ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • thema EDItEUR::C Language and Linguistics::CJ Language teaching and learning
  • German  (122)
  • Spanish  (32)
  • Undetermined
Collection
Language
Years
  • 1
    facet.materialart.
    Unknown
    Wallstein Verlag | Wallstein Verlag
    Publication Date: 2024-04-06
    Description: Die Studie untersucht Thomas Manns reale und virtuelle Bibliothek sowie die Lesespuren, die darin zu finden sind, und stellt sie Manns Gesamttext gegenüber Was ist eine Autor:innenbibliothek und wie lässt sich mit ihr literaturwissenschaftlich arbeiten? In welchem Verhältnis zeigen sich in einem Romantext wie Thomas Manns »Joseph in Ägypten« (1936) die in seiner Nachlassbibliothek physisch erhaltenen, die bloß sekundär belegbaren und die nichterhaltenen Lektüren des Autors? Wie fügen sich daraus Textmotive und Bedeutungssplitter zu einem narrativen Muster zusammen, und wie verändert sich dieses von Text zu Text? Schönbächlers Studie geht solchen Fragen anhand eines Motivkomplexes nach, der in Thomas Manns Frühwerk Gestalt annimmt und der im dritten Band der »Joseph«-Tetralogie einen bedeutsamen Wandel durchläuft: Erstmals widerfährt einer Frauenfigur die Mann`sche ›Heimsuchung‹ von der eigenen Leidenschaft. Geschlecht wird so zum Vehikel, das in der Zeit des deutschen Faschismus eine Ehrenrettung früherer Vorstellungen von Deutsch- und Künstlertum erlaubt. Schönbächlers intertextuell-poetologische Perspektive macht einerseits die Durchlässigkeit zwischen Bibliothek und Werk sichtbar und andererseits deren Diskurspoetologie.
    Keywords: Foreign Language Study ; Foreign Language Study ; German ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics::CJ Language teaching and learning
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    facet.materialart.
    Unknown
    Taylor & Francis | Teoría sociocultural y español LE/L2 | Routledge
    Publication Date: 2024-03-24
    Description: Teoría sociocultural y español LE/L2 introduces the key concepts of sociocultural theory (SCT) as they apply to the teaching and acquisition of Spanish as a second and foreign language. Contributions from leading experts from across the globe, both well-established and emerging scholars, offer an in-depth view of how a sociocultural approach can impact the teaching and learning of Spanish. The first book on this subject to be written in Spanish, this unique volume examines the transformation that sociocultural ideas are producing and conceives learning and development as sociocultural and interpersonal activities. It highlights the objective of evaluation and research as dynamic intervention tools for learning and growth, the active role learners must play, and how a sociocultural approach illuminates the importance of mediation in the learning and development processes of the individual. Key features include: An interview with James P. Lantolf, one of the most prominent researchers in SCT applied to second languages A consistent use of sociocultural theory terminology in Spanish throughout A homogeneous chapter structure which makes it easy to consult Its own newly developed theoretical and research proposals An online glossary of relevant terms in sociocultural theory with brief definitions Designed for those with no prior knowledge of the subject area, Teoría sociocultural y español LE/L2 provides straightforward and accessible explanations of SCT accompanied by specific and practical applications for the language classroom. It is an essential resource for anyone teaching or studying to teach Spanish, as well as researchers in Spanish second language acquisition.
    Description: Teoría sociocultural y español LE/L2 es una introducción académica a conceptos clave de la teoría sociocultural aplicada a la enseñanza y el aprendizaje de español como segunda lengua y lengua extranjera. Los capítulos han sido escritos por expertos de todo el mundo, tanto por investigadores y profesores de larga trayectoria como por nuevos investigadores. La obra ofrece una revisión detallada del impacto de las ideas socioculturales en la enseñanza y aprendizaje de español. Es el primer libro que se publica en español con este enfoque. En sus páginas se documenta la transformación que el enfoque sociocultural está produciendo en la enseñanza-aprendizaje de segundas lenguas, en su investigación y evaluación, y en la formación docente. La obra concibe el aprendizaje y el desarrollo como actividades socioculturales e interpersonales, y destaca el objetivo de la evaluación y de la investigación como herramientas de intervención dinámica para el aprendizaje y crecimiento y, finalmente, cómo un enfoque sociocultural ilumina la importancia de la mediación en los procesos de aprendizaje y desarrollo de la persona. El volumen tiene las siguientes características: Incluye una entrevista con James P. Lantolf, uno de los investigadores más prominentes de la teoría sociocultural aplicada a las segundas lenguas Un uso consistente de la terminología de la teoría sociocultural en español a lo largo de toda la obra Cada capítulo tiene una estructura homogénea, lo cual facilita su consulta No reproduce la literatura existente en inglés, sino que desarrolla propuestas teóricas y de investigación propias y novedosas Incluye un glosario, disponible en línea, de términos relevantes en la teoría sociocultural con breves definiciones Diseñado y pensado para aquellos sin conocimientos previos de la teoría, Teoría sociocultural y español LE/L2 ofrece explicaciones claras y accesibles sobre la TSC acompañadas de ejemplos concretos y aplicaciones prácticas para la clase de lenguas. Es un recurso esencial para cualquiera que enseñe español LE/L2, así como para quienes investiguen su adquisición.
    Keywords: feedback interactivo,regulación,autonomía,tutorías,expresión escrita,expresión oral,interactive feedback,regulation,autonomy,tutoring,writing,speaking ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics::CJ Language teaching and learning
    Language: Spanish
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    facet.materialart.
    Unknown
    Taylor & Francis | Routledge
    Publication Date: 2024-04-05
    Description: Teoría sociocultural y español LE/L2 introduces the key concepts of sociocultural theory (SCT) as they apply to the teaching and acquisition of Spanish as a second and foreign language. Contributions from leading experts from across the globe, both well-established and emerging scholars, offer an in-depth view of how a sociocultural approach can impact the teaching and learning of Spanish. The first book on this subject to be written in Spanish, this unique volume examines the transformation that sociocultural ideas are producing and conceives learning and development as sociocultural and interpersonal activities. It highlights the objective of evaluation and research as dynamic intervention tools for learning and growth, the active role learners must play, and how a sociocultural approach illuminates the importance of mediation in the learning and development processes of the individual. Key features include: An interview with James P. Lantolf, one of the most prominent researchers in SCT applied to second languages A consistent use of sociocultural theory terminology in Spanish throughout A homogeneous chapter structure which makes it easy to consult Its own newly developed theoretical and research proposals An online glossary of relevant terms in sociocultural theory with brief definitions Designed for those with no prior knowledge of the subject area, Teoría sociocultural y español LE/L2 provides straightforward and accessible explanations of SCT accompanied by specific and practical applications for the language classroom. It is an essential resource for anyone teaching or studying to teach Spanish, as well as researchers in Spanish second language acquisition.
    Description: Teoría sociocultural y español LE/L2 es una introducción académica a conceptos clave de la teoría sociocultural aplicada a la enseñanza y el aprendizaje de español como segunda lengua y lengua extranjera. Los capítulos han sido escritos por expertos de todo el mundo, tanto por investigadores y profesores de larga trayectoria como por nuevos investigadores. La obra ofrece una revisión detallada del impacto de las ideas socioculturales en la enseñanza y aprendizaje de español. Es el primer libro que se publica en español con este enfoque. En sus páginas se documenta la transformación que el enfoque sociocultural está produciendo en la enseñanza-aprendizaje de segundas lenguas, en su investigación y evaluación, y en la formación docente. La obra concibe el aprendizaje y el desarrollo como actividades socioculturales e interpersonales, y destaca el objetivo de la evaluación y de la investigación como herramientas de intervención dinámica para el aprendizaje y crecimiento y, finalmente, cómo un enfoque sociocultural ilumina la importancia de la mediación en los procesos de aprendizaje y desarrollo de la persona. El volumen tiene las siguientes características: Incluye una entrevista con James P. Lantolf, uno de los investigadores más prominentes de la teoría sociocultural aplicada a las segundas lenguas Un uso consistente de la terminología de la teoría sociocultural en español a lo largo de toda la obra Cada capítulo tiene una estructura homogénea, lo cual facilita su consulta No reproduce la literatura existente en inglés, sino que desarrolla propuestas teóricas y de investigación propias y novedosas Incluye un glosario, disponible en línea, de términos relevantes en la teoría sociocultural con breves definiciones Diseñado y pensado para aquellos sin conocimientos previos de la teoría, Teoría sociocultural y español LE/L2 ofrece explicaciones claras y accesibles sobre la TSC acompañadas de ejemplos concretos y aplicaciones prácticas para la clase de lenguas. Es un recurso esencial para cualquiera que enseñe español LE/L2, así como para quienes investiguen su adquisición.
    Keywords: Sociocultural theory,SCT,Spanish linguistics,Spanish as a second language,Spanish as a foreign language,Spanish language pedagogy,Second language acquisition ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics::CJ Language teaching and learning
    Language: Spanish
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    facet.materialart.
    Unknown
    Taylor & Francis | Routledge
    Publication Date: 2024-04-11
    Description: La enseñanza del español mediada por tecnología ofrece una nutrida panorámica de la investigación actual y de las estrategias didácticas sobre la integración de la tecnología en la enseñanza y el aprendizaje del español. Estructurado en trece capítulos esenciales, el libro constituye una hoja de ruta diseñada para que los profesionales de la lengua incorporen de manera eficaz la tecnología en cualquier entorno de aprendizaje: presencial, híbrido o en línea. Características principales: marco metodológico Planificar, Personalizar e Implementar (PPI) con elementos teóricos y prácticos sobre tecnología y enseñanza de lenguas selección de temas: accesibilidad, diseño curricular, actitudes de los docentes y diversidad; estrategias para gestionar la motivación, ansiedad, interacción y feedback; pautas para gestionar la enseñanza híbrida y en línea, inmersión lingüística digital, podcasts y narraciones digitales; gamificación e Inteligencia Artificial (IA) estructura consistente: conceptos clave, directrices metodológicas, consideraciones prácticas y referencias adicionales estrategias pedagógicas para apoyar la enseñanza de lenguas mediada por tecnología Escrito por un elenco internacional de investigadores, el libro es un recurso único para incorporar prácticas eficientes en la enseñanza de idiomas mediada por tecnología.
    Keywords: artificial intelligence;technology;Spanish Language Teaching;Spanish language pedagogy;Spanish language learning;language pedagogy;technology integration;language teaching;Inteligencia Artificial ; thema EDItEUR::D Biography, Literature and Literary studies::D Biography, Literature and Literary studies::DS Literature: history and criticism ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics::CB Language: reference and general ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics::CJ Language teaching and learning
    Language: Spanish
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    facet.materialart.
    Unknown
    Wallstein Verlag | Wallstein Verlag
    Publication Date: 2024-04-16
    Description: Aus der Beobachtung anderer, benachbarter Philologien wurde allmählich eine Komparatistik der Fächer, im Sinn des historischen Vergleichs und der philosophischen Reflexion. Das internationale Editorial Board begleitet aktiv den Weg: Dort sind die verschiedenen Fächer (Arabistik, Sinologie, Sanskritforschung, Klassische Philologie, Germanistik) durch namhafte Gelehrte vertreten. Die Aufsätze erscheinen in den drei Sprachen Deutsch, Englisch und Französisch. Neben Forschungsbeiträgen zu den einzelnen Philologien werden Inedita präsentiert, Neuerwerbungen in Literatur- und Universitätsarchiven vorgestellt und Forschungsprojekte skizziert. Jedes Doppelheft enthält eine ausführliche, kommentierte Bibliographie der Neuerscheinungen in den verschiedensten Fächern. Mit Beiträgen u.a. von: Dieter Burdorf, Michel Chaouli, Caroline Jessen, Christoph König, Carlotta Santini, Na Schädlich, Daniel Weidner sowie einer Kommentierten Fachbibliographie 2022-2023.
    Keywords: Foreign Language Study ; Foreign Language Study ; German ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics::CJ Language teaching and learning
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    facet.materialart.
    Unknown
    Konstanz University Press | Konstanz University Press
    Publication Date: 2024-04-07
    Description: Im »pöbel« oder »pofel« erkannten die Gelehrten bereits in der Frühen Neuzeit eine große Gefahr für das Gemeinwesen: für die Ordnung des Staates, aber auch für die Konventionen der frühneuzeitlichen Gelehrtenrepublik selbst. Durch Mangel an Arbeitsfleiß und Bildungstrieb stört der Pöbel seitdem immer wieder die soziale Ordnung. Wer oder was aber ist dieser Pöbel, von dem auch die Gegenwart wieder zu berichten weiß? Wer nannte wen wann und aus welchem Grund »Pöbel«? Roman Widders Studie verbindet Sozial-, Protest- und Literaturgeschichte, um ein fundiertes historisches Verständnis des Pöbels als Verwerfung arbeitender Armut zu entwickeln. Gerade für die Dichtkunst war der Pöbel ein omnipräsentes Problem, weil sich in ihm die Prekarisierung des literarischen Lebens artikulierte. Verstanden als Sprechakt und figura - als Sozial- und Redefigur gleichermaßen - fällt die Rede vom Pöbel nämlich auf den Sprecher zurück. Die Exklusion der Ehrlosen aus dem literarischen Gewerbe zeugt deshalb keineswegs von der elitären Autonomie der Urteilenden; sie soll vielmehr den schwankenden Wert der eigenen Rede steigern und bringt so die materiellen Voraussetzungen publizistischer Rede zur Sprache. Der Pöbel als Figur der Poetik korrespondiert dabei in der Frühen Neuzeit mit verwandten Figuren wie dem Pickelhering in der Komödie und dem Pikaro im Roman. In Texten u.a. von Opitz, Gryphius und Grimmelshausen zeigt Widder, dass der Pöbel als Übersetzungsfigur zwischen symbolischem und ökonomischem Kapital zu deuten ist. Dabei rückt besonders die massive Geldentwertung der sogenannten Kipper- und Wipperzeit um 1620 in den Blick, denn bereits hier ist die Überschneidung politischer und literarischer Exklusionsbestrebungen exemplarisch greifbar. Im Zuge der Formierung der bürgerlichen Gesellschaft zu Beginn des 18. Jahrhunderts kommt die Entwertung arbeitender Armut (labouring poor) als »Pöbel« schließlich zur vollen Entfaltung.
    Keywords: History ; Social History ; Foreign Language Study ; German ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHT History: specific events and topics::NHTB Social and cultural history ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics::CJ Language teaching and learning
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    facet.materialart.
    Unknown
    Wallstein Verlag | Wallstein Verlag
    Publication Date: 2024-04-02
    Description: Das Nachleben zu Lebzeiten gestalten. Dokumentation als Versprechen und Verfahren in literarischen Formaten des 20. Jahrhunderts. »Nachleben im Arbeitsmaterial« wirft einen neuen Blick auf die Geschichte dokumentarischer Kunstformen. Ausgehend von bibliothekarischen und archivarischen Überlegungen um 1900 zeichnet Lucas Knierzinger die moderne Faszination für das Dokumentarische und ihre literarischen Auswirkungen nach. Dokumentieren stellt um 1900 eine Kulturtechnik dar, die mit Vorstellungen und Träumen der Organisierbarkeit im modernen Informationsüberfluss auftritt. Als literarische Verfahren verknüpft sie sich mit neuen Ideen von künstlerischer Arbeit und Formaten eines Werkes. In drei Fallstudien folgt Lucas Knierzinger dem Verhältnis von Dokumentation und Format, durch welches ein Nachleben entlang von Arbeitsmaterialien entworfen wird: in den Modellbüchern Bertolt Brechts, in den Notizbüchern von Peter Weiss und den vielfältigen Formaten, in denen Heiner Müller seine Gesprächsaufzeichnungen verarbeitet. Eröffnet wird damit eine Geschichte der Dokumentation im 20. Jahrhundert, die neuartige Vorstellungen literarischen Arbeitens und des Nachlebens von künstlerischen Werken aushandelt.
    Keywords: History ; Europe ; Great Britain ; 20th Century ; Foreign Language Study ; German ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHD European history ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics::CJ Language teaching and learning
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    facet.materialart.
    Unknown
    Wallstein Verlag | Wallstein Verlag
    Publication Date: 2024-04-07
    Description: Mit dem Quellenrepertorium der Werke Rilkes als Schnittstelle von Archiv, Forschung und Edition wird erstmals ein systematisches Verzeichnis aller weltweit bekannten und zugänglichen Werk­manuskripte Rilkes vorgestellt. Mit der Verzeichnung der materiellen Träger aus dem Prozess von Rilkes Werkproduktion liegt eine maßgebliche Grundlage für die textkritische und forschungs­bezogene Aufarbeitung des Nachlassmate­rials vor. Die Beschreibung einschlägiger Merkmale der Materialien, die Darstellung der Entstehungszusammenhänge und die Dokumentation von Provenienzen der insgesamt 336 Textzeugen (Einzelgedichte, Werkkomplexe, Sammelhandschriften), die etwa 1.200 Werke dokumentieren, bieten durch ihre Detailfülle zentrale Anknüpfungspunkte für die künftige Rilke-Forschung. Ergänzt wird das Repertorium durch einen umfangreichen Anhang, der u.a. auch Auktionskataloge und Wasserzeichen der von Rilke verwendeten Papiere dokumentiert sowie ein umfangreiches Werkregister liefert, das über 2.000 Einzelwerke Rilkes erfasst. Durch Erstellung und Kommentierung der Werkchronologie, die wesentliche Elemente der Quellen- und Werkprovenienz abbildet, wird zugleich der überlieferungsgeschichtliche Charakter des Quellenrepertoriums als Archivpublikation deutlich gemacht. Der einführende methodische Teil des Buches stellt u.a. konzeptionelle Überlegungen zur Gattung des Quellenrepertoriums als Instrumentarium der archivarischen und bibliographischen Verzeichnung an und erörtert Strategien und Verfahren für die Erarbeitung eines solchen Repertoriums. Durch seine Anschlussfähigkeit für neue Textzeugen kann das Quellenrepertorium der Werke Rilkes als Modell für die Gestaltung zukünftiger Repertorien dienen.
    Keywords: Foreign Language Study ; German ; Language Arts & Disciplines ; Library & Information Science ; Archives & Special Libraries ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics::CJ Language teaching and learning ; thema EDItEUR::G Reference, Information and Interdisciplinary subjects::GL Library and information sciences / Museology::GLC Library, archive and information management
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    facet.materialart.
    Unknown
    Wallstein Verlag | Wallstein Verlag
    Publication Date: 2024-03-24
    Description: Eine Neuentdeckung Eichendorffs und der deutschen Romantik: Dieser Band erzählt die vergessene Geschichte eines Dichters und seiner Zeit auf der Suche nach der Nation. Seit dem 19. Jahrhundert ist umstritten, welche Rolle die Romantik im Prozess der Nationswerdung der Deutschen gespielt hat. Nach einer heute gängigen Auffassung hat sie die Ausbildung des modernen Nationalismus befeuert. Kaum bekannt ist hingegen die Frühphase ihrer Deutungsgeschichte, die seit der Zeit des Vormärz unter dem Vorzeichen der Konfessionalisierung stand. Wegen der katholischen Tendenz der Romantik wurde sie von einer kleindeutsch-protestantischen Nationalbewegung als Hindernis auf dem Weg zum preußisch geführten Nationalstaat bekämpft. Im Schnittpunkt dieser bewegten, heute aber vergessenen Debatten stand neben dem schillernden »Romantiker auf dem Thron« der Hohenzollern Friedrich Wilhelm IV. (1840-1858) auch Joseph von Eichendorff. Als preußischer Regierungsbeamter war er in die politischen Verwerfungen im Gefolge des Thronwechsels von 1840, als »letzter Romantiker« in deren kulturpolitischen Kontext verwickelt, in dem er sich ab 1846 neu positionierte. Sein katholisch geprägtes Spätwerk wurde von den Zeitgenossen bekämpft, von der Forschung vernachlässigt und schließlich vergessen. Nikolas van Essenberg erzählt diese vergessenen Geschichten erstmals aus den Quellen und zeigt, wie ihre untergründige Nachwirkung bislang zu einer verzerrten Wahrnehmung der Romantik im Allgemeinen und Eichendorffs im Besonderen geführt hat. Ausgehend von der erstmals zusammenhängenden Erschließung des Spätwerks gelangt die Untersuchung zu einer grundlegenden Neuentdeckung von Eichendorffs Gesamtwerk, das viel stärker als bislang bekannt durch das (national)-politische Engagement seines Autors geprägt war und im Horizont seiner wandlungsreichen Wirkungsgeschichte zu einem ikonischen Erinnerungsort der deutschen Geschichte aufrückt.
    Keywords: Foreign Language Study ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics::CJ Language teaching and learning
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Publication Date: 2024-03-24
    Description: Der vorliegende Band ist der erste Teil einer zweibändigen Publikation, in der die Ergebnisse des deutsch-französischen Gemeinschaftsprojekts einer elektronischen Datenbank bedrohter slavischer Varietäten in nicht-slavophonen Ländern zusammengefasst werden. Der erste Teilband beschränkt sich auf die drei moliseslavischen Dialekte in Süditalien. Die im vorliegenden Band präsentierten mündlichen Texte wurden eigens für das Projekt aufgenommen und können auch im Internet angehört und heruntergeladen werden. Das Korpus wurde vollständig glossiert und auf phonetischer, morphologischer und syntaktischer Ebene analysiert. Jedem Text ist eine Übersetzung in die jeweils dominante Kontaktsprache und das Englische beigegeben. Hinzu kommen sowohl inhaltliche wie sprachwissenschaftliche Kommentare sowie einleitend eine grammatische Übersicht unter besonderer Berücksichtigung des Sprachkontakts. Neben ihrer kontaktlinguistischen und slavistischen Relevanz gibt die Publikation einen Einblick in die Alltags- und Erlebniswelt der Sprecher in Gegenwart und Vergangenheit und ist somit auch für ethnologische Fragestellungen und den Bereich der oralen Literatur wertvoll.
    Keywords: Language & Literature ; Slavic Studies ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics::CJ Language teaching and learning
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    facet.materialart.
    Unknown
    Wallstein Verlag | Wallstein Verlag
    Publication Date: 2024-04-05
    Description: Das »Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft« ist ein literaturwissenschaftliches Periodikum, das vorwiegend Beiträge zur deutschsprachigen Literatur von der Aufklärung bis zur Gegenwart veröffentlicht. Diese Zeitspanne entspricht den Sammelgebieten des Deutschen Literaturarchivs Marbach, das von der Deutschen Schillergesellschaft getragen wird.
    Keywords: Foreign Language Study ; German ; Reference ; Yearbooks & Annuals ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics::CJ Language teaching and learning ; thema EDItEUR::G Reference, Information and Interdisciplinary subjects::GB Encyclopaedias and reference works::GBC Reference works::GBCY Yearbooks, annuals, almanacs
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    facet.materialart.
    Unknown
    Mohr Siebeck | Mohr Siebeck GmbH & Co. KG
    Publication Date: 2024-03-29
    Description: Der vorliegende Band bietet eine vollständige neue Übersetzung und Kommentierung der Politischen Ratschläge ( Praecepta gerendae rei publicae) Plutarchs von Chaironeia (Provinz Achaea), die sich als ein Sendschreiben an einen jungen Hellenen aus Sardeis (Provinz Asia) vorstellen, der in die Stadtpolitik seiner Heimat unter den Bedingungen der römischen Oberhoheit eintreten will. Die interpretierenden Essays erläutern, vor allem anhand relevanter Inschriften-Zeugnisse, die politischen Rahmenbedingungen in Achaea und Asia und würdigen den spezifisch literarischen Charakter der Denkschrift.
    Keywords: Education ; Higher ; History ; Ancient ; Language Arts & Disciplines ; Study & Teaching ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNM Higher & further education, tertiary education ; bic Book Industry Communication::H Humanities::HB History::HBL History: earliest times to present day::HBLA Ancient history: to c 500 CE ; bic Book Industry Communication::C Language::CJ Language teaching & learning (other than ELT) ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNM Higher education, tertiary education ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHC Ancient history ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics::CJ Language teaching and learning
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    facet.materialart.
    Unknown
    Wallstein Verlag | Wallstein Verlag
    Publication Date: 2024-04-07
    Description: Das »Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft« ist ein literaturwissenschaftliches Periodikum, das vorwiegend Beiträge zur deutschsprachigen Literatur von der Aufklärung bis zur Gegenwart veröffentlicht. Diese Zeitspanne entspricht den Sammelgebieten des Deutschen Literaturarchivs Marbach, das von der Deutschen Schillergesellschaft getragen wird.
    Keywords: Foreign Language Study ; German ; Reference ; Yearbooks & Annuals ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics::CJ Language teaching and learning ; thema EDItEUR::G Reference, Information and Interdisciplinary subjects::GB Encyclopaedias and reference works::GBC Reference works::GBCY Yearbooks, annuals, almanacs
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    facet.materialart.
    Unknown
    Wallstein Verlag | Wallstein Verlag
    Publication Date: 2024-04-04
    Description: Das »Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft« ist ein literaturwissenschaftliches Periodikum, das vorwiegend Beiträge zur deutschsprachigen Literatur von der Aufklärung bis zur Gegenwart veröffentlicht. Diese Zeitspanne entspricht den Sammelgebieten des Deutschen Literaturarchivs Marbach, das von der Deutschen Schillergesellschaft getragen wird.
    Keywords: Foreign Language Study ; German ; Reference ; Yearbooks & Annuals ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics::CJ Language teaching and learning ; thema EDItEUR::G Reference, Information and Interdisciplinary subjects::GB Encyclopaedias and reference works::GBC Reference works::GBCY Yearbooks, annuals, almanacs
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    facet.materialart.
    Unknown
    Wallstein Verlag | Wallstein Verlag
    Publication Date: 2024-03-24
    Description: Das »Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft« ist ein literaturwissenschaftliches Periodikum, das vorwiegend Beiträge zur deutschsprachigen Literatur von der Aufklärung bis zur Gegenwart veröffentlicht. Diese Zeitspanne entspricht den Sammelgebieten des Deutschen Literaturarchivs Marbach, das von der Deutschen Schillergesellschaft getragen wird.
    Keywords: Foreign Language Study ; German ; Reference ; Yearbooks & Annuals ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics::CJ Language teaching and learning ; thema EDItEUR::G Reference, Information and Interdisciplinary subjects::GB Encyclopaedias and reference works::GBC Reference works::GBCY Yearbooks, annuals, almanacs
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    facet.materialart.
    Unknown
    Wallstein Verlag | Wallstein Verlag
    Publication Date: 2024-03-24
    Description: Das »Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft« ist ein literaturwissenschaftliches Periodikum, das vorwiegend Beiträge zur deutschsprachigen Literatur von der Aufklärung bis zur Gegenwart veröffentlicht. Diese Zeitspanne entspricht den Sammelgebieten des Deutschen Literaturarchivs Marbach, das von der Deutschen Schillergesellschaft getragen wird.
    Keywords: Foreign Language Study ; German ; Reference ; Yearbooks & Annuals ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics::CJ Language teaching and learning ; thema EDItEUR::G Reference, Information and Interdisciplinary subjects::GB Encyclopaedias and reference works::GBC Reference works::GBCY Yearbooks, annuals, almanacs
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    facet.materialart.
    Unknown
    Wallstein Verlag | Wallstein Verlag
    Publication Date: 2024-03-24
    Description: Das »Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft« ist ein literaturwissenschaftliches Periodikum, das vorwiegend Beiträge zur deutschsprachigen Literatur von der Aufklärung bis zur Gegenwart veröffentlicht. Diese Zeitspanne entspricht den Sammelgebieten des Deutschen Literaturarchivs Marbach, das von der Deutschen Schillergesellschaft getragen wird.
    Keywords: Foreign Language Study ; German ; Reference ; Yearbooks & Annuals ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics::CJ Language teaching and learning ; thema EDItEUR::G Reference, Information and Interdisciplinary subjects::GB Encyclopaedias and reference works::GBC Reference works::GBCY Yearbooks, annuals, almanacs
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    facet.materialart.
    Unknown
    Wallstein Verlag | Wallstein Verlag
    Publication Date: 2024-04-11
    Description: Das »Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft« ist ein literaturwissenschaftliches Periodikum, das vorwiegend Beiträge zur deutschsprachigen Literatur von der Aufklärung bis zur Gegenwart veröffentlicht. Diese Zeitspanne entspricht den Sammelgebieten des Deutschen Literaturarchivs Marbach, das von der Deutschen Schillergesellschaft getragen wird.
    Keywords: Foreign Language Study ; German ; Reference ; Yearbooks & Annuals ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics::CJ Language teaching and learning ; thema EDItEUR::G Reference, Information and Interdisciplinary subjects::GB Encyclopaedias and reference works::GBC Reference works::GBCY Yearbooks, annuals, almanacs
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    facet.materialart.
    Unknown
    Wallstein Verlag | Wallstein Verlag
    Publication Date: 2024-04-04
    Description: Das »Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts« ist ein literatur- und kunstwissenschaftliches Periodikum zur deutschsprachigen Literatur und zu den Wechselbeziehungen zwischen Dichtung und Kunst. Die Schwerpunkte liegen in der Goethezeit, der Romantik und der frühen Moderne bis zur Gegenwart. Begründet im Jahr 1902 und herausgegeben vom Direktor des Hochstifts ist das Jahrbuch seit langem ein Forum internationaler Forschung. Neben Abhandlungen erscheinen in ihm kleinere Editionen und Berichte, in denen bedeutendere Neuzugänge oder zu Unrecht unbekannt gebliebene Bestände der Sammlungen erschlossen werden.
    Keywords: Foreign Language Study ; German ; Reference ; Yearbooks & Annuals ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics::CJ Language teaching and learning ; thema EDItEUR::G Reference, Information and Interdisciplinary subjects::GB Encyclopaedias and reference works::GBC Reference works::GBCY Yearbooks, annuals, almanacs
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    facet.materialart.
    Unknown
    Wallstein Verlag | Wallstein Verlag
    Publication Date: 2024-03-24
    Description: Das »Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts« ist ein literatur- und kunstwissenschaftliches Periodikum zur deutschsprachigen Literatur und zu den Wechselbeziehungen zwischen Dichtung und Kunst. Die Schwerpunkte liegen in der Goethezeit, der Romantik und der frühen Moderne bis zur Gegenwart. Begründet im Jahr 1902 und herausgegeben vom Direktor des Hochstifts ist das Jahrbuch seit langem ein Forum internationaler Forschung. Neben Abhandlungen erscheinen in ihm kleinere Editionen und Berichte, in denen bedeutendere Neuzugänge oder zu Unrecht unbekannt gebliebene Bestände der Sammlungen erschlossen werden.
    Keywords: Foreign Language Study ; German ; Reference ; Yearbooks & Annuals ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics::CJ Language teaching and learning ; thema EDItEUR::G Reference, Information and Interdisciplinary subjects::GB Encyclopaedias and reference works::GBC Reference works::GBCY Yearbooks, annuals, almanacs
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    facet.materialart.
    Unknown
    Wallstein Verlag | Wallstein Verlag
    Publication Date: 2024-03-24
    Description: Das »Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts« ist ein literatur- und kunstwissenschaftliches Periodikum zur deutschsprachigen Literatur und zu den Wechselbeziehungen zwischen Dichtung und Kunst. Die Schwerpunkte liegen in der Goethezeit, der Romantik und der frühen Moderne bis zur Gegenwart. Begründet im Jahr 1902 und herausgegeben vom Direktor des Hochstifts ist das Jahrbuch seit langem ein Forum internationaler Forschung. Neben Abhandlungen erscheinen in ihm kleinere Editionen und Berichte, in denen bedeutendere Neuzugänge oder zu Unrecht unbekannt gebliebene Bestände der Sammlungen erschlossen werden.
    Keywords: Foreign Language Study ; German ; Reference ; Yearbooks & Annuals ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics::CJ Language teaching and learning ; thema EDItEUR::G Reference, Information and Interdisciplinary subjects::GB Encyclopaedias and reference works::GBC Reference works::GBCY Yearbooks, annuals, almanacs
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    facet.materialart.
    Unknown
    Konstanz University Press | Konstanz University Press
    Publication Date: 2024-03-24
    Description: »Parabasis« – dieser kaum noch geläufige Begriff bezeichnet einen eigentümlichen Moment der Alten Attischen Komödie, in dem die Handlung pausiert und der Chor das Publikum direkt anspricht. Aus dem Drama der Neuzeit schien die Parabasis weitgehend verschwunden. Die Kunsttheorien, die sich dem Paradigma der Repräsentation unterstellten, verurteilten sie als unnatürlich, störend und kunstfremd. Christian Kirchmeier zeigt dagegen erstmals, wie sich die Parabasis gegen diesen Ausschluss behauptete und sich dabei sogar zu einem wesentlichen Moment moderner Kunst entwickelte. Ausgangspunkt des Buches ist die Kernfrage jeder ästhetischen Theorie nach dem Verhältnis von Literatur und Wirklichkeit. Seit Aristoteles’ Tragödienschrift wurde diese Frage immer wieder mit dem Begriff der Mimesis beantwortet – angelehnt an das Modell der Nachahmung oder Darstellung von Wirklichkeit auf der Theaterbühne. Der maßgebliche Einfluss der Tragödientheorie auf die Ästhetik hat jedoch den Blick darauf versperrt, dass die Komödie mit der Parabasis über ein ästhetisches Verfahren verfügte, das einen nicht-mimetischen Bezug auf Wirklichkeit möglich machte. Statt Wirklichkeit nachahmend abzubilden, fallen die Schauspielerinnen und Schauspieler aus ihren Rollen, wenden sich direkt an das Publikum und adressieren es als politische Instanz. Christian Kirchmeier analysiert die verschiedenen Formen, Funktionen und Probleme der Parabasis im Zeitalter der Repräsentation: von der Durchbrechung der unsichtbaren ›vierten Wand‹ und dem Typus der Lustigen Figur über das metatheatrale Spiel-im-Spiel und die romantische Ironie bis hin zu Hegels berüchtigter These vom Ende der Kunst. Mit seinem Buch stellt er ein Konzept der Parabasis in Aussicht, das die Kunst der Gegenwart, ihren Wirklichkeitsbezug und ihren politischen Anspruch auf eine neue Weise erfasst.
    Keywords: Foreign Language Study ; German ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics::CJ Language teaching and learning
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    facet.materialart.
    Unknown
    Wallstein Verlag | Wallstein Verlag
    Publication Date: 2024-03-24
    Description: Das »Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft« ist ein literaturwissenschaftliches Periodikum, das vorwiegend Beiträge zur deutschsprachigen Literatur von der Aufklärung bis zur Gegenwart veröffentlicht. Diese Zeitspanne entspricht den Sammelgebieten des Deutschen Literaturarchivs Marbach, das von der Deutschen Schillergesellschaft getragen wird.
    Keywords: Foreign Language Study ; German ; Reference ; Yearbooks & Annuals ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics::CJ Language teaching and learning ; thema EDItEUR::G Reference, Information and Interdisciplinary subjects::GB Encyclopaedias and reference works::GBC Reference works::GBCY Yearbooks, annuals, almanacs
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    facet.materialart.
    Unknown
    Wallstein Verlag | Wallstein Verlag
    Publication Date: 2024-03-24
    Description: Das »Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts« ist ein literatur- und kunstwissenschaftliches Periodikum zur deutschsprachigen Literatur und zu den Wechselbeziehungen zwischen Dichtung und Kunst. Die Schwerpunkte liegen in der Goethezeit, der Romantik und der frühen Moderne bis zur Gegenwart. Begründet im Jahr 1902 und herausgegeben vom Direktor des Hochstifts ist das Jahrbuch seit langem ein Forum internationaler Forschung. Neben Abhandlungen erscheinen in ihm kleinere Editionen und Berichte, in denen bedeutendere Neuzugänge oder zu Unrecht unbekannt gebliebene Bestände der Sammlungen erschlossen werden.
    Keywords: Foreign Language Study ; German ; Reference ; Yearbooks & Annuals ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics::CJ Language teaching and learning ; thema EDItEUR::G Reference, Information and Interdisciplinary subjects::GB Encyclopaedias and reference works::GBC Reference works::GBCY Yearbooks, annuals, almanacs
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    facet.materialart.
    Unknown
    Wallstein Verlag | Wallstein Verlag
    Publication Date: 2024-03-24
    Description: Das »Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft« ist ein literaturwissenschaftliches Periodikum, das vorwiegend Beiträge zur deutschsprachigen Literatur von der Aufklärung bis zur Gegenwart veröffentlicht. Diese Zeitspanne entspricht den Sammelgebieten des Deutschen Literaturarchivs Marbach, das von der Deutschen Schillergesellschaft getragen wird.
    Keywords: Foreign Language Study ; German ; Reference ; Yearbooks & Annuals ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics::CJ Language teaching and learning ; thema EDItEUR::G Reference, Information and Interdisciplinary subjects::GB Encyclopaedias and reference works::GBC Reference works::GBCY Yearbooks, annuals, almanacs
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    facet.materialart.
    Unknown
    Wallstein Verlag | Wallstein Verlag
    Publication Date: 2024-03-24
    Description: Keine Kunst ohne Staunen? Zur Begründung von Ästhetik und Poetik in einer doppelbödigen Emotion. Dass das Staunen der Anfang der Philosophie sei, ist ein akademischer Gemeinplatz. Dass es aber auch grundlegend für die Begründung der modernen Ästhetik und Poetik ist, zeigt Nicola Gess in ihrem neuen Buch. Anhand von Beispielen aus Literatur und Philosophie vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart (z.B. Breitinger, Burke, Kant, Tieck, Bloch, Brecht, Benjamin, Schrott, Hoppe) fragt sie: Staunen - was heißt das heute, was hieß das damals? Was wollten die Dichter und Denker damit befördern? Moralische Besserung, Hochachtung für den Künstler, Erkenntnissuche, Training der Nerven, Belebung der Phantasie, oder gar politischen Protest? Welche rhetorischen und literarischen Tricks setzten sie ein, um ihr Publikum zum Staunen zu bringen? Und was ist die Relevanz des Staunens für Kunst und Kunstreflexion heute? Auf Tuchfühlung mit einer Ästhetik der Affirmation ist das Staunen immer auch der anhaltenden Irritation, dem Zweifel und der Kritik verpflichtet.
    Keywords: Foreign Language Study ; German ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics::CJ Language teaching and learning
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Publication Date: 2024-04-05
    Description: La prensa de referencia, además de situar los temas en la agenda pública e informar sobre ellos, enfatiza determinados rasgos de estos temas y de sus agentes. La forma continuada en la que se expresan los medios de comunicación y la manera en la que los significados acumulativos se reiteran ayuda a conformar su orientación ideológica. El presente estudio tiene como objetivo analizar los titulares periodísticos que se generan en torno al uso público del denominado lenguaje inclusivo o lenguaje no sexista que hacen tres políticas feministas de izquierda. Se trata de un debate, no lingüístico, sino ideológico y político, donde impera la descortesía. Se demuestra cómo la manera de construir los titulares, la selección léxica y los mecanismos discursivos empleados influyen en el desprestigio de la imagen pública de Carmen Calvo, Irene Monero y Yolanda Díaz. Para llevar a cabo el objetivo fijado se ha usado como herramienta metodológica el Análisis del Discurso y la Lingüística Pragmática y se ha analizado un corpus de 167 titulares de prensa digital española publicados desde febrero de 2018 hasta marzo de 2022, obtenidos de la base de datos DISMUPREN (https://dismupren.com/).
    Keywords: Comunicación estratégica; Female leadership; Gender linguistics; liderazgo femenino; Spanish discourse analysis; Spanish language studies; Spanish Linguistics ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics::CJ Language teaching and learning
    Language: Spanish
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    facet.materialart.
    Unknown
    Wallstein Verlag | Wallstein Verlag
    Publication Date: 2024-03-24
    Description: Antisemitische Narrative sind alt und aktuell zugleich – und machen auch vor Kinderbuchklassikern nicht halt. Lange Zeit haben Forschung und öffentlicher Diskurs die Vorstellung von einer Jüdischen Weltverschwörung an der vermeintlichen Glaubwürdigkeit der sogenannten »Protokolle der Weisen von Zion« festgemacht. Dabei ist bekannt, dass auch die gefälschten »Protokolle« auf ältere Texte zurückgehen. Einer dieser Texte ist John Retcliffes »Auf dem Judenkirchhof in Prag« (1868), in dem sich – anders als in den »Protokollen« – fiktive Elemente ausmachen lassen, die bis heute die Vorstellung von einer Jüdischen Weltverschwörung konstituieren. Aus literaturwissenschaftlicher Perspektive zeigt Julian Timm die Kontinuitäten des Narrativs der »Jüdischen Weltverschwörung« von seinen literarischen Anfängen im 19. Jahrhundert über Michael Endes »Wunschpunsch« (1989) bis zu Umberto Ecos »Der Friedhof in Prag« (2010) und stellt dar, wie bis heute antisemitische Fiktionen – bewusst oder unbewusst und über die Literatur hinaus – reproduziert werden und ein vormals literarisches Narrativ in verschwörungsaffinen Kreisen wiederholt zur Legitimationserzählung für antisemitische und rassistische Gewalttaten wie in Halle oder Hanau werden kann.
    Keywords: Foreign Language Study ; German ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics::CJ Language teaching and learning
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    facet.materialart.
    Unknown
    Wallstein Verlag | Wallstein Verlag
    Publication Date: 2024-03-24
    Description: Das »Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft« ist ein literaturwissenschaftliches Periodikum, das vorwiegend Beiträge zur deutschsprachigen Literatur von der Aufklärung bis zur Gegenwart veröffentlicht. Diese Zeitspanne entspricht den Sammelgebieten des Deutschen Literaturarchivs Marbach, das von der Deutschen Schillergesellschaft getragen wird.
    Keywords: Foreign Language Study ; German ; Reference ; Yearbooks & Annuals ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics::CJ Language teaching and learning ; thema EDItEUR::G Reference, Information and Interdisciplinary subjects::GB Encyclopaedias and reference works::GBC Reference works::GBCY Yearbooks, annuals, almanacs
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    facet.materialart.
    Unknown
    Wallstein Verlag | Wallstein Verlag
    Publication Date: 2024-03-24
    Description: Das »Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts« ist ein literatur- und kunstwissenschaftliches Periodikum zur deutschsprachigen Literatur und zu den Wechselbeziehungen zwischen Dichtung und Kunst. Die Schwerpunkte liegen in der Goethezeit, der Romantik und der frühen Moderne bis zur Gegenwart. Begründet im Jahr 1902 und herausgegeben vom Direktor des Hochstifts ist das Jahrbuch seit langem ein Forum internationaler Forschung. Neben Abhandlungen erscheinen in ihm kleinere Editionen und Berichte, in denen bedeutendere Neuzugänge oder zu Unrecht unbekannt gebliebene Bestände der Sammlungen erschlossen werden.
    Keywords: Foreign Language Study ; German ; Reference ; Yearbooks & Annuals ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics::CJ Language teaching and learning ; thema EDItEUR::G Reference, Information and Interdisciplinary subjects::GB Encyclopaedias and reference works::GBC Reference works::GBCY Yearbooks, annuals, almanacs
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Publication Date: 2024-03-24
    Description: Published
    Description: Warum sollte sich der Deutschunterricht mit anderen Sprachen als dem Deutschen auseinandersetzen? Und welche didaktischen Vorteile erlaubt eigentlich der Sprachvergleich? Diese Fragen möchte der vorliegende Band anhand einer kasuistischen Vorgehensweise mit Fallbeispiele aus ausgewählten Lehrwerken diskutieren. Gezeigt wird, wie gewinnbringend es ist, mehrere Sprachen im Deutschunterricht zu behandeln.
    Keywords: thema EDItEUR::C Language and Linguistics::CJ Language teaching and learning
    Language: German
    Format: image/png
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    facet.materialart.
    Unknown
    Wallstein Verlag | Wallstein Verlag
    Publication Date: 2024-03-24
    Description: Eine Theorie des Schlüsselromans als ästhetisch und moralisch fragwürdige Gattung sowie ein Sittengemälde des Feuilletons der Gegenwart. Der Schlüsselroman ist eine zwielichtige Gattung. Hinter seinen scheinbar fiktiven Figuren lassen sich reale Personen erkennen, die mit suggestiven Strategien bloßgestellt werden. Der Verfasser eines Schlüsselromans nutzt den Roman als Waffe in persönlichen und politischen Konflikten. Dieses Potential hat dem Schlüsselroman den Ruf ästhetischer wie moralischer Minderwertigkeit eingehandelt; die Vorwürfe lauten: Boulevard, Meinungsjournalismus oder pseudokünstlerische Indiskretion. Wo ein Konzept so heftige Irritationen auslöst, liegt es nahe, nach den Gründen für diese Irritationen zu fragen. Anhand zahlreicher Beispiele von Schlüsselromanereignissen seit den 1960er Jahren untersucht Johannes Franzen fiktions- und gattungstheoretische Probleme und widmet sich den ethischen Fragen, die die Verarbeitung realer Menschen in literarischen Texten aufwerfen. Es werden bekannte Skandale - Thomas Bernhards »Holzfällen«, Martin Walsers »Tod eines Kritikers« oder Maxim Billers »Esra« - einer erzählerischen Analyse unterzogen, aber auch Fälle aus der Peripherie des Literarischen wie Klaus Rainer Röhls »Die Genossin« und Helmut Karaseks »Das Magazin«.
    Keywords: Foreign Language Study ; German ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics::CJ Language teaching and learning
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    facet.materialart.
    Unknown
    Wallstein Verlag | Wallstein Verlag
    Publication Date: 2024-04-05
    Description: Das »Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft« ist ein literaturwissenschaftliches Periodikum, das vorwiegend Beiträge zur deutschsprachigen Literatur von der Aufklärung bis zur Gegenwart veröffentlicht. Diese Zeitspanne entspricht den Sammelgebieten des Deutschen Literaturarchivs Marbach, das von der Deutschen Schillergesellschaft getragen wird.
    Keywords: Foreign Language Study ; German ; Reference ; Yearbooks & Annuals ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics::CJ Language teaching and learning ; thema EDItEUR::G Reference, Information and Interdisciplinary subjects::GB Encyclopaedias and reference works::GBC Reference works::GBCY Yearbooks, annuals, almanacs
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    facet.materialart.
    Unknown
    Taylor & Francis | Routledge
    Publication Date: 2024-04-07
    Description: This edited collection brings together corpus-based research to provide a detailed analysis of gender and the discourse of women leaders or professionals in domains historically dominated by men, such as business, science, media and politics. Based on the analysis of real texts, the volume seeks to determine which traits are truly characteristic of feminine discourse, how women who have been successful in these domains have used their discourse to create and project their own identity, and what conclusions can be drawn regarding the characteristics of the discourse of successful female leaders. It incorporates a diachronic perspective that helps us understand the evolution of the role and discourse of and about women. The collection will be of interest to researchers in Spanish Applied Linguistics, Hispanic Sociolinguistics and Communication and Gender Studies.
    Description: Comunicación estratégica para el ejercicio del liderazgo femenino ofrece una importante contribución al estudio de la lingüística de género y análisis del discurso en español. Este monográfi co reúne investigaciones basadas en corpus que proporcionan un análisis detallado del género y el discurso de las mujeres líderes o profesionales en dominios históricamente dominados por hombres, como son los negocios, la ciencia, los medios y la política. Basado en el análisis de textos reales, el volumen busca determinar qué rasgos son verdaderamente características del discurso femenino, cómo las mujeres que han conseguido triunfar en estos dominios han usado su discurso para crear y proyectar su propia identidad y qué conclusiones se pueden obtener acerca de las características del discurso de la mujer líder. Además, incorpora una perspectiva diacrónica que nos ayuda comprender la evolución del papel y el discurso de y sobre las mujeres. La colección será de interés para investigadores en Análisis del Discurso, Español Aplicado a la Lingüística, Sociolingüística Hispánica y Comunicación y Género. Comunicación estratégica para el ejercicio del liderazgo femenino offers an important contribution to the study of gender linguistics and Spanish discourse analysis.
    Keywords: Comunicación estratégica; Female leadership; Gender linguistics; liderazgo femenino; Spanish discourse analysis; Spanish language studies; Spanish Linguistics ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics::CJ Language teaching and learning
    Language: Spanish
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    facet.materialart.
    Unknown
    Wallstein Verlag | Wallstein Verlag
    Publication Date: 2024-03-24
    Description: In der Moderne schließen sich Beschleunigung und Stillstand nicht aus, sondern müssen in ihrer gegenseitigen Komplementarität gedacht werden. Modernisierungsprozesse bringen vielfältige Beschleunigungserfahrungen mit sich. So ist die Zwischenkriegszeit geprägt durch das Aufkommen der Schicht der Angestellten, ihrer Kultur und dem rasenden Leben in den Großstädten wie auch von industriellen Rationalisierungsbestrebungen, Zuständen gefühlter Entfremdung und ökonomischen Rezessionen. Mit Blick auf die darin stattfindenden Erfahrungen zeigt sich, dass dort, wo sich Ereignisse beschleunigen oder eine technologische Dynamik entfacht wird, immer auch Momente der Stauung, der Überhitzung oder der Zerstörung lauern. Anhand solcher Phänomene lässt sich beobachten, wie sich die beiden Zustände, der der Beschleunigung und der des Stillstands, nicht etwa ausschließen, sondern in ihrer sich gegenseitig beeinflussenden Komplementarität gedacht werden müssen. Das Ergebnis ist das nur scheinbar paradoxe Phänomen des rasenden Stillstandes, das sich in Reportagen über das Berliner Sechstagerennen, Kafkas Romanen und Kurzgeschichten, Bernhard Kellermanns Tunnel-Roman, der Angestelltenliteratur von Gabriele Tergit oder Martin Kessel und vielen weiteren Texten offenbart.
    Keywords: Foreign Language Study ; German ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics::CJ Language teaching and learning
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    facet.materialart.
    Unknown
    Wallstein Verlag | Wallstein Verlag
    Publication Date: 2024-04-16
    Description: Das »Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts« ist ein literatur- und kunstwissenschaftliches Periodikum zur deutschsprachigen Literatur und zu den Wechselbeziehungen zwischen Dichtung und Kunst. Die Schwerpunkte liegen in der Goethezeit, der Romantik und der frühen Moderne bis zur Gegenwart. Begründet im Jahr 1902 und herausgegeben vom Direktor des Hochstifts ist das Jahrbuch seit langem ein Forum internationaler Forschung. Neben Abhandlungen erscheinen in ihm kleinere Editionen und Berichte, in denen bedeutendere Neuzugänge oder zu Unrecht unbekannt gebliebene Bestände der Sammlungen erschlossen werden.
    Keywords: Foreign Language Study ; German ; Reference ; Yearbooks & Annuals ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics::CJ Language teaching and learning ; thema EDItEUR::G Reference, Information and Interdisciplinary subjects::GB Encyclopaedias and reference works::GBC Reference works::GBCY Yearbooks, annuals, almanacs
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    facet.materialart.
    Unknown
    Wallstein Verlag | Wallstein Verlag
    Publication Date: 2024-04-07
    Description: Das »Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts« ist ein literatur- und kunstwissenschaftliches Periodikum zur deutschsprachigen Literatur und zu den Wechselbeziehungen zwischen Dichtung und Kunst. Die Schwerpunkte liegen in der Goethezeit, der Romantik und der frühen Moderne bis zur Gegenwart. Begründet im Jahr 1902 und herausgegeben vom Direktor des Hochstifts ist das Jahrbuch seit langem ein Forum internationaler Forschung. Neben Abhandlungen erscheinen in ihm kleinere Editionen und Berichte, in denen bedeutendere Neuzugänge oder zu Unrecht unbekannt gebliebene Bestände der Sammlungen erschlossen werden.
    Keywords: Foreign Language Study ; German ; Reference ; Yearbooks & Annuals ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics::CJ Language teaching and learning ; thema EDItEUR::G Reference, Information and Interdisciplinary subjects::GB Encyclopaedias and reference works::GBC Reference works::GBCY Yearbooks, annuals, almanacs
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Publication Date: 2024-04-02
    Description: The international symposium “Teaching Languages for Specific and Academic Purposes” aimed to bring together university instructors and researchers of LSP and LAP in order to share and explore approaches, methods, and practices which have emerged within diverse contexts. Topics include needs analyses, TBLT, curriculum development, collaborative reflective writing, correction codes, specific communication skills and competences, institutional challenges, technology and digital literacies, word lists, reading skills, textbooks, L1 transfer, academic writing styles in L1 versus L2, assessment, and motivation.
    Keywords: Language teaching ; Higher Education ; English ; German ; Italian ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics::CJ Language teaching and learning
    Language: English , Italian , German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    facet.materialart.
    Unknown
    Springer Nature | Springer Fachmedien Wiesbaden
    Publication Date: 2024-04-08
    Description: In diesem Open-Access-Buch werden die schriftsprachlichen Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern mit dualer Schriftnutzung untersucht. Von einem dualen Schriftspracherwerb spricht man, wenn Kinder oder Jugendliche mit Sehbeeinträchtigung neben der Schwarzschrift auch die Brailleschrift erlernen. Vom Erwerb eines zusätzlichen Schriftmediums profitieren insbesondere Lernende mit fortschreitenden oder schwerwiegenden Augenerkrankungen. Wie wirkt sich ein dualer Schriftspracherwerb auf die Leseflüssigkeit, die Rechtschreibung bzw. das Lese- und Hörverstehen aus? Wie können Kinder und Jugendliche mit dualer Schriftnutzung gefördert werden? Um diese Fragen zu beantworten, werden die Ergebnisse aus einer Kompetenzerhebung sowie mehreren Fallstudien herangezogen und mit dem aktuellen Kenntnis- und Forschungsstand zur dualen Schriftnutzung verknüpft. Dazu werden praktische und anschauliche Beispiele geliefert, wie der Unterricht von Kindern und Jugendlichen mit dualer Schriftnutzung gelingen kann.
    Keywords: dual-media ; Brailleschrift ; duale Schriftnutzung ; Blinden- und Sehbehindertenpädagogik ; Schriftspracherwerb ; Blindheit ; Sehbeeinträchtigung ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics::CJ Language teaching and learning
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    facet.materialart.
    Unknown
    Wallstein Verlag | Wallstein Verlag
    Publication Date: 2024-04-06
    Description: Das »Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts« ist ein literatur- und kunstwissenschaftliches Periodikum zur deutschsprachigen Literatur und zu den Wechselbeziehungen zwischen Dichtung und Kunst. Die Schwerpunkte liegen in der Goethezeit, der Romantik und der frühen Moderne bis zur Gegenwart. Begründet 1902 und herausgegeben vom Direktor des Hochstifts ist das Jahrbuch ein Forum internationaler Forschung. Neben Abhandlungen erscheinen in ihm kleinere Editionen und Berichte, in denen bedeutendere Neuzugänge oder zu Unrecht unbekannt gebliebene Bestände der Sammlungen erschlossen werden.
    Keywords: Foreign Language Study ; German ; Reference ; Yearbooks & Annuals ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics::CJ Language teaching and learning ; thema EDItEUR::G Reference, Information and Interdisciplinary subjects::GB Encyclopaedias and reference works::GBC Reference works::GBCY Yearbooks, annuals, almanacs
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    facet.materialart.
    Unknown
    Waxmann Verlag
    Publication Date: 2024-03-24
    Description: Published
    Description: Sprachliche Bildung, Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache sind in vielen Bundesländern fester Bestandteil der Lehramtsausbildung. In einigen Bundesländern, etwa Berlin und Nordrhein-Westfalen, ist Deutsch als Zweitsprache inzwischen sogar ein Pflichtmodul. Weitere Bundesländer folgen oder diskutieren aktuell eine Verankerung des Themas sprachliche Bildung in das Studium. Der Band „Deutsch als Zweitsprache in der Lehrerbildung“ gibt einen Überblick über die bisherigen Modelle und präsentiert erste Erkenntnisse. Darüber hinaus werden Antworten auf folgende Fragen gegeben: Welche Inhalte sollen im Bereich Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache vermittelt und welche Kompetenzen von angehenden Lehrkräften erworben werden? Wie können bereits im Studium sprachliche Aspekte des Fachunterrichts vermittelt werden? Bereiten diese Kompetenzen ausreichend auf die Herausforderungen in der Schule vor und wie lässt sich das evaluieren? Aus der Tatsache, dass sprachliche Heterogenität einen zentralen Aspekt von Diversität darstellt, ergibt sich eine weitere Frage: Wie gestaltet sich das Verhältnis von Sprachförderung und Inklusion? Der Band richtet sich an alle Akteure aus dem Bereich „Sprachbildung in der Lehrerbildung“, an Expertinnen und Experten aus der Linguistik, Didaktik und den Bildungswissenschaften, an Lehrende in der Hochschule wie auch an den wissenschaftlichen Nachwuchs.
    Keywords: Sprachliche Bildung ; DaF ; DaZ ; Sprachförderung ; sprachliche Diversität ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics::CJ Language teaching and learning ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNM Higher education, tertiary education::JNMT Teacher training ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNU Teaching of a specific subject
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    facet.materialart.
    Unknown
    Georg Olms Verlag | Georg Olms Verlag
    Publication Date: 2024-04-07
    Description: Die Dissertation von Achim Bonk steht im Brennpunkt gleich dreier zentraler Forschungsbereiche: der wieder an Bedeutung gewinnenden Editionswissenschaft, der Frauen- und Geschlechtergeschichte sowie nicht zuletzt der historischen Landesforschung. Diese Monographie widmet sie sich anhand eines bedeutenden Frauenstifts dem weiblichen Zweig der vom Reform-Impetus der Devotio moderna geprägten Windesheimer Kongregation an der Schwelle zwischen Mittelalter und Neuzeit.
    Keywords: Foreign Language Study ; German ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics::CJ Language teaching and learning
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Publication Date: 2024-03-24
    Description: The book is an adaptation of an investigation presented to the Universidad Nacional del Altiplano, whose objective was to investigate the impact of effective communication as a didactic method in the development of linguistic skills in English as a third language in students of the School of Professional Technical Higher Education. of the National Police of Peru, Branch Puno (EESTP - PNP - Puno); in order to address the difficulty in learning the English language for Andean students who have Quechua or Aymara as their first language, Spanish as a second language and, due to the addition of current proficiency requirements, English as a third language, focusing on language as a communicative competence that actively assimilates, models and elaborates a base in relation to the current world. For this, we work with two groups of students from the second cycle of studies of the EESTP – PNP – Puno: a control group and an experimental group. The control group consisted of thirty (30) students and the experimental group with twenty-eight (28) students. Initially, both groups took an entrance test; and immediately, only to the experimental group, during the sessions of the English course, effective communication was applied as a didactic strategy to develop the linguistic competences of the English language. After one academic semester, an exit test is taken for both groups. And from a comparison it is concluded that effective communication impacts the linguistic skills of English as a third language in andean students by 91.67%, which is considered within the outstanding achievement.
    Description: Published
    Description: El libro es una adaptación de una investigación presentada a la Universidad Nacional del Altiplano, cuyo objetivo fue investigar el impacto de la comunicación efectiva como método didáctico en el desarrollo de habilidades lingüísticas en inglés como tercera lengua en estudiantes de la Escuela de Educación Superior Técnico Profesional de la Policías Nacional del Perú, Filial Puno (EESTP - PNP - Puno); con el fin de abordar la dificultad en el aprendizaje del idioma inglés para los estudiantes andinos que tienen el quechua o el aimara como lengua materna, el español como segunda lengua y, debido a la adición de los actuales requisitos de competencia, el inglés como tercera lengua, centrándose en la lengua como competencia comunicativa que asimila, modela y elabora una base en relación con el mundo actual de forma activa. Para ello, trabajamos con dos grupos de alumnos del segundo ciclo de estudios de la EESTP – PNP – Puno: un grupo de control y un grupo experimental. El grupo de control estuvo conformado por treinta (30) alumnos y el grupo experimental con veintiocho (28) alumnos. Inicialmente, a ambos grupos se les tomó una prueba de entrada; y en seguida, solo al grupo experimental, durante las sesiones del curso de inglés, se le aplicó, la comunicación efectiva como estrategia didáctica para desarrollar las competencias lingüísticas del idioma inglés. Luego de un semestre académico, se toma una prueba de salida a ambos grupos. Y a partir de una comparación se concluye que, la comunicación efectiva impacta las habilidades lingüísticas del inglés como tercera lengua en los estudiantes andinos en un 91.67%, lo cual se considera dentro del logro destacado.
    Keywords: comunicación efectiva ; competencias lingüísticas ; estudiantes andinos ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics::CJ Language teaching and learning ; thema EDItEUR::2 Language qualifiers::2A Indo-European languages::2AC Germanic and Scandinavian languages::2ACB English ; thema EDItEUR::4 Educational purpose qualifiers::4L For language learning courses and examinations::4LE For ELT / ESL learning, courses, examinations and certificates
    Language: Spanish
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    facet.materialart.
    Unknown
    Wallstein Verlag | Wallstein Verlag
    Publication Date: 2024-03-24
    Description: Das »Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts« ist ein literatur- und kunstwissenschaftliches Periodikum zur deutschsprachigen Literatur und zu den Wechselbeziehungen zwischen Dichtung und Kunst. Die Schwerpunkte liegen in der Goethezeit, der Romantik und der frühen Moderne bis zur Gegenwart. Sie ergeben sich aus den Sammelgebieten und den wissenschaftlichen Tätigkeiten im Freien Deutschen Hochstift / Frankfurter Goethe-Haus. Begründet im Jahr 1902 und herausgegeben vom Direktor des Hochstifts ist das Jahrbuch seit langem ein Forum internationaler Forschung. Neben Abhandlungen erscheinen in ihm kleinere Editionen und Berichte, in denen bedeutendere Neuzugänge oder zu Unrecht unbekannt gebliebene Bestände der Sammlungen erschlossen werden. Am Ende jedes Bandes findet sich ein Jahresbericht, der über Ausstellungen, kulturelle Veranstaltungen, Erwerbungen für Handschriften- und Kunstsammlungen, laufende wissenschaftliche Projekte sowie die weiteren Tätigkeiten im Goethe-Haus und -Museum berichtet.
    Keywords: Foreign Language Study ; German ; Reference ; Yearbooks & Annuals ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics::CJ Language teaching and learning ; thema EDItEUR::G Reference, Information and Interdisciplinary subjects::GB Encyclopaedias and reference works::GBC Reference works::GBCY Yearbooks, annuals, almanacs
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    facet.materialart.
    Unknown
    Wallstein Verlag | Wallstein Verlag
    Publication Date: 2024-04-11
    Description: Das »Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft« ist ein literaturwissenschaftliches Periodikum, das vorwiegend Beiträge zur deutschsprachigen Literatur von der Aufklärung bis zur Gegenwart veröffentlicht. Diese Zeitspanne entspricht den Sammelgebieten des Deutschen Literaturarchivs Marbach, das von der Deutschen Schillergesellschaft getragen wird.
    Keywords: Foreign Language Study ; German ; Reference ; Yearbooks & Annuals ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics::CJ Language teaching and learning ; thema EDItEUR::G Reference, Information and Interdisciplinary subjects::GB Encyclopaedias and reference works::GBC Reference works::GBCY Yearbooks, annuals, almanacs
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    facet.materialart.
    Unknown
    Wallstein Verlag | Wallstein Verlag
    Publication Date: 2024-03-26
    Description: Eine »öffentliche Biographie« Arthur Schnitzlers im Spiegel der Zeit - in bislang unerforschten Interviews, Meinungen und Protesten. Arthur Schnitzler gab angeblich keine Interviews, vermied es, Umfragen zu beantworten und äußerte sich nicht öffentlich. Doch über 180 weitgehend vergessene, bislang unerforscht Texte widerlegen diese Behauptung und bieten ein neues Bild seiner öffentlichen Person. Die Interviews, Meinungsäußerungen und Leserbriefe belegen Schnitzlers Bedeutung als Leserbriefschreiber und Interviewpartner für seine Zeitgenossinnen und Zeitgenossen. Martin Anton Müllers Edition stellt eine »öffentliche Biografie« dar, die dokumentiert, was man schon zu Lebzeiten von der Privatperson Schnitzlers wissen konnte. Der ausführliche Kommentar erläutert Fakten und Hintergründe, das Register erleichtert den Zugang und das Nachwort bietet eine vorzügliche Überblicksdarstellung. Insgesamt ergibt sich aus dieser Edition ein überraschendes Bild des berühmten Autors Arthur Schnitzler, der entgegen seiner angeblichen Zurückhaltung, in der Öffentlichkeit ein engagierter und eloquenter Gesprächspartner und Schriftsteller war.
    Keywords: Literary Collections ; Interviews ; Foreign Language Study ; German ; Literary Collections ; Letters ; thema EDItEUR::D Biography, Literature and Literary studies::DN Biography and non-fiction prose::DNP Reportage, journalism or collected columns ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics::CJ Language teaching and learning ; thema EDItEUR::D Biography, Literature and Literary studies::DN Biography and non-fiction prose::DND Diaries, letters and journals
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    facet.materialart.
    Unknown
    Wallstein Verlag | Wallstein Verlag
    Publication Date: 2024-04-07
    Description: Das »Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts« ist ein literatur- und kunstwissenschaftliches Periodikum zur deutschsprachigen Literatur und zu den Wechselbeziehungen zwischen Dichtung und Kunst. Die Schwerpunkte liegen in der Goethezeit, der Romantik und der frühen Moderne bis zur Gegenwart. Begründet im Jahr 1902 und herausgegeben vom Direktor des Hochstifts ist das Jahrbuch seit langem ein Forum internationaler Forschung. Neben Abhandlungen erscheinen in ihm kleinere Editionen und Berichte, in denen bedeutendere Neuzugänge oder zu Unrecht unbekannt gebliebene Bestände der Sammlungen erschlossen werden.
    Keywords: Foreign Language Study ; German ; Reference ; Yearbooks & Annuals ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics::CJ Language teaching and learning ; thema EDItEUR::G Reference, Information and Interdisciplinary subjects::GB Encyclopaedias and reference works::GBC Reference works::GBCY Yearbooks, annuals, almanacs
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    facet.materialart.
    Unknown
    Wallstein Verlag | Wallstein Verlag
    Publication Date: 2024-03-24
    Description: Das »Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts« ist ein literatur- und kunstwissenschaftliches Periodikum zur deutschsprachigen Literatur und zu den Wechselbeziehungen zwischen Dichtung und Kunst. Die Schwerpunkte liegen in der Goethezeit, der Romantik und der frühen Moderne bis zur Gegenwart. Begründet im Jahr 1902 und herausgegeben vom Direktor des Hochstifts ist das Jahrbuch seit langem ein Forum internationaler Forschung. Neben Abhandlungen erscheinen in ihm kleinere Editionen und Berichte, in denen bedeutendere Neuzugänge oder zu Unrecht unbekannt gebliebene Bestände der Sammlungen erschlossen werden.
    Keywords: Foreign Language Study ; German ; Reference ; Yearbooks & Annuals ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics::CJ Language teaching and learning ; thema EDItEUR::G Reference, Information and Interdisciplinary subjects::GB Encyclopaedias and reference works::GBC Reference works::GBCY Yearbooks, annuals, almanacs
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    facet.materialart.
    Unknown
    Wallstein Verlag | Wallstein Verlag
    Publication Date: 2024-04-03
    Description: Das »Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts« ist ein literatur- und kunstwissenschaftliches Periodikum zur deutschsprachigen Literatur und zu den Wechselbeziehungen zwischen Dichtung und Kunst. Die Schwerpunkte liegen in der Goethezeit, der Romantik und der frühen Moderne bis zur Gegenwart. Begründet im Jahr 1902 und herausgegeben vom Direktor des Hochstifts ist das Jahrbuch seit langem ein Forum internationaler Forschung. Neben Abhandlungen erscheinen in ihm kleinere Editionen und Berichte, in denen bedeutendere Neuzugänge oder zu Unrecht unbekannt gebliebene Bestände der Sammlungen erschlossen werden.
    Keywords: Foreign Language Study ; German ; Reference ; Yearbooks & Annuals ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics::CJ Language teaching and learning ; thema EDItEUR::G Reference, Information and Interdisciplinary subjects::GB Encyclopaedias and reference works::GBC Reference works::GBCY Yearbooks, annuals, almanacs
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    facet.materialart.
    Unknown
    Wallstein Verlag | Wallstein Verlag
    Publication Date: 2024-04-06
    Description: Das »Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft« ist ein literaturwissenschaftliches Periodikum, das vorwiegend Beiträge zur deutschsprachigen Literatur von der Aufklärung bis zur Gegenwart veröffentlicht. Diese Zeitspanne entspricht den Sammelgebieten des Deutschen Literaturarchivs Marbach, das von der Deutschen Schillergesellschaft getragen wird.
    Keywords: Foreign Language Study ; German ; Reference ; Yearbooks & Annuals ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics::CJ Language teaching and learning ; thema EDItEUR::G Reference, Information and Interdisciplinary subjects::GB Encyclopaedias and reference works::GBC Reference works::GBCY Yearbooks, annuals, almanacs
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    facet.materialart.
    Unknown
    Waxmann Verlag GmbH
    Publication Date: 2024-03-24
    Description: Zwischen dem deutschen und niederländischen Sprachraum existieren seit jeher umfassende kulturelle Wechselbeziehungen. Insbesondere sprachliche und literarische Einflüsse sowie der Austausch von Wissen auf zahlreichen Gebieten belegen den intensiven Kulturtransfer. Dieser beschränkt sich jedoch nicht auf das Grenzgebiet zwischen Deutschland, den Niederlanden und Flandern/Belgien, sondern zieht weite Kreise über Hamburg, Frankfurt oder Paris bis nach Indonesien und in den Süden Afrikas. Literatur-, Sprach- und Übersetzungswissenschaftler, Historiker und Übersetzer aus den genannten Ländern beleuchten ausgewählte Aspekte dieses Transfers in ihrer eigenen Sprache. Auf diese Weise eröffnet der Band transdisziplinäre Untersuchungsperspektiven auf die ausgeprägten Wechselbeziehungen im niederländischen, deutschen und afrikaansen Sprachgebiet vom Mittelalter bis zur Gegenwart.
    Keywords: Foreign Language Study ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics::CJ Language teaching and learning
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    facet.materialart.
    Unknown
    Wallstein Verlag | Wallstein Verlag
    Publication Date: 2024-04-04
    Description: Das »Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft« ist ein literaturwissenschaftliches Periodikum, das vorwiegend Beiträge zur deutschsprachigen Literatur von der Aufklärung bis zur Gegenwart veröffentlicht. Diese Zeitspanne entspricht den Sammelgebieten des Deutschen Literaturarchivs Marbach, das von der Deutschen Schillergesellschaft getragen wird.
    Keywords: Foreign Language Study ; German ; Reference ; Yearbooks & Annuals ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics::CJ Language teaching and learning ; thema EDItEUR::G Reference, Information and Interdisciplinary subjects::GB Encyclopaedias and reference works::GBC Reference works::GBCY Yearbooks, annuals, almanacs
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    facet.materialart.
    Unknown
    Wallstein Verlag | Wallstein Verlag
    Publication Date: 2024-03-24
    Description: Das »Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft« ist ein literaturwissenschaftliches Periodikum, das vorwiegend Beiträge zur deutschsprachigen Literatur von der Aufklärung bis zur Gegenwart veröffentlicht. Diese Zeitspanne entspricht den Sammelgebieten des Deutschen Literaturarchivs Marbach, das von der Deutschen Schillergesellschaft getragen wird.
    Keywords: Foreign Language Study ; German ; Reference ; Yearbooks & Annuals ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics::CJ Language teaching and learning ; thema EDItEUR::G Reference, Information and Interdisciplinary subjects::GB Encyclopaedias and reference works::GBC Reference works::GBCY Yearbooks, annuals, almanacs
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    facet.materialart.
    Unknown
    Wallstein Verlag | Wallstein Verlag
    Publication Date: 2024-04-06
    Description: Das »Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft« ist ein literaturwissenschaftliches Periodikum, das vorwiegend Beiträge zur deutschsprachigen Literatur von der Aufklärung bis zur Gegenwart veröffentlicht. Diese Zeitspanne entspricht den Sammelgebieten des Deutschen Literaturarchivs Marbach, das von der Deutschen Schillergesellschaft getragen wird.
    Keywords: Foreign Language Study ; German ; Reference ; Yearbooks & Annuals ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics::CJ Language teaching and learning ; thema EDItEUR::G Reference, Information and Interdisciplinary subjects::GB Encyclopaedias and reference works::GBC Reference works::GBCY Yearbooks, annuals, almanacs
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    facet.materialart.
    Unknown
    Wallstein Verlag | Wallstein Verlag
    Publication Date: 2024-04-11
    Description: Das "Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft" ist ein literaturwissenschaftliches Periodikum, das vorwiegend Beiträge zur deutschsprachigen Literatur von der Aufklärung bis zur Gegenwart veröffentlicht. Diese Zeitspanne entspricht den Sammelgebieten des Deutschen Literaturarchivs Marbach, das von der Deutschen Schillergesellschaft getragen wird.
    Keywords: Foreign Language Study ; German ; Reference ; Yearbooks & Annuals ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics::CJ Language teaching and learning ; thema EDItEUR::G Reference, Information and Interdisciplinary subjects::GB Encyclopaedias and reference works::GBC Reference works::GBCY Yearbooks, annuals, almanacs
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    facet.materialart.
    Unknown
    El Colegio de México
    Publication Date: 2024-03-24
    Description: Esta gran obra, realizada por un equipo de especialistas sobre la base de dos millones de palabras, ofrece una descripción significativa del español utilizado en el país. Consta de unos siete mil vocablos, que a su vez son vehículo de aproximadamente cuarenta mil significados o acepciones.
    Keywords: Language teaching & learning ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics::CJ Language teaching and learning
    Language: Spanish
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    facet.materialart.
    Unknown
    El Colegio de México
    Publication Date: 2024-03-24
    Description: Con este volumen se da inicio a la Serie Estudios del Lenguaje de la Cátedra Jaime Torres Bodet. Son nueve los artículos que integran esta obra. Cuatro de ellos abordan algún aspecto del sistema de una lengua en particular; dos se dirigen al sentido de un texto; en uno se perfila un modelo de análisis de textos jurídicos; otro presenta un panorama de los estudios sobre cuantificación, y uno más expone los problemas con los que se enfrentan los sistemas computacionales de un procesamiento de la lengua natural, en cuya resolución podrían ser útiles ciertas aportaciones de la semántica. Éstos son los terrenos a los que los autores del presente volumen dirigen el instrumento semántico.
    Keywords: Language teaching & learning ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics::CJ Language teaching and learning
    Language: Spanish
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    facet.materialart.
    Unknown
    El Colegio de México
    Publication Date: 2024-03-24
    Description: Este curso de lexicología corresponde al núcleo observacional y descriptivo de la formación teórica, metodológica y práctica de los lingüísticas. En su primera parte, dedicada a la teoría de la palabra, establece las condiciones necesarias y suficientes para poder reconocer las unidades palabra de cualquier lengua: las determinaciones fonológica, de significado, morfológica y de la escritura, así como la manera en que se construye el significado; en relación con éste, define los fenómenos de la polisemia y la metáfora como constitutivos de la palabra. En la segunda, sobre la teoría del léxico, define sus fenómenos característicos de sinonimia, antonimia y homonimia; discute la supuesta existencia de una gran estructura léxica, define el estudio del campo léxico como método cualitativo e hipotetiza el modo en que el léxico forma microestructuras de significado.
    Keywords: Language teaching & learning ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics::CJ Language teaching and learning
    Language: Spanish
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Publication Date: 2024-03-24
    Description: Published
    Description: Der vorliegende Band versteht Diversität als Querschnittsthema der Deutschdidaktik und adressiert aktuelle Forschungsfragen aus Perspektive der Literatur-, Medien- und Sprachdidaktik. Dabei werden sowohl theoretisch-konzeptionelle als auch empirische Forschungszugriffe diskutiert und reflektiert. Am Band beteiligt haben sich (in der Reihenfolge der Bandstruktur) Judith Leiß, Magdalena Kißling, Nadine Bieker, Kirsten Schindler, Karina Becker, Martina Kofer, Daniela A. Frickel, Bettina M. Bock, Wiebke Dannecker, Pirkko Friederike Dresing, Anna Kochanova, Pia Sabrina Maria Königs, Laura M. Lewald-Romahn, Julia Podelo, Kristina Schmitt.
    Keywords: Diversität ; Inklusion ; Gender ; Deutschdidaktik ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics::CJ Language teaching and learning
    Language: German
    Format: image/png
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Publication Date: 2024-03-24
    Description: Esta obra es la imagen de la vida académica que hoy en día se desarrolla en el Centro de Estudios Lingüísticos y Literarios, y es también un reflejo de cómo se sigue proyectando su pasado, en un permanente intercambio intelectual que confluye en nuestra producción.
    Keywords: Language teaching & learning ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics::CJ Language teaching and learning
    Language: Spanish
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Publication Date: 2024-03-24
    Description: Este volumen se ha dividido en cuatro secciones. "Variación fónica", "Contacto de variedades", "Morfosintaxis variable" y "Discurso y método sociolingüístico", se trabaja el español mexicano y el de otras variedades americanas, así como diferentes lenguas indoamericanas y la lengua de señas mexicana. Una última sección incluye la transcripción de la mesa redonda que tuvo lugar al final del coloquio. En esta discusión emergen dos métodos diferentes, uno que detecta tendencias cuantitativas en los datos y que busca después localizar las razones cualitativas de esa distribución, y otro que parte precisamente de las diferencias cualitativas en los materiales y que se preguntan después por las tendencias cuantitativas localizables.
    Keywords: Language teaching & learning ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics::CJ Language teaching and learning
    Language: Spanish
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Publication Date: 2024-03-24
    Description: Los estudios que se incluyen en este libro están dirigidos a investigadores de la comunicación, a los interesados en el uso de la lengua de los medios, y a quienes trabajan en esos espacios y difunden el español en los niveles local, nacional e internacional. Los artículos también pueden resultar interesantes para los comentaristas o los actores, e incluso para quienes toman decisiones en relación con el uso del idioma en esos ámbitos de comunicación tan importantes. Los artículos seguramente permitirán a los lectores reflexionar sobre el español que transmiten los medios, y sobre su unidad y diversidad. Ese es, precisamente, el propósito de la obra.
    Keywords: Language teaching & learning ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics::CJ Language teaching and learning
    Language: Spanish
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Publication Date: 2024-03-24
    Description: Competence in the instructional language seems to be crucial to a successful educational biography. While most children do not lack oral competencies in German, many struggle with the (conceptually) written academic language register (‘Bildungssprache’) that is the most important medium of learning and performance assessment in school (Feilke, 2012; Gogolin et al., 2013; Morek & Heller, 2012; Heppt & Stanat, 2020; Volodina et al., 2020; Volodina & Weinert, 2020). The mastery of this register is im-portant for learning in all subjects. Even very early science teaching in primary school depends on language competencies. Thus, it is necessary to integrate language and science teaching (vgl. z. B. Rank & Wildemann, 2015). Its focus on interesting facts, observations and experiments qualifies science teaching to play an important role in language learning, because “learning about language is most meaningful when it occurs in the context of actual language use” (Gibbons, 2002, S. 12). Ideas and concepts for the integration of language and science teaching exist (e. g. Gibbons, 2002). However, studies investigating their efficacy are missing. This work tries to contribute in closing this research gap. First, it presents a teaching unit for science teaching in fourth grade that integrates language teaching. Its scientific topic is the process of dissolving substances in water. Based on science teaching methods, the teaching unit integrates language and science teaching by merging Gibbons’ scaffolding concept (Gibbons, 2002), focus-on-form techniques from second language learning approaches (e. g. Ellis, 2016) and conceptual change ideas (e.g. Möller, 2015). Second, I conducted a quasi-experimental intervention study with pretest-posttest design, control group and randomised assignment at class level in order to investigate the efficacy of this teaching unit. N = 107 fourth grade students participated in this study, coming from six classrooms within three schools located in Baden-Württemberg, Germany. In this intervention study I taught the unit myself in order to control its implementation and to enhance the comparability of the instruction in the three intervention classrooms. The results of this study show that the intervention had effects on the students regarding their educational language. In the teaching unit, they learnt among other things that conditionals are an appropriate structure to formulate if-clauses in a generalising matter within scientific descriptions of experiments. They also learnt to build and use the German Verb-first-conditional, a conceptually written, academic linguistic structure that is considered to cause difficulties in reading comprehension. They further learnt to (re-)phrase descriptions of experiments in an impersonal, academic way, using the German indefinite pronoun man or passive voice. A test on the scientific topic that was only conducted in the posttest indicates learning achievements in scientific knowledge concerning the process of dissolving substances in water. Thus, the study shows that it is possible to efficaciously integrate language and science teaching in primary schools based on the ideas of scaffolding and focus-on-form techniques.
    Description: Published
    Description: Bildungssprache ist das zentrale Medium des Lernens und der Leistungsüberprüfung in allen Schulfä-chern (Feilke, 2012; Gogolin et al., 2013; Morek & Heller, 2012). Zugleich ist dieses Sprachregister vielen Kindern unvertraut oder fremd und muss in der Schule erworben werden: Die Bildungssprache bereitet deshalb vielen Schüler*innen Schwierigkeiten, insbesondere aber jenen, die vor und außerhalb der Schule wenig Erfahrung mit ihr machen (Heppt & Stanat, 2020; Volodina et al., 2020; Volodina & Weinert, 2020). Bereits im Sachunterricht der Grundschule spielt Bildungssprache für das fachliche Lernen eine wichtige Rolle (vgl. z. B. Ahrenholz, 2010; Obermayer, 2013; Schuth et al., 2017). Deshalb ist es notwendig, Sprachbildung in den Sachunterricht zu integrieren (vgl. z. B. Rank & Wildemann, 2015). Gerade wegen seines primären Inhaltsfokus‘ auf die Sachen kann der Sachunterricht eine wichtige Rolle für den Ausbau bildungssprachlicher Fähigkeiten einnehmen: Das Kommunizieren über (un-)erwartete Versuchsergebnisse oder erstaunliche und interessante Sachbegegnungen bietet großes Potenzial für gezielte Sprachbildung, denn „learning about language is most meaningful when it occurs in the context of actual language use” (Gibbons, 2002, S. 12). Ideen und Konzepte sowie Umsetzungsbeispiele für eine fachintegrierte Sprachbildung im Sachunterricht liegen inzwischen vor (v.a. Gibbons, 2002). Bislang gibt es jedoch kaum Studien, die die Wirksamkeit sprachbildender Maßnahmen im Fachunterricht und speziell im Sachunterricht empirisch untersuchen. Der vorliegende Band versucht, zur Schließung dieser Forschungslücke beizutragen. Dafür wurde zunächst eine sprachbildende Unterrichtseinheit für den naturwissenschaftlichen Sachunterricht der Grundschule entwickelt. Diese Unterrichtseinheit zum Thema Lösen von Stoffen in Wasser zeigt, wie man Sprachbildung ausgehend von fachdidaktischen Überlegungen in den Sachunterricht integrieren kann, indem sie Gibbons‘ Scaffolding-Konzept (vgl. Gibbons, 2002) mit Focus-on-Form-Strate-gien der Zweit-/Fremdsprachdidaktik (vgl. z. B. Ellis, 2016) und mit dem naturwissenschaftsdidaktischen Conceptual Change-Ansatz (vgl. z. B. Möller, 2015) verbindet. Der Hauptfokus der Unterrichtseinheit liegt dabei stets auf fachlichen Aspekten des Lösens von Stoffen in Wasser. In einer quasi-experimentellen Interventionsstudie im Prätest-Posttest-Design mit Kontrollgruppe und randomisierter Zuweisung auf Klassenebene in vierten Klassen wurde diese Unterrichtseinheit dann hinsichtlich ihrer sprachbildenden Wirksamkeit untersucht. An der Studie nahmen n = 107 Viertklässler*innen aus sechs Klassen an drei Grundschulen in einer baden-württembergischen Großstadt teil. Um eine möglichst adäquate Umsetzung der Unterrichtseinheit sowie eine möglichst große Vergleichbarkeit des Unterrichts in den drei Interventionsklassen zu erreichen, führte ich selbst die Intervention in den Klassen durch (d. h. ich unterrichtete selbst). Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass die Intervention sprachbildende Effekte auf die Schüler*innen hatte. Sie lernten in der Unterrichtseinheit unter anderem, dass sich Konditionalsätze gut eignen, um Wenn-Dann-Beziehungen in naturwissenschaftlichen Versuchsbeschreibungen generalisierend zu formulieren. Mit dem Verb-erst-Konditionalsatz, der ohne Konnektor auskommend als schwierige Satzkonstruktion gilt, lernten sie außerdem eine bildungssprachliche Ausdrucksalternative zum wenn-Konditionalsatz zu bilden und zu verwenden. Und sie lernten, Versuchsbeschreibungen mithilfe von man und werden-Passiv allgemeingültiger und unpersönlicher (und damit bildungssprachlicher) zu formulieren. Ein nur im Posttest durchgeführter Fachtest legt nahe, dass die Schüler*innen in der Intervention auch aus fachsprachlicher und fachlicher Sicht etwas über das Lösen von Stoffen in Wasser lernten. Mit meiner Arbeit konnte ich damit zeigen, dass und wie wirksame fachintegrierte Sprachbildung im naturwissenschaftlichen Sachunterricht nach dem Scaffolding-Ansatz und mit Focus-on-Form-Strategien umgesetzt werden kann.
    Keywords: thema EDItEUR::C Language and Linguistics::CJ Language teaching and learning
    Language: German
    Format: image/png
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    facet.materialart.
    Unknown
    El Colegio de México
    Publication Date: 2024-03-24
    Description: Las cinco investigaciones que se incluyen en este libro se relacionan con la variación léxica y conceptual de diferentes estratos sociales de México. Sin duda, un mayor acervo conceptual de mayores posibilidades de comprender y modificar el mundo. A pesar de su importancia, este tipo de diferencias ha sido muy poco estudiado, más específicamente, la semántica social puede considerarse como un campo nuevo en la lingüística. México es un país con diferencias económicas bastante notables, y los intereses de la gente se relacionan con este hecho. Mientras unos se preocupan por la educación y la cultura, los valores y las ideas, otros piensan fundamentalmente en el alimento y en el vestido. Las diferencias que encuentra el autor lo llevan a proponer que, en México al parecer, la riqueza léxica y conceptual está tan mal distribuida como la económica.
    Keywords: Language teaching & learning ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics::CJ Language teaching and learning
    Language: Spanish
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    facet.materialart.
    Unknown
    Wallstein Verlag | Wallstein Verlag
    Publication Date: 2024-04-08
    Description: Johann Jacob Bodmer entwirft eine lebensweltlich verankerte Ästhetik. Er begründet sie in ethischen Praktiken, die er im Alltag beobachtet und reflektiert. Eine lebensweltlich verankerte Ästhetik – dies ist das groß angelegte Projekt, das Johann Jacob Bodmer in seinen ästhetischen Schriften verfolgt. Dabei leitet er ästhetische Theorien aus ethischen Praktiken ab, die er in allen Bereichen des Alltags beobachtet und reflektiert: Praktiken des Essens, der Körperpflege und der Gestaltung des Umfelds, Praktiken der Bildung, des Lesens, der Literatur- und Kunstkritik, der Gelehrsamkeit und des Glaubens, Praktiken des Einbildens, des Staunens und des Empfindens. Dadurch stellt er die Theorie der unteren Erkenntnisvermögen, die am Anfang des 18. Jahrhunderts auf die Diskursivitätsbegründung der modernen Ästhetik in der Jahrhundertmitte wartet, vom philosophischen Kopf auf die pragmatischen Füße. Die Beiträge loten das Potenzial dieses Zusammenhangs von Ethik und Ästhetik aus und liefern damit eine neue Bewertung der so genannten Heteronomieästhetik. Das methodische Fundament für dieses Unterfangen bildet die soziologische Praxeologie, die dabei hilft, Bodmers Diskurspraktik zu profilieren, in der ethische und ästhetische Begriffe stets in wechselseitiger Abhängigkeit aufeinander bezogen werden.
    Keywords: Philosophy ; Epistemology ; Foreign Language Study ; German ; Philosophy ; Aesthetics ; bic Book Industry Communication::H Humanities::HP Philosophy::HPK Philosophy: epistemology & theory of knowledge ; bic Book Industry Communication::C Language::CJ Language teaching & learning (other than ELT) ; bic Book Industry Communication::H Humanities::HP Philosophy::HPN Philosophy: aesthetics ; thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QD Philosophy::QDT Topics in philosophy::QDTK Philosophy: epistemology and theory of knowledge ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics::CJ Language teaching and learning ; thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QD Philosophy::QDT Topics in philosophy::QDTN Philosophy: aesthetics
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    facet.materialart.
    Unknown
    El Colegio de México
    Publication Date: 2024-03-24
    Description: Este libro ofrece cuatro propuestas puntuales en torno a dos grandes temas: la función que desempeña la actividad laríngea cuando acompaña la produccón de segmentos vocálicos y la que desempeña el rasgo [nasal] de los segmentos vocálicos y consonánticos. Sus páginas pretenden ampliar el conocimiento, en diacronía y sincronía, de su funcionamiento en estos fértiles sistemas fonológicos.
    Keywords: Language teaching & learning ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics::CJ Language teaching and learning
    Language: Spanish
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    facet.materialart.
    Unknown
    wbv Media GmbH & Co. KG
    Publication Date: 2024-03-24
    Description: Kompetenzanforderungen in kaufannischen Ausbildungen verandern sich durch die Digitalisierung von Wirtschaftsprozessen und Geschaftsmodellen. Fur die erfolgreiche Vermittlung dieser digitalen Kompetenzen muss die Lehrkraftebildung fur berufsbildende Schulen angepasst werden. Dazu diskutieren die Beitrage des Sammelbandes die digitale Literalitat der Lehrkrafte aus theoretisch-empirischer und erfahrungspraktischer Perspektive. Themen sind der Aufbau von digitaler Kompetenz sowie Orientierungswissen uber digital strukturierte Wertschapfungsprozesse bei Berufsschulehrkraften. Die Beitrage zur Digital Literacy sind unter vier Aspekten zusammengefasst: domanenspezifische Konzepte, didaktische Innovationen, empirische Ergebnisse uber Studierende und Lehrkrafte sowie digitale Literalitat in Bildungsentwicklungsprozessen. Das Thema digitale Literalitat hat disziplinabergreifend eine hohe Relevanz fur alle, die sich wissenschaftlich und praktisch mit der Lehrkraftebildung beschaftigen.
    Keywords: Foreign Language Study ; German ; Language Arts & Disciplines ; Literacy ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics::CJ Language teaching and learning ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics::CF Linguistics::CFC Literacy
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    facet.materialart.
    Unknown
    Peter Lang International Academic Publishing Group
    Publication Date: 2024-03-24
    Description: Der im Gefolge der Fluchtbewegungen ab 2015 entstandene Forschungsfokus Geflüchtete in der GAL e.V. adressiert Forschungserfordernisse rund um Deutscherwerb und Integration unter den spezifischen Bedingungen von Flucht und Migration. Die Beiträge nehmen gelingende Erwerbsprozesse des Deutschen – als eine zentrale Voraussetzung für Integration und Partizipation – in den Blick: von Sprachförderung, Übergangsmanagement, Heterogenität, bildungssprachlichen Kompetenzen bis hin zu positiven Projekterfahrungen, und zwar in verschiedensten Bereichen wie der Schule, der Universität, am Arbeitsplatz oder im Ehrenamt.
    Keywords: Angewandte ; Bildungssprache ; Birkner ; Britta ; Deutscherwerb ; DiDaZ ; Digitale Lehre ; Empirische ; Flucht ; Geflüchteten ; Gesell ; Heterogenität ; Hufeisen ; Integration ; Karin ; Linguistik ; Mehrsprachigkeit ; Michael ; Neuzugewanderten ; Peter ; Rosenberg ; Rücker ; Spracharbeit ; Spracherwerb ; Studien ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics::CF Linguistics::CFD Psycholinguistics and cognitive linguistics::CFDC Language acquisition ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics::CF Linguistics::CFC Literacy ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics::CJ Language teaching and learning ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNP Adult education, continuous learning ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNT Teaching skills and techniques
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    facet.materialart.
    Unknown
    El Colegio de México
    Publication Date: 2024-03-24
    Description: Los líderes lingüísticos son las personas que llevan la delantera en la dirección adoptada por la expansión de unas variantes frente a otras. Tales individuos tienen un papel central en el desarrollo de la vida cotidiana. Son, al parecer agentes dinámicos en sus propios grupos, al tiempo que enlaces con la comunidad local. Los líderes lingúísticos lo son, entre otras razones, porque sirven de modelo a los demás hablantes. Es cierto que la sociolingüística urbana ha arrojado una gran cantidad de luz sobre los aspectos sociales más generales de las comunidades lingüísticas, y sobre categorías como la generación o la clase social. Falta mucho por hacer, en cambio en el terreno microsocial. Es poco lo que se sabemos de los grupos intermedios, responsables de buena parte del tejido comunitario, como es el caso de diferentes agrupaciones, clubes o gremios, o el de entornos como mercados, escuelas u hospitales, o de asociaciones vecinales o comerciales. El papel de la interacción cara a cara en la difusión de patrones sociolingüisticos es cuestión que seguramente se debatirá por mucho tiempo. Los intercambios directos tienen un cometido fundamental, a través de fenómenos como la acomodación, para redistribuir la variación y consolidarlos cambios lingüísticos.
    Keywords: Language teaching & learning ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics::CJ Language teaching and learning
    Language: Spanish
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Publication Date: 2024-03-24
    Description: La vida académica de Luis Fernando Lara se ha tejido entre la teoría lingüística, la práctica lexicográfica y la crítica a las políticas lingüísticas aplicadas al español, así como a las lenguas indoamericanas. Su proyecto pionero de un diccionario integral del español de México ha ofrecido una alternativa a la lexicografía contrastiva tradicional. Los frutos de esta labor de casi cinco décadas inspiraron a varios lingüistas a participar en esta obra dividida en dos volúmenes, donde se incluyen investigaciones históricas, filosóficas, lingüísticas, literarias, lenguas indoamericanas, críticas de actitudes, etc. A estas investigaciones académicas se suma la inspiración poética y la testimonial de los autores. En este primer volumen se abordan los temas de lexicología y lexicografía históricas.
    Keywords: Language teaching & learning ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics::CJ Language teaching and learning
    Language: Spanish
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    facet.materialart.
    Unknown
    Akademische Verlagsgemeinschaft München (AVM)
    Publication Date: 2024-03-24
    Description: The contributions to this volume deal with the concept of (in)visibility from the perspectives of linguistics, literary studies and cultural studies in the field of Romania and shed light on historical, social, linguistic and literary aspects. (In)visibility is to be understood as a gradual and potentially dynamic phenomenon that can be subject to developments and external influences and thus opens up a broad spectrum for different approaches and analyses. The volume thus contributes to structuring the field of research, establishing references to current discussions and at the same time demonstrating the diversity of the concept of (in)visibility. Thematically, the scope ranges from considerations of the visual dimension of space, (in)visibility of processes and developments, literary-medial procedures of (in)visualisation and censorship to the (in)visibility of social groups and linguistic actors as well as of individual identities and collective discourses.
    Keywords: invisibility; visibility; censorship; identity; space ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics::CF Linguistics::CFB Sociolinguistics ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics::CF Linguistics::CFF Historical and comparative linguistics ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics::CJ Language teaching and learning ; thema EDItEUR::D Biography, Literature and Literary studies::DS Literature: history and criticism::DSB Literary studies: general ; thema EDItEUR::D Biography, Literature and Literary studies::DS Literature: history and criticism::DSK Literary studies: fiction, novelists and prose writers
    Language: German , French , Italian , Spanish
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    facet.materialart.
    Unknown
    El Colegio de México
    Publication Date: 2024-03-24
    Description: Cuatro temas que se plantea todo hablante de una lengua como la española: el hablar, el saber hablar, el saber qué se habla y el saber qué se dice cuando se habla. Los cinco artículos reunidos en este volumen están dedicados al tercero: saber qué se habla, pues es el que corresponde al encuentro entre la lengua histórica, es decir, la lengua concreta, que todos reconocemos como española y la normatividad que la funda y dirige. La lingüística moderna ha ignorado siempre el tema, atribuyéndolo a las "falsas ideas" que introduce en el hablante la gramática escolar. En este libro se muestra, por el contrario, su importancia constitutiva de la lengua histórica y algunos de los caminos que puede seguir una lingüística diferente.
    Keywords: Language teaching & learning ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics::CJ Language teaching and learning
    Language: Spanish
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Publication Date: 2024-03-24
    Description: Diese Verbleibstudie befasst sich mit den beruflichen Laufbahnen der Absolvent(inn)en des Bachelor-Studiengangs Deutsche Philologie der Universität Vilnius (Litauen). Die Umfrage der Jahrgänge 2002 bis 2018 wurde im Sommer 2018 durchgeführt. Im Mittelpunkt der Untersuchung stehen die folgenden Fragen: Welche Möglichkeiten eröffnet dieser Abschluss auf dem Arbeitsmarkt? Wie schätzen die Absolvent(inn)en ihre berufliche Tätigkeit und ihr Studium ein? Welche Empfehlungen hätten sie an die künftigen Studierenden und an die Entwickler des Studiengangs? Diese Studie wird vor allem für Auslandsgermanistiken interessant sein, weil sie unter anderem auch die germanistische Studienlandschaft in Litauen und die Entwicklung des Germanistikstudiums an der Universität Vilnius präsentiert.
    Keywords: 2002–2018 ; Absolvent ; Auslandsgermanistik ; beruflichen ; Berufsbilder ; Berufsperspektiven Germanistik ; Germanist ; Germanist(inn)en auf dem Arbeitsmarkt ; Germanistikstudium ; Germanistische Studiengänge ; Litauen ; litauischer ; Masiulionytė ; Universität ; Untersuchung ; Verbleib ; Vilnius ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics::CJ Language teaching and learning ; thema EDItEUR::G Reference, Information and Interdisciplinary subjects::GT Interdisciplinary studies::GTV Institutions and learned societies: general
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Publication Date: 2024-03-24
    Description: Title in English: Small Derivational Valency Dictionary of Selected Valency Carriers in German and Czech: An Attempt to Map Valency Realization Across Categories The present “Small Derivational Valency Dictionary of Selected Valency Carriers in German and Czech” deals with selected lexical items of German and Czech from a comparative point of view. The German part of the dictionary is dominant. The material basis of the dictionary consists of authentic examples of language use taken from two important electronic corpora of Czech and German. Each lexical item (represented by a base verb) is supplied with a valence frame providing an analyses on the level of semantic roles, selectional restrictions and morphosyntactic features. As the dictionary is derivationally organized, it presents the valence of verbal as well as of nominal valence carriers. In addition to the formal description of valence realization, each entry provides authentic illustrative examples.
    Keywords: valency dictionary ; valency realization ; German ; Czech ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics::CJ Language teaching and learning
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    facet.materialart.
    Unknown
    University Library of the Ruhr University Bochum
    Publication Date: 2024-03-24
    Description: Published
    Description: Die vorliegende Studie enthält eine umfassende Aufarbeitung der kognitionspsychologischen Aspekte von Sprachbewusstheit, einen Vorschlag zur Neukonzeptualisierung derselben, eine entwicklungspsychologische Einordnung der Schwierigkeit bzw. Abstraktheit von Sprachbetrachtungsinhalten sowie eine Interventionsstudie, die über die das/dass-Schreibung und die Kommasetzung zwischen (Teil-)Sätzen operationalisiert wurde. Die quasi-experimentelle Interventionsstudie mit Prä-Post-Follow-up-Messung (Teilung der Gruppen nach Alter 12/16 und Treatment metakognitiv/nicht metakognitiv) an 167 Schüler*innen bzw. acht Gymnasialklassen (Intervention jeweils sechs Schulstunden) wurde mit einem multi-level model mit random intercept ausgewertet. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass (1) weitgehend situationsentbundene und handlungsentlastete Sprachbetrachtung bei konsequent zielorientierter Unterrichtsplanung (komplexitätsreduzierte, Heuristik-dominierte, terminologiearme Vermittlung) mit starkem bis mittlerem Effekt auf Performanzebene wirksam ist und dass (2) sogar eine solche vereinfachende Form der Sprachbetrachtung die höchste Effizienz erst auf Sekundarstufe II erreicht (Wirksamkeit auch auf Sekundarstufe I gegeben). Das zusätzlich metakognitiv ausgerichtete Treatment (3) erbrachte keine größeren Lernerfolge. Die Arbeit schließt mit Implikationen für Schulcurricula und die schulische Praxis.
    Keywords: Sprachbewusstheit ; deklarativ ; prozedural ; explizit ; implizit ; Metakognition ; Entwicklungspsychologie ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics::CJ Language teaching and learning
    Language: German
    Format: image/png
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    facet.materialart.
    Unknown
    El Colegio de México
    Publication Date: 2024-03-24
    Description: Los trabajos reunidos en este volumen tratan tres aspectos de la teoría y la práctica lexicográfica: el valor de los estudios estadísticos, la semántica del diccionario y las relaciones entre el diccionario, la tradición y la cultura.
    Keywords: Language teaching & learning ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics::CJ Language teaching and learning
    Language: Spanish
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    facet.materialart.
    Unknown
    El Colegio de México
    Publication Date: 2024-03-24
    Description: Estudio que precisa en qué medida dejó su huella la lengua de los aztecas en el español que hablamos en México. El autor atiende tanto a la lengua hablada como a la escrita, y proporciona reveladoras conclusiones estadísticas.
    Keywords: Language teaching & learning ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics::CJ Language teaching and learning
    Language: Spanish
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    facet.materialart.
    Unknown
    El Colegio de México
    Publication Date: 2024-03-24
    Description: Los registros que han servido de materia prima para este Diccionario provienen de un estudio muy amplio de las características del español mexicano en nuestro tiempo. Consistió en una extensa recopilación de muestras de todo tipo de textos hablados y escritos en la República Mexicana, que permitiera obtener un conocimiento riguroso del uso del vocabulario.
    Keywords: Language teaching & learning ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics::CJ Language teaching and learning
    Language: Spanish
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    facet.materialart.
    Unknown
    Publication Date: 2024-03-24
    Description: Published
    Description: Nicht nur in der fachdidaktischen Diskussion ist die Silbe zu einer bedeutenden Bezugsgröße geworden, auch viele Verlage werben mit der Berücksichtigung der Silbe in ihren Materialien. Ein Baustein dieser theoretisch inhomogenen Konzepte ist die Hervorhebung silbengroßer Einheiten in Texten für Leseanfängerinnen und Leseanfänger, entweder farblich oder mithilfe von Bögen. Den Dreh- und Angelpunkt der vorliegenden Arbeit bildet eine empirische Studie. Sie wurde in der Erwartung geplant, dass der Umgang mit silbisch gegliederten Wörtern bzw. Texten das Lesenlernen begünstigt. Die vertiefte Auseinandersetzung mit der fachwissenschaftlichen, fachdidaktischen sowie lesepsychologischen Literatur ließ jedoch viele gängige Begründungen brüchig werden. Ausgehend von der Einschätzung, dass Lesenlernen im Kern bedeutet, (spezielles) Wortwissen zu erwerben, wird die Relevanz silbenbezogener graphematischer Regularitäten für die Lesedidaktik in Frage gestellt. Dass die Silbe für einige LeseanfängerInnen dennoch zweitweise eine hilfreiche Einheit ist, ergibt sich aus den vielfältigen weiteren Begründungs­zusammenhängen, auf die in diesem Band eingegangen wird.
    Keywords: thema EDItEUR::C Language and Linguistics::CJ Language teaching and learning
    Language: German
    Format: image/png
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Publication Date: 2024-03-24
    Description: En el presente volumen se recogen todos los trabajos presentados en el "Primer Encuentro de Lingüistas y Filólogos de España y México". Abarcan dos temas: "Estudios gramaticales sobre las lenguas de España y México" y "Problemas del bilingüismo y el contacto de lenguas".
    Keywords: Language teaching & learning ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics::CJ Language teaching and learning
    Language: Spanish
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    facet.materialart.
    Unknown
    El Colegio de México
    Publication Date: 2024-03-24
    Description: La presente edición incluye la correspondencia entre Enrique Díez- Canedo y Juan Ramón Jiménez 85 cartas) y ocho reseñas sobre el libro aparecidas en revistas de la época.
    Keywords: Language teaching & learning ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics::CJ Language teaching and learning
    Language: Spanish
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    facet.materialart.
    Unknown
    Wallstein Verlag | Wallstein Verlag
    Publication Date: 2024-03-24
    Description: Das »Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts« ist ein literatur- und kunstwissenschaftliches Periodikum zur deutschsprachigen Literatur und zu den Wechselbeziehungen zwischen Dichtung und Kunst. Die Schwerpunkte liegen in der Goethezeit, der Romantik und der frühen Moderne bis zur Gegenwart. Begründet im Jahr 1902 und herausgegeben vom Direktor des Hochstifts ist das Jahrbuch seit langem ein Forum internationaler Forschung. Neben Abhandlungen erscheinen in ihm kleinere Editionen und Berichte, in denen bedeutendere Neuzugänge oder zu Unrecht unbekannt gebliebene Bestände der Sammlungen erschlossen werden.
    Keywords: Foreign Language Study ; German ; Reference ; Yearbooks & Annuals ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics::CJ Language teaching and learning ; thema EDItEUR::G Reference, Information and Interdisciplinary subjects::GB Encyclopaedias and reference works::GBC Reference works::GBCY Yearbooks, annuals, almanacs
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    facet.materialart.
    Unknown
    El Colegio de México
    Publication Date: 2024-03-24
    Description: Desde sus inicios, la fonología generativa ha supuesto que las diferencias entre las distintas lenguas sólo son variaciones -resultado de la elección de parámetros- en un esquema universal único. Esta obra es una prueba de ello: con base en el estudio de la lengua zoque, muestra que sus procesos fonológicos están gobernados por principios y parámetros de la gramática universal. En sus páginas se entrelazan los estudios morfológico y fonológico de la lengua, el primero desde la perspectiva de la teoría de X barra y el segundo desde los postulados actuales de la fonología no lineal.
    Keywords: Language teaching & learning ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics::CJ Language teaching and learning
    Language: Spanish
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    facet.materialart.
    Unknown
    El Colegio de México
    Publication Date: 2024-03-24
    Description: En los últimos años la adquisición del lenguaje ha estado en el centro del interés de los estudios de la lingüística mexicana. Los hallazgos sobre la adquisición y desarrollo del español empiezan a oírse con voz propia y fuerte. Precisamente, en este libro, el habla de niños entre dos y nueve años, hablantes de español mexicano, es el personaje principal. Su habla es atravesada por diferentes miradas teóricas, métodos y tipos de análisis para dar cuenta de algún nivel de estructuración: se va de lo fonético a lo pragmático pasando por lo sintáctico y lo semántico en búsqueda de respuestas a las preguntas nucleares que vertebran el libro ¿cuáles son los rasgos distintivos en diversos momentos de desarrollo?, ¿hay diferencias significativas en la producción?, ¿en qué nivel y de qué manera se dan? Los resultados apuntan hacia un habla infantil en movimiento que cambia, construyéndose dentro de la compleja tríada lingüística, cognoscitiva y social que le da vida.
    Keywords: Language teaching & learning ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics::CJ Language teaching and learning
    Language: Spanish
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    facet.materialart.
    Unknown
    El Colegio de México
    Publication Date: 2024-03-24
    Description: Este libro reúne cuatro trabajos de don Silvio Zavala, que giran en torno a uno de los temas más controvertidos y particulares de la historia de México: la castellanización de los indígenas, que a su vez, incide en otro tema no menos controvertido, el de las políticas del lenguaje. Con agudeza y meticulosidad, el autor traspasa el tiempo y observa que desde el siglo XVI existe un problema que aún hoy en día no parece encontrar salida coherente para una nación unificada. La unidad, la identidad, la nacionalidad, el plurilingüismo son los finos hilos que se entretejen en una compleja red de posturas contradictorias y oscilantes entre dos polos: el español o lenguas indígenas. Vieja polémica esta que paradójicamente se urde mucho tiempo antes del encuentro de dos lenguas imperiales: el náhuatl y el español; y que después se reproduce en nuevos moldes surgidos de la vecindad del español con el inglés.
    Keywords: Language teaching & learning ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics::CJ Language teaching and learning
    Language: Spanish
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    facet.materialart.
    Unknown
    Publication Date: 2024-03-24
    Description: How does reading comprehension of narrative texts work? Which processes are involved? And how can students be supported in their understanding? These issues are genuine research questions of reading and literature didactics, which the present study Geschichten verstehen also deals with. It focusses on the events represented in texts, and on how understanding series of events can be supported. The study follows two assumptions adapted from cognitive psy-chology. (1) The understanding of the histoire, the (re)construction of plot is an important component of understanding narrative texts, which can be supported by the explicit instruction of a story schema. The dynamics of the character's action between its initial impulse and reaching or missing the goal of the action, which is captured in this schema, is complemented by a static dimension of description. For narrative texts are not exclusively narrative. Narration also includes the de-scriptive mode, the description of the depicted world in which the action is situated. This trig-gers the second assumption. (2) During reception, dynamic and static images are evoked. These mental images sup-port the construction of meaning. Readers who develop rich conceptions of the narrated world during reading find it easier to build mental models of a story. Both assumptions are based on cognitive psychological models of reading comprehension: The story schema functions as a narrative superstructure and thus as a controlling element in the macro-strategic comprehension of complex narrative texts. The generation of mental images supports the formation of inferences, the integration of world knowledge, and the elaboration of textual worlds. In this context, these two facets of comprehending narrative texts are modeled as reading com-prehension strategies. A set of macro-strategies based on the story schema serves as the or-ganizing strategy. The generation of mental images is framed as an elaboration strategy. In order to teach the two types of strategies, a research-based series of lessons is designed for sixth grade (German) language and literature lessons. With the help of story elements, the students learn to structure narrative texts, to identify central information and to reconstruct the plot. With a dynamic visualization strategy, even the students who have difficulty generating mental images learn to visualize mentally while reading. The program that emerges is implemented in regular (German) language and literature lessons and passes the practicality test in the formative pre-study with N = 108 students as well as in the main study with N = 497 students. The results of the study will be used to determine whether the input described above leads to a significant improvement in reading comprehension. In addition, the implementation suitability of the program will be evaluated. Analysis of the data leads to the following results: - The structure of the training as well as the materials and texts are appropriate for the level of the students in the sixth grade and can be used at all levels through quantitative and qualitative differentiation. - The strategy program Geschichten verstehen can be implemented in regular (German) lan-guare and literature lessons. - The statistical analyses show relevant effects of the program (effect size d = 0.54) on reading comprehension, especially for weaker readers. 82% of the students benefited from the strategy training Geschichten verstehen, both, in long and short terms. In addition, based on the teach-ers' statements, a positive influence of the program on other levels of reading competence besides reading comprehension can be assumed. Due to the positive results regarding its implementation suitability, practicability and effective-ness, the use of the strategy set can be strongly recommended for all school levels.
    Description: Published
    Description: Wie narrative Texte lesend verstanden werden, welche Prozesse daran beteiligt sind und wie Schüler*innen in ihrem Verstehen unterstützt werden können – all dies sind genuine Forschungsfragen der Lese- und Literaturdidaktik, mit denen sich auch die Studie Geschichten verstehen beschäftigt. Ihr Fokus liegt auf dem zu erlesenden Geschehen, dem Was des Erzählens. Das Verstehen der histoire, die (Re-)Konstruktion der Handlung, so die erste Annahme, ist ein zentrales Moment des Verstehens narrativer Texte, das unterstützt werden kann durch die explizite Vermittlung eines Geschichtenschemas. Die darin erfasste Dynamik des Figurenhandelns zwischen Anfangsimpuls und Erreichen oder Verfehlen des Handlungsziels wird ergänzt durch eine statische Komponente, die Deskription. Denn Erzähltexte sind nicht ausschließlich narrativ. Zum Erzählen gehört auch der deskriptive Modus, die Beschreibung einer dargestellten Welt, in der die Handlung situiert ist. Bei der Rezeption werden dynamische und statische Vorstellungsbilder evoziert, mentale Bilder, welche die Bedeutungskonstruktion unterstützen. Lesenden, die beim Lesen reichhaltige Vorstellungen von der erzählten Welt entwickeln, fällt es leichter, mentale Modelle zu einer Geschichte aufzubauen – so die zweite Annahme. Beide Annahmen werden gestützt durch kognitionspsychologische Modellierungen von Leseverstehen: Das Geschichtenschema fungiert als narrative Superstruktur und somit als steuerndes Element bei der makrostrategischen Erschließung von komplexen Erzähltexten. Die Generierung mentaler Bilder unterstützt die Bildung von Inferenzen, die Integration von Weltwissen und die Elaboration der Textwelten. Diese beiden Facetten des Verstehens narrativer Texte werden in der Studie Geschichten verstehen als Leseverstehensstrategien modelliert. Als organisierende Strategie dient ein auf dem Geschichtenschema basierendes Set aus Lesetechniken, das Prozesse der Konstruktion von Makropropositionen unterstützt. Die Generierung mentaler Bilder wird als Elaborationsstrategie gefasst. Zur Vermittlung der beiden Strategieausprägungen wird eine forschungsbasierte Unterrichtsreihe für den Deutschunterricht in der sechsten Klassenstufe konzipiert. Die Schüler*innen lernen mithilfe von Storyelementen, narrative Texte zu strukturieren, zentrale Informationen zu identifizieren und die Handlung zu rekonstruieren. Mit der Strategie Kopfkino erlernen auch diejenigen Schüler*innen mentales Visualisieren beim Lesen, denen die Generierung mentaler Bilder schwerfällt. Das Programm Geschichten verstehen wird in den regulären Deutschunterricht implementiert und besteht sowohl in der formativen Vorstudie mit N = 108 Schüler*innen als auch in der Hauptstudie mit N = 497 Schüler*innen den Praxistest. In einem komplexen Prä-Post-Follow-up-Design mit verschiedenen Kontrollgruppen und Matchingverfahren (Prätest-Matching, Propensity-Score-Matching) wird überprüft, ob sich durch den beschrieben Input eine signifikante Verbesserung der Leseverständnisleistung einstellt. Zudem wird die Implementationstauglichkeit des Programms evaluiert. Die Auswertung der Daten führt zu folgenden Ergebnissen: Die statistischen Analysen zeigen unterrichtsrelevante Fördereffekte (Effektstärke d = 0.54) auf das Leseverständnis, vor allem bei schwächeren Leser*innen. Unmittelbar sowie langfristig profitierten 82 % der Schüler*innen von dem Strategietraining Geschichten verstehen. Zudem kann aufgrund der Aussagen der Lehrkräfte ein positiver Einfluss des Programms auf andere Ebenen der Lesekompetenz neben dem Leseverständnis angenommen werden. Das Strategieprogramm Geschichten verstehen kann in den regulären Deutschunterricht implementiert werden. Der Aufbau des Trainings sowie die Materialien und Texte sind dem Niveau der Schüler*innen der sechsten Klassenstufe angemessen und durch quantitative und qualitative Differenzierung auf allen Leistungsstufen verwendbar. Aufgrund der positiven Ergebnisse hinsichtlich seiner Implementationstauglichkeit, Praktikabilität und Wirksamkeit kann die schulische Anwendung des Strategiesets aus didaktischer Sicht für alle Schulstufen nachdrücklich empfohlen werden.
    Keywords: Narratologie ; Textverstehen ; Literarisches lernen ; Lesestrategien ; Vorstellungsbildung ; Story grammar ; Leseverstehensstrategien ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics::CJ Language teaching and learning
    Language: German
    Format: image/png
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Publication Date: 2024-03-24
    Description: La vida académica de Luis Fernando Lara se ha tejido entre la teoría lingüística, la práctica lexicográfica y la crítica a las políticas lingüísticas aplicadas al español, así como a las lenguas indoamericanas. Su proyecto pionero de un diccionario integral del español de México ha ofrecido una alternativa a la lexicografía contrastiva tradicional. Los frutos de esta labor de casi cinco décadas inspiraron a varios lingüistas a participar en esta obra dividida en dos volúmenes, donde se incluyen investigaciones históricas, filosóficas, lingüísticas, literarias, lenguas indoamericanas, críticas de actitudes, etc. A estas investigaciones académicas se suma la inspiración poética y la testimonial de los autores. En el segundo volumen se abordan los temas de; norma lingüística, dialectología, diccionario, cambio lingüístico, lenguaje, semántica y filosofía, del discurso a la palabra, situación comunicativa, literatura y cultura.
    Keywords: Language teaching & learning ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics::CJ Language teaching and learning
    Language: Spanish
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    facet.materialart.
    Unknown
    University Library of the Ruhr University Bochum
    Publication Date: 2024-03-24
    Description: Published
    Description: Im vorliegenden Band werden zwei Studien vorgestellt, die die Wörterbuchnutzung von Schülerinnen und Schülern zur Semantisierung unbekannter Wörter beim Lesen untersuchen: In einer experimentellen Studie wurde getestet, ob Lernende durch das Nachschlagen unbekannter Wörter beim Lesen Wortkenntnis erwerben. Darüber hinaus wurde geprüft, ob sich Unterschiede in der überprüften Wortkenntnis feststellen lassen, die in Zusammenhang zum genutzten Medium stehen (Printwörterbuch vs. elektronisches Lesegerät mit integriertem Wörterbuch). In einer qualitativen Studie wurde ferner das Nachschlagen im Printwörterbuch sowie der Prozess der Bedeutungserschließung mit Hilfe von Wörterbuchartikeln beim Lesen inkl. der dabei auftretenden Schwierigkeiten untersucht. Die Ergebnisse beider Studien geben Einblicke in Prozesse und Probleme des Wortschatzlernens im Deutschunterricht, die sowohl für die schulische Praxis als auch für die didaktische Forschung anschlussfähig sind.
    Keywords: Wörterbuchnutzung ; Wörterbucheinsatz ; Fremdsprachendidaktik ; Lesedidaktik ; unbekannte Wörter ; Medienvergleich ; kognitive Prozesse ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics::CJ Language teaching and learning
    Language: German
    Format: image/png
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    facet.materialart.
    Unknown
    Wallstein Verlag | Wallstein Verlag
    Publication Date: 2024-03-24
    Description: "Visuelle Poesie und buchstabenkombinatorische Texte werden hier neu gelesen als Auseinandersetzung mit den Regeln gesellschaftlichen Zusammenlebens. Literarische Texte, die die Buchstaben exponieren, etwa Leipogramme, visuelle Poesie und Dialektgedichte, sind keine leere Spielerei, sie zu schaffen dient nicht dem bloßen Ausweis von Meisterschaft. Sie entstehen in der Moderne dank einer produktiven Auseinandersetzung mit der Kabbala und dem historischen Diskurs der Kombinatorik, so Leuenbergers These: Die Texte berufen sich auf die Vorstellung von der Erschaffung der Welt durch Buchstabenkombination. Da seit der Spätantike die Lettern in visuellen Darstellungen und in mystischen und diskursiven Texten oft menschengestaltig dargestellt werden, kann man die Art der Verbindung zwischen den Buchstaben im Text als eine Reflexion über die Regeln des gesellschaftlichen Zusammenlebens lesen. Buchstabentexte prüfen kritisch das bestehende politische System und zeigen durch Neukombination ihrer Elemente Alternativen auf. Sie diskutieren den Umgang der Gesellschaft mit ihrer Geschichte und die Konsequenzen der Erinnerungspolitik für Gegenwart und Zukunft. Und sie thematisieren die Haltung des Gemeinwesens gegenüber der eigenen und fremden Sprache, gegenüber der Sprache und dem Körper des »Anderen«."
    Keywords: Foreign Language Study ; German ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics::CJ Language teaching and learning
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Publication Date: 2024-03-24
    Description: La castellanización de los grupos indígenas, los procesos seguidos para implantarla y los intereses sociales de acuerdo con los cuales éstos han ido variando, son los problemas abordados por la autora en esta obra.
    Keywords: Language teaching & learning ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics::CJ Language teaching and learning
    Language: Spanish
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    facet.materialart.
    Unknown
    Peter Lang International Academic Publishing Group
    Publication Date: 2024-04-14
    Description: 2012 wurde das Netzwerk Landeskunde Nord gegründet, dessen Ziel es ist, Forschung und Lehre zur Landeskunde des Deutschen als Fremdsprache, insbesondere in den nordischen und den baltischen Ländern voranzutreiben. Die Publikation knüpft an die bereits erschienenen Bände Landeskunde Nord, Perspektive Nord und Spektrum Nord an und bietet weitere Beiträge zur wissenschaftlichen Theoriebildung in Verbindung mit unterrichtspraktischen Reflexionen und Projektvorstellungen. Dabei werden u.a. Brücken zwischen den verschiedenen Ebenen der Bildungssysteme geschlagen. Die Beiträge nehmen international geführte Fachdiskussionen u.a. zu Erinnerungsorten, Linguistic Landscapes und zum kreativen Schreiben auf und haben auch deshalb über die nordischen und baltischen Länder hinaus Bedeutung.
    Keywords: 2018 ; Beiträge ; Brückenschläge ; Deutsch als Fremdsprache ; Didaktik der Landeskunde ; Germanistik ; Grub ; Hochschullehre ; Interkulturelle Kompetenz ; Januar ; Konferenz ; Landeskunde ; Netzwerks ; Nord ; Schnittstelle ; Schule ; Tallinn ; Universität ; Unterricht ; thema EDItEUR::Y Children’s, Teenage and Educational::YP Educational material ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics::CF Linguistics ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics::CJ Language teaching and learning ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    facet.materialart.
    Unknown
    El Colegio de México
    Publication Date: 2024-03-24
    Description: A través de este volumen El Colegio de México rinde homenaje a Jorge Alberto Suárez, filólogo, maestro y humanista, quien supo armonizar en sus investigaciones lingüísticas el estudio de las lenguas indígenas de América del Sur con el español americano.
    Keywords: Language teaching & learning ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics::CJ Language teaching and learning
    Language: Spanish
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Publication Date: 2024-03-24
    Description: Published
    Description: Literarische Texte in einfacher Sprache werden in Bildungskontexten eingesetzt und gewinnen an Aufmerksamkeit in der deutschdidaktischen Diskussion. Empirische Studien zur Wirkung dieser Textversionen stehen hingegen noch aus. Der Band enthält eine Studie zur Untersuchung von Rezeptionsprozessen des Lesens eines Textausschnittes aus Emil und die Detektive in einfacher Sprache im Vergleich zur Rezeption des Originals. Anhand von Merkmalen der literarästhetischen Rezeption wie Empathie, Perspektivenübernahme, Involviertheit und Interesse kann auf die Wirkung und den Nutzen des Textangebotes geschlossen werden. Die Ergebnisse liefern erste Befunde für das junge, diskursive Forschungsfeld literarischer Texte in einfacher Sprache und geben einen Ausblick für die zukünftige Erforschung literarästhetischer Rezeptionsprozesse. Zugleich kann auf Implikationen für den sprachsensiblen Literaturunterricht verwiesen werden.
    Keywords: Literarisches Lernen ; einfache Sprache ; Rezeptionsästhetik ; empirische Bildungsforschung ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics::CJ Language teaching and learning
    Language: German
    Format: image/png
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    facet.materialart.
    Unknown
    Publication Date: 2024-03-24
    Description: Published
    Description: Dem Üben im Deutschunterricht und im Kontext der Lehrer*innenbildung hat die Deutschdidaktik bislang eher wenig Aufmerksamkeit gewidmet. So gibt es beispielsweise erst vereinzelte Auseinandersetzungen darüber, wie das Üben aus einer deutschdidaktischen Perspektive zu modellieren und im sprachlichen und literarischen Lernen zu verorten ist. Aber auch Befunde zu den Praktiken des Übens im Deutschunterricht und in der Lehrer*innenbildung liegen erst wenige vor. Der Band greift diese Desiderate auf und geht ihnen in den einzelnen Beiträgen aus theoretischen wie empirischen Perspektiven nach.
    Keywords: Üben ; Deutschdidaktik ; Unterrichtsforschung ; Professionalisierungsforschung ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics::CJ Language teaching and learning
    Language: German
    Format: image/png
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    facet.materialart.
    Unknown
    Wallstein Verlag | Wallstein Verlag
    Publication Date: 2024-03-24
    Description: Vielfältige (Be-)Deutungen und vielgestaltige, komplexe Formen. Das »Ganze« könnte kaum diverser sein - und damit von größter Aktualität. Die politischen Krisen der Gegenwart (Klimawandel, Migration, Pandemie) verlangen nach globalen und ganzheitlichen Lösungen, während Ganzheit aufgrund der Totalitarismuserfahrungen des 20. Jahrhunderts zugleich eine in Verruf geratene Kategorie ist. Dieser Spannung haben sich die Geisteswissenschaften seit einigen Jahren verstärkt zu stellen versucht. Galt das Ganze v. a. der Idealismuskritik lange als suspekt, geht die Verabschiedung überkommener Totalitätsmodelle derzeit oft mit der Erprobung neuer Vorstellungen von Ganzheit einher. Ausgehend von diesem Befund fragt der Band nach der inneren Organisation, den Ausdrucksweisen und den Formen, die das Ganze konzeptionell überhaupt erst generieren. Neben begriffsgeschichtlichen Überblicken etwa zu ‚System‘, ‚Organismus‘, ‚Aggregat‘ oder ‚Gestalt‘ werden dabei die historischen Konjunkturen einer genuinen Vielfalt des Ganzen in der philosophischen, ökologischen, literarischen und poetologischen Tradition untersucht. Mit Beiträgen von Eva Axer, Hannes Bajohr, Siarhei Biareishyk, Michael Cuntz, Astrid Deuber-Mankowsky, Patrick Eiden-Offe, Matthias Erdbeer, Marian Füssel, Eva Geulen, Hans Ulrich Gumbrecht, Claude Haas, Hanna Hamel, Sophie Hartisch, Anselm Haverkamp, Alexandra Heimes, Karin Kukkonen, Bruno Latour, Ingo Meyer, Inka Mülder-Bach, Ernst Müller, Barbara Picht, Andrea Polaschegg, Ross Shields, Diba Shokri, Carlos Spoerhase, Georg Toepfer, Daniel Weidner, Stefan Willer.
    Keywords: Foreign Language Study ; German ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics::CJ Language teaching and learning
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    facet.materialart.
    Unknown
    El Colegio de México
    Publication Date: 2024-03-24
    Description: Los datos que aquí se reunen sobre la fonética y el léxico del español hablado en Oaxaca intentan contribuir al mayor conocimiento del español de América en general. Este libro es el primer estudio monográfico sobre el tema y contribuye a llenar un vacío de los estudios dialectales sobre el español de México.
    Keywords: Language teaching & learning ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics::CJ Language teaching and learning
    Language: Spanish
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    facet.materialart.
    Unknown
    Wallstein Verlag | Wallstein Verlag
    Publication Date: 2024-03-24
    Description: Die Metapher vom Eisernen Vorhang überwinden: Zur Geschichte der europäischen Geistes- und Kulturwissenschaften im Systemkonflikt. Die Metapher vom Eisernen Vorhang beherrscht unsere Wahrnehmung des Kalten Kriegs bis heute. Doch welchen Einfluss hatte die Trennung zwischen Ost und West auf die sozial- und kulturhistorische Selbsterforschung Europas in der zeitgenössischen Geschichts- und Literaturwissenschaft? Barbara Picht macht das Ost-West-Paradigma selbst zum Untersuchungsgegenstand der Wissenschaftsgeschichte, anstatt es zu übernehmen. Sie analysiert signifikante kulturelle Selbstentwürfe im Europa des Kalten Krieges mit einem Schwerpunkt auf Geschichte und Literatur. Am Beispiel des Werkes von Fernand Braudel und Robert Minder (Frankreich), Werner Conze und Ernst Robert Curtius (BRD), Walter Markov und Werner Krauss (DDR) und Oskar Halecki und Czesław Miłosz (Polen bzw. US-amerikanisches Exil) zeigt sie, dass die »Interpreten Europas« der bipolaren Logik der Systemkonfrontation nicht gehorchten. Die »institutionelle Macht« des Kalten Krieges war sehr wohl zu spüren, doch vom beherrschenden Bild des iron curtain muss man sich lösen, geht es um die Geschichte der europäischen Geistes- und Kulturwissenschaften im Systemkonflikt.
    Keywords: Foreign Language Study ; History ; Modern ; 20th Century ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics::CJ Language teaching and learning ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHB General and world history
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    facet.materialart.
    Unknown
    Erich Schmidt Verlag GmbH & Co
    Publication Date: 2024-03-24
    Description: Wie ist es um die deutsche Sprache in den Schulen bestellt? Bisherige wissenschaftlich fundierte Antworten, etwa von Großstudien wie PISA oder DESI, zielen auf repräsentative, eng umschriebene Zustandsbeschreibungen. Sie erfassen nur wenig von der Dynamik der Veränderung und der Arbeit an Sprache, die ja gerade das Aufgabenfeld der Schule ist. Der hier vorgelegte Bericht der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung und der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften sieht die Schule als gesellschaftliches Sprachlabor. Er entwirft das in vieler Hinsicht überraschende Bild einer „Sprache im Werden“. Dabei liegt der Schwerpunkt auf den durch die Schriftlichkeit geprägten, sprachproduktiven Leistungen der Schülerinnen und Schüler. Insgesamt zehn Teilkapitel behandeln ein breites Spektrum von Fragen: Wie verhalten sich familiäre Kommunikationsmuster zu den schulischen? Hat die Lehrersprache einen Einfluss auf die Schülersprache? Wie stellen Schülerinnen und Schüler Zusammenhänge in ihren Texten her? Was bestimmt den Ausbau des Wortschatzes und der Grammatik? Wie sieht die historische und individuelle Entwicklung der Rechtschreibung inklusive der Zeichensetzung und der Handschrift aus? Wie verändert der digitale Wandel das Sprachlernen und wie steht die Spracherfahrung in vielfältigen Familiensprachen zum Ziel des Erwerbs der Bildungssprache? Der Bericht wendet sich an die bildungsinteressierte Leserschaft, an Eltern und Lehrer und nicht zuletzt an die Bildungspolitik.
    Keywords: Foreign Language Study ; German ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics::CJ Language teaching and learning
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    facet.materialart.
    Unknown
    Peter Lang International Academic Publishing Group
    Publication Date: 2024-03-24
    Description: Die Zeitschrift Bibliothek und Medien (vormals ABDOS-Mitteilungen) ist das einzige Periodikum, das sich speziell an Osteuropa-Bibliothekarinnen und -Bibliothekare in Europa und den USA wie auch an solche in Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa wendet. Sie versammelt ausgewählte Beiträge, Tagungs- (Berichte) und Miszellen aus dem Arbeitsgebiet der ABDOS-Mitglieder und Mitgliedsorganisationen. Besonderer Wert wird auf den Rezensionsteil gelegt. Die Redaktion nimmt Texte in deutscher, englischer und russischer Sprache entgegen.
    Keywords: Slavic languages ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics::CJ Language teaching and learning
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    facet.materialart.
    Unknown
    Peter Lang International Academic Publishing Group
    Publication Date: 2024-03-24
    Description: Slavic languages
    Keywords: Slavic languages ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics::CJ Language teaching and learning
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...