ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Maps
  • Other Sources  (71)
  • Wiedervernässung  (71)
  • German  (71)
  • Portuguese
  • Undetermined
  • Vietnamese
  • 2015-2019  (71)
  • 2005-2009
Collection
  • Maps
  • Other Sources  (71)
Source
Keywords
Language
  • German  (71)
  • Portuguese
  • Undetermined
  • Vietnamese
  • English  (1)
Years
Year
  • 1
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: In memoriam Dr Silke Velty (1973 – 2007) - Summary of her PhD thesis and obituary
    Description: In memoriam Dr. Silke Velty (1973 – 2007) - Zusammenfassung ihrer Dissertation und Nachruf
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; fen ; Niedermoor ; Moor ; Wiedervernässung ; nature conservation ; Nährstoffe ; nutrients ; FID-GEO-DE-7
    Language: German , English
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: This report appends the first 10 years audit from 2007. We write here about the conclusion of the re-inundation phase and also regarding further phases of the moor formation, regeneration and our continuing evaluation. The vegetation at differing water levels is analyzed for indication of variation in the nutrient supply and it is thus determined whereabouts the terrace layer influences the flora zone, resulting in the familiar pattern of moor regeneration. Hydrological, trophological and floristic aspects are integrated in our study in which we have observed a selection of indicator plants over the three development phases or found them in later stages. Our conclusion is that during this second development decade the terrace step zone is now beyond the re-inundation phase, this is perceived as a significantly important development, where the continuing water abatement at higher situated vegetation zones reduces the nutrient content. Upon the hanging layers of such a retrogressive area especially the developed terraces of a `Hanging Moor` whose outer depressions and declivities furnish evidence of a number of indicator species of which there is at least a fragmentary return of valuable specific plant societies of the alkali poor Niedermoores (eg. Caricetum rostr.) as well as the heath – grassy hillock association around the principal turf producing mosses of the indigenous rain moors (“Regenmoore”) recently formed: Spaghnum papillosum and Sphagnum magellanicum.
    Description: Zusammenfassung: Dieser Bericht setzt eine erste 10-Jahres-Bilanz von 2007 fort, in dem wir hier über das Ende der Wiedervernässung hinaus weitere Phasen der Moorentwicklung dokumentieren und bewerten. Die vom Moorwasserstand ausdifferenzierte Vegetation untersuchen wir nach Anzeichen für Veränderungen in der Nährstoff-Versorgung (Oligotrophikation) und prüfen, ob und wo Terrassen-Lagen Vegetationszonen entstehen lassen, die auf bekannte Formen der Moor-Regenerierung schließen lassen. Hydrologisch, trophologisch und floristisch akzentuierte Aspekte verbindet unsere Darstellung, indem wir eine Auswahl aussagekräftiger Indikatoren als „Zeiger-Pflanzen“ über drei Entwicklungs-Phasen hin verfolgen oder als späte Rückkehrer herausstellen. Unter den Ergebnissen dieser zweiten Entwicklungs-Dekade ragt heraus, dass sich die terrassierten Gelände-Stufen über die Phase der Wiedervernässung hinaus dort als erkennbar wichtig erweisen, wo der fortgesetzte Wasserabfluss höher gelegene Vegetationszonen aushagern lässt. Auf den Hanglagen solcher Abzugsgebiete, insbesondere auf einer als „Hangmoor“ ausgebildeten Terrasse des äusseren Mulden-Hanges belegt eine größere Zahl von Indikator-Arten die zumindest fragmentarische Rückkehr wertbestimmender Gesellschaften des basenarmen Niedermoores (z. B. Caricetum rostratum) wie auch der Heide-Bult-Gesellschaften um die Haupt-Torfbildner hiesiger Regenmoore jüngeren Datums: Sphagnum papillosum und Sph. magellanicum.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Moor ; mire ; peatland ; vegetation ; nature conservation ; Wiedervernässung ; fen ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: Most of Northeast German ombrogenous raised bogs (83% of 4310 ha) are covered by woody vegetation and only 4% are characterized by typical raised bog vegetation. Restoration measures or the planning of revitalization have been commenced for more than the half (53%), but the objective of regeneration of the typical raised bog vegetation and the hydrological self-regulation could be achieved only in less raised bogs, e.g. in the Grenztalmoor near Bad Sülze. Here, 13 years after begin of restoration measures, which included the establishment of a hydrological protection zone fully surrounding the bog, a regeneration process can be observed. A comparison of restoration efforts between the Grenztalmoor and the Dänschenburger Moor, two bogs with almost identical initial conditions concerning location and climate, shows the importance of a hydrological protection zone (HPZ). The HPZ of the Grenztalmoor reduced the run-off gradient of precipitation water between the higher lying peat remnant in the centre of the bog and the lower lying surrounding fen area. Parallel to the increasing water levels a vascular plant species assemblage and a diverse Sphagnum community developed. The impact of the lack of light because of high cover ratios of trees on the regeneration of a Sphagnum community typical of raised bogs as well as the effect of lack of water due to high evaporation of trees or unfavorable C/N ratios are always the result of the achievement or non-achievement of a water-saturated peat remnant by a reduced run–off gradient.
    Description: Zusammenfassung: 83 % der nordostdeutschen Regenmoore (4.310 ha) sind mit waldähnlicher Vegetation bewachsen, nur 4 % können regenmoortypischer Vegetation zugeordnet werden. Wiedervernässung oder Planungen zur Revitalisierung sind für mehr als die Hälfte (53 %) aller nordostdeutschen Regenmoore eingeleitet worden. Eine Regeneration von regenmoortypischer Vegetation und einer hydrologischen Selbstregulation wurde bislang nur in wenigen Regenmooren erzielt. Im Grenztalmoor bei Bad Sülze ist 13 Jahre nach Wiedervernässung und dem Einrichten einer das Moor vollständig umgebenden hydrologischen Schutzzone eine Regeneration zu beobachten. Die Bedeutung der hydrologischen Schutzzone wurde durch den Vergleich von Grenztalmoor und Dänschenburger Moor, zwei nahe beieinander liegenden Regenmooren mit nahezu gleichen Ausgangsbedingungen, evident. Der stark abfallende Wasserstandsgradient vom höher gelegenen Regenmoorrest des Grenztalmoors zur Umgebung wurde wieder auf ein nahezu natürliches Maß reduziert und parallel dazu entwickelte sich in diesem Moor eine Gemeinschaft aus Sphagnum-Arten und torfbildenden Gefäßpflanzen. Auswirkungen von Lichtmangel durch einen hohen Deckungsgrad der Bäume auf die Regeneration einer regenmoortypischen Sphagnum-Gesellschaft sowie Effekte des Wassermangels durch hohe Verdunstung der Baumschicht oder ein ungünstiges C/N-Verhältnis der obersten Torfschichten wie im Dänschenburger Moor dürften stets im engen Zusammenhang mit dem Erreichen oder nicht Erreichen einer Wassersättigung des Resttorfkörpers durch Verringern des Abflusses von Niederschlagswasser aus dem Moor stehen.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Hochmoor ; peatland ; mire ; bog ; nature conservation ; Wiedervernässung ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: The results of the recording of fens of the Müritz National Park (Mecklenburg-Vorpommern) are presented. From 2003 to 2005 435 fens, covering an area of 3.708,9 ha (11,5 % of the area of the National Park), have been investigated. Thickness of mire deposits, hydrological and ecological mire types, the ecological evaluation and recording of flora and vegetation of fens are shown. The reasons for bad ecological status of many fens are discussed and measures of rewetting are performed. Until now measurements of watershed restoration were realized at 127 bogs and fens (1.900 ha) and also at 31 lakes with a total area of 1.430 ha.
    Description: Zusammenfassung: Im Beitrag werden die Ergebnisse der Bestandserfassungen der Moore im Müritz-Nationalpark (Mecklenburg-Vorpommern) vorgestellt. In den Jahren 2003 bis 2005 wurden 435 Einzelmoore mit einer Gesamtfläche von 3.708,9 ha (11,5 % der Nationalparkfläche) ermittelt. Dabei wurden Moormächtigkeiten, hydrogenetische und ökologische Moortypen sowie Flora und Vegetation erfasst und eine Bewertung der einzelnen Moore vorgenommen. Die Ursachen für den aktuell schlechten Erhaltungszustand vieler Moore werden diskutiert und Beispiele für Wiedervernässungsmaßnahmen aufgeführt. Insgesamt wurden bis heute im Müritz-Nationalpark an 127 Mooren mit einer Fläche von rd. 1.900 ha sowie an 31 Seen mit rd. 1.430 ha Maßnahmen zur Wiederherstellung eines natürlichen Wasserhaushaltes realisiert.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: report
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Wiedervernässung ; peatland ; fen ; nature conservation ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: In the past many peatlands were disturbed due to the large-scale drainage and thus lose their functions as nutrient sinks, water reservoirs and habitats for rarely plants and animals. Study aimed to investigate changes of the water and nutrient dynamics of a drained mire caused by rewetting to assess the long-term success for the mires regeneration. We measured relevant parameters for the water balance like precipitation, water table levels and discharge amounts as well as parameters relevant for the interpretation of nutrient dynamics like oxygen levels, redox potentials of mire pore water and electric conductivity, nitrogen, phosphorus and carbon contents in the mire pore water, discharge and peat soil before and after the rewetting started. Furthermore, we studied the current water and nutrient status of the mire in the undisturbed and drained mire zones to assess the impact of the former drainage. Our results showed significant lower water table levels, higher electric conductivity values and inorganic nutrient contents in the mire water and peat soil as well as higher dry densities in the drained mire zone compared to those of the undisturbed zone. As a result of the rewetting we observed rising water table levels in the rewetted mire zones. Increases of the phosphorus contents in the mire pore water and discharge and decreases of P contents in the peat soil after rewetting seems to be the result of rising P mobility caused by the rewetting. We observed increasing ammonium contents of the discharge after rewetting whereas nitrate contents of the mire pore water were decreasing.
    Description: Zusammenfassung: In der Vergangenheit wurden im Zusammenhang mit großflächigen Entwässerungen zahlreiche Moore degradiert und damit ihrer Funktionen als Stoffsenken, Wasserspeicher und wertvolle Lebensräume beraubt. Ziel vorliegender Untersuchungen war es, Veränderungen der Wasser- und Nährstoffdynamik eines entwässerten Moores nach Wiedervernässung zu erfassen, um den Erfolg im Hinblick auf eine langfristige Regeneration des Moores zu beurteilen. Relevante Wasserhaushaltsparameter (Niederschlag, Moorwasserstände und Moorabfluss) sowie Stoffhaushaltsparameter (Sauerstoffgehalte, Redoxpotenziale, pH, elektrische Leitfähigkeit, Stickstoff-, Phosphor- und Kohlenstoffgehalte von Moorwasser, Abfluss und Torf) wurden vor und nach der Wiedervernässung erhoben und miteinander verglichen. Zudem wurden Untersuchungen zur Hydrologie und Trophie des Moores im ungestörten und entwässerten Bereich durchgeführt, um den Einfluss der in der Vergangenheit durchgeführten Entwässerung zu ermitteln. Die Untersuchungen zeigten Unterschiede im entwässerten Bereich mit signifikant niedrigeren Wasserständen, höheren elektrischen Leitfähigkeiten und mineralischen Nährstoffgehalten im Moorwasser und Torf sowie höheren Trockenrohdichten. Infolge der Wiedervernässungsmaßnahmen stiegen die Wasserstände im wiedervernässten Bereich deutlich an. Ansteigende Phosphorgehalte im Moorwasser und Moorabfluss sowie abnehmende P-Gehalte im Torf deuten auf eine erhöhte P-Mobilisierung infolge der Wiedervernässung hin. Im Moorabfluss wurden steigende Ammonium-Gehalte nach der Wiedervernässung ermittelt. Die Nitratgehalte im Moorwasser zeigten nach der Wiedervernässung einen abnehmenden Trend.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Wiedervernässung ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: Mire stratigraphical, pollenanalytical and hydrological investigations have been used to reconstruct the development of kettle hole mires in the Plauer Stadtwald (Mecklenburg-Vorpommern). Pollen analysis gives biostratigraphical information about history of vegetation, land use and bog development. Different phases of development of investigated kettle hole mires are shown. Rewetting measures are documented by hydrological investigations.
    Description: Zusammenfassung: Mit Hilfe von moorstratigraphischen, pollenanalytischen und hydrologischen Untersuchungen wird die Entwicklung von Kesselmooren im Plauer Stadtwald (Mecklenburg-Vorpommern) rekonstruiert. Die Pollenanalyse liefert neben den Ergebnissen zur Wald- und Siedlungsgeschichte das biostratigraphische Gerüst für den zeitlichen Ablauf der Moorentwicklung. Für die untersuchten Kesselmoore werden verschiedene Phasen der Moorentwicklung ausgeschieden. Die durchgeführten Wiedervernässungsmaßnahmen werden über hydrologische Untersuchungen dokumentiert.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Mecklenburg-Vorpommern ; Moor ; peatland ; Pollen ; Hydrologie ; hydrology ; Wiedervernässung ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: In July 2002 the state of Schleswig-Holstein implemented a programme for the rewetting of minerotrophic peatlands. The peatland programme was prepared by a working group established at the Federal State Agency for the Environment since 1995. The preliminary programme was discussed several times with representatives from nature conservation agencies, farmer organisations and the county administration. The goal of the programme is the restoration of the regulation function of minerotrophic peatlands for a reduction of non-point nutrient input into aquatic ecosystems. At the same time it is the aim to improve the site conditions for species adapted to wet habitats. In the frame of the programme one third of the minerotrophic peatland soils will be rewetted during the next years.
    Description: Zusammenfassung: Im Juli 2002 hat das Kabinett des Landes Schleswig-Holstein ein Programm zur Wiedervernässung von Niedermoorböden verabschiedet. Das Niedermoorprogramm wurde seit 1995 am Landesamt für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein erarbeitet und mehrmals mit Vertretern aus Naturschutz, Bauernverbänden und Kreisen diskutiert. Ziel ist es, durch Vernässung von Niedermooren deren stoffliche Senkenwirkung in der Landschaft wieder herzustellen, um so die diffusen Stoffeinträge in die oberirdischen Gewässer und die Küstengewässer zu verringern und die Standortbedingungen für an nasse Lebensräume gebundene Arten zu verbessern. Im Rahmen des Niedermoorprogramms soll in den nächsten Jahren knapp ein Drittel der Niedermoorbodenfläche (32.000 ha) wieder vernässt werden.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Niedermoor ; Wiedervernässung ; peatland ; fen ; Schleswig-Holstein ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: The results of the recording of fens of the Nature Reserve Nossentiner/Schwinzer Heide (Mecklenburg-Vorpommern) are presented. From 1999 to 2001 347 fens, covering an area of 3.548,1 ha, have been investigated. Thickness of mire sediments, hydrological and ecological mire types, flora and vegetation and the ecological evaluation of fens are shown. The reasons for bad ecological status of many fens are discussed and measures of rewetting are performed.
    Description: Zusammenfassung: Die Ergebnisse der Moorerfassung im Naturpark Nossentiner/Schwinzer Heide (Mecklenburg-Vorpommern) werden vorgestellt. In den Jahren 1999 bis 2001 wurden 347 Moore mit einer Gesamtfläche von 3.548,1 ha erfasst. Moormächtigkeiten, hydrogenetische und ökologische Moortypen, die Aufnahme von Flora und Vegetation sowie die Bewertung der Moore werden präsentiert. Die Ursachen für den schlechten Erhaltungszustand vieler Moore werden diskutiert und Wiedervernässungsmaßnahmen aufgeführt.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Niedermoor ; Mecklenburg-Vorpommern ; peatland ; fen ; vegetation ; Torf ; peat ; Hydrologie ; hydrology ; Wiedervernässung ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  SUB Göttingen | ZA 34278
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: In Niedersachsen werden während der nächsten zwei bis drei Jahrzehnte vermehrt industriell teilabgetorfte Hochmoorflächen (= Leegmoor) nach dem Ende der Abtorfung zurückgegeben, insgesamt nahezu 30.000 ha. Diese sollen gemäß Niedersächsischem Moorschutzprogramm unter gesetzlichen Naturschutz gestellt, wiedervernäßt und renaturiert werden. Eingangs werden gemessene Daten der Wasserbilanz und daraus abgeleitete ökohydrologische Erkenntnisse dargelegt. Da es gegenwärtig in Nordwestdeutschland keine wachsenden Hochmoore mehr gibt, wird die Morphologie ursprünglicher Hochmoore nach Topographischen Karten 1:25.000 der Jahrhundertwende vorgestellt und es wird auf die Erkenntnisse des Botanikers C. A. WEBER (1901) zurückgegriffen, der die Zusammenhänge zwischen Oberflächen-Morphologie, Moorvegetation und Torfbildung überzeugend dargelegt hat. Die geschilderten ökotechnischen Aspekte basieren auf Ergebnissen teils langjähriger Versuche, die der Autor als wissenschaftlicher Mitarbeiter des Bodentechnologischen Instituts Bremen im Niedersächsischen Landesamt für Bodenforschung gewonnen hat, sowie auf umfangreichen Erfahrungen in der Beratung und auf vielen Besichtigungen und in Diskussionen mit Kollegen aus dem In- und Ausland. Es wurde ferner auf Erkenntnisse der Kulturtechnik in der angewandten Bodenkunde zurückgegriffen, so insbesondere bei den Verfahren der Wiedervernässung.
    Description: During the coming two to three decades in Lower Saxony more and more raised-bog cutover fields (= Leegmoore), in sum about 30.000 ha, will be given back for other kinds of utilization after peat cutting is finished. According to the Peatland Conservation Programme of Lower Saxony these areas shall be protected by law and shall then be rewetted and renatured. Introductory in this article measured water balance data and ecohydrological perceptions derived therefrom are explained. As at present there are no growing raised bogs in northwestern Germany the original raised-bog surface morphology is described on the basis of the Topographical Maps 1:25.000 from the turn of the century and of the knowledge of the botanist C. A. WEBER (1901) who has convincingly elucidated the relationship between surface morphology, living vegetation, and peat accumulation. The described ecotechnical aspects are based on results of partly longterm field experiments which the author has won as Senior Officer at the Soil-technological Institute Bremen, on extensive experiences in consulting, as well as on many excursions and in discussions with collegues from Germany and foreign countries. Further, the experiences of agricultural engineering in applied flood irrigation have been used, especially with respect to the rewetting processes.
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Hochmoor ; Wiedervernässung ; peatland ; bog ; nature conservation ; Renaturierung ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Bei der DGMT Jahrestagung 2017 wurden die Aktivitäten des Deutschen Verbands für Landschaftspflege e. V. (DVL) und der Landschaftspflegeverbände im Moor- und Klimaschutz vorgestellt. Der Dachverband von 170 Landschaftspflegeverbänden ist Partner der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit. Im Projekt „Beratung und Coaching zum Thema Moorschutz“ unterstützt der DVL in Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen Landschaftspflegeverbände und regionale Initiativen, Moorschutz in Ihrer Region kooperativ umzusetzen. Lokale Akteurinnen und Akteure u. a. aus Naturschutz, Landwirtschaft und Politik werden beraten und untereinander sowie bundesweit mit Fachleuten vernetzt. Die langfristige Pflege von Schutzgebieten, Fördermöglichkeiten für landwirtschaftlichen Naturschutz sowie Regionalvermarktungskonzepte in Moorgebieten sind häufige Themen bei den Gesprächen. Die freiwillige Zusammenarbeit gleichberechtigter Partnerinnen und Partner aus Landwirtschaft, Naturschutz und Politik ist Grundsatz eines Landschaftspflegeverbands (LPV). Mehrere LPVs sind bereits im Moorschutz aktiv, wie seit fast 30 Jahren die ARGE Donaumoos. Aufgrund der intensiven Beteiligung aller Akteure vor Ort konnte hier in der stark genutzten Landschaft die erste flächige Wiedervernässung eines Niedermoores in Bayern einig mit Erfolg ausgeführt werden. Dabei war der kooperative Ansatz bei Problemlösungen ein entscheidender Schlüsselfaktor.
    Description: At the yearly conference of the DGMT 2017 the activities of the German Association of Landcare (DVL) and the Landcare Associations (LCA) in peatland and climate protection were discussed. The umbrella association of 170 LCAs is partner of the National Climate Initiative of the Federal Ministry for the Environment, Nature Conservation and Nuclear Safety (BMU). With the project “Consulting and coaching for peatland protection” the DVL supports LCAs and other regional initiatives in Brandenburg/Berlin, Mecklenburg Western Pomerania and Lower Saxony that want to implement peatland protection in their region in a cooperative way. The DVL consults local stakeholders from agriculture, nature conservation and local communities and links them with each other as well with experts on the national level. Common topics in the regions are the long-term maintenance of conservation areas, financing of agri-environmental acitvities and regional marketing in peatland areas. The basis of the LCAs is the voluntary and close cooperation of local farmers, nature conservation groups and local communities that work together on equal terms. Some LCAs already practice peatland conservation. The Arbeitsgemeinschaft Schwäbisches Donaumoos (ARGE Donaumoos) for example was founded already almost 30 years ago. Due to the intensive participation of all local stakeholders in the area, the first large-area rewetting of a fen in Bavaria could be completed successfully. Here the cooperation of all stakeholders was an essential key factor to tackle challenges.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Umweltwissenschaften ; Ökologie ; Naturschutz ; nature conservation ; Wiedervernässung ; Niedermoor ; fen ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...