ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Torf  (4)
  • Kartografie  (2)
  • German  (6)
  • Russian
  • Undetermined
  • 1980-1984  (6)
  • 1984  (3)
  • 1980  (3)
Collection
Language
  • German  (6)
  • Russian
  • Undetermined
Years
  • 1980-1984  (6)
Year
  • 1
    Publication Date: 2024-02-12
    Description: Sandmischkulturen unterschiedlichen Alters sowie einige Ausgangstorfe der kultivierten Moorböden wurden auf den Gehalt und die Verteilung an organisch gebundenem Stickstoff in verschiedenen N-Fraktionen untersucht. Mit zunehmendem Alter der Sandmischkulturen steigt der Humifizierungsgrad und der Gesamtstickstoffgehalt der organischen Substanz. Parallel dazu steigt in Relation zum Gesamt-Stickstoff der Anteil des insgesamt nicht-hydrolysierbaren, vorwiegend heterozyklisch organisch gebundenen Stickstoffs stärker an, und entsprechend stärker verringert sich der Anteil des insgesamt hydrolysierbaren Stickstoffs. Im Zuge dieser Umstrukturierung der organischen Substanz nähert sich die Verteilung des organisch gebundenen Stickstoffs auf die einzelnen N-Fraktionen auch in Moorkulturböden dem Muster, wie es an isolierten Huminsäuren aus Podsolen oder Schwarzerden bekannt ist. Auch der absolute Gehalt an Aminosäure-N pro g organischer Substanz nimmt mit zunehmendem Alter der Sandmischkulturen zu, eine typische Veränderung am Verteilungsmuster der einzelnen Aminosäuren zueinander ist jedoch nicht zu erkennen. Bei den Aminozuckern tritt dagegen eine charakteristische Veränderung ein. Während die Relation von Glukosamin zu Galaktosamin im sauren Hochmoortorf etwa 1 ist, liegt diese Relation in der Fehnkultur bei 2,5.
    Description: Sand-mixed cultivated soils of different age and the original peat Substrates were analysed for their nitrogen content and for their distribution of organically bound nitrogen in different nitrogen fractions. With increasing age of sand-mixed cultivated bogs the degree of humification and the total nitrogen content of the organic matter increase as well in these soils. Corresponding with these changes the relative amounts of non hydrolysable , heterocyclically bound nitrogen increase more than the relative amounts of total hydrolysable nitrogen. In the course of this structural change of the organic matter the distribution pattern of organically bound nitrogen in different nitrogen fractions of the sand-mixed cultivated soils becomes simular to that which is known from isolated humic acids of podsolic soils or chernozems. The absolute amount of amino-acid-ni trogen per g organic matter increases with the age of sand-mixed cultivated soils too. A typical change in the distribution pattern of the different amino acids was not observed. On the other side a typical change in the distribution pattern of amino sugars takes place. Whereas the ratio of glucosamine to galacto samine in the original high moor peat is near 1, the corresponding ratio in the older sand-mixed cultivated soil is about 2,5.
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Keywords: ddc:553.21 ; Moor ; Torf ; peat ; peatland ; Bodenkunde ; Stickstoff ; nitrogen
    Language: German
    Type: doc-type:article
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Publication Date: 2024-02-28
    Description: Durch moortypisches Wetter eingestimmt, trafen sich die Mitglieder und Freunde der IMTG zu ihrem 7. Kongreß, der zugleich die 30-jährige Wiederkehr eines ersten Treffens von Experten der Moore und Torfe 1954 in Dublin feierte. Die internationale Moor- und Torffamilie ist inzwischen nach Zahl und Inhalt sowie ihren Statuten gewachsen. Etwa 400 Teilnehmer aus 25 Ländern wurden gezählt, leider weniger als ursprünglich erwartet. Sie verteilen sich wie folgt: EG-Länder 193 Teilnehmer, Skandinavien 103, Nordamerika 56, Osteuropa l9, Asien l7, Südamerika 8 und Afrika 3 Teilnehmer. Die Teilnehmerzahl spiegelt also auch in etwa die Bedeutung der Moorvorkommen in den Regionen wider. Die stärksten Delegationen kamen neben dem gastgebenden Irland (99) aus Finnland (69), Bundesrepublik Deutschland (40), Kanada (33), Großbritannien (27), U.S.A. (22). Besonders herzlich begrüßt wurden relativ große Gruppen aus der Volksrepublik China, Japan und Brasilien. [...]
    Description: conference
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: ddc:553.21 ; ddc:333.72 ; Moor ; Torf ; Tagungsbericht ; peatland ; peat ; conference report
    Language: German
    Type: doc-type:article
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Herausgeberexemplar
    Publication Date: 2024-03-07
    Description: Zwei Forschungsreisen (1974, 1979) führten den Verfasser nach Feuerland. Dabei wurden besonders die bipolaren Pflanzensippen studiert, die sich vorwiegend auf den dortigen Mooren finden. Das Inventar dieser amphi-arktischen Taxa umfaßt 19 Blütenpflanzen und 9 Moose, die sich zu Pflanzengesellschaften zusammenfinden und denen der Holarktis sehr ähnlich sind.
    Description: The author made two research expeditions to Tierra del Fuego. The amphi-arctic plant taxa were studied, which predominate in the peatlands. The inventory of the amphi-arctic plant taxaincludes 19 angiosperms and 9 mosses in plant associations resembling those of the holarctic regions.
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: ddc:553.21 ; ddc:581.7 ; Moor ; Torf ; Vegetation ; peatland ; peat
    Language: German
    Type: doc-type:article
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Publication Date: 2024-03-07
    Description: Großrestuntersungen aus den Torfschichten eines Hochmoores bei Sellstedt (Krs.Cuxhaven) zeigten vielfältigen Vegetationswechsel. Die Moorbildung begann mit einem Birkenbruchwald. Später folgten verschiedene Hochmoorgesellschaften (Scheuchzerio-Caricetum limosae, Sphagnetum magellanici, Sphagnetum papillosi, Sphagnetum imbricati u.a.). Ein alternierender Bult- Schlenkenwechsel, wie früher vielfach angenommen, konnte nicht nachgewiesen werden. Neue Gesichtspunkte zu den Ursachen der Vegetationsumschichtungen werden diskutiert.
    Description: In a bog near Sellstedt (Kr. Cuxhaven) macrofossil investigations have been made. By the results various plant successions have been pointed out. The development of the mire started with a birch swamp. Later, different bog plant-associations followed (Scheuchzerio-Caricetum limosae, Sphagnetum magellanici, Sphagnetum papillosi, Sphagnetum imbricati). An alternating hummock-hollow formation process, as assumed in former days, could not be observed. New aspects of the causes for the shift of the vegetation are discussed.
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: ddc:553.21 ; ddc:561 ; ddc:581.7 ; Moor ; Torf ; Vegetation ; Vegetationsgeschichte ; peatland ; peatland ; vegetation history
    Language: German
    Type: doc-type:article
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Publication Date: 2024-04-19
    Description: Einer Anregung des 11. Arbeitskurses Niederdollendorf folgend, wurde eine Methode der Bearbeitung farbiger Originale kartographischer Landschaftsdarstellung entwickelt und erprobt. Eine erste Bestandsaufnahme hatte einen Bedarf an solchen Darstellungen bestätigt; geeignete Techniken stehen zur Verfügung, es fehlt jedoch eine lern- und lehrbare Methode der Bearbeitung, die unabhängig von der Person des Bearbeiters vergleichbare Ergebnisse liefert. Hier wurde nun ein in der thematischen Kartographie als Anleitung zu planmäßigen Vorgehen bewährtes System von Arbeitsschritten mit einigen Modifikationen als Richtlinie für die Bearbeitung von Landschaftskarten eingesetzt. Nicht zuletzt wird die Arbeitsweise von den verfügbaren Unterlagen beeinflußt und entweder der Ableitung topographischer Folgemaßstabskarten oder der freien Bearbeitung thematischer Karten entsprechen.
    Description: According to a suggestion made by the 11th study group of Niederdollendorf a method of how to treat coloured originals of cartographic landscape representation has been developed and testet. A first stocktaking had confirmed the demand for such types of representation; although suitable techniques are available, a learnable and teachable method of treatment is needed which provides comparable results independent of the person incharge. In this case a slightly modified system of working steps has been used as a guideline for the treatment of maps which is a time-tested instruction for systematic procedure in thematic cartography. This method is not least influenced by the available records, corresponding either to a derivation of topographic maps on a consecutive scale or to the free treatment of thematic maps.
    Description: PUHLMANN, G.: Eine Methode der Bearbeitung farbiger Originale kartographischer Landschaftsdarstellung ... 5 ; KOCHLER, J.: "Landschaften" in China und die Präzisierung dieser Kategorie in verschiedenen Typologien zur Gliederung des chinesischen Territoriums ... 13 ; STRAUB, W.: Eine Vegetationskarte der Volksrepublik China ... 23 ; MERTINS, M.: Eine Landschaftskarte der Volksrepublik China ... 71 ; BETKE, D. : Anmerkungen zu zwei kartographischen Neuerscheinungen zur Landnutzung und Vegetation der VR China ... 123 ;
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: ddc:526 ; ddc:555 ; Landschaftskartierung ; Kartografie ; China
    Language: German
    Type: doc-type:book
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Publication Date: 2024-04-19
    Description: MEISSNER, B.: Fernerkundung bei der Grünplanung für die Stadtregion Berlin (West) ... 5 ; FIETZ, M. & MEISSNER, B.: Zur Auswertung von Color-Infrarot-Luftbildem (Berlin/West 1979) bei der Vegetationskartierung ... 23 ; FÖRSTER, U.: Vitalitätsbestimmung von Straßenbäumen. - Erfahrungen und Ergebnisse der Color-Infrarot-Bef 1 iegung in Berlin (West) 1979 ... 43 ; FIETZ, M.: Lebensbedingungen von Straßenbäumen in Berlin-Neukölln ... 53 ; BALTSCHUN, M. : Botanischer Garten - Karte der Gehölze - 1 : 1250 ... 65 ; BORYS, 6.: Karte zum Straßenbaumkataster - Berlin (West) - 1 : 2000 ... 101 ; ZEUNERT, C.: Karte zur Grünflächenplanung Berlin (West) - 1 : 4000 ... 121 ; MEISSNER, B.: Grünverteilung in Berlin (West) 1 : l0 000, eine Inventur - Bestandsaufnahme städtischer Vegetation mit Hilfe von reprotechnischen Mitteln und stark limitierter Bildinterpretation durch Color-Infrarot-Luftbilder... 141 ; MEISSNER, B., DOBBRICK, K. & MUNIER, C.: Satelliten-Fernerkundungs-Daten für städtische Grünübersicht? - Zur Einsatzfähigkeit von multispektralen Landsat-Scanner-Daten für jährliche Übersichts-Inventuren des Stadtgrüns von Berlin (West) ... 147 ; ANHANG ... 153 ;
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: ddc:526 ; Grünfläche ; Straßenbau ; Luftbild ; Kartografie
    Language: German
    Type: doc-type:book
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...