ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Books  (92)
  • Wien  (92)
  • Böhlau  (92)
  • German  (92)
  • Spanish
  • Swedish
Collection
  • Books  (92)
Language
  • German  (92)
  • Spanish
  • Swedish
  • Latin  (1)
Years
  • 1
    Publication Date: 2024-03-24
    Description: The present sixth volume of the new historic-critical complete edition of Eduard Hanslick´s works contains texts of the years 1862 to 1863, which are for the most part contributions from the Vienna "Presse". Some articles were published shortly after in national music journals such as the "Niederrheinische Musik-Zeitung" or the Berlin music journal "Echo". Hanslick revised som of them later for his well-known anthologies ("Die moderne Oper", aus dem Konzertsaal. Geschichte des Konzertwesens in Wien, II2). As before these texts were provided with lists of variant readings, which are printed subsequent to the respective article. The principles of publication were not changed. Minor variations are: different spelling, change from spaced writing to normal distance of characters or vice versa, smaller modification of the wording, updating or additions. Major changes mainly consist in leaving out large parts of the text or rearranging text passages from different sources to particular subjects. The fundamental change in Hanslick´s occupation as a critic as can be seen exactly from the 1860s, that is his stronger attention to reviewing the performance cannot be substantiated by his own editions so well because he often left out parts related to the concert. From that point of view this edition provides not only a better survey of the Vienna concert life in these years than Hanslick´s own edition but it also notes down in a much more precise way his changed approach to writing. Most of the texts, however, are completely unknown today. The main essay in the comment part deals with the music-aesthetic consequences of the phenomenon of boredom, the typical syndrome of the 19th century, which Hanslick´s reviews shed some light on. It becomes clear that there are more criteria in Hanslick that are important for an assessment of a work than those laid down in "Vom Musikalisch-Schönen". An important position in Hanslick´s life as a music critik take his trips to music festivals or world expositions. His travel diaries are still very informative and shown an open-minded cosmopolitan. Hanslick´s report on the bustle of the 1862 word exposition in London from an initially neutral attitude of an observer seems in a certain way to turn into a surrealistic inferno of the arising modern age and confirms unconsciously what Walter Benjamin realized first and formulated in his "Passagenwerk". This matter is dealt with a particular length in the notes, which as before briefly characterize, annotate or analyse for its aesthetic relevance every single text. Added to the annotations is an excerpt from a letter by August Wilhelm Ambros, which illustrates some aspects from Hanslick´s aesthetic of boredom from a different point of view.
    Description: Der vorliegende sechste Band der neuen historisch-kritischen Gesamtausgabe der Schriften von Eduard Hanslick enthält Texte der Jahre 1862 bis 1863. Es sind überwiegend Beiträge aus der Wiener "Presse". Manche Artikel erschienen kurz darauf in überregionalen Musikzeitschriften wie der "Niederrheinischen Musik-Zeitung" oder der Berliner-Musikzeitung "Echo". Einen Teil überarbeitete Hanslick später für seine bekannten Sammelbände ("Die moderne Oper", "Aus dem Concertsaal. Geschichte des Concertwesens in Wien, II"). Für diese Texte wurden wie bisher Lesartenverzeichnisse erstellt, die im Anschluss an die jeweiligen Zeitungsartikel abgedruckt sind. Die Editionsprinzipien blieben gleich. Geringfügige Varianten sind: andere Schreibweise, Wechsel von Sperrdruck zu normalem Zeichenabstand oder umgekehrt, kleinere Formulierungsänderungen, Aktualisierungen oder Hinzufügungen. Gravierende Änderungen bestehen hauptsächlich im Wegfall großer Textpartien oder der Neumontage von Textpassagen aus verschiedenen Quellen zu bestimmten Themen. Die grundsätzliche Änderung in Hanslicks Kritikertätigkeit, wie sie gerade ab den 1860-er Jahren festzustellen ist, nämlich seine stärkere Zuwendung zur Leistungskritik, kann man seinen eigenen Editionen nicht so gut belegen, weil er oft aufführungsbezogene Teile weggelassen hat. Insofern gibt diese Ausgabe nicht nur einen besseren Überblick über das Wiener Konzertleben dieser Jahre als Hanslicks eigene Edition, sondern verzeichnet viel genauer seine geänderte Schreibhaltung. Die meisten Texte jedoch sind heute gänzlich unbekannt. Der Hauptessay im Kommentarteil beschäftigt sich mit den musikästhetischen Konsequenzen aus dem Phänomen der Langeweile, dem typischen Krankheitsbild des 19. Jahrhunderts, zu dem Hanslicks Kritiken manche Erhellung bringen. Es wird deutlich, dass es bei Hanslick noch andere wichtige Kriterien für eine Werkbewertung gilbt als die in "Vom Musikalisch-Schönen" festgelegten. Eine wichtige Stellung in Hanslicks Leben als Musikkritiker nehmen seine Reisen zu Musikfesten oder zu Weltausstellungen ein. Seine Reiseberichte sind immer noch sehr informativ und zeigen einen weltoffenen Kosmopoliten. Hanslicks Referat über den Betrieb auf der Londoner Weltausstellung 1862 aus einer zunächst neutralen Beobachterhaltung gerät zu einem surrealistisch anmutenden Inferno der aufkommenden Moderne und bestätigt unbewußt Erkenntnisse, die Walter Benjamin zuerst in seinem "Passagenwerk" formulierte. Dies wird in den Erläuterungen, die wie bisher knapp die einzelnen Texte charakterisieren, kommentieren oder auf ästhetische Relevanz in befragen, besonders ausführlich behandelt. Dem Kommentarteil ist ein Auszug aus einem Brief von August Wilhelm Ambros beigefügt, der einige Sachverhalte aus Hanslicks Ästhetik der Langeweile aus einer anderen Perspektive beleuchtet. Der Band schließt mit einem wissenschaftlichen Apparat (Verzeichnis der emedierten Druckfehler, Abkürzungsverzeichnis, Literaturverzeichnis und Personenindex).
    Keywords: aesthetics of music ; music of the 19th century ; Wagner ; Verdi and Italian Opera ; history of concerts in Vienna ; sources of Anti-Wagnerism ; Gesang ; Wien ; thema EDItEUR::A The Arts::AV Music
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Publication Date: 2023-08-08
    Description: In 1937 and 1938 her journals give an interesting view of the networks between museumstafs, art dealers, art scholars and artists just before the outbreak of World War II.
    Description: Die Aufzeichnungen von 1937 und 1938 geben einen interessanten Überblick über die Netzwerke zwischen Museumsmitarbeitern, Kunsthändlern, Kunstgelehrten und Künstlern in der Zeit vor dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs.
    Keywords: Vienna ; art ; culture ; history ; women ; jewish ; Wien ; Kunst ; Kultur ; Geschichte ; Frauen ; Jüdisch ; Tizian
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    facet.materialart.
    Unknown
    Böhlau
    Publication Date: 2024-03-24
    Description: The monograph explores the life, work and legacy of the Austrian writer, director and producer Ernst Lothar (1890–1974) through the analysis of hitherto unpublished correspondence as well as other unpublished writings/documents from his estate, giving ample consideration to the reception of Lothar’s oeuvre.
    Description: Basierend auf der unveröffentlichten Korrespondenz und anderen Materialien aus dem Nachlass werden Leben, Wirken und Werk des österreichischen Autors und Theatermannes Ernst Lothar (1890–1974) vorgestellt, wobei die Rezeption seiner Arbeiten breiten Raum einnimmt.
    Keywords: austrian writer ; unpublished manuscripts & correspondences ; literary influences & relationships ; reception ; emigration ; theatre ; österreichischer Schriftsteller ; unveröffentlichte Werke und Korrespondenz ; literarische Einflüsse und Beziehungen ; Rezeption ; Emigration ; Theater ; Ernst Lothar ; Köln ; Weimar ; Wien ; thema EDItEUR::D Biography, Literature and Literary studies
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    facet.materialart.
    Unknown
    Böhlau
    Publication Date: 2024-03-23
    Description: On account of its focus on unique 16th- and 17th-century Safavid (Persia, Iran) and Mamluk (Egypt, Kairo) carpets and their specific provenances, the collection of Oriental carpets of the MAK—Austrian Museum of Applied Arts / Contemporary Art in Vienna—is one of the most famous of its kind. However, the museum never appointed a specialized curator for its Orient Collection; this is perhaps one of the reasons why an inventory catalog did not appear until 2001. Most of the world-famous pieces originally belonged to the Imperial House of Habsburg and ultimately found their way into the museum after the end of the monarchy. In 1868, the museum itself began collecting in this sector. The carpets from a third source, the “Kaiserliches Königliches Handels Museum” [Imperial Royal Austrian Trade Museum], were purchased in 1907. This diverse background has had a formative influence on the specific structure of the Vienna collection. Mamluk Carpets are among the highlights of the Viennese collection, especially celebrated for the sole silk Mamluk Carpet existing in the world today. Equally famous and precious are the 16th-century silk Hunting Carpet, a Herat Scrolling Vine and Animal Carpet, a so-called Portuguese Carpet, several Isfahan carpets, carpets from the Ottoman court workshop, among them the Vienna niche rug and an Indian landscape carpet, also the renowned Indian Millefleur carpet. The catalogue contains the one hundred-and-fifty pieces from the Vienna collection starting with five Mamluk Carpets, followed by five Ottoman pieces (Turkey, Istanbul), one small so-called chessboard carpet, nineteen Anatolian carpets and fifteen Iranian carpets from different regions. There are four Indian rugs and rug fragments and seventeen rugs from Central Asia, also one Moroccan piece. The catalogue meticulously characterizes every carpet and locates and dates every piece. It states the provenance and measurements, also important technical details such as the thread material of warp, weft and knots, the knot count, and the condition of sides and ends of each rug. Every carpet is shown in full length. The most important ones are pictured with several details. The introduction describes the history of the Vienna Carpet Collection, followed by extensive captions to every carpet in the collection. The catalogue continues with a list of lost pieces, a glossary, an extensive bibliography, and finishes with the concordance of the catalogue entries with the acquisition numbers.
    Description: Der vorliegende Katalog der orientalischen Knüpfteppiche des Österreichischen Museums für angewandte Kunst (MAK) ist der erste Katalog, der zu dem wertvollen Bestand der Textilsammlung des Museums erscheint. 150 Knüpfteppiche aus Ägypten, der Türkei, aus Syrien, Persien und Indien, dem Kaukasus und aus Zentralasien werden beschrieben und entsprechend der aktuellen Forschungsergebnisse wissenschaftlich bestimmt sowie technisch, ihrem Material und ihrer Knüpfung nach analysiert. Neben einer zusammenfassenden Beschreibung wird jeder Teppich in seinen historischen, lokalen, zeitlichen, formalen und technischen Zusammenhang eingeordnet und mit Orientteppichen in anderen Sammlungen verglichen. Die Einleitung beschreibt die sehr spezifische Sammlungsgeschichte, der ein Katalog der 150 Teppiche nach regionaler und chronologischer Zugehörigkeit folgt. Diesem ist eine umfangreiche Bibliographie angefügt. Glossar, Konkordanz nach Inventarnummern und Register runden das Werk ab. Der weltberühmte, in seiner Gesamtheit aber bislang unbekannte Bestand an orientalischen Knüpfteppichen der Wiener Sammlung wird so bearbeitet und vorgestellt und vermittelt ein präzises und dem aktuellen Forschungsstand entsprechendes Bild der Wiener Orientteppichsammlung.
    Keywords: Safavid carpet ; Mamluk carpet ; Anatolian carpet ; Ottoman carpet ; MAK ; Habsburg ; Vienna Carpet Collection ; Museums für angewandte Kunst ; Knüpfteppiche ; Bordüre ; Gebetsteppich ; Isfahan ; Kelim ; Medaillon (Ornament) ; Osmanisches Reich ; Perserteppich ; Wien ; thema EDItEUR::A The Arts
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Publication Date: 2024-03-29
    Description: This paper presents a new, interdisciplinary method to adequately interpret Elfriede Jelinek’s texts, integrating contemporary historical theories of fascism, national-socialism and the Austrian victim myth into the exemplary literary analysis.
    Description: In dieser Studie wird eine neue, interdisziplinäre Methode zur Interpretation von Elfriede Jelineks literarischen Texten angeboten, die fundiertes zeithistorisches Wissen über Faschismus, Nationalsozialismus und Opfermythos in die exemplarische Textanalyse miteinbezieht.
    Keywords: Elfriede Jelinek ; National Socialism ; Austrian victim-myth ; Literary Deconstruction ; Fascism ; Intertextuality ; Elfriede Jelinek ; Nationalsozialismus ; Faschismus ; Opfermythos ; Dekonstruktion ; Intertextualität ; Köln ; Österreich ; Weimar ; Wien ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JP Politics & government ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JP Politics and government
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    facet.materialart.
    Unknown
    Böhlau
    Publication Date: 2024-04-01
    Description: In the year 1999 the project of the inventarisation of the historic gardens in Austria, financed by the Austrian Science Fund FWF was finished with the manuscript “Historic Gardens in Austria. Gardens and Parks from the Renaissance to 1930”. Since 1984 this project was in charge of the author with some other co-workers at the Technical University of Vienna, Department of Landscape Planning and Garden History. This first Austrian inventory tended to consider public and private gardens, parks and artistically formed landscapes of all nine Austrian states from the Renaissance to about 1930 in a systematic manner. In the years of the inventarisation over 1750 historic gardens and parks were discovered, photographed and described. For the publication this numerous and mostly unknown quantity of gardens and parks was arranged in typological groups: gardens and parks of ecclesiastic dwelling-houses as monasteries, convents and cloisters, episcopal and provost buildings, parsonages, gardens and parks of profane buildings as castles, chateaus, palaces, manor-houses, country-houses, villas, dwelling-buildings, development houses, farmhouses, mills, factories, public buildings (monumental buildings) of culture (museum, theatre), education (school, university, botanic garden, arboretum), healing and welfare work (hospital, sanatorium, old people´s home, residential home, youth welfare home), administration (office, embassy), catering and hotel industry and tourism ( hotel, inn, restaurant), sport, recreation and leisure ( swimming-bath, shooting-stand, amusement park, leisure centre), public gardens and parks (without any main-building) as green places, village parks, town parks, village woods, town woods, parks of a spa, memorial parks, promenades, green outside staircases. With the elaboration of the results of the inventarisation, with the consideration of the trade literature, historic maps, plans, views, pictures and other source materials it was possible to present the first documentation of the existing historic gardens and parks in Austria in three volumes, published 2002-2004 (Böhlau Verlag, Wien-Köln-Weimar). This first survey makes known the rich existence of historic garden substance, is available to further scientific research on Austrian garden art and garden culture and affords first informations to protect and preserve this important cultural heritage. The second volume of the inventarisation of the historic gardens and parks in Austria presents the public and private gardens of the Austrian states Upper Austria, Salzburg, Vorarlberg, Carinthia, Styria and Tyrol. This first survey makes known the rich existence of historic gardens substance, is available to further scientific research on Austrian garden art and garden culture and affords first informations to protect and preserve this important cultural heritage.
    Description: Im zweiten Band der Bestandsaufnahme der historischen Gärten und Parks Österreichs werden die Gartenanlagen in Oberösterreich, Salzburg, Vorarlberg, Kärnten, Steiermark und Tirol vorgestellt. Die flächendeckende Übersicht macht den reichen Bestand an historischer Gartensubstanz bekannt, stellt erste Grundlagen für die weitere wissenschaftliche Beschäftigung mit der österreichischen Gartenkunst und Gartenkultur zur Verfügung und bietet erste Informationen für Maßnahmen zur Sicherung und Erhaltung dieses wichtigen kulturellen Erbes.
    Keywords: historic gardens ; historic parks ; public open spaces ; garden history ; garden art ; garden culture ; garden inventory ; cultural heritage ; garden preservation ; garden conservation ; historische Gärten ; historische Parks ; Inventarisierung historischer Gärten ; Erfassung historischer Gärten ; Gartenkunst ; Gartenkultur ; Barock ; Graz ; Salzburg ; Steiermark ; Villa ; Wien ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Publication Date: 2024-03-24
    Description: Dictionary of a province during the National Socialist era (“Oberdonau”), understood as a regional literary subsystem described in terms of the interaction of authors and literary institutions
    Description: Bio-bibliografisches Handbuch von Oberösterreich („Oberdonau“) während des Nationalsozialismus, welches in vernetzter Form AutorInnen und kulturpolitische Institutionen beschreibt.
    Keywords: Literature National Socialism Austria (Volume Upper Austria) ; Literatur Nationalsozialismus Österreich (Band Oberösterreich) ; Linz ; Reichsgau Oberdonau ; Wien ; thema EDItEUR::D Biography, Literature and Literary studies
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    facet.materialart.
    Unknown
    Böhlau
    Publication Date: 2024-03-23
    Description: The intention of this paper is to give a correct inside in the review of the discussed periods. It tries to achieve this by using the means of Art History and Political History to get an exact inside. The allegorical representation of the Austria in this case is the means to get it. It stands for the specific aspects of the time, so for instance the dynastic Austria with the crown of Emperor Rudolph II. meaning the predominance of the ruling Habsburgs, the civic Austria with the mural crown showing the ideas of the middle class, especially in the German speaking parts of the country, with the acceptance of the predominance of the state over the ruler, according to Hegel, or also the victorious Austria with the laurel wreath as a symbol of the conquest of the revolution of 1848. The Habsburg monarchy including many different nations was the proper breeding ground of dissatisfaction and diversified nationalistic ideas. So the representation of the Austria is an important means of showing these ideas. The periods the paper is working on are roughly speaking starting with the time of the beginning of the position of the monarchy as one of the ruling powers of Europe until her dissolution and the end of World War I. Different aspects of art history are also dealt with. So for example the 13 portraits of Habsburg rulers in the Museum Nordico at Linz, which are positioned in the time of Rudolph II. and mark the beginning of the representation of the allegory of the Austria, or the designs for monuments by Otto Wagner which are dealt with in the many books on this architect only as a side issue, whereas they are a very important part of wagners work and show his national feelings, towards his fatherland. It is furthermore interesting to look at the nationalistic problems shown in this paper and compare them with contemporary Europe and the overcoming of them. These ideas are not new, the date back to the 19th and especially the beginning of the 20th century when the Monarchy tried to overcome the problems with the slogan of Großösterreich (Greater Austria). During World War one followed the idea of Mitteleuropa (Central Europe) including Turkey and the institution of a Polish State to hold off revolutionary Russia
    Description: Diese Arbeit ist der Versuch, durch die Verbindung von kunsthistorischen und politikgeschichtlichen Erkenntnissen ein genaueres korrekteres Bild der behandelten Epochen zu erhalten. Die Allegorie der Austria ist dabei das Instrument zur genauen Evaluierung der jeweiligen nationalen und staatspolitischen Vorstellungen. Die Allegorie der Austria verkörpert dabei sehr genau die jeweiligen politischen Konstellationen. Die dynamische Austria mit der rudolphinischen Hauskrone bedeutet die Prädominanz des Herrscherhauses, die bürgerliche Austria mit der Mauerkrone die Vorstellungen dieser Bevölkerungsschicht, vor allem im deutschsprachigen Teil von Österreich, die Stellung des Staates über dem Herrscher der Sinne Hegels, sowie auch die siegreiche Austria mit dem Lorbeerkranz als Zeichen der Überwindung der Revolution von 1848. Gerade im Vielvölkerstaat der Habsburger, wo die divergierenden gesamtstaatlichen und nationalen Sichtweisen zu Konflikten führen mußten, ist so die Allegorie der Austria ein wichtiger Hinweis auf die jeweilige Stellung der Öffentlichkeit zu der angedeuteten Problematik. Der in der Arbeit vorgegebene Zeitraum umfaßt die Periode vom Beginn des Aufstiegs Österreichs zur Großmacht bis zum Ende der Monarchie nach dem ersten Weltkrieg. Dabei werden verschiedene künstlerische Aspekte in einer neueren und genaueren Betrachtungsweise angesprochen, wie zum Beispiel der Zyklus von 13 Porträts aus dem Umfeld von Rudolph II. im Linzer Museum Nordico, die in der großen Ausstellung über diesen Herrscher "Prag um 1600" nicht repräsentiert waren und die am Beginn der Austria-Allegorie in der bildenden Kunst stehen, oder die Denkmalsentwürfe Otto Wagners, die im Großteil der Literatur über diesen Architekten nur als Gelegenheitsentwürfe bezeichnet werden, aber in Wahrheit ernstzunehmende Auseinandersetzungen Wagners mit der nationalen Kunst sind. Ein weiterer gedanklicher Ansatzpunkt ist der Vergleich des Ringens um einen modernen Gesamtstaat vor allem seit dem Anfang des 20. Jahrhunderts im Verhältnis zum heutigen Europa mit seinen überstaatlichen Strukturen. Dazu gehört die im Weltkrieg aufgekommene Idee von Mitteleuropa unter Einschluß der Türkei und der Wiedererrichtung des Königreiches Polen als Pufferstaat gegenüber dem revolutionären Russland. Hier ist schon lange vor der Gründung der europäischen Union der Versuch gemacht, den Kontinent friedlich zu einen.
    Keywords: allegorical representation of Austria ; Deutschland ; Monarchie ; Österreich ; Ungarn ; Wien ; thema EDItEUR::A The Arts
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    facet.materialart.
    Unknown
    Böhlau
    Publication Date: 2024-03-23
    Description: While the first volume of the overalll work, which was published as "The historical Area of Austria" ("Geschichtsraum Österreich") in 2006, focused on the Hapsburgian "whole state" from the perspective of the most important phenomena and protagonists of the "Hapsburgian iconography", this second and concluding volume examines multifarious visualisations of the regional and supraregional historical myths of the 19th century in Vienna, the "centre", and in the regions, i.e. the Austrian Crownlands (part of which are identical with today´s federal provinces of the Republic of Austria). The difficult relationship between the "whole state" and the Crownlands constitutes the entire, extremely complex spectrum of reflections on Austrian 19th century history. Here, the kinds of methods and concrete goals with which regional memorial foundations interact or compete with dynastic strategies is a pivotal issue - on that has been examined only far too rarely in the past. Hence the present work intends to discuss both art-historical and historical phenomena with explore various historical reflections at the - frequently neglected - "periphery" and investigate visual approaches to one´s "own" history from the "present" of the 19th century (using prominent events such as the second Ottoman siege of 1683 and the "wars of liberation" against Napoleon as an example). The degrees of complexity, quantitative permeation and significant contrasts between Vienna - the "centre" - and the "provinces" in their different reflections on Austrian history clearly begin to emerge when we examine an extensive range of topics against the background of competing national, regional and communal strategies. Compared to the first volume "The historical Area of Austria", the perspective of the multifarious "historical area of Austria" shifts from the "whole state" to an analysis of a highly distinct "plurality of areas" (Karl Schlögel) with its own intrinsic laws. Such diversity is also an essential factor when we come to investigate the prolific amount of Austrian landscape art in the 19th century and the role it played in forging identity. It graphically demonstrates that a deeper understanding of Austria´s federal structures is not possible without gaining a comprehensive insight into 19th century history.
    Description: Während im ersten Band der Gesamtpublikation, der unter dem Titel "Geschichtsraum Österreich" im Jahr 2006 erschienen ist, der habsburgische "Gesamtstaat" aus dem Blickpunkt der wichtigsten Phänomene und Protagonisten der "habsburgischen Ikonographie" im Zentrum des Interesses stand, werden im vorliegenden zweiten und abschließenden Band die vielfältigen Visualisierungen der regionalen und überregionalen historischen Mythen im 19. Jahrhundert im Zentrum Wien und in den Regionen, den österreichischen Kronländern (zum Teil mit den heutigen Bundesländern der Republik Österreich), untersucht. Das schwierige Verhältnis zwischen dem "Gesamtstaat" und den Ländern konstituiert das gesamte und höchst vielschichtige Spektrum der österreichischen Geschichtsreflexionen im 19. Jahrhundert. Wie und mit welchen konkreten Zielsetzungen regionale Gedächtnisstiftungen mit dynastischen Strategien zusammenwirken oder diese konkurrenzieren, ist eine wesentliche und bisher viel zu selten untersuchte Fragestellung. In der vorliegenden Arbeit sollen somit sowohl kunstgeschichtliche als auch historische Phänomene zur Sprache kommen, die einerseits die vielfältigen Geschichtsreflexionen an der - häufig vernachlässigten - "Peripherie" in den Blickpunkt nehmen, und andererseits den visuellen Umgang mit der "eigenen" Geschichte (etwa anhand der prominenten Ereignisse der zweiten Türkenbelagerung 1683 und der "Befreiungskriege" gegen Napoleon) aus der "Gegenwart" des 19. Jahrhunderts beleuchten. Anhand unterschiedlichster Themenkreise kann deutlich gemacht werden, in welcher komplexen Weise, mit welchem Grad der quantitativen Durchdringung und mit welchen signifikanten Gegensätzen zwischen dem "Zentrum" Wien und der "Provinzen" die österreichische Geschichte im Spannungsfeld von nationalen, regionalen und kommunalen Strategien reflektiert wurde. Die Perspektive auf den vielfältigen "Geschichtsraum Österreich" verlagert sich - im Vergleich zum ersten Band - vom "Gesamtstaat" zur Analyse der höchst unterschiedlichen und eigengesetzlichen "Pluralität der Räume" (Karl Schlögel). Diese Vielfalt ist auch für die Untersuchung der reichen Produktion der österreichischen Landschaftskunst im 19. Jahrhundert hinsichtlich ihrer identitätsstiftenden Gehalte wesentlich und zeigt in anschaulicher Weise, daß ein tiefes Verständnis der föderalen Strukturen Österreichs nicht ohne einen umfassenden Blick des 19. Jahrhunderts möglich ist.
    Keywords: Art History ; Austrian History ; Monuments ; European History of the 19th Century ; History Painting ; The Austrian Crownlands ; Österreich ; Wien ; thema EDItEUR::A The Arts
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    facet.materialart.
    Unknown
    Böhlau | Böhlau
    Publication Date: 2023-07-19
    Description: Content of the book are the bureaucracy and its officials in Austria between 1848 - 1914, their mutuel influences in office and private life, cultur, identities and loyalities, as well as questions of images.
    Description: In diesem Buch werden die Institution Bürokratie und die personelle Gruppe der Beamten in Österreich (Cisleithanien) in ihrer Wechselwirkung zwischen 1848 bis 1914 untersucht: Im Zentrum stehen der bürokratische Apparat, nationale und politische Identitäten sowie Loyalitäten der Beamten, die Alltagskultur im Amts- und Privatleben, Fragen der neu eintretenden Frauen, sowie des Selbstbildes und des Fremdbildes der Beamten.
    Keywords: Bureaucracy ; Officials ; Austria ; Austro-Hungarian Monarchy ; national und political identies ; loyalities ; cultural life ; women in bureuacracy ; image ; Bürokratie ; Beamte ; Österreich ; Österreich-Ungarn ; nationale und politische Identitäten ; Loyalitäten ; Alltagskultur ; Frauen im Staatsdiens ; Image. ; Wien ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    facet.materialart.
    Unknown
    Böhlau
    Publication Date: 2024-03-24
    Description: The "Weana Tanz" (Viennese dance music) are instrumental plays of music, the character of which developped out of the alpine "landler melodics. They were shaped to a specific genre of urban folk music by the Viennese "Tanzgeigern". In the history of Viennese music the WEANA TANZ represents an important period. Their discription and interpretation in 8 chapters show the extraordinary position they held in the music life of the 19th century. Manuscripts and prints of the early 19th and 20th century are documents of the historical period of development, its expression in style and melody as well as their musical function for entertainment and social gatherings. As an addition sound recordings are selected from the first productions of records between 1900 and 1930. One chapter is dedicated to remarkable composers and exponents. In their lives and opus we find the seasonable situation of music life in Vienna. A detailed register gives access to the exceptionally abundant content of this volume. After this monography the "WEANA TANZ" as part 1 of the 20th volume of the Encyclopaedia CORPUS MUSICAE POPULARIS AUSTRIACAE follows volume 2 with a collection of 130 "Viennese dances" which can be interpreted in diverse instrumentations.
    Description: Die WEANA TANZ (Wiener Tänze) sind instrumentale Vortragsstücke, deren Charakteristik sich aus der alpinen Ländlermelodik entwickelte. Von den Wiener "Tanzgeigern" wurden sie zu einer eigenständigen urbanen Musikgattung geformt. Die WEANA TANZ stellen einen bedeutenden Abschnitt in der Geschichte der Musik in Wien dar. Ihre Beschreibung und Deutung in acht Kapiteln machen deren außerordentliche Stellung im Musikleben des 19. Jahrhunderts sichtbar. Handschriften und Drucke des 19. und frühen 20. Jahrhunderts dokumentieren ihr geschichtliches Werden, die stilistischen Ausprägungen in Melodie und Form sowie ihre musikalische Funktion für Darbietung und Gesellschaft. Ausgewählte Tonaufnahmen aus den ersten Produktionen von Schallplatten zwischen 1900 und 1930 sind eine klingende Ergänzung. Eigene Kapitel sind besonders bemerkenswerten Komponisten und Interpreten gewidmet. Ihr Leben und Werk widerspiegeln die zeitgebundene Situation des Musiklebens in Wien. Den Zugang zum außergewöhnlich vielfältigen Inhalt dieses Bandes erschließen detaillierte Register. Dieser Monographie der WEANA TANZ als Teil 1 des 20. Bandes der Enzyklopädie CORPUS MUSICAE POPULARIS AUSTRIACAE folgt mit Teil 2 eine Sammlung von 130 "Wiener Tänzen", nachspielbar in unterschiedlichen Besetzungen.
    Keywords: Viennese dance music ; Ländler ; Tanz ; Wien ; Wienerlied ; thema EDItEUR::D Biography, Literature and Literary studies
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Publication Date: 2024-04-02
    Description: Die Journalistin, Schriftstellerin und Vortragsreisende Käthe Schirmacher (1865-1930) wird in diesem Band als eine exemplarische Protagonistin des Übergangs europäischer Gesellschaften um 1900 vorgestellt. Die transnationale Agitatorin, die sich als ‚moderne Frau‘ positionierte und in intimen Beziehungen mit Frauen lebte, adressierte als radikale Frauenrechtlerin und spätere völkische Politikerin unterschiedliche politische Arenen. Mit ihrer Inanspruchnahme von Autorität und Kompetenz forderte sie die Zugangsregeln zu hegemonialen Öffentlichkeiten heraus. In ihrem umfangreichen Nachlass wird sie als eine Erzählerin des eigenen Lebens sichtbar, die sich in wechselnden Konstellationen immer wieder autobiografisch neu entwarf. Mit der innovativen Konzeption einer Biografie in Koproduktion regt der Band zur methodischen Weiterentwicklung offener biografischer Forschungsprozesse an.
    Keywords: History ; history new age ; europe ; biographies ; Geschichte Neuzeit ; Europa ; Biografien ; HBLL ; HBLW ; Modern history to 20th century: c. 1700 to c. 1900 ; 20th century history: c. 1900 to c. 2000 ; Frankreich ; Frauenbewegung ; Käthe Schirmacher ; Köln ; Weimar ; Wien ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHD European history
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Publication Date: 2024-04-01
    Description: Der Dessauer Gesandte Bernhard Georg Andermüller (1644–1717) zeichnete während seines vierjährigen Wienaufenthalts eine faszinierende Karte des frühneuzeitlichen Wien, vermutlich im Auftrag seiner Anhalter Dienstgebers. Minutiös verzeichnete der Gesandte darin im Sinne eines Selbstzeugnisses eines Diplomaten Wohnorte und Entscheidungszentren der Residenz Wien im ausklingenden Zeitalter Leopolds I. Neben dieser Vogelschau verdeutlicht der Plan von Michel Herstal de la Tache aus dem Jahr 1695/97 ebenfalls den sich abzeichnenden Transformationsprozess der Stadt, von einer bürgerlichen Stadt hin zu einer Residenz und Adelsstadt nach der zweiten Belagerung der Stadt durch die Osmanen: die Festung Wien, die Neuformierung der katholischen Welt und der Adel finden darin deutlichen Niederschlag.
    Keywords: History ; Höfische Netzwerke ; Wien ; Kartografie ; Stadtentwicklung ; Karten ; Reichshofrat ; Europäische Geschichte ; thema EDItEUR::N History and Archaeology ; thema EDItEUR::3 Time period qualifiers::3M c 1500 onwards to present day
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    facet.materialart.
    Unknown
    Böhlau
    Publication Date: 2024-04-01
    Description: The relationship between the intellectual development of the young Georg Lukacs and the culture of Vienna around the turn of the century was investigated in the research project: Georg Lukacs and Vienna. Because of this the main point of interest was to investigate aspects of his work which stand in relation to Vienna around 1900. First of all the results of previous research about the theme 'Lukacs and Vienna' were held onto. After this, the methodical procedure from cultural studies about the turn of the century, which are treated as the standard works in this field, we re sketched out and the methods for contemporary works were laid down. The relevant biographical facts were laid out in two chapters about his life and his education - with special attention being paid to the question of his introduction to the problems of contemporary Austrian philosophy. The effect of Rudolf Kassner on Lukacs thoughts around 1910 seems to be very important. Lukacs' literature critical texts on modern Austrian drama especially the literature of Arthur Schnitzler and Richard Beer-Hofmann play a central role. The theories, which are developed in these texts, were made more precise in a discussion with Mihaly Babits as well as in the text: Aesthetic Culture. Following this Lukacs' aesthetical Heidelberg writings, which are relevant to the investigation of this project, were analyzed. The insight into the theories, which show up in Lukacs' texts, which was won in the research project through the aforementioned writings was then deepened with consideration to the Jewish Question as well as with an analysis of the concepts of liberalism, culture, and the Modern. At the same time Lukacs' activities were placed in the context of Central Europe. In addition the question was answered: what meaning did the relationship between Lukacs and Vienna have for his later development. The result of the project is that insight into Georg Lukacs must be viewed in the context of modernity and Central Europe, in order to understand his activity and, in a very concrete way, in order to understand his individual texts. If one doesn't take his contradictory relationship to Vienna around 1900 and to the Modern and Central Europe into account he remains a confused solitary person. Afurther and perhaps even more important result is: When one places Lukacs in the relation of these aforementioned intellectual-historical appearances, these appearances themselves win on dimensions, which first make their understanding possible.
    Description: Im Forschungsprojekt Georg Lukács und Wien wurde das Verhältnis zwischen der intellektuellen Entwicklung des jungen Georg Lukács und der Kultur der Wiener Jahrhundertwende untersucht. Schwerpunkt war es daher, Lukács' Tätigkeit nach Aspekten zu untersuchen, welche mit der Wiener Kultur um 1900 in Zusammenhang stehen. Als erstes wurde das über das Thema. 'Lukács und Wien' in der bisherigen Forschung Gesagte festgehalten. Es wurde anschließend das methodische Vorgehen der als Standardwerke geltenden Kulturstudien über die Wiener Jahrhundertwende skizziert und die Methode der vorliegenden Arbeit bestimmt. Die relevanten biographischen Fakten wurden in den zwei Kapiteln über Lukács' Leben und über seine Ausbildung mit Schwerpunkt auf der Frage nach der Vermittlung der Probleme der zeitgenössischen österreichischen Philosophie an ihn - festgehalten. Wesentlich erscheint die Wirkung von Rudolf Kassner auf Lukács' Denken um 1910 zu sein. Eine zentrale Stelle nehmen Lukács' literaturkritische Texte über das moderne österreichische Drama und insbesondere über die Literatur von Arthur Schnitzler und Richard Beer-Hofmann ein. Die in diesen Texten entwickelten Theorien wurden von Lukács in einer Diskussion mit Mihály Babits bzw. im Text Ästhetische Kultur präzisiert. Anschliegend wurden die für die Fragestellung des Projekts relevanten Thesen von Lukács' Heidelberger ästhetischen Schriften analysiert. Die Einsicht in die in Lukács-Texten erscheinenden Theorien, welche im Forschungsprojekt mit den soeben aufgezählten Schritten gewonnen worden ist, wurde mit Überlegungen zur 'jüdischen Frage' bzw. mit der Analyse der Begriffe 'Liberalismus', 'Kultur' und 'Moderne' vertieft. Gleichzeitig wurde Lukács' Tätigkeit in den Kontext von 'Mitteleuropa' gesetzt. Abschließend wurde die Frage beantwortet, welche Bedeutung Lukács' Verhältnis zu Wien für seine weitere Entwicklung hatte. Ergebnis des Projektes ist die Einsicht, daß Georg Lukács im Kontext von Modernität und Mitteleuropa betrachtet werden muß, um seine Tätigkeit, und auch ganz konkret seine einzelnen Texte verstehen zu können. Berücksichtigt man sein widersprüchliches Verhältnis zu Wien um 1900, zur Moderne und zu Mitteleuropa nicht, bleibt er ein verirrter Einzelner. Ein weiteres, und vielleicht noch bedeutenderes Ergebnis ist: Stellt man Lukács in den Zusammenhang mit jenen geistesgeschichtlichen. Erscheinungen, gewinnen diese Erscheinungen selbst an Dimensionen, welche ihr Verstehen erst ermöglichen.
    Keywords: Georg Lukacs ; Vienna around 1900 ; Ästhetik ; Impressionismus ; Österreich ; Philosophie ; Ungarn ; Wien ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    facet.materialart.
    Unknown
    Böhlau | Böhlau
    Publication Date: 2023-07-19
    Description: Few historians have followed the entire "life-cycle" of a product; especially "secondary" forms of use, transfer and alteration - for example repair works or the trade in used goods - often have been neglected.
    Description: Nur wenige Historiker/innen haben den gesamten "Lebenszyklus" eines Produktes verfolgt; vor allem "sekundäre" Formen des Gebrauchs, des Transfers und der Weiterverarbeitung - etwa Reparatur oder Gebrauchtwarenhandel - wurden in der Forschung, speziell zur Vormoderne, oft vernachlässigt.
    Keywords: second-hand trade ; economy of makeshifts ; recycling ; non-elite consumption ; secondary markets ; Dekret ; Gewerbe ; Handel ; Händler ; Hofrat ; Salzburg ; Wien ; bic Book Industry Communication::K Economics, finance, business & management
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Publication Date: 2023-07-19
    Description: The Archive of the City of Vienna keeps three folio-volumes of a manuscript in conservation of her archive, which in common was marked as “Wiener Testamentsbücher” (Viennese Last Wills-Register). The source, comprising the period of 1395 to 1430, at this time was named “Stadtbuch”, and this appoints the character of such registers, which served for registration of legal transactions in urban space. In total the “Stadtbuch” embodies more than 4.500 registrations, in most cases last wills (“Geschäfte”), but also a lot of registrations about transactions concerning private law as well as matters of pubic law.
    Description: Das Archiv der Stadt Wien verwahrt drei Foliobände einer spätmittelalterlichen Handschrift, die üblicherweise als „Wiener Testamentsbücher“ bezeichnet wird. Die Quelle umfasst den Zeitraum von 1395 bis 1430, nennt sich selbst „Stadtbuch“ und ist ihrem Charakter nach auch diesem Rechtsquellentypus zuzuordnen. Sie enthält auch keineswegs nur letztwillige Verfügungen („Testamente“), welche in der spätmittelalterlichen Rechtssprache „Geschäfte“ heißen, sondern weitere Eintragungen Eintragungen privatrechtlicher Natur sowie andere mit öffentlichrechtlichem Charakter.
    Keywords: Legal History ; Medieval History ; Social & Cultural History (municipality governance ; material culture ; urban communities ; economic constitution) ; Mediävistik ; Rechtsgeschichte ; Sozial- und Kulturgeschichte (Alltagskultur ; Bürgergemeinde ; Stadtverfassung ; Wirtschaftsordnung) ; Sigel ; Stadtbuch ; Wien
    Language: Latin , German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    facet.materialart.
    Unknown
    Böhlau
    Publication Date: 2024-04-01
    Description: In the last few decades, the discipline of Translation Studies has been characterized by a considerable increase of interdisciplinary approaches which both helped to sharpen its profiling and to promote its multilayered epistemological discussions. The contribution of this book to these developments is located on various levels. I claim that in view of its multifaceted forms, translation as practiced in the late Habsburg Empire to a high degree contributed to the construction of cultures in the pluri-cultural space of the Habsburg Monarchy: on the one hand, I have revealed the various layers of translation’s constructive character and then – on the basis of Pierre Bourdieu’s sociological framework – shed light on the various construction processes on behalf of detailed analyses which focus on the agents involved in these processes. These considerations are then reflected in the delineation of a model which I call the “pluri-cultural communication space of the Habsburg Monarchy”. In terms of methodology, I have drawn on post-colonial theoretical frameworks. On such a basis, I have sketched a concept of culture which aims to correspond to the hybrid constellations characteristic to vast parts of the Monarchy and which claims to detect the symbolic forms of ethnically articulated dominance. The metaphorically inspired translation concept developed in the wake of these reflections (“cultural translation”) results in conceptualizing a typology of various translation forms which claim to do justice to the complexity of the Monarchy’s translatorial practices in the continuum between “communication” and “translation”. Primarily on the basis of archival sources, the analysis covers the translatorial practice in the various ministries (“Commission of Terminology “,“Bureau of Redaction of the Imperial Law Gazette”, “Section of Ciphering and Translatorial Work”), in court (sworn interpreters), and in the diplomatic service, among others. On the other hand, I have worked on extensive corpora analyzing the translation flows both between various languages of the crown lands and with countries outside the Monarchy by adopting numerous parameters (focus: translations into German). Finally, the focus is laid on the translations from Italian, with a particular emphasis on laying bare the construction processes operating in the selection, production, distribution and reception of these translations. The features which make up the construction of culture in the Habsburg context can be particularly detected in two instances: first, in the tensions related to national conflicts which are inscribed in all translation types dealt with in the period under investigation. Secondly, in the phenomenon of bi- and multilingualism which – according to the territory and the legal situation respectively – represented a basic prerequisite for the translation and interpreting activity and as such in many cases made a professional and qualitatively differentiated formation in translation at least at first sight avoidable. Nevertheless, it has been able to reconstruct a gradual institutionalization of the translatorial activity. English version of the book: http://e-book.fwf.ac.at/o:786
    Description: Die Translationswissenschaft der vergangenen Jahre ist durch eine zunehmende interdisziplinäre Auseinandersetzung gekennzeichnet, die der Disziplin zu einer ausgeprägten Profilierung verhalf und vielschichtige wissenschaftstheoretische Diskussionen vorantrieb. Der Beitrag der vorliegenden Arbeit zu dieser Konturierung ist auf mehreren Ebenen zu orten: Zum einen werden, ausgehend von der These, dass das Phänomen der Übersetzung in seinen vielfachen Ausformungen wesentlich zur Konstituierung des plurikulturellen Raumes der Habsburgermonarchie beitrug, verschiedene Schichten des Konstruktcharakters von Übersetzung freigelegt, zum anderen auf der Grundlage des kultursoziologischen Theorierahmens von Pierre Bourdieu die einzelnen Konstruktionsprozesse vor dem Hintergrund detaillierter akteurInnenbezogener Analysen ausgeleuchtet und in die Skizzierung eines „plurikulturellen Kommunikationsraumes der Habsburgermonarchie“ übergeleitet. Zur Bestimmung des Beitrages des übersetzerischen Phänomens zur Konstruktion der habsburgischen Kultur im Untersuchungszeitraum 1848-1918 wird in der postkolonialen Theorie Anleihe genommen und ein Kulturkonzept skizziert, das der auf weite Teile der Monarchie zutreffenden hybriden Befindlichkeit zu entsprechen und die symbolischen Formen ethnisch artikulierter Herrschaft zu erfassen sucht. Unter Anwendung des daraus konzipierten metaphorischen Translationsbegriffs („kulturelle Übersetzung“) wird anschließend auf der Basis der translatorischen Praktiken der Habsburgermonarchie eine Typologie der verschiedenen Übersetzungsformen entworfen, die der Vielschichtigkeit dieser Praktiken entlang der Bandbreite von „Kommunikation“ bis „Translation“ entsprechen. Untersucht wird – vorrangig auf der Grundlage von Archivquellen – zum einen die translatorische Praxis in den Ministerien („Terminologiekommission“, „Redaktionsbureau des Reichsgesetzblattes“, „Sektion für Chiffrewesen und translatorische Arbeiten“), bei Gericht (gerichtliche beeidete Dolmetscher), im diplomatischen Dienst etc., zum anderen werden anhand umfangreicher Korpora die Übersetzungsströme zwischen den einzelnen Sprachen der Kronländer und auch mit Ländern außerhalb der Monarchie nach zahlreichen Parametern aufgearbeitet (Schwerpunkt: Übersetzungen ins Deutsche). Der Fokus dieser letztgenannten Untersuchungen wird schließlich auf die Übersetzungen aus dem Italienischen gelegt, wobei besonderes Augenmerk auf die durch Selektion, Produktion, Distribution und Rezeption dieser Übersetzungen vorgenommenen Konstruktionsprozesse gelegt wird. Der kulturkonstruierende Charakter der Translationspraktiken im habsburgischen Kontext ist an zwei wesentlichen Momenten festzumachen: Zum einen an den nationalitätenbezogenen Spannungen, die allen genannten Translationstypen im Untersuchungszeitraum eingeschrieben sind; zum anderen an der Bi- und Plurilingualität, die, je nach Territorium und jeweiliger gesetzlicher Lage, eine grundsätzliche Voraussetzung für die Übersetzungs- und Dolmetschtätigkeit darstellte und als solche eine professionelle und qualitativ differenzierte translatorische Ausbildung vordergründig nicht erforderlich machte. Dennoch ist eine sukzessiv erfolgende Institutionalisierung der translatorischen Tätigkeit rekonstruierbar. Englische Version des Buches: http://e-book.fwf.ac.at/o:786
    Keywords: Habsburg Monarchy ; postcolonial theory ; translation and interpreting ; language and translation policy ; Pierre Bourdieu ; Italian-German translation ; Wien ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Publication Date: 2024-03-23
    Description: Originating from the monumental ensemble of the arcade court of Vienna University, this thematic issue is dedicated to the traditon of academic memorials in a european-wide comparison. The first part of the volume focusses on the monuments of the Vienna University in context of development history and changing cultural and political framework conditions. The second part shows the european perspektive and focusses on the ancient and early modern era origins of the hall of honour, and the the different manifestation in chosen european countries until today. The issue contributes with its diverse methodical articles in a significant way to a discursive discussion on traditon and currency of academic memorials.
    Keywords: Arts ; AMX ; History of Architecture ; Public Buildings ; Wien ; thema EDItEUR::A The Arts::AM Architecture::AMG Architecture: public, commercial and industrial buildings
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Publication Date: 2024-04-01
    Description: biografiA gives on the basis of selected 6.367 biographies an overview over many centuries of austrian female history and various insights into the cultural and social contexts of the concerned eras both for experts and the interested public.
    Description: biografiA gibt auf der Basis von 6.367 Biografien einen Überblick über viele Jahrhunderte der österreichischen Frauengeschichte und gewährt vielfältige Einblicke in die kulturellen und gesellschaftlichen Zusammenhänge der jeweiligen Epoche.
    Keywords: Austrian History ; Cultural Science ; History of Science ; Women’s Studies ; Feminist Issues ; Gender Studies ; Österreichische Geschichte ; Kulturwissenschaft ; Wissenschaftsgeschichte ; Frauenforschung ; Feministische Forschung ; Gender Studies ; Wien ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Publication Date: 2024-04-01
    Description: This edition collects instructions, police ordinances, decrees and related normative sources concerning the economic activities of landlords and subjects of the estates Feldsberg (today Valtice in the Czech Republic) and Wilfersdorf in the north-eastern corner of Lower Austria from the end of the sixteenth century up to 1815. All this sources illustrate the social, cultural and economic microcosm created and imagined by the authorities and show how the landlords tried to dominate and control their subjects with the help of their administrative apparatus and through regulations.
    Description: Instruktionen, Ordnungen und Dekrete der niederösterreichischen Herrschaftskomplexe Feldsberg (heute CZ) und Wilfersdorf der Familie Liechtenstein verdeutlichen exemplarisch, welche Lebensbereiche adelige Grundherren der österreichischen Länder zu regeln versuchten. Die Quellen bieten einen Einblick in das Zusammenspiel von Grundherren, Herrschaftsbeamten und Untertanen von 1600 bis 1815.
    Keywords: seigneurial administration ; normative sources ; Lower Austria ; source edition ; administrative apparatus ; administrative history ; Verwaltungsgeschichte ; Grundherrschaft ; Herrschaftsbeamte ; Quellenedition ; Normative Quellen ; Niederösterreich ; Fürst ; Ihme ; Marginalie ; Valtice ; Wein ; Wien ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    facet.materialart.
    Unknown
    Böhlau
    Publication Date: 2024-04-01
    Description: Poverty and beggars have always been a part of the city of Vienna. Between 1443 and 1693 only beggars with beggars’ badges („Stadtzeichen“) were authorised to beg. The contextualisation, edition and analysis of a beggars’ directory (“Stadtzeichnerbuch”) dating from the seventeenth century (1678–1685) reveals the living circumstances of more than 900 poor people which can hardly be found in other sources.
    Description: Armut und Bettel waren auch in der Vergangenheit ein Teil des Wiener Stadtbilds. Zwischen 1443 und 1693 durften nur die mit einem Bettelzeichen („Stadtzeichen“) versehenen „StadtzeichnerInnen“ offiziell betteln. Die Kontextualisierung, Edition und Auswertung eines von 1678 bis 1685 reichenden Bettlerverzeichnisses („Stadtzeichnerbuch“) präsentiert die Lebenswelten von 920 armen und bettelnden Menschen, die aus anderen Quellen kaum erschlossen werden können.
    Keywords: beggars ; beggars ’ directory ; poverty ; poor relief ; source edition ; Vienna ; Early Modern Period ; Bettler ; Bettlerverzeichnis ; Armut ; Armenfürsorge ; Quellenedition ; Wien ; Frühe Neuzeit ; Département Ain ; Khan ; Witwer ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    facet.materialart.
    Unknown
    Böhlau
    Publication Date: 2024-03-24
    Description: The present seventh volume of the new historical-critical complete edition of Eduard Hanslick's works contains texts of the years 1864 to 1865, which are for the most part contributions from the Vienna "Presse" and the "Neue Freie Presse", which Hanslick changed to when it was founded in 1864. In terms of content the texts offer a wide range. Apart from topical reviews there are basic essays on musical aesthetics, thoughts on the Italian opera in Vienna, historico-cultural accounts as well as basic reflections about the concert life in Vienna at that time. In particular Hanslick's research on the history of music in Vienna, which leads to "Geschichte des Concertwesens in Wien" published by Wilhelm Braumüller in 1869, shows in various single essays and a huge coherent series in "Oesterreichische Revue". Some articles were published shortly after in national music journals such as the "Niederrheinische Musik-Zeitung" or the Berlin music journal "Echo". Later Hanslick revised some of them for his well-known anthologies ("Die moderne Oper", "Aus dem Concertsaal. Geschichte des Concertwesens in Wien, II"). As before these texts were provided with lists of readings, which are printed subsequent to the respective article. The principles of publication did not change. Minor variations are: different spelling, change from spaced writing to normal distance of characters or vice versa, slight modifications of the wording, updating or additions. Major changes mainly consist in leaving out large parts of the text or rearranging text passages from different sources regarding particular subjects. The basic change in Hanslick's occupation as a critic that is his stronger attention to reviewing the performance, - as can be seen from the 1860s in particular - cannot be substantiated so well by his own editions, because he often left out parts related to the concert. From that point of view this edition not only provides a better overview of the Vienna concert life in these years than Hanslick's own edition but it also notes down in a much more precise way his changed approach to writing. Most of the texts, however, are completely unknown today. The essay in the comment part deals with Hanslick's change to the "Neue Freie Presse" and the importance of the latter for the circle of its authors. As before the notes characterize every single text briefly and analyse them according to their aesthetic relevance. The volume ends with a scientific apparatus (list of emended printing errors, list of abbreviations, bibliography and index of names).
    Description: Der vorliegende siebte Band der neuen historisch-kritischen Gesamtausgabe der Schriften von Eduard Hanslick enthält Texte der Jahre 1864 bis 1865. Es sind überwiegend Beiträge aus der Wiener "Presse" und der "Neuen Freien Presse", zu der Hanslick mit der Gründung im Jahr 1864 wechselte. Inhaltlich sind die Texte weit gestreut. Neben Tageskritiken stehen grundsätzliche musikästhetische Essays, Gedanken zur italienischen Oper in Wien, kulturhistorische Darstellungen, aber auch grundsätzliche Reflexionen zum aktuellen Wiener Konzertleben. Insbesondere seine Forschungen zur Wiener Musikgeschichte, die zu der 1869 bei Wilhelm Braumüller erschienenen "Geschichte des Concertwesens in Wien" führen, sind in dieser Zeit mit verschiedenen Einzelessays und einer großen zusammenhängenden Reihe in der "Oesterreichischen Revue" dokumentiert. Manche Artikel erschienen kurz darauf in überregionalen Musikzeitschriften wie der "Niederrheinischen Musik-Zeitung" oder der Berliner Musikzeitung "Echo". Einen Teil überarbeitete Hanslick später für seine bekannten Sammelbände ("Die moderne Oper", "Aus dem Concertsaal. Geschichte des Concertwesens in Wien, II"). Für diese Texte wurden wie bisher Lesartenverzeichnisse erstellt, die im Anschluss an die jeweiligen Zeitungsartikel abgedruckt sind. Die Editionsprinzipien blieben gleich. Geringfügigere Varianten sind: andere Schreibweise, Wechsel von Sperrdruck zu normalem Zeichenabstand oder umgekehrt, kleinere Formulierungsänderungen, Aktualisierungen oder Hinzufügungen. Gravierende Änderungen bestehen hauptsächlich im Wegfall großer Textpartien oder der Neumontage von Textpassagen aus verschiedenen Quellen zu bestimmten Themen. Die grundsätzliche Änderung in Hanslicks Kritikertätigkeit, wie sie gerade ab den 1860-er Jahren festzustellen ist, nämlich seine stärkere Zuwendung zur Leistungskritik, kann man an seinen eigenen Editionen nicht so gut belegen, weil er oft aufführungsbezogene Teile weggelassen hat. Insofern gibt diese Ausgabe nicht nur einen besseren Überblick über das Wiener Konzertleben dieser Jahre als Hanslicks eigene Edition, sondern verzeichnet viel genauer seine geänderte Schreibhaltung. Die meisten Texte jedoch sind heute gänzlich unbekannt. Der Essay im Kommentarteil beschäftigt sich mit Hanslicks Wechsel zur "Neuen Freien Presse", ihrer Bedeutung im Umfeld ihrer Autoren. Die Erläuterungen kommentieren wie bisher die einzelnen Texte knapp und befragen sie auf ihre ästhetische Relevanz hin. Der Band schließt mit einem wissenschaftlichen Apparat (Verzeichnis der emendierten Druckfehler, Abkürzungsverzeichnis, Literaturverzeichnis und Personenindex).
    Keywords: aesthetics of music ; music of the 19th century ; Wagner ; Verdi and Italian Opera ; history of concerts in Vienna ; sources of Anti-Wagnerism ; Gesang ; Ludwig van Beethoven ; Wien ; thema EDItEUR::A The Arts::AV Music
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Publication Date: 2024-04-01
    Description: The study describes the process of gradual inclusion of the Jews into the ‚Heimatrecht‘ and citizenship in the Austrian monarchy since the Josephine reforms. The stony path of integration of the Jews into general citizenship which spans centuries and is marked by numerous setbacks allows to shed new light on the act of expatriation of the Austrian Jews during the Nazi regime.The stony path of integration of the Jews into general citizenship spans many centuries and is marked by numerous setbacks. It stretches from special royal protection of the Jews ('Judenregal') via Tolerance or 'Familienstelle' all the way to full citizenship. A description of this development allows to shed new light on the previously dimly lit act of expatriation of the Austrian Jews during the Nazi regime. This was a complex process running in several stages which, although similar to the rest of the German Reich, occurred at a somewhat later stage and already under the sign of flight and expulsion. However, the disenfranchisement and – literally and legally - depersonalization of the Austrian Jews was - so the argument - not just an act of targeted Nazi persecution, but the systematic reversal in rapid motion of the Jews' emancipation which had started at the end of the 18th century. What at first glance appears to have been an abstruse and cluttered convolution of Nazi regulatory activity turns out, on closer analysis, to have been a meticulous reversal of the historical process of 'Jewish emancipation'. Numerous case studies and three major biographical studies towards the end of the book show to what extent the 'Heimatrecht' and citizenship or, by contrast, the fate of statelessness determined the lives and identities of people - far beyond the time of the Austrian monarchy.
    Description: Vor dem Hintergrund der Entrechtung und Ausbürgerung der österreichischen Juden während der NS-Zeit wird hier der umgekehrte Prozess der stufenweisen Inklusion von Juden in Heimatrecht und Staatsbürgerschaft der österreichischen Monarchie seit den josephinischen Toleranzedikten beschrieben. Dabei zeigt sich nicht nur die Bedeutung der Erlangung der vollen staatsbürgerlichen Rechte für den gesellschaftlichen, ökonomischen und kulturellen Aufstieg der Juden, sondern auch wie sehr Heimatrecht und Staatsbürgerschaft - oder umgekehrt: Staatenlosigkeit - Leben und Identität von Menschen prägten, noch weit über die Monarchie hinaus.Vor dem Hintergrund der Entrechtung und Ausbürgerung der österreichischen Juden und Jüdinnen während der NS-Zeit wird hier der umgekehrte Prozess der stufenweisen Inklusion von Juden in Heimatrecht und Staatsbürgerschaft der österreichischen Monarchie seit den josephinischen Toleranzedikten beschrieben. Die Studie belegt nicht nur die Bedeutung der Erlangung der vollen staatsbürgerlichen Rechte für den gesellschaftlichen, ökonomischen und kulturellen Aufstieg der Juden, sondern ermöglicht zugleich auch einen neuen Blick auf die nationalsozialistische Judengesetzgebung, die hier als systematische, fast spiegelbildliche Rückführung der historischen „Judenemanzipation“ erscheint. Mit zahlreichen Fallbeispielen und biografischen Studien wird gezeigt, wie sehr Heimatrecht und Staatsbürgerschaft - oder umgekehrt: Staatenlosigkeit - Leben und Identität von Menschen prägten, noch weit über die Monarchie hinaus.
    Keywords: Citizenship ; jews ; jewish emancipation ; Austrian Jews ; Austrian Monarchy ; Josephine reforms ; tolerance ; Ausbürgerung ; Nazi regime ; Holocaust ; statelessness ; Austrian republic ; Heimatrecht ; Staatsbürgerschaft ; Juden ; Österreichische Juden ; Judenemanzipation ; Toleranz ; Josephinische Reformen ; Österreichische Monarchie ; Ausgleich ; Österreich-Ungarn ; Erste Republik ; Nationalsozialistische Judenverfolgung ; Ausbürgerung ; Holocaust ; Staatenlosigkeit ; Zweite Republik ; Wien ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    facet.materialart.
    Unknown
    Böhlau
    Publication Date: 2024-04-01
    Description: In the year 1999 the project of the inventarisation of the historic gardens in Austria, financed by the Austrian Science Fund FWF was finished with the manuscript “Historic Gardens in Austria. Gardens and Parks from the Renaissance to 1930”. Since 1984 this project was in charge of the author with some other co-workers at the Technical University of Vienna, Department of Landscape Planning and Garden History. This first Austrian inventory tended to consider public and private gardens, parks and artistically formed landscapes of all nine Austrian states from the Renaissance to about 1930 in a systematic manner. In the years of the inventarisation over 1750 historic gardens and parks were discovered, photographed and described. For the publication this numerous and mostly unknown quantity of gardens and parks was arranged in typological groups: gardens and parks of ecclesiastic dwelling-houses as monasteries, convents and cloisters, episcopal and provost buildings, parsonages, gardens and parks of profane buildings as castles, chateaus, palaces, manor-houses, country-houses, villas, dwelling-buildings, development houses, farmhouses, mills, factories, public buildings (monumental buildings) of culture (museum, theatre), education (school, university, botanic garden, arboretum), healing and welfare work (hospital, sanatorium, old people´s home, residential home, youth welfare home), administration (office, embassy), catering and hotel industry and tourism ( hotel, inn, restaurant), sport, recreation and leisure ( swimming-bath, shooting-stand, amusement park, leisure centre), public gardens and parks (without any main-building) as green places, village parks, town parks, village woods, town woods, parks of a spa, memorial parks, promenades, green outside staircases. With the elaboration of the results of the inventarisation, with the consideration of the trade literature, historic maps, plans, views, pictures and other source materials it was possible to present the first documentation of the existing historic gardens and parks in Austria in three volumes, published 2002-2004 (Böhlau Verlag, Wien-Köln-Weimar). This first survey makes known the rich existence of historic garden substance, is available to further scientific research on Austrian garden art and garden culture and affords first informations to protect and preserve this important cultural heritage.
    Description: 1999 konnte das vom Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung finanzierte Projekt "Inventarisierung der historischen Gärten Österreichs" mit der Vorlage des Manuskriptes "Historische Gärten Österreichs. Erste Erfassung der Garten- und Parkanlagen von der Renaissance bis um 1930" beendet werden. Seit dem Jahr 1984 wurde dieses Projekt am Institut für Landschaftsplanung und Gartenkunst der Technischen Universität Wien gemeinsam mit Mitarbeitern durch die Verfasserin bearbeitet. Diese erstmals für Österreich durchgeführte Bestandsaufnahme hatte zum Ziel, öffentliche und private Parks, Gärten und künstlerisch gestaltete Landschaftsteile aller österreichischen Bundesländer in einem zeitlichen Entstehungsrahmen von der Renaissance bis gegen 1930 systematisch zu erfassen. Bisher lag eine solche Übersicht der noch erhaltenen Anlagen in Österreich nicht vor; es konnten im Laufe der Bestandsaufnahme vor Ort über 1700 historische Gärten und Parks inventarisiert werden. Dieser Gartenbestand wurde für die vorgesehene Veröffentlichung in typologischen Gruppen erschlossen: Gärten und Parks zu kirchlichen Wohnbauten: Stift, Kloster, Bischofshof, Stiftshof, Dechanthof, Propstei, Pfarrhof; Gärten und Parks zu weltlichen Bauten: Burg, Schloß, Ansitz, Edelsitz, Herrenhaus, Freisitz, Freihof, Sitz, Schlößl, Landsitz, Palast (Palais), Stadtpalais, Gartenpalais, Landhaus, Gutshaus, Villa, Wohnhaus (städtisches Wohnhaus, Mehrfamilienhaus, Einfamilienhaus, Siedlung, Bauernhaus, Mühle, Forsthaus, Fabrik, Werk; öffentliche Bauten (Monumentalbauten): Kultur: Museum, Theater; Bildung: Schule, Universität (Botanischer Garten, Dendrologischer Garten/Arboretum, Lehrgarten, Versuchswirtschaft); Heilung und Fürsorge: Krankenhaus (Spital), Sanatorium (Kuranstalt), Altersheim, Wohnheim, Kinderheim; Verwaltung: Amtsgebäude, Verwaltungsgebäude, Bürogebäude, Botschaft; Gastgewerbe und Fremdenverkehr: Hotel, Gasthof; Sport, Erholung und Freizeit: Bad, Schießstand, Vergnügungspark; öffentliche Gärten und Parks (Anlagen ohne Bindung an ein bauliches "Mutterobjekt"): Anger, Ortsplatz, Stadtplatz, Ortspark, Stadtpark, Ortswald, Stadtwald, Kurpark, Naturpark, Gedenkpark, Promenade, Treppenanlage; sonstige Grünanlagen und Begrünungen (z.B.Gedenkstätte). Mit der Ausarbeitung der Ergebnisse der Erfassung, mit der Bearbeitung der Primär- und Sekundärliteratur, historischer Karten, Pläne und Ansichten und sonstiger Quellen kann somit die erste Dokumentation des vorhandenen Bestandes an historischen Gärten und Parks in Österreich vorgewiesen werden. Diese flächendeckende Übersicht macht den reichen Bestand an historischer Gartensubstanz bekannt, stellt Grundlagen für die weitere wissenschaftliche Beschäftigung mit der österreichischen Gartenkunst und Gartenkultur zur Verfügung und bietet Informationen für Maßnahmen zur Sicherung und Erhaltung dieses wichtigen kulturellen Erbes.
    Keywords: Historic gardens ; historic parks ; public open spaces ; garden history ; garden art ; garden culture ; garden inventory ; cultural heritage ; garden preservation ; garden conservation ; historische Gärten ; historische Parks ; Inventarisierung historischer Gärten ; Erfassung historischer Gärten ; Gartenkunst ; Gartenkultur ; Barock ; Wien ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    facet.materialart.
    Unknown
    Böhlau | Böhlau
    Publication Date: 2023-07-19
    Description: This publication describes in detail the preparation and realization of the forcibly sterilization of numerous women and men Vienna from 1940 to 1945. These forced sterilizations of individuals, being categorized as 'hereditary ill', were based on the 'Law for the Prevention of Genetically Diseased Offspring' (GzVeN). In Nazi Germany it took effect in January 1934, and until the outbreak of the war, when most of the court-proceedings had already ended, 300.000 women and men, had been forcibly sterilized. In January 1940 the law was implemented in the 'Ostmark', and at least 6.000 women and men had been forcibly sterilized during the war. In Vienna, the then second-largest city of the 'German Reich' 1.203 court-decisions in favour of a forcibly sterilization could be traced-back. These court-files of the 'Viennese Hereditary Health Court' (Erbgesundheitsgericht) became accessible for research only recently. The quantitative and qualitative analysis indicates three parameters for the implementation of the GzVeN in Vienna: First of all, the reduction of lawsuits to 'urgent' cases, i.e. persons of a 'particularly great danger of procreation'; secondly, the personal and structural restrictions resulting from war; and thirdly, the Nazi Euthanasia: Different from Nazi Germany the forced sterilizations had not been preceding the murder of disabled persons, but were rather implemented in the same period of time. Several doctors in Vienna were responsible for both, forced sterilizations and murder. Both judges and doctors of the 'Viennese Hereditary Health Court' were keen to contribute to the radical efforts to create the visional 'healthy national body' by fulfilling the GzVeN independent of the above mentioned parameters: they implemented a National Socialist tort-law, which included a surgical intervention with severe and lifelong psychical and physical consequences - against the will of the people who were affected. After the end of the war, the judges and doctors did not have to take any kind of responsibility for their decisions to sterilize people forcibly. This was not surprising, taking into account that the categorization of persons due to their 'value of hereditage' ('Erbwert') continued: Firstly, the then-chancellor Renner announced to pass a similar law when the GzVeN was repealed in Mai 1945; secondly, the forcibly sterilized women and men were partly acknowledged only in 1995 as victims of Nazi-persecution and fully acknowledged only 2005; and thirdly, until to the present, women, being categorized as 'disabled', are still sterilized without their knowledge and therefore without their consent. However, this bodily injury does not carry a penalty, since there is no contradiction to the so called 'good manners' ('gute Sitten'), incorporated in the criminal law.
    Description: In dieser Publikation werden Vorbereitung und Durchführung der Zwangssterilisation von als ‚erbkrank' kategorisierten Frauen und Männern in Wien zwischen 1940 und 1945 detailliert beschrieben. Das den Zwangssterilisationen zugrunde liegende ‚Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses' (GzVeN) trat in der ‚Ostmark' im Jänner 1940 in Kraft, sechs Jahre später als in NS-Deutschland, wo bereits 300.000 Menschen, etwa gleich viele Frauen wie Männer zwangssterilisiert worden waren. Während es dort nach Kriegsbeginn kaum noch zu Verfahren kam, wurden in der ‚Ostmark' mindestens 6.000 Frauen und Männer bis Kriegsende zwangssterilisiert. Für Wien, der nach dem ‚Anschluss' zweitgrößten Stadt des Deutschen Reiches, sind 1.203 Gerichtsbeschlüsse zur Zwangssterilisation rekonstruierbar. Die quantitative und qualitative Auswertung der erst seit kurzem für die Forschung zugänglichen Verfahrensakten des Erbgesundheitsgerichts und des Erbgesundheitsobergerichts Wien zeigt, dass drei Rahmenbedingungen den Vollzug des GzVeN prägten: erstens die im Herbst 1939 vorgenommenen Einschränkungen des GzVeN, wonach Ärzte nur noch bei ‚besonders großer Fortpflanzungsgefahr' der als ‚erbkrank' kategorisierten Frauen und Männer ein Verfahren beim Erbgesundheitsgericht einbringen sollten, zweitens der Krieg mit allen dadurch bedingten personellen und organisatorischen Einschränkungen und drittens die NS-Euthanasie: Anders als in NS-Deutschland waren Zwangssterilisationen nicht die Vorstufe dazu - die Entscheidung über Zwangssterilisation oder Tötung verlief von Anfang an parallel und einige Ärzte in Wien waren für beides verantwortlich. Die Auswertung verdeutlicht weiters, dass Richter und ärztliche Beisitzer der Wiener Erbgesundheitsgerichtsbarkeit willige Vollstrecker waren beim radikalen Versuch der Verwirklichung der Vision eines ‚gesunden Volkskörpers', indem sie das GzVeN unbeirrt von sonstigen Rahmenbedingungen vollzogen: ein nationalsozialistisches Unrechtsgesetz, das einen körperlichen Eingriff mit schwerwiegenden und lebenslangen Folgen gegen den Willen der Betroffenen vorsah. Nach Kriegsende mussten sich Richter und Ärzte nicht für ihre Mitverantwortung an den Zwangssterilisationen verantworten. Dies verwundert nicht, dauert doch das ‚Denken in Erbwerten' bis heute ungebrochen an: Das GzVeN wurde zwar im Mai 1945 aufgehoben, doch kündigte Staatskanzler Renner gleichzeitig ein ähnliches Gesetz an; zwangssterilisierte Frauen und Männer wurden erst 1995 bedingt und erst 2005 uneingeschränkt als NS-Opfer anerkannt; und bis in die Gegenwart werden vor allem als behindert definierte Frauen ohne ihr Wissen und ohne ihre Zustimmung sterilisiert, ohne dass diese Eingriffe strafrechtliche Konsequenzen nach sich zögen - widersprechen sie doch nicht dem dazu im Strafrecht verankerten Terminus der ‚guten Sitten'.
    Keywords: National socialism ; Forced Sterilizations ; Gender ; Eugenics ; Austria ; Medicine ; Beisitzer ; Beschwerde (deutsches Recht) ; Erbgesundheitsgericht ; Richter ; Wien ; Zwangssterilisation ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Publication Date: 2023-07-19
    Description: The study analyses Cold War discourses in Austrian post-war literature, a subject that so far has been neglected in Austrian literary history. Through extensive research, 50 mainly unknown or little acknowledged novels, stories, plays and scenes were discovered which discuss phenomena of the Cold War that defined the first post-war decades. The theoretical focus on New Historicism allows an analysis of a broad spectrum of thematic clusters, images, discursive constellations and narratives which are contextualised both in national and international Cold War discourse./ In 15 chapters, the study discusses the discursive patterns of more than 50 rather unknown books from Austrian literature from the period 1945 to 1966, such as constructions and imaginations of borders, fictive travels behind the Iron Curtain, the Gulag, and metaphors of disease and narratives of espionage. These discourse patterns are positioned within the context of the Cold War.
    Description: Die Studie behandelt mit den Diskursen des Kalten Krieges in der österreichischen Nachkriegsliteratur einen bislang vernachlässigten Bereich der österreichischen Literaturgeschichte. Mittels umfangreicher Recherchen wurden über 50 bisher weitgehend unbekannte oder wenig beachtete Romane, Erzählungen, Dramen und Szenenfolgen ermittelt, die sich mit dem die ersten Nachkriegsjahrzehnte bestimmenden Epochenphänomen des Kalten Krieges auseinandersetzen. Die theoretische Orientierung am New Historicism führt zur Analyse eines breiten Spektrums von Bildfeldern, thematischen Bündeln, diskursiven Konstellationen und Narrativen, die innerhalb der nationalen und internationalen Diskurse des Kalten Krieges kontextualisiert werden.Die insgesamt 15 Kapitel des Buches widmen sich den zentralen diskursiven Mustern von über 50 wenig bekannten Texten aus der österreichischen Literatur zwischen 1945 und 1966 wie z.B. den Konstruktionen und Imaginationen der Grenze, fiktiven Reisen hinter den Eisernen Vorhang, dem Gulag, Krankheitsmetaphern und Spionagenarrativen, die im Spannungsfeld des Kalten Krieges verortet werden.
    Keywords: Kalter Krieg ; Österreichische Literatur ; Nachkriegsliteratur ; Diskurs ; New Historicism ; Cold War ; Austrian Literature ; Postwar Literature ; Discourse ; New Historicism ; Kommunismus ; Sowjetunion ; Wien
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    facet.materialart.
    Unknown
    Böhlau
    Publication Date: 2023-07-19
    Description: In Anknüpfung an die vielfältige historische Erforschung der Kommemorierung von Kriegen sowie der damit einhergehenden Formen von Erinnerungspolitik widmet sich dieser Sammelband einer Thematisierung des Völkerschlachtereignisses in den Gedächtniskulturen Ost(mittel)europas. Konkreten Anlass dazu bot das Leipziger Doppeljubiläum: jenes der Schlacht im Jahre 1813 sowie das der Einweihung des Völkerschlachtdenkmals im Jahre 1913. Im Zentrum stehen dabei kultur- und erinnerungsgeschichtliche Perspektiven – mit einem Schwerpunkt auf jeweiligen nationalen Narrativen und daran hängenden Mythenbildungen. Auch finden mediale Aufbereitungen des Ereignisses in Literatur, bildender Kunst und Film besondere Berücksichtigung.
    Keywords: History ; Ostmitteleuropa ; Leipzig ; Köln ; Napoleon Bonaparte ; Polen ; Völkerschlacht bei Leipzig ; Weimar ; Wien
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Publication Date: 2024-04-01
    Description: This volume of abstracts of charters Emperor Frederick´s III in the series Regesta Imperii focusses on the last decade of his rule, in particular on the years between 1483 and 1488. They are based on the original charters in the Allgemeine Urkundenreihe and Familienurkunden in the Haus-, Hof- und Staatsarchiv in Vienna and its collections of copies of those charters that have not come down to us in the original, all of which serve to illustrate a number of major historical aspects: Defension of hereditary territories against the Hungarian King Matthias Corvinus, consolidation of the empire in the West, the joint rule of the Emperor and his son Maximilian I.
    Description: Der Band Regesten Kaiser Friedrichs III., in der Reihe der Regesta Imperii nimmt das letzte Regierungsjahrzehnt des Habsburgischen Kaisers – im Speziellen den Zeitraum von 1483 bis 1488 – in den Blick. Inhaltlich bilden die für die Untersuchung herangezogenen Diplome aus der Allgemeinen Urkundenreihe des Haus-, Hof- und Staatsarchivs in Wien, aus den Familienurkunden sowie aus den nur abschriftlich vorhandenen Diplomen einige historisch wesentliche Themenkreise ab: Verteidigung der Erbländer gegen Matthias Corvinus, Sicherung des Reiches im Westen, Doppelregierung mit Maximilian I.
    Keywords: late middle age ; diplomacy ; Emperor Frederick III ; Spätmittelalter ; Diplomatik ; Kaiser Friedrich III. ; Graz ; Lehnswesen ; Perg ; Pfleger (Mittelalter) ; Revers (Numismatik) ; Wien ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    facet.materialart.
    Unknown
    Böhlau
    Publication Date: 2023-07-19
    Description: Das „Wiener Stadtbuch“ stellt eine Rechtsquelle ersten Ranges dar. Die Aufzeichnungen über das Rechtsleben einer der größten Städte Mitteleuropas spannen sich von 1395–1430. Der vorliegende 5. Teil enthält die Eintragungen der Jahre 1418–1421. Bis zum Abschluss der Edition werden noch zwei weitere Bände erscheinen. Der letzte Teil wird eine ausführliche Beschreibung der Handschrift und detaillierte editionskritische Bemerkungen sowie umfassende Register enthalten.
    Keywords: Law ; law life ; handwritten documents ; Rechtsleben ; Handschriften ; HBLC ; Early history: c. 500 to c. 1450/1500 ; Sigel ; Stadtbuch ; Wien ; bic Book Industry Communication::L Law::LA Jurisprudence & general issues::LAQ Law & society
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    facet.materialart.
    Unknown
    Böhlau | Böhlau
    Publication Date: 2024-03-25
    Description: This monograpy analyses forms of performativity in the oral cultures of Southeast-Europe, as gestures, masks and disguising, theatrical customs, popular and professional theatre, as well as forms of imagination, like superstitions, magic practices, popular religion, demonology, etc.
    Description: Die Monographie behandelt Formen des Performativen in den Oralkulturen Südosteuropas, wie Gesten und Gebärden, Maskierung und Verkleidung, darstellendes Brauchtum, Amateurheater und professionelle Schaustellerei, auch Sonderformen wie Spiel und Sport, magische Praktiken und empirische Therapeutik, sowie Formen der Imagination, wie Aberglauben, magische Praktiken, populare Devotionsformen, Dämonologie, magische Vorstellungen usw.
    Keywords: Masks ; folk theatre ; play ; magic ; superstition ; demons ; Maske ; Volksschauspiel ; Spiel ; Magie ; Aberglaube ; Dämonen ; Athen ; Köln ; Weimar ; Wien ; thema EDItEUR::D Biography, Literature and Literary studies::D Biography, Literature and Literary studies::DD Plays, playscripts
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    facet.materialart.
    Unknown
    Böhlau
    Publication Date: 2024-03-24
    Description: The monography traces the complex relationships between political discourses on the Danube and the aestheticization of the river landscape. It shows the making of the idea of a united Danube region paralleled by the conception of the region as a treshold between the East and the West in the 19th century.
    Description: Die Monografie zeigt die komplexen Beziehungen, die zwischen der politischen Diskursivierung des Stromes und seinem gleichzeitigen ästhetischen Verfügbarmachen bestanden. Sie zeichnet nach, wie beide, Politisierung und Ästhetisierung, die Idee eines einheitlichen Donauraumes, zugleich aber auch die Vorstellung von der Donau als Schwelle hervorbrachten.
    Keywords: Literary Studies ; Cultural Studies ; Literaturgeschichte ; Kulturwissenschaft ; Dampfschiff ; Donau ; Köln ; Weimar ; Wien ; thema EDItEUR::D Biography, Literature and Literary studies
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    facet.materialart.
    Unknown
    Böhlau
    Publication Date: 2024-03-23
    Description: A survey of the role played by jewish architects working in Vienna in the period between 1868-1938.
    Description: Eine Zusammenschau über die Bedeutung und das Werk von in Wien tätigen jüdischen ArchitektInnen in der Periode von 1868-1938.
    Keywords: architecture - Viennese history – jewish society ; Architektur - Wiener Geschichte - Judentum ; Architekt ; Wien ; thema EDItEUR::A The Arts::AM Architecture
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Publication Date: 2024-03-23
    Description: Characteristic for all contributions to the Wiener Jahrbuch in 2010 is the presentation of latest research findings with the help of methodological refinements. Thus Assaf Pinkus suggests a new interdisciplinary approach for trecento painting, which brings the viewer's perceptions into an analysis of image creation. Milena Bartlová, on the other hand, addresses the little considered subject of the iconoclasm of Bohemian Hussites. An important finding is that Hussitism was unable to give up the image in its medieval function, since the printed book - which could have taken over the communicative qualities of the image - had not yet been invented. Giovan Battista Fidanza also deals with a little considered subject - namely Michelangelo as wood carver. He is able to demonstrate convincingly that Michelangelo applied prefabricated blocks of limewood in the assemblage of his wooden crucifixes. The four subsequent articles are dedicated to Baroque art. Eckhart Leuschner defines the Baroque allegory as a constant and internationally standardised deployment of formal and semantic possibilities. At the centre of Kristoffer Neville's contribution is an early version of Fischer von Erlach's Entwurff einer historischen Architectur, with the help of which the creative process of Fischer's main architectural-theoretical work is reconstructed. In the complicated memoria programme of the state sarcophagus finished for Franz Stephan and Maria Theresia in 1754 in the crypt of the Vienna Capuchin Church, Werner Telesko identifies both Antique and Christian strands of tradition. Werner Hofmann, meanwhile, recognises the 1711 endowment decree for Lothar Franz von Schönborn as an inofficial foundation source for Schloss Pommersfelden and traces a 'hypertext' within the decree, which represents the key for the building's iconography. The amateur drawings of the Habsburgs from the 19th century are comprehended by Kerstin Merkel as autonomous non-verbal sources and integrated with historical information. Iris Wien, by contrast, sets two self-portraits of Andy Wahrhol within his known oeuvre and convincingly suggests an interpretation as Medusa. In the last four contributions to the volume, the Memorabilia, important contemporary historical documents for the history of the Vienna School are published and made accessible. Alexandra Caruso edits the memoirs of Erica Tietze Conrat. The letters of Wilde, presented by Károly Kókai, provide insights into events within the circles of Vienna art history at that time. Evonne Levy publishes for the first time a selection of letters written by Hans Sedlmayr to Meyer Schapiro in the period 1930-35. Charles Hope succeeds in portraying in convincing complexity the scholarly range of Sir Ernst Gombrich.
    Description: Kennzeichnend für alle Beiträge des Wiener Jahrbuches 2010 ist die Präsentation neuester Forschungserkenntnisse mit Hilfe methodischer Raffinessen. So schlägt Assaf Pinkus einen interdisziplinären Zugang für die Trecento-Malerei vor, der Wahrnehmungen des Betrachters in die Analyse der Bilderfindung einbezieht. Milena Bartlová hingegen wendet sich der wenig beachteten Thematik des Bildersturms böhmischer Hussiten zu. Wichtig ist ihre Erkenntnis, dass der Hussitismus das Bild in seiner mittelalterlichen Funktion nicht aufgeben konnte, weil der Buchdruck noch nicht erfunden war, der die kommunikativen Eigenschaften des Bildes hätte übernehmen können. Auch Giovan Battista Fidanza beschäftigt sich mit einem wenig beachteten Thema - nämlich Michelangelo als Holzbildhauer. Er kann überzeugend nachweisen, dass Michelangelo für seine Holzkruzifixe in Assemblagetechnik vorgefertigte Blöcke aus Lindenholz verwendete. Die vier folgenden Themen sind der barocken Kunst gewidmet. Die barocke Allegorie definiert Eckhard Leuschner als konstantes und international vereinheitlichtes Dispositiv formaler und semantischer Möglichkeiten. In Kristoffer Nevilles Aufsatz steht eine frühe Version Fischer von Erlachs Entwurff einer historischen Architectur im Mittelpunkt, mit Hilfe derer der Entstehungsprozess von Fischers architekturtheoretischem Hauptwerk rekonstruiert wird. In dem komplizierten Memoria-Programm des 1754 gefertigten Prunksarkophags für Franz Stephan und Maria Theresia in der Wiener Kapuzinergruft kann Werner Telesko die beiden Traditionsstränge Antike und Christentum auffinden. Indes erkennt Werner Hofmann das Dotationsdekret von 1711 für Lothar Franz von Schönborn als inoffizielle Gründungsurkunde des Schlosses Pommersfelden und spürt in dem Dekret einen "Hypertext" auf, der der Schlüssel für die Ikonographie des Gebäudes ist. Die Laienzeichnungen der Habsburger aus dem 19. Jahrhundert begreift Kerstin Merkel als eigenständige, nonverbale Quellen und vernetzt diese mit historischen Informationen. Iris Wien dagegen verortet zwei Selbstbildnisse Andy Wahrhols in seinem bisherigen Oeuvre und schlägt eine stichhaltige Interpretation als Medusa vor. In den vier letzten Beiträgen dieses Bandes, den Memorabilia, werden wichtige zeitgeschichtliche Dokumente für die Geschichte der Wiener Schule publiziert und lesbar gemacht. Alexandra Caruso gibt Erinnerungen Erica Tietze Conrats heraus. Die von Károly Kókai bearbeiteten Briefe Wildes ermöglichen Einblicke in die Ereignisse innerhalb der Kreise der damaligen Wiener Kunstgeschichte. Evonne Levy publiziert zum ersten Mal eine Auswahl an Briefen, die Hans Sedlmayr an Meyer Schapiro in der Zeit von 1930-1935 sendet. Charles Hope gelingt es, die wissenschaftliche Vielfältigkeit Sir Ernst Gombrichs in einer bestechenden Komplexität darzustellen.
    Keywords: research ; baroque art ; methodology ; modern art ; medieval art ; historiography ; Wien ; thema EDItEUR::A The Arts
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    facet.materialart.
    Unknown
    Böhlau | Böhlau
    Publication Date: 2023-07-19
    Description: Viktor Franz Freiherr von Andrian-Werburg (1813-1858) was and still is primarily known as the author of Österreich und dessen Zukunft, the most important programmatic brochure of the estatist opposition in the late Vormärz. But it is almost unknown, that he kept a diary for most of his adult life. These diaries are now presented in a scholarly edition. Between the first entry of 20 October 1839 and the last surviving entry of 10 March 1858 lie 19 years which transformed Andrian from a young subordinate public servant in Northern Italy, Istria and Vienna to the idol of the Vormärz opposition, from a respected member and vice-president of the National Assembly in Frankfurt and German envoy in London to the proscribed demolisher of the pre-revolutionary paradise, from the advisor of the Austrian politicians in the years past 1849 to the member of the boards of capitalist railway companies in the 1850s. Throughout this whole time, Andrian saw himself as an unrecognized genius who could have rescued society from the oppression and stagnancy of the Vormärz and from the chaos of the revolution and lead it towards a better future. During all these years, the diaries show a mixture of private and public events. Reflections on family, friends, and personal developments are blended with statements and reflections on politics and policy and Andrian's own role in public life. While focus and denseness of the entries change along with Andrian's private and political situation, at center stage is always the interest in the developments in Austria and her future constitution in close connection with his personal conditions. It is this interaction between public interest and private experience that make the Andrian diaries one of the most impressive private sources on Austrian history from the Vormärz through the revolutionary years of 1848/49 well into the last years of the Neoabsolutism. Narratives about financial problems and strategies for a solution, for example through a rich marriage, alternate with analyses of internal and foreign politics and plans on the re-creation of Austria. Phases of active political involvement change with periods of voluntary and enforced retreat. Therefore, there are entries on discussions with leading politicians and court dignitaries and on audiences with Emperor Francis Joseph as well as accounts of journeys from Helgoland to Rome, from the French Atlantic coast to the South of Egypt. But the central aspect is always the interplay between private experience and public influence. Viktor Andrian felt to be a born leader, not a subordinate, and believed that he could wait for the moment when he was called to lead. Therefore he remained, with the exception of the revolutionary period of 1848/49 when he got actively involved in politics, an observer, adviser and critic at the fringes, waiting for the moment when the reins of power would fall to him. Although he realized in his later years that this was an illusion, Andrian was complacent with his personal development: "Thank God, I never had to blame myself for wicked, vicious things." This edition in three volumes contains the annotated diary entries, an introduction on Viktor Andrian's life and works, an account of the history of the diaries, and, for the first time, a complete listing of Andrian's publications. Numerous excerpts from Andrian's preserved correspondence in the commentary complement and broaden the diaries. An annotated index refers to more than 2.800 persons mentioned in the entries.
    Description: Viktor Franz Freiherr von Andrian-Werburg (1813-1858) war und ist vor allem als Autor der bedeutendsten Programmschrift der ständischen Opposition des späten Vormärz, Österreich und dessen Zukunft bekannt. Kaum bekannt ist, dass er Zeit seines erwachsenen Lebens Tagebuch geführt hat. Nunmehr liegen seine gesamten erhaltenen Tagebücher in einer wissenschaftlichen Edition vor. Zwischen dem ersten Eintrag vom 20. Oktober 1839 bis zum letzten erhaltenen Eintrag liegen 19 Jahre, die Andrian vom jungen subalternen Beamten in Norditalien, Istrien und Wien zum Idol der vormärzlichen Opposition, vom geachteten Abgeordneten und Vizepräsidenten der Frankfurter Nationalversammlung und deutschen Reichsgesandten in London zum geächteten Zerstörer des vorrevolutionären Paradieses, vom Berater österreichischer Politiker der Jahre nach 1849 zum Verwaltungsrat kapitalistischer Eisenbahngesellschaften der 1850er Jahre machten. Dabei sah sich Andrian als verkanntes Genie, das es in der Hand gehabt hätte, die Gesellschaft aus der Unterdrückung und dem Stillstand des Vormärz und dem Chaos der Revolution in eine bessere Zukunft zu führen. Während all dieser Jahre vermischen sich in den Tagebüchern private und öffentliche Ereignisse, Reflexionen über familiäre und freundschaftliche Verhältnisse und persönliche Entwicklungen mit politischen Aussagen und Betrachtungen über die eigene Rolle im öffentlichen Leben. Die Schwerpunkte und die Dichte der Einträge verändern sich je nach Andrians Lebenslage. Als Konstante bleibt aber das unmittelbare Interesse an der Entwicklung Österreichs und seiner zukünftigen Gestaltung in direkter Verbindung mit der eigenen Situation. Diese Wechselwirkung von öffentlichem Interesse mit persönlichem Erleben machen die Tagebücher so zu einer der eindrucksvollsten privaten Quellen zur österreichischen Geschichte vom Vormärz über die Revolution von 1848/49 bis zur Spätphase des Neoabsolutismus. Schilderungen von finanziellen Problemen und Strategien zu ihrer Lösung, etwa durch eine reiche Heirat, wechseln mit Analysen der innen- und außenpolitischen Verhältnisse und Plänen zur Neugestaltung Österreichs. Phasen aktiven politischen Gestaltens wechseln mit Zeiten freiwilliger und erzwungener Zurückgezogenheit. Daher finden sich Einträge über Diskussionen mit führenden Politikern und höchsten Würdenträgern des Hofes bis hin zu Audienzen beim Kaiser ebenso wie Berichte von Reisen von Helgoland bis Rom und von der französischen Atlantikküste bis in den Süden Ägyptens. Zentral bleibt dabei immer das Wechselspiel zwischen privatem Erleben und öffentlicher Einflussnahme. Viktor von Andrian fühlte sich zum Führer, nicht zum Untergebenen berufen und meinte, auf jenen Zeitpunkt warten zu können, an dem man ihn rufen müsste. So blieb er mit Ausnahme des Jahres 1848, als er für kurze Zeit aktiv in das politische Geschehen eingriff, ein Beobachter, Ratgeber und Kritiker von außen, der auf den richtigen Zeitpunkt wartete, an dem ihm die Zügel der Macht zufallen sollten. Obwohl er sich in seinen letzten Lebensjahren bewusst war, dass es sich hierbei um eine Illusion handelte, war Andrian mit dem Verlauf seiner persönlichen Entwicklung zufrieden: "Schlechtes, Gemeines habe ich Gottlob mir nie vorzuwerfen gehabt." Die dreibändige Edition enthält neben dem kommentierten Text der Tagebücher eine Einleitung zu Leben und Werk Viktor von Andrians, eine Darstellung der Überlieferung der Tagebücher sowie erstmals ein exaktes Werkverzeichnis Andrians. Ergänzt und erweitert wird das Tagebuch durch zahlreiche Auszüge aus seinem erhaltenen Briefwechsel im Kommentar. Erschlossen ist die Edition durch ein kommentiertes Personenregister mit über 2.800 Einträgen.
    Keywords: Viktor Andrian-Werburg (1813 - 1858) ; Revolution 1848 ; Austrian Neoabsolutism ; Austria and her future (1842) ; Late Vormärz ; Reform and Repression ; Bey (Titel) ; Frankreich ; Wien
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Publication Date: 2024-03-24
    Description: Towards the end of the 20th century the Italian literature created outside Italy finally started to receive proper attention, because research began to focus on the socio-cultural analysis of the different forms of internal and external postcolonialism. As a result, both imperialism and nationalism are seen as responsible for phenomena of cultural alienation in many territories outside as well as inside the national borders of the country and are exposed as ideological constructs. Nevertheless research still neglects the one undoubtedly outstanding region in the production of Italian literature outside Italy, i.e. Austria, more precisely the territories of the Habsburg Monarchy, where for nearly 500 years - from early Humanism to the First World War - the tradition was the richest in quantity as well as in quality. This first part of a comprehensive history of the Italian literature created in Austria for an Austrian public has been written with the intention of filling this gap. The unique position the Italian language held at Vienna's imperial court at least from the middle of the 17th to the middle of the 18th century is well known: Italian was not only an official language for the purpose of representation, it also served as a vehicle of cultural communication in the inner circle of the imperial family. The numerous political connections between the House of Habsburg and the ruling Italian dynasties are a major reason for the manifold cultural transfers between the Austrian territories and the Italian States. The great number of strategic marriages led to intense cultural as well as economical relations, which obviously did result in occasional implications in territorial conflicts and in military alliances not always favorable to the mutual understanding. As a consequence of the above mentioned economical and dynastical connections the Habsburgs often intervened politically in Italy, first in the Early Modern Period, especially during the reigns of Charles V and Ferdinand I. Two centuries later, the Habsburg administration of the Kingdom of Naples (1707-1734) as well as of Lombardy during most of the 18th century (1714-1797) was decisive for the continuation of those interchanges, which ended however, when the Italian movement of unification began to create a totally new situation. Humanism, baroque and enlightenment, three currents which are amply discussed in the present volume, could more easily expand from Italy to Austria because of the before described dynastical connections and they established themselves still deeper because of the immigration or the long stays of Italian authors in the cultural centers of the Austrian monarchy, first of all of course in Vienna. Not surprisingly however, we possess so far only an inadequate and unsystematic documentation of the activities and literary productions of the great majority of those authors: As is well known, the 19th century created a nationalistic base for literary studies, a view which still for a long time influenced the 20th century for a long time. The Italian authors working and publishing in Austria did so in their own language, but in a foreign country and for a foreign sovereign. For this reason they obtained practically no attention in Austrian literary studies, because there works were not composed in the national language, and their appearance in Italian studies is all but nonexistent because they made no direct contribution to the national literary tradition.
    Description: Die italienische Literatur außerhalb Italiens erlangt in der Literaturwissenschaft des ausgehenden 20. Jahrhunderts zunehmend ihre verdiente Aufmerksamkeit, sobald nämlich die soziokulturelle Analyse der verschiedenen Formen des äußeren und inneren Postkolonialismus an Bedeutung gewinnt. Imperialismus und Nationalismus werden in gleicher Weise für die kulturelle Entfremdung der außerhalb, aber auch innerhalb der nationalen Grenzen liegenden Gebiete verantwortlich gemacht und als ideologische Konstrukte entlarvt. Die in Bezug auf Produktion von italienischer Literatur außerhalb Italiens vermutlich herausragende Region, nämlich Österreich bzw. die Länder der Habsburgermonarchie, welche über beinahe 500 Jahre vom Frühhumanismus bis zum Ersten Weltkrieg quantitativ und qualitativ die reichhaltigste Tradition aufweist, wird von der Forschung allerdings immer noch unzureichend gewürdigt. Diese Lücke soll durch den vorliegenden ersten Teil einer umfassenden Geschichte der italienischen Literatur in Österreich geschlossen werden. Immerhin wird die außergewöhnliche Position des Wiener Hofes, der das Italienische zumindest von der Mitte 17. bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts als offizielle Sprache der Repräsentation nach außen und nach innen als familiäre Sprache der kulturellen Kommunikation verwendet, inzwischen uneingeschränkt anerkannt. Zu den wichtigsten Grundlagen des vielfältigen Kulturtransfers zwischen den österreichischen Ländern und den italienischen Territorien zählen ohne Zweifel die zahlreichen dynastischen Verbindungen zwischen den Habsburgern und den Herrscherfamilien Italiens. Die dynastisch motivierten Eheschließungen bedingen intensive kulturelle Beziehungen und ökonomische Verflechtungen zwischen den jeweiligen Staaten Österreichs und Italiens, aber auch die fallweise daraus resultierenden Verwicklungen in territoriale Konflikte sowie militärische Bündnisse, welche nicht immer zur gegenseitigen Sympathie beitragen. Die aus den wechselseitigen wirtschaftlichen und dynastischen Beziehungen resultierenden politischen Interventionen der Habsburger in Italien erleben zunächst in der Frühen Neuzeit - vor allem unter Karl V. und Ferdinand I. - ihren Höhepunkt, während sich die administrative Präsenz im Königreich Neapel 1707-34 und in der Lombardei beinahe während des gesamten 18. Jahrhunderts (1714-97) als markant für die beiderseitigen Beeinflussungen herausstellt, bevor die italienische Einheitsbewegung des 19. Jahrhunderts völlig neue Voraussetzungen schafft. Die geistigen Strömungen des Humanismus, des Barock und der Aufklärung, welche in diesem Band ihre gebührende Würdigung finden sollen, werden in ihrem Vordringen aus den italienischen Gebieten nach Österreich durch die genannten dynastischen Beziehungen maßgeblich gefördert und verwurzeln sich nachhaltig durch die Zuwanderung bzw. die zum Teil sehr langen Schaffensperioden italienischer Autoren in den österreichischen Kulturzentren, allen voran Wien. Deren Aktivitäten in den habsburgischen Gebieten sind in der Forschung bisher nur unzulänglich und unsystematisch dokumentiert, weil ihre Produktion in einem fremden Land für fremde Herrscher mit den im 19. Jahrhundert entworfenen Visionen von einer Nationalliteratur unvereinbar sind. Sie finden in der österreichischen Literatur keine Berücksichtigung, weil die Werke nicht in der Landessprache abgefasst sind, und sie tauchen kaum in den italienischen Darstellungen auf, weil sie keinen Beitrag zur nationalen Tradition leisten.
    Keywords: Italian Literature ; Habsburg Monarchy ; Libretto ; Court Festivities ; Italien ; Wien ; thema EDItEUR::D Biography, Literature and Literary studies
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    facet.materialart.
    Unknown
    Böhlau
    Publication Date: 2024-03-23
    Description: The history is intended as the first comprehensive examination of the role of Austrian history in the visual arts of the Habsburg monarchy between 1804 and 1918. At its centre are the following three key questions: What status did the general preoccupation with history acquire? What where the favorite historical subjects for artistic representation? What significance did the Habsburgs´own history (almost endlessly "extendible" all the way back to its fictitious mythical beginnings) hold for the issues of the day? Works of art contribute to the creation of traditions in a double sense: a given work simultaneously contains and creates history. A work of art is also a medium for social identification, facilitating communication between the monarch and the people. Investigating the characteristics of the different "reflections on history" in the visual arts in Austria in the 19th century led to the practical necessity of significantly widening the known material basis. It became apparent that previous research was based on a relatively limited range of works (primarily "high art") and failed to relate these works to literary documents from the fiields of historiography or belles-lettres. I believe it is only by expanding the basis in terms of both word and picture documentation that a reliable overview of the different strategies pursued by Habsburg iconography can be gained. Not only did my chosen methodology seem expedient, and indeed almost indispensable for an examination of concrete historical cases, it also reveals that this interlocking approach (furthermore justified by the nature of the material) based on interrelating picture and text media contains the very key to a proper investigation of the historical art of the 19th century. In approaching the central questions, this study begins with an introduction that looks at concepts and methodology and charts the difficult formation of the "Austrian nation" from "Casa d´Austria" to the Habsburg "nation state". The second chapter examines the relevance of the Austrian 18th century in the consciousness of the following century based on the examples of rulers Maria Theresia and Joseph II. This is folloewd almost of necessity by a long section on the ruler iconography of the period Emperor Franz II (I) to Emperor Franz Joseph I. The visual strategies of the Habsburg rulers in the 19th century and the inseparable question of the legitimation of the Austrian Empire in the years after 1848 steer attention back to the quest for "origins" and to the Habsburg "insurance policy" of evoking the figure of founding father Rudolf I. This forms the main focus of the fourth chapter. In this context, the various appeals to the famous progenitor assume the character of an "underpinning" myth (Jan Assmann). The final chapter attempts to provide answers to questions relating to the "flowering" of Austrian historiography in the 19th century relative to historical interpretations in painting. The complex genesis of the celebration of glorious Austrian deeds ist examined on the basis of the concrete example of "military iconography" and the decoration of the "hall of fame" in the "Arsenal" in Vienna.
    Description: Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die Bedeutung der österreichischen Geschichte in der bildenden Kunst der Habsburgermonarchie von 1804 bis 1918 erstmals umfassend deutlich zu machen. Im Zentrum stehen vor allem folgende drei Fragen: Welchen Stellenwert gewann die Beschäftigung mit Geschichte ganz allgemein? Auf welche historischen Ereignisse bezog man sich vorzugsweise in den Darstellungen der Kunst? In welcher Hinsicht besaß die eigene - bis zu fiktiven mythischen Anfängen gleichsam beliebig "verlängerbare" - Geschichte für gegenwärtige Fragestellungen Bedeutung? Kunstwerke tragen zur Konstruktion von Traditionen bei - und dies in höchst doppelsinniger Weise: das jeweilige Werk enthält und erzeugt zugleich Geschichte. Es ist darüber hinaus ein soziales "Identifikationsmedium" und vermittelt zwischen dem Regenten und den Bürgern. Die Charakteristika der unterschiedlichen "Geschichtsreflexionen" in Österreich im 19. Jahrhundert in den Medien der bildenden Kunst zu untersuchen brachte die praktische Notwendigkeit mit sich, die bekannte Materialbasis beträchtlich zu erweitern. Es zeigte sich, daß die Forschung bisher zumeist von einem eher begrenzten Werkbestand (vor allem der "Hochkunst") ausging und diesen nicht mit literarischen Dokumenten aus Historiographie und Belletristik in Beziehung setzte. Erst auf dieser entsprechend erweiterten Basis von Dokumenten in Wort und Bild läßt sich meines Erachtens ein verläßliches Gesamtbild für die unterschiedlichen Strategien habsburgischer Ikonographie gewinnen. Die gewählte Methodik erschien nicht nur zweckmäßig und darüber hinaus für den konkreten historischen Fall geradezu unerläßlich, sondern sie zeigt auch, daß gerade in dieser verschränkten (und in der Ausrichtung des Materials begründeten) Betrachtungsweise aufeinander bezogener Bild- und Textmedien der Schlüssel für die Erforschung der österreichischen Historienkunst des 19. Jahrhunderts liegt. Die vorliegende Arbeit nähert sich den zentralen Fragestellungen über eine Einführung zu Begrifflichkeit und Methodik und verfolgt die schwierige Formierung der "Nation Österreich" von der "Casa d´Austria" bis zum habsburgischen "Gesamtstaat". Die Aktualität des österreichischen 18. Jahrhunderts im Bewußtsein des folgenden Jahrhunderts am Beispiel der Regenten Maria Theresia und Joseph II. ist Gegenstand des zweiten Kapitels. Fast zwingend schließt sich hier der große Abschnitt zur Herrscherikonographie von Kaiser Franz II. (I.) bis Kaiser Franz Joseph I. an. Die visuellen Strategien der Habsburgerregenten im 19. Jahrhundert und die damit untrennbar verbundene Frage nach der Legitimation des österreichischen Kaisertums in den Jahren nach 1848 lenken den Blick wieder zurück zur Suche nach den "Ursprüngen" und zur habsburgischen "Selbstversicherung" durch die Beschwörung des Stammvaters Rudolf I., die zentraler Gegenstand des vierten Kapitels ist. Die unterschiedlichen Rekurse auf den berühmten Stammvater besitzen in diesem Zusammenhang den Charakter eines "fundierten" Mythos (Jan Assmann). Das abschließende Kapitel sucht Antworten auf die Fragen nach der "Blüte" der österreichischen Historiographie im 19. Jahrhundert im Verhältnis zu den Interpretationen in der Malerei. Am konkreten Beispiel der "Militärikonographie" und der Ausstattung der "Ruhmeshalle" im Wiener "Arsenal" wird die komplexe Genese der Verherrlichung österreichischer Ruhmestaten untersucht.
    Keywords: Art History ; History painting ; Austrian History 19 Century ; Emperor Franz Joseph I. ; Iconography ; Emperor Franz II. ; Habsburg ; Lithografie ; Österreich ; Wien ; thema EDItEUR::A The Arts
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Publication Date: 2024-04-04
    Description: An overview of the academic courses of study and vocational trainings offered in the conservation and restoration of objects of decorative arts and metal in German-speaking countries points to a lack of continuity and identity. This is due to the fact that this field is a relatively young one and many universities have only offered degree courses since the 1990s. In Austria there are two Universities, the "Akademie der bildenden Künste" and the "Universität für angewandte Kunst". Both are located in Vienna and have a old-established academic experience. The long tradition particular to the field of restoration of objects of decorative arts at the University of Applied Arts Vienna is exceptionally. Early conservation and preservation research and restoration work started in the late 19th century. This is a distinctive feature, as other institutions with a similarly long history put their focus on the restoration of paintings and painting technique research instead. The "Kunstgewerbemuseum", todays Museum of Applied Arts Vienna, was founded 1863. In 1868 the school called "Kunstgewerbeschule" was attached. It is famous for its leading design-position during art nouveau an developed into todays University of Applied Arts Vienna. Both stood in close contact with the "K.K. Centralcommission". This historic preservation agency, established in 1850, concentrated in the preservation of monuments and historic buildings of the large Habsburg Empire. During the 19th century new emerging ideas of conservation where well known at "Kunstgewerbeschule" and "Kunstgewerbemuseum". Teaching staff at the school made in their annual reports notes of early restoration. But they did it as an additional business and therefore more detailed information is not given. Women in the studios for enamelwork (Adele von Stark) and the studio for textile work (Rosalia Rothansl) were about 1900 pioneers in field of object conservation. The first official class for conservation existed 1902 - 1910, named "Atelier für Kunstweberei und Restaurierung". A lot of information about the astonishing mordern ethics and methods in Conservation at that time can be extracted from two conferences that took place in Vienna: The First Arthistorical Congress in 1873 and the Enquete about Conservation of Art in 1904. Curators of the Museum of applied Arts and to a certain extent teaching staff of the "Kunstgewerbeschule" were involved with organisation and speeches. A new era for the conservation at University of Applied Arts Vienna started after World War Two. Otto Nedbal, a conservator experienced in metal crafts, was appointed at the university. He at first assumed the existing class for enamelwork. In 1964 he founded a new master class for restoration of metals and objects of enamel. But the content of teaching and the requirements for diploma thesis changed significant during the following forty years and this class evolved into today's Institute for Conservation and Restoration. The specialization of painting conservation was established by Nedbals successor Hubert Dietrich in 1980. In the course of a reorganization of the university in 2000 and the appointment of Gabriela Krist as head of the new conservation department, the new specializations of conservation of stone and textile were arranged.
    Description: Eine Auswertung des aktuellen Studien- und Ausbildungsangebots der Konservierung und Restaurierung von kunsthandwerklichen Objekten und Metall im deutschsprachigen Raum zeigt, dass es an Kontinuität und Selbstverständnis mangelt. Grund dafür ist, dass es sich bei der Konservierungswissenschaft und Restaurierung um eine vergleichsweise junge akademische Disziplin handelt und zahlreiche Hochschulen erst in den 1990er Jahren begannen, entsprechende Curricula für diesen Fachbereich zu erstellen. Österreich verfügt über zwei Hochschulen, die Akademie der bildenden Künste und die Universität für angewandte Kunst, welche ein Konservierungs- und Restaurierungsstudium anbieten. Beide besitzen eine ungewöhnlich lange Tradition in der Ausbildung akademischer Restauratoren. An der Vorläuferinstitution der Universität für angewandte Kunst, der Wiener Kunstgewerbeschule, lässt sich die konservatorische und denkmalpflegerische Tätigkeit an Objekten des Kunstgewerbes bereits Ende des 19. Jahrhunderts festmachen. Bei Institutionen mit ähnlich langer Geschichte standen dagegen die Gemälderestaurierung und Maltechnikforschung im Fokus. Das Wiener Kunstgewerbemuseum, das heutige Museum für angewandte Kunst, wurde 1863 gegründet. 1868 erfolgte die Angliederung der für ihre führende Position im Design des Jungendstils berühmte Kunstgewerbeschule. Beide Einrichtungen kooperierten mit der "K.K. Centralcommission", der 1850 gegründeten Vorläuferinstitution des heutigen Bundesdenkmalamtes. Einige Professoren der Kunstgewerbeschule vermerkten in ihren Jahresberichten Restaurierungen, die aber nur neben der kreativen Tätigkeit ausgeführt worden waren. Daher gibt es keine genaueren Angaben zu den behandelten Objekten und Maßnahmen. Durch diese Quellen wird aber ersichtlich, dass gerade die Werkstättenleiterinnen in den Ateliers für Email- und Textilarbeiten (Adele von Stark und Rosalia Rothansl) zur Jahrhundertwende Pioniere der Objektrestaurierung waren. Die erste offizielle Restaurierungsklasse, das "Atelier für Kunstweberei und Restaurierung", bestand von 1902-1910. Informationen und Einblicke in die erstaunlich zeitgemäße Methodik und Ethik der Konservierungswissenschaft gegen Ende des 19. Jahrhunderts geben zwei Wiener Kongresse (Erster Kunstwissenschaftlicher Kongress, 1873 und Enquete zur Konservierung von Kunstgegenständen, 1904), an welchen Kuratoren des Kunstgewerbemuseums mitgewirkt haben. Eine neue Ära für die Konservierungswissenschaft und Restaurierung an der Universität für angewandte Kunst begann nach dem Zweiten Weltkrieg. Otto Nedbal, ein erfahrener Metallrestaurator, wurde an die Hochschule berufen und übernahm zunächst die bestehende Emailklasse. 1964 gründete er die erste Meisterklasse für die Restaurierung von Metall- und Emailarbeiten. Die Lehrinhalte und die Diplomanforderungen waren in den kommenden 40 Jahren kontinuierlicher Entwicklung ausgesetzt. 1980 wurde durch Nedbals Nachfolger Hubert Dietrich die Fachrichtung Gemälderestaurierung als zusätzlicher Studienschwerpunkt an der Angewandten eingeführt. Die Fachbereiche Stein- und Textilrestaurierung konnten unter der neuen Leitung von Gabriela Krist im Zuge der Umstrukturierung der Universität im Jahr 2000 weiters etabliert werden, so dass die Angewandte heute über vier Fachbereiche der Konservierung- und Restaurierung verfügt.
    Keywords: conservation and restoration of metals ; University of Applied Arts Vienna ; history of conservation and restoration ; object conservation and restoration ; Konservierung ; Kunstgeschichte ; Museum für angewandte Kunst (Wien) ; Österreich ; Restaurierung ; Wien ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NK Archaeology
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Publication Date: 2024-03-24
    Description: In the centre of this study stand some 154 letters exchanged between the Austrian writer Alexander Lernet-Holenia (1897-1976) and Maria Charlotte ("Lotte") Sweceny (née Stein, 1904-1956), the co-proprietor of the Viennese publishing house Manz, between 1938 and 1945. The transcripts are followed by a commentary that aims to elucidate the historical, individual and geographical references. A methodological note explains the corpus' provenance and method of transcribing and commenting on the letters adopted in the thesis. The last chapter of this study is devoted to Lotte Sweceny, the letters' addressee, and her family background. The letters' existence is due to the fact that the couple was separated by the outbreak of WW II and continued their relationship through correspondence. In September 1939 Lernet took part in the "Wehrmacht's" raid on Poland and was lightly wounded. As a result he spent the rest of the war on a leave of absence in his house in St. Wolfgang and, after September 1941, in Berlin. There, he worked as head of development of the "Heeresfilmstelle" (an office in charge of producing NS propaganda films), writing scripts himself and evaluating those by others. In these years, two of his most important novels, Mars im Widder (Mars in Aries) and Beide Sizilien (The Two Sicilies), were written - both are today considered as running counter to NS propaganda. Lotte Sweceny and her friends found their way into the set of characters and into the plot of Mars in Aries. The collection of poems Die Trophae (The Trophy) also originated from these years. When published in 1946, Lernet dedicated this work - which he considered to be his best - to Lotte Sweceny. The letters contain important background and numerous insights about the genesis and subsequent publication of these works. They also provide biographical details that shed light on the conditions of Lernet-Holenia's life and work during these years. Inter alia, they illuminate the circumstances surrounding Lernet-Holenia's posting to and role in the "Heeresfilmstelle". The writer considered his duties there dull and counterproductive to his actual work and unsurprisingly tried to escape from them as soon as possible. The thesis also addresses certain controversial issues in Lernet-Holenia's biography, in particular his involvement with the Nazi regime and his views on antisemitism: The way Lernet-Holenia writes about the regime and its protagonists in the letters suggests a clear political and intellectual distance to the "Third Reich" and thus reinforces scholarly voices that have, in this regard, already spoken in favor of the author. His use of a certain cipher in his letters even indicates that Lernet-Holenia was in touch with victims (or at least opponents) of the Nazi regime on behalf of Lotte Sweceny, the latter being half-Jewish herself. His personal and private dissociation from the Nazis did not, however, keep Lernet-Holenia from participating in their apparatus as long as he considered it beneficial for his career and/or his personal safety. Lotte Sweceny, who was married to an "Aryan" industrialist, came from the assimilated Jewish bourgeoisie of Vienna. The stimulating atmosphere of her parental home was, in part, the product of the commitment of the two preceding generations to assimilate. The chapter also deals with Lotte's marriage with Otto C. Sweceny - a marriage that was intended as a liberal experiment - and with the circle of friends consisting of architects, writers and others portrayed by the Austrian publicist Milan Dubrovic.
    Description: Zentrum der vorliegenden Arbeit bildet die Edition des Briefwechsels zwischen dem österreichischen Schriftsteller Alexander Lernet-Holenia (1897-1976) und Maria Charlotte ("Lotte") Sweceny (geb. Stein, 1904-1956), Gesellschafterin des Wiener Verlags Manz, während der Jahre 1938 bis 1945. Ein einleitender Aufsatz bietet einen Forschungsüberblick, gibt den Inhalt der Briefe wieder und analysiert ihre Bedeutung für Biografie und Werk Alexander Lernet-Holenias. Auf die Transkripte der 154 Briefe folgt der Kommentar, der die in diesen vorhandenen Bezüge historischer, personeller, geografischer und sonstiger Art erläutert. Ein editorischer Bericht gibt Aufschluss über die Provenienz des Korpus' sowie die Methode von Transkription und Kommentierung. Das abschließende Kapitel widmet sich Lotte Sweceny, der Adressatin der Briefe, und ihrem familiären Hintergrund. Die Existenz der Briefe verdankt sich der Tatsache, dass das Paar durch den Ausbruch des Zweiten Weltkriegs getrennt wurde und seine Beziehung mit Hilfe von Briefen fortführte. Im September 1939 nahm der Wehrmachts-Offizier Alexander Lernet-Holenia am Überfall auf Polen teil, wurde verwundet und verbrachte den Rest des Krieges beurlaubt in seinem Haus in St. Wolfgang bzw. ab September 1941 überwiegend in Berlin, wo er als Leiter des Entwicklungsstabs der Heeresfilmstelle Drehbücher beurteilte und auch selbst verfasste. Ebenfalls aus diesen Jahren datieren zwei seiner bedeutendsten Romane, Mars im Widder und Beide Sizilien, die beide der Propaganda, die er im Brotberuf generieren half, zuwiderlaufen. Lotte Sweceny und ihr Freundeskreis fanden in Figurengestaltung und Handlung des Mars im Widder Eingang. Auch die Gedichtsammlung Die Trophae entstand in diesen Jahren - bei ihrem Erscheinen 1946 widmete Lernet dieses ihm liebste seiner Bücher seiner Gefährtin und Briefpartnerin dieser Zeit. Die Briefe enthalten zahlreiche Hinweise zur Entstehungs- und Publikationsgeschichte dieser Werke; sie liefern aber vor allem auch biografische Details, welche die Lebens- und Arbeitsbedingungen Lernets in diesen Jahren zu erhellen imstande sind. Unter anderem bringen die Briefe an Lotte Sweceny auch etwas mehr Licht in das diffuse Halbdunkel der Hintergründe von Lernet-Holenias Abkommandierung in die Heeresfilmstelle nach Berlin. Auch neuralgische Punkte in der Biografie Alexander Lernet-Holenias, die seines Verhältnisses zum nationalsozialistischen Regime und zum Antisemitismus, bleiben von den Briefen nicht unberührt: Die Art und Weise, wie Lernet sich in ihnen zum Regime und seinen Protagonisten äußert, verstärken jene Stimmen, die dem Autor deutliche Distanz zum Nationalsozialismus bescheinigen. Die Verwendung einer Chiffre legt sogar den Schluss nahe, dass Lernet im Auftrag oder auf Vermittlung der "Halbjüdin" Lotte Sweceny mit Opfern bzw. Gegnern des Regimes in Kontakt stand. Diese Distanz zum System vermochte Lernet freilich nicht davon abzuhalten, es zu bedienen, wo es ihm im Interesse seines beruflichen Fortkommens und seiner persönlichen Sicherheit geboten schien. Lotte Sweceny, die Frau eines "arischen" Industriellen, stammte aus dem assimilierten jüdischen Wiener Großbürgertum. Die befruchtende Atmosphäre ihres Elternhauses war auch das Resultat einer seit zwei Generationen andauernden - und in Lotte Steins Generation abgeschlossenen - Assimilationsleistung der beiden Vorgängergenerationen. Dieser Aspekt bildet ebenso Bestandteil der biografischen Skizze wie die Darstellung der liberalen Ehe mit Otto C. Sweceny sowie des "oppositionell gesinnten Freundeskreis[es]" aus Architekten, Schriftstellern und anderen, den der österreichische Publizist und enge Freund Lotte Swecenys, Milan Dubrovic, porträtiert hat.
    Keywords: Letters ; Judaism ; World War II ; Censorship ; Alexander Lernet-Holenia ; Berlin ; Maria Charlotte Sweceny ; Wien ; thema EDItEUR::D Biography, Literature and Literary studies
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    facet.materialart.
    Unknown
    Böhlau
    Publication Date: 2024-03-28
    Description: This comparative investigation is focused on the comparison of contents, themes, topics, motives, but also symbolism, stereotype situations, patterns of behavior etc. of sung and narrated oral text in South-east Europe. Great importance was given to bibliography, usually difficult to compile in a time-consuming process; a separate part at the end of the volume is dedicated to a bibliographie résonée, arranged according to countries and genres; this will facilitate further and more specific research in special fields of interest. This book offers for the first time a comparative survey of nearly all genres of the traditional oral folklore of Southeast Europe, independent from language, ethnic grouping, national boarders, religion and confessions; in this way the high degree of homogenity of the highly developed traditional oral culture in the historical Balkans is documented as well as the high numbers of variants and versions and the superb literary quality of these orally transmitted lingual manifestations, in some cases equal to the written literature of the region.
    Description: Die komparative Untersuchung beschäftigt sich mit dem Vergleich von Inhalten, Thematiken und Motiven, von gesungenen und gesprochenen Oraltexten in Südosteuropa, aber auch symbolischen Konstellationen, stereotype Situationen, Verhaltensweisen, die alle zusammen charakteristische Teile der traditionellen Kulturtopologie des Balkanraums bilden. Besondere Sorgfalt wird auf die schwierig und zeitraubend zu erfassenden Bibliographie gelegt; ein eigener Abschnitt am Bandende bringt eine ausführlich kommentierte kritische Bibliographie, nach Ländern und Gattungen geordnet, die weiterführende spezifischere Forschungsvorhaben erleichtern soll. Mit dieser Monographie wird erstmals eine vergleichende Gesamtübersicht über die südosteuropäische Folklore geboten, unabhängig von Sprachzugehörigkeiten, Ethnien, Staatsgrenzen, Religionen und Glaubensgemeinschaften, und damit der hohe Grad an Homogenität der traditionellen Oralkultur dieses historischen Kommunikationsraums nachgewiesen, ebenso wie die hohe Variantenanzahl und literarische Qualität dieser mündlichen Sprachmanifestationen, die der schriftlichen Literatur durchaus ebenbürtig sind.
    Keywords: Folklore ; oral literature ; folk song ; folk tale ; Folklore ; mündliche Literatur ; Volkslied ; Volkserzählung ; Böhlau Verlag ; Köln ; Weimar ; Wien ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBG Popular beliefs and controversial knowledge::JBGB Folklore studies / Study of myth (mythology)
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    facet.materialart.
    Unknown
    Böhlau
    Publication Date: 2024-03-23
    Description: Result of our research is a monographic study dealing with a prominent part of Kokoschka's life and work which has hitherto been regarded too little by scholars. The years of his exile in Prague and particularly in London, where he had to work under a lot of stress and pressure, are the time in which his political allegories came to be. As these works are outside the established canon of art historical development, and as they have no affinity to Surrealism or to Abstract art, scholars have so far spent comparatively less effort to analyse them. This study approaches the group of these works from a transdisciplinary perspective. The authors (G. Sultano is trained historian, P. Werkner art historian) set out from different questions with regard to his oevre and his life. This results in combining the view of a prominent body of Kokoschka's paintings with a biographical perspective set against a political-historical background.
    Description: Ergebnis des Forschungsprojekts ist eine monografische Studie über einen bisher von der Kunstgeschichte vernachlässigten Bereich in Leben und Werk Oskar Kokoschkas. Die Jahre seines Exils in Prag und vor allem in London, in denen er unter erschwerten Bedingungen arbeitete und lebte, sind die Entstehungszeit seiner politischen Allegorien. Da diese Werke außerhalb des Kanons der allgemeinen kunstgeschichtlichen Entwicklung liegen, und weder zum Surrealismus noch zur abstrakten Kunst in Affinität stehen, hat die Forschung ihnen bisher vergleichsweise geringe Aufmerksamkeit gewidmet. Die nun vorliegende Untersuchung nähert sich der Werkgruppe der politischen Allegorien aus interdiziplinärer Perspektive. Die beiden Verfasser - G. Sultano ist Historikerin, P. Werkner Kunsthistoriker - gingen von unterschiedlichen Fragestellungen aus, sodaß als Ergebnis des Projekts sowohl ein zentraler Werkabschnitt des Künstlers beleuchtet wird, wie auch ein biographischer Abschnitt Kokoschkas zeitgeschichtlich aufgefächert wird.
    Keywords: Oskar Kokoschka ; exile ; Prague ; London ; Entartete Kunst ; Wien ; thema EDItEUR::A The Arts
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    facet.materialart.
    Unknown
    Böhlau
    Publication Date: 2024-04-01
    Description: This volume is the last and final part of a trilogy on a detailed history of Vienna. It covers the period from 1790 until the present times. For the decisive forces as well as the inhabitants of the city this era of the urban development of Vienna has to be counted among the most dramatic periods characterised by a great number of real breaks in history. Napoleonic occupation, the revolution of 1848, the constitutional as well as the economic and social changes from the middle of the 19th century onwards, the final end of the position as "Reichshaupt- und Residenzstadt" (capital and residential city of the Austro-Hungarian empire) at the end of World War I, the challenging and complicated inter-war-period, Vienna's fate under Nazi-domination, the air raid of World War II and its end as well as the years after 1945 so far never described in such a comprehensive manner - all these events establish the chronological screen for the description and mark decisive incidents being treated here. In a chronological framework six authors arrange a pattern of Vienna's political, social, economic and cultural history. An innovative step is marked by the attempt to give a description of the ever so decisive periods like the "Fin-de-Siècle" and the complicated years after 1918 considering the intellectual mainstream and including men of letters and their works as contemporary witnesses and references. Vienna's development after 1945 - regarding the political history until the elections of 2001, the social and economic history in some aspects even furthermore - has not been treated in such a profound manner so far. This volume - as its predecessors - imparts the latest state of research to a wide public, supported by many illustrations and a large bibliography as well as a useful register of place names and persons.
    Description: Der dritte und abschließende Band einer auf drei Bände konzipierten Stadtgeschichte beschäftigt sich mit dem Zeitraum von 1790 bis zur Gegenwart. Diese Epoche der Wiener Stadtentwicklung zählt für die gestaltenden Kräfte in der Stadt wie auch für deren Bewohnerinnen und Bewohner zweifellos zu den besonders dramatischen, von vielen regelrechten Brüchen charakterisierten Zeitspannen. Napoleonische Besetzung, die Revolution des Jahres 1848, die konstitutionellen wie die wirtschaftlichen und sozialen Veränderungen ab der Mitte des 19. Jahrhunderts, das Ende der Stellung als Reichshaupt- und Residenzstadt mit dem Ende des Ersten Weltkrieges, die schwierige Epoche der Zwischenkriegszeit, die Geschicke Wiens unter der NS-Herrschaft, die Bombenjahre des Zweiten Weltkrieges und dessen Ende wie natürlich auch die bislang noch niemals derart umfassend behandelten Jahre seit 1945 - all das bildet die Zeitfolie, vor der die Darstellung abläuft, markiert einschneidende Geschehnisse, denen sie sich widmet. Sechs Autorinnen und Autoren vermitteln in einem vom Grundsatz her chronologischen Aufbau ein Bild, das verwoben in die (politische) Ereignisgeschichte der sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Entwicklung breiten Raum einräumt. Dabei stellt der Versuch, die für Wien so prägenden Epochen des "Fin-de-Siècle" und dann der so ungemein schwierigen Jahre nach 1918 unter starker Berücksichtigung geistesgeschichtlicher Strömungen und mehrfach mittels des Einbaus literarischer Zeitzeugen bzw. -zeugnisse zu behandeln, einen methodisch durchaus innovativen Weg dar. Die Jahre der Wiener Entwicklung nach 1945, im Hinblick auf die politische Geschichte bis zur Gemeinderats- und Landtagswahl von 2001, bezüglich der sozialen und wirtschaftlichen Entwicklung in Ansätzen sogar noch darüber hinaus, haben bislang noch niemals in derart eingehender Form Darstellung gefunden. Wie schon bei den 2001 und 2003 vorgelegten Bänden 1 und 2 dieses dreibändigen Werkes gilt auch für den letzten Band das Bemühen, eine auch breiteren Kreisen zugängliche Darstellung zu bieten. Dies wird durch eine reiche Bebilderung, eine umfangreiche Bibliographie sowie ein Register der Orts- und Personennamen unterstützt.
    Keywords: history of Vienna ; Wien ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    facet.materialart.
    Unknown
    Böhlau | Böhlau
    Publication Date: 2023-07-19
    Description: Bernhard Georg Andermüller (1644-1717), envoy of Dessau, and Michel Herstal de la Tache drew fascinating maps/plans of early modern Vienna. We see on the one hand the working environments of an early modern envoy on these plan but also the fortification of the town and the suburbs around 1700 can still be clearly felt.
    Description: Der Dessauer Gesandte Bernhard Georg Andermüller (1644–1717) und Michel Herstal de la Tache zeichneten um 1700 faszinierende Karten/Ansichten des frühneuzeitlichen Wien. Einerseits werden darin die Arbeitswelten eines Gesandte im Sinne eines Selbstzeugnisses deutlich, aber auch Befestigungen der Vorstädte angesichts der militärischen Gefahren spielten um 1700 noch eine Rolle.
    Keywords: Urban History ; History of diplomacy ; Historical Carthography ; Aulic Council ; Stadtgeschichte ; Diplomatiegeschichte ; Historische Kartographie ; Reichshofrat ; Barock ; Liste der Straßennamen von Wien/Innere Stadt ; Wien ; Wien Geschichte Wiki
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    facet.materialart.
    Unknown
    Böhlau
    Publication Date: 2024-03-23
    Description: Kreuzenstein Castle was built between 1874 and 1906 on the ruins of a medieval fortress. It was conceived as a family mausoleum and venue for preserving and displaying the owner’s collection of medieval art, but it can also be interpreted as the idealized vision of a medieval castle from the perspective of the 19th century. This study clarifies to what extent our view of the medieval castle is contingent on the faults, fractures and “constructs” of modernity.
    Description: Burg Kreuzenstein wurde zwischen 1874 und 1906 auf den Ruinen einer mittelalterlichen Festung errichtet. Der Bau sollte als Familienmausoleum ebenso wie als Aufbewahrungs- und Präsentationsort für eine umfangreiche Kunstsammlung dienen und kann als mittelalterliche „Idealburg“ des 19. Jahrhunderts bezeichnet werden. Ausgehend von Kreuzenstein macht die vorliegende Studie deutlich, dass unser heutiges Bild von der mittelalterlichen Burg in entscheidenden Bereichen auf „Konstruktionen“ der Moderne beruht.
    Keywords: Architecture ; Medieval Castle ; Historicism ; Reconstruction ; Architektur ; Mittelalterliche Burg ; Historismus ; Rekonstruktion ; Burg Kreuzenstein ; Ritter ; Spolie ; Wien ; thema EDItEUR::A The Arts::AM Architecture
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    facet.materialart.
    Unknown
    Böhlau
    Publication Date: 2024-04-01
    Description: In the year 1999 the project of the inventarisation of the historic gardens in Austria, financed by the Austrian Science Fund FWF was finished with the manuscript “Historic Gardens in Austria. Gardens and Parks from the Renaissance to 1930”. Since 1984 this project was in charge of the author with some other co-workers at the Technical University of Vienna, Department of Landscape Planning and Garden History. This first Austrian inventory tended to consider public and private gardens, parks and artistically formed landscapes of all nine Austrian states from the Renaissance to about 1930 in a systematic manner. In the years of the inventarisation over 1750 historic gardens and parks were discovered, photographed and described. For the publication this numerous and mostly unknown quantity of gardens and parks was arranged in typological groups: gardens and parks of ecclesiastic dwelling-houses as monasteries, convents and cloisters, episcopal and provost buildings, parsonages, gardens and parks of profane buildings as castles, chateaus, palaces, manor-houses, country-houses, villas, dwelling-buildings, development houses, farmhouses, mills, factories, public buildings (monumental buildings) of culture (museum, theatre), education (school, university, botanic garden, arboretum), healing and welfare work (hospital, sanatorium, old people´s home, residential home, youth welfare home), administration (office, embassy), catering and hotel industry and tourism ( hotel, inn, restaurant), sport, recreation and leisure ( swimming-bath, shooting-stand, amusement park, leisure centre), public gardens and parks (without any main-building) as green places, village parks, town parks, village woods, town woods, parks of a spa, memorial parks, promenades, green outside staircases. With the elaboration of the results of the inventarisation, with the consideration of the trade literature, historic maps, plans, views, pictures and other source materials it was possible to present the first documentation of the existing historic gardens and parks in Austria in three volumes, published 2002-2004 (Böhlau Verlag, Wien-Köln-Weimar). This first survey makes known the rich existence of historic garden substance, is available to further scientific research on Austrian garden art and garden culture and affords first informations to protect and preserve this important cultural heritage. The third volume of the inventarisation of the historic gardens and parks in Austria presents the public and private gardens of the Austrian capital Vienna This first survey makes known the rich existence of historic gardens substance, is available to further scientific research on Austrian garden art and garden culture and affords first informations to protect and preserve this important cultural heritage.
    Description: 1999 konnte das vom Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung finanzierte Projekt "Inventarisierung der historischen Gärten Österreichs" mit der Vorlage des Manuskriptes "Historische Gärten Österreichs. Erste Erfassung der Garten- und Parkanlagen von der Renaissance bis um 1930" beendet werden. Seit dem Jahr 1984 wurde dieses Projekt am Institut für Landschaftsplanung und Gartenkunst der Technischen Universität Wien gemeinsam mit Mitarbeitern durch die Verfasserin bearbeitet. Diese erstmals für Österreich durchgeführte Bestandsaufnahme hatte zum Ziel, öffentliche und private Parks, Gärten und künstlerisch gestaltete Landschaftsteile aller österreichischen Bundesländer in einem zeitlichen Entstehungsrahmen von der Renaissance bis gegen 1930 systematisch zu erfassen. Bisher lag eine solche Übersicht der noch erhaltenen Anlagen in Österreich nicht vor; es konnten im Laufe der Bestandsaufnahme vor Ort über 1700 historische Gärten und Parks inventarisiert werden. Der dritte Band umfaßt über vierhundert Anlagen in Wien. Dieser Gartenbestand wurde für die vorgesehene, dreibändige Veröffentlichung in typologischen Gruppen erschlossen: Gärten und Parks zu kirchlichen Wohnbauten: Stift, Kloster, Bischofshof, Stiftshof, Dechanthof, Propstei, Pfarrhof ; Gärten und Parks zu weltlichen Bauten: Burg, Schloß, Ansitz, Edelsitz, Herrenhaus, Freisitz, Freihof, Sitz, Schlößl, Landsitz, Palast (Palais), Stadtpalais, Gartenpalais, Landhaus, Gutshaus, Villa, Wohnhaus (städtisches Wohnhaus, Mehrfamilienhaus, Einfamilienhaus, Siedlung, Bauernhaus, Mühle, Forsthaus, Fabrik, Werk; öffentliche Bauten (Monumentalbauten): Kultur: Museum, Theater; Bildung: Schule, Universität (Botanischer Garten, Dendrologischer Garten/Arboretum, Lehrgarten, Versuchswirtschaft); Heilung und Fürsorge: Krankenhaus (Spital), Sanatorium (Kuranstalt), Altersheim, Wohnheim, Kinderheim; Verwaltung: Amtsgebäude, Verwaltungsgebäude, Bürogebäude, Botschaft; Gastgewerbe und Fremdenverkehr: Hotel, Gasthof; Sport, Erholung und Freizeit: Bad, Schießstand, Vergnügungspark; öffentliche Gärten und Parks (Anlagen ohne Bindung an ein bauliches "Mutterobjekt"): Anger, Ortsplatz, Stadtplatz, Ortspark, Stadtpark, Ortswald, Stadtwald, Kurpark, Naturpark, Gedenkpark, Promenade, Treppenanlage; sonstige Grünanlagen und Begrünungen (z.B.Gedenkstätte). Mit der Ausarbeitung der Ergebnisse der Erfassung, mit der Bearbeitung der Primär- und Sekundärliteratur, historischer Karten, Pläne und Ansichten und sonstiger Quellen kann somit die erste Dokumentation des vorhandenen Bestandes an historischen Gärten und Parks in Österreich vorgewiesen werden. Diese flächendeckende Übersicht macht den reichen Bestand an historischer Gartensubstanz bekannt, stellt Grundlagen für die weitere wissenschaftliche Beschäftigung mit der österreichischen Gartenkunst und Gartenkultur zur Verfügung und bietet Informationen für Maßnahmen zur Sicherung und Erhaltung dieses wichtigen kulturellen Erbes.
    Keywords: historic gardens ; historic parks ; public open spaces ; garden history ; garden art ; garden culture ; garden inventory ; cultural heritage ; garden preservation ; garden conservation ; historische Gärten ; historische Parks ; Inventarisierung historischer Gärten ; Erfassung historischer Gärten ; Gartenkunst ; Gartenkultur ; Villa ; Wien ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Publication Date: 2024-03-24
    Description: The text at issue written by Otto Leichter for his wife from September 1938 to August 1939 in his Exile in Paris is a unique documentation of the inside view of the loss of a beloved person during the time of one year. In addition to that the diary in letters is of great historic and social importance because both, the writer and the addressee were important persons in Austrian history, who were threatened as Social Democrats and by the race laws of Nuremberg as Jews. In the diary in letters Otto Leichter reported about his living conditions in the exile in Paris. Different to papers which were written for a greater group of readers, the author did not have to show consideration for other people. He could write down his real opinions and estimations but also his needs and aversions. So Otto Leichter reported about himself, his social surroundings, his view of the political development but also about Käthe Leichter and his relationship to her but also about her frame of mind in view of the various reprisals. We can see continuity as his longing for her, his hope for a reunion and his keen mind in political interests. But we also see the break in his relationship to political companions and the great loss of his trust in European politics. In addition to that we can observe how Otto Leichter vacillated between very realistic political analyses and the resulting despair and his desperately cling to the hope for reunion. His manifold description of problems caused by the separation is firstly a documentation of suffer, but it also marks the strong connection between the two partners. Otto Leichter lost his closest reliable person, the mother of his children, his sexual partner and his most important political companion, and he suffered very hard on the separation. Käthe Leichter, the real addressee could not ever see these words (she was murdered at concentration camp in 1942), but the diary in letters is a really extraordinary source for historical research, that should be available for a greater number of readers as scientific edition.
    Description: Der vorliegende Text, den Otto Leichter von September 1938 - August 1939 im Pariser Exil für seine damalige Ehefrau verfasste, dokumentiert auf einzigartige Weise die Innenansicht des Verlustes eines geliebten Menschen über den Zeitraum von einem Jahr. Zusätzlich erhält dieses Brieftagebuch noch dadurch besondere historische und gesellschaftliche Relevanz, da es sich beim Schreiber und bei der Adressatin dieses Textes um zwei bekannte Persönlichkeiten der österreichischen Geschichte handelt, die beide als Sozialdemokraten und nach den Nürnberger Rassegesetzen auch als Juden bedroht waren. Otto Leichter berichtete im Brieftagebuch auf sehr persönliche Weise über seine Lebensumstände als Exilant in Paris. Anders als in Texten, die einer größeren Gruppe von Menschen zugänglich waren, brauchte der Autor hier überhaupt keine Rücksicht auf die Öffentlichkeit oder auf die Verletzlichkeit von ihm nahestehenden Personen zu machen; er konnte seinen Ansichten, Einschätzungen, aber auch seinen Nöten und Abneigungen ungeschminkt Ausdruck verleihen. Otto Leichter schrieb über sich, seinen sozialen Umraum, seine Sicht der politischen Entwicklung, und auch über Käthe Leichter und seine Beziehung zu ihr, und auch immer wieder über ihre Verfassung angesichts der vielfältigen Repressalien. Wir betrachten Kontinuitäten, wie seine ungebrochene Sehnsucht nach ihr, seine Hoffnung auf ein Wiedersehen und seinen politischen Scharfsinn. Wir sehen aber auch die Brüche in den Beziehungen zu politischen Weggefährten und den großen Verlust des Vertrauens in die europäischen Politik insgesamt. Weiters können wir in diesen Aufzeichnungen beobachten, wie Otto Leichter zwischen sehr realistischen politischen Analysen, der daraus resultierenden Verzweiflung, und dem krampfhaften Festhalten an der Hoffnung auf ein Wiedersehen mit seiner Frau schwankte. Seine vielfältigen Schilderungen der Probleme, die ihm die Trennung verursachte, sind natürlich in erster Linie eine Dokumentation des Leidens, sie markieren aber auch die starke Verbundenheit zwischen den auseinandergerissenen Ehepartnern. Otto Leichter war seiner engsten Vertrauensperson, der Mutter seiner Kinder, der Sexualpartnerin und auch einer seiner wichtigsten politischen Weggefährtinnen beraubt, und litt sehr schwer unter der Trennung. Käthe Leichter, die eigentliche Adressatin sollte diesen Text nie zu Gesicht bekommen (sie wurde 1942 im KZ ermordet), aber für die Geschichtswissenschaft stellt das Brieftagebuch eine ganz außerordentliche Quelle dar, die auf jeden Fall einer größeren Zahl von Lesern als kommentierte wissenschaftliche Edition zur Verfügung gestellt werden sollte.
    Keywords: Otto Leichter ; Käthe Leichter ; exil ; Frankreich ; Glaube ; Paris ; Rur ; Wien ; thema EDItEUR::D Biography, Literature and Literary studies
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    facet.materialart.
    Unknown
    Böhlau
    Publication Date: 2024-04-01
    Description: Dr. Franz von Ottenthal served as a General Practitioner in Sand, in the South Tyrolean Tauferer Ahrntal from 1847 to 1899, over a period lasting more than 50 years. From 1861 until 1882, in a period of great regional and imperial tensions, he even was member of the Tyrolean Landtag (diet). In 1837/8 he began his medical studies at the University of Vienna, where important physicians from the "Zweite Wiener Medizinische Schule" like Carl von Rokitansky, Joseph Skoda and Philipp Semmelweis were teaching. Ottenthal worked as a medical expert in Windisch-Matrei (East Tyrol) for almost two years. Then he went back home and became a General Practitioner in Neumelans, the residence of his family. This biography treats particularly the career as a physician, his engagement in the medical service and the difficulties during the collaboration with medical authorities. On the other side it contains further an analysis of the medical records and the letters of his patients for a better patient view. Further this biography discusses open questions like medical development, fees, properties of a noble rural physicians in the second part of the 19 century and the competition with other physicians and healers. A big space is dedicated to the treatment of mental illness. Ottenthal wasn't a 'psychiatrist', but he was as well responsible for the care and the treatment of persons with mental disease. With a report by a physician began - crossing a lot of other institutions - the way in the asylum. The Ottenthal family, whose everyday life has tried to be reconstructed along private correspondence, is a typical example of a family from the second part of the 19th century between nobility and bourgeoisie characterized on the one hand by qualification, know-how and a lucrative job and on the other by a nobility title, fortune and landed property. Franz von Ottenthal wasn't a famous physician like Rudolf Virchow, Robert Koch or Carl von Rokitansky. Nevertheless he was a modern, political engaged, self-confident practitioner and he is a very good example for the fusion of nobility and bourgeoisie in a rural life of the 19th century. This publication should be a contribution to the exploration of rural medical practice, which is little known and often poor of sources. It will even be a starting-point for further comparative studies of other medical biographies and legacies.
    Description: Franz von Ottenthal war ein Landarzt in Sand in Taufers, im Tiroler (heutigen Südtiroler) Tauferer-Ahrntal, und von 1861 bis 1883, also in einer Zeit großer landes- und reichspolitischer Spannungen, als Abgeordneter im Tiroler Landtag tätig. Ab dem Studienjahr 1837/38 studierte er Medizin an der Universität Wien. Unter seinen Lehrern und Studienkollegen finden sich einige große Namen der "Zweiten Wiener Medizinischen Schule", wie Carl von Rokitansky, Joseph Skoda oder Philipp Semmelweis. Nach einer ersten fast zweijährigen Berufserfahrung als Gerichts- und Gemeindearzt in Windisch-Matrei (heute Matrei in Osttirol) kehrte Franz von Ottenthal in seinen Heimatort Sand in Taufers zurück, wo er in dem von seiner Familie geerbten Ansitz Neumelans eine Ordination eröffnete. Hier wirkte er knapp mehr als 50 Jahre lang von 1847 bis 1899 ununterbrochen als Privatarzt. Die vorliegende Biografie befasst sich vorrangig mit dem Werdegang des Arztes, mit seinem sanitätspolitischen Engagement sowie mit den Schwierigkeiten in der Zusammenarbeit mit den vorgesetzten Sanitätsbehörden. Auf der anderen Seite wurde aber versucht, durch die Analyse der Krankengeschichten und besonders der PatientInnenbriefe auch die noch unterbelichtete Sicht der PatientInnen und das Arzt-Patienten-Verhältnis zu erfassen. Die Arbeit beschäftigt sich weiters mit den bisher teilweise noch offenen Fragen der ärztlichen Ausbildung, des Arzthonorars und des Vermögens eines adeligen Landarztes der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts sowie der Konkurrenz durch andere Ärzte und Laienheiler. Einen großen Raum nimmt das Thema der Behandlung von Geisteskrankheiten ein. Ottenthal war, obwohl "psychiatrisch" nicht ausgebildet, zuständig für die Versorgung und Behandlung von psychisch Kranken. Mit seinem Gutachten begann meistens, über mehrere Institutionen, der Weg in die Anstalt. Mit Hilfe der spärlichen Privatkorrespondenz wurde zudem versucht, Einblick in den Alltag der Landarztfamilie von Ottenthal zu nehmen. Dieses typische Beispiel einer adeligen Familie bürgerlichen Stils setzte sich aus Personen zusammen, die im "Schwebezustand" zwischen Adel und Bürgertum waren, die einerseits durch Leistung, Qualifikation, Bildung und einem "Brotberuf" und andererseits durch Adelstitel, Vermögen und Grundbesitz charakterisiert waren. Franz von Ottenthal war keine berühmte Arztpersönlichkeit wie Rudolf Virchow, Robert Koch oder Carl von Rokitansky. Dennoch stellt er - und das zu zeigen ist Ziel dieser Biografie - einen modernen, politisch engagierten, selbstbewussten Arzt dar und ist ein prägendes Beispiel für die Vermischung von Adel und Bürgertum in einem ländlichen Leben des 19. Jahrhunderts. Die vorliegende Publikation soll einen Beitrag zur Erforschung der noch wenig beachteten und teilweise quellenarmen Medizin am Lande besonders der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts leisten. Sie versteht sich als Ausgangspunkt für neue Vergleichsstudien mit ähnlich gut erforschten Arztbiografien bzw. ärztlichen Nachlässen.
    Keywords: physician ; politician ; biography ; medical life ; 19th century ; rural medicine ; Arzt ; Innsbruck ; Taufers im Münstertal ; Wien ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    facet.materialart.
    Unknown
    Böhlau
    Publication Date: 2024-04-01
    Description: The hundred years from 1750 to 1850 were characterised by great changes, often associated with even greater catchphrases. In this study, these profound and radical changes are being looked at from a special point of view, from the perspective of a periphery that is usually not considered to be typical of the transformation processes of the so called saddle period. Multiple sources make it obvious that, on the one hand, the lived in worlds of the inhabitants of the Tyrolean Stubaital were widely and inevitably affected by “big history“ (ranging from reforms of the educational system to the Napoleonic Wars and the beginning industrialisation); but that they still were, on the other hand, presented with scopes of action which they dealt with in different ways.
    Description: Die hundert Jahre der Sattelzeit zwischen 1750 und 1850 waren geprägt von großen Veränderungen, die mit noch größeren Schlagworten in Verbindung gebracht werden. Diese tiefgreifenden Umwälzungen werden in dieser Untersuchung aus einem besonderen Blickwinkel betrachtet, aus der Perspektive einer Peripherie, die landläufig als nicht typisch für die Transformationsprozesse der Sattelzeit angesehen wird. Dabei zeigt sich aus einer Vielzahl von Quellen einerseits, wie die Lebenswelten im Tiroler Stubaital von der „großen Geschichte“ – von bildungspolitischen Reformen über die Napoleonischen Kriege bis hin zu den Auswirkungen der beginnenden Industrialisierung spannt sich hier der Bogen – beeinflusst wurden, andererseits jedoch auch, welche Handlungsspielräume sich für die Zeitgenossen eröffneten und wie diese genutzt wurden.
    Keywords: Saddle Period ; Bourgeoise and Peasants ; Tyrol ; Microhistory ; 1809 ; Tyrolean Insurrection ; Michael Pfurtscheller ; Andreas Hofer ; Stubaital ; Stubai tools ; Sattelzeit ; Bürger und Bauern ; Tirol ; Mikrogeschichte,1809 ; Tiroler Aufstand ; Michael Pfurtscheller ; Andreas Hofer ; Stubaital ; Stubaier Kleineisenindustrie ; Fulpmes ; Innsbruck ; Mieders ; Wien ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    facet.materialart.
    Unknown
    Böhlau
    Publication Date: 2024-04-01
    Description: This book examines the financial circumstances of Jewish men and women in Vienna from the turn of the century to 1938, focusing on gender as a social category. The central issue is the extent to which the amount and, above all, the category of assets were structured according to gender. Furthermore, the gender specifics of financial withdrawals by the National Socialists and restitution and compensation payments after 1945 shall be examined. Three subject areas will be carefully covered for the period before 1938, in which structured relevance is accorded to the category of gender. These are economic activity, which includes gainful employment and entrepreneurial activity, inheritance practices, and marriage as an influential financial factor. The study is based on a sample of 788 individuals (337 women, 451 men), who were affected by National Socialist proprietary measures, i.e. looting policy, in 1938. The sample was drawn for a study by the Austrian Historical Commission. It includes the assets of these 788 people on April 27, 1938 as they were recorded in the so-called assets declaration with which all people defined as Jewish had to declare their property to the authorities. The sample, which has been entered into a database, includes further data on restitution and compensation. This paper will evaluate the data in terms of gender for the first time. Moreover, the financial situation of 78 of the 788 individuals (Sample II) and their familial environment, in particular their parents and siblings, are researched through further sources including inheritance files, wills, marriage contracts, and commercial and land registers. One of the objectives is to investigate the origin of the assets declared in 1938. Based on the selection of individuals, which was dependent upon the existence of a minimum asset level, there are no significant differences between the asset volume of men and women from the sample. Nevertheless, the study points out that the composition of the assets, which means the occurrence and scope of different categories of assets, was determined by gender specific factors. Inheritance practices and segregated access to asset acquisition, particularly in economic activity, are identified as reasons for this. Gender specifics in real estate and business as well as asset transfers between generations and married couples are elaborated upon in detail. Dowries not only influenced the financial situation of the wife or widow and her husband, but also presented essential financial resources for companies. The possibility of economic activity and thereby acquisition of assets is of particular importance; this possibility is primarily decided in the family, as is shown in the individual case histories. Although gender specific differences can hardly be verified in National Socialist asset withdrawal, they can be documented in the National Socialists' approach to mixed couples. The restitution results are influenced by several factors; among these are also the claimed asset categories. In a comparative evaluation of men and women, the restitution results reflect the success of the respective asset categories.
    Description: Dieses Buch untersucht die Vermögensverhältnisse von Wiener Juden und Jüdinnen von der Jahrhundertwende bis 1938 mit dem Fokus auf Geschlecht als sozialer Kategorie. Im Mittelpunkt steht die Frage, inwieweit die Höhe und vor allem die Art von Vermögen nach Geschlecht strukturiert waren. Weiters werden die Entziehung von Vermögen durch die Nationalsozialisten und die Restitutionen und Entschädigungszahlungen nach 1945 auf Geschlechterspezifika hin untersucht. Für die Zeit vor 1938 werden drei Themenbereiche besonders behandelt, in denen der Kategorie Geschlecht strukturierende Bedeutung zukommt, dazu gehören ökonomisches Handeln, worunter vor allem unternehmerische Tätigkeit verstanden wird, Vererbungspraktiken sowie die Ehe als Vermögen beeinflussender Faktor. Die Studie gründet sich auf ein Sample von 788 Personen (337 Frauen, 451 Männer), die 1938 von vermögensrechtlichen Maßnahmen der Nationalsozialisten, d.h. deren Raubpolitik betroffen waren. Das Sample war für eine Studie der Historikerkommission der Republik Österreich erstellt worden. Es beinhaltet Vermögenswerte dieser 788 Personen zum Stichtag 27. April 1938, wie sie in der so genannten Vermögensanmeldung, mit der alle als jüdisch definierten Personen, ihr Eigentum den Behörden deklarieren mussten, erfasst waren. Das in eine Datenbank eingespeiste Sample umfasst ferner Daten zu Restitution und Entschädigung. Diese Daten werden in der vorliegenden Arbeit erstmals geschlechtsspezifisch ausgewertet. Darüber hinaus werden mittels weiterer Quellen, darunter Verlassenschaftsakten, Testamente, Eheverträge, Handelsregister und Grundbücher, die Vermögenssituation von 78 der 788 Personen (Sample II) und ihrem familiären Umfeld, insbesondere ihrer Eltern und Geschwister erforscht. Ziel ist es unter anderem, die Herkunft des 1938 deklarierten Vermögens zu ergründen. Begründet durch die Auswahl der Untersuchungspersonen, die vom Vorhandensein eines gewissen Mindestvermögens abhängig war, lagen die Unterschiede zwischen den Männern und Frauen des Samples weniger in den Vermögensvolumina begründet, als vielmehr in der Zusammensetzung des Vermögens. Das heißt, das Vorkommen und der Umfang von verschiedenen Vermögensarten waren geschlechtsspezifisch determiniert. Als Ursachen dafür werden in der vorliegenden Studie Vererbungspraktiken und ein segregierter Zugang zum Vermögenserwerb, insbesondere im Bereich des ökonomischen Handelns, des Unternehmertums, identifiziert. Im Detail herausgearbeitet werden Geschlechterspezifika bei Grundbesitz und Unternehmen sowie Vermögenstransfers zwischen den Generationen sowie zwischen Eheleuten. Heiratsgüter beeinflussten nicht nur die Vermögenssituation der Ehefrau bzw. Witwe und des Ehemannes, sondern stellten auch essentielle Finanzierungsquellen für Unternehmen dar. Als besonders bedeutsam stellt sich die Möglichkeit zum ökonomischen Handeln und damit zum Vermögenserwerb heraus, diese Möglichkeit wird, wie die einzelnen Fallgeschichten zeigen, vorrangig in der Familie entschieden. Beim nationalsozialistischen Vermögensentzug war eine Unterscheidung nach Geschlecht kein vorrangiges Kriterium, so ein Ergebnis, jedoch können Geschlechtereffekte im Vorgehen der Nationalsozialisten gegenüber "Mischehepaaren" dokumentiert werden. Die Restitutionsergebnisse werden von mehreren Faktoren beeinflusst, darunter auch die beanspruchten Vermögenskategorien. Nach Männern und Frauen im Vergleich ausgewertet, spiegeln die Restitutionsergebnisse die Erfolgsquoten der jeweiligen Vermögenskategorien und indirekt die dahinter stehenden geschlechterspezifischen Vermögensstrukturen.
    Keywords: gender ; Vienna ; Jews ; property ; Interwar period ; National Socialism ; Geschlecht ; Wien ; Juden ; Eigentum ; Zwischenkriegszeit ; National Sozialismus ; Kotányi (Unternehmen) ; Mitgift ; Reichsmark ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Publication Date: 2024-04-01
    Description: This volume includes the elaborated papers and discussions of a conference held at Würzburg on Austrian ‚Neoabsolutism‘ (1849/51-1860/61). Starting point was the recent criticism of that term to identify the Austrian type of postrevolutionary government and to mark a historical period. The experts assembled at Würzburg focussed their analysis on the various fields of domestic policy in that ambiguous decade and tried to evaluate its importance within the long-term problems of the Hapsburg Monarchy.
    Description: Der Band enthält die Referate und Diskussionen einer in Würzburg abgehaltenen Tagung über strittige Probleme des Neoabsolutismus als Herrschaftstypus und Epochenbegriff. Die Analyse der ambivalenten Aspekte österreichischer Innen¬politik ist verbunden mit der Diskussion alternativer Gesamtdeutun¬gen jener Dekade von 1849/51 bis 1860/61 vor dem Hintergrund epochenübergreifender Existenzfragen der Habsburgermonarchie.
    Keywords: Austria ; Constitutional History of Austria ; Hapsburg Monarchy ; History of Austrian Administration ; Neo-Absolutism ; Habsburgermonarchie ; Neoabsolutismus ; Österreich ; Verfassungsgeschichte Österreichs ; Verwaltungsgeschichte Österreichs ; Ungarn ; Wien ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Publication Date: 2024-03-24
    Description: This handbook is based on the project "Österreichische Kinder- und Jugendbuchautorinnen" (Austrian Women Writers of children's literature), which was defined as part of the project "biografiA. datenbank und lexikon österreichischer frauen" (database of austrian women, http://www.biografia.at), localised on the Institute for Science and Art in Vienna. In the years 1999 to 2002 more than 800 women writers could be described biographically. Among them are many women, who wrote only one single book for children, there are some illustrators who decided to write also the text for their books and there are also some wellknown writers for Children's books, like Christine Nöstlinger, Renate Welsh, Friederike Mayröcker and many others. There ist no time-limitation, so we have a good overlook of the whole production of children's literature in Austria. Austria means by that way to be born in this land or to live here for more than 10 years. Many of the living authors sendt their curriculum vitae and also many experts on this field helped to fill up the entries. But there are great differences between the portraits of the women, differences in the length of the articles, in the presenting details of the lifes and also differences in their way to live, in their political behaviour and so on. Many of the authors had to flee from austria during the time of nationalsocialism because of their jewish origin or their political background. Some of them are nearly forgotten. They were murdered or had to emigrate in a land with another language, the chance to be able to continue the writing career was very small. But we know some women who had the luck to continue the career. Alex Wedding is one of them, she founded with some other writers like Auguste Lazar the proletarian children's literature. Hertha Pauli is one of the women whose career began in her exile, she began to write books for children in the USA. The biographs can be read as a part of austrian culture, as a piece of our own history. It is the intention of this handbook to encourage scientists to study more about the austrian women-writers of children's books and to discuss their publications.
    Description: Das vorliegende Handbuch entstand aus dem Modulprojekt "Österreichische Kinder- und Jugendbuchautorinnen" das als Teilbereich des Projekts "biografiA. datenbank und lexikon österreichischer frauen" (http://www.biografia.at), 1999-2002 am Institut für Wissenschaft und Kunst bearbeitet wurde. Ziel dieses zeitlich nicht eingegrenzten Modulprojektes war die biografische Darstellung all jener österreichischen Frauen, die mindestens ein Buch für Kinder bzw. Jugendliche veröffentlicht haben. Der Zeitraum wurde offen gelassen, um einen möglichst breiten Überblick über das kinderliterarische Schaffen von Frauen bieten zu können. Die Aufnahme der jeweiligen Autorinnen orientierte sich am Kategorienschema der Datenbank biografiA. Umfangreiche Recherchen und Kontakte mit ExpertInnen, Autorinnen und NachlassverwalterInnen ermöglichten die Erstellung von Lebensläufen auch wenig bekannter Schriftstellerinnen. Der zeitliche Bogen spannt sich von Antonie Wutka , die mit ihrer "Encyclopädie für die weibliche Jugend" aus dem Jahre 1812 zum ersten Mal in Österreich ein Schriftwerk auf den Markt brachte, das sich hauptsächlich an junge Leserinnen richtete, bis zu zeitgenössischen Autorinnen. Das als Grundlagenwerk konzipierte Handbuch, das zu weiteren Arbeiten auf dem Gebiet der Kinder- und Jugendliteraturforschung, der Exilforschung und der Frauenbiografieforschung anregen möchte, enthält auch sehr viele vom Holocaust betroffene Autorinnen.
    Keywords: Austria ; children´s literature ; cultural heritage ; women writers ; womens biographics ; History of Literature ; Österreich ; Kinder- und Jugendliteratur ; kulturelles Gedächtnis ; Schriftstellerinnen ; Frauenbiografien ; Literaturwissenschaft ; München ; Wien ; thema EDItEUR::D Biography, Literature and Literary studies
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    facet.materialart.
    Unknown
    Böhlau
    Publication Date: 2024-04-01
    Description: This study takes as its point of departure the diet in the summer of the year 1579 in Vienna. Leonhard von Harrach, Privy Councellor of Emperor Rudolf II, negotiated with leaders of the oppositional protestant nobility, who wanted to push through freedom of religious confession in the landesherrlichen cities and market towns in Lower Austria. Analysis of Harrachs's connections to opposition, his scope of action as a member of the government, councellor and mentor of the young, Spanish-catholic oriented Kaiser, professional court politician, nobleman, leader of an Austrian power elite, head of the 'House of Harrach' and a Catholic interested in reaching reconciliation with the protestants, can show the special structures of this conflict. The historiographic basis had largely to be assembled from scratch since, e.g., in recorded histories and chronics very little mention is made of an Austrian power elite within the Habsburg monarchy of the 16th century, which consisted of land-owning noblemen. The existence of this power elite has considerable consequences in gaining a proper understanding of the 'dualism' of Ständestaat as a complex dualistic system of political cooperation in the Habsburg monarchy. This power elite of functionaries from the lower nobility had a strong position in court and administration and also in estates in the Eastern hereditary lands of the Habsburgs. Noble families such as the Roggendorf, Jörger, Hoffmann, Windischgrätz or Khevenhüller, all in the same social network as Harrach, were among the most prominent families to profit from the more central organization of the state and at the same time they produced the most important leaders of the protestant opposition in Vienna and Graz. Although the conflict culture of the dualistic system wasn't strong enough against confessional polarization, the cooperation of the Habsburg dynasty with the court-oriented nobility from the provinces of the hereditary lands proved to be such a successful model of governmental organization that in the Austrian-Bohemian 'Dyarchy' it was continued on a larger scale. Skills of power elite made it possible to Harrach and his friend and relative Jörger, leader of the opposition, to employ a form of crisis management to moderate the oppositions after 1580. But the polarization of religious confessions had destroyed the Irenic of Harrach. His initiation into the Spanish-catholic Habsburg Order of the Golden Fleece gave the decisive impulse, to take on, along with the Archduke Ernst, the overall direction of moderate, but compulsory re-Catholization of the Lower-Austrian cities and market towns, organized by Melchior Khlesl, official of the Bishopric Passau in Vienna.
    Description: Ausgangspunkt der Untersuchung ist das konfliktreiche Landtagsgeschehen im Sommer des Jahres 1579 in Wien. Der kaiserliche Ratgeber Leonhard von Harrach verhandelte mit den Köpfen des opponierenden protestantischen Adels, der gegen Kaiser Rudolf II. die Glaubensfreiheit für die landesherrlichen Städte und Märkte in Niederösterreich durchsetzen wollte. Die Analyse der Beziehungen Harrachs zu den Opponenten, sowie seines Handlungsspielraums als Mitglied der Regierung, Ratgeber und Mentor eines jungen, spanisch-katholisch orientierten Kaisers, höfischer Berufspolitiker, landsässiger Adliger, Autorität einer erbländischen Machtelite, Chef des Hauses Harrach und um Ausgleich bemühter Katholik ermöglicht, die Spezifik des Konflikts zu entwickeln. Die historiografische Basis dieser Handlungsfelder musste teils von Grund auf erarbeitet werden, da bspw. in der Geschichtsschreibung eine Machtelite aus landsässigen Adligen in der Habsburgermonarchie des 16. Jahrhunderts nicht existiert. Deren Existenz verändert das Verständnis von ständestaatlichem "Dualismus" hin zu einem komplexen dualistischen System, in dem eine "staatliche", gewinnorientierte Funktionselite aus dem landsässigen Niederadel der niederösterreichischen Länder im Herrschaftsapparat und in den Landständen dominiert. Adelsgeschlechter wie die Roggendorf, Jörger, Hoffmann, Windischgrätz oder Khevenhüller, die alle über ein verwandtschaftliches Netzwerk mit Harrach verbunden waren, gehörten zu den herausragenden Profiteuren der Staatsbildung und brachten gleichzeitig die bedeutendsten Führer der protestantischen Opposition in Wien und Graz hervor. Obwohl die Konfliktkultur des dualistischen Systems der Konfessionalisierung nicht gewachsen war, erwies sich die Kooperation der Dynastie mit den hoforientierten Landleuten der Erbländer im 16. Jahrhundert als staatsgeschichtliches Erfolgsmodell, das in der österreichisch-böhmischen Aristokratie der Dyarchie in größerem Stil fortgesetzt wurde. Die Stärken dieser Machtelite ermöglichten Harrach und dem Oppositionsführer Jörger nach 1580 eine Art Krisenmanagement. Allerdings litt unter der zunehmenden Polarisierung die Irenik des Kaiserberaters Harrach. Die Aufnahme in den spanisch-katholischen habsburgischen Hausorden vom Goldenen Vlies gab den entscheidenden Impuls, um zusammen mit Statthalter Erzherzog Ernst die Federführung in einer moderaten, aber zwangsweisen Rekatholisierung der niederösterreichischen Städte und Märkte, die vom Passauer Offizial Melchior Khlesl organisiert wurde, zu übernehmen.
    Keywords: Leonhard von Harrach (1514 - 1590) ; Aristocratic Power Elite ; Noble Estates ; Austria ; Court and Country ; catholic confessionalization ; Geheimrat ; Habsburg ; Protestantismus ; Römisch-katholische Kirche ; Rudolf II. (HRR) ; Wien ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Publication Date: 2024-04-01
    Description: The former private library of Emperor Franz I (known today as "Habsburg-Iothringische Fideikommissbibliothek", housed in the Austrian National Library) is an outstanding book and graphic collction due to both the considerable extent and the exquisiteness of its holdings. This analysis is concerned with the library as a knowledge and memory institution; embedding its history in the political, social, intellectual and cultural contexts of the time.
    Description: Die Privatbibliothek Kaiser Franz' 1., die spätere Habsburg- Lothringische Fideikommissbibliothek, gilt als ein hervorragendes Beispiel einer herrschaftlichen Buch- und Grafiksammlung, die in ihren Beständen weitgehend erhalten geblieben ist und heute von der Österreichischen Nationalbibliothek verwaltet wird. Die vorliegende Publikation bietet die erste wissenschaftliche, auf Quellen basierende Rekonstruktion der Geschichte dieser Sammlung nach bibliotheksgeschichtlichen, ökonomischen, sozialen und kulturwissenschaftlichen Gesichtspunkten.
    Keywords: Austrian History ; Book History ; Library History ; 18th Century ; 19th Century ; Emperor Francis I ; Österreichische Geschichte ; Buchgeschichte ; Bibliotheksgeschichte ; 18. Jahrhundert ; 19. Jahrhundert ; Hofburg ; Kaiser Franz I. ; Privatbibliothek ; Wien ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    facet.materialart.
    Unknown
    Böhlau
    Publication Date: 2024-04-01
    Description: "Rückkehr unerwünscht" (Return Undesired) is the first systematic study on deportation in the Habsburg empire. The measures taken against protestants, deviants and losers in the modernisation process are both delineated in detail and in their european contexts.Concerning the historiography of the Habsburg empire this volume is breaking new ground in respect of deportation. Whereas scholars in the field of Contemporary History tend to view them as merely epiphenomena of totalitarianism, a more closer reconstruction of its "protohistory" reveals it as an instrument of punishment, of demonstration of power and of population policies that were widely and in a rather "modern" way used in the Habsburg Monarchy as early as in the 18th century. The first chapters are focusing on a synoptic view of the major European powers of the Early Modern Period (Portugal, France, Spain, Russia, the Netherlands) and their attitudes towards deportation as well as on the sürgün-method in the Ottoman empire. The following chapters are dealing with all hitherto known deportations in the Habsburg realm of the Early Modern Era as well as with the rekindled debate on it around 1900. The notion that a country without colonies would be uninterested in deportations as well, is untenable. On the contrary, the Habsburg empire with its measures taken against protestants, deviants and losers in the modernisation process was just numerically ranking in a significant position. The study is grounded on intense archival research, which brought forth a multitude of essential documents that were hitherto unknown or looked over. Eight case studies comprise different regions of the empire and are situated amongst most diverse social strata. All in all they are intended to serve as major building blocks for a "History of Violence in the Habsburg Empire" yet to be written.
    Description: "Rückkehr unerwünscht" ist die erste systematische Studie zum Themenkomplex "Deportation" in der Habsburgermonarchie. Die Geschichte der verschiedensten Zwangsmaßnahmen, die sich vor allen Dingen gegen Protestanten, Deviante und Modernisierungsverweigerer richteten, wird sowohl im Detail minutiös rekonstriert als auch in einen europäischen Kontext eingebettet.
    Keywords: Deportation ; Habsburg empire ; Forced migration ; History of Violence ; Early modern period ; Deportation ; Habsburgerreich ; Zwangsmigration ; Gewaltgeschichte ; Frühe Neuzeit ; Banat ; Österreichisches Staatsarchiv ; Timișoara ; Wien ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    facet.materialart.
    Unknown
    Böhlau
    Publication Date: 2024-03-24
    Description: Joseph Lanner (1801-18439 is one of the most important and outstanding composers of dance music in the so called "Biedermeier" (the period after the "Wiener Kongress", 1st half of the 19th century). He invented the form of the Viennese waltz and founded a tradition, which was successfully carried on by the Strauß-family. Although Lanner wrote more than three hundred compositions until now there is no list of works existing, which describes the existing sources. After more than five years of recherché this list of works is now completed. The first part gives an introduction and describes some of the attributes of Lanners compositions. A short biography is followed by chapters about the development of dance in Vienna at the beginning of the 19th century, a list of other dance music composers of that time, an overview of the forms Lanner used in his dances, but also specific themes such as instrumentation, a list of the most important halls where Lanner performed e.g. The second part is the list of works, ordered by works with Opus-number and works without. For every composition the user will find full information's about the instruments which are required in the composition, the existing editions including autographs, copies and music in print (as well as information's in which Viennese libraries these scores are available), information's about first performances and the person to whom the dance was dedicated, and references of newspapers or books in which the work is mentioned. At the beginning there are the incipients printed (for Ländler and waltz including first and second theme), which allows musicians all over the world to recognize a certain dance by the melody. In the appendices all works are listed once more by alphabetical order, furthermore you will find a list of all persons to whom a dance was dedicated and a short list of works of Lanners son, August. This list of works of the compositions of Lanner fulfils all criteria a modern list of works requires.
    Description: Joseph Lanner (1801-1843) zählt zu den bedeutendsten Tanzmusikkomponisten des Biedermeiers, er gilt als der Vater des "Wiener Walzers", damit schuf er eine Tradition, auf der vor allem die Strauß-Söhne aufbauen konnten. Obwohl Lanner weit über dreihundert Kompositionen schuf, existiert bis heute kein wissenschaftliches Werkverzeichnis, welches seine zahlreichen Tänze und Bearbeitungen auflistet und mit den Mittel quellenkritischer Forschung dem Benutzer aufbereitet. Diese Lücke konnte - nach über fünfjähriger Recherchetätigkeit - mit dem vorliegenden Werk geschlossen werden. Im ersten Teil wird eine ausführliche Einleitung in die besonderen Eigenheiten der Lannerschen Kompositionen geboten. Nach einem kurz gehaltenen biographischen Überblick folgen wichtige fachspezifische Erläuterungen zu den Themen "Entwicklung des Gesellschaftstanzes in Wien", ein Überblick über die zeitgleich mit Lanner wirkenden Tanzkomponisten, eine Besprechung der von Lanner verwendeten Tanzformen, aber auch Auflistungen der wichtigsten Tanzlokale, in denen Lanner wirkte, diese werden ergänzt durch praktische Hinweise zu den Instrumenten, die Lanner verwendete, zu seinen Konzertauftritten, aber auch zu musikästhetischen Fragestellungen, welche sich in Zusammenhang mit seinem umfangreichen Oeuvre ergeben. Es folgt - in zwei Teilen - das eigentliche Werkverzeichnis. Im ersten Teil werden die gedruckten Werke mit Opuszahl, im zweiten alle weiteren Werke beschrieben. Neben den unerlässlichen Quellenhinweisen zu den vorhandenen Materialien inklusive Bibliothekssignaturen der Wiener Musiksammlungen werden alle historischen Ausgaben - vom Autograph bis zu den mannigfachen Bearbeitungen - mit Datums- und Titelangabe angeführt, hinzu kommen Datierungen der Entstehung und der ersten Aufführungen. Literaturangaben (auch der wichtigsten Wiener Zeitungen) beschließen die einzelnen Werkauflistungen. Jedes Werk ist zudem über Incipits auch dem Musiker, welcher bestimmte Themen und Melodien sucht, erschlossen. Für alle Tänze und Bearbeitungen werden die relevanten Notenincipits am Beginn angegeben. Eine genaue Besetzungsliste der verwendeten Instrumente erlaubt Dirigenten und Tanzmusikorchestern einen raschen Überblick über die Erfordernisse einer Aufführung. Der Anhang bietet neben einer alphabetischen Auflistung aller Werke weitere praktische Informationen, u.a. eine Liste aller Widmungsträger sowie in Kurzform eine Auflistung der Werke von Joseph Lanners Sohn, August. Alle für den Leser erforderlichen Erläuterungen zur Benutzung (inklusive Abkürzungen etc.) sind vorhanden, so dass das vorliegende Werkverzeichnis alle seitens der Musikwissenschaft geforderten Kriterien erfüllt.
    Keywords: Joseph ; Lanner ; list of works ; waltz ; Vienna ; danse ; Joseph ; Lanner,Werkverzeichnis ; Walzer ; Wien ; Tänze ; Klavier ; Ländler ; Wiener Zeitung ; thema EDItEUR::A The Arts::AV Music
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    facet.materialart.
    Unknown
    Böhlau | Böhlau
    Publication Date: 2023-07-19
    Description: In her early diaries the art historian Erica Tietze-Conrat discribes her eventfull life in Vienna in the 1920ies, were she had been in touch with all the important art circles of the time.. In 1937 and 1938 her journals give an interesting view of the networks between museumstafs, art dealers, art scholars and artists just before the outbreak of World War II.
    Description: In den frühen Tagebüchern beschreibt die Kunsthistorikerin Erica Tietze-Conrat ihr ereignisreiches Leben im Wien der 1920er Jahre, wo sie mit allen wichtigen Künstlergruppen in Kontakt stand. Die Aufzeichnungen von 1937 und 1938 geben einen interessanten Überblick über die Netzwerke zwischen Museumsmitarbeitern, Kunsthändlern, Kunstgelehrten und Künstlern in der Zeit vor dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs.
    Keywords: Vienna ; art ; culture ; history ; women ; jewish ; Wien ; Kunst ; Kultur ; Geschichte ; Frauen ; Jüdisch ; Deutschland ; England ; Erica Tietze-Conrat ; Frankreich ; Italien ; Kunsthistoriker ; Malerei ; Österreich ; Vereinigte Staaten
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Publication Date: 2022-04-28
    Description: In the present bio - bibliographic collection the life and work of female scientists, working in Austria or being originally from Austria, have been the center of research. The temporal focus extends primarily from the turn of the century to the post-war period. The first generation of female scientists at the Universities of Vienna, Graz and Innsbruck were explored. The first generation of women who achieved a habilitation in Austria, as well as the first female lecturers and professors were collected in their completeness. Those "classical" science careers can be compared with those of men. However, a detailed consideration was also given to the non- academic area. From a total of 331 lexicon articles about one-third is dedicated to the medical, psychological and therapeutic field. Due to the historical turning points of the two world wars persecution, flight, emigration and also re-migration of the female scientists move into the focus of numerous of the individual biographies. The question of similarities and differences, according to different living conditions and opportunities to those who remained in Austria, is obvious. Beyond the individual biographical aspect, a historic impression about cultural and political trends and their impact on scientific research and teaching is provided. Especially from a feminist perspective, the lexicon is a desideratum, as it is the first time that in Austria the participation of women in the production and placement of science during the considered period got comprehensively researched and documented.
    Description: In der vorliegenden bio-bibliografischen Sammlung wurden Leben und Werk von Wissenschafterinnen in und aus Österreich erforscht. Der zeitliche Schwerpunkt erstreckt sich vornehmlich von der Jahrhundertwende bis zur Nachkriegszeit. Erforscht wurde die erste Generation von Wissenschafterinnen an den Universitäten Wien, Graz und Innsbruck. Vollständig aufgenommen wurde die erste Generation von Frauen, die sich in Österreich habilitieren konnte, die ersten Dozentinnen und Professorinnen. Es handelt sich hier um "klassische" Wissenschaftskarrieren, die sich in ihrem Ablauf mit denen von Männern vergleichen lassen.
    Keywords: female scientist ; Austrian scientist ; exile ; feminism ; emancipation ; lexicon ; turn of the century ; first generation ; Adler Alexandra ; Bachmann Ingeborg ; Becker-Donner Etta ; Cremer Erika ; Diez Erna ; Endres Stephanie ; Firnberg Hertha ; Freud Anna ; Herzfeld Stephanie ; Herzog-Hauser Gertrud ; Jahoda Marie ; Lachs Minna ; Lazarsfeld Sophie ; Leitmaier Charlotte ; Weinzierl Erika ; Zaloscer Hilde ; Adler Alexandra ; Bachmann Ingeborg ; Becker-Donner Etta ; Cremer Erika ; Diez Erna ; Endres Stephanie ; Firnberg Hertha ; Freud Anna ; Herzfeld Stephanie ; Herzog-Hauser Gertrud ; Jahoda Marie ; Lachs Minna ; Lazarsfeld Sophie ; Leitmaier Charlotte ; Weinzierl Erika ; Zaloscer Hilde ; Psychoanalyse ; Wien ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    facet.materialart.
    Unknown
    Böhlau
    Publication Date: 2024-04-01
    Description: The anthology contains 15 elaborate historical scientific portraits of Austrian historians written by 16 historians from Austria, Germany and the Czech Republic. It conceptually follows the first volume distributed in 2008 which contained 18 portraits most positively reviewed by 15 experts until today. The presented historians had been born in the Habsburg monarchy owning or receiving the Austrian nationality after 1918 and went through their decisive mode of activity between 1900 and 1945. There are two historians of art and one orientalist amongst them. In science or other fields they left traces so that the analysis of their biographies brought new scientific historical results. The chosen period of time enters the work of three generations of historians subdivided into the "generation of the youth of war", the "generation of the front lines" and the "precedent generation". At the same time corresponding with an also internationally observed period of the Austrian historical research verified by the following names of the portrayed historians such as Michael Tangl, Max Dvořák, Hugo Dantsch, Heinrich von Srbik oder Karl Lechner. The portrayed historians had been taken despite of their innovative or controversial historical field of work. The portraits cover the most important biographical data even exceeding it since the authors analyzed material from the archives in order to show socio biographical facts. The research work at the archives supports the request of memberships in scientific and political parties and activities in scholarship and research. In addition to that political views and activities and structures of scientific networking were able to be verified. That also shows that in certain student circles and networks above all by the University of Vienna and especially at the Institut für Österreichische Geschichtsforschung, a special Austrian (and also international) scientific component, existed. A central point is the scientific historical implementation of the oeuvre of the portrayed historians. It shows how the works are influenced by the authors impetus received from different sides and how they again effected other historians. The characteristic of time of the writings, their positions and dependence of the present at that time had been brought out clearly. The change of perspective or paradigm due to "external" influences such as the defeat of the war in 1918 or the "annexation" in 1938 is apparent looking at several portrayed historians as well as the sense of resistance by the others. To take up differently the political moment of the portrayed historians in their life and work had been a committed debate above all since the majority of the portrayed historians had taken their political views seriously. All in all the published edition offers a further critical, biographical oriented scientific historical (part of the) profile of the Austrian science of history from 1900-1945.
    Description: Der Sammelband enthält 15 ausführliche wissenschaftsgeschichtliche Porträts österreichischer Historiker, die von 16 Historikerinnen und Historikern aus Österreich, Deutschland und Tschechien verfasst wurden. Er schließt konzeptionell an den 2008 ausgelieferten ersten Band an, der 18 Porträts enthielt und von der Fachwelt in bis jetzt 15 Rezensionen überwiegend sehr positiv aufgenommen wurde. Die behandelten Historiker wurden in der Habsburgermonarchie geboren, besaßen oder erwarben nach 1918 die österreichische Staatsbürgerschaft und durchlebten ihre entscheidende Wirkungsphase zwischen 1900 und 1945. Unter ihnen befinden sich zwei Kunsthistoriker und ein Orientalist. In der Wissenschaft oder in anderen Bereichen hinterließen sie bleibende Spuren, sodass die Auseinandersetzung mit ihrer Biografie neue wissenschaftsgeschichtliche Ergebnisse bringt. Der gewählte Zeitrahmen erfasst das Wirken dreier Historikergenerationen, die sich in die „Kriegsjugendgeneration“, die „Frontgeneration“ und die vorangehende Generation untertteilen. Er korrespondiert gleichzeitig mit einer auch international beachteten Phase der österreichischen Geschichtsforschung, wie etwa folgende Namen der Porträtierten belegen: Michael Tangl, Max Dvořák, Hugo Hantsch, Heinrich von Srbik oder Karl Lechner. Die Porträtierten wurden ungeachtet ihrer innovativen oder umstrittenen Arbeiten und Impulse und ungeachtet ihrer historischen Arbeitsbereiche aufgenommen. Die Porträts decken die wichtigsten biografischen Daten ab, gehen aber weit darüber hinaus, weil die Autoren Archivmaterial ausgewertet haben, um soziobiografische Faktoren aufzeigen zu können. Die Archivrecherchen kamen auch der Frage nach Mitgliedschaften in wissenschaftlichen und politischen Verbänden und politischen Parteien und der Tätigkeit in Lehre und Forschung zugute. Dazu traten Belege zu politischen Ansichten und Tätigkeiten und zu Strukturen wissenschaftlicher Netzwerke. So zeigt sich, dass durch bestimmte Schülerkreise und Netzwerke vor allem durch die Universität Wien und das dortige Institut für Österreichische Geschichtsforschung eine speziell österreichische Wissenschaftskomponente (auch international) bestand. Zentral ist die wissenschaftsgeschichtliche Einordnung des Œuvres der Porträtierten. Zu sehen ist, wie die Werke in einer Traditionslinie und unter Einfluss der Impulse, die ihr Autor von verschiedenen Seiten empfing, stehen und selbst wieder auf andere Historiker wirkten. Herausgearbeitet wurde die Zeitgebundenheit der Schriften, ihre Positionierung und Abhängigkeit von der damaligen Gegenwart. Dass einige Historiker durch „äußere“ Einflüsse wie die Kriegsniederlage 1918 oder den „Anschluss“ 1938 bedingt einen Perspektiven- oder Paradigmenwechsel in der eigenen Forschung vollzogen, ist ebenso ersichtlich wie bei anderen eine Resistenz. Dass politische Momente von den Porträtierten in Leben und Werk verschieden aufgegriffen wurden, stand bewusst zur Debatte, vor allem auch, weil die Mehrheit der Porträtierten ihre politischen Ansichten als für sich selbst wesentlich empfanden. Insgesamt steht mit dem vorliegenden Band ein weiteres kritisches, biografisch ausgerichtetes wissenschaftsgeschichtliches (Teil-)Profil der österreichischen Geschichtswissenschaft 1900–1945 zur Verfügung.
    Keywords: Austrian Historians ; Paradigm Change ; Biographies ; Networks ; History of Sciences ; Historical Reflection ; Heinrich Srbik ; Wien ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Publication Date: 2024-03-23
    Description: The study includes picture sources and written records to fully discuss the history of ecclesiastical interiors as well as the stylistic development of the furnishings in the early modern period. In addition, the study explores aspects relating to the social and economic history.
    Description: Ausgehend von Bildquellen und schriftlichen Überlieferungen erörtert das Werk die Geschichte sakraler Interieurs und die stilistische Entwicklung des Mobiliars in der Frühen Neuzeit. Darüber hinaus werden wirtschafts- und sozialgeschichtliche Aspekte beleuchtet.
    Keywords: Baroque, applied arts, church furnishings ; Barock, Kunsthandwerk, Sakralmöbel ; Baroque ; applied arts ; church furnishings ; Barock ; Kunsthandwerk ; Sakralmöbel ; Beichtstuhl ; Chorgestühl ; Kirchengestühl ; Köln ; Tischler ; Weimar ; Wien ; thema EDItEUR::A The Arts::AG The Arts: treatments and subjects::AGA History of art
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    facet.materialart.
    Unknown
    Böhlau
    Publication Date: 2024-03-23
    Description: Until today, the death of Charles VI and Maria Theresia’s ascending the throne 1740 is seen as a major turning point in Austrian history. But now is the question of whether in different “layers” and “rooms” without doubt fundamental change between 1720 and 1780 not differentiated must be seen against the background of the concept of interface (“Sattelzeit”/Reinhart Koselleck). On the basis of the space “Viennese court”, where the change of rulers in its effects most likely can be documented, attempts from the perspective of different disciplines (the so called “Hofkünste” – literature/poetry, arts, theatre/dance, music) point out continuities and discontinuities.
    Description: Bis heute wird der Tod Karls VI. und der Regierungsantritt Maria Theresias 1740 als eine einschneidende Zäsur in der österreichischen Geschichte gesehen. Doch nun stellt sich vor dem Hintergrund eines weitergefassten Schnittstellenbegriffes (Reinhart Koselleck) die Frage, ob der zweifellos grundlegende Wandel zwischen 1720 und 1780 nicht differenzierter gesehen werden muss. Ausgehend vom Raum des Wiener Hofes, an dem der Herrscherwechsel in seinen Auswirkungen am ehesten dokumentiert werden kann, wird aus der Sicht sogenannten Hofkünste versucht, Kontinuitäten und Diskontinuitäten aufzuzeigen.
    Keywords: musicology ; austrian history ; baroque ; hapsburg ; representation ; Musikwissenschaft ; österreichische Geschichte ; Barock ; Habsburg ; Repräsentation ; Karl VI. (HRR) ; Maria Theresia ; Pietro Metastasio ; Wien ; thema EDItEUR::A The Arts
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Publication Date: 2023-07-19
    Description: The impact of censorship on the political and intellectual climate in Austria between 1751 and 1848 can hardly be over-estimated. The book covers the institutions involved in censorship, its procedures and results represented by the lists of banned books, and the censors, authors, publishers, and book-sellers affected by bans. Ten case studies deal with selected literary genres and epochs, the appendix contains documents regarding censorship legislation and administration.
    Description: Der Einfluss der Zensur auf das geistige und politische Leben der Habsburgermonarchie im behandelten Zeitraum ist kaum zu überschätzen. Die Studie widmet sich den institutionellen Grundlagen, der Arbeitsweise und den Ergebnissen der Zensurtätigkeit in Form von Auswertungen der Verbotslisten sowie den Zensoren, den betroffenen Autoren, Verlegern und Buchhändlern. Zehn Fallstudien beleuchten ausgewählte Gattungen und Zeitabschnitte, ein umfangreicher Anhang dokumentiert die wichtigsten Verordnungen und eine Auswahl von Zensurgutachten.
    Keywords: Censorship ; Austria ; Habsburg monarchy ; history 18th and 19th century ; literature ; Zensur ; Österreich ; Habsburgermonarchie ; Geschichte ; 18. und 19. Jahrhundert ; Literatur ; Köln ; Weimar ; Wien
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Publication Date: 2024-03-24
    Description: The manuscript is the first volume of an encyclopedic reference work that, as the result of basic research in literary studies, represents the first systematic attempt to provide comprehensive documentation of the literary events that took place within the official system of the Third Reich as promoted, or at least tolerated, by the decision-makers in the cultural industry more accessible, without resorting to limiting, biased attempts to define a canon. Materials will be presented for the analysis and interpretation of genesis and effects of these events and institutions. For this reason, the study is based on a functional understanding of literature and has taken key institutional elements of the literary communication system into consideration: authors and their works (including radio and film writers), scholars of German studies, the decision-makers of cultural policy (promotion/censure, literary awards), literary associations, publishing houses and theaters, anthologies and periodicals. The total control of all public creative and media activities in the year 1938 through the Third Reich dictatorship rarely provides good sources for the testing of this method. Our systematic research of the phase between 1938 and 1945 intends to create the most comprehensive description possible of the institutions within the literary system and the integration of authors. Apart from printed material in files pertaining to individuals, we primarily scrutinized the contents of the National Archive Berlin / Division on National Socialism (BDC) and what is known as the Gauakten or District Files for this purpose (the vast majority of personal information related to authors was provided by the authors themselves). The most important archival basis for the description of the institutions are files from the National Archive Koblenz (now in the National Archive Berlin) and the Municipal and Provincial Archives of Vienna. In the survey of material, some of the events that transpired before and after the critical Nazi years were systematically included in order to draw attention to continuities and breaks. Especially significant were literary awards and honors, which illustrate the integration of writers in the various governments from the monarchy up through the Second Republic. For this reason, we have included all such prizes that are known. The first attempt to list all literary organizations in Austria and all German-language anthologies, in which Austria texts were included, covers the period between 1933 and 1945. The subsequent period has been documented not only through literary awards and honors, but also through the inclusion of the so-called "Gauakten" in the Austrian National Archive (Österreichisches Staatsarchiv / Archiv der Republik). In order to explore the institutional factors of the literary sub-system in German-speaking regions, a new kind of handbook was created in accordance with this methodological approach, a combination of encyclopedia of persons and specialized dictionary, which should be combined in a network to form a whole. Another factor that led to this format was the division of Austria by the Nazis into seven divisions subject directly to the German government.
    Description: Das Manuskript ist der erste Band eines lexikalischen Nachschlagewerks, das im Sinne literaturwissenschaftlicher Grundlagenforschung versucht, erstmals eine systematische, flächendeckende Dokumentation des literarischen Lebens Österreichs während der Ära des Nationalsozialismus (1938 - 1945) zu bieten. Es soll - vom methodischen Ansatz her - ohne einschränkenden, wertenden Rückgriff auf Kanonbildungen den Zugang zu jenem literarischen Geschehen öffnen, das dem offiziellen System des Dritten Reiches angehörte, das von den Lenkungsinstanzen des Kulturbetriebes gefördert, zumindest aber geduldet wurde und es soll der Analyse und Interpretation Materialien zu Entstehungs- und Wirkungsbedingungen zur Verfügung stellen. Daher geht die Untersuchung von einem funktionalen Literaturverständnis aus und umfasst die wesentlichen institutionalisierten Faktoren des literarischen Kommunikationssystems: AutorInnen und deren Werke (einschließlich Hörfunk und Film) sowie Germanisten, kulturpolitische Lenkungsinstanzen (Förderung/Zensur, Literaturpreise), literarische Vereinigungen, Verlag und Theater, Anthologien und Periodika. Für das Erproben eines derartigen methodischen Ansatzes bietet die Diktatur des Dritten Reiches durch die Totalerfassung der sich an die Öffentlichkeit richtenden schöpferischen und medialen Tätigkeit im Jahre 1938 selten gute quellenmäßige Voraussetzungen. Unsere systematischen Recherchen über die Phase von 1938 - 45 streben eine möglichst umfassende Beschreibung der Institutionen des literarischen Systems und der Integration der AutorInnen an. Zu diesem Zweck wurden außer Druckschriften im Bereich Personenakten vornehmlich die Bestände des Bundesarchivs Berlin/Abt. Deutsches Reich (BDC) und die sogenannten "Gauakten" durchforstet (der Großteil der Personaldaten bezieht sich auf eigene Angaben der Autoren). Wichtigste archivalische Basis für die Beschreibung der Institutionen sind Akten aus dem Bundesarchiv Koblenz (jetzt im BA in Berlin) und dem Wiener Stadt- und Landesarchiv.
    Keywords: Nazionalsozialism ; Austria ; Literature ; Authors ; Institutions ; Graz ; Magnesium ; Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei ; Steiermark ; Wien ; thema EDItEUR::D Biography, Literature and Literary studies
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    facet.materialart.
    Unknown
    Böhlau
    Publication Date: 2024-03-29
    Description: The monograph explores, by means of a diachronic overview, the ways in which historical dramas in Czech literature changed between the outset of the Czech national rebirth and the Republic of Czechoslovakia between the wars. The investigation is based on the fundamental notion that allegorical structures in historical dramas refer to the time at which a given work is created. A general overview on theoretical and historical aspect of Historical Drama leads into the study.
    Description: Die Monographie untersucht in einem diachronen Über¬blick, wie sich das historische Drama in der tschechischen Literatur vom Beginn der natio¬nalen Wiedergeburt bis zur ersten tschechoslowakischen Republik der Zwischenkriegszeit ge-wandelt hat. Leitidee der Unter¬suchung ist, dass in historischen Dramen eine allegorische Struktur über bloße Geschichtsdarstellung hinausweist, womit Bezüge auf die Ent-steh¬ungszeit er¬kennbar werden. In einem allgemeinen Teil werden dramentheoretische und literaturhistorische Aspekte der Gattung behandelt.Kurzzusammenfassungen (jeweils ca. 5 Seiten) ins Englische und Tschechische
    Keywords: historical drama ; Czech literature ; allegory ; Habsburg monarchy ; Bohemia and Moravia ; National Movement ; Czech National Rebirth ; Czechoslowakia ; theory of drama, ; historisches Drama ; tschechische Literatur ; Allegorie ; Habsburgermonarchie ; Böhmen und Mähren ; Nationalbewegung ; Wiedergeburt ; Nationaltheater ; Tschechoslowakei ; Dramentheorie ; G.W.F. Hegel ; Michail Bachtin ; Köln ; Weimar ; Wien ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JP Politics & government ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JP Politics and government
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Publication Date: 2024-03-27
    Description: Der Band Wien setzt die flächendeckende Bestandsaufnahme des literarischen Lebens in Österreich während des Nationalsozialismus fort. Dem Skandalisieren von Einzelfällen und der Präsenz der Schriftstellerinnen und Schriftsteller im kulturellen Gedächtnis des Landes wird eine umfassende Materialbasis für sachliche Auseinandersetzung mit dem brisanten Thema zur Seite gestellt. Das methodische Anliegen, ein „literarisches Feld“ (P. Bourdieu) des deutschen Sprachraums lexikalisch aufzuschließen, wird in einem neuen Typus von Handbuch umgesetzt, einer spezifischen vernetzenden Kombination von Personen- und Institutionenlexikon. Anhand einzelner Parameter wird die Integration der AutorInnen in die unterschiedlichen Systeme von der Monarchie bis zur Zweiten Republik aufgezeigt.
    Keywords: History ; Literature ; History of Modern Age ; Recent German Literary Studies ; Literaturwissenschaft ; Geschichte der Neuzeit ; 20th century history: c. 1900 to c. 2000 ; HBLW ; History ; Literature ; History of Modern Age ; Recent German Literary Studies ; Literaturwissenschaft ; Geschichte der Neuzeit ; 20th century history: c. 1900 to c. 2000 ; HBLW ; Berlin ; Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei ; Wien ; thema EDItEUR::D Biography, Literature and Literary studies::DS Literature: history and criticism::DSB Literary studies: general::DSBH Literary studies: c 1900 to c 2000
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    facet.materialart.
    Unknown
    Böhlau
    Publication Date: 2024-03-29
    Description: The study’s subject is the assistance for the victims of World War I in Austria. It explains the numerous measures taken in favour of disabled veterans and war widows during the war and in the post-war period and describes the powerful organisations of the invalids. The assistance for war victims expressed very early social policy as supported by the state.
    Description: Das Buch nimmt die Kriegsopfer des Ersten Weltkriegs in den Blick. Es rekonstruiert das für Kriegsbeschädigte, Witwen und Waisen geschaffene Versorgungssystem sowie die Entwicklung seines normativen Rahmens in der Habsburgermonarchie und in der Ersten Republik. Die Autoren betonen die Rolle der Invaliden im Kampf um ihre Rechte und analysieren die Schaffung des Versorgungsystems für Kriegsopfer als einen entscheidenden Schritt auf dem Weg zum modernen Sozialstaat.
    Keywords: disabled veterans ; war victims ; welfare state ; social security ; first world war ; Kriegsbeschädigte ; Kriegsopfer ; Sozialstaat ; Fürsorge ; Erster Weltkrieg ; Deutsche Kriegsversehrte im 20. Jahrhundert ; Invalidität ; Kaiserlich-königlich ; Knight Bachelor ; Österreich ; Wien ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JW Warfare and defence
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Publication Date: 2024-04-01
    Description: The authors have taken as target of the research project to draw up a picture of the architectural influences and the heritage of the Danubian Monarchy in Bulgaria at the turn of the century. On this way one unknown site of the architecture of the Danubian Monarchy is being cleared up. The contribution of the specialists from the Danubian Monarchy and of the Bulgarian architects educated there is being presented in the first part of the research project. The study starts out from the complex and multifarious cultural context of the European turn of the century and the political changes in southeastern Europe at this time. The decisive contribution of the specialists from the Monarchy in the field of urban design is being duplicated. The architectural influences of the Monarchy are studied in the finale chapter. The phenomenon of the willing acceptance of strange cultural elements is being explained. A chapter is devoted to the specific phenomenon of the Bulgarian National Romantic because there are detected important contributions of graduates from the architectural schools of the Monarchy. In the second part of the research project the fundamental information to the different architects and artists is being summarised in a catalogue. There are biographic descriptions of 66 persons, a listing of works and their illustrations, as well as the resources of information to be found. The work is illustrated with a maximum number of authentic documents. The shorten text consists of 171 sites and is illustrated with 338 pictures. In conclusion it is established that the search for the architectural heritage of the Danubian Monarchy in Bulgaria at the same time a search for the roots of the academic architecture in Bulgaria is.
    Description: Die Verfasser haben sich das Ziel gesetzt, ein Bild der Architektureinflüsse und des baulichen Erbes der Donaumonarchie in Bulgarien zu erstellen. Dadurch wird eine in österreichischen Kulturkreisen wenig bekannte Seite der Architektur der Donaumonarchie aufgedeckt. Im ersten Teil des Forschungsprojekts wird der Beitrag der Fachleute aus der Donaumonarchie und der dort ausgebildeten bulgarischen Architekten geschildert. Ausgegangen wird vom komplexen und vielfältigen Kulturkontext der europäischen Jahrhundertwende und den politischen Geschehnissen in Südosteuropa. Es wird der ausschlaggebende Beitrag der Fachleute aus der Donaumonarchie für den Städtebau thematisiert im letzten Abschnitt werden die Architektureinflüsse der Donaumonarchie geschildert. Erklärt wird das Phänomen der bereitwilligen Annahme fremder Kulturelemente. Ein Abschnitt ist dem spezifischen Phänomen der Bulgarischen Nationalromantik gewidmet, da hier wichtige Beiträge von Absolventen der Architekturschulen der Donaumonarchie festzustellen sind. Im zweiten Teil der Forschungsarbeit sind die grundlegenden Informationen zu den einzelnen Architekten und Baukünstlern in einem Katalog zusammengefaßt. In ihm sind biographische Angaben zu 66 Personen, Aufzählung der Werke und deren Abbildungen und die Informationsquellen zu finden. Die Arbeit ist mit einer maximalen Anzahl von authentischen Dokumenten dieser Zeit illustriert. Das mit Abkürzungen im Text zusammengestellte Material enthält 171 Seiten und ist mit 338 Abbildungen illustriert. Schlußfolgernd wird festgestellt, daß die Suche nach dem Architekturerbe der Donaumonarchie in Bulgarien gleichzeitig eine Suche nach den Wurzeln der akademischen bulgarischen Architektur ist.
    Keywords: heritage of the Danubian Monarchy ; Bulgaria ; Architekt ; Architektur ; Russe (Stadt) ; Sofia ; Wien ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Publication Date: 2024-04-01
    Description: Critical edition of the german translation of G. B. Marino’s La sferza invettiva, commentary and context of the Counterreformation in Vienna 1655
    Description: Kommentiert Ausgabe der deutschen Übersetzung von G.B. Marinos Sferza invettiva und Eingliederung in den kulturellen Zusammenhang der Gegenreformation in Wien um 1655Edizione della traduzione in tedesco della Sferza invettiva di G.B. Marino e inserimento della traduzione nel contesto della Controriforma a Vienna nel 1655.
    Keywords: Giambattista Marino ; translation italian-german ; Counterreformation ; Giambattista Marino ; Übersetzung italienisch-deutsch ; Gegenreformation ; Diplôme d’études supérieures spécialisées ; Protestantismus ; Wien ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    facet.materialart.
    Unknown
    Böhlau
    Publication Date: 2024-03-23
    Description: This publication documents the life and work of the architect Rolf Geyling (1884-1952), who was a former student of Otto Wagner and started his career in Vienna and Bucharest before the First World War broke out. During the war Geyling documented his experiences as an officer of the Habsburger Monarchy with photographs and a detailed diary, which he continued during his imprisonment in Siberia. After five years in several camps - most recently in Vladivostok - Geyling fled to Tianjin in China, where he successfully established himself as an architect until the period of Mao Tse-tung and was particularly involved in the development of modern architecture in northern China.
    Description: Die vorliegende Publikation dokumentiert das Leben und Werk des Architekten Rolf Geyling (1884-1952), der als ehemaliger Schüler Otto Wagners in Wien und Bukarest tätig war, ehe der Erste Weltkrieg ausbrach. Seine Erlebnisse als k. u. k. Offizier dokumentierte Geyling mit Fotografien sowie detaillierten Tagebuchaufzeichnungen, die er auch während seiner Gefangenschaft in Sibirien fortsetzte. Nach fünfjährigem Aufenthalt in mehreren Lagern - zuletzt in Wladiwostok - floh Geyling nach Tianjin in China, wo er sich ab 1920 bis zur Machtübernahme Mao Tse-tungs erfolgreich als Architekt etablieren konnte und an der modernen Architekturentwicklung Nordchinas wesentlichen Anteil hatte.
    Keywords: Architecture ; Historicism ; Art Nouveau ; New Objectivity ; World War ; Eastern Front ; Captivity ; Siberia ; China ; Tianjin ; Architektur ; Historismus ; Jugendstil ; Neue Sachlichkeit ; Erster Weltkrieg ; Ostfront ; Kriegsgefangenschaft ; Sibirien ; China ; Tianjin ; Russland ; Wien ; thema EDItEUR::A The Arts::AM Architecture
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Publication Date: 2024-03-24
    Description: The present monograph focuses on the history of Italian literature and language in Austria's Habsburg past, covering the period from the Peace of Campoformido between Napoleon and Francis II in 1797 to the end of the Habsburg monarchy in 1918. The study reveals that Italian court poetry was amazingly alive in the 19th century as it gradually had been adapted to the changes in the fields of politics, society, and the press. After analyzing the end of the golden era of Italian poetry in Austria, the author presents Archduchess Maria Beatrice d'Este and her literary circle. She was the last patroness of Italian artists and poets and kept up the old-style tradition of court poetry until her death in 1829. During the 19th century, however, this tradition faced an ever increasing popularization, with Italian language books and instruction getting more and more common. The Italian language was never discriminated against in the Habsburg monarchy. On the contrary, it was even extensively taught at universities because officials with a good command of Italian were needed both in the federal government and in the Italian regions of the monarchy. Moreover, the Habsburgs' language policy favored the publication of quality papers and literary magazines in Italian. The study also deals with Italian school books and anthologies for schools in the Italian parts of the monarchy, which were usually written and published in Vienna. In the last part of this chapter, records of the future Emperor Franz Joseph's Italian instruction are presented and analyzed on the basis of archive materials. Anachronistically, court poetry survived the 1848/1849 revolution and continued until World War I. The Emperor was popularized in jubilee editions, newspapers, and ceremonies, but also in the Italian poetry which was no longer of high quality, but still instrumental in presenting Franz Joseph as the "father of the nation".
    Description: Der Friede von Campoformido (17.10.1797) zwischen Napoleon und Franz II. ist der Ausgangspunkt dieser Monographie, die auf die Geschichte der italienischen Literatur und Sprache in jenen Länderteilen der Habsburgermonarchie fokussiert ist, die dem heutigen Österreich entsprechen. Der Endpunkt ergibt sich aus dem Zusammenfall der Monarchie im Jahr 1918. Die Studie zeigt, dass sich die Huldigungsdichtung in italienischer Sprache im 19. Jahrhundert in Österreich den neuen Gegebenheiten des Pressemarktes, den veränderten politischen Verhältnissen und den soziopolitischen Entwicklungen angepasst hatte und erstaunlich lebendig war. Nachdem die Gründe und die Modalitäten für das Ende der goldenen Epoche der poetischen Tradition in italienischer Sprache in Österreich beleuchtet werden, widmet sich der Autor der Künstlergruppe um Erzherzogin Maria Beatrice von Este, die in Wien die letzte Gönnerin italienischer Künstler und Dichter wurde und die Tradition der Hofdichtung bis zum ihrem Tod 1829 nach altem Muster pflegte. Diese Tradition ist im 19. Jahrhundert jedoch mit einer fortschreitenden Popularisierung konfrontiert, wobei sich die Sprachlehren des Italienischen und der Sprachunterricht wachsender Beliebtheit erfreuten. Die Sprachpolitik der Habsburgermonarchie stellte das Italienische als Kultursprache nie in Frage. Im Gegenteil, die Behörden förderten das Erlernen der Sprache an den Universitäten, um die Anzahl der sprachkundigen Studenten zu erhöhen, die später als Beamte in der Zentralverwaltung wie auch in den italienischen Kronländern eingesetzt werden konnten. Außerdem begünstigte die Sprachpolitik das rege Erscheinen von anspruchsvollen Zeitungen und literarischen Zeitschriften in italienischer Sprache. Da in den italienischen Kronländern der Unterricht in Italienisch erfolgte, behandelt die Studie auch italienische Schulbücher und literarische Schulanthologien, die in Wien gedruckt und meistens auch verfasst wurden. Im letzten Teil dieses Abschnittes wird aufgrund zahlreicher Archivmaterialien der Italienischunterricht des zukünftigen Kaisers Franz Joseph dargestellt und analytisch untersucht. Die Huldigungsdichtung überlebte die Revolutionsjahre 1848/1849 und setzte sich anachronistisch bis zum Ersten Weltkrieg fort. Die unaufhaltsame Popularisierung der Kaiserfigur fand in unzähligen Prunkwerken zu den Herrscherjubiläen, in Zeitungen, Festen aber auch durch italienische Dichtung statt, die zwar keinen hohen poetischen Wert mehr hatte, doch zur Stilisierung Franz Josephs als Vater der Nation beitrug.
    Keywords: Italian literature ; Italian language ; 19th Century ; Court Poetry ; Language politics ; Habsburg Monarchy ; Italien ; Italienische Sprache ; Wien ; thema EDItEUR::D Biography, Literature and Literary studies
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Publication Date: 2024-03-23
    Description: Emerging from the Jewish ghetto in Frankfurt, the Rothschilds took over in the world of banking in less than 50 years. In 1820, Salomon Rothschild came to Vienna to open a branch of the family banking house. His son Anselm was to make his name in the capital city of the Austrian monarchy not only as a financier but also as an art-collector: he laid the foundation for the significant art collections of the Viennese Rothschilds, which were extended and improved continuously, right through until 1938.
    Description: Der in der Donaumonarchie ansässige Zweig der aus dem Frankfurter Ghetto stammenden jüdischen Familie Rothschild, bekannt vor allem durch ihre hervorragende Stellung in der Wirtschafts- und Sozialgeschichte des 19. Jahrhunderts, hatte in der Zeit zwischen 1840 und 1938 umfassende Kunstsammlungen zusammengetragen, die Kunsthandwerksobjekte, wertvolle Porzellane, Tapisserien, Waffen, astronomische Geräte, Münzen, Plastiken, Zeichnungen, Aquarelle und Gemälde mit einschlossen. Ziel der Arbeit war es, die Gemäldesammlungen der Bankiersfamilie vorzustellen, ihre Schwerpunkte herauszuarbeiten, Verschiebungen im Sammlungsgefüge zu untersuchen, Inspirationsquellen zu benennen und die Frage zu klären, ob das Sammeln von Kunst aus wahrer Leidenschaft erfolgte oder vorrangig der Prunkvollen Darstellung ihres Reichtums dienen sollte. Zunächst wird beschrieben, wie sich die Familie seit der Zeit als Salomon von Rothschild 1820 eine Filiale des Bankhauses in der österreichischen Hauptstadt gründete, in Wien etablierte, ihre Stellung als Juden und gleichzeitig Hauptfinanziers der Monarchie, die Erhebung in den Freiherrenstand, die Erweiterung ihres Grundbesitzes, ihre sozialen Stiftungen und der Bau ihrer Paläste im IV. Wiener Bezirk, die eigene architektonische Konzepte ersichtliche werden ließen. Es wird gezeigt, wie sehr sich die Familie einerseits an den Kunstkammern der Habsburger orientierte, andererseits in ihren Sammlungen eigene, familientypische Vorlieben pflegte, die sich besonders auf die französische Dekorationsmalerei und die holländische Schule des 17. Jahrhunderts erstreckten. Einen zweiten Schwerpunkt der Arbeit bildet das Schicksal der Familie und ihrer Sammlungen, das detailgenau bis zur letzten Restitution 1998 beschrieben wird. Erstmalig erscheint auch eine Inventarliste der Gemäldesammlungen, deren Quellen Testamente, Schätzungsprotokolle und Briefe sind. Hier wird mit größtmöglicher Genauigkeit der Inhalt der Sammlungen aufgeführt, der jeweilige Besitzer genannt, sowie die Bergungsorte während des Krieges beschrieben und der heutige Verbleib geklärt.
    Keywords: art collections of the Viennese Rothschilds ; Frankreich ; Österreich ; Wien ; thema EDItEUR::A The Arts
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    facet.materialart.
    Unknown
    Böhlau
    Publication Date: 2024-03-26
    Description: Prince Nikolaus II Esterházy (1765–1833) is known as one of the greatest collectors and patrons of the arts of his time. Based on an ideological, historical and psychological framework, the biography fully illustrates his lifetime achievement with regard to the visual and performing arts. Against the backdrop of political and social changes in Europe between the French Revolution and the Year Of Revolutions 1848, this book discusses to what extent art served as a medium and strategy in the aristocracy’s effort to preserve its leading role in society, despite a loss of power as the Estates-based society was gradually replaced by one based on social classes.
    Description: Fürst Nikolaus II. Esterházy (1765–1833) war einer der größten Sammler und Kunstförderer seiner Zeit. Die Biographie stellt seine Lebensleistung in allen Bereichen der bildenden und darstellenden Kunst dar und begründet diese ideengeschichtlich und psychologisch. Vor dem Hintergrund der gesellschaftlichen und politischen Veränderungsprozesse Europas, zwischen Französischer Revolution und Vormärz, wird die Rolle der Kunst als Medium und Strategie der sozialhistorischen Behauptung der Adelswelt analysiert, die im Wandel von der Standes- zur Klassengesellschaft ihre Machtstellung einbüßte.
    Keywords: biography ; art history ; social history ; history of aristoracy ; psychology ; analysis of power structures ; art history ; biography ; history of collection ; aristocratic cultur ; social history ; Fürst Nikolaus II. Esterházy (1765-1833) ; Biografie ; Sammlungsgeschichte ; Adelskultur zwischen 1789 und 1848 ; Eisenstadt ; Wien ; thema EDItEUR::D Biography, Literature and Literary studies::D Biography, Literature and Literary studies::DN Biography and non-fiction prose ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    facet.materialart.
    Unknown
    Böhlau | Böhlau
    Publication Date: 2023-07-19
    Description: The volume aims at a comprehensive historical reconstruction of policies, conflicts, attitudes, and regulations covering the diverse field of human reproduction. The analysis is based on two case studies: the United States of America and Austria. While both countries are part of the geographic and conceptual region called the "north-Atlantic world", they occupy significantly different positions within the global power structure, the respective relations between state, religion and society, the nature of their political cultures, etc. While it is impossible to re-construct a universal history of population policies on the basis of the two case studies, in the concluding chapter more universal premises relating to 20th century trends and developments beyond the case studies are suggested. To enable a comprehensive, yet focused comparison the analysis concentrates on three aspects of reproductive policies: sexual advice centers in the cities of New York and Vienna during the interwar period; 20th century policies aimed at the interface between workplace and child care; and the abortion conflicts taking place in the last third of the 20th century. These fields are conceptualized as "arenas"—i. e., spaces or complex social situations where groups and individuals interested in a given issue meet and interact, attempt to establish their world views, and then transform them into commonly accepted norms and regulations. Events, actors, and developments are thoroughly re-constructed for each arena. Finally the arenas are analyzed in relation to social and political developments in which they are situated. Questions about trends and developments relevant for both case studies are addressed in a framework which is organized around notions of reproduction of the nation, of rationalization, and of globalization. The findings from the case studies are related to secular phenomena like migration, globalizing selective population policies, the emergence of international and transnational political bodies (private foundations, UN-organizations, NGOs). The comparison between the U.S. and Austria offers insights into the tensions inherent in modern reproduction between individual empowerment and political disciplining. The striking similarities and significant differences in the trajectories of reproductive policies in both case studies allow conclusions concerning an indissoluble dilemma of reproductive policies committed to "human progress." In the end, the volume contributes to a deeper understanding of the ambivalence inherent to modern reproduction.
    Description: Der Band bietet eine umfassende historische Rekonstruktion von politischen Strategien, Konflikten, Haltungen und Normierungen, die das heterogene Feld der menschlichen Reproduktion, verstanden als sowohl Fortpflanzung als auch Obsorge über Kinder umfassend, durchziehen. Die Analyse stützt sich auf zwei Fallstudien: die USA und Österreich. Zwar sind beide Länder Teil eines geographischen und konzeptionelles Raumes, den man als "transatlantische Welt" (Daniel Rodgers) bezeichnen kann. Allerdings nehmen sie höchst unterschiedliche Positionen innerhalb der globalen Machtstruktur ein und sind durch höchst unterschiedliche Beziehungen zwischen Staat, Religion und Gesellschaft sowie stark divergierende politische Kulturen gekennzeichnet. Die Analyse der Fallstudien hat nicht den Anspruch, eine universelle Geschichte der Bevölkerungspolitik darzustellen, in einem abschließenden Kapitel werden aber durchaus über diese Fallstudien hinaus gültige Thesen zu den wesentlichen Entwicklungen im 20. Jahrhundert formuliert. Um eine umfassende und gleichzeitig fokussierte Analyse zu ermöglichen, konzentriert sich die Studie auf drei Aspekte des Verhältnisses zwischen Reproduktion und den damit in Zusammenhang stehenden Politiken: die Sexualberatungen in New York und Wien in der Zeit zwischen den beiden Weltkriegen, die gesellschaftlichen Strategien, die sich in Österreich und den USA auf die Schnittstelle zwischen Erwerbs- und Reproduktionsarbeit richten, und die Konflikte um den Schwangerschaftsabbruch, die im letzten Drittel des 20. Jahrhunderts in beiden Gesellschaften auftreten. Diese Aspekte sind als "Arenen" konzeptioniert, also als Räume oder komplexe soziale Situationen, in denen Gruppen oder Einzelpersonen, die sich für ein bestimmtes Thema interessieren, interagieren und dabei versuchen, ihre Sicht der Welt zu etablieren und sie in der Form von für alle gültigen Regeln als hegemoniale durchzusetzen. Auf dieser Basis werden Entwicklungen, die für beide Fallstudien Relevanz haben, hinsichtlich der Reproduktion der Nation, der Rationalisierung der Fortpfanzung sowie der Globalisierung angesprochen. Die Resultate aus den Fallstudien werden in Beziehung gesetzt zu für das 20. Jahrhundert signifikanten Phänomen, z. B. Migration, selektive Bevölkerungspolitik im globalen Maßstab, die Entstehung internationaler und transnationaler Organisationen und Handlungsmuster (private Stiftungen, NGOs, UN-Organisationen). Der Vergleich zwischen den USA und Österreich öffnet den Blick auf das der Reproduktion in der Moderne innewohnende Spannungsverhältnis zwischen der Ausweitung individueller Handlungsspielräume und Politiken der Disziplinierung. Überraschende Ähnlichkeiten und signifikante Unterschiede der beiden Fallstudien in der Entwicklung von auf Reproduktion bezogenen politischen Strategien verweisen auf das unauflösliche Dilemma einer Fortpflanzungspolitik, die auf "menschlichen Fortschritt" abzielt. Damit eröffnet sich ein komplexes Verständnis für die Ambivalenzen von Reproduktion in der Moderne.
    Keywords: reproduction ; political culture ; United States of America ; population ; 20th century ; Austria ; Österreich ; Schwangerschaftsabbruch ; Vereinigte Staaten ; Wien ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Publication Date: 2024-04-01
    Description: The volume contains the edition of 180 abstracts of the charters and letters from the archives and libraries in West, North and East Bohemia, issued by Emperor Sigismund (1410-1437). It is the second volume of the planned complete revision of the edition of abstracts "Urkunden Kaiser Sigmunds" (Innsbruck 1896/1900) published by Wilhelm Altmann within the framework of the Regesta Imperii. The volume includes a large historical introduction, a bibliography and an index and adds primarily to the historical documentation of the major cities of Eger/Cheb, Pilsen/Plzeň and Elbogen/Loket in West Bohemia which remained loyal to the king during the Hussite Revolution, and sheds light on the career, estate property and diplomatic forgeries of Sigismund's influential chancellor Kaspar Schlick, a burgher of Eger.
    Description: Der Band enthält 180 moderne Vollregesten von den Urkunden und Briefen Kaiser Sigismunds (1410–1437) aus den Archiven und Bibliotheken West-, Nord- und Ostböhmens und bildet den zweiten Band der geplanten kompletten Neubearbeitung des von Wilhelm Altmann verfassten Regestenwerks "Urkunden Kaiser Sigmunds" (Innsbruck 1896/1900) im Rahmen der Regesta Imperii. Daneben enthält das Buch auch eine längere historische Einleitung, eine Bibliographie und ein Register. Es dokumentiert vor allem die Schicksale der wichtigen königstreuen Städten in Westböhmen - Eger, Pilsen und Elbogen - und bringt zahlreiche Belege zu Karriere, Gütererwerb und diplomatischen Fälschungen des einflussreichen Kanzlers Sigismunds, des gebürtigen Egerer Bürgers Kaspar Schlick.
    Keywords: Sigismund of Luxembourg ; Hussite Revolution ; Bohemia ; Sigismund von Luxemburg ; Hussitische Revolution ; Böhmen ; Cheb ; Köln ; Pilsen ; Urk ; Weimar ; Wien ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    facet.materialart.
    Unknown
    Böhlau
    Publication Date: 2024-04-01
    Description: Dogface Soldiers is an interdisciplinary and image centered cultural history of the Army of the United States‘ infantry riflemen in the Mediterranean- and European Theaters of Operations of World War II. Its methods transcend the boundaries of conventional historiography and make use of Clifford Geertz’s anthropological method of thick description as well as military used comprehensive analysis methods.
    Description: Dogface Soldiers ist eine interdisziplinäre und bildbasierte Kulturgeschichte US-amerikanischer Infanterieschützen des europäischen Zweiten Weltkriegs. Methodisch werden konventionelle Grenzen der Histriogarpahie überschritten und Anleihen bei Clifford Geertz und seiner anthropologischen „Thick Description“, sowie bei comprehensive analysis-Modellen militärisch-operativer Provenienz genommen.
    Keywords: World War II ; Army of the United States ; Infantry Riflemen ; European Theater of Operations ; Mediterranean Theater of Operations ; Bill Mauldin ; Cartoons ; Willie & Joe ; Zweiter Weltkrieg ; US Army ; Infanterie ; Frontsoldaten ; Bill Mauldin ; Cartoons ; Nordwesteuropa ; Mittelmeerraum ; Willie & Joe ; Köln ; Vereinigte Staaten ; Vereinigtes Königreich ; Weimar ; Wien ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Publication Date: 2024-04-01
    Description: The Jahrbuch des Kunsthistorischen Museums Wien is among the oldest continuously published periodicals on art and art history issued by a museum. Volume 15/16 continues the basic research on primary sources representative of the periodical. It contains sources to the imperial collections of art and natural history from 1750 to 1800.
    Description: Das Jahrbuch des Kunsthistorischen Museums Wien ist eines der ältesten, bis heute kontinuierlich erscheinenden kunst- und kulturgeschichtlichen Periodika eines Museums. Band 15/16 setzt die für das Jahrbuch so maßgebliche Quellen- und Grundlagenforschung fort. Er umfasst Quellen zu den kaiserlichen kunst- und naturhistorischen Sammlungen aus der Zeit von 1750 bis 1800.
    Keywords: Source edition ; Cultural History ; Art History ; Museology ; Quellenedition ; Kunstgeschichte ; Kulturgeschichte ; Museologie ; Exzellenz (Titel) ; Hofkammer ; Joseph II. ; Kaiserlich-königlich ; Kämmerer ; Maria Theresia ; Österreichisches Staatsarchiv ; Wien ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Publication Date: 2024-04-01
    Description: When Austria was annexed by Hitler Germany in March 1938, the National Library in Vienna was not only the biggest scientific library in the country, it was now the third largest in the German Reich. Its status among and influence on the scholarly libraries in the Reich was considerably enhanced by one person during the Nazi period, namely the newly-appointed director-general Dr. Paul Heigl, a fervent National socialist, Acquisitions by the Library during the years 1938 to 1945 are a key focal point of this history, and Heigl played both an active and significant role in the process of book looting in the interest of the National Library. The Library may well have regarded itself in the inter-war years as being „apolitical“ – and house historians have tended to reinforce this image – but this does not stand up to closer scrutiny even during the political period of the „Corporate State“ und Dollfuss and Schuschnigg, let alone during the time of national socialist rule in Austria. The study breaks with the previos taboos and presents the essentially political role of the Library both before and after March 1938 by investigating its involvement in the crimes of the Nazi regime. But the study does not only concentrate on acquisitions made through improper means, it also attempts to capture some of the atmosphere of a major library under the NS-regime and in war-time. The examination also sees itself as a contribution to the hitherto neglected history of libraries in Austria in the Nazi period in general and of church and official libraries in particular. It might be noted that Paul Heigl was not only in charge of scholary libraries in south-eastern Europe following the German invasion of Yugoslavia in April 1941, he was also a library consultant for local Nazi officials and had considerable sway in forging library policy. Our study discusses a number of chapters in the Library ´s history during the Nazi period which have so far been absent from official histories, primarily those which implicate the Library and point to the vast and varied acquisitions. The main chapter focusses on the development and acquisitions of the Library´s many collections from 1938 o 1945, chiefly on the basis of library records and files, and attempts to describe not only the looting, but also fate of stolen books, libraries and collections immediately after World War Two and on up to the present day. And, as the case may be, their subsequent restitution over the past few years as a consequence of the Art Restitution Law of 1998. Name and subject indices are intended to make the information in thistory more easily accessible.
    Description: Die Nationalbibliothek in Wien war zum Zeitpunkt des "Anschlusses" Österreichs an das Deutsche Reich im März 1938 nicht die größte wissenschaftliche Bibliothek im Lande, sondern nunmehr die drittgrößte im Deutschen Reich. Ihre Stellung bzw. Ihr Einfluss als Institution in der Bibliothekslandschaft wurde durch die Person des neuen Generaldirektors Dr. Paul Heigl noch verstärkt. Erwerbungen der Nationalbibliothek in den Jahren 1938 bis 1945 aus unterschiedlicher Provenienz und unter unterschiedlichsten Umständen sind ein Schwerpunkt der vorliegenden Geschichte, durch die sich die Person und die Tätigkeit Heigls wie ein roter Faden zieht. Es ist nämlich nicht schwierig, dessen persönliche Einflussnahme bei Enteignungen, die die Geschichte der Bibliothek in der NS-Zeit prägten, nachzuweisen. Nach ihrem Selbstbild mag die Nationalbibliothek stets "unpolitisch" gewesen sein, doch darf man nicht übersehen bzw. unterschätzen, dass sie im Zeitraum, der hier behandelt wird, drei verschiedenen Staatsformen diente. Da die Wirklichkeit von diesem Selbstbildnis so starkt abweicht, werden die bisherigen Selbstdarstellungen von Seiten der Bibliothek nicht nur Schlusswort stark in Zweifel gezogen, sondern im Laufe der Arbeit kontinuierlich hinterfragt. Die politische Instrumentalisierung der NB zeigt sich spätestens in der Zeit des Ständestaats in den 30er Jahren. Die vorliegende Arbeit räumt mit der Tabuisierung der eigenen Geschichte der Nationalbibliothek bzw. dem Verschweigen der Verstrickung in NS-Verbrechen in offiziellen Publikationen seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs auf und schildert die aktive Rolle, die die Bibliothek bei Erwerbungen spielte. Diese Geschichte will nicht nur auf unrechtmäßige Erwerbungen fokussieren, sondern auch den Versuch unternehmen, den Alltag in der Bibliothek in der NS-Zeit einzufangen. Diese Geschichte versteht sich auch als Beitrag zur eher stiefmütterlich behandelten Geschichte des Bibliothekswesens ganz allgemein in Österreich in den Jahren 1938 bis 1945. In einer seiner vielen Funktionen war Paul Heigl nämlich bei der Auflösung von Amts- und Stiftsbibliotheken als Berater tätig, und somit wird das Schicksal dieser Büchereien erstmals ausführlich beleuchtet. Nicht unwesentlich für die Geschichte der NB ist beispielsweise auch noch, dass Paul Heigl - nach dem Überfall auf Belgrad - für die wissenschaftlichen Bibliotheken in Südosteuropa offiziell zuständig wurde. Auch diese Funktion nützte die NB, insofern als sie zu neuen Bücherzuwächsen führte. Im umfangmäßig gesehenen Hauptkapitel (Die Sammlungen der NB) wird anhand von Archivunterlagen, die primär aus der Nationalbibliothek selber stammen, in Form von Falldarstellungen auf die einzelnen geraubten Bücherbestände ausführlich eingegangen. Somit sind die Bemühungen der Nationalbibliothek - sowohl in den Nachkriegsjahren als auch in jüngster Zeit - um das Ausfindigmachen von geraubten Büchern in den eigenen Bibliotheksbeständen und die Zuordnung zu Vorbesitzern ebenfalls ein wesenlicher Aspekt dieser Darstellung. Die Arbeit wird durch zwei Register -ein Namen- und ein Sachregister - erschlossen.
    Keywords: National Library ; Book Looting ; Library History ; National Socialism ; 1938 - 1945 ; Berlin ; Bibliothek ; Geheime Staatspolizei ; Österreichische Nationalbibliothek ; Wien ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    facet.materialart.
    Unknown
    Böhlau
    Publication Date: 2024-03-23
    Description: From 1890 until 1938 in Vienna, Jewish theatre was a lively and fascinating part of the theatrical scene. Yiddish operettas and melodramas, serious plays and so-called Jargonschwänke were staged. The widespread texts of these Jewish theatre-evenings, in Yiddish and German, are discussed and analysed in this work.
    Description: Jüdische Theatertexte, wie sie von 1890 bis 1938 in Wien aufgeführt und / oder geschrieben wurden, stehen im Zentrum dieser Arbeit. Dazu zählen jiddische Singspiele, Melodramen und ernsthafte Dramen ebenso wie Texte berühmter deutschjüdischer Autoren der Wiener Moderne und die sogenannten Jargonschwänke, die äußerst populär waren.
    Keywords: Jewish Drama ; Yiddish plays ; Jewish theatre ; Anti-Semitism ; Jiddisch ; Juden ; Judentum ; Wien ; thema EDItEUR::A The Arts::AT Performing arts::ATD Theatre studies
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    facet.materialart.
    Unknown
    Böhlau
    Publication Date: 2024-04-02
    Description: Unter Joseph II. wurde 1785 das Josephinum eröffnet und beheimatete die medizinisch-chirurgische Josephs-Akademie, die ausschließlich der Ausbildung für zukünftige Feldchirurgen und als Modell für mehrere Chirurgenschule in Europa diente. Im Laufe ihrer 90-jährigen Geschichte durchlief die militärärztliche Ausbildung, bedingt durch die Entwicklung in der Medizin als auch in der universitären ärztlichen Ausbildung, mehrere grundlegende Veränderungen. Diese führten zu Reformen der Studienpläne an der Akademie. Sie mussten aber zusätzlich berücksichtigen: „dass das Wesen eines wahren Feldarztes stets aus zwei Elementen bestehen müsse, nämlich aus dem ärztlichen-wissenschaftlichen und dem militärischen.“ (Ignaz Traugott Dreyer 1843). Auch wenn in der Medizin- und Militärgeschichte die Josephs-Akademie fast vergessen ist, so haben wichtige Persönlichkeiten an ihr gelehrt und bekannte Schüler ausgebildet.
    Keywords: History ; Josephinum ; Universität ; Wien ; Medizingeschichte ; Wiener ; Kongress ; Militärgeschichte ; HIS040000 ; HIS037060 ; 1DFA ; HBLL ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHD European history
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    facet.materialart.
    Unknown
    Böhlau | Böhlau
    Publication Date: 2024-03-25
    Description: This volume represents the first extensive study on German theoretical approaches to biographical writing at the end of the Eighteenth Century. Following key figures in German Enlightenment like Johann Gottfried Herder, Friedrich Schlichtegroll and Daniel Jenisch, this book traces the attempt to establish biography as a central genre in comprehensive hermeneutic world view.
    Description: Bei diesem Band handelt es sichum die erste umfassende Studie zur theoretischen Reflexion biographischen Schreibens am Ende des 18. Jahrhunderts. Anhand einschlägiger Protagonisten der deutschsprachigen Aufklärung wie Thomas Abbt, Johann Gottfried Herder, Friedrich Schlichtegroll und Daniel Jenisch wird der Versuch nachgezeichnet, die Biographie als Leitgattung einer umfassenden hermeneutischen Weltsicht zu etablieren.
    Keywords: Biography ; Hermeneutics ; Media ; Biographie ; Hermeneutik ; Medien ; Johann Gottfried Herder ; Köln ; Weimar ; Wien ; thema EDItEUR::D Biography, Literature and Literary studies::D Biography, Literature and Literary studies::DN Biography and non-fiction prose
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    facet.materialart.
    Unknown
    Böhlau
    Publication Date: 2024-04-01
    Description: Denunciations were an essential component of everyday life under Nazism and affected almost every aspect of life. During the war, denunciations became a mass phenomenon. In Austria the subject was noticed relatively late. The attention proceeds from a general definition of terms, to a specific interpretation on the basis of archive sources (Wehrmacht legal records) and then to individual case reconstructions on the basis of oral history interviews, that is to say, from a macro to a micro perspective.The closed holding relates to charges on the offence of Wehrkraftzersetzung (subversion of the armed forces), most of which were reported by former residents in the Ostmark at the central court, Vienna, in 1943-1945. Central to this are above all questions of social history and the history of mentality, such as the significance of social milieu (denunciation as “release” from class or interest differences, as a group phenomenon, etc.), and of gender (gender-differentiated behaviour, denunciation as “release” from conflicts concerning gender hierarchy), of generation, of political/ideological orientation, and of the significance of the social environment, the sphere of life and the locality. Of interest, however, are not just the historical conditions under the Nazi regime, but also the room for manoeuvre of men and women - in the military milíeu in the endphase of the war - and the communicative mechanisms that led to political denunciation.
    Description: Denunziationen waren wesentlicher Bestandteil des Alltags während des Nationalsozialismus und betrafen nahezu alle Aspekte des Lebens. Die exzessive Denunziationspraxis ist ein Charakteristikum des NS-Alltags. Im Unterschied zu anderen autoritären Regimen mussten Gestapo und Sicherheitsdienst kaum auf bezahlte Spitzel zurückgreifen, die Mehrheit ihrer Erfolge basierte auf der freiwilligen Mitarbeit der Bevölkerung. Während des Krieges wurden Denunziationen zu einem Massenphänomen. Das Phänomen der Denunziation fand in der österreichischen Geschichtsforschung zum Nationalsozialismus erst relativ spät Beachtung. Erstens wird der Kontext der Nationalsozialistischen Militär- und Strafjustiz umrissen. Jede auch nur annähernd kritische, humoristische oder einfach realistische Äußerung zur Erfahrungen in der Wehrmacht, an der Front, zur Kriegslage oder zu NS-Größen wurde unter dem Titel „Wehrkraftzersetzung“ strengstens bestraft. Im Kriegsverlauf waren die Verfahrensregeln und die Gesetzesbestimmungen zunehmend außer Kraft gesetzt, die Verfahren beschleunigt und verkürzt worden: Die Angeklagten hatten kein Recht auf den Instanzenweg, sie hatten kein Recht auf einen Verteidiger (außer bei drohendem Todesurteil) und kein Recht auf ein Verfahren für Gnadengesuche. Zweitens werden Ergebnisse aus der quantitativen und qualitativen Auswertung eines geschlossenen Bestandes von Prozessakten des Militärgerichts der Außenstelle Wien vorgestellt. Mittels ausgewählter signifikanter und spannender Fallgeschichten zu Denunziation als sozialem Phänomen werden – detailreich ausgearbeitete – qualitative Mikro-Analysen vorgelegt: Dabei werden biographische und soziale Hintergründe, Motive, Interessen, Konflikte, sowie differente Reaktionsweisen der DenunziantInnen und der wegen »Wehrkraftzersetzung« angezeigten Soldaten sichtbar gemacht. In allen untersuchten Fällen zeigten sich denunziatorische Handlungen in unterschiedlichsten Facetten als komplexe kommunikative Verhaltensweisen: Individuelle Motive, private Konflikte vermischten sich mit politischen Inhalten. Drittens werden Sichtweisen von Akteuren (eines Denunzianten und zweier Deserteure) als Interpretationsergebnisse von lebensgeschichtlich-narrativen Interviews als ausführliche biographische und historisch kontextualisierte tiefenhermeneutische Fallrekonstruktionen vorgestellt. Besonders aufschlussreich erwies sich hierbei ein Interview mit einem Denunzianten, das mit den betreffenden Gerichtsakten konfrontiert werden konnte. Er hatte die Anzeige – den damaligen Normen gemäß bis heute als moralische Pflichterfüllung – in seinem Gedächtnis konserviert.
    Keywords: Denunciaton ; German Wehrmacht ; Second World War ; Subversion of the armed forces ; Nationalsocialism ; Denunziation ; Wien ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Publication Date: 2024-04-14
    Description: The growing integration and participation of the Jewish population in politics, society, culture arts and religion shaped these spheres in Vienna during the time of the First Republic. Social dynamics of the young democracy, interplay of the different Jewish milieus, immigration from Eastern and Southeastern Europe as well as the growing cultural links with Berlin, Budapest, Paris and Prague made Austrian-Jewish culture in all areas of the development of the city of Vienna highly influential. Antidemocratic tendencies, especially antisemitism, influenced both the discourses on current events and inner-Jewish debates such as the role of Jewish religion, acculturation and Zionism. The publication "Wien und die jüdische Erfahrung 1900 - 1938. Akkulturation - Antisemitismus, Zionismus" initiated by Univ.-Prof. Frank Stern and Mag. Barbara Eichinger from the Institute for Contemporary History, University of Vienna, shows the state of the art of research on this subject. The publications focus placed on the current interdisciplinary inclusion of Austrian-Jewish cultural history. The volume of approx. 400 pages presents up-to-date research papers by the contributors as well as an academic discourse among the authors. In order to make this discourse possible, the editors organised a four day international conference in March 2007, where academics presented their research in themed panels and discussed them in an interdisciplinary framework with other experts. The contributions to this volume present this research takting into consideration the discussions among the colleagues at the conference. Those authors who did not participate in the conference and are partly working at American universities (a.o. Harriet Pass Freidenreich, Sander Gilman) provide an insight into current US American research on the subject. The contributions in German and English by 29 authors are organized into the following subject areas: "Society and politics between acculturation and tradition" (Steven Beller, Eleonore Lappin, Klaus Hödl, Albert Lichtblau), "Music between concert hall and film: Viennese composers of Jewish descent" (Peter Dusek, Karin Wagner), "Zionism in Vienna: between coffee house, cultural and political movement" (Dieter Hecht, Armin Eidherr, Hanno Loewy), "Cultural transfer between Vienna and Palestine/Israel" (Klaus Davidowicz, Sandra Goldstein), "Viennese Jewish milieus 1900 - 1938" (Evelyn Adunka, Peter Landesmann, Marcus G. Patka, Karin Stögner), "Women´s movements in Vienna"(Harriet Pass Freidenreich, Elisabeth Malleier, Michaela Raggam-Blesch), "Identity crises and antisemitism" (Gabriele Anderl, Elisabeth Brainin and Samy Teicher, Sander Gilman, Siegfried Mattl, Michael Laurence Miller), "Literature and theater in interwar Vienna" (Brigitte Dallinger, Werner Hanak, Birgit Peter), "The Road into the open on stage and screen (Wolfgang Müller-Funk, Murray G. Hall, Bettina Riedmann). The authors come from research centres in Belgium, Germany, Israel, the USA and Hungary as well as all current research centres on Jewish history in Austria (a.o. Institute for Jewish Studies, Vienna; Institute for History, Salzburg; Center for Jewish Cultural History, Salzburg; Institutte for the History of the Jews in Austria, St. Pölten; Center for Jewish Studies, Graz; Institute of Contemporary History, Vienna; University of Performing Arts, Vienna; Institut for German Studies, Vienna; Institut for Theater, Film and Media Studies, Vienna; Jewish Museum of the City of Vienna). The volume will be published in the anniversary year 2008 with a preface by the rector of the University of Vienna, Univ.-Prof. Dr. Georg Winckler.
    Description: Politik, Gesellschaft, Kultur, Kunst und Religion sind im Wien der Ersten Republik durch eine immense Zunahme der Integration und Partizipation der jüdischen Bevölkerung charakterisiert. Die innergesellschaftliche Dynamik der jungen Demokratie und die Wechselwirkung der verschiedenen jüdischen Milieus, die Zuwanderungen aus Ost- und Südosteuropa sowie die wachsende kulturelle Vernetzung mit Berlin, Budapest, Paris und Prag führten zu einflussreichen Ausprägungen der österreichisch-jüdischen Kultur in allen Bereichen der Entwicklung der Stadt Wien. Antidemokratische Tendenzen, insbesondere der Antisemitismus, beeinflussen sowohl die tagespolitische als auch die innerjüdischen Diskurse, etwa über die Rolle der jüdischen Religion, der Akkulturation und des Zionismus. Die Publikation "Wien und die jüdische Erfahrung 1900 - 1938. Akkulturation, Antisemitismus, Zionismus", initiiert von Univ.-Prof. Dr. Frank Stern und Mag. Barbara Eichinger am Institut für Zeitgeschichte, Universität Wien, zeigt den State-of-the-Art der Forschung zu diesem Thema. Wobei der Fokus auf der aktuellen interdisziplinären Einbeziehung österreichisch-jüdischer Kulturgeschichte liegt. Der ca. 400 Seiten umfassende Band präsentiert neben momentanen Forschungsarbeiten der Beitragenden einen gemeinsamen wissenschaftlichen Diskurs der AutorInnen untereinander. Um diesen zu ermöglichen, organisierten die HerausgeberInnen im März 2007 eine viertägige internationale Konferenz, auf der geladene WissenschafterInnen ihre Forschungsarbeiten in themenspezifischen Panels anderen ExpertInnen zur interdisziplinären Diskussion stellten. Die Präsentation ihrer fortgeschrittenen Forschungsarbeit unter Berücksichtigung der Diskussionen unter KollegInnen während der Konferenz in die Beiträge des vorliegenden Bandes integriert worden. Jene AutorInnen, die nicht an der Konferenz teilgenommen hatten und teilweise an amerikanischen Universitäten tätig sind (u.a. Harriet Pass-Freidenreich, Sander Gilman), zeigen mit ihren Essays ein Bild der gegenwärtigen US-amerikanischen Forschung zum Thema. Die in deutscher und englischer Sprache verfassten Beiträge der 30 AutorInnen finden sich in folgenden Themengebieten wieder: "Gesellschaft und Politik zwischen Akkulturation und Tradition" (Steven Beller, Eleonore Lappin, Klaus Hödl, Albert Lichtblau), "Musik zwischen Konzertsaal und Film: Wiener Komponisten jüdischer Herkunft (Peter Dusek, Karin Wagner), "Zionismus in Wien: Zwischen Kaffeehaus, kultureller und politischer Bewegung" (Dieter Hecht, Armin Eidherr, Hanno Loewy), "Kulturtransfer zwischen Wien und Palästina/Israel" (Klaus Davidowicz, Sandra Goldstein), "Wiener jüdische Milieus 1900 - 1938" (Evelyn Adunka, Peter Landesmann, Marcus G. Patka, Karin Stögner), "Frauenbewegungen in Wien" (Harriet Pass-Freidenreich, Elisabeth Malleier, Michaela Raggam-Blesch), "Identitätskrisen und Antisemitismus" (Gabriele Anderl, Elisabeth Brainin und Samy Teicher, Sander Gilman, Siegfried Mattl, Michael Laurence Miller), "Literatur und Theater im Wien der Zwischenkriegszeit" (Brigitte Dalinger, Werner Hanak, Birgit Peter), "Der Weg ins Freie auf Bühne und Leinwand" (Wolfgang Müller-Funk, Murray G. Hall, Bettina Riedmann). Mit den AutorInnen sind neben Forschungsstätten in Belgien, Deutschland, Israel den USA und Ungarn alle gegenwärtigen Forschungsstätten zur jüdischen Geschichte in Österreich (u.a. Institut für Judaistik Wien; Institut für Geschichte Salzburg; Zentrum für Jüdische Kulturgeschichte Salzburg; Institut für Geschichte der Juden in Österreich, St. Pölten; Zentrum für jüdische Studien, Graz; Institut für Zeitgeschichte Wien; Universität für darstellende Kunst Wien; Institut für Germanistik Wien; Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft Wien; Jüdisches Museum der Stadt Wien) vertreten. Der Band soll mit einem Vorwort des Rektors der Universität Wien, Univ.-Prof. Dr. Georg Winckler, im Gedenkjahr 2008 erscheinen.
    Keywords: cultural history ; Jewish Culture and History ; Theatre ; Film- and Media-Studies ; Austrian History ; Antisemitism ; Sociology ; Juden ; Wien ; Zionismus ; thema EDItEUR::V Health, Relationships and Personal development
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    facet.materialart.
    Unknown
    Böhlau
    Publication Date: 2024-04-01
    Description: At the end of the 19th and beginning of the 20th century, a new sub-field of physics and chemistry emerged centering on radioactivity. Its disciplinary structures were slow to crystallize. The early phase of this field was characterized by substantial international exchange between the European centers in Vienna, Paris, Berlin and Cambridge and a concomitant high degree of transdisciplinarity. Research on radioactivity was also marked by an unusual openness in respect to gender and gender politics. The volatile political and social context of nuclear research, which abruptly changed several times, acted to further, impede or block these initiatives to transcend diverse boundaries in science, politics, and society. The two central questions of the present project are: How did the agendas and foci of Austrian nuclear research, and the styles of work of the scientists, change within the framework of international cooperation and competition? How were these developments dynamically linked with the political, social and cultural shifts in European history in the 20th century? The historical analysis starts with the founding of the Vienna Institute for Radium Research (IRR), including the institutes for physics at the University of Vienna that worked in close cooperation with the IRR. The period under investigation extends from the late years of the Austrian-Hungarian Empire to World War I, the era of "Red Vienna," the "state of estates" (Ständestaat) and the Nazi dictatorship, down to the full restoration of Austrian sovereignty in 1955. The study will include systematic transnational comparisons with the other centers of European nuclear research, based in part on existing literature from the history of science, as well as exact reconstructions of the bilateral and multilateral cooperative links and relations with the international scientific community. In this way, the proposed project is expected to go beyond the historical reconstruction of nuclear research in Austria and shed light on the importance of nationality and internationality, both for framing politics and as mental and cultural points of reference for the behavior and actions of the scientific actors and the production of scientific knowledge under shifting constellations of war and peace, democracy and dictatorship.
    Description: Wie veränderte sich die Radioaktivitäts- und Kernforschung in Österreich seit der Entdeckung des Kernzerfalls im späten 19. Jahrhundert bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges? Dieses Buch bietet eine profunde Analyse lokaler Forschungstraditionen im politisch-sozialen und wirtschaftlichen Kontext. Die Studie verortet das Institut für Radiumforschung in Wien und andere österreichische Standorte der Radioaktivitäts- bzw. Kernforschung in zwei sich überlagernden Netzwerken: Einerseits im regionalen Forschungsraum der Habsburger Monarchie, der Ersten Republik und des „Dritten Reiches“ und andererseits in der globalen Gemeinschaft der „Radioaktivisten“. Sie zeigt anhand neuer Archivquellen, welche Rolle die in Österreich vorhandenen Ressourcen im globalen Netzwerk der Kernforschung spielten.
    Keywords: Institute for Radium Research ; nuclear research in Austria ; History of science ; National Socialism ; The Cold War ; Radiuminstitut ; Kernforschung in Österreich ; Wissenschaftsgeschichte ; Nationalsozialismus ; Wissenschaftskooperation ; Kalter Krieg ; Kernphysik ; Radioaktivität ; Wien ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    facet.materialart.
    Unknown
    Böhlau
    Publication Date: 2024-03-25
    Description: Ferdinand III. inherited the Thirty Years' war from its father, Ferdinand II.. In the centre of his reign, the war ended in 1648 with the Peace of Westphalia and thereby the long time of the confessional arguments going along with denomination questions. The Peace of Westphalia was at the same time an important stage in the decay of the alliance of the Spanish and Austrian Habsburger which had emerged under Karl of the V. and which had polarised Europe about for one century. Now the Peace helped to create sovereign member states in Europe. For Ferdinand III. this multilayered epoch change presented itself as a number of dilemmas. These resulted from his search for peace and at the same time his attempts to fight for more favourable peace conditions; his separation from Spain against his consent and nevertheless his attempts to hold on to his Iberian relatives which were nevertheless slipping away; his timid protection of peace after 1648 and nevertheless his return against his consent to the European wars of the 1650er-Jahre. For a new comprehension of the time of Ferdinand III, it seemed important it to me to particularly stress some structural aspects, above all the close entwinement of the controversy over denominations and rule rights. In his elective monarchies, in the Empire, and in Hungary, Ferdinand III. pursued a pragmatically moderated confessional policy, in his hereditary countries, Austria and Bohemia, he was a rigid counter reformer. His counter reformation however was not only motivated religiously, but it was directed at the same time against the almost autonomous rule of the aristocracy over the rural subjects. Both confessional pragmatism and the counter reformation based on the regionally established church were a burden on the relationship Ferdinand III. to the papacy, who anyhow resisted to the dominance of the house of Habsbourg in Italy. The manuscript also provides new aspects regarding the cultural dimension of early-modern rule. The text essential stresses the pictures and terms, the symbols and rituals on which the Emperor's self understanding and his relation to the world was based and lived accordingly. Education, environment and ceremoniality take therefore much space. Rulers of the early modern times knew themselves observed and acted thereafter. If it is so difficult to determine precisely the share of Ferdinands III. of 'his' government, this is not only due to institutionalised discussions and the separation of functions within a complex government machinery. It is furthermore not only due to the fact that the Court was for the Emperor and courtiers a convincingly handled instrument of the self-manifestation with representative stage appearances on the one hand and useful concealments on the other hand. It is due above all to the fact that this Emperor did not understand governance in a modern, comprehensive sense as politics. Governance did not serve the realisation of an utopia formulated from an individual point of view or from the society. The cosmos for Ferdinand III.was still God-given, an allegedly natural order. The task of princes therein was limited, and the protection and the development of princes' rule considering the complexity of confessional and political goals and problems were in practice difficult enough. That this Emperor took up the idea of state sovereignty was a step of detachment from what he once learned to be correct. In alchemy, in magnetism and in music, Ferdinand III. continued to look for an expression of the natural order of the things. On the other hand (also here the Emperor stands at an epoch change) he was interested in a phenomenon, whose physical and artistic developments in the 17. Century destroyed the bases of his mental world: in seeing. The Emperor learned that not only the regarded object, but also the person seeing takes part in the construction of one's picture.
    Description: Ferdinand III. erbte von seinem Vater, Ferdinand II., den Dreißigjährigen Krieg. In der Mitte seiner Regierungszeit endete dieser Krieg 1648 mit dem Westfälischen Frieden und damit die lange Zeit der kriegerischen Auseinandersetzungen um konfessionelle Fragen. Der Westfälische Friede war zugleich eine wichtige Etappe im Zerfall der unter Karl V. entstandenen Allianz der spanischen und österreichischen Habsburger, welche Europa etwa ein Jahrhundert lang polarisiert hatte. Der Frieden läutete nun ein Europa souveräner Einzelstaaten ein. Für Ferdinand III. stellte sich dieser vielschichtige Epochenwechsel als eine Reihe von Dilemmata dar. Aus diesen resultierte seine lange Suche nach Frieden und zugleich sein langes Weiterkämpfen um günstigere Friedensbedingungen; seine widerwillige Trennung von Spanien und doch sein entschlossenes Festhalten der gleichwohl entgleitenden iberischen Verwandten; seine furchtsame Friedenswahrung nach 1648 und trotzdem: seine tastende, widerwillige Rückkehr in die europäischen Kriege der 1650er-Jahre. Für ein neues Verständnis der Zeit Ferdinand III schien es mir wichtig, einige strukturelle Aspekte besonders zu beleuchten, vor allem die enge Verflechtung des Streits um Konfessionen und Herrschaftsrechte. In seinen Wahlmonarchien, im Reich und in Ungarn, verfolgte Ferdinand III. eine pragmatisch moderierte Konfessionspolitik, in seinen Erbländern, Österreich und Böhmen, war er ein rigider Gegenreformator. Seine Gegenreformation aber war nicht allein religiös motiviert, sondern sie richtete sich zugleich gegen die annähernd autonome Herrschaft des Adels über die bäuerlichen Untertanen. Sowohl die konfessionelle Pragmatik als auch die landeskirchlich orientierte Gegenformation belasteten das Verhältnis Ferdinands III. zum Papsttum, welches sich ohnedies gegen die Dominanz des Hauses Habsburg in Italien wehrte. Neue Aspekte liefert das Manuskript auch hinsichtlich der kulturellen Dimension frühneuzeitlicher Herrschaft. Es galt, die Bilder und Begriffe, die Symbole und Rituale zu betonen, auf denen das Selbst- und Weltverhältnis dieses Kaisers beruhte und gelebt wurde. Erziehung, Lebenswelt und Zeremonialität nehmen daher viel Raum ein. Herrscher der Frühneuzeit wussten sich beobachtet und handelten danach. Wenn es so schwer ist, den Anteil Ferdinands III. an ‚seiner' Regierung präzise zu bestimmen, liegt dies nicht nur an institutionalisierter Beratung und an der Arbeitsteilung eines komplexen Regierungsapparates. Es liegt nicht nur daran, dass der Hof für Kaiser und Höflinge ein souverän gehandhabtes Instrument der Selbstdarstellung mit repräsentativen Bühnenauftritten einerseits und nützlichen Verschleierungen andererseits war. Es liegt vor allem daran, dass dieser Kaiser Herrschaft nicht in einem modernen, umfassenden Sinne als Politik begriff. Herrschaft diente nicht der Realisierung einer von Standpunkt des Individuums oder der Gesellschaft aus formulierten Utopie. Der Kosmos hatte für Ferdinand III. noch eine gottgegebene, eine vermeintlich natürliche Ordnung. Die Aufgabe von Fürsten darin war beschränkt und in der Praxis der Sicherung und des Ausbaus fürstlicher Herrschaft zumal in Anbetracht der Komplexität konfessionspolitischer Ziele und Probleme schwierig genug. Dass dieser Kaiser die Idee staatlicher Souveränität aufgriff, war für ihn bereits ein Schritt der Loslösung von dem, was er einmal als richtig gelernt hatte. In Alchemie, in Magnetismus und in der Musik dagegen suchte Ferdinand III. weiter nach dem Ausdruck der natürlichen Ordnung der Dinge. Andererseits (auch hier steht dieser Kaiser an einer Epochenschwelle) interessierte er sich für ein Phänomen, dessen physikalische und künstlerische Durchdringung im 17. Jahrhundert die Grundlagen seiner geistigen Welt zerlegte: für das Sehen. Der Kaiser lernte, dass nicht allein das betrachtete Objekt, sondern auch der Sehende an der Konstruktion (s)eines Bildes beteiligt ist.
    Keywords: Habsburg ; Peace of Westphalia ; Thirty Years' war ; counter reformation ; Cultural history ; Habsburg ; Europäische Friedensordnung ; Dreißigjähriger Krieg ; Counter-Reformation ; Westfälischer Frieden ; Cultural history ; Ferdinand III. (HRR) ; Frankreich ; Schweden ; Spanien ; Wien ; thema EDItEUR::D Biography, Literature and Literary studies::D Biography, Literature and Literary studies::DN Biography and non-fiction prose
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    facet.materialart.
    Unknown
    Böhlau | Böhlau
    Publication Date: 2023-07-19
    Description: As Soviet troops first set foot on Austrian territory on March 29, 1945 near Klostermarienberg, they found themselves in a hostile, perplexing and largely unknown world. The Austrians by no means greeted their Eastern "liberators from the fascist yoke" with open arms. Given the first encounters with the Austrian population a variety of stereotypes developed, supporting images of the enemy and the other. Soviet propaganda together with the war experiences anchored these ideas deep into the sub-conscious. However, also ideas of the West that had been aroused by film and literature were now confronted with reality. The Red Army's glorious and triumphant end of WWII was followed by their ten-year long occupation of Austria, where hundreds of thousands of Soviet soldiers and officers, their wives and children and also civil occupational personnel were linked to Austria for many months and sometimes even years. Moscow attempted (often in vain) to train their troops in line with a "higher political oversight," to boost their military discipline and to strengthen their "political and moral status." From the Soviet point of view, direct confrontation with the Austrian population, but also the Western occupying forces rescued them from the danger of being a "hostile takeover." Doubts about the superiority of the Communist system, breaches of regulations as well as offences, which were really "only" a matter of criminal law, were considered politically motivated and served as a sign of the ideological and political fickleness of the concerned party. Reprisals for the afore-mentioned infractions could be severe and sometimes meant the death penalty. The Austrian view of occupation, Austrian everyday life in the Soviet occupation zone or the most important Topoi from the Red Army is well documented and preserved. This research is owed largely to the individual experiences, impressions and responses of the occupying forces themselves. This work is focused on the EXPERIENCE of the soviet "lifeworld" in Austria, which includes among other things the occupation organization, the discipline and prosecution, the daily work, the everyday live in the barracks or the leisure activities; the PERCEPTION mirrored in written and oral testimonies and the institutionalized as well as private MEMORY in the former Soviet Union. The beginning depicts the macro-level structure and functioning of the Soviet occupational apparatus as well as the historical background. This meticulous retracing of history offers new insights into the question of the perception of the other and the development of specific Topoi.
    Description: Als sowjetische Truppen am 29. März 1945 bei Klostermarienberg erstmals österreichischen Boden betraten, tauchten sie in eine feindliche, weitestgehend unbekannte und nur schwer verständliche Welt ein, die die östlichen "Befreier vom faschistischen Joch" durchaus nicht mit offenen Armen begrüßte. Angesichts der ersten Begegnungen mit der österreichischen Bevölkerung kamen nun vielfach jene stereotypen Feind- und Fremdbilder zum Tragen, die die sowjetische Propaganda gemeinsam mit den Kriegserfahrungen tief im Unterbewusstsein verankert hatte. Aber auch durch Film und Literatur geprägte Vorstellungen des Westens wurden mit der Realität konfrontiert. Dem für die Rote Armee ruhm- und siegreichen Ende des Zweiten Weltkrieges folgte die zehnjährige Besatzung Österreichs, die hunderttausende sowjetische Soldaten und Offiziere, ihre Frauen und Kinder sowie ziviles Besatzungspersonal für mehrere Monate, aber auch Jahre an Österreich binden sollte. Moskau versuchte (häufig vergeblich), die Truppen zu "hoher politischer Wachsamkeit" zu erziehen, ihre militärische Disziplin zu steigern und den "politisch-moralischen Zustand" zu stärken. Die direkte Konfrontation mit der österreichischen Bevölkerung, aber auch mit westlichen Besatzungsangehörigen barg aus sowjetischer Sicht die Gefahr einer "feindlichen Einflussnahme" in sich. Zweifel an der Überlegenheit des kommunistischen Systems, Regelverstöße sowie Vergehen, die eigentlich "nur" strafrechtlich relevant waren, galten als politisch motiviert und als ein Zeichen der ideologischen und politischen Wankelmütigkeit des Betroffenen. Dies konnte strenge Repressalien bis hin zur Todesstrafe nach sich ziehen. Während die österreichische Sichtweise der Besatzung, der österreichische Alltag in der sowjetischen Besatzungszone oder die wichtigsten Topoi von den Rotarmisten gut dokumentiert und aufgearbeitet sind, stehen Forschungen zu den individuellen Erlebnissen, Eindrücken und Verarbeitungsformen durch die Besatzungssoldaten selbst bisher weitestgehend aus. Im Zentrum der vorliegenden Arbeit stehen die ERFAHRUNG der sowjetischen Lebenswelt in Österreich, die u. a. die Besatzungsorganisation, Disziplin und Strafverfolgung, die tägliche Arbeit, das Alltagsleben in den Kasernen oder die Freizeitgestaltung einschließt; die WAHRNEHMUNG im Spiegel schriftlicher und mündlicher Zeugnisse, und die institutionalisierte wie private ERINNERUNG in der ehemaligen Sowjetunion. Einleitend werden im Rahmen der Makroebene Struktur und Funktion des sowjetischen Besatzungsapparates sowie die historischen Rahmenbedingungen geschildert. Diese akribische Spurensuche soll nicht zuletzt für die Frage nach der Wahrnehmung des Fremden und der Herausbildung spezifischer Topoi neue Einsichten eröffnen.
    Keywords: World War II ; Children of occupation ; Experience perception memory ; Red Army ; Soviet Occupation ; Post-war Austria ; Innenministerium der UdSSR ; Österreich ; Rote Armee ; Sowjetunion ; Wien
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Publication Date: 2024-04-01
    Description: The book gathers 14 articles on the reforms of the Austrian University system from 1848 to 1860 named after Leo Thun Hohenstein. The reforms mark a turning point in the history of the Austrian educational landscape. The book provides new perspectives on the work of Leo Thun-Hohenstein, using to date unknown sources and new approaches.
    Description: Der Band untersucht in 14 Aufsätzen die Planung, Umsetzung und Rezeption der Thun-Hohenstein’schen Universitätsreformen in der Mitte des 19. Jahrhunderts. Die Reformen legten den Grundstein für einen wissenschaftlichen Aufschwung der damaligen österreichischen Universitäten. Der Band untersucht die Reform anhand neuer Quellen und bietet neue Perspektiven auf die Reform.
    Keywords: History of Universities ; Austrian History ; Austria 1849-1860 ; Neoabsolutism ; Educational Reform ; Count Leo Thun-Hohenstein ; Universitätsgeschichte ; Bildungsgeschichte ; Österreichische Geschichte ; Österreich ; Neoabsolutismus ; Leo Thun-Hohenstein ; Wien ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Publication Date: 2024-04-01
    Description: The volume contains 253 abstracts of 229 Emperor Sigismund’s charters and letters or deperdita and 21 medieval forgeries or highly suspect documents attributed to this ruler from the archives of southern Bohemia.
    Description: Der Band enthält 253 Regesten von 229 echten Urkunden und Briefen bzw. Deperdita Kaiser Sigismunds sowie von 21 mittelalterlichen Fälschungen bzw. stark verdächtigen Urkunden aus den Archiven Südböhmens.
    Keywords: Sigismund of Luxembourg ; Hussite Revolution ; Bohemia ; Sigismund von Luxemburg ; Hussitische Revolution ; Böhmen ; Köln ; Trebon ; Ulrich II. von Rosenberg ; Weimar ; Wien ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    Publication Date: 2023-07-19
    Description: The book is the second volume of an encyclopedic reference work that, as the result of basic research in literary studies, represents the first systematic attempt to provide comprehensive documentation of the literary life of Austria during the Nazi era (1938-1945); the first volume (Styria) was published in 2008. From its methodological approach, it is intended to make the literary events that took place within the official system of the Third Reich as promoted, or at least tolerated, by the decision-makers in the cultural industry more accessible, without resorting to limiting, biased attempts to define a canon. Materials will be presented for the analysis and interpretation of the genesis and effects of these events and institutions. For this reason, the study is based on a functional understanding of literature and has taken key institutional elements of the literary communication system into consideration: authors and their works (including radio and film writers), scholars of German studies, the decision-makers of cultural policy (promotion/censure, literary awards), literary associations, publishing houses and theaters, anthologies and periodicals. The total control of all public creative and media activities in the year 1938 through the Third Reich dictatorship rarely provides good sources for the testing of this method. Our systematic research of the phase between 1938 and 1945 intends to create the most comprehensive description possible of the institutions within the literary system and the integration of authors. Apart from printed material in files pertaining to individuals, we primarily scrutinized the contents of the National Archive Berlin / Division on National Socialism (BDC) and what is known as the Gauakten or District Files for this purpose (the vast majority of personal information related to authors was provided by the authors themselves). The most important archival basis for the description of the institutions are files from the National Archive Koblenz (now in the National Archive Berlin) and the Municipal and Provincial Archives of Vienna. In the survey of material, some of the events that transpired before and after the critical Nazi years were systematically included in order to draw attention to continuities and breaks. Especially significant were literary awards and honors, which illustrate the integration of writers in the various governments from the monarchy up through the Second Republic. For this reason, we have included all such prizes that are known. The first attempt to list all literary organizations in Austria and all German-language anthologies, in which Austrian texts were included, covers the period between 1933 and 1945. The subsequent period has been documented not only through literary awards and honors, but also through the inclusion of the so-called Gauakten in the Austrian National Archive (Österreichisches Staatsarchiv / Archiv der Republik). In order to explore the institutional factors of the literary sub-system in German-speaking regions, a new kind of handbook was created in accordance with this methodological approach, a combination of encyclopedia of persons and specialized dictionary, which should be combined in a network to form a whole. Another factor that led to this format was the division of Austria by the Nazis into seven divisions subject directly to the German government. The handbooks have thus been structured as follows: Part I: Encyclopedia of Persons is divided into several volumes based on the administrative divisions (Gaue) at the time. The second volume will focus on Carinthia. The alphabetically-ordered author entries will be preceded by a literary and historical introduction and an organizational diagram of the literary-political associations of the individual divisions as well as an overview of institutions in the Gau. A list of abbreviations and a list of sources will be included at the end of each volume. The volumes devoted to individual authors wi
    Description: Das Buch ist der zweite Band eines lexikalischen Nachschlagewerks (Band 1: Steiermark ist 2008 erschienen), das im Sinne literaturwissenschaftlicher Grundla-genforschung versucht, erstmals eine systematische, flächendeckende Dokumentation des literarischen Lebens Österreichs während der Ära des Nationalsozialismus (1938-1945) zu bieten. Es soll - vom methodischen Ansatz her - ohne einschränkenden, wertenden Rückgriff auf Kanonbildungen den Zugang zu jenem literarischen Geschehen öffnen, das dem offiziellen System des Dritten Reiches angehörte, das von den Lenkungsinstanzen des Kulturbetriebes gefördert, zumindest aber zeitweise geduldet wurde, und es soll der Analyse und Interpretation Materialien zu Entste-hungs- und Wirkungsbedingungen zur Verfügung stellen. Daher geht die Untersuchung von einem funktionalen Literaturverständnis aus und umfasst die wesentlichen institutionalisierten Faktoren des literarischen Kommunika-tionssystems: AutorInnen und deren Werke (einschließlich Hörfunk und Film) sowie Germanisten, kulturpolitische Lenkungsinstanzen (Förderung/Zensur, Literaturprei-se), literarische Vereinigungen, Medien (Verlage, Theater, Rundfunk). Für das Er-proben eines derartigen methodischen Ansatzes bietet die Diktatur des Dritten Rei-ches durch die Totalerfassung der sich an die Öffentlichkeit richtenden schöpferi-schen und medialen Tätigkeit durch die Reichskulturkammer im Jahre 1938 selten gute quellenmäßige Voraussetzungen. Unsere systematischen Recherchen über die Phase von 1938-1945 streben eine möglichst umfassende Beschreibung der Instituti-onen des literarischen Systems und der Integration der AutorInnen an. Zu diesem Zweck wurden außer Druckschriften im Bereich der Personenakten vornehmlich die Bestände des Bundesarchivs Berlin, Abt. Deutsches Reich (ehemaliges BDC) und die sogenannten "Gauakten" durchforstet (der Großteil der Personendaten bezieht sich auf eigene Angaben der Autoren). Wichtigste archivalische Basis für die Be-schreibung der Institutionen sind Akten aus dem Bundesarchiv Koblenz (jetzt im BA Berlin) und dem Wiener Stadt- und Landesarchiv. In die Erhebung von Material werden zudem sowohl die Vor- als auch die Nachge-schichte partiell systematisch einbezogen, um Kontinuitäten und Brüche aufzuzeigen. Besonders signifikant sind Literaturpreise und Ehrungen, welche die Integration eines Schriftstellers in die unterschiedlichen Systeme von der Monarchie bis zu Zweiten Republik illustrieren. Daher haben wir sie - soweit uns bekannt - in ihrer Gesamtheit verzeichnet. Der erstmalige Versuch, möglichst alle literarischen Vereine in Österreich und Anthologien des deutschen Sprachraums (soweit Texte von Öster-reicherInnen aufgenommen wurden) zu erheben, deckt die Zeit von 1933-1945 ab. Die Nachgeschichte wird nicht nur durch Literaturpreise und Ehrungen dokumen-tiert, sondern auch durch den Einbezug der schon genannten "Gauakten" im Öster-reichischen Staatsarchiv (Archiv der Republik). Dem methodischen Anliegen entsprechend, ein literarisches Teil-System des deut-schen Sprachraums in seinen institutionalisierten Faktoren lexikalisch aufzuschließen, wird ein neuer Typus von Handbuch versucht, eine spezifische Kombination von Personenlexikon und Sachwörterbuch, die zu einer Ganzheit vernetzt werden sollten. Ein weiterer wichtiger Faktor für die Art der Darbietung ergab sich aus dem Faktum der nationalsozialistischen Teilung Österreichs in sieben "reichsunmittelbare" Gaue bzw. Teilsysteme des NS-Staates. Das Handbuch ist daher wie folgt gegliedert: Teil 1: Personenlexikon in mehreren Bänden nach den damaligen Gauen gegliedert. Vorgelegt wird nun der 2. Band über Kärnten. Der Beschreibung des jeweiligen re-gionalen literarischen Systems - analog zu Teil 2 (s.u.) - folgen die AutorInnen-Artikel, den Abschluss bilden Abkürzungs- und Quellenverzeichnisse. Der AutorIn-nenband steht in enger Vernetzung mit dem in Arbeit befindlichen Teil 2: Institutionen in Österreich, welcher Organigramme der Kultur zwischen 1938-
    Keywords: Austrian Literature ; National Socialism ; Berlin ; Kärnten ; Klagenfurt am Wörthersee ; Wien
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    facet.materialart.
    Unknown
    Böhlau
    Publication Date: 2024-03-29
    Description: Since the 1880s neurasthenia - a term popularised by New York-physician George Beard - was discussed an a phenomenon of modernity, but over a long period of debate, psychiatry were not able to define what this "modern malady" exactly meant nor was it able to find any discernible causes for the epidemic disease. Neurasthenia was not simply a diagnostic term, which was often applied by fin de siècle-physicians to their workaday routine, but a kind of lifestyle, a sign of a certain emotional sensitivity in modern times. In the last decade historical research on neurasthenia has focused on Britain, Germany and the Netherlands. But what happened in Austria-Hungary, especially in Vienna? Focusing on Viennese psychiatry, part one of the book analyses the "invention" of Neurasthenia and the adoption of Beards thesis in Austrian medicine, bringing out various figures and alternative methods of explanations of the disease that was identified as a central, yet unwanted feature of modern manliness. Based on this the outcome of war could be seen as an instance of 'nerve-corrections'. Like many medical professionals in Austria-Hungary, psychiatrists had reacted to the war with nearly unanimous support: patriotic habits went hand in hand with high psychiatric expectations of the powerful mental effects of war. These hopes were badly disappointed. In the more recent literature on the medical and cultural history of the Great War, the phenomenon of the epidemic mental breakdowns of soldiers has been given a prominent place. 'Shellshock' and 'war neurosis' are now key words and frequent metaphors for the shattering effects of an industrialized war. In a sense these psychiatric labels symbolically represent the destructive impact of mechanized weapons on body and soul, the loss of narrative structures and the traumatic after-effects of modern warfare. How can Viennese-centred Austrian psychiatry in the First World War be characterized? With regard to new studies on the history of trauma, war and psychiatry I intend to emphasize two interpretations. Firstly, as in German and other European psychiatric war communities, models of rationalisation and modernisation are of significance when focusing on this topic. Viennese psychiatrists were neither particularly brutal nor especially tolerant in the way they dealt with the situation. Instead, as in other European countries in the Great War, they acted in keeping with military requirements and standards. Secondly, the specific political and cultural context of the Austro-Hungarian situation is of utmost importance as well. Shell-shock was a phenomenon that affected all nations, but reactions differed according to different national traditions and different medical ways of understanding, representing and acting. In a comparative cultural history of World War One, Austria-Hungary is a model of a shattered society, paralysed by ethnic conflicts and cultural differences. In this context, the therapeutic response to war neurosis was affected by language confusion, national stereotypes and malingering. The German-Austrian psychiatrists not only emerged as a group of experts who had taken responsibility for the efficient treatment of war neurosis, but also as a pressure group that intended to keep centrifugal forces of the multinational empire under control.
    Description: Das Unbehagen an der Moderne hatte um 1900 einen Namen: Neurasthenie. Dieses Buch führt in die unruhigen mentalen Landschaften Kakaniens und thematisiert als zentrale Fragen: Wie wurde die Neurasthenie in den österreichischen Ärztemilieus debattiert? Was hieß es für Patienten, mit dieser Diagnose konfrontiert zu sein? Neurasthenie stand für die Erschöpfung der modernen städtischen Gesellschaft, die sich durch eine rastlose Lebensführung überfordert sah, und machte ihre emotionalen Sensibilitäten und Sicherheitsbedürfnisse transparent. Insbesondere Männer des Bürgertums griffen auf das neue psychiatrische Deutungsangebot zurück. Die Diagnose der Neurasthenie konnte "unmännliche" Verhaltensweisen sinnstiftend erklären. Zugleich ließ sie aber auch Bedürfnisse nach deren Überwindung entstehen. Im Spiegel dieser Nervendiskurse lässt sich besser verstehen, warum 1914 der Krieg als "therapeutisches Erlebnis" und männliches Erneuerungsprojekt angepriesen wurde. Die Realitäten des modernen Maschinenkrieges setzten diesen Vorstellungen ein rasches Ende: Der Zitterer wurde zu einer massenhaft auftretenden Erscheinung, zum umstrittenen Patienten und zur Krisenfigur der Abhärtungsutopisten, die aus dem Krieg den "neuen Menschen" hervorgehen sahen. Da die Militärs in den Kriegsneurosen eine gefährliche Schwächung der Schlagkraft der Armee sahen, wurden wissenschaftliche Experten gebraucht, die rasch und effizient mit diesem Problem umgehen konnten. Die Psychiatrie befand sich dadurch in einer völlig neuen Situation, da sie nicht nur Kritik an einer gesellschaftlichen Krisensituation formulieren konnte, sondern auch Ressourcen und Instrumentarien zu deren Bewältigung bereitzustellen hatte. Welche Akzentverschiebungen ergaben sich in der psychiatrischen Wahrnehmung und Deutung sowie im Umgang mit Nervenkrankheiten? Wie lässt sich die österreichische Psychiatrie des Ersten Weltkriegs in historischer Perspektive charakterisieren? Mit Bezug auf die neuere medizinhistorische und kulturwissenschaftliche Forschung wird die Kriegspsychiatrie auf der Folie der Herausbildung der Medizin als Schlüsselwissenschaft des modernen Krieges analysiert. Dies bedeutete, dass die therapeutische Arbeit der Psychiater an den Vorgaben und Zielvorstellungen des Krieg führenden Staates ausgerichtet war. Darüber hinaus wird auf einige Problemkonstellationen des Vielvölkerstaates und deren Auswirkungen auf psychiatrisches Handeln im Krieg eingegangen. Die elektrischen Behandlungsmethoden der Psychiater werden auf der Folie der ethnisch-sprachlichen Pluralität der österreichisch-ungarischen Armee diskutiert. Der zweite Teil der Arbeit bietet solcherart eine differenzierte Analyse und Neubewertung des Phänomens der "Kriegsneurosen" wie auch der Rolle der österreichischen Psychiatrie im Ersten Weltkrieg.
    Keywords: neurasthenia ; fin de siècle-physicians ; Viennese psychiatry ; Nervosität ; Wien ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JM Psychology ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JM Psychology
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Publication Date: 2024-04-01
    Description: As a result of the death of Duke Charles the Bold of Burgundy and the marriage of his only daughter Mary to Maximilian, the heir of Emperor Frederick III, the economically and culturally prospering lands of Flanders and Brabant became hereditary possessions of the Habsburgs. With this, the foundations for the Habsburgs's hegemony were laid. This dynastic project was for about 10 years (1467-1477) in the spotlight of Emperor Frederick's III diplomatic efforts and that with mixed results. Many documents regarding those negotiations are preserved in the Habsburg "Hausarchiv", now the "Haus-, Hof- und Staatsarchiv" in Vienna. Documents only up to the year 1469 have been published in the "Regesta Imperii - Regesten Friedrichs III." so far. Therefore, in the present publication the systematic collection and registration of charters as well as letters of this important emperor is continued up to the year 1475. As a fundamental edition of sources this publication provides a basis for further research questions concerning the late Middle Ages. The presented material serves as a foundation for studies of political communication in the late Middle Ages, e.g. the relationship between Emperor Frederick III and Duke Charles of Burgundy. The material can provide a basis for a study of the differences and similarities of the diplomacy of two differently developed cultural spheres in the late Middle Ages. Additionally, the formal and compositional analyses of diplomatic writings provide information about the various media of diplomatic communication, the objectives, possibilities and success of diplomatic efforts. An investigation of the actors occurring in these areas can reveal the institutional structure, which enabled the development of networks of aristocratic, civic and legally trained elites. Another basic topic of the provided documents is Emperor Frederick's III territorial activity especially in the years 1470 to 1473, when the emperor primarily stayed in his hereditary lands. There he was faced with areas of conflict clearly represented in the sources. Frederick's definition of his role as the head of the Habsburg house is illustrated by his diplomatic relationship to his cousin Sigmund. Among many other topics, also Frederick's role as the supreme judge of the empire becomes evident in the present sources, especially by judicial summons and judgments of the "Kammergericht" (supreme court), which was pledged to Archbishop Adolf of Mainz at that time.
    Description: Als Folge des Todes von Herzog Karl dem Kühnen von Burgund und der Ehe seiner einzigen Tochter Maria mit Maximilian, dem Erben Kaiser Friedrichs III., wurden die wirtschaftlich und kulturell prosperierenden Länder Flandern und Brabant Teil der habsburgischen Erblande, wodurch die Basis für den Aufstieg des Hauses Habsburg zur europäischen Großmacht begründet wurde. Dieses dynastische Projekt stand mit wechselndem Erfolg für etwa 10 Jahre (1467-1477) im Mittelpunkt der diplomatischen Bemühungen Kaiser Friedrichs III. Zahlreiche Quellen zu diesen Verhandlungen werden im ehemaligen habsburgischen Hausarchiv, dem heutigen Haus-, Hof- und Staatsarchiv zu Wien aufbewahrt. Bislang wurden lediglich Dokumente bis zum Jahr 1469 im Rahmen der "Regesta Imperii - Regesten Kaiser Friedrichs III." veröffentlicht. Die vorliegende Publikation setzt dieses systematische Sammlung und Regestierung von Urkunden und Briefen dieses bedeutenden Kaisers bis zum Jahr 1475 fort. Als grundlegende Quellenedition legt sie die Basis für weitere Forschungsfragen zum späten Mittelalter. So bietet das vorgelegte Material unter anderem Grundlagen zu Forschungen auf dem Gebiet der politischen Kommunikation im Spätmittelalter, so etwa für Studien zu den Beziehungen zwischen Kaiser Friedrich III. und Herzog Karl von Burgund. Das Material kann etwa als Basis für eine Untersuchung zu den Differenzen und Ähnlichkeiten der Diplomatie zweier unterschiedlich entwickelten Kultursphären des spätmittelalterlichen Europas dienen. Daneben bietet die formale und inhaltliche Analyse von diplomatischen Schreiben Informationen zu den unterschiedlichen Medien der diplomatischen Kommunikation, über Ziele, Möglichkeiten und Erfolg von diplomatischen Bemühungen. Eine Analyse der in den Quellen genannten, handelnden Personen erhellt die institutionelle Struktur, welche die Entwicklung von Netzwerken aristokratischer, bürgerlicher und rechtskundiger Eliten ermöglichte. Ein weiterer Schwerpunkt des Quellenmaterials bildet die landesfürstliche Aktivität Kaiser Friedrichs III., besonders in den Jahren 1470 bis 1473, in denen sich der Kaiser vorrangig in seinen Erblanden aufhielt und dort mit zahlreichen Konfliktfeldern konfrontiert war, die in den Regesten deutlich werden. Friedrichs Definition seiner Stellung als Haupt des Hauses Habsburg wird im Zuge der diplomatischen Beziehungen zu seinem Vetter Sigmund verdeutlicht. Neben vielen weiteren Themen tritt auch Friedrichs Funktion als oberster Gerichtsherr des Reiches in den Quellen zu Tage. Hier sind vor allem zahlreiche richterliche Ladungen und Urteile des Kammergerichts zu nennen, welches in dem behandelten Zeitraum an Erzbischof Adolf von Mainz verpfändet war.
    Keywords: late middle age ; social network ; communication ; diplomacy ; Emperor Frederick III ; Duke Charles the Bold of Burgundy ; Lehnswesen ; Perg ; Urkunde ; Wien ; Zehnt ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Publication Date: 2023-07-19
    Description: I report about education and duties of Austrian consuls from 1825-1918 and their biographies.
    Description: Ausbildung, Pflichten und Arbeitsplätze österreichisch-ungarischer Konsuln von 1825-1918 mit Biografien
    Keywords: Biographies of Austrian consuls 1825-1918 ; Konsularbiografien ; Konsularausbildung ; Pflichten eines Konsuls ; österreichisch-ungarische Konsulate ; Arbeits-verhältnisse ; Honorarkonsuln ; Repräsentation ; Generalkonsulat ; Gesandter ; Kaiserlich-königlich ; Wien
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    facet.materialart.
    Unknown
    Böhlau | Böhlau
    Publication Date: 2023-07-19
    Description: There are some strange stories heard in Viennese jazz scene. Already in the second half of the 1950s, two art students, who were in touch with painters like Arnulf Rainer, Friedensreich Hundertwasser and Ernst Fuchs, experimented with free improvisation – years before this music had a name even in the country of its origin, in the USA. Already in 1961, they did their first official concert – which might be not only the first Austrian free jazz concert, but one of the first performances of this music in whole Europe. While running an own gallery between 1959 and 1965 and hosting the whole Viennese art scene, they continued to develop their music. It wasn’t until 1966 that they had their first Viennese concert as “Masters of Unorthodox Jazz” (MoUJ), and, finally, the year 1969 brought a (modest) breaktrough with a scandalized appearance at the Austrian jazz festival at Vienna Konzerthaus and the release of their first record “Overground” – with cover art by Arnulf Rainer. The art scene remained the main audience until the end of the MoUJ in 1975: There were concerts at the Viennese “Museum of 20th century”, there was a second record with a provocative cover by Franz Ringel. Composers like Kurt Schwertsik and Otto M. Zykan showed interest in this unique free improvised music, Austria’s most famous photographer Franz Hubmann took photos, avantgarde filmmaker Kurt Kren used parts of his MoUJ concert-films for his experimental works. Another group, the “Reform Art Unit” (RAU) led by multi-instrumentalist Fritz Novotny until today, took over the torch. They came out of another non-music scene: the so-called “Freundeskreis” (circle of friends) around writer Rolf Schwendter. Partly in touch with the MoUJ, the RAU developed a completely different style of free improvisation, on the one hand inspired by contemporary Austrian composers (Giselher Smekal, Günther Rabl, Mia Zabelka), on the other hand by oriental music: The debut “Darjeeling” (1970) was recorded with Indian sitar player Ram Chandra Mistry. In later years they became aware of their personal connections to twelve-tone composer Josef Matthias Hauer, filling the term of “Viennese school of improvised music” with sonic contents. This work tries to point out the historic chronology of these two groundbreaking but internationally little known groups a) within the context of Austrian jazz history and b) within the context of European free jazz, which is called the movement of double liberation, due to the fact that many improvisers of the Old World for the first time stopped imitating American musicians and became aware of their own cultural roots. So this book reveals an unusual perspective on Austrian cultural history after 1945.
    Description: Seltsame Kauze sollen das gewesen sein. Und ebenso bizarr wie spannend ist vieles, was über sie an Gerüchten und Geschichten kursiert. Zwei sollen Kunststudenten gewesen sein, ein anderer Jazzbassist, wieder ein anderer klassischer Fagottist im Grazer Philharmonischen Orchester. Nebenbei sollen sie schon in den 50er-Jahren frei improvisierten Jazz gespielt haben, wie er anderswo in Europa erst wesentlich später praktiziert wurde - der konservativen österreichischen Musikszene zum Trotz. Dementsprechend hört man von Skandalen, die auf der Tagesordnung gestanden sein sollen. Offenbar auch, weil sich das Anders-Sein der jungen Männer, um die es hier geht, in ihrer Konvertierung zum Islam und später zur Baha'i-Religion manifestierte, was sie in so exotisch-kriegerischen Namen wie Harun Ghulam Barabbas oder Richard Ahmad Pechoc zur Schau trugen. Anekdoten- und mythenumrankt sind die Berichte, die man aus der Frühzeit der Wiener Free-Jazz-Avantgarde vernimmt, die sich im Wesentlichen auf die beiden Formationen der "Masters of Unorthodox Jazz" (MoUJ) und der "Reform Art Unit" (RAU) reduzieren lässt. Je stärker das retrospektive Bild durch Musiker-Garn, Fehlinformation und Datenmangel verunklart wird, desto sensationslüsterner und phantasievoller blühen Spekulationen und Mutmaßungen über jene erstaunlicherweise nicht einmal besonders weit zurück liegenden Jahre. "Der Schrecklichste der Schrecken" titelte etwa 1992 ein Artikel in einer Wiener Kultur-Zeitschrift, in dem Walter Muhammad Malli, das einzige heute noch als Musiker aktive Mitglied der MoUJ, kurz vor der Premiere von Peter Zachs ihm gewidmeten Film-Porträt abgehandelt wurde. Das mit MoUJ und RAU assoziierte Geschichtsbild oszilliert heute zwischen als Topoi zu bezeichnenden Klischeevorstellungen: jener der skurrilen Provokateure, der Scharlatanerie verdächtigen Dilettanten einerseits, sowie der der verkannten, isolierten Avantgardisten, die internationale Entwicklungen antizipierten. Die vorliegende Arbeit bringt Licht in dieses bislang gänzlich unaufgearbeitete Kapitel österreichischer Musikgeschichte. Und wirft in der grundlegenden, kritischen Darstellung der chronologischen Ereignisabfolge über den primären Gegenstand hinaus Schlaglichter auf die österreichische, insbesondere die Wiener Nachkriegskunstszene. Die Chronologie setzt Mitte der 50er Jahre an, als zwei junge Kunststudenten, Schüler sowohl von Carl Unger an der "Angewandten" als auch von Albert Paris Gütersloh an der Akademie der bildenden Künste, ihre gemeinsame Begeisterung für den Jazz entdecken und vorerst ausschließlich im privaten Kämmerlein zu experimentieren beginnen. Künstler-Lokale wie die "Adebar" und des Café Havelka sind Stamm-Domizile der heranreifenden Maler und Zeichner, die sich u. a. als Assistenten von Arnulf Rainer und Friedensreich Hundertwasser verdingen sowie von Ernst Fuchs gefördert werden, darüber hinaus in flüchtigen Kontakt mit den Exponenten der "Wiener Gruppe" kommen (und so Zeugen des 2. "Literarischen Cabarets" 1959 werden). 1959 eröffnen die beiden, kaum 20-jährig, in Wien-Landstraße ihre eigene "Galerie zum Roten Apfel", in der bis 1965 die gesamte Wiener Szeneprominenz ein und aus geht, und in der neben eigenen Werken jene von Martha Jungwirth, Jürgen Leskowa, Hermann Painitz, Othmar Zechyr, einmal auch von Hermann Nitsch u.v.a. ausgestellt werden. Währenddessen dient die Galerie auch als Zentrum für die kontinuierlich weiter betriebenen musikalischen Versuche. Deren erste öffentliche Präsentation bezeichnenderweise nicht in Wien, sondern im neu gegründeten Grazer Forum Stadtpark stattfindet und auch dort nur wütende Pfiffe von Seiten des Publikums erntet. Erst 1966, als die beiden Galeriebetreiber bereits Aufnahme in die Künstlervereinigung "Der Kreis" gefunden haben, können sie und ihre Mitstreiter als "Masters of Unorthodox Jazz" in Wien debütieren. Das Jahr 1969 bringt mit einem skandalumwitterten Konzert beim Amateur-Jazzfestival im Wiener Konzerthaus und dem Platten-Erstl
    Keywords: Vienna ; Jazz ; Reform Art Unit ; Masters of Unorthodox Jazz ; Avantgarde ; Jazz ; Free Jazz ; Avantgarde Jazz ; Avantgarde in Vienna ; Avantgarde in Austria ; Jazz in Austria ; Masters of Unorthodox Jazz ; Reform Art Unit ; Free Improvisation ; Free Improvised Music ; Fritz Novotny (Musiker) ; Musiker ; Wien
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Publication Date: 2024-03-28
    Description: In her early diaries the art historian Erica Tietze-Conrat discribes her eventfull life in Vienna in the 1920ies, were she had been in touch with all the important art circles of the time..
    Description: In den frühen Tagebüchern beschreibt die Kunsthistorikerin Erica Tietze-Conrat ihr ereignisreiches Leben im Wien der 1920er Jahre, wo sie mit allen wichtigen Künstlergruppen in Kontakt stand.
    Keywords: Vienna ; Western Europe 1923-1926 ; Wien ; Kunst ; Kultur ; Geschichte ; Frauen ; Jüdisch ; Wien ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Publication Date: 2024-04-01
    Description: This sixth and final half-volume of the Freud/Ferenczi correspondence covers the period from 1925 until Ferenczi's death in 1933. During that period, Freud works on revisions of psychoanalytical theory, on autobiographical and historical contributions, on religious topics and on his critique of civilization and culture, and on the development of female sexuality. Ferenczi publishes his probably most interesting, but also most contested contributions to the theory and technique of psychoanalysis. With hindsight one can say that his technical experiments lead him to formulate a theoretical model which has became the basis for contemporary theories. For a time, he closely collaborates for this with Freud's "right hand," Otto Rank. Their publications lead to a personal and scientific fight over power between the leaders of the psychoanalytic movement, a fight that threatens to split that very movement. This conflict - which has influenced the history of psychoanalysis to this day - results in Rank's leaving the psychoanalytic community and Ferenczi's being marginalized. Freud, at first supportive of Ferenczi and Rank, eventually joins their opponents (above all Karl Abraham and Ernest Jones). He regards Ferenczi's innovations as a scientific regression, and interprets them as Ferenczi's reaction to his own personal problems and deficits. Ferenczi himself, however, is convinced of the value of his ideas, and struggles for more independence from Freud. The general tone of their letters gets less intimate, and sometimes outright sharp. Ferenczi writes less often, instead he confides his new ideas and his criticism of Freud to his "Clinical Diary." Although an open break can be avoided, Ferenczi's untimely death prevents a resolution of their conflicts and misunderstandings. Without doubt, the Freud/Ferenczi correspondence is one of the most important primary sources for the early history of psychoanalysis, and it is a literary event of the first magnitude to boot. In none of his other correspondences with disciples writes Freud so frequently, so openly, and over such a long period of time. This final volume documents the tragic end of this "intimate community of life, feeling, and interest" (Freud to Ferenczi, 11.1.1933); and all this before the background of the political and social upheaval of that time. The guiding line of the editorial apparatus has been to give the contemporary reader information about anything with which she or he might not be familiar: persons, events, literary and scientific works, quotations, cryptoquotations, allusions, and so on. It also contains quotations from a great number of hitherto unpublished Freud letters.
    Description: Dieser letzte Halbband der Freud/Ferenczi-Korrespondenz umfasst die Jahre von 1925 bis zu Ferenczis Tod in 1933. Freuds Werk beschäftigt sich während dieser Zeit mit Revisionen der psychoanalytischen Theorie, mit autobiographischen und historischen Beiträgen, mit kulturkritischen und religiösen Themen und der Entwicklung der weiblichen Sexualität. Ferenczi verfasst seine wohl interessantesten, aber auch umstrittensten Beiträge zur Theorie und Technik der Psychoanalyse. Aus heutiger Sicht führen ihn seine technischen Experimente zu einem theoretischen Modell, das den Grundstein für heutige Theorien legt. Eine Zeitlang arbeitet er dabei eng mit Freuds "rechter Hand", Otto Rank, zusammen. Ihre Publikationen führen zu einem persönlichen und wissenschaftlichen Machtkampf innerhalb des Führungsgremiums der psychoanalytischen Bewegung, der die Psychoanalyse zu spalten droht. Am Ende dieser Auseinandersetzung, die die Geschichte der Psychoanalyse bis heute beeinflusst hat, steht Rank außerhalb der psychoanalytischen Gemeinschaft und Ferenczi an ihrem Rande. Freud, der anfangs auf ihrer Seite gestanden hatte, wechselt schließlich ins Lager ihrer Opponenten (v.a. Karl Abraham und Ernest Jones). Er sieht in Ferenczis Neuerungen einen wissenschaftlichen Rückschritt und interpretiert sie als Reaktion auf persönliche Probleme und Defizite bei Ferenczi selbst. Ferenczi hingegen ist vom Wert seiner Ideen überzeugt und kämpft um eine größere Unabhängigkeit von Freud. Der Ton des Briefwechsels verschlechtert sich spürbar und wird stellenweise ausgesprochen scharf. Ferenczi schreibt seltener; statt dessen verfasst er ein "Klinisches Tagebuch", dem er seine neuen Ideen und auch seine Kritik an Freud anvertraut. Ein offener Bruch kann zwar vermieden werden, doch verhindert Ferenczis früher Tod eine Lösung der Konflikte und Missverständnisse. Die Freud/Ferenczi-Korrespondenz ist ohne Zweifel einer der wichtigsten Primärquellen zur Geschichte der frühen Psychoanalyse. Daneben ist sie ein literarisches Ereignis ersten Ranges. Mit keinem seiner Schüler hat Freud so lang, so häufig und so offen korrespondiert wie mit Ferenczi. Mit dem vorliegenden Band wird der tragische Abschluss dieser innigen Lebens-, Gefühls- und Interessensgemeinschaft" (Freud an Ferenczi, 11.1.1933) dokumentiert - dies alles vor dem Hintergrund der umwälzenden politischen und gesellschaftlichen Umwälzungen jener Zeit. Der editorische Apparat versucht, der heutigen Leserschaft all jene Informationen in möglichst objektiver Art zu geben, die es erlauben, dieser Geschichte zu folgen: Informationen über Personen, Ereignisse, literarische und wissenschaftliche Arbeiten, Zitate, Kryptozitate, Anspielungen usw., wobei auch eine große Zahl bisher unveröffentlichter Freud-Briefe herangezogen werden.
    Keywords: Sigmund Freud ; Sándor Ferenczi ; correspondence ; Budapest ; Professor ; Psychoanalyse ; Wien ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...