ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • German  (1,861)
  • Hungarian
  • 1990-1994  (1,862)
Collection
Language
Years
Year
  • 1
    Call number: AWI P7-17-91270 ; AWI P7-17-91270(2. Ex.)
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 10, 10 Seiten
    Language: German , English
    Location: AWI Reading room
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Bonn [u.a.] : Addison-Wesley
    Call number: PIK N 150-16-90351
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: X, 717 S. , Ill., graph. Darst
    Edition: [2. Aufl.], 2. unveränd. Nachdr
    ISBN: 3925118861
    Uniform Title: Optics 〈dt.〉
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Call number: PIK N 185-16-90353
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XIV, 480 S. , graph. Darst.
    Edition: 12., überarb. Auflage
    ISBN: 3055015509
    Series Statement: Lehrbuch der theoretischen Physik 2
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Mannheim : BI-Taschenbuchverlag
    Call number: AWI A3-17-90789
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 128 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 3411103914 , 3-411-10391-4
    Series Statement: Meyers Forum 23
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis: Vorwort. - I. Kapitel: Grundbegriffe und Größenordnungen. - 1. Atmosphäre. - 2. Klimasystem. - 3. Zeitliche Größenordnungen. - 4. Scale-Begriff. - 5. Klimadefinitionen. - II. Kapitel: Klimaelemente und Beobachtungssystem. - 1. Temperatur. - 2. Feuchte. - 3. Niederschlag. - 4. Druck. - 5. Wind. - 6. Bewölkung. - 7. Globales Beobachtungssystem. - III. Kapitel: Physikalische Grundlagen. - 1. Astronomische Grundlagen. - 2. Strahlungs- und Wärmehaushalt. - 3. Tief- und Hochdruckgebiet. - 4. Luftbewegung. - 5. Wolken- und Niederschlagsbildung. - IV. Kapitel: Atmosphärische Zirkulation1. Begriff der Zirkulation. - 2. Planetarische Zirkulation. - 3. Regionale Zirkulation. - V. Kapitel: Feldverteilungen der Klimaelemente. - 1. Druck und Wind . - 2. Temperatur. - 3. Niederschlag. - VI. Kapitel: Klimasynopsis. - 1. Allgemeine Aspekte. - 2. Spezielle Klimabegriffe. - 3. Klimadiagramme. - 4. Klimaklassifikationen. - 5. Klimamodelle. - VII. Kapitel: Natürliche Klimaänderungen. - 1. Grundprobleme. - 2. Informationsquellen. - 3. Klimageschichte. - VIII. Kapitel: Anthropogene Klimabeeinflussung. - 1. Stadtklima. - 2. Verstärkung des "Treibhauseffekts". - 3. Stratosphärischer Ozonabbau. - 4. Konsequenzen. - Literaturangaben. - Register.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Mannheim ; Wien ; Zürich : Dudenverl.
    Associated volumes
    Call number: M 92.0102
    In: Der Duden in 10 Bänden
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 832 S.
    Edition: 20., neu bearb. u. erw. Aufl.
    ISBN: 3411040106
    Series Statement: Der Duden in 10 Bänden Bd. 1
    Classification:
    E.5.
    Language: German
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Series available for loan
    Series available for loan
    Aachen : Lehrstuhl für Ingenieurgeologie und Hydrogeologie der RWTH
    Associated volumes
    Call number: AWI G4-18-91534
    In: Mitteilungen zur Ingenieurgeologie und Hydrogeologie, Heft 54
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: XV, 164 S. , Ill., graph. Darst., Kt. , 4 Kt.-Beil. (7 S.)
    Series Statement: Mitteilungen zur Ingenieurgeologie und Hydrogeologie 54
    Language: German
    Note: Zugl.: Aachen, Techn. Hochsch., Diss. , Inhaltsverzeichnis: Abbildungsverzeichnis. - Tabellenverzeichnis. - Vorwort. - 1. Einleitung. - 1.1 Problemstellung und Ziel. - 1.2 Bevölkerungsentwicklung im Großraum Monterrey. - 1.3 Geographische und morphologische Übersicht. - 1.4 Lage des Arbeitsgebietes. - 2. Geologisch-tektonischer Überblick. - 2.1 Bisherige geologische Erkundung. - 2.2 Tektonik und Paläogeographie. - 3. Stratigraphie. - 3.1 Ober-Jura. - 3.1.1 Minas Viejas-Formation (Oxford/Kimmeridge). - 3.1.2 Zuloaga-Formation (Kimmeridge). - 3.1.3 La Casita-Formation (Kimmeridge/Unter-Berrias). - 3.2 Kreide. - 3.2.1 Taraises-Formation (Berrias/Unter-Hauterive). - 3.2.2 Cupido-Formation (Mittel-Hauterive/Mittel-Apt). - 3.2.3 La Peña-Formation (Ober-Apt). - 3.2.4 Aurora-Formation (Unter-Alb). - 3.2.5 Cuesta del Cura-Formation (Ober-Alb/Unter-Turon). - 3.2.6 Agua Nueva-Formation (Unter-Turon/Mittel-Turon). - 3.2.7 San Felipe-Formation (Coniac/Santon). - 3.2.8 Mendez-Formation (Campan/Maastricht). - 4. Homogenbereiche in Fest- und Lockergesteinen. - 4.1 Homogenbereiche in FestgesteinenfSchichtenfolge des Mesozoikums. - 4.1.1 Karbonatische Gesteine. - 4.1.2 Karbonatische Gesteine mit tonig-mergeligen Zwischenlagerungen. - 4.1.3. Tonig-mergelige Gesteine. - 4.2 Homogenbereiche in Lockergesteinen/Quartär. - 4.2.1 Genetische Gliederung der Lockergesteine. - 4.2.1.1 Kolluvium. - 4.2.1.2 Derrubium. - 4.2.1.3 Proluvium (Kegelschutt). - 4.2.1.4 Alluvium. - 4.2.2 Gliederung nach dem Kornaufbau. - 4.2.2.1 Brekzien. - 4.2.2.2 Blockströme. - 4.2.2.3 Blockschutt (〉 2m ⌀), miteinander in Kontakt. - 4.2.2.4 Blockschutt mit Blöcken 〉 2 m ⌀ in Grundmasse von eckigen Komponenten in Stein- bis Sandkorngröße "schwimmend". - 4.2.2.5 Blockschutt mit weitgestufter Korngrößenverteilung (Sandkorn- bis Blockgröße 〈 2 m ⌀). - 4.2.2.6 Steine, Kies und Sand (Hangschutt). - 4.2.2.7 Pelitische Sedimentation vor undräniertem Straßendamm (Schluff, Feuchtgebiet). - 5. Geologisch-klimatologische Grundlagen zur Bewertung der Hangstabilität. - 5.1 Ingenieurgeologische Kartierungen. - 5.2 Tektonische Elemente des Arbeitsgebietes. - 5.3 Geomorphologie. - 5.4 Klima. - 5.5 Hydrologie des Großraumes Monterrey. - 5.6 Hurrikans. - 5.6.1 Entstehung von Hurrikans. - 5.6.2 Hurrikan "GILBERTO". - 6. Böschungsstabilität. - 6.1 Grundsatzüberlegung. - 6.1.1 Autochthon. - 6.1.2 Parautochthon (Hakenschlagen). - 6.1.3 Allochthon. - 6.2 Massenbewegungen. - 6.2.1 Alte Kriechmasse im Zentralteil des Kartiergebietes. - 6.2.2 Entwässerungsnetz im Arbeitsgebiet und innerhalb der alten Kriechmasse. - 6.2.3 Allgemeine Ursachen der Hangbewegung im Kartiergebiet. - 6.3 Anthropogene Beeinträchtigungen der Böschungsstabilität und unzweckmäßige Baumaßnahmen. - 6.3.1 Bisherige Gründungsmethoden. - 6.3.2 Rodungen und Blockstürze. - 6.3.3 Regenwasser-Ableitungen. - 6.3.4 Bautechnische Mängel. - 6.3.5 Massenbewegungen im Fels durch starke Niederschläge. - 6.3.5.1 Klassifizierung von Hanggleitungen. - 6.3.5.2 Massenbewegungen in Tonsteinen der Méndez-Formation. - 6.3.5.3 Massenbewegungen in den Karbonatgesteinen mit tonig-mergeliger Zwischenlagerung. - 6.4 Standsicherheitsberechnungen. - 6.4.1 Zweck und Ziel der Berechnungen. - 6.4.2 Mechanik und Geometrie von Kriechbewegungen und Rutschmassen. - 6.4.3 Berechnungsverfahren. - 6.4.4 Tiefe der Gleitfläche. - 6.4.5 Standsicherheitsberechnungen für die große Kriechmasse (im mittleren Bereich des Kartiergebietes). - 6.4.5.1 Berechnungsansatz nach JANBU und Wahl der Kennwerte. - 6.4.5.2 Ergebnisse. - 7. Geologische Risiken und Empfehlungen für das Gebiet Chipinque. - 7.1 Zone 1: Flache Hänge, 〈 5° Neigung (Proluviurn). - 7.1.1 Risiken. - 7.1.2 Empfehlungen. - 7.2 Zone 2: Hänge, 5-15° Neigung, Schutt unverfestigt. - 7.2.1 Risiken. - 7.2.2 Empfehlungen. - 7.3 Zone 3: Hänge 〉 15° Neigung; Schutt aus allochthonen Fels- und Lockergesteinsmassen; lokale Rutsch- oder Kriechzonen. - 7.3.1 Risiken. - 7.3.2 Empfehlungen. - 7.4 Zone 4: Hänge meist 〉 15° Neigung in Tongesteinen der Méndez-Formation. - 7.4.1 Risiken. - 7.4.2 Empfehlungen. - 7.5 Zone 5: Autochthone Gipfelregion. - 7.5.1 Risiken. - 7.5.2 Empfehlungen. - 7.6 Zone 6: Erosionsrinnen. - 7.6.1 Risiken. - 7.6.2 Empfehlungen. - 7.7 Allgemeine Empfehlungen für eine Besiedlung der Steilhänge im Raum Monterrey. - 8. Zusammenfassung/Resumen. - 9. Literaturverzeichnis. - Anlagen. - Anlage 1: Geologische Karte 1:10.000 San Pedro Garza García, Nuevo León (Chipinque). - Anlage 1a: A-B Geologischer Profilschnitt. - Anlage 1b: C-D Geologischer Profilschnitt. - Anlage 1b': C-D Geologischer Profilschnitt. - Anlage 2: Karte der Massenbewegungen 1:10.000. - Anlage 3: Geologische Risikokarte 1:10.000. - Anlage 4: Geologische Karte 1:40.000 (Monterrey). - Anlage 4a: A-B Geologischer Profilschnitt. - Anlage 5: Tektonische Übersicht (Monterrey). - Anlage 6: Geologische Karte 1:20.000 (San Pedro Garza García). - Anlage 7: Aufschlusskarte 1:10.000.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Call number: AWI G6-18-91531
    In: Karlsruher geochemische Hefte, Nr. 3
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: IV, 157 S. , Ill., graph. Darst.
    Series Statement: Karlsruher geochemische Hefte 3
    Language: German
    Note: Zugl.: Karlsruhe, Univ., Diss., 1992 , Inhalt: 1. Einleitung und Zielsetzung. - 2. Das Untersuchungsgebiet. - 2.1. Lage des Untersuchungsgebiets. - 2.2. Geologische Situation an der Galapagos-Mikroplatte. - 3. Die Sedimente im Untersuchungsgebiet. - 3.1. Übersicht. - 3.2. Die Beschreibung der Sedimentkerne. - 3.2.1. Kern 50. - 3.2.2. Kern 54. - 3.2.3. Kern 68. - 3.2.4. Kern 69. - 3.2.5. Kern 76. - 3.2.6. Kern 93. - 3.2.7. Kern 95. - 4. Die Vorbereitung der Proben. - 4.1. Probennahme. - 4.2. Aufbereitung der Proben. - 4.2.1. Zur Dichte der Beprobung. - 5. Analytik. - 5.1. Kontrolle der Meßqualität. - 5.2. Wassergehalt. - 5.3. Korngrößenbestimmung. - 5.4. Glühverlust (L.O.I.). - 5.5. Kohlenstoff-Schwefel-Analyse (CSA). - 5.6. Titrimetrische Bestimmung von Fe2+. - 5.7. Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenz-Analyse. - 5.8. Energiedispersive Röntgenfluoreszenz-Analyse (EDRFA). - 5.9. Graphitrohr-Atom-Absorptions-Spektrometrie. - 5.10. Instrumentelle Neutronenaktivierungs-Analyse (INAA). - 6. Spezielle Anwendungen und Weiterentwicklungen im analytischen Bereich. - 6.1. Entsalzung durch Dialyse. - 6.2. Die Trennung von Karbonat-Kohlenstoff und organischem Kohlenstoff mit Hilfe der CSA. - 6.2.1. Beschreibung des Verfahrens. - 6.2.2. Ergebnisse. - 6.3. Die Bestimmung des Calcitgehalts aus dem Glühverlust. - 6.4. Erstellung eines Auswerteprogramms für die winkeldispersive RFA. - 7. Die Bestimmung der Mineralphasen. - 7.1. Diffraktometrie. - 7.2. Differenz-Thermo-Analyse - Thermogravimetrie (DTA-TG). - 8. Wärmeflußmessungen. - 8.1. Beschreibung. - 8.2. Ergebnisse. - 9. Datierungen. - 9.1. Thorium-Datierung. - 9.2. Elektronenspin-Resonanz-Darierung (ESR). - 9.3. Sauerstoff-Isotopen-Datierung. - 9.3.1. Beschreibung. - 9.3.2. Interpretation der d 180-Kurve von Kern 93. - 9.4. Mikropaläontologie. - 9.4.1. Kern 93. - 9.4.2. Kern 68. - 9.4.3. Kern 69. - 10. Interpretation der geochemischen Daten am Beispiel von Kern 93. - 10.1. Sedimentologische Parameter. - 10.1.1. Sedimenteintrag. - 10.1.2. Bioturbation. - 10.2. Redoxprozesse während der Diagenese, eine Diskussion. - 10.2.1. Parameter. - 10.2.2. Diagenetische Mobilisation von Mangan. - 10.2.3. Die Redoxfaktoren. - 10.2.3.1. Der Eh-Wert. - 10.2.3.2. Probendichte und Untersuchungstiefe. - 10.2.3.3. Modelle. - 10.2.4. Die Einflußgrößen im einzelnen. - 10.2.4.1. Reduktion und Oxidation. - 10.2.4.2. Eh-pH Bedingungen. - 10.2.4.3. Reduktionsmittel. - 10.2.4.4. MnO2 und Mn2+. - 10.2.4.5. Tiefere Bohrungen. - 10.2.4.6. Eisen. - 10.2.5. Zusammenfassung. - 10.3. Klimatisch bedingte Parameter und Elemente. - 10.3.1. d18O. - 10.3.2. Foraminiferen. - 10.3.3. Calcit. - 10.3.4. Organischer Kohlenstoff. - 10.3.5. Phosphat. - 10.3.6. Weitere wichtige Spurenelemente. - 10.3.6.1. Brom. - 10.3.6.2. Die Seltenen Erden. - 10.3.7. Modelle zur Erklärung der Anreicherung von Mangan und Diskussion der Ergebnisse. - 11. Die Interpretation von Kern 68. - 11.1. Datierung. - 11.2. Die Asche-reiche Lage in 120 cm Teufe. - 11.3. Klimatische Parameter. - 11.4. Der Vergleich von Kern 69 mit Kern 68. - 12. Die Interpretation der Kerne 50 und 54. - 13. Die Interpretation von Kern 76. - 13.1. Die Aschelagen. - 13.1.1. Beschreibung und Genese. - 13.1.2. Zur Geochemie der Aschen. - 13.2. Die Normalsedimente in Kern 76. - 13.2.1. Anwendung der klimatischen Parameter. - 13.2.2. Weitere Elemente. - 13.3. Zusammenfassung. - 14. Die Interpretation von Kern 95. - 14.1. Übersicht. - 14.2. Die Serpentin-Schicht. - 14.3. Die hydrothermalen Sedimente oberhalb und unterhalb der Serpentin-Schicht. - 14.4. Die Klimaparameter. - 14.5. Zusammenfassung Kern 95. - 15. Zusammenfassung und Fazit. - 16. Perspektiven. - 17. Literatur. - Anhang.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Series available for loan
    Series available for loan
    Karlsruhe : Institut für Petrographie und Geochemie, Universität Karlsruhe
    Associated volumes
    Call number: AWI G6-18-91533
    In: Karlsruher geochemische Hefte, Nr. 1
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: III, 149 S. , graph. Darst., Kt.
    Series Statement: Karlsruher geochemische Hefte 1
    Language: German
    Note: Zugl.: Karlsruhe, Univ., Diss., 1992 , Inhalt: 1. Einleitung. - 2. Geologische und geographische Übersicht. - 2.1. Geographische Lage. - 2.2. Petrologische Übersicht.. - 2.3. Mineralisation. - 2.4. Besiedlung und wirtschaftliche Nutzung. - 2.5. Klima und Verwitterungsbedingungen. - 3. Probenentnahme und Aufbereitung. - 3.1. Schwermineralabtrennung. - 4. Analytik. - 4.1. EDXRF-Analytik. - 4.1.1. Instrumentierung. - 4.1.2. Meßbedingungen. - 4.1.3. Auswertung der EDXRF-Daten im mobilen LABOR. - 4.2. Neutronenaktivierungsanalyse. - 4.2.1. Vergleich INAA- EDXRF. - 4.3. Königswasseraufschluß. - 5. Univariate Statistik und geochemische Kartierung. - 5 .I. Robuste univariate Verfahren. - 5 .1.1. 5-Number Summary und Box-Plot. - 5 .1.2. Dichtespur (Density Traces). - 5 .1. 3. Verteilungsformen. - 5.2. Geochemische Karten. - 5.2.1. Symbolkarten. - 5.2.2. Kontur-Karten. - 5.2.3. Wichtung mit dem reziproken Abstand (1/d"-Filter). - 5.2.4. Gauß-Filter. - 5.2.5. Kolmogorov- Smirnov- Filter. - 5.2.6. Fence-Filter. - 5.2.7. Notch-Filter. - 5.3. Variographie. - 5.4. Krige-Verfahren. - 5.4.1. Punkt-Krigen. - 5.4.2. Ko-Krigen. - 5.4.3. Bewertung der verschiedenen Techniken. - 6. Elementverteilung im Untersuchungsgebiet. - 6.1. Gesteinscharakterisiemde Elemente. - 6.1.1. Rubidium. - 6.2. Elemente mit Gesteins- und möglichem Lagerstätten-Einfluß. - 6.2.1. Nickel. - 6.2.2. Strontium und Barium. - 6.2.3. Cer (als Vertreter der Seltenen Erden) und Niob. - 6.2.4. Blei. - 6.3. Indikatorelemente für Vererrungen oder hydrothermale Überprägung. - 6.3.1. Arsen. - 6.3.2. Kupfer. - 6.3.3. Brom. - 6.3.4. Sonstige. - 7. Multivariate Verfahren. - 7 .1. Abschätzung hydraulischer Effekte über Elementverhältnisse. - 7.2. Clusteranalyse. - 7.2.1. Hierarchische Cluster der Elemente in den Einzugsgebieten. - 7.2.2. "Harte" Clusteranalyse der Proben. - 7.2.3. Fuzzy Cluster. - 8. Ergebnisse. - 9. Zusammenfassung. - 10. Literatur. - Anhang. - A. Statistische Kenndaten. - B. Blockbild des Programms GEOCHEM. - C. Berechnungsbeispiel fiir Filterfunktionen. - D. Experimentelle Variogramme und angepaßte Modelle.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Call number: MOP S 12721
    In: Sterne und Weltraum, Jahrgang 30, Nr. 8-9
    Type of Medium: 13
    Pages: Seite 505 - 509 , Illustrationen
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Call number: AWI G6-18-91625
    In: Schriftenreihe Angewandte Geologie Karlsruhe, 13
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: XIV, 226 S. , graph. Darst.
    ISSN: 0933-2510
    Series Statement: Schriftenreihe angewandte Geologie Karlsruhe 13
    Language: German
    Note: Zugl.: Karlsruhe, Univ., Diss., 1991 , INHALT: KURZFASSUNG. - VORWORT. - ABBILDUNGSVERZEICHNIS. - TABELLENVERZEICHNIS. - 1. EINFÜHRUNG. - 1.1. Problemstellung. - 1.2. Stand der Forschung. - 2. THEORETISCHE GRUNDLAGEN. - 2.1. Stofftransport in porösen Medien. - 2.1.1. Hydrodynamische Prozesse. - 2.1.2. Physikalische, chemische und biologische Prozesse. - 2.2. Mathematisches Konzept bei Auswertung von Tracertransportvorgängen. - 3. VERSUCHSFELD "BÖCKINGER WIESEN". - 3.1. Hydrogeologische Rahmenbedingungen. - 3.1.1. Beschreibung der Grundwasserleiter. - 3.1.2. Hydraulische Verhältnisse. - 3.1.3. Hydrologische Bedingungen. - 3.2. Messnetz, Betriebszustände und Untersuchungsumfang. - 4. HYDROCHEMISCHE CHARAKTERISIERUNG DES UFERFILTRATIONSSYSTEMES. - 4.1. Grundwassertypen. - 4.2. Regionale und saisonale Variation in der Grundwasserbeschaffenheit. - 4.2.1. lnfiltrationsbedingungen. - 4.2.1.1. Regionaler Einflußbereich der Uferfiltration. - 4.2.1.2. Saisonale Schwankungen. - 4.2.1.3. Hydrochemische Veränderungen bei der Untergrundpassage. - 4.2.2. Hochwasserereignisse. - 4.2.3. Exfiltrationsverhältnisse. - 4.3. Generelles Schadstoffverteilungsmuster. - 4.4. Uferfiltratanteil. - 4.5. Mittlere Verweilzeit. - 5. EINSATZ REAKTIVER REFERENZTRACER ZUR SCHADSTOFFSIMULATION - LABORVERSUCHE. - 5.1. Materialien und experimentelle Methodik. - 5.1.1. Übersicht über die untersuchten Substanzen. - 5.1.2. Nachweismethodik. - 5.1.3. Versuchsanlagen. - 5.1.3.1. Aufbau der Durchlaufsäulenversuche. - 5.1.3.2. Beschreibung der Säulenfüllung. - 5.1.3.3. Charakterisierung der Durchströmungsflüssigkeit. - 5.1.3.4. Auswertung. - 5.2. Ergebnisse. - 5.2.1. Deuterium. - 5.2.2. Migrationsparameter der reaktiven Tracer. - 5.2.3. Reaktive Tracer im Vergleich zu ausgewählten Schwermetallen. - 5.2.4. Reaktive Tracer im Vergleich zu anionischen Tensiden. - 6. IN SITU VERSUCHE ZUR SCHADSTOFFSIMULATION. - 6.1. Markierungsversuch mit Eosin (1987). - 6.1.1. Durchführung. - 6.1.2. Eosinausbreitung im Testfeld. - 6.1.3. Migrationsparameter für Eosin im Vergleich zu dem idealen Tracer 18O. - 6.1.3.1. Mittlere Fließgeschwindigkeiten und scheinbare Dispersivitäten. - 6.1.3.2. Retardationstaktoren. - 6.2. Kombinierter Markierungsversuch (1988). - 6.2.1. Eingabe, Beprobungintervalle und Untersuchungsmethodik. - 6.2.2. Tracernachweise im Pumpbrunnen H. - 6.2.3. Migrationsverhalten von Pyranin, Naphthionat und Lithium (Eingabestelle 3054) im gesamten Testfeld. - 6.2.3.1. Tracerausbreitung. - 6.2.3.2. Migrationsparameter. - 6.2.3.3. Anmerkungen zum mathematischen Auswertekonzept. - 6.2.4. Uraninnachweis in den Grundwasserbeobachtungsstellen (Eingabestelle 3081). - 6.2.4.1. Regionale Verteilung im Testfeld. - 6.2.4.2. Fließzeiten, Dispersivitäten und Retardationstaktoren. - 6.3. Zusammenfassende Bewertung der Markierungsversuche. - 7. ZUSAMMENFASSUNG. - 8. LITERATURVERZEICHNIS.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...