ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • ddc:554.3  (10)
  • German  (10)
  • French
  • 2020-2023  (4)
  • 1980-1984  (6)
Collection
Keywords
Publisher
Language
Year
  • 1
    facet.materialart.
    Unknown
    Publication Date: 2023-01-16
    Description: Die Rehbergschichten treten im linksrheinischen Buntsandstein zwischen Trifels- und Karlstalschichten auf. Es ist ein Wechsel von Felsbänken und Dünnschichten, wobei die Felsbänke die petrographischen Merkmale der Trifelsschichten, die Dünnschichten die sedimentologischen Merkmale der Unteren Karlstalschichten enthalten. Die Untergrenze der Rehbergschichten bildet die tiefste Lage von Dünnschichten (Scheidter Niveau). Die Obergrenze der Rehbergschichten bildet die stratigraphisch höchste Felsbank mit den petrographischen Merkmalen der Trifelsschichten oder des smi. Stratigraphisch markante Felsbänke bestehen innerhalb der Rehbergschichten nicht, eine stratigraphische und kartographische Unterteilung der Rehbergschichten ist nicht möglich. Genetisch werden die Rehbergschichten als Wechsel zwischen äolisch und fluviatil sedimentierten Schichten verstanden. Die Rehbergschichten tragen in der Landschaft weite Verebnungsflächen, wobei Verebnungen und Hangverflachungen in verschiedenen Niveaus übereinander vorkommen.
    Description: Abstract: The Rehberg sandstone is found in the Southwest German and Alsatian Buntsandstein between Trifels and Karlstal sandstones. Banquettes and lamelliform layers relieve one another, the banquettes containing the petrographic characteristics of the Tifels sandstone and the fine bedded layers the sedimentological characteristics of the lower Karlstal layers. The lower boundary of the Rehberg sandstone forms the lowest deposit of the fine bedded layers (Scheidter Niveau). The upper boundary of the Rehberg sandstone forms the stratigraphically highest banquette with the petrographic characteristics of the Trifels sandstone or the sny. Within the Rehberg sandstone stratigraphically noticeable banquettes do not exist. A Stratigraphie and cartographic division of the Rehberg sandstone is not possible. As far as genesis is concerned, the Rehberg sandstone are regarded as an alternation of eolian and fluviatile sedimented layers. The morphological structure of the landscape formed by the Rehberg sandstone shows wide peneplanations which occur at different levels.
    Description: research
    Keywords: ddc:554.3 ; Buntsandstein ; Pfalz ; Stratigraphie
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Publication Date: 2022-12-22
    Description: Die oberrotliegenden rhyolithischen Tuffe der Prims-Mulde werden als Ignimbrite interpretiert. Sie sind maximal 110 m mächtig, gliedern sich durch wenige air-fall-Tuffe in mehrere Einheiten und können auf beiden Flanken der Prims-Mulde bis zu ca. 13 km weit verfolgt werden. Abgeplattete Bimse, Phänokristalle und zahlreiche Xenolithe treten in einer rötlichen, gering verschweißten Matrix auf. Die nicht dem Rotliegenden entstammenden Xenolithe, ihre Verteilung und die Ausrichtung von Bimslängsachsen weisen auf ein Liefergebiet für die pyroklastischen Ströme im Hunsrück hin. Gleichartig ausgebildete pyroklastische Ströme treten im Rotliegenden des Wittlicher Troges auf. Beide Vorkommen werden auf den im Hunsrück gelegenen, in devonische Gesteine eingebetteten Veldenzer Rhyolithschlot bezogen, der eine initiale Ignimbrit- Phase aufwies und wahrscheinlich den Förderort für die Vorkommen in den beiden Rotliegendtrögen darstellt.
    Description: Abstract: Rhyolithic tuffs within the Prims syncline of the Permocarboniferous late Hercynian intermontane Saar-Nahe trough, SW Germany, are interpreted as pyroclastic flow deposits. They are highly altered, weakly welded, and separated by thin air-fall tuffs. Their regional extent, petrography and xenolith content is described. The Devonian provenance of the xenoliths, their distribution, and the Orientation of the flattened pumice fragments all point to the Hunsrück north of the Saar-Nahe trough as the area the pyroclastic flows came from. The pyroclastic flows and similar flows in the next trough to the northwest, the Wittlich trough, are related to the Veldenz rhyolite in the Hunsrück which contains an initial ignimbrite phase and is considered to represent the feeder for these pyroclastic flows.
    Description: 1. Einleitung 2. Geologische Situation 3. Die Ignimbritfolge 3.1. Verbreitung, Volumen, Paläogeographie 3.2. Ausbildung der Ignimbrite 3.3. Abfolge der Ignimbrite 3.4. Beschreibung der Profile 3.5. Petrographie und Chemie 3.5.1. Ignimbrit-Typ Eisen 3.5.2. Ignimbrit-Typ Lauxwald 4. Die Xenolithe der Ignimbritfolge 4.1. Grünliche, grobkörnige Sandsteine 4.2. Feinsandsteine, Silt- und Tonsteine 4.3. Quarzite 4.4. Phyllite . 4.5. Chloritschiefer 5. Gesteine aus dem Rotliegenden und Unterdevon 6. Die Herkunft der Ignimbrite Schriften
    Description: research
    Keywords: ddc:554.3 ; Saar-Nahe-Becken ; Rotliegend ; Ignimbrite
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Publication Date: 2022-07-15
    Description: Im linksrheinischen Mittleren und Oberen Buntsandstein werden Hoch- und Tiefstände des Baselevels rekonstruiert. Die jeweiligen Steuerungsfaktoren waren Meeresspiegel- Schwankungen und – vor allem – Tektonik, bei recht gleichbleibend (semi-)aridem Klima. In entsprechend begünstigten Zeitspannen konnten sogar weit landwärts gelegene Beckenbereiche kurzfristig seicht überflutet und intensiv karbonatisch-salinar beeinflusst werden. Violette Horizonte bzw. Grenzzonen entstanden. Vereinzelt erscheinen reliktisch erhaltene tidale Gefügemerkmale. Die im inneren Germanischen Becken entwickelten sequenzstratigraphischen Konzepte werden dargelegt, diskutiert und erweitert. Die Schichtenfolgen am Trier-Luxemburgischen Beckenrand und in der Pfalz werden diesbezüglich mit denen in rechtsrheinischen Gebieten (insbesondere mit der nordhessischen Kernbohrung Borken) verglichen. Es erweist sich eine komplexe Ereignisabfolge von tektonischen Pulsen und weiträumig wirksamen Meeresspiegel-Hochständen.
    Description: In the Middle and Upper Buntsandstein left of the river Rhine highstands and lowstands of the base-level are reconstructed. They were controlled by sealevel-fluctuations and – even more important – tectonics, whereas the climate kept quite constantly (semi-)arid. During favored periods of time even far landward positioned basin areas were subject to shallow marine floodings. They were intensely influenced by saline-carbonatic chemical conditions. So-called Violet Horizons resp. Violet Limit Zones generated. Tidal textural features have been preserved sporadically. Concepts of sequence stratigraphy, which have been evolved in the inner parts of the Germanic Basin are explained, discussed and expanded. Referring to that the lithostratigraphic columns of the Trier-Luxemburg basin margin and those of the Palatinate are compared with the successions on the right side of the river Rhine, especially with the core-profile Borken in northern Hesse. Finally a complex temporal succession of interacting tectonic pulses and far-reaching sealevel-highstands can be deduced.
    Description: Einführung in Teil IV 8. Zusammenfassende sequenzstratigraphische Ausdeutung 8.1 Grundlegende Fakten und Überlegungen 8.2 Die Violetten Grenzzonen als Abbild markanter transgressiver Ereignisse 8.3 Anhaltspunkte zur stratigraphischen „Einhängung“ (Korrelation) der regionalen Schichtenfolge 8.4 Die regionale Ereignisabfolge im Vergleich mit Ergebnissen aus östlicheren Gebieten 9. Abschließende sequenzstratigraphische Anmerkungen Schriften
    Description: research
    Keywords: ddc:554.3
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Publication Date: 2022-07-15
    Description: Die Geologie der mittleren Eifeler Nord-Süd-Zone und der Mechernicher Trias-Senke mit ihren tektonischen Rahmenbedingungen, ihrer regionalen Buntsandstein-Stratigraphie und -Faziesverteilung wird dargestellt. Zum Vergleich und zur Ergänzung werden auch südniederländische Gegebenheiten herangezogen. Die schon vorliegenden Befunde aus der Trier-Luxemburger Bucht lassen sich dabei weitestgehend nachvollziehen und verifizieren. Dies betrifft den tektonostratigraphischen, von Bewegungsphasen und Diskordanzen geprägten Werdegang des regionalen Buntsandstein-Beckens und spezielle Merkmale der Lithofazies. Zeitabschnitte mit einer deutlichen ingressiven (retrogradierenden) Beckenerweiterung nach Süden hin sind auszumachen. Sie hinterließen Profilbereiche mit nicht-fluviatilen, peritidalen Gefügemerkmalen und mit Gesteinbestandteilen, die eine ehemals sehr hohe Salinität bezeugen. Diese Niveaus korrelieren mit bekannten marinen Episoden im höheren Buntsandstein des mitteleuropäischen Hauptbeckens. Nach Süden und Südwesten hin haben sich die temporären peritidal-salinaren Milieubedingungen bis in die Trier-Luxemburgische Beckenrandregion hinein durchsetzen können. Dies galt jeweils für die späten Buntsandstein-Folgen s5 und s6 und für den Röt (s7-1, s7-2 und s7-4).
    Description: The geology of the central Eifel Depression and the Mechernich Trias Low is exposed, especially its tectonical setting and the stratigraphy and lithofacies of the regional Buntsandstein. Moreover, the concerned conditions in the southern Netherlands are cited for supplements and comparisions. By this, the already existing results from the Trier-Luxemburg area can largely be verified. This concerns the tectonostratigraphic evolution of the regional Buntsandstein basin, characterized by vertical movement events and unconformities. Time spans with remarkable ingressive (retrogradational) basin expansions to the south can be ascertained. They caused successions with non-fluviatile peritidale textural features and with lithologies, which prove very high former salinities. These successions correlate to well-known marine episodes in the higher Buntsandstein of the middle-european main basin. To the south and southwest the temporary peritidal-saline conditions continued up to the Trier-Luxemburg marginal area. This happened in the late spans of the Buntsandstein Folgen s5 and s6 and during Röt (s7-1, s7-2, s7-4).
    Description: 1. Einführung 2. Buntsandstein-Stratigraphie in der Nordeifel 3. Tektonisch-strukturelle Gesichtspunkte 3.1 Die Subsidenz-kontrollierende Funktion alt-angelegter tektonischer Strukturen 3.2 Methodische Möglichkeiten und Grenzen der Beckenrekonstruktion im Norden 4. Buntsandstein in den Niederlanden 5. Der wechselnde Charakter der paläogeographischen Anbindung an das nördliche Hauptbecken 5.1 Zur Erhaltungsfähigkeit und Nachweisbarkeit mariner Faziesmerkmale 5.2 Zeitliche Abfolge der rekonstruierbaren Ablagerungsbedingungen 6. Ausblick Schriften
    Description: research
    Keywords: ddc:554.3
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Publication Date: 2022-09-12
    Description: In bisher als fluviatil angesehenen tertiären Sedimenten im Durchbruchstal des Guldenbaches durch den Taunusquarzit-Härtlingszug des Soonwaldes kann aufgrund sedimentpetrographischer und mikrofaunistischer Analysen eine Verzahnung von fluviatilen mit marin-brackischen Ablagerungen des oberen Rupels (= Schleichsand) belegt werden. Das Schleichsandmeer des Mainzer Beckens und seines Ausläufers, der „Stromberger Bucht”, benutzte das prämitteloligozäne Guldenbachtal als schmalen Korridor in den Ost-Hunsrück. Weitere Vorkommen von mehr oder weniger tonigen Quarzkiesen im Ost-Hunsrück werden beschrieben. Eine Diskussion ihrer Bildungsbedingungen sowie Foraminiferenfunde führen zur Annahme litoraler Ablagerung zur Zeit des Schleichsandmeeres oder im tieferen Chatt. Die angenommene Küstenlinie erlaubt als tektonischer Bezugshorizont die Feststellung einer nach SW unbedeutender werdenden Flexur am Hunsrücksüdrand sowie einer Kippung des Ost-Hunsrück - mit Ausnahme der Moselmulde - nach Süden um ca. 50 m. Weiterhin spricht einiges für eine zusätzliche Kippung vor allem der südlichen Teile nach Osten.
    Description: Abstract: Tertiary sediments in the narrow gap of the stream Guldenbach in the monadnocks of the Taunusquarzit of the Soonwald mountain ranges were up to now thought to be of a fluvial origin. Investigations of the sedimentary petrography and microfauna prove that fluvial sediments dovetail with marine or brackish ones of upper Rupelian age (Schleichsand). The sea, which transgraded from the Mainz basin into the Stromberg embayment at that time, used the preexisting valley of the stream Guldenbach as a narrow corridor into the Eastern Hunsrück. Furthermore some relics of more or less clayey quartz gravels, some of which contain Foraminiferae, are described. The discussion of their sedimentary environment leads to the hypothesis of a litoral sedimentation of the upper Rupelian or Chattian sea. The supposed shoreline as a tectonic reference level shows a flexure at the southern boundary of the Hunsrück with decreasing amounts of uplift towards Southwest. The Hunsrück itself - except the Moselle syncline in the northernmost parts - was tilted southwards with a maximum uplift of about 50 m, and perhaps eastwards, too, especially in the southern parts.
    Description: research
    Keywords: ddc:554.3
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    facet.materialart.
    Unknown
    Publication Date: 2022-08-15
    Description: Ausgehend von lithologischen und geröllkundlichen Beobachtungen an zahlreichen Kies- und Tongruben des Westerwaldes und des westlichen Hintertaunus wird der fluviatile Teil der oligozänen Arenberg-Formation unter Gesichtspunkten der Flussarchitektur und Paläogeographie beschrieben. An Hand der Kies-/Sand-/Schluff-Ton-Verteilung lassen sich drei unterschiedliche Faziesbereiche unterscheiden. Einem nördlichen Randbereich, in dem Tone und Schluffe dominieren und Kiese überwiegend lokaler Herkunft stark zurücktreten, steht ein zentraler Bereich gegenüber, in dem Kies, Sand und Schluff in einem ausgewogenen Verhältnis stehen. Die unterschiedlichen Kiesgerölle zeigen einen Ferntransport aus nordöstlicher Richtung (Mitteldevon und Unterkarbon der Lahn-Dill-Mulde) und aus südlicher Richtung (Unterdevon des Taunuskamms) an. Der breite Überlappungsbereich der Geröllarten deutet auf eine intensive fluviatile Mischung der Geröllströme im zentralen Teil des Transportweges. Ein südlicher marginaler Randbereich mit Verlandungssedimenten deutet sich an. Der mögliche Verlauf des Arenberg-Flusses ist entlang des unteren Mittelrheins erst dort zu belegen, wo im südlichen Teil der Niederrheinischen Bucht im untersten Teil der oligo-miozänen Köln-Formation von Quarzgeröllen dominierte, mit wenigen Quarzit- und Kieselschiefergeröllen vermischte Kiessande die Spur einen breit angelegten paläogenen Entwässerungsweg des östlichen Rheinischen Schiefergebirges dokumentieren. Als Auslöser des fluviatilen sedimentären Geschehens ist die spätoligozänzeitliche Hebung und Abtragung des kreide- und alttertärzeitlichen Saproliths auf den Gesteinen des paläozoischen Untergrunds anzusehen. Im Zug dieses Geschehens wurden zuvor transgressiv eingetragene marine oligozäne Sedimente abgetragen und deren Foraminiferen den Schluffen und Sanden der Arenberg-Formation beigemengt.
    Description: Abstract: Based on lithological investigation carried out at several gravel and clay pits of the Westerwald and the western Hintertaunus the fluviatile part of the Oligocene Arenberg Formation is described under aspects of palaeogeography and fluvial architecture. By means of the regional ratio of gravel, sand, silt and clay two fluvial facies can be differentiated. A northern marginal facies in which clay and silt dominate and gravel of predominantly regional provenance is faced by a central facies in which gravel, sand and silt are in balanced proportions. The different types of gravel components point to a remote fluvial transport from northeastern directions (Middle Devonian and Lower Carboniferous of the Lahn-Dill Syncline) and from southern directions (Lower Devonian of the Taunus Ridge). The broad overlap area of pebble types points to an intense fluviatile mixing of pebbles in the central part of the transport path. A southern marginal facies with evidence of drying up becomes apparent. The possible pathway of the Arenberg river along the Lower Middle Rhine cannot be certainly allocated before its entrance into the southernmost part of the Lower Rhine Embayment. There the lowermost part of the Köln Formation consisting of quartz dominated gravels with small amounts of quartzite and chert pebbles documents the trace of a broad Oligocene drainage system of the eastern Rhenish Massive. The Late Oligocene uplift and the associated denudation of the Cretaceous to early Tertiary saprolite lying upon the rocks of the Palaeozoic sub-surface are considered to be the trigger of the fluviatile sedimentary development. During this time, Oligocene sediments introduced by marine transgression before, were eroded and their foraminifera admixed to the silts and sands of the Arenberg Formation.
    Description: research
    Keywords: ddc:554.3 ; ddc:551.354
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Publication Date: 2022-08-17
    Description: In einigen Teilen der Bitburger Triasmulde konnten die Abfolge und die Lagerung der Schichten bei Baugrunduntersuchungen im Bereich der Nordumgehung von Trier zwischen Kyll- und Sauertal und nördlich von Bitburg näher geklärt werden. Einerseits konnten dadurch Erd- und Grundbaumaßnahmen sicherer beurteilt und andererseits lithostratigraphische und tektonische Vergleiche gezogen werden.
    Description: research
    Keywords: ddc:554.3
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Publication Date: 2022-07-25
    Description: research
    Keywords: ddc:554.3
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Publication Date: 2022-11-04
    Description: Der intensivierte Bau von Windrädern ermöglicht seit wenigen Jahren neue Einblicke in den Untergrund von Wald- und Ackerfluren der Mittelgebirge. In der Westpfalz entstanden 2017 bis 2019 umfangreiche Aufschlüsse bei der Erschließung des Windparks Bedesbach. Dabei wurden überwiegend Sedimente der Breitenbach-Formation des Oberkarbon angetroffen. Bedingt durch zahlreiche Störungen und wechselndes Einfallen der tektonischen Schollen konnte kein durchgehendes Profil aufgenommen, aber eine Kompilation von längeren Teilprofilen konstruiert werden. Zusammen mit etlichen Fossilfundpunkten ermöglicht das die Rekonstruktion einer von Rinnen durchzogenen Flusslandschaft mit kleinen Seen und Sümpfen. Von Zeit zu Zeit verursachte hoher Grundwasserspiegel eine länger anhaltende Flutung der Flussebene mit Entwicklung von mäßig tiefen Seen. Zeitweise wurden die Paläoökosysteme durch Eintrag von Aschen eines beckenexternen Vulkanismus gestört.
    Description: Abstract: Since a few years, the intensified construction of wind turbines allows new insight into the subsurface of forested and agriculturally farmed land of German low mountain ranges. In the Western Palatinate, extensive outcrops emerged in 2017 to 2019 during development of the Bedesbach wind farm. The majority of outcrops expose sediments of the Upper Carboniferous Breitenbach Formation. Due to faults and highly variable dip of strata in the numerous tectonic blocs of the area, a continuous section could not be recorded at one place but could be compiled from partially overlapping shorter sections at different places. Together with a number of fossil sites, this enables the reconstruction of an ancient river landscape with low-energy fluvial channels, extended floodplains, ponds and swamps. Sometimes, high groundwater level caused prolonged flooding of the fluvial plain with the development of moderately deep lakes. From time to time, the paleoecosystem was disturbed by ash falls from basin-external volcanism.
    Description: research
    Keywords: ddc:554.3 ; ddc:562
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    facet.materialart.
    Unknown
    Berlin, Reimer
    In:  Herausgeberexemplar
    Publication Date: 2024-04-18
    Description: Mit Hilfe der Mikrofazies-Analyse wurde die paläogeographische Entwicklung des Sedimentationsraums der obertriassischen Gesteinsabfolge im Bereich der Vorarlberger Kalkalpen rekonstruiert. Die Entwicklung begann mit der Ausbildung eines weiträumigen, sehr flachen Schelfgebietes im Nor (Hauptdolomit). Durch stärkere, aber nicht einheitliche Absenkung im Oberen Hauptdolomit und im Plattenkalk-Niveau bildete sich ein Relief aus. Die hier einsetzende Schüttung terrigenen Materials erreichte während der Ablagerung der Kössener Schichten ihren Höhepunkt. Im obersten Rhät ließ diese Schüttung nach und das terrigene Material konnte nur noch gelegentlich in die flachen Regionen gelangen, die mit dem Aufbau des Rhätoliaskalks entstanden waren. Die normale Ausbildung der Kössener Schichten ist im allgemeinen durch eine mehrere Meter mächtige Kalkbank, in die kleine Biol ithit-Linsen eingelagert sind, unterbrochen, durch die sie sich in eine Untere und Obere Wechselfolge gliedern lassen. Ihre Entstehung wurde wahrscheinlich durch eine kurzfristig geringere Absenkungsrate begünstigt. Die Entwicklung des Rhätoliaskalks setzte hier nicht gleichzeitig ein. Im nördlichen Teil begann sie sehr früh. Durch die hohe biogene Karbonat-Produktion, weitgehend in Form von Biohermen, und die dadurch bedingte starke Schüttung bioklastischen Materials dehnte sich die Rhätoliaskalk-Ausbildung nach Süden aus. Mit der entstehenden flachen Plattform bildete sich der gebankte Rhätoliaskalk aus, ein Wechsel zwischen massigen Riffschuttkalken und Einlagerungen terrigenen Materials. Zum Abschluß dieser Entwicklung kommt es zu einer kleinräumigen Fazies-Verzahnung zwischen Oolithen, Lumachellen und Algen-Stromatolithen. Im Gegensatz zu anderen Gebieten der Nördlichen Kalkalpen, wo eine Gliederung des Ablagerungsraumes in einen Beckenbereich und einen Rhätoliaskalk-Riffgürtels gegeben ist, liegt hier ein mehr oder weniger flaches Schelfgebiet vor. Eine Ausnahme stellt nur die Zürser Schwelle dar. Hierbei handelt es sich um ein die gesamte Zeit über persistierendes Hochgebiet. Die Gesteinsausbildung entspricht durchgehend der des Hauptdolomits. Im Vergleich zu anderen Bereichen des Sedimentationsraumes der bearbeiteten Gesteinsserien kann zusammenfassend gesagt werden, daß wir uns im Gebiet der Vorarlberger Kalkalpen zur Zeit der Obertrias am westlichen Ende der sich öffnenden Tethys befanden, und daß der Ablagerungsraum hier die nördliche Zone des zu dieser Zeit noch bestehenden oberostalpinen, epikontinentalen Flachmeer-Bereichs representiert.
    Description: thesis
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: ddc:554.3 ; Rätium ; Vorarlberg
    Language: German
    Type: doc-type:book
    Format: 91
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...