ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • German  (594)
  • Portuguese
  • Swedish
  • 2020-2022  (594)
Collection
Language
Years
Year
  • 11
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Vulkanismus und Gesellschaft. Zwischen Risiko, Vorsorge und Faszination
    Publication Date: 2020-12-16
    Description: Eine Demonstrator-Mission anlässlich des Stromboli-Ausbruchs von 2014 zeigt, dass Kleinsatelliten hier neue Möglichkeiten für das Vulkanmonitoring bieten.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Vulkanismus und Gesellschaft. Zwischen Risiko, Vorsorge und Faszination
    Publication Date: 2020-12-18
    Description: Geothermie wird als alternative Energiequelle immer wichtiger. Allerdings sind Erkundungsbohrungen aufwändig und damit teuer. Mit neuen Erkundungsmethoden lässt sich die Treffsicherheit dieser Bohrungen erhöhen und der Betrieb von Geothermie-Anlagen wirtschaftlicher und sicherer gestalten.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Vulkanismus und Gesellschaft. Zwischen Risiko, Vorsorge und Faszination
    Publication Date: 2020-12-16
    Description: Forschungsdrohnen ermöglichen einen völlig neuen Blick auf aktive Vulkane. Mit ihnen sind schnell hochauflösende Bilder direkt aus dem Krater und auch Daten aus anderen bisher unerreichbaren Zonen eines Vulkans zu beschaffen. Zugleich minimiert der Einsatz von Drohnen die Gefahren für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Biodiversität im Meer und an Land. Vom Wert biologischer Vielfalt
    Publication Date: 2020-12-15
    Description: In die Jahrtausende anhaltenden Finsternis am antarktischen Meeresboden gelangt zum ersten Mal Licht, wenn dort Schelfeistafeln plötzlich kollabieren und verdriften. Dies geschieht auf natürliche Weise, in Zukunft aber auch verstärkt klimabedingt. Welche Ökosysteme können sich dann am Meeresboden entwickeln und welche Auswirkungen hat das auf die Artenvielfalt? Für die Antarktis ergeben sich völlig neue Forschungsfragen. ■ Entlang der antarktischen Küste vollziehen sich im Kontext des Klimawandels und durch den Schelfeisabbruch dramatische Veränderungen. ■ Neue Lebensräume entstehen – es kommt praktisch zu einer Inventur von Lebensgemeinschaften in den Ozeanen. ■ Dies erlaubt im Zusammenhang mit dem Klimawandel Schlussfolgerungen für andere Meeresökosysteme. ■ Computermodelle können dazu dienen, ökologische Zusammenhänge aufzuklären und treibende Kräfte zu identifizieren.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Biodiversität im Meer und an Land. Vom Wert biologischer Vielfalt
    Publication Date: 2020-12-15
    Description: Einen Tag lang war sie die Top-Nachricht: die biologische Vielfalt. Genauer gesagt, ihr drohendes Schwinden. Eine Million Arten, so verkündete der Weltbiodiversitätsrat am 6. Mai dieses Jahres in Paris, sei weltweit vom Aussterben bedroht. Die Ursache: der Mensch und sein Wirtschaften; die Folge: die Gefährdung menschlichen Lebens auf unserem Planeten. „Wir sägen an dem Ast, auf dem wir sitzen“, kommentierte Umweltministerin Svenja Schulze die Veröffentlichung des Berichts. ■ Der Schutz der biologischen Vielfalt ist seit Langem ein anerkanntes Ziel, dennoch schreitet der Biodiversitätsverlust fort. ■ Das hat auch mit eingeschränkten Problembeschreibungen zu tun. ■ Aus ökonomischer Sicht stellt die Natur Güter und Dienstleistungen zur Verfügung, die Lebensgrundlage der Menschheit sind. ■ In dieser kollektiven Perspektive werden Interessenkonflikte und Unterschiede in der Betroffenheit verschiedener Menschen vernachlässigt. ■ Durch das Übergewicht nutzenbezogener Argumente tritt zudem die Bedeutung der Naturverbundenheit für ein gutes Leben zu Unrecht in den Hintergrund.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Biodiversität im Meer und an Land. Vom Wert biologischer Vielfalt
    Publication Date: 2020-12-15
    Description: Im Jahre 2050 wollen annähernd 9,8 Milliarden Menschen ernährt und versorgt werden. Die genetische Diversität ist dabei ein großer Schatz, den wir Menschen nutzen können. Es gibt viele Möglichkeiten, wie genetische Diversität vergrößert wird: durch natürliche Strahlung, „springende“ Gene aber auch präzise Technologien. Die moderne Pflanzenzüchtung kann gezielt Pflanzen entwickeln, damit diese mit zukünftigen Anforderungen wie zunehmender Trockenheit oder hohen CO₂-Konzentrationen umgehen können. ■ Der Mensch nutzt derzeit die große Vielfalt an genetischer Diversität wenig, denn lediglich zehn Pflanzenarten erbringen 95 Prozent der Biomasse für Nahrung und Kleidung weltweit. ■ Grundlage jeglicher Züchtungen ist das Vorhandensein genetischer Diversität. Aus dieser können Züchter durch Selektion Genotypen mit benötigten Eigenschaften auswählen. ■ Neue Züchtungsverfahren, wie das sogenannte „Gene Editing“, können präzise genetische Varianten erzeugen und so dazu beitragen, Pflanzen fit für die Zukunft zu machen.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Biodiversität im Meer und an Land. Vom Wert biologischer Vielfalt
    Publication Date: 2020-12-15
    Description: Zusammen mit weiteren Expertinnen und Experten leitete Prof. Dr. Josef Settele vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung in Leipzig (UFZ) im Auftrag der Vereinten Nationen von 2016 bis 2019 die Erstellung des Globalen IPBES-Berichts zum Zustand der Ökosysteme und der Artenvielfalt. Im Interview erklärt Josef Settele, warum Biodiversität auch eine Versicherung für die Zukunft ist. ■ Je mehr Arten wir verlieren, umso geringer ist das Potential, dass bei veränderten Bedingungen eine geeignete Art einspringen kann. ■ Umgekehrt stellt Artenvielfalt eine Art Zukunftsversicherung dar. ■ Die Vielfalt des Lebens ist gewissermaßen Teil einer „Solidargemeinschaft“, die in Schadensfällen eintreten kann, die durch Klimawandel, Parasiten oder Ackergifte verursacht wurden. ■ Dieser Eintritt erfolgt auch zum Nutzen des Menschen. ■ Der Mensch muss sein Verhältnis der Natur ändern, wenn er diese Versicherung künftig noch in Anspruch nehmen möchte.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Vulkanismus und Gesellschaft. Zwischen Risiko, Vorsorge und Faszination
    Publication Date: 2020-12-18
    Description: Die meisten Vulkanausbrüche finden dort statt, wo wir sie nur schwer beobachten können: unter Wasser. Ein kleiner Einblick in die noch junge Forschungsdisziplin der Erkundung submariner Vulkane.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Biodiversität im Meer und an Land. Vom Wert biologischer Vielfalt
    Publication Date: 2020-12-15
    Description: Am Anfang der Nahrungskette im Meer steht das Plankton. Plankton zeichnet sich durch eine ausgesprochen breite Artenvielfalt aus. Mittels neuer Unterwasser-Plankton-Observatorien soll die Vielfalt des Planktons besser erfasst werden. So können auch die Veränderungen der Biodiversität im Plankton erkannt werden, die im Zusammenhang mit dem Klimawandel auftreten. ■ Plankton ist die Basis der Ökosysteme des Meeres. ■ Durch den Klimawandel ändern sich die Artenverteilung und -zusammensetzung im Meer. ■ Mehr Wissen über die Zusammenhänge ist eine wichtige Voraussetzung für das nachhaltige Management mariner Ökosysteme. ■ Die Verteilung des Planktons kann mittels neuer bildgebender Verfahren erfasst werden. ■ Vor Helgoland wird ein neues Unterwasser-Zooplankton-Observatorium (ZooObs) eingesetzt.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Vulkanismus und Gesellschaft. Zwischen Risiko, Vorsorge und Faszination
    Publication Date: 2020-12-18
    Description: Millionen von Quadratkilometern im Meer sind bedeckt von gigantischen Lavaschichten. Sie sind das Resultat des Flutbasalt-Vulkanismus. Dabei entstand vulkanisches Gestein, welches auch zur Entfernung von CO2 aus der Atmosphäre beitragen kann. Erdgeschichtlich führte dieser Vulkanismus jedoch immer wieder zum Massenaussterben von Arten.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...