ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • peat  (12)
  • German  (12)
  • Portuguese
  • 2020-2022  (12)
  • 1965-1969
Collection
Language
  • German  (12)
  • Portuguese
Years
Year
  • 1
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Mit dem Ziel gemeinsam eine regionale Blumenerde für Hobbygärtner/innen ohne Torf zu entwickeln, startete das zweijährige von der Metropolregion Nordwest geförderte Projekt „Nachhaltige Erden“ im September 2017. Fragen rund um Produktentwicklung, Qualität, Wirtschaftlichkeit und Marketing beschäftigten die Teilnehmer/innen, die gemeinsam an einem Fahrplan zur Entwicklung des Produktes arbeiteten. Es wurden Versuchsreihen aufgestellt, bei denen Pflanzenwachstum und Lagerfähigkeit verschiedener möglicher Mischungen getestet wurden. Neben der Untersuchung der Eignung verschiedener Kompostherkünfte, stand die Optimierung der Rezeptur für das gemeinsame Produkt im Vordergrund. Die Versuche zeigten, dass die untersuchten torffreien Blumenerden bei empfindlichen Pflanzenarten zu Chlorosen und Minderwuchs führten. Weniger empfindliche Pflanzenarten entwickelten sich in den torffreien Blumenerden ebenso gut wie in einer torfbasierten Blumenerde. Die Versuche wurden von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen durchgeführt. Bereits seit März 2019 ist das im Projekt entwickelte Produkt, die „Regionale Blumen- & Pflanzerde“, auf dem Markt erhältlich.
    Description: With the aim of developing a regional potting soil for hobby gardeners without peat, the two-year project „Sustainable substrates“ started in September 2017. It is funded by the Northwest Metropolitan Region. Questions concerning product development, quality, economic efficiency and marketing were the focus of the participants, who worked together to create a new product. Test series were established, in which plant growth and storage property of various possible mixtures were tested. In addition to investigating the suitability of different compost origins, the aim was to optimize the recipe for the common product. The test series showed that the investigated peat-free potting soils led to chlorosis and plant growth deficiency in case of sensitive plant species. Less sensitive plant species developed in peat-free potting soils in the same way than in peat-based potting soils. The tests were conducted by the Chamber of Agriculture Lower Saxony. The common product is already available since March 2019.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Torf ; substrate ; peat ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Das Kalktuff-Vorkommen im Quellgebiet der Radegast südlich von Gadebusch (Mecklenburg-Vorpommern) gehört aufgrund von Qualität und Ausdehnung sowie der aktuellen Bildung von Kalktuff zu den bedeutendsten Vorkommen im Binnenland von Mecklenburg-Vorpommern. Nach Auswertung vorhandener Unterlagen und Archivdaten wurden mit Hilfe von Sondierungsbohrungen und Laboranalysen Verbreitung, Mächtigkeit und Aufbau des Kalktuffs untersucht. Die hydrogeologischen Voraussetzungen für die Bildung dieses Vorkommens werden beschrieben. Nur im engeren Quellgebiet der Radegast konnte Kalktuff nachgewiesen werden, begünstigt durch den Zustrom von kalkreichem Grundwasser aus einem südlich gelegenen, mächtigen Grundwasserleiter. Das Grundwasser tritt hier im Hangbereich aus, wo der überlagernde Grundwassergeringleiter (Geschiebemergel) auskeilt. Erfasst wurden Wechsellagerungen von Kalktuffen und Quellsedimenten mit höheren Silikat- oder organischen Anteilen. Die Mächtigkeit der Kalktuff-Lagen beträgt in der Regel wenige Dezimeter. Aktuelle Kalktuffbildung findet ausschließlich im Randbereich der Quellbäche statt, eine begünstigende Rolle spielt dabei das Starknervmoos (Palustriella commutata). Die Untersuchungen stützen den vorhandenen Schutzstatus als Biotop und Geotop.
    Description: This contribution describes a calcareous tufa site in the spring area of the Radegast river south of the town Gadebusch (Mecklenburg-Western Pomerania, Germany). It is one of the most important sites in Mecklenburg-Western Pomerania due to its quality and extent as well as current calcareous tufa formation. After analyzing the available documents and historical data from the archives, the local extension, peat depth and development of calcareous tufa were examined using small diameter drillings and laboratory analyses. The hydrogeological conditions responsible for the development were described. Calcareous tufa was found only in close proximity to the spring area of the Radegast River. The formation is favored by calcium-rich groundwater from a subsurface deep aquifer south of the site. The groundwater seeps from the slope where the overlaying aquitard (till) extends. Alternating strata of calcareous tufa and spring sediments with high proportions of silicate and organic components were observed. The depth of the calcareous tufa was a few decimeters up to 2 - 3 m. Current calcareous tufa formation only occurs in the periphery of the spring brook, where the curled hookmoos (Palustriella commutata) dominates. The study results strongly support the actual protective status as a biotope and geotope.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Torf ; peatland ; peat ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  SUB Göttingen | ZA 34278
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Es werden die Einteilung, die chemischen und physikalischen Eigenschaften, vor allem aber die verschiedenen Analysenmöglichkeiten der Huminstoffe diskutiert. Danach ist eine eindeutige Einordnung der Huminstoffe in den Humifizierungsprozeß möglich. Mit diesen experimentellen Möglichkeiten sind spezifische und abgestufte Eigenschaften der Huminstoffe zu erkennen, die diese Naturstoffe bei sachgemäßer Gewinnung als unabhängig vom Isolierungsprozeß erscheinen lassen. Schließlich wird auf die vielfältigen Möglichkeiten der Huminstoffe eingegangen, mit Nicht-Huminstoffen zu reagieren.
    Description: There are discussed the classification, the chemical and physical properties, particularly the different possibilities of analysis of humic substances. Accordingly is given a significant classification of humic substances in the process of humification. With these experimental possibilities are to state specific and differentiated properties of humic substances, which allow to recognize after correct isolation these substances as independent from their isolation. Finally are discussed the manifold possibilities of humic substances to react with other compounds.
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Biowissenschaften ; Umweltwissenschaften ; Ökologie ; Torf ; Huminstoffe ; peat ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Im Wintersemester 1911/1912 wurde an der Technischen Hochschule Hannover die Versuchsanstalt für technische Moorverwertung ins Leben gerufen und dem Lehrstuhl für Chemie zugeordnet. Die Versuchsanstalt sollte in Ergänzung zur Moorversuchsstation Bremen Möglichkeiten der wirtschaftlichen Nutzung von Torf erkunden und Lösungen für einen rationellen Torfabbau entwickeln. In den 1950er Jahren erfuhr die Versuchsanstalt als Torfinstitut eine Neuausrichtung mit veränderter Aufgabenstellung außerhalb der Technischen Hochschule Hannover, ehe die Einrichtung in den 1970er Jahren, aufgrund politischer Vorgaben in das Niedersächsische Landesamt für Bodenforschung integriert, dort schnell an Bedeutung verlor. Die aus Glasnegativen und mehreren hundert Einzelstücken bestehende Probensammlung des Torfinstituts gelangte seinerzeit zur Lagerung an das Schlossmuseum Landestrost bei Neustadt am Rübenberge. Im Jahre 2015 kam es zur Schließung des dort eingerichteten Torfmuseums. Das Niedersächsische Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie, als Rechtsnachfolger des Landesamtes für Bodenforschung Besitzer des Depositum des Torfinstituts, holte die Sammlung nach Hannover an das Landesamt zurück, ehe die Bestände 2017 an das Emsland Moormuseum als Dauerleihgabe abgegeben wurden. Da das Emsland Moormuseum seit Jahren Grundlagenforschung zur Geschichte der Ödlandkultivierung und Torfindustrie betreibt, wurde so sichergestellt, dass die Sammlung nicht nur verwahrt, sondern auch zukünftig erforscht wird. Der hier vorgelegte Aufsatz nimmt eine erste Einordnung der Arbeit des Torfinstituts in die Zeitläufte vor.
    Description: In the winter semester of 1911/1912 the university of technology Hanover set up a research institute for technical peat exploitation which has been assigned to the chair of chemistry. This research institute, in addition to the peat research station in Bremen, was supposed to explore possibilities of the economic use of peat and to find solutions for a rational cutback of peat. In the 50s the research institute, as a peat institute, experienced a realignment with modified task beyond the University of technology Hanover, before in 1970 the institution has been integrated in the state office for soil research of Lower Saxony and became less important rapidly. The collection of this peat institute, consisting of several hundred unique pieces as well as several glass negatives, has been handed over to the Schlossmuseum Landestrost by Neustadt at Rübenberge at that time. In 2015 the peat museum, which has been set up, were closed. The state office for mining, energy and geology of Lower Saxony as legal successor of the state office of soil research, owner of the depositum of the peat institute, brought back the collection to the state office Hanover. In 2017 the Emsland Moormuseum received their stock as a permanent loan. As the Emsland Moormuseum conduct basic research to the history of the wasteland cultivation and peat industry, it has been ensured that the collection is not only kept but also researched. This here submitted essay presents a first classification of the work of the peat institute in the time processes.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Torf ; Torfinstitut ; Torfforschung ; Versuchsanstalt ; Keppler ; Gordon ; Neynaber ; peatland ; peat ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  SUB Göttingen | ZA 34278
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Ein allgemeines Modell für ein Huminstoffsystem wird vorgeschlagen. Dieses wird abgeleitet aus der Unterscheidung der konstituierenden Systembestandteile: Huminsäure-Vorstufen (HsV), Huminsäuren (Hs) und Nicht-Huminstoffen (NHmst), ihren Bildungsmodalitäten und dafür spezifischen ε -Übergängen. Die Tragweite dieses Modells wird anhand einer Analyse der Reaktionen der Huminstoffe mit Nicht-Huminstoffen und der daraus sich ergebenden Bindungsarten geprüft.
    Description: A general model for a system of humic substances is proposed. This is derived from the distinction of the components of the system: precursors of humic acids, humic acids and non humic substances, their modalities of genesis and thereto specific ε-transitions.
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Biowissenschaften ; Umweltwissenschaften ; Ökologie ; Torf ; peat ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Herausgeberexemplar | ZA 34278
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Eine gewöhnlich hilfreiche Ursache-Wirkung-Beziehung als heuristisches Prinzip zur Interpretation biochemischer Wirkungen wird bei Huminstoffen seltener zur Anwendung kommen, da diese keine reproduzierbare chemische Konstitution haben, von der sich a priori derartige Effekte ableiten lassen. Dennoch gehen von diesen Naturstoffen dezidierte wie auch recht unspezifische biochemische Wirkungen aus.
    Description: In the field of humic substances there is no good use of the common heuristic principle of biochemical cause/impact interpretation, because it is impossible to reproduce their chemical constitution which could be made responsible for such effects. There is, on the other hand, no doubt that these natural substances are able to bring about as well specific as quite unspecific biochemical effects.
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Biowissenschaften ; Umweltwissenschaften ; Torf ; peat ; Huminstoffe ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Herausgeberexemplar | ZA 34278
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Auf die besondere Beweislage zum Problem "Huminstoffe und ihre Wirkungsmöglichkeiten in der Balneologie" wird hingewiesen. Hierzu werden die notwendigen experimentellen Voraussetzungen und ein Modell zum Nachweis der Wirkmöglichkeiten diskutiert. Die Beweisführung in dieser Sache wird am Beispiel der Behebung tubarer Sterilitätsformen durch das Torfbreibad demonstriert mit den Teilschritten: - Versuchsziel, - materiale Voraussetzungen (Torfinhaltsstoffe), - Heilerfolg und biochemischer Sachverhalt, - Rückkoppelung: Biochemischer Sachverhalt-Torfinhaltsstoffe.
    Description: The author is indicating the special burden of proof in the case of humic substances and their efficiencies in balneotherapy. For this the necessary experimental preconditions and a model for the proof of effectivity is discussed. Presentation of evidence in this affair is demonstrated on the base of repair of forms of tube sterility with the help of peat-mud baths, following the steps: - aim of research, - essential materials (peat substances), - curative success, biochemical circumstances, - feedback biochemical circumstances: peat substances.
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Biowissenschaften ; Umweltwissenschaften ; Torf ; Huminstoffe ; peat ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Die entwässerungsbasierte Nutzung von Moorstandorten führt einerseits zu einer erheblichen Emission von Treibhausgasen und andererseits zum Verlust der Ökosystemdienstleistungen und Lebensraumfunktionen eines naturnahen Moores. Zur Wiederherstellung von landwirtschaftlich vorgenutzten Hochmoorbiotopen fehlen bisher strukturierte, wissenschaftliche Erkenntnisse. Anders als ehemalige Torfabbau- oder Ödlandflächen waren intensiv genutzte landwirtschaftliche Flächen bisher nicht Ziel von großflächigen und wissenschaftlich begleiteten Wiederherrichtungsmaßnahmen. Vorrangiges Ziel des Projekts „OptiMoor – Erprobung und Entwicklung der Sanierung von landwirtschaftlich vorgenutzten Hochmooren zur Erhöhung der Biodiversität und Kohlenstoffspeicherung“ ist die Entwicklung eines Leitfadens für die Wiederherstellung von Hochmoorbiotopen nach intensiver landwirtschaftlicher Nutzung. Darin werden Maßnahmen beschrieben, die sich als erfolgsversprechend für die Umwandlung von Hochmoorgrünland zurück in ein naturnahes Hochmoorökosystem erwiesen haben. Das Projekt wird gefördert im Rahmen eines „Erprobungs- und Entwicklungsvorhabens“ des Bundesamts für Naturschutz sowie im durch das EFRE Förderprogramms „Klimaschutz durch Moorentwicklung“ des Landes Niedersachsens.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: conference
    Keywords: 553.21 ; conference report ; Tagungsbericht ; Landwirtschaft ; land-use ; Moor ; Torf ; peat ; peatland ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Die Jahrestagung der DGMT war mit 106 Teilnehmern sehr gut besucht. Es wurden 14 Vorträge gehalten, 21 Poster präsentiert und zwei Exkursionen angeboten. Erstmalig fand in diesem Jahr in Kooperation mit dem Bildungszentrum für nachhaltige Entwicklung (BNUR) ein Fotowettbewerb zu der Thematik „Neue Blicke ins Moor“ statt.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: conference
    Keywords: 553.21 ; Tagungsbericht ; Moor ; Torf ; conference report ; peatland ; peat ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Etwa 30 Personen aus Wissenschaft, Verwaltung und Verbänden sind der Einladung der Sektionen 1 und 5 der DGMT gefolgt, um sich am 26. April 2019 an der Humboldt-Universität über die Methoden zur Quantifizierung von Moorverlusten und Moorwachstum auszutauschen.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: conference
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Torf ; Tagungsbericht ; peatland ; peat ; conference report ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...