ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • German  (116)
  • Spanish  (1)
  • 2020-2023  (104)
  • 2020-2020
  • 2015-2019  (13)
  • 1985-1989  (7)
  • 2020  (117)
  • 2020  (117)
Collection
Language
Years
Year
  • 1
    Call number: PIK N 453-17-91096
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 50 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Call number: (DE-599)GBV03709842X
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Journal available for loan
    Journal available for loan
    München : Altop Verlag ; 2007 -
    Call number: Z 19.92410
    Type of Medium: Journal available for loan
    Pages: 30 cm
    ISSN: 1865-4266
    Former Title: Vorg. Nachhaltiges Wirtschaften in Deutschland
    Language: German
    Note: Ungezählte Beil. ab 2010: Special , Ersch. jährl. 4x
    Branch Library: RIFS Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Call number: IASS 22.95033
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 378 S , 225 mm x 135 mm
    ISBN: 3899421876 , 978-3-89942-187-3
    Series Statement: Edition panta rei
    Language: German
    Note: Zugl.: Marburg (Lahn), Univ., Habil.-Schr., 2004 u.d.T.: Gutmann, Mathias: Die Medialität des Erfahrens
    Branch Library: RIFS Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Journal available for loan
    Journal available for loan
    Tübingen : Mohr Siebeck ; 1.1884 - 48.1931; N.F. 1.1932/33 - 10.1943/44(1945),3; 11.1948/49(1949) -
    Call number: ZS 22.95039
    Type of Medium: Journal available for loan
    Pages: Online-Ressource
    ISSN: 1614-0974 , 0015-2218 , 0015-2218
    Language: German , English
    Note: N.F. entfällt ab 57.2000. - Volltext auch als Teil einer Datenbank verfügbar , Ersch. ab 2000 in engl. Sprache mit dt. Hauptsacht.
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Call number: S 90.0066(162,1)
    In: Geologisches Jahrbuch / A
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 261 Seiten , Ill., 1 DVD-ROM (12 cm) und 1 Tafel-Beil. ([2] S.)
    ISBN: 9783510968534
    Series Statement: Geologisches Jahrbuch 162
    Classification:
    Engineering Geophysics
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Call number: AWI A3-20-93434
    In: Meteorologische Abhandlungen / Institut für Meteorologie und Geophysik der Freien Universität Berlin, Band XXXII, Heft 1
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 121 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Meteorologische Abhandlungen / Institut für Meteorologie und Geophysik der Freien Universität Berlin 32,1
    Language: German
    Note: Zugleich: Dissertation, Freie Unversität Berlin, [ca. 1963] , INHALTSVERZEICHNIS PROBLEMSTELLUNG UND ZIELSETZUNG 1. BEMERKUNGEN ZUM BEOBACHTUNGSGELÄNDE UND ZUM BEOBACHTUNGSMATERIAL 1.1 Das Beobachtungsgelände 1.2 Das Beobachtungsmaterial 2. HOMOGENITÄTSBETRACHTUNGEN 2.1 Temperatur 2.2 Niederschlag 2.3 Wind 2.4 Sonnenschein und Bewölkung 3. TEMPERATURVERHÄLTNISSE 3.1 Monats- und Jahreswerte 3.2 Tageswerte 3.3 Pentadenwerte 3.4 Häufigkeitsbetrachtungen 3.5 Interdiurne Veränderlichkeit 3.6 Der tägliche Gang 3.7 Vorkommen bestimmter Schwellenwerte 3.71 Frost- und Eistage 3.72 Sommer- und Tropentage 4. DER WASSERGEHALT DER LUFT 4.1 Monats- und Jahreswerte 4.2 Tageswerte 4.3 Häufigkeitsbetrachtungen 4.4 Interdiurne Veränderlichkeit 4.5 Der tägliche Gang 5. BEWÖLKUNGSVERHÄLTNISSE 5.1 Monats- und Jahreswerte 5.2 Tageswerte 5.3 Häufigkeitsbetrachtungen 5.4 Der tägliche Gang 5.5 Heitere und trübe Tage 5.6 Nebel 6. SONNENSCHEIN 6.1 Monats- und Jahreswerte 6.2 Tageswerte 6.3 Der tägliche Gang 7. NIEDERSCHLAGSVERHÄLTNISSE 7.1 Monats- und Jahreswerte 7.2 Niederschlagsbereitschaft 7.3 Tageswerte 7.4 Der tägliche Gang 7.5 Häufigkeitsbetrachtungen 7.6 Niederschlags- und Trockenperioden 7.7 Niederschlag und Wind· 7.8 Schneeverhältnisse 7.81 Schneefall und Schneedecke 7.82 Schneehöhe 7.9 Gewitter 8. WINDVERHÄLTNISSE 8.1 Windrichtung 8.2 Windgeschwindigkeit 8.21 Der jährliche Gang 8.22 Häufigkeitsbetrachtungen 8.23 Sturmtage und Windstillen 8.24 Der tägliche Gang 9.ZUSAMMENFASSUNG VERZEICHNIS DER TEXTTABELLEN VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN LITERATURVERZEICHNIS TABELLENANHANG
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Call number: AWI A3-20-93434-2
    In: Meteorologische Abhandlungen / Institut für Meteorologie und Geophysik der Freien Universität Berlin, Band XXXII, Heft 2
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 218 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Meteorologische Abhandlungen / Institut für Meteorologie und Geophysik der Freien Universität Berlin 32,2
    Language: German
    Note: Zugleich: Dissertation, Freie Unversität Berlin, [ca. 1963] , INHALTSVERZEICHNIS PROBLEMSTELLUNG UND ZIELSETZUNG 1. BEMERKUNGEN ZUM BEOBACHTUNGSGELÄNDE UND ZUM BEOBACHTUNGSMATERIAL 1.1 Das Beobachtungsgelände 1.2 Das Beobachtungsmaterial 2. HOMOGENITÄTSBETRACHTUNGEN 2.1 Temperatur 2.2 Niederschlag 2.3 Wind 2.4 Sonnenschein und Bewölkung 3. TEMPERATURVERHÄLTNISSE 3.1 Monats- und Jahreswerte 3.2 Tageswerte 3.3 Pentadenwerte 3.4 Häufigkeitsbetrachtungen 3.5 Interdiurne Veränderlichkeit 3.6 Der tägliche Gang 3.7 Vorkommen bestimmter Schwellenwerte 3.71 Frost- und Eistage 3.72 Sommer- und Tropentage 4. DER WASSERGEHALT DER LUFT 4.1 Monats- und Jahreswerte 4.2 Tageswerte 4.3 Häufigkeitsbetrachtungen 4.4 Interdiurne Veränderlichkeit 4.5 Der tägliche Gang 5. BEWÖLKUNGSVERHÄLTNISSE 5.1 Monats- und Jahreswerte 5.2 Tageswerte 5.3 Häufigkeitsbetrachtungen 5.4 Der tägliche Gang 5.5 Heitere und trübe Tage 5.6 Nebel 6. SONNENSCHEIN 6.1 Monats- und Jahreswerte 6.2 Tageswerte 6.3 Der tägliche Gang 7. NIEDERSCHLAGSVERHÄLTNISSE 7.1 Monats- und Jahreswerte 7.2 Niederschlagsbereitschaft 7.3 Tageswerte 7.4 Der tägliche Gang 7.5 Häufigkeitsbetrachtungen 7.6 Niederschlags- und Trockenperioden 7.7 Niederschlag und Wind· 7.8 Schneeverhältnisse 7.81 Schneefall und Schneedecke 7.82 Schneehöhe 7.9 Gewitter 8. WINDVERHÄLTNISSE 8.1 Windrichtung 8.2 Windgeschwindigkeit 8.21 Der jährliche Gang 8.22 Häufigkeitsbetrachtungen 8.23 Sturmtage und Windstillen 8.24 Der tägliche Gang 9.ZUSAMMENFASSUNG VERZEICHNIS DER TEXTTABELLEN VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN LITERATURVERZEICHNIS TABELLENANHANG
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Call number: AWI G6-19-92375
    In: Berichte / Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Institut für Geowissenschaften, Nr. 9
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 278 Seiten , Illustrationen
    ISSN: 0175-9302
    Series Statement: Berichte / Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Institut für Geowissenschaften 9
    Language: German
    Note: Zugleich: Dissertation, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 1999 , INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung 1.1 Kenntnisstand und offene Fragen 1.2 Fragestellung und Ziele dieser Arbeit 2. Umweltbedingungen in den Arbeitsgebieten 2.1 Hydrographie, Eisverhältnisse und NAO 2.2 Zur Variation von Wassertiefe und Breite der Dänemarkstraße und zur Vereisung Islands während des letzten Glazials 3. Methoden 3.1 Auswahl der Kernstationen 3.2 Probennahme und Analysen (Übersicht) 3.3 Zur Rekonstruktion von Paläobedingungen im Oberflächenwasser Zur Aussage stabiler Isotopenverhältnisse in planktischen Foraminiferen Zur Messung stabiler Isotopenverhältnisse Zur Massenspektrometrie Zur Rekonstruktion von Oberflächentemperaturen Alkane und Alkohole als Maß für Staubeintrag Eistranspmtiertes Material und vulkanische Aschen 3.4 Zur Rekonstruktion von Paläobedingungen im Zwischen-/ Tiefenwasser Häufigkeit von Cibicides- und anderen benthischen Arten (inkl. Taxonomie) Stabile Isotopenverhältnisse in benthischen Foraminiferen 3.5 AMS 14C-Datierungen Probenreinigung 3. 6 Hauptelementanalysen von vulkanischen Asche-Leithorizonten 3. 7 Geomagnetische Meßgrößen und magnetische Suszeptibiltät 3.8 Techniken zur Spektralanalyse 4. Methodische Ergebnisse 4.1 Zum Einfluß der Probenreinigung auf δ18O-/ δ13C-Werte 4.2 Probleme bei der langfristigen Reproduzierbarkeit von δ18O-Zeitreihen 4.3 Einfluß der Korngröße und Artendefinition planktischer Foraminiferen auf SST-Rekonstruktionen in hohen Breiten 4.4 Vergleich der stabilen Isotopenwerte von Cibicides lobatulus und Cibicidoides wuellerstorfi 5. Stratigraphische Grundlagen und Tiefenprofile der Klimasignale 5.1 Stratigraphische Korrelation zwischen parallel-gekernten GKG- und SL-/KL-Profilen 5.2 Flanktische δ18O-/ δ13C-Kurven, 14C-Alter und biostratigraphische Fixpunkte Westliches Islandbecken Kern PS2644 Kern PS2646 Kern PS2647 Kern 23351 Vøring-Plateau Kern 23071 Kern 23074 5.3 Benthische δ18O-/ δ13C-Werte in Kern PS2644 5.4 Siliziklastische Sedimentkomponenten: Eistransportiertes Material Westliches Islandbecken Kern PS2644 Kern PS2646 Kern PS2647 Vøring-Plateau Kern 23071 Kern 23074 5.5 Vulkanische Glasscherben in Kern PS2644: Wind- und Eiseintrag 5.6 Geochemie und Alter einzelner Tephralagen als Leithorizonte Westliches Islandbecken Kern PS2644 Kern PS2646 Kern PS2647 Vøring-Plateau Kern 23071 Kern 23074 5.7 Magnetische Suszeptibilität in den Kernen PS2644, PS2646 und PS2647 Kern PS2644 Kern PS2646 und PS2647 5.8 Geomagnetische Feldintensität und Richtungsänderungen in Kern PS2644 5.9 Variation von Planktonfauna und -flora Westliches Islandbecken: Kern PS2644 Kern PS2646 und PS2647 Vøring-Plateau: Kern 23071 und 23074 5.10 Benthische Foraminiferen in Kern PS2644 6. Entwicklung von Temperatur und Salzgehalt nördlich der Dänemark-Straße 6.1 Variation der Oberflächentemperatur nach Planktonforaminiferen 6.2 Variation der Oberflächentemperatur nach Uk37 6.3 Variation der Oberflächensalinität 7. Die Feinstratigraphie von Kern PS2644 als Basis für eine Eichung der 14C-Altersskala 22 - 55 ka 7.1 Korrelation zwischen den Klimasignalen in Kern PS2644 und der GISP2-Klimakurve zum Kalibrieren der 14C-Alter und Erstellen eines Altersmodells Tephrachronologische Marker Korrelationsparameter und -regeln Sonderfälle/ Probleme bei der Korrelation 7.2 Alters-stratigraphische Korrelation der Klimakurven von Kern 23071 und 23074 7.3 Variation der Altersanomalien zwischen 20 und 55 14C-ka 7.4 Variabilität des planktischen 14C-Reservoiralters in Schmelzwasserbeeinflußten Seegebieten Variation der planktischen 14C-Alter unmittelbar an der Basis von Heinrich-Ereignis 4 Unterschiede zwischen planktischen und benthischen 14C-Altern in der westlichen Islandsee. Zur Erklärung der inversen Altersdifferenzen 7.5 Differenz zwischen 14C- und Kalenderalter: Zeitliche Variation unter Einfluß des Erdmagnetfeldes - Modell und Befund 7.6 Sedimentationsraten der Kerne 23071, 23074 und PS2644 nach dem GISP2-Altersmodell Vøring-Plateau: Kerne 23071 und 23074 Südwest-Islandsee: Kern PS2644 8. Klimaoszillationen im Europäischen Nordmeer in der Zeit und Frequenzdomäne 8.1 "Der Einzelzyklus" in den Klimakurven von Kern PS2644 8.2 Zur Veränderlichkeit der Warm- und Kaltextreme sowie Zyklenlänge Besonderheiten in der Zyklenlänge Variation der Kalt-(Stadiale) Variation der Interstadiale 8.3 Periodizitäten der Klimasignale im Frequenzband der D.-Oe.-Zyklen. Der D.-Oe.-Zyklus von 1470 J., seine Multiplen und harmonischen Schwingungen Weitere Frequenzen: 1000-1150 Jahre- und 490- 510 Jahre-Zyklizitäten Höhere Frequenzen im Bereich von Jahrhunderten und Dekaden 8.4 Phasenbeziehungen und (örtliche) Steuemngsmechanismen der Dansgaard-Oeschger-Zyklen 9. Schlußfolgerungen Danksagung Literaturverzeichnis Anhang
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Call number: IASS 15.89494
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: Losebl.-Ausg.
    Edition: Stand: Oktober 2010
    ISBN: 9783768501828
    Language: German
    Branch Library: RIFS Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Call number: Z 06.0500
    Type of Medium: Journal available for loan
    Pages: 30 cm
    ISSN: 1824-7741
    Former Title: Vorgänger Geologisch-paläontologische Mitteilungen, Innsbruck
    Language: German , English
    Note: Ersch. unregelmäßig , Beiträge teilweise in Englisch
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Madrid : Secc
    Call number: PIK N 456-17-90913
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 536 Seiten
    Series Statement: Ministerio de Transportes Turismo Y Comunicaciones : Publicación Serie A 114
    Parallel Title: 1,1=6; 2,1=13 von Publicaciones / D / Ministerio del Aire, Subsecretaria de Aviación Civil, Servicio Meteorológico Nacional
    Language: Spanish
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    facet.materialart.
    Unknown
    Wien : [Verlag nicht ermittelbar] ; 22.1910/25(1925),3; 23.1914/31(1929/31),2-3; 24.1927,1-2; 25.1939,1; 26.1948,1; 27.1971-Band 76 (2022)
    Call number: S 91.1179
    ISSN: 0375-5797 , 0378-0864
    Parallel Title: 35=2 von European Conodont Symposium (ZDB) Guidebook, abstracts / European Conodont Symposium
    Parallel Title: 41=2 von Workshop on Agglutinated Foraminifera (ZDB) Proceedings / Workshop on Agglutinated Foraminifera. Geologische Bundesanstalt
    Parallel Title: 39=3 von International Nannoplankton Association Proceedings of the ... International Nannoplankton Association conference
    Parallel Title: 60=11 von Deutsche Gesellschaft für Geowissenschaften. Fachsektion GeoTop Internationale Jahrestagung der Fachsektion GeoTop der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften
    Former Title: Vorg. Geologische Reichsanstalt Abhandlungen der Kaiserlich-Königlichen Geologischen Reichsanstalt, Wien
    Subsequent Title: Fortgesetzt durch Abhandlungen
    Language: German
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    facet.materialart.
    Unknown
    Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ
    In:  Inforeihe SAPIENS: Satellitendaten für Planung, Industrie, Energiewirtschaft und Naturschutz
    Publication Date: 2022-06-24
    Description: Was ist Fernerkundung? Was sehen Satelliten? Und wie können optische Satellitendaten genutzt werden? Diese Fragen und mehr beantwortet das erste Dokument aus der Reihe SAPIENS: Satellitendaten für Planung, Industrie, Energiewirtschaft und Naturschutz. Wir geben eine kurze Einführung in die Fernerkundung mit vielen weiterführenden Weblinks und Anwendungsbeispielen.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/book
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Publication Date: 2022-02-18
    Description: Die Forcierung des Wandels der Prozessqualität von Gas hin zu klimaneutralem Gas steht an, das wird auch gegenwärtig an mehreren Stellen vorbereitet. Diese Initiativen haben komplementär zueinander zu sein, die Komposition der Maßnahmen aber ist noch nicht stimmig. Die Abstimmung in einem umfassenden Masterplan fehlt.
    Keywords: ddc:600
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: German
    Type: article , doc-type:article
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Publication Date: 2022-02-18
    Description: Die Erkenntnisse der Klimaforschung sind eindeutig: Um das im Pariser Klimaabkommen vereinbarte Ziel der Begrenzung der Erderwärmung auf "deutlich unter 2 °C" noch einhalten zu können, müssen die globalen Treibhausgasemissionen umgehend ihren Scheitelpunkt erreichen und anschließend kontinuierlich und steil zurückgehen. Dies gilt umso mehr für die ebenfalls im Pariser Klimaabkommen vereinbarte Absicht, die Erwärmung möglichst sogar unter 1,5 °C zu halten. Durch eine entsprechende Begrenzung der Erderwärmung kann nach aktuellem Wissensstand die Gefahr des Auslösens gefährlicher Kipppunkte und einer sich selbst verstärkenden Erwärmung deutlich vermindert werden.
    Keywords: ddc:600
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: German
    Type: conferenceobject , doc-type:conferenceObject
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Publication Date: 2022-02-18
    Description: Jede Kostform hat Auswirkungen auf den individuellen Gesundheitsstatus, die Umwelt und soziale Aspekte. Insbesondere ökologische und soziale Belange werden im Alltag der Außer-Haus-Verpflegung in der Regel nur vage abgeschätzt, eine systematische Nachhaltigkeitsbewertung von Speisen findet zumeist nicht statt. Seit Mai 2018 unterstützt der hier vorgestellte Menü-Rechner Akteure in unterschiedlichen Verpflegungseinrichtungen bei der Nachhaltigkeitsbewertung. Das Instrument wurde im Rahmen des NAHGAST-Projektes (www.nahgast.de) in Kooperation mit fünf Praxispartnern entwickelt und durch insgesamt 120 Rezepturen getestet und validiert. Der vorliegende Artikel gibt einen Überblick über Nachhaltigkeitsbewertungen ausgewählter Rezepturen (Gerichte mit Fisch und Fleisch, sowie vegetarische und vegane Gerichte) und stellt heraus, welche Effekte sich für die ökologische, gesundheitliche und soziale Dimension zeigen.
    Keywords: ddc:640
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: German
    Type: article , doc-type:article
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Publication Date: 2022-02-18
    Description: In Reallaboren erproben Menschen zukunftsfähige Lebensstile und Wirtschaftsformen. Aber was wird aus den Gruppen, Produkten und Infrastrukturen nach Abschluss der Projekte? Das Potenzial der Commons-Forschung für die Postwachstumsgesellschaft ist groß - und noch lange nicht ausgeschöpft.
    Keywords: ddc:300
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: German
    Type: contributiontoperiodical , doc-type:contributionToPeriodical
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Publication Date: 2022-02-18
    Description: Kommunen und kommunale Unternehmen können ihre Vorbildfunktion in einer integrierten Stadt- und Verkehrsplanung nutzen, indem sie die Elektrifizierung ihrer Flotte an leichten Nutzfahrzeugen voranbringen. Das kann die Treibhausgasemissionen und Stickstoffdioxidemissionen mindern und einer nachhaltigen Verkehrsentwicklung dienen. Klimaschutz durch Minderung der Kohlendioxidemissionen und Gesundheitsschutz durch Minderung der Stickstoffdioxidemissionen sind zwei zentrale Gründe für eine Flottenwende - auch bei den leichten Nutzfahrzeugen.
    Keywords: ddc:380
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: German
    Type: article , doc-type:article
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Publication Date: 2022-02-18
    Description: Der vorliegende Bericht ist Band 4 der abschließenden Berichterstattung zum Projekt "Erfolgsbedingungen für Systemsprünge und Leitbilder einer Ressourcenleichten Gesellschaft". Es zeigt sich, dass in der Gesellschaft heute schon ein ausgeprägtes Bewusstsein für die Notwendigkeit des schonenden Umgangs mit natürlichen Ressourcen existiert. Gleichzeitig bestehen aber zahlreiche Ungewissheiten bezüglich der Möglichkeiten, dies umzusetzen. Es werden verschiedenste gesellschaftliche und wirtschaftliche Zwänge wahrgenommen, die einer entsprechenden Umsetzung derzeit entgegenstehen. Insgesamt aber wird in der Gesellschaft eine grundlegende Veränderungs-bereitschaft - oder oftmals eher noch: Veränderungssehnsucht - erkennbar. Als Motive dafür sind neben der Schonung begrenzt vorhandener natürlicher Ressourcen auch eine Entlastung bezüglich (in der Wahrnehmung der Betroffenen) oft ebenfalls bis an Belastbarkeitsgrenzen genutzter menschlicher Ressourcen relevant. Aus der Alltagsperspektive heraus sind in einer Ressourcenleichten Gesellschaft also ökologische und soziale Fragestellungen untrennbar miteinander verbunden.
    Keywords: ddc:300
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: German
    Type: report , doc-type:report
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Publication Date: 2022-02-18
    Description: Das Ziel der Energiewende - ein sicheres, umweltverträgliches und ökonomisch erfolgreiches Energiesystem - birgt diverse Herausforderungen. Diese umfassen die Erreichung der Klimaneutralität, den Umstieg auf erneuerbare Energieträger in allen Sektoren (inkl. Schwerlast- und Flugverkehr sowie industrielle Prozesswärme) als auch deren gegenseitige Integration. Bioenergie kann hierzu einen multiplen Beitrag leisten, sowie negative Emissionen bereitstellen und darüber hinaus auch Beiträge jenseits des Energiesystems erbringen, wie Naturschutz, ländliche Entwicklung, oder die Bereitstellung von biogenem CO2 als Rohstoff für die chemische Industrie. Somit ist Bioenergie ein unverzichtbarer Bestandteil für die Lösung der Herausforderungen in der Transformation zu einem nachhaltigen Energiesystem. Gegenwärtig stellt Bioenergie mit dem größten Anteil an erneuerbaren Energien im Primärenergieverbrauch (60 %) als auch im Endenergieverbrauch (53 %), mehr als alle anderen erneuerbaren Energieträger zusammen. Dabei bestehen Unterschiede zwischen den Endenergiesektoren: während Bioenergie in der Bruttostromerzeugung 24 % des erneuerbaren Stroms deckt, dominiert sie die erneuerbare Bereitstellung von Wärme mit 86 % als auch den erneuerbaren Endenergieverbrauch im Verkehrssektor mit 88 % in 2018. Aufgrund der Bedeutung von Bioenergie heute werden Beispiele vorgestellt, welche einen zukünftigen multipleren Systembeitrag von Bioenergie fokussieren.
    Keywords: ddc:600
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: German
    Type: conferenceobject , doc-type:conferenceObject
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Publication Date: 2022-02-18
    Description: Thema des vorliegenden Textes sind Wandlungsprozesse, die - so die Annahme - Voraussetzung sind, um eine ressourcenleichte Gesellschaft zu realisieren. Für den Fall, dass kleine Veränderungen oder Eingriffe nicht ausreichen, sondern vielmehr radikale Veränderungen im systemischen Gefüge erforderlich sind, entwickelt dieser Band das Konzept des "Systemsprungs" und dessen Rolle bei der Realisierung einer Ressourcenleichten Gesellschaft. Als Zugang zur Konzeption des Begriffs dienen bereits existierende Ansätze aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen. Es erfolgt dann mit der Untersuchung der Transformationsforschung die Bezugnahme auf einen Forschungsansatz, welcher den Übergang zu einer nachhaltigeren Lebensweise bzw. Gesellschaft zu erforschen und - als transformative Forschung - zu gestalten sucht. Kapitel 3 setzt die Diskussion aus dem Blickwinkel der Zukunftsforschung fort und analysiert verschiedene Konzepte von Auslösern radikaler Prozesse des Systemwandels.
    Keywords: ddc:300
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: German
    Type: report , doc-type:report
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Publication Date: 2022-02-18
    Description: Mit der Coronakrise und ihren heute bereits absehbaren verheerenden Auswirkungen auf den globalen Süden taucht plötzlich ein Wort wieder auf, das fast in der Versenkung verschwunden zu sein schien: Entwicklung. Denn genau das ist die Frage - ob es dergleichen, und zwar inzwischen nicht mehr nur für den Süden, sondern auch für den gesamten Globus, noch einmal geben kann, oder ob wir eine weiter zunehmende, fundamentale Disruption der Welt erleben. Allerdings, daran gilt es zu erinnern, war Entwicklung von Beginn an ein Plastikwort gewesen, ein leerer Begriff mit ungewisser positiver Bedeutung. Gleichwohl hat sich Entwicklung als Weltperspektive gehalten, denn sie ist heute in ein internationales Geflecht von Institutionen eingebettet, von den Vereinten Nationen über Ministerien bis hin zu NGOs. Heute gehört Entwicklung zu jenen Zombie-Kategorien, die schon längst verwest sind, aber dennoch als abgedroschene Utopie allenthalben herumgeistern. Scheinbar schon lange zu Grabe getragen, treibt der Begriff wie ein Gespenst seinen Unfug auch noch in der Gegenwart. Und jetzt, in der zweiten Jahreshälfte 2020, kommt das Schlüsselwort wieder zu zweifelhafter Ehre, jährt sich doch zum fünften Mal die Verkündigung der päpstlichen Enzyklika "Laudato si'", die Agenda 2030 der Vereinten Nationen mit den Sustainable Development Goals und das Klimaschutzabkommen von Paris. Damit stellt sich die entscheidende Frage: Sind diese internationalen Stellungnahmen überhaupt noch der Entwicklung verpflichtet? Oder kann man sie im Gegenteil als Ausweis des Post-Development-Denkens betrachten?
    Keywords: ddc:300
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: German
    Type: contributiontoperiodical , doc-type:contributionToPeriodical
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Publication Date: 2022-02-18
    Description: Innerhalb des Projekts TFE-NRW bewertete das Wuppertal Institut den Forschungsbedarf für Energiewende-Technologien in Nordrhein-Westfalen. Ziel war es herauszufinden, welche Technologien und Forschungsbereiche im Rahmen der Energieforschung für Nordrhein-Westfalen (NRW) einen besonders hohen Stellenwert in Relation zur Bewertung für Deutschland haben könnten und für die eine besondere Unterstützung innerhalb der Energieforschung gerechtfertigt erscheint. Dabei sollten die speziellen Anforderungen des Bundeslandes berücksichtigt werden. Betrachtet wurden 31 Technologiefelder aus den Bereichen erneuerbare Energien, konventionelle Kraftwerke, Infrastruktur, Technologien für die Sektorenkopplung (Power-to-X, P2X), energie- und ressourceneffiziente Gebäude, Energie- und Ressourceneffizienz in der Industrie und integrative Aspekte, die mithilfe eines Kriterienrasters qualitativ bewertet wurden.
    Keywords: ddc:600
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: German
    Type: report , doc-type:report
    Format: application/pdf
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Publication Date: 2022-02-18
    Description: Das Vorhaben analysiert 1.) die Argumente verschiedener Positionen im Wachstumsdiskurs und formuliert eine idealtypische "vorsorgeorientierte Postwachstumsposition". Er präsentiert zudem Ursachen von Wirtschaftswachstum und identifiziert gesellschaftliche Bereiche, deren Funktion vom Wirtschaftswachstum abhängen könnte. Darüber hinaus werden Reformvorschläge diskutiert, um diese Wachstumsabhängigkeit zu verringern. Das Vorhaben untersucht 2.) die Relevanz der Postwachstumsdebatte für Ressourcenpolitik und eine entsprechende Instrumentierung. Außerdem werden 3.) konstitutive Kernelemente einer nachhaltigen (Postwachstums-)Gesellschaft bestimmt. Das Vorhaben setzt damit Impulse zur gesellschaftlichen Debatte über die Ausgestaltung und Instrumentierung von Transformationspfaden für "gesellschaftliches Wohlergehen innerhalb planetarer Grenzen".
    Keywords: ddc:300
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: German
    Type: report , doc-type:report
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Publication Date: 2022-02-18
    Description: 2013 wurde das Abfallvermeidungsprogramm des Bundes verabschiedet. Mit dem Programm sollten Abfallmengen reduziert werden. Das Programm wurde einer kritischen Bewertung unterzogen und wird nun im Jahr 2020 fortgeschrieben. Dafür wurden in einer UBA-Studie prioritäre Abfallströme und Konzepte erarbeitet und Maßnahmenvorschläge entwickelt, um die Abfallvermeidung zukünftig konkreter auszugestalten.
    Keywords: ddc:320
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: German
    Type: report , doc-type:report
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Publication Date: 2022-02-18
    Keywords: ddc:320
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: German
    Type: workingpaper , doc-type:workingPaper
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Publication Date: 2022-02-18
    Description: Die Energiewende ist der Umstieg der Energieproduktion, -versorgung und -nutzung von nuklearen und fossilen Energieträgern auf erneuerbare Energien. Dieser tiefgreifende Wandel des über viele Jahre gewachsenen Energiesystems in Deutschland umfasst zahlreiche, hoch komplexe Aspekte und Prozesse. Aus einer eher technologischen Perspektive heraus betrachtet sind die Ziele der Energiewende eine Weiterentwicklung und Dezentralisierung des technischen Stromsystems und seiner Komponenten (Speicher, Netze, Management), die Steigerung der Energieeffizienz (bspw. in industriellen Prozessen sowie in Haushalten, durch energetische Modernisierung des Gebäudebestandes oder eine intelligentere Nutzung der Wärme) sowie die Elektrifizierung des Verkehrs. In dem vorliegenden Kapitel werden die verschiedenen Herausforderungen zur Umsetzung der Energiewende genauer beleuchtet und dargestellt und schließlich in zentrale Schlussfolgerungen zur Realisierung der Energiewende überführt.
    Keywords: ddc:600
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: German
    Type: bookpart , doc-type:bookPart
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Publication Date: 2022-02-18
    Description: Die energieintensive Industrie kann zum Ausgleich volatiler Stromeinspeisungen und somit zum Gelingen der Energiewende beitragen. Digitalisierungsprozesse ermöglichen die Flexibilisierung der Produktion, wodurch die Stromnachfrage steuerbarer wird. Gegenwärtig sind die Anreize zur Flexibilisierung jedoch für die meisten Unternehmen aufgrund von Investitionsunsicherheiten und der Konkurrenz durch konventionelle Kraftwerke gering. Im Rahmen der Transformation des Energiesystems und zunehmender Digitalisierung der Produktion wird die Flexibilisierung für Industrieunternehmen perspektivisch attraktiver. Digitalisierung und Flexibilisierung haben Auswirkungen auf Beschäftigte. So werden bereits jetzt Tätigkeiten an eine Abschaltung von Anlagen zur Stabilisierung des Stromsystems angepasst. Im Hinblick auf Digitalisierungsprozesse gilt es, Mitarbeiter frühzeitig zu beteiligen und Ängste sowie Anregungen der Beschäftigten ernst zu nehmen. Die Akzeptanz von Veränderungsprozessen kann durch eine frühzeitige Einbindung der Beschäftigten und ihrer Vertretung gefordert werden. Ein den Digitalisierungsaktivitäten entsprechendes Personalkonzept stellt sicher, dass Beschäftigte mit notwendigem Know-how ausgestattet werden.
    Keywords: ddc:300
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: German
    Type: workingpaper , doc-type:workingPaper
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Publication Date: 2022-02-18
    Description: Am 17. September 2019 hat die EU-Wettbewerbs-Kommissarin Margrethe Vestager dem Stromkonzern Eon die Übernahme und Zerschlagung der RWE-Tochter Innogy unter leichten Auflagen erlaubt. Damit geht eine vollständige Geschäftsfeldaufteilung zwischen den beiden mächtigsten nationalen Energiekonzernen Eon und RWE einher. Während sich Eon auf die Bereiche Vertrieb und Verteilnetzbetrieb konzentrieren wird, übernimmt RWE die konventionellen Kraftwerke des bisherigen Konkurrenten sowie alle Anlagen der erneuerbaren Stromerzeugung. Auch alle vor rund zwei Jahren zunächst an Innogy abgegebenen Anlagen zur Stromerzeugung werden von RWE wieder zurückgeholt. Zudem erhält RWE eine 16,7-prozentige Beteiligung an Eon. Dazu gab das Bundeskartellamt (BKartA) bereits am 26.02.2019 bekannt, dass es diese Beteiligung für unbedenklich hält. Die Freigabe der EU-Kommission vom September 2019 ist eine "Entscheidung von enormer Tragweite" die den "gesamten Sektor grundlegend verändern" wird. Denn durch diesen Mega-Deal entstehen im deutschen Energiesektor zwei monolithische Giganten mit bisher nie dagewesener Marktmacht.
    Keywords: ddc:320
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: German
    Type: article , doc-type:article
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Publication Date: 2022-02-18
    Description: Das Ziel der Klimaneutralität ist eine große Herausforderung, insbesondere für die Industrie. Dieser Artikel analysiert und vergleicht verschiedene Strategien zur Transformation des Industriesektors, wie sie in aktuellen deutschen, europäischen und globalen Klimaschutzszenarien beschrieben werden. Zunächst werden zehn Schlüsselstrategien für weitgehende Treibhausgasemissionsreduktionen im Industriesektor identifiziert. Anschließend wird in einer Szenario-Metaanalyse untersucht, in welchem Maße verschiedene Szenarien jeweils auf die einzelnen Strategien setzen. Dabei zeigt sich, dass es zwischen den Szenarien teilweise erhebliche Unterschiede bezüglich der verfolgten Strategien gibt.
    Keywords: ddc:600
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: German
    Type: article , doc-type:article
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    facet.materialart.
    Unknown
    Publication Date: 2022-02-18
    Description: Wie lange können wir noch am Konzept der "Entwicklung" festhalten? Schon lange haben die Folgen der Klimakrise, der wachsende Ressourcenmangel und eine immer größer werdende Schere zwischen Arm und Reich der schillernden Idee des Fortschritts ihren Glanz geraubt. Die Politik im Geiste der "Entwicklung" beruht nicht nur auf einem schwammigen Konzept, so der Autor, sondern sie ist auch nicht mit einem nachhaltigen Verständnis von globalem Zusammenleben vereinbar.
    Keywords: ddc:300
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: German
    Type: contributiontoperiodical , doc-type:contributionToPeriodical
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Publication Date: 2022-02-18
    Description: Die beiden mächtigsten Energiekonzerne in Deutschland fusionieren wechselseitig ihre Geschäftsfelder. Das Ergebnis wird eine bisher nie dagewesene Marktbeherrschung im Energiesektor darstellen. Die beiden Autoren beleuchten den Deal und kritisieren die Untätigkeit sämtlicher Aufsichtsbehörden.
    Keywords: ddc:330
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: German
    Type: contributiontoperiodical , doc-type:contributionToPeriodical
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Publication Date: 2022-02-18
    Keywords: ddc:300
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: German
    Type: contributiontoperiodical , doc-type:contributionToPeriodical
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Publication Date: 2022-02-18
    Description: Prepaid-Stromzähler sind in Deutschland noch selten, bieten jedoch zukünftig einen interessanten Markt. Vor allem kleinere Anbieter, aber auch erste Regionalversorger kombinieren die Megatrends Digitalisierung und Energiewende und kreieren daraus neue Dienstleistungen. Zusammen mit IT-Firmen entwickeln sie daraus neue Geschäftsideen, die auch hinsichtlich sozialer Aspekte hohen Anforderungen genügen. Der Rollout von Smart Metering-Lösungen eröffnet zukünftig noch größere Chancen, durch Echtzeit-Datenerfassung den Energieverbrauch und damit auch Einsparpotenziale transparent zu machen. Hochaufgelöste Daten ermöglichen innovative Dienstleistungen und bringen die Kundenbeziehung auf eine neue Ebene.
    Keywords: ddc:330
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: German
    Type: article , doc-type:article
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Publication Date: 2022-02-18
    Description: Die Studie zeigt interdependente Geschlechteraspekte von Klimapolitik sowie Wirkweisen und Chancen zur Verbesserung von Geschlechtergerechtigkeit auf. In ihr leitet ein interdisziplinäres Forschungsteam Grundsätze zur Einbeziehung von Geschlechtergerechtigkeit in Klimaschutz und -anpassung ab, analysiert bestehende Programme auf ihre Genderrelevanz hin und gibt konkrete Politikempfehlungen z. B. zum Klimaschutzgesetz und Gender Aktionsplänen. Wichtige Erkenntnisse ergeben sich auch für Methoden, Daten und Forschungsbedarfe. Schließlich werden Empfehlungen zu Finanzierungs- und Förderaspekten sowie Wissensverbreitung und Kompetenzstärkung gegeben und ein an den Klimabereich angepasstes Instrument zur gleichstellungsorientierten Folgenabschätzung (Gender Impact Assessment) vorgestellt.
    Keywords: ddc:300
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: German
    Type: report , doc-type:report
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Publication Date: 2022-02-18
    Description: Ziel der vorliegenden Studie ist es, positive Nachhaltigkeitseffekte für die in 2017 emittierte Nachhaltigskeitsanleihe NRW zu bewerten. Die Studie baut dabei auf der Wirkungsanalyse der zweiten Nachhaltigskeitsanleihe NRW auf. Diese Studie war auf die Abschätzung von Treibhausgas-Minderungspotenzialen (THG-Minderungen) fokussiert. Der Fokus der vorliegenden Studie liegt ebenfalls auf der Evaluation der potenziellen THG-Minderung, da deren Bewertung sich derzeit als Standard für eine Wirkungsanalyse solcher Anleihen abzeichnet.
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: German
    Type: report , doc-type:report
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Publication Date: 2022-02-18
    Description: Die Digitalisierung und der demografische Wandel sind Megatrends, die die Energiewende überlagern. Mehr denn je sind daher integrierte Problemlösungskonzepte für die Umsetzung der Energiewende gefragt. Neben den technischen Aspekten sollen diese Lösungen auf die sozio-ökonomischen Charakteristika der einzelnen Regionen und Kommunen eingehen und mögliche Veränderungen durch die Megatrends berücksichtigen. Zielsetzung des Teilprojekts war die Entwicklung eines wirtschaftlich-, ökologisch- und sozial optimalen Wärmeversorgungskonzepts für die Konversionsfläche der ehemaligen Zeche Westerholt in Gelsenkirchen-Herten. Im Fokus stand das Gesamtsystem der Wärmeversorgung, bestehend aus Netz, Speicher und Erzeugung. Angestrebt wurde eine zukunftsfähige Niedertemperaturversorgung (LowEx), welche Technologien der Sektorkopplung und diverse erneuerbare Energiequellen wie Solarthermie, Erdwärme und Abwärmequellen einbinden kann. Dabei wurde eine integrierte Analyse technisch-infrastruktureller sowie sozio-ökonomischer und -kultureller Umsetzungsvoraussetzungen durchgeführt. Neben der interkommunalen Einbindung zeichnete sich das Vorhaben durch ein transdisziplinäres Projektkonsortium aus Kommune, Stadtwerk, Wissenschaft, Technologieentwicklern und Planungsbüros aus.
    Keywords: ddc:600
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: German
    Type: report , doc-type:report
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Publication Date: 2022-02-18
    Description: Mehr als sechs Millionen Tonnen Kunststoffabfälle fallen in Deutschland jährlich an, nur etwas weniger als die Hälfte kann werk- und rohstofflich genutzt werden, der Rest wird verbrannt. Gerade gemischte Kunststoffarten erschweren das Recycling. Hier bietet sich das chemische Recycling (Pyrolyse) an. Bei diesem Verfahren werden die Stoffe durch hohe Temperaturen zersetzt und in kleinere Moleküle aufgespalten. Diese lassen sich im Sinne der Kreislaufwirtschaft in neue Kunststoffe oder chemische Grundstoffe überführen. Die Schätzungen gehen von bis zu zwei Millionen Tonnen Kunststoffabfall jährlich aus, der auf diese Weise wiederverwendet werden könnte. Das vorliegende Diskussionspapier zeigt, dass Pyrolyse von gemischten Kunststoffabfällen die chemische Industrie sowie die Abfallwirtschaft klimafreundlicher gestalten kann. Im Papier geht das Autorenteam auf die Potenziale und Entwicklungsperspektiven für Nordrhein-Westfalen ein mit dem Ziel, wissenschaftliche Grundlagen für Investitionsentscheidungen und Projektentwicklung im Sinne der Kreislaufwirtschaft zu schaffen.
    Keywords: ddc:330
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: German
    Type: workingpaper , doc-type:workingPaper
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Publication Date: 2022-02-18
    Description: Das im Auftrag des Umweltschutzamts Kiel entwickelte Zero-Waste-Konzept zeigt anhand eines umfangreichen Handlungsplans, wie Kiel zur "Zero Waste City" werden kann. Das Konzept ist die Basis für eine Zertifizierung als "Zero Waste City" - eine Auszeichnung, die der europäische Verein Zero Waste Europe vergibt. Nachdem im Jahr 2007 die italienische Gemeinde Capannori zur ersten "Zero Waste City" in Europa erklärt wurde, haben sich knapp 400 europäische Gemeinden dieser Bewegung angeschlossen. Für das Kieler Zero-Waste-Konzept stellten die Forschenden insgesamt 20 konkrete Ziele auf, die helfen, Abfall zu reduzieren, die Wiederverwendung von Produkten zu steigern und die Abfalltrennung zu verbessern. Kiels ambitioniertes Ziel: Die Stadt will die Maßnahmen, die innerhalb des Zero-Waste-Konzepts ermittelt wurden, zwischen 2025 und 2050 umsetzen und bis 2035 die Gesamtabfallmenge pro Kopf und Jahr durchschnittlich um 15 Prozent senken, die Haus- und Geschäftsabfälle - also Restabfälle - bis zum Jahr 2035 halbieren und langfristig auf 50 Kilogramm pro Kopf und Jahr reduzieren.
    Keywords: ddc:320
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: German
    Type: report , doc-type:report
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Publication Date: 2022-05-12
    Description: Die Corona-Pandemie führt uns vor Augen, wie wichtig das unmittelbare Wohnumfeld ist. Den kommunalen Zusammenhalt und lokale Infrastrukturen zu stärken, macht unsere Städte krisenfester und nachhaltiger - auch für notwendige Transformationen im Zuge des Klimawandels.
    Keywords: ddc:320
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: German
    Type: contributiontoperiodical , doc-type:contributionToPeriodical
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Publication Date: 2022-05-19
    Description: Ziel des vorliegenden Heftes ist es, den Planungsbehörden und Gutachterbüros Informationen zum Thema „Eignung von Böden für Begräbnisstätten“ zur Verfügung zu stellen. Das Heft wendet sich somit an Personen, die sich direkt oder indirekt mit der Erweiterung oder Neuanlage von Friedhöfen, Friedwäldern oder Tierfriedhöfen beschäftigen. Es soll als Richtschnur für Gutachten, z. B. durch Ingenieur- und Baugrundbüros sowie bodenkundliche Sachverständige, aber auch als Informationsschrift für Zuständige in den Verwaltungen dienen.
    Description: manual
    Keywords: ddc:630 ; ddc:360
    Language: German
    Type: doc-type:book , publishedVersion
    Format: 36
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Publication Date: 2022-03-21
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: commemorativepublication
    Keywords: ddc:553.21
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Publication Date: 2022-03-23
    Description: Ein Nachruf über einen ausgewiesenen Kenner und unermüdlichen Retter von Moorgebieten samt deren Moosen und Moorpflanzen
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: ddc:553.21
    Language: German
    Type: doc-type:article
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Publication Date: 2022-03-23
    Description: Das Satrupholmer Moor im zentralen Angeln gehört zu den bedeutendsten Fundlandschaften mit Siedlungsplätzen des späten Mesolithikums in Schleswig-Holstein. Rund um die Uferbereiche des ehemali- gen Seebeckens, aus dem das Moor sich entwickelte, liegen Fundstellen der Mittelsteinzeit. Durch eine Kombination aus Torfüberdeckung und Kalkausfällungen aus den umliegenden Jungmoränenkuppen bietet das Moor hervorragende Erhaltungsbedingungen für organisches Material. Seine verschiedenen Fundplätze erbrachten Jahrtausende alte Geweihgeräte, Tierknochen und sogar Holzfunde. Ein besonders bedeutender Fundplatz, in der Landesaufnahme als Satrup LA2 geführt, liegt am Nordufer des Moores. Dieser Fundplatz ist seit den 1920er Jahren bekannt und wurde mehrfach in Teilbereichen untersucht. Im Jahr 2016 wurde ein großer Teil des Fundplatzes durch eine Ausgleichsmaßnahme der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein, die ohne Abstimmung mit dem Archäologischen Landes- amt Schleswig-Holstein durchgeführt wurde, versehentlich zerstört. Im Zuge notwendig gewordener Rettungsgrabungen konnten neue Erkenntnisse zur Lebensweise der Jäger und Sammler der späten Mittelsteinzeit und zur Landschaftsgeschichte vor Ort gewonnen werden.
    Description: The Satrupholm Fen in central Angeln is one of the most important landscapes with archaeological settlement sites of the late Mesolithic in Schleswig-Holstein. All around the shore areas of the former lake basin, from which the bog developed, sites from the Mesolithic period exist. Due to a combi- nation of peat cover and lime precipitation from the surrounding young moraine crests, the bog offers outstanding conditions for the preservation of organic material. Its various sites have yielded antler implements, animal bones and even wooden finds thousands of years old. A particularly important site, listed in the archaeological survey as Satrup LA2, is located on the northern bank of the bog. This site has been known since the 1920s and has been investigated since then several times. In 2016, a large part of the site was destroyed by a compensation measure of the Foundation for Nature Conservation of Schleswig-Holstein, which was carried out without coordination with the State Archaeological Office Schleswig-Holstein. In the course of the necessary rescue excavation, however, new knowledge about the subsistence of hunters and gatherers of the late Mesolithic period and the landscape history on site could be gathered.
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: ddc:553.21
    Language: German
    Type: doc-type:article
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Publication Date: 2022-03-23
    Description: Im Gesetz von Darcy wird die Richtung des Drucks mit „+“ und „–“definiert. Diese mathematischen Operatoren bedeuten keine Zahlenwerte, da die Richtung eine trigonometrische Funktion darstellt. Die Transmissivität kann aus dem Gesetz von Darcy nicht abgeleitet werden; ein anderweitiger Beweis fehlt. Das Einfügen der Energiedichte ψ in das Gesetz von Darcy ist falsch, da die Einheiten nicht bilanzierbar sind. Mathematisch ist das lineare Gesetz von Darcy ein Spezialfall des galilei-/newton- schen Fallgesetzes.
    Description: In the Darcy’s law, the direction of the pressure gradient is defined by „+“ and „–“. These mathematical signs may also represent mathematical operators, but not here. It is not possible to derive the transmis- sivity from the Darcy’s law; another prove does not exist. The introduction of the density of energy ψ in Darcy’s law is wrong, because it is impossible to balance the units. The linear law of Darcy is math- ematically a special case of the Galileian/Newtonian law of gravitation.
    Description: https://doi.org/10.23689/fidgeo-2937
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: ddc:553.21
    Language: German
    Type: doc-type:article
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Publication Date: 2022-03-23
    Description: Im Zuge eines Pilotprojektes wurde 1988 eine flachgründige, sandunterlagerte Niedermoorfläche im oberen Rhinluch durch die Maßnahme der Tiefpflug-Sanddeckkultur (TSDK) umgestaltet. Eine wissenschaftliche Fragestellung war, wie sich unterschiedliche Torfanteile in der Sanddecke (0, 5, 10, 15 % organische Bodensubstanz) im späteren Pflughorizont (0-30 cm) auf die Standorteigenschaften auswirken. Seither wurde die Fläche als Acker genutzt. Etwa 30 Jahre nach Durchführung der Maßnahme wurde die Langzeitentwicklung der organischen Bodensubstanz im Pflughorizont und der bodenhydrologischen Standorteigenschaften auf der Basis von Feld- (Saugspannung, Grundwasserflurabstand) und Labormessungen (Kohlenstoff, Glühverlust, Wasserretentionskurve, hydraulische Leitfähigkeitsfunktion, Trockenrohdichte) untersucht. Die Gehalte an organischer Bodensubstanz der TSDK Varianten haben sich im Oberboden nahezu angeglichen und variierten 2019 zwischen 3,8 und 5,6 %. Die Streuung der Einzelwerte hat gegenüber 1988 stark abgenommen. Hydraulische Hemmnisse bestehen auf der TSDK nicht. Die Bodenwasserspeicherung im Pflughorizont und Unterboden ist ausreichend und in Verbindung mit der guten Kapillarität sind Acker- und Grünlandkulturen zu jeder Zeit ausreichend mit Wasser versorgt, auch wenn die Grundwasserflurabstände in Ausnahmen unter 1 m absinken würden. Auf den 0-Varianten unter Gras- und Ackernutzung hat sich der Anteil der organischen Bodensubstanz fast halbiert und liegt 2019 an der Grenze zum Anmoor. Das bestätigen auch die Wasserretentionsfunktionen und die Trockenrohdichte. Zusammenfassend kann 30 Jahre nach Einrichtung der Tiefpflug-Sanddeckkultur in Ziethenhorst (Rhinluch) geschlussfolgert werden, dass die Zielsetzung, aus einem flachgründigen, vermulmten Moorstandort einen hochleistungsfähigen Ackerstandort zu schaffen, erreicht wurde.
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: ddc:553.21
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Publication Date: 2022-03-23
    Description: Geographische Gegebenheiten und Naturressourcen beeinflussen langfristig das menschliche Siedlungsverhalten und die wirtschaftliche Entwicklung von Regionen. Studien haben gezeigt, dass ein naturbedingter Unterschied in der Entwicklung auch dann noch nachwirkt, wenn die Ressource selbst bereits verschwunden ist. Ein wichtiges, aber bisher kaum systematisch untersuchtes Beispiel hierfür sind Moore. In diesem Artikel zeigen wir, wie Moorbedeckung die langfristige Entwicklung einer Region beeinflusst. Dazu betrachten wir die Moorflächen um 1800 und 2012 im Land Niedersachsen und stellen sie der Entwicklung der Bevölkerungszahl von 1821 bis 2018 in allen niedersächsischen Gemeinden gegenüber. Unsere Ergebnisse zeigen einen enormen Rückgang der Fläche intakter Moore von 17,3 auf 0,8 % im Durchschnitt über alle Gemeinden, bei einem gleichzeitigen Anstieg der Einwohnerdichte von 40,6 auf 145,8 Einwohner pro km2. Vormals stark durch Moore geprägte Gemeinden waren 1821 weniger dicht besiedelt – und sie sind es heute noch, obwohl das Moor größtenteils verschwunden ist. Trotz der massiven Bemühungen bei der Moorkolonisierung und -kultivierung sind Gemeinden mit vormals hohem Mooranteil heute immer noch halb so dicht besiedelt als Gemeinden ohne Moor. Dass die einst moorreichen Gemeinden den einstigen Bevölkerungsrückstand noch nicht vollständig aufholen konnten, ist auch auf die zahlreichen prägenden historischen Ereignisse der jüngeren deutschen Geschichte der letzten 200 Jahre zurückzuführen.
    Description: Geographical conditions and natural resources affect local human settlement and economic development in the long run. An important but hardly examined example are peatlands. In this article, we show how original peatland coverage influences regional long-term development. For that purpose, we investigate peatland coverage at around 1800 and 2012 Niedersachsen, Germany, and link it to population density TELMA Band 50 Seite 29 - 44 2 Abb., 3 Tab. Hannover, November 2020 30 31 over the period 1821 to 2018 in all communities. We find a drastic decrease of untapped peatland coverage, dropping from 17.3 to 0.8 % on average. By contrast, population density increases from 40.6 to 145.8 inhabitants per square kilometer within 200 years. In 1821, communities that were extensively covered by peatlands were less densely populated – and they still are today, even though almost all peatland has disappeared. In spite of the massive efforts in peatland colonization and cultivation, peatland communities are still half as densely populated as communities without any peatland around 1800. We discuss historical events over the last 200 years explaining why communities formerly rich in peatlands did not fully catch up.
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: ddc:553.21
    Language: German
    Type: doc-type:article
    Format: 16
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  DGMT | ZA 34278
    Publication Date: 2022-03-23
    Description: Moore sind ein wesentlicher Bestandteil unseres Landes und der Kulturlandschaft. Ihre Entstehung und Entwicklung erfolgte zeitgleich mit der Besiedlung. Die natürliche Landschaftsentwicklung und die anthropogene Beeinflussung waren ein stetiges Wechselspiel. Dass sich unsere Sichtweise auf die Moore im Laufe der Zeit dabei mehrfach geändert hat, ist eine Folge der zivilisatorischen Entwicklung und sollte als natürlich angesehen werden. Derjenige, der mit den Belangen von Moor- und Torfangelegenheiten vertraut ist, sollte aus dieser Dynamik schließen, dass Eingriffe in unsere Umwelt und damit der Wandel der Landschaft wohl überlegten, sich gegen aktionistisches Gedankengut verwahrendes Handeln und intelligenter Zusam- menarbeit bedürfen
    Description: Our recent peatbogs are a component part of the land developed and cultivated by man; they have grown since our ancestors began to settle and thus, man has accompanied this landscape element in its diverse geological development. In this interrelationship, actions and reactions have changed numerous times, and the fact that we now regard the peatbogs and their utilization or non-utilization from a different point of view than a few years ago is a natural consequence of rapidly changing standpoints of civilization. The one who is involved with peat and peatbogs ought to conclude from this dynamic development, however, that our environment and thus the dynamics of our landscape require wisely guided designing determined by intelligent collaboration and that we must resist an infiltration of hysterical thinking with regard to peatbogs and peat.
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: ddc:553.21
    Language: German
    Type: doc-type:article
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  DGMT | ZA 34278
    Publication Date: 2022-03-23
    Description: Im Juni 2020 wurde ein kleines Hochmoor im Wissenspark der SLU in Uppsala angelegt. Ob Moorbeete sich als landschaftsarchitektonisches Element im urbanen, nemoralen Teil Schwedens eignen, wird anhand des Etablierungserfolgs der eingebrachten oligo- bis mesotrophen Torfmoosarten entlang eines Gradienten von Bult zu Schlenke untersucht.
    Description: In June 2020, a small bog was created at the Knowledge Garden of SLU in Uppsala. If moss pits are suitable elements for landscape architecture in the urban, nemoral part of Sweden will be examined through the establishment of the used oligo- to mesotrophic peat mosses on a gradient from hollow to hummock.
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: ddc:553.21
    Language: German
    Type: doc-type:article
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Publication Date: 2022-03-23
    Description: Dr. Uwe Lenschow – der Name wird wie kaum ein anderer mit dem behördlichen Moorschutz in Zusammenhang gebracht. Als Dezernatsleiter im damaligen Landesamt für Umwelt und Natur veröffentlichte er bereits 1997 in den Materialien zur Umwelt die Monographie „Landschaftsökologische Grundlagen und Ziele zum Moor- schutz in Mecklenburg-Vorpommern“ (len- Schow 1997). Mit dem auf dieser Grundlage veröffentlichten Moorschutzkonzept des Landes Mecklenburg-Vorpommern (M-V) im Jahr 2000 wurde der Moorschutz zum politischen Ziel und in den Folgejahren schrittweise umgesetzt.
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: ddc:553.21
    Language: German
    Type: doc-type:article
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Publication Date: 2022-03-23
    Description: Anhand hydrologischer Untersuchungen von 1996 bis 2019 und daraus abgeleiteten Wasserbilanzen wurde für geschlossene Torfmoosrasen und sekundären Birken-Kiefern-Moorwald geprüft, ob eine erfolgreiche Wiedervernässung und Revitalisierung von Regenmooren in Mecklenburg-Vorpommern (M-V) unter den gegebenen ökoklimatischen Verhältnissen möglich ist. Untersucht wurden Typusloka- litäten in den drei Hauptverbreitungsgebieten der Regenmoore im Bundesland (NSG Ribnitzer Großes Moor für küstennahe Moore, NSG Großes Göldenitzer Moor für die Moore der Grundmoräne zwischen Recknitz und Warnow, NSG Großes Grambower Moor für die Moore im Schweriner Raum (NSG = Naturschutzgebiet)). Im Ergebnis wurde festgestellt, dass die natürlichen Voraussetzungen für die Ent- wicklung regenmoortypischer Vegetation günstig sind. Diametral gegen die Revitalisierung stehen die, trotz eines vorhandenen Moorschutzkonzeptes des Landes, von der Landesregierung beschlossenen politischen Rahmenbedingungen. Tritt im Hinblick auf den Umgang mit sekundären Birken-Kiefern- Moorwäldern kein Paradigmenwechsel ein, so wird der hydrologenetische Moortyp „Regenmoor“ in M-V mit all seinen gesetzlich geschützten Lebensräumen und Arten in absehbarer Zeit ausgestorben sein. Im Ergebnis der hydrologischen Veränderungen unter Moorwald gehen in den Regenmooren des Landes jährlich mehr als 800.000 m3 Torf durch Mineralisierung verloren. Der dadurch initiierte CO2- Ausstoß beträgt 77.600 t CO2 pro Jahr.
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: ddc:553.21
    Language: German
    Type: doc-type:article
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Publication Date: 2022-03-23
    Description: Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) bezifferte im Juli diesen Jahres in einem Brief an das Management verschiedener Bau- und Gartenmarktketten in Deutschland den Anteil der Treibhausgase aus der Nutzung von Torfen an den deutschen Gesamtemissionen mit 2 %. In der Ausgabe vom 18. September 2020 der Fachzeitschrift TASPO räumte das Ministerium ein, dass „in diesem Schreiben … durch ein Büroversehen irrtümlich eine falsche Verhältniszahl verwendet“ wurde. Der Nationale Inventarbericht Deutschlands beziffert die gesamten deutschen Treibhausgasemissionen für das Jahr 2018 mit 858 Mio. t CO2e. Die in diesem Bericht für den Bereich Torfabbau und -nutzung berechneten Emissionen liegen bei 2,19 Mio. t CO2e und ihr Anteil an den Gesamtemissionen somit bei 0,26 %. Aber auch diese Werte bilden nicht die tatsächliche Situation ab. Eine Berechnung auf Basis aktueller Daten zu den Torfgewinnungsflächen in Deutschland und den Gewinnungsmengen im Mittel der Jahre 2017 bis 2019 ergibt einen Wert von 1,13 Mio. t CO2e. Dies entspricht 0,13 % der deutschen Gesamt- emissionen. Die Emissionen aus der Torfgewinnung haben sich zwischen 1990 und heute um 66 % vermindert. Bis 2030 wird die Reduzierung einen Wert von 85 % und bis 2040 einen Wert von 94 % erreichen.
    Description: In a letter addressed to the management of DIY and garden center chains in Germany in July this year, the Federal Ministry of Food and Agriculture calculated that the use of peat accounts for 2 % of total German greenhouse gas emissions. In the meantime, the ministry admitted to the German trade ma- gazine TASPO in its issue of September 18, 2020, that “in this letter ... an wrong ratio was mistakenly used by an office mistake”. Germany’s National Inventory Report puts the total German greenhouse gas emissions for the year 2018 at 858 million t CO2e. The emissions calculated in this report for the sector of peat extraction and its use are 2.19 million t CO2e and their share of total emissions is therefore 0.26 %. However, even these values do not correspond to the real situation. A calculation based on current data for the extraction areas in Germany and the extraction quantities on average for the years 2017 to 2019 results in a value of 1.13 million t CO2e. This corresponds to 0.13 % of total German emissions. Emissions from peat extraction have been reduced by 66 % from 1990 to the present. The reduction will reach 85 % by 2030 and 94 % by 2040.
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: ddc:553.21
    Language: German
    Type: doc-type:article
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Publication Date: 2022-03-23
    Description: Die vorliegende Zusammenstellung der Veröffentlichungen auf dem Gebiet „Moor und Torf“ umfasst 80 Titel. Der Anteil der uns bekannt gewordenen Neuveröffentlichungen beträgt 70 %.
    Description: DGMT
    Description: I. GEOWISSENSCHAFTEN ; II. TORFGEWINNUNG UND -VERWERTUNG ; III. LANDWIRTSCHAFT, FORSTWIRTSCHAFT UND GARTENBAU ; IV. CHEMIE, PHYSIK UND BIOLOGIE ; V. NATURSCHUTZ UND RAUMORDNUNG ; VI. MEDIZIN UND BALNEOLOGIE ; VII. VERSCHIEDENES ; VIII. GESETZE UND VERORDNUNGEN ; IX. KARTEN
    Description: bibliography
    Keywords: ddc:553.21
    Language: German
    Type: doc-type:article
    Format: 13
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Publication Date: 2022-03-23
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: commemorativepublication
    Keywords: ddc:553.21
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    facet.materialart.
    Unknown
    Publication Date: 2022-03-22
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: commemorativepublication
    Keywords: ddc:553.21
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Publication Date: 2022-03-22
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: commemorativepublication
    Keywords: ddc:553.21
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Publication Date: 2022-03-22
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: commemorativepublication
    Keywords: ddc:553.21
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Publication Date: 2022-03-22
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: commemorativepublication
    Keywords: ddc:553.21
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    facet.materialart.
    Unknown
    Publication Date: 2022-03-22
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: commemorativepublication
    Keywords: ddc:553.21
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Publication Date: 2022-03-21
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: commemorativepublication
    Keywords: ddc:553.21
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Publication Date: 2022-03-21
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: commemorativepublication
    Keywords: ddc:553.21
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Publication Date: 2022-03-21
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: commemorativepublication
    Keywords: ddc:553.21
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Publication Date: 2022-03-21
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: commemorativepublication
    Keywords: ddc:553.21
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Publication Date: 2022-03-21
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: commemorativepublication
    Keywords: ddc:553.21
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Publication Date: 2022-03-21
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: commemorativepublication
    Keywords: ddc:553.21
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Publication Date: 2022-03-21
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: commemorativepublication
    Keywords: ddc:553.21
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Publication Date: 2022-03-21
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: commemorativepublication
    Keywords: ddc:553.21
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Publication Date: 2022-03-21
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: commemorativepublication
    Keywords: ddc:553.21
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Publication Date: 2022-03-21
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: commemorativepublication
    Keywords: ddc:553.21
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Publication Date: 2022-03-21
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: commemorativepublication
    Keywords: ddc:553.21
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Publication Date: 2022-03-21
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: commemorativepublication
    Keywords: ddc:553.21
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Publication Date: 2022-03-21
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: commemorativepublication
    Keywords: ddc:553.21
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Publication Date: 2022-03-21
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: commemorativepublication
    Keywords: ddc:553.21
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Publication Date: 2022-03-21
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: commemorativepublication
    Keywords: ddc:553.21
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Publication Date: 2022-03-21
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: commemorativepublication
    Keywords: ddc:553.21
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    facet.materialart.
    Unknown
    Publication Date: 2022-03-21
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: commemorativepublication
    Keywords: ddc:553.21
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Publication Date: 2022-03-21
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: commemorativepublication
    Keywords: ddc:553.21
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Publication Date: 2022-03-21
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: commemorativepublication
    Keywords: ddc:553.21
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Publication Date: 2022-03-21
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: commemorativepublication
    Keywords: ddc:553.21
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    facet.materialart.
    Unknown
    Publication Date: 2022-03-21
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: commemorativepublication
    Keywords: ddc:553.21
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Publication Date: 2022-03-21
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: commemorativepublication
    Keywords: ddc:553.21
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    facet.materialart.
    Unknown
    Publication Date: 2022-03-21
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: commemorativepublication
    Keywords: ddc:553.21
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    facet.materialart.
    Unknown
    Publication Date: 2022-03-21
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: commemorativepublication
    Keywords: ddc:553.21
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Publication Date: 2022-03-21
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: commemorativepublication
    Keywords: ddc:553.21
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    Publication Date: 2022-03-21
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: commemorativepublication
    Keywords: ddc:553.21
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    facet.materialart.
    Unknown
    Publication Date: 2022-03-21
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: commemorativepublication
    Keywords: ddc:553.21
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    facet.materialart.
    Unknown
    Publication Date: 2022-03-21
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: commemorativepublication
    Keywords: ddc:553.21
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    facet.materialart.
    Unknown
    Kraatz, Berlin
    In:  SUB Göttingen | KART B 140:5628/5629;KART H 140:Römhild
    Publication Date: 2022-01-25
    Description: Geologische Karte 1: 25 000 mit Erläuterungen. Digitalisat des FID GEO (Fachinformationsdienst Geowissenschaften der festen Erde), erstellt durch das GDZ (Göttinger Digitalisierungszentrum), Karte aus dem Bestand der SUB Göttingen. Koordinaten Vorlage: Nullmeridian Ferro E 028 10 - 028 20 / N 0050 24 - 050 18.
    Description: map
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 912 ; 554.3 ; Geologische Karte ; Römhild ; Mendhausen ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: map
    Format: 93
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    facet.materialart.
    Unknown
    Kraatz, Berlin
    In:  SUB Göttingen | KART B 140:5902/5903; KART H 140:Dasburg
    Publication Date: 2022-01-25
    Description: Geologische Karte 1: 25 000 mit Erläuterungen. Digitalisat des FID GEO (Fachinformationsdienst Geowissenschaften der festen Erde), erstellt durch das GDZ (Göttinger Digitalisierungszentrum), Karte aus dem Bestand der SUB Göttingen. Koordinaten Vorlage: Nullmeridian Ferro E 023 47 - E 024 00 / N 050 06 - N 050 00
    Description: map
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 912 ; 554.3 ; Geologische Karte ; Dasburg ; Neuerburg ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: map
    Format: 32
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    facet.materialart.
    Unknown
    Kraatz, Berlin
    In:  SUB Göttingen | KART B 140:5915[1879];KART H 140:Wiesbaden
    Publication Date: 2022-01-25
    Description: Geologische Karte 1: 25 000 mit Erläuterungen. Digitalisat des FID GEO (Fachinformationsdienst Geowissenschaften der festen Erde), erstellt durch das GDZ (Göttinger Digitalisierungszentrum), Karte aus dem Bestand der SUB Göttingen. Koordinaten Vorlage: Nullmeridian Ferro E 15 50 - E 16 00 / N 050 06 - N 050 00
    Description: map
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 912 ; 554.3 ; Geologische Karte ; Wiesbaden ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: map
    Format: 74
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    facet.materialart.
    Unknown
    Berliner Lithogr. Inst., Berlin
    In:  SUB Göttingen | KART B 140:5814[1879];KART H 140:Langenschwalbach
    Publication Date: 2022-01-25
    Description: Geologische Karte 1: 25 000 mit Erläuterungen. Digitalisat des FID GEO (Fachinformationsdienst Geowissenschaften der festen Erde), erstellt durch das GDZ (Göttinger Digitalisierungszentrum), Karte aus dem Bestand der SUB Göttingen.
    Description: map
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 912 ; 554.3 ; Geologische Karte ; Langenschwalbach ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: map
    Format: 33
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    facet.materialart.
    Unknown
    Kraatz, Berlin
    In:  KART B 140:6002/6003;KART H 140:Mettendorf
    Publication Date: 2022-01-25
    Description: Geologische Karte 1: 25 000 mit Erläuterungen. Digitalisat des FID GEO (Fachinformationsdienst Geowissenschaften), erstellt durch das GDZ (Göttinger Digitalisierungszentrum), Karte aus dem Bestand der SUB Göttingen. Koordinaten Vorlage: Nullmeridian Ferro E 024 00 - E 024 20 / N 050 00 - N 049 48
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Description: map
    Keywords: 912 ; 554.3 ; Geologische Karte ; Gemünd ; Mettendorf ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: map
    Format: 20
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Publication Date: 2022-01-20
    Keywords: ddc:320
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: German
    Type: contributiontoperiodical , doc-type:contributionToPeriodical
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Publication Date: 2022-01-20
    Keywords: ddc:320
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: German
    Type: contributiontoperiodical , doc-type:contributionToPeriodical
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Publication Date: 2022-01-20
    Keywords: ddc:300
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: German
    Type: contributiontoperiodical , doc-type:contributionToPeriodical
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    facet.materialart.
    Unknown
    Wuppertal : Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Publication Date: 2022-11-09
    Description: Die Europäische Union (EU) hat erkannt, dass das Ziel der Klimaneutralität bis 2050 ein zentraler Innovations- und Wachstumsmotor für Industrie und Wirtschaft in der EU sein kann. Neben großen Chancen stellt dies die europäische Wirtschaft und überwiegend die besonders emissionsintensiven sowie im international starkem Wettbewerb stehenden Grundstoffindustrien auch vor erhebliche Herausforderungen. Eine integrierte Klima- und Industriestrategie ist für den Klimaschutz von zentraler Bedeutung, da auf die Produktion von Stahl, Zement, Grundstoffchemikalien, Glas, Papier und anderen Materialien in der EU und weltweit rund 20 Prozent der gesamten Treibhausgasemissionen entfallen. Auch in einer treibhausgasneutralen Zukunft kann auf diese Materialien nicht verzichten werden. Zugleich ist die emissionsfreie Herstellung der Materialien technologisch sowie mit Blick auf die dafür erforderlichen Infrastrukturen besonders herausfordernd. Dies gilt vor allem für die Frage woher die hohen benötigten Mengen an grüner Energie - insbesondere Strom und Wasserstoff - zu wettbewerbsfähigen Preisen kommen sollen. Analysen zeigen, dass trotz erheblicher Kosten bei der Prozessumstellung die Kosten der Transformation der Grundstoffindustrie für die Gesellschaft insgesamt tragbar sind. Denn bezogen auf die Endprodukte betragen die Mehrkosten meist nur wenige Prozentpunkte; die Preise von Rohstahl oder Zement dagegen würden sich zwischen einem Drittel und 100 Prozent verteuern. Da fast alle Grundstoffhersteller in starker Weltmarktkonkurrenz stehen, können sie die Investitionen in eine klimaneutrale Produktion und die benötigten Energieinfrastrukturen aber nicht ohne Unterstützung tragen. Das vorliegende Papier skizziert ein integriertes Klima-Industriepolitikpaket, das der EU ermöglichen kann, die bestehende technologische Führung in vielen dieser Industrien zielgerichtet zum Aufbau einer treibhausgasneutralen Grundstoffindustrie zu nutzen.
    Keywords: ddc:330
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: German
    Type: workingpaper , doc-type:workingPaper
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Publication Date: 2022-11-09
    Description: Zwei Drittel des heutigen Welthandels gründen auf globalen Wertschöpfungsketten und Versorgungsnetzen. Rein regionalwirtschaftlich organisierte Lieferketten haben in den letzten Jahrzehnten an Bedeutung verloren. Die Auswirkungen dieser globalisierten Strukturen sind vielfältig: Zum einen haben sie beschäftigungsfördernde Effekte und wirken wohlstandsstiftend. Zum anderen existieren entlang der Lieferketten extreme soziale, ökologische und ökonomische Schieflagen. Die COVID-19-Pandemie zeigt in erheblichem Maße, wie fragil bestehende Lieferkettensysteme sind. Der Lockdown unterbricht noch immer komplexe Lieferketten und viele Probleme der bestehenden Produktions- und Konsumweise verschärfen sich weiterhin. COVID-19 ist ein Beispiel einer der möglichen Krisen, welche die globalen und vernetzten Wertschöpfungsketten kurzfristig erschüttern kann. Andere Krisen entwickeln sich schleichender und damit weniger schnell erkennbar, wie etwa der globale Klimawandel. So unterschiedlich sie sind, haben die Krisen eines gemein: Sie zeigen die Verletzlichkeit globaler Gesellschafts- und Wirtschaftsstrukturen auf und verdeutlichen die Wirkungen globalen Handels auf die Regionen und Menschen der Welt. Die globale Nachhaltigkeitsstrategie setzt genau hier an - sie zielt darauf ab, Unterschiede und Ungleichheit in Chancen und Lebensqualität grundlegend zu vermindern. Deshalb sollte die Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele auf internationaler, nationaler und regionaler Ebene eine Antwort auf solche Krisen sein. Da durch die Covid-19-Pandemie zeitgleich die komplette Welt in eine Umbruchsituation gedrängt wurde, bietet die Reaktion darauf an, Nachhaltigkeit als zentrale politische Resilienz-Strategie zu nutzen. Im Zuge der Corona-Pandemie flammte die Diskussion um resiliente Kommunen auf. Diese sollten sich stärker an regional- und kreislaufwirtschaftlichen Ansätzen orientieren, um angesichts solcher Pandemien die Versorgung weiterhin gewährleisten zu können. So wichtig und richtig die Entwicklung eigener regionalwirtschaftlicher und kreislauforientierter Ansätze im Kern ist, so wenig resilient ist es, wenn deren Entwicklung nicht unter globaler und nachhaltiger Perspektive erfolgt. Ziel sollten menschengerechte, nachhaltige und transparente Lieferketten sein, die auch bei plötzlich veränderten Rahmenbedingungen und Krisen richtungssicher die Versorgungssicherheit zur Deckung von Grundbedürfnissen und Daseinsvorsorge sicherstellen können. Das vorliegende Diskussionspapier zeichnet als Zukunftsszenario global kooperative, kreislauforientierte Regionalwirtschaften, die weltweite Ungleichheiten in Chancen und Lebensqualität grundlegend vermindern und dabei gleichsam die natürlichen Lebensgrundlagen dauerhaft bewahrt werden.
    Keywords: ddc:300
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: German
    Type: workingpaper , doc-type:workingPaper
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Publication Date: 2022-12-22
    Description: Das Obere Mittelrheintal ist in den vergangenen Jahren mehrfach von Murgängen in Folge von Starkregenereignissen betroffen gewesen. Dadurch ereigneten sich immer wieder Zugunfälle mit weitreichenden Schäden. Es besteht daher ein Bedarf einer vorsorgenden Gefahrenanalyse, um weitere Sach- und ggf. auch Personenschäden nach Möglichkeit zu verhindern. Der hier vorgestellte Forschungsansatz hatte die Ausweisung unterschiedlicher Gefahrenzonen für Murenabgänge am Mittelrheintal zur Priorisierung ortsbezogener Vorsorgemaßnahmen zum Ziel. Weiter wurde die Wirksamkeit verschiedener Vorsorgemaßnahmen geprüft. Zur Erreichung der genannten Ziele wurden numerische Simulationen des Abflussgeschehens und Sedimenttransports durchgeführt. Dabei konnte gezeigt werden, dass mittels der Module r.sim.water und r.sim.sediment unter der Open Source-Software GRASS GIS die Abflussbedingungen am Beispiel eines konkreten Starkregenereignisses und dadurch ausgelöster Muren in den Simulationen plausibel nachgestellt werden konnten. Dafür war die Implementation von realen Landnutzungs- und Bodendaten in das Modell entscheidend. Die Anwendbarkeit der Programme konnte weiterhin durch verschiedene Vorwärtssimulationen gezeigt werden, bei denen wichtige Parameter der Abflussbildung, wie etwa die Landnutzung und die Topographie, markant verändert wurden. Durch eine Verschneidung der aus den Simulationen errechneten Werte mit einem nach TRSTUVVU (1999) entwickelten Ansatz zur Ermittlung minimalkritischer Abflusswerte für die Entstehung eines Murgangs wurden gefährdete Bereiche für die Auslösung von Muren bei Starkregenereignissen im betrachteten Projektgebiet bestimmt. Diese decken sich mit den tatsächlichen Murgängen und können daher als plausibel eingeschätzt und für eine Gefährdungszonierung verwendet werden.
    Description: Abstract: In recent years, the Upper Middle Rhine Valley has been affected by several debris flow events as a result of heavy rainfall. As a result, several train accidents with far reaching damage occurred. Therefore there is a need for a precautionary hazard analysis in order to prevent further property damage and possibly personal injury. The here presented research approach is aimed to identify different danger zones for debris flows at the Middle Rhine Valley in order to prioritize location-based precautionary measures. The effectiveness of various preventive measures was also examined. Numerical simulations of the runoff and sediment transport were carried out on an open source basis to achieve the stated goals. Using the modules r.sim.water and r.sim.sediment under GRASS GIS it was possible to plausibly simulate the runoff conditions that triggered of a real double mudflow event following a heavy rainfall. A crucial adaptation was the implementation of real land use and soil data into the model. The applicability of the programs could also be demonstrated by various forward simulations in which important parameters of runoff formation, such as topography, were significantly altered. By overlapping the values that were calculated using simulations with an approach developed according to TRSTUVVU (1999) to determine minimally critical discharge values for the formation of a debris flow, endangered areas for the triggering of mudslides during heavy rain events in the project area could be determined. These coincide with the position of the actual debris flows and can therefore be assessed as plausible and also shows to possibility to be used for hazard zoning.
    Description: research
    Keywords: ddc:551.304 ; ddc:551.307 ; Mittelrheintal ; Muren ; Starkregen ; Sediment
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Publication Date: 2022-07-15
    Description: Im linksrheinischen Mittleren und Oberen Buntsandstein werden Hoch- und Tiefstände des Baselevels rekonstruiert. Die jeweiligen Steuerungsfaktoren waren Meeresspiegel- Schwankungen und – vor allem – Tektonik, bei recht gleichbleibend (semi-)aridem Klima. In entsprechend begünstigten Zeitspannen konnten sogar weit landwärts gelegene Beckenbereiche kurzfristig seicht überflutet und intensiv karbonatisch-salinar beeinflusst werden. Violette Horizonte bzw. Grenzzonen entstanden. Vereinzelt erscheinen reliktisch erhaltene tidale Gefügemerkmale. Die im inneren Germanischen Becken entwickelten sequenzstratigraphischen Konzepte werden dargelegt, diskutiert und erweitert. Die Schichtenfolgen am Trier-Luxemburgischen Beckenrand und in der Pfalz werden diesbezüglich mit denen in rechtsrheinischen Gebieten (insbesondere mit der nordhessischen Kernbohrung Borken) verglichen. Es erweist sich eine komplexe Ereignisabfolge von tektonischen Pulsen und weiträumig wirksamen Meeresspiegel-Hochständen.
    Description: In the Middle and Upper Buntsandstein left of the river Rhine highstands and lowstands of the base-level are reconstructed. They were controlled by sealevel-fluctuations and – even more important – tectonics, whereas the climate kept quite constantly (semi-)arid. During favored periods of time even far landward positioned basin areas were subject to shallow marine floodings. They were intensely influenced by saline-carbonatic chemical conditions. So-called Violet Horizons resp. Violet Limit Zones generated. Tidal textural features have been preserved sporadically. Concepts of sequence stratigraphy, which have been evolved in the inner parts of the Germanic Basin are explained, discussed and expanded. Referring to that the lithostratigraphic columns of the Trier-Luxemburg basin margin and those of the Palatinate are compared with the successions on the right side of the river Rhine, especially with the core-profile Borken in northern Hesse. Finally a complex temporal succession of interacting tectonic pulses and far-reaching sealevel-highstands can be deduced.
    Description: Einführung in Teil IV 8. Zusammenfassende sequenzstratigraphische Ausdeutung 8.1 Grundlegende Fakten und Überlegungen 8.2 Die Violetten Grenzzonen als Abbild markanter transgressiver Ereignisse 8.3 Anhaltspunkte zur stratigraphischen „Einhängung“ (Korrelation) der regionalen Schichtenfolge 8.4 Die regionale Ereignisabfolge im Vergleich mit Ergebnissen aus östlicheren Gebieten 9. Abschließende sequenzstratigraphische Anmerkungen Schriften
    Description: research
    Keywords: ddc:554.3
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...