ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    facet.materialart.
    Unknown
    Schweizerbart
    In:  KTB Reports
    Publication Date: 2020-07-24
    Description: Fiala, J., Patocka, F.: The evolution of Variscan terranes of the Moldanubian Region, Bohemian Massif. p. 1-8. Bankwitz, P., Plotnikov, L. M.: Suturen in der mitteleuropäischen Erdkruste und die Position von KTB (Eine Diskussionsbemerkung). p. 9-18. Kachlik, V.: The Kladska unit - petrological and structural evidence for Variscan thrusting of the Marianske Lazne Complex over the Saxothuringian terrane (West Bohemia). p. 19-31. Chab, J., Zacek, V.: Metamorphism of the Teplá Crystalline Complex. p. 33-37. Mlcoch, B.: The geological structure of the crystalline basement below the North Bohemian brown coal basin. p. 39-46. Rohrmüller, J., Stettner, G.: Die KTB-Umfeldbohrungen des Bayerischen Geologischen Landesamtes. p. 47-62. Hirschmann, G., Stettner, G.,Rohrmüller, J.: The lithological units of the northern ZEV. p. 63-74. Walter,H., Krentz,O.: Zum Vorkommen organischer Reste in Metamorphiten der Kontinentalen Tiefbohrung Oberpfalz (Vorbohrung). p. 75-82. de Wall, H., Duyster, J., Hirschmann, G., Kontny, A., Lich, S., Spangenberg, E.: Die Störungszone in 7 km Tiefe - Ursachen eines seismischen Reflektors. p. 83-96. Schulte, B., Blümel, P.: Cenozoic Degradation History at the Western Margin of the Bohemian Massif. p. 185-190. Friedrich, D., Soffel, H., Weber, K.: Beziehung zwischen Gefüge und Anisotropie der magnetischen Suszeptibilität (AMS) von Amphiboliten aus der Kontinentalen Tiefbohrung und ihrem Umfeld. p. 109-122. Peterek, A., Hirschmann, G., Schröder, B., Wagner, G. A., Bischoff, R., Coyle, D. A., Haack, U., Lich, S., Rauche, H., Rust, S., Semmel, A., Stettner, G., Stöckhert, B., Umsonst, T., Wemmer, K., Zulauf, G.: Spät- und postvariszische tektonische Entwicklung im Umfeld der Kontinentalen Tiefbohrung Oberpfalz (KTB). p. 123-148. Hirschmann, G.: Bemerkungen zur Ausgangssituation und den Stadien der spätvariszischen Entwicklung aus regionaler Sicht. p. 149-155. Siebel, W.: Inferences about magma mixing and thermal events from isotopic variations in redwitzites near the KTB site. p. 157-164. Harms, U., Hölzl, S.: Lamprophyres from the KTB: petrogenetic implications from whole-rock geochemistry and Sr and Nd isotopes. p. 165-178. Menzel, D., Schröder, B.: Geologische Kriterien zur Unterbau-Exhumierung im Naab-Gebirge. p. 179-184. Schröder, B.: Cenozoic Degradation History at the Western Margin of the Bohemian Massif. p. 185-190. Suk, M.: The role of the present erosion level in the interpretation of the Bohemian Massif Hercynides. p. 191-199. Pflug, H.-D., Prössl, K. F.: Palynologie in der Kontinentalen Tiefbohrung - eine Erwiderung. p. 200.
    Language: German , English
    Type: info:eu-repo/semantics/book
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    facet.materialart.
    Unknown
    Schweizerbart
    In:  KTB Reports
    Publication Date: 2020-07-24
    Description: Hirschmann, G.: Vorläufige strukturelle Interpretation von KTB-Vor- und Hauptbohrung. p. 3-6. Schalkwijk, G., Stöckhert, B.: Metabasites in the pilot borehole of the KTB, structures and fabrics. p. 7-13. Pieper, U., Stöckhert, B.: Quantitative analysis of reaction fabrics in the KTB-pilot-borehole. p. 15-22. Heinisch, H.,Kohl, J.,Sprenger, W.,Zadow, A.: Kinematische Analyse von Porphyroklasten-Systemen in Gneisen der KTB-VB auf der Basis kontinuierlicher Kernaufnahme. p. 23-41. Heinicke, F.,de Wall, H.: Gefügeuntersuchungen an Paragneisen aus der KTB-Vorbohrung. p. 43-66. Vollbrecht, A.,Weber, K.: Mikrorisse und Quarz-Deformationslamellen in Paragneisen der KTB-Vorbohrung: Indikatoren für Paläospannungsrichtungen. p. 67-83. de Wall, H.,Huenges, E.,Weber, K.: Untersuchungen zur Richtungsabhängigkeit der Wärmeleitfähigkeit an Paragneisen der KTB-Vorbohrung. p. 85-99. Weber, K.: Die tektonische Position der KTB-Lokation. p. 103-132. Stein, E.,Kleemann, U.: Evidence for Late Variscan emplacement of the ZEV. p. 133-146. Bernbach, W.,Stein, E.: Die Tektonik im zentralen Teil der Zone Erbendorf-Vohenstrauss (ZEV). p. 147-159. Rohrmüller, J.,Höll, R.,Stettner, G.: Deformationsmerkmale im Umfeld der Kontinentalen Tiefbohrung (KTB) Windischeschenbach/Opf. p. 161-169. Stettner, G. (1992): Zu den tektonischen Beziehungen zwischen der Neustädter Scholle (ZEV), der Erbendorfer Grünschiefereinheit und dem Moldanubikum. p. 171-179. Röhr, C.,Zulauf, G.: Zur tektonometamorphen Entwicklung der Erbendorfer Grünschieferzone - abgeleitet aus petrologischen, geothermobarometrischen und strukturgeologischen Untersuchungen. p. 181-212. Franke, W.,Prössl, K. F.,Schwarz, J.: Devonische Grauwacken im Erbendorfer Paläozoikum - Alter, tektonische Stellung und geotektonische Bedeutung. p. 213-223. Franke, W.,Behrmann, J.,Moehrmann, H.: Zur Deformationsgeschichte des Kristallins im Münchberger Deckenstapel p. 225-240. Lapp, M.,Weber, K.: Postkinematische Alteration von Metagrauwacken und Phylliten der Bohrung Neualbenreuth p. 241-250. Stein, E.: Die Alterstellung der Arzberger Serie, abgeleitet aus der tektonischen Entwicklung des S' Saxothuringikums p. 251-260. Skrotzki, W.,Weber, K.,Müller, W. F.: Gefügekundliche Untersuchungen im KTB mittels TEM. p. 261-276. Maier, M.,Stöckhert, B.: Conditions of crystallization and deformation of the Falkenberg Granite/Eastern Bavaria, Germany. p. 277-286. Schröder, B.: Post-Hercynican fault block activities in the basement area near KTB - drilling site. p. 287-294. Franzke,H.-J.: Bruchentwicklung und hydrothermale Gangmineralisation an der Flossbergstörung bei Ilmenau/Thüringer Wald. p. 295-315. Teufel,S.,Ahrendt,H.,Hansen,B.T.: U-Pb-Isotopensystematik von Monaziten aus metamorphen Gesteinen der Oberpfalz. p. 319-331. Grauert, B.,Blümel, P.,Lork, A.: Hinweise auf prädevone und karbone Metamorphosen in Gneisen der KTB-Vorbohrung: Ergebnisse aus Rb-Sr-Kleinbereichsanalysen. p. 333-347. Wemmer, K.,Ahrendt, H.: Geochronologische Erfassung von retrograden Prozessen in Gesteinen der KTB-Vorbohrung mit Hilfe der K/Ar-Methode. p. 349-372. Welzel, B.,Ahrendt, H.,Behr, H.-J.,Schröder, B.,Weber, K.: Die Bedeutung von K/Ar-Datierungen an detritischen Muskoviten fr die Rekonstruktion tektonometamorpher Einheiten im erweiterten KTB-Lokationsgebiet. p. 373-397. Welzel, B.,Ahrendt, H.,Behr, H.-J.,Schröder, B.,Weber, K.: Alter und Intensität der postsedimentären Überprägung im erweiterten KTB-Lokationsgebiet (Ostteil der Süddeutschen Scholle). p. 399-415.
    Language: German , English
    Type: info:eu-repo/semantics/book
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    facet.materialart.
    Unknown
    Schweizerbart
    In:  KTB Reports
    Publication Date: 2020-07-24
    Description: Behr, H.-J., Gerler, J., Große, S., Heinrichs, T., Löffler, T., Reutel, Chr., Schmidt-Mumm, A., Welzel, B.: Lineare Krustenstrukturen im Umfeld der KTB-Lokation. p. 3-85. Gerler, J., Schmidt-Mumm, A., Behr, H.-J.: Lineare Krustenstrukturen im Umfeld der KTB-Lokation: 1.4.2 Thermische Schallemissionsanalyse. p. 13-17. Behr, H.-J., West, M.: Lineare Krustenstrukturen im Umfeld der KTB-Lokation: 1.4.3 Röntgen-Tomographie an Bohrkernen. p. 17. Behr, H.-J., Große, S., Heinrichs, T.: Lineare Krustenstrukturen im Umfeld der KTB-Lokation: 2.0 Störungstektonik und Schwerefeld am Westrand der Böhmischen Masse. p. 17-19. Löffler, T.: Lineare Krustenstrukturen im Umfeld der KTB-Lokation: 6.1 Sedimentologisch-fazielle Profilaufnahme der Thermalwasser-Bohrung Weiden. p. 47-52. Welzel, B.: Lineare Krustenstrukturen im Umfeld der KTB-Lokation: 6.2 K/Ar- Datierungen an detritischen Muskoviten aus dem Permokarbon der Bohrung Weiden. p.52-55. Behr, H.-J., Reutel, Chr.: Lineare Krustenstrukturen im Umfeld der KTB-Lokation: 8.0 Krustenstruktur und Krustenfluide. p. 58-61. Hirschmann, G. : Das Bruchstörungsmuster im KTB-Umfeld. p. 85-124. Lich, S., Hirschmann, G.: Petrographische Bearbeitung der Weitwinkel-Schußbohrungen ISO 89. p. 127-164. Dahlheim, H.-A., Gebrande, H., Schmedes, E., Soffel, H.C.: The KTB Seismological Network. p. 167-204. Günzel, F., Soffel, H. C.: Feldmagnetische Bodenmessungen im Bereich des Amphibolitkörpers der KTB-Bohrung und ihre Interpretation. p. 207-228. Soffel, H. C., Harzer, F.: Palaeomagnetic Investigations on Permo-Carboniferous Rocks in the Area of the KTB Drill Site. p. 231-245. Worm, H.-U.: Die Anisotropie der magnetischen Suszeptibilität in der KTB-Oberpfalz VB. p. 249-261.
    Language: German , English
    Type: info:eu-repo/semantics/book
    Format: application/pdf
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Publication Date: 2020-07-24
    Description: Bram, K., Draxler, J., Kessels, W., Kück, J., Zoth, G.: Die Bohrlochmessungen in der KTB-Oberpfalz HB von 1720 m bis 4512 m: Überblick. p. 3-5. Draxler, J.: Meßprogramm - Planung und Durchführung. p. 9-13. Zoth, G.: Logging Center. p. 17-19. Sowa, M.: Archivierung von Bohrlochmessdaten der KTB-Oberpfalz HB. p. 21-26. Sturmeit, K.-D.: Das SEL Programm. p. 27-32. Kessels,W.: Vergleich zwischen Bohrmeister- und Meßteufe unter den Bedingungen der KTB-Oberpfalz HB. p. 33-49. Bram, K., Kück, J.: Angaben zur Bohrung KTB-Oberpfalz HB. p. 53-57. Draxler, J., Kück, J.: Übersicht über bohrlochgeophysikalische Aktivitäten. p. 61-66. Draxler,J.: Zwischenmessungen. p. 69-75. Draxler, J.: Meßserien bei 3003,0 m und 4512,0 m. p. 79-147. Draxler, J.: Auswertungen und Berichte. p. 151-167. Kessels, W., Kück, J., Zoth, G.: Hydraulische Untersuchungen in der Bohrung KTB-Oberpfalz HB bis 5000 m. p. 169-197. Draxler, J.: Interpretation der Messung mit dem Segmented Bond Tool (SBT) der Firma Western Atlas. p. 199-205. Gatto, H.: Logkorrekturen für Bohrlocheinflüsse. p. 207-214. Gatto, H. : Relationen zwischen Konzentration, Aktivität und Wärmeproduktion von natürlichen radioaktiven Isotopen. p. 215-217. Kück,J. (1992): Die schnelle Datenpräsentation "BGLQUICK". KTB Report 92-1, 219-225; Hannover. Zoth, G.: Bohrlochmeßprogramm Geothermie: Ergebnisse, Erfahrungen und Folgerungen für die nächste Meßkampagne. p. 227-235. Zoth, G.: Betrachtungen zum Temperaturverhalten der KTB-Temperaturmeßsonde. p. 237-251. Stoll, J., Aulbach, E., Bigalke, J., Winter, H.: Die Eigenpotentialmessungen in der KTB-Oberpfalz VB und HB im Vergleich mit Messungen der induzierten Polarisation, des elektrischen spezifischen Widerstandes und Graphit- und Pyritmineralisation. p. 253-286. Draxler,J.: Neue Meßgeräte. p. 289-300.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/book
    Format: application/pdf
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Publication Date: 2020-07-07
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/book
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Publication Date: 2020-06-27
    Description: Dietrich, H.-G., Gleiß, N., Hansmann, J., Lauterjung, J., Wöhrl, Th.: A. Einleitung. p. A1-A26. Godizart, G., Gleiß, N., Hansmann, J., Häussinger, H., Keyssner, S., Kohl, J., Lapp, M.: B. Geologie. p. B1-B71. Hirschmann, G., Kohl, J.: B. Geologie. Korrelation Vorbohrung - Hauptbohrung. B72-B79. Figgemeier, C., Hansmann, J., Heinschild, H.-J., Kamm, H.: C. Geochemie. p. C1-C41. Bücker, Ch., Lippmann, E., Pribnow, D., Rauen, A., Wienand, J.: D. Geophysik. p. D1-D26. Röckel, Th., Natau, O.: E. Felsmechanik. Punktlastversuche; Vorarbeiten und erste Ergebnisse. p. E1-E9. Kohl, J., Kück, J., Sigmund, J., Wöhrl, Th.: F. Bohrkernorientierung und Teufenkorrelation der KTB Vorbohrung - Abschlußbericht mit Ergebnissen. p. F1-F22. Sprenger, W., Heinisch, H., Zadow, A.: G. Gefüge und Deformation. Kontinuierliche makroskopische Aufnahme kinematischer Markierungen an Kernen der KTB-Vorbohrung zur qualitativen Abschätzung der duktilen Verformung im Teufenbereich von 2004 m bis 3569 m. p. G1-G36. Röckel, Th., Natau, O.: H. Felsmechanik. Tiefbohrung KTB Oberpfalz VB - Ergebnisse der geowissenschaftlichen Bohrungsbearbeitung im KTB-Feldlabor (Windischeschenbach), Teufenbereich von 3000 m - 4000 m. p. H1-H14. Heinisch, H.: I. Das automatische Probenahmesystem für die Hauptbohrung des KTB. p. I1-I3.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/book
    Format: application/pdf
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Publication Date: 2020-06-27
    Description: Referat Bohrlochmessung: Meßprogramm. p. 15-17. Zoth, G.: Logging Center. p. 21-57. Referat Bohrlochmessung: Angaben zur Bohrung KTB-Oberpfalz HB. p 61. Referat Bohrlochmessung: Übersicht über bohrlochgeophysikalische Aktivitäten. p. 65-68. Draxler, J.: Intervallmessungen. p. 71-83. Draxler, J. K.: Meßserien bei 762,5 m und 1720,0 m. p. 87-131. Draxler, J. K.: Auswertungen und Berichte. p. 135-157. Gatto, H., Kück, J.: Gamma-Ray Referenzlog sowie Kaliberveränderungen in der KTB-Oberpfalz HB von 0 - 1720 m. p. 159-161. Gatto, H.: Erweiterter Anwendungsbereich von Bohrlochorientierungsmessungen. p. 163-169. Draxler, J. K.: Neue Meßgeräte. p. 173-182. Winter, H.: Eigenpotential-Bohrlochsonde, Kurzbeschreibung. p. 183-184.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/book
    Format: application/pdf
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...