ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Books  (652)
  • German  (652)
  • Romanian
  • 2005-2009  (134)
  • 2000-2004  (526)
Collection
Keywords
Language
Years
Year
Branch Library
  • 1
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Bern [u.a.] : Haupt
    Call number: AWI S6-16-90058
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 295 S. , graph. Darst.
    Edition: 2. Aufl.
    ISBN: 9783825231545 (Kt.)
    Series Statement: UTB 3154
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis: 1 Vorwort: ein Backrezept?. - 2 Das Drama mit dem Gugelhupf. - 2.1 Thema Ihrer Bachelorarbeit: „Backen Sie einen Gugelhupf!". - 2.2 „Scientific Googlehoopf": Erfolgsfaktoren einer wissenschaftlichen Arbeit. - 2.3 Jetzt ganz neu „Gugelhupfrezept mit Backblockadenblocker!". - 2.3.1 Piemont-Kirschen, Königsnüsse, Megaperls - und Schreibkrisen. - 2.3.2 „Schreibprobleme" lösen - aber wie?. - 3 Der Inhalt einer wissenschaftlichen Arbeit (Teil I): SIE bestimmen, welchen Gugelhupf Sie servieren. - 3.1 Die Suche nach dem generellen Thema: Welchen Kuchen wollen Sie backen?. - 3.1.1 Hilfe bei der Themensuche. - 3.1.2 Was tun, wenn es Ihren Kuchen bereits gibt?. - 3.2 Die Suche nach der zentralen Forschungsfrage: Welches Rezept soll's denn sein?. - 3.2.1 Beschreibung (Deskription). - 3.2.2 Erklärung (Explikation). - 3.2.3 Prognose. - 3.2.4 Gestaltung. - 3.2.5 Kritik (Bewertung) und Utopie. - 3.3 Formulieren Sie Ihr Thema möglichst präzise!. - 4 Der Inhalt einer wissenschaftlichen Arbeit (Teil II): Verarbeiten Sie nur Zutaten, die man für einen Gugelhupf benötigt!. - 4.1 Das Leid mit der Literatur. - 4.1.1 Qualität ist das beste Rezept. - 4.1.2 Die besten Zutaten finden: Strategien der Literaturrecherche. - 4.1.2.1 Methode der konzentrischen Kreise. - 4.1.2.2 Systematische Suche. - 4.1.2.3 Vorwärts gerichtete Suche. - 4.1.3 Kaufen Sie Ihre Zutaten nicht im nächstbesten Internetshop. - 4.2 Die Zutaten bereitlegen: Lesen und Exzerpieren von Texten. - 4.3 Nicht zu wenige und nicht zu viele Zutaten: Quantität der verarbeiteten Literatur. - 4.4 Geriebene Zitronenschale und ein paar Rosinen: Nicht nur die Literatur macht's. - 5 Der Inhalt einer wissenschaftlichen Arbeit (Teil III): Rühren Sie Ihre Zutaten richtig zusammen!. - 5.1 Die Zutaten Schritt für Schritt dazugeben: Stellenwert der Gliederung. - 5.2 Die leidige „Einleitung" (=1. Kapitel). - 5.3 „Grundlagen und Definitionen" (=2. Kapitel). - 5.3.1 Eigentliche Bedeutung von „Grundlagen und Definitionen". - 5.3.2 Die Kurzgeschichte von der traurigen Definition mit ihren unendlich vielen Kindern. - 5.4 „Hauptteil": Das Herzstück Ihrer Arbeit (= 3. Kapitel). - 5.4.1 Die Zutaten stehen bereit - und nun?. - 5.4.2 Eigentliche Herausforderung: die Zutaten angemessen verarbeiten (= korrekter Umgang mit Hypothesen, Aussagen, Daten). - 5.4.2.1 Hypothesen. - 5.4.2.2 Aussagen. - 5.4.3 Analyse empirischer Daten. - 5.4.3.1 Mehr als nur Häufigkeiten. - 5.4.3.2 Mit univariaten Verfahren in die eigentliche Analyse einsteigen. - 5.4.3.3 Mit bivariaten Analyseverfahren einfache Zusammenhänge entdecken. - 5.4.3.4 Klarheit im Datenwust: Multivariate Analyseverfahren. - 5.5 Der vernachlässigte „Schluss" (=4. Kapitel). - 5.6 Die Zubereitung variieren: Mögliche Gliederungen einer wissenschaftlichen Arbeit. - 6 Der Stil wissenschaftlicher Arbeiten: Damit ihr Gugelhupf gelingt, brauchen Sie das richtige Händchen. - 6.1 Sie backen - schreiben - für Leser!. - 6.2 Verwenden Sie die richtigen Wörter - und verwenden Sie die Wörter richtig!. - 6.2.1 Verben . - 6.2.1.1 Leisten Sie Verzicht auf Funktionsverben!. - 6.2.1.2 Achten Sie auf die „Stilhöhe"!. - 6.2.1.3 Reanimieren Sie tote Verben!. - 6.2.1.4 Doppelt quält besser: Pleonasmen und Verben mit unnötigen Vorsilben. - 6.2.1.5 Beizeiten das Tempus beherrschen. - 6.2.1.6 Hätte da was im Konjunktiv stehen müssen?. - 6.2.1.7 Sollten Passivsätze seitens des Autors vermieden werden?. - 6.2.1.8 Infinitive ad infinitum?. - 6.2.2 Substantive. - 6.2.2.1 Nominalkonstruktionen? No!. - 6.2.2.2 Ein konkretes Substantiv für einen konkreten Sachverhalt. - 6.2.2.3 Zu Ihrer Rückerinnerung ein Testversuch als Gratisgeschenk: keine pleonastischen Substantive!. - 6.2.2.4 (Wort-)Blähungen der besonderen Art. - 6.2.2.5 Das Substantivaneinanderreihungsproblem. - 6.2.2.6 Geeignete Synonyme statt Wortwiederholungen. - 6.2.2.7 Männliche und/oder weibliche Ausdrucksform?. - 6.2.3 Adjektive. - 6.2.3.1 Misstrauen Sie Adjektiven!. - 6.2.3.2 Wählen Sie präzise Adjektive!. - 6.2.3.3 Sperren Sie schwarze Raben in die Vogelvoliere!. - 6.2.3.4 Adverb ≠ Adjektiv. - 6.2.3.5 Die maximalste Steigerungsstufe ist immer die optimalste! Oder etwa nicht?. - 6.2.3.6 Sie arbeiten nicht in der Kreativabteilung. - 6.2.4 „Simpel = unwissenschaftlich"? Zum Umgang mit Fachbegriffen, Fremdwörtern und Amerikanismen/Anglizismen. - 6.2.4.1 Muss man kasuistisch auf ein Kompendium extraordinärer Termini rekurrieren?. - 6.2.4.2 Fremdwort ≠ Fachbegriff. - 6.2.4.3 Weitere coole Infos. - 6.2.5 Präpositionen. - 6.2.6 Hinweise zur Wortwahl. - 6.2.6.1 Nicht journalistisch, nicht salopp. - 6.2.6.2 Der Kontext Ihrer Wörter ist wichtig. - 6.2.6.3 Versenken Sie Wortdreimaster!. - 6.2.6.4 Ich, wir oder man?. - 6.2.6.5 Anthropomor... was?. - 6.3 Sätze. - 6.3.1 Generelle Hinweise zur Formulierung von Sätzen. - 6.3.2 In der Kürze liegt die Würze!. - 6.3.3 Keine „russischen Puppen"!. - 6.3.4 Achten Sie auf den Satzbau!. - 6.3.5 Zeichnen Sie (Sprach-)Bilder!. - 6.3.6 Redewendungen sollten Sie korrekt aufs „Trapez" bringen!. - 6.3.7 War da was? Achten Sie auf Korrelationen!. - 6.4 Den Teig immer mal wieder probieren: Überarbeiten und korrigieren Sie Ihren Text gewissenhaft!. - 6.4.1 Machen Sie Ihre Arbeit zu einem eigenständigen Werk!. - 6.4.2 Stehlen Sie Ihren Lesern nicht die Zeit!. - 6.4.3 Lesen Sie den Inhalt Ihrer Arbeit laut vor!. - 6.4.4 Machen Sie den „Muttitest"!. - 7 Die Form wissenschaftlicher Arbeiten: Damit Ihr Gugelhupf wie ein echter Gugelhupf aussieht. - 7.1 Funktionen der Form. - 7.2 Stellenwert ausgewählter Formvorschriften. - 7.2.1 Rechtschreibung und Grammatik. - 7.2.2 Interpunktion: mehr als Punkt und Komma. - 7.2.2.1 Komma. - 7.2.2.2 Doppelpunkt. - 7.2.2.3 Gedankenstrich. - 7.2.2.4 Semikolon. - 7.2.3 Korrekte Zitierweise der verarbeiteten Literatur. - 7.2.3.1 Belegen der Literatur im Text. - 7.2.3.2 Ergänzende Hinweise zur korrekten Zitierweise. - 7.2.3.3 Angabe der Quellen im Literaturverzeichnis. - 7.2.4 Abbildungen, Tabellen, Grafiken. - 7.2.4.1 Stellenwert von Schaubildern. - 7.2.4.2 Hinweise zur Gestaltung von Schaubildern. - 7.2.4.3 Schaubildtypen. - 7.2.5 Mathematische Formeln und Gleichungen. - 7.2.6 Abkürzungen und Symbole. - 7.2.7 Zahlen, Zahlwörter und Einheiten. - 7.2.8 Kapitel, Absätze, Aufzählungen/Auflistungen, Hervorhebungen. - 8 Halten Sie sich an die Backzeit!. - Literatur. - Index.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Braunschweig : Westermann
    Call number: AWI P7-16-90054
    Description / Table of Contents: Die Polargebiete sind Landschaften der Erde mit extremen physischen Bedingungen, wobei die starken Kälteperioden und die wechselnden Lichtverhältnisse im Jahresverlauf hervortreten. Auch in den wärmsten Monaten steigt die Mitteltemperatur nicht über 10°C. Eine wachsende Zahl von Menschen hat durch die Medien oder die immer besseren Reisemöglichkeiten einen Eindruck von der faszinierenden Schönheit arktischer und antarktischer Landschaften gewonnen. Die Autoren dieses Bandes haben längere Zeit ihres Lebens nördlich oder südlich des Polarkreises verbracht und dabei wie die zwei Millionen "Einheimischen" der Arktis das Kommen und Gehen der polaren Jahreszeiten, die Stille und Dunkelheit des Winters, das Aufbrechen der Schnee- und Eisdecken im Frühling, das Eintreffen der Zugvögel und Touristen im Sommer und die Wehmut der stundenlangen Sonnenuntergänge im Herbst kennengelernt. Sie möchten mit diesem Buch allen, die sich vertieft mit den Polargebieten auseinandersetzen, eine fachlich kompetente und zugleich stimulierende Einführung in jene Regionen an den Polkappen der Erde bieten.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 299 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 3141603111
    Series Statement: Das geographische Seminar
    Language: German
    Note: Inhalt: Vorwort. - 1. Einführung. - 1.1 Definitionen für Polargebiete. - 1.2 Abgrenzung der Polargebiete in der Nordhemisphäre. - 1.3 Abgrenzung der Polargebiete in der Südhemisphäre. - 1.4 Größe der Polargebiete. - 2. Naturausstattung und Naturraumpotenzial. - 2.1 Geologische Strukturen und Morphologie. - 2.1.1 Geologische Verhältnisse der Antarktis. - 2.1.2 Geologisch-morphologische Verhältnisse im arktischen Nordamerika. - 2.1.3 Geologisch-morphologische Verhältnisse in der eurasiatischen Arktis. - 2.2 Typisierung und Verbreitung von arktischen Frostmusterbodenformen. - 2.2.1 Texturböden. - 2.2.2 Strukturböden. - 2.2.3 Periglazialer Formenschatz. - 2.2.4 Regionale Verbreitung der Frostmusterböden. - 2.3 Die klimatischen Verhältnisse. - 2.3.1 Klimaklassifikation der Polarklimate. - 2.3.2 Strahlung. - 2.3.3 Temperatur. - 2.3.4 Winde. - 2.3.5 Niederschläge. - 2.3.6 Bewölkung und Nebel. - 2.3.7 Ozeanische Einflüsse. - 2.4 Polare Meere. - 2.4.1 Das Nordpolarmeer. - 2.4.2 Das Südpolarmeer. - 2.4.3 Die globale Bedeutung der Polarmeere. - 2.5 Gletscher- und Inlandeis. - 2.5.1 Gletscherzonierung. - 2.5.2 Bewegungsverhalten des Eises. - 2.5.3 Gletschertypen. - 2.5.4 Aktuelle Vergletscherung und Inlandvereisung. - 2.5.4.1 Nordpolare Vergletscherung. - 2.5.4.2 Südpolare Vergletscherung. - 2.6 Meereis. - 2.6.1 Zeitliche Schwankungen der Eisbedeckung. - 2.6.2 Eisdriftverhältnisse. - 2.6.3 Salzwassereisbildung und Salzgehalt. - 2.6.4 Salzwasser-Eisformen. - 2.6.5 Alterung von Salzwassereis. - 2.6.6 Abtauen des Salzwassereises. - 2.6.7 Schelfeis. - 2.6.8 Eisberge. - 2.7 Permafrost. - 2.7.1 Definition und Begriffe. - 2.7.2 Mächtigkeit, Alter und Temperaturverteilung. - 2.7.3 Verbreitung von Permafrost. - 2.7.4 Auftauschicht. - 2.7.5 Verfügbarkeit von Wasser in der Auftauschicht. - 2.7.6 Die ökologische Bedeutung des Permafrost. - 2.7.7 Degradierung des Permafrost. - 2.8 Böden. - 2.8.1 Die Entwicklung von Böden in der hochpolaren Region. - 2.8.2 Die Entwicklung von Böden in der subpolaren Region. - 2.9 Vegetation der Polargebiete. - 2.9.1 Die Herkunft der arktischen Vegetation. - 2.9.2 Vegetationsgeografische Gliederung. - 2.9.3 Vegetationstypen der Arktis. - 2.9.4 Kleinräumiges Vorkommen der arktischen Vegetation. - 2.10 Fauna der Polargebiete. - 2.10.1 Die terrestrische Fauna. - 2.10.1.1 Die terrestrische Fauna der Arktis. - 2.10.1.2 Die terrestische Fauna der Antarktis. - 2.10.2 Die marine Fauna. - 2.10.2.1 Die marine Fauna der Arktis. - 2.10.2.2 Die marine Fauna der Antarktis. - 3. Polarökologie. - 3.1 Biodiversität und Ökodiversität. - 3.1.1 Geringe biologische Diversität. - 3.1.2 Gründe für die geringe Artenvielfalt. - 3.1.3 Ökosystemvielfalt, Ökodiversität und Landschaftsdiversität. - 3.1.4 Spezialisierung. - 3.1.5 Fazit zur Biodiversität der Polargebiete. - 3.2 Strategien der Anpassung. - 3.2.1 Anpassungen der Vegetation. - 3.2.2 Anpassungen der Wirbellosen-Fauna. - 3.2.3 Anpassungen der Wirbeltier-Fauna. - 3.2.3.1 Felle, Federn und Fett. - 3.2.3.2 Überleben unter dem Schnee, Winterschlaf und Migration. - 3.2.3.3 Spezifisches Verhalten und physiologische Anpassungen. - 3.3 Energie-, Wasser- und Stoffhaushalt der terrestrischen Ökosysteme. - 3.3.1 Die Strahlungsbilanz. - 3.3.2 Der Standort-Wärmehaushalt. - 3.3.3 Der Wasserhaushalt. - 3.3.4 Pflanzliche Produktion, Stickstoff- und Kohlenstoffhaushalt. - 3.3.5 Nährstoffhaushalt der Böden. - 3.3.6 Schnee und Permafrost als Stoffspeicher. - 3.3.7 Stoffausträge und Fragilität. - 4. Der Mensch und die Inwertsetzung des Naturpotenzials. - 4.1 Die indigene Bevölkerung der Arktis. - 4.1.1 Herkunft und Verbreitung. - 4.1.2 Traditionelle Lebens- und Wirtschaftsformen. - 4.1.3 Erste marktwirtschaftliche Einbindung der indigenen Bevölkerung. - 4.1.4 Der tief greifende Wandel der indigenen Bevölkerung nach dem 2. Weltkrieg. - 4.2 Frühe europäische Siedler. - 4.2.1 Die Wikinger auf Grönland. - 4.2.2 Russische Fischer und Jäger. - 4.2.3 Die „Settler" Labradors. - 4.3 Aktuelle Gebietsansprüche und Autonomie. - 4.3.1 Die besondere Situation Svalbards (Spitzbergen). - 4.3.2 Die Verwaltung Grönlands. - 4.3.3 Autonomiebewegungen der Inuit Alaskas und Kanadas. - 4.3.3.1 Die Autonomiebewegung in Alaska. - 4.3.3.2 Die Autonomiebewegung in Kanada. - 4.3.4 Die besondere Situation der Antarktis. - 4.4 Die Nutzung der biotischen Ressourcen. - 4.4.1 Die „gemischte" Wirtschaft der indigenen Bevölkerung. - 4.4.1.1 Die Jagd auf Meeres- und Landwirbeltiere. - 4.4.1.2 Die Tierhaltung. - 4.4.1.3 Industrielle und indigene Fischerei in der Arktis. - 4.4.2 Die Nutzung der antarktischen biotischen Ressourcen. - 4.4.2.1 Die Robbenjagd. - 4.4.2.2 Der Walfang. - 4.4.2.3 Fischerei. - 4.5 Die nicht-erneuerbaren Ressourcen. - 4.5.1 Stand der Entwicklung in der Arktis. - 4.5.2 Nutzungskonflikte durch die Erschließung von Bodenschätzen. - 4.5.3 Stand der Entwicklung in der Antarktis. - 4.6 Tourismus, Forschung und militärische Nutzung. - 4.6.1 Arktischer Tourismus. - 4.6.2 Antarktischer Tourismus. - 4.6.3 Forschungs-, Bildungs- und militärische Aktivitäten. - 5. Gefährdung des Natur- und Lebensraumes. - 5.1 Großräumig wirksame Veränderungen. - 5.1.1 Klimaveränderung. - 5.1.2 Luftverschmutzung. - 5.1.3 Ozonabbau und Zunahme der UV-B-Strahlung. - 5.1.3.1 Ozonabbau in der Antarktis. - 5.1.3.2 Ozonabbau in der Arktis. - 5.1.4 Schadstoffbelastung in Polargebieten. - 5.1.4.1 Organische Schadstoffe und Schwermetalle. - 5.1.4.2 Radionukleide. - 5.1.4.3 Fazit zur Schadstoffbelastung der Polargebiete. - 5.2 Punktuelle Störungen. - 5.2.1 Lokale Stoffeinträge. - 5.2.2 Zerstörungen der Vegetationsdecke und des Permafrost. - 5.2.3 Störungen der Tierwelt. - 6. Literatur. - 7. Stichwortregister. - 8. Ortsregister.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Wiesbaden : VS, Verl. für Sozialwiss.
    Call number: IASS 16.90466
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 346 S. , graph. Darst.
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 3531137158 , 9783531137155
    Parallel Title: Online-Ausg. Konstruktivistische Analysen der internationalen Politik
    Language: German
    Branch Library: RIFS Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Call number: PIK N 456-17-90917
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 114 S. , Ill., graph. Darst., Kt , 30 cm
    ISBN: 3881484094
    Series Statement: Berichte des Deutschen Wetterdienstes 228
    Language: German
    Note: Zsfassung in dt. und engl. Sprache
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Potsdam : Stein GmbH
    Call number: AWI S6-17-90935
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 91 S. , zahlr. Ill.
    Language: German
    Note: Inhalt: Die AWI-Forschungsstelle Potsdam - ein Beispiel gelungener Integration. - Die deutsche Polarforschung vor der Gründung der AWI-Forschungsstelle Potsdam. - Die Gründung und Entwicklung der Forschungsstelle Potsdam der Stiftung Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung. - Die Entwicklung der Atmosphärenforschung an der AWI-Forschungsstelle Potsdam. - Die Entwicklung der Periglazialforschung an der AWI-Forschungsstelle Potsdam. - Chronik. - Ausblick. - Dank.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Call number: AWI P1-19-92255
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 19 Seiten , zahlreiche Illustrationen
    Language: German
    Note: Inhalt: Vorwort. - Die Polarregionen. - Das Polareis. - Eischilde, Meereis, Fluss- und Seeeis, Permafrost. - Die globale Erwärmung. - Die polaren Regionen erwärmen sich schneller. - Die Polarregionen: Gebiete höchster Empfindlichkeit mit weltweiter Wirkung. - Die indigenen Völker im Norden, Vegetation, Fauna, das Meereis als Lebensraum, Verringerung des stratosphärischen Ozons: "Das Ozonloch". - Die Meeresströmungen und Bildung des Tiefenwassers. - Wirtschaftliche Nutzung und ihre Risiken. - Öl- und Gasförderung, Gashydrate, Tourismus, Fischerei, Taiga. - Andere Gefährdungen und Schutz der Polarregionen. - Schadstoffe, radioaktive Altlasten, Walfang, die Arktis: Region des Umweltschutzes. - Schlussbetrachtung.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Call number: 3893363831 (print)
    Description / Table of Contents: Wissenschaftliche Wahrnehmung von Forschungsinstituten und Wissenschaftlern in aller Welt wird oft anhand ihrer Publikationen gemessen. Dazu werden bibliometrische Indikatoren, etwa die Anzahl der Veröffentlichungen und ihre Zitate, zu Rate gezogen. Mit bibliometrischen Analysen kann der Erfolg von wissenschaftlichen Arbeiten messbar dokumentiert werden. Dies ist ein wichtiger Aspekt gegenüber Entscheidungsträgern und Geldgebern, denn Forschungs- gelder sind knapp und immer lauter wird die Frage, nach welchen Kriterien sie gerecht vergeben werden können. Hier sind bibliometrische Methoden zukünftig stärker gefragt. Bücher zu bibliometrischen Analysen gibt es aber nicht viele. Gut lesbare noch weniger und eigentlich gar keine für Menschen, die nicht Statistiker oder Bibliometriker sind. Alle, die sich mit dieser Art der wissenschaftlichen Bewertung auseinandersetzen möchten oder müssen, vermissen eine knappe und gut lesbare Übersicht über Methoden, Anwendungen aber auch Grenzen bibliometrischer Analysen. Diesen Missstand behebt das vorliegende Buch.
    Type of Medium: 12
    Pages: Online-Ressource
    ISBN: 3893363831 (print)
    Series Statement: Schriften des Forschungszentrums Jülich 12
    Language: German
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Berlin : F. C. Matthes | [Norderstedt] : [LIBRI, Dr. und Vertrieb]
    Call number: IASS 19.92002
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 641 Seiten , graphische Darstellungen , 22 cm
    ISBN: 3898118061 (Pb.)
    Series Statement: Edition Energie + Umwelt Band 1
    Language: German
    Note: Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss, 1999
    Branch Library: RIFS Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Münster : LIT-Verlag
    Call number: IASS 19.92004
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 163 Seiten , 210 mm x 147 mm
    ISBN: 9783825816445 (Pb.)
    Series Statement: Europäische Ethnologie 8
    Language: German
    Branch Library: RIFS Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    München : Beck
    Call number: PIK P 113-19-93062
    Description / Table of Contents: Die Frage ist nicht, ob fossile Energieträger (insbesondere das Erdöl) endlich sind, sondern wie bald die Quellen endgültig versiegen. 3 Jahre nach seinem beachtlichen Debüt "Öko-Realismus" (BA 2/03), das Gründinger (geboren 1984) als Oberstufenschüler vorgelegt hatte, beschäftigt sich der Student der Politikwissenschaften und Mitglied von Youth for Intergenerational Justice und Sustainability - Europe (YOIS) eingehend mit der brisanten Energiefrage. Die "pyromane" Menschheit verbrenne sich selbst, sei durch die Abhängigkeit von der "schwarzen Droge Öl" in eine bedrohliche Falle geraten, aus der sie sich kaum befreien könne. Sein Abgesang auf die fossil-atomare Energieversorgung, die kritische Analyse des gegenwärtigen Energiesystems und sein propagierter "Weg in ein Industrielles Solarzeitalter" (Energie-Revolution) speisen sich aus einem breiten Fundus an aktuellen Daten und Fakten aus Fachliteratur, aber auch geheimgehaltenen Dokumenten. Mit Bibliografie. Wie H. Scheer: "Energieautonomie" (BA 10/05) ein wichtiger, kompetenter Beitrag zum Thema, diesmal der jüngeren Generation. Sehr empfohlen. (2) (Helga Lüdtke)
    Description / Table of Contents: Abgesang auf die fossil-atomare Energieversorgung, kritische Analyse des gegenwärtigen Energiesystems und propagierter "Weg in ein Industrielles Solarzeitalter" (Energie-Revolution) eines Umweltaktivisten der jüngeren Generation. (Helga Lüdtke)
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 287 Seiten , Diagramme , 19 cm
    Edition: Orig.-Ausg.
    ISBN: 3406540988 , 9783406540981
    Series Statement: Beck'sche Reihe 1680
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Call number: AWI G6-19-92078
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: viii, 110, XVIII Seiten , Illustrationen
    Language: German
    Note: Diplomarbeit, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 2001 , Inhalt: Zusammenfassung. - Abbildungen. - Tabellen. - 1 Einleitung. - 2 Das atmosphärische Aerosol. - 2.1 Grundlagen und Definition. - 2.2 Quellprozesse für atmosphärisches Aerosol. - 2.2.1 Gas-ta-partide conversion (GPC). - 2.2.2 Bulk-ta-partide conversion (BPC). - 2.2.3 Drop-ta-partide conversion (DPC). - 2.3 Senkenprozesse für atmosphärisches Aerosol. - 2.3.1 Koagulation. - 2.3.2 Trockene Deposition. - 2.3.3 Nasse Deposition. - 2.3.4 Nebeldeposition. - 2.4 Löslichkeit. - 2.5 Das Arktische Aerosol. - 2.5.1 Physikalische Charakterisierung. - 2.5.2 Chemische Zusammensetzung. - 2.5.3 Arctic Haze. - 3 Spurenstofftransport in die Sibirische Arktis. - 3.1 Saisonale Variationen. - 3.2 Einfluß der Druckverteilung auf den Transport. - 3.3 Charakterisierung der innerarktischen Zirkulation. - 3.4 Trajektorienstudien für Severnaya Zemlya. - 4 Probenpräparation und Meßverfahren. - 4.1 Zeitlicher Ablauf und Probenvorbereitung. - 4.2 Ionenchromatographische Analyse. - 4.2.1 Anionenmethode. - 4.2.2 Kationenmethode. - 4.2.3 Kalibration. - 4.2.4 Blindwerte. - 4.2.5 Meßgenauigkeit. - 5 Theorie der Schmelzwasserperkolation. - 5.1 Einführung und Definitionen. - 5.2 Verhalten der Ionen während des Schmelzens. - 5.2.1 Elutionsstärke in Abhängigkeit von der Schmelzhäufigkeit. - 5.2.2 Ionenfraktionierung als Folge des Schmelzens. - 5.2.3 Mögliche Ursachen für das Elutionsverhalten der Ionen. - 5.3 Prozesse beim Ausfrieren des Schmelzwassers. - 5.3.1 Entstehung verschiedener Eislagen. - 5.3.2 Verhalten der Ionen. - 6 Anwendung der Schmelzwasserperkolation. - 6.1 Dichte. - 6.2 Leitfähigkeit. - 6.3 Schneestratigraphie. - 6.4 Ionensignal. - 7 Datierung. - 7.1 Problemstellung. - 7.2 Ableitung einer Tiefe-Alter-Relation. - 7.3 Datierungsfehler. - 8 Ergebnisse und Diskussion. - 8.1 Interpretation der Ionenkonzentrationen hinsichtlich der Aerosolkomposition. - 8.1.1 Vergleich von Ionenzusammensetzung und Gesamtleitfähigkeit. - 8.1.2 Ableitung der Aerosolzusammensetzung für Akademii Nauk aus den Ionenzeitreihen. - 8.2 Langzeitliche Variationen. - 8.2.1 Diskussion des Sulfateintrags. - 8.2.2 Diskussion des Nitrateintrags. - 8.2.3 Diskussion des Chiarideintrages. - 8.3 Singuläre Ereignisse. - 8.3.1 Biomassenverbrennung. - 8.3.2 Vulkanogene Einträge. - 9 Ausblick. - A IC-Analysebedingungen. - B Bestimmung der Flüssigleitfähigkeit. - C Statistik und Zeitreihenanalyse. - C.1 Verwendung des Medianwertes. - C.2 Gauß'sches Tiefpaßfilter. - D Daten.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Stuttgart : Reclam
    Call number: IASS 19.92100
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 315 Seiten , Illustrationen , 15 cm
    ISBN: 3150176425 (Kt.) , 9783150176429 (Kt.)
    Series Statement: Universal-Bibliothek 17642
    Language: German
    Branch Library: RIFS Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Call number: PIK A 190-19-92722
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 155 Seiten , Diagramme , 235 mm x 170 mm
    ISBN: 9783830922452 (PB.)
    Series Statement: Studienreihe Bildung und Wissenschaftsmanagement 10
    Language: German
    Note: Contents: Einleitung ; 1 Veränderungsanforderungen an Weiterbildungsorganisationen ; 2 Organisation ; 3 Grundlagen der Organisationsentwicklung ; 4 Organisationsberatung
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Call number: IASS 22.95033
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 378 S , 225 mm x 135 mm
    ISBN: 3899421876 , 978-3-89942-187-3
    Series Statement: Edition panta rei
    Language: German
    Note: Zugl.: Marburg (Lahn), Univ., Habil.-Schr., 2004 u.d.T.: Gutmann, Mathias: Die Medialität des Erfahrens
    Branch Library: RIFS Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Berlin [u.a.] : Springer
    Call number: PIK N 531-02-0250
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XVIII, 493 S , Ill., graph. Darst., Kt
    ISBN: 3540432396 (Gb.)
    Series Statement: Wissenschaftsethik und Technikfolgenbeurteilung 16
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    München : Deutscher Taschenbuch Verlag | Braunschweig : Westermann
    Call number: AWI G10-24-95671
    Description / Table of Contents: Vollkommen überarbeitete Neuausgabe in einem Band. Ersetzt die 2bändige Vorgängerausgabe von 1984 (BA 7/84), die bis 1995 8 Auflagen erfuhr. Das Wörterbuch definiert und erläutert ca. 15000 Fachbegriffe (vorher 10000) aus den natur- und humanwissenschaftlichen Teildisziplinen der Geographie und - in Auswahl - aus Nachbargebieten. Es birgt vermehrt Begriffe der Bioökologie und der Biogeographie, es berücksichtigt Begriffserweiterungen, Begriffswandlungen, Begriffsneuschöpfungen. In der Neubearbeitung kann das Lexikon jetzt wieder als "Bestandsaufnahme moderner wissenschaftlich-geographischer Terminologie" gelten (so H. Rehder zur Erstauflage). Für Studenten und Schüler der Sekundarstufe II. In den einzelnen Artikeln viele Querverweise; ca. 500 Karten und Schemazeichnungen; Quellen- und Abbildungsverzeichnis. Vorauflagen ersetzen. (1 A) (LK/UL: Kiener)
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 1037 Seiten , Illustrationen
    Edition: vollkommen überarbeitete Ausgabe Mai 1997
    Edition: 12. Auflage 2001
    Edition: Gemeinschaftsausgabe
    ISBN: 3423034211 , 3-423-03421-1 , 3141360707 , 3-14-136070-7
    Series Statement: dtv 3421
    Language: German
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Call number: M 17.90444
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 35 S , zahlr. Ill , 1 Faltbl. , 30 cm
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 3-00-013355-0
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Call number: IASS 16.90509
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 332 S. , graph. Darst.
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 383291692X
    Series Statement: Studien zum Parlamentarismus 3
    Language: German
    Note: Zugl.: Halle-Wittenberg, Univ., Diss., 2005
    Branch Library: RIFS Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Call number: PIK B 561-17-90856
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 284 Seiten , Diagramme , 24 cm
    ISBN: 3503070052 (kart.)
    Series Statement: Berichte / Umweltbundesamt 2002, 6
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Call number: M 17.90865
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XI, 394 S. : , Ill., graph. Darst., Kt.
    Edition: 3., verb. Aufl.
    ISBN: 3935638264
    Classification:
    Geography and Geomorphology
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Renningen : expert-Verl.
    Call number: M 17.90868
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 230 S. , Ill., graph. Darst.
    ISBN: 9783816928225
    Language: German
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Call number: M 17.91120
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 609 S.
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Call number: AWI A1-19-92327
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: iv, 54 Seiten , Illustrationen
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis: Zur Startveranstaltung von DEKLIM C - ein Ein- und Ausblick / Ulrich Katenkamp. - Komplex 1: Vorstellung der DEKLIM C-Verbünde. - Der Einfluss von ENSO (El Niño - Southern Oscillation) auf die Wasserressourcen und die lokale Bevölkerung in einem Regenwaldrandgebiet Indonesiens / Regina Birner. - Klimawandel und präventives Risiko- und Küstenmanagement an der deutschen Nordseeküste (KRIM) / Michael Schirmer. - Sicherheitsdiagramme: Verbesserung eines neuen Ansatzes zur Bewertung des Risikos extremer Klimaereignisse für die Gesellschaft / Joseph Alcamo. - INTEGRATION: Integrated Assessment of Changes in the Thermohaline Circulation / Stefan Rahmstorf. - Komplex 2: Wie können Integration und Transdisziplinarität erreicht werden?. - Zwischen hehrem Anspruch und kruder Wirklichkeit - Integration als Aufgabe interdisziplinärer Forschungsverbünde / Antonietta Di Giulio, Rico Defila. - Interdisziplinäre Klimafolgenforschung zwischen Selbstorganisation und Auftragsforschung: Erfahrungen aus dem Projekt Klimaänderung und Unterweserregion (KLIMU) / Bastian Schuchardt. - DEKLIM C - Integration und Transdisziplinarität : Der Einfluss von ENSO auf nachhaltiges Wassermanagement und die ländliche Bevölkerung in einem Regenwaldeinzugsgebiet Indonesiens / Gerhard Gerold. - Die Verbindung von Top-down und Bottom-up: Organisation von Interdisziplinarität in KRIM / Bastian Schuchardt. - "Sicherheitsdiagramme" : Wie können Integration und Transdiziplinarität erreicht werden? / Joseph Alcamo. - Komplex 3: Wie können Öffentlichkeitswirksamkeit und Ergebnistransfer erreicht werden?. - Klimawirkungsforschung und Medien: Aus dem Alltag eines Journalisten / Eckart Klaus Roloff. - Wissenschaft und Öffentlichkeit am Beispiel eines DEKLIM C Forschungsprojektes / Gode Gravenhorst. - DEKLIM C Verbundvorhaben "Klimawandel und präventives Risiko- und Küstenschutzmanagement an der deutschen Nordseeküste (KRIM) / Michael Schirmer, Bastian Schuchardt. - "Sicherheitsdiagramme" : Wie können Öffentlichkeitswirksamkeit und Ergebnistransparenz erreicht werden?. - Liste der Teilnehmer. - Programm.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Call number: 9783893365500 (print)
    In: Schriften des Forschungszentrums Jülich
    Description / Table of Contents: Die Anzahl wissenschaftlicher Publikationen in Zeitschriften, die Anzahl von Zitationen in diesen Zeitschriftenartikeln und die Anzahl angemeldeter Patente steigen kontinuierlich und scheinbar unaufhaltsam. Der Einsatz von Bibliometrie eröffnet die Möglichkeit, diese Kommunikation in der Wissenschaft transparenter zu machen: So können mit Hilfe von Bibliometrie die Entwicklung von Themen nachvollzogen, die Wahrnehmung von Einrichtungen bestimmt und mögliche Kooperationspartner identifiziert werden. Die Dissertation illustriert, wie es mit Hilfe von quantitativen bibliometrischen Methoden möglich ist, einen objektiven Eindruck wissenschaftlicher Entwicklung zu gewinnen. Sie befasst sich dabei mit der Frage, wie Bibliometrie im Kontext von Trendbeobachtung und Trenderkennung in der Naturwissenschaft eingesetzt werden kann und welcher Nutzen sich hieraus ergibt. | The number of scientific publications in journals, the number of citations in these journal articles and the number of patent applications are all rising steadily in what appears to be an unstoppable manner. The use of bibliometrics is one way of making this communication within science more transparent. Bibliometrics can be used as an aid to understand the development of topics, to determine the perception of institutions, and to identify possible cooperation partners. This dissertation will explain how quantitative bibliometric methods can be used to gain an objective impression of scientific development. It looks at how bibliometrics can be used for trend observation and trend recognition in the natural sciences and the benefits that arise as a result.
    Type of Medium: 12
    Pages: Online Ressource (311 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    ISBN: 9783893365500
    Series Statement: Schriften des Forschungszentrums Jülich 19
    Language: German
    Note: Zugl.: Regensburg, Univ., Diss., 2007
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Frankfurt/Main : Campus-Verl.
    Call number: IASS 19.92371
    Description / Table of Contents: Die ExpertInnen des Wandels leben und arbeiten in Wissenschaft und Kunst. Ihre Beiträge hätten wir bitter nötig in einer Zeit, in der sich die Umrisse der Wissensgesellschaft erst herauszuschälen beginnen, in der unser Land vor vielfältigen Problemen des Wandels, etwa auf dem Arbeitsmarkt, steht. Doch die Grenzen zwischen Politik und Kultur sind wie eingefroren. Adrienne Goehler fordert:Verflüssigen wir sie, damit mehr Bewegung in den Wandel kommt!
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 276 Seiten , Illustrationen , 22 cm
    ISBN: 3593378124 (Gb.) , 9783593378121 (Gb.)
    Language: German
    Branch Library: RIFS Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Call number: AWI G3-19-92380
    In: Permafrost in Switzerland, 2000/2001 and 2001/2002
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 86 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Glaciological Report (Permafrost) / Permafrost Monitoring Switzerland 2/3
    Language: German
    Note: Contents Preface Published reports Summary 1 Introduction 1.1 From permafrost research to permafrost monitoring 1.2 PERMOS elements 2 Weather and climate 2.1 Introduction 2.2 Weather and climate in 2000/2001 2.3 Weather and climate in 2001/2002 2.4 Climate deviation in 2000/2001 and in 2001/2002 2.5 Duration of the snow cover 3 Borehole measurements 3.1 Introduction 3.2 Active layer thickness 3.3 Permafrost temperatures 3.4 Borehole deformation 3.5 Conclusions 4 Surface temperatures 4.1 Introduction 4.2 Surface temperature mesasurements in 2000/2001 and in 20001/2002 4.3 Surface temperature measurements in the forthcoming years 4.4 Conclusions 5 Air photos Conclusions Acknowledgements References Appendix A Boreholes B Instructions for temperature monitoring in mountain permafrost (PACE-manual)
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Frankfurt am Main : Suhrkamp
    Associated volumes
    Call number: M 19.92568
    In: Sphären
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 1013 Seiten , Illustrationen
    Edition: 9. Auflage
    ISBN: 9783518410547
    Series Statement: Sphären 2
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Call number: ZSP-994
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 21 x 21 cm
    ISSN: 1618-3703
    Former Title: Vorgänger: Zweijahresbericht / Stiftung Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung
    Subsequent Title: Fortsetzung Zweijahresbericht ... / AWI, Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft
    Language: German , English
    Note: Erscheint alle 2 Jahre , Text in deutscher und englischer Sprache
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Call number: M 19.92814
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 228 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 3827003350
    Uniform Title: The Golem at large 〈dt.〉
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Call number: M 20.92817
    Description / Table of Contents: In den letzten zehn Jahren hat das Interesse der Wissenschaftsforschung an den erkenntnistheoretischen Schriften des polnischen Mikrobiologen und Mediziners Ludwik Fleck (1896-1961) deutlich zugenommen. Die in diesem Band gesammelten Aufsätze zeigen, wie sich Flecks Ansätze aus der Auseinandersetzung mit rivalisierenden Auffassungen über die wissenschaftliche Erkenntnis entwickelt haben, wobei seine unorthodoxe Auffassung über den eigentümlichen Charakter der medizinischen Forschung das primäre Paradigma von Wissenschaft blieb, an dem er seine Begrifflichkeit weiter entwickelte. Fleck verdient damit nicht nur unser Interesse als lnnovator, der eine uns nunmehr schon vertrautere Auffassung der Wissenschaft antizipiert hat, sondern seine Schriften dokumentieren zugleich eine aufschlußreiche Verbindung von wissenschaftlichem und philosophischem Denken, von einzelwissenschaftlicher Analyse und allgemeiner Wissenschaftstheorie.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 194 Seiten , Graphiken
    Edition: 5. Auflage
    ISBN: 978-3-518-28004-1
    Series Statement: Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 404
    Language: German
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Bielefeld : transcript Verlag
    Call number: M 20.93806
    Description / Table of Contents: Natur ist Gegenbegriff von Gesellschaft, von Kultur, vom Sozialen, kurz: sie ist alles, was der Mensch nicht erschaffen hat. Natur scheint damit auch all das zu sein, was nicht zum Untersuchungsbereich der Soziologie gehört. Dieses Buch interpretiert die Entwicklung der Soziologie als Auseinandersetzung mit ihrem vermeintlichen Gegenpol Natur. Hierzu gehören immer wieder aufflammende Debatten um die menschliche Natur, Konzepte von Gesellschaft als Naturprozess oder Diskussionen über die Rückwirkungen der äußeren Natur auf die Gesellschaft. Der auf den Einsatz in der Lehre zugeschnittene Einführungsband verweist damit auf die Zentralität des Gesellschafts-Natur-Verhältnisses für die soziologische Begriffs- und Theoriebildung.
    Description / Table of Contents: Biographical note: Matthias Groß ist Professor für Umweltsoziologie am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung in Leipzig sowie an der Universität Jena. Seine Forschungsschwerpunkte sind Energie, Technologie und Innovation. 2013 gewann er den Sage Prize for Innovation and Excellence in Cultural Sociology der British Sociological Association.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 142 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 978-3-89942-340-2
    Language: German
    Note: I. Einleitung: Natur als soziologisches ›Einzugsgebiet‹ II. Soziologie und menschliche Natur III. Gesellschaft und Naturprozess IV. Soziologie und Geographie V. Pflanzen-, Tier- und Humanökologie VI. Die Soziologie und die Natur der Naturwissenschaft VII. Soziologie und ökologische Krise VIII. Ausblick Anmerkungen Literatur
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Stuttgart : Dt. Verl.-Anst.
    Call number: M 19.93226
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 183 Seiten , graphische Darstellungen
    Edition: 17. Aufl.
    ISBN: 3421026335
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Call number: M 21.94521
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 475 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 240 mm x 170 mm
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 3826655486 (PB.) , 9783826655487 (PB.)
    Uniform Title: Clean code 〈dt.〉
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis Vorwort Einführung 1 Sauberer Code 1.1 Code, Code und nochmals Code 1.2 Schlechter Code 1.3 Die Lebenszykluskosten eines Chaos Das große Redesign in den Wolken Einstellung Das grundlegende Problem Sauberen Code schreiben - eine Kunst? Was ist sauberer Code? 1.4 Denkschulen 1.5 Wir sind Autoren 1.6 Die Pfadfinder-Regel 1.7 Vorläufer und Prinzipien 1.8 Zusammenfassung 2 Aussagekräftige Namen 2.1 Einführung 2.2 Zweckbeschreibende Namen wählen 2.3 Fehlinformationen vermeiden 2.4 Unterschiede deutlich machen 2.5 Aussprechbare Namen verwenden 2.6 Suchbare Namen verwenden 2.7 Codierungen vermeiden Ungarische Notation Member-Präfixe Interfaces und Implementierungen 2.8 Mentale Mappings vermeiden 2.9 Klassennamen 2.10 Methodennamen 2.11 Vermeiden Sie humorige Namen 2.12 Wählen Sie ein Wort pro Konzept 2.13 Keine Wortspiele 2.14 Namen der Lösungsdomäne verwenden 2.15 Namen der Problemdomäne verwenden 2.16 Bedeutungsvollen Kontext hinzufügen 2.17 Keinen überflüssigen Kontext hinzufügen 2.18 Abschließende Worte 3 Funktionen 3.1 Klein! Blöcke und Einrückungen 3.2 Eine Aufgabe erfüllen Abschnitte innerhalb von Funktionen 3.3 Eine Abstraktionsebene pro Funktion Code Top-down lesen: die Stepdown-Regel 3.4 Switch-Anweisungen 3.5 Beschreibende Namen verwenden 3.6 Funktionsargumente Gebräuchliche monadische Formen Flag-Argumente Dyadische Funktionen Triaden Argument-Objekte Argument-Listen Verben und Schlüsselwörter 3.7 Nebeneffekte vermeiden Output-Argumente 3.8 Anweisung und Abfrage trennen 3.9 Ausnahmen sind besser als Fehler-Codes Try/Catch-Blöcke extrahieren Fehler-Verarbeitung ist eine Aufgabe Der Abhängigkeitsmagnet Error.java 3.10 Don't Repeat Yourself 3.11 Strukturierte Programmierung 3.12 Wie schreibt man solche Funktionen? 3.13 Zusammenfassung 3.14 SetupTeardownlnduder 4 Kommentare 4.1 Kommentare sind kein Ersatz für schlechten Code 4.2 Erklären Sie im und durch den Code 4.3 Gute Kommentare Juristische Kommentare Informierende Kommentare Erklärung der Absicht Klarstellungen Warnungen vor Konsequenzen TODO-Kommentare Verstärkung Javadocs in öffentlichen APIs 4.4 Schlechte Kommentare Geraune Redundante Kommentare Irreführende Kommentare Vorgeschriebene Kommentare Tagebuch-Kommentare Geschwätz Beängstigendes Geschwätz Verwenden Sie keinen Kommentar, wenn Sie eine Funktion oder eine Variable verwenden können Positionsbezeichner Kommentare hinter schließenden Klammern Zuschreibungen und Nebenbemerkungen Auskommentierter Code HTML-Kommentare Nicht-lokale Informationen Zu viele Informationen Unklarer Zusammenhang Funktions-Header Javadocs in nicht-öffentlichem Code Beispiel 5 Formatierung 5.1 Der Zweck der Formatierung 5.2 Vertikale Formatierung Die Zeitungs-Metapher Vertikale Offenheit zwischen Konzepten Vertikale Dichte Vertikaler Abstand Vertikale Anordnung 5.3 Horizontale Formatierung Horizontale Offenheit und Dichte Horizontale Ausrichtung Einrückung Dummy-Bereiche 5.4 Team-Regeln 5.5 Uncle Bobs Formatierungsregeln 6 Objekte und Datenstrukturen 6.1 Datenabstraktion 6.2 Daten/Objekt-Anti-Symmetrie 6.3 Das Law of Demeter Zugkatastrophe Hybride Struktur verbergen 6.4 Datentransfer-Objekte Active Record 6.5 Zusammenfassung 7 Fehler-Handling 7.1 Ausnahmen statt Rückgabe-Codes 7.2 Try-Catch-Finally-Anweisungen zuerst schreiben 7.3 Unchecked Exceptions 7.4 Ausnahmen mit Kontext auslösen 7.5 Definieren Sie Exception-Klassen mit Blick auf die Anforderungen des Aufrufers 7.6 Den normalen Ablauf definieren 7.7 Keine Null zurückgeben 7.8 Keine Null übergeben 7.9 Zusammenfassung 8 Grenzen 8.1 Mit Drittanbieter-Code arbeiten 8.2 Grenzen erforschen und kennen lernen 8.3 log4J kennen lernen 8.4 Lern-Tests sind besser als kostenlos 8.5 Code verwenden, der noch nicht existiert 8.6 Saubere Grenzen 9 Unit-Tests 9.1 Die drei Gesetze der TDD 9.2 Tests sauber halten Tests ermöglichen die -heiten und -keiten 9.3 Saubere Tests Domänenspezifische Testsprache Ein Doppelstandard 9.4 Ein assert pro Test Ein Konzept pro Test 9.5 F.I.R.S.T 9.6 Zusammenfassung 10 Klassen 10.1 Klassenaufbau Einkapselung 10.2 Klassen sollten klein sein! Fünf Methoden sind nicht zu viel, oder? Das Single-Responsibility-Prinzip Kohäsion Kohäsion zu erhalten, führt zu vielen kleinen Klassen 10.3 Änderungen einplanen Änderungen isolieren 11 Systeme 11.1 Wie baut man eine Stadt? 11.2 Konstruktion und Anwendung eines Systems trennen Trennung in main Factories Dependency Injection 11.3 Aufwärtsskalierung Cross-Cutting Concerns 11.4 Java-Proxies 11.5 Reine Java-AOP-Frameworks 11.6 AspectJ-Aspekte 11.7 Die Systemarchitektur testen 11.8 Die Entscheidungsfindung optimieren 11.9 Standards weise anwenden, wenn sie nachweisbareinen Mehrwert bieten 11.10 Systeme brauchen domänenspezifische Sprachen 11.11 Zusammenfassung 12 Emergenz 12.1 Saubere Software durch emergentes Design 12.2 Einfache Design-Regel 1: Alle Tests bestehen 12.3 Einfache Design-Regeln 2-4: Refactoring 12.4 Keine Duplizierung 12.5 Ausdrucksstärke 12.6 Minimale Klassen und Methoden 12.7 Zusammenfassung 13 Nebenläufigkeit 13.1 Warum Nebenläufigkeit? Mythen und falsche Vorstellungen 13.2 Herausforderungen 13.3 Prinzipien einer defensiven Nebenläufigkeitsprogrammierung Single-Responsibility-Prinzip Korollar: Beschränken Sie den Gültigkeitsbereich von Daten Korollar: Arbeiten Sie mit Kopien der Daten Korollar: Threads sollten voneinander so unabhängig wie möglich sein 13.4 Lernen Sie Ihre Library kennen Thread-sichere Collections 13.5 Lernen Sie Ihre Ausführungsmodelle kennen Erzeuger-Verbraucher Leser-Schreiber Philosophenproblem 13.6 Achten Sie auf Abhängigkeiten zwischen synchronisierten Methoden 13.7 Halten Sie synchronisierte Abschnitte klein 13.8 Korrekten Shutdown-Code zu schreiben, ist schwer 13.9 Threaded-Code testen Behandeln Sie gelegentlich auftretende Fehler als potenzielle Threading-Probleme Bringen Sie erst den Nonthreaded-Code zum Laufen Machen Sie Ihren Threaded-Code pluggable Schreiben Sie anpassbaren Threaded-Code Den Code mit mehr Threads als Prozessoren ausführen Den Code auf verschiedenen Plattformen ausführen Code-Scheitem durch Instrumentierung provozieren Manuelle Codierung Automatisiert 13.10 Zusammenfassung 14 Schrittweise Verfeinerung 14.1 Args-Implementierung Wie habe ich dies gemacht? 14.2 Args: der Rohentwurf Deshalb hörte ich auf Über inkrementelle Entwicklung 14.3 String-Argumente 14.4 Zusammenfassung 15 JUnit im Detail 15.1 Das JUnit-Framework 15.2 Zusammenfassung 16 Refactoring von SerialDate 16.1 Zunächst bring es zum Laufen! 16.2 Dann mach es richtig! 16.3 Zusammenfassung 17 Smells und Heuristiken 17.1 Kommentare C1: Ungeeignete Informationen C2: Überholte Kommentare C3: Redundante Kommentare C4: Schlecht geschriebene Kommentare C5: Auskommentierter Code 17.2 Umgebung E1: Ein Build erfordert mehr als einen Schritt E2: Tests erfordern mehr als einen Schritt 17.3 Funktionen F1: Zu viele Argumente F2: Output-Argumente F3: Flag-Argumente F4: Tote Funktionen 17.4 Allgemein G1: Mehrere Sprachen in einer Quelldatei G2: Offensichtliches Verhalten ist nicht implementiert G3: Falsches Verhalten an den Grenzen G4: Übergangene Sicherungen G5: Duplizierung G6: Auf der falschen Abstraktionsebene codieren G7: Basisklasse hängt von abgeleiteten Klassen ab G8: Zu viele Informationen G9: Toter Code G10: Vertikale Trennung G11: Inkonsistenz G12: Müll G13: Künstliche Kopplung G14: Funktionsneid G15: Selektor-Argumente G16: Verdeckte Absicht G17: Falsche Zuständigkeit G18: Fälschlich als statisch deklarierte Methoden G19: Aussagekräftige Variablen verwenden G20: Funktionsname sollte die Aktion ausdrücken G21: Den Algorithmus verstehen G22: Logische Abhängigkeiten in physische umwandeln G23: Polymorphismus statt If/Else oder Switch/Case verwenden G24: Konventionen beachten G25: Magische Zahlen durch benannte Konstanten ersetzen G26: Präzise sein G27: Struktur ist wichtiger als Konvention G28: Bedingungen einkapseln G29: Negative Bedingunge
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Wiesbaden : Cometis
    Call number: IASS 22.95051
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 129 S. , 15 cm, 100 gr.
    Edition: 3. Aufl.
    ISBN: 9783940828620
    Language: German
    Branch Library: RIFS Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    facet.materialart.12
    Offenbach : GABAL
    Call number: 9783862000654 (e-book)
    Type of Medium: 12
    Pages: 1 Online-Ressource (293 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 978-3-89749-434-3 , 9783862000654
    Language: German
    Note: Inhalt Zu diesem Buch Begriffsklärungen 1. Kompetenzfelder 2. Information und Kommunikation 3. Techniken, Methoden, Werkzeuge etc A Umfassende Kommunikationsmodelle 1. Das Modell von Paul Watzlawick 1.1 Die systemtheoretische Grundlage 1.2 Die fünf Kommunikationsregeln Literatur 2. Die Transaktionsanalyse 2.1 Analyse der Persönlichkeitsstruktur 2.2 Analyse von Transaktionen 2.3 Die vier menschlichen Grundeinstellungen 2.4 Die Spielanalyse Literatur 3. Das Modell von Friedemann Schulz von Thun 3.1 Die vier Seiten einer Nachricht 3.2 Die vier Ohren des Empfängers Literatur 4. Das Modell von Thomas Gordon 4.1 Die Führungskraft als Problemlöser 4.2 Senden von Ich-Botschaften 4.3 Das Lösen von Führungsproblemen Literatur 5. Systemische Gesprächsführung 5.1 Ziel der systemischen Gesprächsführung 5.2 Regeln systemischer Gesprächsführung 5.3 Typische Schritte im Prozess einer systemischen Beratung Literatur 6. Neuro-Linguistisches Programmieren (NLP) 6.1 Zum Hintergrund des Namens 6.2 Zweck und Anwendungsbereiche des NLP 6.3 Schlüsselbegriffe und Kerntechniken 6.4 Regeln zur Kommunikationsverbesserung Literatur 7. Themenzentrierte Interaktion (TZI) 7.1 Die drei Faktoren der TZI 7.2 Die drei Axiome der TZI 7.3 Die Postulate der TZI 7.4 Die Hilfsregeln der TZI Literatur B Teilaspekte der Kommunikation 1. Fragetechniken 1.1 Funktionen von Fragen 1.2 Frageformen 1.3 Regeln für ein richtiges Frageverhalten Literatur 2. Zuhörtechniken 2.1 Zuhören als persönliche Arbeitstechnik 2.2 Passives Zuhören 2.3 Aktives Zuhören 2.4 Kommunikationsfördernde Zuhörtechniken 2.5 Analytisches Zuhören Literatur 3. Feedback 3.1 Sinn und Zweck des Feedbacks 3.2 Die Ausgangssituation 3.3 Feedback richtig geben Literatur 4. Körpersprache 4.1 Hintergrund und Wirkungsweise der Körpersprache 4.2 Interpretation der Körpersprache 4.3 Körpersprache im Gespräch und bei Verhandlungen Literatur 5 Gesprächsführung 5.1 Grund und Ziel von Gesprächen 5.2 Organisatorische Vorbereitungen 5.3 Gesprächsdurchführung Literatur C Besondere Kommunikationszwecke 1. Rhetorik 1.1 Tipps zur Sprache 1.2 Tipps zur inhaltlichen Gestaltung Literatur 2. Präsentation und Mediennutzung 2.1 Die Vorbereitung 2.2 Die Durchführung 2.3 Die Medien Literatur 3. Lehrmethoden 3.1 Dozentenorientierte Methoden 3.2 Teilnehmerorientierte Methoden Literatur 4. Die Moderationsmethode 4.1 Der Moderator 4.2 Visualisierung 4.3 Frage- und Antworttechniken 4.4 Die Moderation Literatur 5. Diskussions- und Konferenztechniken 5.1 Vorbereitung der Diskussion bzw. Konferenz 5.2 Gestaltung der Diskussion bzw. Konferenz 5.3 Diskussions- und Konferenzmethoden Literatur 6. Die Fünfsatztechnik 6.1 Grundstruktur des Fünfsatzes 6.2 Fünfsatzformen Literatur 7. Verhandlungstechniken 7.1 Grundaspekt Nr. 1: Menschen und Probleme trennen 7.2 Grundaspekt Nr. 2: Auf Interessen statt auf Positionen konzentrieren 7.3 Grundaspekt Nr. 3: Entscheidungsmöglichkeiten mit Vorteilen für beide Seiten entwickeln 7.4 Grundaspekt Nr. 4: Neutrale Kriterien zur Ergebnisbewertung entwickeln 7.5 Mit Widerstand umgehen Literatur 8. Argumentationstechniken 8.1 Signalwörter für Prämissen und Konklusionen 8.2 Regeln für gekonntes Argumentieren 8.3 Typische Argumentationsmuster Literatur 9. Open Space 9.1 Die Prinzipien des Open Space 9.2 Empfehlungen für Open Space Literatur 10. Mediation 10.1 Grundlagen 10.2 Die acht Phasen des Mediationsprozesses 10.3 Das Harvard-Konzept als Mediationsvariante Literatur 11. Wirkungsvoll schreiben 11.1 Die Vorbereitungen 11.2 Methoden zum Strukturieren eines Textes 11.3 Auf die Feinheiten achten Literatur 12. Empfängerorientiert korrespondieren 12.1 Regel Nr. 1: Schreiben Sie in kurzen Sätzen 12.2 Regel Nr. 2: Setzen Sie Tätigkeitswörter (Verben) ein 12.3 Regel Nr. 3: Meiden Sie „Hauptwortzusammen-setzungen" 12.4 Regel Nr. 4: Gehen Sie im ersten Satz positiv auf den Adressaten ein 12.5 Regel Nr. 5: Setzen Sie den Sie-Stil ein 12.6 Regel Nr. 6: Gliedern und ordnen Sie Zahlen und Daten übersichtlich 12.7 Regel Nr. 7: Steigern Sie die Anschaulichkeit Ihrer Aussagen 12.8 Regel Nr. 8: Formulieren Sie mit Aktiv-Konstruktionen 12.9 Regel Nr. 9: Drücken Sie sich knapp und präzise aus 12.10 Regel Nr. 10: Aktivieren Sie im Schlusssatz den Empfänger Literatur 13. Das Verkaufsgespräch 13.1 Phase Nr. 1: Kontakt schaffen 13.2 Phase Nr. 2: Bedarf ermitteln 13.3 Phase Nr. 3: Produkt präsentieren 13.4 Phase Nr. 4: Argumentieren 13.5 Phase Nr. 5: Gelungen abschließen Literatur 14. Das Mitarbeitergespräch 14.1 Das richtige Kommunikationsverhalten im Mitarbeitergespräch 14.2 Kooperation statt Konfrontation: Das richtige Verhalten im Kritikgespräch Literatur 15. Das Bewerbergespräch 15.1 Phasen eines Bewerbergespräches 15.2 Interviewformen 15.3 Fragen im Bewerbergespräch Literatur Stichwortverzeichnis
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Hamburg : Europäische Verlagsanstalt
    Call number: PIK 23-95140
    Description / Table of Contents: Rezension: Die Zukunft gestalten" (ID 5/06) hatte die Schaffung eines "Weltzukunftsrats" (WFC) und seiner Agenda zum Inhalt, einer NGO auf höchster Ebene. Hier nun liegt die 1. umfangreichere Veröffentlichung des World Future Council vor, ein Band von 8 Beiträgen internationaler Autoren, die deutlich machen, dass es bei den Versuchen, den Klimawandel beherrschbar zu halten, nicht genügen kann, die CO2-Emissionen radikal zu verringern. Vielmehr müssen, um dem "Klima-Chaos" wirkungsvoll zu begegnen, wichtige soziale und ökonomische Probleme der globalen Umwelt - z.B. wie produzieren und konsumieren wir? - völlig neu angegangen und politisch gestaltet werden. Die ersten 8 Themenfelder (von geplanten 24) befassen sich u.a. mit erneuerbarer Energie, der Schaffung lebenswerter und nachhaltiger Städte, einer grundlegend neuen Vision für den Welthandel. Zusammen mit den Bänden der 12-teiligen Reihe "Forum für Verantwortung" (vgl. "Nutzen wir die Erde richtig" oder M. Latif: "Bringen wir das Klima aus dem Takt?", beide BA 4/07) für einen breiteren Interessentenkreis. (2)
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 360 S. , graph. Darst. , 22 cm
    ISBN: 3434506063 , 9783434506065
    Language: German
    Note: Aus dem Engl. und Amerikan. übers.
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Call number: M 24.95704
    Description / Table of Contents: 32 Modellbaubögen ermöglichen, Kristalle sämtlicher Klassen selbst zusammenzubauen. Eine kurze Einführung, eine übersichtliche Tabelle der 32 Kristallklassen sowie ein Lernkartensystem komplettieren das Heft. ""Kristallmodelle"" ist im Set mit weiteren Titeln zum Sonderpreis erhältlich (s. S. 28f.)
    Description / Table of Contents: 32 Modellbaubögen ermöglichen, Kristalle sämtlicher Klassen selbst zusammenzubauen. Eine kurze Einführung, eine übersichtliche Tabelle der 32 Kristallklassen sowie ein Lernkartensystem komplettieren das Heft. "Kristallmodelle" ist im Set mit weiteren Titeln zum Sonderpreis erhältlich (s. S. 28f.)
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 12 Seiten, 32 [Blatt] , Illustrationen
    ISBN: 978-3-486-58449-3
    URL: Cover
    URL: Cover
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    [München : blv
    Call number: MR 24.95705
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 154 Seiten , Illustrationen , 31 cm
    Edition: [Sonderausg.]
    ISBN: 3405163226
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Call number: AWI E2-24-95714
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 216 Seiten , Illustrationen , 300 mm x 215 mm
    ISBN: 3865682855 , 9783865682857 , 978-3-86568-285-7
    Series Statement: Schriften des Historischen Museums Frankfurt am Main 26
    Language: German
    Note: Inhalt Vorwort und Dank Widmung Frühes Wissen um den Nordpol Der Globus des Johannes Schöner von 1515 Theodor de Bry als Verleger von Barentsz und Hudsons Polarfahrten Die Globen von Andreae (1717), Doppelmayr (1730 und 1792) und Klinger (1792) in der Frankfurter Stadtbibliothek »Zwei Grönländer« im Prehn'schen Kabinett Die Nordfahrt des Georg Berna 1861 Das Personal Die Reise Der Beginn deutscher Polarforschung Das offene Polarmeer? Die erste Versammlung Deutscher Meister und Freunde der Erdkunde am 23. und 24. Juli 1865 in Frankfurt am Main Die Erste Deutsche Nordpolar-Expedition von 1868 Die Zweite Deutsche Nordpolar-Expedition von 1869/1870 Die Österreich-Ungarische Nordpolar-Expedition von 1872-1874 Julius Payer vor 1871 Carl Weyprecht vor 1871 Die Vorexpedition von 1871 Die Österreich-Ungarische Nordpolar-Expedition von 1872 bis 1874 Carl Weyprecht nach 1874: Die Begründung der Internationalen Polarjahre Julius Payer nach 1874 Nachruhm Erstes Internationales Polarjahr und Kontinentalverschiebung Das Erste Internationale Polarjahr Der Frankfurter Verein für Geographie und Statistik Die Senckenbergische Naturforschende Gesellschaft Theodor Lerner, Polarfahrer Andrée, »Fauna Árctica« und die Bäreninsel Eine Überwinterung auf Spitzbergen Die Rettungsexpedition von 1913 Forschen für Senckenberg Auf nach Grönland! Die Erste Hessische Grönlandexpedition von Hans Krüger und Fritz Klute 1925 Waldemar Coste und der Film »Milak der Grönlandjäger« 1926 Die Zweite Hessische Grönlandexpedition 1929/1930 und das Verschwinden Hans Krügers Friedrich Sieburg und Anne Schmücker als Propagandisten Grönlands Johannes Georgi »im Eis vergraben« 1930/1931 Die Internationalen Polarjahre Und der Südpol? Georg von Neumayers unermüdliche Agitation Die drei deutschen Expeditionen in antarktische Gewässer Anhang Literaturverzeichnis Abbildungsverzeichnis Impressum
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Call number: MR 24.95723 ; NBM 24.95723
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 299 Seiten , CD-ROM
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Location: Reading room/gallery
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Washington DC : AGU
    Call number: AWI G4-23-95321
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: Getrennte Zählung , Illustrationen, Diagramme , 28 cm
    Edition: Reprinted
    Language: German
    Note: Contents G01S91 Introduction to special section on changes in the Arctic freshwater system: identification, attribution, and impacts at local and global scales (DOI 10.1029/2007JG000615) / Charles Vörösmarty, Larry Hinzman, and Jonathan Pundsack Theme 1: Documenting the State and Trajectories of Change in Arctic Land-Ocean-Atmospheric Subsystems G04S54 The arctic freshwater system: Changes and impacts (DOI 10.1029/2006JG000353) / Daniel White, Larry Hinzman, Lilian Alessa, John Cassano, Molly Chambers, Kelly Falkner, Jennifer Francis, William J. Gutowski Jr., Marika Holland, R. Max Holmes, Henry Huntington, Douglas Kane, Andrew Kliskey, Craig Lee, James McClelland, Bruce Peterson, T Scott Rupp, Fiamma Straneo, Michael Steele, Rebecca Woodgate, Daqing Yang, Kenji Yoshikawa, and Tingjun Zhang G04S50 Recent Eurasian river discharge to the Arctic Ocean in the context of longer-term dendrohydrological records (DOI 10.1029/2006JG000333) / G. M. MacDonald, K. V. Kremenetski, L. C. Smitz, and H. G. Hidalgo G04S53 Temporal and spatial variations in maximum river discharge from a new Russian data set (DOI 10.1029/2006JG000352) / A. I. Shiklomanov, R. B. Lammers, M A. Rawlins, L. C. Smith, and T M. Pavelsky G04S47 Rising minimum daily flows in northern Eurasian rivers: A growing influence of groundwater in the high-latitude hydro logic cycle (DOI 10.1029/2006JG000327) / Laurence C. Smith, Tamlin M Pavelsky, Glen M. MacDonald, Alexander I. Shiklomanov, and Richard B. Lammers G04S59 Variability in river temperature, discharge, and energy flux from the Russian pan-Arctic landmass (DOI 10.1029/2006JG000370) / Richard B. Lammers, Jonathan W. Pundsack, and Alexander I. Shiklomanov G04S57 Nutrient (N, P) loads and yields at multiple scales and subbasin types in the Yukon River basin, Alaska (DOI 10.1029/2006JG000366) / Mark M. Dornblaser and Robert G. Striegl G04S60 Recent changes in nitrate and dissolved organic carbon export from the upper Kuparuk River, North Slope, Alaska (DOI 10.1029/2006JG000371) / J. W. McClelland, M. Stieglitz, Feifei Pan, R. M. Holmes, and B. J. Peterson Theme 2: Attribution: Sources ofHydrologic System Change in the Arctic G04S42 Response of Northern Hemisphere extratropical cyclone activity and associated precipitation to climate change, as represented by the Community Climate System Model (DOI 10.1029/2006JG000286) / Joel Finnis, Marika M. Holland, Mark C. Serreze, and John J. Cassano G04S49 Predicted changes in synoptic forcing of net precipitation in large Arctic river basins during the 21st century (DOI 10.1029/2006JG000332) / John J. Cassano, Petteri Uotila, Amanda H Lynch, and Elizabeth N. Cassano G04S45 A multimodel simulation of pan-Arctic hydrology (DOI 10.1029/2006JG000303) / A. G. Slater, T J. Bohn, J. L. McCreight, M C. Serreze, and D. P. Lettenmaier G04S43 Spring and aufeis (icing) hydrology in Brooks Range, Alaska (DOI 10.1029/2006JG000294) / Kenji Yoshikawa, Larry D. Hinzman, and Douglas L. Kane G04S46 Application ofTopoFlow, a spatially distributed hydrological model, to the Imnavait Creek watershed, Alaska (DOI 10.1029/2006JG000326) / Imke Schramm, Julia Boike, W Robert Bolton, and Larry D. Hinzman G04S44 Arctic tundra shrub invasion and soot deposition: Consequences for spring snowmelt and near-surface air temperatures (DOI 10.1029/2006JG000297) / John E. Strack, Roger A. Pielke Sr. , and Glen E. Liston G04S51 Chemical characteristics offulvic acids from Arctic surface waters: Microbial contributions and photochemical transformations (DOI 10.1029/2006JG000343) / Rose M Cory, Diane M. McKnight, Yu-Ping Chin, Penney Miller, and Chris L. Jaros G04S58 Impacts of climate warming and permafrost thaw on the riverine transport of nitrogen and phosphorus to the Kara Sea (DOI 10.1029/2006JG000369) / Karen E. Frey, James W McClelland, Robert M. Holmes, and Laurence C. Smith Theme 3: Impacts and Feedbacks from Arctic Freshwater Cycle Change G04S48 Relative sensitivity of the Atlantic meridional overturning circulation to river discharge into Hudson Bay and the Arctic Ocean (DOI 10.1029/2006JG000330) / Asa K Rennermalm, Eric F. Wood, Andrew J. Weaver, Michael Eby, and Stephen J. Dery G04S41 Arctic freshwater export in the 20th and 21st centuries (DOI 10.1029/2006JG000274) / Torben Koenigk, Uwe Mikolajewicz, Helmuth Haak, and Johann Jungclaus G04S55 Projected changes in Arctic Ocean freshwater budgets (DOI 10.1029/2006JG000354) / Marika M. Holland, Joel Finnis, Andrew P. Barrett, and Mark C. Serreze G04S52 Potential impacts of a changing Arcfic on community water sources on the Seward Peninsula, Alaska (DOI 10.1029/2006JG000351) / Molly Chambers, Daniel White, Robert Busey, Larry Hinzman, Lilian Alessa, and Andrew Kliskey There is no G04S56 in this volume. Author Index
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Call number: IASS 15.89494
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: Losebl.-Ausg.
    Edition: Stand: Oktober 2010
    ISBN: 9783768501828
    Language: German
    Branch Library: RIFS Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Call number: AWI A8-17-90426
    Type of Medium: Dissertations
    Pages: 98, XXIV S , Ill., graph. Darst
    Language: German
    Note: Rostock, Univ., Diss., 2004 , Inhaltsverzeichnis: 1 Einleitung. - 1.1 Einführung. - 1.2 Die Ziele der Arbeit. - 2 Das Semi-Lagrange-Verfahren. - 2.1 Die Eigenschaften des Semi-Lagrange-Verfahrens. - 2.2 Die Grundgleichungen. - 2.3 Die Interpolation, lokal geodätische Koordinaten und der Massefixer. - 2.4 Die Anfangsverteilungen. - 3 Das mechanistische Zirkulationsmodell (KMCM). - 3.1 Die Grundlagen des Modells. - 3.2 Die KMCM-Experimente. - 3.3 Ergebnisse zu den Zirkulationsexperimenten. - 4 Ergebnisse. - 4.1 Die Mischung auf Isentropen im Vergleich zu 3D-Rechnungen. - 4.2 Der Transport für idealisierte und realistische Anfangsverteilungen. - 4.3 Einzelne Mischungsereignisse. - 4.4 Die Tracertransportgleichung auf Isentropen. - 4.4.1 Die Unterschiede im zonal gemittelten N2O für die verschieden Experimente. - 4.4.2 Die Qualität der Bilanzrechnungen. - 4.4.3 Die obere Troposphäre und untere Stratosphäre in äquatorialen Breiten. - 4.4.4 Die mittlere und obere äquatoriale Stratosphäre. - 4.4.5 Die Subtropen der Stratosphäre. - 4.5 Mischungsgebiete und Transportbarrieren. - 4.5.1 Der Gradient der potentiellen Wirbelstärke. - 4.5.2 Der effektive Diffusionskoeffizient. - 5 Zusammenfassung. - Abkürzungen und Symbole. - Literaturverzeichnis. - Abbildungsverzeichnis. - Tabellenverzeichnis.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Call number: IASS 16.90475
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 194 S. , graph. Darst.
    Edition: 2. Aufl.
    ISBN: 9783866491342 , 3866491344
    Language: German
    Branch Library: RIFS Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    München : R. Fischer
    Call number: IASS 16.90486
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 339, X S. , graph. Darst.
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 9783832943295
    ISSN: 1612-3697
    Series Statement: Reihe Rezeptionsforschung 13
    Language: German
    Branch Library: RIFS Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Call number: (DE-599)GBV03709842X
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Call number: M 17.91145
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 481 S.
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Call number: AWI A3-18-91446
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XV, 554 S. , Ill., graph. Darst., Kt. , 24 cm
    Edition: 12., überarb. Aufl. neu bearb. von Frank-Michael Chmielewski ...
    ISBN: 3835100963 , 9783835100961
    Language: German
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    München : Elsevier, Spektrum Akad. Verl.
    Call number: AWI Bio-18-91524
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XVIII, 700 S. , Ill., zahlr. graph. Darst. , 270 mm x 196 mm
    Edition: 6. Aufl.
    ISBN: 3827415616 (Gb.) , 9783827415615 (Gb.)
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis: Vorwort. - 1 Theoretische Grundlagen und Zielsetzung der Physiologie. - 1.1 Das Selbstverständnis der Physiologie. - 1.2 Gesetzesaussagen in der Biologie. - 1.3 Systemtheorie. - 1.4 Prinzipien wissenschaftlichen Arbeitens. - 1.5 Das Kausalitätsprinzip in der Physiologie. - 1.6 Das Problem der Komplexität. - 1.7 Formulierung von Sätzen. - 1.8 Merkmale und Variabilität. - 1.9 Maßsystem und Bezugsgrößen. - 1.10 Darstellung von Daten. - 2 Die Zelle als morphologisches System. - 2.1 Die meristematische Pflanzenzelle. - 2.1.1 Strukturelle Gliederung. - 2.1.2 Endoplasmatisches Reticulum. - 2.1.3 Zellkern (Nucleus). - 2.1.4 Golgi-Apparat. - 2.1.5 Peroxisomen. - 2.1.6 Mitochondrien und Piastiden. - 2.1.7 Cytoskelett. - 2.1.8 Zellwand. - 2.2 Zellteilung. - 2.2.1 Cytokinese und Karyokinese. - 2.2.2 Regulation des Zellcyclus. - 2.2.3 Determination der Teilungsebene. - 2.3 Zelldifferenzierung. - 2.4 Zeil- und Organpolarität. - 2.5 Die Evolution der Pflanzenzelle. - 2.6 Vom einzelligen zum vielzelligen Organismus. - 3 Die Zelle als energetisches System. - 3.1 Der 1. Hauptsatz der Thermodynamik. - 3.2 Der 2. Hauptsatz der Thermodynamik. - 3.3 Die Zelle als offenes System, Fließgleichgewicht. - 3.4 Chemisches Potenzial. - 3.5 Chemisches Potenzial von Wasser. - 3.6 Anwendung des Wasserpotenzialkonzepts auf den Wasserzustand der Zelle. - 3.6.1 Die Zelle als osmotisches System. - 3.6.2 Das Osmometermodell. - 3.6.3 Die Zelle als Osmometeranalogon. - 3.6.4 Das Matrixpotenzial. - 3.6.5 Nomenklatorische Schwierigkeiten. - 3.6.6 Das osmotische Zustandsdiagramm der Zelle (Höfler-Diagramm). - 3.6.7 Die experimentelle Messung von π und ψ. - 3.6.8 Regulation des Wasserzustandes. - 3.7 Chemisches Potenzial von Ionen. - 3.8 Membranpotenzial. - 3.9 Energetik biochemischer Reaktionen. - 3.10 Phosphatübertragung und Phosphorylierungspotenzial. - 3.11 Redoxsysteme und Redoxpotenzial. - 4 Die Zelle als metabolisches System. - 4.1 Biologische Katalyse. - 4.1.1 Aktivierungsenergie. - 4.1.2 Enzymatische Katalyse. - 4.1.3 Enzymkinetik. - 4.1.4 Messung der Enzymaktivität. - 4.1.5 Modulation der Enzymaktivität. - 4.2 Metabolische Kompartimentierung der Zelle. - 4.3 Transportmechanismen an Biomembranen. - 4.3.1 Diffusion und Permeation. - 4.3.2 Spezifität des Membrantransports, Transportkatalyse. - 4.3.3 Transporter, Ionenpumpen und Ionenkanäle. - 4.3.4 Aquaporine. - 4.3.5 Passiver und aktiver Transport. - 4.3.6 Shuttle-Transport. - 4.4 ATP-Synthese an energietransformierenden Biomembranen. - 4.5 Stoffaufnahme in die Zelle. - 4.5.1 Ionenaufnahme. - 4.5.2 Aufnahme von Anelektrolyten. - 4.5.3 Akkumulation von Metaboliten und anorganischen Ionen in der Vacuole. - 4.6 Prinzipien der metabolischen Regulation. - 4.6.1 Ebenen der Regulation. - 4.6.2 Regulation des Enzymgehalts. - 4.6.3 Regulation des Aktivitätszustands bei konstantem Enzymgehalt. - 4.6.4 Intrazelluläre und interzelluläre Signaltransduktion. - 4.6.5 Die Integration der Regulationsmechanismen zum Kontrollsystem. - 5 Die Zelle als wachstumsfähiges System. - 5.1 Biophysikalische Grundlagen des Zellwachstums. - 5.1.1 Hydraulisches Zellwachstum. - 5.1.2 Messung der physikalischen Wachstumsparameter. - 5.2 Wachstum und Zeliwandveränderungen. - 5.2.1 Die strukturelle Dynamik der Primärwand. - 5.2.2 Diffuses Wachstum der Zellwand. - 5.2.3 Lokales Wachstum der Zellwand. - 5.3 Integration des Zellwachstums in vielzelligen Systemen. - 5.3.1 Die Epidermiswand als zellübergreifende Organwand. - 5.3.2 Streckungs-und Kontraktionswachstum bei Wurzeln. - 5.4 Zur Beziehung zwischen Zellwachstum und Zellteilung. - 5.5 Regulation des Streckungswachstums. - 6 Die Zelle als gengesteuertes System. - 6.1 Das Gen - die Einheit der genetischen Information. - 6.2 Die Organisation des Genoms. - 6.2.1 Die drei Genome der Pflanzenzelle. - 6.2.2 Genomstruktur im Zellkern. - 6.2.3 Das plastidäre Genom. - 6.2.4 Das mitochondriale Genom. - 6.3 Die Transkriptionspromotoren, RNA-Polymerasen und RNA-Reifung. - 6.3.1 Transkription nucleärer Gene. - 6.3.2 Transkription plastidärer Gene. - 6.3.3 Transkription mitochondrialer Gene. - 6.3.4 KNA-editing. - 6.4 Proteinsynthese (Translation) und Protein-turnover. - 6.4.1 Translation und Protein-turnover im Cytoplasma. - 6.4.2 Translation und Protein-turnover in Piastiden. - 6.4.3 Translation und Protein-turnover in Mitochondrien. - 6.5 Die Zelle als regulatorisches Netzwerk der Genexpression. - 6.5.1 Regulation nucleärer Gene. - 6.5.2 Regulation plastidärer Gene. - 6.5.3 Regulation mitochondrialer Gene. - 6.5.4 Evolutionäre Adaption von Regulationsstrukturen. - 7 Intrazelluläre Proteinverteilung und Entwicklung der Organellen. - 7.1 Proteinsortierung in der Pflanzenzelle. - 7.1.1 Prinzipien der Proteinsortierung. - 7.1.2 Proteinexport aus der Zelle und Import in die Vacuole. - 7.1.3 Proteintransport in die Mitochondrien. - 7.1.4 Proteintransport in die Piastiden. - 7.1.5 Isosorting - das gleiche Protein für Cytoplasma, Mitochondrien und Piastiden. - 7.1.6 Evolution der Proteintransportsysteme in Mitochondrien und Piastiden. - 7.1.7 Proteintransport in die Peroxisomen. - 7.1.8 Proteintransport in den Zellkern. - 7.2 Entwicklung der Mitochondrien. - 7.3 Entwicklung der Piastiden. - 7.4 Entwicklung der Peroxisomen. - 8 Photosynthese als Funktion des Chloroplasten. - 8.1 Photosynthese als Energiewandlung. - 8.2 Energiewandlung im Chloroplasten. - 8.2.1 Struktur der Chloroplasten. - 8.2.2 Struktur der Thylakoide. - 8.2.3 Photosynthesepigmente. - 8.2.4 Quantenmechanische Grundlagen der Lichtabsorption. - 8.2.5 Funktion der Pigmente. - 8.2.6 Energietransfer in den Pigmentkollektiven. - 8.2.7 Bildung von chemischem Potenzial. - 8.2.8 Funktionelle Verknüpfung der beiden Photosysteme. - 8.3 Die Pigmentsysteme der Rot- und Blaualgen. - 8.4 Photosynthetischer Elektronentransport. - 8.4.1 Offenkettiges System. - 8.4.2 Cyclisches System. - 8.5 Mechanismus der Photophosphorylierung. - 8.6 Der biochemische Bereich. - 8.6.1 Stoffwechselleistungen der Chloroplasten. - 8.6.2 Fixierung und Reduktion von CO2. - 8.6.3 Reduktion und Fixierung von Nitrat und Sulfat. - 8.6.4 Photosynthetische H2-Produktion. - 8.6.5 Photosynthetische N2-Fixierung. - 8.7 Regulation der photosynthetischen Teilprozesse. - 8.7.1 Regulation der Energieverteilung zwischen PSI und PSII. - 8.7.2 Regulation der ATP-Synthase-Aktivität. - 8.7.3 Regulation der CO2-Assimilation im Calvin-Cyclus. - 8.7.4 Koordination von C- und N-Assimilation. - 8.7.5 Fluoreszenzlöschung als Indikatorreaktion für die Effektivität der Photosynthese. - 8.8 Ein kurzer Blick auf die anoxygene Photosynthese der phototrophen Bakterien. - 9 Dissimilation. - 9.1 Energiegewinnung bei der Dissimilation. - 9.2 Dissimilation der Kohlenhydrate. - 9.2.1 Freisetzung chemischer Energie. - 9.2.2 Glycolyse. - 9.2.3 Fermentation (alkoholische Gärung und Milchsäuregärung). - 9.2.4 Citratcyclus und Atmungskette. - 9.2.5 Cyanidresistente Atmung. - 9.2.6 Oxidative Phosphorylierung. - 9.2.7 Elektronentransport an der Plasmamembran. - 9.2.8 Oxidativer (dissimilatorischer) Pentosephosphatcyclus. - 9.3 Photorespiration. - 9.3.1 Lichtatmung und Dunkelatmung. - 9.3.2 Photosynthese von Glycolat. - 9.3.3 Metabolisierung des photosynthetischen Glycolats im C2-Cyclus. - 9.3.4 Glycolatstoffwechsel bei Grün- und Blaualgen. - 9.4 Mobilisierung von Speicherstoffen in Speichergeweben. - 9.4.1 Natur und Lokalisierung der Speicherstoffe. - 9.4.2 Umwandlung von Fett in Kohlenhydrat. - 9.4.3 Metabolismus von Speicherpolysacchariden. - 9.4.4 Metabolismus von Speicherproteinen. - 9.5 Regulation des dissimilatorischen Gaswechsels. - 9.5.1 Atmung: CO2-Abgabe und O2-Aufnahme. - 9.5.2 Der Respiratorische Quotient. - 9.5.3 Regulation des Kohlenhydratabbaus durch Sauerstoff. - 9.5.4 Induktion der Fermentation durch Enzy
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Call number: IASS 18.91690
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XIV, 246 S. , Ill., graph. Darst.
    ISBN: 3211486445 (Gb.) , 9783211486443 (Gb.)
    Language: German
    Branch Library: RIFS Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    München : Oekom-Verlag
    Call number: PIK N 073-18-91848
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 932 Seiten , graph. Darst. , 25 cm
    ISBN: 3936581339
    Language: German
    Note: In German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Call number: AWI E3-18-91875
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 238 Seiten , Illustrationen , 19 cm
    ISBN: 3-8289-7559-3
    Language: German
    Note: Inhalt: Vorwort. - Die Geschichte der Südpolarforschung. - Die Teilnehmer an der norwegischen Südpolarfahrt 1910-1912. - Winter auf der Eisplatte. - Zum Pol. - Wissenschaftlicher Beweis, daß Roald Amundsen mit seinen vier Gefährten den Südpol erreicht hat. - Zeittafel.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Call number: IASS 19.91959
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: V, 525 Seiten
    ISBN: 3936581266 (Pb.)
    Series Statement: Hochschulschriften zur Nachhaltigkeit 7
    Language: German
    Note: Zugleich: Berlin, Freie Universität, Dissertation
    Branch Library: RIFS Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Greifswald : Geographisches Institut, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald
    Call number: M 19.92355
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 208, 51 Seiten , Illustrationen, Diagramme, Karten , 30 cm
    ISBN: 3860061836
    Series Statement: Greifswalder geographische Arbeiten 24
    Language: German
    Note: Teilw. zugl.: Greifswald, Univ., Diss., 2001 u.d.T.: Kaiser, Knut: Geomorphologische und geoarchäologische Untersuchungen zur spätpleistozänen bis frühholozänen Beckenentwicklung in Mecklenburg-Vorpommern , Sprache der Zusammenfassung: Englisch , Zsfassung in dt. und engl. Sprache
    Location: Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Journal available for loan
    Journal available for loan
    München : Altop Verlag ; 2007 -
    Call number: Z 19.92410
    Type of Medium: Journal available for loan
    Pages: 30 cm
    ISSN: 1865-4266
    Former Title: Vorg. Nachhaltiges Wirtschaften in Deutschland
    Language: German
    Note: Ungezählte Beil. ab 2010: Special , Ersch. jährl. 4x
    Branch Library: RIFS Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Series available for loan
    Series available for loan
    Bremerhaven : Stiftung Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung
    Associated volumes
    Call number: ZSP-994(1998/1999)
    In: Zweijahresbericht / Stiftung Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung, 1998/1999
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 236 Seiten , Illustrationen
    ISSN: 0940-4546 , 1618-3703
    Series Statement: Zweijahresbericht / Stiftung Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung 1998/1999
    Language: German , English
    Note: Inhalt = Content 1. Vorwort = Introduction 2 . Ausgewählte Forschungsthemen = Selected research topics Wenn ein Eisrücken dem Wind im Weg steht = An ice ridge being an obstacle to the wind / Thomas Garbrecht, Christof Lüpkes Das Klima hat seine ganz eigene Dynamik = The climate has its own dynamics / Dörte Handorf, Antje Weisheimer, Klaus Dethloff Wenn die großen Gletscher kommen = The appearance of large glaciers / Katrin Meissner, Rüdiger Gerdes Molekularbiologen auf der Jagd nach toxischen Algenblüten = Development of methods for early warning systems / Linda Medlin, Christian Schütt Schlechte Aussichten für Kalkbildner im Meer = Poor prospects for marine calcifying organisms / Ulf Riebesell, Ingrid Zondervan, Björn Rost Der etwas andere Krill: Leben im kalten wie im warmen Wasser = Krill, a bit different: Life in both cold and warm waters / Friedrich Buchholz, Reinhard Saborowski, Markus Salomon Multidrug Resistenz - eine alte Überlebensstrategie von Meeresorganismen = Multidrug-Resistance - an ancient survival strategy for marine organisms / Angela Köhler-Günther, Alexander Lüdeking, Tilman Alpermann Nährstoffbelastung des Wattenmeeres und der angrenzenden Küstengewässer = Eutrophication of the Wadden Sea and adjacent coastal zone / Justus van Beusekom, Ragnhild Asmus, Victor de Jonge (RIKZ, NL), Eike Rachor Magnesium als Faktor für die Verbreitung von Krebsen in den Polarmeeren = Magnesium as a factor limiting the distribution of polar crustaceans / Franz-Josef Sartoris, Markus Frederich, Hans-Otto Pörtner Gebirge unter dem antarktischen Eis entdeckt = Discovery of a mountain range under the ice / Daniel Steinhage, Uwe Nixdorf, Uwe Meyer, Heinrich Miller Seesedimente Ostgrönlands als Zeugen von Klimaschwankungen und veränderten Meeresströmungen = Lacustrine sediments of East Greenland give evidence for changes in the climate and in the oceanic circulation pattern / Bernd Wagner, Martin Melles, Holger Cremer, Hans-W. Hubberten Östliche Karasee bereits früh eisfrei = Early deglaciation in the eastern Kara Sea / Hans Peter Kleiber, Frank Niessen 3. Forschung = Research 3.1 Klimasystem = 3.1 Climate system 3.2 Pelagische Ökosysteme = 3 .2 Pelagic ecosystems 3.3 Benthische Ökosysteme = 3.3 Benthic ecosystems 3.4 Geosystem = 3.4 Geosystem 3.5 Projektgruppen = 3.5 Project groups 4. Logistik und Expeditionen = Logistics and operational activities 5. Nationale und internationale Zusammenarbeit = National and international cooperation 6. Informationszentrum = Information center 7. Presse-und Öffentlichkeitsarbeit = Public relations department 8. Personeller Aufbau und Haushaltsentwicklung = Personnel structure and budget trends 9. Veröffentlichungen, Patente = Publications, patents Anhang = Annex I. Personal = I. Personnel II. Wissenschaftliche Veranstaltungen = II. Scientific events III. Abgeschlossene Examensarbeiten = III. Completed theses and dissertations
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Monograph available for loan
    Berlin : Cornelsen
    Call number: PIK B 531-21-94397
    Keywords: Mitarbeitergespräch
    Description / Table of Contents: Konsequent zweisprachig und praxisnah. Eine wirkungsvolle Hilfe für alle, die international agieren: Die Reihe 'Training International' stellt wichtige Kompetenzen kompakt und zweisprachig dar. Auf der linken Seite steht jeweils der deutsche Text, rechts die gleichen Inhalte in internationalem Business English. So kann der Leser sich gezielt Wissen aneignen - auch kurzfristig für konkrete Anforderungen - und gleichzeitig fast beiläufig seine Sprachkenntnisse erweitern. Außerdem geben die Bände interkulturelle Tipps und liefern Handlungsvorschläge. Die Themen wurden nach Beratung mit Personal- und Bildungsabteilungen von Unternehmen bedarfsgerecht ausgewählt. Mitarbeitergespräche unterstützen die zielorientierte und partnerschaftliche Führung. Das Buch behandelt alle relevanten Aspekte des Themas, darunter Gesprächsarten, -techniken und auch -störungen. Es liefert Tipps, Gesprächsleitfäden sowie kompaktes Hintergrundwissen.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 199 S. , graph. Darst. , 22 cm
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 9783589239542 (kart.) , 3589239549 (kart.)
    Series Statement: Training international
    URL: Cover
    Language: German , English
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Stuttgart : Reader's Digest
    Call number: AWI E3-21-94619
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XVIII, 479 Seiten , Illustrationen, Karten
    Edition: Kurzfassung
    ISBN: 3899150716
    Series Statement: Vom Pol zum Äquator 162
    Uniform Title: Scott & Amundsen 〈dt.〉
    Language: German
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Call number: 9783540377061 (e-book)
    Type of Medium: 12
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 221 Seiten) , Illustrationen
    Edition: Electronic reproduction. Ann Arbor, MI : ProQuest, 2015. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest affiliated libraries.
    ISBN: 9783540377054 , 9783540377061
    Series Statement: Springer-Lehrbuch
    Language: German
    Note: Inhalt: 1 Einleitung. - 1.1 Alltägliche Probleme. - 1.2 Uni- und multivariate Daten. - 1.3 Wege ins Statistiklabyrinth. - 2 Statistische Grundlagen. - 2.1 Einführung in die Terminologie. - 2.2 Datentypen -Skalenniveaus. - 2.3 Korrelation. - 2.4 Regression. - 2.5 Lineare Regression. - 2.6 Multiplelineare Regression. - 2.7 Unimodale Modelle - die Gauß'sche Regression. - 2.8 Logistische und Gauß'sche logistische Regression. - 2.9 Interaktionen. - 2.10 Gewichtetes Mittel. - 2.11 Partielle Analysen. - 3 Datenmanipulationen. - 3.1 Normalverteilung und Transformationen. - 3.2 Standardisierungen. - 3.3 Transponieren, Umkodieren und Maskieren. - 4 Ähnlichkeits- und Distanzmaße. - 4.1 Qualitative Ähnlichkeitsmaße. - 4.2 Quantitative Ähnlichkeitsmaße. - 4.3 Distanzmaße. - 4.4 Vergleich der geschilderten Koeffizienten. - 5 Ordinationen - das Prinzip. - 5.1 Dimensionsreduktion als Analysestrategie. - 5.2 Polare Ordination. - 6 Korrespondenzanalyse (CA). - 6.1 Das Prinzip. - 6.2 Mathematische Artefakte - Probleme der CA. - 6.3 DCA {Detrended Correspondence Analysis). - 6.4 Zusammenfassendes zu Problemen der CA und DCA. - 7 Interpretation von CA und DCA. - 7.1 Zur Skalierung und Interpretation der Ordinationsdiagramme. - 7.2 Umweltvariablen-Interaktionen von Effekten. - 7.3 Ordination und Umweltdaten. - 8 Kanonische Ordination (constrained ordination). - 8.1 Prinzip der Kanonischen Korrespondenzanalyse (CCA). - 8.2 Interpretation eines CCA-Diagramms. - 8.3 Forward selection bei kanonischen Ordinationen. - 8.4 Überprüfung einer CCA. - 9 Hauptkomponentenanalyse (PCA). - 9.1 Das Prinzip - geometrische Herleitung. - 9.2 Das Prinzip - der mathematische Ansatz. - 9.3 Optionen bei einer PCA. - 9.4 Stärken und Schwächen der PCA. - 9.5 Faktorenanalyse. - 10 Lineare Methoden und Umweltdaten: PCA und RDA. - 10.1 Indirekte Ordination. - 10.2 Kanonische Ordination - Prinzip der Redundanzanalyse. - 10.3 Interpretation einer RDA. - 11 Partielle Ordination und variance partitioning. - 11.1 Kovariablen. - 11.2 Partielle PCA, CA, DCA. - 11.3 Partielle kanonische Ordination. - 11.4 Variance partitioning. - 12 Multidimensionale Skalierung. - 12.1 Der andere Weg zum Ziel. - 12.2 Metrische Multidimensionale Skalierung - Hauptkoordinatenanalyse. - 12.3 Nichtmetrische Multidimensionale Skalierung. - 12.3.1 Das Prinzip. - 12.3.2 NMDS - Optionen und Probleme. - 12.3.3 Ablauf einer NMDS. - 13 Klassifikation - das Prinzip. - 13.1 Das Wesen von Klassifikationen. - 13.2 Die wichtigsten Klassifikationsstrategien. - 14 Agglomerative Klassifikationsverfahren. - 14.1Clusteranalyse - Grundlagen. - 14.2 Auswertung von Dendrogrammen. - 15 Divisive Klassifikationsverfahren. - 15.1 Ordination Space Partitioning. - 15.2 TWINSPAN. - 15.3 Ablauf einer TWINSPAN-Analyse. - 15.4 Kritik an der TWINSPAN-Analyse. - 16 Sonstige Verfahren zur Beschreibung von Gruppenstrukturen. - 16.1 Nichthierarchische agglomerative Verfahren. - 16.2 Nichthierarchische divisive Verfahren. - 16.3 Numerische "treue"-basierte Verfahren. - 16.4 Diskriminanzanalyse. - 16.4.1 Das Prinzip. - 16.4.2 Voraussetzungen. - 16.4.3 Gütekriterien/Prüfung der Ergebnisse. - 17 Permutationsbasierte Tests. - 17.1 Das Prinzip von Permutationstests. - 17.2 Test auf Signifikanz von Ordinationsachsen. - 17.3 Mantel-Test. - 17.4 Gruppenvergleiche - Mantel-Tests und MRPP. - 17.5 Procrustes-Analysen. - 17.6 Indicator Species Analysis. - 17.7 Ausblick Randomisierungsverfahren. - Literatur. - Sachverzeichnis.
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Call number: AWI Bio-22-94769
    Description / Table of Contents: Müller-Esterl ist mit seinem Buch "Biochemie" ein erstklassiger Leitfaden durch die Biochemie und Molekularbiologie gelungen. Das Wesentliche aus den so genannten Lebenswissenschaften ist didaktisch gut durchdacht und mit sehr schönen einprägsamen Grafiken kompakt und übersichtlich dargestellt. Das Lehrbuch für Mediziner und Naturwissenschaftler besteht aus 5 Hauptteilen: Teil I: Übersicht über molekulare Architektur des Lebens, Teil II: Struktur und Funktion von Proteinen, Teil III: Speicherung und Ausprägung von Erbinformationen, Teil IV: Signaltransduktion an biologischen Membranen, Teil V: Energieumwandlung und Biosynthese. Der Gegenstandskatalog für Mediziner ist durch diesen Titel fast vollständig abgedeckt: Im Text wird auf Internetlinks hingewiesen, die auf der buchbegleitenden Website www.elsevier.de/muller-esterl weiterführende Informationen bieten. Zur Anschaffung sehr empfohlen
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XX, 656 Seiten , Illustrationen , 28 cm
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 3827405343 (Gb.) , 9783827405340 (Gb.)
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis Teil 1: Molekulare Architektur des Lebens 1. Chemie - Basis des Lebens 1.1 Vier Elemente dominieren die belebte Natur 1.2 Molekülmodelle stellen Bindungen und räumliche Anordnung der Atome dar 1.3 Substituenten am Kohlenstoffatom haben funktionelle Bedeutung 1.4 Isomerie bereichert die Molekülvielfalt 1.5 Nichtkovalente Wechselwirkungen sind elektrostatischer Natur 1.6 Wasser hat eine geordnete Struktur 1.7 Wasser ist eine reaktive Verbindung 1.8 Biologische Flüssigkeiten sind gepuffert 1.9 Zellen stehen unter osmotischem Druck 2. Biomoleküle - Bausteine des Lebens 2.1 Vier Klassen von Biomolekülen dominieren die Chemie des Lebens 2.2 Monosaccharide sind die Grundbausteine der Kohlenhydrate 2.3 Aldohexosen sind Monosaccharide mit pyranähnlichem Ringgerüst 2.4 Disaccharide sind über glykosidische Bindungen verknüpft 2.5 Polysaccharide sind wichtige Speicher- und Gerüststoffe 2.6 Nucleotide sind die Bausteine von Nucleinsäuren 2.7 Polynucleotide haben eine Direktionalität 2.8 Der genetische Informationsfluss läuft von der DNA über RNA zum Protein 2.9 Der Bausatz der Proteine umfasst 20 Aminosäuren 2.10 Aminosäuren unterscheiden sich in ihren Seitenketten 2.11 Aminosäuren wirken als Säuren und Basen 2.12 Aminosäuren sind Glieder einer Polypeptidkette 2.13 Triacylglycerine sind Prototypen von Lipiden 2.14 Phospholipide und Glykolipide sind Komponenten von Biomembranen 2.15 Lipide organisieren sich spontan zu Membranen 3. Zellen - Organisation des Lebens 3.1 Die präbiotische Entwicklung schuf Protobionten 3.2 Die biologische Evolution erklärt Einheitlichkeit und Vielfalt des Lebens 3.3 Eukaryotische Zellen sind gekammert 3.4 Zellorganellen strukturieren das Cytoplasma 3.5 Der eukaryotische Zellteilungszyklus verläuft in vier Phasen 3.6 Zellen differenzieren sich und bilden Verbände 3.7 Zellen sind offene Systeme und funktionieren als Energiewandler 3.8 zunehmende Unordnung ist eine wichtige Triebkraft chemischer Reaktionen 3.9 Die Freie Energie bestimmt das Gleichgewicht einer Reaktion 3.10 Biochemische Reaktionen sind gekoppelt 3.11 Leben ist durch spezifische Systemeigenschaften charakterisiert Tafelteil Funktionelle Gruppen • Lipide • Kohlenhydrate • Aminosäuren • Nucleotide • Vitamine • Signalstoffe Teil II: Struktur und Funktion von Proteinen 4. Proteine - Werkzeuge der Zelle 4.1 Liganden binden an Proteine und verändern deren Konformation 4.2 Enzyme binden Substrate und setzen sie zu Produkten um 4.3 Liganden kommunizieren über allosterische Effekte 4.4 Die Bindung und Hydrolyse von Nucleotiden steuert Motorproteine 4.5 Regulatorproteine werden oft über Phosphorylierung gesteuert 4.6 Enzyme passen sich metabolischen Bedürfnissen an 4.7 Proteine können auf mechanische Spannung reagieren 5. Ebenen der Proteinarchitektur 5.1 Die Proteinstruktur ist hierarchisch gegliedert 5.2 Aminosäuren werden zu Polypeptidketten verknüpft 5.3 Polypeptide können nach ihrer Synthese modifiziert werden 5.4 Planare Peptidbindungen bilden das Rückgrat der Proteine 5.5 Die a-Helix ist ein prominentes Sekundärstrukturelement 5.6 ß-Faltblätter und ß-Schleifen bilden ausgedehnte Sekundärstrukturen 5.7 Sekundärstrukturelemente bilden wiederkehrende Motive 5.8 Nichtkovalente Wechselwirkungen stabilisieren die Tertiärstruktur 5.9 Globuläre Proteine falten sich zu kompakten Strukturen 5.10 Mehrere Untereinheiten bilden die Quartärstruktur der Proteine 5.11 Proteine falten sich schrittweise in ihre native Konformation 5.12 Proteine können reversibel denaturieren 5.13 Proteine können maßgeschneidert werden 6. Proteine auf dem Prüfstand 6.1 Proteine müssen für die Aufreinigung in wässriger Lösung vorliegen 6.2 Die Gelfiltrationschromatographie trennt Proteine nach ihrer Größe 6.3 Die lonenaustauschchromatographie trennt Proteine unterschiedlicher Ladung 6.4 Die Affinitätschromatographie nutzt die spezifischen Bindungseigenschaften von Proteinen 6.5 Die Elektrophorese analysiert Proteingemische qualitativ 6.6 Die isoelektrische Fokussierung trennt Proteine nach Neutralpunkten 6.7 Die Kapillarelektrophorese kombiniert hohe Trennschärfe mit kurzen Trennzeiten 6.8 Antikörpersonden identifizieren Proteine 6.9 Enzymimmuntests quantifizieren Proteine in komplexen Gemischen 7. Erforschung der Proteinstruktur 7.1 Die Edman-Sequenzierung entziffert die Primärstruktur eines Proteins 7.2 Die chemische Synthese von Peptiden erfolgt im Merrifield-Verfahren 7.3 Die Massenspektrometrie bestimmt exakt Protein- und Peptidmassen 7.4 Die Röntgenstrukturanalyse entschlüsselt Proteinkonformationen 7.5 Die Kernresonanzspektroskopie untersucht Proteine in Lösung 8. Proteine als Strukturträger 8.1 Strukturproteine bilden die Matrix des Bindegewebes 8.2 Posttranslationale Modifikationen stabilisieren die Tripelhelix 8.3 Chemische Quervernetzung stabilisiert die Kollagenfibrillen 8.4 Störungen in der Kollagenbildung führen zu schwerwiegenden Erkrankungen 8.5 Elastin verleiht dem Bindegewebe Flexibilität 8.6 Proteoglykane und Glykosaminoglykane verleihen Widerstandsfähigkeit gegen Kompressionskräfte 8.7 Adhäsionsproteine sind wichtige Komponenten der extrazellulären Matrix 9. Proteine als molekulare Motoren 9.1 Skelettmuskelfasern enthalten geordnete Bündel aus Proteinfilamenten 9.2 Dicke und dünne Filamente gleiten bei der Kontraktion aneinander vorbei 9.3 Myosinköpfe binden und hydrolysieren ATP 9.4 Die Struktur des Myosinkopfs ist im atomaren Detail bekannt 9.5 Ein elektrischer Reiz löst die Muskelkontraktion aus 9.6 Glatte Muskulatur kontrahiert nach reversibler Phosphorylierung von Myosin 9.7 Die Duchenne-Muskeldystrophie beruht auf einem Defekt im Dystrophingen 10. Dynamik sauerstoffbindender Proteine 10.1 Myoglobin bindet Sauerstoff mittels einer prosthetischen Gruppe 10.2 Die Sauerstoffdissoziationskurve von Myoglobin ist hyperbolisch 10.3 Hämoglobin ist ein tetrameres Protein 1 10.4 Die Sauerstoffbindung des Hämoglobins ist kooperativ 10.5 Oxy- und Desoxyhämoglobin unterscheiden sich in ihrer Raumstruktur 10.6 Zwei unterschiedliche Modelle beschreiben kooperatives Verhalten 10.7 2,3-Bisphosphoglycerat bindet in der zentralen Pore des Hämoglobins 10.8 Protonierung von Hämoglobin erleichtert die O2-Abgabe in den Kapillaren 10.9 Hämoglobinopathien beruhen auf molekularen Defekten von Hämoglobin 10.10 Eisen wird mithilfe spezialisierter Proteine resorbiert, transportiert und gespeichert 11. Proteine als molekulare Katalysatoren 11.1 Enzyme haben eine hohe Substrat- und Reaktionsspezifität 11.2 Das aktive Zentrum wird von reaktiven Aminosäuren gebildet 11.3 Enzyme werden nach Art der katalysierten Reaktion klassifiziert 11.4 Der Übergangszustand liegt zwischen Edukt und Produkt einer Reaktion 11.5 Enzyme setzen die freie Aktivierungsenergie von Reaktionen herab 12. Mechanismen der Katalyse 12.1 Enzyme nutzen unterschiedliche Katalysestrategien 12.2 Enzyme binden bevorzugt den Übergangszustand 12.3 Lactat-Dehydrogenase überträgt stereospezifisch Hydridionen 12.4 Die katalytische Triade ist das Herzstück im aktiven Zentrum von Trypsin 12.5 Trypsin bildet eine kovalentes Acyl-lntermediat 12.6 Proteasen haben vielfältige biologische Aufgaben 12.7 Ribozyme sind katalytisch aktive Ribonucleinsäuren 13. Regulation der Enzymaktivität 13.1 Geschwindigkeitskonstanten charakterisieren chemische Reaktionen 13.2 Die Michaelis-Menten-Gleichung beschreibt eine einfache Enzymkinetik 13.3 Michaelis-Konstante und Wechselzahl sind Kenngrößen von Enzymen 13.4 Die Enzymkinetik hilft bei der Untersuchung von Enzymmechanismen 13.5 Kompetitive Inhibitoren binden an das aktive Zentrum und verhindern den Substratzutritt 13.6 Hohe Substratkonzentrationen heben die kompetitive Inhibition auf 13.7 Kovalent bindende Inhibitoren hemmen irreversibel 13.8 Allosterische Regulatoren modulieren die Enzymaktivität 13.9 Heteroallosterische Effektoren binden an regulatorische Untereinheiten 13.10 Reversible Phosphorylierung reguliert
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Journal available for loan
    Journal available for loan
    Tübingen : Mohr Siebeck ; 1.1884 - 48.1931; N.F. 1.1932/33 - 10.1943/44(1945),3; 11.1948/49(1949) -
    Call number: ZS 22.95039
    Type of Medium: Journal available for loan
    Pages: Online-Ressource
    ISSN: 1614-0974 , 0015-2218 , 0015-2218
    Language: German , English
    Note: N.F. entfällt ab 57.2000. - Volltext auch als Teil einer Datenbank verfügbar , Ersch. ab 2000 in engl. Sprache mit dt. Hauptsacht.
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Call number: IASS 17.91232
    Description / Table of Contents: Dieses Buch analysiert die Praxis der wissenschaftlichen Politikberatung mit den Mitteln der Theorie der Interaktionssysteme und der Professionssoziologie. Dazu wird das beratende Handeln als soziale Beziehung gefasst, die sich als ein professionalisierungsbedürftiges Arbeitsbündnis darstellt. Die Studie macht zum Einen die strukturellen Probleme dieser Praxis deutlich und zeigt zum Anderen, wie mit diesen Schwierigkeiten umgegangen werden kann, so dass die wissenschaftliche Beratung erfolgreich verläuft. Sie trägt zur Klärung des Beratungs-Begriffs ebenso bei wie zu einem besseren Verständnis der Praxis wissenschaftlicher Politikberatung.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 237 S. , 225 mm x 135 mm
    ISBN: 9783899429367
    Series Statement: Science studies
    Language: German
    Note: Zugl.: Bielefeld, Univ., Diss., 2007 u.d.T.: Buchholz, Kai: Voraussetzungen und Widersprüche der wissenschaftlichen Politikberatung
    Branch Library: RIFS Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Heidelberg [u.a.] : Spektrum, Akad. Verl.
    Call number: 18/M 16.90222
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: X, 422 S , Ill., graph. Darst., Kt , 24 cm
    ISBN: 3827413737 (Gb.)
    Series Statement: Spektrum-Lehrbuch
    Language: German
    Location: Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Call number: PIK W 510-16-89944
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 225 S. , graph. Darst
    ISBN: 9529844883
    Series Statement: EFI proceedings 40
    Language: German , English
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    München : Bühn
    Call number: AWI S6-16-90169
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 302 S. , Ill., graph. Darst.
    ISBN: 3932831217
    Language: German
    Note: [englischer, deutscher und französischer Text]
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Dortmund : Dortmunder Vertrieb für Bau- und Planungsliteratur
    Call number: IASS 16.90456
    Description / Table of Contents: 〉〉Planung〈〈 war einst ein Schlüsselwort, das die rationale Gestaltung von Raum und Gesellschaft verhieß. Später geriet das Wort in das Assoziationsumfeld von Bevormundung, Bürokratie und Ineffizienz. Heute sieht man - was die 〉〉Planung〈〈 für Städte und Regionen betrifft - klarer: Räumliche Entwicklung resultiert aus dem Handeln vieler.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 674 S , Ill., graph. Darst
    ISBN: 3929797933
    Series Statement: Edition Stadt-Entwicklung
    Language: German
    Branch Library: RIFS Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Call number: 21/AR 16.90302
    In: Bauwelt, Gütersloh : Bauverl. BV, Vol. 39, No. 2 (2016), p. 8-15, 0931-6590
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: Illustrationen
    ISSN: 0931-6590
    Language: German
    Location: Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Bath, UK : Parragon
    Call number: AWI P7-18-91900
    Description / Table of Contents: KNO: Die Polarregionen, Arktis und Antarktis, gelten als die letzte echte Wildnis der Erde. Sie werden beherrscht von Eis, Schnee, eisigen Winden und eiskaltem Meer. Nur wenige Menschen haben je ihren Fuss in diese Gebiete gesetzt, sodass sich die Natur hier weitgehend ohne menschlichen Einfluss entfaltet. Dieses prachtvoll bebilderte Buch führt Sie auf eine Reise ans Ende der Welt
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 256 Seiten , Illustrationen , 32 cm
    ISBN: 9781407509457 (Pp.)
    Language: German
    Note: Inhalt: Die Polarregionen. - Die Arktis. - Die arktische Landschaft. - Leben in der Arktis. - Menschen in der Arktis. - Leben im Wasser. - Leben an Land. - Arktische Vögel. - Die Antarktis. - Die antarktische Landschaft. - Ein Kontinent für die Wissenschaft. - Die Erforschung der Antarktis. - Leben im Meer. - Vögel in der Antarktis. - Polarregionen im Vergleich. - Fakten der Polarregionen. - Register.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Weinheim : Wiley-VCH
    Call number: M 17.91103
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: IX, 542 S. , Ill., graph. Darst. , 24 cm
    Edition: 2., vollst. überarb. Aufl.
    ISBN: 9783527312061 ( EUR 69,90)
    Series Statement: Master
    Parallel Title: Online-Ausg. Schwedt, Georg: Analytische Chemie
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Stuttgart [u.a.] : Hirzel
    Call number: IASS 16.91045
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 176 S. , Ill., graph. Darst. , 23 cm
    ISBN: 3777611921 (Kt.)
    Language: German
    Branch Library: RIFS Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Call number: IASS 17.91090
    Description / Table of Contents: Dieses Buch wurde für diese Neuauflage völlig überarbeitet, es ist sowohl als Einführung als auch im Hauptstudium einsetzbar. Das Lehrbuch ist so gegliedert, dass sich jeder Abschnitt in einer Doppelstunde durcharbeiten lässt. Es führt systematisch in die Wissenschaftstheorie und Methodologie ein ... Zu jedem Abschnitt wird ergänzende und weiterführende Literatur angegeben, vor allem für die Dimension des Sozialen und der Methoden. In den letzten Jahren wurde der Bereich der Computersimulation besonders wichtig. (Buchhandel.de)
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 367 S. , graph. Darst. , 214 mm x 139 mm
    Edition: 2., völlig überarb. Aufl.
    ISBN: 9783495483770
    Language: German
    Branch Library: RIFS Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Call number: PIK M 370-18-91348
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 207 Seiten , Illustrationen, Diagramme , a
    Edition: 3., überarbeitete Auflage
    ISBN: 9783456857961
    Series Statement: Psychologie Lehrbuch
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Call number: 18/M 18.91547
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XIII, 317 S. , Ill., graph. Darst.
    Edition: 1. Aufl., korrigierter Nachdr.
    ISBN: 9783834806680 (kart.)
    Series Statement: Praxis
    Language: German
    Location: Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Call number: PIK B 190-19-92619
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: VIII, 299 Seiten , Diagramme , 24 cm
    ISBN: 3790814245 (kart.)
    Series Statement: Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge 185
    Language: German
    Note: Zugl.: Kiel, Univ., Habil.-Schr , Contents: Problemstellung und Aufbau der Arbeit ; Lohnzurückhaltung in einer Währungsunion - Eine dynamische Totalanalyse ; Die nationalen Unternehmenssektoren ; Dynamische Modelle für die Währungsunion: Die Berücksichtigung produktionsseitiger Asymmetrien ; Heterogene Lohnbildung in einer Währungsunion ; Heterogene Lohnbildung unter Berücksichtigung importierter Vorleistungen ; Ausblick: Dynamisch optimale Lohnbildungsprozesse
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Call number: AWI S6-18-91709
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 116 S. , graph. Darst. , 220 mm x 170 mm, 214 gr.
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 3837012743 (Pb.) , 9783837012743 (Pb.)
    Series Statement: Ratgeber
    Language: German
    Note: INHALTSVERZEICHNIS: Abbildungs- und Tabellenverzeichnis. - 1 Das Thema dieses Buches. - 2 Aufbau wissenschaftlicher Arbeiten: Seminar-, Examens- und Doktorarbeit. - 2.1 Der Vorspann der Arbeit. - 2.1.1 Titel der Arbeit. - 2.1.2 Vorwort und Dank. - 2.1.3 Inhaltsverzeichnis. - 2.1.4 Verzeichnis der Visualisierungen. - 2.1.5 Abkürzungsverzeichnis. - 2.2 Die eigentliche Handlung. - 2.2.1 Einführung in die Untersuchung. - 2.2.2 Hauptteil und Höhepunkt der Arbeit. - 2.2.3 Schlussteil der Arbeit. - 2.3 Der Nachspann. - 2.3.1 Literatur-und Quellenverzeichnis. - 2.3.2 Anhang. - 3 Texte sprachlich korrekt gestalten. - 3.1 Themenfindung, -eingrenzung und Titelformulierung. - 3.2 Terminologien und Synonyme. - 3.2.1 Einleitung. - 3.2.2 Hauptteil. - 3.2.3 Höhepunkt. - 3.2.4 Schlussteil. - 3.3 Sach- in Sprachlogik überführen. - 3.3.1 Konjunktionen und Aufzählungen. - 3.3.2 Passiv und Aktiv. - 3.3.3 Nominal- und Verbalstil. - 3.3.4 Haupt- und Nebensatz. - 4 Visualisierungen: Ergebnisse im Gedächtnis des Lesers verankern. - 4.1 Äußere Form. - 4.2 Schriftarten und -größen. - 4.3 Überschriften. - 4.4 Kopf- und Fußzeilen. - 4.5 Farben und Farbflächen. - 5 Zeitmanagement und Planungsschritte einer wissenschaftlichen Arbeit. - 5.1 Texte zeitnah verfassen. - 5.2 Gesamtplanung einer Arbeit: Zeitmodell entwickeln und Zeitplan aufstellen. - 5.2.1 Seminararbeit. - 5.2.2 Examensarbeit. - 5.2.3 Doktorarbeit. - 5.3 Detailplanung: Wochen- und Tagesplan aufstellen. - 6 Schreibblockaden überwinden. - 6.1 Einstieg zum Schreiben finden. - 6.2 Einen Schlussstrich ziehen und Wichtiges von Unwichtigem trennen. - 6.3 Gliederung und Struktur in den Text bringen. - 6.4 Schreiben mit der Hand und am PC. - 6.5 Aufräumen der Gefühle und Erforschung der sinnlichen Wahrnehmung. - 7 Die vier Segmente der Schreibbalance. - 7.1 Topic. - 7.2 Family and values. - 7.3 People. - 7.4 Space. - 8 Fangen Sie jetzt an, erfolgreich zu schreiben!. - ANHANG - Checkliste zum Überarbeiten wissenschaftlicher Texte. - Allgemeine Literatur zum wissenschaftlichen Schreiben.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Heidelberg : Spektrum, Akademischer Verlag
    Call number: AWI P6-18-91708
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XI, 334 Seiten , Illustrationen , 27 cm
    ISBN: 3827418755 (Gb.) , 9783827418753 (Gb.)
    Series Statement: Spektrum-Akademischer-Verlag-Sachbuch
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis: 1 Der 7. Kontinent - Kontinent der Superlative. - 1.1 Begrenzung und kartographische Darstellung. - 1.2 Größe der Antarktis. - 1.3 Superlative und Besonderheiten der Antarktis. - 2 Die Erforschung der Antarktis. - 2.1 Geographische Erforschung. - 2.2 Beginn der geologischen Erforschung. - 2.3 Deutsche Arbeiten in der Antarktis. - 2.4 Die Internationalen Polarjahre. - 2.5 Ziele des 4. Internationalen Polarjahres 2007/08. - 3 Logistische Herausforderungen zur Erforschung einer neuen Welt. - 3.1 Schiffslogistik. - 3.2 Schlittenzüge. - 3.3 Fluglogistik. - 3.4 Forschungsstationen. - 4 Antarktika als Teil des Superkontinentes Gondwana. - 4.1 Geologische Argumente für den Gondwana-Superkontinent. - 4.2 Trennung Antarktikas von den übrigen Gondwana-Kontinenten. - 4.3 Antarktische Platte. - 5 Ein Kontinent wächst - der geologische Bau Antarktikas. - 5.1 Die alten Kratone der Ostantarktis. - 5.2 Grenze Kraton/Faltengürtel. - 5.3 Westantarktische Faltengebirge. - 5.4 Paläozoische Diskordanzflächen - Ausdruck von Zeiten tektonischer Ruhe. - 5.5 Deckgebirge - die Beacon-Supergruppe. - 6 Ein Superkontinent zerfällt - ein Kontinent wird isoliert. - 6.1 Indiz für den Gondwana-Zerfall - der Magmatismus der Ferrar-Supergruppe 6.2 Ein Kontinent wird isoliert - die Entstehung des Südlichen Ozeans. - 7 Die Prozesse der jüngeren Erdgeschichte - Eis, Feuer und tektonische Beben. - 7.1 Die Vereisung des 7. Kontinents. - 7.2 Der junge Vulkanismus. - 7.3 Neotektonik. - 7.4 Seismizität. - 8 Mineralische Rohstoffe - Eldorado oder Sperrkonto Antarktika?. - 8.1 Schwarze Kohle vom Weißen Kontinent?. - 8.2 Eisen aus dem Eis?. - 8.3 Erdöl unter dem Eis?. - 8.4 Metallrohstoffe. - 8.5 Metallische Rohstoffe vom Meeresboden. - 8.6 Rohstoff Eis - Eisberge als Süßwasserquelle?. - 8.7 Bewertung des Rohstoff-Potenzials der Antarktis. - 8.8 Ausblick auf eine zukünftige Entwicklung. - 9 Antarktika - und seine Beziehungen zu Mond, Mars und dem Jupitermond Europa. - 9.1 Meteoriten - Zeugen aus dem All konserviert im ewigen Eis. - 9.2 Vergleiche zwischen dem Weißen Kontinent und dem Roten Planeten. - 9.3 Antarktika - Lake Vostok und der Jupitermond Europa. - 10 Leben vor dem Eis. - 10.1 Fossile Pflanzen. - 10.2 Fossile Invertebraten (Wirbellose). - 10.3 Fossile Vertebraten (Wirbeltiere). - 11 Leben mit dem Eis - extrem angepasste Lebensgemeinschaften. - 11.1 Die antarktische Flora. - 11.2 Die antarktische Fauna. - 11.3 Fremdes Leben in der Antarktis - Aliens als Gefahr!. - 12 Seen unter dem Eis. - 12.1 Neue Methoden glaziologischer Forschung. - 12.2 Überraschende Ergebnisse: Seen unter dem Eis. - 12.3 Lake Vostok - ein Glücksfall für die Wissenschaft: Neue Forschungsziele. - 12.4 Was ist bisher über Lake Vostok bekannt?. - 12.5 Weitere Entdeckungen subglazialer Seen. - 12.6 Neue Technologien zur Erforschung subglazialer Seen. - 13 Wie ewig ist das Ewige Eis?. - 13.1 Meereis im Wechsel der Jahreszeiten. - 13.2 Eisschilde: Eispanzer der Antarktis. - 13.3 Rückzug der Eisströme, Zerfall der Schelfeistafeln - wie reagieren die Eisschilde?. - 13.4 Sorgenkinder Westantarktischer Eisschild und Antarktische Halbinsel. - 13.5 Eisschelfe: Wiege der Tafeleisberge. - 13.6 Einfluss von Eisbergen auf Sedimente: Pflüge für den Meeresboden und Eistransport. - 13.7 Inlandeis: Glücksfall für Megacities am Meer. - 14 Klima im Wandel - Gefahr für Antarktika?. - 14.1 Polarregionen: Schlüsselgebiete für Klimavariationen. - 14.2 Eiszeiten - Sonderfälle in der Klimageschichte der Erde. - 14.3 Ursachen für Klimaänderungen. - 14.4 Der Mensch: Verursacher oder Leidtragender der Klimaänderung?. - 14.5 Können Selbstheilungskräfte der Natur unser Klima retten?. - 14.6 Ein Appell des IPCC an die „Policy Maker". - 14.7 Die Rolle des CO2 in der Klimadiskussion. - 15 Ein Loch im Schutzschild. - 15.1 Die Entdeckung des Ozonlochs. - 15.2 Mechanismus der Ozonausdünnung. - 15.3 Die besondere Rolle der Pole. - 15.4 Ozon - vertikale Verteilung und zeitliche Veränderung. - 15.5 Gefahren durch den fehlenden Ozon-Schutzschild. - 16 Meteorologische Extreme - von stärksten Stürmen und niedrigsten Temperaturen. - 16.1 Bewegte Luftmassen - von Luftschichtung und Windfeldern. - 16.2 Wolken und White Out. - 16.3 Diamantstaub - von Nebel und Niederschlägen. - 16.4 Temperaturen - kälter als im Kühlhaus. - 17 Politik für 60 Grad Süd. - 17.1 Antarktika - Kontinent der Forschung und des Friedens. - 17.2 Wie verwaltet man Antarktika: Gesetze für ein Niemandsland. - 17.3 Vorfahrt für Pinguine - maximaler Umweltschutz für den 7. Kontinent. - 17.4 Wie wird der Antarktisvertrag durchgesetzt und kontrolliert?. - 17.5 Das Antarktisvertragssystem und die Vereinten Nationen. - 17.6 Ausblick. Register. -
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Monograph available for loan
    Wien : Böhlau Verlag
    Call number: IASS 19.92001
    Description / Table of Contents: Der bekannte Wiener Soziologe und Kulturanthropologe gilt als Pionier der qualitativen Sozialforschung und der in der Soziologie nicht unumstrittenen, aber erfolgreichen Methode der freien (= unstrukturierten) teilnehmenden Beobachtung. Bekannt wurden vor allem seine Untersuchungen über soziale Randgruppen (vgl. BA 4/87 und 7/95). Seine "Methoden der qualitativen Sozialforschung" (2. Auflage vgl. ID 35/88) liegen jetzt in einer überarbeiteten Auflage vor. Aufbau und Inhalt der zentralen Kapitel wurden beibehalten und der Text dort nur leicht überarbeitet. Praktisch neu sind die einleitenden Betrachtungen sowie die abschließenden "Gedanken zur Ethik des Forschens" und, statt einer Zusammenfassung, "Die zehn Gebote der Feldforschung". Es bleibt bei der früheren Einschätzung: "Eine auch unterhaltsame Lektüre als Gegengewicht zu den komplizierten Anleitungen für mathematische und wissenschaftstheoretische Modelle in der Sozialforschung." (3) (LK/GÖ: Vetter)
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 198 Seiten , 22 cm
    Edition: 4., völlig neu bearbeitete Auflage
    ISBN: 3205992830 (Böhlau : brosch.) , 3825222578 , 9783825222574 , 9783205783565
    Series Statement: UTB für Wissenschaft 2257
    URL: Cover
    Language: German
    Branch Library: RIFS Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Gütersloh : Wissen-Media-Verl
    Call number: M 19.92237
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 400 S. , zahlr. Ill., graph. Darst. , 30 cm
    ISBN: 3577160977 (Ldr.)
    Series Statement: Bertelsmann-Lexikothek
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    GFZ publications
    GFZ publications
    Potsdam : Zentralinstitut für Physik der Erde
    Call number: 21/AR 19.92240
    Type of Medium: GFZ publications
    Pages: 1 Seite
    Language: German
    Location: Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Heidelberg : Physica-Verlag
    Call number: IASS 20.93369
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XVI, 243 Seiten , graphische Darstellungen , 235 mm x 155 mm
    ISBN: 9783790823356 , 9783790823363 (electronic; eISBN)
    Language: German , English
    Note: Beitr. teilw. dt., teilw. engl.
    Branch Library: RIFS Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Series available for loan
    Series available for loan
    Hannover : Deutsche Geophysikalische Gesellschaft (DGG)
    Associated volumes
    Call number: S 96.0497(2019,2)
    In: Mitteilungen
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: getr. Zählung
    ISSN: 0934-6554
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Call number: M 20.93927
    Description / Table of Contents: Dieses Buch zeigt die Einsatzpotenziale und Einsatzmöglichkeiten von Geoinformationssystemen bei Erkundung, Dokumentation und Management von Garten- und Parkanlagen.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: VIII, 84 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 3-87907-389-9
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Call number: AWI A3-20-93434-2
    In: Meteorologische Abhandlungen / Institut für Meteorologie und Geophysik der Freien Universität Berlin, Band XXXII, Heft 2
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 218 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Meteorologische Abhandlungen / Institut für Meteorologie und Geophysik der Freien Universität Berlin 32,2
    Language: German
    Note: Zugleich: Dissertation, Freie Unversität Berlin, [ca. 1963] , INHALTSVERZEICHNIS PROBLEMSTELLUNG UND ZIELSETZUNG 1. BEMERKUNGEN ZUM BEOBACHTUNGSGELÄNDE UND ZUM BEOBACHTUNGSMATERIAL 1.1 Das Beobachtungsgelände 1.2 Das Beobachtungsmaterial 2. HOMOGENITÄTSBETRACHTUNGEN 2.1 Temperatur 2.2 Niederschlag 2.3 Wind 2.4 Sonnenschein und Bewölkung 3. TEMPERATURVERHÄLTNISSE 3.1 Monats- und Jahreswerte 3.2 Tageswerte 3.3 Pentadenwerte 3.4 Häufigkeitsbetrachtungen 3.5 Interdiurne Veränderlichkeit 3.6 Der tägliche Gang 3.7 Vorkommen bestimmter Schwellenwerte 3.71 Frost- und Eistage 3.72 Sommer- und Tropentage 4. DER WASSERGEHALT DER LUFT 4.1 Monats- und Jahreswerte 4.2 Tageswerte 4.3 Häufigkeitsbetrachtungen 4.4 Interdiurne Veränderlichkeit 4.5 Der tägliche Gang 5. BEWÖLKUNGSVERHÄLTNISSE 5.1 Monats- und Jahreswerte 5.2 Tageswerte 5.3 Häufigkeitsbetrachtungen 5.4 Der tägliche Gang 5.5 Heitere und trübe Tage 5.6 Nebel 6. SONNENSCHEIN 6.1 Monats- und Jahreswerte 6.2 Tageswerte 6.3 Der tägliche Gang 7. NIEDERSCHLAGSVERHÄLTNISSE 7.1 Monats- und Jahreswerte 7.2 Niederschlagsbereitschaft 7.3 Tageswerte 7.4 Der tägliche Gang 7.5 Häufigkeitsbetrachtungen 7.6 Niederschlags- und Trockenperioden 7.7 Niederschlag und Wind· 7.8 Schneeverhältnisse 7.81 Schneefall und Schneedecke 7.82 Schneehöhe 7.9 Gewitter 8. WINDVERHÄLTNISSE 8.1 Windrichtung 8.2 Windgeschwindigkeit 8.21 Der jährliche Gang 8.22 Häufigkeitsbetrachtungen 8.23 Sturmtage und Windstillen 8.24 Der tägliche Gang 9.ZUSAMMENFASSUNG VERZEICHNIS DER TEXTTABELLEN VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN LITERATURVERZEICHNIS TABELLENANHANG
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Call number: AWI A3-20-93434
    In: Meteorologische Abhandlungen / Institut für Meteorologie und Geophysik der Freien Universität Berlin, Band XXXII, Heft 1
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 121 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Meteorologische Abhandlungen / Institut für Meteorologie und Geophysik der Freien Universität Berlin 32,1
    Language: German
    Note: Zugleich: Dissertation, Freie Unversität Berlin, [ca. 1963] , INHALTSVERZEICHNIS PROBLEMSTELLUNG UND ZIELSETZUNG 1. BEMERKUNGEN ZUM BEOBACHTUNGSGELÄNDE UND ZUM BEOBACHTUNGSMATERIAL 1.1 Das Beobachtungsgelände 1.2 Das Beobachtungsmaterial 2. HOMOGENITÄTSBETRACHTUNGEN 2.1 Temperatur 2.2 Niederschlag 2.3 Wind 2.4 Sonnenschein und Bewölkung 3. TEMPERATURVERHÄLTNISSE 3.1 Monats- und Jahreswerte 3.2 Tageswerte 3.3 Pentadenwerte 3.4 Häufigkeitsbetrachtungen 3.5 Interdiurne Veränderlichkeit 3.6 Der tägliche Gang 3.7 Vorkommen bestimmter Schwellenwerte 3.71 Frost- und Eistage 3.72 Sommer- und Tropentage 4. DER WASSERGEHALT DER LUFT 4.1 Monats- und Jahreswerte 4.2 Tageswerte 4.3 Häufigkeitsbetrachtungen 4.4 Interdiurne Veränderlichkeit 4.5 Der tägliche Gang 5. BEWÖLKUNGSVERHÄLTNISSE 5.1 Monats- und Jahreswerte 5.2 Tageswerte 5.3 Häufigkeitsbetrachtungen 5.4 Der tägliche Gang 5.5 Heitere und trübe Tage 5.6 Nebel 6. SONNENSCHEIN 6.1 Monats- und Jahreswerte 6.2 Tageswerte 6.3 Der tägliche Gang 7. NIEDERSCHLAGSVERHÄLTNISSE 7.1 Monats- und Jahreswerte 7.2 Niederschlagsbereitschaft 7.3 Tageswerte 7.4 Der tägliche Gang 7.5 Häufigkeitsbetrachtungen 7.6 Niederschlags- und Trockenperioden 7.7 Niederschlag und Wind· 7.8 Schneeverhältnisse 7.81 Schneefall und Schneedecke 7.82 Schneehöhe 7.9 Gewitter 8. WINDVERHÄLTNISSE 8.1 Windrichtung 8.2 Windgeschwindigkeit 8.21 Der jährliche Gang 8.22 Häufigkeitsbetrachtungen 8.23 Sturmtage und Windstillen 8.24 Der tägliche Gang 9.ZUSAMMENFASSUNG VERZEICHNIS DER TEXTTABELLEN VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN LITERATURVERZEICHNIS TABELLENANHANG
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Call number: AWI Bio-23-95525
    Description / Table of Contents: Ein beliebtes und bewährtes Lexikon, das kurzgefasste präzise Auskunft über zum Grundwissen gehörende botanische Fachausdrücke und relativ häufig auftretende Pflanzennamen gibt. Die Auswahl erstreckt sich auf alle Gebiete der Botanik, ist aber besonders für die Allgemeine Botanik gut zu verwenden. Die 12. Auflage ist im Vergleich mit der Vorauflage (BA 1/94) inhaltlich durchgängig aktualisiert und durch Aufnahme von ca. 500 Begriffen aus modernen Disziplinen (Molekularbiologie, Biotechnologie) und aus der Angewandten Botanik auf 16500 erweitert.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 734 Seiten
    Edition: 12. Auflage
    ISBN: 3825214761 , 3-8252-1476-1
    Series Statement: UTB für Wissenschaft : Uni-Taschenbücher 1476
    Language: German
    Note: Inhalt Vorwort zur 12. Auflage Hinweise für die Benutzung A Einführung in die Terminologie und Nomenklatur 1. Terminologie 1.1. Herkunft und Entwicklung der botanischen Fachsprache 1.2. Einflüsse auf die Terminologie im 19./20. Jahrhundert 1.3. Einteilung der Botanik 1.4. Philologische Grundlagen der Terminologie (Lautlehre) 1.4.1. Schrift und Schreibweise 1.4.2. Aussprache 1.4.3. Betonung 1.4.4. Silbentrennung 1.4.5. Bindevokale, Prä- und Suffixe in Komposita 2. Nomenklatur 2.1. Grundibrderungen an wissenschaftliche Pflanzennamen 2.2. Überblick über die Taxa und ihre Benennung 2.3. Gattungsnamen 2.4. Artnamen 2.5. Autorennamen 2.6. Namen unterhalb der Art 2.7. Sortennamen 2.8. Bastardnamen 2.9. Wiedergabe von Namen im Deutschen 3. Symbole und Abkürzungen 3.1. Zeichen (Symbole) 3.2. Feststehende Abkürzungen 3.3. Abkürzungen 3.4. Abkürzungen für Baumschulen 3.5. Jungpflanzen - Altersbezeichnungen B Lexikalischer Hauptteil: Erklärung von Pflanzennamen und botanischen Fachwörtern C Verzeichnis der deutschen Pflanzennamen D Verzeichnis von Autorennamen (Taxa-Benenner) und ihren Abkürzungen E System der Pflanzen F System der Pflanzengesellschaften Deutschlands G Verzeichnis von Autoren pflanzensoziologischer Einheiten Mitteleuropas mit den häufig verwendeten Abkürzungen ihrer Namen H Literatur
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Berlin [u.a.] : Spektrum, Akad.-Verl.
    Call number: 9/M 10.0228
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XXV, 735 S. , Ill., graph. Darst., Kt.
    Edition: 5. Aufl.
    ISBN: 9783827418128
    Uniform Title: Understanding earth
    Classification:
    Geology
    Language: German
    Location: Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Beijing [u.a.] : O'Reilly
    Call number: M 11.0110
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: xv, 274 S. , zahlr. Ill., graph. Darst.
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 9783897219397
    Uniform Title: slide:ology - The Art and Science of Creating Great Presetations
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Call number: PIK N 071-03-0072
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 191 S. : graph. Darst., zahlr. Kt.
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 3980691764
    Series Statement: Le monde diplomatique
    Uniform Title: L'atlas du Monde diplomatique
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Series available for loan
    Series available for loan
    Frankfurt am Main : Verl. des Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie
    Associated volumes
    Call number: S 99.0435(43)
    In: Mitteilungen des Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 126 S.
    ISBN: 9783898889551
    Series Statement: Mitteilungen des Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie 43
    Classification:
    Cartography, Geographical Information Systems, GIS
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Call number: 18/M 10.0193
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XXVIII, 688 S. , Ill., graph. Darst. , 24 cm
    Edition: 3., korr. Nachdr.
    ISBN: 3897214482 , 978-3-89721-448-4
    Uniform Title: Head first Java
    Classification:
    Informatics
    Language: German
    Location: Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Beijing [u.a.] : O'Reilly
    Call number: 18/M 11.0347
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 204 S. , Ill. , 18 cm
    Edition: Dt. Ausg., 1. Aufl.
    ISBN: 9783897215016
    Series Statement: O'Reillys Taschenbibliothek
    Uniform Title: Linux pocket guide
    Language: German
    Location: Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Darmstadt : Primus
    Call number: M 10.0218 ; 12/2010.19 ; AWI A3-18-13656
    Description / Table of Contents: Sind die Unwetter und Katastrophen der letzten Jahre Ausdruck einer Klimaveränderung oder gab es sie schon immer? Diese 1000 Jahre umfassende Klimadarstellung, die auf den unterschiedlichsten Quellen basiert, ist einmalig für Mitteleuropa. Sie belegt die nachhaltigen Veränderungen des Klimas in den vergangenen Jahrhunderten, die Auswirkungen auf die Gesellschaft und macht deutlich, bis zu welchem Grad der Mensch in jüngerer Zeit Einfluss genommen hat.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: VIII, 264 S. , Ill., Kt.
    Edition: 2., aktualisierte und erw. Aufl.
    ISBN: 9783896786043
    Classification:
    Meteorology and Climatology
    Language: German
    Note: Inhalt: Vorwort. - Vorwort zur 2.Auflage. - TEIL I GRUNDLAGEN DER HISTORISCHEN KLIMAFORSCHUNG. - Klima in Perspektive: Eine Einführung. - Begründung und Forschungsansätze. - Forschungssituation in Mitteleuropa. - Auf Spurensuche: Quellen, Daten und Zitate. - Chroniken und Annalen: Die ersten Spuren von Wetter, Witterung und Klima. - Quelleninformation - Quellenbezug - Quellenkompilation: Die Dhein-Chronik. - Als das Wetter zum täglichen Ereignis wurde: Wetterjournale. - Vom Wetter auf See: Schiffsjournale. - Vom Wetter unterwegs: Itinerare. - Wetter nach Maß: Die Anfänge der Instrumentenmessung. - Gemalt, gepinselt und gehämmert: Bildhafte und plastische Informationen zum historischen Klima. - Klima auf Umwegen: Proxydaten. - Methoden zur Klimarekonstruktion. - "Hat man mir wahrhafftiglich versicheret": Die quellenkritische Interpretation von schriftlichen Quellenhinweisen. - Klima-, Witterungs- und Wettervorstellungen: Ein Beitrag zur Quellenkritik. - Quelle - Index - Klimawert: Die Transformation schriftlicher Klimahinweise. - Tägliche Wetteraufzeichnungen: Rückblicke der besonderen Art. - Historische Instrumentenmessdaten: Ein Brückenschlag zur Moderne. - Proxydaten: Ihre klimatische Interpretation. - Methoden: Eine Nachbetrachtung. - HISKLID: Aufbau und Struktur der Historischen Klimadatenbank. - TEIL II HITZE, FLUTEN, EIS UND STURM IM SPIEGELBILD DER QUELLEN. - Vom Optimum der Römerzeit über das Pessimum der Völkerwanderung ins Mittelalterliche Wärmeoptimum. - Prolog zum Mittelalterlichen Wärmeoptimum. - Das Klima von 1000 bis 1500. - Warme Zeiten - kalte Zeiten: Die Sommerverhältnisse von 1000 und 1500. - Aus der Kältekammer ins Treibhausklima: Die Winterverhältnisse von 1000 bis 1500. - Im Märzen der Bauer? Die Frühlingsverhältnisse von 1000 bis 1500. - Altweibersommer oder Herbststürme? Die Herbstverhältnisse von 1000 bis 1500. - Das Klima von 1500 bis 2000. - Der jährliche Witterungsgang von 1500 bis 1750. - Zur Kleinen Eiszeit - ein Epilog. - Aus der Kleinen Eiszeit ins Treibhausklima: Die Verhältnisse ab 1750. - Die derzeitigen Folgen. - Der Klimagang der letzten 1000 Jahre - eine Zusammenschau. - Der methodische Weg. - Zum Klimaverlauf ab dem Jahr 1000. - Zur Frage der Steuerungsmechanismen. - Klimarekonstruktionen und -simulationen der letzten 1000 Jahre auf der Basis von naturwissenschaftlichen Daten. - Wenn sich Wetter und Klima zur Katastrophe auswachsen. - Unwetter über Mitteleuropa. - Gewitter in Mitteleuropa. - Stürme und Orkane über Deutschland. - Die Sturmfluten an der deutschen Nord- und Ostseeküste. - Hochwasserereignisse an deutschen Flüssen. - Historische Hochwasser und Atmosphärische Zirkulationsdynamik. - Jahrhundert- und Jahrtausendhochwasser. - Höhenrauch - Sommerhitze - Winterstrenge - Hochwasser: Vier Schritte in die Katastrophe. - Die Hochwasserkatastrophe von 1824 am Neckar und aktuelle planerische Konsequenzen. - Klimakatastrophen in Mitteleuropa: Eine Nachlese. - Die zukünftige Entwicklung des Klimas und die Auswirkungen des Klimawandels in Mitteleuropa. - Die ökonomischen Folgen. - Erkenntniswege zum Treibhausklima. - Die historische Entwicklung des politischen Handlungsrahmens. - 1200 Jahre Klimageschichte: Ein Resümee. - Anhang. - Abkürzungen. - Literaturverzeichnis. - Sachregister. - Ortsregister.
    Location: Upper compact magazine
    Location: Reading room
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Call number: PIK M 039-10-0175
    Description / Table of Contents: Contents: 1 Leben in einer vernetzten Welt ; 2 Kommunikation über das Netzwerk ; 3 Funktionalität und Protokolle der Anwendungsschicht ; 4 Die OSI-Transportschicht ; 5 Die OSI-Vermittlungsschicht ; 6 IPv4-Adressierung im Netzwerk ; 7 Die OSI-Sicherungsschicht ; 8 Die OSI-Bitübertragungsschicht ; 9 Ethernet ; 10 Netzwerke planen und verkabeln ; 11 Netzwerke konfigurieren und testen
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 646 S. : Ill., graph. Darst. + 1 CD-ROM
    ISBN: 3827326850 , 978-3-8273-2685-0
    Uniform Title: Network fundamentals
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    München [u.a.] : Addison-Wesley
    Call number: PIK M 034-01-0358
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XXXIII, 554 S : graph. Darst.
    ISBN: 3827316898
    Uniform Title: The LATEX companion
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Series available for loan
    Series available for loan
    Warnemünde : Inst. für Ostseeforschung
    Associated volumes
    Call number: ZS-000(77)
    In: Meereswissenschaftliche Berichte
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 129 S.
    Series Statement: Meereswissenschaftliche Berichte 77
    Classification:
    Oceanology
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    facet.materialart.
    Unknown
    Hannover : Dt. Geologische Gesellschaft ; 1.1996 - 35.2004
    Call number: S 00.0063
    ISSN: 0936-7063
    Language: German
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Wiesbaden : Vieweg +Teubner
    Call number: AWI S2-11-0063
    Description / Table of Contents: Diese Einführung in die statistische Datenanalyse ist für Studierende und Interessierte gedacht, die ein vertieftes Verständnis für statistische Problemstellungen erarbeiten wollen, ohne tief in die Mathematik einsteigen zu müssen. Dazu bilden zahlreiche Beispiele aus allen Teilen der Naturwissenschaften und der Technik die Grundlage. Neben den Grundlagen wird auch eine Einführung in alle größeren weiterführenden Teilgebiete der Statistik geboten. Die 5. Auflage wurde an einigen Stellen überarbeitet und das Layout wurde verbessert.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XII, 418 Seiten , Illustrationen
    Edition: 5., überarbeitete Auflage, unveränderter Nachdruck 2009
    ISBN: 9783834804105
    Series Statement: Studium
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1.1 Was ist Statistische Datenanalyse? 1.2 Ziele 1.3 Hinweise 1.4 Literatur zur angewandten Statistik 1 Beschreibende Statistik 2 Beschreibung eindimensionaler Stichproben 2.1 Histogramme 2.2 Einige Bezeichnungen und Begriffe 2.3 Kennzahlen für eine quantitative Stichprobe 2.4 Klassierte Daten 2.5 Mehrere Stichproben 2.6 Transformationen von beobachteten Werten 2.7 Wertebereiche, Datensorten 2.8 Transformationen und Unterschiede zwischen Beobachtungen 3 Beschreibende Statistik mehrdimensionaler Daten 3.1 Grafische Darstellungen fur zwei zusammenhangende Grossen 3.2 Die Produktmomenten-Korrelation 3.3 Rangkorrelation 3.4 Zur Interpretation von Korrelationen 3.5 Regression 3.6 Multivariate Beobachtungen 3.7 Zeitreihen und räumliche Daten 3.8 Allgemeines zu grafischen Darstellungen 3.9 Wie weiter? Literatur zu Teil I II Wahrscheinlichkeitsrechnung 4 Wahrscheinlichkeit 4.1 Einleitung 4.2 Grundbegriffe und Grundeigenschaften 4.3 Zufallsvariable 4.4 Zufallszahlen 4.5 Zwei Zufallsvariable, gemeinsame Verteilung 4.6 Unabhangige Ereignisse und Zufallsvariable 4.7 Bedingte Wahrscheinlichkeit 4.8 Bedingte Verteilung 4.9 Der Satz von Bayes 4.10 Was ist eine Wahrscheinlichkeit? 4.11 Wie weiter? 5 Diskrete Verteilungen 5.1 Binomial-Verteilung 5.2 Die Poisson-Verteilung 5.3 Kennzahlen 5.4 Verteilungsfamilien 5.5 Die multinomiale Verteilung 5.6 Summen von Zufallsvariablen 5.7 Zufalls-Stichproben 5.8 Gesetze der grossen Zahl 5.9 Stochastische Prozesse 6 Stetige Verteilungen 6.1 Grundlagen 6.2 Grundbegriffe, Exponential-und uniforme Verteilung 6.3 Kennzahlen für stetige Verteilungen 6.4 Transformationen von Zufallsvariablen 6.5 Die Normalverteilung 6.6 Die Lognormal- Verteilung 6.7 Weitere stetige Verteilungsfamilien 6.8 Gemeinsame und bedingte Verteilung 6.9 Unabhangige Zufallsvariable und Correlation 6.10 Funktionen von mehreren Zufallsvariablen 6.11 Gausssche Fehler-Fortpflanzung 6.12 Der Zentrale Grenzwertsatz 6.13 Rückblick Literatur zu Teil II III Schliessende Statistik 7 Schätzungen 7.1 Drei Grundfragen der schliessenden Statistik 7.2 Schätzungen für B, V und M 7.3 Eigenschaften von Schätzungen 7.4 Die Maximum-Likelihood-Methode 7.5 Robuste Schätzungen 8 Tests 8.1 Einführende Beispiele und Begriffe 8.2 Test fiir eine Wahrscheinlichkeit 8.3 Die Teststatistik 8.4 Vorgehen bei einem statistischen Test 8.5 Tests für eine Stichprobe oder zwei gepaarte Stichproben 8.6 Interpretation von Testergebnissen 8.7 Bemerkungen zum P-Wert 8.8 Vergleich von zwei quantitativen Stichproben 8.9 Macht 8.10 Asymptotische Tests und Randomisierungs-Tests 8.11 Sinn und Unsinn statistischer Tests 9 Vertrauensintervalle 9.1 Vertrauensintervalle für Binomial-und Poisson-Verteilung 9.2 Die Grundeigenschaft von Vertrauensintervallen 9.3 Vertrauensintervalle für Lageparameter 9.4 Bootstrap und andere Resampling-Methoden 9.5 Vertrauens- und andere Intervalle 9.6 Schätzungen, Tests und Vertrauensintervalle im Vergleich 9.7 Wo stehen wir? Literatur zu Teil III IV Methoden der Datenanalyse 10 Nominate Daten 10.1 Multinomiale Verteilung und Chiquadrat-Test 10.2 Der Chiquadrat-Anpassungstest 10.3 Der Chiquadrat-Test in Kontingenztafeln 10.4 Die häufigsten Fehler beim Chiquadrat-Test 11 Überprüfung von Voraussetzungen 11.1 Problemstellung 11.2 Quantil-Quantil-Diagramme 11.3 Anpassungstests 11.4 Bedeutung von Tests zur Prüfung von Voraussetzungen 11.5 Unabhiingigkeit 12 Varianzanalyse 12.1 Vergleich mehrerer Stichproben, einfache Varianzanalyse 12.2 Multiple Vergleiche, multiple Tests 12.3 Mehrere verbundene Stichproben 12.4 Zweiweg-Varianzanalyse 12.5 Zufallige Effekte, Varianz-Komponenten 12.6 Ausblick Literatur 13 Regression 13.1 Das Modell der einfachen linearen Regression 13.2 Schätzung der Parameter 13.3 Tests und Vertrauensintervalle für die Koeffizienten 13.4 Vertrauens-und Vorhersage-Bereiche 13.5 Multiple lineare Regression 13.6 Vielfalt der Modelle der multiplen linearen Regression 13.7 Interpretation von Regressionskoeffizienten 13.8 Residuen-Analyse 13.9 Einflussreiche Beobachtungen 13.10 Modellwahl 13.11 Allgemeinere Modelle für stetige Zielgrossen 13.12 Verallgemeinerte lineare Modelle Literatur 14 Versuchsplanung 14.1 Einleitung 14.2 Allgemeine Überlegungen 14.3 Versuchsplane 14.4 Eine Checkliste Literatur 15 Multivariate Statistik 15.1 Mehrdimensionale Zufallsvariable 15.2 Schatzung von Erwartungswert und Kovarianz-Matrix 15.3 Die mehrdimensionale Normalverteilung 15.4 Statistik der Normalverteilung 15.5 Hauptkomponenten 15.6 Diskriminanz- Analyse Literatur 16 Zeitreihen 16.1 Fragestellungen 16.2 Auto-Korrelation 16.3 ARMA-Modelle 16.4 Statistik von Zeitreihen 16.5 Vorhersage 16.6 Zustandsraum-Modelle 16.7 Spektralanalyse 16.8 Raumliche Korrelation 16.9 Regression mit Zeitreihen Literatur 17 Stichproben-Erhebungen 17.1 Einleitung 17.2 Einfache Zufalls-Stichprobe 17.3 Geschichtete Stichproben 17.4 Weitere Stichproben-Plane 17.5 Weitere Schatzmethoden 17.6 Auswertung von Umfragen 17.7 Eine Checkliste Literatur 18 Ausblick 18.1 Bedeutung von Wahrscheinlichkeit-Modellen 18.2 Grosse Datensatze, beschreibende Modelle 18.3 Die Statistik und ihre Anwendungen Nachwort A Anhang: Kurzfassung des wichtigsten Stoffes Literaturverzeichnis Sachwortverzeichnis
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    München [u.a.] : Pearson Studium
    Call number: M 11.0305
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XXXII, 1203 S. : Ill., graph. Darst.
    Edition: 11., aktualisierte Aufl.
    ISBN: 9783827373588
    Series Statement: Bio Biologie
    Uniform Title: Brock biology of microorganisms
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Frankfurt a. M. : Campus
    Call number: PIK T 060-12-0181
    Description / Table of Contents: Contents: 1 Die vorgeschichtliche Umwelt ; 2 Der Ursprung der Stadt im vorderen Orient ; 3 Die Städte des Fernen Ostens ; 4 Die freie Stadt in Griechenland ; 5 Rom: die Stadt und das Weltreich ; 6 Die islamischen Städte ; 7 Die mittelalterlichen Städte in Europa ; 8 Das künstlerische Schaffen in der Renaissance ; 9 Die italienischen Städte der Renaissance ; 10 Die Kolonisierung der Welt durch die Europäer ; 11 Die Hauptstädte Europas im Barock ; 12 Der Schauplatz der Industriellen Revolution ; 13 Die "post-liberale" Stadt ; 14 Die moderne Stadt ; 15 Die heutige Situation
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 1067 S. : überw. Ill., zahlr. Kt.
    Edition: 9. Aufl.
    ISBN: 9783593384924
    Uniform Title: Storia della città
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Call number: ZSP-290-2001/2002
    In: Forschungs- und Entwicklungsprogramm, 2001/2002
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 160 S. : Ill.
    Series Statement: Forschungs- und Entwicklungsprogramm / Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung 2001/2002
    Language: German
    Note: Inhalt: Einführung. - 1 Klimasystem. - 1.1 Großräumige Zirkulation. - 1.1.1 Langfristige Variabilität der globalen thermohalinen Zirkulation. - 1.1.2 Modellierung atmosphärischer Zirkulationsanomalien und dekadischer Klimavariabilität. - 1.1.3 Bestimmung der globalen Zirkulation im Ozean. - 1.1.4 Wirkung von Phasenumwandlungen auf polare atmosphärische Prozesse. - 1.1.5 Wechselwirkungen zwischen den antarktischen Randmeeren. - 1.1.6 Dynamik zonaler Stromsysteme. - 1.2 Regionale Zirkulation. - 1.2.1 Energie- und Feuchtetransport in der polaren atmosphärischen Grenzschicht. - 1.2.2 Die Bedeutung des Nordpolarmeers für das europäische Klima. - 1.2.3 Meereiseigenschaften und -prozesse. - 1.2.4 Dekadische Veränderungen der Zirkulation und Wassermassenmodifikation im Weddellmeer. - 1.2.5 Verifikation von Algorithmen zur Ableitung von Wolken- und Strahlungsparametern mit Hilfe der Langzeitmessungen an der Neumayer- und Koldeweystation . - 1.2.6 Austauschprozesse zwischen ozeanischer Deck- und Sprungschicht. - 1.2.7 Entwicklung von Geräten und Messmethoden für die polare Meeresforschung. - 1.2.8 Geräteentwicklung und Messmethoden für die klimarelevante Polarforschung. - 1.3 Physikalische und chemische Prozesse in der Atmosphäre. - 1.3.1 Modellierung physikalischer Prozesse der arktischen Atmosphäre. - 1.3.2 Direkte Klimawirkung der arktischen Aerosole. - 1.3.3 Chemische Zusammensetzung von Aerosolen in den Polargebieten. - 1.3.4 Variationen des stratosphärischen Ozons. - 1.3.5 Spurengasvariationen in der Atmosphäre. - 1.3.6 Reaktive Spurenstoffe und biogeochemische Stoffkreisläufe in der Troposphäre. - 1.3.7 Charakterisierung von Zirren und Wasserdampf in Luftmassen mit niedriger und hoher Aerosolbelastung . - 2 Pelagtsche Ökosysteme. - 2.1 Biologische Ozeanographie. - 2.1.1 Genotypische und phänotypische Variationen im Phytoplankton und Phylogenie der Diatomeen, Dinoflagellaten und Haptophyten unter besonderer Berücksichtigung toxischer Arten. - 2.1.2 Dominanz von Arten und Gruppen in pelagischen Lebensgemeinschaften. - 2.1.3 Ernährungsstrategien vom antarktischen Krill Euphausia superba. - 2.1.4 Assoziationen von Nematoden und Mikroben. - 2.1.5 Physikalische Bedingungen biogeochemischer Prozesse an Fronten im antarktischen Wasserring. - 2.1.6 Eisendüngungsexperiment zum Phytoplanktonwachstum und zur CO2. - 2.1.7 Die Rolle der Mikroorganismen bei Transport und Transformation von gelöstem und partikulärem Material im Arktischen Ozean. - 2.1.8 Anpassungmechanismen und Produktion von Meereislebensgemeinschaften. - 2.2 Schelfmeerökologie. - 2.2.1 Mittelfristige biotische und abiotische Veränderlichkeiten in den biologisch-ozeanographischen Langzeitserien von Helgoland. - 2.2.2 Biodiversität und Ökologie der Makrofauna und -flora des Helgoländer Felssockels. - 2.2.3 Anpassungsstrategien höherer Krebse. - 2.2.4 Nahrungsökologie und Ernährungsphysiologie mariner Tiere. - 2.3 Chemie mariner Spuren- und Naturstoffe. - 2.3.1 Chemische Charakterisierung, Modifizierung und Schicksal von Spurenstoffen. - 2.3.2 Vergleich mikrobieller Gemeinschaften des Nord- und Südpolarmeeres in Abhängigkeit ihrer spezifischen Anpassungsstrategien. - 2.3.3 Lebensgemeinschaften und ihre Naturstoffe. - 2.3.4 Struktur und Funktion mariner Naturstoffe. - 3 Benthische Ökosysteme. - 3.1 Vergleichende Ökosystemforschung. - 3.1.1 Ökologische Prozesse im Übergang Küste- offene See- Tiefsee. - 3.1.2 Nahrungsbeziehungen und pelago-benthische Kopplung. - 3.1.3 Lebensgemeinschaften, Biogeographie und Biodiversität. - 3.1.4 Lebenszyklen dominanter Arten im Klimawandel. - 3.1.5 Diversität und Störungen. - 3.2 Küstenökologie. - 3.2.1 Ökosystemanalyse sedimentärer Küsten. - 3.2.2 Populationsökologie mariner Küstenorganismen. - 3.2.3 Chronobiologie und experimentelle Marikultur von Großalge. - 3.2.4 Ökologische Beobachtungsreihen vor der nordfriesischen Küste. - 3.3 Ökophysiologie und Ökotoxikologie. - 3.3.1 Bestandsbildende Prozesse. - 3.3.2 Physiologische Temperatur-Optima. - 3.3.3 Optimierung der Streßkompetenz. - 3.3.4 Temperaturabhängigkeit von Energiebudgets. - 3.3.5 Alterung und Ontogenese bei Tieren aus verschiedenen Klimazonen. - 3.3.6 Organismen und Zellsysteme als Indikatoren für anthropogene Umweltveränderungen. - 3.3.7 Strukturen, Wirkungen und ökologische Funktionen mariner Naturstoffe. - 4 Geosystem. - 4.1 Paläoumwelt aus Meeressedimenten. - 4.1.1 Terrigener Sedimenteintrag in polare Meeresbecken. - 4.1.2 Prozesse der Modifikation und Remineralisation biogener und geochemischer Signalträger in der Wassersäule und am Meeresboden. - 4.1.3 Biogeochemische Kreisläufe im Ozean: Modellierung und Bilanzierung. - 4.1.4 Kurzzeitige Klima- und Umweltänderungen in hohen Breiten in hoher zeitlicher Auflösung (10^2-10^3 Jahre). - 4.1.5 Langfristige Klima- und Umweltänderungen in hohen Breiten - Die känozoische Entwicklung von der "Warmhaus" - zur "Kalthaus"-Erde. - 4.1.6 Sedimentcharakteristik und -bilanz als Abbild von Umwelt und Strömungen im Meer. - 4.1.7 Bathymetrie der Polargebiete. - 4.2 Dynamik der Periglazialräume. - 4.2.1 Das gekoppelte System Permafrost-Atmosphäre: Rezente Stoffflüsse in Permafrostböden. - 4.2.2 Reaktionen von Permafrostlandschaften auf Umweltveränderungen. - 4.2.3 Permafrostabfolgen Nordsibiriens als Umweltarchive. - 4.2.4 Paläolimnologie in Periglazialräumen. - 4.2.5 Numerische Paläoklima- und Umweltrekonstruktion und ihre raum-zeitliche Variabilität in Periglazialräumen. - 4.3 Struktur und Dynamik der Lithosphäre und polarer Eisschilde. - 4.3.1 Struktur und tektonische Entwicklung von Kontinentalrändern sowie der angrenzenden Tiefsee in der Arktis. - 4.3.2 Bildung und Auseinanderbrechen des Gondwana-Kontinents im atlantischen/indischen Sektor der Antarktis. - 4.3.3 Tektonisch-sedimentäre Dynamik des südlichen Pazifiks und des pazifisch-antarktischen Kontinentalrandes. - 4.3.4 Entwicklung des Südatlantiks/Südwest-Indiks im Känozoikum. - 4.3.5 Dynamik und Massenhaushalt polarer Eismassen. - 4.3.6 Klima- und Umweltgeschichte aus polaren Eisbohrkernen. - 4.3.7 Physikalische Eigenschaften von polarem Eis. - 5 Projektgruppen. - 5.1 Kohlenstoffflüsse. - 5.1.1 Fraktionierung stabiler Isotope im Plankton. - 5.1.2 Biogene Kalkbildung und Kalkauflösung. - 5.1.3 Kohlenstoffflüsse auf zellulärer Ebene. - 5.1.4 Einfluss funktionaler Gruppen im Phytoplankton auf marine Stoffkreisläufe. - 5.1.5 Globale Modelle des Kohlenstoffkreislaufs. - 5.2 Solare UV-Strahlung. - 5.2.1 Variabilität der für den UV-Strahlungsfluss relevanten atmosphärischen Parameter. - 5.2.2 Messung und Analyse der solaren UV-Bestrahlstärke und Modellierung des Strahlungstransfers durch die Atmosphäre. - 5.2.3 UV-induzierte Schäden auf (sub-)zellulärer Ebene, Schutzund Reparaturmechanismen bei Makrophyten und Wirbellosen. - 5.2.4 Wachstum und Fortpflanzung von Makrophyten unter UV-Belastung. - 5.3 Tiefseegradienten. - 5.3.1 Laterale Transportprozesse und kleinskalige Variahilitäten in der Bodenströmung. - 5.3.2 Charakterisierung von Reaktions- und Transportprozessen im Übergangsbereich zwischen Sediment- und Wassersäule. - 5.3.3 Quantifizierung und Charakterisierung des organischen Kohlenstoffflusses. - 5.3.4 Struktur und Funktion bakterieller Tiefseegemeinschaften. - 5.3.5 Entstehung und Dynamik kleinskaliger biogeochemischer Muster im Bereich von biogenen Sedimentstrukturen und ihre Auswirkungen auf die benthische Lebensgemeinschaft. - 5.3.6 Auswirkungen von gepulstem Nahrungseintrag auf Tiefsee-Benthos-Gemeinschaften. - 6 Wissenschaftlich-technische Dienstleistungen und Langzeitvorhaben. - 6.1 Observatorien. - 6.1.1 Technisch-logistischer Betrieb der Forschungsplattformen. - 6.1.2 Atmosphärische Langzeitmessungen. - 6.1.3 Geophysikalische Langzeitmessungen. - 6.1.4 Neubau der deutschen Antarktisstation. - 6.1.5 Alternative Energieversorgung. - 6.1.6 Ökologische Beobachtungsreihen. - 6.2 Forschungs- und
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...