ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • nature conservation  (111)
  • Physische Geografie  (98)
  • Geoelektrik
  • ddc:650
  • German  (212)
  • French  (2)
  • 2015-2019  (210)
  • 1985-1989  (2)
Collection
Keywords
Language
Years
Year
  • 101
    facet.materialart.
    Unknown
    Physika-Verlag, Würzburg
    In:  Herausgeberexemplar (Archiv der DGG in Leipzig) | 8 Z NAT 2148
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: INHALTSVERZEICHNIS: SEITZ, K.: Altersbestimmung nach der RaD-Methode mit gasförmigen Bleiverbindungen . . . 149 ; GROTEN, E.: Untersuchung der zeitlichen Variation des Gravimeterfaktors . . . 169 ; FRIEDEMANN, H.: Von neuen Erfindungen. Ring für Seismische Seemessungen . . . 173 ; SCHUCH, M.: Beobachtungen von Eigenpotentialen an Torflagerstätten mit verschiedenartigen Elektroden . . . 175 ; Mitteilung . . . 196 ;
    Description: research
    Description: DGG, DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 550 ; Geophysik ; Physische Geografie ; Gravimetrie ; Torf ; Seismik ; Geochronologie ; Geoelektrik ; RaD ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: anthology_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 102
    facet.materialart.
    Unknown
    Physika-Verlag, Würzburg
    In:  SUB Göttingen | 8 Z NAT 2148
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Kasemir, H. W.: Der Gewittergenerator im luftelektrischen Stromkreis Tl. II (S. 65) ; Repsold‚ H.: Ergebnisse der Messung natürlicher Erdströme bei Göttingen (S. 97) ; Israёl, H.: Der Diffusionskoeffizient des Radons in der Bodenluft (S. 104) ; Siebert, M.: Die solaren Gezeiten im Barogramm des Juli 1959 (S. 109).
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 550 ; Geophysik ; Physische Geografie ; Gewitter ; Geoelektrik ; Radon ; Diffusion ; Luftdruck ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: anthology_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 103
    facet.materialart.
    Unknown
    Physika-Verlag, Würzburg
    In:  SUB Göttingen | 8 Z NAT 2148
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Schneider, G.: Zum Wellencharakter der mikroseismischen Bodenunruhe . . . 161 ; Fischer, G.: Die Mitschwinggezeiten der Nordsee, errechnet mit einem Differenzverfahren . . . 186 ; Lange-Hesse, G: Durchschnittlicher Tagesgang der F1-Schicht-Grenzfrequenzen und seine Abhängigkeit von geographischer Breite und Jahreszeit . . . 199 ;
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 550 ; Geophysik ; Physische Geografie ; Seismik ; Ionosphäre ; Hydrodynamik ; Atmosphäre ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: anthology_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 104
    facet.materialart.
    Unknown
    Physika-Verlag, Würzburg
    In:  Herausgeberexemplar (Archiv der DGG in Leipzig)
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Fanselau, G. und Lücke, O.: Über die Veränderlichkeit des erdmagnetischen Hauptfeldes und seine Theorien . . . 121 ; ZUSAMMENFASSUNG: Abschnitt A. Die Veränderlichkeit des geomagnetischen Feldes und seiner Energiedichte wird auf Grund seiner Potentialentwicklungen in neuer Weise dargestellt. Die beiden Pole des Quadrupols führen neben einer Westwärtsdrift von 240/100 Jahren noch eine ebenso kräftige nord- bzw. südwärtige Bewegung aus. Abschnitt B. Es wird gezeigt, wie die Multipole durch einfache zonale Stromsysteme erzeugt gedacht werden können. Ihr Skineffekt wird betrachtet. Abschnitt C. Die großräumigen Konvektionsströme, die die säkulare Änderung der Tageslänge bewirken, sind auf Ebenen senkrecht zur Drehachse beschränkt. Sie stehen in keinem direkten Zusammenhang mit der säkularen Veränderlichkeit des geomagnetischen Feldes, dessen Entstehung auf eine Grenzschicht an der oberen Grenze des Erdkerns beschränkt sein muß. Sie kann nicht durch hydromagnetische Theorien beschrieben werden. Abschnitt D. Wenn man im Anschluß an H. Miki die Materie des äußeren Erdkerns als hochionisiertes Plasma betrachtet, kann das geomagnetische Feld als Grenzschichteffekt gedeutet werden. Seine Westwärtsdrift ist dann die Westwärtswanderung langer hydrodynamischer Wellen. Die Wanderung der Pole des Quadrupols wird durch das Vorzeichen ihres Drehsinnes beeinflußt.
    Description: Fanselau, G. und Lücke, O.: Über die Veränderlichkeit des erdmagnetischen Hauptfeldes und seine Theorien . . . 121 ; ABSTRACT: Part A. The variability of the geomagnetic field and its density of energy is described by means of its potential developments in a new manner. The two poles of the quadrupole still show besides a westward drift of 240/100 years a movement northward resp. southward of the same strength. Part B. It is shown, how multipoles can be produced by simple zonal current systems. Their skin-effect is considered. Part C. The extended convection streams, which effect the secular variation of the length of the day are confined to planes perpendicular to the axis of rotation. They are not connected directly with the secular variability of the geomagnetic field, the origin of which must be confined on a boundary layer of the upper border of the core. It may not be described by means of hydromagnetic theories. Part D. lf one regards in agreement with H. Miki the matter of the outer core as highly ionizised plasma, the geomagnetic field may be interpreted as an effect of boundary layer. Its westward drift now is the westward migration of long hydrodynamic waves. The migration of the poles of the quadrupole is influenced by the sign of its turning direction.
    Description: research
    Description: DGG, DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 550 ; Geophysik ; Physische Geografie ; Geomagnetismus ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: anthology_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 105
    facet.materialart.
    Unknown
    Physika-Verlag, Würzburg
    In:  Herausgeberexemplar (Archiv der DGG in Leipzig)
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Closs, H. and Morelli, C. : Seismic Experiments in the Dolomites (Lago Lagorai) to investigate the Earth’s Crust in the Eastern Alpine Area . . . 249 ; Müller, St, Stein, A. and Vees, R.: Seismic Scaling Laws for Explosions on a Lake Bottom . . . 258 ; Koch, H., Sehminder, R. and Kürschner, D.: Ein neues automatisches Registriergerät für ionosphärische Driftmessungen . . . 28l ; Israel, H. and Haas, R.: Absorption of natural fallout in soil . . . 289 ; Buchbesprechungen . . . 293 ;
    Description: CLOSS, H. and MORELLI, C. : Seismic Experiments in the Dolomites (Lago Lagorai) to investigate the Earth’s Crust in the Eastern Alpine Area. Summary: The “Sous-Commission des Explosions Alpines” carried out a series of explosions; the aim of experiments is described, the choice of a lake as shotpoint is discussed, operational details are illustrated, data on seismic parties and instruments are tabulated. - - - MÜLLER, St, STEIN, A. and VEES, R.: Seismic Scaling Laws for Explosions on a Lake Bottom. Summary: In September 1961 a series of 22 explosions was set off for experimental purposes on the bottom of a lake near Trento in Italy. During these tests the Charge size varied between 2 and 760 kg of TNT. A11 shots were recorded along three refraction profiles using calibrated equipment. The maximum recording distance was 168 km. Three seismic stations were kept at the same locations during the entire operation. Their main object was to determine the relationship between ground amplitudes of first arrivals and weight of the explosive Charge. The distances between the shotpoint and these permanent stations were 1.50, 21.15, and 34.05 km, respectively. The response curves of the instrumental equipment are discussed. Examples of seismograms are shown which demonstrate that the frequency spectrum of the first arrivals does not change systematically with increasing charge size. Characteristic second and later arrivals, clearly recorded in a distance of 21.15 km, must be interpreted as signals radiated from the rising gas bubble. It must be ascribed to the low background noise level that excellent seismograms could be obtained in a distance of 34.05 km from the shotpoint even with charges as small as 5 kg. The amplitudes of true ground motion were determined for first arrivals. Ten sets of data were then fitted to power laws of the form: ɑ = const · Wn (ɑ = amplitude in mµ; W = charge weight in kg) by least-square methods. The average value of the exponent n equals 0.65 for the entire series, while the mean deviation of the individual values from the power functions is about 16 per cent. If the relation between seismic amplitudes and Charge weight is plotted on a log—log scale a systematic curvature is noticed for some sets of data which indicates that a simple power law is not sufficient to fit the observations. This efiect has been investigated more closely for two sets of the experimental data. - - - KOCH, H., SEHMINDER, R. and KÜRSCHNER, D.: Ein neues automatisches Registriergerät für ionosphärische Driftmessungen. Summary: A recorder for ionospheric drift measurements according to KRAUTKRÄMER’S method is described, which allows of directly the time differences between corresponding extremes in the signal voltage curves. The apparatus offers economy in operation and in evaluation of measurements and permits of making continuous registrations. Comparative measurements using conventional techniques have shown that, in spite of some inherent limitations, the apparatus is capable of yielding sufficiently accurate mean values of drift velocity and drift direction. - - - ISRAEL, H. and HAAS, R.: Absorption of natural fallout in soil. Summary: lt is shown by Laboratory experiments on the problem of fall-out distribution in soil that radioactivity is absorbed in the uppermost layers of the ground. The measurements were made by sprinkling water activated with ThB on different types of soil. The distributions in the soil are found to be very similar t0 these of the Sr90-fallout. By these results the conclusion is justified that ThB can be used as tracer to detect the fall-out distribution in soil.
    Description: research
    Description: DGG, DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 550 ; Geophysik ; Physische Geografie ; Seismik ; Ionosphäre ; Radioaktivität ; Atmosphäre ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: anthology_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 106
    facet.materialart.
    Unknown
    Physika-Verlag, Würzburg
    In:  Herausgeberexemplar (Archiv der DGG in Leipzig)
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Mal, A. K.: On the fild of an electric dipole in presence of a layered media . . . 209 ; Brockamp, B.: Barographisch-topographische Höhenkurve . . . 219 ; Ghosh, M. L.: Relection of Love Wave from a rigid obstacle . . . 223 ; Siebert, M: Die Zerlegung eines zweidimensionalen Magnetfeldes in äußeren und inneren Anteil mit Hilfe der CAUCHYschen Integralformel . . . 231 ; Friedmann, H. Von neuen Erfindungen, Verstärkerschaltung zur Reflexionsüberhöhung für seismische Registrierungen . . . 237 ; Dolezalek, H.: On the Measurement of Mobility and Conductivity in the Mesosphere . 239 ; Buchbesprechungen . . . 244 ;
    Description: research
    Description: DGG, DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 550 ; Geophysik ; Physische Geografie ; Love Wave ; Magnetismus ; Seismik ; Mesosphere ; electricity ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: anthology_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 107
    facet.materialart.
    Unknown
    Physika-Verlag, Würzburg
    In:  Herausgeberexemplar (Archiv der DGG in Leipzig)
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Rönicke, G.: Erfahrungen mit luftelektrischen Sondierungen in der freien Atmosphäre. . . 105 ; Schulz, G. : Der mittlere Fehler bei Geschwindigkeitsberechnungen aus der Krümmung von Reflexionen . . . 127 ; Meitzner, W. : Magnetische Untersuchungen am Backenberg bei Güntersen . . . 137 ; Friedemann, H. : Patentbericht. Erschütterungsmesser, insbesondere Seismograph . . . 155 ; Mitteilung . . . 156 ;
    Description: research
    Description: DGG, DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 550 ; Geophysik ; Physische Geografie ; Geomagnetismus ; Seismograph ; Reflexion ; Atmosphäre ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: anthology_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 108
    facet.materialart.
    Unknown
    Physika-Verlag, Würzburg
    In:  Herausgeberexemplar (Archiv der DGG in Leipzig)
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: FABIAN, P. and W. F. LIBBY: Ozone in the Atmesphere of Venus . . . 1 ; KOENIG, M.: Digitalisierung modellseismischer Signale . . . 9 ; RUMMEL F.: Studies of time-dependent deformation of some granite and eclogite rock samples under uni-axial, constant compressives tress and temperatures up to 400 °C . . . 17 ; BEHREHS, J., L. DRESEN und E. HINZ: Modellseismische Untersuchungen der dynamischen Parameter von Kopfwelle und Reflexion im überkritischen Bereich . . . 43 ; SCHMIDTKE, G.: EUV-Laborspektrophotometrie zur Vorbereitung von optischen Flugexperimenten (mit Falttafeln} . . . 69 ; STROWALD, J.: Schlierenoptische Untersuchung der Ω-Welle . . . 83 ; STILLER H. und C. WAGNER: Eine Einrichtung für Ultraschallmessungen an Gesteinen unter hydrostatischem Druck bis 2 kbar . . . 97 ; Buchbesprechungen . . . 103
    Description: research
    Description: DGG, DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 550 ; Geophysik ; Photometrie ; Physische Geografie ; Seismik ; Ozon ; Venus ; Ultraschall ; Optik ; FID-GEO-DE-7
    Language: German , English
    Type: anthology_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 109
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: In the last two decades, the concentration of dissolved organic carbon (DOC) has increased in some of the dams of the Ore Mountains, as well as in many regions in the northern hemisphere. It is feared by the State Dam Authority of Saxony and by local drinking water suppliers, that through the revitalisation of bogs, the DOC-concentration in rivers and dams will increase further. According to monitoring data for the time period of 2006 to 2011, it is evident that the blocking of ditches in a small bog revitalisation area (4.2 ha or max. 4 % of the Carlsfeld dam catchment area) did not lead to an increased DOC concentration in the adjoining rivers. The results are compared with current international literature.
    Description: Zusammenfassung: In den letzten zwei Jahrzehnten ist die Konzentration an gelöstem organischem Kohlenstoff (DOC) in einigen Talsperren des Erzgebirges wie auch in vielen Regionen der nördlichen Hemisphäre gestiegen. Seitens der Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen als Rohwasserlieferant und der örtlichen Trinkwasserversorger wird befürchtet, dass sich die DOC-Konzentration in den Fließgewässern und Talsperren durch Moorrevitalisierung zusätzlich erhöht. Anhand von Monitoringdaten für den Zeitraum 2006 bis 2011 wird gezeigt, dass der Grabenanstau auf einer kleinen Regenerationsfläche (4,2 ha bzw. max. 4 % des Einzugsgebietes der Talsperre Carlsfeld) nicht zu erhöhten DOC-Konzentrationen in den anliegenden Fließgewässern geführt hat. Die Ergebnisse werden mit aktueller internationaler Literatur verglichen.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; DOC ; bog ; Hochmoor ; nature conservation ; Moor ; Wiedervernässung ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 110
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Die Fachseminare zum Moorschutz in Niedersachsen an der Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz (NNA), die in Kooperation mit der DGMT stattfinden, sind bereits zur Tradition geworden. Am 25. und 26. Juni 2014 trafen sich auch in diesem Jahr 60 Teilnehmer zu einem sehr interessanten Informationsaustausch im Camp Reinsehlen in Schneverdingen und einer Exkursion in den Landkreis Osterholz am zweiten Tag. Die Organisation der Veranstaltung wurde von JOACHIM BLANKENBURG (DGMT) und BERND SALOMON (NNA) durchgeführt. Dass der Moorschutz in Niedersachsen wieder zu einem wichtigen Thema geworden ist, spiegelt sich in dem großen Interesse an diesem Seminar wider, nicht alle Anmeldungen konnten berücksichtigt werden.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: conference
    Keywords: 553.21 ; Tagungsbericht ; conference report ; Moor ; mire ; peatland ; nature conservation ; Wiedervernässung ; Niedersachsen ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 111
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: The nature reserve „Attlesee“ with the bog „Spitalmoos“ is situated in the alpine foreland of the eastern Allgäu near Nesselwang (Bavaria). It is an excellent example of a lake terrestrialisation mire with a characteristic vegetation zonation. The development, actual vegetation and the ecological situation of the mire complex have been investigated, with special emphasis on the anthropogenic impact. The results are used to determine the current conservation status of the mire and to develop an improvement concept.
    Description: Zusammenfassung: Das Naturschutzgebiet „Attlesee“ einschließlich des Spitalmooses bei Nesselwang (Ostallgäu, Bayern) gilt als eines der besten Beispiele eines in einem Toteiskessel verlandenden Sees mit charakteristischer Moorzonierung im nördlichen Alpenvorland. Durch die Anwendung landschaftsökologischer und vegetationskundlicher Methoden ist es gelungen, die Genese, die aktuelle Vegetation und den derzeitigen Zustand dieses Biotops unter besonderer Berücksichtigung anthropogener Einflüsse offen zu legen. Aus den Ergebnissen wurde die naturschutzfachliche Bedeutung des Naturraumabschnittes abgeleitet und ein Maßnahmenkatalog zur Sicherung bzw. Optimierung der bestehenden Gegebenheiten erarbeitet.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Moor ; bog ; vegetation ; nature conservation ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 112
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: A pilot study was realized in 2013/2014 to investigate the restoration of degraded percolation mires by a large-scale top soil removal. Objectives and results of the study are presented. The project area is situated in North-East Germany in a percolation mire of the Peene river valley. Nowadays natural percolation mires, especially mesotrophic types, of alkaline habitats, are very rare. Structural and trophic features of peat surface changed irreversible due to drainage and agricultural use in the past. Thus the degraded, eutrophic top soil shall be removed on large-scale in a following main project and the undecomposed peat shall be exposed. Through this measurement water may rise to the surface again and peat producing plants may reestablish. A first top soil removal of 400 square meters was undertaken in spring 2014. An additional part of the main project should be an approach to utilize the excavated soil for gardening purposes. Thereby a technical, ecological and economical useful utilization of the material may be reached.
    Description: Zusammenfassung: In diesem Beitrag wird eine Machbarkeitsstudie zur großflächigen Wiederherstellung von Niedermoorflächen durch Oberbodenabtrag auf ehemals intensiv genutzten Standorten vorgestellt. Diese fand in den Jahren 2013/2014 in einem degradierten Durchströmungsmoor im Peenetal statt. Natürliche Ausprägungen dieses hydrologischen Moortyps – besonders die mesotroph-kalkhaltigen – sind heutzutage extrem selten. Strukturelle und trophische Eigenschaften der Moorböden haben sich in der Vergangenheit durch Entwässerung und Nutzung irreversibel verändert. Daher soll der degradierte Oberboden in dem nachfolgenden Hauptvorhaben abgetragen und der unzersetzte Torf großflächig freigelegt werden. Wasser soll so wieder die Oberfläche durchströmen können, eine Wiederbesiedlung mit torfbildenden Pflanzen kann erfolgen. Ein erster Probeabtrag von 400 m² wurde im Frühjahr 2014 durchgeführt. Für das geplante Hauptvorhaben soll die Verarbeitung des abgetragenen Materials als Gartenerden erprobt werden, um eine umweltverträgliche, technisch und wirtschaftlich sinnvolle Verwertung zu ermöglichen.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Niedermoor ; fen ; nature conservation ; Wiedervernässung ; Renaturierung ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 113
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: The Uckermark rural district has one of the highest concentrations of mires in all rural districts in Brandenburg. A large number of mire protection projects have been implemented here since 1990. These projects included the successful rewetting even of some strongly sloping mires, such as the Beesenberg spring fen. It is one of the largest and thickest spring mires in northeastern Germany. Despite of drainage since the end of the 18th century, particularly in the 1950s and 1960s, some typical spring fen areas have still been preserved up to the present day. Restoration supported by the Brandenburg Nature Conservation Fund were implemented in winter 2012/13 with the long-term goal to establish a growing spring fen again in parts of the Beesenberg mire complex. This paper describes the natural conditions for the mire restoration and the progress of construction activities. These included the complete deactivation of the ditches in the centre of the spring fen. Moreover, drainage structures were largely destroyed. By regeneration of the spring fen regime over large areas a significant rise in water levels resulted, as proven by water level records and photo documentation. Removal of the humified topsoil led to the clearance of some large areas and created new, moderately nutrient-rich, calcareous localities which quickly led to the re-establishment of plants of calcareous-rich fen habitats. The measures were accompanied by replanting species taken from appropriate locations. An already existing patch of the EU Habitat Directive species marsh angelica (Angelica palustris) was safely protected by the ecological construction management. Conclusions are drawn from the progress of the construction work useful for future mire restoration work at similar locations.
    Description: Zusammenfassung: Der Landkreis Uckermark ist einer der moorreichsten Landkreise Brandenburgs. Hier sind seit 1990 eine größere Zahl von Moorschutzprojekten umgesetzt worden. Dabei konnten auch einige stärker geneigte Moore erfolgreich wiedervernässt werden, so z. B. das Quellmoor Beesenberg. Es gehört zu den größten und mächtigsten Quellmooren in Nordostdeutschland. Trotz einiger seit Ende des 18. Jahrhunderts durchgeführter Entwässerungen, v. a. in den 1950er und 1960er Jahren, sind einzelne quellmoortypische Flächen bis heute erhalten. Mit dem langfristigen Ziel, in Teilbereichen des Beesenberges wieder ein wachsendes Quellmoor zu etablieren, wurden durch den Naturschutzfonds Brandenburg als Projektträger im Winterhalbjahr 2012/13 Baumaßnahmen zur Renaturierung des Moores durchgeführt. Der Beitrag beschreibt die naturräumlichen Voraussetzungen der Moorrenaturierung und den Ablauf der Baumaßnahmen. Dabei wurde das Grabensystem im Zentrum des Quellmoores vollständig deaktiviert und Dränagen weitgehend zerstört. Hierdurch kam es auf größeren Teilflächen zur deutlichen Anhebung der Wasserstände, belegt durch Wasserstandsmessungen und eine Fotodokumentation. Durch Abtorfung wurde teilweise großflächig der vererdete Oberboden entfernt. Damit sind mäßig-nährstoffreiche, kalkreiche Standorte neu entstanden, auf denen sich nach kurzer Zeit Pflanzen kalkreicher Moorstandorte angesiedelt haben. Begleitend zu der Baumaßnahme wurden außerdem Pflanzen entsprechender Standorte eingebracht. Ein vorhandener Bestand der FFH-Art Sumpf-Engelwurz (Angelica palustris) konnte durch die ökologische Bauleitung erfolgreich gesichert werden. Aus dem Bauablauf werden Rückschlüsse für zukünftige Moorrenaturierungen vergleichbarer Moorstandorte gezogen.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Moor ; mire ; nature conservation ; Renaturierung ; Wiedervernässung ; vegetation ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 114
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: Hydrological conditions at the Kleiner Landgraben Valley (Neubrandenburg, NE Germany) were planned to be modified as a part of the Mecklenburg-Vorpommern peatland conservation program. Before restoring hydrological conditions, extensive top-soil removal from drained fens was also scheduled. By doing so, phosphorus, ammonia and methane release from rewetted fens is pretended to be strongly reduced. Moreover, a marked nitrate export reduction is expected, what will decrease N fluxes into the Baltic Sea. Several field and laboratory experiments were performed in the period 2009-2012 in order to evaluate: a) the influence of agricultural activities in the catchment on nutrient load over the lowland fens and nutrient export from drained fens site; b) the groundwater fluctuation at drained fen, c) the phosphorus release potential from the upper peat layer, and d) the impact of top-soil removal on the level of phosphorus concentrations in the surface water of inundated peatlands. Such previous research served as a basis of a laboratory experiment aiming to investigate the influence of the degree of peat decomposition, temperature and N load over nitrate removal and phosphorus turnover. According to our results, nitrate is efficiently removed from highly degraded peat (up to 90 %), whereas phosphorus release decreased at increasing nitrate load and is negligible in less decomposed peat. Moreover, moderately decomposed peat was also observed to have a high nitrate removal potential. Our results provide useful insights for the management of rewetted fens, and can be applied in another agricultural watershed within the NE Germany glacial landscape.
    Description: Zusammenfassung: Im Rahmen des Moorschutzprogramms von Mecklenburg-Vorpommern war eine hydrologische Umgestaltung des Kleinen Landgrabentals bei Neubrandenburg geplant. Dazu waren auch großflächige Flachabtorfungen im entwässerten Moor vorgesehen. Diese Maßnahme sollte dazu beitragen, eine hohe Phosphor-, Ammonium- und Methan-Freisetzung nach einer Moorvernässung zu unterbinden. Gleichzeitig sollte eine deutliche Reduzierung der Nitratausträge aus dem Einzugsgebiet des Kleinen Landgrabens erfolgen, um letztlich die N-Belastung der Ostsee zu senken. Im Zeitraum 2009 bis 2012 wurden daher umfangreiche Freiland- und Laboruntersuchungen zu folgenden Themen durchgeführt: (a) Höhe der Nährstoffbelastung des Moores durch das landwirtschaftlich genutzte Einzugsgebiet und des Nährstoffaustrages aus dem entwässerten Moor, (b) Schwankungen der Grundwasserstände im Moor unter entwässerten Bedingungen, (c) Höhe des P-Freisetzungspotenzials im Oberboden und daraus resultierendes P-Austragsrisiko und (d) Einfluss einer Flachabtorfung auf die Höhe der P-Konzentrationen im Freiwasser überstauter Moore. Diese Ergebnisse waren Grundlage für Laborversuche zur Bestimmung der Nitratreduktion sowie der P-Dynamik in Abhängigkeit von Torfqualität, Temperatur und äußerer Nitratbelastung. Es konnte gezeigt werden, dass der Nitratrückhalt besonders hoch in den vererdeten Torfen ausfällt (bis zu 90 %), aber auch mäßig zersetzte Torfe wiesen noch ein großes Nitratrückhaltepotenzial auf. Gleichzeitig wurde in den vererdeten Torfen bei einer hohen Nitratbelastung die Phosphorfreisetzung stark herabgesetzt wobei die Phosphorfreisetzung in mittel zersetzten Torfen generell sehr gering ausfiel. Auf der Basis dieser Ergebnisse wurden konkrete Handlungsempfehlungen für die Wiedervernässungspraxis abgeleitet, die auf andere Regionen des pleistozän geprägten nordostdeutschen Tieflandes übertragbar sind.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Niedermoor ; Phosphor ; Wiedervernässung ; peatland ; fen ; nature conservation ; phosphorus ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 115
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: The program for protection of peatland in Schleswig-Holstein with an area of 192.000 ha includes all peatsoils of raised bogs and fens and all biotopes and grassland on peat. Aiming to develop biodiversity as well as to contribute to climate protection many projects are financed with funds of the state but above all with subsidies of EU. The selection criteria for development area and the practical experience with performance of restoration projects are described.
    Description: Zusammenfassung: Das Moorschutzprogramm in Schleswig-Holstein befasst sich mit allen Hoch- und Niedermoorböden, dabei allen Moorbiotopen und auch Grünland auf Moorstandorten auf 192.000 ha Landesfläche. Mit dem Ziel, sowohl die Biodiversität zu fördern, als auch zum Klimaschutz beizutragen, werden viele Projekte mit landeseigenen Mitteln aber vor allem mit EU-Fördermitteln finanziert. Dieser Bericht beschreibt die Kriterien zur Auswahl der Fördergebiete und die praktischen Erfahrungen mit der Umsetzung von Renaturierungsvorhaben.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: report
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Torf ; land-use ; nature conservation ; peatland ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 116
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: The Blausteinfenn near the village of Gräben (fig. 1, 2) is at present a degradated mire comprising various tree and shrub succession stages and including some Molinia-Eriophorum-Carex-Sphagnum vegetation. The mire got his name from a nearby erratic boulder (blue granite rock) of penulimate glacial age (Warthe stage of the Saalian glaciation). Under local convenient local and hydrographic conditions the fen developed on a flat eastern slope position of the Verlorenwasser (‘lost water’ brook) lowland, which is connected with the Buckau valley and the Havel river. The mire development started on sandy soils by paludification forming a highly decomposed peat during the Alleröd or more probably the Preboreal chronozone. After a long lasting phase of stagnation further development continued only in the Subboreal and Older Subatlantic chronozone. Passing an alder and birch succession stage and deposition of fen peat, finally the stage of a Sphagnum mire was reached. This ultimate succession stage obviously is a result of overgrowing of peat digging sites already in medieval and at least in modern times. The situation in 2002/04 was found to be a consequence of various mire use such as drainage, continuous peat cutting and fish ponds up to the 19th century and its abandoning lateron, i.e. after 1945. During the last years measures were carried out especially to improve the water regime by regulation of the outwards flow and by dam blocking. Further projects comprise the total closing of ditches in the sensitive mire sites.
    Description: Zusammenfassung: Das Blausteinfenn bei Gräben, ein breites, flach geneigtes Hangmoor am Osthang der Niederung des in Buckau und Havel entwässernden Verlorenwasserbachs, ist heute ein degradiertes Moor mit verschiedenen Gehölzstadien und Molinia-Eriophorum-Carex-Sphagnum-Beständen. Unterlagert von stark zersetzten Torfen des Alleröds oder Präboreals verlief die Entwicklung nach einer Stillstandsphase erst im Subboreal und Älteren Subatlantikum, vorwiegend jedoch im Jüngeren Subatlantikum, über ein Erlen- und Birkenstadium mit Riedtorfen zum Sphagnum-Moor. Letzteres entstand möglicherweise bereits nach mittelalterlich-neuzeitlichen Abtorfungen. Der Zustand um 2002/04 ist das Ergebnis von Entwässerungen, Torfabbau, verschiedenen Nutzungen seit dem 19. Jahrhundert und der Nutzungsaufgabe nach 1945. In den vergangenen Jahren sind Maßnahmen zum Erhalt bzw. zur Verbesserung des Moorzustandes ergriffen worden, wie Sicherung des Wasserhaushaltes durch Stauregulierung und Abdichten von Dämmen. Geplant sind Grabenverschließungen.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Moor ; mire ; peatland ; vegetation ; nature conservation ; Wiedervernässung ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 117
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: The Mecklenbruch in the Solling is an important raised bog in the highlands of Lower Saxony. A range of measures have been implemented manually since the 1970s to improve the hydrological situation of the bog. In the last two years, the three peat-cutting sites which strongly drain the bog have been chambered with large peat dams, and numerous ditches have been filled. This work was carried out using a mechanical excavator. Young birches were completely removed from a central part of the Mecklenbruch. A stand of spruce trees was removed in the north-eastern part of the area, and the trees flown out of the bog by helicopter. Stands of older trees were thinned out at other locations or cleared from small areas. Eight permanent water level gauges with automatic data loggers record the hydrological changes in the Mecklenbruch.
    Description: Zusammenfassung: Das Mecklenbruch im Solling ist ein bedeutendes Hochmoor im niedersächsischen Bergland. Seit den 1970er Jahren wurden verschiedene Maßnahmen zur Verbesserung der hydrologischen Situation im Moor per Hand durchgeführt. In den vergangenen zwei Jahren wurden die drei stark entwässernden Torfstiche mit groß dimensionierten Torfdämmen gekammert und zahlreiche Gräben verfüllt. Für diese Arbeiten wurde ein Bagger eingesetzt. Im Kernbereich des Mecklenbruchs wurden junge Birken flächenhaft entfernt. Im nordöstlichen Bereich wurde ein Fichtenbestand geräumt und die Bäume mit einem Hubschrauber aus dem Moor geflogen. An weiteren Stellen wurde der Bestand an älteren Bäumen ausgedünnt oder kleinflächig geräumt. Acht Messpegel mit automatischen Datenloggern dokumentieren die hydrologischen Veränderungen im Mecklenbruch.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Hochmoor ; peatland ; mire ; bog ; Hydrologie ; hydrology ; Niedersachsen ; nature conservation ; Wiedervernässung ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 118
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: Flora, mire vegetation, actual and fossil pollen precipitation of medieval fish ponds are investigated. At present days each pond shows different stages of mire development. Small sedge communities of Caricetum fuscae and Caricetum rostratae prevail, in open waters Potamogeton natans, Juncus bulbosus and at the pond margins Carex rostrata grow. The pollen precipitation is compared with the actual vegetation cover of the mire and its 500 m radius. Soil dependent mire formation in the brook valley starts in post-Roman times. After construction of the fish ponds and increasing forest clearance the mire development continues by increasing peat formation, and in the ponds limno-minerogenic sediments accumulate fastly. Mire desiccation at the valley margins and mesotrophic fen peat formation in the remnant ponds during the last 250 years by surrounding afforestation lead to the present day status of a protected area within the Nature 2000 fauna-flora-habitat system. Proposals for nature reserve management are applied to the lake and mire biotops as well as the surrounding forests.
    Description: Zusammenfassung: Flora, Moorvegetation, rezente und fossile Pollenführung der im Mittelalter angelegten Fischteiche Drei Seen wurden untersucht. Jeder der Seen weist aktuell unterschiedliche Stadien der Moorentwicklung auf. Kleinseggengesellschaften des Caricetum fuscae und Caricetum rostratae herrschen vor, im freien Wasser Potamogeton natans, Juncus bulbosus und ufernah Carex rostrata. Der Pollenniederschlag wird mit der aktuellen Vegetation im Moor und dem 500 m-Umkreis verglichen. Die soligene Moorentwicklung im Bachtal beginnt in der Nachrömerzeit. Mit Anlage der Fischteiche und den zunehmenden spätmittelalterlichen Waldrodungen geht die Moorentwicklung am Talrand in verstärkte Torfbildung über, während die limno-minerogenen Teichsedimente rasch akkumulieren. Randliche Mooraustrocknung und mesotrophe Riedtorfbildung in den Teichen führen seit den Aufforstungen der letzten 250 Jahre zum heutigen Zustand des FFH-Schutzgebietes. Vorschläge zum Biotop-Management erstrecken sich auf Gewässer, Moor und umgebende Forsten.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Moor ; vegetation ; peatland ; nature conservation ; Pollen ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 119
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: To counteract climate change, the Government of Bavaria adopted the special funding programme “Climate Programme Bavaria 2020” in 2007. Funding of Euro 350 million was set aside for this programme for the period 2008 to 2011. The main focus was on reducing emissions of greenhouse gases, with funding of over Euro 220 million. The balance was scheduled for research and development, as well as forest conversion, peatbog and flood protection. Around Euro 8 million in total was assigned to peatbog rewetting. Because of its geology, the administrative district of Oberbayern contains two thirds of all Bavarian peatbogs. Due to the large proportion of peatbogs, it was granted 40% of the “Peatbog budget”, and paid out Euro 3.25 million of the CliP 2020 financial aid. 75% was used to safeguard peatbogs capable of being renaturised; 8% were used for renaturisation planning: and 17% was spent on concrete renaturisation measures covering 117 ha. The effective area covered by these measures was 167 ha.
    Description: Zusammenfassung : Um dem Klimawandel entgegenzuwirken, legte die Bayerische Staatsregierung 2007 das Sonderförderprogramm „Klimaprogramm Bayern 2020“ auf, mit einem Finanzvolumen von insgesamt 350 Mio. Euro für die Jahre von 2008 bis 2011. Schwerpunktmäßig wurde daraus die Minderung von Treibhausgasemissionen mit über 220 Mio. Euro gefördert. Der Rest verteilte sich auf Forschung und Entwicklung neben Waldumbau, Moor- und Hochwasserschutz. Für die Renaturierung von Mooren standen insgesamt rund 8 Mio. Euro zur Verfügung. Aufgrund seiner Geologie beherbergt der Regierungsbezirk Oberbayern zwei Drittel aller bayerischen Moore. Daher schöpfte er rund 40 % des „Moor-Budgets“ ab und zahlte 3,25 Mio. Euro an Klip2020-Fördermitteln aus. 75 % der Mittel flossen in die Sicherung von renaturierungsfähigen Moorbereichen, 8 % in Renaturierungsplanungen und 17 % in konkrete Renaturierungsmaßnahmen auf 117 ha. Dabei wurde eine Wirkfläche von 167 ha erzielt.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: report
    Keywords: 553.21 ; Moor ; peatland ; Wiedervernässung ; nature conservation ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 120
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: Within the framework of projects of renaturation in many raised bogs in Schleswig-Holstein birches have been cut and pulled out, but with varying success. Several studies and observations of many years result in a different management of birches in bogs due to the requirements.
    Description: Zusammenfassung: Im Rahmen von Renaturierungsprojekten sind in vielen Hochmooren in Schleswig-Holstein Birken abgesägt und herausgezogen worden, aber mit unterschiedlichem Erfolg. Einzelne Untersuchungen und langjährige Beobachtungen führen nun zu einem differenzierteren und an die jeweiligen Voraussetzungen angepassten Umgang mit Birken im Moor.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: report
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Hochmoor ; Betula ; Renaturierung ; nature conservation ; bog ; peatland ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 121
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: Although natural bogs and especially regenerating peatcut areas are characterised by aquatic biotops, the development of these areas and the success in regeneration of the aquatic fauna has been poorly analysed. This study is part of a comparative investigation of the fauna in former industrial peatcut areas in Lower Saxony (Weser-Ems-area). Leptophlebia vespertina was the only Ephemeropteran species colonising these habitats. This study compared the colonisation densities of three areas where regeneration was started between 1980 and 1996. Densities of L. vespertina increased with time of regeneration, a fact which seems to correlate with the vegetation development. According to these data L. vespertina appeared to be quite tolerant - developing even at low pH-values (〈 pH 3.5). However, this species seems to be quite sensitive to high temperatures, because the development is interrupted by dormancy during the summer months.
    Description: Zusammenfassung: Obwohl natürliche Hochmoore und insbesondere die zur Regeneration ehemals abgetorfter Gebiete dienenden Wiedervernässungsflächen zu wesentlichen Anteilen aquatische Lebensräume sind, liegen kaum Untersuchungen vor, die Angaben über den Erfolg der Renaturierung im Hinblick auf die aquatischen Biozönosen liefern. Die vorliegende Arbeit ist Teil einer vergleichenden Studie zur Besiedlung ehemals industriell abgetorfter Hochmoorflächen in Niedersachsen (Raum Weser-Ems). Leptophlebia vespertina war die einzige Eintagsfliege, die in den wiedervernässten Flächen regelmäßig auftrat. Im Rahmen der vorliegenden Untersuchung wurden die Besiedlungsdichten mehrerer Flächen verglichen, in denen die Regeneration zwischen 1980 und 1996 initiiert wurde. Die in den Regenerationsflächen ermittelten Besiedlungsdichten von L. vespertina stiegen mit dem Flächenalter deutlich an. Die im Verlauf der Regeneration zunehmende Entwicklung des Phytals wird als Ursache dafür angesehen. Den Funddaten zufolge scheint die in älterer Literatur als tyrphophil betrachtete L. vespertina relativ euryök. Insbesondere niedrigen pH-Werten gegenüber ist die Art offenbar sehr tolerant. Ihre Entwicklung wird auch bei pH 〈 3,5 nicht beeinträchtigt. Gegenüber hohen sommerlichen Temperaturen scheint die Art allerdings empfindlich und unterbricht die Entwicklung während des Sommers durch eine Dormanz.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Moor ; bog ; nature conservation ; Leptophlebia ; Ephemeroptera ; Wiedervernässung ; Insecta ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 122
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: The peat company Moorkultur Ramsloh got the permission for peat extraction on a 400 ha area in the eastern part of the Esterweger Dose. The mining planning is based on the „Klapp-Concept“, which enables necessary compensation in the centre of the bog and gives the owners of the new mining area the guarantee of a follow-up agricultural use. The requirements of the old permissions like follow-up agricultural use in the central governmental areas has been paid by a transfer fee by the company.
    Description: Zusammenfassung: Dem Torfwerk Moorkultur Ramsloh wurde auf rund 400 ha am Ostrand der Esterweger Dose der Abbau von Torf genehmigt. Der Abbauplanung liegt das „Klappkonzept“ zugrunde, dass die notwendige Kompensation auf zentrale Bereiche des Moores verlagert und für die neuen Abbauflächen eine für die dortigen Grundeigentümer unverzichtbare landwirtschaftliche Folgenutzung gewährleistet. Die für zentrale staatliche Flächen in den alten Genehmigungen festgeschriebene Folgenutzung Landwirtschaft wurde durch das Torfwerk finanziell abgelöst.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; nature conservation ; Moor ; bog ; Torf ; peat ; peat mining ; Torfabbau ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 123
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: The slope mires in the Hunsrück are called „Brücher“ or „Hangbrücher“ and are examplified by the Hangbrücher conservation area near Morbach. Prerequisites for the forming of mires on the slopes of the Hunsrück-Maincrest are the lithologic and petrographic conditions as well as the rainy and cool climate. Corresponding with the water- and nutritive supply as well as with the thickness of the peat layer, plant communities such as transitional mires, “Kleinseggenrieder”, heather and mirewood appear. The marginal areas of these moors are characterized by heather and birch-mirewoods. Here and there spring-meadows and alder-swampwoods appear. Birch-beech-oakwoods change over to beechwoods which are the catchment basin of these mires. The mosses found here are of significant meaning in nature conservation. Knowledge of specialized animals in these mires is still incomplete. The mires are endangered by direct and indirect disturbance of the water regime. Considerable damage had been done but they are not destroyed yet. The principle of the development of the conservation area ”Hangbrücher bei Morbach” is the protection and re-establishment of favourable ecological properties. Restoring water into the mires is of highest priority. Where vegetation is concerned, the aim is to reverse previous plantings of species not typical of the region. Conflicts arise between the goals of nature reservation and the claims of forestry and the taking of drinking water from the area around the mires. For the optimum protection of these precious mires, a step by step concept of protection and development is absolutely necessary. For such a concept there is a serious lack of comprehensive basic research about these mires.
    Description: Zusammenfassung: Die Hangmoore in den Wäldern des Hunsrückhauptkammes werden im Hunsrück „Brücher“ bzw. „Hangbrücher“ genannt. Diese Brücher sind am Beispiel des Naturschutzgebietes (NSG) „Hangbrücher bei Morbach“ beschrieben. Voraussetzung für die Moorbildung an den Hängen des Quarzitrückens sind die wasserstauenden periglazialen Schuttdecken sowie das niederschlags- und nebelreiche kühle Klima in den Höhenlagen. In den Mooren finden sich entsprechend der Wasser- und Nährstoffversorgung und der Mächtigkeit der Torfschicht die Pflanzengesellschaften der Zwischenmoore, Kleinseggenrieder, Moorheiden und Moorwälder. Den Randbereich der Moore kennzeichnen Moorheiden und Birken-Bruchwälder. Vereinzelt treten Quellfluren und Erlen-Sumpfwälder auf. Birken-Buchen-Eichenwälder leiten über zu den Buchenwäldern der Moor-Einzugsgebiete. Herausragende Bedeutung für den Naturschutz hat die Moosflora. Die Kenntnis der Tierwelt der Brücher ist noch lückenhaft. Gefährdungen der Moore entstehen vor allem durch Störungen des Gebietswasserhaushaltes. Leitbild der Entwicklung des Naturschutzgebietes ”Hangbrücher bei Morbach” ist die Sicherung und Wiederherstellung moorbegünstigender Standortbedingungen. Höchste Priorität hat die Wiedervernässung in den Mooren. Vegetationsbezogene Maßnahmen zielen vor allem auf die Umwandlung heute standortuntypisch bestockter Wälder. Aus diesem Naturschutzziel ergeben sich Konflikte mit den Nutzungsansprüchen der Forstwirtschaft und der Trinkwasserentnahme im Umfeld der Moore. Ein gestuftes Schutzkonzept für die Moore des Hunsrücks in ihrer Gesamtheit ist Voraussetzung für den optimalen Schutz der wertvollsten Moore. Für ein solches Konzept fehlen bisher umfassende Grundlagenuntersuchungen in diesen wenig beachteten Mooren.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Moor ; mire ; vegetation ; nature conservation ; Wiedervernässung ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 124
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: According to historical geological maps, the bogs on the German side of the Erzgebirge occupied approx. 6000 hectares at the end of the 19th century. Firstly, for the initial steps of a much needed, up-to-date inventory, a general survey was conducted. After that followed a listing of details within the chosen bogs through a site excursion. At the site of these bogs locations for revitalization projects were suggested. At present, the corresponding measures for these bogs are being planned and carried out.
    Description: Zusammenfassung: Die Moore auf der sächsischen Seite des Erzgebirges nahmen nach den historischen geologischen Karten zum Ende des 19. Jh. ca. 6000 ha ein. Als erste Stufe für eine bislang fehlende aktuelle Inventarisierung fand eine Übersichtserhebung statt. Es folgte eine Detailerfassung ausgewählter Moore durch Geländebegehungen, aus der Vorschläge für Revitalisierungsstandorte hervorgingen. Derzeit werden in diesen Mooren entsprechende Maßnahmen geplant und umgesetzt.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; land-use ; Moor ; bog ; nature conservation ; Wiedervernässung ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 125
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: Pollen content, flora, and vegetation of small forest mires (〈 1 ha) in the mesozoic sandstone region of the Spessart (SW Germany) are presented. According to pollen and radiocarbon data, peat formation began 600 – 700 (mire at the Birkwasser, southern Hochspessart) and 300 years ago (mire at the Ödborn, northern Hochspessart). The pollen diagrams comprise FIRBAS (1949) forest succession stages X a and b which can be correlated to the data of forest history. The present day composition of plant species and vegetation (mainly Caricetum fuscae and Caricetum rostratae) indicate oligo-/mesotrophic acid conditions. Some species, e.g. Carex canescens and Sphagnum compactum, are endangered in the Spessart-Rhön region and in Bavaria. Despite their small size the investigated mires enhance the biodiversity of the Spessart mountains on the species and habitat level and fulfil ecological functions, like the storage of water, nutrients, and harmful substances. They are also of singular and irreplaceable importance as archives of landscape history. For these reasons they have to be protected from external interference (e.g. afforestation, clearcutting) with changes in the water balance. In respect to conservation, development, and regeneration of different mire types in Central Europe, it is necessary not to neglect small forest mires as specific habitats.
    Description: Zusammenfassung: Pollenführung, Flora und Vegetation zweier kleiner Waldmoore (〈 1 ha) im Buntsandstein-Spessart (SW-Deutschland) werden vorgestellt. Nach pollenanalytischen und 14C-Datierungen entstanden die Moore vor 600 – 700 (Moor am Birkwasser, südlicher Hochspessart) bzw. 300 Jahren (Moor am Ödborn, nördlicher Hochspessart). Die Pollendiagramme erfassen die waldgeschichtlichen Abschnitte X a und b nach FIRBAS (1949) und ergänzen die historischen Quellen zur Wald- und Forstgeschichte des Spessarts. Die heutige Artenzusammensetzung und Vegetation der Moore (v.a. Caricetum fuscae und Caricetum rostratae) weisen auf oligo-/mesotroph-saure Standortbedingungen hin. Einige Arten, z.B. Carex canescens und Sphagnum compactum, sind in der Region Spessart-Rhön und in Bayern gefährdet bzw. potentiell gefährdet. Trotz ihrer geringen Größe tragen die untersuchten Moore zur Arten- und Biotopvielfalt der umgebenden Wälder und Forsten bei. Als Wasser-, Nährstoff- und Schadstoffspeicher übernehmen sie wichtige ökologische Funktionen im Naturhaushalt des Waldes und sind als Archive der Landschaftsgeschichte unersetzbar. Um eine Schädigung durch Eingriffe in den Wasserhaushalt zu verhindern (z.B. Aufforstungen oder Rodungen), müssen die Kleinmoore einem besonderen Schutz unterstellt werden. Vor dem Hintergrund von Erhaltung, Entwicklung, Renaturierung und Naturschutz unterschiedlicher Moortypen in Mitteleuropa sollten auch kleine Waldmoore mit ihren Sonderstrukturen nicht vernachlässigt werden.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Moor ; peatland ; nature conservation ; Pollen ; vegetation ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 126
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: To ensure the preservation and restoration of mires and peatlands public funds as well as the willingness of our society are required. In order to inspire people with needed interest, the rational understanding of the necessity for nature conservation, moreover the cognition of the intrinsic values of peatlands have to be stimulated. Against this background, modern environmental education on mires becomes essential, and besides offers also hardly recognized chances of economical improvement. As an example, in economically underdeveloped regions, such as Brandenburg (federal state in north-east Germany), which in contrast has copious cultural and natural environment, sustainable tourism has a lot of growth potential and should be promoted. On this note this article introduces two projects in Brandenburg: first the programme INFORME running at Humboldt-Universität in Berlin and second a mire adventure trail in the natural park Stechlin-Ruppiner Land, being currently under implementation. The article summarizes the gained experiences.
    Description: Zusammenfassung: Um den Erhalt naturnaher Moore zu sichern bzw. diese wieder neu zu begründen, bedarf es öffentlicher Gelder und des Willens der Gesellschaft. Dieser kann nur entwickelt werden, wenn in den Menschen neben dem verstandesmäßigen Erfassen von Notwendigkeiten auch die Motivation geweckt wird, diese Werte in unserer Landschaft als solche zu begreifen und zu erhalten. Speziell in einer strukturschwachen Region wie Brandenburg, deren Stärke in ihrer kulturellen und naturräumlichen Ausstattung liegt, ist das Entwicklungspotential der Förderung eines naturverträglichen Tourismus zu nutzen. Vor diesem Hintergrund bietet moderne Umweltbildung zum Thema Moore nicht nur eine Verpflichtung, sondern auch eine Chance, die bisher kaum wahrgenommen wird. In diesem Sinne werden zwei Vorhaben im Land Brandenburg vorgestellt: das Projekt INFORME an der Humboldt-Universität zu Berlin und ein sich in Umsetzung befindender Moorerlebnispfad im Naturpark Stechlin-Ruppiner Land. Die gesammelten Erfahrungen werden kurz zusammengefasst.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: report
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Brandenburg ; peatland ; nature conservation ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 127
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: From 1958 to 1978 a bog research station was operated in the raised bogs near Lake Chiemsee in southern Bavaria (Bernau, Chiemseemoore). The station recorded daily data of the precipitation, evaporation and evapotranspiration (full program see SCHMEIDL et al. 1970). In this time, computing power was not sufficient to handle such large data volumes, so only aggregated data were published. The original data (12 files) were analyzed and plotted. The hydrologic balance model was adopted to the acrotelm. The waterlevel in the Sphagnum growing complex and the surface runoff of the saturated acrotelm was modelled with the original daily values of 10 growing periods. Model results indicate, that in 2575 modelled days only 93 days and 12 periods, only one period lasting longer than 5 days, with a critical water table (-20 cm) occurred (1958 to 1968). The model results were validated with runoff measurements. The vegetation development from 1961 to 2015 confirms the stability of the growing complex and the regeneration potential within the climatic borders. (1400 mm/a). The results allow a better understanding of the capillary system of the acrotelm and of the regeneration success of raised bogs.
    Description: Zusammenfassung: In der Moorversuchsanstalt Bernau (Chiemseemoore) wurden von 1958 bis 1972 unter anderem Tageswerte von Niederschlag und Verdunstung aufgezeichnet. Mit der damaligen Rechnerkapazität konnten die Daten nur aggregiert ausgewertet werden. In dieser Arbeit werden aus den von uns geplotteten Originaldaten Moorwasserstände und Oberflächenabfluss berechnet und Trockenperioden identifiziert. Bei Annahme eines kritischen Wasserstandes von -20 cm im Akrotelm ergab die Modellierung von 2575 Tagen in 10 Vegetationsperioden 93 kritische Tage und 12 kritische Perioden, davon nur eine länger als 5 Tage. Zusammen mit einer Darstellung der Vegetationsentwicklung werden Schlüsse auf mögliche Erfolge für eine Hochmoorregeneration aus dem Niederschlagsgradienten gezogen.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Moor ; peatland ; bog ; Hochmoor ; vegetation ; nature conservation ; Hydrologie ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 128
    facet.materialart.
    Unknown
    Physika-Verlag, Würzburg
    In:  Herausgeberexemplar (Archiv der DGG in Leipzig) | 8 Z NAT 2148
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: INHALTSVERZEICHNIS: BOSUM, W. & HAHN, A.: Diagrams for the computation of magnetic field components, for their transformation into one another and for their upward continuation (two-dimensional case) . . . 1 ; FRÖLICH, F. und H. LÖFFLER: Einflüsse auf die Korundtyp-Wechselwirkungen im System Hämatit-Ilmenit . . . 26 ; SCHNEIDER, G.‚ MÜLLER, ST. und L. KNOPOFF: Gruppengeschwindigkeitsmessungen an kurzperiodischen Oberflächenwellen in Mitteleuropa . . . 33 ; Briefe an den Herausgeber . . . 58 ; Buchbesprechungen . . . 61 ;
    Description: research
    Description: DGG, DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 550 ; Geophysik ; Physische Geografie ; Magnetismus ; Mineralogie ; Seismik ; FID-GEO-DE-7
    Language: German , English
    Type: anthology_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 129
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: The restoring of the nature of bogs/fens due to the german law of conservation of nature is limited by the use of peats as archives due to the german law of conservation of soil.
    Description: Zusammenfassung: Die Renaturierung von Mooren nach Bundesnaturschutzgesetz ist zum Schutz der Archivfunktion nach Bundesbodenschutzgesetz nur mit Auflagen möglich.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Moor ; peatland ; nature conservation ; Renaturierung ; law ; Recht ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 130
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: The fen Tessiner Moor is situated in the western part of Mecklenburg-Western Pomerania. It has a size of 55 hectare and is divided in a large fen and in small raised bogs. After deep drainage, today woods of Alder and Ash as well as reed swamps of eutrophic sites grow in the fen. Swampy forests and rests of moss bogs are now typical for transitional bogs. Tyrphophilous plants and animals are rare. Therefore analyses to the surface slope and features, stratigraphy, hydrology, selected communities of flora and fauna and the bog classification were started. These lead to an integrated developing concept for the restoration of the fen. The aim of the concept is the recovery of a nearly natural groundwater level and the establishment of a habitat patch connectivity to bring back the tyrphophilous species to the Tessiner Moor. It is planned to create a nature trail for tourists in the restored fen.
    Description: Zusammenfassung: Das Tessiner Moor liegt im westlichen Teil Mecklenburg-Vorpommerns. Es ist ein 55 ha großes Niedermoor, in dem sich stellenweise Sauer-Zwischenmoore bilden konnten. Nach einer tiefgründigen Entwässerung stocken auf den Niedermoorflächen meist Erlen-Eschen-Wälder und Röhrichte eutropher Standorte. Moorwälder und Reste von Sphagnum-Rasen prägen das Bild der Zwischenmoore. Tyrphophile Tier- und Pflanzenarten sind nur selten nachweisbar. Im Moor wurden Untersuchungen zu den Höhenverhältnissen, zur Geländestruktur, Moorstratigraphie, Hydrologie, ausgewählten Tier- und Pflanzenvergesellschaftungen sowie zur ökologischen Moorgüte vorgenommen. Daraus ist ein integriertes Entwicklungskonzept abgeleitet worden, in dessen Zentrum die Wiederherstellung naturnaher Grundwasserverhältnisse sowie die Wiederansiedlung moortypischer Arten über einen Biotopverbund stehen. Touristisch soll das sanierte Moor durch einen Naturlehrpfad erschlossen werden.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Mecklenburg-Vorpommern ; Renaturierung ; Niedermoor ; fen ; peatland ; nature conservation ; vegetation ; Wiedervernässung ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 131
    facet.materialart.
    Unknown
    Physika-Verlag, Würzburg
    In:  Herausgeberexemplar (Archiv der DGG in Leipzig) | 8 Z NAT 2148
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Lorch, S.: Messung des Wassergehaltes in Böden mit der Neutronensonde. ; Thrasher, J. E. & Scheidegger, A. E.: On the Connection Between Stress and Displacements in Faulted Regions. SUMMARY 1 [Lorch, S.: Messung des Wassergehaltes in Böden mit der Neutronensonde.]: Based on results of experimental and theoretical investigations it is shown that the calibration curve of a neutron probe depends essentially on the configuration between neutron source and detector. SUMMARY 2 [Thrasher, J. E. & Scheidegger, A. E.: On the Connection Between Stress and Displacements in Faulted Regions. ]: This paper demonstrates a method of obtaining the principal direction of the stress tensor in a faulted area when the principal directions of the displacement tensor are known. Also, the mean and standard deviation of the maximum principal stress axes are determined for a randomly faulted area with null axes parallel to a plane, provided the displacement component normal to this plane has always the same sign; it is then shown that the mean is normal to the plane of the null axes. This result is important in connection with the statistical analysis of earthquake fault plane solutions inasmuch as it proves that the tectonic motion direction obtained as the “most orthogonal” direction to the null axes of an area must coincide with the average (maximum) principal stress direction.
    Description: Lorch, S.: Messung des Wassergehaltes in Böden mit der Neutronensonde. ; Thrasher, J. E. & Scheidegger, A. E.: On the Connection Between Stress and Displacements in Faulted Regions. ZUSAMMENFASSUNG 1 [Lorch, S.: Messung des Wassergehaltes in Böden mit der Neutronensonde.]: An Hand der Ergebnisse experimenteller und theoretischer Untersuchungen an der Neutronensonde wird gezeigt, daß die Form der Eichkurven im wesentlichen von der Art der Anordnung Quelle-Detektor abhängt. ZUSAMMENFASSUNG 2 [Thrasher, J. E. & Scheidegger, A. E.: On the Connection Between Stress and Displacements in Faulted Regions.]: Die Arbeit präsentiert eine Methode, die gestattet, die tektonischen Hauptspannungsrichtungen in einem von Brüchen durchzogenen Gebiet aus den Hauptachsen des Verzerrungstensors herzuleiten. Der Mittelwert und die Streuung der größten Hauptspannungsrichtung sind für eine willkürlich von Brüchen durchzogene Gegend berechnet, solange man annimmt, daß die Nullachsen der Brüche einer Ebene parallel sind und die Verschiebungskomponente normal zu dieser Nullachse immer dasselbe Vorzeichen aufzeigt. Dieses Resultat ist im Zusammenhange mit der Theorie der Verschiebungsebenen in Erdbebenherden wichtig, da es zeigt, daß die tektonische Bewegungsachse, die man dadurch erhält, daß man die beste Normale zu den Nullachsen in einem Gebiet findet, dieselbe sein muß, wie die mittlere Hauptspannungsrichtung.
    Description: research
    Description: DGG, DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 550 ; Geophysik ; Physische Geografie ; Boden ; Hydrologie ; Tektonik ; Geophysik ; FID-GEO-DE-7
    Language: German , English
    Type: anthology_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 132
    facet.materialart.
    Unknown
    Physika-Verlag, Würzburg
    In:  Herausgeberexemplar (Archiv der DGG in Leipzig) | 8 Z NAT 2148
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: INHALTSVERZEICHNIS: Angenheister, G. und C. v. Consbruch: Pulsationen des erdmagnetischen Feldes in Göttingen von 1953 - 1958 . . . 3 ; Israël, H.: Der Diffusions-Koeffizient des Radons in Bodenluft . . . 13 ; Hiersemann, L.: Aufzeichnung langperiodischer Bodendeformationen mit einem Strainseismometer . . . 18 ; Kundorf, W. und D. Rotter: Über die Anwendung der seismischen Eigenimpulsmethode bei der Erforschung dynamischer Auswirkungen des Gebirgsdruckes . . . 35 ;
    Description: research
    Description: DGG, DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 550 ; Geophysik ; Physische Geografie ; Geophysik ; Geomagnetismus ; Radioaktivität ; Diffusion ; Seismik ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: anthology_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 133
    facet.materialart.
    Unknown
    Physika-Verlag, Würzburg
    In:  Herausgeberexemplar (Archiv der DGG in Leipzig) | 8 Z NAT 2148
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: INHALTSVERZEICHNIS: Militzer, H.: Nahseismische Untersuchungen mit einem Bodenvibrator . . . 49 ; Schmelovsky, K. H.: Untersuchungen über die tages- und jahreszeitlichen Variationen des Plasmas der äußeren Ionosphäre und ihre theoretische Deutung . . . 59 ; Knothe, Ch: Homogene Dreikomponentenanordnungen für tiefenseismische Untersuchungen . . . 67 ; Korb, H. G.: Über die Analyse der Schwankungen des Grundwasserspiegels in dem überfluteten Bergwerk Sontra . . . 75 ; Stiller, H .‚ Frölich, F. und F. Ch. Wagner: Zustandsänderungen in magnetischen Gesteinsproben . . . 89 ;
    Description: research
    Description: DGG, DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 550 ; Geophysik ; Physische Geografie ; Geophysik ; Seismik ; Ionosphäre ; Hydrologie ; Magnetismus ; Atmosphäre ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: anthology_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 134
    facet.materialart.
    Unknown
    Physika-Verlag, Würzburg
    In:  Herausgeberexemplar (Archiv der DGG in Leipzig) | 8 Z NAT 2148
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: INHALTSVERZEICHNIS: Angenheister, G. und v. Consbruch C.: Pulsation des erdmagnetischen Feldes in Göttingen von 19531-1958 . . . 103 ; Fritsch, V.: Die geoelektrische Untersuchung der Heilwässer in der Umgebung des Neusiedlersees im Burgenland . . . 112 ; Schneider, G.: Mikroseismik-Ausbreitung in Nord- und Mitteleuropa . . . 118 ; Frölich, F.‚ Stiller, H. und Wagner, F. Ch: Erfahrungen mit Laborverfahren für Gesteinsuntersuchungen . . . 136 ; Druckfehlerberichtigung . . . 149 ;
    Description: research
    Description: DGG, DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 550 ; Geophysik ; Physische Geografie ; Geophysik ; Geomagnetismus ; Geoelektrik ; Seismik ; FID-GEO-DE-7
    Language: German , English
    Type: anthology_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 135
    facet.materialart.
    Unknown
    Physika-Verlag, Würzburg
    In:  Herausgeberexemplar (Archiv der DGG in Leipzig) | 8 Z NAT 2148
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: INHALTSVERZEICHNIS: Hédervári, P.: On the Geophysical Interpretation of the Seismical Great-circle of the Earth . . . 1 ; Kunkis, A., und G. Ries: Anlage zur Messung und Registrierung der luftelektrischen Elemente mit automatischer Stundenmittelauswertung . . . 5 ; Stiller, H., and F. Frölich: Studies on Rock Forming Magnetic Minerals . . . l3 ; Macke, W., P. Rennert, F. Rieger und K. Voss: Über die Gestalt und das Schwerefeld der Erde . . . 21 ; Weaver, J. T.: On the Separation of Local Geomagnetic Fields . . . 29 ; Angenheister‚ G.: Kolloquium zum Thema: Gesteinsmagnetismus . . . 37 ; Der radioaktive Kollektor bei luftelektrischen Sondierungen . . . 43 ; Briefe an den Herausgeber . . . 45 ; Buchbesprechungen . . . 48 ;
    Description: research
    Description: DGG, DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 550 ; Geophysik ; Physische Geografie ; Geophysik ; Elektrik ; Geomagnetismus ; Gravitation ; Radioaktivität ; Seismik ; FID-GEO-DE-7
    Language: German , English
    Type: anthology_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 136
    facet.materialart.
    Unknown
    Physika-Verlag, Würzburg
    In:  Herausgeberexemplar (Archiv der DGG in Leipzig) | 8 Z NAT 2148
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: INHALTSVERZEICHNIS: Berckhemer H.‚ St. Müller und M. Sellevoll: Die Krustenstruktur in Südwestdeutschland aus Phasen-Geschwindigkeitsmessungen an Rayleigh-Wellen . . . 151 ; Schäffner, H. J.: Interpretation von Herdmechanismen durch asymmetrische Dislokationen . . . 164 ; Refai E.: Magnetic anomalies and magnetization of basalts in the area around Kemnath (Oberpfalz) . . . 175 ; Dürschner, H. : Über den Reflexionscharakter und die Laufzeitkurven nach Geschwindigkeitslogs . . . 188 ; Duda S. J.: Phänomenologische Untersuchung einer Nachbebenserie aus dem Gebiet der Aläuten- Inseln . . . 207 ; Bewersdorff, A.: Der Einfluß der Entmischung auf remanente Magnetisierung von Titanomagnetiten . . . 213 ;
    Description: research
    Description: DGG, DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 550 ; Geophysik ; Physische Geografie ; Geomagnetismus ; Seismik ; FID-GEO-DE-7
    Language: German , English
    Type: anthology_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 137
    facet.materialart.
    Unknown
    Physika-Verlag, Würzburg
    In:  Herausgeberexemplar (Archiv der DGG in Leipzig)
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Korschunow, A: Tiefherdbeben aus Göttinger Seismogrammen . . . 113 ; Belluigi, A: Über ein geoelektrisches inverses Problem . . . 135 ; Berckhemer, H.‚ Oliver, J.: Zur Deutung seismischer Einsätze mit parallelen Laufzeitkurven . . . 152 ; Dohr, C.: Perioden der ersten Vorläufer in Göttinger Seismogrammen . . . 165 ; Buchbesprechung . . . 175 ;
    Description: research
    Description: DGG, DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 550 ; Geophysik ; Physische Geografie ; Geoelektrik ; Seismik ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: anthology_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 138
    facet.materialart.
    Unknown
    Physika-Verlag, Würzburg
    In:  Herausgeberexemplar (Archiv der DGG in Leipzig)
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Argence, E.: Kritische Betrachtung der Wellenausbreitung in einem isotropen, absorbierenden Medium . . . l ; Kunetz, G.: Einfluß vertikaler Schichten auf elektrische Sondierungen . . . 10 ; Wilckens, F.: Die Grundlage der Eigenpotentialmethode . . . . 25 ; Hellbardt, G.: Seismische Versuche auf einer Eisplatte . . . . . 41 ; Cipa, W.: Kurzbericht über einige erdmagnetische Untersuchungen an Lavaströmen und Tuffschloten in der Vordereifel . . . . 48 ; Schmidt, H.: Untersuchungen zur photoelektrischen Schwingzeitmessung . . . 53 ; ZUSAMMENFASSUNG 1 [Argence, E.: Kritische Betrachtung der Wellenausbreitung in einem isotropen, absorbierenden Medium]: Der Einfluß der Absorption auf die Ausbreitung der Kurzwellen in der Ionosphäre wird untersucht. Das Problem kann von zwei verschiedenen Gesichtspunkten her behandelt werden, entweder nach der Methode von Epstein (1930) oder nach denen von Mc Cullagh, Cauchy, Arzeliäs, die zur Behandlung der Metall-Reflexion ausgearbeitet wurden. Im vorliegenden ersten Teil werden die für die Metall-Reflexion erhaltenen Ergebnisse benutzt. ZUSAMMENFASSUNG 2 [Kunetz, G.: Einfluß vertikaler Schichten auf elektrische Sondierungen]: Obwohl diese Frage Gegenstand eines jüngst in "GEOPHYSICS" erschienenen Artikels war, halten wir es für lohnenswert, unsererseits über die auf diesem Gebiet in unabhängiger Weise von uns erzielten Ergebnisse zu berichten. Die von uns angewandte Lösungsmethode ist in der Tat nicht die gleiche: wir wenden sie für eine andere Form der Elektroden an und dehnen sie auf eine andere und kompliziertere Anordnung der Gesteinkörper aus. Unsere Arbeit betrifft hauptsächlich die Einwirkung von ebenen, dünnen Schichten mit sehr hohem oder, im Gegenteil, sehr niedrigem elektrischen Widerstand auf die Potentialverteilung, die durch Gleichstrom, der mittels punktförmiger Elektroden in die Erde gesendet wird, entsteht. Es wird zuerst angenommen, daß die genannte Schicht in einem unendlichen, homogenen Medium eingebettet ist, alsdann aber wird das Medium nach oben durch die horizontale Erdoberfläche und nach unten durch die ebenso horizontale Fläche eines elektrisch nicht leitenden Substratums begrenzt, und die dünne Schicht vertikal vorausgesetzt. Aus dieser Potentialverteilung wird das elektrische Feld an der Erdoberfläche im Mittelpunkt von zwei Stromelektroden ermittelt, wobei die Elektroden parallel oder senkrecht zu der Schicht angeordnet werden. Nach Multiplikation mit einem zum Quadrat der Elektrodenentfernung proportionalen Faktor erhält man den sog. „scheinbaren spezifischen Widerstand", ein wohlbekannter Parameter, der in einem homogenen Medium dem wahren spezifischen Widerstand gleich ist. Die numerischen Ergebnisse für verschiedene Anordnungen der Schichten und ihrer Widerstände werden als Funktion der Länge der Meßanordnung durch mehrere Kurvengruppen dargestellt. Anschließend werden auch Ergebnisse für vertikalen Kontakt von zwei weitausgedehnten horizontalen Schichten verschiedener Leitfähigkeiten, die auf einem nichtleitenden Substratum liegen, angegeben. ZUSAMMENFASSUNG 3 [Wilckens, F.: Die Grundlage der Eigenpotentialmethode]: Nach einer Erörterung der WidersPrüche im Schrifttum über die Eigenpotentialmethode wird gezeigt, daß durch die Berücksichtigung des Potentialsprunges an der Grenzfläche Erz/ Elektrolyt eine Erklärung der mittels der Eigenpotentialmethode gewonnenen Meßergebnisse im Rahmen der bisherigen Oxydations-Reduktions—Theorie möglich ist. Weitere Probleme der elektrochemischen Vorgänge im Bereich von Erzlagerstätten sowie der Meßmethodik bei Eigenpotentialuntersuchungen werden diskutiert. ZUSAMMENFASSUNG 4 [Hellbardt, G.: Seismische Versuche auf einer Eisplatte]: Die Ausbreitungsgeschwindigkeit der elastischen Wellen in einer Eisplatte wurde gemessen. Dabei wurden Dehnungs-, SH- (Love-) und Riegewellen beobachtet sowie nicht erklärte Einsätze. Die gemessenen Geschwindigkeiten und und die daraus berechneten Elastizitätskonstanten stimmen gut mit den Ergebnissen anderer Autoren und mit der Theorie überein. Eine Berechnung zur Ausbreitung von Impulsen bei vorhandener Dispersion veranschaulicht die Entstehung der Wellenzüge in den Seismogrammen. ZUSAMMENFASSUNG 5 [Cipa, W.: Kurzbericht über einige erdmagnetische Untersuchungen an Lavaströmen und Tuffschloten in der Vordereifel]: In Fortsetzung der Arbeiten von Ahrens (1932) und Kienow (194l) führte der Verfasser im Vulkangebiet der Eifel Untersuchungen mit einem magnetischen Vertikalvariometer durch. In der Umgebung von Gillenfeld und Gerolstein-Hillesheim ermittelte er die Grenzen einiger Lavaströme, die mit Tuff und Alluvionen bedeckt sind. Die hoch magnetischen basaltiscben Aschen ermöglichten es, einen Vulkanschlot und die Form einiger Vulkane, die nur Tuffe gefördert haben, ausfindig zu machen. ZUSAMMENFASSUNG 6 [Schmidt, H.:Untersuchungen zur photoelektrischen Schwingzeitmessung]: Die Bewegungen eines am Faden hängenden, horizontal schwingenden Magneten wurden in vier Freiheitsgraden berechnet. Hieraus folgt das kürzestmögliche Meßintervall. Eine neue Methode optischer Impulsverkürzung wird angegeben, die eine höhere Genauigkeit in der Erfassung eines einzelnen Durchgangs als frühere Methoden liefert. Eine automatisch arbeitende Schwingzeitmeßanlage wird beschrieben und Meßergebnisse werden mitgeteilt.
    Description: Argence, E.: Kritische Betrachtung der Wellenausbreitung in einem isotropen, absorbierenden Medium . . . l ; Kunetz, G.: Einfluß vertikaler Schichten auf elektrische Sondierungen . . . 10 ; Wilckens, F.: Die Grundlage der Eigenpotentialmethode . . . . 25 ; Hellbardt, G.: Seismische Versuche auf einer Eisplatte . . . . . 41 ; Cipa, W.: Kurzbericht über einige erdmagnetische Untersuchungen an Lavaströmen und Tuffschloten in der Vordereifel . . . . 48 ; Schmidt, H.: Untersuchungen zur photoelektrischen Schwingzeitmessung . . . 53 ; ABSTRACT 1 [Argence, E.: Kritische Betrachtung der Wellenausbreitung in einem isotropen, absorbierenden Medium]: The influence of absorption on ionospheric short wave propagation is studied. We may handle the problem from two different view points: or with Epstein’s method (1930), or with those of Mc. Cullagh, Cauchy, Arzelies. The latter have been developed for the treatment of reflexion from metals. In this first part results obtained for reflexion from metals are used. ABSTRACT 3 [Wilckens, F.: Die Grundlage der Eigenpotentialmethode]: After a discussion of the contradictions in literature concerning the self-potential (SP) method, it is shown that the SP curve measured near ore bodies is mostly due to the potential drop on the boundary ore/electrolytes. This explanation is in accordance to the hitherto existing oxidation theory. Further problems are discussed concerning electrochemical actions near ore bodies and the surveying method of SP investigations. ABSTRACT 4 [Hellbardt, G.: Seismische Versuche auf einer Eisplatte]: The propagation of elastic waves in an ice-sheet was observed. Dilational, flexural and SH (=Love) waves were observed, as well as onsets not yet explained. The measured velocities and the elastic constants computed therefrom agree well with the results of other authors and with theory. The generation of the wave trains in the seismogram is discussed in a computation of the propagation of model pulses. ABSTRACT 5 [Cipa, W.: Kurzbericht über einige erdmagnetische Untersuchungen an Lavaströmen und Tuffschloten in der Vordereifel.]: Continuing the works of Ahrens (1932) und Kienow (1941) the author made researches with a magnetic verticalvariometer in the volcanic area of the Eifel. In the surroundings of Gillenfeld and Gerolstein-Hillesheim he ascertained the limitations of some lava flows, covered with tuffs and alluvions. The highly magnetic basaltic ashes made it possible to find out a volcanic vent and the form of some volcanoes, which only had produced tuffs. ABSTRACT 6 [Schmidt, H.:Untersuchungen zur photoelektrischen Schwingzeitmessung]: Motions of an oscillating magnet, horizontally suspended and movable in four rates of libration, have been computed. Hence it follows the shortest possible measuring-interval. A new method of optical puls-shortening is suggested, which gives higher precision in fixing a single passage than preceding methods. A apparatus for automatic measuring the period of oscillation is described and results are given.
    Description: RESUME 2 [Kunetz, G.: Einfluß vertikaler Schichten auf elektrische Sondierungen] : Cette note est principalement consacree ä l ’etude de la distribution des potentiels resultant de l’envoi d’un courant continu dans le sol, par une electrode ponctuelle, en presence d’ une couche plane tres mince et dont la resistivite celectrique est, soit tres elevee, soit au contraire tres basse,par rapport a celledu milieu environnant. On suppose d ’abord que cette couche est plongee dans un milieu homogene indefini, puis, considerant la couche comme verticale, on admet que le milieu environnant est limite’ vers le haut par la surface horizontale du sol et vers le bas par un substratum egalement horizontal, infiniment resistant ou infiniment conducteur au point de vue electrique.
    Description: research
    Description: DGG, DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 550 ; Geophysik ; Physische Geografie ; Wellen ; Eigenpotentialmethode ; Geomagnetismus ; Photoelektrische Schwingzeit ; Elektrische Sondierung ; Seismik ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: anthology_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 139
    facet.materialart.
    Unknown
    Physika-Verlag, Würzburg
    In:  Herausgeberexemplar (Archiv der DGG in Leipzig)
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Gutenberg, B.: Untersuchungen zur Bodenunruhe in Südkalifornien . . . 177 ; Strobach, K: Zum Studium der mikroseismischen Bodenunruhe in Hamburg . . . 190 ; Bibl, K, Dolobeau, F.: Ionosphärische Beobachtungen während der totalen Sonnenfinsternis vom 30. Iuni 1954. . . 215 ; In Memoriam Dr. Friedrich Trappe . . . 229 ; In Memoriam Dr. phil. Hubert Lückerath . . . 233 ;
    Description: research
    Description: DGG, DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 550 ; Geophysik ; Physische Geografie ; Seismik ; Ionosphäre ; Sonnenfinsternis ; Atmosphäre ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: anthology_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 140
    facet.materialart.
    Unknown
    Physika-Verlag, Würzburg
    In:  Herausgeberexemplar (Archiv der DGG in Leipzig)
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Gutdeutsch, R. : Über Vielfacheinsätze elastischer Wellen an Schichten Teil 2 . . . 53 ; Petersen, N. : Untersuchungen magnetischer Eigenschaften von Titanomagnetiten im Basalt des Rauhen Kulm (Oberpfalz) in Verbindung mit elektronenmikroskopischer Beobachtung . . . 79 ; Krumm, H.-Chr.: Der weltzeitliche Tagesgang der Gewitterhäufigkeit . . . 85 ;
    Description: research
    Description: DGG, DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 550 ; Geophysik ; Physische Geografie ; Wellen ; Magnetismus ; Gewitter ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: anthology_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 141
    facet.materialart.
    Unknown
    Physika-Verlag, Würzburg
    In:  Herausgeberexemplar (Archiv der DGG in Leipzig) | 8 Z NAT 2148
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Übersichtsartikel: REMER, M.: Das raumzeitliche Verhalten der Hochatmosphäre, erschlossen aus Bahnänderungen künstlicher Satelliten . . . 217 ; ASHOUR, A. A.: The Effect of the Earth‘s Conductivity on Ionosperic Shielding . . . 269 ; BROCKAMP, B. und H. RÜTER: Die Abhängigkeit der elastischen Parameter des Eisens vom hydrostatischen Druck bis zu 400 bar . . . 277 ; PROS, Z., J. VANĚK, K. KLÍMA und V. BABUŠKA: Experimentelle Untersuchungen des Wellenbildes bei der Ultraschall-Durchstrahlung einer Kugel . . . 287 ; SCHÖDEL, J. P.: On the Existence of Sometimes Considerable Transport Effects in the Nighttime Ionosphere . . . 297 ; NITZSCHE, P.: The dependence of ionospheric absorption of radio waves on equivalent frequency, with special emphasis on the winter anomaly . . . 303 ; Berichtigung und Ergänzung: HASSE, L.: Zum Einfluß von Instrumententrägheit . . . 311 ; Briefe an den Herausgeber: NIX, N.: Anreicherungsverfahren für atmosphärische Ionen mittels elektrostatischer Linse . . . 313 ; Kurzmitteilung . . . 315
    Description: research
    Description: DGG, DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 550 ; Geophysik ; Physische Geografie ; Atmosphäre ; Ionosphäre ; Druck ; Wellen ; Ultraschall ; FID-GEO-DE-7
    Language: German , English
    Type: anthology_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 142
    facet.materialart.
    Unknown
    Physika-Verlag, Würzburg
    In:  Herausgeberexemplar (Archiv der DGG in Leipzig) | 8 Z NAT 2148
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: SCHULT, A. and M. SCHOBER: Measurement of electrical conductivity of natural olivine at temperatures up to 950 °C and pressures up to 42 kbar . . . 105 ; STROBACH, K.: Über die Natur der elastischen Wellen der Seegangs-Mikroseismik . . . 113 ; FUCHS, K: On the properties of deep crustal reflectors . . . 133 ; VOPPEL, D.: Ein Spulentheodolit zur Messung der erdmagnetischen Komponenten mit dem Protonenmagnetometer . . . 151 ; FRITSCH, V. und A. F. TAUBER: Geoelektrische Untersuchungen von Salzwasservorkommen . . . 161 ; BEHRENS, J. und L. DRESEN: Eine Möglichkeit zur Laufzeitbestimmung reflektierter Wellen im Bereich der kritischen Entfernung . . . 175 ; WEIDELT, P.: Zur Tiefenlage und Größe des Dichtemaximums der induzierten Erdströme . . . 191 ; Briefe an den Herausgeber: ISRAËL, H., und N. NIX: Ein neues Verfahren zur Untersuchung von Kondensation und Verdampfung an Einzelteilchen von Kleinaerosolen . . . 207 ; ROSE‚ G. und H. U. WIDDEL: Zur Möglichkeit des direkten Nachweises vertikaler Luftbewegungen im Höhenbereich 75 - 80km . . . 211 ; Buchbesprechungen . . . 213
    Description: research
    Description: DGG, DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 550 ; Geophysik ; Protonenmagnetometer ; Physische Geografie ; Elektrik ; Geoelektrik ; Seismik ; Geomagnetismus ; Wellen ; FID-GEO-DE-7
    Language: German , English
    Type: anthology_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 143
    facet.materialart.
    Unknown
    Physika-Verlag, Würzburg
    In:  Herausgeberexemplar (Archiv der DGG in Leipzig) | 8 Z NAT 2148
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: KAHLE, H.-G.: Abschätzung der Störungsmasse im Nördlinger Ries . . . 317 ; MÜLLER; G; Theoretical Seismograms for some Types of Point-sources in Layered Media Part III: Single Force and Dipole Sources of Arbitary Orientation . . . 347 ; EBEL, A., G. HARTMANN, R. LEITINGER, G. SCHMIDT, J. P. SCHÖDEL: Vergleichende Auswertung von Faraday-Effekt-Beobachtungen zweier Empfangsstationen . . . 373 ; EICHMEIER J.: Grenzbeweglichkeiten und Auflösungsvermögen eines Ionenbeweglichkeitsspektrometers mit plattenförmigem Aspirationskondensator . . . 413 ; BJÖRNSSON, A.: Aufzeichnung und Auswertung erdmagnetischer Pulsationen in Island und Göttingen . . . 419 ; Briefe an den Herausgeber: FUCHS, K.: The Method of Stationary Phase as a Diagnostic Aid in Estimating the Field Pattern of Body Waves Reflected from Transition Zones . . . 431 ; Buchbesprechungen . . . 437
    Description: research
    Description: DGG, DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 550 ; Geophysik ; Physische Geografie ; Seismik ; Ionosphäre ; Geomagnetismus ; Wellen ; Gravitation ; Atmosphäre ; FID-GEO-DE-7
    Language: German , English
    Type: anthology_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 144
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: All available collection data of butterflies and moth of bogs and swamps in Mecklenburg-Western Pomerania from the literature of the past 100 years have been collected for the evaluation of spatiotemporal distribution. In addition, entomologists were interviewed. Furthermore the state-collection in the Müritzeum in Waren and the database of the State Office for the Environment, Nature Protection and Geology Mecklenburg-Western Pomerania has been evaluated. All data have been systematized and visual-ized by means of a Geographical Information System. Distribution maps were created. In addition, the findings of the various species were counted for each of the years. It turned out that 7 taxa of the originally spectrum (24 tyrphobiontic / tyrphophilic species) are extinct in Mecklenburg-Western Pomerania now. Important reasons for this are likely the degradation of peatlands and the large-scale changes in the regional water balance, caused of the complex drainage. Further 6 species have decreased drastically in their occurrence. It is possible that they will die out locally by further deterioration in regional water balance and by the effects of climate changes. 8 species were able to develop positively. They could increase and strengthen their population or expand their occurrence areas. On the one hand, this happens because of the success in wetland restoration, on the other hand fen species migrate into the ecosystem of bogs. 3 species have been able to establish relatively stable stocks for long periods at a low level.
    Description: Zusammenfassung: Für die Auswertungen zur raum-zeitlichen Verbreitung von Schmetterlingen nährstoffarmer Moore in Mecklenburg-Vorpommern wurden alle verfügbaren Funddaten aus der Literatur der letzten 100 Jahre sowie von zahlreichen aktuell tätigen Entomologen zusammengetragen. Zudem ist die Landessammlung im Müritzeum in Waren und die Datenbank des Landesamtes für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommerns ausgewertet worden. Alle Daten sind systematisiert und mittels eines Geographischen Informationssystems visualisiert worden. Neben den so entstandenen Verbreitungskarten wurden die Fundortnachweise auf die Jahre bezogen ausgezählt. Es stellte sich heraus, dass sich von den 24 tyrphobionten bzw. tyrphophilen Arten 7 Taxa in Mecklenburg-Vorpommern nicht mehr nachweisen ließen. Wichtige Gründe dafür dürften im Torfabbau der Moore und in der großflächigen Veränderung des Landschaftswasserhaushaltes im Zuge der Komplexmelioration liegen. Weitere 6 Arten sind drastisch in ihren Vorkommen zurückgegangen. Es ist damit zu rechnen, dass diese mit den weiteren Verschlechterungen im Landschaftswasserhaushalt und im Zuge des Klimawandels lokal aussterben. 8 Arten konnten sich positiv entwickeln und ihre Vorkommensgebiete ausdehnen bzw. die Populationen stärken. Zum einen spielen dabei die Erfolge bei der Moor-renaturierung eine Rolle, zum anderen wandern offensichtlich Niedermoorarten in das Ökosystem von Hochmooren ein. 3 Arten haben auf niedrigem Niveau relativ konstante Bestände über lange Zeiträume etablieren können.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Moor ; bog ; Hochmoor ; Lepidoptera ; peatland ; Renaturierung ; nature conservation ; Insecta ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 145
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: Within the Saxonian lowlands transitional bogs, moor waters and lowland spruce forests are spread especially in the natural regions „Oberlausitzer Heide- und Teichgebiet“, „Muskauer Heide“ and „Königsbrück-Ruhlander Heiden“. Situated in the transitional area to the natural region „Westlausitzer Hügel- und Bergland“ the forest peat bogs in the der Laußnitzer und Radeburger Heide at the southwestern edge of the „Königsbrück-Ruhlander Heiden“ are characterized by several particularities. The occurrence of biotopes and species that are rare and worthy of protection was the reason for the establishment of the two nature reserves „Moorwald am Pechfluss bei Medingen“ and „Waldmoore bei Großdittmannsdorf“, but also for the notification of NATURA 2000 areas.
    Description: Zusammenfassung: Im sächsischen Tiefland haben Zwischenmoore, Moorgewässer und Tiefland-Kiefern-Fichtenwälder ihren Verbreitungsschwerpunkt in den Naturräumen Oberlausitzer Heide- und Teichgebiet, Muskauer Heide und Königsbrück-Ruhlander Heiden. Im Übergangsbereich zum Naturraum Westlausitzer Hügel- und Bergland weisen die Waldmoore in der Laußnitzer und Radeburger Heide am SW-Rand der Königsbrück-Ruhlander Heiden viele seltene und schutzbedürftige Biotope und Arten auf, was zur Festsetzung der Naturschutzgebiete (NSG) „Moorwald am Pechfluss bei Medingen“ und „Waldmoore bei Großdittmannsdorf“ sowie zur Meldung von NATURA-2000-Gebieten führte.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Moor ; mire ; peatland ; nature conservation ; vegetation ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 146
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: In Mecklenburg-Vorpommern sind 13 % der Landesfläche mit Mooren bedeckt, was etwa 293.000 ha entspricht (LENSCHOW 1997). Mecklenburg-Vorpommern ist in Bezug auf seine Landesfläche damit das moorreichste Bundesland Deutschlands. [...]
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: report
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Mecklenburg-Vorpommern ; nature conservation ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 147
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Moor ; peatland ; mire ; Weißrussland ; Belorussia ; Wiedervernässung ; nature conservation ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 148
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Das Syndikat des Naturparks Nordvogesen (SYCOPARC) und der Naturpark Pfälzerwald luden zum deutsch-französischen Kolloquium vom 19. bis 21. Juni in Bitche (Lothringen, Frankreich) im Herzen des grenzüberschreitenden Biosphärenreservats Nordvogesen-Pfälzerwald (www.biosphere-vosges-pfaelzerwald.org). Die Veranstaltung wurde gemeinsam vom Fachzentrum Moore Frankreichs (Pôle relais tourbières), der Groupe d’Etude des Tourbières (GET) und dem Staatlichen Museum für Naturkunde in Karlsruhe organisiert. Die Regionalräte Lothringens und des Elsass, das Umweltministerium Rheinland-Pfalz und die Europäische Union finanzierten das Kolloquium i.R. von INTERREG. Es ist Teil einer Reihe interregionaler Begegnungen die von der GET auf Schloß Goutelas (Département Loire) begonnen wurde.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; peatland ; Moor ; mire ; nature conservation ; peatland ; Ökologie ; ecology ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 149
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Das Projekt Deutscher Moorschutzdialog am Greifswald Moor Centrum und die Sektion V der DGMT hatten zum 6. und 7. Juni zu einem Fachgespräch Wasserwirtschaft und Moorschutz in das Haus am Schühberg in Ammersbek eingeladen. Die 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmer kamen zu je einem Drittel von norddeutschen Wasser- und Bodenverbänden, von Naturschutzeinrichtungen sowie von Universitäten, Forschungseinrichtungen oder aus der Verwaltung. Moderiert wurde das Fachgespräch von INGA LUTOSCH in gewohnt lebendiger professioneller Weise. In diesem Bericht werden die Ergebnisse des Fachgesprächs zusammengefasst.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: conference
    Keywords: 553.21 ; Tagungsbericht ; conference report ; nature conservation ; Moor ; Wasserwirtschaft ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 150
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Vom 12.10.2017 bis zum 14.10.2017 fand in Friedrichstadt, Schleswig-Holstein, die Tagung der Sektion V der DGMT zum Thema „Erfahrungen mit der Vernässung von Hochmooren in der Eider-Treene-Sorge-Niederung in Schleswig-Holstein“ statt An der Tagung, die gemeinsam von JUTTA WALTER, zuständig bei der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein für die Umsetzung des Moorschutzprogrammes des Landes, JULIA JACOBSEN, Leiterin der Integrierten Station Eider-Treene-Sorge des Landesamtes für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume (LLUR) Schleswig-Holstein in Bergenhusen und MICHAEL TREPEL (DGMT) organisiert wurde, nahmen mehr als 30 Personen aus Planungsbüros, Naturschutzverbänden und -stiftungen, Naturschutz- und Forstbehörden sowie der Universitäten Hamburg und Kiel teil.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: conference
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Hochmoor ; Wiedervernässung ; nature conservation ; bog ; mire ; peatland ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 151
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: In Lower Saxony, a state in northwestern Germany, ombrotrophic milled peatlands (bogs) have been restored over the last 40 years. In 2014 19 rewetted areas of industrially harvested raised bogs in Lower Saxony, Germany, were surveyed to see to what extent Sphagnum mosses spontaneously recolonized the sites. The sites were harvested using the following techniques: milling, block-cut and the upper and lower field techniques. Our research shows that peat mosses recolonize the restored sites quite fast as long as suitable environmental conditions, especially suitable hydrology, are found on the site. Additionally, the height of the water table, peat’s thickness, pH and conductivity, as well as the conductivity of water have significant effects on the growth of Sphagnum. However, the results show that, even after 30 years of restoration, only a small percentage of the crucial hummock forming species return to the sites. Mostly peat mosses growing in hollows (Section Cuspidata) established on the restored sites. As hummock-forming species are considered important for restoring the original biodiversity and peat-accumulating function, their return to peatland is crucial for a successful restoration. We believe that these species must be reintroduced for them to successfully establish on restored peatlands.
    Description: Zusammenfassung: Seit etwa 40 Jahren werden Maßnahmen zur Renaturierung von abgetorften Hochmooren in Niedersachsen durchgeführt. Hier fand in 2014 eine Untersuchung zum Artenvorkommen von Torfmoosen (Sphagnum spec.) auf 19 wiedervernässten Flächen statt, um zu ermitteln, welche Sphagnum-Arten sich zu welchem Zeitpunkt und unter welchen Bedingungen bei der Hochmoorrenaturierung auf niedersächsischen, industriell abgetorften Flächen ansiedeln. Die Flächen wurden zuvor mittels Fräßtorf- und Stechkastenverfahren sowie Ober-/Unterfeld-Methode abgetorft und sind seit unterschiedlichen Zeiten in das Renaturierungsprogramm integriert. Es zeigte sich, dass Torfmoose bereits sehr schnell die Flächen wieder zurückerobern können, doch müssen die abiotischen Gegebenheiten, insbesondere der Wasserstand, förderlich sein. Der Wasserstand, die Torfmächtigkeit sowie die elektrische Leitfähigkeit des Wassers und des Torfes wirkten sich auf die Vorkommen der Torfmoose aus. Hierbei ist zu beachten, dass sich innerhalb der bisherigen Renaturierungszeiten hauptsächlich Schlenkentorfmoose angesiedelt haben, während die Vorkommen der Bulttorfmoose vorerst zu gering sind, um bei den wiedervernässten Flächen mit Torfmoosvorkommen von wachsenden Hochmooren sprechen zu können. Bulttorfmoose gelten als wichtig für die Wiederherstellung der ursprünglichen Biodiversität und die Torfakkumulation, daher ist ihre Rückkehr in Hochmoore äußerst wichtig und entscheidend für eine erfolgreiche Renaturierung. Wir sind der Ansicht, dass eine aktive Wiedereinführung dieser Arten auf abgetorften Hochmoor-Renaturierungsflächen, ihre erfolgreiche Wiederkehr gewährleistet.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Moor ; peatland ; mire ; bog ; Hochmoor ; nature conservation ; Renaturierung ; Sphagnum ; Wiedervernässung ; Niedersachsen ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 152
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: In 2015 the rare Cranberry Fritillary (Boloria aquilonaris) has been observed in a small raised bog – the Dänschenburger Moor, Mecklenburg – Western Pomerania. Consequently, further five bogs in close proximity were investigated for occurrence of this butterfly. Further populations could be found in the Gresenhorster Moor, which soon will undergo an entire revitalization from lagg, where nectar plants can be found, to the core zone, where host plants for the larvae grow. Therefore, this local population will probably survive which enables the colonization of adequate raised bogs in close proximity as they undergo an entire revitalization as well. The holistic revitalization is the crunch point otherwise, these small raised bogs enforest. Hence, the populations decrease and the recent observations remain as relict occurrences.
    Description: Zusammenfassung: Bei einer Moorexkursion im Jahre 2015 wurde der seltene Hochmoor-Perlmutterfalter Boloria aquilonaris im Dänschenburger Moor (Kreis Vorpommern Rügen, Mecklenburg-Vorpommern) gesichtet. Daraufhin wurden fünf weitere Moore der Umgebung auf Vorkommen dieses Tagfalters untersucht, doch nur im Gresenhorster Moor konnten weitere Sichtungen dokumentiert werden. Gerade dieses Moor wird in naher Zukunft wieder vom Lagg bis zur Kernzone revitalisiert. Damit dürften sich sowohl die Bestände der Moosbeeren als Fraßpflanzen für die Raupen im Kernbereich des Moores wie auch verschiedene Nektarpflanzen im Lagg des Moores langfristig positiv entwickeln und B. aquilonaris weiterhin das Überleben sichern. Davon ausgehend ist eine Besiedlung weiterer Moore der Umgebung möglich, wenn auch in diesen eine Revitalisierung stattfindet. Ohne ganzheitliche Revitalisierung bewalden nordostdeutsche Regenmoore. Infolgedessen nehmen die Subpopulationen ab. Vorkommen wie im Dänschenburger Moor existieren andernfalls nur als Rest-Vorkommen auf Zeit.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Hochmoor ; mire ; peatland ; bog ; Lepidoptera ; nature conservation ; Insecta ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 153
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: The groundwater level within the Leipheimer Moos fen was lowered due to anthropogenic changes. The depth to groundwater (above 0,3 m) lead to a mineralisation within the peat. The fen was investigated amongst others through over 100 monitoring wells, 100 exploration probings in the peat and a digital terrain model. Furthermore ditches were mapped and the drain was measured. Due to several former peat workings and sagging of the fen is characterized by a very heterogeneous and small scale topography (local elevation differences of 0.4 m – 1.0 m). It is cut by a ditch system, which is limiting the natural influx of groundwater and favors the discharge of the area. Since 2011 the ARGE Donaumoos is rehydrating parts of the Leipheimer Moos by irrigation using surface runoff water from the neigbouring river Nau. The irrigation (max. 90 l /s) is guided into the peat workings and is assumed to rehydrate more than 100 ha of the fen. However higher elevated areas (which have not been peat worked) are not reached. Due to water law restrictions, the irrigation is controlled by groundwater monitoring wells and at present is strongly regulated. The vertical state of moisture within the unsaturated zone was monitored by TDR-and Diviner- Measurements. The results show a decline in soil moisture at 20 cm depth during the summer months at some distance to the irrigation areas. Whereas the soil at 40 cm depth is saturated almost throughout the entire area. The reaction of flora and fauna to the rehydration was surprisingly positive. In particular the immediate, positive reaction of the snipe, the classical bird of fens, was remarkable. Based on these findings an additional stepwise expansion of the internal rehydration is possible and neccessary for the preservation of the fen.
    Description: Zusammenfassung: Im Niedermoor Leipheimer Moos wurde der Grundwasserspiegel um mehr als 0,3 m abgesenkt, kleinräumig Torf gestochen und lokal unterlagernder Kies abgebaut. Die Folgen waren Sackung und Mineralisation der Torfe mit einer sehr heterogenen und kleinräumig gekammerten Geländeoberfläche mit entsprechenden Geländehöhenunterschieden von 0,4 m - 1,0 m. Es wird von einem Grabensystem durchzogen, das den natürlichen Grundwasserzustrom beschränkt und den Gebietsabfluss begünstigt, ausweislich von Grabenkartierungen und Abflussmessungen in den Gräben, 100 Grundwassermessstellen, 100 Sondierungsbohrungen und eines digital vorliegenden Höhennivellements. Seit 2011 werden von der ARGE Donaumoos Teile des Leipheimer Mooses durch Einleitung von Oberflächenwasser aus der Nau wiedervernässt. Die Einleitung (max. 90 l/s) erfolgt in Torfstiche, wodurch vermutlich über 100 ha Moorfläche wieder vernässt werden. Die „Hochlagen“ (nicht abgetorfte Bereiche) werden jedoch nicht erreicht. Aufgrund der wasserrechtlichen Auflagen wird die Einleitung durch Markpegel derzeit zeitlich stark begrenzt. Der vertikale Feuchtezustand der ungesättigten Zone wurde durch TDR- Messungen und Diviner Bodenfeuchte-Sonden aufgenommen. Die Messungen zeigen in 20 cm Tiefe in einiger Entfernung zu den Einleitungsbereichen oft einen Rückgang der Bodenfeuchte in den Sommermonaten, während der Boden in 40 cm Tiefe fast überall durchgehend gesättigt ist. Die Reaktion von Flora und Fauna auf die Wiedervernässung war überraschend positiv. Insbesondere die sofortige, positive Reaktion der Bekassine als klassischem Niedermoor-Vogel ist bemerkenswert. Auf der Basis der Erkenntnisse ist der weitere schrittweise Ausbau der internen Vernässung möglich und für den Moorerhalt notwendig.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Moor ; peatland ; fen ; Wiedervernässung ; nature conservation ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 154
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: Pfrunger-Burgweiler Ried (2600 ha) is the second largest peatland in south western Germany. In autumn 2010, the first section of the Obere Schnöden fen (235 ha) was rewetted as part of a large scale conservation project of national importance. The project aims to regenerate a growing percolation mire in the centre, with low intensity grazing at the margins. Rewetting included the following construction activities: • Destruction of underground drainage and closing of open ditches to reactivate former spring mires, • Banking-up, deflecting and subsequent surface percolation of incoming spring streams, • Banking-up, deflecting and subsequent surface realignment of the main water course crossing the area to create an initial mire stream • Segmentation and shallow damming-up of all drainage ditches and significantly deepened residual water courses including their slump hollows. For the first time in Germany, very durable blocking dams were made using sheet piling made of recycling plastic. Due to the relatively high involvement of machinery, and the significant large-scale effects seen immediately after accomplishing the work, the project gave rise to some local conflicts despite the comprehensive accompanying public relations activity.
    Description: Zusammenfassung: Das Pfrunger-Burgweiler Ried umfasst mit rund 2.600 ha Moorfläche die zweitgrößte Moorlandschaft Südwestdeutschlands. Im Rahmen des Förderprogramms „Naturschutzgroßprojekte des Bundes“ wurde im Herbst 2010 mit dem 1. Bauabschnitt zur Wiedervernässung des rund 235 ha großen Teilmoores „Obere Schnöden“ begonnen. Langfristiges Ziel ist die Wiederherstellung eines wachsenden Durchströmungsmoores im Zentrum mit abgestufter extensiver Beweidung der Randbereiche. Im Einzelnen kamen bzw. kommen die folgenden Maßnahmen zur Ausführung: • Reaktivierung von Schichtquellen durch Dränagekappung und Verbau von Fanggräben, • Ausleitung und oberflächige Verrieselung von zuführenden Quellbächen, • Ausleitung und oberflächennahe Neutrassierung des das Gebiet durchquerenden Vorfluters zu einem Initial-Moorbach und • Kammerung und oberflächennaher Anstau aller Entwässerungsgräben sowie stark eingetieften Restgewässerstrecken einschließlich der zugehörigen Sackungsmulden. Die Baumaßnahmen wurden mit leistungsfähigem Spezialgerät durchgeführt. Als deutschlandweites Novum kamen besonders haltbare Spundwanddielen aus Recycling-Kunststoff zum Einsatz. Aufgrund des vergleichsweise hohen technischen Ansatzes sowie der unmittelbar nach Ausführung schon sichtbaren großflächigen Wirkung blieb das Vorhaben trotz umfassender Beteiligung der Öffentlichkeit nicht ohne Konflikte.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Moor ; peatland ; Wiedervernässung ; nature conservation ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 155
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Am 22. und 23. Juni 2011 trafen sich auf Einladung von NNA und DGMT Mooraktivisten und Interessierte bei der Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz (NNA) in Schneeverdingen im Camp Reinsehlen zur Tagung „Wiedervernässung von Hochmooren – Warum funktioniert sie nicht überall?“. Der hohe Stellenwert des Themas war allein schon daran abzulesen, dass die Veranstaltung überbucht war und nicht alle Anmeldungen berücksichtigt werden konnten. In bekannter Weise folgte einem Tag mit vielen eindrucksvollen Vorträgen ein Exkursionstag. Dr. JOACHIM BLANKENBURG (DGMT und Geologischer Dienst Bremen) und Herr BERNHARD SALOMON (NNA) führten durch die Veranstaltung.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: conference
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Hochmoor ; Wiedervernässung ; bog ; nature conservation ; peatland ; Tagungsbericht ; conference report ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 156
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Die Tagung wurde am 27. und 28. Juni 2012 im Camp Reinsehlen bei Schneverdingen gemeinsam von der Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz (NNA) und der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde (DGMT) ausgerichtet. Sie war geplant als Fortsetzung der letztjährigen Veranstaltung – ebenfalls zur Wiedervernässung von Hochmooren –, bei der aufgrund der großen Nachfrage nicht alle Interessenten teilnehmen konnten. Am ersten Veranstaltungstag wurden die Wiedervernässung von Hochmooren und die dazu notwendigen Rahmenbedingungen mit mehreren Vorträgen erläutert, am zweiten Tag wurde eine ganztägige Exkursion in verschiedene Moore des Landkreises Rotenburg/Wümme unternommen.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: conference
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Torf ; Tagungsbericht ; Wiedervernässung ; nature conservation ; Hochmoor ; bog ; peatland ; conference report ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 157
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: We studied the fauna of leafhoppers and planthoppers in four raised peat bogs of the North German plain, focussing on bog-specific (tyrphobiontic and tyrphophilous) species. Altogether 8 tyrphobiontic and 13 tyrphophilous species were recorded, out of a total of 12 and 17, respectively, for the whole of central Europe. Compared to other bog regions of comparable size in central Europe this is the highest diversity of bog specialists ever recorded. Their uneven distribution in the four bogs stresses the need to maintain – whenever possible – a variety of reserves in order to conserve the whole regional pool of species. Further it turned out that the situation of species bound to more minerotrophic bog margins is often more critical than of those bound to the ombrotrophic bog centres. The latter were more likely to have been omitted from depletion, whereas the former have been depleted, drained, cultivated or otherwise deteriorated. In general, leafhoppers and planthoppers include a large number of tyrphobiontic and tyrphophilous species, they show a strong relationship with single host plants or specific microclimatic conditions, their mobility is low, and as a consequence, they perform on a very small small geographic scale therefore enabling a precise interpretation of results. Moreover, they can be sampled easily and quickly, and modern literature allows easy assessment of their potential species number for particular study sites. Therefore, they can be considered as a good indicator group for the quality of peatland habitats, for their state of regeneration as well as for their biotic and structural diversity.
    Description: Zusammenfassung: Wir untersuchten die Fauna der Zikaden in vier Hochmooren der Norddeutschen Tiefebene, mit Hauptaugenmerk auf den für derartige Lebensräume spezifischen Arten. Insgesamt wurden 8 tyrphobionte und 13 tyrphophile (von insgesamt 12 bzw. 17 in ganz Mitteleuropa vorkommenden) Arten festgestellt. Verglichen mit anderen Moorregionen in vergleichbarer Größe stellt das die höchsten bisher in ganz Mitteleuropa ermittelten Werte dar. Die Tatsache, dass die Arten sehr ungleichmäßig in den 4 Mooren verteilt waren, unterstreicht die Notwendigkeit, möglichst verschiedenartige Moorschutzgebiete zu erhalten, um den gesamten regionalen Artenpool zu schützen. Ebenso stellte sich heraus, dass die Bestandssituation der Besiedler der leicht minerotrophen Randzonen häufig kritischer ist als die der Besiedler der ombrotrophen Hochmoorkerne, da letztere noch am ehesten vom Abbau ausgespart blieben, wohingegen die ersteren meist kultiviert oder zumindest beeinträchtigt wurden. Grundsätzlich beeinhalten die Zikaden eine große Zahl tyrphobionter und tyrphophiler Arten und weisen meist spezifische Bindungen an einzelne Wirtspflanzenarten und mikroklimatische Verhältnisse auf. Ihre Mobilität ist meist gering, daher erlauben die gewonnenen Ergebnisse eine große Flächenschärfe der Interpretation. Schließlich können sie leicht und schnell erfasst werden, und die neuere Literatur erlaubt eine präzise Einschätzung des potentiellen Artenspektrums auf den zu untersuchenden Flächen. Daher sind die Zikaden sehr gute Indikatoren für die Qualität von Moorstandorten, für ihren Regenerationszustand und ihre biotische und strukturelle Diversität.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Hochmoor ; Insecta ; Hemiptera ; nature conservation ; bog ; peatland ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 158
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: Sphagnum fens of the north-eastern lowlands of Germany are mostly small-area and are of importance for nature conservation due to a specialised flora and fauna. But nearly all fens are endangered due to lowering of the groundwater table in their catchments. In contrast to the well documented changes of the flora and fauna knowledge on changes of chemical peat characteristics due to long-term desiccation of the fen types is poor. Furthermore, it is nearly unknown, whether peat mineralization will contribute to a risk enhancement of phosphorus release in case of fen rewetting as a restoration measure. Therefore, we investigated pore water chemistry of degraded Berlin Sphagnum fens with changing groundwater tables by means of the dialysis method. Additionally, a newly developed sequential chemical extraction procedure was applied to estimate the risk of phosphorus release after fen rewetting. Our results showed that nutrient pore water concentrations (P, N) of degraded fens with changing groundwater table are strongly enhanced compared with pristine fens (NE-Germany, NW Poland). Furthermore, in the upper soil layer with very decomposed peat large amounts of redox-sensible bound phosphorus had been accumulated. In case of long-term rewetting this phosphorus can be released due to anoxic conditions resulting in eutrophication of the originally oligotrophic-acid fens. Therefore, we suggest following management measures to protect and improve flora and fauna typically for Sphagnum fens: (1) Restoration of the hydrology of the fen drainage basin being the most important step, (2) partial removal of shrubs and small trees, and mowing in case of reed succession to support the reoligotrophication, and (3) top soil removal in those parts of the Sphagnum fen which consist of very decomposed peat in the upper soil to reduce the risk of P release after rewetting.
    Description: Zusammenfassung: Die meist kleinflächigen Torfmoosmoore des nordostdeutschen Tieflandes besitzen einen hohen naturschutzfachlichen Wert und wurden meist als Naturschutzgebiete ausgewiesen. Sie sind aber durch großflächige Grundwasserabsenkungen stark gefährdet. Im Gegensatz zu den gut dokumentierten Veränderungen der Flora und Fauna der Moore gibt es nur lückenhafte Kenntnisse darüber, wie sich langjährige Wasserdefizite auf die chemischen Eigenschaften der Torfe ausgewirkt haben. Auch ist noch weitgehend unbekannt, ob die lang anhaltende Torfmineralisierung im Falle einer dauerhaften Wiedervernässung zu einem erhöhten Risiko der Nährstofffreisetzung, insbesondere von Phosphor (P), beiträgt. Für die Beantwortung dieser Fragen wurden Porenwasseruntersuchungen mittels Dialysesammlertechnik in den wechselfeuchten Berliner Mooren durchgeführt und ein neues sequentielles chemisches Extraktionsverfahren zur Bestimmung des P-Freisetzungspotenzials in Torfen angewendet. Es ließ sich zeigen, dass die Nährstoffkonzentrationen im Porenwasser im Vergleich zu naturnahen Referenzmooren deutlich höher waren und eine erhebliche Anreicherung von redox-empfindlich gebundenem P in den stark zersetzten oberen Torfschichten stattgefunden hat. Im Falle einer dauerhaften Wiedervernässung wird dieser P freigesetzt und führt zu einer zusätzlichen Eutrophierung der ursprünglich oligotroph-sauren Moore. Für den Erhalt bzw. die Förderung torfmoosmoortypischer Floren- und Faunenelemente wird bei der Revitalisierung degradierter Torfmoosmoore deshalb folgendes Management vorgeschlagen: (1) Wiederherstellung der ursprünglichen hydrologischen Bedingungen, (2) zeitgleiche partielle Gehölzentfernung und im Falle des Auftretens von Röhrichten Pflegemahd mit dem Ziel des Nährstoffentzuges und (3) Entfernung der stark zersetzten oberen Torfschicht („Flachabtorfung“) in besonders stark gestörten Moorbereichen zur Verhinderung der Nährstofffreisetzung nach der Wiedervernässung.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Moor ; peatland ; nature conservation ; Wiedervernässung ; vegetation ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 159
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: As part of a Modern Melioration project in the municipality of Abtwil (canton of Aargau, Switzerland) it is planned to designate an area of special ecological importance for the long-term protection and renaturation of the „Moos“, a drained and intensively used peatland, together with its original hydrological catchment area. A study was carried out to determine the feasibility of such peatland revitalisation and the best way of implementing it. The re-establishment of a near-natural water regime is by far the most important step in the successful revitalisation of the „Moos“. In fact Modern Melioration, properly managed, has the potential to become an important tool in the conservation of both landscape and nature.
    Description: Zusammenfassung: Im Rahmen einer Modernen Melioration in der Gemeinde Abtwil (Kanton Aargau, Schweiz) soll das entwässerte und intensiv genutzte Niedermoor „Moos“ mitsamt seinem ursprünglichen hydrologischen Einzugsgebiet revitalisiert und als ökologische Vorrangfläche langfristig gesichert werden. Mit einer Studie wurde geklärt, ob eine solche Moorrevitalisierung machbar wäre und wie sie sich am besten realisieren ließe. Die Wiederherstellung eines moorfreundlichen Wasserregimes ist die mit Abstand wichtigste Maßnahme für eine erfolgreiche Revitalisierung des „Moos“. Bei sachgerechter Handhabung haben Moderne Meliorationen durchaus das Potenzial, sich zu einem wichtigen Instrument für den Landschafts- und Naturschutz zu entwickeln.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Moor ; peatland ; nature conservation ; Wiedervernässung ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 160
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: The raised bog “Großes Torfmoor“ in the Northeast of North-Rhine Westphalia is of exceptional importance for nature conservation. The international importance of the “Großes Torfmoor“ is based on the species diversity of raised bog flora and fauna, as well as on the position of the area at the edge of the raised bogland region “Diepholzer Moorniederung“ in Northwest Germany. In 2003 the European Union accepted the application for the LIFE project for optimising the Großes Torfmoor. The LIFE project is co-ordinated and monitored by representatives of the Council of Kreis Minden-Lübbecke, the regional administration of Detmold and supported by the Ministry of Environment and Nature Conservation. The Naturschutzbund Deutschland Kreisverband Minden-Lübbecke (NGO) is the project leader. Belting Umweltplanung, a company for environmental planning, is engaged in the project management. The LIFE project is financed by North-Rhine Westphalia and the European Union, each contributing fifty percent of the funding. The finance of h1,800,400 is used from 2003 until 2008 for the following measures: • Rounding off a larger area of bog and peatland by purchasing the last missing plots from private owners (15ha) • Termination of the re-wetting of 430ha of bog by installing small dams and blocking ditches • Regeneration of the bog vegetation and fauna by clearing, mowing, grazing by a herd of moorland sheep and levelling of some upper plots by caterpillar vehicle (JCB) • Reduction of disturbance to the bog by directing visitors and public relations work • Stopping the nutrient-contaminated water from seeping into the central bog • Reduction of the spread of invasive species Most of the intended measures have been completed and the monitoring of this project has shown progress.
    Description: Zusammenfassung: Das FFH-Gebiet Großes Torfmoor im nordöstlichen Nordrhein-Westfalen besitzt eine hohe Bedeutung für den Naturschutz. Die internationale Bedeutung des Gebietes beruht insbesondere auf dem kompletten Arteninventar hochmoortypischer Tier- und Pflanzenarten, sowie auf der Lage des Gebietes am Rande der Diepholzer Moorniederung im nordwestdeutschen Tiefland. Zur Optimierung des Großen Torfmoores im Sinne der FFH-Richtlinie wurde 2003 für Naturschutzmaßnahmen ein Antrag für ein von der Europäischen Union gefördertes LIFE-Natur-Projekt bewilligt. Zu den Projektzielen gehören die Flächen-Arrondierung des Hochmoorbereiches durch Ankauf letzter Privatgrundstücke im Umfang von 15 ha, Abschluss der Wiedervernässung des Moores (ca. 430 ha) durch Errichtung von Dämmen und Stauanlagen, die Verhinderung des Zuflusses von nährstoffbelastetem Wasser in den zentralen Hochmoorbereich, Regeneration hochmoortypischer Flora und Fauna durch Entbuschung, Schlegelmahd, Schafbeweidung und Flächenabschiebung in Teilbereichen, die Eindämmung der Ausbreitung invasiver Arten und die Reduzierung von Störungen durch Lenkung des Besucherverkehrs und Öffentlichkeitsarbeit. Für die Umsetzung haben sich Vertreter des Landes Nordrhein-Westfalen, des Kreises Minden-Lübbecke und der NABU Kreisverband Minden-Lübbecke als Projektträger zusammengefunden. Das Planungsbüro Belting Umweltplanung ist mit dem Projektmanagement beauftragt. Das LIFE-Projekt (Projektlaufzeit 2003-2008) mit einem Finanzvolumen von 1.800.400,- h wird zur Hälfte von der Europäischen Union und dem Land Nordrhein-Westfalen finanziert. Der größte Teil der geplanten Maßnahmen ist umgesetzt, die Effizienzkontrollen zeigen bereits erste Erfolge.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Moor ; peatland ; nature conservation ; Wiedervernässung ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 161
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: The aim of these investigations was the presentation of the current legal situation for the protection of peatlands in Russia. In parallel, an exemplary investigation of the peatland Ozero Čistoe was performed to analyse the status and the level of risk from the perspective of current nature protection rules in the Oblast Lipeck. Therefore vegetation was described by dominant principles and sorted by vegetation types according KOSKA (2001). They were used as an indicator for the calculation of greenhouse gas emissions (COUWENBERG et al. 2008). In addition, soil samples were taken, in order to determine the peatland’s carbon content. The peatland Ozero Čistoe is part of the protected area „Lipeckij Zakasnik“. It emits about 3.4 to 10.2 t ha-1 of CO2 equivalents per year. The peats of this peatland have a high level of Corg up to 46.5%. During examinating the legislation it occurred that the federal laws for environmental protection (2002) and protected areas (1995) as well as the Water Code (2006) are very important for the protection of peatlands in Russia.
    Description: Zusammenfassung: Ein Ziel der Untersuchungen war die Darstellung rechtlicher Schutzmöglichkeiten der Moore in Russland. Parallel dazu fand eine exemplarische Untersuchung des Moores Ozero Čistoe im Oblast Lipeck statt, um den Zustand sowie den Gefährdungsgrad aus Sicht aktueller Naturschutzbestimmungen zu analysieren. Dazu wurde die Vegetation des Moores nach Dominanten beschrieben und den Vegetationsformen nach KOSKA (2001) zugeordnet. Sie dienten als Indikator zur Berechnung der Treibhausgasemissionen nach COUWENBERG et al. (2008). Zudem wurden dem Moor Bodenproben zur Kohlenstoffbestimmung entnommen. Das Moor Ozero Čistoe gehört zum Schutzgebiet „Lipeckij Zakasnik“. Insgesamt emittiert es pro Jahr durchschnittlich zwischen 3,4 und 10,2 t CO2-Äquivalente ha-1. Die Torfe dieses Moores weisen hohe Gehalte bis zu 46,5 % Corg auf. Bei der Recherche zur Gesetzgebung zeigte sich, dass in Russland die föderalen Gesetze zum Naturschutz (2002), zu den Naturschutzgebieten (1995) sowie das Wassergesetzbuch (2006) eine besondere Relevanz zum Schutz der Moore haben.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Moor ; peatland ; nature conservation ; Russland ; Russia ; vegetation ; emission ; CO2 ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 162
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: In addition to the widespread use of peatlands for agricultural purposes, which is also common in other German states, the raised bogs in Lower Saxony are still also used up to the present day for housing, as well as for industrial peat extraction. The Peatland Conservation Programme in Lower Saxony launched in 1981 therefore only covered raised bogs to disentangle the different uses, and to systematise the nature protection activities in raised bogs. The priority areas for the extraction of peat defined in the Federal State Regional Planning Programme are to be rescinded. The new State Development Programme being formulated will not only include the nature conservation of peatlands, but also for the first time, deal with the climate protection afforded by these very important storage areas for carbon. An important aspect in this regard is the incorporation of fens, and the discharge from peatlands into underlying water bodies. The database and the conclusions which contribute to the implementation of climate protection in peatland conservation programmes, will be discussed and compared with the peatland conservation previously implemented pursuant to the Peatland Conservation Programme in Lower Saxony. An overview describes various approaches for peatland and climate protection implemented by private initiatives, nature conservation societies, EU-Life-Projects, contractual nature protection, publicly owned businesses and authorities in Lower Saxony, research projects on alternative uses, and climate certificate trading. These varied instruments are compared to highlight their relative areal effectiveness, and relevance, followed by an estimate of the potential for future peatland and climate protection in Lower Saxony.
    Description: Zusammenfassung: Neben der auch in anderen Bundesländern weit verbreiteten landwirtschaftlichen Nutzung von Mooren werden die niedersächsischen Hochmoore bis heute auch als Siedlungsraum und zur industriellen Torfgewinnung genutzt. Daher umfasste das niedersächsische Moorschutzprogramm von 1981 nur die Hochmoore, um diese verschiedenen Nutzungen zu entflechten und den Naturschutz in Hochmooren zu systematisieren. Die bisher im Landesraumordnungsprogramm ausgewiesenen Vorranggebiete für die Rohstoffgewinnung von Torf sollen gestrichen werden. In ein neu aufzustellendes Landesentwicklungsprogramm soll neben dem Naturschutz von Mooren erstmalig auch der Klimaschutz dieser wichtigen Kohlenstoffspeicher eingehen. Von besonderer Bedeutung sind hierbei die Einbeziehung der Niedermoore und der Stoffaustrag aus Mooren in unterliegende Gewässer. Die Datengrundlagen und Schlussfolgerungen, die zur Implementierung des Klimaschutzes in den Moorschutz beitragen, werden diskutiert und mit dem bisher umgesetzten Moorschutz nach dem niedersächsischen Moorschutzprogramm verglichen. Ein Überblick beschreibt verschiedene Ansätze zum Moor- und Klimaschutz von Privatinitiativen, von Naturschutzverbänden, mit EU-Life-Projekten, im Vertragsnaturschutz, von niedersächsischen Landesbetrieben und Behörden, von Forschungsprojekten zu alternativen Nutzungen und beim Handel mit Klima-Zertifikaten. Diese unterschiedlichen Instrumente werden in ihrer Flächenwirksamkeit und Relevanz in Beziehung gesetzt und das Potenzial für den künftigen Moor- und Klimaschutz in Niedersachsen abgeschätzt.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Moor ; peatland ; mire ; nature conservation ; Germany ; Deutschland ; emission ; bog ; Niedersachsen ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 163
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: Pond-like ditches are species-rich habitats for aquatic and semi-aquatic plants and animals. In such ditches in the Naturpark Drömling (Saxony-Anhalt) we found 201 species of macroinvertebrates and 149 species of macrophytes. According to the German Red List, there are 29 endagered species amongst them. For further 19 species, endangerment is supposed. This amount of Red List species emphasizes the supraregional importance of these water bodies. The physical and chemical status of the ditches depends on the intensity of the grazing cattle in the surroundings. Temporary grazing improves the ecological conditions by diversification. On the other hand, a too high intensity of grazing leads to an ecological impoverishment. The relative high load of plant nutrients in the ditches is not totally reflected by the plant communities; some aquatic and semi-aquatic communities are indicators of only slightly loaded water bodies. To maintain the pond-like ditches which tend to land up, the following measures should be combined: removal of mud, temporary grazing, and input of herbivore fishes in low abundances.
    Description: Zusammenfassung: Teichgräben stellen artenreiche Lebensräume für Flora und Fauna dar. Unter den 201 Taxa von Makroinvertebraten und 149 Pflanzenarten in den Teichgräben des Naturparks Drömling (Sachsen-Anhalt) befinden sich zahlreiche gefährdete Arten. Die hohe Zahl an Arten der Roten Listen Deutschlands (29 der Kategorie 1-3, 19 der Vorwarnlisten bzw. mit anzunehmender Gefährdung) unterstreicht die überregionale Bedeutung dieser Gewässer. Die chemisch-physikalischen Verhältnisse in den Teichgräben werden vor allem durch die Intensität der Umfeldnutzung (hier: Beweidung) bestimmt. Zeitweilige Beweidung führt zu einer Verbesserung der Standortbedingungen, ein zu hoher Beweidungsdruck zu einer Artenverarmung. Die hohe Nährstoffbelastung spiegelt sich jedoch nicht immer im Arteninventar wider, einige Makrophyten und -gesellschaften sind Indikatoren geringer belasteter Standorte. Zum Erhalt der Teichgräben entgegen ihrer natürlichen Verlandungstendenz sollten mehrere Maßnahmen (teilweise Entschlammung, kontrollierter Fischbesatz, zeitweilige Beweidung der Flächen) kombiniert werden.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Niedermoor ; peatland ; fen ; nature conservation ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 164
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: Our study presents new data on ant species found in the Ahlen-Falkenberger Moor (Cuxhaven area, Niedersachsen). The ants were collected by pitfall traps and direct searching as well. All together 10 ant species were recorded. Formica uralensis Ruzsky, 1895 was unknown to the fauna in Niedersachsen before. According to the actual knowledge on ant ecology, Formica picea Nylander, 1846, Formica uralensis Ruzsky, 1895, Myrmica vandeli Bondroit, 1919 seem to prefer bogs or bogs and fen, and should thus be taken into account as monitoring organisms for bogs or bog restoration areas.
    Description: Zusammenfassung: Im Rahmen einer 2003 durchgeführten Untersuchung zur Ameisenfauna konnten im Ahlen-Falkenberger Moor (Landkreis Cuxhaven, Niedersachsen) bemerkenswerte Ameisenarten nachgewiesen werden. Für die Untersuchungen wurden Barberfallen eingesetzt und Direktbesammlungen durchgeführt. Insgesamt konnten 10 Arten nachgewiesen werden. Mit Formica picea Nylander, 1846 und – als Erstnachweise für Niedersachsen – Formica uralensis Ruzsky, 1895 und Myrmica vandeli Bondroit, 1919 befanden sich darunter Arten, die nach bisherigen Kenntnissen an Moore gebunden sind und als Monitoring-Organismen für Hochmoorlebensräume und deren Renaturierungsflächen dienen können.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Moor ; peatland ; Niedersachsen ; Insecta ; Formicidae ; Hochmoor ; bog ; nature conservation ; Renaturierung ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 165
    facet.materialart.
    Unknown
    Physika-Verlag, Würzburg
    In:  Herausgeberexemplar (Archiv der DGG in Leipzig) | 8 Z NAT 2148
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: INHALTSVERZEICHNIS: SIEDLER, G.: Zum Mechanismus des Wasseraustausches zwischen dem Roten Meer und dem Golf von Aden ; JACOBY, W.: Schweremessungen auf Helgoland - Auswertung mit Ausgleichsverfahren ; PÍCHA, J .: Einige Ergebnisse der Erdgezeitenbeobachtungen in der ČSSR ; TOMCZAK, M.‚ jun.: Über winderzeugte interne Wellen ; HIRSCHLEBER, H. B. und H. MENZEL: Das Amplituden-Ladungs-Gesetz für Sprengungen im Kleinen Belt ; GUTDEUTSCH, R.: Modellseismische Experimente über die Ausbreitung von Rayleighwellen an keilförmigen Schichten ; SCHNEIDER, G., SCHICK, R. and H. BERCKHEMER: Fault-plane Solutions of Earthquakes in Baden-Württemberg ; JAESCHKE, R.: Upper Atmosphere Winds Deduced from Vapour Trail Drifts ; RAWER, K.: Ionosphären-Messungen bei zwei Raketen-Aufstiegen in der Sahara ; MÜHLEISEN, R.: Sferiks von ozeanischen Gewittern und luftelektrische Feldstärke über dem Atlantik während der Expedition 1965 des deutschen Forschungsschiffes „Meteor“ ; STEVELlNG, E.: Erdmagnetische Tiefensondierung mit 9 gleichzeitig registrierenden Pulsationsstationen zwischen Göttingen und Goslar ; VOELKER, H.: Beobachtungen von pt’s auf einer Stationskette von Nordskandinavien bis Deutschland ; ZÜRN, V.: Statistische Untersuchungen über langperiodische Pulsationen des erdmagnetischen Feldes ; SAXOV, S. and N. ABRAHAMSEN: Some Geophysical Investigations in the Faroe Islands ; SEIDL, D., MÜLLER, ST. und L. KNOPOFF: Dispersion von Rayleigh-Wellen in Südwestdeutschland und in den Alpen ; WANIEK‚ L. und V. SCHENK: Modellseismischer Beitrag zur Deutung des Krustenaufbaues in der bayerischen Molasse ; GIESE, P.: Neue Gesichtspunkte zur Gliederung der Erdkruste auf Grund refraktionsseismischer Messungen ; BERKTOLD, A.: Erste Auswertung von Messungen des zeitlich variablen erdmagnetischen Feldes entlang eines Profiles vom Oberpfälzer Wald bis zu den Kitzbüheler Alpen ; SENGPIEL, K.-P.: Das induzierte erdelektrische Feld, beobachtet längs zweier Profile durch die bayerische Molasse ; LATKA, R.: Modellrechnungen zur Induktion im elektrisch leitfähigen Untergrund ; FRITSCH, V.: Geoelektrische Probleme der elektrischen Bodenverfestigung ; SCHOPPER, J. R.: Untersuchungen über elektrische und hydraulische Eigenschaften poröser Gesteine ; SOFFEL, H. und N. PETERSEN: Druckabhängigkeit der magnetischen Bereichsstrukturen von natürlichem Magnetit ; RAMMNER, R.: Ausgewählte Beispiele geoelektrischer Meßtätigkeit ; DAVID, E.: Großmeteoriteneinschläge und Tektite ;
    Description: research
    Description: DGG, DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 550 ; Geophysik ; Physische Geografie ; Atmosphäre ; Elektrodynamik ; Geoelektrik ; Geomagnetismus ; Gravitation ; Hydraulik ; Hydrologie ; Ionosphäre ; Meteoriten ; Mineralogie ; Seismik ; Wellen ; FID-GEO-DE-7
    Language: German , English
    Type: anthology_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 166
    facet.materialart.
    Unknown
    Physika-Verlag, Würzburg
    In:  Herausgeberexemplar (Archiv der DGG in Leipzig) | 8 Z NAT 2148
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: INHALTSVERZEICHNIS: SOFFEL, H.: Stress dependence of the domain structure of natural magnetite . . . 63 ; KORSCHUNOW, A. : Mittlerer Tagesgang erdmagnetischer Pulsationen am Geophysikalischen Observatorium zu Fürstenfeldbruck in den Jahren 1960-1962 . . . 79 ; TRIPPLER, K.: Bericht über Untersuchungen zur ß-Aktivität der bodennahen Atmosphäre . . . 102 ; PUCHER, R.: Untersuchung magnetischer Eigenschaften an der Kontaktfläche zweier benachbarter Gesteinsarten . . . 113 ; Kurzmitteilung . . . 119 ; Briefe an den Herausgeber . . . 121 ; Verzeichnis der geophysikalischen Vorlesungen . . . 1 ;
    Description: research
    Description: DGG, DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 550 ; Geophysik ; Physische Geografie ; Magnetismus ; Geomagnetismus ; Seismik ; Atmosphäre ; FID-GEO-DE-7
    Language: German , English
    Type: anthology_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 167
    facet.materialart.
    Unknown
    Physika-Verlag, Würzburg
    In:  Herausgeberexemplar (Archiv der DGG in Leipzig) | 8 Z NAT 2148
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: INHALTSVERZEICHNIS: VOLLAND, H.: The Flat Earth Approximation of the Theory of LF-Propagation . . . 127 ; GUHA, S.; Modellseismische Untersuchungen zur Entstehung der, reflektierten Refraktion . . . 139 ; GEYH, M. A.: Betrachtungen über 14C-Gemischtprobendatierungen . . . 154 ; MUNDRY, E.: Berechnung des gestörten geothermischen Feldes mit Hilfe eines Relaxations-verfahrens . . . 157 ; DOLEZALEK, H. and A. L. OSTER: Ion-Spectrometer for the Terrestrial Mesosphere and the Atmosphere of Mars . . . 163 ; DAVID, E.: Bemerkung zur Arbeit: „Der Zuwachs des Erdradius“ von G. EDER . . . 173 ; Briefe an den Herausgeber . . . 175 ; Mitteilung . . . 178 ;
    Description: research
    Description: DGG, DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 550 ; Geophysik ; Physische Geografie ; Wellen ; Seismik ; Mars ; Geothermie ; C-14 ; Atmosphäre ; Astronomie ; FID-GEO-DE-7
    Language: German , English
    Type: anthology_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 168
    facet.materialart.
    Unknown
    Physika-Verlag, Würzburg
    In:  Herausgeberexemplar (Archiv der DGG in Leipzig) | 8 Z NAT 2148
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: INHALTSVERZEICHNIS: Caloi, P.: The crust of the earth, from the Apennines to the Atlantic, reconstructed in accordance with the data supplied by seismic surveys . . . 65 ; Budde, E.: Bestimmung der Beweglichkeitskoeffizienten der Radiumemenation in Lockergesteinen . . . 96 ; Hahn, A.: Erfahrungen mit dem Torsions-Magnetometer Gfz der ASKANIAWERKE, Berlin . . . 106 ;
    Description: research
    Description: DGG, DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 550 ; Geophysik ; Physische Geografie ; Seismik ; Radioaktivität ; Strahlung ; Magnetismus ; FID-GEO-DE-7
    Language: German , English
    Type: anthology_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 169
    facet.materialart.
    Unknown
    Physika-Verlag, Würzburg
    In:  Herausgeberexemplar (Archiv der DGG in Leipzig) | 8 Z NAT 2148
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: INHALTSVERZEICHNIS: Lippmann, H. J.: Erdmagnetische Induktion in Leitfähigkeitseinlagerungen im Untergrund . . . 113 ; Untiedt, J.: Über die direkte Aufzeichnung erdmagnetischer Vektogramme . . . 125 ; Graeser, E, Lode W., Pott G.: Die Konstruktion gekrümmter Reflexionshorizonte bei gegebener variabler Geschwindigkeitsverteilung im Raum . . . 134 ; Oliwa, G: Die Schwere auf dem Niveausphäroid . . . 143 ; Boot, R.: Das WÜSTsche Lokalvariometer . . . 148 ;
    Description: research
    Description: DGG, DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 550 ; Geophysik ; Physische Geografie ; Geomagnetismus ; Seismik ; Gravitation ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: anthology_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 170
    facet.materialart.
    Unknown
    Physika-Verlag, Würzburg
    In:  Herausgeberexemplar (Archiv der DGG in Leipzig) | 8 Z NAT 2148
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: INHALTSVERZEICHNIS: Linke O., Chr.-U. Wagner: Die dynamischen Gleichungen in der Magnetosphäre II . . . 257 ; Prakash Prem: A residual method . . . 275 ; Homilius J.. Über die Auswertung geoelektrischer Sondierungskurven im Falle eines vielfach geschichteten Untergrundes . . . 282 ; Coroniti S. C.‚ H. Dolezalek, H. Israël: On the Electrical Feature of the Upper Stratosphere of Mesosphere . . . 301 ;
    Description: research
    Description: DGG, DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 550 ; Geophysik ; Physische Geografie ; Geophysik ; Atmosphäre ; Magnetosphäre ; Geoelektrik ; Stratosphere ; Mesosphere ; FID-GEO-DE-7
    Language: German , English
    Type: anthology_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 171
    facet.materialart.
    Unknown
    Physika-Verlag, Würzburg
    In:  Herausgeberexemplar (Archiv der DGG in Leipzig) | 8 Z NAT 2148
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Inhalt: Bisztricsány, E.: On the problem of magnitude determination. ; Förtsch, O.: Ergebnisse seismischer Untersuchungen auf Gletschern der Ostalpen. ; Richter, G.: Über die Polarisation von SKS. ; Stefanescu, S. S.: Über die magnetische Wirkung einiger heterogener Medien in der elektrischen Bodenforschung. ; Vogler, G.: Die Grenzen der Anwendung von Erdungsmessern für Aufgaben in der angewandten Geophysik. ; Barta, G.: Über die Säkularbewegung des magnetischen Zentrums und der magnetischen Pole der Erde. ; Kertz, W.: Tages- und jahreszeitliche Variationen des erdmagnetischen äquatorialen Ringstromes. ; Schmucker, U.: Einige Ergebnisse der erdmagnetischen Tiefensondierung in Norddeutschland. ; Volland, H.: Modelle erdmagnetisch induzierter Ströme im inhomogenen Erdinnern. ; Frölich, F.: Zur magnetischen Stabilität von Erdkrustengesteinen. ; Luck, O.: Über den physikalischen Zustand der Materie im Erdinnern, ; Egyed, L. and Stegena, L.: Physical background of a dynamical Earth model, ; Dolezalek, H.: Die Problematik luftelektrisch-synoptischer Betrachtung. ; Israël, H.: Die luftelektrische Unruhe. ; Lucke, O. & Sparrer, H.: Die Gerätekonstante des elektrodynamischen Theodoliten des VEB WTBG, Berlin und die Vermessung der Primärspule mit dem Meßgerät des VEB Carl Zeiß, Jena. ; Reusche, H.-G.: Ein absoluter magnetischer Theodolit. ; Verö, J.: Über einige Ergebnisse des Erdstrom-Observatoriums bei Nagycenk in Ungarn. ; Schulze, R.: Die modernen Askania-Gravimeter: Erfahrungen, Verbesserungen und ihre Leistungsfähigkeit. ; Fanselau, G.: Über quadratische Mittelwerte des geomagnetischen Potentials. ; Grosse, S.: Ergebnisse gravimetrischer Regionalvermessungen im Westerzgebirge. ; Geier, S.: Die Berechnung von geoelektrischen Modellkurven bei beliebiger Elektroden-Anordnung auf horizontal geschichteten Medien. ; Neumenn, W.: Neue Untersuchung der irregulären geomagnetischen Anomalien bei Berggießhübel in Sachsen. ; Noßke, G. & Franke, R.: Einige Erfahrungen bei der geoelektrischen Kartierung von Mineralgängen, Spalten und Verschiebungen im Mittelgebirge. ; Rische, H.: Geschwindigkeitsbestimmung aus reflexionsseismischen Messungen bei Anwendung von Luftschüssen. ;
    Description: research
    Description: DGG, DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 550 ; Geophysik ; Physische Geografie ; Atmosphäre ; Elektrodynamik ; Geodäsie ; Geoelektrik ; Geomagnetismus ; Gletscher ; Gravitation ; Seismik ; FID-GEO-DE-7
    Language: German , English
    Type: anthology_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 172
    facet.materialart.
    Unknown
    Physika-Verlag, Würzburg
    In:  Herausgeberexemplar (Archiv der DGG in Leipzig) | 8 Z NAT 2148
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: INHALTSVERZEICHNIS: Caputo, M.: Ein graphisches Verfahren für die Berechnung der vertikalen Komponente der Anziehungskraft zylindrischer Körper und dessen Anwendung für die Bestimmung der Gestalt von Gletscherbetten . . . 359 ; Strobach, K.: Morphologische Untersuchung mikroseismischer Bodenbewegungen nach stereoskopischen Vektorregistrierungen . . . 369 ; Belluigi, A.: Das skalare durch einen rechteckigen Impuls in einem homogenen Medium erzeugte Potential . . . 380 ;
    Description: research
    Description: DGG, DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 550 ; Geophysik ; Physische Geografie ; Geoelektrik ; Gletscher ; Gravitation ; Seismik ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: anthology_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 173
    facet.materialart.
    Unknown
    Physika-Verlag, Würzburg
    In:  Herausgeberexemplar (Archiv der DGG in Leipzig) | 8 Z NAT 2148
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: INHALTSVERZEICHNIS: Crustal Structure in Western Germany . . . 209 ; Bose, S. K.: A Wave Theory for the Generation of T-Waves . . . 235 ; Mälzer‚H.: Eine Tintenregistrierung für Seismographen . . . 245 ; Strobach, K.: Kolloquium der Deutschen Forschungsgemeinschaft zum Schwerpunktprogramm: Geophysikalische Erforschung des tieferen Untergrundes Mitteleuropas . . . 249 ; Verzeichnis der geophysikalischen Vorlesungen an den deutschsprachigen Universitäten und Hochschulen . . . 254 ; Briefe an den Herausgeber . . . 258 ; Buchbesprechung . . . 260 ;
    Description: Waves
    Description: research
    Description: DGG, DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 550 ; Geophysik ; Physische Geografie ; Waves ; Wellen ; Geologie ; Mitteleuropa ; Germany ; Crustal Structure ; Seismographie ; Seismik ; FID-GEO-DE-7
    Language: German , English
    Type: anthology_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 174
    facet.materialart.
    Unknown
    Physika-Verlag, Würzburg
    In:  Herausgeberexemplar (Archiv der DGG in Leipzig) | 8 Z NAT 2148
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: INHALTSVERZEICHNIS: Prodehl, C.: Auswertung von Refraktionsbeobachtungen im bayerischen Alpenvorland (Steinbruchsprengungen bei Eschenlohe 1958—1961) im Hinblick auf die Tiefenlage des Grundgebirges . . . 161 ; Hänsel, H.: Einige kritische Bemerkungen zu den Terrellaexperimenten von BLOCK . . . 182 ; Strobach, K.: Entstehung und Charakter der Mikroseismik als Resultantschwingung zahlreicher seismischer Oszillatoren . . . 192 ;
    Description: research
    Description: DGG, DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 550 ; Geophysik ; Physische Geografie ; Seismik ; Reflexionsseismik ; Alpen ; Atmosphäre ; Geophysik ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: anthology_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 175
    facet.materialart.
    Unknown
    Friedr. Vieweg & Sohn, Braunschweig
    In:  SUB Göttingen | 8 Z NAT 2148
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Dieser Band enthält 46 Beiträge zu Themengebieten der Physik der festen Erde, des magnetischen und elektrischen Felds der Erde, der Physik der Atmophäre und der angewandten Geophysik, veröffentlicht durch die Deutsche Geophysikalische Gesellschaft in dem Jahr 1941/42.
    Description: 〈html〉 〈body〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0017/LOG_0004.pdf"〉Titelseite〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0017/LOG_0005.pdf"〉Autorenverzeichnis〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0017/LOG_0006.pdf"〉Sachverzeichnis〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0017/LOG_0007.pdf"〉Eine Neuberechnung der Dichteverteilung und der davon abhängenden physikalischen Größen im Erdinnern〈/a〉〈br〉(Haalck, H.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0017/LOG_0008.pdf"〉Zur Frage der regionalen Verkoppelung von Erdbeben. III〈/a〉〈br〉(Tams, E.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0017/LOG_0009.pdf"〉Einige Notizen über das rumänische Erdbeben vom 10. November 1940〈/a〉〈br〉(Müller-Deile, G.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0017/LOG_0012.pdf"〉Die Verwechslung des Koordinaten-Nullpunktes mit den Epizentralkoordinaten, die P. Caloi bei der Beurteilung meiner Nahbebenausgleichungen unterlaufen ist〈/a〉〈br〉(Schmerwitz, G.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0017/LOG_0013.pdf"〉Erfahrungen bei Störungen von Schwerependel durch Fernbeben〈/a〉〈br〉(Gockel, H.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0017/LOG_0014.pdf"〉Ein geomagnetischer Längeneffekt der F-Schicht-Ionisation〈/a〉〈br〉(Burkard, O.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0017/LOG_0015.pdf"〉Die magnetische Großstörung vom 1. März 1941〈/a〉〈br〉(Bartels, J.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0017/LOG_0016.pdf"〉Berichte über das Nordlicht vom 1. März 1941〈/a〉〈br〉(Knoechel, H., Liebermann, K., Merfeld, H., Schindler, G., Buchar, E., Stützer, H., Büdeler, W., lehr, L., Menze, H., Teichgraeber, A., Franz, J., Classen, J., Leonard, G., Malsch, W., Schilp, E., Kaiser, F., Beyer, M., Tanck, Mertins, Scultetus, Lux, J., Wirtitsch)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0017/LOG_0017.pdf"〉Potsdamer erdmagnetische Kennziffern. 〈i〉9. Mitteilung〈/i〉〈/a〉〈br〉(Burger, A.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0017/LOG_0018.pdf"〉Tägliche Sonnenflecken-Relativzahlen für das 4. Vierteljahr 1940〈/a〉〈br〉(Brunner, W.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0017/LOG_0019.pdf"〉Tägliche Sonnenflecken-Relativzahlen für das 1. Vierteljahr 1941〈/a〉〈br〉(Brunner, W.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0017/LOG_0020.pdf"〉Referate und Mitteilungen〈/a〉〈br〉(Bungers, R.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0017/LOG_0021.pdf"〉Über einige Gravimeter-Vergleichsmessungen〈/a〉〈br〉(v. Thyssen, S.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0017/LOG_0022.pdf"〉Neuere Untersuchungen der Reichsanstalt für Erdbebenforschung über bautechnische Erdbebensicherung〈/a〉〈br〉(Sieberg, A.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0017/LOG_0024.pdf"〉Seismik und tektonische Geologie der Jetztzeit〈/a〉〈br〉(Schwinner, R.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0017/LOG_0025.pdf"〉Seismische Untersuchungen des Geophysikalischen Instituts in Göttingen. XLI. Analyse eines mikroseismischen Sturmes〈/a〉〈br〉(Bungers, R.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0017/LOG_0028.pdf"〉Das Gleichgewicht der Kräfte im Innern des Erdkerns und die sich daraus ergebenden Folgerungen〈/a〉〈br〉(Haalck, H.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0017/LOG_0029.pdf"〉Potsdamer erdmagnetische Kennziffern. 〈i〉10. Mitteilung〈/i〉〈/a〉〈br〉(Burger, A.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0017/LOG_0030.pdf"〉Tägliche Sonnenflecken-Relativzahlen für das 2. Vierteljahr 1941〈/a〉〈br〉(Brunner, W.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0017/LOG_0031.pdf"〉Referate und Mitteilungen〈/a〉〈br〉(Schulz, B., Schriel, Israël, H.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0017/LOG_0032.pdf"〉Die Schwere auf den Hawai-Inseln (Über Reduktionen, Isostasie und Verwandtes)〈/a〉〈br〉(Schwinner, R.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0017/LOG_0034.pdf"〉Erzeugung sinusförmiger Wechselströme in dem unter dem Hörbarkeitsbereich liegenden Frequenzgebiet〈/a〉〈br〉(Müller, M.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0017/LOG_0035.pdf"〉Über die Ausrechnung der zweiten partiellen Ableitungen des Schwerepotentials aus den Drehwaagebeobachtungen nach der Mehode der kleinsten Quadrate〈/a〉〈br〉(Apsen, B.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0017/LOG_0037.pdf"〉Erwiderung zu Apsen: Ausrechnung von Drehwaagebeobachtungen〈/a〉〈br〉(Ansel, E. A.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0017/LOG_0038.pdf"〉Über Präzessionsbewegungen zonal driftender Luftringe〈/a〉〈br〉(Mügge, R., Mannweiler, R.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0017/LOG_0039.pdf"〉Vorläufige Ergebnisse der erdmagnetischen Beobachtungen in Niemegk im Jahre 1940〈/a〉〈br〉(Fanselau, G.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0017/LOG_0040.pdf"〉Die Anwendung des Druckindikators in der Funkmutung〈/a〉〈br〉(Fritsch, V., Forejt, H.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0017/LOG_0042.pdf"〉Potsdamer erdmagnetische Kennziffern. 〈i〉11. Mitteilung〈/i〉〈/a〉〈br〉(Burger, A.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0017/LOG_0043.pdf"〉Tägliche Sonnenflecken-Relativzahlen für das 3. Vierteljahr 1941〈/a〉〈br〉(Brunner, W.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0017/LOG_0044.pdf"〉Neuordnung des Studiums der Geophysik, Meteorologie und Ozeanographie〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0017/LOG_0045.pdf"〉Referate und Mitteilungen〈/a〉〈br〉(Schilp, Teichgraeber, A., Walter, K., Gliese, W., Goethe, J. W., Goldmann, G., Swerzina, O., Liebermann, K., Sickenberg)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0017/LOG_0046.pdf"〉Antwort auf die Erwiderung von Prof. Ansel〈/a〉〈br〉(Apsen, B.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0017/LOG_0047.pdf"〉Ernst Kohlschütter †〈/a〉〈br〉(Maurer, H.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0017/LOG_0048.pdf"〉Seismische Untersuchungen des Geophysikalischen Instituts in Göttingen. XLII. Vergleich der Aufzeichnung von Luftdruckschreibern und Luftdruckvariographen bei der Schallsprengung am 16. August 1939 in Jüterbog〈/a〉〈br〉(Suckstorff, G. A.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0017/LOG_0050.pdf"〉G. A. Suckstorff †〈/a〉〈br〉(Angenheister, G.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0017/LOG_0051.pdf"〉Die Schwerewirkung von Störungsmassen und ihre Veranschaulichung auf der Einheitskugel〈/a〉〈br〉(Jung, K.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0017/LOG_0052.pdf"〉Über die mögliche Beeinflußbarkeit der Drehwaage durch Grundwasserschwankungen〈/a〉〈br〉(v. Thyssen, S.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0017/LOG_0053.pdf"〉Grundlagen und Aufbau eines Ortsbebenseismometers mit mechanischer Registrierung〈/a〉〈br〉(Krumbach, G.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0017/LOG_0054.pdf"〉Beispiele für die Anwendung von Anaglyphen-Raumbildern in der Geophysik〈/a〉〈br〉(Jung, H.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0017/LOG_0056.pdf"〉Seismische Untersuchungen des Geophysikalischen Instituts in Göttingen. XLIII. Bestimmung einer Grenzfläche durch Laufzeiten oder Richtungswinkel reflektierter Wellen〈/a〉〈br〉(Angenheister, G.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0017/LOG_0059.pdf"〉Potsdamer erdmagnetische Kennziffern. 〈i〉12. Mitteilung〈/i〉〈/a〉〈br〉(Bartels, J., Burger, A.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0017/LOG_0061.pdf"〉Tägliche Sonnenflecken-Relativzahlen für das 4. Vierteljahr 1941〈/a〉〈br〉(Brunner, W.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0017/LOG_0062.pdf"〉Tägliche Sonnenflecken-Relativzahlen für das 1. Vierteljahr 1942〈/a〉〈br〉(Brunner, W.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0017/LOG_0063.pdf"〉Tägliche Sonnenflecken-Relativzahlen für das 2. Vierteljahr 1942〈/a〉〈br〉(Brunner, W.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0017/LOG_0064.pdf"〉Tägliche Sonnenflecken-Relativzahlen für das 3. Vierteljahr 1942〈/a〉〈br〉(Brunner, W.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0017/LOG_0065.pdf"〉Referate und Mitteilungen〈/a〉〈br〉(Teichgraeber, A., Ruttner, H., Büttner, K., Bungers, R., Förtsch, O., Jung, H., Schriel, Schulz, B.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0017/LOG_0066.pdf"〉Geophysikalische Berichte 1941〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0017/LOG_0077.pdf"〉Geophysikalische Berichte 1942〈/a〉〈/li〉 〈/body〉 〈/html〉
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 550 ; Geophysik ; Physische Geografie ; Geophysik ; Atmosphäre ; Geoelektrik ; Geomagnetismus ; Gravitation ; Ionosphäre ; Luftdruck ; Seismik ; Tektonik ; Aurora ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: anthology_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 176
    facet.materialart.
    Unknown
    Physika-Verlag, Würzburg
    In:  SUB Göttingen | 8 Z NAT 2148
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Hollinderbäumer, J.: Über die Ortung mikroseismischer Stürme . . . 209 ; David, E..: Dynamische Kompressibilitätsmessungen für hohe Drücke . . . 239 ; Rao, S. H.: Gutdeutsch, R. und Klußmann, J.: Aufbau einer modellseismischen Apparatur . . . 253 ;
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 550 ; Geophysik ; Physische Geografie ; Seismik ; Druck ; Erdkern ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: anthology_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 177
    facet.materialart.
    Unknown
    Physika-Verlag, Würzburg
    In:  Herausgeberexemplar (Archiv der DGG in Leipzig)
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Frölich, H: Strukturphysikalische Gesetzmäßigkeiten der Spinelltyp – Oxyde der Erdkruste . . . 65 ; In Memoriam Prof. Dr. Gerhard Krumbach . . . 117 ; ZUSAMMENFASSUNG [Frölich, H: Strukturphysikalische Gesetzmäßigkeiten der Spinelltyp – Oxyde der Erdkruste]: In Fortführung einer von den Eisenoxyden ausgehenden Arbeit [l] (im folgenden mit F I bezeichnet) werden nachstehend in dem erweiterten Rahmen der Erdrindenoxyde vom Spinellgittertypus eine Reihe von Zusammenhängen behandelt, die auf der Strukturphysik beruhen und in Einklang mit experimentellen Untersuchungsergebnissen stehen. Läßt sich auf diese Weise ein Teil der allgemeinen Spinellgegebenheiten verständlich machen, so steht zu erwarten, aus den Besonderheiten einzelner Spinellarten (so z.B. der Ferrite) weitere Folgerungen ableiten zu können. Dies war der Grund für die Einbeziehung der - magnetischerseits meist weniger interessierenden - weiteren Spinelloxyde. Es läßt sich zeigen, dal3 die Gesetzmäßigkeiten des Gesamterscheinungskomplexes der Spinellstrukturen auch im Bereich der Ferrite wirksam werden, insoweit als die charakteristischen Merkmale der letzteren und die sich hieraus ergebenden Zwangsläufigkeiten sie nicht überdecken. Einleitend wird - anknüpfend an die Ausführungen in F I - das Bindungsproblem mit seinen beiden Grenzfällen: der homöopolaren und der heteropolaren Bindung, sowie seinem Kriterium: der Elektronen-Aufenthaltswahrscheinlichkeit weitergeführt, wobei die Verhältnisse der Bindungsoptima mit einbezogen werden.
    Description: Frölich, H: Strukturphysikalische Gesetzmäßigkeiten der Spinelltyp – Oxyde der Erdkruste . . . 65 ; In Memoriam Prof. Dr. Gerhard Krumbach . . . 117 ; ABSTRACT [Frölich, H: Strukturphysikalische Gesetzmäßigkeiten der Spinelltyp - Oxyde der Erdkruste]: ln continuation of a paper [l] on the spinel oxides of iron a number of relations, bades on structure physics and consistent with the results of experimental research, in the following is discussed in the wider bounds of spinel oxides of the Earth’s crust. By interpreting a part of general properties of spinels it is to be expected one to be able to derive another conclusions from details of particular spinels (e.g. of the ferrites). This was the motive for ioining the other (magnetic less interesting) spinel oxides. lt can be shown, the general regularities of the structure of spinels being active also within the ferrites, as far as the characteristics of the latter not domineer. Initiating - in continuation of the cited paper - the problem of binding with its two limits: the homoeopolar and the heteropolar binding and its criterion: the probability of presence of electrons is discussed in connexion with the conditions of optimal bindings.
    Description: research
    Description: DGG, DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 550 ; Geophysik ; Physische Geografie ; Spinell ; spinel ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: anthology_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 178
    facet.materialart.
    Unknown
    Physika-Verlag, Würzburg
    In:  Herausgeberexemplar (Archiv der DGG in Leipzig)
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Brockamp, B.: Die Luftdruckschwankungen zu Münster/Westf., die durch die Explosion einer Bombe am 30. 10. 1961 über Nowaja Semlja verursacht wurden . . . 157 ; Liebscher, H.-J.: Reflexionshorizonte der tieferen Erdkruste im Bayerischen Alpenvorland, abgeleitet aus Ergebnissen der Reflexionsseismik . . . 162 ; Araschmid, A.: Über die Bündelung von Geophonen in der Refraktionsseismik . . . 185 ; Buchbesprechung . . . 208 ;
    Description: research
    Description: DGG, DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 550 ; Geophysik ; Physische Geografie ; Luftdruck ; Reflexionsseismik ; Seismik ; Geophon ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: anthology_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 179
    facet.materialart.
    Unknown
    Physika-Verlag, Würzburg
    In:  SUB Göttingen | 8 Z NAT 2148
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Mattern, G.: Über die Wistler-Beobachtungen des Taunus-Observatoriums . . . 265 ; Teupser, Ch. und Ullmann, W.: Ein neuer Horizontalseismograph mit galvanometrischer Registrierung . . . 272 ; Dohr, G.: Über die Beobachtungen von Reflexionen aus dem tieferen Untergrunde im Rahmen routinemäßiger reflexionsseismischer Messungen . . . 280 ; ZUSAMMENFASSUNG 1 [Mattern, G.: Über die Wistler-Beobachtungen des Taunus-Observatoriums]: Es werden die Registrierergebnisse einer zweieinhalb jährigen Reihe von Whistler- und Dawn Chorus-Beobachtungen anhand einer Reihe von graphischen Darstellungen erläutert. ZUSAMMENFASSUNG 2 [Teupser, Ch. und Ullmann, W. : Ein neuer Horizontalseismograph mit galvanometrischer Registrierung]: Langperiodische Horizontalseismographen. welche die Bodenperioden in einem großen Intervall mit starker Vergrößerung getreu aufzeichnen, erfordern die Anwendung des elektrodynamischen Prinzips. Die direkte Registrierung ist wegen der zu hohen Neigungsempfindlichkeit unbrauchbar. Der hier beschriebene Horizontalseismograph zeichnet die Bodenbewegungen in einem Periodenintervall von 0,1 bis 15 s amplitudengetreu 1000-fach vergrößert auf. Die Arbeitsperiode des seismischen Empfängers beträgt 20 s, die Eigenperiode des stark gedämpften Galvanometers ist ls. ZUSAMMENFASSUNG 3 [Dohr, G.: Über die Beobachtungen von Reflexionen aus dem tieferen Untergrunde im Rahmen routinemäßiger reflexionsseismischer Messungen]: Seit Anfang des Jahres 1958 wird bei einer Anzahl von seismischen Meßtrupps in Deutschland versucht, in routinemäßigen reflexionsseismischen Messungen Reflexionen mit großen Laufzeiten zu registrieren. Diese Arbeiten werden im Rahmen eines Schwerpunktprogrammes zur Erforschung des tieferen Untergrundes in Mitteleuropa im Auftrage der deutschen Forschungsgemeinschaft durchgeführt. Das vorliegende Referat gibt einen Überblick über die bisherigen Ergebnisse dieses Programms. Die in vielen Arbeitsgebieten beobachteten Reflexe aus dem tieferen Untergrund werden besprochen und an Hand von Seismogrammbeispielen und statistischen Darstellungen diskutiert. Mit sehr großer Wahrscheinlichkeit kann angenommen werden, daß die Conrad - Diskontinuität in zahlreichen Registrierungen erfaßt wurde. Dies macht die Existenz dieser zusammenhängenden Unstetigkeitsfläche unter Mitteleuropa wahrscheinlich. Ihre Tiefenlage scheint jedoch entgegen herkömmlichen Vorstellungen starken Schwankungen unterworfen zu sein. Es wird auf die Möglichkeit hingewiesen, daß der Verlauf der Conrad-Diskontinuität der bekannten Tektonik oberflächennaher Schichten in manchen Gebieten weitgehend korrespondiert. In einigen Fällen sind auch Reflexionen aus dem Bereich der Mohorovicic-Diskontinuität beobachtet worden.
    Description: Mattern, G.: Über die Wistler-Beobachtungen des Taunus-Observatoriums . . . 265 ; Teupser, Ch. und Ullmann, W. : Ein neuer Horizontalseismograph mit galvanometrischer Registrierung . . . 272 ; Dohr, G.: Über die Beobachtungen von Reflexionen aus dem tieferen Untergrunde im Rahmen routinemäßiger reflexionsseismischer Messungen . . . 280 ; ABSTRACT 1 [Mattern, G.: Über die Wistler-Beobachtungen des Taunus-Observatoriums]: The present paper gives the results of whistlings and dawn chorus observations during a two year period. ABSTRACT 2 [Teupser, Ch. und Ullmann, W.: Ein neuer Horizontalseismograph mit galvanometrischer Registrierung]: Long-period horizontal-component seismographs which give a true response of the ground-displacement over a wide band of periods with a high magnification must be electromagnetic seismographs. The magnification of tilts have such an effect that the use of the methods with direct registration is impossible. The horizontal-component seismograph described in this paper gives an accurate record of the amplitudes of the ground-motion over a band of periods from 0,1 till 15 seconds. This instrument has a magnification of 1000. The period of the pendulum is 20 seconds and the overdamped galvanometer has a free period of 1 second. ABSTRACT 3 [Dohr, G.: Über die Beobachtungen von Reflexionen aus dem tieferen Untergrunde im Rahmen routinemäßiger reflexionsseismischer Messungen]: Since the beginning of the year 1958 a number of seismic crews in Germany have tried to record reflections with long travel time by routine reflection seismograph surveys. This work is done in the scope of a program for the exploration of the deeper underground in Middle Europe by order of the German Research Association. The following review gives a survey over the hitherto existing results of this program. The reflections of the deeper underground, observed in numerous areas are discussed by examples of seismic records and statistical Statements. The recorded reflections can be assigned to the Conr a d - Discontinuity with great probability. Due to this fact the existence of this uninterrupted discontinuity level in Middle Europe is probable. Its depth seems however being subjected to strong variations against the usual conception. The possibility is indicated that the structure of the Conrad-Discontinuity corresponds widely with the well known tectonic strata near the surface in some areas. Sometimes also reflections from the region of the Mohorovicic-Discontinuity have been observed.
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 550 ; Geophysik ; Physische Geografie ; Seismograph ; Reflexionsseismik ; Ionosphäre ; Wellen ; Atmosphäre ; Elektrodynamik ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: anthology_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 180
    facet.materialart.
    Unknown
    Physika-Verlag, Würzburg
    In:  Herausgeberexemplar (Archiv der DGG in Leipzig)
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Gustav Heinrich Angenheister † . . . 113 ; Bibliographie Angenheister . . . 117 ; Fleischer, U.: Charakteristische erdmagnetische Baystörungen in Mitteleuropa . . . 120 ; Israel, H., u. G. Pries i: Luftelektrische Untersuchungen während der Sonnenfinsternis am 30. 6. 1954 . . . 137 ; Linsser, H.: Anwendungsmöglichkeiten transversaler Wellen in der Untertage-Seismik . . . 150 ; Strobach, K.:Die neue Erdbebenstation in Hamburg . . . 160 ;
    Description: research
    Description: DGG, DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 550 ; Geophysik ; Physische Geografie ; Geomagnetismus ; Sonnenfinsternis ; Seismik ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: anthology_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 181
    facet.materialart.
    Unknown
    Physika-Verlag, Würzburg
    In:  Herausgeberexemplar (Archiv der DGG in Leipzig)
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Dieminger, W.: Erdmagnetismus und Ionosphäre . . . . . . 167 ; Rawer‚K.: Die traditionellen Meßgrößen für die ”sporadische ES-Schicht” . 188 ; Jung‚ K.: Betrachtungen zum dreiachsigen Erdellipsoid . . . . . 201 ; Graf, A.: Das Problem der Schweremessung auf See mit Gravimetern . . 208 ; In Memoriam Dr. Karl Röpke . . . . .' . . . . . 219 ;
    Description: research
    Description: DGG, DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 550 ; Geophysik ; Physische Geografie ; Gravitation ; Geomagnetismus ; Erdellipsoid ; Gravimetrie ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: anthology_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 182
    facet.materialart.
    Unknown
    Physika-Verlag, Würzburg
    In:  Herausgeberexemplar (Archiv der DGG in Leipzig)
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Mügge, R.: Das Grundwasser als geophysikalischer Indikator . . . 65 ; Burkard, O.: Studie zum geomagnetischen Effekt der F2-Schicht . . . 75 ; Rawer, K.‚ Argence, E.: Zur Entstehung der E-Schicht der lonosphäre . . . 84 ; Argence, E: Methoden zur Bestimmung der wahren Höhen der lonosphärenschichten . . . 91 ; Mattern, G.: Über „Sferics“-Registrierungen im Frequenzbereich bei etwa 1000 Hz. . . 104 ;
    Description: research
    Description: DGG, DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 550 ; Geophysik ; Physische Geografie ; Hydrologie ; Geomagnetismus ; Ionosphäre ; Atmosphäre ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: anthology_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 183
    facet.materialart.
    Unknown
    Physika-Verlag, Würzburg
    In:  Herausgeberexemplar (Archiv der DGG in Leipzig)
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Pohl, W.: Messungen des ultraroten Strahlungsstromes in der freien Atmosphäre . . . l ; In Memoriam Dr. Ernst Wanner . . . 53 ; In Memoriam Prof. Dr. N C. Ludger Mintrop . . . 58 ; ZUSAMMENFASSUNG [Pohl, W.: Messungen des ultraroten Strahlungsstromes in der freien Atmosphäre]: Mit einem eigens entwickelten Strahlungsstrommesser, der einer Radiosonde angepaßt ist, wird der langwellige Strahlungsstrom unmittelbar bestimmt. Das Strahlungsmeßgerät enthält ein Doppelsystem aus nach oben und unten gerichteten, geschwärzten Plättchen mit eingebauten Heizungen. Die absorbierte Ultrarot-Energie bedingt jeweils Temperaturänderungen, die von den eigentlichen Meßelementen, nämlich eingebauten Halbleitern, als Widerstandsveränderung aufgenommen werden. Die Meßwerte werden mit einem Dezimeterwellensender (λ ≐ 75 cm) zur Bodenstelle gefunkt und dort registriert. Störungen, die durch die Ventilation des Instrumentes, durch sein Pendeln und durch die Strahlung der umgebenden Gegenstände verursacht werden, wurden untersucht und beseitigt bzw. durch Korrekturen berücksichtigt. Die Zeitkonstante des Strahlungsstrommessers beträgt je nach Höhe 2,0 - 0,7 min-1. Die Meßgenauigkeit wird auf ≦ 0,015 cal cm-2 min-1 , d.h. 5 bis 10% geschätzt. Die Messungen bei 6 nächtlichen Aufstiegen (größte erreichte Höhe über 18 000 m ü. NN) zeigen im wesentlichen: Der Strahlungsstrom nimmt mit der Höhe zu und erreicht in der Substratosphäre die Größe S = 0,3 - 0,4 cal cm-2 min-1 . In Höhe der Tropopause geht er stark zurück auf etwa S=0,23 cal cm-2 min-1 und behält etwa diese Größenordnung in der Stratosphäre. Die Struktur der Meßkurve ist stärker gegliedert, als die Rechnung ergibt. In weiten Bereichen der Troposphäre stimmen die ausgeglichenen Mittelwerte der Messungen mit der Berechnung einigermaßen überein, wenn mit der Stoßverbreiterungskorrektur nach Lorentz gerechnet wird. Die allein aus den Messungen berechneten Temperaturänderungsgeschwindigkeiten sind gegenüber den beobachteten Verhältnissen zu groß.
    Description: Pohl, W.: Messungen des ultraroten Strahlungsstromes in der freien Atmosphäre . . . l ; In Memoriam Dr. Ernst Wanner . . . 53 ; In Memoriam Prof. Dr. N C. Ludger Mintrop . . . 58 ; ABSTRACT [Pohl, W.: Messungen des ultraroten Strahlungsstromes in der freien Atmosphäre]: This essay reports of direct measurements of the net radiative flux in the free atmosphere with a Strahlungsstrom-meter expressly constructed on this purpose. The instrument was adapted to a radiosonde. It consists of a double system of up- and downwards facing blackened plates containing electric heatings. The absorbed infra-red energy causes temperature-variations which imply changes of resistance in the thermistors built in. The data are transmitted by a high-frequency-transmitter (403 mcsec-1) to the ground station to be recorded. Disturbances of the instrument by the ventilation, by its Swinging and by the radiation of the surrounding objects were proved and eliminated or regarded by corrections. The time-constant of the Strahlungsstrom-meter is 2.0 - 0.7 min-1 acc. to altitude. The accuracy is estimated ≦ 0.015 cal cm-2 min-1, i.e. 5 - 10% of the mean value. Six soundings were performed, the highest altitude being 59 100 ft. The measurements generally teach: The net radiation flux increases with height to S: 0.3 - 0.4 cal cm-2 min-1 in the substratosphere. Near the tropopause it decreases to S = 0.23 cal cm-2 min-1 and keeps this mean size in the stratosphere. The structure of the soundings is more irregular than by theory. In large parts of the troposphere the computed data agree with the levelled mean data of the measurements if the computation is carried out with the pressure broadening correction of Lorentz. The velocities of temperature - variations by radiation as computed with measurements are too high.
    Description: research
    Description: DGG, DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 550 ; Geophysik ; Physische Geografie ; Strahlung ; Ultrarot ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: anthology_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 184
    facet.materialart.
    Unknown
    Physika-Verlag, Würzburg
    In:  Herausgeberexemplar (Archiv der DGG in Leipzig) | 8 Z NAT 2148
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Übersichtsartikel: MEISSNER, R.: Der gegenwärtige Stand der Mondforschung 441 ; SCHMIDBAUER E: Magnetic properties of oxidized Fe – Cr spinels . . . 475 ; RÖSSLER, F., und D. BOCK: Messung des diffusen Himmelslichtes mittels Ballonen . . . 485 ; CREER, K. M., and N. PETERSEN: Thermochemical Magnetization in Basalts . . . 501 ; WILHELM, H.: das zeitliche Verhalten des erdmagnetischen Quadrupolfeldes von 1835-1965 . . . 517 ; JESKE, H.: die Feinstruktur des Brechungsindexfeldes in Höhen zwischen 50 und 2400 m über See . . . 529 ; Briefe an den Herausgeber: GOSE, W. A.: Bemerkungen zum Artikel von E. SCHENK: „Über die Magnetisierung der Tuffe und Paläosole im Paläovulkan des Vogelsbergs“ . . . 551 ; SCHENK, E.: Die Magnetisierung von Tuffen und Paläosolen. (Stellungnahme zu den Bemerkungen von W.A. Gose) . . . 553 ; Buchbesprechung und Kurzmitteilung . . . 556
    Description: research
    Description: DGG, DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 550 ; Geophysik ; Physische Geografie ; Mond ; Magnetismus ; Licht ; Geomagnetismus ; Vulkanismus ; FID-GEO-DE-7
    Language: German , English
    Type: anthology_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 185
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Moor ; peatland ; nature conservation ; Wiedervernässung ; Renaturierung ; Niedersachsen ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 186
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: Using a new bioindicative method -Standorttypieindex- the bog Großes Darzer Moor was assessed. The autochthone spectrum of butterflies and moth, caddis flies and dragonflies was the basis of the assessment. Six stressed and unstressed sites were investigated. Important ecological deficits were observed in the terrestrial areas of the bog, in the aquatic/semiaquatic areas they were smaller. The tyrphophilic spectrum of species is partly present.
    Description: Zusammenfassung: Zur ökologischen Bewertung des Darzer Moores bei Parchim wurde ein neues bioindikatives Verfahren - Standorttypieindex - eingesetzt, welches das standorttypische Spektrum an Schmetterlingen, Köcherfliegen und Libellen als Bewertungsmaßstab nutzt. Es wurden 6 unterschiedlich degradierte Probeflächen klassifiziert. Im terrestrischen Bereich des Hochmoores waren größere ökologische Defizite erkennbar, diese fielen im aquatischen/semiaquatischen Bereich deutlich geringer aus. Das tyrphophile Artenspektrum ist in Teilen noch vorhanden.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; nature conservation ; Moor ; Hochmoor ; bog ; zoologie ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 187
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: However by colonisation and utilization the once very large-area peatland not only has become decimated in the dimension, but also has got degraded until today by negative influences. Conservation programs, legal protection and renaturation measures could stop the continuous degeneration as far as possible in single areas, but in part only with rather poor results. Against the background of the overfertilizing of inland and coastal waters, the problems with change in climate and the always getting worse usefulness moor grassland an actually program for protection of peatlands was developed. By a better financing, supported by the EU, combined with many years of experience with the realizing and effects of different measures and by developing new methods for peatland renaturation last years a few sustainable rewetting projects have been taken with good success in short time.
    Description: Zusammenfassung: Die einst großflächigen Moore in Schleswig-Holstein sind durch Besiedlung und Nutzung nicht nur in ihrer Ausdehnung stark dezimiert worden, sondern es wirken auch heute noch negative Einflüsse auf sie ein, die zu mehr oder weniger starken Degradierungen führen. Schutzprogramme, gesetzliche Unterschutzstellung und Renaturierungsmaßnahmen konnten in einzelnen Gebieten die weitere Degeneration weitgehend unterbinden, teilweise aber nur mit mäßigem Erfolg. Vor dem Hintergrund der Überdüngung von Binnen- und Küstengewässern, der Problematik des Klimawandels und der immer schlechteren Nutzbarkeit des Moorgrünlandes wurde ein aktuelles Moorschutzprogramm für Hoch- und Niedermoore erarbeitet. Durch eine verbesserte, durch die EU geförderte Finanzierung gepaart mit langjährigen Erfahrungen mit der Umsetzung und Wirkung verschiedener Maßnahmen und durch die Entwicklung neuer Methoden zur Moorrenaturierung sind in den letzten Jahren jedoch einige nachhaltige Wiedervernässungsprojekte mit guten Erfolgen in kurzer Zeit durchgeführt worden.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Moor ; nature conservation ; Wiedervernässung ; mire ; peatland ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 188
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: In this study, a sub-area of one of the largest drained spring water mire complex in Germany, a part of the Sernitz Valley close to Greiffenberg (Uckermark), was examined for the potential risk of phosphorous release in the adjacent watercourse „Sernitz“ post rewetting. The area is characterized by a high degradation of the top soil layer and a species-poor phytocoenoses of countryside reed beds as a result of the drainage over hundreds of years. In consequence of the changes in the peat characteristics and the associated substantial soil shrinkage, some areas of the fen exhibit permanent inundated conditions. Overall, the important ecosystem functions provided by the fen, e.g. water and nutrient retention, are being altered negatively. For an assessment of the rewetting effects on the internal P release and the risk of elevated P export, investigations on substrate quality and porewater chemistry were performed in the period of June to October 2015. For this purpose, three representative investigation areas were selected within the study site. These areas are clearly different from each other in terms of water level and vegetation but they all possess several decimeters thick layer of highly decomposed peat. The highest P release potential was found for the fen area with alternating water levels. Despite the overall high P release potential in the upper degraded peat layer, there was no evidence of elevated P export to the adjacent watercourse due to rewetting.
    Description: Zusammenfassung: In dieser Arbeit wurde ein Teilgebiet der Sernitzniederung bei Greiffenberg (Uckermark), eines der größten entwässerten Quellmoorkomplexe Deutschlands, in Hinblick auf eine potenzielle Phosphorbelastung nach Wiedervernässung in das angrenzende Fließgewässer „Sernitz“ untersucht. Als Folge der jahrhundertelangen Entwässerung sind die Oberböden überwiegend stark degradiert. Artenarme Phytozönosen in Form von Schilf-Landröhrichten kennzeichnen den Standort. Durch die Torfmineralisierung und damit verbundene Sackung sind einzelne Moorbereiche durch längere Überstauphasen gekennzeichnet. Für eine Bewertung der Auswirkung der Moorvernässung auf die interne P-Freisetzung und das Risiko erhöhter P-Austräge wurden im Zeitraum von Juni bis Oktober 2015 Untersuchungen zur Substratqualität und zur chemischen Zusammensetzung des Boden- und Oberflächenwassers durchgeführt. Für die Untersuchungen wurden drei für das Moor repräsentative Bereiche ausgewählt, die sich hinsichtlich der Standortfaktoren Wasserstand und Vegetation deutlich voneinander unterschieden. Die Bereiche waren überwiegend durch degenerierte Torfe an der Oberfläche mit einer Mächtigkeit von mehreren Dezimetern gekennzeichnet. Trotz des insgesamt hohen P-Freisetzungspotenzials im stark degradierten Oberboden besteht für das angrenzende Fließgewässer kein Risiko erhöhter P-Einträge nach einer Moorvernässung.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Moor ; mire ; peatland ; Wiedervernässung ; P ; nature conservation ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 189
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: The long-term goals of fen restoration include climate, water, and natural areas protection. Depending on the characteristics of fen under consideration (size, landscape position, previous land use, current land use, presence of livestock), conflicts can arise as to which re-wetting strategies are most appropriate. These conflicts can be largely avoided by taking into account the following considering prior to fen re-wetting: (1) Restoration of large and highly degraded fens is mainly focused on climate protection (prevention of CO2 emission) and on reduction of nitrate non-point pollution of surface waters; whereas issues of potentially enhanced phosphorus export into adjacent surface waters and nature protection are only of minor importance. (2) Smaller and less degraded fens with an important current or potential livestock should be re-wetted with care under the point of view of nature protection. The re-wetting should be accompanied by biomass removal to support nutrient-poor conditions. (3) Particular care is needed if the fen is situated in a catchment with nutrient-poor lakes. In such cases, the risk of enhanced P export due to fen-rewetting must be minimised.
    Description: Zusammenfassung: Aus langfristiger Sicht erfüllt eine Restaurierung von Niedermooren mit dem Ziel eines erneuten Moorwachstums alle Anforderungen der Aspekte Klimaschutz, Gewässerschutz und Naturschutz. In Abhängigkeit von der Ausgangssituation (Größe der Flächen, Einbettung in der Landschaft, vorangegangene Nutzungsintensität, noch vorhandenes moortypisches Arteninventar) und der Managementvariante der geplanten Wiedervernässung kann es in der Anfangsphase einer Moorrestaurierung zu konkurrierenden Zielstellungen kommen. Diese lassen sich jedoch schon in der Planungsphase vermeiden, wenn folgende Grundsätze berücksichtigt werden: (1) Die Restaurierung großer, stark degradierter Niedermoore kann in erster Linie mit Klimaschutzzielen (=CO2-Emissionsvermeidung) und mit Gewässerschutzzielen zum Nitratrückhalt begründet werden; Fragen potenziell erhöhter Austräge von Phosphor (P) in Gewässer und der (konservative) Naturschutz spielen in der Regel eine untergeordnete Rolle. (2) Kleinere, weniger degradierte Moore mit einem bedeutendem aktuellen oder potenziellen Arteninventar müssen aus der Sicht des Naturschutzes mit einem angepassten Management (z. B. vorsichtige Wasserstandsanhebung ohne Überstauung, Biomasseentzug) restauriert werden. (3) Besondere Vorsicht ist bei Moorwiedervernässungen gegeben, wenn im Abstrombereich nährstoffarme Seen liegen. In diesem Falle ist das Risiko erhöhter P-Austräge infolge der Restaurierungsmaßnahmen zu minimieren.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: report
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Wiedervernässung ; peatland ; nature conservation ; fen ; Niedermoor ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 190
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Unter dem Titel „Moore in ihren Einzugsgebieten“ fand vom 06.09. bis zum 08.09.2012 die DGMT-Tagung der Sektionen I und V statt. Tagungsort war die Europäische Jugenderholungs- und Begegnungsstätte (EJB), welche direkt am Ufer des Werbellinsees, im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin, liegt. Im Vordergrund der Tagung standen Themen zu den Wechselbeziehungen zwischen Mooren und ihren Einzugsgebieten, Anforderungen an Planungen und Management für den Moorschutz mit Blick auf das Einzugsgebiet, hydrologische Aspekte der Wiedervernässbarkeit von Mooren sowie deren zukünftige Auswirkungen auf den Klimawandel.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: conference
    Keywords: 553.21 ; Moor ; peatland ; Hydrologie ; Wiedervernässung ; nature conservation ; Tagungsbericht ; conference report ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 191
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: The article gives an overview on the situation, biodiversity, rewetting activities and installation of an accompanying monitoring system in Belarus’ biggest raised bog Jel’nia. The investigations in Jel’nia are part of an investigation scheme in the peatlands and mires of Belarus to work out vegetation forms that indicate mean water level fluctuations (cf. vegetation forms, KOSKA et al. 2001) and connect them with currently undergoing greenhouse gas measurements in Belarus (THIELE et al. 2009) in order to use them later as indicator for greenhouse gas emissions (COUWENBERG et al. 2008, COUWENBERG et al. 2010 in revision). The system of established transects can also serve as a base for long-term monitoring of the results of rewetting activities of local Non-Governmental Organisations and nature conservation administrations.
    Description: Zusammenfassung: Zustand, Biodiversität, Wiedervernässungsmaßnahmen und die Installation eines Monitoringprogramms in Belarus‘ größtem Hochmoor Jel’nia werden beschrieben. Dabei werden die Vegetationstypen (siehe Vegetationsformen, KOSKA et al. 2001), als Indikator für Treibhausgasemissionen betrachtet (COUWEN-BERG et al. 2008, COUWENBERG et al. 2010 in Begutachtung). Die in Zusammenarbeit mit jungen Wissenschaftlern aus Belarus angelegten Transekte können zudem als Grundlage für ein Langzeit-Monitoring dienen, um den Erfolg der Wiedervernässung der lokalen Akteure zu messen.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Moor ; peatland ; nature conservation ; Wiedervernässung ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 192
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract : In the European Bird Reserve, “Eastern Ore Mountains around Fürstenau“ (Free state of Saxony) there are nearly natural bogs. A large variety of birds are adapted to these habitats. In the past the area of these habitats was reduced dramatically, according to drainage, like in a proportional area, namely the nature reserve “Fürstenauer Heide” with 7,2 ha. A breeding bird community lived there for 25 years, after the mining of peat has terminated. The birds to be found prefer sparse deciduous forest, but species specialiced to bogs are rare. To improve the population of the latter the regeneration of bogs is essential. Bog protection is – for instance – of great importance to the Black Grouse (Tetrao tetrix) in the Ore Mountains, whose population has become the biggest one of the central-european highlands.
    Description: Zusammenfassung: Im europäischen Vogelschutzgebiet „Osterzgebirge um Fürstenau“ (Freistaat Sachsen) sind naturnahe Moore und die dafür spezifische Vogelwelt nur noch in Resten vorhanden. Ein abgetorfter Hochmoorstandort, das Naturschutzgebiet „Fürstenauer Heide“ (7,2 ha), weist eine seit 25 Jahren relativ stabile Brutvogelgemeinschaft aus lichten Laubwald bevorzugenden Arten auf, in der moortypische Arten fast völlig fehlen. Die Pflege und Regeneration von Mooren ist für mehrere wertgebende, gefährdete Vogelarten von lebenswichtiger Bedeutung. Dies gilt insbesondere für das Birkhuhn (Tetrao tetrix), welches im Erzgebirge die größte Population der zentraleuropäischen Mittelgebirge besitzt.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Moor ; peatland ; Fauna ; Aves ; nature conservation ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 193
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: Mire conservation goes back over 100 years in Germany and Lower Saxony. The initial focus was on the cultivation and use of peatlands. It took another 80 years for the idea of peatland protection to mature into the Lower Saxony Mire Conservation Programme. The programme started with the elaboration of the basic principles such as the recording and evaluation of the geological and biological aspects. This then led to the formulation of the conservation objectives for raised peatlands. The programme was implemented in 1981 and has proven successful. It is therefore essential that the programme is continued. The main priority in future will be the rewetting and renaturisation of former peat extraction areas. In total, more than 100 000 hectares of raised bog could be developed in Lower Saxony. The 25 year old Lower Saxony Peatland Conservation Programme already incorporates the key aspects of the globally valid “Wise Use” for Mires and Peatlands Concept formulated in 2002.
    Description: Zusammenfassung: Der Moorschutz hat in Deutschland bzw. in Niedersachsen eine über hundertjährige Geschichte. Vorerst stand die Kultivierung und Nutzung der Moore im Vordergrund. Von ersten Schutzgedanken bis zum Niedersächsischen Moorschutzprogramm vergingen über achtzig Jahre. Zunächst mussten die Grundlagen für die Bewertung aus geologischer und naturschutzfachlicher Sicht erarbeitet werden, um darauf aufbauend Schutzziele für die Hochmoore zu formulieren. Seit 1981 werden die Ziele umgesetzt und eine erfolgreiche Bilanz wird gezogen. Gerade deshalb ist das Schutzprogramm fortzuführen. Ein künftiger Schwerpunkt wird die Renaturierung abgetorfter Flächen sein. Insgesamt können über 100.000 ha Hochmoor in Niedersachsen naturnah entwickelt werden. Zentrale Elemente des weltweit gültigen und 2002 formulierten „Wise Use“ - Konzeptes für die Moore sind bereits in dem nun 25 Jahre alten niedersächsischen Moorschutzprogramm enthalten.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: report
    Keywords: 553.21 ; Moor ; peatland ; nature conservation ; Wiedervernässung ; Renaturierung ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 194
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: The results of an inventory and evaluation of wetlands of north-eastern Poland (the Olsztyn region) carried out are presented in the paper. A description of the occurrence, utilisation, vegetation and protection of wetlands was produced. The main results of this project are: a wetland map of Poland in the scale of 1:100 000, a database of wetlands and new proposals designed for the legal protection of wetlands. The investigated Olsztyn region was divided into three zones (northern - flat, middle - moraine, south - outwash plain) in which wetlands exhibit specific characteristics.
    Description: Zusammenfassung: Die Arbeit stellt Ergebnisse einer Bestandsaufnahme und einer Bewertung von Feuchtgebieten im nordöstlichen Teil Polens in der Olsztyner Region vor. Man hat Feuchtgebiete untersucht und zwar Vorkommen, Nutzung, Pflanzendecke und Schutz. Das Ergebnis ist in Karten im Maßstab 1:100 000 mit Erläuterungen dargestellt, die auch Vorschläge für Schutzgebiete enthalten. Das Gebiet von Olsztyn wurde in drei Zonen gegliedert (eine flache Zone im Norden, eine mittlere Moränenhöhenenzone und eine Zone sanderartiges Flachland im Süden), in denen sich die Feuchtgebiete erheblich voneinander unterscheiden.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Polen ; Poland ; nature conservation ; Moor ; peatland ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 195
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: Many “forest mires“ in the extensive forests of North-East Germany have been influenced by man with significant change of their natural ecology. We feel a high need for conservation and restoration of these forest mires. For a successful restoration, a wide range of different ecological conditions should be considered. Therefore the Deutsche Bundesstiftung Umwelt supports the development of a decision support system (DSS) for the management of forest mires, based upon their ecology. To identify the important ecological parameters 53 restoration projects in Brandenburg have been evaluated. We found, that a considerable part of restoration projects failed because the rewetting potentials and measures and working were not adapted to the sites. Therefore we identified relevant ecological parameters for a decision support system, which has been elaborated, afterwards. The DSS has a modular structure and has 2 decision sections to derive main restoration objectives and measures. In each module a sectoral decision making is supported using a dichotomous decision tree ensuring easy handling and high transparency of the decision-making process. The management strategy submits proposals for optimal rewetting methods, measures to increase water supply from catchment area and best methods to reduce undesirable afforestation.
    Description: Zusammenfassung: Eine Vielzahl von Mooren mit bewaldeten Einzugsgebieten („Waldmoore“) in Nordostdeutschland ist in ihrem ökologischen Zustand signifikant verändert. Es besteht ein erheblicher Handlungsbedarf zum Schutz und zur Renaturierung dieser Waldmoore. In Bezug auf das Entwicklungspotenzial und die Auswahl geeigneter Maßnahmen bestehen jedoch unterschiedliche Ausgangsbedingungen, die für eine erfolgreiche Renaturierung zu beachten sind. Daher wird in einem von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) geförderten Projekt ein Entscheidungsunterstützungssystem (DSS) für das Management von Waldmooren erstellt. In der ersten Projektphase wurden auf Grundlage einer umfangreichen Evaluierung von 53 Renaturierungsvorhaben in Brandenburg entscheidungsrelevante Parameter für eine DSS-gestützte Ableitung geeigneter Managementstrategien identifiziert. Ein erheblicher Teil der evaluierten Projekte wurde als „nur bedingt“ erfolgreich eingestuft. Häufigste Ursachen für einen geringen Erfolg waren Fehleinschätzungen der Vernässungspotentiale, Mängel bei der Ausführung von wasserbaulichen Maßnahmen oder nicht standortangepasste Pflege. Auf Grundlage der bisher identifizierten entscheidungsrelevanten Parameter wurde die Grundstruktur (Modellteil) des DSS ausgearbeitet. Innerhalb eines modularen Aufbaus wird in zwei Entscheidungsbereichen das realisierbare Entwicklungsziel und die am besten geeigneten Maßnahmen strukturiert und nachvollziehbar anhand von dichotomen Entscheidungsbäumen abgeleitet. Die Managementstrategie enthält Vorschläge zu Maßnahmen des Wasserbaus, Verbesserung des Wasserdargebots im Einzugsgebiet und zur Reduzierung unerwünschter Gehölzentwicklung auf dem Moor.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Moor ; peatland ; Brandenburg ; nature conservation ; Wiedervernässung ; Renaturierung ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 196
    facet.materialart.
    Unknown
    Physika-Verlag, Würzburg
    In:  Herausgeberexemplar (Archiv der DGG in Leipzig) | 8 Z NAT 2148
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: INHALTSVERZEICHNIS: In Memoriam ERNST TAMS . . . 49 ; Liebscher, H. J.: Deutungsversuche für die Struktur der tieferen Erdkruste nach reflexionsseismischen und gravimetrischen Messungen im deutschen Alpenvorland (Teil I) . . . 51 ; Plaumann, S.: Schweremessungen auf dem zugefrorenen Steinhuder Meer . . . 97 ; Von neuen Erfindungen (von H. Friedemann) . . . 105 ; Verzeichnis der geophysikalischen Vorlesungen an den deutschsprachigen Universitäten und Hochschulen . . . 106 ; Buchbesprechungen . . . 111 ;
    Description: research
    Description: DGG, DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 550 ; Geophysik ; Physische Geografie ; Seismik ; Gravitation ; Gravimetrie ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: anthology_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 197
    facet.materialart.
    Unknown
    Physika-Verlag, Würzburg
    In:  Herausgeberexemplar (Archiv der DGG in Leipzig) | 8 Z NAT 2148
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: INHALTSVERZEICHNIS: In memoriam JULIUS BARTELS . . . 113 ; Liebscher, H. J.: Deutungsversuche für die Struktur der tieferen Erdkruste nach reflexionsseismischen und gravimetrischen Messungen im deutschen Alpenvorland (Teil II) . . . 115 ; Wachholz, H., und G. Müller: Über einen Zusammenhang von Bruchfestigkeit und Schallgeschwindigkeit bei gefrorenen Erdschichten im Hinblick auf den Gefrierschachtbau . . . 127 ; v. Creytz, D.: Die Gezeiten- und Luftdruckwirkung im überfluteten Reichenbergschacht . . . 140 ; Briefe an den Herausgeber . . . 152 ; Buchbesprechungen . . . 155 ;
    Description: research
    Description: DGG, DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 550 ; Geophysik ; Physische Geografie ; Seismik ; Reflexionsseismik ; Gravimetrie ; Tiden ; Luftdruck ; Hydrologie ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: anthology_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 198
    facet.materialart.
    Unknown
    Physika-Verlag, Würzburg
    In:  Herausgeberexemplar (Archiv der DGG in Leipzig) | 8 Z NAT 2148
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: INHALTSVERZEICHNIS: PARASNIS, D. S.: The electric potential and apparent resistivity due to a pair of long line electrodes in the presence of a vertical outropping vein . . . 261 ; MAYER, W.: Neuberechnung der BLUTschen Ergebnisse für Reflexion und Brechung elastischer Wellen an Unstetigkeitsflächen . . . 275 ; HELLENTHAL, W.: Magnetische Eigenschaften ferromagnetischer Granulate . . . 282 ; BOSE, S. K.: The Vertical Component of Lg and Rg. . . . 294 ; STILLER, S.: Freiluftisolator für luftelektrische Messungen . . . 301 ; Nachtrag zum Verzeichnis der geophysikalischen Vorlesungen an den deutschsprachigen Universitäten und Hochschulen (in Heft 5) . . . 307 ; Buchbesprechung . . . 307 ;
    Description: research
    Description: DGG, DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 550 ; Geophysik ; Physische Geografie ; Geophysik ; Elektrik ; Seismik ; Geomagnetismus ; FID-GEO-DE-7
    Language: German , English
    Type: anthology_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 199
    facet.materialart.
    Unknown
    Physika-Verlag, Würzburg
    In:  Herausgeberexemplar (Archiv der DGG in Leipzig) | 8 Z NAT 2148
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: INHALTSVERZEICHNIS: THYSSEN, F.: Die Temperaturabhängigkeit der P-Wellengeschwindigkeit in Gletschern und Inlandeisen . . . 65 ; DATTA, B. K.: Das Spektrum seismischer Wellen bei der Reflexion an einer Übergangsschicht . . . 80 ; SCHUCH, M. und R. WANKE: Strömungsspannungen in einigen Torf- und Sandproben . . . 94 ; SCHREIBER, H.: Ein analytischer Weg zur Bestimmung der Elektronendichte in der Magnetosphäre aus Whistler-Daten . . . 110 , BEHRENS, J. und W. WEIGEL: Bemerkungen zu Blubberbeobachtungen bei sprengseismischen Messungen auf See . . . 131 ; Kurzmitteilung: THYSSEN-BORNEMISZA, S.: Mit einem Seegravimeter bestimmte Horizontalgradienten . . . 143 ; Ergänzung zum Vorlesungsverzeichnis (Wintersemester 1966/67) . . . 145 ; Buchbesprechungen . . . 145 ;
    Description: research
    Description: DGG, DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 550 ; Geophysik ; Physische Geografie ; Seismik ; Geoelektrik ; Gletscher ; Torf ; Boden ; Atmosphäre ; Magnetosphäre ; Gravitation ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: anthology_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 200
    facet.materialart.
    Unknown
    Physika-Verlag, Würzburg
    In:  Herausgeberexemplar (Archiv der DGG in Leipzig) | 8 Z NAT 2148
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: INHALTSVERZEICHNIS: STILKE, G.: Registrierung von Luftdruckwellen im Subschallgebiet . . . 147 ; SCHMELOVSKY, K. H. and D. FELKSE: Results from multifrequency observations of electron density with S 66 satellite . . . 155 ; JACOBY, W.: Zur Berechnung der Schwerewirkung beliebig geformter dreidimensionaler Massen mit digitalen Rechenmaschinen . . . 163 ; SCHEIDEGGER, A. E.: The Tectonic Stress in the Vicinity of the Alps . . . 167 ; KIRSTEN, G., VOLLSTÄDT, H., FRÖLICH, F.: Applications of the Neutron Diffraction Method to Decide Self Reversal and other Petrological Problems . . . 182 ; ISRAËL, H. und C. DE LA RIVA: Atmosphärische Radioaktivität und Austausch . . . 188 ; AHORNER, L.: Einige Bemerkungen zum Aufbau der Erdkruste in West-Deutschland auf Grund von Nahbeben-Untersuchungen . . . 193 ; GUTDEUTSCH, R. und H. MENZEL: Bemerkungen zur sogenannten 2-dimensionalen Theorie der Modellseismik . . . 200 ; Vorlesungsverzeichnis . . . 206 ; Buchbesprechungen . . . 210 ;
    Description: research
    Description: DGG, DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 550 ; Geophysik ; Physische Geografie ; Astronomie ; Atmosphäre ; Geologie ; Gravitation ; Luftdruck ; Mineralogie ; Radioaktivität ; Schall ; Seismik ; Tektonik ; Wellen ; FID-GEO-DE-7
    Language: German , English
    Type: anthology_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...