ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Verlag Julius Klinkhardt  (103)
  • German  (103)
  • Polish
  • Swedish
  • 2020-2024  (103)
Collection
Language
  • German  (103)
  • Polish
  • Swedish
Years
  • 2020-2024  (103)
Year
  • 1
    facet.materialart.
    Unknown
    Verlag Julius Klinkhardt
    Publication Date: 2022-07-16
    Description: This anthology presents successful examples of "research work" by teacher education students. Seminar concepts from the fields of natural sciences, music, educational science, mathematics and art, applied social psychology and the subject of German are presented. The volume is framed by a comprehensive theoretical introduction to the concept of research-based learning and its implementation at Leuphana University Lüneburg.
    Description: In diesem Sammelband werden gelungene Beispiele von „Forschungsarbeiten“ von Studierenden der Lehrkräftebildung dargestellt. Dazu werden Seminarkonzepte aus den Bereichen Naturwissenschaften, Musik, Bildungswissenschaft, Mathematik und Kunst, der angewandten Sozialpsychologie sowie dem Unterrichtsfach Deutsch vorgestellt. Gerahmt wird der Band durch eine umfangreiche theoretische Einführung in das Konzept des forschenden Lernens und seiner Umsetzung an der Leuphana Universität Lüneburg
    Keywords: Lehrerbildung; Lehramtsstudiengang; Lehrerausbildung; Praxissemester; Forschendes Lernen; Lehramtsstudent; Hochschullehre; Hochschulseminar; Universität; Naturwissenschaftlicher Unterricht; Musikunterricht; Mathematikunterricht; Kunstunterricht; Sachunterricht; Sozialpsychologie; Deutschunterricht; Sprachunterricht; Fachdidaktik; Rechtschreibunterricht; Leseunterricht; Empirische Forschung; Inklusion; Kompetenzentwicklung; Videoaufzeichnung; Lehrer; Professionalisierung; Unterrichtsgestaltung; Unterrichtsentwicklung; Digitale Medien; Geschlechterstereotyp; Gender; Kooperation; Lehrerbildner; Gesprächsverhalten; Schulpraktikum; Grundschule; Primarbereich; Schüler; Selbstkonzept; Unterrichtsklima; Fehler; Kunst; Ästhetische Erfahrung; Lernumgebung; Projekt; Geometrie; Angewandte Psychologie; Identität; Schülerverhalten; COVID-19; Pandemie; Grundwert 〈Eth〉; Konzept; Anfangsunterricht; Schriftspracherwerb; Quantitative Forschung; Fragebogenerhebung; Interventionsstudie; Test; Interview; Deutschland; Teacher education; Teachers' training; Preservice Teacher Education; Teacher training; Practical semester; Semester practical training; Student teachers; Higher education lecturing; University lecturing; University teaching; Academic sector; University; Natural sciences lessons; Teaching of science; Music lessons; Teaching of music; Mathematics lessons; Teaching of mathematics; Art education; Instruction in natural science subjects; Primary school science and social studies; Social psychology; German language teaching; Teaching of German; Language lessons; Language teaching; Specialized didactics; Subject didactics; Spelling instruction; Reading instruction; Empirical research; Inclusion; Skill development; Teacher; Professionalization; Learning and teaching development; Teaching improvement; Gender bias; Cooperation; Teacher educators; Practical training in school; Practice period at school; Elementary School; Primary school; Primary school lower level; Primary education; Primary level; Pupil; Pupils; Self concept; Teaching climate; Mistake; Arts; Educational Environment; Learning environment; Project; Projects (Learning Activities); Geometry; Applied psychology; Identity; Pupil Attitudes; Pupil behavior; Pupil behaviour; Fundamental concepts; Beginning learning; Quantitative research; Questionnaire survey; Germany; Student research ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNM Higher & further education, tertiary education::JNMN Universities ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNM Higher & further education, tertiary education::JNMT Teacher training
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    facet.materialart.
    Unknown
    Verlag Julius Klinkhardt
    Publication Date: 2024-03-29
    Description: Based on a qualitative, longitudinal and constructivist research approach, the project at hand explores the decision-making process within the inclusive transition from secondary school I to further education from the perspectives of teenagers with disabilities and parents (with/without disabilities). The narratives of 5 families (3 teenagers with disabilities, 3 fathers, 5 mothers with/without disabilities) are of interest. The interviews were conducted three times (every year) during the transition-/decision-making process along the method of intensive interviewing (Charmaz 2014). The analysis of the qualitative data (32 interviews) was based on the coding process according to Charmaz (2014). Through data analysis three types of decision-making could be identified (giving up decision, forcing decision, taking over decision) as subforms of two higher-level decision-making mechanisms named make an independent decision and make a(n) (independent) decision with support. The expectation of an independent decision-making individual is central for teenagers with disabilities and their parents. Different types of “volition” are connected to the decision-making processes, depending on if the teenagers with disabilities make an independent decision (really want it), make a decision with support ((don’t) want it) or make a decision owing to given opinions (have to). Due to the longitudinal research design the educational trajectories of teenagers with disabilities are also reconstructed.
    Description: Ausgehend von einem qualitativ, längsschnittlich und konstruktivistischen Forschungsdesign untersucht die vorliegende Studie das Erleben von Entscheidungsprozessen am inklusiv verstandenen Übergang von Sekundarstufe I in weitere schulische Bildung aus Sicht von Jugendlichen mit Behinderung und Eltern (mit/ohne Behinderung). Im Mittelpunkt stehen die Erzählungen von 5 Familien (3 Jugendliche mit Behinderung, 3 Väter, 5 Mütter mit/ohne Behinderung), die im Übergangs-/Entscheidungsprozess drei Mal im Abstand von einem Jahr mittels intensiv interviewing (Charmaz 2014) befragt wurden. Zur Auswertung des qualitativen Datenmaterials (32 Interviews) wurde auf die Kodierschritte von Charmaz (2014) zurückgegriffen. Die Datenanalyse offenbart drei Varianten des Entscheidens (entscheiden abgeben, entscheiden forcieren, entscheiden müssen) als Ausdifferenzierungen der übergeordneten Entscheidungsformen selbstständig entscheiden und unterstützend (selbstständig) entscheiden. Zentral ist die Erwartung eines selbstständigen Entscheidungssubjekts, an der sich die Jugendlichen mit Behinderung und Eltern orientieren. Damit einher gehen unterschiedliche Varianten des Wollens, wenn Jugendliche mit Behinderung als Entscheidungssubjekte selbstständig (es wirklich wollen), mit Unterstützung (es (nicht) wollen) oder innerhalb vorselektierter Optionen (es müssen) eine Wahl treffen. Durch das längsschnittliche Forschungsdesign können zudem die Bildungsverläufe der Jugendlichen mit Behinderung nachgezeichnet werden.
    Keywords: Schulpädagogik; Sekundarstufe I, empirische Studie, Übergang, Entscheidungsprozesse, weiterführende Schule, Bildungsverlauf, Behinderung, Jugendliche, Heterogenität ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    facet.materialart.
    Unknown
    Verlag Julius Klinkhardt
    Publication Date: 2023-12-08
    Description: The central “epoch-typical key problems” (Klafki 1993) that school education should address include the global challenges of socially produced inequality within our societies as well as the careful and responsible use of resources, both now and in the future. In view of this, as well as rapid processes of social change and increasingly complex challenges, the innovative capacity of the school as an institution is gaining in importance, because it has the task of enabling children and young people to actively shape an ecologically sustainable, economically efficient and socially just environment, considering global aspects. The presented dissertation ties in with this educational mission in schools. Based on findings that indicate that, firstly, education for sustainable development (ESD) is not yet sufficiently structurally anchored in schools and teaching, especially in the primary school sector, and secondly, that teachers and their motivation are decisive in the transfer of innovations and the implementation of programmatic models of school education, the present work investigates the question of which biographical dispositions and motives are evident in primary school teachers, implementing ESD in subject “Sachunterricht”. Thus, the work lies at the intersection of biographical professionalization, sustainability and school implementation research. In the theoretical references, the discourse on sustainability and corresponding educational concepts as well as approaches of implementation, innovation, implementation research as well as (biographical) professionalization research are used. For the empirical study, problem-centered interviews with primary school teachers in Lower Saxony were conducted and evaluated using sequence analysis based on objective hermeneutics. The aim is to reconstruct different case-specific patterns of orientation and interpretation as well as motives in relation to the implementation of ESD and to investigate connections between biographical and social structures and the motives for implementing education for sustainable development in “Sachunterricht” among teachers.
    Description: Als zentrale „epochaltypische Schlüsselprobleme“ (Klafki 1993), denen sich schulische Bildung zuwenden sollte, können u.a. die globalen Herausforderungen der gesellschaftlich produzierten Ungleichheit innerhalb unserer Gesellschaften sowie der sowohl gegenwärtig als auch zukünftig schonende und verantwortungsvolle Umgang mit Ressourcen gelten. Angesichts dessen sowie rascher gesellschaftlicher Wandlungsprozesse und zunehmend komplexerer Herausforderungen gewinnt die Innovationsfähigkeit der Institution Schule an Bedeutung, denn ihr kommt die Aufgabe zu, Kinder und Jugendliche zur aktiven Gestaltung einer ökologisch tragfähigen, wirtschaftlich leistungsfähigen und sozial gerechten Umwelt unter Berücksichtigung globaler Aspekte zu befähigen. An diesen schulischen Bildungsauftrag knüpft die vorgelegte Dissertationsschrift an. Ausgehend von Befunden, die darauf verweisen, dass erstens insbesondere im Grundschulbereich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Schule und Unterricht noch nicht hinreichend strukturell verankert ist und zweitens Lehrkräfte und ihre Motivation entscheidend beim Transfer von Innovationen und der Implementierung programmatischer Leitbilder schulischer Bildung sind, wird in der vorliegenden Arbeit der Frage nachgegangen, welche biographischen Dispositionen und Motive sich bei Grundschullehrkräften zeigen, die BNE im Sachunterricht umsetzen. Damit liegt die Arbeit im Schnittfeld von biographischer Professionalisierungs-, Nachhaltigkeits- und schulischer Implementationsforschung. In den theoretischen Bezügen werden zunächst der Diskurs um Nachhaltigkeit und entsprechende Bildungskonzeptionen sowie ferner Ansätze der Implementations-, Innovations-, Umsetzungsforschung sowie der (biographischen) Professionalisierungsforschung herangezogen. Für die empirische Untersuchung wurden problemzentrierte Interviews mit Grundschullehrkräften in Niedersachsen geführt und sequenzanalytisch in Anlehnung an die Objektive Hermeneutik ausgewertet. Ziel ist es, unterschiedliche fallspezifische Orientierungs- und Deutungsmuster sowie Motivlagen in Bezug auf die Umsetzung von BNE zu rekonstruieren und Zusammenhänge zwischen biographischen und sozialen Strukturen und den Motiven zur Umsetzung von Bildung für nachhaltige Entwicklung im Sachunterricht bei Lehrer*innen zu untersuchen.
    Keywords: BNE; Nachhaltige Pädagogik; Sachunterricht; Lehrkräftebildung; Professionsforschung; Rekonstruktive Sozialforschung; Lehrerbildung; Lehrerinnenbildung; Professionalisierung; ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    facet.materialart.
    Unknown
    Verlag Julius Klinkhardt
    Publication Date: 2024-03-29
    Description: The present work "Lernwerkstatt als Prinzip - Möglichkeiten für Lehre und Forschung" (Learning Workshop as Principle - Possibilities for Teaching and Research), as the third volume of the series "Lernen und Studieren in Lernwerkstätten" (Learning and Studying in Learning Workshops), takes up the question of the possibilities of the principle of learning workshop work as a productive moment of developments in higher education didactics. Currently, there are controversial efforts to place the education of future pedagogues and educational scientists in a closer practical and research context. In this context, learning workshops as higher education institutions play a central role. Despite diverse forms and foundations, university learning workshops are united by a fundamental understanding: learning workshop work as a principle. In the contributions to this volume, the authors explore the potential of learning workshops for teaching and research in the context of science.
    Description: Das vorliegende Werk „Lernwerkstatt als Prinzip – Möglichkeiten für Lehre und Forschung“ greift als dritter Band der Reihe „Lernen und Studieren in Lernwerkstätten“ die Frage nach den Möglichkeiten des Prinzips Lernwerkstattarbeit als produktivem Moment hochschuldidaktischer Entwicklungen auf. Aktuell existieren kontrovers diskutierte Bemühungen, die Ausbildung von angehenden PädagogInnen und ErziehungswissenschaftlerInnen in einen engeren Praxis- sowie Forschungszusammenhang zu stellen. Hierbei nehmen Lernwerkstätten als Hochschuleinrichtungen eine zentrale Rolle ein. Trotz diverser Formen und Grundlagen werden Hochschullernwerkstätten von einem grundlegenden Verständnis geeint: Lernwerkstattarbeit als Prinzip. In den Beiträgen dieses Bandes loten die AutorInnen das Potenzial von Lernwerkstattarbeit für Lehre und Forschung im Wissenschaftskontext facettenreich aus.
    Keywords: Hochschuldidaktik; Hochschullernwerkstatt; Lehrerbildung; Lernwerkstatt ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    facet.materialart.
    Unknown
    Verlag Julius Klinkhardt
    Publication Date: 2024-03-29
    Description: Documentary school research establishes a research direction in which the interrelationship of subject-related knowledge acquisition and methodological-methodological aspects is reflexively examined. This volume is the prelude to several anthologies that have been produced in theDFG-funded network ""Documentary School Research"" (NeDoS) and are dedicated to this interrelationship. Three subject areas of documentary school research are the focus of this first volume: School Development, School Culture and School as Organisation. Fundamental questions are raised and dealt with in conceptual contributions. The current research situation is systematically presented in study reviews for each of the three subject areas as well as for existing English-language studies. Current approaches and results of school research operating with the documentary method are also presented in empirical contributions. Finally, the anthology also shows gaps and desiderata in school research using the documentary method and encourages further work in this field of research.
    Description: Mit der Dokumentarischen Schulforschung wird eine Forschungsrichtung begründet, in der das Wechselverhältnis von gegenstandsbezogener Erkenntnisgewinnung und methodisch-methodologischen Aspekten reflexiv in den Blick genommen wird. Der vorliegende Band bildet den Auftakt mehrerer Sammelbände, die imDFG-geförderten Netzwerk „Dokumentarische Schulforschung“ (NeDoS) entstanden sind und sich diesem Wechselverhältnis widmen. Drei Gegenstandsfelder einer Dokumentarischen Schulforschung stehen im Mittelpunkt dieses ersten Bandes: Schulentwicklung, Schulkultur und Schule als Organisation. In konzeptionellen Beiträgen werden grundlegende Fragen aufgeworfen und bearbeitet. Zu jedem der drei Gegenstandsfelder sowie zu vorliegenden englischsprachigen Studien wird über Studienreviews die aktuelle Forschungslage systematisch dargestellt. Aktuelle Zugänge und Ergebnisse einer mit der Dokumentarischen Methode operierenden Schulforschung werden darüber hinaus in empirischen Beiträgen präsentiert. Der Sammelband zeigt abschließend auch Leerstellen und Desiderate einer mit der Dokumentarischen Methode operierenden Schulforschung und regt zur Fortsetzung der Arbeit in diesem Forschungsfeld an.
    Keywords: education ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    facet.materialart.
    Unknown
    Verlag Julius Klinkhardt
    Publication Date: 2024-03-29
    Description: The late 1960s can be described as a time of democratic awakening and social upheaval, also regarding discussions on education. Taking this period of critique and questioning as a starting point, the work proceeds to examine knowledge movements. Knowledge circulation and knowledge transformation processes between political and educational practice as well as educational theory are analysed on the basis of 9 biographical narratives of people who were active in educational or political practice projects around 1968. The first theoretical part of this thesis outlines the historical context and introduces the state of research on '1968 and pedagogy'. Subsequently, the thesis introduces its knowledge-historical theoretical approaches, from which the concept of knowledge movements developed for this thesis emerges. The first part of the thesis concludes with the presentation of the methodical and methodological premises, explains theoretically the applied procedure of an integrative coupling of discourses and biographies and shows the form of practical application in the work. The second part of the thesis includes the presentation of the empirical results and along inductively identified thematic strands, various aspects of new perspectives that can be considered as (co-)inspired/stimulated by the critical-alternative pedagogical milieu that are examined in greater detail. The third part of the paper presents the results and links them back to the theoretical premises. Thus, it is shown how knowledge of the discursive space of the critical-alternative pedagogical milieu changed through its discursive entanglements with the established educational science and how the established educational science entered a communicative process of opening through the confrontation with the new forms of knowledge. For educational science, the results and documented processes can thus can thus serve as a sample for contemplation and be referred to introspectively in the context of today's processes of theory formation or research. Disciplinary continuities and discontinuities were shown and hence it is possible to revise/identify trends or demarcations via the knowledge-historical findings of the work.
    Description: Die späten 1960er Jahre können als eine Zeit des demokratischen Aufbruchs und des gesellschaftlichen Umschwungs, auch bezogen auf die Thematisierungen von Bildung und Erziehung, bezeichnet werden. Diesem Zeitraum der Kritik und des Infragestellens als Ausgangspunkt nehmend, knüpft die Arbeit an, um Wissensbewegungen zu untersuchen. So werden, anhand von 9 biographischen Erzählungen mit Personen, die um 1968 in pädagogischen oder politischen Praxisprojekten aktiv waren, Wissenszirkulations- und Wissentransformationsprozesse zwischen politischer und pädagogischer Praxis sowie erziehungswissenschaftlicher Theorie analysiert. Im ersten theoretischen Teil der Arbeit wird einführend zunächst der historische Kontext umrissen und der Forschungsstand zu ‚1968 und Pädagogik‘ vorgestellt. Anschließend führt die Arbeit in ihre wissensgeschichtlichen theoretischen Zugänge ein, aus denen das für diese Arbeit entworfene Konzept von Wissensbewegungen hervorgeht. Der erste Teil der Arbeit schließt mit der Vorstellung der methodologischen und methodischen Prämissen, erläutert theoretisch das angewendete Verfahren einer integrativen Kopplung von Diskursen und Biographien und zeigt die Form der praktischen Anwendung in der Arbeit auf. Der zweite Teil der Arbeit umfasst die Darstellung der empirischen Ergebnisse und entlang von induktiv identifizierten Themensträngen werden verschiedene Aspekte neuer Perspektiven, die als durch das kritisch-alternative pädagogische Milieu mit angeregt betrachtet werden können, näher in den Blick genommen. Im dritten Teil der Arbeit werden die Ergebnisse vorgestellt und an die theoretischen Prämissen rückgekoppelt. So wird dort aufgezeigt, wie Wissen des Diskursraums des kritisch-alternativen pädagogischen Milieus sich durch seine diskursiven Verschränkungen mit der etablierten Erziehungswissenschaft veränderte und sich auch die etablierte Erziehungswissenschaft über die Auseinandersetzung mit den neuen Wissensformen in einem kommunikativen Prozess der Öffnung begab. Für die Erziehungswissenschaft können die Ergebnisse und dokumentierten Prozesse somit eine Kontemplationsfolie bieten, um sich im Kontext heutiger Prozesse der Theoriebildung oder der Forschung selbstreflexiv auf diese zu beziehen. Disziplinäre Kontinuitäten und Diskontinuitäten konnten sichtbar gemacht werden und so ist es möglich über die wissensgeschichtlichen Erkenntnisse der Arbeit Trends oder Abgrenzungen gegenzulesen.
    Keywords: Bildungsgeschichte; Historische Bildungsforschung; Wissenstransfer; Politik; Pädagogik; Erziehungswissenschaft; Pädagogische Praxis; Soziales Milieu; Wissen; Wissensproduktion; Alternativbewegung; Alternative Pädagogik; Kontext; Methodologie; Kritische Pädagogik; Chancengleichheit; Ungleichheit; Empirische Forschung; Achtundsechziger; 60er Jahre; 20. Jahrhundert; Biografische Methode; Dissertationsschrift; Deutschland; Deutschland-BRD; History of education; History of educational activities; Transfer of knowledge; Politics; Pedagogics; Sciences of education; Social milieu; Knowledge; Alternative movement; Methodology; Equal opportunities; Equal opportunity; Empirical research; Biographical Inventories; Doctoral Theses; Germany; Germany-FRG; German language; Growing old ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    facet.materialart.
    Unknown
    Verlag Julius Klinkhardt
    Publication Date: 2024-04-07
    Description: With a diversity-sensitive and discrimination-critical view, the anthology addresses the significance of power relations within school cultures, structures, and practices. A variety of perspectives are presented in plain and simple language as well as in specialized language. The texts by authors with very different experiences of inclusion and exclusion in the field of education provide stimuli for reflection for lecturers and students in the context of teacher education, practicing teachers, (former) students, and all other interested parties. The volume is intended to encourage readers to engage in (language-)barrier-sensitive reflection and exchange on issues of power in the context of inclusive school development.
    Description: Mit einem diversitätssensiblen und diskriminierungskritischen Blick thematisiert der Sammelband die Bedeutung von Machtverhältnissen innerhalb schulischer Kulturen, Strukturen und Praktiken. Dabei werden vielfältige Perspektiven in Leichter und Einfacher Sprache sowie Fachsprache aufbereitet. Die Texte von Autor:innen mit sehr verschiedenen Ein- und Ausschlusserfahrungen im Bildungsbereich geben Anregung zur Reflexion für Dozierende und Studierende im Kontext der Lehrer:innenbildung, praktizierende Lehrer:innen, (ehemalige) Schüler:innen sowie alle weiteren Interessierten. Der Band soll Leser:innen dazu aufrufen, sich (sprach-)barrieresensibel über Fragen von Macht im Kontext inklusiver Schulentwicklung zu informieren und auszutauschen.
    Keywords: Schule; school ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNL Schools and pre-schools ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNS Teaching of students with different educational needs
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    facet.materialart.
    Unknown
    Verlag Julius Klinkhardt
    Publication Date: 2022-12-08
    Description: With the end of the 19th century, a debate about the normal and the abnormal also emerged within pedagogy, especially by reference to psychiatric and juridical discourses. Supported by new administrative statistics, discourses and dispositives emerged that aimed not least at normalizing social deviance. This volume traces various discourses on the production of the pedagogical (a)normal between 1900 and 1970 and thus provides an important contribution to difference-theoretical analyses from the perspective of the history of education.
    Description: Mit dem ausgehenden 19. Jahrhundert entstand auch innerhalb der Pädagogik, insbesondere durch Bezugnahme auf psychiatrische und juridische Diskurse, eine Debatte um das Normale und das Anormale. Gestützt auf neue verwaltungswissenschaftliche Statistiken entstanden Diskurse und Dispositive, die nicht zuletzt darauf abzielten soziale Abweichungen zu normalisieren. Der vorliegende Band zeichnet verschiedene Diskurse zur Hervorbringung des pädagogischen (A)normalen zwischen 1900 und 1970 nach und liefert damit einen wichtigen Beitrag zu differenztheoretischen Analysen aus bildungshistorischer Perspektive.
    Keywords: Bildungsgeschichte; Hilfsschulen; Professionsforschung; Jugendgericht; Inklusionsforschung; Normative Ordnungen; Kategorisierung; Jugenddeliquenz; Sonderpädagogik; Schweiz ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNS Teaching of specific groups & persons with special educational needs
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    facet.materialart.
    Unknown
    Verlag Julius Klinkhardt
    Publication Date: 2024-04-03
    Description: Since the beginning of the 2010s, there has been a shortage of teachers in Germany, which is being responded to with various special measures of lateral and lateral entry to accelerate recruitment. The contributions collected in this conference volume provide insights into current research, evaluation and discussion on the development of teacher education and the teaching profession under the conditions of the current demand crisis. The perspective does not only focus on the narrower institutional context of teacher education, but also sheds light on the profile of lateral and lateral entrants, how they deal with the professional challenges and the implications this has for the situation in schools. (DIPF/Orig.)
    Description: Seit Beginn der 2010er Jahre existiert ein Mangel an Lehrkräften in Deutschland, auf den mit unterschiedlichen Sondermaßnahmen des Quer- und Seiteneinstiegs zu einer beschleunigten Personalgewinnung reagiert wird. Die in diesem Tagungsband versammelten Beiträge geben Einblicke in die aktuelle Forschung, Evaluation und Diskussion um die Entwicklung der Lehrkräftebildung und des Lehrkräfteberufs unter den Bedingungen der gegenwärtigen Bedarfskrise. Der Blickwinkel konzentriert sich nicht nur auf den engeren institutionellen Kontext der Lehrkräftebildung, sondern beleuchtet auch das Profil der Quer- und Seiteneinsteigenden, ihren Umgang mit den beruflichen Herausforderungen und die Auswirkungen, die sich für die Situation in den Schulen ergeben. (DIPF/Orig.)
    Keywords: Lehrerbildung; Lehramtsstudent; Seiteneinsteiger; Profession; Lehrermangel; Lehrer; Arbeitsmarkt; Lehrberuf; Lehrerbedarf; Bedarfsermittlung; Bedarfsanalyse; Versorgung; Krise; Steuerung; Unterrichtsversorgung; Lehrerausbildung; Lehramtsstudiengang; Vertretungsunterricht; Professionalisierung; Schulpraxis; Sachsen; Bewältigung; Qualifizierung; Schuldienst; Ersatz; Bildungspolitik; Qualität; Reform; Unterrichtsausfall; Ländlicher Raum; Schulpraktikum; Studienerfolg; Abbruch; Dualer Studiengang; Studienanfang; Berufswahl; Selbstwirksamkeit; Zugang; Belastung; Fachschule; Schulform; Praxeologie; Wissenssoziologie; Grundschule; Gymnasium; Lehrerkollegium; Kooperation; Qualitatives Interview; Dokumentarische Methode; Aufsatzsammlung; Deutschland
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    facet.materialart.
    Unknown
    Verlag Julius Klinkhardt
    Publication Date: 2024-03-12
    Description: Extracurricular internships are a constant component of teacher training in Germany, despite their geographically and historically diverse organisation. A discussion of their contribution to the professionalisation of prospective teachers is still lacking, as is an attempt to present the variety of possible designs. This volume addresses both gaps by first discussing from a theoretical perspective the significance of extracurricular internships in the context of continuous professional development in teacher training programmes. Based on the professional internship in North Rhine-Westphalia, exemplary insights are then given into various university internship concepts and diverse projects and collaborations, and initial empirical findings on the contribution of extracurricular practical experience are presented. The volume combines different academic and practice-oriented perspectives and approaches from educational science, educational and social sciences, general didactics, several subject didactics and professionalisation research. Translated with DeepL.com (free version)
    Description: Außerschulische Praktika sind trotz ihrer geografisch und historisch unterschiedlichen Ausgestaltungen konstanter Bestandteil der Lehrkräftebildung in Deutschland. Eine Diskussion ihres Beitrags zur Professionalisierung angehender Lehrkräfte steht ebenso aus wie ein Versuch, die Vielfalt der Ausgestaltungsmöglichkeiten darzulegen. Der vorliegende Band widmet sich beiden Leerstellen, indem zunächst aus theoretischer Perspektive diskutiert wird, welchen Stellenwert außerschulische Praktika im Rahmen der kontinuierlichen Professionsentwicklung im Lehramtsstudium einnehmen können. Anhand des Berufsfeldpraktikums in Nordrhein- Westfalen werden anschließend exemplarische Einblicke in verschiedene universitäre Praktikumskonzepte und vielfältige Projekte und Kooperationen gegeben sowie erste empirische Befunde zum Beitrag der außerschulischen Praxiserfahrungen dargestellt. Der Band vereint unterschiedliche wissenschaftliche und praxisorientierte Perspektiven und Zugänge aus der Erziehungswissenschaft, den Bildungs- und Sozialwissenschaften, der Allgemeinen Didaktik, mehreren Fachdidaktiken sowie der Professionalisierungsforschung.
    Keywords: Praktikum; Hochschuldidaktik; Lehramtsstudiengang; Professionalisierung; Förderunterricht; Berufsfeld; Berufsfeldbezogener Unterricht; Schulpraktikum; Lehrerbildung; Lehrerausbildung; Lehramtsstudent; Auslandspraktikum; Mentor; Kooperation; Sprachbildung; Mehrsprachigkeit; Diagnose; Förderung; Internationalisierung; Deutsch als Fremdsprache; Deutsch als Zweitsprache; Lernbegleitung; Berufspraktikum; Ländervergleich; Reflexion 〈Phil〉; Kompetenz; Waldpädagogik; Spende; Gerechtigkeit; Bildung; Zooschule; Biologieunterricht; Sprachförderung; Sportunterricht; Flüchtling; Schüler; Interkulturelles Lernen; Innovation; Fachdidaktik; Portfolio; Hochschullehre; Peer Group; Kunstunterricht; Deutschunterricht; Interkulturalität; Mathematikunterricht; Übergang Schule - Beruf; Übergang Primarstufe - Sekundarstufe I; Englischunterricht; Tätigkeitsfeld; Benachteiligtenförderung; Bildungsbeteiligung; Projekt; Microteaching; Vielfalt; Heterogenität; Migrationshintergrund; Offene Ganztagsschule; Vermittlung; Empirische Untersuchung; Evaluation; Qualitative Forschung; Umfrage; Explorative Studie; Interview; Nordrhein-Westfalen; Deutschland ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    facet.materialart.
    Unknown
    Verlag Julius Klinkhardt
    Publication Date: 2024-03-29
    Description: The question of ethics in pedagogical relationships, i.e., what is to be evaluated as right or wrong, appropriate or inappropriate, required or to be omitted, arises again and again at any time. This is currently impressively demonstrated by the ambivalences of the regulation of closeness and distance as well as the intersubjective recognition process, which have become alarmingly visible in the wake of the numerous uncovered cases of forcibly imposed closeness and other forms of violence. The authors shed light on questions of ethics in pedagogical relationships from different disciplines and invite us to reflect and think further.
    Description: Die Frage einer Ethik in pädagogischen Beziehungen, d.h., was als richtig oder falsch, angemessen oder unangemessen, geboten oder zu unterlassen zu bewerten ist, stellt sich zu jeder Zeit immer wieder neu. Das zeigt sich aktuell eindrücklich an den Ambivalenzen der Regulation von Nähe und Distanz sowie des intersubjektiven Anerkennungsgeschehens, die in der Folge der zahlreichen aufgedeckten Fälle gewaltsam aufgezwungener Nähe und anderer Formen von Gewalt in erschreckender Weise sichtbar geworden sind. Die Autor:innen beleuchten Fragen einer Ethik in pädagogischen Beziehungen aus unterschiedlichen Disziplinen und laden zum Nach- und Weiterdenken ein.
    Keywords: Ethik; Pädagogik; Beziehung; Philosophie; Erziehungswissenschaft; Pluralität; Psychoanalytische Pädagogik; Psychoanalyse; Antipädagogik; Generationenbeziehung; Disziplin 〈Ordnung〉; Islam; Ethische Erziehung; Westliche Welt; Sozialpädagogik; Anerkennung; Differenz; Gleichheit; Vielfalt; Heterogenität; Kinderrechtskonvention; Würde; Kind; Menschenrechte; Pädagogisches Handeln; Evangelische Religion; Freiheit; Bildung; Kompetenzorientierung; Neurowissenschaften; Vorschulalter; Vorschule; Frühkindliche Entwicklung; Neurobiologie; Frühpädagogik; Schulpädagogik; Ethos; Unterricht; Berufsethos; Lehrberuf; Didaktik; Lernprozess; Entwicklungsprozess; Sozialisation; Schule; Lernen; Spiritualität; Lerntheorie; Optimierung; Autonomie; Subjekt 〈Phil〉; Neoliberalismus; Demokratische Erziehung; Demokratie; Medienethik; Digitalisierung; Medienpädagogik; Theorie; Bildungstheorie; Soziale Arbeit; Pädagogische Praxis; Kant, Immanuel; Taylor, Charles; 20. Jahrhundert; 21. Jahrhundert; Ethics; Pedagogics; Sciences of education; Philosophy; Plurality; Plurals; Psychoanalysis; Antipedagogics; Generation relationship; Moral education; Western world; Social pedagogics; Heterogeneity; Child; Human rights; Freedom; Education; Pre-school age; Preschool age; Nursery school; Preschool school; Reception class; Infant development; Early childhood education; School pedagogics; Teaching; Apprenticeship trade; Teaching profession; Training method; Learning process; Developmental continuity; Socialisation; Socialization; School; Learning; Spirituality; Learning theory; Autonomy; Neo-liberalism; Civic education; Democratic education; Democracy; Digitalization; Media education; Media pedagogics; Theory; Educational theory; Theory of education; Social work ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNA Philosophy & theory of education ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNA Philosophy and theory of education
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    facet.materialart.
    Unknown
    Verlag Julius Klinkhardt
    Publication Date: 2024-04-05
    Description: This work presents a structural and operative model of successful processes of school reform, based on eleven source-based studies on the history of educational and school-based pedagogy. Oriented on real-world cases and sources, these studies analyse the reform practices of historical reform schools during the twentieth century. The point of reference in each case is the individual school as a pedagogical unit of action. The studies are historically and empirically grounded and provide in-depth insights into the historical practices of schools as well as historical school reforms. The term “conditions for success” is employed here to focus on organisational structures and pedagogical patterns of action within historical processes of reform. The findings are derived from the inherent logic of practical pedagogical processes of reform. These are structures and patterns of action developed by the pedagogical professionals themselves through social processes. The results of the educational-historical source studies are collated here in a model of recurring professional patterns of pedagogical action and structure. The resulting historically and empirically developed “Five-plus-two-K Structure of Successful School Reform Processes” was tested on 100 modern day reform schools and it could be shown that these processes recur over a period of about one hundred years. Following the inherent logic of pedagogical processes in schools, the “Five-plus-two-K Structure of Successful School Reform Processes” was developed through a process of professional pedagogical action, shaped by professional pedagogical action and interaction, and was differentiated for professional pedagogical action. This model is integrative on the basis that it is primarily pedagogically constituted and was closely developed with educational professionals. The model is thus an educational-historical contribution to a theory of school reform processes and contributes to the pedagogical understanding of the processes of school development.
    Description: Auf der Grundlage von elf bildungshistorischen und schulpädagogischen Quellenstudien wird ein Struktur- und Handlungsmodell gelingender Schulreformprozesse entwickelt. Die Studien analysieren fallorientiert und quellengestützt die Reformpraxen an historischen Reformschulen des 20. Jahrhunderts. Bezugspunkt ist dabei jeweils die Einzelschule als pädagogische Handlungseinheit. Die Studien sind historisch-empirisch fundiert und geben vertiefte Einblicke in historische Schul(reform)praxis. Fokussiert werden mit dem Terminus Gelingensbedingungen organisationale Strukturen und pädagogische Handlungsmuster innerhalb der historischen Reformprozesse. Die Befunde leiten sich aus der Eigenlogik pädagogisch-praktischer Reformprozesse ab. Es sind Strukturen und Handlungsmuster, die von den pädagogischen Akteur*innen im sozialen Prozess selbst entwickelt wurden. Der Ertrag der bildungshistorischen Quellenstudien bündelt sich in einem Modell wiederkehrender pädagogisch-professioneller Handlungs- und Strukturmuster. Diese historisch-empirisch entwickelte „Fünf-plus-zwei-K-Struktur gelingender Schulreformprozesse“ wurde an 100 gegenwärtigen Reformschulen überprüft und konnte im Ergebnis in einem Zeitraum von rund einhundert Jahren als wiederkehrend validiert werden. Entstanden im Prozess professionellen pädagogischen Handelns, gestaltet durch professionelles pädagogisches Handeln und Interaktion und ausdifferenziert für professionelles pädagogisches Handeln folgt das Fünf-plus-zwei-K-Strukturmodell der Eigenlogik pädagogischer Prozesse in der Schule. Es ist anschlussfähig, weil es primär pädagogisch konstituiert ist und sich nah bei den Akteur*innen befindet. Das Modell ist somit ein bildungshistorischer Beitrag zu einer Theorie von Schulreformprozessen und trägt zum pädagogischen Verständnis von Schulentwicklungsprozessen bei.
    Keywords: progressive education, school reform, school development, teachers, school research, experimental school, school pedagogy, educational change, history of education, twentieth century, Reformpädagogik, Schulreform, Schulentwicklung, Lehrer, Schulforschung, Versuchsschule, Schulpädagogik, Bildungsreform, Historische Bildungsforschung, 20. Jahrhundert ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    facet.materialart.
    Unknown
    Verlag Julius Klinkhardt
    Publication Date: 2024-03-29
    Description: Contrary to the assumption of worldwide diffusion processes of internationally circulating reform ideas in education there are examples of regions that resist. In the present study, the phenomenon of incorporating international reform ideas into local education systems is examined using new institutionalism as a theory for its explanatory power of worldwide diffusion processes in education together with a set of cases that offer semi-lab-like conditions: Not all German federated states have adopted Bachelor’s and Master’s degrees for teacher training; some have maintained the state examination. Based on this empirical finding, the question of the dissertation is: Whether and how were the Bachelor’s and Master’s degree in German teacher training implemented on the federated statelevel in the period between 1999 and 2013? It can be shown that the federal ministers of higher education specified three core characteristics of the Bologna Process, namely the introduction of Bachelor’s and Master’s degrees, a credit point system, and modularisation. A decision of the Standing Conference of the Ministers of Education and Cultural Affairs of Germany made in 2005 further ensured that the reformed degrees were recognised nationwide for teachers as well. The educational organisations’ demands were characterised by a large number of positive and only a few negative votes concerning the implementation of the Bologna Process in German teacher education. To provide specific insights into the reform process, this study focuses on teacher training for secondary school teachers, comparing the teacher training regulations as of 1999 with all subsequent changes until 2013 to obtain the degree of change for each federated state. As a result, it can be stated that eight states introduced reformed degrees into secondary school teacher education and eight states kept the state examination. Both groups are then compared as to whether a change of the degree towards Bachelor’s and Master’s is more likely to be accompanied by further reforms. The results suggest that while changes have occurred in all states, the percentage increase of courses in education and didactics, as well as the increased study duration, correlates positively with a change of the degree structure. Therefore one can interpret that the Bologna reforms, especially those concerning the degree structure, were used to implement other curricular and structural reforms that were not related to the Bologna Process itself. In the last step, plenary debates on the federated state level regarding the introduction of these Bologna reforms are analysed to examine the justifications for the introduction of a change in the degree structure, as well as for maintaining the state examination. Justifications or strategies for preserving the state examination are particularly relevant because they act against the political and public expectations analysed earlier. In a nutshell, it can be stated that the innovative strength of the partial reforms adopted in the hybrid model and the exclusion of a fundamental criticism of Bachelor’s and Master’s degrees are used as a strategy to reject the implementation of a new degree structure without being interpreted as non-innovative. Federated states that implemented the degree reform referenced decisions made in other states or regions, as well as possible negative consequences of not implementing the degrees, to support their decision while also presenting it within the discourse as a window of opportunity for more fundamental reforms in teacher training.
    Description: Entgegen der Annahme weltweiter Diffusionsprozesse international kursierender Reformideen in der Bildungspolitik gibt es Beispiele für Regionen, die sich widersetzen. In der vorliegenden Arbeit wird dieses Phänomen mithilfe eines Sets an Fällen untersucht, die in ihrer Gesamtheit quasi-laborartige Bedingungen bieten: Im Zuge des Bologna-Prozesses haben einige Bundesländer die Abschlüsse ‚Bachelor‘ und ‚Master‘ für die Lehrer*innenbildung übernommen, während andere die Staatsprüfung beibehalten haben. Ausgehend von diesem Befund wird in der Arbeit die Frage untersucht, mit welchen Strategien die Bologna-Reformen in der Lehrer*innenbildung der einzelnen Bundesländer in den Jahren von 1999 bis 2013 politisch umgesetzt bzw. wie deren Implementation verhindert wurde. Die Analyse der Erwartungen bildungspolitischer Akteure zeigt, dass die Hochschulminister*innen im Bologna-Prozess drei Kernmerkmale für die Organisation von Studiengängen festlegten, nämlich Bachelor- und Masterabschlüsse, ein Leistungspunktesystem und die Modularisierung. Darüber hinaus wurde die Bologna-Reform durch die Kultusministerkonferenz im Jahr 2005 auch für die Lehrer*innenbildung deutschlandweit anerkannt. Der Diskurs weiterer wichtiger bildungspolitischer Akteure zeichnet sich darüber hinaus durch eine Vielzahl an positiven gegenüber nur wenigen negativen Stimmen zur Implementation des Bologna-Prozesses in der Lehrer*innenbildung aus. Um die tatsächlichen Reformen differenziert betrachten zu können, wird der Fokus der zweiten Untersuchung allein auf das gymnasiale Lehramt gelegt. Dabei wird für jedes Bundesland die Gestaltung der Studienphase im Jahr 1999 mit dem Stand im Jahr 2013 verglichen. Dabei kann festgestellt werden, dass in allen Bundesländern sowohl das Leistungspunktesystem als auch die Modularisierung eingeführt wurden. Eine Reform der Staatsprüfung hin zu einem Masterabschluss wurde im Untersuchungszeitraum jedoch nur in acht der 16 Bundesländer umgesetzt. Die Einführung der Bachelor- und Masterabschlüsse ging zudem mit einer prozentualen Erhöhung des Anteils der Berufswissenschaften, definiert als Fachdidaktiken, Bildungswissenschaften und Schulpraktika, sowie einer Verlängerung der Studienzeit einher. Dies kann dahingehend interpretiert werden, dass die Bologna- Reformen insgesamt und die Einführung der Bachelor- und Masterabschlüsse im Besonderen als window of opportunity genutzt wurden, um auch andere Reformen umzusetzen. In der dritten Untersuchung werden Plenardebatten in den Bundesländern im Rahmen der Einführung der Bologna-Reformen analysiert, um die Begründungen für eine Reform bzw. für die Beibehaltung der Staatsprüfung zu untersuchen. Insbesondere Begründungen bzw. Strategien der Nicht-Einführung sind dabei besonders relevant, weil sie gängigen theoretischen Annahmen der Diffusion von international kursierenden Reformideen widersprechen. Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass die Innovationskraft bzw. Passfähigkeit des eigenen Gesetzentwurfs unter Ausschluss einer Fundamentalkritik an den Bachelor- und Masterabschlüssen als Strategie verwendet wurden, um die Einführung dieser Abschlüsse zu umgehen, ohne gleichzeitig als rückständig im Vergleich zu den Ländern mit einer vollständigen Implementation zu gelten. Bei einer Implementation der Abschlüsse dient neben dem diskursiv hergestellten window of opportunity auch der Verweis auf an anderen Orten getroffene Entscheidungen und den daraus resultierenden negativen Konsequenzen für das eigene Bundesland bei einer etwaigen Nicht-Implementation als legitimitätsstiftend.
    Keywords: Lehrerbildung ; Lehrerausbildung ; Bologna-Prozess ; Hochschulpolitik ; Bachelor-Studiengang ; Master-Studiengang ; Lehramtsstudiengang ; Hochschulreform ; Hochschule ; Entscheidung ; Strategie ; Studiengang ; Studienordnung ; Bildungspolitik ; Gymnasium ; Modularisierung ; Staatsprüfung ; Lehramtsprüfung ; Argumentation ; Debatte ; Politik ; Bundesland ; Nationaler Vergleich ; Baden-Württemberg ; Bayern ; Berlin ; Brandenburg ; Bremen ; Hamburg ; Hessen ; Mecklenburg-Vorpommern ; Niedersachsen ; Nordrhein-Westfalen ; Rheinland-Pfalz ; Saarland ; Sachsen ; Sachsen-Anhalt ; Schleswig-Holstein ; Thüringen ; Deutschland ; Teacher education ; Teachers' training ; Teacher training ; Higher education policy ; University policy ; Bachelor course ; Master course ; Preservice Teacher Education ; Higher education reform ; University reform ; Higher education institute ; Strategy ; Channel of academic studies ; Course of studies ; Course of study ; Study regulations ; Educational policy ; German academic secondary school ; Grammar School ; Secondary school ; Modularization ; First state examination for the teaching profession ; Politics ; Baden-Wurtemberg ; Baden-Wurttemberg ; Mecklenburg-Western Pomerania ; Lower Saxony ; North Rhine-Westphalia ; North-Rhine Westphalia ; Rhineland-Palatinate ; Saxony ; Saxony-Anhalt ; Thuringia ; Germany ; Teaching post ; Teaching profession ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNM Higher & further education, tertiary education::JNMN Universities ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNM Higher education, tertiary education
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    facet.materialart.
    Unknown
    Verlag Julius Klinkhardt
    Publication Date: 2024-03-29
    Description: School mentoring in Austria is structurally anchored in the curricula of the new teacher trai-ning with the establishment/implementation of pedagogical-practical studies. Partner schools of universities of teacher education and universities offer students space for learning experience through practice and opportunity to complete the curricular parts of school in social environ-ment of schools. Mentors accompany and support the professionalization process and enter into a mutual learning and developmental relationship against the background of curricular re-quirement structures as well as subjective interpretative patterns. Transformational mentoring with a categorical breakdown to guide self-reflection is presented and discussed as a possible form of mentoring.In the research approach, interviews with mentors and students were conducted and evaluated with Grounded Theory. The central result of the study is that those involved in the dyadic rela-tionship want to build up or want to enter into a profession-specific learning and development process with the aim of furthering their own effectiveness and professionalism. Emanating from these studies, (training ) models for mentoring programs were constructed.
    Description: Schulpraktisches Mentoring findet in Österreich in den Curricula der neuen Lehrer/innenaus-bildung mit der Implementierung der Pädagogisch-Praktischen Studien eine strukturelle Ver-ankerung. Partnerschulen der Pädagogischen Hochschulen und Universitäten bieten mit ihren Lern- und Erfahrungsräumen Studierenden die Möglichkeit, die normativ-curricularen schuli-schen Anteile im Sozialisationsfeld Schule zu absolvieren. Mentor/innen begleiten und unter-stützen im Professionalisierungsprozess und treten vor dem Hintergrund normativ-curricularer Anforderungsstrukturen sowie subjektiver Deutungsmuster, Ermöglichungs- und Erwartungs-haltungen im Regelfall in eine wechselseitige Lern- und Entwicklungsbeziehung ein. Transfor-mationales Mentoring mit einer kategorialen Aufschlüsselung zur Anleitung von Selbstrefle-xion wird als eine mögliche Form des Mentorings vorgestellt und diskutiert.Im Forschungsansatz wurden Interviews mit Mentor/innen und Studierenden geführt und mit Grounded Theory ausgewertet. Zentrales Ergebnis der Studie ist, dass die Beteiligten in der dyadischen Beziehung einen professionsspezifischen Lern- und Entwicklungsprozess mit dem Ziel der Selbstwirksamkeits- und Professionsentwicklung aufbauen bzw. eingehen wollen. Dar-aus ableitend wurden (Ausbildungs-)Modelle für Mentoring-Programme konstruiert.
    Keywords: Lehrerausbildung, Mentoring, Schulpraktikum, Schulpraxis, Mentorprogramm, Professionalisierung, Lernprozess, Profession, Selbstwirksamkeit, Lehramtsstudiengang, Interview, Grounded Theory, Oesterreich, Teacher education, Teacher training, Practical training in school, Practice period at school, Professionalization, Learning process, Self efficacy, Preservice Teacher Education, Austria, Student teachers ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNM Higher & further education, tertiary education::JNMT Teacher training ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNM Higher education, tertiary education::JNMT Teacher training
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    facet.materialart.
    Unknown
    Verlag Julius Klinkhardt
    Publication Date: 2023-11-17
    Description: Social work meets existential philosophy: How do I find meaning in my life? How free am I in my decisions and actions? How do I deal with suffering, guilt and death? How do I lead an authentic life? Drawing on some great thinkers such as Jean-Paul Sartre and Martin Heidegger, Johannes Nathschläger attempts to show how existential philosophy questions and issues represent an omnipresent ""cross-sectional task"" in the diverse fields of action of social work, but have so far received little attention in theoretical discourse. Social work as a profession and scientific discipline must finally face this challenge and develop and apply appropriate methods. It can find inspiration in Irvin Yalom's existential psychotherapy or Viktor Frankl's logotherapy, among others. This book would like to initiate a debate on this and is aimed equally at professionals, students and teachers of social work.
    Description: Soziale Arbeit trifft auf Existenzphilosophie: Wie finde ich Sinn in meinem Leben? Wie frei bin ich in meinen Entscheidungen und Handlungen? Wie gehe ich mit Leid, Schuld und Tod um? Wie führe ich ein authentisches Leben? Unter Rückgriff auf einige große Denker wie Jean-Paul Sartre und Martin Heidegger unternimmt Johannes Nathschläger den Versuch zu zeigen, wie existenzphilosophische Fragen und Themen in den vielfältigen Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit zwar eine allgegenwärtige „Querschnittsaufgabe“ darstellen, im theoretischen Diskurs bislang aber kaum Beachtung fanden. Dieser Herausforderung muss sich Soziale Arbeit als Profession und wissenschaftliche Disziplin endlich stellen und dazu passende Methoden entwickeln und anwenden. Anregungen kann sie u. a. bei der existenziellen Psychotherapie Irvin Yaloms oder der Logotherapie Viktor Frankls finden. Dieses Buch möchte hierzu eine Debatte anstoßen und richtet sich gleichermaßen an Fachkräfte, Studierende und Lehrende der Sozialen Arbeit
    Keywords: Soziale Arbeit; Sozialpädagogik; Theorien Sozialer Arbeit; Existenzialismus; Existenzphilosophie; Existenzielle Fragen; Sinn; Sinnlosigkeit; Isolation; Authentizität; Leid; Schuld; Tod; Grenzerfahrungen; Frankl; Logotherapie; existenzielle Beratung ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    facet.materialart.
    Unknown
    Verlag Julius Klinkhardt
    Publication Date: 2024-04-02
    Description: Die Illusion der Berufswahl. Zur Bedeutung der Passung von Habitus und Feld für Berufswahlstrategien von Lehramtsstudierenden Die einhelligen Ergebnisse der standardisierten Forschung zur Berufswahl von Lehramtsstudierenden weisen den Wunsch nach Arbeit mit Kindern als zentrales Motiv von (angehenden) Lehrer:innen für ihre Berufswahl aus. Pragmatische, aber ebenso naheliegende Beweggründe wie der sichere Beruf, die gute Entlohnung, die Ferien oder die Familienfreundlichkeit, scheinen vernachlässigbar zu sein. Die vorliegende Studie versucht demgegenüber, weniger die explizit genannten rationalen Gründe, als vielmehr immanente bzw. latente Beweggründe für die Entscheidung zum Lehrberuf zu beleuchten. Nicht die Vorderbühne der manifesten Berufswahlmotive, sondern die Hinterbühne der sozialen Einflüsse auf die berufsbezogenen Orientierungen stehen im Rampenlicht. Für die Ergründung der Berufswahl wird auf Pierre Bourdieus Konzept der Dialektik von Habitus und Feld zurückgegriffen. Mit Hilfe der an Bourdieu anschließenden Methode der Sequenzanalytischen Habitusrekonstruktion wird anhand von berufsbezogenen problemzentrierten Interviews gezeigt, welch große Bedeutung der individuierte Habitus für die berufsbezogenen Orientierungen und die (unbewussten) Berufswahlstrategien von Lehramtsstudierenden hat. Ebenso kommen die impliziten Lehrer:innenbilder und das antizipierte Lehrer:innenhandeln der Studierenden zum Vorschein. Die Studie leistet dadurch einerseits einen Beitrag für die Lehrer:innenbildung, indem die illusio und die soziale Ordnung der Studierenden, ihre berufsbezogenen Orientierungen sowie ihre Berufsbilder sichtbar werden und der Lehrer:innenbildung damit einen Spiegel vorgehalten wird. Andererseits erhebt die vorliegende Arbeit auch den Anspruch, das Phänomen der Berufswahlaus einer bislang wenig beleuchteten Perspektive zu erforschen. Erkennbar wird dadurch eine notwendige doppelte Passung für die Studierenden – einer Passung zur Anforderungslogik des Herkunftsfeldes als auch zur Anforderungslogik des angestrebten beruflichen Ankunftsfeld.
    Description: The illusion of career choice. On the importance of the fit between habitus and field for career choice strategies of student teachers The unanimous results of standardized research on the career choice of student teachers indicate the desire to work with children as a central motive of (prospective) teachers for their career choice. Pragmatic, but equally obvious motivations such as a secure job, good wages, holidays or family-friendliness, seem to be negligible. In contrast, the present study attempts to shed light not so much on the explicitly mentioned rational reasons, but rather on immanent or latent motivations for choosing the teaching profession. The spotlight is not on the front stage of the manifest career choice motives, but on the back stage of the social influences on career-related orientations. Pierre Bourdieu's concept of the dialectic of habitus and field is used to explore career choice. Using the so-called “Sequenzanalytische Habitusrekonstruktion” (sequence-analytical habitus reconstruction), which follows Bourdieu's concepts, job-related, problem-centered interviews show the great importance of the individualized habitus for job-related orientations and the (unconscious) career choice strategies of student teachers. Likewise, the implicit teacher images and the anticipated teacher behavior of the students come to light. On the one hand, the study contributes to teacher training by revealing the illusio and social order of students, their professional orientations, and their subjective job profiles, thus holding up a mirror to teacher education. On the other hand, this thesis also claims to explore the phenomenon of career choice from a perspective that has so far not been illuminated. Thus, a necessary double fit for the students becomes recognizable – a fit to the requirement logic of the field of origin as well as to the requirements logic of the aspired professional field of arrival.
    Keywords: Professionsforschung; Lehramtsstudierende; Lehrerausbildung, Berufswahl, Berufswahlmotive, Pierre Bourdieu, Berufswahlstrategie, Habitustheorie, Habituskonzept, Feld, kulturelle Passung, Lehrer:innenbildung, Motivation zur Berufswahl, Berufswahlentscheidung ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Publication Date: 2024-03-29
    Description: The change of saying "From the Turkish yoke" to "Germany's friendship for Turkey" shows the changed perception of the Ottoman Empire in German history textbooks of the 19th and early early 20th century. This book offers comprehensive insights into historical textbook texts and their ways of representing "Turks" and "Turkey", which have hardly been taken into account in research on the history of education. It documents the interplay of images of the self and the other within the the pedagogical discourse of the time from a transnational and transnational and postcolonial perspective.
    Description: Der Wandel des Sprechens „Vom Türkenjoch“ zu „Deutschlands Freundschaft für die Türkei“ zeigt die veränderte Wahrnehmung des Osmanischen Reichs in deutschen Geschichtsschulbüchern des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Das vorliegende Buch bietet umfassende Einblicke in historische Schulbuchtexte und ihre Darstellungsweisen von „Türken“ und „der Türkei“, die in der bildungshistorischen Forschung bisher kaum Berücksichtigung fanden. Es dokumentiert das Wechselspiel von Selbst- und Fremdbildern innerhalb des pädagogischen Diskurses der damaligen Zeit aus transnationaler und postkolonialer Perspektive.
    Keywords: Geschichtsschulbücher; Türkei; historische Bildungsforschung; Selbstbilder; Fremdbilder; postkoloniale Perspektive; transnationale Perspektive ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    facet.materialart.
    Unknown
    Verlag Julius Klinkhardt
    Publication Date: 2023-11-17
    Description: Sustainable education in primary school can be viewed from several angles: In a broad understanding of the term, the topic refers to sustainable educational processes in the sense of long-term availability. This plays a special role for the primary school as the first school with its mission of basic education. At the same time, a narrow conceptual understanding is included, which considers education for sustainable development from an ecological, economic and social perspective. In this context, action aims at a more sustainable and just present and future. The present volume compiles contributions from the 30th annual conference of the Commission for Primary School Research and Primary Education, which took place in Regensburg in September 2022 and addressed the topic of "Sustainable Education in Primary Schools".
    Description: Nachhaltige Bildung in der Grundschule kann unter mehreren Blickwinkeln betrachtet werden: In einem weiten Begriffsverständnis bezieht sich das Thema auf nachhaltige Bildungsprozesse im Sinne einer langfristigen Verfügbarkeit. Dies spielt für die Grundschule als erste Schule mit ihrem Auftrag der grundlegenden Bildung eine besondere Rolle. Gleichzeitig ist ein enges Begriffsverständnis mit eingeschlossen, welches die Bildung für nachhaltige Entwicklung aus einer ökologischen, ökonomischen und sozialen Perspektive betrachtet. Dabei zielt das Handeln auf eine nachhaltiger und gerechter gestaltete Gegenwart und Zukunft. Der vorliegende Band stellt Beiträge der 30. Jahrestagung der Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe zusammen, welche im September 2022 in Regensburg stattfand und das Thema „Nachhaltige Bildung in der Grundschule“ adressierte.
    Keywords: Jahrbuch, Grundschule; Primarstufe; Nachhaltige Bildung; nachhaltige Entwicklung; Kommision Grundschulforschung; Grundschulpädagogik; Lehrkräftebildung; Professionalisierung; politische Bildung; politisches Lernen; Klimagerechtigkeit; Sachunterricht; Primarpädagogik; Inklusion; Medienpädagogik; Lehramtsstudium; Digitalität; Digitalisierung; inklusive Übergänge; Schuleintritt; Literalität; Kita; nachhaltige Lehrerbildung; nachhaltige Lehrer*innenbildung ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    facet.materialart.
    Unknown
    Verlag Julius Klinkhardt
    Publication Date: 2024-03-29
    Description: For a long time, historical educational research has seen a decline in its representation in university teaching and academic posts. Concurrently, its thematic and methodological variation has expanded impressively in the last two decades. This volume, dedicated to Edith Glaser, aims to enrich the legitimacy discourse on the importance and necessity of educational historical expertise from two perspectives. On the one hand, it presents exemplary fields of research in the history of education, on the other hand, contributions show the relevance of historical educational research for other (sub-)disciplines.
    Description: Für die Historische Bildungsforschung ist seit langem ein Rückgang ihrer Repräsentanz in der Lehre und in akademischen Stellen zu verzeichnen. Zugleich hat sich das thematische und methodische Spektrum dieser Teildisziplin der Erziehungswissenschaft in den letzten zwei Jahrzehnten beeindruckend erweitert. Dieser, der Bildungshistorikerin Edith Glaser gewidmete Band soll jener stetig wachsenden Vielfalt der Historischen Bildungsforschung Rechnung tragen und den Legitimationsdiskurs über Nutzen und Notwendigkeit bildungshistorischer Erkenntnisse aus zwei Sichtweisen bereichern. So werden zum einen exemplarische Beschäftigungsfelder bildungshistorischen Arbeitens aufgezeigt, zum anderen wird die Relevanz der Historischen Bildungsforschung als Bezugspunkt für andere Teildisziplinen der Erziehungswissenschaft, der Politikwissenschaft und der Geschichtswissenschaft dokumentiert.
    Keywords: Historische Bildungsforschung; Bildungsgeschichte; Geschichte 〈Histor〉; Nationalsozialismus; Wissen; Philologie; Quellenanalyse; Gender; Berufsbildung; Berufspädagogik; Geschlecht; Frauenforschung; Lehrerin; Schulgeschichte; Frauenbildung; Mädchenbildung; Autobiografie; Fremdsprachenunterricht; Lehrer; Studienreise; Fachdidaktik; Besatzungszeit; Biografieforschung; Nachkriegsgeneration; Nachkriegsgeschichte; Integration; Schwarzer; Kind; Erinnerung; Sozialpädagogik; Erziehungswissenschaft; Orientierungswissen; Kollektives Gedächtnis; Politische Bildung; Beutelsbacher Konsens; Kunstgeschichte; Lesenlernen; Unterweisung; Grundschule; Anfangsunterricht; Grundschulpädagogik; Reform; Lob; Bestrafung; Pädagogische Praxis; Schulpraxis; Bauhaus-Universität; Bauhaus; Hochschulgeschichte; Architektur; Historische Quelle; Festschrift; 15. Jahrhundert; 19. Jahrhundert; 20. Jahrhundert; 21. Jahrhundert; Deutschland 〈bis 1945〉; Weimarer Republik; Deutschland; Deutschland 〈1945-1949〉; Flitner, Wilhelm; Benjamin, Walter; Mollenhauer, Klaus; Deutschland-BRD; Deutschland-DDR; Deutschland-Sowjetische Besatzungszone; Deutschland-Französische Besatzungszone; Deutschland-Amerikanische Besatzungszone; Deutschland-Britische Besatzungszone; History of education; History of educational activities; History; Nazism; Knowledge; Philology; Source analysis; Vocational Education; Vocational pedagogics; Sex; Women's research; Women's studies; Female teacher; Women Teachers; History of schools; Women's education; Girls' education; Autobiographies; Foreign language teaching; Teaching of foreign languages; Teacher; Specialized didactics; Subject didactics; Biographical Inventories; Post-war period; Black person; Child; Recollection; Social pedagogics; Sciences of education; Information skills; Citizenship education; Civic education; Political education; History of art; History of arts; Learning to read; Reading Teaching; Elementary School; Primary school; Primary school lower level; Beginning learning; Primary school education; Primary school pedagogics; Praise; Punishment; History of universities; Weimar Republic; Weimar Republic (Germany, 1918-33); Germany; Germany-FRG; Germany-GDR; Germany-Soviet Occupation Zone ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNB History of education ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNB History of education
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    facet.materialart.
    Unknown
    Verlag Julius Klinkhardt
    Publication Date: 2024-03-29
    Description: Accessible environments enable people with impairments to participate in social life. But what exactly does accessibility mean? What makes a condition in the environment a barrier? What aspects determine whether environments are conducive or obstructive to social participation? How can these aspects be measured, assessed and classified? What does this mean for the planning and assessment of designed environments? The contributions to the book deal with these questions from different disciplinary perspectives. They show the multi-layeredness and complexity of the topic of accessibility. The book is intended to give substance to the discussion on barriers and accessibility - a field that is still little researched - and to inspire interdisciplinary dialogue and reflection on practice.
    Description: Barrierefreie Umwelten ermöglichen Menschen mit Beeinträchtigungen, am gesellschaftlichen Leben teilhaben zu können. Aber was genau bedeutet Barrierefreiheit? Was macht eine Gegebenheit in der Umwelt zu einer Barriere? Welche Aspekte entscheiden darüber, ob Umwelten förderlich oder hinderlich für die gesellschaftliche Teilhabe sind? Wie lassen sich diese Aspekte messen, beurteilen und klassifizieren? Was bedeutet das für die Planung und Beurteilung gestalteter Umwelten? Die Beiträge des Buches nähern sich diesen Fragen aus unterschiedlichen disziplinären Perspektiven. Sie zeigen die Vielschichtigkeit und Komplexität des Themas Barrierefreiheit. Das Buch soll der Diskussion um Barrieren und Barrierefreiheit – einem noch wenig erforschten Gebiet – Substanz verleihen sowie zum interdisziplinären Dialog und zur Reflexion der Praxis inspirieren.
    Keywords: Barrierefreiheit ; Gestaltung ; Partizipation ; Umweltgestaltung ; Zugänglichkeit ; Raum ; Raumgestaltung ; Integration ; Interdisziplinarität ; Behinderung ; Hindernis ; Gesellschaft ; Arbeitsgestaltung ; Behaviorismus ; Standardisierung ; Interview ; Gesundheitsversorgung ; Behinderter ; Hilfsmittel ; Assistenz ; Technisches Hilfsmittel ; Digitalisierung ; Inklusion ; Environmental design ; Accessibility (for Disabled) ; Interior design ; Interdisciplinarity ; Handicap ; Society ; Job engineering ; Behaviorism ; Behaviourism ; Standard setting ; Standards ; Health care ; Disabled person ; Handicapped ; Manipulative materials ; Resources ; Utilities ; Digitalization ; Inclusion ; Physical handicap ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNF Educational strategies & policy::JNFN Inclusive education / mainstreaming ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNF Educational strategies and policy::JNFK Educational strategies and policy: inclusion
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    facet.materialart.
    Unknown
    Verlag Julius Klinkhardt
    Publication Date: 2024-03-29
    Description: Within and outside Germany, practical phases in teacher education have been expanded in recent years. In contrast, empirical studies show that it is not primarily the duration of the internships but their qualitative design that is significant for the acquisition of competencies by the students. Against this background, the academic examination of concepts of learning support is gaining in importance. The authors in this volume take up this assumption and present ten context-bound learning support concepts and their empirical examination. Using qualitative and quantitative research methods, theory-based hypotheses are tested and framework conditions are included in the discussion. In this respect, the results of the studies presented promise on the one hand in-depth insights into the opportunities and challenges of learning support services in the school internship, and on the other hand they point to desiderata for further studies in this field of research.
    Description: Innerhalb und außerhalb Deutschlands wurden in den vergangenen Jahren Praxisphasen in der Lehrerbildung ausgebaut. Empirische Studien zeigen demgegenüber, dass nicht vorrangig die Dauer der Praktika, sondern ihre qualitative Ausgestaltung bedeutsam für den Kompetenzerwerb der Studierenden ist. Vor diesem Hintergrund gewinnt die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Konzepten der Lernbegleitung an Bedeutung. Die Autorinnen und Autoren im vorliegenden Band knüpfen an dieser Annahme an und stellen zehn kontextgebundene Lernbegleitungskonzepte und deren empirische Überprüfung vor. Mittels qualitativer und quantitativer Forschungsmethoden werden dabei theoriegeleitete Hypothesen überprüft und Rahmenbedingungen in die Diskussion einbezogen. Insofern versprechen die Ergebnisse der vorgestellten Studien einerseits vertiefende Einblicke in Chancen und Herausforderungen lernbegleitender Angebote im Schulpraktikum, andererseits zeigen sie Desiderate für weiterführende Untersuchungen in diesem Forschungsfeld auf.
    Keywords: Lehrerbildung ; Lehrerausbildung ; Lernbegleitung ; Praxissemester ; Schulpraxis ; Pädagogische Praxis ; Schulpraktikum ; Lehramtsstudent ; Kompetenzerwerb ; Pädagogische Kompetenz ; Lernkonzept ; Lehrerbildner ; Unterrichtsbeobachtung ; Unterrichtsanalyse ; Reflexion 〈Phil〉 ; Mentor ; Hochschule ; Schule ; Peer Group ; Lernwerkstatt ; Coaching ; Lehrberuf ; Hochschulbildung ; Professionalisierung ; Wohlbefinden ; Lehramtsstudiengang ; Handlungskompetenz ; Einstellung 〈Psy〉 ; Dozent ; Lehrer ; Feed-back ; Interaktion ; Gespräch ; Besprechung ; Unterricht ; Audioaufzeichnung ; Diagnostik ; Kohärenz ; Mentoring ; Mentorprogramm ; Unterrichtsentwicklung ; Übergang Studium - Beruf ; Qualifizierung ; Hochschullehre ; Hochschulforschung ; Fortbildung ; Biologieunterricht ; Entwicklungsforschung ; Beziehung ; Peer-Beziehungen ; Kompetenzentwicklung ; Kompetenz ; Selbsteinschätzung ; Tandem-Methode ; Geschlechtsspezifischer Unterschied ; Kollegiale Beratung ; Qualifikationsentwicklung ; Austausch ; Beratung ; Moderator ; Moderation ; Lernprozess ; Grundschule ; Außerschulischer Lernort ; Lernumgebung ; Primarbereich ; Ethnografie ; Beobachtung ; Forschendes Lernen ; Belastung ; Stressbewältigung ; Wirksamkeit ; Digitale Medien ; Beruflicher Stress ; Lehrer-Alltag ; Bildungsangebot ; Online-Kurs ; Auditives Medium ; Zufriedenheit ; Quantitative Forschung ; Qualitative Forschung ; Empirische Untersuchung ; Empirische Forschung ; Interview ; Leitfadeninterview ; Studie ; Fragebogenerhebung ; Explorative Studie ; Grounded Theory ; Evaluation ; Niedersachsen ; Thüringen ; Nordrhein-Westfalen ; Mecklenburg-Vorpommern ; Hessen ; Deutschland ; Teacher education ; Teachers' training ; Teacher training ; Practical semester ; Semester practical training ; Practical training in school ; Practice period at school ; Student teachers ; Teacher educators ; Observation of teaching ; Analysis of teaching process ; Teaching analysis ; Higher education institute ; School ; Peer groups ; Learning workshop ; Apprenticeship trade ; Teaching profession ; Higher education ; University level of education ; Professionalization ; Well being ; Well-being ; Preservice Teacher Education ; Competence for action ; Competence to act ; Lecturer ; Teacher ; Interaction ; Conversation ; Teaching ; Diagnostic ; Learning and teaching development ; Teaching improvement ; Qualification ; Higher education lecturing ; University lecturing ; University teaching ; Academic research ; Further education ; Further training ; Biology lessons ; Teaching of Biology ; Peer relationship ; Skill development ; Competency ; Self-rating ; Gender-specific difference ; Counselling ; Deliberation ; Guidance ; Learning process ; Elementary School ; Primary school ; Primary school lower level ; Educational Environment ; Learning environment ; Primary education ; Primary level ; Ethnography ; Observation ; Stress management ; Educational offer ; Educational offerings ; Educational opportunities ; Educational possibilities ; Educational provision ; Online courses ; Satisfaction ; Quantitative research ; Qualitative research ; Empirical study ; Empirical research ; Questionnaire survey ; Lower Saxony ; Thuringia ; North Rhine-Westphalia ; North-Rhine Westphalia ; Mecklenburg-Western Pomerania ; Germany ; Practice ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNM Higher & further education, tertiary education::JNMT Teacher training ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNM Higher education, tertiary education::JNMT Teacher training
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    facet.materialart.
    Unknown
    Verlag Julius Klinkhardt
    Publication Date: 2024-03-29
    Description: "This dissertation examines the relationship between collage – experiences of difference – artists. It explores the (art) history of collage as well as the perspective on collage as an artistic, methodological, epistemological and biographical principle. Likewise, the thesis that experiences of difference materialize artistically as well as biographically and can be found in textual and pictorial material will be pursued – with a focus on subjectification theory. Experiences of difference are understood in this research as reflections of experiences of discrimination and of othering (processes of being made into supposed others). The present research on subjectification – which centers on the life and work of Hannah Höch (1889-1978) – is carried out, on the one hand, on the basis of a discourse-analytical examination of biographical text documents of the artist; on the other hand, this very text analysis is related to an image analysis of the höch collage “Lebensbild” from 1972/1973. The pictorial and textual material will be interrogated for the (de-)thematization of the four categories of difference: gender, class, body/disability, race as well as their intersectional entanglement. In a micro-linguistic fine analysis, the linguistic (re-)production of possible experiences of difference will be examined on the basis of the three analysis heuristics: invocation, self-statements, biographical experiences. Embedded in and engaging with contemporary discourses of art and special education, this work aims to transform research findings on experiences of difference/collage/artists for those same disciplines. The perspective of Hannah Höch as an artist has so far been a research desideratum with a deeper focus on the analysis of body/disability and gender; the present study addresses this very issue and thus also shows transdisciplinary connectivity to Gender and Disability Studies."
    Description: "Die vorliegende Dissertation untersucht das Verhältnis Collage – Differenzerfahrungen – Künstler:Innen. Dabei wird die (Kunst-)Geschichte der Collage sowie die Perspektive auf Collage als künstlerisches, methodisches, epistemologisches und biographisches Prinzip erforscht. Ebenso wird – unter subjektivierungstheoretischem Fokus – der These nachgegangen, dass sich Differenzerfahrungen künstlerisch wie biographisch materialisieren und sich in Text- und Bildmaterial auffinden lassen. Differenzerfahrungen werden in dieser Forschungsarbeit verstanden als Reflexionen von Diskriminierungserfahrungen und von Othering/Veranderung (Prozessen des Gemacht-Werdens zu vermeintlich Anderen). Die vorliegende Subjektivierungsforschung – in deren Zentrum Leben und Werk Hannah Höchs (1889-1978) stehen – vollzieht sich zum einen anhand einer diskursanalytischen Untersuchung biographischer Textdokumente der Künstlerin; zum anderen wird ebendiese Textanalyse mit einer Bildanalyse der höch’schen Collage „Lebensbild“ aus dem Jahr 1972/1973 in Bezug gesetzt. Das Bild- und Textmaterial wird auf die (De-)Thematisierung der vier Differenzkategorien Geschlecht, Klasse, Körper/Behinderung, Herkunft/race sowie deren intersektionaler Verschränkung befragt und in einer mikrosprachlichen Feinanalyse anhand der drei Analyseheuristiken Anrufung, Selbstaussagen, biographische Erfahrungen auf die sprachliche (Re-)Produktion möglicher Differenz(-Erfahrungen) untersucht. Eingebettet in und in Auseinandersetzung mit zeitgenössischen Diskursen von Kunst- und Sonderpädagogik verfolgt diese Arbeit das Ziel, Forschungsergebnisse zu Differenzerfahrungen/ Collage/Künstler:Innen für ebenjene Disziplinen zu transformieren. Die Perspektivierung der Künstlerin Hannah Höch stellte unter dem vertieften Analysefokus von Körper/Behinderung und Geschlecht bislang ein Forschungsdesiderat dar; die vorliegende Untersuchung bespielt ebendieses und zeigt sich hierdurch zusätzlich transdisziplinär anschlussfähig an die Gender und Disability Studies."
    Keywords: Kunstpädagogik; Collage 〈Kunst〉; Differenz; Kunstgeschichte; Bildanalyse; Diskursanalyse; Künstlerin; Dadaismus; Inklusion; Gender; Sonderpädagogik; 20. Jahrhundert; Biografie; Biografieforschung; History of art; History of arts; History; Discourse Analysis; Artists; Inclusion; Remedial instruction sciences; Special education for the handicapped; Special needs education; Biographies; Biographical Inventories ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    facet.materialart.
    Unknown
    Verlag Julius Klinkhardt
    Publication Date: 2023-01-24
    Description: With their analyses, the Berlin historians of education provide for the first time a historiographically well-founded and systematically grounded history of the development and status of scientific pedagogy in the GDR. It is no longer interpreted solely in ideology-political and critical terms as an auxiliary of SED educational policy, but is comprehensively analyzed in its own practice as a system of different forms of knowledge. As a scientific pedagogy, it developed from 1945 to 1989 in the conflictual field between science and politics, pedagogical practice and educational research, central institutions and individual work into a discipline of its own shape, in the process increasingly also according to its self-understanding a researching discipline in a difficult and highly politicized context.
    Description: Die Berliner Bildungshistoriker geben mit ihren Analysen erstmals eine historiographisch fundierte und systematisch grundierte Geschichte der Entwicklung und des Status der wissenschaftlichen Pädagogik der DDR. Sie wird nicht mehr allein ideologiepolitisch und -kritisch als Erfüllungsgehilfin der SED-Bildungspolitik interpretiert, sondern in ihrer eigenen Praxis als ein System differenter Wissensformen umfassend analysiert. Als wissenschaftliche Pädagogik hat sie sich von 1945 bis 1989 im konflikthaften Feld zwischen Wissenschaft und Politik, pädagogischer Praxis und erziehungswissenschaftlicher Forschung, zentralen Institutionen und individueller Arbeit zu einer Disziplin eigener Gestalt entwickelt, im Prozess zunehmend mehr auch nach ihrem Selbstverständnis eine forschende Disziplin in einem schwierigen und hoch politisierten Kontext.
    Keywords: DDR; Bildungsgeschichte; Marxismus-Leninismus; Deutschland; Politik; Kommunistische Erziehung,; Historische Erziehungswissenschaft; Wissenschaftsgeschichte; sozialistische Erziehung; DDR-Pädagogik; SED-Bildungspolitik; Sowjetpädagogik ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    facet.materialart.
    Unknown
    Verlag Julius Klinkhardt
    Publication Date: 2024-04-03
    Description: The second volume of the series "Learning and studying in learning workshops" discusses how inclusion can be thematized, problematized and, above all, realized in the context of learning workshops and learning workshop work. After a theoretical embedding of the concept of inclusion in the context of learning workshops and the description of possible potentials that learning workshops at universities have for an inclusion-oriented training of future educators, the learning workshop work is framed as an inclusive didactical concept of higher education. In the third chapter of the volume, results from testing and researching inclusive didactics in the context of university learning workshops are presented. From different perspectives, a multifaceted picture of learning workshops in universities as spaces of inclusive pedagogy emerges, in which diversity is welcome and the balance of valuing individuality and community reference can be lived.
    Description: Im zweiten Band der Reihe „Lernen und Studieren in Lernwerkstätten“ wird diskutiert, wie Inklusion im Kontext von Lernwerkstätten und Lernwerkstattarbeit thematisiert, problematisiert und vor allem realisiert werden kann. Nach einer theoretischen Einbettung des Inklusionsbegriffs in den Kontext von Lernwerkstattarbeit und der Beschreibung möglicher Potenzen, die Lernwerkstätten an Hochschulen für eine inklusionsorientierte (Aus)-Bildung von zukünftigen Pädagog*innen besitzen,wird die Lernwerkstattarbeit als inklusives hochschuldidaktisches Konzept gerahmt. Im dritten Kapitel des Bandes werden Ergebnisse aus der Erprobung und Erforschung inklusiver Didaktik im Kontext von Hochschullernwerkstätten vorgestellt. Aus unterschiedlichen Perspektiven entsteht so ein facettenreiches Bild von Lernwerkstätten in Hochschulen als Räume inklusiver Pädagogik, in denen Vielfalt willkommen ist und die Balance der Wertschätzung von Individualität und Gemeinschaftsbezug gelebt werden kann.
    Keywords: Inklusive Pädagogik, Inklusion, Vielfalt, Hochschuldidaktik, Lernwerkstatt ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    facet.materialart.
    Unknown
    Verlag Julius Klinkhardt
    Publication Date: 2024-03-29
    Description: From an educational-historical view this book analyses the cultural models that underlie the conception and organisation of secondary teacher education and the professionalisation of future secondary school teachers in Europe. Based on different conceptions of school, citizenship and the teaching profession these models have an enormous influence on school policy. Taking the examples of Italy and Germany, the complex history of teacher education is reconstructed and analysed. The various articles deal in a long-term view with the emergence of national models of teacher education at the end of the 18th century, their consolidation in the 19th and 20th centuries and their transnational transformation between past and present.
    Description: "Der Band setzt sich bildungsgeschichtlich mit den kulturellen Modellen auseinander, die im europäischen Kontext der Konzeption und der Organisation der Lehrerbildung im Sekundarbereich und der Professionalisierung der zukünftigen Gymnasiallehrer zugrunde liegen. Sie gehen von unterschiedlichen Vorstellungen von Schule, Bürgerschaft und Lehrberuf aus und haben einen enormen Einfluss auf die Schulpolitik. An den beiden exemplarischen Fällen Italien und Deutschland wird die vielschichtige Geschichte der Lehrerbildung historisch rekonstruiert und analysiert. In einer Langzeitbetrachtung befassen sich die einzelnen Beiträge mit der Entstehung nationaler Modelle der Lehrerbildung am Ende des 18. Jahrhunderts, mit ihrer Konsolidierung im 19. und 20. Jahrhundert und ihrer transnationalen Transformation in der Gegenwart."
    Keywords: Lehrerbildung im Sekundarbereich, Schulpolitik, vergleichende Bildungsgeschichte der Lehrerbildung, Europäische Geschichte der Lehrerbildung, Geschlechtergeschichte der Lehrerbildung, Wissenschaftsgeschichte, Mentalitätsgeschichte, Historische Bildungsforschung, Sekundarbereich, Sekundarschule, Primarbereich, Grundschule, Gymnasium, Bildungsgeschichte, Professionalisierung, Geschichte 〈Histor〉, Modell, Schulgeschichte, Hochschulgeschichte, Lehrer, Lehrerin, Lehrberuf, Geschlechterbeziehung, Lehrerinnen, Frauenbildung, Lehrerausbildung, Reform, Gesetzgebung, Paedagogik, Hochschule, Hochschullehre, Lehramtsstudiengang, Lehramtsstudent, Schulsystem, Theorie-Praxis-Beziehung, Sexualpaedagogik, 18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert, 20. Jahrhundert, 21. Jahrhundert, Italien, Deutschland, Preuss en, Teacher education, Teachers' training, Teacher Education, School Policy, Comparative Educational History of Teacher Education, European History of Teacher Education, Gender History of Teacher Training, History of Knowledge, History of Mentalities, Secondary education, Secondary school, Primary education, Primary level, Elementary School, Primary school, Primary school lower level, German academic secondary school, Grammar School, History of education, History of educational activities, Professionalization, History, Italy, Germany, History of schools, History of universities, Teacher, Female teacher, Women Teachers, Apprenticeship trade, Teaching profession, Woman, Women, Relations between the sexes, Women's education, Teacher training, Pedagogics, Sciences of education, Higher education institute, Higher education lecturing, University lecturing, University teaching, Preservice Teacher Education, Student teachers, School system, Theory Practice Relationship ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNM Higher & further education, tertiary education ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNM Higher & further education, tertiary education::JNMT Teacher training ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNM Higher education, tertiary education ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNM Higher education, tertiary education::JNMT Teacher training
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    facet.materialart.
    Unknown
    Verlag Julius Klinkhardt
    Publication Date: 2022-09-01
    Description: The realization of inclusion in schools makes a significant contribution to the development towards an inclusive society (cf. Lütje-Klose et al. 2018a, p. 9), as social practices are not only reproduced in schools, but also newly produced. These practices are carried on in extra- and postschool fields of action (cf. Sturm 2018b, p. 251; Powell 2016, p. 681; Budde 2012, p. 530ff.). Although the introduction of inclusion confronts the entire multi-level system of schools with the task of critically questioning existing structures, concepts, and practices and working on them in an inclusion-oriented manner (cf. Lindmeier & Lütje-Klose 2019, p. 590), the requirements in the field of action of teachers are becoming more complex. Teachers are not only responsible on the meso and micro level of the school system, but also interactively involved in the (re)production of social practices in the school practice (cf. Sturm 2018, p. 254ff.). It is up to teacher education to prepare student teachers to accept the challenge of school inclusion and to adapt traditional educational structures and contents in an inclusion-oriented way. The dissertation aims at reconstructing the knowledge that students of different teacher training programs have about inclusion-related subjunctive experiences during their studies. For this purpose, group discussions with students of special education and secondary school teaching are analyzed using the documentary method. The reconstructions provide information about how the participating student teachers anticipate and cope with inclusion as a challenge of school practice. Based on the findings, implications for the (re)orientation of educational structures and contents of teacher education are finally presented for discussion.
    Description: Die Realisierung schulischer Inklusion leistet einen wesentlichen Beitrag für die Entwicklung zu einer inklusiven Gesellschaft (vgl. Lütje-Klose et al. 2018a, S. 9), da in Schule nicht nur soziale Praktiken reproduziert, sondern auch neu hervorgebracht werden. Diese Praktiken werden in außer- und nachschulischen Handlungsfeldern weitergetragen (vgl. Sturm 2018, S. 251; Powell 2016, S. 681; Budde 2012, S. 530ff.). Zwar wird durch die Einführung von Inklusion das gesamte Mehrebenensystem Schule damit konfrontiert, bestehende Strukturen, Konzepte sowie Praktiken kritisch zu hinterfragen und inklusionsorientiert zu bearbeiten (vgl. Lindmeier & Lütje-Klose 2019, S. 590), doch findet sich eine Komplexitätsverdichtung der Anforderungen in dem Handlungsfeld von Lehrkräften. Sie sind nicht nur zugleich Verantwortungsträger*innen auf der Meso- und auf der Mikroebene des Systems Schule, sondern auch interaktiv an der (Re-)produktion sozialer Praktiken in der schulischen Handlungspraxis beteiligt (vgl. Sturm 2018, S. 254ff.). Der Lehrer*innenbildung obliegt es, Lehramtsstudierende auf die Annahme der Herausforderung schulischer Inklusion vorzubereiten und tradierte Ausbildungsstrukturen sowie -inhalte inklusionsorientiert zu adaptieren. In der Dissertation wird hier angesetzt und rekonstruiert, über welches inklusionsbezogene konjunktive Erfahrungswissen Studierende verschiedener Lehramtsstudiengänge im Verlauf des Studiums verfügen. Dazu werden Gruppendiskussionen mit Studierenden des Lehramts für Sonderpädagogik und des Lehramts an Gymnasien unter Anwendung der dokumentarischen Methode ausgewertet. Die erstellten Rekonstruktionen geben Aufschluss darüber, wie die teilnehmenden Lehramtsstudierenden Inklusion als Herausforderung der schulischen Handlungspraxis antizipieren sowie bewältigen. Auf den gewonnenen Erkenntnissen aufbauend werden abschließend Implikationen für die (Neu-)Ausrichtung von Ausbildungsstrukturen und -inhalten der Lehrer*innenbildung zur Diskussion gestellt.
    Keywords: Inklusion; Schule; Unterricht; Lehrerbildung; Erfahrungswissen; Lehramt; Professionalität; Lehramtsstudent; Sonderpädagogik; Gymnasium; Sonderschule; Wissen; Wissenssoziologie; Pädagogisches Handeln; Bourdieu, Pierre; Mannheim, Karl; Empirische Untersuchung; Dokumentarische Methode; Gruppendiskussion; Längsschnittuntersuchung; Fallanalyse; Dissertationsschrift; Inclusion; School; Teaching; Teacher education; Teachers' training; Empirical knowledge; Teaching post; Teaching profession; Professionalism; Professionality; Student teachers; Remedial instruction sciences; Special education for the handicapped; Special needs education; German academic secondary school; Grammar School; Secondary school; School for the handicapped; Special needs school; Special school; Knowledge; Sociology of knowledge; Empirical study; Group discussion; Longitudinal analysis; Longitudinal study; Doctoral Theses; Pupil integration; Apprenticeship trade ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNF Educational strategies & policy::JNFN Inclusive education / mainstreaming
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    facet.materialart.
    Unknown
    Verlag Julius Klinkhardt
    Publication Date: 2024-03-29
    Description: The implementation of inclusive schools requires a corresponding professionalization of teachers. In addition to inclusion-related knowledge, the students’ school and education-related orientations constitute important factors for the teacher acting (Helsper 2018). This dissertation is a qualitative-reconstructive study in the context of research on inclusive teacher education. The study analyses the students’ orientations regarding inclusion, exclusion and difference from a praxeological perspective on professionalism (Bohnsack 2020). The study is situated at the interface of educational science and special education. Students of special education, secondary schools and vocational schools were consulted. These students participated in a university seminar about disability, which was affiliated to the project „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“. During the course of the seminar, the students dealt with the pupils’ statements concerning collaborative learning and feelings of belonging and exclusion. As its starting point the study focuses on the observation that pupils’ perspectives are only marginally represented in discussions about inclusion. The study addresses the question, if and to what extent the students refer to the pupils’ statements in their discussions about inclusion, exclusion and difference. Using the documentary method, four group discussions are analysed and interpreted at two points in time concentrating on implicit knowledge. The results are theoretically classified using a praxeological perspective on professionalism as well as an interactive and situational understanding of difference. Therefore, the findings provide information on which difference-related norms become effective and guide action, and whether the students define themselves from these norms (Bonnet/Hericks 2019). It becomes obvious that the students’ orientations are largely characterized by a homogeneity illusion of school and teaching. With the claim of realising inclusive education, tensions such as the reproduction and deconstruction of differences come to light in particular ways that are seemingly difficult for the students to endure. The study aims to focus attention on both the students’ and the pupils’ perspectives in order to generate insights into the relationship of these perspectives. The central result is that the students hardly recognise the pupils’ voices as independent positions in the discussions about inclusion. Instead, they use them as a starting point for shaping their own prospective position as a teacher.
    Description: Die Umsetzung eines inklusiven Schulsystems erfordert eine entsprechende Professionalisierung von Lehrpersonen. Neben der Vermittlung inklusionsbezogenen Wissens stellen die schul- und bildungsbezogenen Orientierungen bedeutsame Faktoren für das Handeln von Lehrpersonen dar (Helsper 2018). Bei der vorliegenden Dissertation handelt es sich um eine qualitativ-rekonstruktive Studie zur Forschung universitärer inklusionsorientierter Lehrer*innenbildung, in der die studentischen Orientierungen bezüglich Inklusion, Exklusion und Differenzen unter einer praxeologischen Perspektive auf Professionalität beleuchtet werden (Bohnsack 2020). Die Untersuchung befindet sich an der Schnittstelle von Erziehungswissenschaft und Sonderpädagogik. Befragt wurden Studierende der Sonderpädagogik, des gymnasialen Lehramts und des Lehramts für berufsbildende Schulen, die an einer im Rahmen der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ konzipierten kasuistischen Seminarveranstaltung zum Thema „Behinderung/Benachteiligung“ teilnahmen, in der sie sich mit Schüler*innenaussagen auseinandersetzten. Im Sprechen über Inklusion ist auffällig, dass die Sichtweisen der Schüler*innen selbst nur marginal repräsentiert sind. Die Studie nimmt dieses Desiderat zum Ausgangspunkt der für die Lehrer*innenbildung zentralen Frage, inwiefern sich in den studentischen Orientierungen Hinweise auf etwaige Bezugnahmen zu den Perspektiven von Schüler*innen erkennen lassen. Mit Hilfe der Dokumentarischen Methode werden vier Gruppen zu zwei Erhebungszeitpunkten mit dem Fokus auf der Rekonstruktion impliziter Wissensbestände ausgewertet. Die Ergebnisse werden unter Rückgriff auf eine praxeologische Perspektive auf Professionalität sowie einem interaktiven und situativen Differenzverständnis theoretisch eingeordnet und geben Auskunft darüber, welche differenzbezogenen Normen wie handlungsleitend wirksam werden bzw. von welchen sich die Studierenden abgrenzen (Bonnet/Hericks 2019). Die studentischen Orientierungen zeichnen sich größtenteils durch eine Homogenitätsillusion von Schule und Unterricht aus. Mit dem Anspruch inklusiver Bildung treten Spannungsverhältnisse wie die Reproduktion und Dekonstruktion von Differenzen in besonderer Art und Weise zum Vorschein, die für die untersuchten Studierenden scheinbar schwer auszuhalten sind. Die Studie verfolgt das Anliegen, sowohl den Adressat*innenkreis der Studierenden als auch den der Schüler*innen in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit zu rücken, um Erkenntnisse über das Verhältnis studentischer schul- und bildungsbezogener Orientierungen und den Perspektiven der Schüler*innen zu generieren. Zentrales Ergebnis ist, dass die Studierenden die Stimmen der Schüler*innen weniger als eigenständige Positionen in den Diskussionen um Inklusion und Differenzen wahrnehmen, sondern sie vielmehr als Ausgangspunkt für die Gestaltung der eigenen angehenden Position in der Schule oder für schulorganisatorische und unterrichtspraktische Überlegungen nutzen.
    Keywords: Inklusion; Lehrerbildung; Schule; Professionalisierung; Schüler; Lehramtsstudent; Differenzierung; Einstellung 〈Psy〉; Sonderpädagogik; Hochschule; Perspektive; Schülerperspektive; Heterogenität; Behinderung; Hochschuldidaktik; Dokumentarische Methode; Qualitative Forschung; Empirische Untersuchung; Fallanalyse; Gruppendiskussion; Inclusion; Teacher education; Teachers' training; School; Professionalization; Pupil; Pupils; Student teachers; Remedial instruction sciences; Special education for the handicapped; Special needs education; Higher education institute; Perspective; Heterogeneity; Handicap; University didactics; Qualitative research; Empirical study; Group discussion; Teacher ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNM Higher & further education, tertiary education::JNMT Teacher training ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNM Higher education, tertiary education::JNMT Teacher training
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Publication Date: 2024-01-04
    Description: Many people with disabilities continue to live with their parents continue to live with their parents or close relatives. This study analyses the living situations of these families. What are their ideas about the future living and care situation of the family member with a disability? At the same time, the study focusses on those families in which the family member with a disability has moved out of the home. What are the reasons for moving out and how do the families experience the transition to assisted living? The findings of the study are used to further develop concepts for family counselling and support.
    Description: Viele Menschen mit Behinderungen leben im Erwachsenenalter weiterhin bei ihren Eltern oder nahen Verwandten. In der vorliegenden Studie werden die Lebenssituationen dieser Familien untersucht. Wie sehen ihre Vorstellungen von der zukünftigen Wohn- und Betreuungssituation des Familienmitglieds mit Behinderung aus? Zugleich nimmt die Studie diejenigen Familien in den Blick, bei denen das Familienmitglied mit Behinderung von zu Hause ausgezogen ist. Welche Beweggründe führen zum Auszug und wie erleben die Familien den Übergang in eine betreute Wohnform? Die Erkenntnisse der Studie dienen der Weiterentwicklung von Konzepten der Familienberatung und -unterstützung.
    Keywords: Behinderungen; Beeinträchtigungen; Herkunftsfamilie; Elternhaus; familiäre Lebenssituationen; innerfamiliäre Orientierung; Familienverband; familiäre Bewältigungsprozesse; behinderte Kinder; Hilfesystem; betreutes Wohnen ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Publication Date: 2023-11-16
    Description: Perceptual vignettes originate from a phenomenological method of pedagogical practice and research. It includes perceptions, descriptions and reflection phases for professional inclusive attitude development and diagnostics. The processual work with perceptual vignettes challenges us to put aside ideal-typical patterns, categorisations of all kinds, judgements about prognoses and to look more closely at the individual and special situation of a person. The volume is designed as a study and workbook and includes theoretical basics, practical applications of the method and topic-specific exercises for perceiving, writing and reflecting.
    Description: Wahrnehmungsvignetten entspringen einer phänomenologischen Methode der pädagogischen Praxis und Forschung. Sie schließt Wahrnehmungen, Beschreibungen und Reflexionsphasen für eine professionelle inklusive Haltungsentwicklung und Diagnostik ein. Die prozessuale Arbeit mit Wahrnehmungsvignetten fordert auf, idealtypische Muster, Kategorisierungen aller Art, Urteilsbildungen zu Prognosen zurückzustellen und genauer auf die individuelle und besondere Lage eines Menschen zu blicken. Der Band ist als Studienund Arbeitsbuch konzipiert und umfasst theoretische Grundlagen, praktische Anwendungen der Methode und themenspezifische Übungen zum Wahrnehmen, Schreiben und Reflektieren.
    Keywords: Lehrerbildung, Lehrkraftausbildung, Professionalisierung, Anthroposophie, Phänomenologie, Wahrnehmung, Heilpädagogik, Erziehung, pädagogisches Ethos, Inklusion, Reflexionsfähigkeit, Empathie, Goetheanistische Phänomenologie ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    facet.materialart.
    Unknown
    Verlag Julius Klinkhardt
    Publication Date: 2024-03-29
    Description: The assumption social studies and science in primary education to be a key-component in realizing inclusive teaching in primary classrooms for all children but especially for children with emotional and behavioral difficulties in special needs education is fundamental to this work. Nevertheless, there is nearly no research-based evidence on how potentials for inclusion and social learning are used in primary schools or special schools nor is there research on how teaching is planned, realized, and accounted for. This desiderate is addressed in this work. By analyzing and thereby linking the discourses in social studies and science in primary education and special education for children with emotional and behavioral difficulties, principles for education and teaching in both domains are summarized. This is the theoretical foundation of a mixed- methods-study with a two-step-design to explore the teaching practices and teachers’ beliefs of teachers in inclusive primary schools and special schools for children with emotional and behavioral difficulties in North Rhine-Westfalia, Germany. The study is composed of a partly standardized questionnaire survey (n= 80) followed by qualitive interviews with teachers as experts (n = 10). Data is consequently triangulated to explore the structure of teaching practices and possible determinants concerning the teachers, framework conditions and the learning groups. The results indicate that life-world-oriented education, disturbed student-teacher-interactions and professional lesson planning between child, method and teaching materials are important issues for the development of inclusive teaching in social studies and science in primary education. Consequently, the study outlines future fields of research and development derived from an explorative view at teaching practices in inclusive and separative education settings.
    Description: Ausgangspunkt bildet die Annahme, dass der Sachunterricht, als Kernfach der Primarstufe über seinen Allgemeinbildungsanspruch, der eine vielperspektivische und an der Lebenswelt der Kinder orientierte Sacherschließung beinhaltet, ein besonderes Potenzial sowohl für ein Lernen in inklusiven Lerngruppen wie spezifisch für Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf im Bereich der sozial-emotionalen Entwicklung besitzt. Wie diese Potenziale in der Praxis genutzt werden bzw. wie sich eine diesbezügliche Praxis im Gemeinsamen Unterricht der Grundschule bzw. Förderschule überhaupt gestaltet, stellt jedoch ein umfassendes Desiderat dar, dem sich die vorliegende Arbeit widmet. Als analytische Referenzpunkte werden die bisher weitgehend unverbundenen Bezugsdiskurse der Sachunterrichtsdidaktik sowie der Sonderpädagogik im Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung hinsichtlich ihrer zentralen pädagogisch-didaktischen Leitprinzipien befragt und in Beziehung zueinander gesetzt. Die geschaffene theoretisch-konzeptionelle Grundlagen bildet den Rahmen für eine zweiphasige Mixed-Methods-Studie zur Unterrichtspraxis sowie handlungsleitenden Motiven von Lehrkräften im Gemeinsamen Unterricht sowie an Förderschulen mit dem Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung in Nordrhein- Westfalen. Die Erhebung setzt sich aus einer teilstandardisierte Fragenbogenerhebung (n = 80) sowie nachgelagerten qualitative Experteninterviews (n = 10) zusammen, deren Ergebnisse über eine konsequente Triangulationsstrategie aufeinander bezogen werden, um die sachunterrichtliche Angebotsstruktur sowie damit verknüpfte Einflussfaktoren auf Ebene der Lehrkräfte, der Rahmenbedingungen sowie der Lerngruppen im Vergleich der beiden Beschulungssettings zu explorieren. Die Ergebnisse werfen dabei bedeutsame Frage für die konzeptionelle Weiterentwicklung einer inklusiven Sachunterrichtsdidaktik im Kontext von Lebensweltorientierung, gestörten Lehr-Lern-Interaktionen sowie professionellem Planungshandeln zwischen Kind, Methode und Material auf. Die Untersuchung umreißt hierzu gemäß ihrem explorativen Charakter mögliche zukünftige Entwicklungsfelder.
    Keywords: Sachunterricht; Primarbereich; Schulform; Sonderschule; Grundschule; Sonderpädagogischer Förderbedarf; Sonderpädagogik; Affektive Entwicklung; Soziale Entwicklung; Unterrichtsgestaltung; Unterrichtsstörung; Integrative Beschulung; Fachdidaktik; Unterrichtspraxis; Lehrer; Inklusion; Pädagogik; Didaktik; Umfrage; Fragebogenerhebung; Interview; Nordrhein-Westfalen; Deutschland; Instruction in natural science subjects; Primary school science and social studies; Primary education; Primary level; Type of school; School for the handicapped; Special needs school; Special school; Elementary School; Primary school; Primary school lower level; Special Educational Needs; Remedial instruction sciences; Special education for the handicapped; Special needs education; Affective development; Social change; Social development; Specialized didactics; Subject didactics; Teaching practice; Teacher; Inclusion; Pedagogics; Sciences of education; Training method; Questionnaire survey; North Rhine-Westphalia; North-Rhine Westphalia; Germany ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNF Educational strategies & policy::JNFN Inclusive education / mainstreaming ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNS Teaching of specific groups & persons with special educational needs::JNSL Teaching of students with emotional & behavioural difficulties ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNF Educational strategies and policy::JNFK Educational strategies and policy: inclusion ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNS Teaching of students with different educational needs::JNSL Teaching of students with social, emotional or behavioural difficulties
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    facet.materialart.
    Unknown
    Verlag Julius Klinkhardt
    Publication Date: 2024-03-29
    Description: One claim of learning workshops is to participate in the development of the respective institution. This volume shows the importance of higher education learning workshops for the shaping of higher education landscape(s) and focuses on five topics: What historical developments can be identified? What shapes the self-understandings in higher education learning workshops? How can colleges and universities participate in processes of inclusion/exclusion in higher education learning workshops? What specific perspectives become apparent in relation to professionalisation and reflection? To what extent can cooperation and cooperative learning within university learning workshops be transferred to other university areas?
    Description: Ein Anspruch von Lernwerkstätten ist es, an der Entwicklung der jeweiligen Institution mitzuwirken. Der Band zeigt die Bedeutung von Hochschullernwerkstätten für die Gestaltung von Hochschullandschaft(en) und fokussiert fünf Themenbereiche: Welche historischen Entwicklungen lassen sich feststellen? Wodurch werden die Selbstverständnisse in Hochschullernwerkstätten geprägt? Wie können Hochschulen und Universitäten von Prozessen der Inklusion / Exklusion in Hochschullernwerkstätten partizipieren? Welche spezifischen Perspektiven werden in Bezug auf Professionalisierung und Reflexion deutlich? Inwiefern können Kooperationen und kooperatives Lernen innerhalb von Hochschullernwerkstätten auf andere universitäre Bereiche übertragen werden? (DIPF/Orig.)
    Keywords: Lernwerkstatt, Hochschule, Hochschullehre, Lernen, Hochschulentwicklung, Geschichte 〈Histor〉, Selbstverständnis, Inklusion, Partizipation, Universität, Professionalisierung, Reflexion 〈Phil〉, Kooperation, Kooperatives Lernen, Hochschuldidaktik, Erziehungswissenschaft, Entwicklung, Einflussfaktor, Sekundarbereich, Bildungspolitik, Konzeption, Erziehungswissenschaftliche Fakultät, Studiengang, Digitalisierung, Lernumgebung, Raum, Netzwerk, Lehrerausbildung, Interessenvertretung, Internationale Zusammenarbeit, Digitale Medien, Medieneinsatz, Entdeckendes Lernen, Druckerei, Freinet-Pädagogik, Buchdruck, Schriftkultur, Erfahrungsraum, Buchherstellung, Lehramtsstudiengang, Schreiben, Lehramtsstudentin, Erwartungshaltung, Theorie-Praxis-Beziehung, Lernbegleitung, Berufsbiografie, Praxisbezug, Selbstwahrnehmung, Selbstreflexion, Emotionales Lernen, Dozent, Veranstaltung, Lernangebot, Lernprozess, Geschichtsunterricht, Forschendes Lernen, Fachdidaktik, Lernmaterial, Integrationskonzept, Finanzierung, Berufliche Integration, Menschenrechte, Hochschulseminar, Selbstorganisation, Demokratische Bildung, Internationaler Austausch, Integrative Pädagogik, Sonderpädagogik, Konzept, Heterogenität, Lehrerbildung, Schulentwicklung, Sachunterricht, Interdisziplinarität, Reflexivität, Praxissemester, Selbsterfahrung, Lehrsituation, Lernsituation, Mathematikunterricht, Frühpädagogik, Biografisches Lernen, Kindheit, Didaktik, Lehrer, Rollenverteilung, Lehrerrolle, Inszenierung, Lernmotivation, Rollenverständnis, Erzieher, Erzieherrolle, Rollenverhalten, Student, Kind, Kasuistik, Lehr-Lern-Forschung, Hochschulkooperation, Interdisziplinäre Zusammenarbeit, Material, Objekt, Didaktisches Material, Unterrichtsforschung, Unterricht, Biografisches Interview, Fallbeispiel, Methode, Biografische Methode, Aufsatzsammlung, Halle 〈Saale〉, Halle-Wittenberg, Berlin, Bielefeld, Hannover, Siegen, Emden, Sachsen-Anhalt, Saarland, Deutschland, Bozen, Südtirol, Italien ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    facet.materialart.
    Unknown
    Verlag Julius Klinkhardt
    Publication Date: 2024-03-29
    Description: This volume documents and reflects on an intercultural and interprofessional exchange about teaching between schools and classroom research. A teacher from Germany opens her classroom to the videographic observations of a Japanese and a German research group. In order to build bridges between the different fields of work related to the same object - the teacher's teaching - the researchers and the teacher open their analytical perspectives of teaching to each other. The volume maps discursive border crossings between an action-oriented didactic, a qualitative-reconstructive and a development-oriented view of the Japanese Jugyo Kenkyu (Lesson Study), in which the different professional cultures meet without intervening transformatively in each other's fields. The different perspectives invite to perceive ideas and concepts of teaching and its research with other than the usual readings and to productively introduce related irritations into the debates about the research and development of teaching.
    Description: Der vorliegende Band dokumentiert und reflektiert einen interkulturellen und interprofessionellen Austausch über Unterricht zwischen Schule und Unterrichtsforschung. Eine Lehrerin aus Deutschland öffnet ihren Unterricht für die videographischen Beobachtungen einer japanischen und einer deutschen Forschergruppe. Um Brücken zu schlagen zwischen den verschiedenen, auf denselben Gegenstand − den Unterricht der Lehrerin − bezogenen Arbeitsfeldern, eröffnen die Forscher:innen und die Lehrerin ihre analytischen Perspektivierungen von Unterricht füreinander. Der Band bildet diskursive Grenzgänge zwischen einer handlungsorientiert- didaktischen, einer qualitativ-rekonstruktiven und einer entwicklungsorientierten Betrachtung der japanischen Jugyo Kenkyu (Lesson Study) ab, in denen die unterschiedlichen Professionskulturen sich begegnen, ohne in die Felder der jeweils anderen transformierend einzugreifen. Die verschiedenen Perspektivierungen laden ein, Vorstellungen und Konzepte von Unterricht und dessen Erforschung mit anderen als den gewohnten Lesarten wahrzunehmen und damit verbundene Irritationen produktiv in die Debatten um die Erforschung und Entwicklung von Unterricht einzubringen.
    Keywords: Unterrichtsforschung; Unterrichtspraxis; Interkultureller Vergleich; Austausch; Videoaufzeichnung; Unterricht; Interkulturalität; Interkulturelle Forschung; Unterrichtsanalyse; Perspektive; Lehrer-Schüler-Interaktion; Theorie-Praxis-Beziehung; Unterrichtsentwicklung; Teilnehmende Beobachtung; Unterrichtsbeobachtung; Kooperation; Literaturunterricht; Gymnasiale Oberstufe; Individualisierung; Lehr-Lern-Prozess; Reflexion 〈Phil〉; Deutschland; Japan; Teaching research; Teaching practice; Intercultural comparison; Teaching; Interculturality; Cross-cultural research; Analysis of teaching process; Teaching analysis; Perspective; Theory Practice Relationship; Learning and teaching development; Teaching improvement; Participant observation; Observation of teaching; Cooperation; Teaching of literature; Secondary school upper level; Individualization; Teaching-learning process; Germany; International cooperation ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    facet.materialart.
    Unknown
    Verlag Julius Klinkhardt
    Publication Date: 2023-03-21
    Description: The much-vaunted interwar period after World War I and before World War II was also a phase of in-between for German-Turkish relations: It ranged from the founding of nation-state republics in Germany and Turkey together with their comprehensive social and political changes to the years of the Nazi regime and Atatürk's government. Against this background, this study examines the knowledge about Turkey that is conveyed in German textbooks for the subjects of history and geography and that is considered worthy of being handed down. In doing so, it becomes clear how much textbook knowledge participated in the reproduction of outdated stereotypes, but also in the narrative that deals with the ""long past"" of the ""bond between our two peoples"" (Theodor Heuss).
    Description: Die vielbeschworene Zwischenkriegszeit nach dem Ersten und vor dem Zweiten Weltkrieg war auch für die deutsch-türkischen Beziehungen eine Phase des Dazwischen: Sie reichte von der Gründung nationalstaatlicher Republiken in Deutschland und der Türkei samt ihren umfassenden gesellschaftlichen und politischen Veränderungen bis in die Jahre des NSRegimes und der Regierung Atatürks. Vor diesem Hintergrund untersucht die vorliegende Studie das in deutschen Schulbüchern für die Fächer Geschichte und Erdkunde vermittelte und als tradierungswürdig erachtete Wissen über die Türkei. Dabei wird deutlich, wie sehr Schulbuchwissen an der Reproduktion überkommener Stereotype teilhatte, aber auch an der Erzählung, die von der „langen Vergangenheit“ der „Bindung zwischen unseren beiden Völkern“ (Theodor Heuss) handelt.
    Keywords: Historiographie, Türkei, Bildungsbeziehungen, Schulbuch, Schulbuchwissen, Schulbuchproduktion, Osmanisches Reich, "neue Türkei" ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    facet.materialart.
    Unknown
    Verlag Julius Klinkhardt
    Publication Date: 2024-03-29
    Description: Cultural Transfer and Circulation of Knowledge in the long 1960s. The German-American Fulbright Program for teachers. The dissertation traces intercultural knowledge movements between West Germany and the United States in the long 1960s, initiated by the teacher exchange of the German-American Fulbright Program, focussing on everyday culture and the educational/professional context. For the first time, the Annual Exchange Teacher's Reports on Teaching Experiences in the United States, which are kept in the archives of the German-American Fulbright Commission in Berlin, will be evaluated alongside further sources on the institutionalization, design and operationalization of the German-American Fulbright Program. The reports were submitted as completed questionnaires and form the basis of the work as a serial source. They provide information on how German exchange teachers perceived and reflected on their stay in the USA and show which misconceptions were consolidated or overcome. At the same time, knowledge circulation can be traced, and exchange teachers can be identified as agents of a knowledge movement after World War II. The aim here is not so much to write a normative success story of a straightforward US culture transfer to West Germany. Rather, the focus is on the multi-layered, interwoven, and above all open-ended knowledge movements as part of the German-American educational and cultural transfer processes of the post-war period. The focus will be on the agents, networks, structures, and communication spaces within the German-American Fulbright Program in order to understand where, how, and by whom elements were reflected, selected, adapted, and reshaped or rejected. Thus, the transatlantic exchange encounters of Fulbright teachers indicate that cultural objects and patterns of action as well as societal values were adopted from the United States, thus creating a readiness for modernization through adaptations and reinterpretations. The Fulbright Program continued the German-American educational exchange, setting new accents which influenced developments in the Federal Republic of Germany after 1945, especially in education and everyday culture, while at the same time aiding German culture in its initial opening up to ‚Americanization‘. As a result, the exchange teachers contributed to the cultural transfer between the U.S. and the Federal Republic of Germany in the long 1960s.
    Description: Kulturtransfer und Wissenszirkulation in den langen 1960er Jahren. Das deutsch-amerikanische Fulbright-Programm für Lehrer:innen. Die Dissertation zeichnet die interkulturellen Wissensbewegungen zwischen Westdeutschland und den USA in den langen 1960er Jahren im alltagskulturellen und schulisch-professionellen Kontext angestoßen durch den Lehrer:innenaustausch des deutsch-amerikanischen Fulbright- Programms nach. Erstmalig werden hierzu die Annual Exchange Teacher’s Reports on Teaching Experiences in the United States aus dem Archiv der deutsch-amerikanischen Fulbright-Kommission in Berlin ausgewertet und weitere Quellen zur Institutionalisierung, Ausgestaltung und Operationalisierung des deutsch-amerikanischen Fulbright-Programms herangezogen. Die Reports liegen in Form von Fragebögen vor und bilden als serielle Quelle die Grundlage der Arbeit. Sie geben Auskunft darüber, wie deutsche Austauschlehrer:innen ihre Erfahrungen während ihres USA-Aufenthalts wahrnahmen und reflektierten und welche ‚misconceptions‘ sich dabei verfestigten oder überwunden wurden. Gleichzeitig können zirkulierendes Wissen sowie Akteur:innen einer transatlantischen Wissensbewegung nach dem Zweiten Weltkrieg nachvollzogen werden. Hierbei geht es weniger darum, eine normative Erfolgsgeschichte für einen geradlinigen Transfer von Elementen US-amerikanischer Kultur(en) nach Westdeutschland zu schreiben. Vielmehr geht es um die vielschichtigen, in- und miteinander verwobenen und vor allem ergebnisoffenen Wissensbewegungen als Teil der deutsch-amerikanischen Bildungs- und Kulturtransferprozesse der Nachkriegszeit. Dabei werden die Akteur:innen, Netzwerke, Strukturen und Kommunikationsräume im Rahmen des deutsch-amerikanischen Fulbright-Programms fokussiert, um nachvollziehen zu können, wo, wie und durch wen Elemente reflektiert, selektiert, adaptiert und umgeformt oder auch abgelehnt wurden. So deuten die transatlantischen Austauschbegegnungen der Fulbright-Austauschlehrer:innen darauf hin, dass kulturelle Objekte und Handlungsmuster sowie gesellschaftliche Wertvorstellungen aus den USA übernommen wurden und durch Adaptionen und Umdeutungen eine Bereitschaft zur Modernisierung schafften. Das Fulbright-Programm schrieb den deutsch-amerikanischen Bildungsaustausch fort und setzte dabei neue Akzente, die die Entwicklungen in der BRD nach 1945 vor allem im Bildungswesen und der Alltagskultur beeinflussten und zugleich eine Öffnung zur ‚Amerikanisierung‘ ermöglichten. So trugen die Austauschlehrer:innen als Multiplikator:innen zum Kulturtransfer zwischen den USA und der BRD in den langen 1960er Jahren bei.
    Keywords: Historische Bildungsforschung, Kulturtransfer, Fulbright, Fulbright-Programm, Reeducation, Reorientation, 1960er Jahre, Studentenaustausch, Geschichtsvermittlung, Historische Pädagogik, Geschichtsdarstellung, Zeitgeschichte, Bildungsgeschichte, Geschichtsbewusstsein, Historisches Denken, Geschichtsbild, Geschichtskultur ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    facet.materialart.
    Unknown
    Verlag Julius Klinkhardt
    Publication Date: 2024-04-07
    Description: The anthology is guided by the question of whether the digital sphere exhibits a materiality. Answers are explored within the horizon of the basic educational concept of education. Based on different theoretical approaches, the volume includes references to media pedagogy and media didactics as well as contributions from childhood pedagogy, historical pedagogy, aesthetic education, inclusion pedagogy, educational gender studies, school pedagogy, adult education, and empirical and theoretical educational research. In this way, diverse conceptualizations of education are proposed and contextualized, recognizing the interplay of materiality and digitalization as a space of reflection for their thinking.
    Description: Der Sammelband ist durch die Frage geleitet, ob die digitale Sphäre eine Materialität vorweist. Antworten werden im Horizont des erziehungswissenschaftlichen Grundbegriffs der Bildung ausgelotet. Ausgehend von unterschiedlichen theoretischen Zugängen umfasst der Band sowohl medienpädagogische und mediendidaktische Bezüge als auch Beiträge aus der Pädagogik der Kindheit, der historischen Pädagogik, der ästhetischen Bildung, der Inklusionspädagogik, der erziehungswissenschaftlichen Geschlechterforschung, der Schulpädagogik, der Erwachsenen- und Weiterbildung sowie der empirischen und theoretischen Bildungsforschung. Auf diese Weise werden vielfältige Begriffsbestimmungen von Bildung vorgeschlagen und kontextualisiert, die das Zusammenspiel von Materialität und Digitalisierung als Reflexionsraum ihres Denkens anerkennen.
    Keywords: Digitalisierung; Medienpädagogik; Mediendidaktik; Pädagogik der Kindheit; historische Pädagogik; historische Bildungsforschung; Inklusionspädagogik; Geschlechterforschung; Schulpädagogik; Medienkompetenz; Bildungstheorie; Soziale Arbeit; Heterogenität ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    facet.materialart.
    Unknown
    Verlag Julius Klinkhardt
    Publication Date: 2022-06-23
    Description: Homework is set in two locations: On the one hand, homework is a task initiated in class, but on the other hand, it has to be done outside of class. Starting from that, the ethnographic study investigates how this division is reflected in the classroom and how it is negotiated by teachers and students. Homework becomes an occasion for the dissolution of boundaries in the classroom. By requesting to work outside of the classroom, the boundaries between the school and the private field are dissolved. Using a practice-theoretical approach, the study reconstructs how the access of school to the private field takes shape via homework and how students also succeed in counteracting these delimitations. On the basis of the reconstructions, information can be gained about the central importance of homework for school and teaching: The outsourcing of tasks not only relieves the lesson, but at the same time delegates the responsibility for learning to areas outside of school. By proceeding this delegation along classist attributions about the educational orientation of students’ parents, homework proves to be a mechanism of (re)production of inequality.
    Description: Hausaufgaben weisen eine zweifache Verortung auf: Einerseits stellen sie unterrichtlich initiierte Aufgaben dar, die andererseits aber außerhalb des Unterrichts anzufertigen sind. Ausgehend davon untersucht die ethnographische Studie, wie sich unterrichtliche und außerunterrichtliche Bezüge von Hausaufgaben im Unterricht niederschlagen und von Lehrer:innen und Schüler:innen verhandelt werden. Hausaufgaben werden im Unterricht zum Anlass für Entgrenzungen, indem über die Aufforderung,auch außerhalb des Unterrichts für diesen zu arbeiten, die Grenzen zwischen schulischem und außerschulischem Bereich aufgehoben werden. Mit einem praxistheoretischen Ansatz rekonstruiert die Studie, wie sich der Zugriff von Schule in den privaten Bereich über Hausaufgaben ausgestaltet und es Schüler:innen auch gelingt, diesen Entgrenzungen Begrenzungen entgegenzusetzen. Anhand der Rekonstruktionen lässt sich Aufschluss über eine zentrale Bedeutung der Hausaufgaben für Schule und Unterricht gewinnen: Der Unterricht wird über die Auslagerung von Aufgaben nicht nur entlastet, sondern damit zugleich die Verantwortung für schulisches Lernen an den außerschulischen Bereich delegiert. Hausaufgaben zeigen sich dabei insofern als ein Mechanismus der (Re)Produktion von Ungleichheit, als dass diese Delegation entlang von klassistischen Zuschreibungen über die Bildungsorientierung der Elternhäuser von Schüler:innen verläuft.
    Keywords: Hausaufgabe; Unterricht; Unterrichtsanalyse; Beobachtung; Außerschulisches Lernen; Hausaufgabenkontrolle; Bearbeitung; Unterrichtsforschung; Aufgabenstellung; Eltern; Besprechung; Täuschung; Entgrenzung; Schule; Unterrichtspraxis; Lehrer-Schüler-Interaktion; Eltern-Schule-Beziehung; Schulforschung; Forschungsstand; Lehr-Lern-Forschung; Soziale Interaktion; Ethnografie; Empirische Untersuchung; Grounded Theory; Feldforschung; Teilnehmende Beobachtung; Qualitative Forschung; Dissertationsschrift; Deutschland; Homework; Teaching; Analysis of teaching process; Teaching analysis; Observation; Teaching research; Task definition; Task setting; Parents; Deception; Delimitation; School; Teaching practice; Parent-school relation; Effective schools research; Teaching-learning research; Social interaction; Ethnography; Empirical study; Field research; Participant observation; Qualitative research ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNL Schools
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    facet.materialart.
    Unknown
    Verlag Julius Klinkhardt
    Publication Date: 2024-03-29
    Description: Good inclusive teaching needs teachers who are able to plan and implement pedagogical offers in a heterogeneity-sensitive and adaptive way - however, in university teacher training there are only a few subject-didactically implementable contents for this so far. This book presents five flexibly applicable teaching-learning modules on central topics of inclusive teaching, which were developed by subject didacticians in cooperation with rehabilitation scientists and language educators for university teaching. Starting from the theoretical foundations, the structure, content and materials of the individual teaching-learning modules are presented and commented on didactically. Following on from this, the empirical results of the quantitative and qualitative accompanying evaluation of corresponding courses are analysed. In addition, the suitability of the teaching-learning modules for stabilisation in the university context as well as their possible use in the second and third phase of teacher training are discussed. This book aims to motivate lecturers to use the presented modules in their teaching. It is also aimed at students, researchers and teachers who want to develop their teaching in an inclusive way.
    Description: Guter inklusiver Unterricht braucht Lehrkräfte, die pädagogische Angebote heterogenitätssensibel und adaptiv planen und umsetzen können – in der universitären Lehrer*innenbildung existieren dafür bislang jedoch nur wenige fachdidaktisch implementierbare Inhalte. In diesem Buch werden fünf flexibel einsetzbare Lehr-Lern-Bausteine zu zentralen Themen inklusiven Unterrichtens vorgestellt, die von Fachdidaktiker*innen in Zusammenarbeit mit Rehabilitationswissenschaftler*innen und Sprachbildner*innen für die Hochschullehre entwickelt wurden. Ausgehend von den theoretischen Grundlagen werden der Aufbau, die Inhalte und die Materialien der einzelnen Lehr-Lern-Bausteine vorgestellt und didaktisch kommentiert. Daran anknüpfend werden die empirischen Ergebnisse der quantitativen und qualitativen Begleitevaluation entsprechender Lehrveranstaltungen analysiert. Außerdem werden die Eignung der Lehr-Lern-Bausteine für die Verstetigung im Hochschulkontext sowie deren Einsatzmöglichkeiten in der zweiten und dritten Phase der Lehrer*innenbildung diskutiert. Dieses Buch möchte Dozent*innen motivieren, die vorgestellten Bausteine selbst in ihrer Lehre einzusetzen. Es richtet sich außerdem an Student*innen, an Forscher*innen und an Lehrer*innen, die ihren Unterricht inklusionsorientiert weiterentwickeln möchten.
    Keywords: Inklusion ; Unterricht ; Hochschule ; Hochschullehre ; Professionalisierung ; Lehrerausbildung ; Lehr-Lern-Prozess ; Bildungskonzept ; Lehrerbildung ; Kompetenz ; Lehr-Lern-System ; Lehrevaluation ; Lehramtsstudiengang ; Heterogenität ; Sensibilität ; Lehrkompetenz ; Integrative Pädagogik ; Professionalität ; Pädagogisches Handeln ; Fachdidaktik ; Sonderpädagogik ; Klassenführung ; Adaptiver Unterricht ; Unterrichtskonzeption ; Sprachbildung ; Lehramtsstudent ; Baustein ; Reflexion 〈Phil〉 ; Selbstreflexion ; Pädagogische Diagnostik ; Diagnostik ; Begleituntersuchung ; Evaluation ; Empirische Untersuchung ; Quantitative Analyse ; Qualitative Analyse ; Forschungsprojekt ; Deutschland ; Inclusion ; Teaching ; Higher education institute ; Higher education lecturing ; University lecturing ; University teaching ; Professionalization ; Teacher education ; Teacher training ; Teaching-learning process ; Educational conception ; Teachers' training ; Competency ; Preservice Teacher Education ; Heterogeneity ; Sensibility ; Teaching Skills ; Integrative education ; Professionalism ; Professionality ; Specialized didactics ; Subject didactics ; Remedial instruction sciences ; Special education for the handicapped ; Special needs education ; Classroom techniques ; Conception of teaching ; Linguistic input ; Student teachers ; Self-reflexion ; Pedagogical diagnostics ; Diagnostic ; Empirical study ; Germany ; Pedagogical thinking ; Teaching-learning research ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNF Educational strategies & policy::JNFN Inclusive education / mainstreaming ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNF Educational strategies and policy::JNFK Educational strategies and policy: inclusion
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    facet.materialart.
    Unknown
    Verlag Julius Klinkhardt
    Publication Date: 2024-04-05
    Description: The research project ""Aptitude and Health in the Study of Education for Learning Disabilities"" (EGIS-L) investigates the question of what aptitude students have for the chosen study programme and how they perceive and cope with the challenges and stresses involved. The research focus is on the areas of personal competence development and self-regulation, as well as health promotion and spirituality. The long-term study will also investigate the extent to which the findings have changed and developed from the beginning of the study programme after the intensive internship year to the end of the study programme. The research results, which were collected and interpreted methodologically in standardised written surveys and qualitative interviews, can provide important information for professionalisation research in the area of the first phase of special needs teacher education. Thus, an innovative contribution is to be made for the development and updating of special needs education study programmes.
    Description: Mit dem Forschungsprojekt „Eignung und Gesundheit im Studium der Lernbehindertenpädagogik“ (EGIS-L) wird der Fragestellung nachgegangen, welche Eignungsvoraussetzungen Studierende für den gewählten Studiengang mitbringen und wie sie dabei die Herausforderungen sowie Belastungen wahrnehmen und bewältigen. Den Forschungsschwerpunkt bilden die Bereiche der Entwicklung personaler Kompetenzen und der Selbstregulation, ebenso die der Gesundheitsförderung und Spiritualität. In der Langzeitstudie wird ebenfalls erhoben, inwiefern sich die Befunde vom Beginn des Studiums nach dem Intensivpraktikumsjahr zum Ende des Studiums hin verändert und entwickelt haben. Die Forschungsergebnisse, die methodentriangulativ in standardisierten schriftlichen Befragungen und qualitativen Interviews erhoben und interpretiert wurden, können für die Professionalisierungsforschung im Bereich der ersten Phase der sonderpädagogischen Lehrerbildung wichtige Hinweise ergeben. So soll für die Entwicklung und Aktualisierung von sonderpädagogischen Studiengängen ein innovativer Beitrag geleistet werden.
    Keywords: Studium, Lernbehindertenpädagogik, Kompetenz, Gesundheitsförderung, Sonderpädagogik, Inklusion, Hochschule, Universität, Professionsforschung, Professionalisierungsforschung ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNM Higher education, tertiary education ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNF Educational strategies and policy::JNFK Educational strategies and policy: inclusion
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    facet.materialart.
    Unknown
    Verlag Julius Klinkhardt
    Publication Date: 2024-03-12
    Description: In university learning workshops, democracy and participation should not just be a concept, but a lived reality. However, research shows a gap between theory and practice. In the face of global challenges, however, democracy education is becoming increasingly important. It is about a democratic understanding as a way of life, rooted in educational institutions. How can universities promote democratic structures? The book presents discussions and research findings from the 16th International Conference of University Learning Workshops and reflects the diversity and range of topics examined in this debate. (translated with DeepL)
    Description: In Hochschullernwerkstätten sollten Demokratie und Partizipation nicht nur ein Konzept sein, sondern gelebte Realität. Doch die Forschung zeigt eine Kluft zwischen Theorie und Praxis. Angesichts globaler Herausforderungen gewinnt Demokratiebildung aber immer mehr an Bedeutung. Es geht um ein demokratisches Verständnis als Lebensweise, verwurzelt in Bildungseinrichtungen. Wie können Hochschulen demokratische Strukturen fördern? Dieser Band präsentiert Diskussionen und Forschungsergebnisse der 16. Internationalen Tagung der Hochschullernwerkstätten und spiegelt die Vielfalt und Breite der untersuchten Themen dieser Debatte.
    Keywords: Demokratiebildung; politische Bildung; Hochschule; Grundschulforschung; Grundschule; Lernwerkstätten; Lehrerbildung; Tagungsband; Kindheitspädagogik; Netzwerk NeHle; Teilhabe ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    facet.materialart.
    Unknown
    Verlag Julius Klinkhardt
    Publication Date: 2024-03-29
    Description: The book deals with the question of categorization and diagnostic processes in the school sys-tem and the therewith linked specification of normality and deviation. The problem is elabo-rated by a historical-systematic approach: On the basis of current discourses on (un-)desirable characteristics and behavior in school, the question of how these categories have developed in the Swiss educational landscape since the establishment of the public elementary school around 1830 until the beginning of the 20th century is analysed. Among others one guiding principle is, that ideas, concepts, their implementation as well as related measures and actor participation have developed upon the connected history, culture and related systems and that these can only be understood and reflected within this context.The problem is elaborated on the basis of various sources from the pedagogical environment in Switzerland in the 19th century. These can be assigned to the context of the professionali-sation and training of teachers from 1830 onwards. On the one hand, there are pedagogical teaching materials and textbooks from the teacher training seminars of the defined research period. On the other hand, there are profession-specific newspapers – such as the “Schweize-rische Lehrerzeitung” – in which discourses of the teaching staff as well as of other actors are explored in order to negotiate the ideas of normality and deviation. By means of the analysis of the source corpus, in conjunction with discourse-analytical approaches and actor-centered institutionalism, key components in relation to the diagnosis of deviant children at school as well as processes of category formation and application are can be illustrated and analysed. The findings are finally discussed and problematised in the context of educational theories.One of the findings is, that in the development and application of categories it becomes apparent that different categories and patterns of differentiation are applied over different thematic epochs. It is interesting to note that this does not involve a replacement of existing attributions, but rather an addition by new categories, and thus an accumulation of the same. The variety of possibilities for classifying the “abnormal” at school thus increases conti-nuously over time. This accumulation again is associated with new measures and institutional changes. The increasing involvement of various actors and the professionalisation processes taking place are main factors therein. For example, it can be seen that teachers – and thus also elementary schools – did not just rely on achievement-based categories or relevant behavioral patterns at school when deciding to exclude children. They also relied on moral concepts and notions of what was considered “ideal”. Around 1900, the focus was increasingly on assessing socio-economic factors and the “bourgeois” status of family constellations. Among others, poverty, working mothers, “immoral” lifestyles, intellectual limitations or alcoholism served as explanations for schoolchildren’s “deviant” behavior or their bad school marks.
    Description: Das Buch setzt sich mit der Frage nach Kategorisierungs- und Diagnoseprozessen im System Schule und einer damit verbundenen Festlegung von Normalität und Abweichung ausein-ander. Die Problemstellung wird anhand eines historisch-systematischen Zugangs bearbeitet: Ausgehend von aktuellen Diskursen über (un-)erwünschte Eigenschaften und Verhaltens-weisen in der Schule wird die Frage bearbeitet, wie sich diese Kategorien in der Bildungs-landschaft der Schweiz seit der Konstituierung der öffentlichen Volksschule um 1830 bis zu Beginn des 20. Jahrhunderts entwickelt haben. Dabei steht u.a. der leitende Gedanke im Zentrum, dass Ideen, Konzepte, deren Umsetzung sowie damit verbundene Massnahmen und Akteursbeteiligungen aus der jeweiligen Geschichte, Kultur und damit verbundenen Systemen gewachsen sind und diese nur in diesem Zusammenhang verstanden und reflek-tiert werden können.Anhand unterschiedlicher Quellen aus dem schulpädagogischen Umfeld der Schweiz im 19. Jahrhundert wird die Problemstellung untersucht. Diese sind dem Kontext der Professionali-sierung und Ausbildung von Lehrpersonen ab 1830 zuzuordnen. Zum einen handelt es sich um Pädagogiklehrmittel bzw. -bücher aus den Lehrerinnen- und Lehrerseminaren des Unter-suchungszeitraums. Zum anderen um professionsspezifische Zeitungen – wie zum Beispiel die Schweizerische Lehrerzeitung – in denen Diskurse der Lehrerschaft wie auch weiterer Akteure zur Aushandlung von Normalitäts- und Abweichungsthematik erforscht werden. Anhand der Analyse des Quellenkorpus werden in Verbindung mit diskursanalytischen An-sätzen und dem akteurszentrierten Institutionalismus maßgebliche Komponenten in Bezug auf die Diagnostizierung abweichender Kinder in der Schule veranschaulicht, Prozesse der Kategorienbildung und -anwendung analysiert und im Kontext erziehungswissenschaftlicher Theoriebildung problematisiert.In der Entwicklung und Anwendung von Kategorien wird etwa ersichtlich, dass über ver-schiedene thematische Epochen unterschiedliche Kategorien und Differenzierungsmuster Anwendung finden. Dabei scheint interessant, dass dabei nicht eine Ablösung bestehender Zuschreibungen, sondern vielmehr eine Ergänzung durch neue Kategorien und somit eine Akkumulation ebendieser stattfindet. Die Vielfalt der Einteilungsmöglichkeiten in den Be-reich des „Anormalen“ in der Schule vergrössert sich über die Zeit somit kontinuierlich. Die-se Akkumulation wiederum ist mit neuen Massnahmen und institutionellen Veränderungen verbunden. Die zunehmende Involvierung verschiedener Akteure sowie stattfindende Pro-fessionalisierungsprozessen sind darin als massgebliche Faktoren festzuhalten. Es zeigt sich beispielsweise, dass Lehrpersonen – und somit auch die Volksschule – sich bei ihren Entschei-den, abweichende, „anormale“ Schulkinder auszuschliessen, nicht nur auf leistungsbezogene Kategorien oder schulrelevante Verhaltensweisen beziehen, sondern auch auf gesellschaftliche Wert- und Idealvorstellungen. Um 1900 etwa wurde der Fokus verstärkt auf die Beurteilung sozioökonomischer Faktoren und der „Bürgerlichkeit“ von Familienkonstellationen gelegt. Armut, arbeitende Mütter, unsittliche Lebensweisen, intellektuelle Einschränkungen oder „Alkoholismus“ dienten als Erklärungen für abweichendes Verhalten oder schlechte Leistun-gen von Schulkindern.
    Keywords: Schulgeschichte, Problemkind, Normalität, Kind, Schüler, Problemschüler, Bildungsgeschichte, Geschichte 〈Histor〉, Kategorisierung, Schülerverhalten, Historische Pädagogik, Diagnose, Pädagogische Diagnostik, Klassifikation, Systematik, Differenzierung, Abweichendes Verhalten, Schulpädagogik, Lehrerzeitschrift, Lehrbuch, Lehrer, Schuleignung, Bildungsfähigkeit, Disziplin 〈Ordnung〉, 19. Jahrhundert, 20. Jahrhundert, Historische Quelle, Schweiz, History of schools, Problem child, Child, Pupil, Pupils, High risk students, History of education, History of educational activities, History, Pupil Attitudes, Pupil behavior, Pupil behaviour, Historical pedagogics, Diagnosis, Pedagogical diagnostics, Classification, Systematics, Deviant behavior, School pedagogics, Text book, Teacher, Educability, Switzerland ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNB History of education ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNL Schools::JNLB Primary & middle schools ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNB History of education ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNL Schools and pre-schools::JNLB Primary and middle schools
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    facet.materialart.
    Unknown
    Verlag Julius Klinkhardt
    Publication Date: 2024-03-29
    Description: The study “Doing Lernbegleitung. Hochschullernwerkstätten als Orte der Generationenvermittlung” addresses the so-called first phase of teacher training at German universities. Based on an examination of the special features of the research field of university learning workshops, the study explores the question of how teacher trainees are confronted with the pedagogical concepts of individualization as well as open and informal education. It focuses the introduction to a specific professional understanding of teachers as learning companions within the framework of the practical project “Werkstatt für Kinder” of the university learning workshop OASE at the University of Siegen: Thus, the implementation of the conceptual self-understanding in the social practice will be focused on. In order to ethnographically explore learning companionship as a specific bundle of social practices, both the preparation for the “Werkstatt für Kinder” within the student peer group and the social construction of students as learning companions for children will be examined. This approach allows to successively describe typical challenges of both students and children as well as the associated specific fields of tension and conflicts of the pedagogical setting of the university learning workshop from an empirically based perspective. The study is characterized by a very personal approach to the field and thus an involved researcher position, which is used as an analytical tool in the research process. The empirical results are presented according to the unfolding of social practice in the field and then linked to two theoretical frameworks, generational order as well as (pedagogical) spaces and things. Thus, learning companionship is reconstructed as a bundle of specific social practices situated in the OASE university learning workshop, which can be explored and described as the production of generational order embracing the triad of human actors, spaces and things. This theoretical and analytical perspective challenges the normative understanding contrasting “traditional” and “alternative” pedagogic concepts (for example differences between teaching and learning companionship or between children and students) by describing differences as an effect and medium of social practice.
    Description: Die Studie „Doing Lernbegleitung. Hochschullernwerkstätten als Orte der Generationenvermittlung“ wendet sich dem Bereich der sogenannten ersten Phase der Lehrer*innenbildung an deutschen Hochschulen zu. Ausgehend von einer Auseinandersetzung mit den Besonderheiten des Forschungsfelds Hochschullernwerkstatt geht die Studie der Frage nach, wie Studierende des Lehramts im Rahmen des Praxisprojekts „Werkstatt für Kinder“ der Hochschullernwerkstatt OASE an der Universität Siegen mit dem pädagogischen Konzept der Individualisierung bzw. Öffnung und der damit verbundenen Einführung in die Rolle der Lernbegleitung konfrontiert werden: So wird die Umsetzung des konzeptionellen Selbstverständnisses in der sozialen Praxis der OASE Hochschullernwerkstatt fokussiert. Um ethnografisch zu erforschen, wie Lernbegleitung gemacht wird, wird sowohl die Vorbereitung auf die „Werkstatt für Kinder“ innerhalb der studentischen Peer-Gruppe, als auch die Inszenierung von Studierenden als Lernbegleiter*innen für Kinder in den Blick genommen. Durch diesen Zugang können typische Handlungsprobleme aller genannten Akteur*innen und damit verbundene spezifische Spannungsfelder und Konflikte des pädagogischen Settings Hochschullernwerkstatt sukzessive aus einer empirisch begründeten distanziert-analytischen Perspektive heraus beschrieben werden. Die Studie ist von einem sehr persönlichen Zugang zum Feld und damit einer involvierten Forscherinnenposition geprägt, die im Rahmen des Forschungsprozesses als Analysewerkzeug genutzt wird. Die empirischen Ergebnisse werden entsprechend der Entfaltung sozialer Praxis im Feld vorgestellt und anschließend an zwei theoretische Rahmungen, generationale Ordnung und (pädagogische) Räume und Dinge, angebunden. So wird Lernbegleitung als eine spezifische, in der OASE Hochschullernwerkstatt situierte, soziale Praxis rekonstruiert, welche als Herstellung generationaler Ordnung durch die Trias von menschlichen Akteur*innen, Räumen und Dingen beobachtet und beschrieben werden kann. Im Gegensatz zu der normativ aufgeladenen Gegenüberstellung von „traditionellem“ und „alternativem“ pädagogischen Handeln werden mittels dieser theoretischen und analytischen Brille Unterschiede (zum Beispiel zwischen Lehren und Lernbegleitung, aber insbesondere auch zwischen Kindern und Studierenden) nicht als bereits gegeben vorausgesetzt, sondern prozesshaft als Effekt und Medium sozialer Praxis aufgefasst.
    Keywords: Lernbegleitung; Hochschule; Ethnografie; Peer Group; Student; Lernwerkstatt; Pädagogische Praxis; Peer-Beziehungen; Lehrerausbildung; Lehrerbildung; Lehramtsstudent; Generation; Pädagogisches Handeln; Lernort; Lernen; Lernumgebung; Individualisierung; Lehrerrolle; Generationenbeziehung; Schüler-Lehrer-Beziehung; Empirische Forschung; Studie; Projekt; Beobachtung; Deutschland; Higher education institute; Ethnography; Peer groups; Male student; Learning workshop; Peer relationship; Teacher education; Teacher training; Teachers' training; Student teachers; Educational setting; Learning; Educational Environment; Learning environment; Individualization; Teacher role; Teacher's role; Generation relationship; Pupil-teacher relation; Pupil-teacher relationship; Empirical research; Project; Projects (Learning Activities); Observation; Germany; Child ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNM Higher & further education, tertiary education::JNMN Universities ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNM Higher education, tertiary education
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    facet.materialart.
    Unknown
    Verlag Julius Klinkhardt
    Publication Date: 2022-06-23
    Description: On the one hand, expectations of primary school teachers are high. On the other hand, a specific pedagogical professionalism of primary school teachers is doubted again and again. In fact, a compilation of requirements and competences that apply specifically to primary school teachers does not yet exist. While in the discourse on professional theory, challenges for and demands on the professionalism of secondary school teachers seem to be discussed and empirically developed, in the discourse on primary school pedagogy, methodological-didactic questions as well as structural framework conditions come into view, without grasping the consequences for the actions of primary school teachers and framing them in terms of professional theory. The aim of this volume is therefore to link the two discourses more closely and to look at the professionalisation of primary school teachers from different perspectives.
    Description: Einerseits sind die Erwartungen an Grundschullehrkräfte hoch. Andererseits wird immer wieder eine spezifische pädagogische Professionalität von Grundschullehrkräften bezweifelt. Tatsächlich existiert eine Zusammenstellung von Anforderungen und Kompetenzen, die speziell für Grundschullehrkräfte gelten, bislang nicht. Während im professionstheoretischen Diskurs vorrangig Herausforderungen für und Anforderungen an die Professionalität von Lehrkräften der Sekundarstufe diskutiert und empirisch erschlossen zu werden scheinen, geraten im grundschulpädagogischen Diskurs methodisch- didaktische Fragen sowie strukturelle Rahmenbedingungen in den Blick, ohne dabei die Konsequenzen für das Handeln von Grundschullehrkräften zu fassen und professionstheoretisch zu rahmen. Ziel dieses Bandes ist es daher, die beiden Diskurse stärker miteinander zu verbinden und die Professionalisierung von Grundschullehrkräften aus unterschiedlichen Perspektiven in den Blick zu nehmen.
    Keywords: Professionalisierung; Lehrer; Lehrberuf; Lehramt; Lehramtsstudiengang; Lehrerausbildung; Primarbereich; Grundschule; Grundschulpädagogik; Pädagogisches Handeln; Professionalität; Kompetenz; Profession; Inklusion; Akademisierung; Disziplin 〈Wissenschaft〉; Anforderung; Anerkennung; Berufswahl; Lehrerpersönlichkeit; Motivation; Schulform; Geschlechtsspezifischer Unterschied; Lehrerin; Frau; Geschlechterstereotyp; Persönlichkeitsmerkmal; Volksschule; Schulgeschichte; Historische Bildungsforschung; Geschichte 〈Histor〉; Hochschullehre; Hochschuldidaktik; Deutschunterricht; Mathematikunterricht; Sachunterricht; Erziehungswissenschaft; Fachdidaktik; Sportunterricht; Grundschulalter; Vorbereitungsdienst; Schulpraktikum; Fortbildung; Kompetenzentwicklung; Wirksamkeit; Lehrerbildung; Digitalisierung; Selbstwirksamkeit; Schulleiter; Lehrermangel; Lehrerbedarf; Schülerzahl; Nordrhein-Westfalen; Deutschland; Österreich; Professionalization; Teacher; Apprenticeship trade; Teaching profession; Teaching post; Preservice Teacher Education; Teacher education; Teacher training; Primary education; Primary level; Elementary School; Primary school; Primary school lower level; Primary school education; Primary school pedagogics; Professionalism; Professionality; Competency; Inclusion; Academization; Career Choice; Occupational choice; Type of school; Gender-specific difference; Female teacher; Women Teachers; Woman; Women; Gender bias; Individual characteristics; Learner Characteristics; Personality characteristic; General compulsory school; History of schools; History; Higher education lecturing; University lecturing; University teaching; University didactics; German language teaching; Teaching of German; Mathematics lessons; Teaching of mathematics; Instruction in natural science subjects; Primary school science and social studies; Sciences of education; Specialized didactics; Subject didactics; Education in sports; Physical education; Physical training; Second phase of teacher training; Practical training in school; Practice period at school; Further education; Further training; Skill development; Teachers' training; Digitalization; Self efficacy; Headteacher; Headteachers; School head teacher; Teacher shortage; Demand for teachers; Number of pupils; North Rhine-Westphalia; North-Rhine Westphalia; Germany; Austria ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNA Philosophy & theory of education ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNL Schools
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    facet.materialart.
    Unknown
    Verlag Julius Klinkhardt
    Publication Date: 2024-03-29
    Description: This book presents a selection of survey and evaluation instruments for recording relevant facets of institutional (written) language education. The seven methods focus on different aspects of language education as well as language and reading promotion in day-care centres and schools and address different target groups (educational professionals, teachers, children). The instruments, which were developed within the framework of the initiative "Bildung durch Sprache und Schrift" (BiSS), are primarily for research purposes, but can also be used in the training and further education of educational specialists and teachers. An online appendix provides the instruments as well as all necessary materials.
    Description: In diesem Buch wird eine Auswahl von Erhebungs- und Auswertungsinstrumenten zur Erfassung relevanter Facetten institutioneller (schrift-)sprachlicher Bildung vorgestellt. Die sieben Verfahren fokussieren unterschiedliche Aspekte der Sprachbildung sowie Sprach- und Leseförderung in Kindertageseinrichtungen und Schulen und adressieren unterschiedliche Zielgruppen (pädagogische Fachkräfte, Lehrkräfte, Kinder). Die Instrumente, die im Rahmen der Initiative „Bildung durch Sprache und Schrift“ (BiSS) entwickelt wurden, sind primär für Forschungszwecke, aber auch in der Aus- und Weiterbildung von pädagogischen Fach- und Lehrkräften einsetzbar. Ein Online-Anhang stellt die Instrumente sowie alle notwendigen Materialien zur Verfügung.
    Keywords: Bildungsforschung ; Forschung ; Schriftsprache ; Sprachbildung ; Sprachförderung ; Leseförderung ; Diagnostik ; Förderungsmaßnahme ; Sprachentwicklung ; Schriftspracherwerb ; Förderdiagnostik ; Förderung ; Sprachstandsforschung ; Lesekompetenz ; Sprachkompetenz ; Sprachdiagnostik ; Fachdidaktik ; Sprachgebrauch ; Kompetenzmessung ; Handlungskompetenz ; Fachwissen ; Wissen ; Professionalisierung ; Profession ; Kompetenz ; Wissenstest ; Mathematikunterricht ; Deutschunterricht ; Fachunterricht ; Fachsprache ; Reflexion 〈Phil〉 ; Feed-back ; Videoaufzeichnung ; Videoanalyse ; Unterricht ; Lehrer-Schüler-Interaktion ; Schülermitarbeit ; Transfer ; Kindertagesstätte ; Schule ; Grundschule ; Primarbereich ; Pädagogische Fachkraft ; Lehrer ; Lehramtsstudent ; Erzieher ; Erzieherin ; Berufliche Kompetenz ; Psychometrie ; Kind ; Schüler ; Bewertung ; Anwendung ; Software ; Bildungspraxis ; Sprachpraktische Übung ; Spracherwerb ; Kindergarten ; Kindergartenalltag ; Kindergartenpädagogik ; Korrektur ; Pädagogisches Handeln ; Sekundarstufe I ; Aktivierung ; Erhebungsinstrument ; Auswertung ; Instrument ; Messinstrument ; Methode ; Forschungsmethode ; Vignette 〈Methode〉 ; Interview ; Leitfadeninterview ; Fragebogen ; Beobachtung ; Beobachtungsmethode ; Test ; Testvalidität ; Testverfahren ; Testkonstruktion ; Quantitative Forschung ; Qualitative Forschung ; Längsschnittuntersuchung ; Dokumentation ; Protokoll ; Empirische Forschung ; Datenerfassung ; Bayern ; Baden-Württemberg ; Nordrhein-Westfalen ; Sachsen-Anhalt ; Deutschland ; Educational research ; Research ; Linguistic input ; Promotion of reading ; Support for reading improvement ; Diagnostic ; Promotional measure ; Language development ; Reading competence ; Language skill ; Linguistic Competence ; Specialized didactics ; Subject didactics ; Language usage ; Competency measurement ; Skills measurement ; Skills measurements ; Competence for action ; Competence to act ; Specialized knowledge ; Knowledge ; Professionalization ; Competency ; Mathematics lessons ; Teaching of mathematics ; German language teaching ; Teaching of German ; Teaching of a special subject ; Language for special purposes ; Technical language ; Teaching ; Pupil Participation ; Day nursery ; School ; Elementary School ; Primary school ; Primary school lower level ; Primary education ; Primary level ; Teacher ; Student teachers ; Caregiver ; Carer ; Educational childcare staff ; Educator ; Kindergarten teacher ; Nursery school teachers ; Nursery teacher ; Pre-primary school teacher ; Female Educator ; Governess ; Psychometry ; Child ; Pupil ; Pupils ; Assessment ; Judgement ; Judgment ; Educational practices ; Language acquisition ; Nursery school ; Revision (Written Composition) ; Lower level secondary education ; Lower secondary ; Lower secondary education ; Secondary education lower level ; Mail surveys ; Data analysis ; Interpretation of literature ; Measurement instrument ; Method ; Research method ; Questionnaire ; Observation ; Test validity ; Test coaching ; Quantitative research ; Qualitative research ; Longitudinal analysis ; Longitudinal study ; Documentation ; Empirical research ; Data acquisition ; Data capture ; Baden-Wurtemberg ; Baden-Wurttemberg ; North Rhine-Westphalia ; North-Rhine Westphalia ; Saxony-Anhalt ; Germany ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNF Educational strategies & policy::JNFD Literacy strategies ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNF Educational strategies and policy
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    facet.materialart.
    Unknown
    Verlag Julius Klinkhardt
    Publication Date: 2023-02-17
    Description: This volume brings the fields of school, early childhood education and social work into conversation with each other and, on this basis, asks about general structural conditions and characteristics of professionalized practice. This is achieved on the basis of empirical analyses within the theoretical framework of the sociology of practice and knowledge and on the methodological basis of the documentary method. In this way, commonalities between the fields of action can be empirically reconstructed at a high level of generalization and theoretically discussed.
    Description: Der vorliegende Band bringt die Handlungsfelder Schule, Frühpädagogik und Soziale Arbeit miteinander ins Gespräch und fragt auf dieser Grundlage nach allgemeinen strukturellen Bedingungen und Merkmalen professionalisierter Praxis. Dies gelingt auf der Basis empirischer Analysen im theoretischen Rahmen der Praxeologischen Wissenssoziologie und auf der methodologischen Grundlage der Dokumentarischen Methode. Auf diese Weise können Gemeinsamkeiten zwischen den Handlungsfeldern auf hohem Generalisierungsniveau empirisch rekonstruiert und theoretisch diskutiert werden.
    Keywords: Schultheorie; Professionsforschung; Frühpädagogik; Soziologie; soziale Arbeit; Praxeologische Wissenssoziologie; Bildungstheorie; Schulforschung ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    facet.materialart.
    Unknown
    Verlag Julius Klinkhardt
    Publication Date: 2024-03-29
    Description: "The volume ""lern.medien.werk.statt"" is dedicated to the discussion of university learning workshops about their different concepts and their different self-image. In addition, the focus is explicitly on the topic of university learning workshops and digitality. Theoretical and conceptual connections between the discourses on learning workshops and media education will be explored, as well as possible incompatibilities, in an attempt to answer the following questions: - How can digital media be systematically integrated as tools to support free experimentation in learning workshops? - How can media education and in particular the use of digital media be meaningfully integrated into learning workshop concepts? - How does the work with (digital) media in the learning workshop practice take shape in concrete terms? The series "" Lernen und Studieren in Lernwerkstätten – Impulse für Theorie und Praxis"" is edited by Barbara Müller-Naendrup, Hartmut Wedekind, Markus Peschel and Eva Franz. The editors Barbara Holub, Klaus Himpsl-Gutermann, Monika Musilek-Hofer, Andrea Varelija-Gerber, Nina Grünberger work at the Institute for Interdisciplinary Education (IBS) at the Vienna University of Teacher Education. Katharina Mittlböck (formerly also PH Vienna) works at the University of Innsbruck. "
    Keywords: Hochschule, Lernwerkstatt, Hochschullehre, Hochschuldidaktik, Lehrerbildung, Lehrerausbildung, Professionalisierung, Digitale Medien, Digitalisierung, Lehramtsstudiengang, Lehramtsstudent, Lernprozess, Medienerziehung, Mediendidaktik, Medienpädagogik, Lernumgebung, Lernort, Frühpädagogik, Elementarbereich, Primarbereich, Didaktik, Fachdidaktik, Ä sthetische Erfahrung, Studiengang, Student, Online, Lernangebot, Grundschule, Reflexion 〈Phil〉, Medieneinsatz, Pädagogische Fachkraft, Projekt, Umfrage, Deutschland, Italien, Ã sterreich, Higher education institute, Learning workshop, Higher education lecturing, University lecturing, University teaching, University didactics, Teacher education, Teachers' training, Teacher training, Professionalization, Digitalization, Preservice Teacher Education, Student teachers, Learning process, Media education, Media didactics, Media pedagogics, Educational Environment, Learning environment, Educational setting, Early childhood education, Elementary education sector, Primary education, Primary level, Training method, Specialized didactics, Subject didactics, Channel of academic studies, Course of studies, Course of study, Male student, On line, Elementary School, Primary school, Primary school lower level, Deployment of media, Use of media, Project, Projects (Learning Activities), Germany, Italy, Austria ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNM Higher & further education, tertiary education::JNMN Universities ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNM Higher & further education, tertiary education::JNMT Teacher training ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNM Higher education, tertiary education ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNM Higher education, tertiary education::JNMT Teacher training
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    facet.materialart.
    Unknown
    Verlag Julius Klinkhardt
    Publication Date: 2024-04-05
    Description: The title "Structure and Action in Learning Workshops - Higher Education Didactic Spaces between Restriction and Enabling", the fifth volume of the series "Learning and Studying in Learning Workshops" takes up the question of the relationship between structural conditions and concrete actions of actors in higher education learning workshops. Since the restructuring of universities and educational programs in the context of the Bologna reforms, studying has become more structured and formalized. In contrast, learning workshops continue to open up spaces for self-determined and self-regulated learning processes. What does this situation mean for the work in university learning workshops? This volume brings together a total of 24 contributions that explore this question with both theoretical and empirical support and discuss the relationship between structure and action in learning workshops.
    Description: Unter dem Titel „Struktur und Handlung in Lernwerkstätten – Hochschuldidaktische Räume zwischen Einschränkung und Ermöglichung“ greift der fünfte Band der Reihe „Lernen und Studieren in Lernwerkstätten“ die Frage nach dem Verhältnis von strukturellen Bedingungen und konkretem Handeln von Akteurinnen und Akteuren in Hochschullernwerkstätten auf. Seit der Umstrukturierung der Hochschulen und Bildungsgänge im Rahmen der Bologna-Reformen ist das Studium strukturierter und formalisierter geworden. In Lernwerkstättenwird demgegenüber weiter daran festgehalten, hochschuldidaktische Räume für selbstbestimmte und selbstregulierte Lernprozesse zu eröffnen. Was bedeutet diese Situation für die Arbeit in Hochschullernwerkstätten? Der vorliegenden Band versammelt insgesamt 24 Beiträge, die theorie- wie empiriegestützt dieser Frage nachgehen und das Verhältnis von Struktur und Handlung in Lernwerkstätten erörtern.
    Keywords: thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    facet.materialart.
    Unknown
    Verlag Julius Klinkhardt
    Publication Date: 2024-03-29
    Description: nklusion steht als normatives Konzept in einem Spannungsverhältnis zum bisher selektiv verfassten Schulsystem. Lehrkräfte an sich inklusiv entwickelnden Schulen sind daher mit der Herausforderung konfrontiert, zwischen ihrer eigenen Praxis, einer inklusiven schulischen Programmatik, dem gesellschaftlichen Leistungsverständnis und der schulischen Selektionsfunktion vermitteln zu müssen. Die vorliegende Studie wirft zunächst einen systematischen Blick auf den Inklusionsdiskurs und untersucht hieran anschließend den Umgang mit diesem Spannungsverhältnis anhand von Gruppendiskussionen mit Lehrkräften an sich als inklusiv verstehenden Grundschulen. Mithilfe der Dokumentarischen Methode werden fallübergreifende Orientierungen rekonstruiert, die sich vor allem in der Verortung der Problemlösekompetenz unterscheiden. So sieht ein Teil Lehrkräfte die Verantwortung zur Lösung von Problemen, die bei der Realisierung von Inklusion entstehen, bei Externen, wie der Bildungsadministration. Andere sehen sich hingegen selbst in der Lage, die bei der Realisierung von Inklusion entstehenden Herausforderungen erfolgreich zu lösen. Bei Letzteren wird eine Parallele zu einem Teil des Inklusionsdiskurses deutlich, da Inklusion auch dort als pädagogisch lösbare Herausforderung angenommen wird. Die Arbeit zeigt diesbezüglich Anknüpfungspunkte für die weitere Entwicklung inklusiver Schulen auf. (DIPF/Orig.)
    Keywords: Inklusion ; Schule ; Grundschule ; Integrative Schule ; Lehrer ; Einstellung 〈Psy〉 ; Problemlösen ; Sonderpädagogik ; Gruppendiskussion ; Typisierung ; Dokumentarische Methode ; Deutschland ; Inclusion ; School ; Elementary School ; Primary school ; Primary school lower level ; Inclusive education ; Inclusive school ; Teacher ; Problem solving ; Remedial instruction sciences ; Special education for the handicapped ; Special needs education ; Group discussion ; Germany ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNF Educational strategies & policy::JNFN Inclusive education / mainstreaming ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNL Schools ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNS Teaching of specific groups & persons with special educational needs ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNF Educational strategies and policy::JNFK Educational strategies and policy: inclusion ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNL Schools and pre-schools ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNS Teaching of students with different educational needs
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    facet.materialart.
    Unknown
    Verlag Julius Klinkhardt
    Publication Date: 2024-04-07
    Description: Reflection is a key concept in the German discourse on teacher education. It is connected to the claim that professional educators should be able to adapt their actions according to situational demands and justify their decisions in ways that non-professionals could not. This ideal mirrors the refusal of a teacher education model which is based on the transmission of well-established practical routines. A high-quality reflection is associated with adopting an observer’s point of view, permitting distance from the immediacy of pedagogical practice as well as access to scien- tific knowledge. Empirical studies on reflection situated in pedagogical practice instead suggest that adopting a distanced observer’s point of view is not what pedagogical practitioners do when they reflect on their work. This discrepancy between the ideal and the practical phenomenon can either hint at a shortcoming of the examined practice – or it can draw attention to practical pedagogical reflection as a phenomenon in its own right. The latter could allow for a reading of practical pedagogical reflection beyond a deficit-oriented approach and highlight ethical dimensions of a mode of reflection that is not indifferent to its subject. This study is an attempt at reconceptualising practical pedagogical reflection as a phenomenon worth theorising. The aim of this venture is to develop a concept of reflection that is sensitive to pedagogical practice. The suggested reading intends to pluralise the dominant understanding of reflection and explore context-specific facets of the phenomenon in question.
    Description: Reflexion ist ein Kernbegriff im erziehungswissenschaftlichen Lehrer:innenbildungsdiskurs, der mit dem Anspruch verknüpft ist, dass pädagogisch Professionelle situationsangemessen han- deln und dieses Handeln auf der Basis von wissenschaftlichem Wissen begründen können. Mit diesem Anspruch geht die Abweisung eines Modells von Lehrer:innenbildung einher, das sich in einer unhinterfragten Übernahme etablierter Praxisroutinen erschöpft. Eine anspruchsvolle Reflexion pädagogischer Praxis wird im dominanten Diskurs mit einer distanzierten, den Re- flexionsgegenstand objektivierenden Beobachtendenperspektive assoziiert, die einen Ausstieg aus unmittelbaren Praxiszusammenhängen und einen Zugriff auf wissenschaftliche Wissensbe- stände erlaubt. In empirischen Zugriffen auf Reflexionssituationen, die in pädagogischen Praxiskontexten situ- iert sind, lässt sich eine derartige Beobachtendenperspektive jedoch kaum nachzeichnen – das Reflexionsideal steht also in Diskrepanz zum Praxisphänomen. Diese Diskrepanz führt viel- fach zu der Interpretation, dass pädagogische Praktiker:innen keine anspruchsvolle Reflexion ihrer Praxis leisten würden. Wird Reflexion in pädagogischen Praxiskontexten jedoch selbst als theoriefähiges Phänomen mit eigenen Ansprüchen in den Blick genommen, eröffnet sich eine Lesart jenseits einer bloßen Defizitzuschreibung, die ethischen Dimensionen praktischer pädagogischer Reflexion einen systematischen Stellenwert einräumen kann. Das Abweichen von einer möglichst distanzierten Beobachtendenperspektive kann so nicht nur als Verfehlung betrachtet, sondern auch als Moment des Ansprechbar-Werdens für pädagogische Verantwor- tungserfahrungen figuriert werden. Diese Arbeit verfolgt das Anliegen, praktische pädagogische Reflexion zu (re-)konzeptuali- sieren und darüber Impulse für einen kontext- und gegenstandssensiblen Reflexionsbegriff zu erarbeiten. Die Annäherung an Reflexion erfolgt über eine Untersuchung von Unterrichts- nachgesprächen im Kontext der zweiten Phase der Lehrer:innenbildung. Gesprächsanalytisch unterschiedene Reflexionsmodi bilden die Grundlage für eine traditions- und alteritätstheo- retisch gestützte Interpretation praktischer pädagogischer Reflexion, die Anschlüsse an er- ziehungstheoretische Begründungsmotive der Reflexionsbedürftigkeit pädagogischer Praxis auslotet. Diese Perspektive auf Reflexion in pädagogischen Praxiskontexten versteht sich als An- gebot, das dominante Reflexionsverständnis im Lehrer:innenbildungsdiskurs zu pluralisieren.
    Keywords: Ungewissheit, Reflexivität, Lehramt, Professionsforschung, theoretische Empirie, Gesprächsanalyse, Lehrer:innenbildung, Reflexion, Erziehungstheorie, Distanzierung, Verantwortung, Referendariat, pädagogische Professionalisierung ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    facet.materialart.
    Unknown
    Verlag Julius Klinkhardt
    Publication Date: 2024-03-29
    Description: With the development of inclusive schools comes a broad range of new challenges within the whole German education system. According to the different responsibilities in the educational governance of the German system, not only the state level but also the district level has an important role in the reorganization process towards an inclusive school system. This doctoral thesis thus aims at developing a set of educational indicators at district and individual school level that provides information about the inputs, processes and outputs of inclusive schooling, i.e. conditions and school organizational aspects such as experience in dealing with heterogeneity (special educational needs, migration, gender, etc.). Thereby it can also provide a foundation for continuous, largely data-based observation and analysis of the implementation process of school inclusion. This kind of monitoring can inform both German educational policy and the public regarding contexts, process characteristics, outcomes and benefits of inclusive schooling. The main question of the thesis thus is: What indicators can be identified to describe and reflect developments in the implementation of an inclusive school system at the district level? This is addressed by a three-step analysis, exemplified by a typical German municipality in North Rhine-Westphalia. (1) Starting with an analysis of available school statistics in the period from 2007 to 2015 (2), the results are supplemented by a quantitative school-leadership survey in 2016 (3). A synthesis of the given results marks the last step with a characterization of the transformation process at school and district level. The framework of indicators is meant to identify general problems and offer an empirical foundation for the information on inclusive schooling in German municipalities, thus providing valid governance knowledge for a holistic, coherent educational management as well as contributing to improve the quality of inclusive education at district level. (DIPF/Orig.)
    Description: Die Umsetzung des Inklusionsgedankens konfrontiert das gesamte Bildungssystem mit neuen Herausforderungen. Entsprechend der föderalen Zuständigkeiten sind dafür neben dem Land auch Kreise und Schulträger in der Pflicht, die Entwicklung mitzugestalten. Derzeit gibt es nur wenig systematisierte Informationen über den Stand der inklusiven Bildung im Schulsystem auf kommunaler Ebene. Dies hängt auch mit einer weitgehenden Unklarheit zusammen, welche Bemessungsgrundlagen für eine Einschätzung der Qualität inklusiv arbeitender Schulen zur Verfügung stehen, insbesondere vor dem Hintergrund der lokal höchst unterschiedlichen Formen der Unterrichtsorganisation sowie ungleichen Voraussetzungen im Hinblick auf Ressourcenverteilung (personell, räumlich und sächlich) und Schülerklientel (sonderpädagogischer Förderbedarf, soziale Herkunft, Migrationshintergrund, etc.). Untersucht werden am Beispiel des Flächenkreises Paderborn die Möglichkeiten und Grenzen, die Entwicklung des Gemeinsamen Lernens im Bereich Schule indikatorengestützt abzubilden und Schlussfolgerungen für inklusive Schulorganisation und -planung auf kleinräumiger Ebene abzuleiten. Die Hauptfrage der Arbeit lautet: Welche Indikatoren lassen sich auf kommunaler Ebene identifizieren, um Entwicklungen in den Dimensionen Input, Prozess und Output bei der Umsetzung eines inklusiven Schulsystems zu beschreiben? Die Beantwortung der Forschungsfrage folgt einem dreistufigen Vorgehen. In einem ersten Schritt werden auf Basis kleinräumiger und einzelschulischer Daten der amtlichen Schulstatistik indikatorengestützte Analysen im Zeitraum von 2007 bis 2015 durchgeführt. Im Anschluss werden diese datengestützten Befunde durch Ergebnisse einer quantitativen Schulleiterbefragung im Kreis Paderborn 2016 ergänzt. In einem letzten Schritt erfolgt drittens eine Charakterisierung des nachgezeichneten Transformationsprozesses auf Einzelschulebene sowie auf kommunaler Ebene. Die Synthese der gewonnenen Forschungsergebnisse bildet den Ausgangspunkt für die Ableitung von aussagekräftigen Indikatoren und Desideraten einer Dauerbeobachtung des Gemeinsamen Lernens von Schülerinnen und Schülern mit und ohne sonderpädagogischen Förderbedarf. Wenngleich bestimmte Qualitätsaspekte schulischer Inklusion mit den verfügbaren amtlichen und den ergänzenden Schulleiterdaten nur näherungsweise indikatorisiert werden können, wird sowohl kommunalen Entscheidungsträgerinnen und -trägern aus Politik und Verwaltung, als auch Akteurinnen und Akteuren in den Bildungseinrichtungen ein breites Spektrum an Operationalisierungen zur Verfügung gestellt, um Ansatzpunkte zur organisationalen und systemischen Weiterentwicklung von Inklusion im Schulbereich auszumachen. (DIPF/Orig.)
    Keywords: Inklusion ; Bildungsentwicklung ; Bildungsbeteiligung ; Bildungserfolg ; Sonderpädagogischer Förderbedarf ; Schulqualität ; Integrative Schule ; Integrative Beschulung ; Schulorganisation ; Schulplanung ; Gemeinde 〈Kommune〉 ; Schulleiter ; Schulentwicklung ; Transformation ; Sozialraum ; Indikator ; Amtliche Statistik ; Umfrage ; Statistische Analyse ; Quantitative Forschung ; Paderborn ; Nordrhein-Westfalen ; Deutschland ; Inclusion ; Development of education ; Educational development ; Participation in education ; Participation Rate ; Educational Success ; Success at school ; Success in Education ; Special Educational Needs ; Inclusive education ; Inclusive school ; School organisation ; School organization ; Headteacher ; Headteachers ; School head teacher ; School development ; Indicator ; Official statistics ; Statistical analysis ; Quantitative research ; North Rhine-Westphalia ; North-Rhine Westphalia ; Germany ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNS Teaching of specific groups & persons with special educational needs ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNS Teaching of students with different educational needs
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    facet.materialart.
    Unknown
    Verlag Julius Klinkhardt
    Publication Date: 2024-03-29
    Description: The volume opens up an interdisciplinary approach to the topic of inclusion-oriented school development by examining and linking the dimensions of organizational, personnel and instructional development from the perspective of various (sub)disciplines and approaches. In addition to historically oriented inclusion research, which addresses questions of possible points of connection, path dependencies, or caesuras, the contributions to the volume are also devoted to analyzing the status quo of school inclusion, e.g., with regard to relevant characteristics of inclusion-oriented teaching or possible limits of inclusion research and implementation. In addition, future perspectives are derived from current scientific discourses and findings.
    Description: Der Band eröffnet einen interdisziplinären Zugang zur Thematik der inklusionsorientierten Schulentwicklung, indem die Dimensionen der Organisations-, Personal- und Unterrichtsentwicklung aus Perspektive verschiedener (Sub-)Disziplinen und Zugänge betrachtet und miteinander verknüpft werden. Neben einer historisch orientierten Inklusionsforschung, mit der Fragen möglicher Anknüpfungspunkte, Pfadabhängigkeiten oder Zäsuren bearbeitet werden, widmen sich die Beiträge des Bandes u.a. der Analyse des Status quo schulischer Inklusion, z.B. hinsichtlich relevanter Merkmale inklusionsorientierten Unterrichts oder möglicher Grenzen der Inklusionsforschung und -implementierung. Zudem werden Zukunftsperspektiven aus gegenwärtigen wissenschaftlichen Diskursen und Erkenntnissen abgeleitet.
    Keywords: Schulentwicklung, Inklusion, Heterogenität, Diversität, Unterrichtsentwicklung, Festschrift Vera Moser, Lernmanagmentsysteme,Teilhabe, Exklusion, Lehrerausbildung, Lehrerbildung, Sonderpädagogik, Geschlecht Geschlechterperspektive ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNS Teaching of specific groups & persons with special educational needs ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNS Teaching of students with different educational needs
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    facet.materialart.
    Unknown
    Verlag Julius Klinkhardt
    Publication Date: 2024-03-29
    Description: "Multi-grade classes are experiencing a renaissance in the current German educational system. On the one hand, pedagogical reasons are discussed. On the other hand, the motto “short legs, short ways” as well as school organizational requirements play a decisive role. Considering the theoretical background of innovation-specific implications of multi-grade learning, the phases and conditions of school development, and the structure of professional action, the study explores how the initiation and implementation of multi-grade classes for pragmatic reasons are realized. The subquestions of the study investigate challenges of the school development process, action strategies and justifications of school administrators and teachers, their innovation-specific ideas of multi-grade learning, as well as supporting and inhibiting development conditions in the transfer of change to the individual school. For data collection eight school administrators and 16 class administrators at eight Bavarian elementary schools that had established a so-called “combi-class” 1/2 for the first time were interviewed. The transcripts were analyzed with the qualitative content analysis. In addition, an explicating document analysis was carried out. The results show that there are role-specific demands on school administrators and teachers. These are: negotiating and planning the initiation and implementation, leading and steering the development process at the individual school, and organizing and implementing the change, especially at the teaching level. The study provides an insight into individual school development processes as well as into circumstances of multi-grade learning that is ordered by school authorities due to demographic reasons or scarce personal resources. The study reveals how challenging it is for school and class administrators to broaden the age groupspecific (homogenizing) view. However, the data also show a rise in professionalization because of this school development process. Despite the top-down process of initiation, multi-grade classes can function as a motor for a changed approach to heterogeneity."
    Description: "Nicht nur aus pädagogischen Gründen, sondern vor allem unter dem Motto „kurze Beine, kurze Wege“ sowie aus schulorganisatorischen Anlässen erlebt die Jahrgangsmischung in der deutschen Bildungslandschaft gegenwärtig eine Renaissance. Ziel dieser qualitativ-explorativen Studie war es, mehr über das professionelle Handeln, die Handlungsbegründungen und den professionellen Handlungsrahmen der Schulleitungen und Lehrkräfte bei der Einführung von jahrgangskombinierten Klassen aus pragmatischen Gründen zu erfahren. Vor dem theoretischen Hintergrund der innovationsspezifischen Implikationen der Jahrgangsmischung, der Phasen und Bedingungen von Schulentwicklung sowie der Struktur professionellen Handelns geht die Arbeit der übergeordneten Frage nach der Gestaltung der Initiierung und Implementierung von jahrgangsübergreifendem Lernen aus pragmatischen Gründen aus Sicht der betroffenen professionellen Akteure/innen nach. In den Teilfragen eruiert sie die Herausforderungen im Schulentwicklungsprozess, entsprechende Handlungsstrategien und -begründungen aufseiten der Schulleitungen und Lehrkräfte, deren innovationsspezifische Vorstellungen von jahrgangsübergreifendem Lernen sowie unterstützende und hemmende Entwicklungsbedingungen beim Transfer der Veränderung auf die Einzelschulebene. In leitfadengestützten Experten/inneninterviews wurden dazu acht Schul- sowie 16 Klassenleitungen an acht bayerischen Grundschulen befragt, die erstmals eine sogenannte Kombi-Klasse 1/2 etablierten. Die Auswertung der Transkripte erfolgte mithilfe der inhaltlich strukturierenden qualitativen Inhaltsanalyse, die ergänzt wurde durch eine explizierende Dokumentenanalyse. Die Ergebnisse zeigen, dass die Handlungsanforderungen für die Schulleitungen und Lehrkräfte rollenspezifisch im Aushandeln und Planen der Initiierung und Implementierung der jahrgangskombinierten Klassen, im Führen und Steuern des Entwicklungsprozesses an der Einzelschule sowie im Organisieren und Umsetzen der Veränderung, insbesondere auf der Unterrichtsebene, liegen. Die Studie gibt einen Einblick in die einzelschulischen Entwicklungsprozesse sowie die Umstände demografisch und schulorganisatorisch bedingter, von den Schulbehörden verordneter Jahrgangsmischung. Es wird deutlich, wie herausfordernd es für die professionell Handelnden ist, den jahrgangsbezogenen (homogenisierenden) Blick zu weiten. Die Daten zeigen aber auch einen Professionalisierungsschub durch diesen Schulentwicklungsprozess, sodass Jahrgangsmischung, trotz der Verordnung „von oben“, dennoch als Motor für einen veränderten Umgang mit Heterogenität fungieren kann."
    Keywords: Schulentwicklung; Jahrgangsübergreifender Unterricht; Grundschule; Primarbereich; Schulleiter; Lehrer; Implementierung; Heterogenität; Professionalität; Pädagogisches Handeln; Empirische Untersuchung; Interview; Leitfadeninterview; Qualitative Forschung; Bayern; Deutschland; School development; Cross-grade teaching; Cross-year teaching; Elementary School; Primary school; Primary school lower level; Primary education; Primary level; Headteacher; Headteachers; School head teacher; Teacher; Heterogeneity; Professionalism; Professionality; Empirical study; Qualitative research; Germany; Professionalization ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNL Schools::JNLB Primary & middle schools ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNL Schools and pre-schools::JNLB Primary and middle schools
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    facet.materialart.
    Unknown
    Verlag Julius Klinkhardt
    Publication Date: 2024-03-29
    Description: School and teaching can hardly be thought of without the interconnectedness with digital media. Beyond the question of modes of media use, field observations informed by practice theory help to grasp pedagogical practices (not only) of media action in situ and in actu. The anthology brings together contributions with precisely this theoretical and methodological approach. From media pedagogical, school pedagogical and sociological perspectives, ethnographic or videographic style is used to access school practices in a culture of digitality. Literally, ""glimpses"" are given into different projects and approaches to classroom research.
    Description: Schule und Unterricht können ohne die Verwobenheit mit digitalen Medien kaum mehr gedacht werden. Über die Frage der Nutzungsweisen von Medien hinaus helfen praxistheoretisch informierte Feldbeobachtungen dabei, pädagogische Praktiken (nicht nur) des Medienhandelns in situ und in actu zu erfassen. Der Sammelband vereint Beiträge mit genau diesem theoretischen und methodologischen Zugang. Aus medienpädagogischer, schulpädagogischer und soziologischer Perspektive wird in ethnographischem bzw. videographischem Stil Zugriff auf Praktiken der Schule in einer Kultur der Digitalität genommen. So werden wortwörtlich „Ein-Blicke“ in unterschiedliche Projekte und Zugänge der Unterrichtsforschung gegeben.
    Keywords: Medien; Digitalität; Praxistheorie; Videographie; Ethnographie; Schule; Unterricht; Medienkompetenz ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    facet.materialart.
    Unknown
    Verlag Julius Klinkhardt
    Publication Date: 2024-03-29
    Description: The way schools deal with "heterogeneity" of pupils has been the subject of a heated debate for a number of years. The present volume shows how the observation of differences between pupils - such as those in aptitude, behaviour and interest - has increasingly come into focus in schools since the last third of the 19th century. Disputes about how "suitable" learning groups should be put together against this background increasingly determined the picture of educational and school-political debates. Selection mechanisms in the school system between 1880 and 1980 are reconstructed that distinguished between the normal and the non-normal, between the gifted and the less gifted, between those who adapted and those who did not. The contributions examine practices of observing, testing and assessing pupils, the procedures and tests used for this purpose, and the individual, pedagogical and political conditions and consequences associated with them.
    Description: Über den schulischen Umgang mit einer „Heterogenität“ der Schüler*innen wird seit einer Reihe von Jahren heftig debattiert. Der vorliegende Band zeigt, wie seit dem letzten Drittel des 19. Jahrhunderts die Beobachtung von Unterschieden – solchen der Begabung, des Verhaltens und des Interesses – zwischen Schüler*innen in den Schulen mehr und mehr in das Blickfeld rückte. Auseinandersetzungen darüber, wie vor diesem Hintergrund „passende“ Lerngruppen zusammengestellt werden sollten, bestimmten zunehmend das Bild der pädagogischen und schulpolitischen Debatten. Rekonstruiert werden Selektionsmechanismen im Schulsystem zwischen 1880 und 1980, mit denen zwischen Normalen und Nicht-Normalen, zwischen Begabten und Minderbegabten, zwischen solchen, die sich anpassten, und solchen, die das nicht taten, unterschieden wurde. Die Beiträge untersuchen Praktiken des Beobachtens, Prüfens und Beurteilens von Schüler*innen, die dafür eingesetzten Verfahren und Tests sowie die damit verbundenen individuellen, pädagogischen und politischen Bedingungen und Folgen. (DIPF/Orig.)
    Keywords: Schüler ; Auslese ; Ausleseverfahren ; Schülerbeurteilung ; Historische Bildungsforschung ; Bildungsgeschichte ; Schulgeschichte ; Geschichte 〈Histor〉 ; Heterogenität ; Inklusion ; Exklusion ; Hilfsschule ; Kategorisierung ; Sonderpädagogik ; Abitur ; Aufsatz ; Begabung ; Hochbegabung ; Differenzierung ; Selektion ; Übergang Primarstufe - Sekundarstufe I ; Schulische Integration ; Beobachtung ; Lernbehinderung ; Sonderpädagogische Einrichtung ; Förderklasse ; Diagnostik ; Pädagogische Diagnostik ; Leistungsmessung ; Intelligenztest ; Schulsystem ; Intelligenzschwäche ; Lernschwäche ; Sonderschulpädagogik ; Psychiatrie ; Pädagogik ; Handschrift ; Diagnose ; Gehirn ; Schrift ; Experiment ; Geistige Behinderung ; Bildungsfähigkeit ; Primarbereich ; Sonderschule ; Schuleignung ; Gutachten ; Pädagogische Psychologie ; Differenzielle Psychologie ; Reform ; Abiturprüfung ; Leistungsbeurteilung ; Prüfungswesen ; psychometrische Tests ; Lehrergutachten ; Praktiken des Beobachtens ; Soldat ; Kriegsbeschädigter ; Gehirnschädigung ; Übungsschule ; Berufspsychologie ; Berufseignung ; Berufsberatung ; Migrant ; Migrationshintergrund ; Schulpsychologie ; Maßnahme ; Vergleich ; Stern ; William Louis ; 19. Jahrhundert ; 20. Jahrhundert ; Kaiserreich ; Weimarer Republik ; Fallbeispiel ; Test ; Historische Quelle ; Deutschland ; Schweiz ; Deutschland-BRD ; Deutschland-DDR ; Preußen ; New York ; N.Y. ; USA ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNB History of education ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNL Schools ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNB History of education ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNL Schools and pre-schools
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    facet.materialart.
    Unknown
    Verlag Julius Klinkhardt
    Publication Date: 2024-04-04
    Description: Since the Middle Ages, the history of universities and colleges has been characterised by a tense and fruitful interplay of persistence and reform. The fact that these oldest institutions of organised knowledge transfer still exist today has to do with their ability to balance the constantly competing conservative and progressive elements of their educational mission. The contributions collected in this volume examine the conditions for the success of university and higher education between stagnation and progress from an educational history perspective spanning several epochs. International comparisons are taken into account in a variety of ways. In addition, it is shown which types of sources exist and how these can be used for research on university and higher education history from a global perspective.
    Description: Die Geschichte der Universitäten und Hochschulen ist seit dem Mittelalter durch ein so spannungsgeladenes wie fruchtbares Wechselspiel von Beharrung und Reform gekennzeichnet. Dass diese ältesten Einrichtungen organisierter Wissensvermittlung bis heute existieren, hat mit ihrer Fähigkeit zu tun, die stets konkurrierenden konservativen und progressiven Elemente ihres Bildungsauftrags in der Regel gut ausbalancieren zu können. Die im Band versammelten Beiträge untersuchen epochenübergreifend in bildungshistorischer Perspektive die Gelingensbedingungen universitärer und hochschulischer Bildung zwischen Stagnation und Fortschritt. Der internationale Vergleich findet vielfältige Beachtung. Zudem wird gezeigt, welche Quellengattungen es gibt und wie diese für Forschungen zur Universitäts- und Hochschulgeschichte in globaler Perspektive zu nutzen sind.
    Keywords: Historische Bildungsforschung; Hochschulbildung; Spätmittelalter; Frühe Neuzeit; Humanismus; Universitätsreform; Janusz Korczak; Studentenorganisationen ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    facet.materialart.
    Unknown
    Verlag Julius Klinkhardt
    Publication Date: 2024-03-29
    Description: The present study focuses on the question of how the discipline of special education producesknowledge on the subject of ADHD and thereby creates a specific reality of the phenomenon. Due to the observation that in schools the label ADHD is used as ‘catch-all-typology’ and a generalisation for abnormal behaviours, it is questioned how ADHD is constructed as a categoryof ‘not_normal’ behaviour within special educational literature. Therefore, an understanding of disability that is inspired by a cultural studies perspective will be applied to the production of knowledge in the field of special education. The goal is to identify institutionalised processes of exclusion and to highlight the necessity of a modified conceptualization of the ‘not_normal’. Transferring perspectives of dis_ability studies to the field of special education, the analysis can be placed within the context of dis_ability studies in education. This supports a differencetheoretical inspired and theoretically founded, empirical research on the subject of inclusion. The body of investigation includes 74 articles published in special education journals and handbooks between 2000 and 2015. The articles have been examined by a critical perspective on power relations and the construction of normality with a discourse analytical concept. As a result, not only the discursive construction of the subject ADHD can be reconstructed. Moreover, it can be shown, how in the discourse of special education ‘normal’ behaviour is differentiated from ‘not_normal’ behaviour, how the students being marked as ‘not_normal’ are requested to re-integrate into the normal zone and which invocations follow this discussion. The findings demonstrate, that the construction of the ‘not_normal’ in the discourse of special education secures prevailing norms in school and that this is accompanied by individualistic attributions and constraints.
    Description: Im Zentrum dieser Arbeit steht die Frage, wie die Disziplin der (Sonder-)Pädagogik1 Wissen zum Gegenstand ADHS produziert und damit eine spezifische Wirklichkeit des Phänomens hervorbringt. Aufgrund der Beobachtung, dass das Label ADHS im schulischen Kontext eine Generalisierung ‚nicht_normaler‘ Verhaltensweisen darstellt, wird untersucht, wie das Phänomen ADHS auf der Ebene (sonder-)pädagogischer Wissensbestände als eine Kategorie ‚nicht_ normalen‘ Verhaltens konstruiert wird. Dazu wird einem kulturwissenschaftlich inspirierten Verständnis von Behinderung gefolgt, das auf Konstruktionsprozesse des (sonder-)pädagogischen Feldes übertragen wird. Dies hat zum Ziel, institutionalisierte Ausgrenzungsprozesse zu erfassen und die Notwendigkeit einer veränderten Konzeptualisierung des ‚Nicht_Normalen‘ herauszustellen. Durch den Transfer der Perspektiven der Dis_ability Studies auf die (sonder-) pädagogische Wissensproduktion kann ein Beitrag zum Ansatz der Dis_ability Studies in Education geliefert werden, der eine differenztheoretisch inspirierte und theoretisch fundierte, empirische Inklusionsforschung unterstützt. Gegenstand des empirischen Teils dieser Arbeit ist ein Korpus von 74 wissenschaftlichen Artikeln, das sich aus 49 (sonder-)pädagogischen Fachzeitschriften- und 25 Handbuchartikeln zusammensetzt, die zwischen 2000 und 2015 erschienen sind. Untersucht werden diese mit einer normalismus- und machtkritischen Perspektive durch ein diskurstheoretisches Konzept. Dadurch wird es nicht nur möglich, die diskursive Konstruktion des Gegenstands ADHS zu rekonstruieren. Vielmehr noch wird nachgezeichnet, wie im (sonder-)pädagogischen Interdiskurs die Grenze zwischen ‚normalen‘ und ‚nicht_normalen‘ Verhaltensweisen gezogen wird, welche Angebote die als ‚nicht_normal‘ markierten Schüler_innen zur Reintegration in die Normalzone erhalten und mit welchen Adressierungen diese Beschäftigung einhergeht. Durch die auf den einzelnen Analyseebenen identifizierten Befunde wird deutlich, dass die Konstruktion des ‚Nicht_Normalen‘ im (sonder-)pädagogischen Fachdiskurs die im schulischen Kontext bestehende Normalität schützt und dass sich diese Schutzfunktion durch individualistische Zuschreibungen und Zwänge auszeichnet.
    Keywords: Sonderpädagogik; Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Störung; Verhaltensauffälligkeit; Behinderung; Analyse; Abweichendes Verhalten; Schüler; Normalisierung; Wissensproduktion; Fachliteratur; Diskurstheorie; Inklusion; Integration; Angebot; Normalität; Soziales Problem; Diskurs; Konstruktion; Normierung; Diskursanalyse; Remedial instruction sciences; Special education for the handicapped; Special needs education; Attention deficit disorders; Handicap; Deviant behavior; Pupil; Pupils; Normalization (Disabilities); Technical literature; Inclusion; Social problem; Discourse; Construction (Process); Standardization (techn.); Discourse Analysis; Research of academic literature ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNS Teaching of specific groups & persons with special educational needs ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNS Teaching of students with different educational needs
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    facet.materialart.
    Unknown
    Verlag Julius Klinkhardt
    Publication Date: 2024-03-29
    Description: The historical and theoretical relationship between education and the body is the focus of this discourse-analytical study. It is situated at the interface of systematic educational science and historical educational research and looks at both the current debate on educational theory and the pedagogical discussions at the end of the 18th century and the beginning of the 19th century. The starting point of the analyses is a theoretical phenomenon called disembodiment. This term refers to different dynamics that in their totality aim at the discursive exclusion and marginalisation of corporeality in the discourse on education. Three works from different currents of pedagogy are examined more closely for this purpose: Campe's 'Allgemeine Revision des gesammten Schul- und Erziehungswesens' (1785-1792), Niemeyer's 'Grundsätze der Erziehung und des Unterrichts' (1796-1824/5) and two writings by Schwarz, the 'Erziehungslehre' (1802-1813) and the 'Lehrbuch der Erziehung und Unterrichtslehre' (1805-1835). In addition to a presentation of the spectrum of perspectives on physical education, a reconstruction of the historical discourse of so-called physical education and case analyses of the anthropological contexts, the study is able to show that disembodiment tendencies can be traced not only in the current discourse, but already at the turn of the 19th century.
    Description: Das geschichtliche sowie theoretische Verhältnis von Erziehung und Körper steht im Zentrum dieser diskursanalytisch angelegten Studie. Diese ist an der Schnittstelle von systematischer Erziehungswissenschaft und historischer Bildungsforschung angesiedelt und betrachtet sowohl die aktuelle erziehungstheoretische Debatte als auch die pädagogischen Diskussionen am Ende des 18. und zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Ausgangspunkt der Analysen ist ein theoretisches Phänomen, das als Entkörperung bezeichnet wird. Mit diesem Begriff sind unterschiedliche Dynamiken gemeint, die in ihrer Gesamtheit auf die diskursive Ausgrenzung und Marginalisierung von Körperlichkeit in der Rede über Erziehung zielen. Drei Werke aus unterschiedlichen Strömungen der Pädagogik sind hierfür näher untersucht: Die von Campe herausgegebene ‚Allgemeine Revision des gesammten Schul- und Erziehungswesens‘ (1785–1792), die ‚Grundsätze der Erziehung und des Unterrichts‘ (1796–1824/5) von Niemeyer und zwei Schriften von Schwarz, die ‚Erziehungslehre‘ (1802–1813) sowie das ‚Lehrbuch der Erziehung und Unterrichtslehre‘ (1805–1835). Neben einer Darstellung des Spektrums der körperpädagogischen Perspektiven, einer Rekonstruktion des historischen Diskurses der sogenannten physischen Erziehung und Fallanalysen zu den anthropologischen Kontexten, kann die Untersuchung im Ergebnis zeigen, dass nicht nur im aktuellen Diskurs, sondern bereits an der Wende zum 19. Jahrhundert Entkörperungstendenzen nachzuweisen sind. (DIPF/Orig.)
    Keywords: Historische Bildungsforschung ; Erziehungswissenschaft ; Körper 〈Biol〉 ; Körperlichkeit ; Leiblichkeit ; Menschlicher Körper ; Pädagogische Theorie ; Bildungstheorie ; Erziehung ; Geschichte 〈Histor〉 ; Diskursanalyse ; Historische Analyse ; Campe, Joachim Heinrich ; Niemeyer, August Hermann ; Schwarz, Friedrich Heinrich Christian ; 18. Jahrhundert ; 19. Jahrhundert ; Dissertationsschrift ; Deutschland ; Sciences of education ; Corporeality ; Corporealtity ; Human body ; Pedagogical theory ; Educational theory ; Theory of education ; Education ; History ; Discourse Analysis ; Historical analysis ; Doctoral Theses ; Germany ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    facet.materialart.
    Unknown
    Verlag Julius Klinkhardt
    Publication Date: 2022-08-03
    Description: "Lese-Buch - a strange name; what does it mean?" asks Elberfeld seminary teacher Hermann Wendt in 1909 in the "Deutsche Blätter für erziehenden Unterricht. ""A book in which one reads?" But to be read is the purpose of all books! The editors present excerpts from the corpus of sources they used to investigate how knowledge about Turks and Turkey shaped and changed in earlier periods of German history. The book documents views about Turks and Turkey up to the period after World War I - especially on the part of pedagogues and teachers. It invites readers to familiarize themselves with a chapter of the tense but hitherto little-known interweaving of German colonial and educational history.
    Description: „Lese-Buch – ein merkwürdiger Name; was soll er bedeuten?“, fragt der Elberfelder Seminarlehrer Hermann Wendt 1909 in den Deutschen Blättern für erziehenden Unterricht. „Ein Buch, darin man liest?“ Aber gelesen zu werden, sei doch die Bestimmung aller Bücher! Die Herausgeberinnen präsentieren Ausschnitte aus dem Quellenkorpus, mit dem sie der Frage nachgingen, wie sich das Wissen über Türken und die Türkei in früheren Epochen der deutschen Geschichte gestaltete und wandelte. Das Buch dokumentiert Ansichten über Türken und die Türkei bis in die Zeit nach dem Ersten Weltkrieg – insbesondere auf Seiten von Pädagogik und Lehrerschaft. Es lädt dazu ein, sich mit einem Kapitel der spannungsreichen, aber bisher kaum bekannten Verflechtungen von deutscher Kolonial- und Bildungsgeschichte bekannt zu machen.
    Keywords: Bildungsgeschichte; Türkenbild; Kolonialgeschichte; Geschichte 〈Histor〉; Bildung; Imperialismus; 18. Jahrhundert; 19. Jahrhundert; 20. Jahrhundert; Historische Quelle; Quellensammlung; Deutschland; Türkei; Osmanisches Reich; History of education; History of educational activities; History; Education; Imperialism; Germany; Turkey ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    facet.materialart.
    Unknown
    Verlag Julius Klinkhardt
    Publication Date: 2024-03-12
    Description: What "idea" does the university follow and what is its mission? These questions, explicitly raised by Karl Jaspers in 1923, 1946 and 1961, remain constantly topical. They must be reflected upon again and again in the context of permanent change. The answers focus on the university as a whole and the specific university in each case. The university realises itself in concrete conditions in confrontation with the questions of the time. The book combines a general perspective and specific realisation through contributions from outside and inside (here from the University of Passau). Science, politics, education and business thus enter into a multi-layered dialogue in defining the idea of the university. Translated with DeepL.com (free version)
    Description: Welcher „Idee“ folgt die Universität und welchem Auftrag ist sie verpflichtet? Diese Fragen von Karl Jaspers 1923, 1946 und 1961 ausdrücklich aufgeworfen, bleiben stets aktuell. Sie müssen im Horizont eines permanenten Wandels immer wieder neu reflektiert werden. Die Antworten nehmen die Universität insgesamt und die jeweils konkrete Hochschule in den Blick. Universität realisiert sich in konkreten Bedingungen in Auseinandersetzung mit den Fragen der Zeit. Das Buch verbindet generelle Perspektive und spezielle Umsetzung durch Beiträge von außen und innen (hier aus der Universität Passau). Wissenschaft, Politik, Bildung, Wirtschaft treten somit in der Bestimmung der Idee der Universität in einen vielschichtigen Dialog.
    Keywords: Hochschule; Universität; Studium; Hochschulbildung; Bildungsgeschichte; Hochschulrahmengesetz; Nachhaltigkeit; Sozialwissenschaften; Interdisziplinarität; Wissenschaft; Geschichte 〈Histor〉; Disziplinarität; Hochschulforschung; Forschung; Wissenschaftlicher Nachwuchs; Forscher; Wahrheit; Reform; Ökonomisierung; Hochschulleitung; Hochschulpräsident; Unternehmen; Hochschulgesetz; Innovation; Wettbewerb; Student; Studentische Mitbestimmung; Funktionalität; Organisation; Strategie; Gesellschaft; Campus; Interdisziplinäre Forschung; Digitalisierung; Informatik; Gegenöffentlichkeit; Approbationsordnung; Passau; Bayern; Deutschland ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    facet.materialart.
    Unknown
    Verlag Julius Klinkhardt
    Publication Date: 2024-03-29
    Description: The core element in learning workshops and university learning workshops are the interaction and communication processes between teachers and learners. The aim of this volume is therefore to examine the multifaceted ""interactions and communications in university learning workshops"" from a theoretical perspective and with practical insights. The diverse contributions explore how different target groups and different actors (un)consciously shape their interactions and communications in higher education learning workshops and how they influence each other. In our opinion, a differentiation of the different roles and role functions that actors in the university learning workshop can take on and also change is particularly necessary for a sharpening of specific interaction patterns.
    Description: Kernelement in Lernwerkstätten und Hochschullernwerkstätten sind die Interaktions- bzw. Kommunikationsprozesse zwischen Lehrenden und Lernenden. Ziel dieses Bandes ist deshalb die Aufarbeitung der facettenreichen „Interaktionen und Kommunikationen in Hochschullernwerkstätten” aus theoretischer Perspektive und mit praktischen Einblicken. Die vielfältigen Beiträge beleuchten, wie verschiedene Zielgruppen und verschiedene Akteur*innen ihre Interaktionen und Kommunikationen in Hochschullernwerkstätten (un)bewusst ausgestalten und sich gegenseitig beeinflussen. Für eine Ausschärfung spezifischer Interaktionsmuster ist dabei u.E. insbesondere eine Ausdifferenzierung der verschiedenen Rollen und Rollenfunktionen notwendig, die Akteur*innen in der Hochschullernwerkstatt einnehmen und auch wechseln können.
    Keywords: Fachtagung Hochschullernwerkstätten, Pädagogisches Handeln; Pädagogische Praxis; Beobachtung; Empirische Forschung; Pädagogische Intervention; Methode; Werkstatt; Labor; Primarbereich; Lehramtsstudent; Lehrer; Lehramtsstudiengang; Lehrerausbildung; Lehrerbildung; Erzieherrolle; Unterrichtsforschung; Kooperatives Lernen; Entdeckendes Lernen; Unterrichtsentwicklung; Sachunterricht; Lernwerkstatt; Lehr-Lern-Forschung; Peer-Beziehungen; Schüler-Lehrer-Beziehung; Freinet-Pädagogik; Theorie-Praxis-Beziehung; Selbstreflexion ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    facet.materialart.
    Unknown
    Verlag Julius Klinkhardt
    Publication Date: 2023-01-26
    Description: Currently, the call for an increase in the 'reflective ability' of teachers in the course of school and lesson development, of students in the course of the expectation of shaping their own learning and educational path, and of student teachers and trainee teachers in the course of their professionalization is getting louder. The resulting current challenges in education were discussed at a conference of the DGfE Section School Education in the fall of 2021 at the University of Osnabrück. This edited volume brings together contributions that emerged from selected symposia and open up diverse perspectives on the paradigm of reflection. In a first part, the theoretical discourses on reflection and reflexivity are deepened. This is followed by essays that focus the perspective on reflection and reflexivity in teacher education and examine the topic in relation to schools and teaching. The series "Studies on Professional Research and Teacher Education" is edited by Manuela Keller-Schneider, Katharina Kunze, Tobias Leonhard and Christian Reintjes.
    Description: Gegenwärtig wird der Ruf nach einer Steigerung der ‚Reflexionsfähigkeit’ von Lehrer:innen im Zuge von Schul- und Unterrichtsentwicklung, von Schüler:innen im Zuge der Erwartung der Gestaltung des eigenen Lern- und Bildungsweges und von Lehramtsstudierenden und Referendar:innen im Zuge ihrer Professionalisierung lauter. Die daraus erwachsenden aktuellen Herausforderungen im Bildungswesen wurden auf einer Tagung der DGfE-Sektion Schulpädagogik im Herbst 2021 an der Universität Osnabrück diskutiert. Der vorliegende Herausgeber:innenband vereint Beiträge, die aus ausgewählten Symposien hervorgegangen sind und vielfältige Perspektiven auf das Reflexionsparadigma eröffnen. In einem ersten Teil werden die theoretischen Diskurse zu Reflexion und Reflexivität vertieft. Daran schließen sich Aufsätze an, die die Perspektive auf Reflexion und Reflexivität in der Lehrer:innenbildung richten sowie die Thematik in Bezug auf Schule und Unterricht untersuchen. Die Reihe „Studien zur Professionsforschung und Lehrer:innenbildung“ wird herausgegeben von Manuela Keller-Schneider, Katharina Kunze, Tobias Leonhard und Christian Reintjes.
    Keywords: Unterrichtsentwicklung, Lehramtsstudium, Professionalisierung, Unterrichtsforschung, Reflexion, Professionsforschung, Lehrerbildung, Lehrer:innenbildung, Schulentwicklung ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNM Higher & further education, tertiary education::JNMT Teacher training ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNL Schools
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    facet.materialart.
    Unknown
    Verlag Julius Klinkhardt
    Publication Date: 2023-08-09
    Description: For the multi-perspective (subject) teaching in primary school, the reference to the living world is a central orientation. Field trips are an ideal way to bring the living world into the classroom. This anthology shows fifteen didactic methods for excursions in primary school, which can be transferred to different learning environments and places. Not only classical excursions are realised, but also student-centred as well as media augmented and digital excursions are presented. Each excursion method introduces and applies a guiding didactic principle of geography and science education, so that in addition to the variety of methods, this volume also provides a broad conceptual-didactic orientation.
    Description: Für den vielperspektivischen (Sach-)Unterricht der Grundschule ist der Lebensweltbezug eine zentrale Orientierung. Exkursionen sind ein idealer Zugang, die Lebenswelt in den Unterricht zu bringen. Der vorliegende Sammelband zeigt an Hand von konkreten Anwendungsbeispielen fünfzehn exkursionsdidaktische Methoden für die Grundschule auf, die auf verschiedenste Lernumgebungen und Orte transferiert werden können. Dabei werden nicht nur klassische Exkursionen realisiert, sondern insbesondere auch schüler*innenzentrierte sowie medial augmentierte und digitale Exkursionen vorgestellt. Mit jeder Exkursionsmethode wird ein leitendes fachdidaktisches Prinzip geographischer und sachunterrichtlicher Bildung eingeführt und angewandt, so dass mit diesem Band neben der Methodenvielfalt auch eine breite konzeptionelldidaktische Orientierung vermittelt wird.
    Keywords: Exkursionen, Exkursionsdidaktik, Sachunterricht, Digitalisierung, Raum, Geographiedidaktik, geographische Perspektive, außerschulische Lernorte, Augmentierung ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    facet.materialart.
    Unknown
    Verlag Julius Klinkhardt
    Publication Date: 2024-03-29
    Description: Teachers' beliefs are considered to play a decisive role in the quality of their professional activities. When using digital media in schools and classrooms, specific beliefs about digital media are important in addition to general job-related beliefs. However, there are hardly any empirical findings on the development and change of such convictions. On the basis of professional biographical narrative interviews, the present study recorded the diverse convictions of teachers about digital media, reconstructed individual developmental trajectories and the associated conditions, and worked out different basic patterns on the basis of a typology.
    Description: Überzeugungen von Lehrpersonen wird eine maßgebliche Rolle hinsichtlich der Qualität ihres Berufshandelns zugeschrieben. Beim Einsatz von digitalen Medien in Schule und Unterricht sind neben allgemeinen berufsbezogenen Überzeugungen auch spezifische Überzeugungen zu digitalen Medien von Bedeutung. Zur Entstehung und Veränderung solcher Überzeugungen sind jedoch noch kaum empirische Erkenntnisse vorhanden. Auf der Basis berufsbiografischer narrativer Interviews wurden in der vorliegenden Studie die vielfältigen Überzeugungen von Lehrpersonen zu digitalen Medien erfasst, individuelle Entwicklungsverläufe und die damit einhergehenden Bedingungen rekonstruiert und anhand einer Typenbildung unterschiedliche Grundmuster herausgearbeitet.
    Keywords: Einstellung 〈Psy〉 ; Lehrer ; Digitale Medien ; Elektronische Medien ; Digitalisierung ; Überzeugung ; Professionalisierung ; Medieneinsatz ; Mediennutzung ; Einstellungsmessung ; Berufsbiografie ; Einstellungsänderung ; Einstellungsforschung ; Typologie ; Pädagogisches Handeln ; Berufspädagogik ; Lehrberuf ; Schule ; Unterricht ; Sekundarbereich ; Effizienz ; Lehr-Lern-Prozess ; Kulturtechnik ; Akzeptanz ; Ablehnung ; Lehrerpersönlichkeit ; Medienpädagogik ; Datenauswertung ; Einflussfaktor ; Grounded Theory ; Qualitative Analyse ; Empirische Forschung ; Empirische Untersuchung ; Narratives Interview ; Studie ; Fragebogenerhebung ; Schweiz ; Teacher ; Digitalization ; Professionalization ; Deployment of media ; Use of media ; Utilisation of media ; Utilization of media ; Attitude measurement ; Attitude change ; Attitudinal change ; Attitude research ; Typology ; Vocational pedagogics ; Apprenticeship trade ; Teaching profession ; School ; Teaching ; Secondary education ; Teaching-learning process ; Cyberculture ; Acceptance ; Rejection (Psychology) ; Media education ; Media pedagogics ; Data evaluation ; Qualitative analysis ; Empirical research ; Empirical study ; Narrative interview ; Switzerland ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    facet.materialart.
    Unknown
    Verlag Julius Klinkhardt
    Publication Date: 2024-03-29
    Description: Technical education in primary school is a relevant topic for the Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (Society for the Didactics of Science Education in Primary Schools) - this is already shown by the designation of a separate perspective in the Perspektiverahmen Sachunterricht. However, research results in the field of technical learning can currently only be found sporadically. In research conferences on technical education that have been taking place since 2017, colleagues have presented research projects on children's learning preconditions and conditions, the impact of teaching settings, the importance of the interplay between thinking and acting, the importance of language in technical learning, children's abilities in the area of analytical thinking, etc. In addition, colleagues posed the question of how and whether schools have equipment available that would make technical education possible in the first place. These perspectives and (preliminary) research findings are summarised in this volume.
    Description: Technische Bildung in der Grundschule ist für die Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts ein relevantes Thema – dies zeigt schon die Ausweisung einer eigenen Perspektive im Perspektivrahmen Sachunterricht. Forschungsergebnisse im Bereich des Technischen Lernens findet man derzeit jedoch nur vereinzelt. In seit 2017 stattfindenden Forschungstagungen zur Technischen Bildung haben sich Kolleginnen und Kollegen in Forschungsprojekten mit Lernvoraussetzungen und -bedingungen von Kindern, Wirkweise von Unterrichtssettings, die Bedeutung des Zusammenspiels von Denken und Handeln, die Bedeutung der Sprache im technischen Lernen, Fähigkeiten von Kindern im Bereich des analytischen Denkens etc. vorgestellt. Darüber hinaus stellten sich Kolleginnen die Frage, wie und ob Schulen Ausstattungen zur Verfügung haben, die technische Bildung überhaupt erst ermöglichen würden. Diese Erkenntnisperspektiven und (vorläufigen) Forschungserkenntnisse sind in vorliegendem Band zusammengefasst. (DIPF/Orig.)
    Keywords: Sachunterricht, Grundschule, Primarbereich, Technikunterricht, Technik, Vorstellung 〈Psy〉, Schüler, Technisches Wissen, Technisches Denken, Erneuerbare Energie, Präkonzept, Schuljahr 03, Schuljahr 04, Schuljahr 05, Effekt, Lernen, Fachdidaktik, Selbstkonzept, Attribuierungstheorie, Informationstechnologische Bildung, Informatik, Medienerziehung, Medienausstattung, Computer, Technische Medien, Fragebogenerhebung, Interventionsstudie, Empirische Untersuchung, Deutschland, Schweiz, Bildungsprozess ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNL Schools ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNL Schools and pre-schools
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    facet.materialart.
    Unknown
    Verlag Julius Klinkhardt
    Publication Date: 2024-04-07
    Description: This volume paints a portrait of the didactics of subject teaching and its specialised society, the Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU). It explains the mission and objectives of the society: the promotion and development of Sachunterricht as a teaching subject in primary schools, as a subject at universities and colleges and as an academic discipline. Historical foundations and developments are described, current conditions and challenges are discussed and important future tasks are considered. The volume provides information on the origins and beginnings of the society, explains the important educational policy initiatives, summarises conferences, publications and research, documents sources and materials on the history of the society and provides an overview of the work of the executive boards. A separate chapter is dedicated to the perspective framework for subject teaching, the motives, justifications and intentions, the processes and developments as well as the effects on educational plans and school practice. The volume is aimed at interested parties in the educational and professional community.
    Description: Der Band zeichnet ein Portrait der Didaktik des Sachunterrichts und ihrer Fachgesellschaft, der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU). Er erläutert Auftrag und Zielsetzung der Gesellschaft: die Förderung und Entwicklung des Sachunterrichts als Unterrichtsfach in der Grundschule, als Studienfach an den Universitäten und Hochschulen und als wissenschaftliche Disziplin. Dabei werden historische Grundlagen und Entwicklungen beschrieben, gegenwärtige Bedingungen und Herausforderungen diskutiert und wichtige Zukunftsaufgaben ins Auge gefasst. Der Band informiert über die Ursprünge und Anfänge der Gesellschaft, erläutert die wichtigen bildungspolitischen Initiativen, bilanziert Tagungen, Publikationen und Forschungen, dokumentiert Quellen und Materialien zur Geschichte der Gesellschaft und gibt einen Überblick über die Arbeit der Vorstände. Ein eigenes Kapitel ist dem Perspektivrahmen Sachunterricht gewidmet, den Motiven, Begründungen und Absichten, den Prozessen und Entwicklungen sowie den Wirkungen im Blick auf Bildungspläne und schulische Praxis. Der Band wendet sich an Interessenten in der Bildungs- und Fachöffentlichkeit.
    Keywords: Bildungsgeschichte; Lehrerbildung; Lehrplan; Fachdidaktik; Sachunterricht; Fachgesellschaft; Schulgeschichte; Primarbereich; Lehramtsstudiengang; Wissenschaftsdisziplin; Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts; 20. Jahrhundert; 21. Jahrhundert; Aufsatzsammlung; Deutschland ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    facet.materialart.
    Unknown
    Verlag Julius Klinkhardt
    Publication Date: 2024-03-29
    Description: Based on repeated empirical evidence that the structure and organization of the German education system systematically ensure unequal educational and life chances, this work takes a look at the upper secondary level (“gymnasiale Oberstufe”) as the central awarding body for the “Abitur” (A-Level), which has gained in quantitative importance over the last 60 years and at the same time has been exposed to considerable structural and contentual transformations. These developments, as well as the accompanying institutional and social diversification of upper secondary schools, will be examined from the perspective of the works on education by Bourdieu and Passeron, especially the “Theory of Symbolic Violence” (1973). More recent theoretical perspectives and connections are also discussed, which differentiate and complement their rather global assumptions.
    Description: Ausgehend von wiederholten empirischen Belegen, dass Struktur und Organisation des deutschen Bildungswesens systematisch für ungleiche Bildungs- und Lebenschancen sorgen, nimmt die vorliegende Arbeit die gymnasiale Oberstufe als zentrale Vergabestelle für das Abitur in den Blick, die in den letzten 60 Jahren quantitativ an Bedeutung gewonnen hat und zugleich erheblichen strukturellen und inhaltlichen Transformationen ausgesetzt war. Diese Entwicklungen sowie die damit einhergehende institutionelle und soziale Diversifizierung der gymnasialen Oberstufe werden aus Perspektive der bildungssoziologischen Arbeiten von Bourdieu und Passeron, insbesondere der „Theorie der symbolischen Gewalt“ (1973), betrachtet. Dabei werden auch neuere theoretische Perspektiven und Anschlüsse erörtert, die die deren relativ pauschalen Annahmen ausdifferenzieren und ergänzen.
    Keywords: Gymnasiale Oberstufe; Schulkultur; Sekundarstufe II; Schulumwelt; Gymnasium; Bildungssoziologie; Heterogenität; Reform; Schulgeschichte; Bourdieu, Pierre; 20. Jahrhundert; 21. Jahrhundert; Quantitative Forschung; Empirische Forschung; Explorative Studie; Sekundäranalyse; Dissertationsschrift; Deutschland ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNL Schools::JNLC Secondary schools ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNL Schools and pre-schools::JNLC Secondary schools
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    facet.materialart.
    Unknown
    Verlag Julius Klinkhardt
    Publication Date: 2024-03-29
    Description: The thematic anthology is based on the conception of the 'IFO2020' in Vienna – the 34th annual conference of inclusion researchers – and represents the attempt to present in a bundled form the questions and discussions that have begun around this conference, have been further developed, or perhaps even emerged in this context in the first place. In keeping with the theme of the volume, inclusion research itself necessarily becomes the focus of debate when its inherent controversies, perspectives, and developments are discussed. This results, among other things, in references to empirical, theoretical, and paradigmatic orientations of inclusion, interdisciplinary associations, critiques of both pedagogical and (one's own) academic practice, intersectional interweavings, or even voids that remain open to discussion.
    Description: Der thematische Sammelband beruht auf der Konzeption der ‚IFO2020‘ in Wien – der 34. Jahrestagung der Inklusionsforscher*innen – und stellt den Versuch dar, die rund um diese Tagung begonnenen, weiterentwickelten oder vielleicht sogar in diesem Kontext überhaupt erst entstandenen Fragestellungen und Diskussionen gebündelt darzustellen. Ganz im Sinne der Themenstellung des Bandes gerät notwendigerweise die Inklusionsforschung selbst ins Zentrum der Auseinandersetzungen, wenn die ihr inhärenten Kontroversen, Perspektiven und Entwicklungen diskutiert werden. Daraus ergeben sich u.a. Hinweise auf empirische, theoretische und paradigmatische Ausrichtungen von Inklusion, interdisziplinäre Zusammenschlüsse, Kritik an der pädagogischen wie auch der (eigenen) akademischen Praxis, intersektionale Verwobenheiten oder auch Leerstellen, die zu diskutieren offen bleiben.
    Keywords: Inklusion, Forschung, Sonderpädagogik, Interdisziplinäre Forschung, Interdisziplinarität, Theorie, Dialektik, Methode, Theorie-Praxis-Beziehung, Berufspädagogik, Berufsorientierung, Körperbehinderung, Arbeitsmarkt, Musizieren, Musikunterricht, Befreiungspädagogik, Medienpädagogik, Künstliche Intelligenz, Digitale Medien, Mediennutzung, Unterricht, Integrative Schule, Integrative Pädagogik, Finanzierung, Flüchtling, Flucht, Migration, Migrationsforschung, Exklusion, Helfen, Schüler, Schülerperspektive, Lehrer, Lehrerbildung, Lehrerausbildung, Professionalisierung, Lehramtsstudiengang, Primarbereich, Grundschule, Unterrichtsmaterial, Macht, Hochschule, Hochschullehre, Hochschuldidaktik, Kunstunterricht, Sportunterricht, Heterogenität, Kompetenzentwicklung, Geistige Behinderung, Erwachsenenbildung, Interviewtechnik, Kooperation, Partizipation, Reflexion 〈Phil〉, Forschendes Lernen, Pädagogische Diagnostik, Subjektive Theorie, Hochschullehrer, Selbsteinschätzung, Unterrichtsstörung, Verhaltensauffälligkeit, Kooperatives Lernen, Technikunterricht, Empirische Untersuchung, Interview, Projekt, Forschungsprojekt, Fragebogenerhebung, Vignette 〈Methode〉, Explorative Studie, Internationaler Vergleich, Tagungsbericht, Deutschland, Österreich, Dänemark, Großbritannien, Italien, Kanada, Inclusion, Research, Remedial instruction sciences, Special education for the handicapped, Special needs education, Interdisciplinary research, Interdisciplinarity, Theory, Dialectics, Method, Theory Practice Relationship, Vocational pedagogics, Occupational orientation, Physical handicap, Labor market, Labour Market, Music reading, Music lessons, Teaching of music, Pedagogy of liberation, Media education, Media pedagogics, Artificial intelligence, Utilisation of media, Utilization of media, Teaching, Inclusive education, Inclusive school, Integrative education, Financing, Funding, Refugee, Flight, Running away, Migrant research, Pupil, Pupils, Teacher, Teacher education, Teachers' training, Teacher training, Professionalization, Preservice Teacher Education, Primary education, Primary level, Elementary School, Primary school, Primary school lower level, Power, Higher education institute, Higher education lecturing, University lecturing, University teaching, University didactics, Art education, Education in sports, Physical education, Physical training, Heterogeneity, Skill development, Oligophrenia, Adult education, Adult training, Interviews, Cooperation, Pedagogical diagnostics, Higher education lecturer, Higher education teacher, University teacher, University-teachers, Self-rating, Cooperative learning, Instruction in engineering, Teaching of basic technology, Empirical study, Project, Projects (Learning Activities), Questionnaire survey, Cross-national comparison, International comparison, Proceedings, Germany, Austria, Denmark, United Kingdom, Italy, Canada ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNF Educational strategies & policy::JNFN Inclusive education / mainstreaming ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNF Educational strategies and policy::JNFK Educational strategies and policy: inclusion
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    facet.materialart.
    Unknown
    Verlag Julius Klinkhardt
    Publication Date: 2022-07-16
    Description: In recent decades, historical educational research has developed into a field of research and work that is multifaceted in its topics, methods, and theoretical references and is interdisciplinary. The methods, working techniques, and tools of the digital humanities, which influence many areas of the humanities and cultural studies today, are also already being applied there in a variety of ways. This volume demonstrates this with concrete examples from current research projects and working groups related to historical education research. The contributions give examples of the application of selected digital tools and research methods and put research-practical as well as epistemological questions up for discussion.
    Description: Historische Bildungsforschung hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einem Forschungs- und Arbeitsgebiet entwickelt, das in seinen Themen, Methoden und theoretischen Bezügen vielseitig aufgestellt und interdisziplinär anschlussfähig ist. Auch Methoden, Arbeitstechniken und Tools der Digital Humanities, die viele Bereiche der Geistes- und Kulturwissenschaften heute beeinflussen, finden dort bereits in vielfältiger Weise Anwendung. Dies zeigt der vorliegende Band anhand konkreter Beispiele aus aktuellen Forschungsprojekten und Arbeitsgruppen mit Bezug zur historischen Bildungsforschung. Die Beiträge geben Anwendungsbeispiele für ausgewählte digitale Werkzeuge und Forschungsmethoden und stellen forschungspraktische wie auch epistemologische Fragen zur Diskussion.
    Keywords: Historische Bildungsforschung; Digitalisierung; Digitale Medien; Technologische Entwicklung; Bildungsgeschichte; Computerunterstütztes Verfahren; Historische Quelle; Quellensammlung; Digitale Informationsspeicherung; Analyse; Grundwissen; Wissenschaftsforschung; Erziehungswissenschaft; Online; Modellierung; Computerlinguistik; Schulbuch; Schulgeschichte; Pädagogische Zeitschrift; Religionsunterricht; Frau; Studium; Methodologie; Kollaboration; Schule; Archiv; Open Access; Hochschulgeschichte; Forschungsdaten; Prosopografie; Vernetzung; Hochschule; Geisteswissenschaften; Student; Daten; Wirtschaftsgeschichte; Humankapital; Literatur; Erinnerung; Zeitgeschichte; Karte; Kollektives Gedächtnis; Holocaust; Lernen; Sexualaufklärung; Fotografie; Soziales Netzwerk; Website; Informationsangebot; Elektronische Datenverarbeitung; Mediengeschichte; Stapfer, Philipp Albert; Mollenhauer, Klaus; 17. Jahrhundert; 18. Jahrhundert; 19. Jahrhundert; 20. Jahrhundert; 21. Jahrhundert; Nationalsozialismus; Deutschland 〈bis 1945〉; Mittelalter; Frühe Neuzeit; Methode; Projekt; Längsschnittuntersuchung; Quantitative Analyse; Qualitative Analyse; Statistik; Deutschland; Schweiz; Dänemark; Norwegen; Bologna; Padua; Paris; Hannover; Bochum; Heiliges Römisches Reich deutscher Nation; Digitalization; Technological development; History of education; History of educational activities; Science of science; Sciences of education; On line; Modelling (Psychology); Computational linguistics; Text book; Textbook; History of schools; Religious instruction; Teaching of religion; Woman; Women; Academic studies; Methodology; School; History of universities; Higher education institute; Humanities; Intellectual Disciplines; Male student; Data; Economic history; Human capital; Literature; Recollection; Contemporary history; Twentieth century history; Maps; Learning; Sex education; Photography; Social networks; Available information; Electronic data processing; History of media; Nazism; Middle ages; Method; Project; Projects (Learning Activities); Longitudinal analysis; Longitudinal study; Qualitative analysis; Statistics; Germany; Switzerland; Denmark; Norway ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNB History of education
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    facet.materialart.
    Unknown
    Verlag Julius Klinkhardt
    Publication Date: 2023-03-21
    Description: The book "Zukunft der Werkstätten" (Future of Workshops) deals with the future and perspectives of workshops for people with disabilities (WfbM). In today's field of tension of inclusion, the workshops are subjected to a critical examination. The book takes up this necessary discussion from different perspectives and links it with aspects of the more than 70-year history and the necessary development needs of the workshops. It describes the basics as well as current discussion processes on participation and inclusion in the context of workshops. Through the critical and reflective presentation of various aspects, the book offers differentiating suggestions.
    Description: Das Buch „Zukunft der Werkstätten“ setzt sich mit der Zukunft bzw. mit Perspektiven der Werkstätten für Menschen mit Behinderung (WfbM) auseinander. Im heutigen Spannungsfeld der Inklusion werden die Werkstätten einer kritischen Betrachtung unterzogen. Das Buch greift diese notwendige Auseinandersetzung aus unterschiedlichen Perspektiven auf und verknüpft sie mit Aspekten der über 70-jährigen Geschichte und dem notwendigen Entwicklungsbedarf der Werkstätten. Es beschreibt Grundlagen ebenso wie aktuelle Diskussionsprozesse zur Teilhabe und Inklusion im Kontext von Werkstätten. Durch die kritisch-reflektierende Darstellung vielfältiger Aspekte bietet das Buch differenzierende Anregungen.
    Keywords: Lebenshilfe, Lebenshilfewerkstätten, Teilhabe, Inklusion, Integration, Sonderpädagogik, Berufsbildung, Beeinträchtigung, Vielfalt, Heterogenität, Diversität, Berufsperspektiven, Persönlichkeitsförderung, Mitbestimmung, Berufsbildung, Behinderung ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNS Teaching of specific groups & persons with special educational needs
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    facet.materialart.
    Unknown
    Verlag Julius Klinkhardt
    Publication Date: 2024-03-29
    Description: As part of this work, the RefueL programme was developed and positively evaluated to promote the resilience of student teachers in the run-up to the practical semester. With the programme, the professional and didactic career preparation of prospective teachers during their studies was supplemented by an offer for the training of psychological and social resilience. The developed programme consists of five modules on the topics of resilience in the teaching context, shaping social relationships, well-being, setting goals and solving problems, and regulating emotions. These modules contain a variety of practical exercises to promote resilience and are implemented in a face-to-face setting. A longitudinal control group design was chosen for the evaluation. Among other things, hierarchical regressions were calculated. The programme proved to be effective at four different evaluation levels. Significantly, participants showed lower burnout symptoms, more positive affect and higher teaching-related self-efficacy expectations after the practical semester than students in the control group, after controlling for baseline values. The study results speak in favour of anchoring resilience promotion programmes in the curriculum at universities with practical semesters and thus contributing to the professionalisation of prospective teachers.
    Description: Im Rahmen dieser Arbeit wurde das Programm RefueL zur Förderung der Resilienz von Lehramtsstudierenden im Vorfeld des Praxissemesters entwickelt und positiv evaluiert. Mit dem Programm wurde die fachliche und didaktische Berufsvorbereitung angehender Lehrkräfte während ihres Studiums um ein Angebot zur Ausbildung der psychischen und sozialen Widerstandsfähigkeit ergänzt. Das erarbeitete Programm besteht aus fünf Modulen zu den Themen Resilienz im Lehrkontext, soziale Beziehungen gestalten, Wohlbefinden, Ziele setzen und Probleme lösen sowie Emotionen regulieren. Diese Module enthalten vielfältige praktische Übungen zur Resilienzförderung und werden im face-to-face-Setting realisiert. Für die Evaluation wurde ein längsschnittliches Kontrollgruppen-Design gewählt. Es wurden u.a. hierarchische Regressionen gerechnet. Das Programm erwies sich auf vier verschiedenen Evaluationslevels als wirksam. Maßgeblich zeigte sich, dass Teilnehmende nach dem Praxissemester unter Kontrolle der Ausgangswerte eine geringere Burnout-Symptomatik, mehr positiven Affekt und eine höhere lehrbezogene Selbstwirksamkeitserwartung aufwiesen als Studierende der Kontrollgruppe. Die Studienergebnisse sprechen dafür, Resilienzförderungsprogramme an Universitäten mit Praxissemester im Curriculum zu verankern und so zur Professionalisierung angehender Lehrkräfte beizutragen. (DIPF/Orig.)
    Keywords: Hochschullehre; Lehrer; Lehramtsstudent; Lehrerausbildung; Professionalisierung; Resilienz; Praxissemester; Widerstandsfähigkeit; Stress; Psychische Belastung; Prävention; Burnout-Syndrom; Wohlbefinden; Selbstreflexion; Selbstregulation; Stressbewältigung; Längsschnittuntersuchung; Evaluation; Fragebogenerhebung; Higher education lecturing; University lecturing; University teaching; Teacher; Student teachers; Teacher education; Teacher training; Professionalization; Practical semester; Semester practical training; Robustness (Statistics); Psychophysical stress; Stress (Psychological); Mental stress; Prevention; Teacher burnout; Well being; Well-being; Self-reflexion; Stress management; Longitudinal analysis; Longitudinal study; Questionnaire survey; Practice ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNL Schools ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNM Higher & further education, tertiary education::JNMN Universities ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNM Higher & further education, tertiary education::JNMT Teacher training ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNL Schools and pre-schools ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNM Higher education, tertiary education ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNM Higher education, tertiary education::JNMT Teacher training
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    facet.materialart.
    Unknown
    Verlag Julius Klinkhardt
    Publication Date: 2023-11-17
    Description: In this historical study, the educational ideal of piety, which was omnipresent in the early modern period, is systematically explored for the first time and located in the context of theology, anthropology and theories of affect. In the context of the theories of affect, the concept of piety gains depth and is made fruitful for pedagogical questions. At the same time, the theories of affect of the 16th century find their legitimate place in theological anthropology. The author analyses the foundations on which the education of affects was based in the Christian confessional context of the 16th century. The potential for emancipation becomes just as visible as immanent (self-)optimisation and pressure to conform. Two of the most important protagonists of 16th century pedagogy are examined: Erasmus of Rotterdam and Philipp Melanchthon. At the same time, the confessional differentiation of the pedagogy of piety and the regulation of affect is brought into view. Here, the study brings to light decisive differences rooted in the respective anthropologies. The work opens up the foundations for research into piety from a pedagogical perspective. Piety appears as a multi-layered concept with great potential for understanding the pedagogy of the 16th and 17th centuries.
    Description: In der vorliegenden historischen Studie wird erstmals das in der Frühen Neuzeit allgegenwärtige Erziehungsideal der Frömmigkeit systematisch erschlossen und im Kontext von Theologie, Anthropologie und Affektenlehre verortet. Im Kontext der Affekttheorien gewinnt der Frömmigkeitsbegriff an Tiefe und wird für pädagogische Fragestellungen fruchtbar gemacht. Zugleich finden die Affekttheorien des 16. Jahrhunderts in der theologischer Anthropologie ihren legitimen Ort. Der Autor analysiert, auf welchen Grundlagen die Erziehung der Affekte im christlich-konfessionellen Kontext des 16. Jahrhunderts beruhte. Das Emanzipationspotential wird dabei ebenso sichtbar wie immanenter (Selbst-)Optimierungs- und Anpassungsdruck. Untersucht werden zwei der wichtigsten Protagonisten der Pädagogik des 16. Jahrhunderts: Erasmus von Rotterdam und Philipp Melanchthon. Damit wird zugleich die konfessionelle Ausdifferenzierung der Frömmigkeitspädagogik und der Affektregulierung in den Blick genommen. Hier fördert die Untersuchung entscheidende, in der jeweiligen Anthropologie begründete Unterschiede zu Tage. Die Arbeit erschließt die Grundlagen für eine Frömmigkeitsforschung aus pädagogischer Perspektive. Frömmigkeit erscheint dabei als ein vielschichtiger Begriff mit großem Potential zum Verständnis der Pädagogik des 16. und 17. Jahrhunderts.
    Keywords: Historische Bildungsforschung, Erasmus von Rotterdam; Philipp Melanchthon; Erziehungsideal; Frömmigkeit; Affekt; Frömmigkeitsforschung ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    facet.materialart.
    Unknown
    Verlag Julius Klinkhardt
    Publication Date: 2024-03-29
    Description: "1918" signifies more than the end of the First World War. The reference to the year often also justifies narratives in the history of education. On the other hand, this volume explores the simultaneities of caesurae and traditions, ruptures and continuities in regional, national, European and global perspectives. It examines diverse paradoxes of supposedly old and new pedagogical cultures and practices as well as ambivalences of youth between rebellion and attachment to educational ideals. It also focuses on the questioning of schools and pedagogy, their relegitimisation and the intertwining of social democracy and socialism with educational reforms and traditions. In this way, the volume aims at the often described "clash of ideologies" in the interwar period and at the circulation of competing knowledge, so that it discusses the complex openness of 1918 in terms of educational history.
    Description: „1918“ bezeichnet mehr als das Ende des Ersten Weltkriegs. Der Jahresbezug begründet häufig auch bildungsgeschichtliche Narrative. Hingegen fragt der Band nach Gleichzeitigkeiten von Zäsuren und Tradierungen, Brüchen und Kontinuitäten in regionalen, nationalen, europäischen und globalen Perspektiven. Er untersucht vielfältige Paradoxien vermeintlich alter und neuer pädagogischer Kulturen und Praktiken ebenso wie Ambivalenzen der Jugend zwischen Aufbegehren und Anknüpfung an Bildungsideale. Auch die Infragestellung von Schule und Pädagogik, ihre Relegitimierung sowie die Verflechtung von Sozialdemokratie und Sozialismus mit Bildungsreformen und -traditionen werden fokussiert. Damit zielt der Band auf den vielfach beschriebenen «Kampf der Ideologien» in der Zwischenkriegszeit und auf die Zirkulation konkurrierender Wissen, sodass er bildungshistorisch die komplexe Offenheit von 1918 diskutiert.
    Keywords: Historische Bildungsforschung ; Bildungsgeschichte ; Geschichte 〈Histor〉 ; Schule ; Jugend ; Schülermitwirkung ; Lehrerseminar ; Mitbestimmung ; Reformpädagogik ; Jugendbewegung ; Kritik ; Schülerbewegung ; Aufstand ; Elternmitwirkung ; Nachkriegsgeschichte ; Zwischenkriegszeit ; Weltkrieg I ; Schülerorganisation ; Kollektives Gedächtnis ; Turnverein ; Körpererziehung ; Männlichkeit ; Patriotismus ; Persönlichkeitsbildung ; Körperkultur ; Leitbild ; Körperbild ; Geschlecht ; Geschlechtsspezifische Sozialisation ; Geschlechtergeschichte ; Turnen ; Jugendkultur ; Orientalistik ; Interesse ; Indienbild ; Rezeption ; Lehrerfortbildung ; Organisation ; Politische Kultur ; Volksschule ; Selbstwahrnehmung ; Bildungspolitik ; Praxeologie ; Lehrer ; Neuorientierung ; Pädagogik ; Reform ; Gesellschaft ; Positivismus ; Evolutionismus ; Experimentelle Pädagogik ; Kinderpsychologie ; Steuerung ; Schulbuch ; Analyse ; Vergleich ; Evangelischer Religionsunterricht ; Religionsunterricht ; Schulbuchforschung ; Lebenskunde ; Mittelschule ; Lehrmittel ; Erziehung ; Lehrplan ; Lehrplanvergleich ; Curriculum ; Kirche-Staat-Beziehung ; Schulsystem ; Sozialdemokrat ; Schriftsteller ; Sozialist ; Pädagoge ; Historische Persönlichkeit ; Pädagogisierung ; Biografie ; Autobiografie ; Linke 〈Pol〉 ; Bildung ; Arbeiterbildung ; Arbeiterbewegung ; Arbeiterklasse ; Sozialistische Bildung ; Außerschulischer Lernort ; Erwachsenenbildung ; Politisches Programm ; Erziehungsprogramm ; Sozialdemokratie ; Schulreform ; Bildungsreform ; Sozialismus ; Sozialgeschichte ; Kulturgeschichte ; Bildungszugang ; Schulgemeinde ; Quellenkritik ; Historische Quelle ; Tagore ; Rabindranath ; Thorndike ; Edward L. ; Dewey ; John ; Traber ; Alfred ; Glöckel ; Otto ; Bernfeld ; Siegfried ; 20. Jahrhundert ; Zürich ; Schweiz ; Deutschland ; Indien ; Deutschland 〈bis 1945〉 ; Tschechische Republik ; Tschechoslowakei ; USA ; Weimarer Republik ; Preußen ; Preußische Reform ; Deutsches Reich ; Wien ; Österreich ; History of education ; History of educational activities ; History ; School ; Adolescence ; Youth ; Pupil Participation ; Teachers' training college ; Codetermination ; Progressive Education ; Progressive education ; Reform pedagogics ; Youth movement ; Criticism ; Revolt ; Parent participation ; Post-war period ; Peace time ; World War I ; Student organizations ; Physical education ; Masculinity ; Patriotism ; Personality development ; Ideal (model) ; Body image ; Sex ; Gender-specific socialization ; Gymnastics ; Youth culture ; Reception ; Further education for teachers ; Further education of teachers ; Further training for teachers ; Organization ; Political culture ; Elementary School ; General compulsory school ; Primary school ; Self-perception ; Educational policy ; Teacher ; Pedagogics ; Sciences of education ; Society ; Positivism ; Experimental education ; Experimental pedagogics ; Experimental teaching ; Child psychology ; Children's hospital ; Text book ; Textbook ; Religious instruction ; Teaching of religion ; Textbook research ; Intermediate school ; Educational Materials ; Teaching aids ; Training aid ; Education ; State church separation ; School system ; Pedagogue ; Biographies ; Autobiographies ; Education of workers ; Workers' education ; Labor movement ; Working Class ; Adult education ; Adult training ; Political program ; Social democracy ; School reform ; Educational reform ; Socialism ; Social history ; Cultural history ; Access to Education ; School community ; Zurich ; Switzerland ; Germany ; India ; Czech Republic ; Czechoslovakia ; Weimar Republic ; Weimar Republic (Germany ; 1918-33) ; German Reich ; Vienna ; Austria ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNB History of education ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNB History of education
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    facet.materialart.
    Unknown
    Verlag Julius Klinkhardt
    Publication Date: 2024-04-07
    Description: The volume "Space. Power. Inklusion." brings together selected papers from the 35th Annual Conference of Inclusion Researchers (IFO), which was hosted by the University of Innsbruck in cooperation with KPH Edith Stein from February 23-25, 2022. Under the impression of the global crises intensifying due to the COVID-19 pandemic, the conference focused on the importance of social spaces and powerful social orders for inclusion research. In this context, exclusion can be understood as the expropriation of spaces and their hegemonic occupation; inclusion, on the other hand, as their appropriation, radical democratization, and liberation. The contributions show how exclusive or inclusive spaces can be theoretically conceived, empirically investigated, and practically developed in current research projects.
    Description: Der Band „Raum. Macht. Inklusion.“ versammelt ausgewählte Vorträge der 35. Jahrestagung der Inklusionsforscher*innen (IFO), die vom 23. bis 25. Februar 2022 durch die Universität Innsbruck in Kooperation mit der KPH Edith Stein ausgerichtet worden ist. Unter dem Eindruck der sich durch die COVID-19-Pandemie verschärfenden globalen Krisen, richtete die Tagung den Blick auf die Bedeutung gesellschaftlicher Räume und machtvoller sozialer Ordnungen für die Inklusionsforschung. Exklusion kann in diesem Zusammenhang als Enteignung von Räumen und deren hegemoniale Besetzung verstanden werden; Inklusion hingegen als deren Aneignung, radikale Demokratisierung und Befreiung. Die Beiträge zeigen auf, wie exklusive oder inklusive Räume in aktuellen Forschungsvorhaben theoretisch konzipiert, empirisch untersucht und praktisch weiterentwickelt werden können.
    Keywords: IFO Tagung, Inklusionsforschung, 35. Jahrestagung Inklusionsforschung, Behinderung, Beeinträchtigung, Covid-19 Pandemie, Krisen, Demokratisierung, soziale Ordnung,, gesellschaftlicher Raum, Disability Studies, Bildungsraum, Tirol, Österreich, Deutschland, pädagogische Räume, inklusive Räume, exklusive Räume, Exklusion, Open Access ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    facet.materialart.
    Unknown
    Verlag Julius Klinkhardt
    Publication Date: 2024-04-07
    Description: Today's ignorance of German-Turkish relations before the 1961 recruitment agreement stands in astonishing contrast to the attention paid to the Ottoman Empire before and during the First World War. Using a variety of previously unknown historical sources, the author reconstructs how German pedagogy and teachers in the Wilhelmine Empire contributed to the shaping of a German-Turkish educational space. To this end, she takes a transnational perspective on the actors, networks, and discourses that flanked Germany's world power ambitions at the time in terms of cultural policy. With her study, she makes an insightful contribution to the postcolonial historiography of pedagogy and educational science.
    Description: Das heutige Nicht-Wissen um die deutsch-türkischen Beziehungen vor dem Anwerbeabkommen von 1961 steht in erstaunlichem Gegensatz zu der Aufmerksamkeit, die dem Osmanischen Reich vor und während des Ersten Weltkriegs entgegengebracht wurde. Anhand einer Vielzahl bisher unbekannter historischer Quellen rekonstruiert die Autorin, wie deutsche Pädagogik und Lehrerschaft im Wilhelminischen Kaiserreich zur Ausgestaltung eines deutsch-türkischen Bildungsraums beitrugen. Dazu nimmt sie aus einer transnationalen Perspektive Akteure, Netzwerke und Diskurse in den Blick, die die damaligen deutschen Weltmachtambitionen kulturpolitisch flankierten. Mit ihrer Studie leistet sie einen aufschlussreichen Beitrag zur postkolonialen Geschichtsschreibung von Pädagogik und Erziehungswissenschaft.
    Keywords: Bildungsgeschichte; historische Bildungsforschung; Wilhelminisches Kaiserreich; Türkei; Postkoloniale Geschichtsschreibung; Osmanisches Reich; Erster Weltkrieg; Transnationale Geschichte; Bildungsraum, Ernst Jäckh; Franz Schmidt; Otto Eberhard ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    facet.materialart.
    Unknown
    Verlag Julius Klinkhardt
    Publication Date: 2024-03-29
    Description: Digitisation now encompasses all functional areas of society and it is hard to imagine life without it. Technical artefacts are becoming increasingly networked and form, among other things, an (invisible) background with which human actions are implicitly and explicitly interwoven in many ways. This volume takes a critical look at (possible) transformations and challenges that arise for social work in the face of socio-technical change. Old questions, such as that of social inequality, gain new contours. At the same time, new problem constellations appear on the horizon of questions, such as the substitution of human professional action by Big Data. The contributions collected in this volume attempt to bridge the gap between theory and practice and between discipline and profession.
    Description: "Digitalisierung umgreift mittlerweile sämtliche gesellschaftlichen Funktionsbereiche und ist aus den lebensweltlichen Vollzügen kaum mehr wegzudenken. Technische Artefakte vernetzen sich immer stärker und bilden unter anderem einen (unsichtbaren) Hintergrund, mit dem menschliche Handlungen auf vielfältige Weise implizit und explizit verwoben sind. Der Band nimmt einen kritischen Blick auf (mögliche) Transformationen und Herausforderungen, die sich für die Soziale Arbeit angesichts des sozio-technischen Wandels ergeben. Hierbei gewinnen alte Fragen wie z.B. die nach sozialer Ungleichheit neue Konturen. Zugleich erscheinen am Fragehorizont neuartige Problemkonstellationen wie etwa die Substituierung von menschlichem professionellem Handeln durch Big Data. Die im Band versammelten Beiträge versuchen, mit ihren Fragestellungen eine Brücke zu schlagen zwischen Theorie und Praxis bzw. zwischen Disziplin und Profession."
    Keywords: Digitalisierung, Sozialpädagogik, Soziale Arbeit, Technologische Entwicklung, Digitaltechnik, Medienpädagogik, Theoriebildung, Online-Kommunikation, Digitale Medien, Virtualisierung, Sozialer Beruf, Deprofessionalisierung, Obdachloser, Selbstbestimmung, Technologieunterstütztes Lernen, Kindertagesstätte, Frühpädagogik, Medienerziehung, Medienkompetenz, Soziale Ungleichheit, Chancengleichheit, COVID-19, Praxisbezug, Hochschule, Hochschullehre, Inklusion, Studium, Pädagogische Fachkraft, Einstellung 〈Psy〉, Kinder- und Jugendhilfe, Heimjugendlicher, Stationäre Betreuung, Strafgefangener, Angehöriger, Selbsthilfegruppe, Biografieforschung, Biografiearbeit, Archivalie, Geschichte 〈Histor〉, Oral History, Archiv, Interview, Deutschland, Digitalization, Social pedagogics, Social work, Technological development, Media education, Media pedagogics, Theory formation, Occupation in the field of social work, Homeless person, Self-determination, Technology uses in education, Day nursery, Early childhood education, Media competence, Media skills, Social inequality, Equal opportunities, Equal opportunity, Practice relevance, Higher education institute, Higher education lecturing, University lecturing, University teaching, Inclusion, Academic studies, Biographical Inventories, History, Germany ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNV Educational equipment & technology, computer-aided learning (CAL) ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNV Educational equipment and technology, computer-aided learning (CAL)
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    facet.materialart.
    Unknown
    Verlag Julius Klinkhardt
    Publication Date: 2024-04-03
    Description: Inclusion and digitization are about to decisively change society in several dimensions. This also includes (school) education. However, inclusive and digital education as central tasks of the education system have so far been discussed too rarely in combination. However, digital education is fundamental for enabling social participation and must therefore be a significant component of educational processes. The content of the anthology is based on selected contributions to the online conference ""Inklusion digital! - Opportunities and Challenges of Inclusive Education in the Context of Digitization"". The articles reflect the current discussions in teacher training and continuing education with regard to inclusion and digitization from the perspectives of subject didactics, subject sciences, educational science, and special education.
    Description: Inklusion und Digitalisierung sind im Begriff, die Gesellschaft in mehreren Dimensionen entscheidend zu verändern. Dazu gehört auch (schulische) Bildung. Inklusive und digitale Bildung als zentrale Aufgaben des Bildungssystems werden allerdings bislang zu selten im Verbund diskutiert. Digitale Bildung ist für die Ermöglichung gesellschaftlicher Teilhabe jedoch grundlegend und muss damit bedeutender Bestandteil von Bildungsprozessen sein. Inhaltlich baut der Sammelband auf ausgewählten Beiträgen der Online-Tagung „Inklusion digital! – Chancen und Herausforderungen inklusiver Bildung im Kontext von Digitalisierung“ auf. Die Artikel spiegeln die aktuellen Diskussionen der Lehrkräfteaus-, -fort und weiterbildung bezogen auf Inklusion und Digitalisierung aus fachdidaktischer, fachwissenschaftlicher, bildungswissenschaftlicher und sonderpädagogischer Perspektiven wider.
    Keywords: Inklusion; Digitalisierung; Sonderpädagogik; Medienkompetenz; Teilhabe ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNL Schools and pre-schools
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    facet.materialart.
    Unknown
    Verlag Julius Klinkhardt
    Publication Date: 2024-03-29
    Description: The aim of the present study is to identify educational language devices that primary school pupils produce within non-fiction texts and to examine them with regard to their form-function relationship within non-fiction texts. The study is based on 474 texts written by learners in the second to fourth grades. In order to correspond to the complexity of the object of research, all 474 texts were first examined for the realisation of educational language devices by means of a cross-method triangulation with sequential design with the help of a quantitative frequency analysis on the basis of a deductively developed category system. Subsequently, a partial corpus (n=28) of the data material was selected by means of interleaved sampling and a content-structuring qualitative content analysis was carried out on the basis of a deductively-inductively developed category system in order to relate the educational language devices back to their function. The results of the study complement the findings of previous studies and provide important indications for future research into the means and skills of the language of education. At the same time, the findings enable conclusions to be drawn for the design of language-sensitive subject teaching.
    Description: Ziel der vorliegenden Studie ist es, bildungssprachliche Mittel, die Grundschüler/-innen innerhalb von Sachunterrichtstexten produzieren, zu identifizieren und diese hinsichtlich ihres Form-Funktions-Zusammenhangs innerhalb von Sachtexten zu untersuchen. Datengrundlage der Studie stellen 474 Texte von Lernenden der zweiten bis vierten Jahrgangsstufe dar. Um der Komplexität des Forschungsgegenstands zu entsprechen, wurden mittels einer methodenübergreifenden Triangulation mit sequentiellem Design zunächst alle 474 Texte mit Hilfe einer quantitativen Frequenzanalyse auf Grundlage eines deduktiv entwickelten Kategoriensystems auf die Realisierung bildungssprachlicher Mittel hin untersucht. Nachfolgend wurde mittels verschränktem Sampling ein Teilkorpus (n=28) des Datenmaterials ausgewählt und eine inhaltlich strukturierende qualitative Inhaltsanalyse auf Grundlage eines deduktiv-induktiv entwickelten Kategoriensystems durchgeführt, um die bildungssprachlichen Mittel auf ihre Funktion zurück zu beziehen. Die Ergebnisse der Untersuchung ergänzen die Befunde bisheriger Studien und liefern bedeutsame Hinweise für die zukünftige Erforschung bildungssprachlicher Mittel bzw. bildungssprachlicher Fähigkeiten. Gleichzeitig ermöglichen die Befunde Rückschlüsse für die Gestaltung eines sprachsensiblen Fachunterrichts. (DIPF/Orig.)
    Keywords: Sachunterricht; Bildungssprache; Schülertext; Textanalyse; Primarbereich; Grundschulpädagogik; Sprachfertigkeit; Sprachkompetenz; Schuljahr 02; Schuljahr 03; Schuljahr 04; Sprachgebrauch; Sprachform; Sprachfunktion; Korrelation; Soziokultureller Faktor; Schulerfolg; Unterrichtssprache; Wortschatz; Soziolinguistik; Linguistik; Psycholinguistik; Studie; Triangulation; Quantitative Analyse; Qualitative Analyse; Stichprobe; Instruction in natural science subjects; Primary school science and social studies; Text analysis; Textual analysis; Primary education; Primary level; Primary school education; Primary school pedagogics; Language skills; Speech Skills; Language skill; Linguistic Competence; School year 02; School year 03; School year 04; Language usage; Correlation; School success; Success at school; Teaching language; Vocabulary; Sociolinguistics; Linguistics; Psycholinguistics; Qualitative analysis; Applied linguistics ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNC Educational psychology ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNL Schools::JNLB Primary & middle schools ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNC Educational psychology ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNL Schools and pre-schools::JNLB Primary and middle schools
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    facet.materialart.
    Unknown
    Verlag Julius Klinkhardt
    Publication Date: 2024-04-03
    Description: Arguably one of the most characteristic features of the teacher-student relationship is its multifaceted asymmetry in knowledge, ability, experience, dependency, power, etc. The ambivalent significance of this asymmetry for the teacher-student interaction has been highlighted by educational researchers, teachers, and teacher educators alike. The asymmetrical relationship structure is assumed to be central to the “grammar of schooling” that enables pedagogical interaction in the classroom and sets its parameters. At the same time, it is also considered to pose challenges to teachers in their interaction with students. So far, however, no conceptual account of the asymmetry has been proposed, and few studies have investigated it systematically as a complex, multifaceted feature of the teacher-student relationship. This qualitative study examines the asymmetry from the teachers’ perspective. Drawing on structural-theoretical accounts of teacher professionalism and systems-theoretical conceptions of pedagogical communication, it develops a schematic conception of the asymmetry and its complexity that provides a heuristic frame of reference for the empirical study. Using an approach based on Mannheim’s and Bohnsack’s praxeological sociology of knowledge, the study asks how teachers experience their interaction with students regarding the asymmetry of their relationship and how they deal with and shape the asymmetry when interacting with students. The study focuses on the concept of collective orientations, or habitus, of teachers, i.e., collective, embodied, tacit knowledge that underlies the teachers’ actions as implicitly practice-guiding principles. The findings show that the interviewed teachers perceive the asymmetry as being shaped coconstructively through the interaction of teacher and students, although the interviewed teachers differ in how they experience the process of this co-construction: as antagonism or as congruence in co-construction. Moreover, the teachers take for granted the asymmetry of the relationship and their position as superior in knowledge, ability, and experience as well as power and control. They routinely and as a matter of course rely on this position when interacting with students. However, different collective orientations underlie this reliance on the asymmetry. Two contrasting types of orientations have been reconstructed: orientations primarily centered on the assumed requirements of pedagogical practice and orientations primarily centered on the teachers’ self-interest. Furthermore, the complexity of the asymmetrical relationship structure as spelled out by the heuristic-theoretical conception is not reflected in how the teachers experience their interaction with students regarding the asymmetry and how they deal with it. On the one hand, the interviewed teachers focus on selected aspects of the asymmetry. On the other hand, how they deal with the asymmetry is structurally analogous across theoretically distinguishable aspects. These results raise further questions on how teachers experience and deal with the asymmetry as well as more metatheoretical questions regarding the conception of collective orientations underlying teachers’ professional practice.
    Description: Eines der zentralen Merkmale der Beziehung von Lehrperson und Lernenden ist ihre vielgestaltige Asymmetrie hinsichtlich Wissen, Können, Erfahrung, Abhängigkeit, Befugnisse etc. Die ambivalente Bedeutung der asymmetrischen Beziehungsstruktur für die Handlungspraxis von Lehrkräften wird im Forschungsdiskurs und von Lehrkräften und Lehrer:innenbildner:innen gleichermaßen betont: Sie ist eine prägende Rahmenbedingung und teilweise grundlegende Voraussetzung pädagogischer Interaktion, aber auch eine Herausforderung für Lehrkräfte im Umgang mit Lernenden. Theoretische Konzeptualisierungen und empirische Studien, die die asymmetrische Beziehungsstruktur in ihrer Komplexität systematisch ausdifferenzieren und als mehrdimensionales Merkmal der pädagogischen Beziehung untersuchen, liegen bisher jedoch kaum vor. Hier setzt diese rekonstruktive Studie an. Ausgehend von struktur- und systemtheoretischen Überlegungen zu pädagogischer Professionalität und Kommunikation wird eine heuristische Konzeption der Asymmetrie vorgeschlagen, die diese theoretisch fundiert ausdifferenziert und systematisiert und vor deren Hintergrund die Ausgestaltung der Asymmetrie durch Lehrkräfte empirisch untersucht wird. Basierend auf mittels Dokumentarischer Methode ausgewerteten Gruppendiskussionen mit Lehrkräften fragt die Studie nach deren Erfahrungen hinsichtlich der Asymmetrie in der Interaktion mit Lernenden und ihrem Umgang mit der Asymmetrie. Dabei fokussiert sie auf die habituellen Orientierungen, d.h. impliziten, konjunktiven Wissensbestände, der Lehrkräfte, die als modus operandi deren Umgang und Auseinandersetzung mit der Asymmetrie strukturieren. Die Ergebnisse zeigen, dass die befragten Lehrkräfte die Ausgestaltung der Asymmetrie in der Interaktion mit Lernenden als Kokonstruktion erleben, die sie jedoch unterschiedlich wahrnehmen: als Komplementarität oder als Opposition von Lehrkraft und Lernenden in der Asymmetriegestaltung. Ferner setzen die befragten Lehrkräfte die asymmetrische Beziehungsstruktur mit Selbstverständlichkeit handlungspraktisch voraus und nehmen ihre superiore Position gegenüber den Lernenden selbstverständlich in Anspruch. Diese selbstverständliche Inanspruchnahme wird von unterschiedlichen habituellen Orientierungen auf je spezifische Weise geprägt. Zwei kontrastierende Typen von Orientierungen ließen sich rekonstruieren: Orientierungen mit primärem Bezug auf wahrgenommene berufliche Erfordernisse und Orientierungen mit primärem Bezug auf eigene persönliche Bedürfnisse. Darüber hinaus zeigen die Ergebnisse, dass sich die in der Heuristik herausgearbeitete Komplexität und Vielgestaltigkeit der asymmetrischen Beziehungsstruktur nicht in der Auseinandersetzung und dem Umgang der Lehrpersonen mit ihr widerspiegeln, sondern die befragten Lehrkräfte auf einzelne Asymmetriefacetten fokussieren und gleichzeitig die Asymmetrie facettenübergreifend homolog, wie ein zusammenhängendes Ganzes, bearbeiten. Die Ergebnisse werfen sowohl weiterführende Fragen zur Auseinandersetzung und zum Umgang von Lehrpersonen mit der Asymmetrie der pädagogischen Beziehung auf als auch metatheoretische Fragen zur Konzeption habitualisierter Orientierungen, die der beruflichen Handlungspraxis von Lehrkräften zugrunde liegen.
    Keywords: Lehrer; Schüler-Lehrer-Beziehung; Habitus; Lehrer-Schüler-Interaktion; Asymmetrie; Beziehung; Pädagogisches Handeln; Erfahrung; Schule; Lehrerforschung; Heuristik; Systemtheorie; Empirische Forschung; Macht; Typologie; Dokumentarische Methode; Gruppendiskussion; Dissertationsschrift; Deutschland; Teacher; Pupil-teacher relation; Pupil-teacher relationship; Habits; Experience; School; Teacher researchers; Heuristics; System theory; Empirical research; Power; Typology; Group discussion; Doctoral Theses; Germany ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    facet.materialart.
    Unknown
    Verlag Julius Klinkhardt
    Publication Date: 2024-03-12
    Description: The articles in this new volume of the series on humanistic pedagogy and psychology illuminate possibilities and opportunities in the relationship between personal development and digitalisation in a humanistic-pedagogical resource orientation. Theoretical, empirical, conceptual and practical perspectives reflect on tensions and limitations along topics such as the innovation potential for shaping one's own life and professional pedagogical spaces or the dynamics of autonomous algorithms. The contributions also take up the fact that these aspects can only be discussed with reflections on meaning and values with regard to autonomy, interaction design, justice and democracy.
    Description: Die Artikel in diesem neuen Band der Schriftenreihe zur Humanistischen Pädagogik und Psychologie leuchten in humanistisch-pädagogisch begründeter Ressourcenorientierung Möglichkeiten und Chancen im Verhältnis von Persönlichkeitsbildung und Digitalisierung aus. In theoretischen, empirischen, konzeptionellen und praxisbezogenen Perspektiven werden dabei Spannungslagen sowie Begrenzungen entlang von Themen wie dem Innovationspotenzial für die Gestaltung des eigenen Lebens und professioneller pädagogischer Räume oder Dynamiken verselbstständigter Algorithmen reflektiert. Dass diese Aspekte nur mit Sinn- und Wertreflexionen bezüglich Autonomie, Interaktionsgestaltung, Gerechtigkeit und Demokratie diskutiert werden können, greifen die Beiträge ebenfalls auf.
    Keywords: Digitalisierung; Persönlichkeitsbildung; Transformation; Humanistische Pädagogik; Ressourcenorientierung; Pädagogische Psychologie; Demokratische Erziehung; Adoleszenz; Lehrerbildung; Professionalisierung; Humanistische Psychologie; Körper 〈Biol〉; COVID-19; Pandemie; Computerspiel; Soziale Interaktion; Internationalisierung; Hochschulbildung; Persönlichkeitsentwicklung; Schule; Kindertagesstätte; Achtsamkeit; Lebenswelt; Suchtprävention; Reflexion 〈Phil〉; Selbstdarstellung; Bildungsprozess; Autonomie; Heteronomie; Reformpädagoge; Bildungseinrichtung; Schülerperspektive; Förderbedarf; Lebenskompetenz; Projekt; Kunstunterricht; Ästhetische Bildung; Lehrer; Training; Portfolio; Selbstreflexion; Sportaktivität; Psychosoziale Situation; Schwarze Pädagogik; Weisheit; Digitale Medien; Soziales Netzwerk; Interview ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    facet.materialart.
    Unknown
    Verlag Julius Klinkhardt
    Publication Date: 2024-03-29
    Description: Befürwortende ebenso wie skeptische Stimmen zum Thema Inklusion klingen häufig so, als sei ein Gelingen oder Scheitern inklusiver Prozesse kaum beeinflussbar. Entsprechend wenig ist untersucht, wie sich Gruppenprozesse in inklusiven Gruppen gestalten. Die vorliegende Studie schließt diese Lücke, indem sie die Zusammenarbeit in Kleingruppen im Kontext inklusiver Hochschulbildung untersucht. Gegenstand sind vier rekonstruktive Fallstudien aus Seminaren, an denen Studierende und behinderte Menschen – zumeist ohne Hochschulzugangsberechtigung – teilnehmen. Unter Anwendung der dokumentarischen Methode werden Arbeitsprozesse von Projektgruppen im Rahmen inklusionsorientierter Seminare analysiert. Die leitende Fragestellung besteht darin, wie die Mitglieder einer Gruppe Gemeinsamkeit herstellen, Differenz bearbeiten und Verantwortung verteilen. Somit ist die Ambivalenz von Gemeinsamkeit und Differenz und ihre ‚Herstellung’ in inklusiven Kleingruppen Gegenstand der Dissertation. Sie leistet für die Förder-/Sonder-/Rehabilitations- und Inklusionspädagogik einen Beitrag zur kritischen Auseinandersetzung mit Differenz und den damit verbundenen Zuschreibungen. Zugleich wird aber auch die Entstehung von gemeinsamen Erfahrungsräumen in Gruppenprozessen analysiert. Obwohl im Hochschulbereich angesiedelt, sind die Ergebnisse auch für außerschulische Jugendbildung und den Sekundarbereich als relevant anzusehen. (DIPF/Orig.)
    Keywords: Inklusion ; Hochschule ; Hochschulseminar ; Gruppe 〈Soz〉 ; Heterogene Lerngruppe ; Gruppendynamik ; Kleingruppe ; Gruppenpsychologie ; Heterogenität ; Sozialer Prozess ; Soziale Interaktion ; Soziale Integration ; Gemeinsamkeit ; Differenz ; Integrative Pädagogik ; Sonderpädagogik ; Dokumentarische Methode ; Fallbeispiel ; Deutschland ; Inclusion ; Higher education institute ; Group dynamics ; Small goup ; Small group ; Group psychology ; Heterogeneity ; Social process ; Social interaction ; Social integration ; Integrative education ; Remedial instruction sciences ; Special education for the handicapped ; Special needs education ; Exemplary model ; Germany ; Document ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNS Teaching of specific groups & persons with special educational needs ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNF Educational strategies & policy::JNFN Inclusive education / mainstreaming ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNM Higher & further education, tertiary education::JNMN Universities ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNS Teaching of students with different educational needs ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNF Educational strategies and policy::JNFK Educational strategies and policy: inclusion ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNM Higher education, tertiary education
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    facet.materialart.
    Unknown
    Verlag Julius Klinkhardt
    Publication Date: 2022-03-03
    Description: As part of the information and knowledge society, children and adults are both affected by and involved in the digital transformation. The extent to which information and knowledge can actually be accessed, used and shaped by everyone is a question of educational theory and subject didactics. Pupils, teachers, students and trainee teachers must be supported in opening up the possibilities and limits of the information society, in reflecting on them and in recognising and developing options for action, orientation and skills. In the present volume, subject matter teaching in the information society is examined from the perspectives of subject matter didactic reconstruction, media education and informatics education; the question of appropriate locations, media and technologies is also addressed, as are projects in university teacher training and perspective-related approaches. (DIPF/Orig.)
    Description: Kinder wie Erwachsene als Teil der Informations- und Wissensgesellschaft sind zugleich Betroffene wie Beteiligte der digitalen Transformation. Inwieweit Informationen und Wissen tatsächlich für jeden zugänglich, nutzbar und gestaltbar sind, stellt eine bildungstheoretische sowie fachdidaktische Frage dar. Schüler*innen, Lehrer*innen, Studierende, Lehramtsanwärter*innen sind dabei zu unterstützen, sich Möglichkeiten und Grenzen der Informationsgesellschaft zu erschließen, diese zu reflektieren sowie Handlungs-, Orientierungsoptionen und -fähigkeiten zu erkennen und auszubilden. Im vorliegenden Band wird Sachunterricht in der Informationsgesellschaft aus den Blickwinkeln der sachunterrichtsdidaktischen Rekonstruktion, der Medienbildung und der informatischen Bildung beleuchtet; die Frage nach entsprechenden Orten, Medien und Technologien werden ebenso thematisiert wie auch Projekte in der universitären Lehrerbildung als auch perspektivenbezogene Zugangsweisen. (DIPF/Orig.)
    Keywords: Sachunterricht, Informationsgesellschaft, Fachdidaktik, Medienpädagogik, Primarbereich, Elementarbereich, Medienkompetenz, Digitalisierung, Digitale Medien, Didaktische Rekonstruktion, Unterrichtsgestaltung, Ungleichheit, Flucht, Jugendlicher, Informatik, Digitaltechnik, Informatikunterricht, Mediendidaktik, Lehrerbildung, Lehrerausbildung, Lehramtsstudent, Lebenswelt, Außerschulischer Lernort, Gedenkstätte, Lernort, Geschichte 〈Histor〉, Reflexion 〈Phil〉, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Lehrer, Einstellung 〈Psy〉, Aufgabenstellung, Lernplattform, Zeitzeuge, Historisches Lernen, Lehr-Lern-System, Hochschullehre, Selbstkonzept, Selbsteinschätzung, Lehr-Lern-Prozess, Denken, Politische Bildung, Video, Geografie, Projekt, Virtuelle Realität, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Medieneinsatz, Empirische Forschung, Test, Rasch Analysis, Explorative Studie, Instruction in natural science subjects, Primary school science and social studies, Information society, Specialized didactics, Subject didactics, Media education, Media pedagogics, Primary education, Primary level, Elementary education sector, Media competence, Media skills, Digitalization, Flight, Running away, Adolescent, Computer science, Informatics, Computer science lessons, Computer studies, Teaching of computer science, Media didactics, Teacher education, Teachers' training, Teacher training, Student teachers, Memorial, Memorial place, Educational setting, History, Teacher, Task definition, Task setting, Higher education lecturing, University lecturing, University teaching, Self concept, Self-rating, Teaching-learning process, Reasoning, Thinking, Citizenship education, Civic education, Political education, Geography, Project, Projects (Learning Activities), Natural sciences lessons, Teaching of science, Deployment of media, Use of media, Empirical research ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNL Schools::JNLB Primary & middle schools
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    facet.materialart.
    Unknown
    Verlag Julius Klinkhardt
    Publication Date: 2024-04-04
    Description: The case studies are a systematizing comparative study of historical video recordings of political education in East, West, and all of Berlin from the period 1978 to 1993. Using ethnomethodological reconstructions, the conceptions and teaching practices within the various political contexts are analyzed and case-specific logics and cross-case contexts are discussed. The study follows the guiding intention of a more precise determination of possibilities and limits of political education and upbringing in subject teaching with a view to selected, also normative, points of reference. In the sense of a historical source critique, the specific visual stagings of pedagogical practice are also analyzed and discussed in the context of their origins and uses.
    Description: Bei den Fallstudien handelt es sich um eine systematisierend vergleichende Untersuchung von historischen Videoaufzeichnungen aus dem politischen Fachunterricht aus Ost-, West- und Gesamtberlin aus dem Zeitraum von 1978 bis 1993. Mittels ethnomethodologischer Rekonstruktionen werden die Konzeptionen und Unterrichtspraktiken innerhalb der verschiedenen politischen Kontexte analysiert und fallspezifische Eigenlogiken und fallübergreifende Zusammenhänge diskutiert. Die Studie folgt der leitenden Absicht einer präziseren Bestimmung von Möglichkeiten und Grenzen politischer Bildung und Erziehung im Fachunterricht mit Blick auf ausgewählte, auch normative, Bezugspunkte. Im Sinne einer historischen Quellenkritik werden zudem die je spezifischen visuellen Inszenierungen pädagogischer Praxis analysiert und im Kontext ihrer Entstehungs- und Verwendungszusammenhänge diskutiert.
    Keywords: Videoaufzeichnungen; Politikunterricht; Videoanalyse; historische Bildungsforschung; politische Bildung; politische Erziehung; Staatsbürgerkunde; Fachunterrichtsforschung; Indoktrination, Professionsforschung ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNB History of education ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNL Schools and pre-schools ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNM Higher education, tertiary education::JNMT Teacher training ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNM Higher education, tertiary education
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    facet.materialart.
    Unknown
    Verlag Julius Klinkhardt
    Publication Date: 2024-03-29
    Description: The anthology brings together interdisciplinary theoretical and empirical findings on disAbility and migration in educational contexts as well as analyses of the intersectionality of disability, migration and religion in education and society. It strives to interconnect the concerns of migration education, disability studies, and religious education. In doing so, theorizations about narratives of belonging in the migration society as well as possibilities of participation in medical-therapeutic and pedagogical fields of action are carried out. In addition, questions are asked about the necessary competencies of pedagogically active persons. Special attention is paid to research contexts that focus on the perspectives of children and adolescents with disabilities and their parents.
    Description: Der Sammelband bringt interdisziplinär theoretische und empirische Erkenntnisse zu DisAbility und Migration in Bildungskontexten sowie Analysen der Intersektionalität von Behinderung, Migration und Religion in Bildung und Gesellschaft zusammen. Er sucht nach Vernetzungen der Anliegen der Migrationspädagogik, Disability-Studies und Religionspädagogik. Dabei werden Theoretisierungen über Zugehörigkeitsnarrative der Migrationsgesellschaft sowie Partizipationsmöglichkeiten in medizinisch-therapeutischen und pädagogischen Handlungsfeldern vollzogen. Zudem wird nach notwendigen Kompetenzen pädagogisch Handelnder gefragt. Ein besonderes Augenmerk richtet sich auf Forschungskontexte, die Subjektperspektiven von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung sowie ihrer Eltern in den Blick nehmen.
    Keywords: Migration, Migrationshintergrund, Behinderung, Sonderpädagogik, Religionspädagogik, Bildung, Religion, Partizipation, Inklusion, Soziale Arbeit, Differenz, Rassismus, Normalisierung, Familie, Geistige Behinderung, Behinderter, Jüdische Gemeinde, Buddhismus, Judentum, Selbsthilfe, Lehrerbildung, Heterogenität, Religionsunterricht, Soziale Benachteiligung, Schule, Interdisziplinarität, Vulnerabilität, Christliche Religion, Islam, Deutungsmuster, Freizeitangebot, Kultur, Psychotherapie, Interkulturalität, Immigrant background, Migration background, Handicap, Remedial instruction sciences, Special education for the handicapped, Special needs education, Pedagogics of religion, Religious education, Education, Inclusion, Social work, Racism, Normalization (Disabilities), Family, Oligophrenia, Disabled person, Handicapped, Buddhism, Self-help, Teacher education, Teachers' training, Heterogeneity, Religious instruction, Teaching of religion, Disadvantaged background, Social disadvantage, School, Interdisciplinarity, Leisure time facilities, Culture, Psychotherapy, Interculturality, Recreational activities ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNS Teaching of specific groups & persons with special educational needs ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNS Teaching of students with different educational needs
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    facet.materialart.
    Unknown
    Verlag Julius Klinkhardt
    Publication Date: 2024-04-07
    Description: Transformation, in contrast to "change," represents a move away from merely optimizing existing structures. Rather, it is about thinking about and shaping inclusive and sustainable communities as projects for the future. Although organizations play a decisive role in structuring and standardizing people's lives and thus also have a decisive impact on their opportunities for participation, research on inclusion has so far only touched on questions of the mutual influence of inclusion and organization. This anthology opens up theoretical perspectives on questions of how inclusion is handled and processed, and provides insight into practical examples of "making organizations different". In doing so, this book uses the model of the Three Horizons to show that people are capable of developing an awareness of the future and are thus fundamentally capable of changing patterns.
    Description: Transformation stellt im Gegensatz zu „Change“ eine Abkehr von einem reinen Optimieren bestehender Strukturen dar. Vielmehr geht es darum, die Gestaltung inklusiver und nachhaltiger Gemeinschaften als Zukunftsprojekte zu denken und zu gestalten. Obwohl Organisationen maßgeblich die Lebensführung von Menschen strukturieren, normieren und damit auch entscheidend auf deren Teilhabechancen einwirken, hat die Inklusionsforschung Fragen der wechselseitigen Beeinfl ussung von Inklusion und Organisation bislang nur gestreift. Dieser Sammelband eröffnet theoretische Perspektiven auf Fragen der Bearbeitung und Verarbeitung von Inklusion, und gibt Einblick in praktische Beispiele eines „Organisationen Anders Machen“. Dabei nutzt dieses Buch das Modell der Drei Horizonte, um aufzuzeigen, dass Menschen zur Ausbildung eines Zukünfte-Bewusstseins und damit auch grundsätzlich zu Musterwechseln fähig sind.
    Keywords: Inklusion, "Drei-Horizonte", Inklusionsmanagement, Ableismus, Transformation, Leadership, Wirtschaftspädagogik, Organisationsentwicklung, sozialer Raum, Diversität, Heterogenität, Behinderung, Führungskräfte ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNF Educational strategies and policy::JNFK Educational strategies and policy: inclusion
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    facet.materialart.
    Unknown
    Verlag Julius Klinkhardt
    Publication Date: 2024-03-29
    Description: In this dissertation, the phases of training, the immediate entry into the profession (induction phase with mentoring) and the further first professional practice of teachers are examined primarily from the perspective of the professional biographical approach (Keller-Schneider & Hericks 2014). The research goal is to identify conditions necessary for both a successful career start and further career development. After grounded theory (Strauss & Corbin 1996), cluster analysis (Buber & Kraler 2000) and qualitative content analysis (Kuckartz 2016), interviews with school leaders and young professionals are analyzed and interpreted using a multimethodological approach. The empirically gained concept is constituted as professionalization through gaining competence, the professional habitualization is established as a way to success. The Habitus concept according to Bourdieu (2015b) with the triad of perception, thinking and acting is at the center of this work and meets the phenomena of uncertainty and contingency (Paseka et al. 2018) with the creative dimension of generating any number of action schemes for any number of situations. The work concludes with the prospect of concrete implementation options for the knowledge gained in the training and further education curricula.
    Description: Im vorliegenden Buch werden Gelingensbedingungen für einen erfolgreichen Berufseinstieg als Lehrperson rekonstruiert. Der Übergang mit den pädagogisch-praktischen Studien als Vorbereitung und der Induktionsphase als folgende und erste berufliche Professionalisierungsphase wird fokussiert, wobei der begleitende Mentoring-Prozess besondere Berücksichtigung findet. Das Habituskonzept (Bourdieu) mit der Trias wahrnehmen – denken – handeln bildet mit der Integration der Resonanz-Diskussion (Rosa) und dem Kontingenz-Phänomen die theoretische Grundlage bzw. die Kernidee der Rekonstruktion: Habitus als Konzept der Professionalität. Die Datengrundlage der empirischen Arbeit besteht aus Interviews mit 25 BerufsanfängerInnen und 15 SchulleiterInnen, die multimethodisch nach der Grounded Theory, der qualitativen Inhaltsanalyse und einer Clusteranalyse qualitativ untersucht werden. Die Arbeit schließt mit dem Ausblick auf konkrete Umsetzungsmöglichkeiten der gewonnenen Erkenntnisse in Curricula für LehrerInnenaus- und -fortbildung. (DIPF/Orig.)
    Keywords: Contingency, continued professional development, curriculum, habitualization, induction phase, mentoring, professional habitus, professionalization, teacher training, uncertainty, Teaching Profession, Mentoring, Habitus, Professionalism, Empirical Investigation, Headmaster, Teacher Training, Habitualization, Induction, Contingency, School Type, Teacher Training, Professional Practice, Professional Biography, Practice, Transition Study – Profession, Professional Teacher Training, Curriculum, Pierre Bourdieu, Grounded Theory, Cluster Analysis, Qualitative Research, Interview, Austria, Teacher, Professionalization, Professional Entry, Teaching Profession, Mentoring, Habitus, Professionalism, Empirical Investigation, Headmaster, Teacher Training, Habitualization, Induction, Contingency, School Type, Teacher Training, Professional Practice, Professional Biography, Practice, Transition Study – Profession, Professional Teacher Training, Curriculum, Pierre Bourdieu, Grounded Theory, Cluster Analysis, Qualitative Research, Interview, Austria, Lehrer, Professionalisierung, Berufseintritt, Berufsanfänger, Lehrberuf, Mentoring, Habitus, Professionalität, Empirische Untersuchung, Schulleiter, Lehrerausbildung, Habitualisierung, Induktion, Kontingenz, Schulform, Lehramtsstudiengang, Lehrerbildung, Berufspraxis, Berufsbiografie, Praxis, Übergang Studium - Beruf, Profession, Lehrerfortbildung, Curriculum, Bourdieu, Pierre, Grounded Theory, Clusteranalyse, Qualitative Forschung, Interview, Österreich ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNM Higher & further education, tertiary education::JNMT Teacher training ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNM Higher education, tertiary education::JNMT Teacher training
    Language: German
    Format: image/png
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    facet.materialart.
    Unknown
    Verlag Julius Klinkhardt
    Publication Date: 2022-08-03
    Description: To cope with increasing school inclusion processes, (multi-)professional cooperation in inclusive schools is considered a central factor. Current studies show that school cooperation needs to be further developed and professionalized. This anthology addresses current issues regarding multi-professional cooperation as well as professionalization for cooperation in the context of inclusive education. Theoretical concepts, empirical findings, practical insights as well as professionalization possibilities for school actors are presented.
    Description: Zur Bewältigung zunehmender schulischer Inklusionsprozesse gilt (multi-)professionelle Kooperation in inklusiven Schulen als ein zentraler Faktor. Die aktuelle Studienlage zeigt, dass die schulische Kooperation weiterhin auszubauen und zu professionalisieren ist. Dieser Sammelband greift aktuelle Fragen hinsichtlich der multiprofessionellen Kooperation sowie der Professionalisierung für Kooperation im Kontext inklusiver Bildung auf. Es werden theoretische Konzepte, empirische Befunde, Praxiseinblicke sowie Professionalisierungsmöglichkeiten für schulische Akteur:innen präsentiert.
    Keywords: Inklusion; Integration; Kooperation; Sonderpädagogik; Lehrerbildung; Lehrerinnenbildung; inklusive Bildung; Lehrkräfte; Professionalisierung; schulische Kooperation ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNF Educational strategies & policy::JNFN Inclusive education / mainstreaming
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    facet.materialart.
    Unknown
    Verlag Julius Klinkhardt
    Publication Date: 2024-04-06
    Description: When looking at the process of extending the practical phases within teachers’ training, the question of its impact on students’ professionalisation becomes increasingly important. The given study distances itself from normative positions promoting an unquestioned positive effect of these practical experiences. Instead, the focus will be on the question if or to what extent practical experiences lead to a process of professionalization for future teachers. In order to tackle this question, narrative interviews have been conducted with students in teachers training who have signed in for a so-called “Studien-Praxis-Projekt”, wherein these students cooperate with teachers working on a specific problem regarding school and lesson planning development. The interviews, which have been analysed using the documentary method, provide new insights into two different areas, the student’s habitus – as a transitional phase between the pupil’s and the teacher’s habitus – and specific developmental tasks of students in teachers training. Furthermore, the results illustrate a correlation between a specific student habitus on the one hand and the way students deal with developmental tasks on the other hand. Not only can we draw conclusions about the different types of professionalisation from these data, but also it is possible to deduce the potential of professionalization for these different types. In conclusion, one can define subject-based competence as the centre of, reflection as the means and a so-called ‘in between’ as the place of students’ professionalisation.
    Description: Vor dem Hintergrund der Ausweitung schulischer Praxisphasen im Lehramtsstudium erlangt die Frage nach deren professionalisierungsförderlichem Charakter immer mehr Bedeutsamkeit. Die vorliegende Arbeit nimmt Abstand von normativen Positionen zur generell positiven Wirkung von Praxiserfahrungen und fragt, inwiefern sich Studierende in Schulpraxisprojekten professionalisieren. Dazu wurden narrativ-fundierte Interviews mit Lehramtsstudierenden geführt, die sich für ein sog. „Studien-Praxis-Projekt“ entschieden haben, in welchem sie mit Lehrkräften an gemeinsamen Projekten der Schul- und Unterrichtsentwicklung arbeiteten. Die Interviews wurden mithilfe der Dokumentarischen Methode ausgewertet und liefern einerseits Erkenntnisse zum Studierendenhabitus als Transitionsphase zwischen dem Schüler*innen- und dem Lehrer*innenhabitus und andererseits zu studentischen Entwicklungsaufgaben in Schulpraxisphasen. Hierbei zeigte sich in Form einer Professionalisierungstypologie ein Zusammenhang zwischen den rekonstruierten Studierendenhabitūs und den Modi der Anforderungsbearbeitung von Entwicklungsaufgaben. Diese liefert nicht nur Antworten auf die Frage nach Typen studentischer Professionalisierung, sondern auch nach deren Professionalisierungspotentialen. Im Anschluss daran kann Fachlichkeit als Gegenstand, Reflexion als Medium und ein „Dazwischen“ als Ort studentischer Professionalisierung verstanden werden.
    Keywords: Professionsforschung, studentische Professionalisierung in Praxisphasen, Studierendenhabitus, Entwicklungsaufgaben, Schul- und Unterrichtsentwicklung, Dokumentarische Methode, professionalism, professionalisation of students in practical phases, students’ habitus, developmental tasks, school and lesson planning development, documentary method ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNM Higher education, tertiary education::JNMT Teacher training
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    facet.materialart.
    Unknown
    Verlag Julius Klinkhardt
    Publication Date: 2024-03-29
    Description: Vor zehn Jahren regte die Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention und die damit einhergehende rechtliche Verankerung inklusiver Prozesse eine Vielzahl von strukturellen Veränderungen im Bildungssystem an. Daher liegt der inhaltliche Fokus auf Lehren und Lernen in inklusiven Settings. Thematisiert werden damit sowohl inklusives Lehren und Lernen im Bildungsverlauf durch Kindertagesstätten und Schulen als auch in den Hochschulen.
    Keywords: Inklusion ; Integration ; Sonderpädagogik ; Integrative Schule ; Integrative Pädagogik ; Integrative Beschulung ; Kindertagesstätte ; Grundschule ; Schule ; Hochschule ; Lehr-Lern-Prozess ; Lernforschung ; Lehrerausbildung ; Lehrerfortbildung ; Professionalisierung ; Weiterbildung ; Lehrerbildung ; Qualifizierung ; Reflexion 〈Phil〉 ; Lernwerkstatt ; Hochschulbildung ; Interview ; Interdisziplinäre Zusammenarbeit ; Kooperation ; Hochschullehre ; Differenzierung ; Einstellung 〈Psy〉 ; Heterogenität ; Lehrer ; Lehramtsstudent ; Normalisierung ; Diagnostik ; Übergang Schule - Beruf ; Schüler-Lehrer-Beziehung ; Lernprozess ; Frühförderung ; Erlebnispädagogik ; Normalität ; Vielfalt ; Unterrichtsqualität ; Schulorganisation ; Volksschule ; Lernumgebung ; Nachteilsausgleich ; Chancengleichheit ; Österreich ; Deutschland ; Inclusion ; Remedial instruction sciences ; Special education for the handicapped ; Special needs education ; Inclusive education ; Inclusive school ; Integrative education ; Day nursery ; Elementary School ; Primary school ; Primary school lower level ; School ; Higher education institute ; Teaching-learning process ; Research on learning ; Teacher education ; Teacher training ; Further education for teachers ; Further education of teachers ; Further training for teachers ; Professionalization ; Continuing education ; Further education ; Teachers' training ; Qualification ; Learning workshop ; Higher education ; University level of education ; Cooperation ; Higher education lecturing ; University lecturing ; University teaching ; Heterogeneity ; Teacher ; Student teachers ; Normalization (Disabilities) ; Diagnostic ; Pupil-teacher relation ; Pupil-teacher relationship ; Learning process ; Early remedial education ; Adventure pedagogics ; Experience pedagogics ; Teaching quality ; School organisation ; School organization ; General compulsory school ; Educational Environment ; Learning environment ; Equal opportunities ; Equal opportunity ; Austria ; Germany ; Type of school ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNF Educational strategies & policy::JNFN Inclusive education / mainstreaming ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNS Teaching of specific groups & persons with special educational needs ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNF Educational strategies and policy::JNFK Educational strategies and policy: inclusion ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNS Teaching of students with different educational needs
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    facet.materialart.
    Unknown
    Verlag Julius Klinkhardt
    Publication Date: 2024-03-29
    Description: This volume is dedicated to the professional re-entry of teachers with a refugee background into the teaching profession. The book presents the certificate course "Educational Science Basics for Teachers with a Refugee Background" at the University of Vienna and research results on it in detail. Furthermore, the teachers and participants reflect on their experiences with this measure. Challenges and synergies in connection with the implementation of such a course are discussed as well as international perspectives on the requalification of refugee teachers.
    Description: Der Band widmet sich dem beruflichen Wiedereinstieg von Lehrkräften mit Fluchthintergrund in den Schuldienst. Das Buch stellt den Zertifikatskurs "Bildungswissenschaftliche Grundlagen für Lehrkräfte mit Fluchthintergrund" an der Universität Wien und Forschungsergebnisse dazu eingehend dar. Weiterhin reflektieren die Lehrenden und die Teilnehmenden ihre Erfahrungen mit dieser Maßnahme. Herausforderungen und Synergien im Zusammenhang mit der Implementierung eines solchen Kurses werden ebenso diskutiert wie internationale Perspektiven auf die Requalifizierung geflüchteter Lehrkräfte.
    Keywords: Lehrer ; Beruflicher Wiedereinstieg ; Flüchtling ; Zertifikatskurs ; Zertifizierung ; Berufliche Integration ; Berufspädagogik ; Flucht ; Migration ; Migrationshintergrund ; Qualifizierung ; Qualifizierungsmaßnahme ; Berufliche Qualifikation ; Anerkennung ; Lehrerbildung ; Reflexion 〈Phil〉 ; Theorie-Praxis-Beziehung ; Unterrichtspraxis ; Heterogenität ; Weiterbildung ; Hochschule ; Hochschullehre ; Deutschland ; Schweden ; Österreich ; Teacher ; Re-entry ; Refugee ; Certification ; Occupational integration ; Vocational pedagogics ; Flight ; Running away ; Immigrant background ; Migration background ; Qualification ; National Vocational Qualification ; Occupational qualification ; Vocational qualification ; Teacher education ; Teachers' training ; Theory Practice Relationship ; Teaching practice ; Heterogeneity ; Continuing education ; Further education ; Higher education institute ; Higher education lecturing ; University lecturing ; University teaching ; Germany ; Sweden ; Austria ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNP Adult education, continuous learning ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNP Adult education, continuous learning
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    facet.materialart.
    Unknown
    Verlag Julius Klinkhardt
    Publication Date: 2024-03-29
    Description: The dissertation is located in the context of research on adolescence and transitions with a focus on special education. Disadvantaged adolescents are the target group of this study. Adolescents were interviewed at two points in time using biographical narrative interviews. In addition, parent interviews took place once, which serve as an addition or contrast, but primarily in order to stress the intergenerational contouring of the life phase of adolescence. The focus of the study is on how adolescents experience and handle the transition from school to post-school life. By using biographical case reconstructions, biographical coping strategies and vocational self-presentations were reconstructed from the narratives in order to illuminate the complexity that such transitions pose. The theoretical framework used in this dissertation understands adolescence as embedded in generational relations, which is also viewed in terms of inequality theory. As a result, the perspective on the adolescent life stage is not only focused on adolescent developmental tasks, but is characterized by an intergenerational view that forms the background for complex and dynamic readjustment processes. Thus, persistent familial significance in this phase of life is emphasized. By reconstructing biographical coping strategies, it becomes visible how young people deal with vocational orientation processes against their familial background and what efforts they partly expend to fulfill familial missions or to distance themselves from them. The research design of the study responds to a desideratum that exists with regard to qualitative or biographical long-term studies in the area of adolescence in school and vocational contexts. The life stories of the adolescents clearly point to the necessity of embedding transitions in an overall biographical context and of reacting to the associated ways of looking at the life phase of adolescence. (DIPF/Orig.)
    Description: Die vorliegende Studie beleuchtet mit Hilfe eines biographischen Forschungszugangs die Komplexität des Übergangsprozesses von benachteiligten Jugendlichen am Übergang von der Schule ins nachschulische Leben. Entgegen der gängigen Betonung der Ablösung vom Elternhaus wird im Rahmen der Arbeit die anhaltende familiale Bedeutung in der Lebensphase herausgearbeitet. Das Konzept der Entwicklungsaufgaben wird daher intergenerational konturiert und ungleichheitstheoretisch ausgeleuchtet. Die Ergebnisse zeigen, dass die Eltern und ihre (Berufs-)Biographien eine hohe Bedeutung für die eigene Übergangsgestaltung der Adoleszenten haben. Die biographischen Texte illustrieren die jeweiligen Bewältigungs- und Gestaltungsstrategien der Jugendlichen, die Konsequenzen für eine biographieorientierte Beratung am Übergang zulassen. Weiterhin lassen die Erkenntnisse Implikationen für Hochschullehre zu, indem biographieanalytische und ungleichheitstheoretische Aspekte in der Adoleszenzphase im Lehrplan verankert werden. (DIPF/Orig.)
    Keywords: Transition ; Übergang Schule - Beruf ; Benachteiligter Jugendlicher ; Familie ; Einflussfaktor ; Berufsbiografie ; Eltern ; Adoleszenz ; Sonderpädagogik ; Sozialer Raum ; Übergang ; Wahrnehmung ; Entscheidung ; Bewältigung ; Selbstdarstellung ; Handlungsfähigkeit ; Sozialpädagogik ; Entwicklungsaufgabe ; Benachteiligung ; Sonderpädagogischer Förderbedarf ; Förderschule ; Sozialer Hintergrund ; Forscher ; Soziale Herkunft ; Generationenverhältnis ; Bildungsaspiration ; Bourdieu, Pierre ; Empirische Untersuchung ; Biografische Methode ; Biografisches Interview ; Fallbeispiel ; Deutschland ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNC Educational psychology ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNC Educational psychology
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    facet.materialart.
    Unknown
    Verlag Julius Klinkhardt
    Publication Date: 2024-04-07
    Description: The volume "Schule und Unterricht im digitalen Wandel" (School and Teaching in the Digital Transformation) explores perspectives of reconstructive-sensual research for the study of school and teaching in the digital transformation. Four empirical studies are presented and their findings are classified theoretically and methodologically. The studies are interested in the changes as well as the stability of practices in the classroom when digital media are used. And they investigate how students and teachers interpret the transformation processes that accompany digitization. The research perspectives generated are contoured in greater depth by the discussion of the studies' findings with regard to central questions of digital transformation and its research at the end of the volume.
    Description: Der Band „Schule und Unterricht im digitalen Wandel“ lotet Perspektiven einer rekonstruktiv-sinnverstehenden Forschung für die Untersuchung von Schule und Unterricht im digitalen Wandel aus. Es werden vier empirische Studien vorgestellt und ihre Befunde theoretisch und methodisch eingeordnet. Die Studien interessieren sich für die Veränderungen wie auch die Stabilität von Praktiken im Unterricht, wenn digitale Medien genutzt werden. Und sie untersuchen, wie Schüler:innen und Lehrkräfte die mit der Digitalisierung einhergehenden Transformationsprozesse deuten. Die generierten Forschungsperspektiven werden durch die Diskussion der Erträge der Studien im Hinblick auf zentrale Fragen des digitalen Wandels und seine Erforschung am Ende des Bandes vertiefend konturiert.
    Keywords: Digitalisierung, Medienkompetenz, Schule, Unterrichtsforschung, Schulforschung, digitale Medien, Tablet Klassen, Evaluierung, Open Access ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    facet.materialart.
    Unknown
    Verlag Julius Klinkhardt
    Publication Date: 2024-03-29
    Description: Seit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention befindet sich Inklusion im Spannungsfeld von Normalität und Diversität. Soll sie auf mehr als die Anwesenheit von Menschen mit Behinderung in Erziehungs- und Bildungsinstitutionen verweisen, so müssen diese Institutionen und die darin befindlichen Akteur*innen und Praktiken weiterhin auf ihre Verstrickungen in die Reproduktion von Ausgrenzung und sozialer Ungleichheit hin thematisiert werden. So finden sich in diesem Band Beiträge zu folgenden Schwerpunkten: Grundfragen der Inklusion, Subjekttheoretische Perspektiven im Rahmen der Inklusion, Pädagogik und Bildung aus menschenrechtlicher und demokratischer Perspektive, Mechanismen der Exklusion und Inklusion sowie Inklusive Schulentwicklung.
    Keywords: Inklusion ; Integration ; Normalität ; Vielfalt ; Differenzierung ; Normalisierung ; Sonderpädagogik ; Erziehungsphilosophie ; Menschenrechte ; Exklusion ; Integrative Schule ; Integrative Pädagogik ; Integrative Beschulung ; Partizipation ; Benachteiligung ; Ungleichheit ; Gerechtigkeit ; Differenzierender Unterricht ; Schule ; Bildungspolitik ; Fremdheit ; Subjektorientierung ; Bildungsprozess ; Subjekt 〈Phil〉 ; Demokratische Bildung ; Lernprozess ; Schüler-Lehrer-Beziehung ; Bildungsbegriff ; Reziprozität ; Sonderpädagogischer Förderbedarf ; Verhaltensauffälligkeit ; Schulsport ; Körperkultur ; Körperbehinderung ; Geistige Behinderung ; Emotionale Entwicklung ; Soziale Entwicklung ; Autonomie ; Flüchtling ; Leistungsorientierung ; Systemtheorie ; Kindertagesstätte ; Schulreform ; Schulentwicklung ; Deutschland ; Österreich ; Thailand ; Inclusion ; Normalization (Disabilities) ; Remedial instruction sciences ; Special education for the handicapped ; Special needs education ; Philosophy of education ; Human rights ; Inclusive education ; Inclusive school ; Integrative education ; Disadvantage ; Justice ; Differentiated teaching ; School ; Educational policy ; Strangeness ; Educational process ; Learning process ; Pupil-teacher relation ; Pupil-teacher relationship ; Concept of education ; Special Educational Needs ; School sports ; Physical handicap ; Oligophrenia ; Social change ; Social development ; Autonomy ; Refugee ; Achievement orientation ; System theory ; Day nursery ; School reform ; School development ; Germany ; Austria ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNF Educational strategies & policy::JNFN Inclusive education / mainstreaming ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNS Teaching of specific groups & persons with special educational needs ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNF Educational strategies and policy::JNFK Educational strategies and policy: inclusion ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNS Teaching of students with different educational needs
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Publication Date: 2024-05-13
    Description: Legitimiert sich der Sachunterricht vorwiegend durch die Bezugnahme auf die Lebenswelten der Kinder oder sind nicht die Fachdisziplinen die eigentliche Bezugsgrößen des Sachunterrichts?; Is teaching general knowledge primarily legitimised by referring to children's lifeworlds or are the subject disciplines not the actual reference points of general-knowledge-teaching?
    Keywords: Sachunterricht ; Grundschule ; Grundschulunterricht ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNF Educational strategies and policy ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNL Schools and pre-schools::JNLB Primary and middle schools
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    facet.materialart.
    Unknown
    Verlag Julius Klinkhardt
    Publication Date: 2023-01-24
    Description: With the end of the 19th century, a debate about the normal and the abnormal also emerged within pedagogy, especially by reference to psychiatric and juridical discourses. Supported by new administrative statistics, discourses and dispositives emerged that aimed not least at normalizing social deviance. This volume traces various discourses on the production of the pedagogical (a)normal between 1900 and 1970 and thus provides an important contribution to difference-theoretical analyses from the perspective of the history of education.
    Description: Mit dem ausgehenden 19. Jahrhundert entstand auch innerhalb der Pädagogik, insbesondere durch Bezugnahme auf psychiatrische und juridische Diskurse, eine Debatte um das Normale und das Anormale. Gestützt auf neue verwaltungswissenschaftliche Statistiken entstanden Diskurse und Dispositive, die nicht zuletzt darauf abzielten soziale Abweichungen zu normalisieren. Der vorliegende Band zeichnet verschiedene Diskurse zur Hervorbringung des pädagogischen (A)normalen zwischen 1900 und 1970 nach und liefert damit einen wichtigen Beitrag zu differenztheoretischen Analysen aus bildungshistorischer Perspektive.
    Keywords: Bildungsgeschichte; Hilfsschulen; Professionsforschung; Jugendgericht; Inklusionsforschung; Normative Ordnungen; Kategorisierung; Jugenddeliquenz; Sonderpädagogik; Schweiz ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNL Schools ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNM Higher & further education, tertiary education::JNMT Teacher training
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    facet.materialart.
    Unknown
    Verlag Julius Klinkhardt
    Publication Date: 2024-03-29
    Description: „...we’re all wonderful, no matter how different we are as people.“ Taken from an interview conducted for this dissertation, this statement exemplifies one of the findings of the study: The basic idea of inclusion is often praised in euphoric terms. At the same time, however, it is possible to observe challenges and significant areas of tension regarding its professional implementation. The dissertation is located in the context of research on inclusive teacher education and addresses the question of which aspects of teacher education characterize the development of a professional attitude and what role is played by one’s own professional self-image, ideas about disability and the attribution of competencies and performance during this education.To answer this question, students studying special education at the university were interviewed. These students are in a special phase of upheaval which opens professional opportunities for them in both special needs schools and regular schools. The requirements and concrete tasks before them vary considerably depending on their professional location. Uncertainty related to these requirements and tasks, as well as the desire to resolve it, are central to the results of this study and are handled differently by the students surveyed. Using objective hermeneutics, four cases are analysed and interpreted. This reconstructive procedure opens up the possibility of examining statements that are subject to a certain subject-specific social desirability for their latent meaning and thus to arrive at more profound insights into the subject matter of the study. With the help of central theories of professionalism and the theory of Bildung as a transformational process, the results of the study show that existing beliefs and biographically acquired experiences of students guide and influence their educational processes on the way to the development of a professional attitude. Two aspects of special concern in this study were the need for students to be recognized as a ‚real‘ teacher and their awareness that people with disabilities require increased assistance while at the same time denying their extant skills. One further observation made in this study is the disregard for the idea that Bildung, understood as an educational aim that goes beyond mere classroom integration, is also an important educational aim for children with disabilities. They show that statements like the one cited at the beginning of this abstract should be examined for the normative contradictions it may obscure. This leads to several conclusions that are relevant especially for the first phase of teacher training.The dissertation thus employs reconstructive studies in order to illuminate the research field of teacher education and professional attitudes. It will be of interest for providing vivid insights into the application of the method of objective hermeneutics in a field of special and inclusive education.
    Description: „...wir sind alle wunderbar, egal wie verschieden wir Menschen sind.“ Entnommen aus einem für diese Dissertation geführten Interview, steht diese Aussage exemplarisch für einen Befund der Studie: Der Grundgedanke der Inklusion findet teils euphorische Zustimmung, gleichzeitig lassen sich aber Herausforderungen und deutliche Spannungsfelder hinsichtlich der beruflichen Umsetzung rekonstruieren. Die Dissertation ist im Kontext der Forschung zur inklusionsorientierten Lehrer*innenbildung verortet und nimmt sich der Fragestellung an, welche Aspekte die Ausbildung einer professionellen Haltung kennzeichnen und welche Rolle dabei das eigene berufliche Selbstverständnis, Vorstellungen zu Behinderung sowie Kompetenz- und Leistungszuschreibungen spielen. Befragt wurden dazu Studierende der Sonderpädagogik. Diese befinden sich in der besonderen Situation einer Umbruchphase, die ihnen nach Abschluss ihres Studiums und anschließenden Referendariats einen beruflichen Einsatz sowohl in der Förderschule als auch in der Regelschule eröffnet. Die Anforderungen und konkreten Aufgaben unterscheiden sich dabei je nach beruflichem Ort erheblich. Eine damit verbundene Ungewissheit und der Wunsch, diese auflösen zu wollen, sind in den Ergebnissen dieser Studie zentral und werden von den befragten Studierenden unterschiedlich bearbeitet. Unter Anwendung der objektiven Hermeneutik werden vier Fälle analysiert und interpretiert. Dieses rekonstruktive Vorgehen eröffnet dabei die Möglichkeit, Aussagen, die einer gewissen fachspezifischen sozialen Erwünschtheit unterliegen, auf ihren latenten Sinngehalt zu untersuchen und somit zu tiefergreifenden Erkenntnissen zu gelangen. Mit Hilfe zentraler Professionalitätsansätze und der Theorie von Bildung als transformatorischen Prozess werden die Ergebnisse theoretisch eingeordnet und zeigen, dass die bestehenden Überzeugungen und biographisch erworbenen Erfahrungen der Studierenden Lern und Bildungsprozesse auf dem Weg zur Herausbildung einer professionellen Haltung lenken und beeinflussen. Aspekte wie die Sorge um eine Anerkennung als ‚echte‘ Lehrkraft, die Geringschätzung des Bildungsauftrags für behinderte Menschen sowie die Zuschreibung von erhöhtem Assistenzbedarf bei gleichzeitigem Absprechen von Fähigkeiten sind kennzeichnend für die hier erarbeiteten Fallstrukturen. Sie zeigen auf, dass die eingangs zitierte Sequenz auf ihren normativen Gehalt zu prüfen ist. Daraus ergeben sich mögliche Schlussfolgerungen, die insbesondere für die erste Phase der Lehrer*innenbildung in den Blick zu nehmen sind. Die Dissertation begegnet dem Desiderat nach rekonstruktiven Studien zur Erhellung des Forschungsfeldes von Lehrer*innenbildung und professioneller Haltung. Darüber hinaus ist es ihr besonderes Anliegen, auf anschauliche Weise Einblicke in die Anwendung der Methode der objektiven Hermeneutik in einem sonderpädagogischen bzw. inklusionspädagogischen Forschungsfeld zu geben.
    Keywords: Sonderpädagoge, Sonderpädagogischer Beruf, Sonderpädagogik, Ausbildung, Professionalisierung, Lehrerbildung, Inklusion, Empirische Forschung, Lehramtsstudent, Einstellung 〈Psy〉, Überzeugung, Berufliches Selbstverständnis, Lehrer, Professionalität, Hochschullehre, Hochschulbildung, Integrative Pädagogik, Deutungsmuster, Bildungsbegriff, Bildungsprozess, Haltung, Hermeneutik, Studie, Interview, Deutschland, Special education pedagogue, Special educational needs teacher, Teacher for children with special needs, Teacher for the handicapped, Remedial instruction sciences, Special education for the handicapped, Special needs education, Vocational training, Professionalization, Teacher education, Teachers' training, Inclusion, Empirical research, Student teachers, Teacher, Professionalism, Professionality, Higher education lecturing, University lecturing, University teaching, Higher education, University level of education, Integrative education, Concept of education, Educational process, Hermeneutics, Germany, Case Studies (Education), Case study ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNS Teaching of specific groups & persons with special educational needs ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNB History of education ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNS Teaching of students with different educational needs ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNB History of education
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    facet.materialart.
    Unknown
    Verlag Julius Klinkhardt
    Publication Date: 2023-08-11
    Description: This volume offers an introduction to the research on giftedness by the philosopher and psychologist William Stern (1871-1938), the doyen and most exposed representative of empirical research on giftedness in Germany. Selected source texts and previously unpublished original texts provide a well-founded insight into his thinking and commitment to educational policy. The author's introductory texts introduce the main content, explain central aspects of Stern's research on giftedness and shed light on biographical, scientific-historical, educational and socio-political contexts. Excerpts from the diaries in which Clara and William Stern recorded observations of their children's development are also presented and evaluated for the first time in terms of their significance for giftedness research and support.
    Description: Dieser Band bietet eine Einführung in die Begabungsforschung des Philosophen und Psychologen William Stern (1871–1938), dem Nestor und exponiertesten Vertreter der empirischen Begabungsforschung in Deutschland. Ausgewählte Quellentexte und bisher unveröffentlichte Originaltexte ermöglichen einen fundierten Einblick in sein Denken und bildungspolitisches Engagement. Die Einleitungstexte der Autorin führen in die inhaltlichen Schwerpunkte ein, erläutern zentrale Aspekte der Begabungsforschung Sterns und beleuchten bio grafi sche, wissenschaftshistorische, schul- und gesellschaftspolitische Zusammenhänge. Auch die Tagebücher, in denen Clara und William Stern Beobachtungen zur Entwicklung ihrer Kinder festhielten, werden in Auszügen präsentiert und zum ersten Mal in ihrer Bedeutung für die Begabungsforschung und -förderung ausgewertet.
    Keywords: Historische Bildungsforschung; William Stern; Jugendforschung; Weimarer Republik; Begabungsforschung; Quellentexte; Entwicklungsforschung; Begabungsförderung; Kinderpsychologie; Intelligenzdiagnostik; Hochbegabtenforschung; Erster Weltkrieg; Clara Stern ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    facet.materialart.
    Unknown
    Verlag Julius Klinkhardt
    Publication Date: 2024-04-03
    Description: Our world today is characterized by accelerated social, technological, and digital change, as well as a plurality of lifestyles. These developments offer new opportunities for teaching and learning in science education, but at the same time they also pose new challenges for science education. How do educational and learning processes have to be designed with regard to a democratic, pluralistic and digital society and an unpredictable future in order to prepare students to deal with diversity, uncertainty and complexity in a critical and constructive way? What innovations in science education and its didactics are necessary to achieve this? This volume examines the challenges and future perspectives for science education in relation to digitization and digitality, sustainability and education for sustainable development, democracy education and political education, uncertainty, non-knowledge and questioning of previous certainties, as well as under cross-perspective and perspective-related issues.
    Description: Unsere heutige Welt ist durch einen beschleunigten gesellschaftlichen, technologischen und digitalen Wandel sowie eine Pluralität von Lebensentwürfen und Lebensstilen geprägt. Diese Entwicklungen bieten für das Lehren und Lernen im Sachunterricht neue Möglichkeiten, gleichzeitig stellen sie den Sachunterricht jedoch auch vor neue Herausforderungen. Wie müssen Bildungs- und Lernprozesse im Hinblick auf eine demokratische, pluralistische und durch Digitalität geprägte Gesellschaft und auf eine nicht vorhersehbare Zukunft gestaltet werden, um Schüler*innen darauf vorzubereiten, mit Vielfalt, Ungewissheit und Komplexität kritisch und konstruktiv umzugehen? Welche Innovationen des Sachunterrichts und seiner Didaktik sind dafür notwendig? Der vorliegende Band beleuchtet die Herausforderungen und Zukunftsperspektiven für den Sachunterricht in Bezug auf die Digitalisierung und Digitalität, auf Nachhaltigkeit und Bildung für Nachhaltige Entwicklung, auf Demokratiebildung und politische Bildung, auf Ungewissheit, Nicht-Wissen und Infragestellen bisheriger Gewissheiten sowie unter perspektivenübergreifenden und perspektivenbezogenen Fragestellungen.
    Keywords: Sachunterricht; GDSU; Demokratiebildung; Didaktik, Lehrerinnenbildung, Gamification, game-based learning, Digitalisierung, Digitalität, digitale Medien, Lern-App, Globales Lernen, Sachunterrichtsstudierende, politische Bildung, Medienpolitik, Demokratieförderung, open access, GDSU-Jahrestagung 2022 ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    facet.materialart.
    Unknown
    Verlag Julius Klinkhardt
    Publication Date: 2023-11-21
    Description: The attempts to talk about educational science, to measure it and to give it a certain theoretical and systematic order go hand in hand with the definition of its boundaries and relationships. This volume looks at discursive inclusions and exclusions, the 'in-between' positioning of educational science, the drawing, shifting and debating of boundaries to the 'social outside' by the 'educational science inside'. The logics of reception and participation in educational science discourses, the establishment of sub-disciplines, the organisation of science policy controls or the utilisation of findings are just as relevant as methodologically reconstructive relationships.
    Description: Die Versuche, über Erziehungswissenschaft zu sprechen, sie zu vermessen und ihr eine gewisse theoretische sowie systematische Ordnung zu verleihen, gehen einher mit Grenz- und Verhältnisbestimmungen. Dieser Band betrachtet diskursive Ein- und Ausschließungen, die ‚Zwischen‘-Positionierung der Erziehungswissenschaft, die Grenzziehungen, -verschiebungen und -debatten zum ‚gesellschaftlichen Außen‘ durch das ‚erziehungswissenschaftliche Innen‘. Die Rezeptions- und Beteiligungslogiken in erziehungswissenschaftlichen Diskursen, die Etablierung von Subdisziplinen, die Ordnungen wissenschaftspolitischer Steuerungen oder die Inanspruchnahme von Erkenntnissen sind dabei ebenso relevant wie methodisch rekonstruktive Verhältnissetzungen.
    Keywords: Wissenschaftsforschung; erziehungswissenschaftliche Forschung; Wissenschaftstheorie; Transdisziplinarität; Interdisziplinarität; Organisationspädagogik; internationale Erziehungswissenschaft; Wissenprozesse; Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGFE); ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    facet.materialart.
    Unknown
    Verlag Julius Klinkhardt
    Publication Date: 2024-03-29
    Description: The impetus and aim of this publication is to shed light on different perspectives on diversity in early childhood and to explore possibilities for researching this together with children. Reference is made to bodies of knowledge and knowledge references that have developed and become established in the context of early childhood and diversity, and attention is paid to explaining different methods and concrete experiences of using them to explore perspectives on diversity. One focus is on the description and reflection of research with children. The book is aimed at students and researchers in educational science and its neighbouring disciplines. It gives them an insight into basic theoretical frameworks with regard to the thematic horizons of childhood, childhood research and diversity and presents methods of research that enable the active inclusion of children in a concentrated manner. Furthermore, it gives professionals in elementary education and heads of organisations an impression of methods (reflections) and procedures of research with children and can be a support for them in the context of decision-making processes about participation in research projects.
    Description: Unterschiedliche Perspektiven auf Vielfalt in der frühen Kindheit zu beleuchten und Möglichkeiten auszuloten, wie mit Kindern gemeinsam dazu geforscht werden kann, sind Anstoß und Ziel dieser Publikation. Es wird auf Wissensbestände und Wissensbezüge Bezug genommen, die sich im Kontext von früher Kindheit und Diversität entwickelt und etabliert haben und der Erläuterung unterschiedlicher Methoden und konkreter Erfahrungen Beachtung geschenkt, mit ihnen Perspektiven auf Diversität zu erforschen. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Beschreibung und Reflexion des Forschens mit Kindern. Das Buch richtet sich zum einen an Studierende und Forschende der Erziehungswissenschaft und ihrer Nachbardisziplinen. Ihnen gibt es einen Einblick in grundlegende theoretische Rahmungen hinsichtlich der Themenhorizonte Kindheit, Kindheitsforschung und Diversität und stellt Methoden des Forschens, die den aktiven Einbezug von Kindern ermöglichen, in konzentrierter Weise vor. Darüber hinaus vermittelt es Fachkräften der Elementarpädagogik und Organsisationsleitungen einen Eindruck von Methoden(-reflexionen) und Vorgehensweisen des Forschens mit Kindern und kann ihnen Unterstützung im Rahmen von Entscheidungsprozessen über die Beteiligung an Forschungsprojekten sein. (DIPF/Orig.)
    Keywords: Empirische Forschung ; Selbstbestimmung ; Frühpädagogik ; Inklusion ; Teilnahme ; Behinderung ; Sonderpädagogik ; Heterogenität ; Frühe Kindheit ; Forschung ; Kind ; Kindheitsforschung ; Kindheit ; Elementarbereich ; Elementarpädagogik ; Forschendes Lernen ; Differenz ; Philosophie ; Pädagogisches Handeln ; Kindertagesbetreuung ; Vielfalt ; Partizipation ; Integration ; Erziehungswissenschaft ; Interviewtechnik ; Ethnologie ; Exklusion ; Lebenswelt ; Handpuppe ; Flucht ; Ethik ; Vulnerabilität ; Pflegekind ; Raumplanung ; Stadtentwicklung ; Sozialplanung ; Grenze ; Gleichheit ; Normativität ; Kleinkindalter ; Vorschulalter ; Kinderarbeit ; Kindergarten ; Kindergartenalltag ; Kindergartenalter ; Fotografieren ; Heimkind ; Datenerhebung ; Qualitative Forschung ; Teilnehmende Beobachtung ; Forschungsmethode ; Forschungsprojekt ; Methode ; Interview ; Schweiz ; Deutschland ; Argentinien ; Nepal ; Empirical research ; Self-determination ; Early childhood education ; Inclusion ; Participation ; Handicap ; Remedial instruction sciences ; Special education for the handicapped ; Special needs education ; Heterogeneity ; Early childhood ; Research ; Child ; Childhood ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNF Educational strategies & policy::JNFN Inclusive education / mainstreaming ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNL Schools::JNLA Pre-school & kindergarten ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNF Educational strategies and policy::JNFK Educational strategies and policy: inclusion ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNL Schools and pre-schools::JNLA Pre-school and kindergarten
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Publication Date: 2023-08-11
    Description: The study describes creative experiences as learning experiences of students and primary school children in the context of the Learning and Research Workshop Primary School of the TU Dresden (LuFo). The aim is to elaborate what is 'special' about learning in university learning workshops in order to contribute to the current discourse on the self-understanding of university learning workshops. The study emerged from the TUD-Sylber project Teaching, Learning and Research in Workshops, in which workshop seminars in the format of research-based learning in the LuFo were developed from 2016 to 2019 under the direction of Prof. Dr. Jeanette Hoffmann. The seminar I developed, Didactic Research Workshop on Creative Writing, forms the framework for the empirical study. The central research question is: How does learning take place in university learning workshops? The starting point is the phenomenological understanding of learning as experience in connection with creative processes. This is examined in three objects: in writing processes of primary school children, in free children's texts as well as in reflection conversations with students.
    Description: Die Studie beschreibt Schöpferische Erfahrungen als Lernerfahrungen von Studierenden und Grundschulkindern im Kontext der Lern- und Forschungswerkstatt Grundschule der TU Dresden (LuFo). Ziel ist die Herausarbeitung des ‚Besonderen‘ des Lernens in Hochschullernwerkstätten, um einen Beitrag zum aktuellen Diskurs um das Selbstverständnis von Hochschullernwerkstätten zu leisten. Die Studie ist aus dem TUD-Sylber-Projekt Lehren, Lernen und Forschen in Werkstätten hervorgegangen, in dem 2016 bis 2019 unter der Leitung von Prof. Dr. Jeanette Hoffmann Werkstattseminare im Format Forschenden Lernens in der LuFo entwickelt worden sind. Das von mir entwickelte Seminar Didaktische Forschungswerkstatt zum Kreativen Schreiben bildet den Rahmen für die empirische Untersuchung. Die zentrale Forschungsfrage lautet: Wie vollzieht sich Lernen in Hochschullernwerkstätten? Ausgangspunkt bildet das phänomenologische Verständnis von Lernen als Erfahrung in Verbindung mit Schöpferischen Prozessen. Dieses wird an drei Gegenständen untersucht: in Schreibprozessen von Grundschulkindern, an freien Kindertexten sowie in Reflexionsgesprächen mit Studierenden.
    Keywords: Schöpferische Erfahrungen; Pädagogische Phänomenologie; Schreibforschung; Schreibdidaktik; Kreatives Schreiben; Hochschuldidaktik; Professionsforschung; Forschendes Lernen; Hochschullernwerkstätten; Kindertextforschung ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    facet.materialart.
    Unknown
    Verlag Julius Klinkhardt
    Publication Date: 2024-03-29
    Description: At the end of the book culture, enquiries about the self-understanding of school expand in the recognisable horizon of a transmedial network culture. Media-critical reform pedagogy holds on to talk and action as the leading medium and conceives school as a "media-resistant polis". In contrast, the mainstream school is justified as a 'literary counterculture' in which writing is to be defended as the highest achievement in the process of civilisation. In both lines of discourse on school pedagogy, school is conceived as a monomedial province. With reference to this, the present volume asserts: In mono-medial school provinces, which orient educational processes to a dominant leading medium, competences for a meaning-generating examination of topics, questions and problems of the establishing network culture are only marginally developed. Schools designed in this way are also less and less successful in connecting to the experiential horizons of children and young people who roam the extracurricular spectrum of media cultural architectures as transmedial nomads. Accordingly - also in view of the PISA results - the thesis of a new variant of school alienation must be examined. In critical distance to the perspectives presented, the potentiality of a media-ecological approach for a theorisation of school as a media-specific educational architecture is demonstrated. In doing so, the impact of media technologies on the contrasting shaping of spatiotemporal relations of cultural orders as well as synaesthetic relations of modes of perception will be examined. In relation to this, new educational potentials of transmedial networks can be heuristically identified. These are the focus of both the programmatic perspectives of media-ecological educational research and the conceptual outlook on schools in the image of a 'hypermedial plateau network'. (DIPF/Orig.)
    Description: Am Ende der Buchkultur expandieren Anfragen nach dem Selbstverständnis von Schule im erkennbaren Horizont einer transmedialen Netzwerkkultur. Die medienkritische Reformpädagogik hält an Talk und Action als Leitmedium fest und konzipiert Schule als "medienresistente Polis". Dagegen wird die Regelschule als 'literale Gegenkultur' begründet, in der es Schriftlichkeit als höchste Errungenschaft im Zivilisationsprozess zu verteidigen gilt. Schule wird in beiden schulpädagogischen Diskurslinien als monomediale Provinz entworfen. Darauf bezogen wird im vorliegenden Band behauptet: In monomedialen Schulprovinzen, die Bildungsprozesse an einem dominanten Leitmedium ausrichten, werden Kompetenzen für eine sinngenerierende Auseinandersetzung mit Themen, Fragen und Problemen der sich etablierenden Netzwerkkultur nur marginal entfaltet. Auch gelingt es einer so konzipierten Schule zunehmend weniger an die Erfahrungshorizonte der Kinder und Jugendlichen anzuknüpfen, die als transmediale Nomaden das außerschulische Spektrum medienkultureller Architekturen durchstreifen. Es ist entsprechend - auch mit Blick auf die PISA-Ergebnisse - die These von einer neuen Variante der Schulentfremdung zu prüfen. In kritischer Distanz zu den dargestellten Perspektiven wird die Potenzialität eines medienökologischen Ansatzes für eine Theoretisierung von Schule als medienspezifische Bildungsarchitektur aufgezeigt. Nachgegangen wird dabei der Wirkmächtigkeit von Medientechnologien sowohl auf die kontrastreiche Ausformung raumzeitlicher Relationen kultureller Ordnungen als auch synästhetischer Relationen von Wahrnehmungsmodi. Darauf bezogen lassen sich neue Bildungspotenziale transmedialer Netzwerke heuristisch ausmachen. Diese stehen im Fokus sowohl der programmatischen Perspektiven einer medienökologischen Bildungsforschung als auch der konzeptionellen Ausblicke auf Schule im Bild eines 'hypermedialen Plateaunetzwerkes'. (DIPF/Orig.)
    Keywords: Netzwerkkultur; Digitalisierung; Medienkompetenz; Bildungsarchitektur, Reformpädagogik; Bildungsforschung; Digitale Medien; Hypermedia; Medien; Medieneinsatz; Medienkritik; Medienpädagogik; Medientheorie; Schulpädagogik; Schulkultur; Buch; Netzwerk; Habilitationsschrift ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNF Educational strategies & policy ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNF Educational strategies and policy
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...