ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • French  (35)
  • Undetermined  (7)
  • 2010-2014  (33)
  • 1950-1954  (9)
Collection
Language
Years
Year
  • 11
    Call number: M 16.90285
    Keywords: SAP ERP Financials ; Jahresabschluss
    Pages: 336 S. , Ill., graph. Darst. , 240 mm x 168 mm
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 3836218321 , 9783836218320
    Series Statement: SAP PRESS
    Language: Undetermined
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
  • 13
    facet.materialart.12
    Berlin : De Gruyter Saur
    Call number: 9783110278736 (e-book)
    Description / Table of Contents: Das Buch ist sowohl eine Einführung in die Themen Linked Data, Open Data und Open Linked Data als es auch den konkreten Bezug auf Bibliotheken behandelt. Hierzu werden konkrete Anwendungsprojekte beschrieben. Der Band wendet sich dabei sowohl an Personen aus der Bibliothekspraxis als auch an Personen aus dem Bibliotheksmanagement, die noch nicht mit dem Thema vertraut sind. Das Buch ist eine Einführung in die Themen Data. | This book is an introduction to the subjects of linked data, open data and open linked data, and to their specific relevance for libraries. It illustrates these concepts through detailed descriptions of actual data projects. The volume will be useful to individuals involved in library practice and those in library management who have not yet become familiarized with these important contemporary fields.
    Type of Medium: 12
    Pages: 1 Online-Ressource (1 electronic resource (vi, 244 p.))
    Edition: Online-Ausg.
    ISBN: 9783110278736 , 9783110276343
    Series Statement: Bibliotheks- und Informationspraxis 50
    Language: Undetermined
    Note: German
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    facet.materialart.12
    Berlin, New York : De Gruyter Saur
    Call number: 9783110232103 (e-book)
    Description / Table of Contents: With the term "Library 2.0" the editors mean an institution which applies the principles of the Web 2.0 such as openness, re-use, collaboration and interaction in the entire organization. Libraries are extending their service offerings and work processes to include the potential of Web 2.0 technologies. This changes the job description and self-image of librarians. The collective volume offers a complete overview of the topic Library 2.0 and the current state of developments from a technological, sociological, information theoretical and practice-oriented perspective
    Type of Medium: 12
    Pages: 1 Online-Ressource (1 electronic resource (xii, 392 p.))
    Edition: Online-Ausg.
    ISBN: 9783110232103 , 9783110232097
    Series Statement: Bibliotheks- und Informationspraxis 41
    Language: Undetermined
    Note: German
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Call number: AWI PY-18-92073
    In: Annales de géophysique, Tome 10, No 4, 1954
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 31 Seiten , Illustrationen
    Edition: Extrait
    Series Statement: Expéditions Polaires Françaises : Missions Paul- Emile Victor [168]
    Language: French
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Call number: IASS 22.95027
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 69 S , Ill., graph. Darst., Kt
    ISBN: 9783865812179 , 3865812171
    Series Statement: Carl-von-Carlowitz-Reihe Band 1
    Language: Undetermined
    Branch Library: RIFS Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Keywords: climate events ; storms ; damage
    Description / Table of Contents: Climate events, storms, damage. Dans le monde d'aujourd'hui, presque tous les événements naturels extrêmes pourraient être qualifiés de désastre. Sur les 25 catastrophes les plus couteuses depuis 1970, toutes sont survenues après 1987 et 23 d'entre elles sont liées aux conditions climatiques. Et cela n'arrive pas qu'aux autres. La France, elle non plus, n'est pas épargnée : 88 morts et 9 milliards d'euros de dégats pour les tempêtes de décembre 1999, près de 15000 décès pour la canicule du 1er au 20 aout 2003. La récente tempête Xynthia, avec ses ruptures de digues, a provoqué 53 morts, s'ajoutant à tant d'autres tragédies survenues dans des zones inondables, et nous interrogeant. Sommes-nous prêts par exemple à affronter une crue comparable à celle de 1910 dans le Paris de demain? Dans le contexte actuel de changement climatique, nous savons que nous devons nous préparer à des événements extrêmes plus dangereux, quelquefois inédits. Ces événements voient leurs effets amplifiés par le développement urbain, le surpeuplement des zones littorales et l'anthropisation des milieux naturels. Ils représentent de véritables « trappes à pauvreté » pour les pays les plus pauvres de la Planète. C'est l'objet de ce rapport de l'Académie des Sciences qui analyse la question de ces événements climatiques extrêmes et de leurs conséquences prévisibles sur les systèmes économiques, sociaux, sanitaires et de sécurité.Un réel besoin d'anticipation existe donc : notre pays est-il prêt à y répondre? Participe-t-il suffi samment aux actions internationales visant à réduire les risques? Dispose-t-il d'une information scientifique appropriée?
    Pages: Online-Ressource (XLIV, 194 Seiten)
    ISBN: 9782759805082
    Language: French
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    facet.materialart.
    Unknown
    Bruxelles : Gauche Unitaire Européenne / Gauche Verte Nordique | Wuppertal : Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Publication Date: 2018-11-19
    Keywords: ddc:380
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: French
    Type: report , doc-type:report
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Die bis in jüngste Zeit vertretene Ansicht, daß die französische Mittelmeerregion im Pleistozän nicht mehr unter den Einflüssen eines periglazialen Klimas gelegen habe (1), bedarf nach den Beobachtungen von MARCELIN (3) und nach den Feststellungen in diesem Aufsatz einer Revision. Auch in diesem Gebiet gibt es einen mannigfaltigen periglazialen Formenschatz und verbreitet periglaziale Ablagerungen (Fig. 1): Löße, Flugsande und äolische Steinpflaster (mit allseitig geschliffenen Steinen darin, deren größte und schwerste während der Politur nicht durch Wind, sondern nur durch Frostschub gedreht sein können), Solifluktions- und Kryoturbationshorizonte (Würgeboden) und periglaziale Schutthalden. Morphometrische Schotteranalysen, die Abplattung wie die Zurundung betreffend, erhärten den periglazialen Charakter dieser Bildungen (Tableau 1), deren Verbreitung bis ans Mittelmeergestade reicht. Die genaue Datierung der einzelnen Erscheinungen ist noch nicht möglich gewesen; sie gehören aber zumindest bei Collias verschiedenen Kaltzeiten an. Hier zeigt ein großer Aufschluß drei verschiedenaltrige Löße in Wechsellagerung mit Solifluktions- und Kryoturbationshorizonten und alle diese Horizonte mit unterschiedlichen Merkmalen nachträglicher chemischer Verwitterung. Er dokumentiert die Aufeinanderfolge folgender Klimaperioden: warm-trockene Klimaperiode, ältere Kaltklima-Periode, warm-trockene Periode, kalte Periode, gemäßigte Periode, kalte Periode, Klima der Gegenwart. Bemerkenswert ist, daß trotz Suchens keine fossilen Eis- oder Lehmkeile und auch keine anderen Zeugen einstigen Dauerfrostbodens gefunden wurden. Ihr offenbares Fehlen gestattet den Schluß, daß das durch die übrigen Formen und Ablagerungen belegte Periglazialklima nicht ebenso streng und rauh war wie das gleichzeitige Klima in den nördlichen und westlichen Teilen Frankreichs, wo fossile Eiskeile bis an die Atlantikküste hin beobachtet wurden. Das französische Mittelmeergebiet wird also keinen Dauerfrostboden, sondern nur jahreszeitliche, bestenfalls tiefgründige Gefromis gehabt haben. Der Nachweis periglazialer Klimaeinflüsse auf dieses Gebiet eröffnet neue Aspekte auch für die Morphologie der südfranzösischen Kalkgebirge. In Abschnitt III sind zahlreiche Einzelbeobachtungen zusammengestellt worden, wonach manche Züge der großen kanonartigen Täler sowohl hinsichtlich ihrer Hanggliederung wie hinsichtlich ihrer Terrassen nur aus dem Wechsel der verschiedenen Klimate, also auch unter Mitwirkung des Periglazialklimas verstanden werden können. Eindeutig periglaziale Veränderungen weisen die Karsterscheinungen auf, deren Anlage somit weit älter ist, als bisher angenommen wurde. Vollends periglazialer Entstehung sind die zahlreichen, heute trockenen Tälchen der Hochflächen („Dellen"). Bedarf die Kalklandschaft im einzelnen auch noch weiterer Untersuchung, so darf doch schon gesagt werden, daß ihre Formen größtenteils Vorzeitformen aus verschiedenen Klimaperiodien sind, und daß ihre jetztzeitlichen Bildungen sich nahezu ganz auf den Sohlenbereich der großen Täler beschränken. Durch die auffallend gute Erhaltung eines verschiedenaltrigen fossilen Formenschatzes zeichnet sich die Kalklandschaft aus vor den Räumen toniger Ablagerungen und der Molasse, die unter der Wirkung des heutigen Klimas noch am stärksten verändert werden.
    Description: research
    Keywords: 551.7 ; VAR 000 ; Glazialgeologie ; pleistozän ; löß ; dauerfrostboden ; frankreich ; klima ; morphologie ; mitelmeer ; flugsand ; stein ; solifluktionshorizont ; kryoturbationshorizont ; südfranzösisches kalkgebirge
    Language: French
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    facet.materialart.
    Unknown
    Geozon Science Media
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Das Problem der Blattspitzen, die verschiedentlich schon in einem technisch hochentwickelten Acheuléen auftreten, ist augenblicklich ein akutes Thema der prähistorischen Wissenschaft. Ihr Aussehen läßt in der Tat vermuten, daß es sich hierbei um eventuelle Vorläufer der Typen des Solutréen handelt. Diese Industrieformen tauchen in gewissen Zentren auf, die vielleicht am Ursprung der Solutréencivilisation stehen. Da aber bis heute noch keine direkte Ableitung mit Sicherheit hat herausgestellt werden können, verdienen alle weiteren Auskünfte zusammengetragen und zur Kenntnis gebracht zu werden. Diesbezügliche Beobachtungen sind vor kurzem in stratigraphisch eindeutiger Lage im Tal der Aisne (Frankreich) — Abb. 5 — gemacht worden sowie ein interessanter Fund im südlichen Luxemburg (Gutland) — Abb. 1. Diese verhältnismäßig schmalen, langgezogenen Formen scheinen den südlichen Typen (Var) näher zu stehen als den aus Zentraleuropa bekannten Beispielen (Bayern, Tschechoslovakei).
    Description: research
    Keywords: 551.7 ; VAR 000 ; Glazialgeologie ; frankreich ; solutréen ; blattspitzen ; pointes foliacées anciennes ; weinberg ; instrument foliacé ; la bataille d'aurignacien ; acheuléen
    Language: French
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...