie anpassbaren Threaded-Code Den Code mit mehr Threads als Prozessoren ausführen Den Code auf verschiedenen Plattformen ausführen Code-Scheitem durch Instrumentierung provozieren Manuelle Codierung Automatisiert 13.10 Zusammenfassung 14 Schrittweise Verfeinerung 14.1 Args-Implementierung Wie habe ich dies gemacht? 14.2 Args: der Rohentwurf Deshalb hörte ich auf Über inkrementelle Entwicklung 14.3 String-Argumente 14.4 Zusammenfassung 15 JUnit im Detail 15.1 Das JUnit-Framework 15.2 Zusammenfassung 16 Refactoring von SerialDate 16.1 Zunächst bring es zum Laufen! 16.2 Dann mach es richtig! 16.3 Zusammenfassung 17 Smells und Heuristiken 17.1 Kommentare C1: Ungeeignete Informationen C2: Überholte Kommentare C3: Redundante Kommentare C4: Schlecht geschriebene Kommentare C5: Auskommentierter Code 17.2 Umgebung E1: Ein Build erfordert mehr als einen Schritt E2: Tests erfordern mehr als einen Schritt 17.3 Funktionen F1: Zu viele Argumente F2: Output-Argumente F3: Flag-Argumente F4: Tote Funktionen 17.4 Allgemein G1: Mehrere Sprachen in einer Quelldatei G2: Offensichtliches Verhalten ist nicht implementiert G3: Falsches Verhalten an den Grenzen G4: Übergangene Sicherungen G5: Duplizierung G6: Auf der falschen Abstraktionsebene codieren G7: Basisklasse hängt von abgeleiteten Klassen ab G8: Zu viele Informationen G9: Toter Code G10: Vertikale Trennung G11: Inkonsistenz G12: Müll G13: Künstliche Kopplung G14: Funktionsneid G15: Selektor-Argumente G16: Verdeckte Absicht G17: Falsche Zuständigkeit G18: Fälschlich als statisch deklarierte Methoden G19: Aussagekräftige Variablen verwenden G20: Funktionsname sollte die Aktion ausdrücken G21: Den Algorithmus verstehen G22: Logische Abhängigkeiten in physische umwandeln G23: Polymorphismus statt If/Else oder Switch/Case verwenden G24: Konventionen beachten G25: Magische Zahlen durch benannte Konstanten ersetzen G26: Präzise sein G27: Struktur ist wichtiger als Konvention G28: Bedingungen einkapseln G29: Negative Bedingunge
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Call number: AWI Bio-23-95024
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: X, 583 Seiten , Illustrationen , 19 cm
    Edition: 16., neugestaltete und erweiterte Auflage, 93. bis 100. Tausend von Matthias Schaefer ...
    ISBN: 3-494-00043-3
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 16. Auflage Aus dem Vorwort zur 13. Auflage Aus dem Vorwort zur 9. Auflage Verzeichnis oft gebrauchter Abkürzungen und Fachausdrücke Systematische Übersicht Tierstämme (M. Schaefer) Stamm: Protozoa, Urtiere (M. Schaefer) Stamm: Porifera, Schwämme (W. Tischler) Stamm: Coelenterata, Hohltiere (W. Tischler) Stamm: Tentaculata, Kranzfüßler (M. Schaefer) Stämme: Scolecida, Niedere Würmer (M. Schaefer) Stamm: Mollusca, Weichtiere (W. Tischler) Stamm: Annelida, Ringelwürmer (M. Schaefer) Stamm: Tardigrada, Bärtierchen (W. Tischler) Stamm: Pentastomida, Zungenwürmer (W. Tischler) Stamm: Arthropoda, Gliederfüßer (Übersicht: M. Schaefer) I. Chelicerata, Spinnentiere (M. Schaefer) II. Crustacea, Krebse (M. Schaefer) III. Tracheata, Tausendfüßer und Insekten . 1. Klasse: Myriopoda, Tausendfüßer (W. Tischler) 2. Klasse: Insecta, Insekten (Ordnungen: W. Tischler) 1.-4. Ord.: Apterygota, Urinsekten (B. Hauser) 5. Ord.: Ephemeroptera, Eintagsfliegen (W. Tischler) 6. Ord.: Odonata, Libellen (E. Schmidt) 7. Ord.: PIecoptera, Steinfliegen (W. Tischler) 8.-11. Ord.: Orthopteria, Geradflügler (K. Harz) 12.-14. Ord.: Psocopteria, Rindenläuse, Tierläuse (W. Tischler) 15. Ord.: Thysanoptera, Fransenflügler (W: Tischler) 16. Ord.: Rhynchota, Schnabelkerfe (W. Tischler excl. Aphidina; K. Heinze: Aphidina) 17. Ord.: Coleoptera, Käfer (W. Tischler) 18. Ord.: Strepsiptera, Fächerflügler (W. Tischler) 19.-21. Ord.: Neuropteria, Netzflügler (W. Tischler) 22. Ord.: Hymenoptera, Hautflügler (M. Schaefer) 23. Ord.: Mecoptera, Schnabelfliegen (W. Tischler) 24. Ord.: Siphonaptera, Flöhe (M. Schaefer) 25. Ord.: Diptera, Zweiflügler (F. Sick) 26. Ord.: Trichoptera, Köcherfliegen (F. Sick) 27. Ord.: Lepidoptera, Schmetterlinge (K. Sattler) Stamm: Echinodermata, Stachelhäuter (W. Tischler) Stamm: Tunicata, Manteltiere (W. Tischler) Stamm: Acrania, Schädellose (R. Kändler) Stamm: Vertebrata, Wirbeltiere 1. Klasse: Pisces, Fische (R. Kändler: Meeresfische; A. Pape: Süßwasserfische) 2. Klasse: Amphibia, Lurche (M. Schaefer) 3. Klasse: Reptilia, Kriechtiere (M. Schaefer) 4. Klasse: Aves, Vögel (A. Kleinschmidt) 5. Klasse: Mammalia, Säugetiere (H. Bohlken u. H. Reichstein) Register , Deutsch
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Call number: AWI Bio-23-95083
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 606 Seiten , Illustrationen , 19 cm
    Edition: 87., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage von Werner Rauh und Karlheinz Senghas
    ISBN: 3-494-00327-0
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis Einleitung: Erklärung der botanischen Fachausdrücke Einige Bemerkungen zur Gliederung des Pflanzenreiches und zur Nomenklatur der Pflanzen Bemerkungen zur Umgrenzung des von der „Flora" erfaßten Gebietes Angaben zur Häufigkeit der Pflanzen Zur Verbreitung der Pflanzen Kurze Bemerkungen zur Geschichte der mitteleuropäischen Flora Naturschutz Hinweise zum Sammeln und Bestimmen von Pflanzen Alphabetisches Verzeichnis häufiger botanischer Fachausdrücke Anleitung zum Gebrauch der Bestimmungstabellen Erklärung der im Text verwendeten Abkürzungen Abkürzungen für Verbreitungsangaben im Gebiet Erläuterung der verschiedenen Druckarten in den Tabellen Das der „Flora" zugrundeliegende System der Pflanzen Tabelle zum Bestimmen der Hauptgruppen Tabellen zum Bestimmen der Familien Tabellen zum Bestimmen der Familien und Gattungen der Blütenpflanzen nach vorwiegend vegetativen Merkmalen Abteilung: Pteridophyta, Gefäßsporenpflanzen Abteilung: Spermatophyta, Samenpflanzen 1. Unterabteilung: Gymnospermae, Nacktsamige Pflanzen 2. Unterabteilung: Angiospermae, Bedecktsamige Pflanzen 1. Klasse: Dicotyledoneae, Zweikeimblättrige Pflanzen 2. Klasse: Monocotyledoneae, Einkeimblättrige Pflanzen Literaturverzeichnis Verzeichnis der geschützten Pflanzenarten Verzeichnis der abgekürzten Autorennamen Verzeichnis der lateinischen und deutschen Pflanzennamen
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Washington DC : AGU
    Call number: AWI G4-23-95321
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: Getrennte Zählung , Illustrationen, Diagramme , 28 cm
    Edition: Reprinted
    Language: German
    Note: Contents G01S91 Introduction to special section on changes in the Arctic freshwater system: identification, attribution, and impacts at local and global scales (DOI 10.1029/2007JG000615) / Charles Vörösmarty, Larry Hinzman, and Jonathan Pundsack Theme 1: Documenting the State and Trajectories of Change in Arctic Land-Ocean-Atmospheric Subsystems G04S54 The arctic freshwater system: Changes and impacts (DOI 10.1029/2006JG000353) / Daniel White, Larry Hinzman, Lilian Alessa, John Cassano, Molly Chambers, Kelly Falkner, Jennifer Francis, William J. Gutowski Jr., Marika Holland, R. Max Holmes, Henry Huntington, Douglas Kane, Andrew Kliskey, Craig Lee, James McClelland, Bruce Peterson, T Scott Rupp, Fiamma Straneo, Michael Steele, Rebecca Woodgate, Daqing Yang, Kenji Yoshikawa, and Tingjun Zhang G04S50 Recent Eurasian river discharge to the Arctic Ocean in the context of longer-term dendrohydrological records (DOI 10.1029/2006JG000333) / G. M. MacDonald, K. V. Kremenetski, L. C. Smitz, and H. G. Hidalgo G04S53 Temporal and spatial variations in maximum river discharge from a new Russian data set (DOI 10.1029/2006JG000352) / A. I. Shiklomanov, R. B. Lammers, M A. Rawlins, L. C. Smith, and T M. Pavelsky G04S47 Rising minimum daily flows in northern Eurasian rivers: A growing influence of groundwater in the high-latitude hydro logic cycle (DOI 10.1029/2006JG000327) / Laurence C. Smith, Tamlin M Pavelsky, Glen M. MacDonald, Alexander I. Shiklomanov, and Richard B. Lammers G04S59 Variability in river temperature, discharge, and energy flux from the Russian pan-Arctic landmass (DOI 10.1029/2006JG000370) / Richard B. Lammers, Jonathan W. Pundsack, and Alexander I. Shiklomanov G04S57 Nutrient (N, P) loads and yields at multiple scales and subbasin types in the Yukon River basin, Alaska (DOI 10.1029/2006JG000366) / Mark M. Dornblaser and Robert G. Striegl G04S60 Recent changes in nitrate and dissolved organic carbon export from the upper Kuparuk River, North Slope, Alaska (DOI 10.1029/2006JG000371) / J. W. McClelland, M. Stieglitz, Feifei Pan, R. M. Holmes, and B. J. Peterson Theme 2: Attribution: Sources ofHydrologic System Change in the Arctic G04S42 Response of Northern Hemisphere extratropical cyclone activity and associated precipitation to climate change, as represented by the Community Climate System Model (DOI 10.1029/2006JG000286) / Joel Finnis, Marika M. Holland, Mark C. Serreze, and John J. Cassano G04S49 Predicted changes in synoptic forcing of net precipitation in large Arctic river basins during the 21st century (DOI 10.1029/2006JG000332) / John J. Cassano, Petteri Uotila, Amanda H Lynch, and Elizabeth N. Cassano G04S45 A multimodel simulation of pan-Arctic hydrology (DOI 10.1029/2006JG000303) / A. G. Slater, T J. Bohn, J. L. McCreight, M C. Serreze, and D. P. Lettenmaier G04S43 Spring and aufeis (icing) hydrology in Brooks Range, Alaska (DOI 10.1029/2006JG000294) / Kenji Yoshikawa, Larry D. Hinzman, and Douglas L. Kane G04S46 Application ofTopoFlow, a spatially distributed hydrological model, to the Imnavait Creek watershed, Alaska (DOI 10.1029/2006JG000326) / Imke Schramm, Julia Boike, W Robert Bolton, and Larry D. Hinzman G04S44 Arctic tundra shrub invasion and soot deposition: Consequences for spring snowmelt and near-surface air temperatures (DOI 10.1029/2006JG000297) / John E. Strack, Roger A. Pielke Sr. , and Glen E. Liston G04S51 Chemical characteristics offulvic acids from Arctic surface waters: Microbial contributions and photochemical transformations (DOI 10.1029/2006JG000343) / Rose M Cory, Diane M. McKnight, Yu-Ping Chin, Penney Miller, and Chris L. Jaros G04S58 Impacts of climate warming and permafrost thaw on the riverine transport of nitrogen and phosphorus to the Kara Sea (DOI 10.1029/2006JG000369) / Karen E. Frey, James W McClelland, Robert M. Holmes, and Laurence C. Smith Theme 3: Impacts and Feedbacks from Arctic Freshwater Cycle Change G04S48 Relative sensitivity of the Atlantic meridional overturning circulation to river discharge into Hudson Bay and the Arctic Ocean (DOI 10.1029/2006JG000330) / Asa K Rennermalm, Eric F. Wood, Andrew J. Weaver, Michael Eby, and Stephen J. Dery G04S41 Arctic freshwater export in the 20th and 21st centuries (DOI 10.1029/2006JG000274) / Torben Koenigk, Uwe Mikolajewicz, Helmuth Haak, and Johann Jungclaus G04S55 Projected changes in Arctic Ocean freshwater budgets (DOI 10.1029/2006JG000354) / Marika M. Holland, Joel Finnis, Andrew P. Barrett, and Mark C. Serreze G04S52 Potential impacts of a changing Arcfic on community water sources on the Seward Peninsula, Alaska (DOI 10.1029/2006JG000351) / Molly Chambers, Daniel White, Robert Busey, Larry Hinzman, Lilian Alessa, and Andrew Kliskey There is no G04S56 in this volume. Author Index
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Heidelberg : Kehrer
    Call number: IASS 16.89647
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 122 S. , zahlr. Ill., graph. Darst., Kt , 25 cm
    ISBN: 9783868280951 (kart.)
    Series Statement: Reihe Kunst + Wissenschaft
    Language: German
    Branch Library: RIFS Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Call number: (DE-599)GBV03709842X
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Call number: IASS 17.91090
    Description / Table of Contents: Dieses Buch wurde für diese Neuauflage völlig überarbeitet, es ist sowohl als Einführung als auch im Hauptstudium einsetzbar. Das Lehrbuch ist so gegliedert, dass sich jeder Abschnitt in einer Doppelstunde durcharbeiten lässt. Es führt systematisch in die Wissenschaftstheorie und Methodologie ein ... Zu jedem Abschnitt wird ergänzende und weiterführende Literatur angegeben, vor allem für die Dimension des Sozialen und der Methoden. In den letzten Jahren wurde der Bereich der Computersimulation besonders wichtig. (Buchhandel.de)
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 367 S. , graph. Darst. , 214 mm x 139 mm
    Edition: 2., völlig überarb. Aufl.
    ISBN: 9783495483770
    Language: German
    Branch Library: RIFS Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Weinheim : Wiley-VCH
    Call number: M 17.91103
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: IX, 542 S. , Ill., graph. Darst. , 24 cm
    Edition: 2., vollst. überarb. Aufl.
    ISBN: 9783527312061 ( EUR 69,90)
    Series Statement: Master
    Parallel Title: Online-Ausg. Schwedt, Georg: Analytische Chemie
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Call number: ZSP-980-29
    In: ZfI-Mitteilungen, Nr. 29
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 340 Seiten
    ISSN: 0323-8776
    Series Statement: ZfI-Mitteilungen 29
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis Band 2a: Über die Verbreitung stabiler Isotope in der Erdkruste / K. Wetzel. - Experimental investigation of kinetics and equilibrium of carbon isotopic exchange reaction in the system HCO3 - CO2 / J. Szaran, W. Zuk. - Carbon isotopes fractionation in closed and open systems CO2-H2CO3-HCO3-CO3^2-: Application to sampling for studies of derivation of carbon dioxide in mineral waters / S. Hałas, J. Lis. - Preliminary results of stable carbon isotopes studies in Sudetic and Carpathian mineral waters / J.Lis ; S. Hałas. - Zur Berechnung von Isotopieeffekten von Transportkoeffizienten in binären Mischungen mittlerer Dichte / R. Der ; H. G. Deuretzbacher ; R. Haberlandt ; J. Heybey. - Physikalische Grundlagen der Berechnung von Isotopieeffekten bei Transportkoeffizienten / J. Heybey. - Untersuchungen zur Diffusion isotopischer Methanspezies / H. Schütze. - Mathematische Modellierung von Tansportprozessen bei der Bildung und Zerstörung von Erdgasakkumulationen / W.-D. Hermichen ; H. Schütze. - Geophysikalisch-montanwissenschaftliche Anwendungen der Radonexhalation des Bodens / W. Stolz ; H. Gast. - Zur Problematik offener Systeme bei radioaktiven Altersbestimmungen / G. Kaiser ; J. Pilot ; M. Schlichting. - Die Anwendung von Quarz in der Rb-Sr-Geochronologie / W. S. Lepin ; M. N. Maslowskaja ; L. W. Pawlowa ; T. W. Jegorowa ; A. I. Melnikow ; S. B. Brandt. - Die isotope Zusammensetzung des Strontiums in Mineralen aus Kimberliten / M. N. Maslowskaja ; W. S. Lepin ; S. I. Kostrowizky ; T. I. Kolosnizyna ; L. W. Pawlowa ; B. M. Wladimirow ; S. B. Brandt. - Rb/Sr-Datierungen in Südbezirken der DDR / G. Hartmann ; G. Tischendorf ; Th. Kaemmel ; H.-J. Dietze ; M. Habedank ; S. Becker. - Sr- und O-Isotopenuntersuchungen an basischen Magmatiten der DDR / L. Pfeiffer ; J. Pilot ; H. J. Rösler ; M. Schlichting ; C.-D. Werner. - Molybdän-Isotopenanalyse an ausgewählten Mineralen / S. Becker ; H.-J. Dietze. - Isotopische Zusammensetzung des Bleis von Sulfiden aus Molybdän-Kupfer-Lagerstätten der Mongolei (russ.) / W. I. Sotnikow ; A. P. Bersina ; W. A. Chalilow ; E. Ja. Polywjanny ; M. Shamsran. - Methode zur Bestimmung natürlicher 15N-Häufigkeiten an geringen Mengen medizinisch-biologischen Materials / H. Faust ; H. Bornhak ; K. Hirschberg ; H. Birkenfeld. - Die N-15-Bestimmung am NOI-5 mit verringerter Probemenge / K. Mauersberger. - Bestimmung von natürlichen C-14-Gehalten in Umweltproben / R. Trettin ; A. Hiller. - Environmental isotopes in geothermal water investigation / P. Noto ; S. Nuti ; C. Panichi ; R. Gonfiantini. - Umweltisotope als Hilfsmittel bei hydrologischen Untersuchungen - Neuere Ergebnisse aus dem Institut für Radiohydrometrie der Gesellschaft für Strahlen- und Umweltforschung mbH (GSF), München / H. Moser. - Tritium-helium-3 dating of natural waters / W. Weiss ; W. J. Jenkins. - Ergebnisse von Langzeit-Tritium- und 14C-Grundwasseruntersuchungen / K. Fröhlich ; H. Jordan ; D. Hebert ; W. Tischer. - Breitengradabhängige Deuteriumvariationen im atmospärischen Wasserdampf des Atlantiks / P. Kowski ; G. Strauch ; H. Schütze. - Isotope fractionation due to evaporation from sand dunes / K. O. Münnich ; C. Sonntag ; D. Christmann ; G. Thoma. - Autorenregister.
    Location: AWI Archive
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    München [u.a.] : Hanser
    Call number: MOP 46332 / Mitte
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 308 S.
    Edition: Rev. dt. Ausg. unter Berücks. d. Unterlagen von Standard-UNIX / von A.-T. Schreiner u. T. Mandry
    ISBN: 3446139753
    Series Statement: PC professionell
    Uniform Title: UNIX - the book
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis: Vorwort. - Vorwort zur deutschen Ausgabe. - 1 Starthilfen. - 1.1 Einleitung. - 1.2 Die Anmeldung. - 1.3 Ein einfaches Kommando. - 1.4 Die „Shell". - 1.5 Das Handbuch. - 1.6 Das Terminal. - 1.7 Ihr Paßwort. - 1.8 Fragen. - 2 Dateien und einfache Kommandos. - 2.1 Dateien. - 2.1.1 Was ist ein Name?. - 2.2 Das Dateisystem und die Kataloge. - 2.3 Kataloge auflisten. - 2.4 Erzeugen und Verändern von Katalogen. - 2.5 Schützen Sie Ihre Privatsphäre (Dateischutz). - 2.6 Standard-Ein-und Ausgabe und ihre Umlenkung. - 2.7 Dateien und Kataloge entfernen. - 2.8 Dateien verlagern. - 2.9 Pipelines und Filter. - 2.10 Kommandoablauf im Hintergrund. - Kommando Übersicht. - Shell-Programmierung. - 2.11 Generierung von Dateinamen und Mustererkennung. - 2.12 Shell-Variablen. - 2.13 Shell-Prozeduren. - 2.13.1 Argumente in Shell-Prozeduren. - 2.14 Shell-Programmierung: Ablaufkontrolle. - 2.14.1 „for". - 2.14.2 „case". - 2.14.3 „if". - 2.14.4 „while" und „until". - 2.15 Zusammenfassung. - Eine Version des „man" Kommandos. - 2.16 Fragen. - 3 Der Editor. - 3.1 Einige willkürliche Gedanken. - 3.2 Der UNIX Editor. - 3.3 Verwendung des Editors „ed". - 3.4 Start von „ed". - 3.5 Das Kommando „append". - 3.6 Einige spezielle Adressen. - 3.7 Vorläufige Zusammenfassung. - 3.8 Das Kommando „substitute". - 3.9 Kontextsuche. - 3.10 Das Kommando „change". - 3.11 Das Kommando „move". - 3.12 Zeichen mit Sonderbedeutung. - 3.12.1 Der Pfeil "A". - 3.12.2 Der Dollar „$". - 3.12.3 Der Punkt ".". - 3.12.4 Der Stern "*". - 3.12.5 Die Klammern „[" und „]". - 3.12.6 Das Zeichen „&". - 3.13 Die Kommandos „global" und „veto". - 3.14 Zusammenfassung. - 4 C. - 4.1 Einführung. - 4.2 Einleitende Bemerkungen. - 4.3 Starthilfen. - 4.4 Zeichenketten. - 4.5 Datentypen. - 4.6 Variablen und Kommentare. - 4.7 Inkrementieren und Dekrementieren. - 4.8 Kontrollstrukturen. - 4.8.1 Die „for" Anweisung. - 4.8.2 Die „while" Anweisung. - 4.8.3 Die „do" Anweisung. - 4.8.4 Die „continue" und „break" Anweisungen. - 4.8.5 Die „if" Anweisung. - 4.8.6 Die „switch" Anweisung. - 4.9 Ausdrücke. - 4.9.1 Vergleiche. - 4.9.2 Bitmanipulationen. - 4.9.3 Logische Verknüpfungen. - 4.10 Zuweisungen. - 4.10.1 Zuweisungen als Anweisungen. - 4.10.2 Werte von Zuweisungen. - 4.10.3 Konstanten. - 4.11 Datenstrukturen. - 4.11.1 Vektoren. - 4.11.2 Strukturen. - 4.12 Zeiger. - 4.12.1 Die Verwendung von Zeigern. - 4.13 Funktionen. - 4.13.1 Funktionen vereinbaren. - 4.13.2 Argumente von C Programmen. - 4.13.3 Was steckt hinter einem Argument?. - 4.14 Die Standard-E/A-Bücherei. - 4.14.1 Lese-und Schreiboperationen. - 4.14.2 Dateiverbindungen. - 4.15 Das Ende!. - 5 Das Dateisystem von UNIX. - 5.1 Kataloge. - 5.2 Radnamen. - 5.3 „Inodes". - 5.4 Die Struktur des Dateisystems. - 5.5 Gerätedateien. - 5.6 Dateischutz. - 5.7 Nichtresidente Dateisysteme. - 5.8 Dateigröße und Dateiblockierung. - 5.9 Fragen. - 6 Software-Werkzeuge. - 6.1 Was ist ein Software-Werkzeug. - 6.2 Filter. - 6.3 Der Werkzeugkasten. - 6.4 „pr". - 6.5 Namen von Kommandos. - 6.6 „grep" und Co. - 6.7 „sort". - 6.8 „awk". - 6.9 „make". - 6.10 Zusammenfassung. - 7 Textverarbeitung. - 7.1 Einfacher Text. - 7.2 Der Gebrauch des Formatierers. - 7.2.1 Einführung. - 7.2.2 Terminologie. - 7.3 Kommandos. - 7.3.1 Absätze. - 7.3.2 Beispiele. - 7.3.3 Abmessungen der Seite ändern. - 7.4 Makros. - 7.4.1 Was ist ein Makro?. - 7.4.2 Makropakete. - 7.4.3 Andere Quellen einfügen. - 7.4.4 Einfache Makros. - 7.4.5 Makros mit Argumenten. - 7.4.6 Fluchtsymbole, das gefürchtete Zeichen \. - 7.5 Seitentitel. - 7.5.1 Titelmakros "pflanzen". - 7.5.2 Titelmakro Beispiele. - 7.6 Andere Möglichkeiten. - 7.6.1 Register. - 7.6.2 Strings. - 7.6.3 Deutsche Probleme. - 7.6.4 Ablenkungen. - 7.6.4.1 Formatierten Text umlenken. - 7.6.4.2 Transparente Zeilen. - 7.6.5 Bedingte Eingabe. - 7.7 Wie man Makros schreiben sollte. - 7.8 Ausblick. - 8 Prozesse. - 8.1 Allgemeines. - 8.2 Die Ausführung eines Programms. - 8.3 Ohne doppelten Boden. - 8.3.1 „fork". - 8.3.2 Fehler bei Systemaufrufen. - 8.4 Privatbesitz. - 8.4.1 Dateiverbindungen. - 8.4.2 Benutzeridentifikation. - 8.5 Verschiedenes. - 8.5.1 Der Arbeitskatalog. - 8.5.2 Die Benutzermaske. - 8.6 „exec". - 8.7 Signale. - 8.8 Eingabe und Ausgabe. - 8.8.1 „open", „dose" und „creat". - 8.8.2 Lesen und Schreiben. - 8.8.3 „ioctl". - 8.9 Zusammenfassung. - 9 Büchereien. - 9.1 Der Preprozessor. - 9.1.1 Textersatz. - 9.1.2 Bedingte Übersetzung. - 9.1.3 Einfügen von Dateien. - 9.1.4 Getrennte Übersetzung. - 9.2 Der Lader. - 9.3 Standard-Eingabe und Ausgabe. - 9.4 Mathematische Funktionen. - 9.5 Verschiedenes. - 9.6. Spezielle Büchereien. - 9.6.1 Arithmetik mit höherer Genauigkeit. - 9.6.2 Grafik-Routinen. - 9.7 Der Bücherei-Manager „ar". - 10 Pflege. - 10.1 Einführung. - 10.2 UNIX starten und anhalten. - 10.2.1 UNIX starten. - 10.2.2 ,,/etc/init". - 10.2.3 UNIX anhalten. - 10.3 „getty" und ,,/etc/ttys". - 10.3.1 Die Prozeßgruppe. - 10.3.2 Entschuldigungen. - 10.4 Überprüfung der Dateihierarchie. - 10.4.1 Die Datenstruktur. - 10.4.2 Algorithmen zur Kontrolle. - 10.4.3 „fsck" und andere Programme. - 10.4.4 Initialisierung. - 10.5 Datensicherung. - 10.5.1 Programme für die Datensicherung. - 10.5.2 „dump". - 10.5.3 „restor". - 10.5.4 „tar". - 10.6 Gerätedateien („Special files"). - 10.6.1 Allgemeine Eigenschaften. - 10.6.2 „mount". - 10.7 Routineaufgaben. - 10.7.1 „Ipr" — das Druckprogramm. - 10.8 Neue Benutzer. - Anhang A Allgemeine Kommandos. - Anhang B Der Editor. - B.1 Aufruf und Einschränkungen. - B.2 Kurze Liste der Kommandos. - B.3 Kommandobeschreibungen. - B.4 Begriffe. - B.4.1 Suchmuster „p". - B.4.2 Ersatztext „t". - B.4.3 „\(" und ,,\)" im Suchmuster. - B.4.4 Adresse einer Zeile „I". - B.4.5 Adressen eines Bereichs „r". - Anhange Shell-Syntax. - C.1 Kommandos. - C.2 Umlenkung der Ein-und Ausgabe. - C.3 Hintergrundkommandos. - C.4 Pipelines. - C.5 Generierung von Dateinamen (Mustererkennung). - C.6 Ersatzdarstellungen. - C.7 Shell-Prozeduren. - C.8 Shell-Parameter. - C.9 Hier-Dokumente. - C.10 Shell-Variablen. - C.11 Kontrollstrukturen. - C.12 Textersatz durch Kommandos. - C.13 Shell-Grammatik. - C. 14 Metazeichen und reservierte Worte. - Anhang D Standard-Büchereien. - D.1 Systemaufrufe. - D.2 Standard-E/A-Bücherei. - D.2.1 Eröffnen einer Dateiverbindung. - D.2.2 Informationen. - D.2.3 Transferoperationen. - D. 2.4 Formatierte Ausgabe und Eingabe. - D.2.5 Prozeßkommunikation. - D.2.6 Positionierung und Puffer. - D.2.7 Lösen einer Dateiverbindung. - D.3 Mathematikbücherei. - D.3.1 Bessel Funktionen. - D.3.2 Trigonometrische Funktionen. - D.3.3 Hyperbolische Funktionen. - D.3.4 Geometrische Funktionen. - D.3.5 Andere Funktionen. - D.4 Verschiedene Hilfsroutinen. - D.5 String-Funktionen. - D.6 Spezielle Büchereien. - D.6.1 Höhere Genauigkeit. - D.6.2 Grafik. - D.6.3 Datenbasis. - Anhang E Systemaufrufe. - UNIX Systemaufrufe. - Fehler. - Signale. - Anhang F „ovp" - Ein Dienstprogramm in C. - Anhang Beantwortung der Fragen. - Fragen im Kapitel 1. - Fragen im Kapitel 2. - Fragen in Kapitel 5. - Anhang Literaturverweise.
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Bern [u.a.] : Haupt
    Call number: AWI S6-16-90058
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 295 S. , graph. Darst.
    Edition: 2. Aufl.
    ISBN: 9783825231545 (Kt.)
    Series Statement: UTB 3154
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis: 1 Vorwort: ein Backrezept?. - 2 Das Drama mit dem Gugelhupf. - 2.1 Thema Ihrer Bachelorarbeit: „Backen Sie einen Gugelhupf!". - 2.2 „Scientific Googlehoopf": Erfolgsfaktoren einer wissenschaftlichen Arbeit. - 2.3 Jetzt ganz neu „Gugelhupfrezept mit Backblockadenblocker!". - 2.3.1 Piemont-Kirschen, Königsnüsse, Megaperls - und Schreibkrisen. - 2.3.2 „Schreibprobleme" lösen - aber wie?. - 3 Der Inhalt einer wissenschaftlichen Arbeit (Teil I): SIE bestimmen, welchen Gugelhupf Sie servieren. - 3.1 Die Suche nach dem generellen Thema: Welchen Kuchen wollen Sie backen?. - 3.1.1 Hilfe bei der Themensuche. - 3.1.2 Was tun, wenn es Ihren Kuchen bereits gibt?. - 3.2 Die Suche nach der zentralen Forschungsfrage: Welches Rezept soll's denn sein?. - 3.2.1 Beschreibung (Deskription). - 3.2.2 Erklärung (Explikation). - 3.2.3 Prognose. - 3.2.4 Gestaltung. - 3.2.5 Kritik (Bewertung) und Utopie. - 3.3 Formulieren Sie Ihr Thema möglichst präzise!. - 4 Der Inhalt einer wissenschaftlichen Arbeit (Teil II): Verarbeiten Sie nur Zutaten, die man für einen Gugelhupf benötigt!. - 4.1 Das Leid mit der Literatur. - 4.1.1 Qualität ist das beste Rezept. - 4.1.2 Die besten Zutaten finden: Strategien der Literaturrecherche. - 4.1.2.1 Methode der konzentrischen Kreise. - 4.1.2.2 Systematische Suche. - 4.1.2.3 Vorwärts gerichtete Suche. - 4.1.3 Kaufen Sie Ihre Zutaten nicht im nächstbesten Internetshop. - 4.2 Die Zutaten bereitlegen: Lesen und Exzerpieren von Texten. - 4.3 Nicht zu wenige und nicht zu viele Zutaten: Quantität der verarbeiteten Literatur. - 4.4 Geriebene Zitronenschale und ein paar Rosinen: Nicht nur die Literatur macht's. - 5 Der Inhalt einer wissenschaftlichen Arbeit (Teil III): Rühren Sie Ihre Zutaten richtig zusammen!. - 5.1 Die Zutaten Schritt für Schritt dazugeben: Stellenwert der Gliederung. - 5.2 Die leidige „Einleitung" (=1. Kapitel). - 5.3 „Grundlagen und Definitionen" (=2. Kapitel). - 5.3.1 Eigentliche Bedeutung von „Grundlagen und Definitionen". - 5.3.2 Die Kurzgeschichte von der traurigen Definition mit ihren unendlich vielen Kindern. - 5.4 „Hauptteil": Das Herzstück Ihrer Arbeit (= 3. Kapitel). - 5.4.1 Die Zutaten stehen bereit - und nun?. - 5.4.2 Eigentliche Herausforderung: die Zutaten angemessen verarbeiten (= korrekter Umgang mit Hypothesen, Aussagen, Daten). - 5.4.2.1 Hypothesen. - 5.4.2.2 Aussagen. - 5.4.3 Analyse empirischer Daten. - 5.4.3.1 Mehr als nur Häufigkeiten. - 5.4.3.2 Mit univariaten Verfahren in die eigentliche Analyse einsteigen. - 5.4.3.3 Mit bivariaten Analyseverfahren einfache Zusammenhänge entdecken. - 5.4.3.4 Klarheit im Datenwust: Multivariate Analyseverfahren. - 5.5 Der vernachlässigte „Schluss" (=4. Kapitel). - 5.6 Die Zubereitung variieren: Mögliche Gliederungen einer wissenschaftlichen Arbeit. - 6 Der Stil wissenschaftlicher Arbeiten: Damit ihr Gugelhupf gelingt, brauchen Sie das richtige Händchen. - 6.1 Sie backen - schreiben - für Leser!. - 6.2 Verwenden Sie die richtigen Wörter - und verwenden Sie die Wörter richtig!. - 6.2.1 Verben . - 6.2.1.1 Leisten Sie Verzicht auf Funktionsverben!. - 6.2.1.2 Achten Sie auf die „Stilhöhe"!. - 6.2.1.3 Reanimieren Sie tote Verben!. - 6.2.1.4 Doppelt quält besser: Pleonasmen und Verben mit unnötigen Vorsilben. - 6.2.1.5 Beizeiten das Tempus beherrschen. - 6.2.1.6 Hätte da was im Konjunktiv stehen müssen?. - 6.2.1.7 Sollten Passivsätze seitens des Autors vermieden werden?. - 6.2.1.8 Infinitive ad infinitum?. - 6.2.2 Substantive. - 6.2.2.1 Nominalkonstruktionen? No!. - 6.2.2.2 Ein konkretes Substantiv für einen konkreten Sachverhalt. - 6.2.2.3 Zu Ihrer Rückerinnerung ein Testversuch als Gratisgeschenk: keine pleonastischen Substantive!. - 6.2.2.4 (Wort-)Blähungen der besonderen Art. - 6.2.2.5 Das Substantivaneinanderreihungsproblem. - 6.2.2.6 Geeignete Synonyme statt Wortwiederholungen. - 6.2.2.7 Männliche und/oder weibliche Ausdrucksform?. - 6.2.3 Adjektive. - 6.2.3.1 Misstrauen Sie Adjektiven!. - 6.2.3.2 Wählen Sie präzise Adjektive!. - 6.2.3.3 Sperren Sie schwarze Raben in die Vogelvoliere!. - 6.2.3.4 Adverb ≠ Adjektiv. - 6.2.3.5 Die maximalste Steigerungsstufe ist immer die optimalste! Oder etwa nicht?. - 6.2.3.6 Sie arbeiten nicht in der Kreativabteilung. - 6.2.4 „Simpel = unwissenschaftlich"? Zum Umgang mit Fachbegriffen, Fremdwörtern und Amerikanismen/Anglizismen. - 6.2.4.1 Muss man kasuistisch auf ein Kompendium extraordinärer Termini rekurrieren?. - 6.2.4.2 Fremdwort ≠ Fachbegriff. - 6.2.4.3 Weitere coole Infos. - 6.2.5 Präpositionen. - 6.2.6 Hinweise zur Wortwahl. - 6.2.6.1 Nicht journalistisch, nicht salopp. - 6.2.6.2 Der Kontext Ihrer Wörter ist wichtig. - 6.2.6.3 Versenken Sie Wortdreimaster!. - 6.2.6.4 Ich, wir oder man?. - 6.2.6.5 Anthropomor... was?. - 6.3 Sätze. - 6.3.1 Generelle Hinweise zur Formulierung von Sätzen. - 6.3.2 In der Kürze liegt die Würze!. - 6.3.3 Keine „russischen Puppen"!. - 6.3.4 Achten Sie auf den Satzbau!. - 6.3.5 Zeichnen Sie (Sprach-)Bilder!. - 6.3.6 Redewendungen sollten Sie korrekt aufs „Trapez" bringen!. - 6.3.7 War da was? Achten Sie auf Korrelationen!. - 6.4 Den Teig immer mal wieder probieren: Überarbeiten und korrigieren Sie Ihren Text gewissenhaft!. - 6.4.1 Machen Sie Ihre Arbeit zu einem eigenständigen Werk!. - 6.4.2 Stehlen Sie Ihren Lesern nicht die Zeit!. - 6.4.3 Lesen Sie den Inhalt Ihrer Arbeit laut vor!. - 6.4.4 Machen Sie den „Muttitest"!. - 7 Die Form wissenschaftlicher Arbeiten: Damit Ihr Gugelhupf wie ein echter Gugelhupf aussieht. - 7.1 Funktionen der Form. - 7.2 Stellenwert ausgewählter Formvorschriften. - 7.2.1 Rechtschreibung und Grammatik. - 7.2.2 Interpunktion: mehr als Punkt und Komma. - 7.2.2.1 Komma. - 7.2.2.2 Doppelpunkt. - 7.2.2.3 Gedankenstrich. - 7.2.2.4 Semikolon. - 7.2.3 Korrekte Zitierweise der verarbeiteten Literatur. - 7.2.3.1 Belegen der Literatur im Text. - 7.2.3.2 Ergänzende Hinweise zur korrekten Zitierweise. - 7.2.3.3 Angabe der Quellen im Literaturverzeichnis. - 7.2.4 Abbildungen, Tabellen, Grafiken. - 7.2.4.1 Stellenwert von Schaubildern. - 7.2.4.2 Hinweise zur Gestaltung von Schaubildern. - 7.2.4.3 Schaubildtypen. - 7.2.5 Mathematische Formeln und Gleichungen. - 7.2.6 Abkürzungen und Symbole. - 7.2.7 Zahlen, Zahlwörter und Einheiten. - 7.2.8 Kapitel, Absätze, Aufzählungen/Auflistungen, Hervorhebungen. - 8 Halten Sie sich an die Backzeit!. - Literatur. - Index.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Call number: MOP 46237
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 138 S. , Kt.
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Call number: D 2045/4
    In: Forschungsaufgabe "Strukturentwicklung Mitteldeutsche Hauptabbrüche und Südrand NPS"
    Type of Medium: Monograph non-lending collection
    Pages: 26 Blätter , graphische Darstellungen , 1 Kartenbeilage
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis: 1. Das Illawerra-Reversal - aktueller Kenntnisstand. - 2. Ergebnisse aus der DDR bis 12/1980. - 2.1. ROTHER 1971 und 1974. - 2.2. Scholle von Calvörde. - 2.3. Thüringer Wald. - 2.4. Referenzprofil NPS. - 3. Untersuchungsergebnisse 1981 und 1982. - 3.1. Flechtinger Scholle. - 3.2. Thüringer Wald. - 3.3. Bohrung Mirow 1/1a/74. - 3.4. Bohrung Luckenwalde 1/80. - 3.5. Bohrung Parchim 1/68. - 3.6. Bohrung Rostock 1/68. - 3.7. Bohrung Richtenberg 2/64. - 4. Magnetostratigraphisches Korrelationsschema - stratigraphische Schlußfolgerungen. - 5. Paläogeographische und paläotektonische Schlußfolgerungen. - 5.1. Zum Vorkommen größerer Schichtlücken. - 5.2. Zu intraformationellen Schichtlücken. - 5.3. Zur Intensität der Absenkungsimpulse in der NPS. - 5.4. Zur Frage einer säkulären Paläoschwelle im NE der DDR. - 5.5. Die Saxonsedimentation im Thüringer Wald und in der NPS. - 6. Folgearbeiten. - 7. Stellungnahme der Bereichsleitung ZIPE III (Geologie).
    Location: 20
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Call number: M 17.90800
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: VII, 189 S. , Illustrationen, Tabellen , 21 cm
    Language: German
    Note: Kiel, Univ., Diss., 1982
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Call number: M 17.90801
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: VII, 128 S. , Illustrationen , 30 cm
    Edition: 2 Mikrofiches : 24x [Mikrofiche-Ausg.]
    Language: German
    Note: Kiel, Univ., Diss., 1982 , Mikrofiche-Ausg.:
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Call number: AWI G9-19-92232
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 28 Seiten
    Language: German
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    München : Elsevier, Spektrum Akad. Verl.
    Call number: AWI Bio-18-91524
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XVIII, 700 S. , Ill., zahlr. graph. Darst. , 270 mm x 196 mm
    Edition: 6. Aufl.
    ISBN: 3827415616 (Gb.) , 9783827415615 (Gb.)
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis: Vorwort. - 1 Theoretische Grundlagen und Zielsetzung der Physiologie. - 1.1 Das Selbstverständnis der Physiologie. - 1.2 Gesetzesaussagen in der Biologie. - 1.3 Systemtheorie. - 1.4 Prinzipien wissenschaftlichen Arbeitens. - 1.5 Das Kausalitätsprinzip in der Physiologie. - 1.6 Das Problem der Komplexität. - 1.7 Formulierung von Sätzen. - 1.8 Merkmale und Variabilität. - 1.9 Maßsystem und Bezugsgrößen. - 1.10 Darstellung von Daten. - 2 Die Zelle als morphologisches System. - 2.1 Die meristematische Pflanzenzelle. - 2.1.1 Strukturelle Gliederung. - 2.1.2 Endoplasmatisches Reticulum. - 2.1.3 Zellkern (Nucleus). - 2.1.4 Golgi-Apparat. - 2.1.5 Peroxisomen. - 2.1.6 Mitochondrien und Piastiden. - 2.1.7 Cytoskelett. - 2.1.8 Zellwand. - 2.2 Zellteilung. - 2.2.1 Cytokinese und Karyokinese. - 2.2.2 Regulation des Zellcyclus. - 2.2.3 Determination der Teilungsebene. - 2.3 Zelldifferenzierung. - 2.4 Zeil- und Organpolarität. - 2.5 Die Evolution der Pflanzenzelle. - 2.6 Vom einzelligen zum vielzelligen Organismus. - 3 Die Zelle als energetisches System. - 3.1 Der 1. Hauptsatz der Thermodynamik. - 3.2 Der 2. Hauptsatz der Thermodynamik. - 3.3 Die Zelle als offenes System, Fließgleichgewicht. - 3.4 Chemisches Potenzial. - 3.5 Chemisches Potenzial von Wasser. - 3.6 Anwendung des Wasserpotenzialkonzepts auf den Wasserzustand der Zelle. - 3.6.1 Die Zelle als osmotisches System. - 3.6.2 Das Osmometermodell. - 3.6.3 Die Zelle als Osmometeranalogon. - 3.6.4 Das Matrixpotenzial. - 3.6.5 Nomenklatorische Schwierigkeiten. - 3.6.6 Das osmotische Zustandsdiagramm der Zelle (Höfler-Diagramm). - 3.6.7 Die experimentelle Messung von π und ψ. - 3.6.8 Regulation des Wasserzustandes. - 3.7 Chemisches Potenzial von Ionen. - 3.8 Membranpotenzial. - 3.9 Energetik biochemischer Reaktionen. - 3.10 Phosphatübertragung und Phosphorylierungspotenzial. - 3.11 Redoxsysteme und Redoxpotenzial. - 4 Die Zelle als metabolisches System. - 4.1 Biologische Katalyse. - 4.1.1 Aktivierungsenergie. - 4.1.2 Enzymatische Katalyse. - 4.1.3 Enzymkinetik. - 4.1.4 Messung der Enzymaktivität. - 4.1.5 Modulation der Enzymaktivität. - 4.2 Metabolische Kompartimentierung der Zelle. - 4.3 Transportmechanismen an Biomembranen. - 4.3.1 Diffusion und Permeation. - 4.3.2 Spezifität des Membrantransports, Transportkatalyse. - 4.3.3 Transporter, Ionenpumpen und Ionenkanäle. - 4.3.4 Aquaporine. - 4.3.5 Passiver und aktiver Transport. - 4.3.6 Shuttle-Transport. - 4.4 ATP-Synthese an energietransformierenden Biomembranen. - 4.5 Stoffaufnahme in die Zelle. - 4.5.1 Ionenaufnahme. - 4.5.2 Aufnahme von Anelektrolyten. - 4.5.3 Akkumulation von Metaboliten und anorganischen Ionen in der Vacuole. - 4.6 Prinzipien der metabolischen Regulation. - 4.6.1 Ebenen der Regulation. - 4.6.2 Regulation des Enzymgehalts. - 4.6.3 Regulation des Aktivitätszustands bei konstantem Enzymgehalt. - 4.6.4 Intrazelluläre und interzelluläre Signaltransduktion. - 4.6.5 Die Integration der Regulationsmechanismen zum Kontrollsystem. - 5 Die Zelle als wachstumsfähiges System. - 5.1 Biophysikalische Grundlagen des Zellwachstums. - 5.1.1 Hydraulisches Zellwachstum. - 5.1.2 Messung der physikalischen Wachstumsparameter. - 5.2 Wachstum und Zeliwandveränderungen. - 5.2.1 Die strukturelle Dynamik der Primärwand. - 5.2.2 Diffuses Wachstum der Zellwand. - 5.2.3 Lokales Wachstum der Zellwand. - 5.3 Integration des Zellwachstums in vielzelligen Systemen. - 5.3.1 Die Epidermiswand als zellübergreifende Organwand. - 5.3.2 Streckungs-und Kontraktionswachstum bei Wurzeln. - 5.4 Zur Beziehung zwischen Zellwachstum und Zellteilung. - 5.5 Regulation des Streckungswachstums. - 6 Die Zelle als gengesteuertes System. - 6.1 Das Gen - die Einheit der genetischen Information. - 6.2 Die Organisation des Genoms. - 6.2.1 Die drei Genome der Pflanzenzelle. - 6.2.2 Genomstruktur im Zellkern. - 6.2.3 Das plastidäre Genom. - 6.2.4 Das mitochondriale Genom. - 6.3 Die Transkriptionspromotoren, RNA-Polymerasen und RNA-Reifung. - 6.3.1 Transkription nucleärer Gene. - 6.3.2 Transkription plastidärer Gene. - 6.3.3 Transkription mitochondrialer Gene. - 6.3.4 KNA-editing. - 6.4 Proteinsynthese (Translation) und Protein-turnover. - 6.4.1 Translation und Protein-turnover im Cytoplasma. - 6.4.2 Translation und Protein-turnover in Piastiden. - 6.4.3 Translation und Protein-turnover in Mitochondrien. - 6.5 Die Zelle als regulatorisches Netzwerk der Genexpression. - 6.5.1 Regulation nucleärer Gene. - 6.5.2 Regulation plastidärer Gene. - 6.5.3 Regulation mitochondrialer Gene. - 6.5.4 Evolutionäre Adaption von Regulationsstrukturen. - 7 Intrazelluläre Proteinverteilung und Entwicklung der Organellen. - 7.1 Proteinsortierung in der Pflanzenzelle. - 7.1.1 Prinzipien der Proteinsortierung. - 7.1.2 Proteinexport aus der Zelle und Import in die Vacuole. - 7.1.3 Proteintransport in die Mitochondrien. - 7.1.4 Proteintransport in die Piastiden. - 7.1.5 Isosorting - das gleiche Protein für Cytoplasma, Mitochondrien und Piastiden. - 7.1.6 Evolution der Proteintransportsysteme in Mitochondrien und Piastiden. - 7.1.7 Proteintransport in die Peroxisomen. - 7.1.8 Proteintransport in den Zellkern. - 7.2 Entwicklung der Mitochondrien. - 7.3 Entwicklung der Piastiden. - 7.4 Entwicklung der Peroxisomen. - 8 Photosynthese als Funktion des Chloroplasten. - 8.1 Photosynthese als Energiewandlung. - 8.2 Energiewandlung im Chloroplasten. - 8.2.1 Struktur der Chloroplasten. - 8.2.2 Struktur der Thylakoide. - 8.2.3 Photosynthesepigmente. - 8.2.4 Quantenmechanische Grundlagen der Lichtabsorption. - 8.2.5 Funktion der Pigmente. - 8.2.6 Energietransfer in den Pigmentkollektiven. - 8.2.7 Bildung von chemischem Potenzial. - 8.2.8 Funktionelle Verknüpfung der beiden Photosysteme. - 8.3 Die Pigmentsysteme der Rot- und Blaualgen. - 8.4 Photosynthetischer Elektronentransport. - 8.4.1 Offenkettiges System. - 8.4.2 Cyclisches System. - 8.5 Mechanismus der Photophosphorylierung. - 8.6 Der biochemische Bereich. - 8.6.1 Stoffwechselleistungen der Chloroplasten. - 8.6.2 Fixierung und Reduktion von CO2. - 8.6.3 Reduktion und Fixierung von Nitrat und Sulfat. - 8.6.4 Photosynthetische H2-Produktion. - 8.6.5 Photosynthetische N2-Fixierung. - 8.7 Regulation der photosynthetischen Teilprozesse. - 8.7.1 Regulation der Energieverteilung zwischen PSI und PSII. - 8.7.2 Regulation der ATP-Synthase-Aktivität. - 8.7.3 Regulation der CO2-Assimilation im Calvin-Cyclus. - 8.7.4 Koordination von C- und N-Assimilation. - 8.7.5 Fluoreszenzlöschung als Indikatorreaktion für die Effektivität der Photosynthese. - 8.8 Ein kurzer Blick auf die anoxygene Photosynthese der phototrophen Bakterien. - 9 Dissimilation. - 9.1 Energiegewinnung bei der Dissimilation. - 9.2 Dissimilation der Kohlenhydrate. - 9.2.1 Freisetzung chemischer Energie. - 9.2.2 Glycolyse. - 9.2.3 Fermentation (alkoholische Gärung und Milchsäuregärung). - 9.2.4 Citratcyclus und Atmungskette. - 9.2.5 Cyanidresistente Atmung. - 9.2.6 Oxidative Phosphorylierung. - 9.2.7 Elektronentransport an der Plasmamembran. - 9.2.8 Oxidativer (dissimilatorischer) Pentosephosphatcyclus. - 9.3 Photorespiration. - 9.3.1 Lichtatmung und Dunkelatmung. - 9.3.2 Photosynthese von Glycolat. - 9.3.3 Metabolisierung des photosynthetischen Glycolats im C2-Cyclus. - 9.3.4 Glycolatstoffwechsel bei Grün- und Blaualgen. - 9.4 Mobilisierung von Speicherstoffen in Speichergeweben. - 9.4.1 Natur und Lokalisierung der Speicherstoffe. - 9.4.2 Umwandlung von Fett in Kohlenhydrat. - 9.4.3 Metabolismus von Speicherpolysacchariden. - 9.4.4 Metabolismus von Speicherproteinen. - 9.5 Regulation des dissimilatorischen Gaswechsels. - 9.5.1 Atmung: CO2-Abgabe und O2-Aufnahme. - 9.5.2 Der Respiratorische Quotient. - 9.5.3 Regulation des Kohlenhydratabbaus durch Sauerstoff. - 9.5.4 Induktion der Fermentation durch Enzy
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Call number: D 2044/4
    In: Forschungsaufgabe "Strukturentwicklung Mitteldeutsche Hauptabbrüche und Südrand NPS"
    Type of Medium: Monograph non-lending collection
    Pages: 19 Blätter , graphische Darstellungen
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis: 1. Grundlagen, einschl. Zielstellung. - 2. Geologisch-tektonischer Überblick. - 3. Ergebnisse. - 3.1 Harzaufrichtungszone. - 3.2 Huy. - 3.3 Hakel. - 3.4 Ascherslebener Sattel. - 3.5 Straßfurter Sattel. - 3.6 Weferlinger Triasplatte und Allertal-Störungszone. - 3.7 Östliches Subherzynes Becken. - 4. Vergleich der einzelnen Untersuchungsgebiete. - 5. Zusammenfassung und Schlußfolgerungen. - 6. Literatur. - Kurze Stellungnahme Bereichsleitung ZIPE III (Geologie).
    Location: 20
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Call number: MOP 47314 / Mitte
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Osnabrück : Naturwissenschaftliches Museum
    Call number: G 8547/2
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 31 Blatt , Karten
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Osnabrück : Naturwissenschaftliches Museum
    Call number: G 8547/1
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XVI, 672 Seiten , Illustrationen : , Begleitmaterial: Anlageband mit 30 Anlagen und der Geologischen Karte 1:200 000 CC 39/10 Bielefeld
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    München : Beck
    Call number: PIK P 113-19-93062
    Description / Table of Contents: Die Frage ist nicht, ob fossile Energieträger (insbesondere das Erdöl) endlich sind, sondern wie bald die Quellen endgültig versiegen. 3 Jahre nach seinem beachtlichen Debüt "Öko-Realismus" (BA 2/03), das Gründinger (geboren 1984) als Oberstufenschüler vorgelegt hatte, beschäftigt sich der Student der Politikwissenschaften und Mitglied von Youth for Intergenerational Justice und Sustainability - Europe (YOIS) eingehend mit der brisanten Energiefrage. Die "pyromane" Menschheit verbrenne sich selbst, sei durch die Abhängigkeit von der "schwarzen Droge Öl" in eine bedrohliche Falle geraten, aus der sie sich kaum befreien könne. Sein Abgesang auf die fossil-atomare Energieversorgung, die kritische Analyse des gegenwärtigen Energiesystems und sein propagierter "Weg in ein Industrielles Solarzeitalter" (Energie-Revolution) speisen sich aus einem breiten Fundus an aktuellen Daten und Fakten aus Fachliteratur, aber auch geheimgehaltenen Dokumenten. Mit Bibliografie. Wie H. Scheer: "Energieautonomie" (BA 10/05) ein wichtiger, kompetenter Beitrag zum Thema, diesmal der jüngeren Generation. Sehr empfohlen. (2) (Helga Lüdtke)
    Description / Table of Contents: Abgesang auf die fossil-atomare Energieversorgung, kritische Analyse des gegenwärtigen Energiesystems und propagierter "Weg in ein Industrielles Solarzeitalter" (Energie-Revolution) eines Umweltaktivisten der jüngeren Generation. (Helga Lüdtke)
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 287 Seiten , Diagramme , 19 cm
    Edition: Orig.-Ausg.
    ISBN: 3406540988 , 9783406540981
    Series Statement: Beck'sche Reihe 1680
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Call number: M 20.92817
    Description / Table of Contents: In den letzten zehn Jahren hat das Interesse der Wissenschaftsforschung an den erkenntnistheoretischen Schriften des polnischen Mikrobiologen und Mediziners Ludwik Fleck (1896-1961) deutlich zugenommen. Die in diesem Band gesammelten Aufsätze zeigen, wie sich Flecks Ansätze aus der Auseinandersetzung mit rivalisierenden Auffassungen über die wissenschaftliche Erkenntnis entwickelt haben, wobei seine unorthodoxe Auffassung über den eigentümlichen Charakter der medizinischen Forschung das primäre Paradigma von Wissenschaft blieb, an dem er seine Begrifflichkeit weiter entwickelte. Fleck verdient damit nicht nur unser Interesse als lnnovator, der eine uns nunmehr schon vertrautere Auffassung der Wissenschaft antizipiert hat, sondern seine Schriften dokumentieren zugleich eine aufschlußreiche Verbindung von wissenschaftlichem und philosophischem Denken, von einzelwissenschaftlicher Analyse und allgemeiner Wissenschaftstheorie.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 194 Seiten , Graphiken
    Edition: 5. Auflage
    ISBN: 978-3-518-28004-1
    Series Statement: Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 404
    Language: German
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Call number: AWI P1-19-92255
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 19 Seiten , zahlreiche Illustrationen
    Language: German
    Note: Inhalt: Vorwort. - Die Polarregionen. - Das Polareis. - Eischilde, Meereis, Fluss- und Seeeis, Permafrost. - Die globale Erwärmung. - Die polaren Regionen erwärmen sich schneller. - Die Polarregionen: Gebiete höchster Empfindlichkeit mit weltweiter Wirkung. - Die indigenen Völker im Norden, Vegetation, Fauna, das Meereis als Lebensraum, Verringerung des stratosphärischen Ozons: "Das Ozonloch". - Die Meeresströmungen und Bildung des Tiefenwassers. - Wirtschaftliche Nutzung und ihre Risiken. - Öl- und Gasförderung, Gashydrate, Tourismus, Fischerei, Taiga. - Andere Gefährdungen und Schutz der Polarregionen. - Schadstoffe, radioaktive Altlasten, Walfang, die Arktis: Region des Umweltschutzes. - Schlussbetrachtung.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Dresden : Ingenieurschule für Geodäsie und Kartographie
    Associated volumes
    Call number: MOP 47522/1.1 / Mitte
    In: Spezielles Lehrmaterial für die Aus- und Weiterbildung von Ingenieuren der Fachrichtung Meteorologie
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: I, 39 Seiten , Graphische Darstellungen
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Spezielles Lehrmaterial für die Aus- und Weiterbildung von Ingenieuren der Fachrichtung Meteorologie
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Dresden : Ingenieurschule für Geodäsie und Kartographie
    Associated volumes
    Call number: MOP 47522/1.2 / Mitte
    In: Spezielles Lehrmaterial für die Aus- und Weiterbildung von Ingenieuren der Fachrichtung Meteorologie
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: I, Seiten 39 - 76 , Graphische Darstellungen
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Spezielles Lehrmaterial für die Aus- und Weiterbildung von Ingenieuren der Fachrichtung Meteorologie
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Dresden : Ingenieurschule für Geodäsie und Kartographie
    Associated volumes
    Call number: MOP 47522/2.1 / Mitte
    In: Spezielles Lehrmaterial für die Aus- und Weiterbildung von Ingenieuren der Fachrichtung Meteorologie
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: I, 24 Seiten , Graphische Darstellungen
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Spezielles Lehrmaterial für die Aus- und Weiterbildung von Ingenieuren der Fachrichtung Meteorologie
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Dresden : Ingenieurschule für Geodäsie und Kartographie
    Associated volumes
    Call number: MOP 47522/2.2 / Mitte
    In: Spezielles Lehrmaterial für die Aus- und Weiterbildung von Ingenieuren der Fachrichtung Meteorologie
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: I, Seiten 25 - 79 , Graphische Darstellungen
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Spezielles Lehrmaterial für die Aus- und Weiterbildung von Ingenieuren der Fachrichtung Meteorologie
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Dresden : Ingenieurschule für Geodäsie und Kartographie
    Associated volumes
    Call number: MOP 47522/3 / Mitte
    In: Spezielles Lehrmaterial für die Aus- und Weiterbildung von Ingenieuren der Fachrichtung Meteorologie
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: I, 33 Seiten , Graphische Darstellungen
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Spezielles Lehrmaterial für die Aus- und Weiterbildung von Ingenieuren der Fachrichtung Meteorologie
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Dresden : Ingenieurschule für Geodäsie und Kartographie
    Associated volumes
    Call number: MOP 47522/4 / Mitte
    In: Spezielles Lehrmaterial für die Aus- und Weiterbildung von Ingenieuren der Fachrichtung Meteorologie
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: I, 26 Seiten , Graphische Darstellungen
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Spezielles Lehrmaterial für die Aus- und Weiterbildung von Ingenieuren der Fachrichtung Meteorologie
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Dresden : Ingenieurschule für Geodäsie und Kartographie
    Associated volumes
    Call number: MOP 47523/1 / Mitte
    In: Spezielles Lehrmaterial für die Aus- und Weiterbildung von Ingenieuren der Fachrichtung Meteorologie
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 44 Seiten , Graphische Darstellungen
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Spezielles Lehrmaterial für die Aus- und Weiterbildung von Ingenieuren der Fachrichtung Meteorologie
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Dresden : Ingenieurschule für Geodäsie und Kartographie
    Associated volumes
    Call number: MOP 47523/2 / Mitte
    In: Spezielles Lehrmaterial für die Aus- und Weiterbildung von Ingenieuren der Fachrichtung Meteorologie
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 44 Seiten , Graphische Darstellungen
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Spezielles Lehrmaterial für die Aus- und Weiterbildung von Ingenieuren der Fachrichtung Meteorologie
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Call number: ZSP-994
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 21 x 21 cm
    ISSN: 1618-3703
    Former Title: Vorgänger: Zweijahresbericht / Stiftung Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung
    Subsequent Title: Fortsetzung Zweijahresbericht ... / AWI, Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft
    Language: German , English
    Note: Erscheint alle 2 Jahre , Text in deutscher und englischer Sprache
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    Call number: MOP 44963 / Mitte
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 20 Seiten
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Call number: MOP 45809/1 / Mitte
    In: Fortschritte in der hydrologischen und wasserwirtschaftlichen Forschung der DDR
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 86 Seiten , graphische Darstellungen
    Series Statement: Fortschritte in der hydrologischen und wasserwirtschaftlichen Forschung der DDR 1
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Call number: MOP 45809/2 / Mitte
    In: Fortschritte in der hydrologischen und wasserwirtschaftlichen Forschung der DDR
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 70 Seiten , graphische Darstellungen
    Series Statement: Fortschritte in der hydrologischen und wasserwirtschaftlichen Forschung der DDR 2
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Call number: MOP 45809/3 / Mitte
    In: Fortschritte in der hydrologischen und wasserwirtschaftlichen Forschung der DDR
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 48 Seiten , graphische Darstellungen
    Series Statement: Fortschritte in der hydrologischen und wasserwirtschaftlichen Forschung der DDR 3
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Call number: MOP 45809/4 / Mitte
    In: Fortschritte in der hydrologischen und wasserwirtschaftlichen Forschung der DDR
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 74 Seiten , graphische Darstellungen
    Series Statement: Fortschritte in der hydrologischen und wasserwirtschaftlichen Forschung der DDR 4
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Call number: MOP 45809/5 / Mitte
    In: Fortschritte in der hydrologischen und wasserwirtschaftlichen Forschung der DDR
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 70 Seiten , graphische Darstellungen
    Series Statement: Fortschritte in der hydrologischen und wasserwirtschaftlichen Forschung der DDR 5
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Hamburg : Europäische Verlagsanstalt
    Call number: PIK 23-95140
    Description / Table of Contents: Rezension: Die Zukunft gestalten" (ID 5/06) hatte die Schaffung eines "Weltzukunftsrats" (WFC) und seiner Agenda zum Inhalt, einer NGO auf höchster Ebene. Hier nun liegt die 1. umfangreichere Veröffentlichung des World Future Council vor, ein Band von 8 Beiträgen internationaler Autoren, die deutlich machen, dass es bei den Versuchen, den Klimawandel beherrschbar zu halten, nicht genügen kann, die CO2-Emissionen radikal zu verringern. Vielmehr müssen, um dem "Klima-Chaos" wirkungsvoll zu begegnen, wichtige soziale und ökonomische Probleme der globalen Umwelt - z.B. wie produzieren und konsumieren wir? - völlig neu angegangen und politisch gestaltet werden. Die ersten 8 Themenfelder (von geplanten 24) befassen sich u.a. mit erneuerbarer Energie, der Schaffung lebenswerter und nachhaltiger Städte, einer grundlegend neuen Vision für den Welthandel. Zusammen mit den Bänden der 12-teiligen Reihe "Forum für Verantwortung" (vgl. "Nutzen wir die Erde richtig" oder M. Latif: "Bringen wir das Klima aus dem Takt?", beide BA 4/07) für einen breiteren Interessentenkreis. (2)
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 360 S. , graph. Darst. , 22 cm
    ISBN: 3434506063 , 9783434506065
    Language: German
    Note: Aus dem Engl. und Amerikan. übers.
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Call number: AWI E2-24-95714
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 216 Seiten , Illustrationen , 300 mm x 215 mm
    ISBN: 3865682855 , 9783865682857 , 978-3-86568-285-7
    Series Statement: Schriften des Historischen Museums Frankfurt am Main 26
    Language: German
    Note: Inhalt Vorwort und Dank Widmung Frühes Wissen um den Nordpol Der Globus des Johannes Schöner von 1515 Theodor de Bry als Verleger von Barentsz und Hudsons Polarfahrten Die Globen von Andreae (1717), Doppelmayr (1730 und 1792) und Klinger (1792) in der Frankfurter Stadtbibliothek »Zwei Grönländer« im Prehn'schen Kabinett Die Nordfahrt des Georg Berna 1861 Das Personal Die Reise Der Beginn deutscher Polarforschung Das offene Polarmeer? Die erste Versammlung Deutscher Meister und Freunde der Erdkunde am 23. und 24. Juli 1865 in Frankfurt am Main Die Erste Deutsche Nordpolar-Expedition von 1868 Die Zweite Deutsche Nordpolar-Expedition von 1869/1870 Die Österreich-Ungarische Nordpolar-Expedition von 1872-1874 Julius Payer vor 1871 Carl Weyprecht vor 1871 Die Vorexpedition von 1871 Die Österreich-Ungarische Nordpolar-Expedition von 1872 bis 1874 Carl Weyprecht nach 1874: Die Begründung der Internationalen Polarjahre Julius Payer nach 1874 Nachruhm Erstes Internationales Polarjahr und Kontinentalverschiebung Das Erste Internationale Polarjahr Der Frankfurter Verein für Geographie und Statistik Die Senckenbergische Naturforschende Gesellschaft Theodor Lerner, Polarfahrer Andrée, »Fauna Árctica« und die Bäreninsel Eine Überwinterung auf Spitzbergen Die Rettungsexpedition von 1913 Forschen für Senckenberg Auf nach Grönland! Die Erste Hessische Grönlandexpedition von Hans Krüger und Fritz Klute 1925 Waldemar Coste und der Film »Milak der Grönlandjäger« 1926 Die Zweite Hessische Grönlandexpedition 1929/1930 und das Verschwinden Hans Krügers Friedrich Sieburg und Anne Schmücker als Propagandisten Grönlands Johannes Georgi »im Eis vergraben« 1930/1931 Die Internationalen Polarjahre Und der Südpol? Georg von Neumayers unermüdliche Agitation Die drei deutschen Expeditionen in antarktische Gewässer Anhang Literaturverzeichnis Abbildungsverzeichnis Impressum
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Tübingen : Mohr Siebeck
    Call number: PIK A 100-16-89603
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XXXIX, 601 S. , graph. Darst.
    Edition: 11. Aufl., durchges. und erg.
    ISBN: 3161481119 (Leinen) , 316148410X (Pb.)
    Series Statement: Karl R. Popper : Gesammelte Werke ; in deutscher Sprache 3
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Call number: MOP B 17136
    In: Hochschulbücher für Mathematik, Bd. 40
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 777 S. , Ill., graph. Darst.
    Series Statement: Hochschulbücher für Mathematik 40
    Uniform Title: Rachunek prawdopodobienstwa i statystyka matematyczna 〈dt〉
    Language: German
    Note: Aus d. Poln. übers.
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Call number: AWI Bio-18-91483
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 639 Seiten , Illustrationen
    Edition: 12. Auflage
    Language: German
    Note: Inhalt: Vorwort. - Einleitung. - Der Bau der Pflanzen. - Wurzel. - Sproßachse. - Blatt. - Anhangsgebilde an Sproßachsen und Blättern. - Oberfläche von Sproßachsen, Blättern, Blütenhüllen, Früchten und Samen. - Blütenstand. - Blüte. - Frucht. - Samen. - Besondere Bezeichnungen bei Gefäß-Sporenpflanzen. - Die Biologie der Pflanzen. - Lebensdauer. - Lebensformen. - Bestäubung. - Verbreitung der Samen; Früchte und Sporen. - Die Geographie der Pflanzen. - Übersicht über die wichtigsten Gruppen der Pflanzengesellschaften. - Ordnung und Benennung der Pflanzen. - Geschützte Pflanzen. - Anleitung zum Bestimmen. - Tabellen zum Bestimmen. - Tabelle zum Bestimmen der Hauptgruppen. - Tabelle I Pflanzen ohne Blüten (Sporenpflanzen). - Tabelle II Nacktsamige Pflanzen. - Tabelle III Einkeimblättrige Pflanzen. - Tabelle IV Zweikeimblättrige Pflanzen mit einfacher oder fehlender Blütenhülle. - Tabelle V Zweikeimblättrige Pflanzen mit freien Kronblättern. - Tabelle VI Zweikeimblättrige Pflanzen mit verwachsenen Kronblättern. - Tabelle VII Bäume und Sträucher. - Tabelle VIII Tauch- und Schwimmpflanzen. - Tabelle IX Pflanzen zur Blütezeit ohne grüne Blätter. - Abteilung Gefäß-Sporenpflanzen - Pteridophyta. - Abteilung Samenpflanzen - Spermatophyta. - Anhang. - Autorenverzeichnis. - Übersicht über das System. - Register der deutschen Pflanzennamen. - Register der wissenschaftlichen Pflanzennamen. - Erklärung der Abkürzungen auf den Vorsatzblättern.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Call number: IASS 17.91215
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 320 S., 48 Sp. , Ill., Kt. , 26 cm
    ISBN: 3899750772 (Pp.) , 9783899750775 (Pp.)
    Series Statement: CGL studies 3
    Language: German , English
    Branch Library: RIFS Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Call number: IASS 17.91232
    Description / Table of Contents: Dieses Buch analysiert die Praxis der wissenschaftlichen Politikberatung mit den Mitteln der Theorie der Interaktionssysteme und der Professionssoziologie. Dazu wird das beratende Handeln als soziale Beziehung gefasst, die sich als ein professionalisierungsbedürftiges Arbeitsbündnis darstellt. Die Studie macht zum Einen die strukturellen Probleme dieser Praxis deutlich und zeigt zum Anderen, wie mit diesen Schwierigkeiten umgegangen werden kann, so dass die wissenschaftliche Beratung erfolgreich verläuft. Sie trägt zur Klärung des Beratungs-Begriffs ebenso bei wie zu einem besseren Verständnis der Praxis wissenschaftlicher Politikberatung.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 237 S. , 225 mm x 135 mm
    ISBN: 9783899429367
    Series Statement: Science studies
    Language: German
    Note: Zugl.: Bielefeld, Univ., Diss., 2007 u.d.T.: Buchholz, Kai: Voraussetzungen und Widersprüche der wissenschaftlichen Politikberatung
    Branch Library: RIFS Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Call number: M 17.90755
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XXVI, 270 S. : , Ill., graph. Darst., Kt. ; , 210 mm x 145 mm
    ISBN: 9783832516505
    Language: English , German , Dutch
    Note: Zugl.: Amsterdam, Univ., Diss., 2007.
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Series available for loan
    Series available for loan
    Leipzig : Akademie der Wissenschaften der DDR, Zentralinstitut für Isotopen- und Strahlenforschung
    Associated volumes
    Call number: ZSP-980-46
    In: ZfI-Mitteilungen, Nr. 46
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 134 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: ZfI-Mitteilungen 46
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis: Nichtkonstante relative Atommassen als Folge variierender Isotopenhäufigkeiten polynuklider Elemente und ihre Auswirkungen auf die Richtigkeit analytischer Meßwerte bei der Elementanalytik / H. Gerstenberger. - Massenspektrographische Analyse an Standardgesteinsproben / H.-J. Dietze. - Methodische Untersuchungen zur massenspektrographischen Analyse an geologischen Proben mit relativ hohen Seltenerdengehalten / S. Becker, H.-J. Dietze. - Massenspektrographische Analyse von Calciumfluorid-Einkristallen / H.-J. Dietze, H. Zahn. - Gammaaktivierungsanalyse am Mikrotron MT 22 : analytische Möglichkeiten für geologische Proben und Rohsilizium, Bestimmung von Blei / M. Geisler, H. Gerstenberger. - Zur Korrektur von Inhomogenitäten des Reaktorneutronenflusses bei der Aktivierungsanalyse / M. Geisler, H. Schelhorn. - Instrumentelle Aktivierungsanalyse von Molybdäniten / M. Geisler, H. Schelhorn. - Bestimmung von Osmium in Molybdäniten / H. Schelhorn, M. Geisler. - Instrumentelle Aktivierungsanalyse von Flugstaub / M. Geisler. - Aktivierungsanalytische Kontrolle von Spurenelementen bei der Gallium-Diffusion in Silizium / M. Geisler. - Übersicht über bisher erschienene Hefte der ZfI-Mitteilungen.
    Location: AWI Archive
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...