ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 550.28
  • German  (10)
  • French  (1)
  • 2010-2014  (11)
  • 1
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Die Arbeit untersucht, inwieweit die rechnergestützte Analyse digitaler Luft- und Satellitenbilddaten bestehende Verfahren im Umweltmonitoring optimieren kann. Zunächst wird der Stand der Forschung im Bereich "Fernerkundung im Umweltmonitoring" dokumentiert, bevor die verschiedenen Vorprozessierungen (Mosaikierung, Atmosphärenkorrektur etc.) der Daten erläutert werden. Anschließend wird der Stand der Forschung für Klassifikationsverfahren und Methoden der Veränderungsanalysen erarbeitet, bevor die eigenen zum Teil neu entwickelten Verfahren/Methoden angewandt werden; die Nachvollziehbarkeit bildet hier einen Schwerpunkt. Die Ergebnisse münden in einen Praxisleitfaden. Die kritische Auseinandersetzung mit möglichen Fehlerquellen soll dem Leser helfen, die Leistungsfähigkeit der Verfahren abzuschätzen. Ein Ausblick auf zukünftige Einsatzmöglichkeiten von Fernerkundungsdaten im Umweltmonitoring bildet den Schluß; im Vordergrund stehen ethische Fragen sowie die Rolle des Internets.
    Description: thesis
    Keywords: 550.28 ; 550 ; VBH 000 ; Fernerkundung
    Language: German
    Type: monograph , publishedVersion
    Format: 338 S.
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Die Heidelberger Protonenmikrosonde eignet sich hervorragend für die Elementanalyse ganzer interplanetarer Staubteilchen mit Größen von etwa 20 æm.In dieser Arbeit wird eine Methode vorgestellt, die nun auch die Bestimmung der Spurenelementgehalte æm-großer Minerale in interplanetaren Staubteilchen erlaubt. Die dafür notwendigen Modifikationen des Datenaufnahmesystems, der Datenauswertung und der Probenpräparation werden in dieser Arbeit beschrieben, erste Messungen von Mineralphasen in vier Staubteilchen präsentiert sowie verbliebene technische Probleme diskutiert.
    Description: thesis
    Keywords: 550.28 ; 551.9 ; 550
    Language: German
    Type: monograph , publishedVersion
    Format: 99 S.
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    facet.materialart.
    Unknown
    Universtätsverlag Göttingen
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Der Band führt den Grund- und Aufbaukurs der Mathematischen Grundlagen für Biologie und Geowissenschaft zusammen und stellt zahlreiche neue Übungsaufgaben vor. Die vorliegende TEX-Bearbeitung der Vorlesung und der Übungsaufgaben soll die Studierenden anregen, über mathematische Probleme nachzudenken, und sie in die Lage versetzen, bei Bedarf weitergehende Fachbuchliteratur studieren zu können.
    Description: lecture
    Keywords: 550.28 ; VBD 000 ; Mathematische und Statistische Geologie
    Language: German
    Type: monograph , publishedVersion
    Format: 177 S.
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Die vorliegende Arbeit entstand im Rahmen einer pilotmaßstäblichen Boden- und Grundwassersanierung am Industriestandort Hydrierwerk Zeitz. Auf dem Gelände einer ehemaligen Benzolproduktionsanlage wurden großflächige Kontaminationen von Boden und Grundwasser festgestellt. Mittels moderner Erkundungstechnik konnten die Haupteintragsbereiche des dominierenden Schadstoffes Benzol erkundet und eingegrenzt werden. Verschiedene Arten von Grundwasser-, Bodenund Bodenluftbeprobungen sowie geophysikalische Verfahren erlaubten eine exakte Lokalisation des Schadstoffquellbereiches sowie der sich hieraus ausbildenden Schadstofffahne. Ziel der am Standort durchgeführten Pilotsanierungen war die Beseitigung der Schadstoffquelle, um eine weitere Nachlieferung in die Schadstofffahne zu unterbinden. Der Schadstoffquellbereich der hier behandelten Pilotsanierung war auf eine Kubatur von ca. 15 x 9 x 11 Kubikmeter begrenzt. Als Hauptkontaminant lag mit einem Anteil von 98% Benzol vor. Weiterhin wurden Toluol, Ethylbenzol sowie Xylol in geringen Mengen angetroffen. Aufgrund der hochvolatilen Eigenschaften des vorliegenden Hauptkontaminanten Benzol wurde am Standort eine thermische Sanierung der gesättigten sowie ungesättigten Zone durchgeführt, die eine Extraktion von rund 8 Tonnen Benzol erzielte. Im Zentrum der Sanierungskubatur wurde mit Hilfe von drei Injektionsbrunnen ein Dampf-Luft-Gemisch injiziert und eine Zieltemperatur im ausgewiesenen Sanierungsbereich von 85 ʿC erreicht ...
    Description: thesis
    Keywords: 550.28 ; 628 ; 550 ; TQD 000 ; TQJ 000 ; Elektrische Verfahren {Geophysik} ; Geophysikalische Methoden in anderen Wissenschaftsgebieten
    Language: German
    Type: monograph , publishedVersion
    Format: 168 S.
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Der Einsatz geophysikalischer Verfahren zur Untersuchung von Altlasten hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Durch Kombination verschiedener Verfahren einerseits und verschiedener Geo-Wissenschaften andererseits können solche Untersuchungen in ihrer Effizienz jedoch deutlich erhöht und Kosten drastisch reduziert werden. Zu diesem Zwecke wurde das EU-Altlastprojekt NORISC (’Network Oriented Risc assessment with In-situ Screening of Contaminated sites’) ins Leben gerufen. In den Jahren 2001 bis 2003 wurde unter der Federführung der Stadt Köln (Europabüro und Umweltamt) ein mehrteiliges Software-Paket entwickelt, welches sowohl Gutachtern im Feld als auch Umweltämtern und Ingenieurbüros zu Gute kommen soll. Dieses Paket enthält u.a. ein Werkzeug zur optimalen Methodenauswahl (DSS ’Decision Support System’) und ein 3D-Visualisierungswerkzeug (’GSI3D’) zur Darstellung aller gemessenen Parameter im Feld. Dieses Visualisierungswerkzeug wurde im Rahmen dieser Arbeit mit der Möglichkeit zur digitalen Bearbeitung geophysikalischer Daten (Inversion, Darstellung von Modellen und Rohdaten, Erstellung von Startmodellen) innerhalb des GIS Programms versehen, welches während der Projektphase noch nicht möglich war. So können nun geoelektrische und radiomagnetotellurische Daten mit geologischen und chemischen Informationen kalibriert werden, um dadurch ein genaueres Untergrundbild vor Ort zu erhalten. Weiterhin wurden Routinen zur Darstellung von 1D-, 2D- und 3D-Datensätzen implementiert, welche die Möglichkeiten der Visualsierung und Kalibration geophysikalischer Daten erweitern. Die während des Projekts gesammelten Daten wurden nach Abschluss der Erweiterung des GIS-Programms neu bearbeitet, um die Effizienz der eingebauten Module zu testen und zu verifizieren.
    Description: thesis
    Keywords: 628.55 ; 550.28 ; 550 ; TQ 000 ; Angewandte Geophysik
    Language: German
    Type: monograph , publishedVersion
    Format: 242 S.
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Präsolare Körner mit Größen von wenigen Mikrometern gestatten einen Einblick in das Sterninnere, da sie Kondensate von Sternmaterial sind und die Entstehung des Sonnensystems überlebten. Man extrahiert sie mit Säuren aus primitiven Meteoriten. Mit der Flugzeit-Sekundärionenmassenspektrometrie sind durch die Aufnahme kompletter Massenspektren umfassende Studien möglich. Flüssigmetallionenquellen mit hoher Ortsauflösung ermöglichen es, interne Strukturen sichtbar zu machen. Neben heterogenen Elementverteilungen fanden sich Heterogenitäten in der Verteilung des ursprünglichen 26Al/27Al-Isotopenverhältnisses. Diese Heterogenitäten können auf Extraktions- und/oder Kondensationseffekte zurückgeführt werden. Durch die hohe Ortsauflösung war es möglich, zuvor nicht unterscheidbare Körner einzeln zu klassifizieren. Durch die Aufnahme kompletter Spektren konnten mehrere Isotopenverhältnisse für einzelne Körner bestimmt und der stellare Ursprung der Körner besser eingegrenzt werden.
    Description: thesis
    Keywords: 549 ; 550.28 ; 550
    Language: German
    Type: monograph , publishedVersion
    Format: 137 S.
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Das Messprogramm Global Atmosphere Watch der World Meteorological Organisation hat die kontinuierliche Erfassung des atmosphärischen Hintergrundes und seiner Veränderungen zum Ziel. Für den europäischen Raum erfolgt diese Beobachtung an der Globalstation Zugspitze, die trotz der Lage zeitweise Störungen durch lokale Effekte erfährt. In der Arbeit werden Filterregeln für die Messreihen der Zugspitze entwickelt, die eine Grundvoraussetzung für die repräsentative Beschreibung des atmosphärischen Hintergrundes sind. Die Filter basieren auf einer Messreihen-Analyse und berücksichtigen Luftmassen-Einflüsse infolge Vertikaltransporten aus der Grundschicht und durch stratosphärische Intrusionen. Als Filterparameter werden luftchemische und meteorologische Messdaten, 3D-Rückwärtstrajektorien und Emissions-Inventare benutzt. Die methodische Umsetzung der Filterfunktionen erfolgt mit der Modellvorstellung der Fuzzy-Logic. Ergänzend wird das zugehörige datenbankgestützte Software-Tool beschrieben.
    Description: thesis
    Keywords: 551.5 ; 550.28 ; 550 ; Mathematische und EDV-Verfahren {Meteorologie}
    Language: German
    Type: monograph , publishedVersion
    Format: 248 S.
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    facet.materialart.
    Unknown
    TU Bergakademie Freiberg, Fakultät Geowissenschaften, Geotechnik und Bergbau, Freiberg 〈Sachsen〉
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Die Fähigkeit, in Luft- und Satellitenbildern Objekte wiederzuerkennen, kann folgendermaßen erklärt werden: Aus der Kenntnis einer Landschaft und ihrer Abbildung im Bild werden Interpretationsregeln entwickelt, die bestimmten Kombinationen von Bildmerkmalen wie Farbe, Form, Größe, Textur oder Kontext festgelegte Bedeutungen zuordnen. Kommt es nicht auf das Wiedererkennen mit festen Wahrnehmungsmustern an, stellt sich die bislang offene Frage nach einer wissenschaftlichen Kriterien genügenden Methode, wie der gedankliche Zusammenhang zwischen den Sinneswahrnehmungen erfasst werden kann. Die Erfahrung von Umkehrbildern und optischen Täuschungen führt zur Frage nach dem festen Element bei der visuellen Interpretation von Fernerkundungsdaten. Galileis Antwort, Messwerte als Ausgangspunkt naturwissenschaftlicher Erkenntnis zu nehmen, löst die Mehrdeutigkeiten und Unsicherheiten gedanklicher Interpretationen nicht auf, denn zu jeder Zahl gehört bereits eine gedankliche Bestimmung darüber, was sie bedeutet: Äpfel, Birnen, Höhendifferenzen Daher muss für die begriffliche Interpretation der Wahrnehmungen ein anderer Ausgangspunkt bestimmt werden: Weder kann der Mensch beobachten oder wahrnehmen, ohne seine Erlebnisse gedanklich zu fassen und zu ordnen, noch ist die Sinnesempfindung ein subjektives, vom Gegenstand abgespaltenes, nur persönliches Erlebnis. Wahrnehmung realisiert sich als Einheit von Wahrnehmendem und Wahrgenommenen ...
    Description: thesis
    Keywords: 550.28 ; 910 ; 551 ; 550 ; TQI 000 ; VBH 000 ; QBD 000 ; Geophysikalische Satellitenfernerkundung ; Fernerkundung ; Allgemeine Arbeitsmethoden in der Geographie
    Language: German
    Type: monograph , publishedVersion
    Format: 175 S.
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Zu einem aktuellen Thema der Geodäsie werden in Form geeigneter Berechnungsverfahren im Spektralbereich wie auch im Zeitbereich Auswertestrategien zur Bestimmung globaler Erdschwerefeldmodelle anhand von Satellitenbeobachtungsdaten diskutiert. Die praktische Aufgabenstellung zur Bewältigung solcher hochgenauer, automatisierter Messtechniken erfordert ein allgemeines Lösungskonzept mittels dem irregulär verteilte, heterogene Messdaten über ein theoretisch einwandfreies Verfahren miteinander verknüpft werden können. Zur Bildung der Normalgleichungssysteme im Sinne einer Ausgleichung mit voller Korrelation müssen dazu die Beobachtungspositionen anhand der Kugelfunktionen integriert werden. Durch die Zerlegung der Kugelfunktionen in deren spektrale Basisfunktionen lässt sich der notwendige Arbeitsaufwand in zwei grundlegende Arbeitsschritte aufteilen, einmal in Abhängigkeit von der Anzahl der Daten und einmal Abhängig von der Grösse des Rechenmodelles. Die Integration der Daten kann daher im ersten Schritt äusserst effizient vollzogen werden, während die daran anschliessende Berechnung der Normalgleichungen und deren Inversion in Abhängigkeit von der jeweiligen Auflösung als konstant zu betrachten ist...
    Description: thesis
    Keywords: 526.7 ; 550.28 ; 622.15 ; 550 ; TQA 000 ; Gravimetrische Verfahren {Geophysik}
    Language: German
    Type: monograph , publishedVersion
    Format: 123 S.
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    facet.materialart.
    Unknown
    Univ. Neuchâtel
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Le régime tectonique actuel de la chaîne des Alpes centrales/occidentales est analysé grâce à une compilation de 389 mécanismes au foyer couvrant l'ensemble de l'arc alpin, ainsi que par l'étude détaillée du séisme de Bonneveaux (1990) et de la séquence sismique de Samoëns (2000), dans la région du Chablais. Cette région présente un régime tectonique consistant avec la profondeur, avec des mécanismes au foyer de type décrochant agissants dans le socle (Bonneveaux, ...
    Description: thesis
    Keywords: 551.8 ; 550.28 ; 551 ; 550 ; TSB 000 ; Mitteleuropa {Geophysik}
    Language: French
    Type: monograph , publishedVersion
    Format: 272 S.
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...