ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Tagungsbericht
  • German  (46)
  • Spanish
  • Undetermined
  • 1
    Publication Date: 2024-03-20
    Description: conference
    Keywords: ddc:553.21 ; ddc:333.72 ; ddc:581.7 ; Moor ; Torf ; Tagungsbericht
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Publication Date: 2023-06-12
    Description: Fünf Teilnehmerinnen erzählen in vier kurzen Beiträgen, was für sie die wichtigsten und einprägsamsten Erkenntnisse, Erlebnisse und/oder Take-Home-Messages der DGMT-Jahrestagung waren. Sie beantworten die Frage: Was nehme ich mit von der DGMT-Jahrestagung 2022?
    Description: Five participants describe in four short articles what they consider to be the most important and memorable insights, experiences and/or take-home messages from the DGMT Annual Meeting. They answer the question: What will I take home from the DGMT Annual Meeting 2022?
    Description: SUB Göttingen, DGMT
    Description: conference
    Keywords: ddc:553.21 ; Moor ; Torf ; Tagungsbericht ; peatland ; peat ; conference report
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Publication Date: 2023-06-14
    Description: Im März 2022 hat das Field Symposium und die Generalversammlung der International Mire Conservation Group (IMCG) in Südafrika und dem Königreich Eswatini stattgefunden. Das erlebnis-, austausch- und lehrreiche Programm zeigte die Komplexität und Schönheit, aber auch die vielfältigen Bedrohungen und notwendige Schutzwürdigkeit der Moore in Südafrika und Eswatini. Ein besonderes Erlebnis waren die hot spring mires im und um den Kruger Nationalpark.
    Description: In March 2022, the Field Symposium and General Assembly of the International Mire Conservation Group (IMCG) took place in South Africa and the Kingdom of Eswatini. The programme, rich in experience, exchange and education, showed the complexity and beauty, but also the many threats and need for protection of the peatlands in South Africa and Eswatini. A special experience were the hot spring mires in and around the Kruger National Park.
    Description: SUB Göttingen, DGMT
    Description: conference
    Keywords: ddc:553.21 ; Moor ; Torf ; Tagungsbericht ; peatland ; mire ; conference report
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Die entwässerungsbasierte Nutzung von Moorstandorten führt einerseits zu einer erheblichen Emission von Treibhausgasen und andererseits zum Verlust der Ökosystemdienstleistungen und Lebensraumfunktionen eines naturnahen Moores. Zur Wiederherstellung von landwirtschaftlich vorgenutzten Hochmoorbiotopen fehlen bisher strukturierte, wissenschaftliche Erkenntnisse. Anders als ehemalige Torfabbau- oder Ödlandflächen waren intensiv genutzte landwirtschaftliche Flächen bisher nicht Ziel von großflächigen und wissenschaftlich begleiteten Wiederherrichtungsmaßnahmen. Vorrangiges Ziel des Projekts „OptiMoor – Erprobung und Entwicklung der Sanierung von landwirtschaftlich vorgenutzten Hochmooren zur Erhöhung der Biodiversität und Kohlenstoffspeicherung“ ist die Entwicklung eines Leitfadens für die Wiederherstellung von Hochmoorbiotopen nach intensiver landwirtschaftlicher Nutzung. Darin werden Maßnahmen beschrieben, die sich als erfolgsversprechend für die Umwandlung von Hochmoorgrünland zurück in ein naturnahes Hochmoorökosystem erwiesen haben. Das Projekt wird gefördert im Rahmen eines „Erprobungs- und Entwicklungsvorhabens“ des Bundesamts für Naturschutz sowie im durch das EFRE Förderprogramms „Klimaschutz durch Moorentwicklung“ des Landes Niedersachsens.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: conference
    Keywords: 553.21 ; conference report ; Tagungsbericht ; Landwirtschaft ; land-use ; Moor ; Torf ; peat ; peatland ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Die Jahrestagung der DGMT war mit 106 Teilnehmern sehr gut besucht. Es wurden 14 Vorträge gehalten, 21 Poster präsentiert und zwei Exkursionen angeboten. Erstmalig fand in diesem Jahr in Kooperation mit dem Bildungszentrum für nachhaltige Entwicklung (BNUR) ein Fotowettbewerb zu der Thematik „Neue Blicke ins Moor“ statt.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: conference
    Keywords: 553.21 ; Tagungsbericht ; Moor ; Torf ; conference report ; peatland ; peat ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Etwa 30 Personen aus Wissenschaft, Verwaltung und Verbänden sind der Einladung der Sektionen 1 und 5 der DGMT gefolgt, um sich am 26. April 2019 an der Humboldt-Universität über die Methoden zur Quantifizierung von Moorverlusten und Moorwachstum auszutauschen.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: conference
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Torf ; Tagungsbericht ; peatland ; peat ; conference report ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Vom 13. bis 15. Mai 2019 fand als Convention und Symposium in Bremen eine gemeinsame Veranstaltung der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde (DGMT) e.V. und der International Peatland Society (IPS) statt. Unter der Überschrift: Future Use of Peat and Substitutes in Horticulture diskutierten über 120 Vertreter aus Wirtschaft, von NGO’s, Regierungsorganisationen und aus Forschungseinrichtungen aus 20 Ländern Fragen zur zukünftigen Torfnutzung in Erden und Substraten und mit welchen Rohstoffen der steigende Bedarf an Erden und Substraten in Zukunft gedeckt werden kann.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: conference
    Keywords: 553.21 ; Tagungsbericht ; Moor ; Torf ; conference report ; peatland ; peat ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Niedermoore als intakte Lebensräume sind in Niedersachsen selten geworden, rund 95 % der Niedermoorflächen werden landwirtschaftlich genutzt. Nur auf einem Teil der Flächen findet noch eine überwiegend standortgerechte Grünlandnutzung statt. Maisanbau mit einhergehender enormer Torfmineralisierung, Viehhaltung in Großställen und Gülleüberschüsse kennzeichnen heute das Bild in Landschaften wie der Dümmemiederung am Rande Südoldenburgs. Die Tagung an der Hochschule Vechta, auch Standort des Zentrums für Veredlungswirtschaft der landwirtschaftlichen Fakultät der Universität Göttingen, sollte unter dem Aspekt der Umweltverantwortung eine Diskussion über die Veränderungen des Lebensraums Niedermoor, die Auswirkungen der intensiven Bodennutzung, betriebs- und volkswirtschaftliche Effekte und die Bedeutung intensiven Fleischkonsums für die Ernährung des Menschen ermöglichen. Diese einleitende Begrüßung des stellvertretenden Leiters der Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz (NNA) in Schneverdingen (Niedersachsen), Dr. JOHANNES PRÜTER, eröffnete eine gelungene gemeinsame Veranstaltung von NNA und DGMT.
    Description: conference
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Umweltwissenschaften ; Niedermoor ; peatland ; fen ; land-use ; Tagungsbericht ; conference report ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: report
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Umweltwissenschaften ; peatland ; Naturschutz ; nature conservation ; conference report ; Tagungsbericht ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: An dem Treffen nahmen 23 Experten aus 12 Ländern teil. Die folgenden Themen wurden diskutiert: - Entwicklung seit Surwold I - Richtlinien für die Nachhaltige Nutzung von Mooren („wise use of peatlands“, im Rahmen der RAMSAR-Konvention) - Moornutzung und Globale Klimaveränderung: Freising Statement - Globaler Aktionsplan zur nachhaltigen Nutzung und zum Management von Mooren (Global Action Plan for the Wise Use and Management of Peatlands, GAPP) - Torf / Moor-Terminologie und Moorklassifikation
    Description: conference
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Umweltwissenschaften ; Tagungsbericht ; Torf ; Torfabbau ; peatland ; peat ; peat mining ; conference report ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Die Sektion V, Naturschutz und Raumordnung, der DGMT veranstaltete vom 8. bis 10. September 1983 in Karlsruhe ihre zweite Arbeitstagung, die vor allem den Mooren im Nordschwarzwald gewidmet war. Die Zustimmung des Direktors der Landessammlungen für Naturkunde, Herrn Professor Dr. S. RIETSCHEL, zur Abhaltung der Tagung in den Museumsräumen erleichterte Planung und Durchführung sehr. Rund 50 Personen aus der Bundesrepublik Deutschland, auch einige aus Österreich, der Schweiz und aus Polen, und nicht nur Vertreter des Naturschutzes, nahmen an der Veranstaltung teil. Jeder Teilnehmer erhielt einen ausführlichen Tagungs- und Exkursionsführer mit Kurzfassungen der Referate, Informationen zum Waldsterben und über den Schwarzwald allgemein.
    Description: report
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Umweltwissenschaften ; Tagungsbericht ; conference report ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Die Torfgewinnung in Niedersachsen ist vor dem Hintergrund der „überschaubar“ gewordenen Lagerstättensituation an technisch und wirtschaftlich nutzbaren Weißtorf- und Schwarztorfvorräten an einem Punkt angelangt, der eine sorgfältige und kritische Betrachtung und Diskussion aller maßgeblichen Fakten, Ansprüche und Aspekte erfordert. Es kommt eine z.T. sehr restriktive Haltung in Politik und Verwaltung gegenüber der Torfgewinnung hinzu, da bezüglich der Notwendigkeit der Nutzung des Rohstoffes Torf für die Herstellung von Kultursubstraten für den Erwerbsgartenbau und Pflanz- und Blumenerden für den Hobbygärtner unterschiedliche Auffassungen bestehen; wohl auch deshalb werden die Belange des Moor- bzw. Naturschutzes in der Regel höher eingestuft als die der Rohstoffvorsorge und -gewinnung.
    Description: conference
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Umweltwissenschaften ; Torf ; Torfabbau ; Tagungsbericht ; Naturschutz ; substrate ; peatland ; peat ; peat mining ; nature conservation ; conference report ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: In geschichtsträchtigem Umfeld versammelten sich 85 Mitglieder der DGMT in 2001 zu ihrer Jahrestagung in Goslar am Westharz. Unter der Überschrift „Moore im Harz“ widmeten sich zahlreiche Beiträge sowie die Exkursionen den Mittelgebirgsmooren.
    Description: conference
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Umweltwissenschaften ; Tagungsbericht ; peatland ; conference report ; Torf ; peat ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Zur Tagung eingeladen hatten die Umweltakademie am Ministerium für Umwelt und Verkehr Baden-Württemberg und das Naturschutzzentrum Bad Wurzach. 120 am Naturschutz Interessierte kamen aus dem privaten und Öffentlichen Naturschutz, von Universitäten und Fachhochschulen und von Büros für Landschaftsplanung/ -architektur.
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Umweltwissenschaften ; Tagungsbericht ; Naturschutz ; peatland ; conference report ; nature conservation ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Gastgebendes Land des diesjährigen Internationalen Symposiums der Kommission III war ein osteuropäisches Land : Polen. Von den 1,3 Mill. ha Moorfläche (das sind 4,8% der Landesfläche) sind 94% Niedermoor (davon je ungefähr zu einem Drittel Versumpfungs-, Verlandungs- und Durchströmungsmoor).
    Description: conference
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Umweltwissenschaften ; Tagungsbericht ; Niedermoor ; Naturschutz ; peatland ; fen ; nature conservation ; conference report ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: conference
    Keywords: 553.21 ; Moor ; bog ; Torf ; peat ; conference report ; Tagungsbericht ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Im Rahmen der Paludikultur-Tagungswoche hat das Greifswald Moor Centrum (GMC) zusammen mit dem Caspar-David-Friedrich-Institut (CDFI) zu einem Kunst-Wettbewerb „RUMOOREN – Kunst trifft Moor“ aufgerufen. Für den Wettbewerb haben gut 100 Künstlerinnen und Künstler Skizzen eingereicht. Aus diesen Positionen hat eine Jury aus CDFI und GMC 19 Künstlerinnen und Künstler gebeten, Arbeiten für die Ausstellung zur Verfügung zu stellen oder anzufertigen. Den Hintergrund für die Ausstellung und den Wettbewerb bildete die Frage, wie Moore aktuell künstlerisch wahrgenommen werden. Mit der Ausstellung ist die Hoffnung verknüpft, durch Kunst einen Perspektivwechsel in breiteren Teilen der Gesellschaft zu initiieren, und so für das Thema Moor über Fachwissenschaft und Verwaltung hinaus zu sensibilisieren.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Tagungsbericht ; conference report ; Moor ; mire ; peatland ; Kunst ; art ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Vom 13. - 17. Juni 2011 trafen sich in Québec (Kanada) ca. 250 Teilnehmer aus 16 Nationen zum „International Symposium on Responsible Peatland Management and Growing Media Production“. Mit 14 Vertretern aus den Bereichen Erwerbsgartenbau, Wissenschaft und Torfwirtschaft stellte Deutschland nach Kanada und den USA die drittstärkste Fraktion. Mehr als die Hälfte der Teilnehmer stammte aus Kanada und war bereits zum nationalen Workshop angereist (13. - 14.06.2011), der den Austausch von Informationen, statistischen Daten und Erfahrungswissen über das Management der Moore in den einzelnen Provinzen Kanadas zum Ziel hatte. Das Symposium wurde gemeinsam von der Kommission II (Industrielle Nutzung von Torf und Mooren) und der Kommission V (Nachnutzung abgetorfter Moore) der Internationalen Torfgesellschaft (International Peat Society – IPS) sowie der Internationalen Gesellschaft für Gartenbauwissenschaft (International Society for Horticultural Science – ISHS) organisiert. Dementsprechend lag der Fokus der Fachforen (15. - 16.06.2011) auf den Themen Torf und alternative Rohstoffe in der Substratproduktion, alternative Moornutzungen (Beerenproduktion, Torfmooskultivierung), Restaurierung von Hoch- und Niedermooren sowie der Bedeutung von Mooren als Kohlenstoffspeicher. Auf Grund der Vielzahl der Beiträge liefen jeweils zwei bis drei Themenkomplexe parallel. In Ergänzung zu ca. 110 Vorträgen in 13 Foren (vgl. Tab. 1) war im Programm eine separate Zeit für die Präsentation der Poster vorgesehen. Diese Foren übergreifende Möglichkeit wurde von den Besuchern sehr gut angenommen und ermöglichte Einblicke in weitere Themen und tiefer gehende Diskussionen.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: conference
    Keywords: 553.21 ; Tagungsbericht ; conference report ; Moor ; Torf ; Torfabbau ; peat mining ; peat ; peatland ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: From 30th June 2011 to 1st July 2011 a section 7 conference (regional studies and environmental education) regarding the facilities, operation and maintenance of field railways in tourist and museum institutions was organised by the „German Society for Moor and Peat“ (DGMT) in the „Alten Torfwerk“ in Diepenau-Essern. Particularly in northern Germany, but also at the Chiemsee, institutions meanwhile exist which not only collect and care for the field railways (whether locomotives or wagons) as well as possible, but also use these to transport interested guests. In many areas, however, there is a clear lack of cohesive collection and utilisation concepts. Furthermore questions regarding technical operation are not always conclusively regulated and insufficient thought has been given to statutory requirements. These problems become more acute as the number of field railway routes run by local associations increase as a result of the decline in Germany’s peat industry. The conference, which was held with the kind support of the „Moorbahn Uchter Moor“ association, was to take up issues regarding the planning and operation of field railways for purposes of tourism, as well as discussing the legal problems in connection with these matters. A fundamental purpose of the conference was to sensitise people for a differentiated approach towards the facilities and operation of field railways.
    Description: Zusammenfassung: Vom 30.06.2011 bis zum 01.07.2011 fand in Diepenau-Essern im Alten Torfwerk eine Tagung der Sektion 7 (Landeskunde und Umweltbildung) der DGMT zur Anlage, dem Betrieb und dem Unterhalt von Feldbahnen in touristischen und musealen Einrichtungen statt. Vor allem im norddeutschen Raum, aber auch am Chiemsee, gibt es inzwischen Einrichtungen, die nicht nur Feldbahnen (ob Loks oder Waggons) sammeln und möglichst pflegen, sondern diese auch dazu nutzen, interessierte Gäste damit zu befördern. Dabei fehlen vielerorts schlüssige Sammlungs- und Nutzungskonzepte. Auch Fragen zum technischen Betrieb sind nicht immer ausreichend geklärt, rechtliche Anforderungen nicht umfassend berücksichtigt. Diese Probleme werden aktueller, da mit dem Rückgang der Torfindustrie in Deutschland durch örtliche Vereine betriebene Feldbahntrassen noch zunehmen. Die mit freundlicher Unterstützung des Vereins Moorbahn Uchter Moor stattgefundene Tagung sollte die mit der Planung und dem touristischen Betrieb von Feldbahnen zusammenhängenden Fragestellungen aufgreifen und rechtliche Problembereiche thematisieren. Grundsätzlich sollte die Tagung für einen differenzierteren Umgang mit der Anlage und dem Betrieb von Feldbahnen sensibilisieren.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: conference
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Tagungsbericht ; conference report ; peatland ; Museum ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Die DGMT-Jahrestagung mit Exkursionen fand vom 23. bis 26. September 2009 im Staatlichen Museum für Naturkunde in Karlsruhe, Baden-Württemberg, statt. Die Tagung war mit über 80 Teilnehmern gut besucht. Es wurden 14 Vorträge gehalten und 11 Poster präsentiert. Eine Halbtagsexkursion führte in den „Bienwald“ (Lautermoor zwischen Lauterburg und Weißenburg) und in die Paläomäander „Unterm Schnabel“, „Bruchstücke“ und „Schnabelbruch“. Den Abschluss bildete am 26.09.2009 die Ganztagsexkursion in die „Hornisgrinde“ (Hochschwarzwald).
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: conference
    Keywords: 553.21 ; Tagungsbericht ; conference report ; Moor ; Torf ; peat ; peatland ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: The reduction of non-point nutrient input into surface and coastal water bodies belongs to the challenges of implementing the water framework directive in Europe. A reduction of nutrient concentrations is necessary to create suitable site conditions for a type-specific flora and fauna. In Europe as well as in Germany, drainage is considered to be a quantitatively important input pathway, where an effective nutrient management must start. In February 2007, around 40 experts discussed in Flintbek, Germany, the effects of subsurface drainage in peatlands and mineral soils on surface water quality, presented GIS methods for identifying drained areas on different scales and developed new ideas for a more environmental friendly water management.
    Description: Zusammenfassung: Die Verringerung der diffus in Fließgewässer, Seen aber auch Übergangs- und Küstengewässer eingetragenen Nährstofffrachten gehört mit zu den Herausforderungen bei der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Europa, um so die abiotischen Voraussetzungen für die Wiederansiedlung einer gewässertypischen Flora und Fauna zu schaffen. Die Nährstoffausträge gedränter Flächen gelten dabei nicht nur in Deutschland als ein quantitativ bedeutsamer Eintragspfad, an dem ein erfolgsorientiertes Nährstoffmanagement ansetzen sollte. Daher wurde auf einem DWA- und DGMT-Seminar der Kenntnisstand über die Bedeutung von Dränagen für den Nährstoffaustrag aus Feldstudien, Methoden zur GIS-gestützten Ausweisung gedränter Flächen sowie Möglichkeiten eines umweltschonenden Dränmanagements in Theorie und Praxis vorgestellt und diskutiert.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: conference
    Keywords: 553.21 ; emission ; Moor ; peatland ; Tagungsbericht ; conference report ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Die Fachseminare zum Moorschutz in Niedersachsen an der Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz (NNA), die in Kooperation mit der DGMT stattfinden, sind bereits zur Tradition geworden. Am 25. und 26. Juni 2014 trafen sich auch in diesem Jahr 60 Teilnehmer zu einem sehr interessanten Informationsaustausch im Camp Reinsehlen in Schneverdingen und einer Exkursion in den Landkreis Osterholz am zweiten Tag. Die Organisation der Veranstaltung wurde von JOACHIM BLANKENBURG (DGMT) und BERND SALOMON (NNA) durchgeführt. Dass der Moorschutz in Niedersachsen wieder zu einem wichtigen Thema geworden ist, spiegelt sich in dem großen Interesse an diesem Seminar wider, nicht alle Anmeldungen konnten berücksichtigt werden.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: conference
    Keywords: 553.21 ; Tagungsbericht ; conference report ; Moor ; mire ; peatland ; nature conservation ; Wiedervernässung ; Niedersachsen ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Die folgende Zusammenfassung skizziert die wesentlichen Inhalte der Beiträge und Diskussionen des 14. Internationalen Torfkongresses „Peatlands in Balance“. Die im Stockholmer Kongresszentrum durchgeführte einwöchige Veranstaltung, mit über 600 Teilnehmer/-innen aus 35 Ländern, betrachtete Fragen zur Rolle von Mooren innerhalb des Treibhausgasinventars, zur Bewältigung von Veränderungen im Zuge des Klimawandels, zu Neuheiten auf dem Gebiet der Renaturierung und des Sphagnum farmings, zu Moornutzung sowie technologischen Neuerungen in der Torfindustrie und sollte zugleich eine kritische Bilanz zum aktuellen Stand der Bemühungen eines nachhaltigen Managements von Moorgebieten und der Torfnutzung sowie deren Entwicklungen seit dem letzten Torfkongress 2008 in Tullamore ziehen.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: conference
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Torf ; Tagungsbericht ; Torfabbau ; Sphagnum ; peat mining ; conference report ; peat ; peatland ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Die Jahrestagung und Mitgliederversammlung der DGMT fand vom 20. bis 23. September 2017 im Hunsrückhaus statt. Es liegt unterhalb des Erbeskopfes, er ist mit 816 m die höchste Erhebung im Hunsrück und liegt in der Gemeinde Deuselbach. Bei der Vorbereitung der Tagung, insbesondere der Exkursionen, wurde die DGMT von BRITTA VOM LEHN vom Landesamt für Geologie und Bergbau des Landes Rheinland-Pfalz in Mainz und von der „Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz“ unterstützt.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: conference
    Keywords: 553.21 ; Tagungsbericht ; conference report ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Die letzte Septemberwoche 2017 war der Paludikultur gewidmet – zumindest in Greifswald. Vom 25.-30.09.2017 wurde vom Greifswald Moor Centrum eine nationale und eine internationale Konferenz, ein Exkursionstag und ein Workshop zur Torfmooskultivierung organisiert.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: conference
    Keywords: 553.21 ; Tagungsbericht ; conference report ; Paludikultur ; Sphagnum ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Die Veranstaltung, die vom Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege, Referat Archäologie, initiiert und hervorragend organisiert war, stand unter dem Motto „Peatlands – Archaeological Sites – Archives of Nature – Nature Conservation and Wise Use“. An der Durchführung waren weiterhin das Landesmuseum Hannover, die Deutsche Gesellschaft für Moor- und Torfkunde und die International Peat Society beteiligt. Von eingeladenen Wissenschaftlern wurden neben den moorarchäologischen Themen auch die naturräumlichen Bedingungen, unter denen sich Moore bilden, Nutzungs- und Schutzkonzepte in verschiedenen Vorträgen und auf einer zweitägigen Exkursion beleuchtet. Maßgeblichen Anteil an dem guten Gelingen dieser Veranstaltung hatte Herr A. BAUEROCHSE, dem an dieser Stelle noch einmal ausdrücklich für seinen Einsatz gedankt werden soll.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: conference
    Keywords: 553.21 ; conference report ; Tagungsbericht ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Der Schwerpunkt dieser Tagung, die von den Herren J. BLANKENBURG und W. TONNIS hervorragend vorbereitet war, lag mit 2 Exkursionen auf der praktischen Seite. Für Vorträge stand der Nachmittag des 18. September zur Verfügung. Den mehr als 50 Teilnehmern wurden Ausführungen zu folgenden Themen geboten: - COUWENBERG, J.: Wise Use of Peatlands-Inhalte und Ziele. - TONNIS, W.J.: Bridge-Projekt, Umsetzung und Ziele. - BLANKENBURG, J.: Folgenutzung nach Torfabbau - Möglichkeiten und Perspekti- ven. - CASPARI, W.: Die zahlreichen Moorwege und das Hochmoorwachstum von Derryville Bog, Co. Tipperary Irland. - SMOLDERS, A.J.P.: Neue Perspektiven zur Renaturierung von degenerierten Hochmooren- vierjährige Ergebnisse aus „OBN“-Untersuchungen (Nationales Wald- und Naturuntersuchungsprogramm der Niederlande). - MASCH, E. & BLANKENBURG, J.: Erfahrungen mit der Ausbringung von Torfmoosen. - Eine Video- und Diapräsentation. - SCHILSTRA, A.J.: Neu in der IPS-Kommission VIII - Kulturelle Angelegenheiten.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: conference
    Keywords: 553.21 ; Tagungsbericht ; conference report ; Moor ; peatland ; Torfabbau ; peat mining ; Niederlande ; Netherlands ; Nederlands ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Unter dem Titel „Aktuelles zum Moorschutz: Umsetzung in der Niederlausitzer Heidelandschaft und faunistische Aspekte“ fand vom 06. bis zum 08. Juni 2013 die gemeinsame Sektionstagung der DGMT (Sektionen I und V) mit der Landesforst Brandenburg und dem Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft statt. Tagungsort war das Natoureum Maasdorf in der Niederlausitzer Heidelandschaft. Im Vordergrund der Tagung standen der Moorschutz und dessen Umsetzung in der Niederlausitzer Heidelandschaft. Daneben bildeten die faunistischen Aspekte im Moorschutz einen weiteren Schwerpunkt. Für eine klimaneutrale Tagung wurden die für die Veranstaltung verursachten CO2-Emissionen berechnet und durch den Erwerb von 2 MoorFutures Brandenburg ausgeglichen.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; conference report ; Tagungsbericht ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Im Rahmen der Feierlichkeiten zum 125-jährigen Bestehen des Bodentechnologischen Institutes in Bremen tagte die Kommission III „Landwirtschaftliche Nutzung von Moor und Torf“ der Internationalen Moor- und Torfgesellschaft (IPS) unter Vorsitz von Dr. TOMASZ BRANDYK, Polen, vom 22. bis zum 24. August in Bremen. Etwa 100 Praktiker und Wissenschaftler aus 10 Staaten trafen sich, um Aspekte der „Zukünftigen Nutzung der Moore“ zu diskutieren. Die Tagung gliederte sich in die drei Abschnitte „Landwirtschaftliche Nutzung von Mooren und Moormanagement“, „Moorregeneration“ und „Nachhaltige Moornutzung“. Parallel zu den Vorträgen wurden Poster präsentiert. Im Anschluss fanden zwei Exkursionen statt. Das Symposium wurde federführend von Prof. Dr. JOACHIM BLANKENBURG, Bremen, organisiert, dem herzlichen Dank für die hervorragende Organisation und für das interessante Tagungsprogramm gebührt.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: conference
    Keywords: 553.21 ; Tagungsbericht ; conference report ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Das Projekt Deutscher Moorschutzdialog am Greifswald Moor Centrum und die Sektion V der DGMT hatten zum 6. und 7. Juni zu einem Fachgespräch Wasserwirtschaft und Moorschutz in das Haus am Schühberg in Ammersbek eingeladen. Die 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmer kamen zu je einem Drittel von norddeutschen Wasser- und Bodenverbänden, von Naturschutzeinrichtungen sowie von Universitäten, Forschungseinrichtungen oder aus der Verwaltung. Moderiert wurde das Fachgespräch von INGA LUTOSCH in gewohnt lebendiger professioneller Weise. In diesem Bericht werden die Ergebnisse des Fachgesprächs zusammengefasst.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: conference
    Keywords: 553.21 ; Tagungsbericht ; conference report ; nature conservation ; Moor ; Wasserwirtschaft ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Veranstalter dieser Fachtagung waren die Deutsche Gesellschaft für Moor- und Torfkunde sowie das Bundesamt für Naturschutz. Moore stehen im Spannungsfeld zwischen unterschiedlichen Naturschutz- und wirtschaftlichen Nutzungszielen, wobei die Öffentlichkeit aktuell dem Klimaschutz eine hohe Bedeutung beimisst. Auf wirtschaftlicher Seite ist neben der land- und forstwirtschaftlichen Nutzung von Mooren die Torfindustrie ein weiterer Nutzer. Auf dieser Fachtagung stand nunmehr der Torfabbau bzw. die Torfnutzung im Gartenbau und ihr Bezug zum Klimaschutz im Mittelpunkt der Fragestellungen.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: conference
    Keywords: 553.21 ; Tagungsbericht ; conference report ; Moor ; Torf ; Torfabbau ; peatland ; peat ; peat mining ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Am 22. und 23. Juni 2011 trafen sich auf Einladung von NNA und DGMT Mooraktivisten und Interessierte bei der Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz (NNA) in Schneeverdingen im Camp Reinsehlen zur Tagung „Wiedervernässung von Hochmooren – Warum funktioniert sie nicht überall?“. Der hohe Stellenwert des Themas war allein schon daran abzulesen, dass die Veranstaltung überbucht war und nicht alle Anmeldungen berücksichtigt werden konnten. In bekannter Weise folgte einem Tag mit vielen eindrucksvollen Vorträgen ein Exkursionstag. Dr. JOACHIM BLANKENBURG (DGMT und Geologischer Dienst Bremen) und Herr BERNHARD SALOMON (NNA) führten durch die Veranstaltung.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: conference
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Hochmoor ; Wiedervernässung ; bog ; nature conservation ; peatland ; Tagungsbericht ; conference report ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Die Tagung wurde am 27. und 28. Juni 2012 im Camp Reinsehlen bei Schneverdingen gemeinsam von der Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz (NNA) und der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde (DGMT) ausgerichtet. Sie war geplant als Fortsetzung der letztjährigen Veranstaltung – ebenfalls zur Wiedervernässung von Hochmooren –, bei der aufgrund der großen Nachfrage nicht alle Interessenten teilnehmen konnten. Am ersten Veranstaltungstag wurden die Wiedervernässung von Hochmooren und die dazu notwendigen Rahmenbedingungen mit mehreren Vorträgen erläutert, am zweiten Tag wurde eine ganztägige Exkursion in verschiedene Moore des Landkreises Rotenburg/Wümme unternommen.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: conference
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Torf ; Tagungsbericht ; Wiedervernässung ; nature conservation ; Hochmoor ; bog ; peatland ; conference report ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Tagungsbericht
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: conference
    Keywords: 553.21 ; Moor ; peatland ; Tagungsbericht ; conference report ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Vom 23. - 25. Mai 2014 fand in Blossin die Tagung der Sektionen I und V in Zusammenarbeit mit der Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg zum Thema Renaturierung von kalk- und basenreichen Niedermooren statt. Die Veranstaltung konzentrierte sich auf die praktische Umsetzung von Moorrenaturierungsmaßnahmen in der glazial geprägten Jungmoränenlandschaft Norddeutschlands.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: conference
    Keywords: 553.21 ; Tagungsbericht ; conference report ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Unter dem Titel „Moore in ihren Einzugsgebieten“ fand vom 06.09. bis zum 08.09.2012 die DGMT-Tagung der Sektionen I und V statt. Tagungsort war die Europäische Jugenderholungs- und Begegnungsstätte (EJB), welche direkt am Ufer des Werbellinsees, im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin, liegt. Im Vordergrund der Tagung standen Themen zu den Wechselbeziehungen zwischen Mooren und ihren Einzugsgebieten, Anforderungen an Planungen und Management für den Moorschutz mit Blick auf das Einzugsgebiet, hydrologische Aspekte der Wiedervernässbarkeit von Mooren sowie deren zukünftige Auswirkungen auf den Klimawandel.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: conference
    Keywords: 553.21 ; Moor ; peatland ; Hydrologie ; Wiedervernässung ; nature conservation ; Tagungsbericht ; conference report ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: The International Peat Congress (IPC) has a long history. It is the prime scientific event of the International Peatland Society (IPS) and has been organized every fourth year since the first meeting in Ireland in 1954. The 15th IPC was different from all the previous Congresses. For the first time the IPC was organized in Tropical Asia – in Kuching, Malaysia. The Congress was a platform for highlighting the characteristics, importance and problems of tropical peatlands. In addition the large role of Asia as a market area in international trade became clear.
    Description: Zusammenfassung: Der International Peat Congress (IPC) findet seit dem ersten Kongress 1954 in Irland alle vier Jahre statt und hat somit eine lange Historie. Zugleich ist der IPC die wichtigste wissenschaftliche Veranstaltung der IPS. Der 15te Kongress unterscheidet sich von allen vorangegangen Kongressen durch den Tagungsort in Asien – in Kuching, Malaysia. Der Kongress diente als Plattform, um die wissenschaftlichen Grundlagen, die hohe Bedeutung aber auch die Probleme der tropischen Moore auszuführen. Weiterhin wurde die große Bedeutung Asiens als Markt und als internationaler Handelsplatz deutlich.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: conference
    Keywords: 553.21 ; Tagungsbericht ; conference report ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: conference
    Keywords: 553.21 ; Tagungsbericht ; conference report ; Moor ; Torf ; peatland ; peat ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Publication Date: 2024-03-08
    Description: Unter dem Motto "The Changing Face of Fenlands and Implications for their Future Use" fand vom 09. bis 11.04.1991 in Cambridge ein weiteres internationales Symposium der Kommission III mit dem Schwerpunkt Niedermoorböden, ihre Entwicklung und Degradation, Nutzungsprobleme und zukünftige Entwicklung statt. Diese Veranstaltung wurde durch die British Soil Science Society und den British Soil Survey unterstützt. Der Einladung waren rund 90 Interessierte gefolgt, davon die Hälfte aus dem Ausland (Finnland, Schweden, Norwegen, Dänemark, Niederlande, Irland, Polen, Ungarn, Sowjetunion, USA, Japan, Deutschland). Aus Deutschland kamen 8 Teilnehmer, davon 3 aus den neuen Bundesländern (Dr. BARTELS, Frau COURTNEY, Prof. KUNTZE‚ Dr. SCHÄFER, Dr. SCHOLZ‚ Frau Dr. SCHÜTZ, Prof. SCHWERDTFEGER, Frau Dr. ZEITZ). [...]
    Description: conference
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: ddc:553.21 ; ddc:630.914 ; ddc:631.4 ; Moor ; Torf ; Tagungsbericht ; peatland ; peat ; conference report
    Language: German
    Type: doc-type:article
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Publication Date: 2024-02-28
    Description: Der 8 . Internationale Torfkongreß fand vom 14. - 21. August 1988 in Leningrad statt. Es war eine "Jubiläumstagung", denn bereits vor 25 Jahren entzückte die berühmte und ehemalige Metropole Peter des Großen zahlreiche Torffachleute aus aller Welt. Wenn nicht alle Veranstaltungen und Vorträge der Tagung immer gut besucht waren, so ist das unter anderem auch auf das Bedürfnis vieler Teilnehmer zurückzuführen, die zahllosen Schönheiten dieser Stadt kennenzulernen. Alle Stadtrundfahrten, Besichtigungen und Damentouren waren ausgebucht!
    Description: conference
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: ddc:553.21 ; Moor ; Torf ; peat ; peatland ; Tagungsbericht ; conference report
    Language: German
    Type: doc-type:article
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Publication Date: 2024-02-28
    Description: Durch moortypisches Wetter eingestimmt, trafen sich die Mitglieder und Freunde der IMTG zu ihrem 7. Kongreß, der zugleich die 30-jährige Wiederkehr eines ersten Treffens von Experten der Moore und Torfe 1954 in Dublin feierte. Die internationale Moor- und Torffamilie ist inzwischen nach Zahl und Inhalt sowie ihren Statuten gewachsen. Etwa 400 Teilnehmer aus 25 Ländern wurden gezählt, leider weniger als ursprünglich erwartet. Sie verteilen sich wie folgt: EG-Länder 193 Teilnehmer, Skandinavien 103, Nordamerika 56, Osteuropa l9, Asien l7, Südamerika 8 und Afrika 3 Teilnehmer. Die Teilnehmerzahl spiegelt also auch in etwa die Bedeutung der Moorvorkommen in den Regionen wider. Die stärksten Delegationen kamen neben dem gastgebenden Irland (99) aus Finnland (69), Bundesrepublik Deutschland (40), Kanada (33), Großbritannien (27), U.S.A. (22). Besonders herzlich begrüßt wurden relativ große Gruppen aus der Volksrepublik China, Japan und Brasilien. [...]
    Description: conference
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: ddc:553.21 ; ddc:333.72 ; Moor ; Torf ; Tagungsbericht ; peatland ; peat ; conference report
    Language: German
    Type: doc-type:article
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  SUB Göttingen | ZA 34278
    Publication Date: 2024-02-28
    Description: Die Kommission III/IPS veranstaltete mit Unterstützung der Niederländischen Bodenkundlichen Gesellschaft vom 24. bis 28.August 1981 in Wageningen ein Symposium, welches der Darstellung der besonderen geologischen Verhältnisse eines Küstenlandes, der Geschichte der holländischen Moorkultivierung und der derzeitigen Nutzungsprobleme in einer anthropogenen Niederungslandschaft diente, die bis zu 6 m unter dem Meeresspiegel liegt. Rd. 70 Teilnehmer aus 11 Ländern (Kanada, Finnland, Großbritannien, Irland, Israel, Norwegen, Polen, USA, UdSSR sowie den Niederlanden und der Bundesrepublik Deutschland waren der Einladung gefolgt. Von den 10 deutschen Teilnehmern waren 4 DGMT-Mitglieder. [...]
    Description: conference
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: ddc:553.21 ; ddc:333.72 ; ddc:333.7313 ; ddc:631.4 ; Moor ; Torf ; Tagungsbericht ; peatland ; peat ; conference report
    Language: German
    Type: doc-type:article
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Publication Date: 2024-02-28
    Description: Der Einladung der International Peat Society (IPS) und des Norwegischen National Kommittees der IPS waren 74 Teilnehmer aus 14 Ländern gefolgt, darunter 12 aus der Bundesrepublik. Die Norske Jord og Myrselskap hatte für Vorbereitungen und Durchführung dieser Tagung in Brumunddal, Provinz Hedmark - dem Agrarzentrum Norwegens - sowie für die Fachexkursionen ihre Organisation voll zur Verfügung gestellt. Die Zusammenkunft erhielt ihr besonderes Gewicht durch die gleichzeitig einberufene Sitzung des IPS-Councils anläßlich des 10jährigen Bestehens dieser Gesellschaft. In ihren Begrüßungsworten nahmen der Vorsitzende des norwegischen Nationalkommittees, Dir. F. KOX-VOLD, der Gouverneur der Grafschaft Hedmark sowie der IPS-Präsident Prof. Dr. Dr. h.c. KIVINEN darauf Bezug. [...]
    Description: conference
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: ddc:553.21 ; ddc:333.72 ; Moor ; Torf ; Tagungsbericht ; peatland ; peat ; conference report
    Language: German
    Type: doc-type:article
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Publication Date: 2024-02-28
    Description: Die vorhergehenden gemeinsamen Arbeitstagungen der Sektionen II und III in Papenburg 1972 und Bederkesa 1973 galten aktuellen Themen. "Mooraufforstung" und "Moore in unserer Umwelt" stellten vor allem die vielschichtigen Fragen der Folgenutzungen der Moore nach ihrer teilweisen oder vollständigen Abtorfung unter dem Blickwinkel neuer gesetzlicher Auflagen zur Diskussion. Innerhalb und außerhalb unserer Gesellschaft sind die Probleme der Erhaltung und Gestaltung der Moorlandschaften in ein Stadium der Klärung und Reifung getreten. Deshalb schien es den Veranstaltern dieser Tagung 1975 in Wiesmoor an der Zeit, auch einmal aufzuzeigen, welche Leistungen und Anforderungen in der gartenbaulichen Nutzung von Moor und Torf bestehen, ohne dabei den Hintergrund aktueller Auseinandersetzungen um die Rolle der Moore in unserer Umwelt zu vernachlässigen. [...]
    Description: conference
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Keywords: ddc:553.21 ; Moor ; Torf ; Tagungsbericht ; peatland ; peat ; conference report
    Language: German
    Type: doc-type:article
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Publication Date: 2024-02-28
    Description: Am Schluß einer Tagung stellen sich Veranstalter und Teilnehmer immer die Frage: waren Thema, Ort und Programme so, dass der gesamte Aufwand und manches persönliche Opfer gelohnt haben? Bei allen gegensätzlichen Auffassungen über die Nutzung eines Moores - sei es landwirtschaftlich, forstwirtschaftlich und torfwirtschaftlich oder auch für die zunehmenden Ansprüche des Naturschutzes und der Landschaftspflege - muß immer das Kennenlernen des anderen Standpunktes an erster Stelle stehen. In Papenburg ging es um die Frage, ob Moore in einer relativ waldarmen Niederungslandschaft nach ihrer Teilabtorfung oder bei ihrer Aufgabe als landwirtschaftliche Nutzfläche nicht besser aufgeforstet als sich selber überlassen werden sollten. Diese Fragestellung ist bei wachsendem Umweltbewußtsein der Bevölkerung höchst aktuell. Papenburg - als eine alte bäuerliche Fehnkolonie und heute Standort mehrerer Torfwerke - bot sich deshalb als Tagungsort an. [...]
    Description: conference
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: ddc:553.21 ; ddc:333.72 ; ddc:631.4 ; Moor ; Torf ; Tagungsbericht ; peatland ; peat ; conference report
    Language: German
    Type: doc-type:article
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Publication Date: 2024-02-28
    Description: Am 30./3l.5.l972 hatte die Sektion III unter Mitwirkung der Sektionen II und V zu einer weiteren Arbeitstagung Mitglieder und Gäste nach Papenburg eingeladen, um die auf der 2. Sektionssitzung in Heide/Holstein 1971 bereits begonnene Diskussion über die zukünftige Nutzung der Moore fortzusetzen. [...]
    Description: conference
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Keywords: ddc:553.21 ; ddc:631.4 ; Moor ; Torf ; Tagungsbericht ; peatland ; peat ; conference report
    Language: German
    Type: doc-type:article
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...