ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TC Biochemical engineering::TCB Biotechnology  (54)
  • thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History
  • KIT Scientific Publishing  (67)
  • German  (67)
  • Romanian
Collection
Language
Years
  • 1
    facet.materialart.
    Unknown
    KIT Scientific Publishing
    Publication Date: 2024-04-01
    Description: Driving assistance systems are automotive basic equipment whilst promises of autonomous driving are still subject of dispute. Both are based on ideas of simplifying and automating the driving process that have a long history. The interdisciplinary study shows how the early automobiles of the late 19th century became the car we know today by means of assistance systems only. This volume reveals the role they played throughout the history of the automobile.
    Keywords: Assistance Systems; Autonomous Driving; Technology Assessment; Mobility Studies; History of Technology; Assistenzsysteme; Autonomes Fahren; Technikfolgenabschätzung; Mobilitätsgeschichte; Technikgeschichte ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    facet.materialart.
    Unknown
    KIT Scientific Publishing | KIT Scientific Publishing
    Publication Date: 2024-04-05
    Description: Carsharing kann wesentlich zur Reduzierung privater PKW beitragen. Dennoch verharrt es in der Nische. Die vorliegende Arbeit sucht nach den Gründen des Nischendaseins und dies mit Fokus auf unterschiedliche Stakeholdergruppen. Neben der Darstellung der Einflusswirkungen sowie deren Einordnung und Auswertung auf der Grundlage des Stakeholder Salience Modell von Mitchell et al. gibt der Autor Handlungsempfehlungen, wie es zu einer Ausweitung des Carsharing in Deutschland kommen kann. Car sharing can contribute significantly to reducing the number of private cars. Nevertheless, it remains in the niche. This work looks for the reasons for this niche existence and does so with a focus on different stakeholder groups. In addition to the presentation of the effects of influence as well as their classification and evaluation on the basis of the Stakeholder Salience Model by Mitchell et al., the author gives recommendations for action on how an expansion of car sharing in Germany can be achieved.
    Keywords: Carsharing ; nachhaltige Mobilität ; Stakeholder-Ansatz ; Stakeholder Salience Model ; Stakeholder-Beziehungen ; car sharing ; sustainable mobility ; Stakeholder approach ; Stakeholder salience model ; Stakeholder relationships ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Publication Date: 2024-04-01
    Description: Collaborative robots (cobots) enable human-robot interactions in the workplace without safety fences. An appropriate level of trust by employees is critical to the success of these interactions. Anthropomorphic perceptions and fears of technological replacement affect trust formation. They can be influenced by linguistic framing, as this interdisciplinary empirical study shows.
    Keywords: Mensch-Roboter-Interaktion; Kollaborierende Roboter; Vertrauen; Anthropomorphismus; Sprachliches Framing; Human-robot interaction; Collaborative robots; Trust; Anthropomorphism; Linguistic framing ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    facet.materialart.
    Unknown
    KIT Scientific Publishing
    Publication Date: 2024-04-06
    Description: The book provides a thorough overview of Estonians and other Estonian-born students who studied at various European universities of technology before the Second World War. In addition to Saint Petersburg and Riga, Gdansk, Karlsruhe, Brno, Warsaw, Moscow, Zurich and a number of other European cities were also places of study for future engineers and architects.
    Keywords: Geschichte der Technischen Universitäten; ausländische Studenten; Estnische technische Intelligenz; Europäische Hochschulbildung; Bildungsgeschichte; History of the Technical Universities; foreign students; Estonian technical intelligentsia; European higher education; history of education ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    facet.materialart.
    Unknown
    KIT Scientific Publishing
    Publication Date: 2024-04-01
    Description: Die vorliegenden Essays behandeln im Stil der integrierten Bild-Text-Interpretation ausgewählte typische Bildquellen der entwickelten Massenkonsumgesellschaft von Kalenderblättern über Werbung bis Quartettkarten in dem Bemühen, sie durch Fragen nach ihrer Bedeutung für die Identitätskonstruktion ihrer Zielgruppen in den Kontext der Zeit einzuordnen. Es geht darum, den Gesichtspunkt der Massenhaftigkeit in die Deutung einer Quelle einzubeziehen, ihr ,soziales Leben' u.a. durch ein Aufzeigen der Bildroutinen und Genrehaftigkeit der Texte sowie der Strategien von Werbung als Bestandteil der identitätsstiftenden Bedeutung von Technik für uns sichtbar zu machen. Der ausgewählte Zeitraum mit einem Schwerpunkt in den 1920er bis 1960er Jahren spiegelt die technik- wie gesellschaftsgeschichtlich anerkannte Tatsache, dass diese Jahrzehnte eine Achsenzeit insbesondere der Mobilitätstechnik, aber auch auch der ,Demokratisierung' von Technik für alle in der Konsumgesellschaft darstellen. Daher kommt den beiden Mobilitätstechniken Eisenbahn und Auto besondere Bedeutung zu, mit einem deutlichen Schwerpunkt beim Auto als der Identitätsmaschine schlechthin. Der Begriff des Rituals soll auf die Regelmäßigkeit und Dauerhaftigkeit des Auftretens bestimmter Bilder und Aussagen in den befragten Quellen hinweisen, um auf diese Weise zum Verständnis des technikabhängigen sozialen Wandels und der mental formatierenden Wirkung von Bildroutinen beizutragen. Zugleich geht es um die Erschließung von Quellenmaterial, das in der Kulturgeschichte der Technik bislang selten oder jedenfalls nicht mit Blick auf die soziale Konstruktion von Identitäten untersucht worden ist.
    Keywords: Technikgeschichte ; Technikreflexion ; Technikakzeptanz ; Konsumgesellschaft ; Rituale ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History
    Language: German
    Format: image/png
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    facet.materialart.
    Unknown
    KIT Scientific Publishing | KIT Scientific Publishing
    Publication Date: 2024-04-01
    Description: Many experts assume that urban mobility, and with it the urban environment, will change significantly in the future, partly due to new, digitally-supported mobility services. It is therefore important to understand how this change may look like and how it can be shaped. The papers in this volume aim to contribute to these questions from different perspectives. All of the papers were written in the project "Profilregion Mobilitätssysteme Karlsruhe".
    Keywords: Mobilität der Zukunft ; Nachhaltiger Stadtverkehr ; Nachhaltige Quartiersentwicklung ; Automatisiertes Fahren ; Zukünftiges Mobilitätsmuster ; Future Mobility ; Sustainable Urban Mobility ; Sustainable Urban Neighborhoods ; Automated Driving ; Future Mobility Patterns ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Publication Date: 2024-04-01
    Description: Visions of the future play an increasing role in all spheres of society, in science and policy making as well as in civil society and mass media. Since 2012, researchers at the Institute for Technology Assessment and Systems Analysis have been developing "Vision Assessment" as an approach to investigate the societal effects of such visions. This anthology presents the theoretical foundations of their research.
    Keywords: Vision Assessment; Technikfolgenabschätzung; Technikzukünfte; soziotechnische Zukünfte; Technology Assessment; Socio-technical futures ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    facet.materialart.
    Unknown
    KIT Scientific Publishing
    Publication Date: 2024-04-01
    Description: “Kursbuch Geschichte der europäischen und globalen Moderne” offers a compendium and study book on types of events, central terms and learning strategies in modern and contemporary European and global history as an exemplary history of technical-industrial modernity. Target groups are students of history, the humanities and social sciences as well as all technical and scientific subjects with an interest in modern history.
    Keywords: Geisteswissenschaften; Geschichte; Zeitgeschichte; Geschichte der Moderne; Kulturgeschichte; Technikgeschichte; Studieneinführung Geschichte; Globalgeschichte; humanities; history; contemporary history; modern history; cultural history; history of technology; Companion of history; global history ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    facet.materialart.
    Unknown
    KIT Scientific Publishing
    Publication Date: 2024-04-01
    Description: The construction of artificial, ideal worlds as habitats and their history.
    Keywords: ideal; Artefakt; Geschichte; artifact; history ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Publication Date: 2024-04-11
    Description: In der vorliegenden Arbeit wurde der Einfluss der Zylindergeometrie (zylindrisch; rippenförmig) auf die Mischcharakteristik eines kontinuierlich durchströmten Taylor-Vortex Reaktors untersucht. Hierfür wurde die Makro- und Mikromischung mittels Spurstoffversuchen, Messung des Rührenergieeintrages und einer chemischen Testreaktion bestimmt.
    Keywords: TP155-156 ; Spurstoffversuche ; Mikromischung ; alkalische Verseifung Ethylacetat ; Taylor-Vortex Reaktor ; Makromischung ; spezifischer Rührenergieeintrag ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TC Biochemical engineering::TCB Biotechnology
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    facet.materialart.
    Unknown
    KIT Scientific Publishing
    Publication Date: 2024-04-11
    Description: Der Taylor-Couette Reaktor zeichnet sich aus durch gleichmäßige Mischintensitäten und schonende Mischbedingungen. Die Vermischung in der Taylor-Couette Strömung wurde experimentell untersucht. Die Größenskalen der Vermischung wurden hinsichtlich der Reaktorgeometrie spezifiziert. Basierend auf experimentellen Ergebnissen wurde die Vermischung in der Taylor-Couette Strömung modelliert sowie die Zusammenhänge zwischen Prozessparametern und Mischungszuständen geklärt.
    Keywords: TP155-156 ; Makrovermischung ; Taylor-Couette Reaktor ; Mikrovermischung ; Mesovermischung ; Taylor-Couette Strömung ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TC Biochemical engineering::TCB Biotechnology
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Publication Date: 2024-04-11
    Description: In dieser Arbeit wurden Schwämme aus Al2O3, Mullit und oxidisch gebundenem SiC hinsichtlich ihrer Impuls- und Wärmetransporteigenschaften experimentell untersucht. Zur Auslegung chemischer Apparate nach dem heterogenen oder dem homogenen Modell wurden für folgende wärmetechnisch interessanten Parameter allgemeingültige, dimensionslose Korrelationen abgeleitet: Druckverlust, Wärmeübergangskoeffizient zwischen Fluid und Feststoffgerüst, Ruhe- sowie axiale und radiale Zweiphasen-Wärmeleitfähigkeit.
    Keywords: TP155-156 ; Wärmeübergangskoeffizient ; Druckverlust ; Keramischer Schwamm ; Offenzelliger Schaum ; Wärmeleitfähigkeit ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TC Biochemical engineering::TCB Biotechnology
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Publication Date: 2024-04-11
    Description: The aim of the present work is the mathematical modeling of solid bowl centrifuges for the dynamic simulation of separation processes in real time. The developed compartment model couples the residence time behavior with the material properties and thus allows a time and space-resolved simulation for solid bowl centrifuges. The profound insights into the separation process open up not only a better design, but also new fields of application such as the dynamic flowchart simulation.
    Keywords: TP155-156 ; Systemverhalten ; Solid Bowl Centrifuges ; System Behaviour ; Vollmantelzentrifugen ; Mathematische Modellierung ; Dynamische Simulation ; Solid-Liquid Separation ; Mathematical modelling ; Mechanische Flüssigkeitsabtrennung ; Dynamic Simulation ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TC Biochemical engineering::TCB Biotechnology
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Publication Date: 2024-04-11
    Description: In the production of modern components, e.g. displays, complex substrates with e.g. conducting paths and pre-structuring are liquid coated and dried. The surfaces of such layers have to have a very well specified quality, usual. Thus it is necessary to avoid the formation of surface structures. This work presents the elementary mechanism and describes a technique for visualization to investigate surface deformations due to Marangoni-Convection during thin film drying.
    Keywords: TP155-156 ; convection ; Filmtrocknung ; Konvektion ; Marangoni ; Oberflächendeformationthin film drying ; surface deformation ; Oberflächenspannung ; surface tension ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TC Biochemical engineering::TCB Biotechnology
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Publication Date: 2024-04-11
    Description: In the present work kinetic experiments addressing the oxidation of isobutene and isobutene to methacrolein over a new Mo-based mixed oxide catalyst are presented. The experiments focus on the one hand on the synthesis of the mixed oxide catalyst as well as the characterization of the crystal structure and on the other hand on the identification of suitable reaction conditions for the oxidation of the hydrocarbons.
    Keywords: TP155-156 ; Isobutene ; Isobutan ; Mischoxid-Katalysator ; Methacrolein ; Mixed Oxide Catalyst ; Isobutane ; Isobuten ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TC Biochemical engineering::TCB Biotechnology
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Publication Date: 2024-04-11
    Description: Die Feststofferzeugung mit Hilfe von Fällungsprozessen kommt in der chemischen Industrie schon seit Jahrhunderten zum Einsatz. Die grundlegenden Vorgänge während einer Fällung sind aber bis heute noch wenig verstanden. Zur gezielten Einstellung diverser Produktparameter ist für den Anwender die Kenntnis der ablaufenden physikalisch-chemischen Vorgänge bei der Partikelbildung unabdingbar. Das Ziel dieser Arbeit ist es, Hinweise zu geben, wie Partikelbildungsprozesse beeinflusst werden können.
    Keywords: TP155-156 ; Aggregation ; Fällung ; Produktgestaltung ; Keimbildung ; Kristallisation ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TC Biochemical engineering::TCB Biotechnology
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Publication Date: 2024-04-11
    Description: Für eine quantitative Vorhersage des Stabilitätsverhaltens eines technischen Verbrennungssystems in Hinblick auf das Auftreten selbsterregter Druck-/Flammenschwingungen, ist es u. a von entscheidender Bedeutung das Übertragungsverhalten der Brennkammer einschließlich vor- und nachgeschalteter Bauteile zu kennen (Helmholtz-Resonatoren). In dieser Arbeit wurde ein Modell zur Vorhersage des Resonanzverhaltens realer, gedämpfter Verbrennungssysteme auf gekoppelte Systeme erweitert.
    Keywords: TP155-156 ; Brennkammer ; Gasturbine ; Verbrennungsinstabilität ; Helmholtz-Resonator ; Thermoakustik ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TC Biochemical engineering::TCB Biotechnology
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Publication Date: 2024-04-11
    Description: Die industrielle Herstellung anorganischer nanoskaliger und nanostrukturierter Partikel erfolgt vorwiegend durch den Einsatz physikalischer und chemischer Verfahren. Im Rahmen dieser Arbeit wird gezeigt, dass durch Verwendung sog. Biomineralisationsprozesse eine relativ große Anzahl qualitativ hochwertiger Partikel zu wirtschaftlich interessanten Konditionen herstellbar ist. Im Vgl. zu Partikeln aus physikalischchemischen Verfahren besitzen biogene Partikel weitere interessante Eigenschaften.
    Keywords: TP155-156 ; Biomineralisation ; Halbleiter ; Nanotechnologie ; Bioverfahrenstechnik ; Partikel ; Biomimetik ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TC Biochemical engineering::TCB Biotechnology
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Publication Date: 2024-04-11
    Description: Die Verwendung des Konzeptes der Vormischverbrennung in technischen Verbrennungsanlagen fördert die Ausbildung von selbsterregten Instabilitäten.Der Schwerpunkt der Arbeit liegt in der Berechnung des dynamischen Verhaltens bzw. des Frequenzgangs von pulsierten turbulenten vorgemischten Axialstrahlflammen. Dieses steht unter dem Einfluss der Bildung von kohärenten Ringwirbelstrukturen an der Brennermündung. Es werden sowohl instationäre Flammen als auch Ringwirbelströmungen numerisch untersucht.
    Keywords: TP155-156 ; Ringwirbel ; Modellierung ; Turbulente Strömung ; Vormischflamme ; Selbsterregte Schwingung ; Reagierende Strömung ; Pulsation ; Turbulente Verbrennung ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TC Biochemical engineering::TCB Biotechnology
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Publication Date: 2024-04-11
    Description: Gegenstand der vorliegenden Arbeit war die Abschätzung des Potentials keramischer Schwämme als Katalysatorträger. Die dafür notwendigen Untersuchungen wurden mittels der partiellen Oxidation von o-Xylol zu Phthalsäureanhydrid durchgeführt. Im Rahmen der Arbeit wurden zum einen Festbettreaktoren mit Kugeln und Schwammpackungen rein theoretisch auf Grundlage einer Modellrechnung verglichen und zum anderen wurden eine Reihe experimenteller Untersuchungen in einer Laboranlage durchgeführt.
    Keywords: TP155-156 ; Modellierung ; Flammensprühpyrolyse ; Schwämme ; Phthalsäureanhydrid ; Vanadiumpentoxid ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TC Biochemical engineering::TCB Biotechnology
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Publication Date: 2024-04-11
    Description: Schwerpunkt dieses Buchs ist es, den Einfluss von schwer flüchtigen Additiven auf die Mobilität von Lösemitteln zu quantifizieren sowie die Mobilität der Additive in Polymersystemen zu bestimmen. Ausgangspunkt hierfür war die Hypothese, dass sich Fick'sche Diffusionskoeffizienten einzelner Spezies in Polymersystemen durch Anpassung von Simulationsrechnungen an gemessene Beladungsprofile zu verschiedenen Zeitpunkten eines Konzentrationsausgleichsprozesses bestimmen lassen.
    Keywords: TP155-156 ; IMRS ; schwerflüchtige Additive ; Diffusion ; Trocknung ; Polymerbeschichtungen ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TC Biochemical engineering::TCB Biotechnology
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Publication Date: 2024-04-11
    Description: Die vorliegende Arbeit stellt einen detaillierten Reaktionsmechanismus zur Verfügung, der die Stickstoffoxidbildung aus brennstoffgebundenem Stickstoff in der Gasphase unter Bedingungen der Abfallverbrennung beschreiben kann. Der Mechanismus wurde mit Hilfe eigener Messungen an einem Kolbenströmungsreaktor sowie Daten aus der Literatur erarbeitet. Mit einem solchen detaillierten Modell können gezielt Einflussparameter auf die NOx-Bildung untersucht werden.
    Keywords: TP155-156 ; Reaktionskinetik ; Stickstoffoxid ; Abfallverbrennung ; Reaktionsmechanismus ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TC Biochemical engineering::TCB Biotechnology
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    facet.materialart.
    Unknown
    KIT Scientific Publishing
    Publication Date: 2024-04-01
    Description: Visions of the future have a performative effect as they trigger political debates and articulate societal grievances, hopes and fears. Time horizons envisaged in them – such as the year 2000 – often become synonymous with the future itself. This volume brings together case studies from history, philosophy, sociology, and technology assessment in order to show the effectiveness of future visions and the significance of socio-technical deadlines.
    Keywords: Geschichte ; Soziologie ; Zukunftsforschung ; Zukunftsvisionen ; history ; technology assessment ; sociology ; future studies ; future visions ; Technikfolgenabschatzung ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Publication Date: 2024-04-11
    Description: Grundlegende Untersuchungen zur biotechnologischen Kultivierung von Schwämmen am Modellorganismus A. aerophoba mit dem Ziel Aussagen über die quantitativen Anforderungen von Schwämmen unter ex situ Bedingungen zu beurteilen. Durch Bestimmung der quantitativen Randbedingungen sollten Vorschläge zur Auslegung einer Anlage zur Produktion von Schwammbiomasse unter artifiziellen Bedingungen abgeleitet werden. Marine Schwämme sind als Quelle zahlreicher neuer Naturstoffe in den Fokus gerückt.
    Keywords: TP155-156 ; Filtrationsraten ; Naturstoffe ; Aplysina aerophoba ; marine Schwämme ; Respirationsraten ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TC Biochemical engineering::TCB Biotechnology
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Publication Date: 2024-04-11
    Description: Die Leistungsaufnahme einer Last in einem Mikrowellenprozess hängt entscheidend davon ab, ob andere Produkte oder auch die Anlage einen Teil der angebotenen Leistung abziehen. Ein solcher Zustand, in dem Produkte und die Anlage um die angebotene Mikrowellenleistung konkurrieren, wird in neuer Definition als Erwärmung unter Konkurrenz bezeichnet. In dieser Arbeit werden die Implikationen solcher Konkurrenzsituationen diskutiert und ein quantitative Lösung zu ihrer Beschreibung angeboten.
    Keywords: TP155-156 ; Effizienz ; Lebensmittel ; Mikrowellen ; Kakao ; Leistungsaufnahme ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TC Biochemical engineering::TCB Biotechnology
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    facet.materialart.
    Unknown
    KIT Scientific Publishing
    Publication Date: 2024-04-11
    Description: Bei der rotationssymmetrischen Prallströmung strömt ein Fluid (hier: Luft) aus einer Düse mit kreisförmiger
    Keywords: TP155-156 ; Laser-Doppler-Anemometrie ; Strömungsfeld ; Thermographie ; Wärmeübergang ; Prallströhmung ; Numerische Strömungssimulation ; Pulsation ; Korrelation ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TC Biochemical engineering::TCB Biotechnology
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Publication Date: 2024-04-11
    Description: Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist die partielle einstufige Oxidation von Propan zu Acrylsäure an einem oxidischen Multikomponentenkatalysator mit der Zusammensetzung Mo1V0,33Nb0,17Te0,25Ox. In der vorliegenden Arbeit stehen zwei Gesichtspunkte im Mittelpunkt: grundlegende Untersuchungen zur Reaktionskinetik und die in-situ Charakterisierung des Katalysators unter Betriebsbedingungen mittels Festkörperelektrolypotentiometrie.Die Reaktion sollte mit Hilfe eines möglichst einfachen Reaktionsnetzes und einfacher kinetischer Ansätze qualitativ und quantitativ beschrieben werden. Dabei war neben dem Einfluss der Temperatur, der Einfluss der Eingangsmolenbrüche von Propan, Sauerstoff und Wasser zu untersuchen und zu quantifizieren.Parallel wurde der Einfluss der Gasphasenzusammensetzung auf die Sauerstoffaktivität unter Betriebsbedingungen untersucht. Dabei wurde erwartet mit Hilfe der simultanen potentiometrischen und kinetischen Messungen Rückschlüsse auf die Wirkungsweise des Katalysators ziehen zu können.
    Keywords: TP155-156 ; Reaktionskinetik ; Chemische Reaktion / Katalyse ; Acrylsäure ; Katalytische Oxidation ; Propan ; Selektive Oxidation ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TC Biochemical engineering::TCB Biotechnology
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Publication Date: 2024-04-11
    Description: Ziele der vorliegenden Arbeit waren die Entwicklung neuer und die Optimierung bereits angewendeter Methoden für eine dauerhafte ex-situ Kultivierung von Schwämmen als Lieferanten von pharmakologisch interessanten Naturstoffen. Verschiedene Kultivierungsparameter wurden hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf die Vitalität und das Wachstum der Schwämme analysiert und vier Kultivierungsansätze getestet: Schwammfragmente, multizelluläre Reaggregate, Gemmulae & die Immobilisierung von Schwammzellen.
    Keywords: TP155-156 ; Aquakultur ; ex-situ Kultivierung ; mediterrane Schwämme ; Fragmentierung ; Immobilisierung ; Porifera ; Aplysina ; Gemmulae ; Suberites ; Schwammkultivierung ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TC Biochemical engineering::TCB Biotechnology
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Publication Date: 2024-04-11
    Description: Subject of this work was the experimental investigation of an confined, lifted, non-premixed swirl flame by employing a novel airblast nozzle. For the time-resolved determination of all three velocity components, a measurement campaign was carried out using a commercial 3-D LDA system. Concentration and temperature measurements in the reacting field were also performed to better understand the complex turbulent and chemical interactions.
    Keywords: TP155-156 ; Abgehobene nicht-vorgemischte Drallflamme ; 3D-LDA ; drallinduzierte selbsterregte Instabilität. ; Airblast-Düse ; experimentelle Untersuchung ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TC Biochemical engineering::TCB Biotechnology
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Publication Date: 2024-04-11
    Description: Moose sind in den letzten Jahren als interessante Expressionsplattform für rekombinante Proteine entdeckt worden. In dieser Arbeit wird ein Ansatz zur Produktion komplexer Glycoproteine mit dem Moos Physcomitrella patens in Photo-Bioreaktoren entwickelt und überprüft. Langfristige kontinuierliche Kultivierungen mit Perfusion sowie mit Steuerung der Moosmorphologie zeichnen sich als ein einfach skalierbares, vielversprechendes neues Verfahren für Molecular Farming ab.
    Keywords: TP155-156 ; Moos ; Photo-Bioreaktor ; Physcomitrella patens ; Molecular Farming ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TC Biochemical engineering::TCB Biotechnology
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Publication Date: 2024-04-11
    Description: In dieser Arbeit wurden technische Zeolithkatalysatoren (ZSM-5 + Binder) mittels Extrusion hergestellt und im Festbett-MTO-Prozess (Methanol-to-Olefins) getestet. Das Ziel war die Optimierung der Reaktionsbedingungen und des Katalysators, um möglichst hohe Selektivitäten zu Ethen und Propen sowie verbesserte Katalysatorstandzeiten zu erreichen.
    Keywords: TP155-156 ; Olefine ; Aluminiumphosphat ; ZSM-5 ; MTO ; Methanol ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TC Biochemical engineering::TCB Biotechnology
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Publication Date: 2024-04-11
    Description: Im Fokus dieser Arbeit steht die Entwicklung und Optimierung eines biotechnologischen Prozesses zur Herstellung von Rhamnolipiden auf Basis von nachwachsenden Rohstoffen. Ein Schwerpunkt lag hierbei auf der Entwicklung und Evaluierung einer Standardprozessführung, sowie eines auf einem Parallelbioreaktor basierenden, effizienten Screening-Systems. Ein Produk­tions­stammvergleich wurde durchgeführt. Zur Produktanalyse sollte FTIR-Spektroskopie als alternative Analysemethode eingesetzt werden.
    Keywords: TP155-156 ; ATR-FTIR ; Rhamnolipide ; Pseudomonas aeruginosa ; Biotenside ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TC Biochemical engineering::TCB Biotechnology
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Publication Date: 2024-04-11
    Description: Die Bioseparation ist mitunter der kostenintensivste Teil der Bioproduktion. Daher sind Technologien nötig, die das Downstream processing vereinfachen. Die Magnetseparation und die Elektrofiltration sind Methoden, die durch externe Felder einen Trennschritt verbessern und somit die Raum-Zeit-Ausbeute des Verfahrensschritts erhöhen können. Die Anwendung der Magnetseparation als in situ Separationsmethode und der Elektrofiltration als Proteinfraktionierungstechnik wird in dieser Arbeit erörtert.
    Keywords: TP155-156 ; Elektrofiltration ; Magnetseparation ; Downstream processing ; Bioverfahrenstechnik ; Biotechnologie ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TC Biochemical engineering::TCB Biotechnology
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Publication Date: 2024-04-11
    Description: Weit über 25.000 Arten von Mikroalgen stellen ein bislang kaum erschlossenes Potential für die Biotechnologie dar. Sie bilden vielfältige Produkte wie Farbstoffe, ungesättigte Fettsäuren, Polysaccharide und Antioxidanten mit interessanten Einsatzgebieten u.a. in der Lebensmittel- und Kosmetikindustrie. Pharmazeutisch wirksame Produkte aus Mikroalgen sind bekannt, aber noch unzulänglich untersucht. Um ihre Bildung näher verstehen und in größerem Maßstab (scale up) durch geeignete Auswahl von Kultivierungsparametern beeinflussen zu können, wird ein mathematisches Modell entwickelt, welches das Wachstum und die Produktbildung einer einzelligen Mikroalge Porphyridium purpureum abbildet.Die Validierung des entwickelten mathematischen Modells erfolgt durch den Einsatz von geeigneten experimentell gewonnenen Kultivierungsdaten der Mikroalge Porphyridium purpureum in Abhängigkeit von Kultivierungsparametern wie der Lichtquantität oder -qualität in einem am Institut für Mechanische Verfahrenstechnik und Mechanik entwickelten Photobioreaktor. Die experimentellen Untersuchungen zu Wachstum und Produktbildung der Mikroalge sowie die Modellierung ihrer Stoffwechselaktivität zur besseren Vorhersagbarkeit und zur Auslegung von Pilotanlagen stellen die beiden Hauptschwerpunkte dieser Arbeit dar.
    Keywords: TP155-156 ; Beleuchtung ; Mikroalgen ; Stoffwechsel ; Mathematisches Modell ; Porphyridium cruentum ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TC Biochemical engineering::TCB Biotechnology
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Publication Date: 2024-04-11
    Description: Eine mögliche angewandte Primärmaßnahme zur Reduzierung der NO-Emissionen bei Heizöl-Diffusionsflammen ist die Wassereinspritzung in die Flamme. Ein Nebeneffekt ist das spontane Auftreten selbsterregter Druckschwingungen. Die im Rahmen dieser Arbeit präsentierten Ergebnisse ermöglichen insgesamt die Vorhersage des Auftretens selbsterregter Druckschwingungen bei den untersuchten Drallbrennern und die Vermeidung dieser Schwingungen durch entsprechende Wahl der Betriebsparameter.
    Keywords: TP155-156 ; Wassereinspritzung ; Heizölverbrennung ; Druckschwingungen ; Diffusionsflamme ; Flammenpulsation ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TC Biochemical engineering::TCB Biotechnology
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Publication Date: 2024-04-11
    Description: Bei der Herstellung von Molkepulver besteht die Schwierigkeit, dass die in dem Ausgangskonzentrat enthaltene gelöste Laktose während der Sprühtrocknung amorph erstarrt. Diese amorphe Form der Laktose ist instabil und kann bei zu feuchten oder warmen Bedingungen die Glasübergangstemperatur überschreiten und so klebrige Eigenschaften erhalten. Durch Nachkristallisationen konnten die Verbackungsneigungen der sprühgetrockneten laktosehaltigen Pulvern vermindert werden.
    Keywords: TP155-156 ; Lactose ; Einfriertemperatur ; Molkepulver ; Amorpher Zustand ; Zerstäubungstrocknung ; Kristallisation ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TC Biochemical engineering::TCB Biotechnology
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Publication Date: 2024-04-11
    Description: In dieser Arbeit wurde der Taylor-Couette Reaktor hinsichtlich seiner Anwendbarkeit im kontinuierlichen Polymerherstellungsprozess des PMMA grundlegend charakterisiert. Es wurde der Einfluss der Vermischung auf ein polymerisierendes Reaktionssystem, bei dem es im kontinuierlichen Prozess zum Viskositätsanstieg kommt, untersucht. Die Variation der Prozessbedingungen und die Modellierung des Ablaufs der Polymerisationsreaktion stellen die Kernthemen dieser Arbeit dar.
    Keywords: TP155-156 ; Lösungspolymerisation von MMA ; Makro- und Mikrovermischung ; Taylor-Couette Reaktor ; Kontinuierliche Polymerisationsverfahren ; Polymerisationskinetik ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TC Biochemical engineering::TCB Biotechnology
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Publication Date: 2024-04-11
    Description: Die Verbrennungsluft der untersuchten Gasfilmdüse wird auf zwei Teilströme aufgeteilt, wobei der äußere Luftstrom den inneren konzentrisch umschließt. Daher steht als zusätzlicher Freiheitsgrad die gleich- oder gegensinnige Verdrallung der Einzelströme zur Verfügung.Die durchgeführten Experimente ergeben eine signifikante Erweiterung des Betriebsbereiches der Düse bei gegensinniger Verdrallung. Dies ist neben konvektivem Brennstoffttransport durch einen zusätzlichen Mündungswirbel maßgeblich auf die stabilere radiale Strömungsschichtung zurückzuführen.
    Keywords: TP155-156 ; Drallflamme ; Dralldüse ; Turbulente Strömung ; Boussinesq-Approximation ; Turbulente Verbr ; Diffusionsflamme ; Spannungstensor ; Drallstabilisierung ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TC Biochemical engineering::TCB Biotechnology
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Publication Date: 2024-04-11
    Description: Viele Lebensmittel wie Milch liegen in Form von
    Keywords: TP155-156 ; Emulsion ; mikrobiologische Stabilität ; Inaktivierung von Mikroorganismen in Emulsionen ; Sterilfiltration ; Membranemulgieren ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TC Biochemical engineering::TCB Biotechnology
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Publication Date: 2024-04-11
    Description: Im Rahmen dieser Arbeit wurde die Pervaporation von Wasser und Alkohol durch Direkt-Alkohol-Brennstoffzellenmembranen aus Nafion mit Hilfe der konfokalen Mikro-Raman-Spektroskopie untersucht. Durch den Vergleich von gemessenen Beladungsprofilen mit Simulationsrechnungen wurden bei unterschiedlichen Pervaporationsraten Diffusionskoeffizienten und Phasengleichgewichtsdaten bestimmt.
    Keywords: TP155-156 ; DEFC ; Brennstoffzelle ; Alkohol-Crossover ; Nafion ; Membran ; DMFC ; Polymerfilm ; Methanol-Crossover ; Stofftransport ; Raman-Spektroskopie ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TC Biochemical engineering::TCB Biotechnology
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Publication Date: 2024-04-11
    Description: Mono- and bimetallic nanoparticles were deposited onto different powdered supports by Supercritical Fluid Reactive Deposition (SFRD). Carbon dioxide was used as supercritical solvent and hydrogen as reduction agent. In order to optimize the production process unknown factors influencing the particle and product properties were extensively studied.
    Keywords: TP155-156 ; gold ; Überkritische Fluide ; Gold ; CO2 ; nanoparticle ; silver ; Nanopartikel ; SilberSupercritical fluids ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TC Biochemical engineering::TCB Biotechnology
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Publication Date: 2024-04-01
    Description: This study will discuss the history of the creation, construction and use of three distinctive shipping company villas in the harbour of Cuxhaven/Germany, located south of the harbours lighthouse, near the Alte Liebe”. The study´s analysis does not however limit itself only to aspects of a historiography of bildings, but rather combines these with a historical approach that contextualize the review undertaken . Lastly the study deleves into the motives and strategies of the involved protagonists and illuminate the results of their activities.
    Keywords: Cuxhaven ; Hafengeschichte ; Bugsier-AG ; Lotsenhaus ; Haus Seefahrt ; harbourhistory ; pilot-house ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Publication Date: 2024-04-01
    Description: To understand leadership as an art is the objective of this book. One key aspect is the topic of freedom: Stefan Brotbeck develops a phenomenology of "Unfreiheit" by unmasking mechanisms which he describes as social denaturation. Further topics are amongst others the "liberation" of leadership (Rehn), Hierarchie (Hardorp), confidence (Lavecchia), education (Dietz) and sense-making (Werner).
    Keywords: H1-99 ; Freiheit ; Führung ; Bildung ; Unfreiheit ; Vertrauen ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History
    Language: German
    Format: application/octet-stream
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Publication Date: 2024-04-11
    Description: Silica is a naturally occuring solid substance with either a crystalline or amorphous structure. Industrially produced amorphous silica has a wide field of application. During the production process of amorphous silica, syneresis of the solid structures created occurs. In this work, the influences of the process parameters on syneresis are determined experimentally and a physically based model is proposed to describe syneresis.
    Keywords: TP155-156 ; Siliciumdioxid ; syneresis ; silica ; kolloidal ; Restrukturierung ; colloidal ; Synärese ; restructuring ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TC Biochemical engineering::TCB Biotechnology
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Publication Date: 2024-04-11
    Description: Für die Herstellung von 1,4-Butandiol haben neben dem technisch ausgereiften Reppe-Prozess in den letzten Jahren neue Synthesetechnologien an Bedeutung gewonnen. Hierzu zählt die Gasphasenhydrierung von Dimethylmaleat, der Davy-Prozess.Vorteile sind die milden Reaktionsbedingungen und die kombinierte Herstellung von 1,4-Butandiol mit den Folgeprodukten g-Butyrolacton und Tetrahydrofuran. Gegenstand der vorliegenden Arbeit war die gezielte Vermeidung von ungewollter Polymerbildung bei der einstufigen Prozessführung der Gasphasenhydrierung von Dimethylmaleat. Zudem wurden mit einem Cu/ZnO/Al2O3-Katalysator detaillierte kinetische Messungen durchgeführt und eine qualitative und quantitative Beschreibung der Reaktionskinetik mit Hilfe eines möglichst einfachen Reaktionsnetzes realisiert.
    Keywords: TP155-156 ; Reaktionskinetik ; Gasphasenreaktion ; Katalytische Hydrierung ; Butandiole ; Butyrolactone ; Maleinsäureester ; Tetrahydrofuran ; Maleinsäuredimethylester ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TC Biochemical engineering::TCB Biotechnology
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Publication Date: 2024-04-11
    Description: Die Bestimmung der Haltbarkeitsdauer kosmetischer Emulsionen ist von großem industriellen Interesse. Bisherige Verfahren zur Bestimmung der Stabilität von Emulsionen sind nur sehr bedingt auf langzeitstabile Emulsionen anwendbar.In dieser Arbeit wurde erstmals eine optische Zentrifuge zur Vorhersage der Langzeitstabilität von kosmetischen Emulsionen eingesetzt.Diese Methode erfordert keine Wiederholungsmessungen und wurde sowohl auf W/O- als auch auf O/W-Emulsionen angewandt.
    Keywords: TP155-156 ; Semantic Web ; Wissensmanagement ; Verbandstheorie ; Formale Begriffsanalyse ; Data Mining ; Terminologische Logik ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TC Biochemical engineering::TCB Biotechnology
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    facet.materialart.
    Unknown
    KIT Scientific Publishing
    Publication Date: 2024-04-11
    Description: A multiscale simulation model is developed by combining the CFD Simulation and the population balance equations to describe a transient process of fluidized bed spray granulation. In this model, the CFD simulation generates the particle growth and nucleation rates in consideration of fluid dynamics, drying and multiple interactions, such as drops deposition, dust integration and nucleation between different particles (drops, dust and granules).
    Keywords: TP155-156 ; CFD-Simulation ; Keimbildungsrate ; Partikel-Populationsbilanzen ; Wirbelschicht-Sprühgranulation ; Multiscale-Simulation ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TC Biochemical engineering::TCB Biotechnology
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Publication Date: 2024-04-11
    Description: Im Rahmen der Arbeit wurde das Zusammenwirken von Pyrolyse und Aufkohlungsverhalten von Ethin bei der Vakuumaufkohlung von Stahl untersucht. Es wurde aus Messdaten ein formalkinetisches Modell zur Beschreibung der Pyrolysereaktionen von Ethin unter typischen Aufkohlungsbedingungen aufgestellt. Aus experimentellen Untersuchungen mit einer Thermowaage konnten wichtige Erkenntnisse über das Aufkohlungsverhalten von Ethin und die gegenseitige Beeinflussung von Aufkohlung und Pyrolyse gezogen werden.
    Keywords: TP155-156 ; Rußbildung ; Aufkohlung ; Pyrolyse ; Acetylen ; Einsatzhärten ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TC Biochemical engineering::TCB Biotechnology
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Publication Date: 2024-04-11
    Description: Die Notwenidgkeit immer flexibler auf Wünsche des Marktes reagieren zu können, erfordert geeignete Produktionsverfahren, mit denen verschiedenste Produkte mit unterschiedlichen Produktspezifikationen hergestellt werden können. Am Beispiel von Kaliumnitrat wurde sowohl im Labor als auch im Pilotassstab ein neuartiges Kristallisationsverfahren untersucht. Die Ergebnisse der Untersuchungen zeigen die Machbarkeit und Vorteile dieses neuen Verfahrens gegenüber den herkömmlichen Produktionsverfahren.
    Keywords: TP155-156 ; Prozessoptimierung ; Kaliumnitrat ; Produktgestaltung ; Kristallisation ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TC Biochemical engineering::TCB Biotechnology
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Publication Date: 2024-04-11
    Description: Inhalt dieser Arbeit ist die Entwicklung und Charakterisierung von Mikroreaktoren für die Kristallisation biologischer Makromoleküle, einem der Schlüsselprozesse in der aktuellen biotechnischen Forschung. Hauptziele waren die Bereitstellung neuartiger Technologieplattformen als kompakte wiederverwendbare Mikroreaktoren, deren physikalische und verfahrenstechnische Charakterisierung sowie die Überprüfung, inwieweit sich mikrostrukturierte Komponenten für den Einsatz in der Biokristallisation eignen. Die Entwicklung wurde hierbei in zwei Arbeitsabschnitte unterteilt: I) Batch-Mikroreaktor zur temperaturkontrollierten Kristallisation im Batch-Betrieb; II) Fluss-Mikroreaktor zur temperatur- und konvektionskontrollierten Kristallisation im kontinuierlichen Betrieb. Die thermische Charakterisierung der Mikroreaktoren umfasste die Analyse der Temperaturfelder und Erfassung dynamischer Parameter mithilfe von Pt-Dünnschichtsensoren und thermografischen Messungen. Die fluidischen Parameter wurden in Messungen zum Druckverlust, zur Verweilzeit- und Geschwindigkeitsverteilung ermittelt. 3D-FEM- bzw. CFD-Rechnungen dienten im Zuge der Designoptimierung zur Variantenstudie und Analyse experimentell unzugänglicher Bereiche. Experimente und Simulationen wurde anhand analytischer 1D-Modelle validiert. Untersuchungen zum temperaturkontrollierten Kristallwachstum von Modellproteinen zielten auf die Evaluierung des Mikroreaktorkonzepts und dessen Charakterisierung ab.Ein Ergebnis der Arbeit ist der Prototyp eines voll funktionsfähigen Batch-Mikroreaktors auf der Basis von Silizium-Mikrosystemtechnik und Dünnschichttechnologie zur temperaturkontrollierten Kristallisation kleiner Proteinmengen. Weiterhin gelang es durch Integration (mikro-) fluidischer Strukturen, das Mikroreaktorkonzept für den kontinuierlichen Betrieb zum Fluss-Mikroreaktor zu erweitern. Die Mikroreaktorsysteme erfüllen die thermischen und fluidischen Anforderungen der Biokristallisation. Die Temperierung ist im Bereich . = 5°C . 50°C exakt (.T 〈 ±0,1 K) und langzeitstabil (mehrere Tage). Die Einschwingzeiten (ô 〈 10 s) und Temperierraten (dT/dt 〉 ±3 s) erlauben Studien mit dynamischen Temperaturprotokollen. Im gesamten Flusssystem liegen laminare Bedingungen vor. Verweilzeitverhalten und Druckverlust (.p ¡
    Keywords: TP155-156 ; Proteine ; Reaktionstechnik ; Mikrosystemtechnik ; Simulation ; Mikroreaktor ; Kristallisation ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TC Biochemical engineering::TCB Biotechnology
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Publication Date: 2024-04-11
    Description: Die Stabilität nicht-vorgemischter, doppelt-verdrallter Flammen wurde in der vorliegenden Arbeit mittels numerischer Methoden am Beispiel eines Gasturbinen-Modellbrenners untersucht. Die Ergebnisse der Simulationen erlauben es, den Mechanismus der Stabilisierung abzuleiten, und zeigen, dass die überlegene Zündstabilität der Gegendrallflamme aus einem wesentlich inhomogeneren Mischungsfeld mit einer stark vergrößerten Zone nahestöchiometrischer Gemischzusammensetzungen resultiert.
    Keywords: TP155-156 ; Modellierung ; Dralldüse ; Stabilitätsgrenze ; Reagierende Strömung ; Numerische Simulation ; Drallflamme ; Turbulente Mischung ; Turbulente Strömung ; Diffusionsflamme ; Turbulente Verbrennung ; Wärmeverlust ; Drallstabilisierung ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TC Biochemical engineering::TCB Biotechnology
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Publication Date: 2024-04-11
    Description: The design of technical combustion systems demands efficient as well as precise models correctly predicting the interaction of turbulence and combustion. Main focus of this work is to develop and evaluate turbulent combustion models applicable for the simulation of modern lean combustion concepts using gaseous or liquid fuels. Within this work these models are both validated on model flames and applied to technical systems.
    Keywords: TP155-156 ; CFD ; Verbrennungstechnik ; Brennkammer ; Reaktionsmodellierung ; Turbulenz ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TC Biochemical engineering::TCB Biotechnology
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Publication Date: 2024-04-11
    Description: Soot formation in a laminar and a turbulent diffusion flame as well as the formation of iron oxide nanoparticles in an iron pentacarbonyl doped near stoichiometric H?/O?/Ar-premixed flame have been investigated numerically. The particular modus operandi of the simulated test cases is described. In the case of the turbulent flame the impact of the turbulent closure of the single particle source terms on particle size distribution is shown.
    Keywords: TP155-156 ; CFD ; Nanoparticles ; Turbulence ; reactive flows ; stochastic modelling ; Turbulenz ; stochastische Modellierung ; Nanopartikel ; reaktive Strömungen ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TC Biochemical engineering::TCB Biotechnology
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Publication Date: 2024-04-11
    Description: This work contributes to an improved understanding of the driving mechanisms of the upstream propagation of turbulent premixed flames in enclosed vortex tubes within stationary gas turbine combustion systems. For this purpose, a Flamelet approach based on coupling a transport equation of the flame surface density with the description of laminar Flamelets to turbulent conditions is developed. This coupled approach enables the deduction of an explanation of this flashback phenomenon.
    Keywords: TP155-156 ; Flammenfrontoberflächendichte ; Verbrennungsinduziertes Wirbelaufplatzen ; Laminare Flamelets in turbulenter Strömung ; Flammenrückschlag ; Flame Surface Density ; Combustion induced vortex breakdown ; flame flashback ; laminar Flamelet to Turbulent Condition ; uRANS ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TC Biochemical engineering::TCB Biotechnology
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Publication Date: 2024-04-01
    Description: Energieszenarien sind ein wesentliches Mittel zur Entscheidungsunterstützung in Politik und Wirtschaft. Für Infrastrukturentscheidungen im Energiebereich sind lange Zeiträume geltend. Daher ist eine sorgfältige Analyse möglicher ""Energiezukünfte"" von hoher Bedeutung. In diesem Band finden sich sowohl Beiträge von Wissenschaftlern als auch von Akteuren aus der Praxis, die sich mit Methodologie, Konstruktion und Bewertung von Energieszenarien in Gesellschaft, Politik und Wirtschaft beschäftigen.
    Keywords: H1-99 ; Zukunft ; Szenarien ; Energie ; Szenarienmethodik ; Energiemodelle ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History
    Language: German
    Format: application/octet-stream
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Publication Date: 2024-04-11
    Description: Ziel der Arbeit ist es, Vorgänge bei der Adsorption von gelösten Stoffen an hochstrukturierten Phospholipid-Membranen besser zu verstehen. Es wurden aromatische Stoffe als gelöste Stoffe ausgewählt, da diese in vielen Bereichen der Biologie, Pharmazie, Umweltwissenschaften und der Verfahrenstechnik eine bedeutende Rolle spielen.
    Keywords: TP155-156 ; Aromaten ; Phospholipide ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TC Biochemical engineering::TCB Biotechnology
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Publication Date: 2024-04-11
    Description: Das Ziel dieser Arbeit war die Entwicklung eines kontinuierlichen MOCVS/MOCVD-Verfahrens zur Generierung und Funktionalisierung von gasgetragenen, nanoskaligen Partikeln bei atmosphärischen Bedingungen und dessen Anwendung auf die Herstellung von Siliziumdioxid geträgerten Palladiumkatalysatoren (Pd/SiO2).
    Keywords: TP155-156 ; MOCVD-Verfahren ; Katalyse ; Funktionalisierung ; Siliziumdioxid ; Palladium ; Nanostrukturiertes Material ; Nanopartikel ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TC Biochemical engineering::TCB Biotechnology
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Publication Date: 2024-04-11
    Description: Untersuchungsobjekt dieser Arbeit ist der Strahl in Querströmung. Diese Strömungsart wird in vielen verfahrenstechnischen Anwendungen eingesetzt, um zwei Fluidströme ohne zusätzliche Einbauten, und somit einhergehenden geringen Strömungsverlusten, zu vermischen. Durch eine geeignete Modifikation der RANS Methodik soll diese für die quantitative Vorhersage des Strömungs- und Mischungsfeldes bei der Einmischung eines Strahls in eine Querströmung ertüchtigt werden.
    Keywords: TP155-156 ; Turbulenzmodell ; RANS ; Jet-In-Crossflow ; Querstrahleinmischung ; Mischung ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TC Biochemical engineering::TCB Biotechnology
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Publication Date: 2024-04-11
    Description: Solution-casted polymer nanolayers are part of many technical applications. The solvent mass transport parameters are often unknown. However, they are a decisive factor for the determination of drying times, amounts of trace solvent, long-term stability and multilayer intermixing. By setting up a measurement system and conducting experimental and numerical investigations the difference in mass transport characteristics in micro- to nanoscale polymer layers is shown.
    Keywords: TP155-156 ; Nanoschichten ; Sorption ; Quartz-Crystal-Microbalance ; nanolayers ; Trocknung ; Diffusion ; sorption ; Quarz-Kristall-MikrowaageDrying ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TC Biochemical engineering::TCB Biotechnology
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Publication Date: 2024-04-11
    Description: In the present study the single stage gas phase conversation of dimethyl maleate to tetrahydrofuran on Copper/zinc/alumina oxide was investigated. On the basis of kinetic measurements the kinetics was described and options for process intensification, specially the reduction of the hydrogen concentration, was demonstrated.
    Keywords: TP155-156 ; GasphasenumsetzungExtrudateTetrahydrofuranDimethylmaleat ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TC Biochemical engineering::TCB Biotechnology
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Publication Date: 2024-04-11
    Description: Die industrielle Erzeugung von Massenprodukten aber auch von hochwertigen Spezialchemikalien erfolgt oftmals mithilfe von Fällprozessen.Die Kenntnis des Zusammenhangs zwischen den stoffsystemspezifischen Grundlagen und der technischen Feststofferzeugung ist jedoch mangelhaft und wird oftmals wenig verstanden. Ziel dieser Arbeit ist es daher, diese beschriebene Lücke zu schließen.
    Keywords: TP155-156 ; Aggregation ; Fällungskieselsäuren ; Sol-Gel-Verfahren ; Fällung ; Gelieren ; Fraktal ; Fraktale Dimension ; Fällungskristallisation ; Calciumcarbonat ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TC Biochemical engineering::TCB Biotechnology
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Publication Date: 2024-04-11
    Description: Ein großer Teil der Restbiomasse fällt als nasses Edukt an. Von allen Alternativen zur Energiegewinnung aus nasser Biomasse (Wasseranteil 〉50 %) hat die Vergasung in überkritischem Wasser den besten Wirkungsgrad.Gegenstand dieser Arbeit ist die Untersuchung des Einflusses der Prozessvariablen (Temperatur, Druck, Verweilzeit) und der Vorbereitung des Eduktes (Konzentration, Zerkleinerungsgrad, Zusatz von Additiven und Herkunft) auf die Reaktionsgeschwindigkeit in einem kontinuierlichen Rohrreaktor.
    Keywords: TP155-156 ; Überkritischer Zustand ; Vergasung ; Wasser ; Biomasse ; Bioenergieerzeugung ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TC Biochemical engineering::TCB Biotechnology
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Publication Date: 2024-04-11
    Description: Die Schnellpyrolyse von Biomasse befindet sich noch in der technologischen Entwicklung. Es bestehen somit Wissensdefizite, die es bis jetzt noch nicht erlauben, das Verfahren zu bewerten oder gar in zukünftige Märkte einzuordnen. Im Mittelpunkt dieser Arbeit steht daher die Beantwortung nachfolgender Fragen:- Welche verfahrenstechnischen Unsicherheiten existieren beim jetzigen Entwicklungsstand? - Wie stellen sich die wesent­lichen technischen und ökonomischen Kenngrößen der Schnellpyrolyse von Stroh und Waldrestholz im kommerziellen Maßstab dar?
    Keywords: TP155-156 ; Schnellpyrolyse Biomasse Systemanalyse Synthesekraftstoffe BTL ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TC Biochemical engineering::TCB Biotechnology
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    facet.materialart.
    Unknown
    KIT Scientific Publishing
    Publication Date: 2024-04-11
    Description: Organic light-emitting diodes consist of several layers of organic molecules just a few nanometers thick. In future, it may become possible to change the manufacturing process from vacuum deposition to a cost-effective liquid processing. This theoretical and practical investigation focuses on the underlying processes, in particular coating and drying, as well as the factors influencing the separation of individual layers in multilayer systems consisting of small molecules.
    Keywords: TP155-156 ; Schlitzgießen ; diffusion ; knife coating ; DiffusionOLED ; Mehrschichtsysteme ; Trocknung ; slot die coating ; SMOLED ; multilayer ; solution process ; drying ; Flüssigprozessierung ; Rakelbeschichtung ; Kleine Moleküle ; OLED ; Multischichten ; small molecules ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TC Biochemical engineering::TCB Biotechnology
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Publication Date: 2024-04-11
    Description: Die Anwendbarkeit keramischer Schwämme als Kolonneneinbauten wurde grundlegend charakterisiert. Es wurde überprüft, ob das Verhalten der Schwämme mit für herkömmliche Kolonneneinbauten entwickelten Korrelationen beschrieben werden kann. Variationsparameter waren Porengröße, Porosität und Packungselementhöhe. Bestimmt wurden dabei u.a. geometrische Oberflächen, Flüssigkeitsinhalte, feuchte Druckverluste und Betriebsbereiche sowie Stoffübergangskoeffizienten und effektive Phasengrenzflächen.
    Keywords: TP155-156 ; Keramische Schwämme ; Fluiddynamik ; Stoffübertragung ; Kolonneneinbauten ; Thermische Trenntechnik ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TC Biochemical engineering::TCB Biotechnology
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Publication Date: 2024-04-11
    Description: Die Tiefenfiltration ist für all jene technischen Anwendungen ein klassisches Verfahren zur Abscheidung von Partikeln aus Fluiden, bei welchen die Partikeln nur in mäßiger Konzentration von einigen mg/m3 vorkommen oder der Druckverlust sehr gering sein soll (VDI 3677 Blatt 2). In dieser Arbeit werden Messmethoden und Modelle entwickelt, die zur zukünftigen Simulation der Filtrationskinetik von Faserfiltermedien benötigt werden.Zum einen ist es notwendig, a priori die lokale Packungsdichte in einer Filterprobe zu kennen, um spätere Simulationen und Experimente für dieselbe Probe überprüfen zu können. Dies wird mit der neu entwickelten und verifizierten Methode zur Bestimmung der lokalen Packungsdichte innerhalb einer Filterprobe, basierend auf der mit quantitativer MRI gemessenen Faserstruktur, nun möglich. Weiterhin wird die hierfür notwendige Auflösung bestimmt sowie der Einfluss der Anordnung der lokalen Packungsdichten als auch der Einfluss der Zellengröße auf die Vorhersage des Druckverlustes mittels des in der Filtertechnik üblichen Zellenmodells untersucht.Zum anderen ist ein detailliertes Verständnis der Mikrophänomene bei der Beladung einzelner Fasern notwendig, da sich die Filterperformance aufgrund der abgeschiedenen Partikeln ändert. Hierzu ist, wie die Literaturübersicht zeigt, noch wenig bekannt. Daher wurde das CFD Programm FLUENT durch User-Defined-Functions so erweitert, dass der Aufbau von Partikelstrukturen an einzelnen Fasern unter Berücksichtigung des Sperreffekts als auch des Einflusses der abgeschiedenen Partikeln auf die Strömung sowie durch Modellierung von Haften bzw. Abprallen erstmals wirklichkeitsnah durchgeführt werden kann. Es wird gezeigt, dass eine qualitativ gute Übereinstimmung der Partikelstruktur mit experimentellen Ergebnissen anderer Arbeiten erzielt wird. Die Möglichkeit der Simulation erlaubt es dann, gezielt den Einfluss der Partikelhaftung auf die Morphologie und mittleren Packungsdichte der Partikelstruktur sowie auf die Änderung von Abscheidegrad und Druckverlust mit zunehmender Anzahl abgeschiedener Partikeln zu untersuchen. In weiteren Simulationen wird für monodisperse Latex- und Kalksteinpartikeln bei kleineren Stokeszahlen ein vertieftes Verständnis der Filtrationskinetik an Einzelfasern gewonnen. In einem Ausblick wird abschließend die mögliche Anwendung der neuen Routinen zur Simulation des Clogging von Faserstrukturen aufgezeigt.
    Keywords: TP155-156 ; Adhäsion ; NMR-Tomographie ; Tiefenfilter ; Faserstruktur ; Numerische Strömungssimulation ; Teilchen ; Abscheidung ; Kinetik ; Packungsdichte ; Druckabfall ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TC Biochemical engineering::TCB Biotechnology
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Publication Date: 2024-04-11
    Description: Die kombinierte trockene Rauchgasreinigung mittels katalytischer Filtration ist für kleinere Verbrennungsanlagen betriebswirtschaftlich attraktiv. In dieser Arbeit erfolgte die Charakterisierung katalytischer Filtersysteme. Insbesondere wurden die Kinetik von NO-Reduktion (SCR) und VOC-Oxidation bestimmt und die Auswirkungen des Strömungsverhaltens in Filtermedien auf die Katalyse ermittelt. Unter realen Rauchgasbedingungen wurde ein analoges SCR-Verhalten zu den Labortests festgestellt.
    Keywords: TP155-156 ; Rückvermischung ; SCR-Verfahren ; Katalytische Filtermedien ; Rauchgasreinigung ; Heterogene Katalyse ; VOC-Oxidation ; Keramischer Filter ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TC Biochemical engineering::TCB Biotechnology
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...